[go: up one dir, main page]

DE69735350T2 - Lückenüberbrückungs-bussystem - Google Patents

Lückenüberbrückungs-bussystem Download PDF

Info

Publication number
DE69735350T2
DE69735350T2 DE69735350T DE69735350T DE69735350T2 DE 69735350 T2 DE69735350 T2 DE 69735350T2 DE 69735350 T DE69735350 T DE 69735350T DE 69735350 T DE69735350 T DE 69735350T DE 69735350 T2 DE69735350 T2 DE 69735350T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
lsi
distribution
modules
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69735350T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735350D1 (de
Inventor
Masaya Hillsboro UMEMURA
Hideki Hiratsuka-shi OSAKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69735350D1 publication Critical patent/DE69735350D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735350T2 publication Critical patent/DE69735350T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4063Device-to-bus coupling
    • G06F13/4068Electrical coupling
    • G06F13/4072Drivers or receivers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0228Compensation of cross-talk by a mutually correlated lay-out of printed circuit traces, e.g. for compensation of cross-talk in mounted connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/0245Lay-out of balanced signal pairs, e.g. differential lines or twisted lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09263Meander
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/097Alternating conductors, e.g. alternating different shaped pads, twisted pairs; Alternating components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10022Non-printed resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bussystem vom Abstandkopplungstyp zum Ausführen einer schnellen Datenübertragung zwischen den funktionellen Komponenten einer Informationsverarbeitungseinheit.
  • Stand der Technik
  • Als herkömmliches Bussystem vom Abstandkopplungstyp (gerichtetes Verbindungssystem) gibt es das als nichtkontaktierende Busverdrahtung dargestellte Bussystem, das in der ungeprüften japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 7-141079 beschrieben ist.
  • Bei der in 7-141079 beschriebenen nichtkontaktierenden Busverdrahtung umfaßt das Bussystem einen einzigen Busmaster und viele Busslaves. Die in dieser Druckschrift gezeigten Übertragungsleitungen des Bussystems sind nicht direkt mit einer anderen Leitung verbunden. Signale auf einer der Übertragungsleitungen erzeugen aufgrund des sogenannten "Übersprechens" über induktive und kapazitive Kopplungen mit vorgegebenen Abständen auf anderen Übertragungsleitungen ebenfalls Signale. Diese Signale, die im Grunde Übersprechrauschen sind, werden zur Vervollständigung des Datentransfers demoduliert. Dazu ist die Verdrahtung so aufgebaut, daß die sich von dem einzigen Busmaster weg erstreckende Übertragungsleitung an ihrem anderen Ende durch einen Abschlußwiderstand abgeschlossen ist, und daß die mit der Anzahl von Busslaves verbundenen Übertragungsleitungen über eine gewisse Länge parallel zu der erstgenannten Übertragungsleitung verlaufen.
  • Die vom Busmaster ausgegebenen Signale induzieren durch den sogenannten "Übersprechmechanismus" auf jeder der mit den einzelnen Busslaves verbundenen Übertragungsleitungen Signale, so daß jedem Busslave die gleichen Daten zugeführt werden.
  • Die von einem Busslave auf die mit ihm verbundene Übertragungsleitung ausgegebenen Signale induzieren aufgrund des gleichen Übersprechmechanismusses auf der mit dem Busmaster verbundenen Übertragungsleitung entsprechende Signale. Der Busmaster demoduliert diese Signale, um den Datentransfer abzuschließen.
  • Die in der in 7-141079 beschriebene nichtkontaktierende Busverdrahtung kann somit Daten zwischen einem Busmaster und einer Anzahl von Busslaves übertragen.
  • Eine Datenübertragung zwischen allen Modulen an einem Bus ist ein gewöhnlicher Vorgang, und bei der nichtkontaktierenden Busverdrahtung, die in der 7-141079 beschrieben ist, ist die Datenübertragung von einem Busslave zu einem anderen Busslave eine Voraussetzung für die Verwendung des Bussystems in einer Informationsverarbeitungseinheit.
  • Die direkte Datenübertragung zwischen den Busslaves ist jedoch schwierig, da die Übertragungsleitungen der Busslaves nur indirekt miteinander über die Übertragungslei tung des Busmasters verbunden sind. Das Signal, das durch das Übersprechen auf der mit dem Busmaster verbundenen Übernagungsleitung induziert wird, hat nur eine kleine Amplitude, und wenn dieses Signal durch den Übersprechmechanismus ein weiteres Signal auf einer Übertragungsleitung erzeugt, die mit einem anderen Busslave verbunden ist, ist die Amplitude des sich ergebenden Signals sehr klein. Um dieses Signal zu demodulieren, ist meist dessen Amplitude relativ zu den Schwankungen des Stromversorgungspotentials oder gegenüber unerwünschtem Strahlungsrauschen zu klein. Es ist schwierig, einer Demodulatorschaltung in einem Busslave oder dem Busmaster die dazu erforderliche Empfindlichkeit zu geben. Das bekannte System ist daher nicht für eine Datenübertragung zwischen den Busslaves geeignet, oder mit anderen Worten nicht für eine Datenübertragung zwischen allen Modulen, die mit dem Bussystem verbunden sind.
  • Darüberhinaus hat die Taktverteilung bei der herkömmlichen Bustopologie unter Verwendung von z.B. TTL bei einigen Dutzend MHz ihre Grenze.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Bussystem vom Abstandkopplungstyp zu schaffen, das die gegenseitige Datenübertragung zwischen allen Modulen erlaubt, die mit dem Bus verbunden sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bussystem vom Abstandkopplungstyp zu schaffen, bei dem die Taktverteilung in der Bustopologie schneller ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Bussystem vom Abstandkopplungstyp ist dadurch gekennzeichnet, daß es für wenigstens drei Module, die jeweils mit wenigstens einer Sende/Empfangs-Schaltung zum Senden und Empfangen eines Signals versehen sind, wenigstens drei Signalleitungen, die jeweils an die wenigstens drei Module angeschlossen sind, und Abschlußwiderstände umfaßt, die an die anderen Enden der jeweiligen Signalleitungen angeschlossen sind, wobei jeder Abschlußwiderstand im wesentlichen den gleichen Wert aufweist wie die charakteristische Impedanz der Signalleitung, wobei die wenigstens drei Signalleitungen entsprechend allen Kombinationen von zwei verschiedenen Modulen aus den wenigstens drei Modulen parallel zueinander angeordnete Bereiche mit einem vorbestimmten Abstand aufweisen.
  • Bei diesem Aufbau gibt es daher für jede Kombination von verschiedenen zwei Modulen aus den wenigstens drei Modulen einen Verbindungsbereich mit einem Abstand, so daß zwischen allen Modulen ein gegenseitiger Datentransfer möglich ist, ohne daß eines davon Master ist.
  • Die wenigstens drei Signalleitungen sind in einem im allgemeinen netzartigen Muster angeordnet, wobei sie einander in abgestufter Trennung kreuzen. Vorzugsweise sind dabei die Signalleitungen in den Kreuzungsbereichen der abgestuften Trennung parallel angeordnet. Dies ergibt eine gute Abstandskopplung in diesen Bereichen.
  • Zum Beispiel sind die wenigstens drei Module in einer Linie angeordnet; die diesen Modulen entsprechenden Abschlußwiderstände sind parallel zu dieser Linie von Modulen in einem Abstand von den Modulen angebracht; und jede Signalleitung ist in Mäanderform zwischen jedem Modul und dem zugehörigen Abschlußwiderstand angeordnet.
  • Bei diesem Aufbau kann jedes Modul das Modul, das die Daten ausgegeben hat, mittels des Unterschiedes in der Ankunftszeit der Daten identifizieren.
  • In einer Ausführungsform sind alle Busmodule in einer Linie angeordnet (die die Längsrichtung sein soll), und die mit den einzelnen Modulen verbundenen Signalleitungen sind seitlich herausgezogen. Wenn es zum Beispiel vier Busmodule gibt, sind die ersten und zweiten herausgezogenen Signalleitungen über einen Abstand gekoppelt, und die dritten und vierten Signalleitungen sind über einen Abstand gekoppelt, jeweils unmittelbar nachdem sie herausgeführt sind. Vor dem weiteren seitlichen Herausführen der Leitungen wird deren Reihenfolge in der Längsrichtung zu 2., 1., 4. und 3. geändert, und nach dem Herausziehen werden die 1. und 4. über einen Abstand gekoppelt. Vor dem weiteren seitlichen Herausführen wird deren Reihenfolge auf 4., 2., 3. und 1. geändert, und nach dem Herausziehen, die 2. und 3. über einen Abstand gekoppelt. Nach diesen Kopplungen über einen Abstand werden die Signalleitungen mit den jeweiligen Abschlußwiderständen verbunden, um ein netzartiges Muster zu bilden.
  • Durch diese Ausbildung in einem netzartigen Muster kann jede Signalleitung über einen Abstand mit allen anderen Signalleitungen verbunden werden, so daß ein Datentransfer zwischen allen Busmodulen möglich ist.
  • Wie beschrieben werden die Signalleitungen parallel zueinander mit abgestuften Trennbereichen angeordnet. Die Signalleitungen können jedoch auch derart angeordnet werden, daß sie sich in einigen Bereichen der stufenförmigen Trennung gegenseitig in einem rechten Winkel kreuzen. Dadurch wird die Leitungslänge, die zu der Abstandskopplung zwischen den Signalleitungen beiträgt, minimal, und das durch den Übersprechmechanismus induzierte Signal ist sehr klein. Es ist damit möglich, die abgestufte Trennung ohne begleitende Abstandskopplung zu verwenden, so daß die Flexibilität der Verdrahtung zunimmt.
  • Ein anderes erfindungsgemäßes Bussystem vom Abstandkopplungstyp ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes Modul und sein zugehöriger Abschlußwiderstand, die an den beiden Enden jeder Signalleitung angeordnet sind, aneinander angrenzend angebracht sind, und daß jede der wenigstens drei Signalleitungen in einer Schleifen- oder Faltungsstruktur von dem jeweiligen Modul zu dem zugehörigen Abschlußwiderstand angeordnet ist.
  • Zum Beispiel sind die wenigstens drei Module generell in einer Linie angebracht, und die Signalleitung jedes Moduls weist Bereiche auf die parallel und benachbart zu den übrigen Signalleitungen sukzessive im mittleren Verlauf der Verdrahtung in der Schleifen- oder Faltungsstruktur von ihrer eigenen Sende/Empfangsschaltung zu dem zugehörigen Abschlußwiderstand angeordnet ist.
  • Bei diesem Aufbau ist die Gesamtlänge der einzelnen Signalleitungen in der Schleifen- oder Faltungsstruktur im wesentlichen für alle Module gleich groß, und die Gesamtlänge von der Sende/Empfangsschaltung eines Moduls über die parallel und benachbart angeordneten Bereiche zu der Sende/Empfangsschaltung eines anderen Moduls ist für jeden Fall gleich groß.
  • Die von einem beliebigen Modul ausgesendeten Daten kommen dadurch immer zur gleichen Zeit am Zielmodul an (gleichzeitige Ankunft). Damit kann der Datentransferzyklus durch die Verzögerung von der Startzeit des ausgegebenen Signals bis zur Ankunft und die Anzahl der wiederholten Datenzyklen bestimmt werden. Es ist damit möglich, ein einfaches Busprotokoll auszuführen, ähnlich wie beim herkömmlichen Bus.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Bussystem vorn Abstandkopplungstyp ist dadurch gekennzeichnet, daß es für wenigstens drei Module, die jeweils mit wenigstens einer Sende/Empfangs-Schaltung zum Senden und Empfangen eines Signals versehen sind, wenigstens drei Signalleitungen, die jeweils an die wenigstens drei Module angeschlossen sind, und Abschlußwiderstände umfaßt, die an die anderen Enden der jeweiligen Signalleitungen angeschlossen sind, wobei jeder Abschlußwiderstand im wesentlichen den gleichen Wert aufweist wie die charakteristische Impedanz der Signalleitung, wobei eine der wenigstens drei Signalleitungen eine Basissignalleitung ist, und die anderen Signalleitungen der Module sukzessive parallel zu der Basissignalleitung mit einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind, um Stichleitungen zu bilden, und wobei die Gesamtlänge von dem Modul mit der Basissignalleitung durch den parallel gelegten Bereich und über eine andere, die Stichleitung bildende Signalleitung zu dem anderen Modul im wesentlichen für alle Module gleich lang ist.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Aufbau ist es möglich, eine Verdrahtung in einer echten Bustopologie mit hoher Geschwindigkeit und einer konstanten Laufzeit beim Fortschreiten des Signals aufzubauen. Insbesondere ist es möglich, die Taktverteilung in der Bustopologie schneller zu machen.
  • Ein anderes erfindungsgemäßes Bussystem vom Abstandkopplungstyp ist dadurch gekennzeichnet, daß bei dem beschriebenen Bussystem die an die Sende/Empfangsschaltung angeschlossene Signalleitung zwei Verteilungsleiter aufweist, daß abhängig von dem Logikwert am Eingang der Sende/Empfangsschaltung die Sendeschaltung der Sende/Empfangsschaltung einen Äquivalenzwert auf eine der zwei Verteilungsleitungen und einen Umkehrwert an die andere der zwei Verteilungsleitungen ausgibt, und daß die Empfangsschaltung der Sende/Empfangsschaltung die Form einer Differentialschaltung hat, die an den Eingängen den Äquivalenzwert von dem einen der zwei Verteilungsleiter und den Umkehrwert von dem anderen aufnimmt und nach der Demodulation den Logikwert ausgibt.
  • Durch die paarweise Verwendung von zwei Verteilungsleitern als Signalleitung und das Ausbilden einer Differentialschaltung mit einer invertierten Polarität wird die Eingangsamplitude der Differentialschaltung des Moduls auf der Empfangsseite auf das Dop pelte der ursprünglichen Amplitude angehoben, so daß die vorgesehene Empfindlichkeit der Differentialschaltung entsprechend herabgesetzt werden kann. Darüberhinaus kann die Differentialschaltung das Signal auch dann unabhängig vom Massepotential demodulieren, wenn der Mittelpunkt der Amplitude aufgrund irgendeines Effekts wie z.B. einer Schwingung des Massepotentials schwankt, so daß sich ausgezeichnet Rauschisolationseigenschaften ergeben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht eines Bussystems vom Abstandkopplungstyp gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt den Signalerzeugungsmechanismus bei dem Bussystem vom Abstandkopplungstyp gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt die Signalausbreitung bei dem Bussystem vom Abstandkopplungstyp gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt die kontinuierliche Signalausbreitung bei dem Bussystem vom Abstandkopplungstyp gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt die Datenankunftszeiten in LSIs, die das Bussystem vom Abstandkopplungstyp gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden;
  • 6 zeigt den Schichtaufbau der gedruckten Leiterplatte, die das erfindungsgemäße Bussystem vom Abstandkopplungstyp gemäß der ersten Ausführungsform bildet;
  • 7 zeigt den Leitungsverlauf in der gedruckten Leiterplatte, die das erfindungsgemäße Bussystem vom Abstandkopplungstyp gemäß der ersten Ausführungsform bildet;
  • 8 ist eine Ansicht eines Bussystems vom Abstandkopplungstyp gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 zeigt die Signalausbreitung bei dem Bussystem vom Abstandkopplungstyp gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine Ansicht eines Bussystems vom Abstandkopplungstyp gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 zeigt die Signalausbreitung bei dem Bussystem vom Abstandkopplungstyp gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Ansicht eines Bussystems vom Abstandkopplungstyp gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13 zeigt die Beziehung zwischen dem Eingang und Ausgang eines Differentialkomparators zur Signaldemodulation bei dem Bussystem vom Abstandkopplungstyp gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 zeigt die Signalausbreitung bei dem Bussystem vom Abstandkopplungstyp gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15A und 15B zeigen den Leitungsverlauf in der gedruckten Leiterplatte, die das Bussystem vom Abstandkopplungstyp gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 16 ist eine Ansicht des inneren Aufbaus eines Netzwerkrouters oder eines elektronischen Schaltsystems mit einer Rückseite mit Kabeln, die mit dem Bussystem vom Abstandkopplungstyp gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen sind;
  • 17 ist eine Ansicht des inneren Aufbaus eines Netzwerkrouters oder eines elektronischen Schaltsystems mit einer Rückseite mit gedruckten Leiterplatten, die mit dem Bussystem vom Abstandkopplungstyp gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen sind; und
  • 18 eine Ansicht des inneren Aufbaus eines Computers, der mit dem Bussystem vom Abstandkopplungstyp gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist.
  • Beste Art der Erfindungsausführung
  • Anhand der 1 bis 7 wird eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bussystems vom Abstandkoppeltyp beschrieben. In den Darstellungen bezeichnen die Bezugszeichen 11 bis 16 LSIs, die mit dem erfindungsgemäßen Bussystem vom Abstandkoppeltyp verbunden sind; 21 bis 26 Verteilungsleiter in einer gedruckten Leiterplatte, die jeweils mit den LSIs verbunden sind; 31 bis 36 Abschlußwiderstände, die mit den anderen Enden der Verteilungsleiter 21 bis 26 der gedruckten Leiterplatte verbünden sind; 41p, n und 43 die von dem LSI eines Busmasters ausgegebenen Signale; 410p, n, 412, 413, 414, 415, 416, 431, 432, 434, 435, 436 die von den LSIs einer Senke aufgenommenen Signale; 200a, b die Signalebenen der gedruckten Leiterplatte; 200g1, g2 die Masseebenen der gedruckten Leiterplatte; 200v die Stromversorgungsebene der gedruckten Leiterplatte; 23a, 25a, 25b und 26b die Verteilungsleiter in den Signalebenen der gedruckten Leiterplatte; und 200ag, 200bg die Verteilungsleiter in den Signalebenen, deren Potential das Massepotential ist.
  • Die 1 zeigt den Leitungsverlauf bei dem Bussystem vom Abstandkoppeltyp. Die Signalleitung, d.h. der mit dem LSI 11 verbundene Verteilungsleiter 21 der gedruckten Leiterplatte des Bussystems ist mit dem Abschlußwiderstand 31 rechts unten in der Darstellung verbunden. Gleichermaßen sind die mit den LSIs 12 bis 16 verbundenen Verteilungsleiter 22 bis 26 der gedruckten Leiterplatte mit den Abschlußwiderständen 32 bis 36 auf der rechten Seite verbunden. Ein am LSI 11 startendes Signal läuft durch den Verteilungsleiter 21 der gedruckten Leiterplatte und induziert an dem bei 1-2 gezeigten Abstand aufgrund des sogenannten Übersprechmechanismusses im Verteilungsleiter 22 der gedruckten Leiterplatte ein Signal. Gleichermaßen induziert es bei 1-4 ein Signal im Verteilungsleiter 24 der gedruckten Leiterplatte; bei 1-6 ein Signal im Verteilungsleiter 26; bei 5-1 ein Signal im Verteilungsleiter 25 der gedruckten Leiterplatte; und bei 1-3 ein Signal im Verteilungsleiter 23. Schließlich erreicht das Signal den Abschlußwiderstand 31 und verschwindet dort. Von den induzierten Signalen laufen die dem sogenannten Rückwärts-Übersprechen entsprechenden Signale durch die Verteilungsleitern 22 bis 26 der gedruck ten Leiterplatte zu den LSIs 12 bis 16 und werden dort demoduliert, um den Datentransfer abzuschließen.
  • Bei dem in der 1 gezeigten Leitungsverlauf kommen ähnlich wie bei dem LSI 11 die von einem der LSIs 12 bis 16 ausgegebenen Signale als Rückwärts-Übersprechen an den anderen LSIs an, um den demodulierten Datentransfer zu komplettieren. Das heißt, daß diese netzartige Verdrahtung einen Datentransfer zwischen allen LSIs ermöglicht.
  • Die 2 zeigt das von einem LSI ausgegebene Signal und das erhaltene und demodulierte Rückwärts-Übersprechrauschen. Bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das ausgegebene Signal 5 V auf dem "H"-Pegel und 4 V auf dem "L"-Pegel. Diese Ausgangspegel sind mit der sogenannten P-ECL kompatibel. Das Signal 41p induziert als Übersprechen über den Koppelabstand zwischen den Verteilungsleitern ein Signal 410p mit einer Amplitude von 60 bis 70 mV, zentriert um den Massepegel. Wie gezeigt erzeugt das Signal 41p das Signal mit der Wellenform 410p und das Signal 41n das Signal mit der Wellenform 410n.
  • In der 3 ist die Ausbreitung der Wellenform gezeigt, die mit dem Mechanismus der 2 erzeugt wird. In der 3 ist auf der horizontalen Achse die Zeit aufgetragen, und auf der vertikalen Achse sind die LSIs 11 bis 16 aufeinanderfolgend von oben angetragen.
  • Zuerst induziert wie gezeigt das vom LSI 11 ausgegebene Signal 41 an 1-2 das Signal 412. 412 kommt am LSI 12 an. Dann induziert das Signal 41 an 1-4 das Signal 414. 414 kommt am LSI 14 an. Dann induziert das Signal 41 an 1-6 das Signal 416. 416 kommt am LSI 16 an. Dann induziert das Signal 41 an 5-1 das Signal 415. 415 kommt am LSI 15 an. Schließlich induziert das Signal 41 das Signal 413. 413 kommt am LSI 13 an.
  • Des weiteren induziert wie gezeigt das vom LSI 13 ausgegebene Signal 43 an 3-4 das Signal 434. 434 kommt am LSI 14 an. Dann induziert das Signal 43 an 3-6 das Signal 436. 436 kommt am LSI 16 an. Dann induziert das Signal 43 an 3-5 das Signal 435. 435 kommt am LSI 15 an. Dann induziert das Signal 43 an 1-3 das Signal 431. 431 kommt am LSI 11 an. Schließlich induziert das Signal 43 an 2-3 das Signal 432. 432 kommt am LSI 12 an.
  • Die 4 zeigt die Ausbreitung im Fall von aufeinanderfolgend ausgegebenen Paketen. Jedes der Ausgangssignale 41, 43 der LSIs 11, 13 besteht aus aufeinanderfolgenden Paketen. Diese Ausgangssignale kommen als 412 bis 416 und 431, 432, 434 bis 436 mit jeweils dem gleichen Zyklus wie die aufeinanderfolgenden Pakete 41, 43 an (sowohl hinsichtlich des Zyklusses der Einheit von aufeinanderfolgenden Paketen als auch hinsichtlich des Zyklusses jedes Pakets der aufeinanderfolgenden Pakete).
  • Die 5 zeigt die Ankunftszeiten der in den 3 und 4 dargestellten Daten in der Anordnung der aufnehmenden LSIs. Kennzeichnend ist, daß im LSI 11 die Daten vom LSI 12 die Zeit δT1 nach dem Start des Datentransferzyklusses ankommen, die Daten vom LSI 14 nach δT2, die Daten vom LSI 16 nach δT3, die Daten vom LSI 15 nach δT4 und die Daten vom LSI 13 nach δT5. Aufgrund dieser Eigenart identifiziert das LSI 11 das Ausgabe-LSI in Abhängigkeit von der Ankunftszeit δT1 bis δT5 der Daten. Die LSIs 12 bis 16 sind dadurch gekennzeichnet, daß die Daten zwischen δT1 bis δT6 nach dem Start des Datentransferzyklusses ankommen Aufgrund dieser Eigenart identifiziert jede LSI das Ausgabe-LSI der Daten in Abhängigkeit von der Ankunftszeit δT1 bis δT6 der Daten. Durch diese Verwendung der Unterschiede in den Laufzeiten für die Identifikation der Quellen-ID (Adresse) ist es nicht erforderlich, die Quellen-ID zu übertragen.
  • Anhand der 6 und 7 wird der Aufbau der gedruckten Schaltung bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Bei der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bussystems vom Abstandkopplungstyp sind die Verteilungsleiter 21 bis 26 Verteilungsleiter auf der gedruckten Leiterplatte. Bei der Verwendung einer gedruckten Leiterplatte können die Impedanz und der Koppelkoeffizient zwischen den Verteilungsleitern leicht kontrolliert werden, und bei der Anordnung der erforderlichen Signalleitungen kann eine hohe Dichte erhalten werden. Anstatt einer gedruckten Leiterplatte können für die Verteilungsleiter zur Ausführung des erfindungsgemäßen Bussystems vom Abstandkopplungstyp auch aufgrund ihrer Struktur leicht biegbare Leiter verwendet werden, etwa Flachkabel oder flexible Leiterplatten.
  • Die 6 zeigt den Grundaufbau der gedruckten Leiterplatte des erfindungsgemäßen Bussystems vom Abstandkopplungstyp im Schnitt. Die gedruckte Leiterplatte weist wie gezeigt einen mehrlagigen Aufbau auf und ist derart ausgeführt, daß durch Ätzen und dergleichen auf einer Schicht aus Glasepoxid und dergleichen Verteilungsleiter ausgebildet werden, wobei solche Schichten dann zusammenlaminiert werden. Anstelle einer Lamination kann die Platte auch durch einen Aufbauprozeß ausgebildet werden, um das erfindungsgemäßen Bussystem vom Abstandkopplungstyp auszuführen.
  • Die Leiter auf der laminierten gedruckten Leiterplatte umfassen aufeinanderfolgend von oben nach unten eine Masseebene 200g1, die mit dem Masseanschluß der Stromversorgung verbunden ist, Signalebenen 200a, 200b, eine Stromversorgungsebene 200v und eine Masseebene 200g2, die mit dem Masseanschluß der Stromversorgung verbunden ist. Die Signalebenen 200a, 200b werden "sandwichartig" von der Masseebene 200g1 und der Stromversorgungsebene 200v abgedeckt. Als Folge dieses Aufbaus wird die Impedanz der Signalebenen 200a, 200b durch den Abstand zwischen der Masseebene 200g1 und der Stromversorgungsebene 200v und die Größe der Signalebenen 200a, 200b bestimmt.
  • Durch das Anordnen der Masseebene 200g2, die mit dem Masseanschluß der Stromversorgung verbunden ist, unter der Stromversorgungsebene 200v wird die sogenannte Zuführsystemimpedanz herabgesetzt. Dadurch werden schnelle Signale unterdrückt, die durch die Signalebenen 200a, 200b laufen, das heißt mit anderen Worten eine unnötige elektromagnetisch Emission oder Abstrahlung aufgrund von Stromschwankungen. Auch die Masseebene 200g1 unterdrückt schnelle Signale, die durch die Signalebenen 200a, 200b laufen, das heißt mit anderen Worten eine unnötige elektromagnetisch Emission oder Abstrahlung aufgrund von Stromschwankungen. Die Stromversorgungsebene 200v und die Masseebenen 200g1, 200g2 unterdrücken nicht nur eine unnötige elektromagne tisch Emission oder Abstrahlung, sondern verhindern auch die Einwirkung von äußeren elektromagnetischen Feldern auf die gedruckte Leiterplatte bzw. schirmen dagegen ab.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bussystem vom Abstandkopplungstyp ist das über den Abstand induzierte Potential schwach, weshalb die Abschirmung durch die Stromversorgungsebene 200v und die Masseebenen 200g1, 200g2 erfolgt. Dadurch wird eine Vernichtung des sich ausbreitenden Signals und eine Fehlfunktion des Systems als Ganzes aufgrund dieser Vernichtung verhindert.
  • Die 7 zeigt einen Teil des Leitungsmusters der Verteilungsleiter in der gedruckten Leiterplatte des erfindungsgemäßen Bussystems vom Abstandkopplungstyp.
  • Der Verteilungsleiter 23a der gedruckten Leiterplatte ist über einen Abstand in der Darstellung oben links mit dem Verteilungsleiter 26b gekoppelt. Dieser Abstand ist in der 1 der Abstand 3-6. Ein durch den Verteilungsleiter 23a laufendes Signal induziert im Verteilungsleiter 26b ein Signal, und ein durch den Verteilungsleiter 26b laufendes Signal induziert im Verteilungsleiter 23a ein Signal, wodurch Signale übertragen werden.
  • Von diesem Bereich weg geht der Verteilungsleiter 26b schräg nach oben rechts und der Verteilungsleiter 23a schräg nach unten rechts.
  • Der Verteilungsleiter 25a der gedruckten Leiterplatte ist über ein Durchgangloch in der Darstellung unten links mit dem Verteilungsleiter 25b verbunden. Der Verteilungsleiter 25a kommt von außerhalb der Zeichnung von links und geht schräg von oben links bis zu dem gezeigten Durchgangsloch. Vom Durchgangsloch geht der Verteilungsleiter 25b schräg nach oben rechts und ist über einen Abstand mit dem Verteilungsleiter 23a gekoppelt, der schräg nach unten rechts geht. Dieser Abstand ist in der 1 der Abstand 3-5. Die Leiter 23a, 25a und 26b, 25b verlaufen in den Signalebenen 200a und 200. Ein Leiter 200ag umgibt die Leiter 23a, 25a parallel zu diesen, und ein Leiter 200bg umgibt die Leiter 26b, 25b parallel zu diesen. In den Bereichen, in denen sich diese Leiter 200ag und 200bg in Stufen kreuzen, sind Durchgangslöcher vorgesehen. Über diese Durchgangslöcher sind die Leiter 200g1, 200g2, 200ag, 200bg miteinander verbunden, ihr Potential liegt auf dem Massepotential. Diese Erdung wird Schutzmuster genannt, und durch dieses Schutzmuster werden die Leiter 23a und 25a zum Beispiel hinsichtlich ihrer elektromagnetischen Felder voneinander getrennt, womit eine Kopplung in der gleichen Signalebene unterbunden wird.
  • Anhand der 8 und 9 wird nun eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bussystems vom Abstandkopplungstyp erläutert. In diesen Darstellungen bezeichnen die Bezugszeichen 101 bis 104 LSIs, die mit dem erfindungsgemäßen Bussystem vom Abstandkopplungstyp verbunden sind, 201 bis 204 bezeichnen die Verteilungsleiter einer gedruckten Leiterplatte, die mit diesen LSIs verbunden sind, und 301 bis 304 bezeichnen Abschlußwiderstände, die mit den anderen Enden der Verteilungsleiter 201 bis 204 der gedruckten Leiterplatte verbunden sind.
  • Die 8 zeigt den Leitungsverlauf bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bussystems vom Abstandkopplungstyp. Das mit dem Bussystem vom Abstandkopplungstyp verbundene LSI 101 ist über eine Signalleitung an den Verteilungsleiter 201 der gedruckten Leiterplatte angeschlossen. Der Verteilungsleiter 201 verläuft in der Darstellung schräg nach unten rechts. In seinem Verlauf passiert er im Abstand die Verteilungsleitern 202, 203 und 204 und kehrt dann in die Nähe des LSI 101 zurück. Sein Endabschnitt ist mit dem Abschlußwiderstand 301 verbunden.
  • Gleichermaßen ist das LSI 102 mit dem Verteilungsleiter 202 der gedruckten Leiterplatte verbunden. Der Verteilungsleiter 202 verläuft in der Darstellung zuerst schräg nach unten rechts. In seinem Verlauf passiert er im Abstand die Verteilungsleiter 203, 204, kehrt in Schleifenform um und geht dann schräg nach oben rechts, passiert im Abstand den Verteilungsleiter 204 und kehrt schließlich in die Nähe des LSI 102 zurück. Sein Endabschnitt ist mit dem Abschlußwiderstand 302 verbunden.
  • Das LSI 103 mit dem Verteilungsleiter 203 der gedruckten Leiterplatte verbunden. Der Verteilungsleiter 203 verläuft in der Darstellung zuerst schräg nach unten rechts. In seinem Verlauf passiert er im Abstand den Verteilungsleiter 204, kehrt dann in Schleifenform um und geht dann schräg nach oben rechts, passiert im Abstand die Verteilungsleiter 201 und 202 und kehrt schließlich in die Nähe des LSI 103 zurück. Sein Endabschnitt ist mit dem Abschlußwiderstand 303 verbunden. Die Leitungsverläufe von 202 und 203 sind zueinander achsensymmetrisch.
  • Das LSI 104 ist über eine Signalleitung mit dem Verteilungsleiter 204 der gedruckten Leiterplatte verbunden. Der Verteilungsleiter 204 kehrt in einer großen Schleifenform um und geht dann in der Darstellung schräg nach oben rechts. In seinem Verlauf passiert er im Abstand die Verteilungsleiter 201, 202 und 203 und kehrt dann in die Nähe des LSI 104 zurück. Sein Endabschnitt ist mit dem Abschlußwiderstand 304 verbunden. Die Leitungsverläufe von 201 und 204 sind zueinander achsensymmetrisch.
  • Durch diesen Leitungsverlauf haben die achsensymmetrischen Verteilungsleiter 202 und 203 und auch die Verteilungsleiter 201 und 204 jeweils die gleiche Länge. Bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verlaufen auch die Verteilungsleiter 201 und 202 so, daß ihre Länge jeweils gleich ist. Das heißt, daß die Verteilungsleiter 201 bis 204 alle die gleiche Länge haben.
  • Wenn das LSI 101 ein Signal aussendet, induziert dieses zuerst am Abstand 1-2 ein Signal im Verteilungsleiter 202. Das dem Rückwärts-Übersprechen des induzierten Signals entsprechende Signal beginnt auf das LSI 102 zuzulaufen. Da die Amplitude des durch den Verteilungsleiter 202 laufenden Signals klein ist, kommt das Signal am LSI 102 an und wird von diesem aufgenommen, ohne daß unterwegs an den Abständen 2-4 und 2-3 in den Verteilungsleitern 204, 203 Signale induziert werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform (8) der vorliegenden Erfindung ist die Länge dieses Wegs vom Verteilungsleiter 201 durch den Verteilungsleiter 202 zum LSI 102 gleich der Gesamtlänge des Verteilungsleiters 201, da die Weglänge vom LSI 101 zum Abstand 1-2 gleich der Weglänge vom Abschlußwiderstand 302 zum Abstand 1-2 ist.
  • Das vom LSI 101 ausgesendete Signal induziert dann am Abstand 1-3 ein Signal im Verteilungsleiter 203. Das dem Rückwärts-Übersprechen des induzierten Signals entspre chende Signal beginnt auf das LSI 103 zuzulaufen. Da die Amplitude des durch den Verteilungsleiter 203 laufenden Signals klein ist, kommt das Signal am LSI 103 an und wird von diesem aufgenommen, ohne daß unterwegs am Abstand 3-4 im Verteilungsleiter 204 ein Signal induziert wird.
  • Die Länge des Wegs vom Verteilungsleiter 201 durch den Verteilungsleiter 203 zum LSI 103 ist gleich der Gesamtlänge des Verteilungsleiters 201, da die Weglänge vom LSI 101 zum Abstand 1-3 gleich der Weglänge vom Abschlußwiderstand 303 zum Abstand 1-3 ist.
  • Das vom LSI 101 ausgesendete Signal induziert im weiteren dann am Abstand 1-4 ein Signal im Verteilungsleiter 204. Das dem Rückwärts-Übersprechen des induzierten Signals entsprechende Signal beginnt auf das LSI 104 zuzulaufen. Das durch den Verteilungsleiter 203 laufende Signal kommt am LSI 103 an und wird von diesem aufgenommen.
  • Die Länge des Wegs vom Verteilungsleiter 201 durch den Verteilungsleiter 204 zum LSI 104 ist gleich der Gesamtlänge des Verteilungsleiters 201, da die Weglänge vom LSI 101 zum Abstand 1-4 gleich der Weglänge vom Abschlußwiderstand 304 zum Abstand 1-4 ist.
  • Die in den einzelnen Verteilungsleiters 202 bis 204 induzierten Signale legen somit alle die gleiche Wegstrecke zurück, die der Gesamtlänge des Verteilungsleiters 201 entspricht, beginnend beim LSI 101, und kommen dann an den einzelnen LSIs 102 bis 104 an. Das heißt, daß das vom LSI 101 ausgegebene Signal gleichzeitig an den LSIs 102 bis 104 ankommt.
  • Diese Beschreibung gilt auch für den Weg durch den Verteilungsleiter 204, der zum Verteilungsleiter 201 achsensymmetrisch ist. Entsprechend kommt das vom LSI 104 ausgesendete Signal gleichzeitig an den LSIs 101 bis 103 an.
  • Wenn das LSI 102 ein Signal aussendet, induziert dieses zuerst an dem Abstand 2-3 im Verteilungsleiter 203 ein Signal. Das dem Rückwärts-Übersprechen des induzierten Signals entsprechende Signal kommt am LSI 103 an und wird von diesem aufgenommen.
  • Die Länge des Wegs vom Verteilungsleiter 202 durch den Verteilungsleiter 203 zum LSI 103 ist gleich der Gesamtlänge des Verteilungsleiters 202, da die Weglänge vom LSI 102 zum Abstand 2-3 gleich der Weglänge vom Abschlußwiderstand 303 zum Abstand 2-3 ist.
  • Das vom LSI 102 ausgesendete Signal induziert im weiteren dann am Abstand 2-4 im Verteilungsleiter 204 ein Signal. Das dem Rückwärts-Übersprechen des induzierten Signals entsprechende Signal kommt am LSI 104 an und wird von diesem aufgenommen.
  • Die Länge des Wegs vom Verteilungsleiter 202 durch den Verteilungsleiter 204 zum LSI 104 ist gleich der Gesamtlänge des Verteilungsleiters 202, da die Weglänge vom LSI 102 zum Abstand 2-4 gleich der Weglänge vom Abschlußwiderstand 304 zum Abstand 2-4 ist.
  • Zuletzt induziert das vom LSI 102 ausgesendete Signal am Abstand 1-2 im Verteilungsleiter 201 ein Signal. Das dem Rückwärts-Übersprechen des induzierten Signals entsprechende Signal kommt am LSI 101 an und wird von diesem aufgenommen.
  • Die Länge des Wegs vom Verteilungsleiter 202 durch den Verteilungsleiter 201 zum LSI 101 ist gleich der Gesamtlänge des Verteilungsleiters 202, da die Weglänge vom LSI 102 zum Abstand 1-2 gleich der Weglänge vom Abschlußwiderstand 301 zum Abstand 1-2 ist.
  • Wie bereits erwähnt, legen somit die in den einzelnen Verteilungsleitern 201, 203 und 204 induzierten Signale alle die gleiche Wegstrecke zurück, die der Gesamtlänge des Verteilungsleiters 202 entspricht, beginnend beim LSI 102, und kommen dann an den einzelnen LSIs 101, 103 und 104 an. Das heißt, daß das vom LSI 102 ausgegebene Signal gleichzeitig an den LSIs 101, 103, 104 ankommt.
  • Diese Beschreibung gilt auch für den Weg durch den Verteilungsleiter 203, der zum Verteilungsleiter 202 achsensymmetrisch ist. Entsprechend kommt ein vom LSI 103 ausgesendetes Signal gleichzeitig an den LSIs 101, 102 und 104 an.
  • Die Gesamtlänge des Verteilungsleiters 201 ist gleich der Gesamtlänge des Verteilungsleiters 202, weshalb immer, egal welches LSI ein Signal ausgibt, das zu empfangende Signal gleichzeitig an allen LSIs ankommt.
  • Die 9 zeigt den Zustand der gleichzeitigen Ankunft. Das vom LSI 101 ausgegebene Signal 41 induziert die Signale 412 bis 414, die an den einzelnen LSIs 102 bis 104 gleichzeitig ankommen. Für die anderen LSIs 102 bis 104 gilt das gleiche.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kommen wie gezeigt, egal welches LSI ein Signal ausgibt, die Daten zur gleichen Zeit und mit dem gleichen Zeitintervall an. Der Datenübertragungszyklus kann damit durch die Laufzeit von der Startzeit für die Ausgabe des Signals bis zur Ankunft bestimmt werden und durch die Anzahl der wiederholten Datenzyklen. Es ist damit möglich, ein einfaches Busprotokoll auszuführen, ähnlich wie beim herkömmlichen Bus.
  • Bei der zweiten Ausführungsform erfolgt die Identifikation wie beim herkömmlichen Bussystem durch Hinzufügen der Quellen-ID zum Zeitpunkt der Rechtezuteilung auf dem Bus.
  • Anhand der 10 bis 11 wird eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bussystems vom Abstandkopplungstyp erläutert. In den Darstellungen bezeichnet das Bezugszeichen 110 einen Quarzoszillator, 111 das LSI eines Busmasters, 112 bis 116 bezeichnen die LSIs von Busslaves, 211 bezeichnet den Verteilungsleiter einer gedruckten Leiterplatte, der mit dem Busmaster verbunden ist, 212 bis 216 bezeichnen Verteilungsleiter, und 51 bezeichnet ein Signal, das vom LSI eines Slaves erhalten wird.
  • Der Verteilungsleiter 211 ist über Abstände mit den Verteilungsleitern 216, 215, 214, 213 und 212 gekoppelt und an seinem Endabschnitt mit dem Abschlußwiderstand 311 verbunden. Mit dem Verteilungsleiter 211 ist der Quarzoszillator 110 oder das LSI 111 des Busmasters verbunden.
  • Der Verteilungsleiter 212 ist an seinem Endabschnitt mit dem Abschlußwiderstand 312 verbunden, an seinem anderen Endabschnitt ist er mit dem Slave-LSI 112 verbunden.
  • Der Verteilungsleiter 213 ist an seinem Endabschnitt mit dem Abschlußwiderstand 313 verbunden, an seinem anderen Endabschnitt ist er mit dem Slave-LSI 113 verbunden. Der Verteilungsleiter 213 ist in seinem Verlauf mit einer Faltung versehen, um den Unterschied in der Weglänge von der Position des Master-LSI 111 zu den Slave-LSIs 112 und 113 zu kompensieren.
  • Auch die Verteilungsleiter 214 bis 216 sind in ihrem Verlauf mit Faltungen versehen, um die Unterschiede in der Weglänge von der Position des Master-LSI 111 im Vergleich zum Slave-LSI 112 zu kompensieren.
  • Durch diese Anordnung kommen in dem mit dem Quarzoszillator 110 verbundenen System die Taktsignale gleichphasig an den Slave-LSIs 112 bis 116 an. Dadurch wird ein Taktversatz an den Slave-LSIs vermieden.
  • In dem mit dem Master-LSI 111 verbundenen System kommt außerdem das vom Master-LSI 111 ausgesendete Signal gleichzeitig an den Slave-LSIs 112 bis 116 an. Der Datenübertragungszyklus kann damit durch die Laufzeit von der Startzeit für die Ausgabe des Signals bis zur Ankunft bestimmt werden und durch die Anzahl der wiederholten Datenzyklen. Es ist damit möglich, ein einfaches Busprotokoll auszuführen, ähnlich wie beim herkömmlichen Bus.
  • Ein von einem beliebigen Slave-LSI ausgesendetes Signal kommt außerdem immer mit der gleichen Laufzeit am Master-LSI an. Das Master-LSI kann damit leicht den Takt mit der effektiven Zeit verknüpfen, d.h. ein Fenster für den Empfang eines Signals festlegen. Es läßt sich damit leicht ein taktsynchroner Transfer verwirklichen. In der Bustopologie läßt sich daher die Blocksynchronisation realisieren, die im allgemeinen in einem Schaltsystem oder einem Netzwerkrouter angewendet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bussystem vom Abstandkopplungstyp wird die echte Bustopologie derart ausgeführt, daß der mit dem Busmaster verbundene Verteilungsleiter 211 die Hauptleitung ist, an die die Verteilungsleiter 212 bis 216 als Stichleitungen angeschlossen sind.
  • Bei einem herkömmlichen Schaltsystem oder Netzwerkrouter wird eine Verknüpfung mit einer Eins-zu-Eins-Verbindung zwischen den einzelnen Interfaces verwendet, die durch das Protokoll zu einem Bussystem wird. Die Belastung durch das Protokoll ist daher groß, und es ist keine schnelle Übertragung von Informationen möglich.
  • Der Grund dafür, daß keine Bussystemverbindung verwendet werden kann, ist, daß die Abklingzeit für das Signalpotential aufgrund von Wellenformverzerrungen lang ist, wodurch keine Verkürzung der Wiederholfrequenz für das Signal möglich ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bussystem vom Abstandkopplungstyp weist die Wellenform des durch die Verteilungsleiter 212 bis 216 laufenden Signals keine Verzerrung auf, trotz des Abstands der Slave-LSIs von dem die Hauptleitung bildenden Verteilungsleiter 211. Es erfolgt eine Ausbreitung, bei der der Anstieg und Abfall und die Platt form/Vertiefung gleichmäßig erhalten bleiben. In dem die Hauptleitung bildenden Verteilungsleiter 211 wird das Signal mit dieser Wellenform induziert, so daß entsprechend ein verzerrungsfreies, gutes Signals am Master-LSI 111 ankommt.
  • Der Aufbau der 10 wurde zwar mit Bezug zu der Ausbreitung eines Taktsignals beschrieben, eine Busverdrahtung mit dem gleichen Aufbau wie in der 10 kann jedoch auch für die Datenausbreitung verwendet werden.
  • Bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Verdrahtung mit einer echten Bustopologie mit Hochgeschwindigkeitseigenschaften und einer konstanten Ausbreitungs-Laufzeit für Signale zu erhalten. Bei der zweiten Ausführungsform erfolgt eine Übertragung zwischen Slaves mit der gleichen Datenankunftszeit. Bei der dritten Ausführungsform wird diese Ankunftszeiteigenschaft in der herkömmlichen Busform realisiert.
  • Die 11 zeigt die Ausbreitung der Signale, insbesondere von Taktsignalen, wenn ein Taktoszillator verwendet wird. Das Ausgangssignal 41 des Taktoszillators kommt mit konstanter Verzögerungszeit an den Slave-LSIs 112 bis 116 an, wird als Taktsignal demoduliert und in jedem Slave-LSI als Taktsignal verwendet. Herkömmlich liegt die Grenze der Taktsignalausbreitung unter Verwendung von zum Beispiel TTL bei einigen Dutzend MHz. Das erfindungsgemäße Bussystem vom Abstandkopplungstyp ermöglicht jedoch eine Taktsignalverbreitung bis hin zur maximalen Betriebsfrequenz der internen Schaltung, etwa dem Inverter des Slave-LSI. Dadurch braucht nicht mehr ein hoch multipliziertes PLL-Ausgangssignal (Phase Lock Loop) verwendet zu werden, wie es häufig zum Erhalten eines multiplizierten Taktsignals in einem Slave-LSI geschieht, und es braucht auch keine PLL selbst mehr verwendet zu werden. Es ist schwierig, eine PLL so zu entwerfen, daß ein Hochfrequenzbetrieb bei großer Bandbreite mit hoher Genauigkeit und bei stabiler Schwingung oder mit hoher Multiplikation erhalten wird. Auch sind die Einschränkungen hinsichtlich der Integration erheblich, und es sind viele Mannstunden für den Entwurf und die Fehlersuche erforderlich. Eine funktionelle Vereinfachung der PLL oder ein Vermeiden von PLL trägt damit zur Verkürzung der Produktentwicklung und zur Verringerung der Kosten bei.
  • Anhand der 12 bis 15 wird eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bussystems vom Abstandkopplungstyp beschrieben. In den Darstellungen bezeichnen die Bezugszeichen 121 bis 124 LSIs, die mit dem erfindungsgemäßen Bussystem vom Abstandkopplungstyp verbunden sind, 221p, n-224p, n Verteilungsleiter einer gedruckten Leiterplatte, mit denen die genannten LSIs jeweils verbunden sind, 321p, n-324p, n Abschlußwiderstände, die mit den anderen Enden der Verteilungsleiter 221, n-224p, n der gedruckten Leiterplatte verbunden sind, 410p, 410n, 41p und 41n die vom LSI eines Busmasters ausgegebenen Signale, 51 bezeichnet das vom LSI einer Senke aufgenommene Signal, und 223pa, 223pb, 223na, 223nb, 224na, 224pb, 221na und 221pa bezeichnen die Verteilungsleiter in den Signalebenen der gedruckten Leiterplatte.
  • Die 12 zeigt den Leitungsverlauf bei dem Bussystem vom Abstandkopplungstyp. Das mit dem Bussystem vom Abstandkopplungstyp verbundene LSI 121 ist mit den Verteilungsleitern 221n, 221p der gedruckten Leiterplatte über Signalleitungen verbunden. Die Verteilungsleiter sind jeweils mit den Abschlußwiderständen 321n, 321p unten rechts in der Zeichnung verbunden.
  • Auf die Verteilungsleiter 221n, 221p werden jeweils die gleichen Signale mit vertauschten Polaritäten ausgegeben, d.h. sogenannte Differentialsignale.
  • Die LSI 122 bis 124 sind auf ähnliche Weise mit den Verteilungsleitern 222n, 224p bis 224n, 224p der gedruckten Leiterplatte verbunden. Die einzelnen Verteilungsleiter sind an ihren rechten Enden mit den Abschlußwiderständen 322n, 322p bis 324n, 324p verbunden. Signale, die vom LSI 121 ausgehen, laufen durch die Verteilungsleiter 221n, 221p der gedruckten Leiterplatte und induzieren mittels des Übersprechmechanismusses am Abstand 1-2 Signale in den Verteilungsleitern 222n, 222p der gedruckten Leiterplatte. Gleichermaßen werden am Abstand 1-4 in der Verteilungsleitern 224n, 224p der gedruckten Leiterplatte Signale induziert und am Abstand 1-3 in den Verteilungsleitern 223n, 223p der gedruckten Leiterplatte. Zuletzt erreichen die Signale die Abschlußwiderstände 321n, 321p und verschwinden dort. Von den induzierten Signalen laufen die dem Rückwärts-Übersprechen entsprechenden Signale durch die Verteilungsleiter 22n, 22p bis 224n, 224p zu den LSIs 122 bis 124 und werden dort demoduliert, um den Datentransfer abzuschließen.
  • Durch die Verteilungsleiter 222n, 222p-224n, 224p laufen die von den Differentialsignalen induzierten Differentialsignale, die in den LSIs 122 bis 124 in Differentialkomparatoren demoduliert werden.
  • Bei dem in der 12 gezeigten Leitungsverlauf erreichen ähnlich wie bei dem LSI 121 die von einem der LSIs 122 bis 124 ausgegebenen Signal die anderen LSIs als Rückwärts-Übersprechen, die zum Vervollständigen des Datentransfers demoduliert werden. Dieser netzartige Leitungsverlauf ermöglicht eine Datenübertragung zwischen allen LSIs.
  • Die 13 zeigt die von einem LSI ausgegebenen Signale und das erhaltene und demodulierte Rückwärts-Übersprechrauschen. In der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt ein ausgegebenes Signal bei etwa 5 V auf dem "H"-Pegel und bei etwa 4 V auf dem "L"-Pegel. Diese Ausgangspegel sind P-ECL-kompatibel. Die von einem LSI, zum Beispiel dem LSI 121, ausgegebenen Signale sind in der Reihenfolge 221p, 221n eine Kombination von "H" und "L" oder "L" und "H". Diese Signale induzieren mittels der Abstandskopplung zwischen den Verteilungsleitern der gedruckten Leiterplatte als Übersprechen Signale mit einer Amplitude von 60 bis 70 mV um den Massepegel. Zum Beispiel werden im Falle von "H", "L" in der Reihenfolge 221p, 221n die Signale 410p, 410n induziert.
  • Der in der 13 gezeigte Komparator 5 weist die Eingänge 51p, 51n und den Ausgang 52 auf. Am LSI 122 zum Beispiel ist 51p mit dem Leiter 222p verbunden und 51n mit 222n. Die Signale in der Kombination 410p, 410n laufen durch 222p, 222n, wer den vom Differentialkomparator 5 des LSI 122 aufgenommen und demoduliert, um das Signal 51 auf dem Pegel "H" zu erhalten.
  • Bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich die Amplitude des in einem Verteilungsleiter induzierten Signals nicht von der Amplitude des bei der ersten bis dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung induzierten Signals. Es werden jedoch zwei Verteilungsleiter gepaart, um eine Differentialschaltung zu bilden, wobei eine Polarität invertiert ist, so daß die Eingangsamplitude des Differentialkomparators in der Empfangs-LSI auf 120 bis 140 mV vergrößert ist und doppelt so groß ist wie die ursprüngliche Amplitude. Die Anforderungen an die Empfindlichkeit des Differentialkomparators sind entsprechend herabgesetzt.
  • Der Differentialkomparator kann die erhaltenen Signale auch dann demodulieren, ohne vom Massepotential abhängig zu sein, wenn die Amplitudenmitte, d.h. das Massepotential aufgrund irgendeines Faktors schwankt, so daß er ausgezeichnete Rauschisolierungseigenschaften aufweist. Eine Informationsverarbeitungseinheit mit dem erfindungsgemäßen Bussystem vom Abstandkopplungstyp, einer gedruckten Leiterplatte und einer Stromversorgungsschaltung weist eine bestimmte Zuführsystemimpedanz auf. Bei einer starken Schwankung der Last in der Einheit schwankt auch der von der gedruckten Leiterplatte oder der Stromversorgungsschaltung zugeführte Strom erheblich, so daß im Ergebnis ein Anstiegsrauschen des Massepotentials erzeugt wird, das Massesprung genannt wird. Als Ursache für eine solche Lastschwankung sind zu erwähnen ein Übergang aus dem Leerlauf- oder Ruhezustand einer CPU in den Betriebszustand und der Übergang vom Stromsparmodus einer Speichereinrichtung in den Betriebszustand. Die Stromänderung ist dabei in Abhängigkeit von der Betriebsfrequenz der CPU oder der Speichereinrichtung groß. Da das Band der Betriebsfrequenz der CPU oder der Speichereinrichtung in der Nähe der Betriebsfrequenz des erfindungsgemäßen Bussystems vom Abstandkopplungstyp liegt, ist der Einfluß des Rauschens groß.
  • Die 14 zeigt die Ausbreitung der Wellenform, die mit dem Mechanismus der 13 erzeugt wird. In der 14 ist auf der horizontalen Achse die Zeit angetragen, und auf der vertikalen Achse sind aufeinanderfolgende von oben die LSIs 121 bis 124 angetragen.
  • Wie gezeigt induzieren zuerst die vom LSI 121 ausgegebenen Signale 41n, 41p an 1-2 die Signale 412n, 412p, die am LSI 122 ankommen. Dann induzieren die Signale 41n, 41p an 1-4 die Signale 414n, 414p, die am LSI 124 ankommen. Als nächstes induzieren die Signale 41n, 41p an 1-3 die Signale 413n, 413p, die am LSI 123 ankommen.
  • Die vom LSI 123 ausgegebenen Signale 43n, 43p induzieren an 3-4 die Signale 434n, 434p, die am LSI 124 ankommen. Dann induzieren die Signale 43n, 43p an 1-3 die Signale 431n, 431p, die am LSI 121 ankommen. Als nächstes induzieren die Signale 43n, 43p an 2-3 die Signale 432n, 432p, die am LSI 122 ankommen.
  • Die 15A zeigt einen Teil des Leitungsmusters der Verteilungsleiter der gedruckten Leiterplatte des erfindungsgemäßen Bussystems vom Abstandkopplungstyp.
  • Der Verteilungsleiter 221pa der gedruckten Leiterplate ist über den Abstand dazwischen mit dem Verteilungsleiter 224pb in der Zeichnung oben links gekoppelt. Dieser Abstand ist auf der p-Pol-Seite 1-4. Das durch den Verteilungsleiter 223pa laufende Signal induziert ein Signal im Verteilungsleiter 224pb, und das durch den Verteilungsleiter 224pb laufende Signal induziert ein Signal im Verteilungsleiter 221pa, wodurch das Signal übertragen wird.
  • Der Verteilungsleiter 224pb geht von dieser Stelle weg schräg nach oben rechts. Der Verteilungsleiter 221pa geht schräg nach unten rechts und kreuzt dabei den Verteilungsleiter 224nb, der nach rechts oben geht, und geht dann weiter schräg nach rechts unten, um über einen Abstand mit dem Verteilungsleiter 223pb gekoppelt zu werden.
  • Der Verteilungsleiter 223pa der gedruckten Leiterplatte ist mit dem Verteilungsleiter 223pb mittels eines Durchgangslochs in der Zeichnung unten links verbunden. Der Verteilungsleiter 223pa kommt von links außen und geht schräg nach oben links, um an dem gezeigten Durchgangsloch anzukommen. Von dieser Stelle geht der Verteilungsleiter 223pb schräg vom Durchgangsloch nach oben rechts, kreuzt dabei 221na, das schräg von oben rechts kommt, und ist daraufhin über einen Abstand an den Verteilungsleiter 221na gekoppelt, der schräg nach unten rechts kommt. Dieser Abstand ist an der p-Pol-Seite in der 12 der Abstand 1-3.
  • Im linken und mittleren Abschnitt sind die Verteilungsleiter 221na und 224nb miteinander über einen Abstand gekoppelt. Dieser Abstand ist 1-4 an der n-Pol-Seite in der 12. Der Verteilungsleiter 224nb kommt links von außen und geht von unten links schräg weg, um zu diesem Abstand zu gelangen. Der Verteilungsleiter 224nb geht dann schräg nach oben rechts weiter, kreuzt dabei den Verteilungsleiter 221pa und geht dann schräg nach rechts oben, um über einen Abstand mit 222na gekoppelt zu werden.
  • Diese Leiter 221pa, 221na, 222na und 223pa befinden sich in der Signalebene 200a, die Leiter 224pb, 224nb, 223nb und 223pb befinden sich in der Signalebene 200. Die Signalleitungen 221pa, 221na, 223na, 223pa usw. umgibt ein Muster, das über ein Durchgangsloch in der Masseebene geerdet ist.
  • Diese Erdung wird Schutzmuster genannt, und durch dieses Schutzmuster werden zum Beispiel die Leiter 221pa und 223pa voneinander hinsichtlich ihrer magnetischen Felder getrennt, so daß eine Kopplung innerhalb der gleichen Signalebene ausgeschlossen wird.
  • Dieses Schutzmuster kann wie in der 15B gezeigt aufgebaut sein. Das heißt, daß das Schutzmuster zwischen den Signalleitungen 221pa, 221na für das gleiche Signal nicht vorhanden ist, zwischen 221na und 223pa vorhanden ist und auch zwischen 222na und 221pa, d.h. zwischen benachbarten Signalen. Das Schutzmuster ist daher so angeordnet, daß es zwischen dem p-Kanal und dem n-Kanal für das gleiche Signal nicht vorhanden ist, jedoch zwischen benachbarten Signalen in der gleichen Ebene vorhanden ist. Mit dieser Anordnung ist die elektromagnetische Kopplung zwischen den Leitungen für den p-Kanal und den n-Kanal des gleichen Signals stark, und Störungen der Impedanz werden klein.
  • Außerdem sind im Gegensatz zur 15A diese Leitungen zwischen vier Signalleitungen an den Abständen zum Erzeugen von Nebensprechen elektromagnetisch gekoppelt, und da das Nebensprechen in jeder Kombination erzeugt wird, werden die gewünschten Signale induziert.
  • Bei den Leiterplatten der 15A und 15B für das erfindungsgemäße Bussystem vom Abstandkopplungstyp wird das Signal aufgrund des Übersprechmechanismusses in dem Bereich induziert, in dem sich die Verteilungsleiter überschneiden. In dem beschriebenen Abstand hängt die Impulsbreite des induzierten Signals von der parallelen Leitungslänge der Verteilungsleiter ab. Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen beträgt die parallele Leitungslänge etwa 2 bis 5 cm. Diese parallele Leitungslänge wird in Abhängigkeit von der Impulsbreitenempfindlichkeit des Differentialkomparators festgelegt, der die LSI-Eingangsschaltung ist. Wenn die Verarbeitungsgenauigkeit für die LSI in der Zukunft feiner wird als 0,35 μm, verbessert sich die Impulsbreitenempfindlichkeit des Differentialkomparators, und die parallele Leitungslänge kann verkürzt werden.
  • In den 15A und 15B ist der Kreuzungswinkel in den Bereichen, in denen sich die Verteilungsleiter, zum Beispiel die Verteilungsleiter 221pa und 224nb oder 221na und 223pb, abgestuft zwischen den Signalebenen kreuzen, in allen Fällen ein rechter Winkel. Aufgrund dieser abgestuften Kreuzung unter einem rechten Winkel ist die Leitungslänge zur Abstandskopplung zwischen den Verteilungsleitern minimal. Das hier durch den Übersprechmechanismus erzeugte Signal wird somit sehr klein, seine Pulsbreite ist kleiner als die Empfindlichkeit des Differentialkomparators, so daß es vom Differentialkomparator ignoriert wird.
  • Das in den 15A und 15B gezeigte Leitungsmuster für die Verteilungsleiter der gedruckten Leiterplatte des erfindungsgemäßen Bussystems mit Abstandskopplung ergibt somit eine Verdrahtung, das eine gestufte Trennung der zu koppelnden Verteilungsleiter und eine gestufte Trennung der nicht zu koppelnden Leiter umfaßt.
  • Bei der in der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigten sogenannten Differentialschaltungsmethode erfolgt der Datentransfer derart, daß differential ein 1-Bit-Signal auf ein Paar von Verteilungsleitern ausgegeben wird, das von einem Differentialkomparator demoduliert wird. Diese Differentialschaltungsmethode kann auch auf die zweite und die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet werden. In diesen Fällen lassen sich dann leicht durch das Vorsehen von Abständen in abgestuften Trennungen unter einem rechten Winkel kreuzende oder parallel verlaufende Muster auf der gedruckten Leiterplatte ausbilden.
  • Anhand der 16 bis 18 wird eine Informationsverarbeitungseinheit beschrieben, die mit dem erfindungsgemäßen Bussystem mit Abstandskopplung versehen ist. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet dabei LSI's, die mit dem erfindungsgemäßen Bussystem mit Abstandskopplung verbunden sind, 2 Kabel, die das Bussystem bilden, 20 Leiter einer gedruckten Leiterplatte, die das Bussystem bilden, oder auf der gedruckten Leiterplatte, 3 (eine Gruppe von) Abschlußwiderstände(n), 60 einen Netzwerkrouter oder Verarbeitungs- LSI oder eine Gruppe von Schaltungen auf der Empfangsseite eines elektronischen Schaltsystems, 61 einen Netzwerkrouter oder eine Verarbeitungs-LSI oder eine Gruppe von Schaltungen auf der Sendeseite, 7 einen Netzwerkrouter oder eine Verarbeitungs-LSI oder eine Gruppe von Interface-Schaltungen auf der Netzwerkseite eines elektronischen Schaltsystems, 8 eine CPU, die einen Multiprozessor bildet, 90 einen Cache-Speicher oder lokalen Speicher und dessen Controller, 91 ein Speichermodul, das den Hauptspeicher bildet, 92 ein LSI oder eine Gruppe von Schaltungen für ein LAN-Interface, 93 ein LSI oder eine Gruppe von Schaltungen für einen Plattencontroller, und 94 ein HDD.
  • Die 16 und 17 zeigen den internen Aufbau des Netzwerkrouters oder elektronischen Schaltsystems.
  • Wie in der 16 gezeigt, umfaßt der interne Aufbau des Netzwerkrouters oder des elektronischen Schaltsystems eine Rückseite mit einem Kabel für das Bussystem mit Abstandskopplung. In der 16 umfaßt das erfindungsgemäße Bussystem mit Abstandskopplung ein LSI 1, ein Kabel 2, das das Bussystem bilden, und (eine Gruppe von) Abschlußwiderstände(n) 3. Eine Anzahl von LSIs 1 (in der 16 vier) sind mit dem Kabel 2 verbunden, das das Bussystem bildet, wobei jedes LSI 1 auf einer eigenen gedruckten Leiterplatte angeordnet ist. Diese gedruckte Leiterplatte ist auf der Empfangsseite des Netzwerkrouters oder elektronischen Schaltsystems mit einem Verarbeitungs-LSI oder Schaltungen 60 versehen, auf der Sendeseite des Netzwerkrouters oder elektronischen Schaltsystems mit einem Verarbeitungs-LSI oder Schaltungen 61, und auf der Netzwerkseite des Netzwerkrouters oder elektronischen Schaltsystems mit einem Interface-LSI oder Interface-Schaltungen 7.
  • Die linke Seite des Interface-LSI oder der Interface-Schaltungen 7 auf der Netzwerkseite des Netzwerkrouters oder elektronischen Schaltsystems ist mit öffentlichen Telefonleitungen oder Glasfaserkabeln oder metallischen Leitungen (wie Koaxialkabel und verdrillte Leitungen) von digitalen Kanälen (etwa private Leitungen oder Blockrelayschalter) auf der Außenseite (d.h. LAN, WAN oder ISDN für den Netzwerkrouter zum Beispiel) verbunden, um zwischen den Netzwerken und Leitungen eine Paketverarbeitung auszuführen. Bei einem elektronischen Schaltsystem ist die linke Seite mit Glasfaserkabeln oder metallischen Kabeln wie Koaxialkabeln oder verdrillten Kabeln von Teilnehmerleitungen verbunden, mit Leitungen, die innerhalb eines Fernsprechamts zu anderen Schaltsystemen führen, oder mit der Hauptleitung zu einem zentralen Fernsprechamt, um zwischen den Leitungen eine Paketverarbeitung auszuführen und dadurch ein Schalten zwischen einer Anzahl von Ebenen wie für Teilnehmerleitungen und Hauptleitungen auszuführen.
  • Es wird nun die Arbeitsweise genauer beschrieben. Das von dem Interface-LSI oder der Interface-Schaltung 7 auf der Netzwerkseite des Netzwerkrouters oder elektronischen Schaltsystems erhaltene Paket wird durch die Verarbeitungs-LSI oder Schaltungen 60 auf der Empfangsseite des Netzwerkrouters oder elektronischen Schaltsystems in den Kopfteil und den Datenteil des Pakets aufgeteilt. Nachdem die im Kopfteil enthaltene Adresse analysiert wurde, wird der Zielort für das Paket festgelegt.
  • Wenn der Zielort eine Leitung oder ein Netzwerk ist, das mit dem Interface-LSI oder der Interface-Schaltung 7 auf der Netzwerkseite des Netzwerkrouters oder elektronischen Schaltsystems verbunden ist, wird das Paket durch die Verarbeitungs-LSI oder die Schaltungen 60 auf der Empfangsseite des Netzwerkrouters oder elektronischen Schaltsystems zu dem Verarbeitungs-LSI oder den Schaltungen 61 auf der Sendeseite des Netzwerkrouters oder elektronischen Schaltsystems geliefert. Hier wird der Kopfteil durch einen neuen Kopfteil ersetzt und dann das Paket zu dem Interface-LSI oder der Interface-Schaltung 7 auf der Netzwerkseite des Netzwerkrouters oder elektronischen Schaltsystems geliefert, das oder die mit der relevanten Leitung oder dem relevanten Netzwerk verbunden ist, und dort abgesendet.
  • Wenn der Zielort eine Leitung oder ein Netzwerk ist, das mit dem Interface-LSI oder der Interface-Schaltung 7 auf der Netzwerkseite des Netzwerkrouters oder elektronischen Schaltsystems auf einer anderen Leiterplatte verbunden ist, wird das Paket zum LSI 1 geliefert. Von diesem LSI 1 wird es über das Kabel 2, das das Bussystem bildet, zum LSI 1 auf der anderen Leiterplatte geliefert. Das vom LSI 1 auf das Kabel 2 des Bussystems ausgegebene Paket wird mit einer Adresse versehen, die einer neuen Adresse entspricht. Das LSI 1 auf der anderen gedruckten Leiterplatte, zu dem diese Adresse gehört, gibt das erhaltene Paket zu dem Verarbeitungs-LSI oder den Schaltungen 61 auf der Sendeseite des Netzwerkrouters oder elektronischen Schaltsystems auf der gleichen gedruckten Leiterplatte. Nachdem der Kopfteil durch einen neuen Kopfteil ersetzt wurde, wird das Paket zu dem Interface-LSI oder der Interface-Schaltung 7 des Netzwerkrouters oder elektronischen Schaltsystems geliefert, der oder das mit der relevanten Leitung oder dem relevanten Netzwerk verbunden ist, und dort abgesendet.
  • In der 16 ermöglicht das Kabel 2 für das Bussystem eine Taktzufuhr mit einem sehr geringen Taktversatz, wobei das Bussystem mit Abstandskopplung verwendet wird, das bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt wurde. Durch Anwendung des Bussystems mit Abstandskopplung, das bei der ersten oder vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt wurde, werden die Adresse für das angegebene relevante LSI 1 und das zu befördernde Paket durch das Kabel 2 geleitet. Das Kabel 2 umfaßt Übertragungsleitungen für das Taktsignal, das Datenpaket und die Adresse.
  • In der 16 stellt das Kabel 2, das das Bussystem bildet, die sogenannte Rückseite dar. Mit "Rückseite" ist ein Rückseitenbus gemeint, der eine bidirektionale Datenübertragung ausführen kann und der als ein flexibles Kabel ausgebildet ist. Das Kabel 2 kann zum Beispiel eine flexible gedruckte Schaltung (FPC) sein.
  • Anhand der 17 wird nun der interne Aufbau des Netzwerkrouters oder elektronischen Schaltsystems mit einer Rückseite mit einer gedruckten Leiterplatte mit dem Bussystem mit Abstandskopplung beschrieben. Die Beschreibung wird dabei nicht wiederholt, soweit sie sich mit der der 16 deckt.
  • In der 17 ist das LSI 1 mechanisch und elektrisch mit den Verteilungsleitern einer gedruckten Leiterplatte verbunden, die das Bussystem bildet. Auf dieser gedruckten Leiterplatte 20 sind die mit dem LSI 1 verbundenen Verteilungsleiter durch Abschlußwiderstände 3 in der Nähe des LSI 1 abgeschlossen, wodurch sich das Bussystem mit Abstandskopplung ergibt. Die Führung der Leiter auf der gedruckten Leiterplatte, die das Bussystem bildet, und die gedruckte Leiterplatte 20 ermöglichen durch die Anwendung des Bussystems mit Abstandskopplung nach der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Taktzuführung mit sehr kleinem Taktversatz. Die das relevante LSI 1 angebende Adresse und das zu befördernde Paket werden gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch das Bussystem vom Abstandkopplungstyp geleitet.
  • Durch die Anwendung der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bussystems vom Abstandkopplungstyp erreicht das von dem einen LSI 1 zu den anderen LSIs 1 übertragene Paket diese andere LSIs 1 gleichzeitig. Durch diese gleichzeitige Ankunft kann das LSI mit dem Recht, als nächstes ein Paket auszugeben, d.h. mit dem sogenannten Buszugriffsrecht, leicht das Ende des Transferzyklusses des vorherigen LSI 1 erkennen. Dadurch wird die Zeit zum Umschalten zwischen den LSI 1 für die Ausgabe von Paketen kleiner, und der Datenübertragungswirkungsgrad steigt an.
  • Die 18 zeigt den internen Aufbau eines Computers, der mit dem Bussystem vom Abstandkopplungstyp versehen ist.
  • In der 18 ist das LSI 1 mechanisch und elektrisch mit den Verteilungsleitern einer gedruckten Leiterplatte verbunden, die das Bussystem bildet. Auf dieser gedruckten Leiterplatte 20 sind die mit dem LSI 1 verbundenen Verteilungsleiter durch Abschlußwiderstände 3 in der Nähe des LSI 1 abgeschlossen, wodurch sich das Bussystem vom Abstandkopplungstyp ergibt. Die Führung der Leiter auf der gedruckten Leiterplatte, die das Bussystem bildet, und die gedruckte Leiterplatte 20 ermöglichen durch die Anwendung des Bussystems mit Abstandskopplung nach der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Taktzuführung mit sehr kleinem Taktversatz. Die das relevante LSI 1 angebende Adresse und das zu befördernde Paket werden gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch das Bussystem vom Abstandkopplungstyp geleitet.
  • Bei den mit den LSIs 1 versehenen Leiterplatten sind die beiden oberen Leiterplatten Prozessorelemente, die einen Multiprozessor darstellen, von denen der eine eine mit einem Speichermodul versehene Speicherkarte ist und der untere eine Ein/Ausgabekarte mit einem Netzwerkinterface für ein LAN oder dergleichen und einen Plattencontroller zum Verbinden einer HDD über SCSI oder einen Glasfaserkanal.
  • Jedes Prozessorelement ist mit einer CPU 8, einem LSI 1 und einem Cache-Speicher 90 versehen, die mit einem CPU-Bus verbunden sind. Auf dem Prozessorelement arbeitet das LSI 1 als Cache-Controller, das den Cache-Speicher 90 steuert.
  • Die Speicherkarte ist mit dem LSI 1 und dem Speichermodul 91 versehen, das den Hauptspeicher bildet. Das LSI 1 arbeitet als Speichercontroller und steuert die Lese- und Schreibvorgänge im Speichermodul 91, das den Hauptspeicher bildet.
  • Die Ein/Ausgabekarte ist mit dem LSI 1, dem LSI 9, das ein LAN-Interface ist, und dem Plattencontroller-LSI oder den Plattencontroller-Schaltungen 93 versehen. Die LSI 1, LSI 9 des LAN-Interfaces und das Plattencontroller-LSI oder die Plattencontroller-Schaltungen 93 sind mit einem Ein/Ausgabebus verbunden. Das Plattencontroller-LSI oder die Plattencontroller-Schaltungen 93 verbinden die HDD 94 über SCSI oder einen Glasfaserkanal.
  • Der Bus der Verteilungsleiter der gedruckten Leiterplatte, der das Bussystem bildet, und diese gedruckte Leiterplatte 20 ermöglichen eine Taktzuführung zu den Prozessorelementen, der Speicherkarte mit dem Hauptspeicher und der Ein/Ausgabekarte mit einem sehr kleinen Taktversatz. Die das relevante LSI 1 angebende Adresse und das zu befördernde Paket werden unter Verwendung des Bussystems vom Abstandkopplungstyp nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weitergegeben.
  • Das erfindungsgemäße Bussystem vom Abstandkopplungstyp nach der zweiten Ausführungsform ermöglicht Signalleitungen zur Informationsübertragung, etwa von kohärenten Informationen aus dem Cache-Speicher, die gleichzeitig an den Prozessorelementen, der Speicherkarte und der Ein/Ausgabekarte ankommen müssen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann bei jeder Informationsverarbeitungseinheit angewendet werden. Sie wird vorzugsweise zum Erstellen eines Bussystems dafür verwendet.

Claims (10)

  1. Bussystem vom Abstandkopplungstyp für wenigstens drei Module, die jeweils mit wenigstens einer Sende/Empfangs-Schaltung zum Senden und Empfangen eines Signals versehen sind, mit wenigstens drei Signalleitungen, die jeweils an die wenigstens drei Module angeschlossen sind; und mit Abschlußwiderständen, die an die anderen Enden der jeweiligen Signalleitungen angeschlossen sind, wobei jeder Abschlußwiderstand im wesentlichen den gleichen Wert aufweist wie die charakteristische Impedanz der Signalleitung; wobei die wenigstens drei Signalleitungen entsprechend allen Kombinationen von zwei verschiedenen Modulen aus den wenigstens drei Modulen parallel zueinander angeordnete Bereiche mit einem vorbestimmten Abstand aufweisen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die wenigstens drei Signalleitungen in einem im allgemeinen netzartigen Muster angeordnet sind, wobei sie einander in abgestufter Trennung kreuzen.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Signalleitungen in den Kreuzungsbereichen in abgestufter Trennung parallel angeordnet sind.
  4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens drei Module in einer Linie angeordnet sind, die diesen Modulen entsprechenden Abschlußwiderstände parallel zu dieser Linie von Modulen in einem Abstand von den Modulen angebracht sind, und wobei jede Signalleitung in Mäanderform zwischen jedem Modul und dem zugehörigen Abschlußwiderstand angeordnet ist.
  5. System nach Anspruch 2, wobei die Signalleitungen so angeordnet sind, daß sie sich in einigen Bereichen der abgestuften Trennung gegenseitig in einem rechten Winkel kreuzen.
  6. System nach Anspruch 1, wobei jedes Modul und sein zugehöriger Abschlußwiderstand an den beiden Enden der Signalleitung aneinander angrenzend angeordnet sind, und wobei jede der wenigstens drei Signalleitungen in einer Schleifen- oder Faltungsstruktur von dem jeweiligen Modul zu dem zugehörigen Abschlußwiderstand angeordnet ist.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die wenigstens drei Module generell in einer Linie angebracht sind, und die Signalleitung jedes Moduls Bereiche aufweist, die parallel und benachbart zu den übrigen Signalleitungen sukzessive im Verlauf der Verdrahtung in der Schleifen- oder Faltungsstruktur von ihrer eigenen Sende/Empfangsschaltung zu dem zugehörigen Abschlußwiderstand angeordnet ist.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Länge jeder Signalleitung in der Schleifen- oder Faltungsstruktur generell für jedes der Module gleich ist, und wobei die Länge des Pfads von der Sende/Empfangsschaltung eines Moduls durch die parallel und benachbart angeordneten Bereiche zu der Sende/Empfangsschaltung eines anderen Moduls generell für alle Signalleitungen gleich ist.
  9. System nach Anspruch 1, wobei eine der wenigstens drei Signalleitungen eine Basissignalleitung ist, und die anderen Signalleitungen der Module sukzessive parallel zu der Basissignalleitung mit einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind, um Stichleitungen zu bilden, und wobei die Länge des Pfads von dem Modul mit der Basissignalleitung durch den parallelen Bereich und eine andere, die Stichleitung bildende Signalleitung zu dem anderen Modul generell genauso lang ist wie diejenigen der anderen Module.
  10. System nach einem der Ansprüche 1, 6 und 9, wobei die an die Sende/Empfangsschaltung angeschlossene Signalleitung zwei Verteilungsleiter aufweist, abhängig von dem Logikwert am Eingang der Sende/Empfangsschaltung die Sendeschaltung der Sende/Empfangsschaltung einen Äquivalenzwert an eine der zwei Verteilungsleitungen und einen invertierten Wert an die andere der zwei Verteilungsleitungen ausgibt, und wobei die Empfangsschaltung der Sende/Empfangsschaltung die Form einer Differentialschaltung hat, die als Eingänge den Äquivalenzwert von dem einen der zwei Verteilungsleiter und den invertierten Wert von dem anderen aufnimmt und nach Demodulation den Logikwert ausgibt.
DE69735350T 1996-10-30 1997-10-29 Lückenüberbrückungs-bussystem Expired - Fee Related DE69735350T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28836696A JP3442237B2 (ja) 1996-10-30 1996-10-30 間隙結合式バスシステム
JP28836696 1996-10-30
PCT/JP1997/003922 WO1998019225A1 (fr) 1996-10-30 1997-10-29 Systeme a bus de couplage a discontinuite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735350D1 DE69735350D1 (de) 2006-04-27
DE69735350T2 true DE69735350T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=17729281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735350T Expired - Fee Related DE69735350T2 (de) 1996-10-30 1997-10-29 Lückenüberbrückungs-bussystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6600790B1 (de)
EP (1) EP1011039B1 (de)
JP (1) JP3442237B2 (de)
DE (1) DE69735350T2 (de)
WO (1) WO1998019225A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3757757B2 (ja) 2000-05-18 2006-03-22 株式会社日立製作所 リード優先メモリシステム
JP3859943B2 (ja) 2000-07-25 2006-12-20 エルピーダメモリ株式会社 データ送信装置、データ転送システムおよび方法
TW530248B (en) * 2000-08-09 2003-05-01 Hitachi Ltd Data transmission system of directional coupling type using forward wave and reflective wave
JP2003050256A (ja) 2001-08-08 2003-02-21 Hitachi Ltd プリント基板検査装置
JP4136495B2 (ja) 2001-08-08 2008-08-20 株式会社日立製作所 方向性結合器を含む回路の設計支援装置、その設計支援プログラム、及び回路の設計方法
US20030117183A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Claude Thibeault Methods, apparatus, and systems for reducing interference on nearby conductors
US6909052B1 (en) 2002-08-23 2005-06-21 Emc Corporation Techniques for making a circuit board with improved impedance characteristics
JP4741226B2 (ja) 2003-12-25 2011-08-03 株式会社日立製作所 半導体メモリモジュール、およびメモリシステム
ITUD20040181A1 (it) * 2004-09-21 2004-12-21 Eurotech Spa Scheda elettronica modulare per una rete di comunicazione
US7450396B2 (en) * 2006-09-28 2008-11-11 Intel Corporation Skew compensation by changing ground parasitic for traces
US8131903B2 (en) * 2007-04-30 2012-03-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multi-channel memory connection system and method
JP4630885B2 (ja) * 2007-05-01 2011-02-09 富士通株式会社 情報処理装置
DE102011113656A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Erni Electronics Gmbh Mehrlagige elektrische Leiterplatte
US8819162B2 (en) * 2012-05-07 2014-08-26 Tesla Motors, Inc. Host communications architecture
FR3002639A1 (fr) * 2013-02-25 2014-08-29 Bigot Jerome Le Detecteur de gaz avec cheminements de longueur cumulee constante
KR20170023095A (ko) * 2014-06-23 2017-03-02 블루 다뉴브 시스템스, 인크. 다층 기판들 상에서의 신호들의 결합
CN106535472B (zh) * 2017-01-12 2019-08-02 郑州云海信息技术有限公司 一种pcb及信号传输系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1548848A (de) 1967-01-13 1968-12-06
FR2631169B1 (fr) 1988-05-04 1990-07-13 Cit Alcatel Dispositif de distribution de signaux numeriques a tres hauts debits
JPH0371798A (ja) 1989-08-11 1991-03-27 Hitachi Ltd 車載用再生装置
JP3071798B2 (ja) * 1990-01-30 2000-07-31 日産自動車株式会社 自動車用燃料タンク
JPH0619693B2 (ja) 1990-11-16 1994-03-16 株式会社グラフィコ ラジアル・バス
JPH0619692B2 (ja) 1990-10-19 1994-03-16 株式会社グラフィコ ラジアル・バス
JPH05299908A (ja) * 1992-04-17 1993-11-12 Fujitsu Ltd バックワイヤリングボードの高周波クロック分岐バス
JPH06161972A (ja) 1992-11-25 1994-06-10 Mitsubishi Precision Co Ltd マルチプロセッサシステム
JP3060269B2 (ja) 1993-02-22 2000-07-10 沖電気工業株式会社 可変配線バックボード
JP2912131B2 (ja) 1993-08-23 1999-06-28 日本電気株式会社 Lsi配線構造
JP3399630B2 (ja) 1993-09-27 2003-04-21 株式会社日立製作所 バスシステム
US5555540A (en) 1995-02-17 1996-09-10 Sun Microsystems, Inc. ASIC bus structure
US6125419A (en) * 1996-06-13 2000-09-26 Hitachi, Ltd. Bus system, printed circuit board, signal transmission line, series circuit and memory module
US6160423A (en) * 1998-03-16 2000-12-12 Jazio, Inc. High speed source synchronous signaling for interfacing VLSI CMOS circuits to transmission lines
JP2000122761A (ja) * 1998-10-14 2000-04-28 Hitachi Ltd バスシステム及びそれを用いたメモリシステム

Also Published As

Publication number Publication date
EP1011039B1 (de) 2006-03-01
WO1998019225A1 (fr) 1998-05-07
JPH10133794A (ja) 1998-05-22
EP1011039A1 (de) 2000-06-21
US6600790B1 (en) 2003-07-29
DE69735350D1 (de) 2006-04-27
JP3442237B2 (ja) 2003-09-02
EP1011039A4 (de) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735350T2 (de) Lückenüberbrückungs-bussystem
DE69421658T2 (de) Auslegungsmethode für mehrlagige gedruckte Schaltung
DE60128730T2 (de) Elektromagnetisch-gekoppelte verbindungssystemarchitektur
DE69615936T2 (de) Modularer elektrischer Steckverbinder mit verringertem Übersprechen
DE60024128T2 (de) Gedruckte leiterplatte mit verlustbehaftetem stromverteilungsnetzwerk zur reduzierung von stromspeisungsebene-resonanzen
DE69800099T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit verschobener Signalkompensation
DE10043761C2 (de) HF-Verteilnetz
DE10196914B4 (de) Elektromagnetischer Koppler
DE69016441T2 (de) Mehrschichtleiterplatte, welche hochfrequenzinterferenzen von hochfrequenzsignalen unterdrückt.
DE69733118T2 (de) Anordnung mit gedruckter schaltungsplatte
DE69002986T2 (de) Leiterplattenanordnung zur Reduzierung von Signalstörungen.
DE202013012596U1 (de) Sensor einer Koordinateneingabevorrichtung vom elektromagnetischen Induktionstyp
EP1196017A2 (de) Filteranordnung
DE69837520T2 (de) Gedruckte Leiterplatte
DE69402288T2 (de) Steckmatrixbrett
DE10207957A1 (de) Verfahren für hochdichtes Entkoppeln einer Kondensatorplazierung mit geringer Anzahl von Kontaktlöchern
DE69507938T2 (de) Zusammenbau von Leiterplatten mit einer verbesserten Isolierung der Bezugsebene
DE69726190T2 (de) Verfahren zur anordnung von signal- und zielkontaktflächen zur realisierung mehrerer signal/ziel-verbindungskombinationen
DE10245055A1 (de) Verfahren, Speichersystem und Speichermodulkarte zum Verhindern lokaler Dekoordination von Impedanz in der Umgebung von Speicherchips auf dem Speichermodul
DE69828900T2 (de) Verbindungslochkonfigurationzurunterstützung einer gleichmässigen übertragungsleitungsstruktur
DE19536848A1 (de) Baugruppenträger für ein elektronisches Steuergerät mit signalverarbeitenden Bauelementen und schnell arbeitenden digitalen Bauelementen
DE60320446T2 (de) Schaltung, die ein Differenzsignal abgreift
DE102004049104A1 (de) Leistungswandler und ein denselben verwendendes System
DE2608521A1 (de) Schaltungsplatte fuer elektronische schaltungen
DE19629521A1 (de) Matrixschaltplatine, Verbindungsstift und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee