DE69705648T2 - Bandkassette - Google Patents
BandkassetteInfo
- Publication number
- DE69705648T2 DE69705648T2 DE69705648T DE69705648T DE69705648T2 DE 69705648 T2 DE69705648 T2 DE 69705648T2 DE 69705648 T DE69705648 T DE 69705648T DE 69705648 T DE69705648 T DE 69705648T DE 69705648 T2 DE69705648 T2 DE 69705648T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- ribbon
- path
- cassette
- ink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J32/00—Ink-ribbon cartridges
Landscapes
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
- Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Optimieren eines Bandweges einer Bandkassette, die in einem Etikettendrucker und ähnlichem benutzt wird.
- Es sind verschiedene Arten von Bandkassetten vorgeschlagen worden, die in einer Banddruckvorrichtung benutzt werden zum Erzeugen eines mit Zeichen bedruckten Bandes, siehe zum Beispiel die EP 0 684 143 A, auf der der Oberbegriff des Anspruchs 1 beruht. Die Bandkassetten enthalten allgemein eine Farbbandspule, um die ein tintenübertragendes Farbband gewickelt ist, und eine Filmbandspule, um die ein Tintenaufnahmefilmband, das als Druckmedium dient, gewickelt ist. Beide sind in einem Kassettengehäuse aufgenommen. Zum Erzeugen eines mit Zeichen bedruckten Bandes werden das Tintenfarbband und das Filmband in Synchronisation miteinander herausgeführt, während ein für die Banddruckvorrichtung vorgesehener Thermokopf das Tintenfarbband so erwärmt, daß die Tinte auf dem Tintenfarbband in der Form von Zeichen und ähnlichem geschmolzen wird und dann auf das Filmband übertragen wird.
- Ein wärmeempfindliches Filmband, das kein Farbband braucht, kann ebenfalls als das Druckmedium benutzt werden. In diesem Fall erwärmt der Thermokopf direkt einen Abschnitt des Filmbandes, wenn das wärmeempfindliche Filmband vorgeschoben wird. Der erwärmte Abschnitt des Thermokopfes ist in der Form von Zeichen und ähnlichem, so daß das Band mit den Zeichen bedruckt wird.
- Das Kassettengehäuse zum Aufnehmen des tintenaufnehmenden Bandes und des Farbbandes ist das gleiche wie das zum Aufnehmen des wärmeempfindlichen Bandes. Mit anderen Worten, jedes oben beschriebene Band wird getrennt in einem gemeinsamen aber getrennte Kassettengehäuse aufgenommen. Die Bänder folgen auch dem gleichen Weg durch das Kassettengehäuse.
- Die verschiedenen Arten von Bändern weisen jedoch verschiedene Steifheit, Dicke und Reibungskraft auf. Deswegen kann es sein, daß das Drucken nicht glatt in einem gemeinsamen Laufweg ausgeführt wird.
- Wenn zum Beispiel das Band steif oder dick ist, da es mit einer Chemikalie oder ähnlichem auf seiner Oberfläche beschichtet ist, ist eine größere Kraft zum Ziehen des Bandes durch einen Punkt entlang des Weges, an dem das Band geführt wird, zum Biegen in einen im wesentlichen spitzen Winkel notwendig. Als Resultat wird das Band bedruckt, ohne daß es ausreichend herausgezogen ist. Richtiges Drucken kann nicht erreicht werden. Dieses Problem tritt besonders auf mit Bändern, die eine große Reibungskraft erzeugen. Wenn andererseits das Band wie Papier flexibel oder extrem dünn ist, gibt es keinen Punkt entlang des Weges, an dem das Band so geführt wird, daß es in einem im wesentlichen spitzen Winkel gebogen wird, dann verursacht ein nur leichtes Neigen oder Vibrieren der Banddruckvorrichtung, daß das Band in dem Weg gebogen wird. Dieses kann verursachen, daß die Spitze des Bandes in das Kassettengehäuse zurückgezogen wird, so daß Drucken nicht ausgeführt werden kann. Wenn dann weiter das Band eine Abziehschicht aufweist oder steif und dick ist, dann gibt es einen Punkt in dem Laufweg, an dem das Band so geführt wird, daß es in einen im wesentlichen spitzen Winkel gebogen wird, die Abziehschicht kann sich von dem Band an dem Biegungspunkt lösen.
- Herkömmlicherweise sind eine Mehrzahl von unterschiedlichen Kassettengehäusen hergestellt worden, jeweils mit einem Transportweg geeignet für die Art und die Qualität des in dem Gehäuse aufgenommenen Bandes. Es ist jedoch sehr teuer, solch eine Vielfalt von verschiedenen Kassettengehäusen zu entwerfen und herzustellen.
- Weiter ist aus der DE 30 05 260 A eine Farbbandkassette bekannt, die abnehmbar an einer Druckvorrichtung angebracht ist. Die Farbbandkassette nimmt ein längliches Farbband in einem aufgewickelten Zustand auf. Das Farbband wird aus einer Mehrzahl von länglichen Farbbändern ausgewählt. Das Farbband dient zum Drucken auf ein Band.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bandkassette vorzusehen, die billig zu entwerfen und herzustellen ist, die nutzbar für verschiedene Arten von Bändern ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bandkassette, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Mit diesem Aufbau ist die Bandkassette abnehmbar an einer Druckvorrichtung vorgesehen und nimmt ein längliches und aufgewickeltes Band auf. Das Band wird durch einen vorbestimmten Weg in dem Kassettengehäuse vorgeschoben, bevor es ausgegeben wird. Die Bandkassette enthält eine Mehrzahl von Wegen, von denen ein Weg gemäß der Art des Bandes ausgewählt wird. Daher kann ein Weg durch in Betracht ziehen der Eigenschaften des Bandes so ausgewählt werden, daß die herkömmlichen Probleme, die durch Benutzen eines gemeinsamen Weges verursacht werden, zuverlässig verhindert werden können. Ebenfalls können Bandkassetten mit dem gleichen Entwurf benutzt werden zum Aufnehmen einer Vielfalt von verschiedenen Arten von Bändern. Durch einfaches Ändern des Transportweges, durch den das aufgenommene Band läuft, kann die gleiche Kassette benutzt werden zum Aufnehmen einer Vielfalt von verschiedenen Bandarten. Da das gleiche Kassettengehäuse benutzt werden kann, ist das Kassettengehäuse weniger teuer herzustellen, während es immer noch Transportwege vorsieht, die den Bedürfnissen der Bandarten Rechnung tragen. Der Transportweg für einen speziellen Bandtyp kann gewählt werden durch Führen des Bandes entlang des gewünschten Transportweges, wenn die Kassette zuerst in der Fabrik zusammengesetzt wird, oder wenn der Benutzer ein verbrauchtes Band durch ein neues ersetzt. Die Bandkassette weist weiter ein Führungsteil zum Führen des Bandes auf.
- Nach Anspruch 2 enthält eine Mehrzahl von Wegen zum Führen des Bandes von seiner Lieferquelle zu seiner Ausgabeöffnung einen ersten Weg, in dem das Band zum Biegen in einem wesentlichen spitzen Winkel geführt wird, und einen zweiten Weg, in dem das Band so geführt wird, daß es in einem im wesentlichen stumpfen Winkel gebogen wird. Daher kann durch Auswählen des ersten Weges oder des zweiten Weges durch in Betracht ziehen der Eigenschaften des Bandes herkömmliche Probleme, die durch Benutzen eines gemeinsamen Weges verursacht werden, zuverlässig verhindert werden.
- Gemäß der Erfindung ist die Bandkassette so aufgebaut, daß der zweite Weg gewählt wird, wenn das Band steif ist. Daher kann das Band glatt herausgezogen werden und Probleme, wie schlechtes Drucken, was verursacht wird, wenn das Band unzureichend herausgezogen wird, können zuverlässig verhindert werden.
- Die Bandkassette ist weiter so aufgebaut, daß der erste Weg gewählt wird, wenn das Band flexibel ist. Daher können Probleme, die das Drucken verhindern, in dem das Band entlang des Weges so gebogen ist, daß die Spitze des Bandes zurück in die Bandkassette gezogen wird, zuverlässig verhindert werden.
- Die Bandkassette ist noch weiter so aufgebaut, daß der zweite Weg gewählt wird, wenn das Band eine Abziehschicht aufweist. Daher kann das Band daran gehindert werden, daß es so geführt wird, daß es in einem spitzen Winkel in dem Weg gebogen wird, und die Abziehschicht kann zuverlässig daran gehindert werden, abgezogen werden.
- Nach Anspruch 3 ist die Bandkassette mit dem Führungsteil aufgebaut, das aus zwei Säulenteilen aufgebaut ist, die in der Nähe einer Tintenübertragungsfarbbandspule vorgesehen sind, die in der Bandkassette aufgenommen ist. Das Führungsteil führt das Band in einen im wesentlichen spitzen Winkel in dem ersten Weg durch Führen des Bandes zwischen den zwei Säulenteilen und in einem im wesentlichen stumpfen Winkel in dem zweiten Weg durch Führen des Bandes außerhalb der beiden Säulenteile. Gemäß diesem Aufbau können der erste Weg und der zweite Weg mit einem einfachen Aufbau gebildet werden.
- Nach Anspruch 5 ist die Bandkassette so aufgebaut, daß der erste Weg gewählt wird, wenn das Band ein wärmeempfindlicher Typ ist, der kein Tintenübertragungsfarbband benötigt, und so, daß der zweite Weg gewählt wird, wenn das Band ein Tintenaufnahmetyp ist, der ein Tintenübertragungsfarbband benötigt. Daher kann das Band, das durch das Kassettengehäuse läuft, zuverlässig an dem Berühren des Tintenübertragungsfarbbandes gehindert werden.
- Die obigen und anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden ersichtlicher aus dem Lesen der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform, wenn es in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen getan wird, in denen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Bandkassette gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 2 eine Draufsicht ist, die ein unteres Gehäuse der Bandkassette zeigt, wobei ein oberes Gehäuse der Bandkassette abgenommen ist, wobei die Bandkassette ein Tintenaufnahmeband aufnimmt, das einem zweiten Weg durch die Bandkassette folgt;
- Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht ist, die eine Beziehung zwischen einem Band der Bandkassette und einem Kopfhalter für einen Thermokopf zeigt, wenn die Bandkassette in einem Kassettenanbringungsabschnitt der Banddruckvorrichtung angebracht ist; und
- Fig. 4 eine erläuternde Zeichnung ist, die die Bandkassette zeigt, die ein wärmeempfindliches Filmband aufnimmt, das kein Tintenübertragungsfarbband benötigt, das einem ersten Weg durch die Bandkassette folgt.
- Eine Bandkassette gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beschrieben, während Bezug genommen wird auf die begleitenden Zeichnungen, in denen entsprechende Teile und Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen zum Vermeiden doppelter Beschreibung bezeichnet sind.
- Zuerst wird der schematische Aufbau einer Bandkassette 1 erläutert. Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die Bandkassette 1 zeigt. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist die Bandkassette 1 der vorliegenden Ausführungsform ein oberes Gehäuse 2 und ein unteres Gehäuse 3 auf. Fig. 2 ist eine Draufsicht, die die Bandkassette 1 zeigt, wenn das obere Gehäuse 2 abgenommen ist. Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht, die eine Beziehung zwischen einem Band der Bandkassette und einem Thermokopfhalter einer Banddruckvorrichtung zeigt, wenn die Bandkassette 1 an einem Bandanbringungsabschnitt der Banddruckvorrichtung angebracht ist.
- Die Bandkassette 1 ist mit einem Tragloch 4 und einem Tragloch 5 gebildet. Das Tragloch 4 trägt drehbar eine Bandspule 23, um die ein Filmband 22 gewickelt ist, auf dem Zeichen und ähnliches zu drucken sind. Das Tragloch 5 trägt eine Farbbandaufnahmespule 21. Wenn ein Thermokopf H zum Drucken von Zeichen und ähnlichem auf das Filmband 22 benutzt wird, zieht die Farbbandaufnahmespule 21 ein Farbband 19 von einer Farbbandspule 20 heraus und wickelt es auf.
- Es soll angemerkt werden, daß, obwohl Fig. 1 nur die Traglöcher 4 und 5 zeigt, die in dem oberen Gehäuse 2 gebildet sind, Tragwellen in dem unteren Gehäuse 3 gegenüber einem jeden Tragloch gebildet sind, das in dem oberen Gehäuse 2 gebildet ist. Der Film 22 ist vom Tintenaufnahmetyp, auf den mit Tinte von dem Farbband 19 gedruckt wird.
- Ein Armabschnitt 8 ist an der Vorderseite der Bandkassette 1, d. h. an der unteren Seite in Fig. 1 vorgesehen. Der Armabschnitt 8 dient zum Führen zu einer Öffnung 8A des Filmbandes 22, das von der Bandspule 23 gezogen wird, und des Farbbandes 19, das von der Farbbandspule 20 gezogen wird. Eine Kopfanbringungsöffnung 9, in der der Thermokopf H der Banddruckvorrichtung eingeführt wird, ist in einem Kopfanbringungsabschnitt an der Rückseite des Armabschnittes 8 gebildet. In einem Bandabschnitt 9A, der dem Armabschnitt 8- gegenübersteht, der Kopfanbringungsöffnung 9 ist ein erster Eingriffsabschnitt 10 so gebildet, daß er sich zu der Rückseite der Bandkassette 1 erstreckt. In der linken Seitenwand der Kopfanbringungsöffnung 9 ist ein zweiter Eingriffsabschnitt 11 gebildet, der sich senkrecht zu dem ersten Eingriffsabschnitt 10 erstreckt, das heißt in einer Richtung erstreckt, die dem Bandabschnitt 9A folgt. Zwei Vorsprungsabschnitte 45 und 46 sind auf einem Kopfhalter 44 gebildet, der den Thermokopf H trägt. Die Vorsprungsabschnitte 45 und 46 sind in Eingriff mit den Abschnitten 10 bzw. 11 so eingepaßt, daß der Thermokopf H in die Kopfanbringungsöffnung 9 eingeführt werden kann, ohne daß er mit dem Farbband 19 und dem Filmband 22 kollidiert.
- Eine Bandvorschubrolle 12 ist drehbar in dem Tragloch 13 an einer Position stromabwärts von der Kopfanbringungsöffnung 9 in Bezug auf eine Vorschubrichtung des Farbbandes 19 und des Filmbandes 22 gelagert. Die Bandvorschubrolle 12 zieht das Filmband 22 von der Bandspule 23 in Zusammenwirkung mit einer Preßrolle 49, die gegen die Bandvorschubrolle 12 von der gegenüberliegenden Seite preßt. Die Bandvorschubrolle 12 zieht auch das Filmband 22, auf das der Thermokopf H Zeichen und ähnliches über das Farbband 19 gedruckt hat, aus der Bandkassette 1. Ein Paar eines oberen und unteren Regulierteiles 14, 15 ist an einer Position nahe der Bandvorschubrolle 12 vorgesehen. Jedes Regulierteil 14, 15 führt das Filmband 22, auf das Zeichen und ähnliches gedruckt worden sind, zum Regeln seiner Bewegung in der Breitenrichtung des Filmbandes 22 an einer Position stromabwärts von dem Thermokopf H. Es soll angemerkt werden, daß eine Breite W (siehe Fig. 1) zwischen dem oberen Regelteil 14 und dem unteren Regelteil 15 auf die gleiche Breite, wie die Breite des Filmbandes 22, eingestellt ist.
- Als nächstes wird eine Erläuterung vorgesehen für den inneren Aufbau der Bandkassette 1, während auf Fig. 2 Bezug genommen wird. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Bandspule 23, um die das Filmband 22 gewickelt ist, drehbar in dem Tragloch 4 an dem hinteren Abschnitt des unteren Gehäuses 3, das heißt an dem oberen linken Abschnitt in Fig. 2 vorgesehen. Die Farbbandspule 20, um die das Farbband 19 gewickelt ist, ist drehbar an dem vorderen Abschnitt des unteren Gehäuses 3, das heißt an der unteren rechten Ecke in Fig. 2 vorgesehen. Die Farbbandaufnahmespule 21 zum Ziehen von neuem Farbband 19 von der Farbbandspule 20 und Aufwickeln von verbrauchtem Farbband 19, das zum Drucken von Zeichen und ähnlichem benutzt worden ist, ist drehbar in dem Tragloch 5 zwischen der Bandspule 23 und der Farbbandspule 20 vorgesehen.
- Das Filmband 22 wird von der Bandspule 23 durch die Zusammenwirkung zwischen der Bandvorschubrolle 12 und der Preßrolle 49 gezogen, die in der Banddruckvorrichtung vorgesehen ist. Das Filmband 22 geht dann durch die Vorderseite der Kopfanbringungsöffnung 9, das heißt die untere linke Ecke in Fig. 2, von der Öffnung 8A des Armabschnittes 8. Das Filmband 22 wird schließlich aus der Bandkassette 1 aus einer Bandausgabeöffnung 24 ausgegeben. Das Farbband 19 wird von der Farbbandspule 20 durch die Farbbandaufnahmespule 21 gezogen, dann geht es durch die Vorderseite der Kopfanbringungsöffnung 9, das heißt an dem unteren Abschnitt in Fig. 2 von der Öffnung 8A des Armabschnittes 8 und wird schließlich auf der Farbbandaufnahmespule 21 durch ein Führungsloch 25a eines Führungsabschnittes 25 aufgewickelt, der in dem inneren der Bandkassette 1 in Bezug auf die Regelteile 14, 15 gebildet ist.
- Zwei säulenförmige Rippen 50, 51 sind zwischen der Farbbandspule 20 und der Innenwand des unteren Gehäuses 3 vorgesehen. Wenn das Filmband 22 ein Tintenaufnahmetyp ist, der das Farbband 19 benötigt, folgt es einem zweiten Weg durch die Bandkassette 1, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Der zweite Weg geht an der Außenseite der beiden Rippen 50 und 51 in Bezug auf die Farbbandspule 20 vorbei. Auf diese Weise kann das Filmband 22, das durch das Gehäuse läuft, zuverlässig daran gehindert werden, mit dem Tintenfarbband 19 zu kollidieren, das auf die Farbbandspule 20 gewickelt ist. Da das Filmband 22 durch den zweiten Weg so geführt wird, daß es im wesentlichen in einem stumpfen Winkel durch die Rippen 50, 51 gebogen wird, wenn das Filmband 22 eine Abziehschicht aufweist, kann insbesondere die Abziehschicht daran gehindert werden, sich während des Vorschiebens des Filmbandes 22 zu lösen. Wenn ein dickes steifes Band, das ein großes Maß von Reibung erzeugt, als das Filmband benutzt wird, wird das Filmband 22 glatt so geführt, daß gute Druckbedingungen erhalten werden, da es keinen Punkt entlang des zweiten Weges gibt, an dem das Filmband 22 so geführt wird, daß es sich in einem spitzen Winkel biegt.
- Wenn andererseits das Filmband 22 ein wärmeempfindlicher Typ ist, auf den durch den Thermokopf H direkt durch Erwärmen des Bandes gedruckt wird, folgt es einem ersten Weg, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Der erste Weg geht zwischen den Rippen 50 und 51 durch. Das heißt, an der Innenseite der Rippe 50 und der Außenseite der Rippe 51 in Bezug auf die Farbbandspule 20. Der erste Weg ist insbesondere für Filmbänder geeignet, die dünn und biegsam sind wie Papier. Das heißt, jede leichte Vibration oder Neigung der Druckvorrichtung kann ein dünnes biegsames Band zum Biegen nahe der Rippen 50, 51 in eine Richtung drücken, die durch einen Pfeil X in Fig. 2 und 4 dargestellt ist. Wenn das dünne, biegsame Band dem zweiten Weg folgt, wie in Fig. 2 gezeigt ist, folgt das Filmband 22 diesem Drücken und biegt sich in die Richtung X. Dieses kann bewirken, daß die Spitze des Filmbandes 22 in die Bandkassette 1 so gezogen wird, daß Drucken nicht ausgeführt werden kann. Wenn andererseits ein dünnes, weiches Band in dem ersten Weg läuft, reguliert die Rippe 50 das Biegen des Filmbandes 22 in die X- Richtung, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Daher kann die Spitze des Filmbandes 22 daran gehindert werden, in das Kassettengehäuse gezogen zu werden, so daß Drucken zuverlässig ausgeführt werden kann. Es soll angemerkt werden, daß die Rippen 50 und 51 das Führungsteil der vorliegenden Erfindung darstellen.
- Wie oben beschrieben wurde, kann der Weg, der am geeignetesten für das Filmband 22 ist, gewählt werden, da die Bandkassette 1 der vorliegenden Ausführungsform so aufgebaut ist, daß der Laufweg des Filmbandes 22 gemäß dem Typ des Bandes ausgewählt werden kann.
- Während die Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen davon beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann ersichtlich, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen darin gemacht werden können, ohne daß der Geist der Erfindung verlassen wird, dessen Umfang durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
- Zum Beispiel können, obwohl die Rippen 50 und 51 in einer einfachen Säulenform bei der vorliegenden Ausführungsform aufgebaut sind, die Rippen 50 und 51 mit Teilen aufgebaut sein, die drehbar um jede Rippe 50 und 51 so vorgesehen sind, daß das Filmband glatter geführt werden kann. Auch ist die Zahl der Rippen nicht auf zwei begrenzt. Drei oder mehrere Rippen können vorgesehen werden.
- Wie aus der obigen Erläuterung klar ist, enthält eine Bandkassette gemäß der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Wegen, von denen ein Weg gemäß dem Typ des Bandes gewählt wird. Daher kann ein Weg gewählt werden, in dem eine Eigenschaft des Bandes in Betracht gezogen wird, so daß herkömmliche Probleme, die durch Benutzen eines gemeinsamen Weges verursacht werden, zuverlässig verhindert werden können.
Claims (9)
1. Bandkassette (1), die abnehmbar an einer Druckvorrichtung
vorgesehen ist und in einem aufgewickelten Zustand ein
Band (22), das als Druckmedium dient, eines Types von
einer Mehrzahl von Typen von länglichen Bändern aufnimmt,
wobei die Bandkassette (1) aufweist:
eine Mehrzahl von Wegen, von denen jeder einem der
Mehrzahl von Typen von länglichen Bändern (22)
entspricht, wobei das Band (22) einem entsprechenden der
Mehrzahl von Wegen so folgt, daß es von der Bandkassette
(1) ausgegeben wird;
ein Führungsteil zum Führen des Bandes (22) durch den
entsprechenden Weg von der Stelle, an der das Band (22)
geliefert wird, zu der Stelle (24), an der das Band (22)
von der Bandkassette (1) ausgegeben wird;
dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil das Band
(22) durch den zweiten Weg führt, wenn das Band ein
steifer Typ ist oder wenn das Band (22) eine
Abziehschicht enthält, oder
daß das Führungsteil das Band (22) durch den ersten Weg
führt, wenn das Band (22) ein flexibler Typ ist.
2. Bandkassette nach Anspruch 1, bei der die Mehrzahl von
Wegen einen ersten Weg, in dem sich das Band (22) im
wesentlichen in einem spitzen Winkel biegt, und einen
zweiten Weg, in dem sich das Band (22) in einem im
wesentlichen stumpfen Winkel biegt, aufweist.
3. Bandkassette nach Anspruch 1 oder 2, bei der das
Führungsteil zwei Säulenteile (50, 51) aufweist.
4. Bandkassette nach Anspruch 3, bei der der erste Weg
zwischen den zwei Säulenteilen (50, 51) läuft, an dem das
Führungsteil das Band (22) führend in den im wesentlichen
spitzen Winkel biegt, und der zweite Weg auf der
Außenseite beider Säulenteile (50, 51) läuft, an dem das
Führungsteil das Band (52) führend in den im wesentlichen
stumpfen Winkel biegt.
5. Bandkassette nach Anspruch 4, bei der das Band ein
Tintenaufnahmeband ist, das ein Farbband (19) benötigt,
wobei das Führungsteil das Band (22) entlang des zweiten
Weges führt, oder das Führungsteil ein wärmeempfindliches
Band, das kein Farbband (19) benötigt, und einen
Tintenaufnahmetyp durch den ersten Weg führt.
6. Bandkassette nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der
die zwei Säulenteile (50, 51) Rollenteile aufweisen, die
drehbar auf den Säulenteilen (50, 51) angebracht sind.
7. Bandkassette nach Anspruch 5 oder 6, mit einer
Tintenfarbbandspule (20), um die das Tintenfarbband (19)
gewickelt ist, wobei die Säulenteile (50, 51) in der Nähe
der Tintenfarbbandspule vorgesehen sind.
8. Bandkassette nach Anspruch 7, bei der die Säulenteile
(50, 51) das Band (22) um die Tintenfarbbandspule (20)
führen.
9. Bandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter
mit:
einem Thermokopfeinführungsabschnitt (9) zum Einführen
eines Thermokopfes (H) einer Druckvorrichtung;
einem Führungsarm (8) zum Führen des Bandes (22) von dem
Führungsteil zu dem Thermokopfeinführungsabschnitt (9)
und/oder mit einem oberen und einem unteren Regelteil
(14, 15) in dem Thermokopfeinführungsabschnitt (9) zum
Regeln der Bewegung des Bandes in seiner Breitenrichtung,
wobei bevorzugt das obere und das untere Regelteil (14,
15) in einem Abstand in der Breitenrichtung gleich der
Breite des Bandes (22) getrennt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP02911596A JP3564848B2 (ja) | 1996-02-16 | 1996-02-16 | テープカセット |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69705648D1 DE69705648D1 (de) | 2001-08-23 |
DE69705648T2 true DE69705648T2 (de) | 2002-05-16 |
Family
ID=12267324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69705648T Expired - Lifetime DE69705648T2 (de) | 1996-02-16 | 1997-02-13 | Bandkassette |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5813773A (de) |
EP (1) | EP0790134B1 (de) |
JP (1) | JP3564848B2 (de) |
KR (1) | KR100419414B1 (de) |
DE (1) | DE69705648T2 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6042280A (en) * | 1995-05-25 | 2000-03-28 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tape label printing device |
US6190065B1 (en) | 1998-03-27 | 2001-02-20 | Kroy Llc | Thermal imaging tape cartridge |
CN101327696B (zh) * | 1999-08-06 | 2013-05-22 | 兄弟工业株式会社 | 纸带供给盒 |
EP1084852B1 (de) * | 1999-09-14 | 2003-11-19 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Kassette und Gerät zum Festellen ob diese angebracht ist |
USD542334S1 (en) | 2002-05-15 | 2007-05-08 | Brother Industries, Ltd. | Tape cartridge for tape printing machine |
USD534203S1 (en) | 2002-05-15 | 2006-12-26 | Brother Industries, Ltd. | Tape cartridge for tape printing machine |
USD505443S1 (en) * | 2004-02-11 | 2005-05-24 | Eastman Kodak Company | Photographic media developer cartridge |
JP4561442B2 (ja) * | 2005-03-30 | 2010-10-13 | ブラザー工業株式会社 | テープカセット |
JP2009034932A (ja) * | 2007-08-02 | 2009-02-19 | Brother Ind Ltd | 印字装置 |
HUE026714T2 (en) | 2008-12-25 | 2016-07-28 | Brother Ind Ltd | Tape cassette and tape printer |
ATE545510T1 (de) | 2008-12-25 | 2012-03-15 | Brother Ind Ltd | Banddrucker |
JP5282815B2 (ja) * | 2009-03-31 | 2013-09-04 | ブラザー工業株式会社 | テープカセット |
JP4947085B2 (ja) * | 2009-03-31 | 2012-06-06 | ブラザー工業株式会社 | テープカセット |
KR101705382B1 (ko) | 2009-03-31 | 2017-02-09 | 브라더 고오교오 가부시키가이샤 | 테이프 카세트 및 테이프 인자기 |
JP5136503B2 (ja) | 2009-03-31 | 2013-02-06 | ブラザー工業株式会社 | テープカセット |
EP3871890B1 (de) * | 2009-03-31 | 2024-09-04 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Streifenkassette und streifendrucker |
WO2010113780A1 (ja) | 2009-03-31 | 2010-10-07 | ブラザー工業株式会社 | テープカセット |
CN104589815B (zh) | 2009-03-31 | 2017-04-12 | 兄弟工业株式会社 | 带盒和带式打印机 |
EP2261040B1 (de) * | 2009-06-10 | 2012-02-08 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Drucker |
US8641304B2 (en) * | 2009-06-30 | 2014-02-04 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tape cassette |
JP5326950B2 (ja) * | 2009-09-09 | 2013-10-30 | ブラザー工業株式会社 | テープカセット |
WO2011074086A1 (ja) | 2009-12-16 | 2011-06-23 | ブラザー工業株式会社 | テープカセット |
CN102481794B (zh) | 2009-12-28 | 2014-12-10 | 兄弟工业株式会社 | 带盒 |
JP5093265B2 (ja) * | 2010-02-26 | 2012-12-12 | ブラザー工業株式会社 | テープカセット |
EP2371558B1 (de) | 2010-03-31 | 2015-04-15 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Wärmedrucker |
US8384750B2 (en) | 2010-03-31 | 2013-02-26 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Printing apparatus |
US20140023419A1 (en) * | 2012-07-17 | 2014-01-23 | Clover Technologies Group, Llc | Print cartridge with sensor pins |
USD858628S1 (en) * | 2017-07-27 | 2019-09-03 | Aimo Marking Co., Ltd | Label cartridge |
USD893605S1 (en) * | 2017-07-27 | 2020-08-18 | Aimo Marking Co., Ltd | Label cartridge |
USD865861S1 (en) * | 2017-07-31 | 2019-11-05 | Brother Industries, Ltd. | Tape cartridge for tape printing machine |
JP2023080686A (ja) * | 2021-11-30 | 2023-06-09 | ブラザー工業株式会社 | テープカセット |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1128030B (it) * | 1980-02-08 | 1986-05-28 | Olivetti Ing C Spa | Cartuccia per un nastro di scittura di macchine per scrivere |
DE3005260A1 (de) * | 1980-02-13 | 1981-08-20 | Klaus 5600 Wuppertal Turbon | Aus einem deckel- und einem bodenteil bestehende farbbandkassette |
US4536098A (en) * | 1982-05-04 | 1985-08-20 | Ncr Corporation | Self-regulating ribbon re-inking device |
US4650357A (en) * | 1984-04-12 | 1987-03-17 | Xerox Corporation | Universal ribbon cartridge |
JPS62221581A (ja) * | 1986-03-24 | 1987-09-29 | Canon Inc | インクシ−トカセツト及び該インクシ−トカセツトを用いる記録装置 |
US4927278A (en) * | 1987-12-29 | 1990-05-22 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tape cassette and tape printer for use therewith |
US5188469A (en) * | 1988-10-14 | 1993-02-23 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tape feed cassette with tape cutter and guide |
GB2250716A (en) * | 1990-11-20 | 1992-06-17 | Esselte Dymo Nv | Lid-responsive release of thermal printhead in printer using cassetted ink-ribbon. |
US5350243A (en) * | 1992-01-08 | 1994-09-27 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tape cassette |
US5391007A (en) * | 1992-12-21 | 1995-02-21 | Pitney Bowes Inc. | Thermal ribbon cassette having adjustable guide posts |
JPH0766814A (ja) * | 1993-08-24 | 1995-03-10 | Anritsu Corp | Atmクロック再生装置 |
JPH0768814A (ja) * | 1993-09-06 | 1995-03-14 | Brother Ind Ltd | テープ印字装置 |
JP3212445B2 (ja) * | 1994-05-25 | 2001-09-25 | ブラザー工業株式会社 | テープカセット |
JP2959398B2 (ja) * | 1994-05-25 | 1999-10-06 | ブラザー工業株式会社 | テープカセット |
US5620268A (en) * | 1995-03-29 | 1997-04-15 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Composite cassette including a tape cassette and a ribbon cassette |
-
1996
- 1996-02-16 JP JP02911596A patent/JP3564848B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-07 US US08/795,133 patent/US5813773A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-13 DE DE69705648T patent/DE69705648T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-13 EP EP97102331A patent/EP0790134B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-15 KR KR1019970004560A patent/KR100419414B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100419414B1 (ko) | 2004-07-01 |
JP3564848B2 (ja) | 2004-09-15 |
EP0790134A1 (de) | 1997-08-20 |
DE69705648D1 (de) | 2001-08-23 |
JPH09220846A (ja) | 1997-08-26 |
EP0790134B1 (de) | 2001-07-18 |
US5813773A (en) | 1998-09-29 |
KR970063103A (ko) | 1997-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705648T2 (de) | Bandkassette | |
DE69535446T2 (de) | Bandkassette | |
DE60128483T2 (de) | Bildformungsgerät und in das Bildformungsgerät montierte Farbbandkassette | |
DE69411600T2 (de) | Druckvorrichtung mit Kassette | |
DE69012248T2 (de) | Thermodruckapparat und Bandspendekassette hierzu. | |
DE3853367T2 (de) | Streifendrucker mit Streifenzuführvorrichtung. | |
DE112010001461B4 (de) | Bandkassette | |
DE68914694T2 (de) | Bandzuführvorrichtung für Thermo-Drucker. | |
DE69406023T2 (de) | Bandaufnahmemechanismus | |
DE69320893T2 (de) | Streifendrucker | |
DE4433892B4 (de) | Zeilendrucker mit einem Thermo-Zeilendruckkopf | |
DE202010018092U1 (de) | Bandkassette und Banddruckgerät | |
DE202009018839U1 (de) | Bandkassette und Banddrucker | |
DE69800196T2 (de) | Bildaufzeichnungsgerät mit abnehmbarer Bandrollenkassette | |
DE3687198T2 (de) | Farbuebertragungsmaterialkassette und damit versehenes bildaufzeichnungsgeraet. | |
DE69702075T2 (de) | Streifendruckgerät und streifenhaltegehäuse | |
DE69801167T2 (de) | Farbbandkassettenhaltegerät für einen Aufzeichnungsapparat | |
DE2702720A1 (de) | Farbbandkassette | |
EP0773110B1 (de) | Satz von Bandkassetten und Druckgerät | |
DE69010093T2 (de) | Thermo-Drucker und Farbbandanordnung dafür. | |
DE69315745T2 (de) | Thermodrucker | |
DE4330742A1 (de) | Etikettenherstellungskassette | |
DE69413132T2 (de) | Austauschbare Bandeinheit | |
DE3015726C2 (de) | Farbbandkassette mit einem Endlosgewebeband für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine | |
DE60000381T2 (de) | Wiederverwertbare Farbbandkassette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |