DE69734674T2 - Absorbierender artikel mit luftdurchlässigkeitsgradienten - Google Patents
Absorbierender artikel mit luftdurchlässigkeitsgradienten Download PDFInfo
- Publication number
- DE69734674T2 DE69734674T2 DE69734674T DE69734674T DE69734674T2 DE 69734674 T2 DE69734674 T2 DE 69734674T2 DE 69734674 T DE69734674 T DE 69734674T DE 69734674 T DE69734674 T DE 69734674T DE 69734674 T2 DE69734674 T2 DE 69734674T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vapor
- absorbent
- absorbent diaper
- incontinence
- diaper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51474—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
- A61F13/51484—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being inhomogeneous in the plane of the sheet, i.e. having zones of different properties or structures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51456—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
- A61F13/51458—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable
- A61F13/51462—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable being defined by a value or parameter
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen absorbierenden Gegenstand zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten und Ausscheidungen, wie Urin. Im Speziellen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf absorbierende Bekleidungen, wie Einwegwindeln oder Inkontinenzbekleidungen für Erwachsene, die aufgebaut sind, um Körperausscheidungen zu absorbieren, während sie ebenso dazu beitragen, eine verringerte Flüssigkeitszufuhr zur Haut zu bieten.
- Viele bekannte Ausführungen von Windeln verwenden absorbierende Materialien, die zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht und einer dampf- und flüssigkeitsundurchlässigen Rückschicht angeordnet sind. Solche Rückschichten sind gut dazu geeignet, die Ausbreitung von flüssiger Ausscheidung aus den absorbierenden Materialien bis zu den anderen Bekleidungen eines Trägers zu verhindern. Unglücklicherweise kann die Verwendung von flüssigkeits- und dampfundurchlässigen Rückschichten zu einem hohen Maß an Feuchtigkeit innerhalb der Windel während des Gebrauchs führen. Dies kann zu relativ hohen Graden an Flüssigkeitszufuhr zur Haut führen und kann zum Ausbruch eines Windelausschlags führen.
- Um den Feuchtigkeitsgrad in Windeln zu reduzieren, wurden atmungsaktive Polymerfolien als äußere Abdeckung für absorbierende Bekleidungen, wie Einwegwindeln, verwendet. Die atmungsaktiven Folien sind typischerweise mit Mikroporen gestaltet, um erwünschte Grade an Flüssigkeitsundurchlässigkeit und Dampfdurchlässigkeit bereitzustellen. Andere Ausgestaltungen von Einwegwindeln wurden eingeführt, um einen gewissen Grad an Atmungsfähigkeit an den Beinbündchenbereichen der Windel bereitzustellen. Wieder andere Ausgestaltungen von Einwegwindeln wurden eingeführt, um Bereiche zur Übertragung von Feuchtigkeit in der Gestalt von atmungsfähigen Streifen in ansonsten dampfundurchlässigen Rückschichten bereitzustellen oder um perforierte Bereiche einzusetzen, um dazu beizutragen, die Bekleidung zu belüften.
US 4713069 beschreibt ein Element für eine Damenbinde. - Herkömmliche absorbierende Gegenstände, wie die oben beschriebenen, waren nicht vollständig zufrieden stellend. Beispielsweise können Gegenstände, die eine mikroporöse äußere Abdeckung verwenden, ein kaltes und klebriges Gefühl hervorrufen, wenn die Bekleidung befeuchtet wird und Feuchtigkeit durch die mikroporöse Folie verdampft. Die Gegenstände, welche perforierte Folien oder atmungsfähige Streifen einsetzen, können einen exzessiven Verlust an Flüssigkeiten aus dem Gegenstand aufweisen und können des Trägers äußere Bekleidungen exzessiv beschmutzen. Zusätzlich, wenn das absorbierende Material des Gegenstands mit Flüssigkeit angereichert wird, kann das feuchte Absorptionsmittel das Entweichen von Feuchtigkeit von der Haut des Trägers blockieren. Solche Ausgestaltungen absorbierender Bekleidung sind nicht in der Lage gewesen, die Feuchtigkeitszufuhr zur Haut des Trägers ausreichend zu reduzieren. Im Ergebnis verblieb die Haut des Trägers empfindlich für Ausschlag, Abschürfungen oder Reizung.
- In Antwort auf die oben diskutierten Schwierigkeiten und Probleme wurde eine neue absorbierende Einwegwindel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene entdeckt, die einen Atmungsfähigkeitsgradienten aufweist.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich der Bezug auf "Flüssigkeitsübertragung" auf die Übertragung von Wasserdampf aus dem Inneren einer Windel zum Äußeren der Windel (Umgebungsatmosphäre), wenn sie sich an einem Träger in Gebrauch befindet.
- Wie hierin verwendet, ist ein im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässiges Material aufgebaut, um einen Hydrohead-Wert von zumindest ungefähr 80 cm (Zentimetern), vorzugsweise von zumindest 100 cm aufzuweisen. Eine geeignete Technik zum Bestimmen des Hydroheadwerts in dem hydrostatischen Drucktest wird später im Detail beschrieben.
- Wie hierin verwendet, ist ein im Wesentlichen dampfdurchlässiges Material aufgebaut, um eine Wasserdampfübertragungsrate (WVTR) von zumindest ungefähr 100 g/m2/24 h, wünschenswerterweise von zumindest ungefähr 250 g/m2/24 h und bevorzugt von zumindest ungefähr 500 g/m2/24 h aufzuweisen. Eine geeignete Technik zum Bestimmen des WVTR-Werts ist der WVTR-Test, der nachstehend im Detail beschrieben wird.
- In einem Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine absorbierende Windel, Strampelhose oder eine Inkontinenzbekleidung für Erwachsene, umfassend eine im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige, dampfdurchlässige Rückschicht, wobei die Rückschicht aufgebaut ist, um einen Hydrohead-Wert von zumindest ungefähr 80 cm aufzuweisen, eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht und einen absorbierenden Körper, der zwischen besagter Rückschicht und besagter Deckschicht angeordnet ist, wobei die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene eine der Kleidung zugewandte Seite, eine dem Körper zugewandte Seite, einen vorderen Bundabschnitt, einem hinteren Bundabschnitt, einen dazwischen liegenden Abschnitt, der besagte vordere und hintere Bundabschnitte verbindet, und eine Längsmittellinie definiert, dadurch gekennzeichnet dass: besagte absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene umfasst: a) eine erste Zone der Dampfdurchlässigkeit, die der Rückschicht zugeordnet ist, und die eine Wasserdampfübertragungsrate von ungefähr 100 bis ungefähr 2500 g/m2/24 h definiert, wobei sich besagte erste Zone der Dampfdurchlässigkeit entlang besagter Längsmittelinie erstreckt und über sie zentriert ist; und b) eine zweite Zone der Dampfdurchlässigkeit, welche der Rückschicht zugeordnet ist und welche eine Wasserdampfübertragungsrate von zumindest ungefähr 3000 g/m2/24 h definiert. Die erste Zone der Dampfdurchlässigkeit kann eine Fläche definieren, die zumindest ungefähr 75% der der Bekleidung zugewandten Oberfläche der absorbierenden Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene beträgt. Die erste Zone der Dampfdurchlässigkeit kann ferner eine Breite definieren, die kleiner ist als eine Breite der absorbierenden Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene, und die zweite Zone der Dampfdurchlässigkeit kann sich über die erste Zone der Dampfdurchlässigkeit hinaus erstrecken, und dabei einen Atmungsfähigkeitsgradienten über die Breite der absorbierenden Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene bereitstellen.
- Vorzugsweise bedeckt die erste Zone der Dampfdurchlässigkeit zumindest ungefähr 75% einer Bekleidungsseite des absorbierenden Körpers.
- In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene eine im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige, dampfdurchlässige Rückschicht, die eine Wasserdampfübertragungsrate von zumindest ungefähr 1500 g/m2/24 h, eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht, die in einer gegenüberliegenden Beziehung mit der Rückschicht angeordnet ist, und einen absorbierenden Körper, der zwischen der Rückschicht und der Deckschicht angeordnet ist, definiert. Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene umfasst ferner eine dampfdurchlässige Barriereschicht, die in ihrer Ausdehnung kleiner ist als die Rückschicht und die zwischen dem absorbierenden Körper und der Rückschicht angeordnet ist. Die Kombination der dampfdurchlässigen Barriereschicht und der dampfdurchlässigen Rückschicht definiert eine Wasserdampfübertragungsrate von ungefähr 100 bis ungefähr 2500 g/m2/24 h. Die im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige, dampfdurchlässige Rückschicht ist aufgebaut, um einen Hydrohead-Wert von zumindest 80 cm aufzuweisen. Die dampfdurchlässige Barriereschicht kann eine Wasserdampfübertragungsrate von ungefähr 100 bis ungefähr 5000 g/m2/24 h definieren.
- Die vorliegende Erfindung stellt in vorteilhafter Weise eine verbesserte absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene bereit, welche die Feuchtigkeitszufuhr zur Haut des Trägers im Vergleich zu einer herkömmlichen absorbierenden Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene wesentlich reduziert. Deshalb sollten Träger von absorbierenden Windeln, Strampelhosen oder Inkontinenzbekleidungen für Erwachsene, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, ein verringertes Vorkommen an Hautreizung oder Ausschlag aufweisen.
- Die Erfindung wird noch vollständiger verstanden und weitere Vorteile werden offensichtlich, wenn auf die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung und die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen:
-
1 eine teilweise weggeschnittene, ebene Draufsicht auf einen absorbierenden Gegenstand gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt; und -
2 eine teilweise weggeschnittene, ebene Draufsicht auf einen absorbierenden Gegenstand gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. - Die folgende Beschreibung wird im Zusammenhang mit einem Einwegwindelgegenstand gemacht, der dazu geeignet ist, um von kleinen Kindern um den unteren Torso getragen zu werden. Es ist jedoch leicht erkennbar, dass der absorbierende Gegenstand der vor liegenden Erfindung ebenso zum Einsatz bei anderen Arten von absorbierenden Bekleidungsgegenständen, wie Inkontinenzbekleidungen, Strampelhosen oder dergleichen geeignet ist.
- Mit Bezug auf
1 und2 definiert ein integraler absorbierender Bekleidungsgegenstand, wie die Einwegwindel10 , im Allgemeinen einen vorderen Bundabschnitt12 , einen hinteren Bundabschnitt14 und einen dazwischen liegenden Abschnitt16 , der die vorderen und hinteren Bundabschnitte verbindet. Die vorderen und hinteren Bundabschnitte umfassen die allgemeinen Abschnitte des Gegenstands, die aufgebaut sind, um sich während des Gebrauchs im Wesentlichen über die vorderen bzw. hinteren Unterleibsbereiche des Trägers zu erstrecken. Der dazwischen liegende Abschnitt des Gegenstands umfasst den allgemeinen Abschnitt des Gegenstands, der aufgebaut ist, um sich durch den Schrittbereich des Trägers zwischen den Beinen zu erstrecken. Der absorbierende Gegenstand umfasst ebenso eine der Bekleidung zugewandte Oberfläche18 und eine dem Körper zugewandte Oberfläche19 . - Der absorbierende Gegenstand umfasst eine im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige, dampfdurchlässige Rückschicht
20 , eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht22 , die in einer gegenüberliegenden Beziehung mit der Rückschicht20 angeordnet ist, und einen absorbierenden Körper24 , wie ein absorbierendes Polster, welches zwischen der Rückschicht und der Deckschicht angeordnet ist. Der absorbierende Körper24 überlagert zumindest einen Abschnitt der Rückschicht20 . Die Rückschicht20 hat eine Länge26 und eine Breite28 , welche in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel mit der Länge und Breite der Windel10 zusammenfällt. Der absorbierende Körper24 weist im Allgemeinen eine Länge30 und eine Breite32 auf, die geringer sind als die Länge26 bzw. die Breite28 der Rückschicht20 . Randabschnitte der Windel10 , wie Randabschnitte der Rückschicht20 , können sich über die Endkanten des absorbierenden Körpers24 hinaus erstrecken. In den veranschaulichten Ausführungsbeispielen, beispielsweise, erstreckt sich die Rückschicht20 nach außen über die Endrandkanten des absorbierenden Körpers24 , um Seitenränder34 und36 und Endränder38 und40 der Windel10 zu bilden. Die Deckschicht22 ist im Allgemeinen flächengleich mit der Rückschicht20 , aber kann wahlweise eine Fläche bedecken, die größer oder kleiner ist als die Fläche der Rückschicht20 , je nach Wunsch. - Der absorbierende Gegenstand umfasst ferner eine Zone von geringer Dampfdurchlässigkeit
60 und einer Zone von hoher Dampfdurchlässigkeit62 . In den veranschaulichten Ausführungsbeispielen, beispielsweise, kann der absorbierende Gegenstand eine Zone von geringer Dampfdurchlässigkeit60 umfassen, die sich entlang einer Längsmittellinie58 des Gegenstands erstreckt, und eine Länge64 und Breite66 aufweist, die geringer sind als die Länge26 und Breite28 der Rückschicht20 . In einer solchen Konfiguration erstreckt sich die Zone der hohen Dampfdurchlässigkeit62 im Allgemeinen über die Kanten der Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 hinaus bis zu den äußersten Kanten der Rückschicht20 des absorbierenden Gegenstands, und stellt einen Atmungsfähigkeitsgradienten über die Länge26 und die Breite28 der Windel bereit. Die Zonen der Dampfdurchlässigkeit sind aufgebaut, um die Atmungsfähigkeit des absorbierenden Gegenstands zu fördern, um die Feuchtigkeitszufuhr zur Haut des Trägers während des Gebrauchs zu verringern, ohne überschüssige Kondensation von Dampf, wie Urin, auf der der Bekleidung zugewandten Oberfläche der Rückschicht zuzulassen, was die Kleidung des Trägers ungewünscht befeuchten kann. - Um einen verbesserten Sitz bereitzustellen und um dazu beizutragen, den Verlust von Körperausscheidungen aus der Windel
10 zu verringern, können die Seitenränder und Endränder der Windel mit geeigneten elastischen Elementen, wie einfachen oder mehrfachen Streifen aus elastischem Material, elastisch gemacht werden. Die elastischen Streifen können aus natürlichem oder synthetischem Gummi zusammengesetzt werden und können wahlweise durch Hitze schrumpffähig oder durch Hitze elastisch gemacht werden. Elastische Elemente42 und44 sind dazu aufgebaut, um die Seitenränder34 und36 der Windel10 betriebsbereit aufzuraffen und aufzukräuseln, um elastische Beinstreifen zu bilden, die sich eng um die Beine des Trägers anpassen können, um Undichtigkeiten zu verringern und um verbesserten Komfort und verbessertes Aussehen bereitzustellen. In ähnlicher Weise können elastische Bundelemente46 und48 verwendet werden, um die Endränder38 und40 der Windel10 elastisch zu machen, um elastische Bünde bereitzustellen. Die elastischen Bünde sind dazu aufgebaut, um die Bundabschnitte betriebsbereit aufzuraffen und aufzukräuseln, um einen federnden, bequemen, engen Sitz um die Hüfte des Trägers zu bieten. In den1 und2 sind die elastischen Elemente zum Zweck der Klarheit in ihrem unkontrahierten, gestreckten Zustand dargestellt. - Befestigungsmittel wie Klebestreifen
50 werden verwendet, um die Windel an einem Träger zu befestigen. Alternativ können andere Befestigungsmittel, wie Knöpfe, Stifte, Schnappverschlüsse, Klettverschlüsse, Anker- und Hakenverschlüsse oder dergleichen verwendet werden. - Das veranschaulichte Ausführungsbeispiel der Windel
10 umfasst Ösenabschnitte52 , die sich seitlich entlang der Querschnittsrichtung54 der Windel erstrecken und zumindest im hintersten Bundabschnitt14 der Windel10 positioniert sind. Ösenabschnitte52 können ebenso am vorderen Bundabschnitt12 der Windel angeordnet werden. Die Ösenabschnitte können integral mit der Rückschicht20 ausgebildet sein oder können separate Abschnitte umfassen, die aus demselben oder unterschiedlichen Material als die Rückschicht20 zusammengestellt sind und in geeigneter Weise zusammengebaut und an der Rückschicht20 angebracht sind. Die Ösenabschnitte52 weisen typischerweise Verlängerungen des Windelbundes auf, welche geeignet sind, um die Hüfte des Trägers während des Gebrauchs vollständig zu umkreisen. - Die Windel
10 kann verschiedene geeignete Formen aufweisen. Beispielsweise kann die Windel eine insgesamt rechteckige Form, T-Form oder näherungsweise eine Sanduhrform aufweisen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Windel10 im Allgemeinen eine I-Form. Andere geeignete Bestandteile der Windel, die in absorbierende Gegenstände der vorliegenden Erfindung einbezogen werden können, umfassen Eindämmungsklappen, Bundklappen, elastische Seitenstreifen oder dergleichen. - Beispiele von Windelkonfigurationen, die für die Verwendung im Zusammenhang mit einer vorliegenden Anwendung geeignet sind und andere Windelbestandteile, die für die Verwendung bei Windeln geeignet sind, werden beschrieben in den US-Patenten 4,798,603, erteilt am 17. Januar 1989 an Meyer et al.;
US 5,176,668 , erteilt am 5. Januar 1993 an Bernardin;US 5,176,672 , erteilt am 5. Januar 1993 an Bruemmer et al.;US 5,192,606 , erteilt am 9. März 1993 an Proxmire et al., und US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 08/096,654, angemeldet am 22. Juli 1993 im Namen von Hanson et al., deren Offenbarungen durch Bezugnahme mit einbezogen werden, in dem Ausmaß, in welchem sie hiermit konsistent sind. - Die verschiedenen Bestandteile der Windel
10 sind einheitlich zusammengebaut unter Verwendung verschiedener Arten von geeigneten Anbringungsmitteln, wie Haftmitteln, Schallklebern, Thermalklebern oder Kombinationen daraus. Im gezeigten Ausführungsbeispiel, beispielsweise, sind die Deckschicht22 und die Rückschicht20 aneinander, und an dem absorbierenden Körper24 mit Streifen eines Klebemittels, wie einem heißschmelzenden, druckempfindlichen Kleber montiert. In ähnlicher Weise können andere Windelbestandteile, wie die elastischen Elemente42 ,44 ,46 und48 und die Befestigungselemente50 in den Windelgegenstand eingebaut werden durch Verwendung der oben identifizierten Anbringungsmechanismen. - Die Deckschicht
22 , wie stellvertretend in1 und2 veranschaulicht, bietet in geeigneter Weise eine dem Körper zugewandte Oberfläche, die nachgiebig ist, sich weich anfühlt und die Haut des Trägers nicht reizt. Ferner kann die Deckschicht22 weniger hydrophil sein als der absorbierende Körper24 , um dem Träger eine relativ trockene Oberfläche zu bieten, und kann ausreichend porös sein, um flüssigkeitsdurchlässig zu sein, um eine Flüssigkeit leicht durch dessen Dicke dringen zu lassen. Eine geeignete Deckschicht22 kann hergestellt werden aus einer breiten Auswahl von Netzmaterialien, wie porösen Schäumen, netzförmigen Schäumen, geöffneten Plastikfolien, natürlichen Fasern (beispielsweise Holz oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (beispielsweise Polyester oder Polypropylenfasern), oder einer Kombination von natürlichen und synthetischen Fasern. Die Deckschicht22 wird in geeigneter Weise verwendet, um zur Isolation der Haut des Trägers vor Flüssigkeiten, die in dem absorbierenden Körper24 zurückgehalten werden, beizutragen. - Verschiedene Gewebe und Vliesstoffe können für die Deckschicht
22 verwendet werden. Beispielsweise kann die Deckschicht zusammengestellt werden aus einem schmelzgeblasenen oder spinngeklebten Netz von Polyolefinfasern. Die Deckschicht kann ebenso ein geklebt-kardiertes Netz sein, das aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern zusammengestellt wird. Die Deckschicht kann zusammengestellt werden aus einem im Wesentlichen hydrophoben Material, und das hydrophobe Material kann wahlweise mit einem oberflächenaktiven Stoff behandelt werden oder in anderer Weise verarbeitet werden, um einen gewünschten Grad an Befeuchtbarkeit und hydrophiler Eigenschaft zu vermitteln. In einem speziellen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Deckschicht22 einen spinngeklebten, polypropylenen Vliesstoff, der aus ungefähr 2,8–3,2 Denier-Fasern zusammengestellt ist, die in ein Netz mit einem Basisgewicht von ungefähr 22 Gramm pro Quadratmeter und einer Dichte von ungefähr 0,06 Gramm pro Kubikmeter geformt sind. Das Gewebe ist oberflächenbehandelt mit ungefähr 0,28 Gew.-% eines oberflächenaktiven Stoffs, welcher gewerblich erhältlich ist von Rohm und Haas Co., unter der Handelsbezeichnung Triton X-102. - Der absorbierende Körper
24 der Windel10 , wie stellvertretend in den1 und2 dargestellt wird, kann in geeigneter Weise eine Matrix aus hydrophilen Fasern, wie einem Netz aus Zelluloseflaum vermischt mit Partikeln eines hochabsorbierenden Materials, das herkömmlich als superabsorbierendes Material bekannt ist, aufweisen. In einem speziellen Ausführungsbeispiel umfasst der absorbierende Körper24 eine Matrix von Zelluloseflaum, wie einem Holzfaserflaum, und superabsorbierende, ein Hydrogel bildende Partikel. Der Holzfaserflaum kann mit synthetischen, polymeren, schmelzgeblasenen Fasern oder mit einer Kombination aus schmelzgeblasenen Fasern und natürlichen Fasern ersetzt werden. Die superabsorbierenden Partikel können mit den hydrophilen Fasern im Wesentlichen homogen vermischt sein oder können uneinheitlich vermischt sein. Alternativ kann der absorbierende Körper24 ein Laminat aus fasrigen Netzen und superabsorbierendes Material oder andere geeignete Mittel zum Halten eines superabsorbierenden Materials in einem örtlich festgelegten Bereich aufweisen. - Der absorbierende Körper
24 kann jede beliebige aus einer Anzahl von Formen aufweisen. Beispielsweise kann der absorbierende Kern rechteckig, I-förmig oder T-förmig sein. Es wird im Allgemeinen bevorzugt, dass der absorbierende Körper im dazwischen liegenden Abschnitt enger ist als in den vorderen oder hinteren Bundabschnitten der Windel10 . - Das hochabsorbierende Material kann ausgewählt werden aus natürlichen, synthetischen und modifizierten natürlichen Polymeren und Materialien. Die hochabsorbierenden Materialien können anorganische Materialien sein, sowie Silicagele oder organische Verbundstoffe, wie vernetzte Polymere. Der Begriff "vernetzt" bezieht sich auf jedes Mittel, um normale wasserlösliche Materialien auf effektive Weise im Wesentlichen wasserunlöslich aber quellfähig zu machen. Solche Mittel können beispielsweise physikalische Verflechtung, kristalline Bereiche, kovalente Verbindungen, ionische Komplexe und As soziationen, hydrophile Assoziationen wie hydrogene Verbindungen und hydrophobe Assoziationen oder Van der Waals Kräfte umfassen.
- Beispiele von synthetischen, polymeren, hochabsorbierenden Materialien umfassen die Alkalimetall- und Ammoniumsalze von Poly(Acrylsäure) und Poly(Methacrylsäure), Poly(Acrylamiden), Poly(Vinylether), Maleinsäureanhydridcopolymere mit Vinylether und α-Olefinen, Poly(Vinylpyrolidon), Poly(Vinylmorpholinon), Poly(Vinylalkohol), und Mischungen und Copolymeren davon. Weitere Polymere, die für die Verwendung in dem absorbierenden Kern geeignet sind, umfassen natürliche und modifizierte natürliche Polymere, wie hydrolisierte Acrylonitril- veredelte Stärke, Acrylsäure- veredelte Stärke, Methylcellulose, Carboxymethylzellulose, Hydroxypropylzellulose und die natürlichen Gummis, wie Alginate, Xanthumgummi, Johannisbrotkemmehl oder dergleichen. Mischungen von natürlichen und vollständig oder teilweise synthetischen absorbierenden Polymeren können in der vorliegenden Erfindung nützlich sein.
- Das hochabsorbierende Material kann in jeder einer breiten Vielfalt von geometrischen Formen vorhanden sein. Als eine allgemeine Regel wird es bevorzugt, dass das hochabsorbierende Material in der Gestalt von diskreten Partikeln vorliegt. Jedoch kann das hochabsorbierende Material ebenso in der Gestalt von Fasern, Flocken, Stangen, Kugeln, Nadeln oder dergleichen vorliegen. Als eine allgemeine Regel ist das hochabsorbierende Material in dem absorbierenden Körper in einer Menge von ungefähr bis ungefähr 90 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht des absorbierenden Körpers
24 vorhanden. - Wahlweise kann eine im Wesentlichen hydrophile Gewebeumschlagsschicht (nicht dargestellt) verwendet werden, um zur Erhaltung der Unversehrtheit der an der Luft gelegenen, fasrigen Struktur des absorbierenden Körpers
24 beizutragen. Die Gewebeumschlagsschicht ist typischerweise über dem absorbierenden Körper angeordnet, über zumindest den zwei Hauptverkleidungsschichten davon, und ist zusammengesetzt aus einem absorbierenden Zellulosematerial, wie einem Krepp-Füllmaterial oder einem hochnassfestem Gewebe. In einem Aspekt der Erfindung kann der Gewebeumschlag aufgebaut sein, um eine Dochtschicht bereitzustellen, die dazu beiträgt, Flüssigkeit schnell über die Masse der absorbierenden Fasern, welche den absorbierenden Körper aufweisen, zu verteilen. - Die Rückschicht
20 der Windel, wie stellvertretend in den1 und2 gezeigt wird, ist zusammengesetzt aus einem im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Material, welches ebenso im Wesentlichen dampfdurchlässig ist. Im Speziellen ist die Rückschicht20 aufgebaut, um einen Hydrohead-Wert von zumindest ungefähr 80 cm, vorzugsweise zumindest ungefähr 100 cm, aufzuweisen, wenn sie dem hydrostatischen Drucktest unterzogen wird. Materialien, die Hydrohead-Werte geringer als die obigen aufweisen, führen in unerwünschter Weise zu einem Durchschlagen von Flüssigkeiten, wie Urin, während des Gebrauchs. Ein solcher Flüssigkeitsdurchschlag kann in unerwünschter Weise zu einem feuchten, klebrigen Gefühl an der Rückschicht20 während des Gebrauchs führen. Die Rückschicht20 ist ferner aufgebaut, um im Wesentlichen gegenüber zumindest Wasserdampf durchlässig zu sein und hat eine Wasserdampfübertragungsrate von zumindest ungefähr 3000 g/m2/24 h, wünschenswerterweise zumindest 5000 g/m2/24 h. Materialien, welche eine Wasserdampfübertragungsrate geringer als die obigen aufweisen, ermöglichen nicht eine ausreichende Menge an Feuchtigkeitsübertragung und führen in unerwünschter Weise zu erhöhten Maßen an Befeuchtung von Haut. - Die Rückschicht
20 kann aus allen geeigneten Materialien zusammengestellt werden, welche entweder direkt die obigen wünschenswerten Maße an Flüssigkeitsundurchlässigkeit und Dampfdurchlässigkeit aufweisen, oder als Alternative, aus Materialien, die in gewisser Weise modifiziert oder behandelt werden können, um solche Maße aufzuweisen. In einem Ausführungsbeispiel kann die Rückschicht20 ein fasriges Vliesnetz sein, das aufgebaut ist, um das erforderliche Maß an Flüssigkeitsundurchlässigkeit aufzuweisen. Beispielsweise kann ein Vliesnetz, das aus spinngeklebten oder schmelzgeklebten geblasenen Polymerfasern zusammengestellt ist, wahlweise mit einer wasserabweisenden Beschichtung behandelt werden oder mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Polymerfolile laminiert werden, um die Rückschicht20 bereitzustellen. In einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Rückschicht20 ein Vliesnetz aufweisen, das aus einer Vielzahl von willkürlich angeordneten, hydrophoben, thermoplastischen, schmelzgeblasenen Fasern zusammengesetzt ist, welche ausreichend verklebt oder in anderer Weise miteinander verbunden sind, um ein im Wesentlichen dampfdurchlässiges und im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässiges Netz zu bilden. Die Rückschicht20 kann ebenso eine dampfdurchlässige Vliesschicht umfassen, die teilweise beschich tet wurde oder in anderer Weise aufgebaut wurde, um in ausgewählten Bereichen eine Flüssigkeitsundurchlässigkeit aufzuweisen. - Ein Beispiel eines geeigneten Materials für die Rückschicht
20 wird in der US-Patentanmeldung Seriennummer 08/223,210, angemeldet am 5. April 1994 im Namen von Bradley et al. beschrieben. Andere geeignete Materialien für die Rückschicht20 umfassen diejenigen, die im US-Patent 4,713,068, erteilt am 15. Dezember 1987 an Wang et al.;US 4,758,239 , erteilt am 19. Juli 1988 an Yeo et al.;US 4,818,600 , erteilt am 4. April 1989 an Brown et al.; undUS 4,828,556 , erteilt am 9. Mai 1989 an Brown et al. beschrieben sind, wobei die jeweiligen Offenbarungen in dem Ausmaß durch Bezug mit einbezogen sind, in welchem sie hiermit konsistent sind. - Die Zonen der geringen Dampfdurchlässigkeit
60 und der hohen Dampfdurchlässigkeit62 des absorbierenden Gegenstand, wie stellvertretend in1 gezeigt wird, sind aufgebaut, um die Atmungsfähigkeit des Gegenstands zu verbessern und die Befeuchtung der Haut des Trägers während des Gebrauchs zu verringern, ohne dabei eine übermäßige Kondensation an Dampf, wie Urin, an der der Bekleidung zugewandten Oberfläche der Rückschicht20 zuzulassen, was die Bekleidung des Trägers befeuchten könnte. Die Zone der hohen Dampfdurchlässigkeit62 ist dafür ausgelegt, um den maximalen Feuchtigkeitstransfer aus dem absorbierenden Gegenstand bereitzustellen, während die Zonen der geringen Dampfdurchlässigkeit60 dafür vorgesehen ist, die Gefahr der übermäßigen Dampfkondensation an der der Bekleidung zugewandten Oberfläche der Rückschicht zu verringern, und dabei immer noch zumindest ein geringes Maß an Feuchtigkeitstransfer bereitzustellen. Dementsprechend ist die Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 im Allgemeinen in dem Bereich des absorbierenden Gegenstands positioniert, der dafür vorgesehen ist, die Mehrheit der Körperausscheidungen aufzunehmen und zu halten, während die Zone der hohen Dampfdurchlässigkeit62 im Allgemeinen in den Seiten- und Endrändern des absorbierenden Gegenstands angeordnet ist. - Die Zone der hohen Dampfdurchlässigkeit
62 ist im Allgemeinen der Bereich der Windel, in welchem Wasserdampf aus dem Inneren der Windel, wenn sie an einem Träger positioniert ist, mit relativer Einfachheit nach außerhalb der Windel übertragen werden kann. Es ist nämlich der Bereich, über welchen die Flüssigkeit von der Deckschicht22 durch irgendwelche dazwischen liegenden Materialschichten und aus der dampfdurchlässigen Rückschicht übertragen werden kann. Zum Beispiel kann die Zone der hohen Dampfdurchlässigkeit62 die gesamte Fläche umfassen, in welchem sich die Deckschicht22 in einer überlappenden Beziehung, direkt Angesicht zu Angesicht, zur dampfdurchlässigen Rückschicht22 befindet. Die Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit verhindert effektiv die Übertragung von Flüssigkeiten und übermäßigem Dampf aus dem Inneren der Windel, wenn sie sich in Gebrauch befindet, durch die dampfdurchlässige Rückschicht in diejenigen Bereiche der Windel, in welchen zumindest ein Abschnitt des absorbierenden Körpers24 die Rückschicht überlagert, wie in dem dazwischen liegenden Abschnitt16 der Windel10 . Die Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 kann ebenso die Übertragung eines hohen Maßes an Feuchtigkeit aus dem Inneren der Windel verhindern. In vielen Fällen ist dies wünschenswert, weil herausgefunden wurde, dass ein hohes Maß an Feuchtigkeitsübertragung über die gesamte Oberfläche der Windel ein klebriges Gefühl an der Außenoberfläche der Windel hervorruft, welches viele Verbraucher in negativer Weise empfinden. Deshalb geschieht der Feuchtigkeitstransfer aus dem Inneren der Windel an die Umgebungsatmosphäre (dem äußeren der Windel) im Allgemeinen in der Zone der relativen hohen Dampfdurchlässigkeit62 , kann aber bis zu einem beschränkten Maße auch in der Zone der relativ geringen Dampfdurchlässigkeit60 geschehen. - Die Zonen der geringen und hohen Dampfdurchlässigkeit sind an dem absorbierenden Gegenstand angeordnet, um den erwünschten Feuchtigkeitstransfer bereitzustellen. Die Zonen der niedrigen und hohen Dampfdurchlässigkeit können jede wünschenswerte Konfiguration einnehmen, einschließlich eine rechteckige, sanduhrförmige, ovale oder dergleichen, und können ebenso ausgewählte Streifen oder mehrfache Zonen aufweisen, die dazwischen liegend angeordnet sind. Zum Beispiel umfasst der absorbierende Gegenstand in den veranschaulichten Ausführungsbeispielen eine Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit
60 mit einer im Allgemeinen rechteckigen Konfiguration. Wie stellvertretend veranschaulicht wird, erstreckt sich die Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit entlang einer Längsmittellinie58 des Gegenstands und hat eine Länge64 und Breite66 , die geringer sind als die Länge26 und Breite28 der Rückschicht20 . In einer solchen Konfiguration erstreckt die Zone der hohen Dampfdurchlässigkeit62 im Allgemeinen über die Kanten der Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 hinaus bis zu den äußersten Kanten der Rückschicht20 des absorbierenden Gegenstands und weist dabei einen Atmungsfähigkeitsgradienten über die Länge26 und Breite28 der Windel auf. - Die Zonen der geringen und hohen Dampfdurchlässigkeit
60 und62 können die gesamte Rückschicht20 oder nur einen Abschnitt davon bedecken. In den veranschaulichten Ausführungsbeispielen bedecken die Zonen der geringen und hohen Dampfdurchlässigkeit die gesamte freiliegende oder dem Körper zugewandte Fläche der Rückschicht20 . - Die Zonen der geringen und hohen Dampfdurchlässigkeit können jede geeignete Abmessungen aufweisen, die effektiv einen verbesserten Feuchtigkeitstransfer bereitstellen, während sie übermäßige Kondensation an Dampf aus dem absorbierenden Körper
24 durch und auf die der Bekleidung zugewandte Oberfläche der Rückschicht20 verhindern. In dem in1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die Länge64 der Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 im Wesentlichen die selbe wie die Länge30 des absorbierenden Körpers24 , um die Gefahr einer übermäßigen Kondensation an der Rückschicht20 in diesem Bereich zu verringern. Dagegen ist in dem in2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel die Länge64 der Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 etwas geringer als die Länge des absorbierenden Körpers24 . In einer solchen Konfiguration ist es wünschenswert, dass die Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 zumindest einen wesentlichen Abschnitt des absorbierenden Körpers24 in dem vorderen Abschnitt12 des absorbierenden Gegenstands bedeckt, um eine verbesserte Leistung zu erreichen. In beiden veranschaulichten Ausführungsbeispielen ist die Breite66 der Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 etwas geringer als die Breite des absorbierenden Körpers24 in dem dazwischen liegenden Abschnitt16 des absorbierenden Gegenstands. Jedoch kann sich die Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 vollständig über den absorbierenden Körper24 oder den absorbierenden Gegenstand in dem dazwischen liegenden Abschnitt16 , falls gewünscht, erstrecken. In einem speziellen Ausführungsbeispiel ist es wünschenswert, dass die Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 eine Länge64 aufweist, die zumindest ungefähr 75% der Länge30 des absorbierenden Körpers24 beträgt und eine Breite66 , die zumindest ungefähr 100% der Breite des absorbierenden Körpers24 beträgt, gemessen am engsten Abschnitt des dazwischen liegenden Abschnitts16 des Gegenstands. - Die Zone der relativ geringen Dampfdurchlässigkeit
60 weist im Allgemeinen eine Fläche auf, die zu zumindest einem Abschnitt der Fläche der Bekleidungsseite des absorbierenden Körpers24 entspricht, um effektiv eine übermäßige Dampfkondensation an der der Bekleidung zugewandten Oberfläche der Rückschicht20 zu verhindern. Bei spielsweise hat die Zone der relativ geringen Dampfdurchlässigkeit60 bei einer mittelgroßen Windel, die geeignet ist, um ein Kleinkind zu passen, das zwischen 22 und 35 Pfund wiegt, im Allgemeinen eine Fläche von zumindest ungefähr 200 cm2 und wünschenswerterweise zumindest ungefähr 300 cm2. Wünschenswerterweise hat die Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 eine Fläche von zumindest ungefähr 75%, vorzugsweise zumindest ungefähr 90%, und bevorzugt zumindest für 100% der Bekleidungsseite des absorbierenden Körpers24 der Windel10 . Zudem hat die Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 wünschenswerterweise eine Fläche von zumindest ungefähr 30% und vorzugsweise zumindest ungefähr 50% der gesamten freiliegenden Fläche der Rückschicht20 der Windel10 . Beispielsweise kann die Zone der relativ geringen Dampfdurchlässigkeit60 eine Fläche von ungefähr 30% bis ungefähr 80% der gesamten freiliegenden Fläche der Rückschicht20 der Windel10 aufweisen. Wenn die Fläche der Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 zu klein ist, kann die Windel10 eine unerwünschte Menge an Dampfkondensation an der freiliegenden, der Bekleidung zugewandten Oberfläche der Rückschicht20 aufweisen, was zu einem klebrigen Gefühl an der äußeren Oberfläche der Windel führt, was viele Verbraucher in negativer Weise empfinden. Dagegen, wenn die Fläche der Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 zu groß ist, kann die Windel10 ein niedriges Maß an Feuchtigkeitstransfer aufweisen, was in hohen Maßen zu Hautbefeuchtung, Hautreizung und Ausschlag führt. - Die Zone der relativ hohen Dampfdurchlässigkeit
62 hat im Allgemeinen eine Fläche, die zumindest den Seitenrändern34 und36 und Endrändern38 und40 der Windel10 entspricht, um den Feuchtigkeitstransfer aus dem Inneren der Windel an die Umgebungsatmosphäre effektiv zuzulassen. Beispielsweise weist die Zone der hohen Dampfdurchlässigkeit62 bei einer mittelgroßen Windel, die geeignet ist, um einem Kleinkind zu passen, das von 22 bis 35 Pfund wiegt, im Allgemeinen eine Fläche von zumindest ungefähr 100 cm2, vorzugsweise zumindest ungefähr 200 m2, und bevorzugt von ungefähr 200 bis ungefähr 800 cm2 auf, um eine verbesserte Leistung zu erzielen. Wünschenswerterweise weist die Zone der hohen Dampfdurchlässigkeit62 eine Fläche von zumindest 15% und vorzugsweise von zumindest ungefähr 30% der gesamten freiliegenden Flächen der Rückschicht20 der Windel10 auf. Beispielsweise kann die Zone der relativ hohen Dampfdurchlässigkeit62 eine Fläche von ungefähr 15% bis ungefähr 70% der gesamten freiliegenden Fläche der Rückschicht20 der Windel10 aufweisen. Wenn die Fläche der Zone der hohen Dampfdurchlässigkeit62 zu klein ist, kann die Windel10 ein niedriges Maß an Feuchtigkeitstransfer aufweisen, was zu Hautreizungen und Ausschlag führt. Dagegen kann, wenn die Fläche der Zone der hohen Dampfdurchlässigkeit62 zu groß ist, kann die Windel10 eine unerwünschte Menge an Dampfkondensation zeigen. - Die Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit
60 der Windel10 , wie stellvertretend in den1 und2 gezeigt wird, ist aufgebaut, um einen Hydrohead-Wert von zumindest ungefähr 80 cm, vorzugsweise zumindest ungefähr 100 cm aufzuweisen, wenn sie dem hydrostatischen Drucktest unterzogen wird. Hydrohead-Werte geringer als die obigen führen in unerwünschter Weise zu einem Durchschlagen von Flüssigkeiten, wie Urin, während des Gebrauchs. Die Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 ist ferner dazu aufgebaut, um im Wesentlichen durchlässig zu sein gegenüber zumindest Wasserdampf und weist eine Wasserdampfübertragungsrate von ungefähr 100 bis ungefähr 2500 g/m2/24 h, vorzugsweise von ungefähr 1500 bis ungefähr 2000 g/m2/24 h auf. Die Anmelder haben entdeckt, dass, wenn die Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit größere Wasserdampfübertragungsraten als die obigen aufweisen, eine übermäßige Dampfkondensation an der der Bekleidung zugewandten Oberfläche der Rückschicht auftritt, welche in unerwünschter Weise zu einem feuchten Gefühl führt. - Die Zone der hohen Dampfdurchlässigkeit
62 der Windel10 , wie stellvertretend in den1 und2 gezeigt wird, ist aufgebaut, um einen Hydrohead-Wert von zumindest ungefähr 80 cm, vorzugsweise von zumindest ungefähr 100 cm aufzuweisen, wenn sie dem hydrostatischen Drucktest unterzogen wird. Hydroheadwerte geringer als die obigen führen in unerwünschter Weise zum Durchschlagen von Flüssigkeiten, wie Urin, während des Gebrauchs. Die Zone der hohen Dampfdurchlässigkeit62 ist ferner aufgebaut, um im Wesentlichen durchlässig zu sein gegenüber zumindest Dampf und weist eine Wasserdampfübertragungsrate von zumindest 3000 g/m2/24 h, in geeigneter Weise zumindest ungefähr 4000 g/m2/24 h und vorzugsweise von zumindest ungefähr 5000 g/m2/24 h auf. Wasserdampfübertragungsraten geringer als die obigen für die Zone der hohen Dampfdurchlässigkeit ermöglichen keine ausreichende Menge an Feuchtigkeitstransfer und führen in unerwünschter Weise zu erhöhten Ausmaßen von Hautbefeuchtung. - Das Verhältnis der Wasserdampfübertragungsraten der Zone der hohen Dampfdurchlässigkeit und der Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit kann wahlweise gesteuert werden, um den gewünschten Feuchtigkeitstransfer bereitzustellen, während übermäßige Dampfkondensation immer noch verhindert wird. Die Anmelder haben entdeckt, dass absorbierende Gegenstände gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Verhältnis der Wasserdampfübertragungsraten der Zone der hohen Dampfdurchlässigkeit
62 gegenüber der Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 von zumindest ungefähr 1,1 und vorzugsweise von zumindest ungefähr 2,0 bis ungefähr 2,5 einen Atmungsfähigkeitsgradienten über den Gegenstand bereitgestellt haben, der zu verringerten Maßen an Hautbefeuchtung während des Gebrauchs geführt hat. - Die Zonen der niedrigen und hohen Dampfdurchlässigkeit des absorbierenden Gegenstands der vorliegenden Erfindung können in einer Vielzahl von Wegen bereitgestellt werden. Zum Beispiel können die Zonen der niedrigen und hohen Dampfdurchlässigkeit einen integralen Bestandteil der Rückschicht
20 des absorbierenden Gegenstands bilden oder einen separaten Bestandteil bilden, der an die Rückschicht20 laminiert sein kann oder nicht. Beispielsweise kann ein Abschnitt einer Rückschicht20 mit einem hohen Maß an Dampfdurchlässigkeit mit einem Kleber oder Latexspray behandelt werden oder beschichtet werden, um die Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 in ausgewählten Bereichen auszubilden. Altemativ kann Vliesmaterial oder eine Polymerfolie an einen Abschnitt einer solchen Rückschicht20 laminiert werden, um einen zweilagigen Verbund bereitzustellen, welcher die Zonen der geringen und hohen Dampfdurchlässigkeit60 und62 aufweist. Beispielsweise kann ein Vliesmaterial wie das oben für die Verwendung als Rückschicht20 beschriebene oder eine Polymerfolie an ausgewählte Abschnitte der Rückschicht20 laminiert werden, um die Zonen der geringen und hohen Dampfdurchlässigkeit60 und62 zu bilden. Solche Folienmaterialien sind den einschlägigen Fachleuten wohl bekannt. Die Polymerfolie kann inhärent die gewünschten Grade an Dampfdurchlässigkeit aufweisen oder kann Perforationen umfassen, um den gewünschten Grad an Dampfdurchlässigkeit bereitzustellen, während ein Flüssigkeitsdurchschlag verhindert wird. Das Vliesmaterial oder die Polymerfolie kann zwischen dem absorbierenden Körper und der Rückschicht20 angeordnet werden, ohne direkt in irgendeiner Weise an der Rückschicht20 angeklebt zu werden. Altemativ kann das Vliesmaterial oder das Polymerfolienmaterial an die Bekleidungsseite des absorbierenden Körpers angeklebt werden. - In den in den
1 und2 veranschaulichten Ausführungen werden die Zonen der niedrigen und hohen Dampfdurchlässigkeit durch Auftragen eines Klebers in dem erwünschten Muster auf der Rückschicht20 bereitgestellt. Geeignete Kleber umfassen druckempfindliche Heißschmelzkleber, die den einschlägigen Fachleuten wohl bekannt sind. Ein besonders geeigneter Kleber ist der Kleber, der von der National Starch Company unter der Handelsbezeichnung 34-5563 gewerblich erhältlich ist. Der Kleber wird auf die Rückschicht20 durch Schlitzbeschichtung aufgetragen. Die Menge an Kleberzusatz kann in Abhängigkeit von der Kleberart und dem erwünschten Maß an Flüssigkeitsundurchlässigkeit und Dampfdurchlässigkeit der Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 variieren. Es wurde herausgefunden, dass Größenordnungen an Kleberzusatz von ungefähr 10 bis ungefähr 30 g/m2 (Gramm pro Quadratmeter) und vorzugsweise von ungefähr 15 bis ungefähr 25 g/m2 die erwünschten Maße an Dampfdurchlässigkeit und Flüssigkeitsundurchlässigkeit für die Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 erzeugen. - Der absorbierende Gegenstand der vorliegenden Erfindung kann wahlweise ein Feuchtigkeitsübertragungsmaterial (nicht gezeigt) umfassen, das zwischen der Deckschicht
22 und dem absorbierenden Körper24 oder zwischen der Rückschicht20 und dem absorbierenden Körper24 angeordnet ist. Das Feuchtigkeitsübertragungsmaterial dient dazu, die Bewegung der Luft innerhalb der Windel zu erleichtern. Im Speziellen wird angenommen, dass das Feuchtigkeitsübertragungsmaterial als Kanal dient, durch welchen sich Wasserdampf von dem dazwischen liegenden Abschnitt aus dem inneren der Windel (bei Gebrauch) zu den Seitenrändern34 und36 und den Endrändern38 und40 bewegt, wobei der Wasserdampf aus dem Inneren der Windel durch die Zone der hohen Dampfdurchlässigkeit und die dampfdurchlässige Rückschicht20 übertragen werden kann. Das Feuchtigkeitsübertragungsmaterial kann in geeigneter Weise aus nicht gewobenen (z.B. spinngeklebten, schmelzgeblasenen oder kardierten), gewobenen oder gestrickten fasrigen Netzen gebildet werden, welche aus natürlichen Fasern und/oder synthetischen Polymerfasern zusammengestellt werden. Geeignete Fasern umfassen beispielsweise Acrylfasern, Polyolefinfasern, Polyesterfasern, oder Mischungen daraus. Das Feuchtigkeitsübertragungsmaterial kann ebenso aus einem porösen Schaummatenal wie einem offenzelligen Polyolefinschaum, einem netzartigen Polyurethanschaum oder dergleichen gebildet werden. In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Feuchtigkeitsübertragungsmaterial eine Vielzahl von zwei oder mehr individuellen Schichten, die in sich gegenüberliegender, angrenzender Beziehung positioniert sind. Beispielsweise können 2–5 individuelle Schichten zwischen der Deckschicht und dem absorbierenden Körper angeordnet werden und gemeinsam kollektiv das Feuchtigkeitsübertragungsmaterial umfassen. Beispiele von Materialien die ganz besonders geeignet sind für die Verwendung als Feuchtigkeitsübertragungsmaterial sind in der US-Patentanmeldung Seriennummer 08/344,429, angemeldet am 23. November 1994 im Namen von Menard et al. beschreiben, deren Offenbarung hiermit durch Bezug in dem Ausmaß mit einbezogen ist, in welchem sie konsistent hiermit ist. - Das Feuchtigkeitsübertragungsmaterial kann sich vollständig oder teilweise über die Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit
60 erstrecken. Es ist im Allgemeinen wünschenswert, dass die gesamte Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit60 mit dem Feuchtigkeitsübertragungsmaterial überdeckt ist. Das ermöglicht das maximale Maß an Feuchtigkeitsübertragung. Ferner kann sich das Feuchtigkeitsübertragungsmaterial vollständig oder teilweise über die angrenzende Oberfläche des absorbierenden Körpers24 erstrecken. Das Feuchtigkeitsübertragungsmaterial ist in geeigneter Weise über dem dazwischen liegenden Abschnitt16 der Windel angeordnet und ist im Wesentlichen zentriert – Seite an Seite – gegenüber der Längsmittellinie58 der Windel. Das Feuchtigkeitsübertragungsmaterial erstreckt sich in geeigneter Weise über ungefähr 35 bis ungefähr 100% der Gesamtlänge26 der Rückschicht20 . Das Feuchtigkeitsübertragungsmaterial kann sich über ungefähr 50 bis ungefähr 100% der Breite der Windel, gemessen am engsten Abschnitt des dazwischen liegenden Abschnitts16 der Windel, erstrecken. Es ist im Allgemeinen wünschenswert, dass sich das Feuchtigkeitsübertragungsmaterial zumindest teilweise in die Zone der hohen Dampfdurchlässigkeit62 hinein erstreckt. - TESTPROZEDUR
- Hydrostatischer Drucktest
- Der hydrostatische Drucktest ist eine Messung der Flüssigkeitsbarriereeigenschaften eines Materials. Im Allgemeinen bestimmt der hydrostatische Drucktest die Höhe an Wasser (in Zentimetern) in einer Säule, die das Material tragen wird, bevor eine vorbestimmte Menge an Wasser hindurchtritt. Ein Material mit einem höheren Hydrohead- Wert zeigt an, dass es eine größere Barriere gegenüber Flüssigkeitsdurchtritt bildet als ein Material mit einem niedrigerem Hydrohead-Wert. Der hydrostatische Drucktest wird gemäß Methode 5514 – Federal Test Methods Standard Nr. 191A durchgeführt.
- Wasserdampfübertragungsrate
- Eine geeignete Technik zum Bestimmen des WVTR (Wasserdampfübertragungsraten)-Wertes eines Materials ist die Folgende. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden kreisförmige Muster mit einem Durchmesser von 3 Inch (76 mm) aus dem Testmaterial und aus einem Kontrollmaterial Celgard® 2500 (Hoechst Celanese Corporation) ausgeschnitten. Zwei oder drei Muster werden für jedes Material vorbereitet. Die zum Testen verwendeten Messbecher sind aus gegossenem Aluminium, geflanscht, 2 Inch tief und weisen eine mechanische Versiegelung und eine Neoprendichtung auf. Die Becher werden von Thwing-Albert Instrument Company, Philadelphia, Pennsylvania unter der Bezeichnung Vapometer Cup #681 vertrieben. 100 ml von destilliertem Wasser werden in jeden Vapometerbecher eingefüllt und jeder der individuellen Muster der Testmaterialien und des Kontrollmaterials werden über der offenen oberen Fläche eines einzelnen Bechers angeordnet. Anschraubflansche werden angezogen, um eine Dichtung entlang der Kanten der Becher zu bilden, wobei das zugehörige Testmaterial oder Kontrollmaterial über eine kreisförmige Fläche von einem Durchmesser von 62 mm (einer offenen, freiliegenden Fläche von ungefähr 30 cm2) der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt wird. Die Becher werden dann gewogen, auf einem Fach platziert und in einen auf 100°F (38°C) eingestellten Umluftofen eingegeben. Der Ofen ist ein Ofen mit konstanter Temperatur, durch welchen Luft von außerhalb zirkuliert, um eine Ansammlung von Wasserdampf im Inneren zu verhindern. Ein geeigneter Umluftofen ist beispielsweise ein Blue M Power-O-Matic 60 Ofen, der von Blue M Electric Co. aus Blue Island, Illinois vertrieben wird. Nach 24 Stunden werden die Becher aus dem Ofen entfernt und gewogen. Der vorläufige getestete WVTR-Wert wird wie folgt berechnet:
- Die relative Feuchtigkeit innerhalb des Ofens wird nicht speziell gesteuert. Unter den vorbestimmten Einstellbedingungen von 100°F und der relative Umgebungsfeuchtigkeit wurde der WVTR-Wert für Celguard 2500 auf 5000 g/m2/24 h ermittelt. Dementsprechend wird Celguard 2500 als Kontrollmuster mit jedem Test gelaufen. Celguard 2500 ist eine 0,0025 cm dicke Folie, zusammengesetzt aus mikroporösem Polypropylen.
- Das folgende Beispiel wird präsentiert, um ein detaillierteres Verständnis der Erfindung zu bieten. Die spezifischen Materialien und Parameter sind beispielhaft und sind nicht dazu vorgesehen, den Schutzbereich der Erfindung speziell zu beschränken.
- Beispiel 1
- Ein Material, welches als Rückschicht bei absorbierenden Gegenständen wie Windeln benutzt werden könnte, wurde hergestellt. Die flüssigkeitsundurchlässige und dampfdurchlässige Rückschicht umfasst ein spinngeklebtes/schmelzgeblasenes/spinngeklebtes (SMS) Laminatmaterial mit einem Basisgewicht von ungefähr 50 Gramm pro Quadratmeter (gm2). Das SMS wurde aus einer schmelzgeblasenen Polypropylenschicht mit einem Basisgewicht von ungefähr 17 gm2 gebildet, welche zwischen zwei spinngeklebten Polyethylen/Polypropylenschichten positioniert wurde, wobei jede davon ein Basisgewicht von ungefähr 17 g/m2 hatte. Die schmelzgeblasenen und spinngeklebten Schichten wurden von Kimberly-Clark hergestellt. Die schmelzgeblasene Schicht war aufgebaut aus bis zu 5 Gew.-% Polybutylen, welches gewerblich erhältlich war von Shell unter der Handelsbezeichnung DP 8911 und das restliche Polypropylen, welches kommerziell erhältlich war von Exxon unter der Handelsbezeichnung 3546G. Die spinngeklebten Schichten waren aufgebaut aus bis zu 4 Gew.-% einer 50%-igen Konzentration von Titaniumdioxidpigment, welches kommerziell erhältlich war von Ampacet unter der Handelsbezeichnung Ampacet 41438. Der Rest der spinngeklebten Schichten war zusammengesetzt aus einem 3 Gew.-% Polyethylen/97 Gew.-% Polypropylen-Copolymer, welches kommerziell erhältlich ist von Shell unter der Handelsbezeichnung 6D43. Die schmelzgeblasene Schicht wies von ungefähr 25 bis ungefähr 35 Gew.-% des SMS-Laminatmaterials auf. Das SMS-Material hatte eine WVTR von ungefähr 5000 g/m2/24 h und war gestaltet um einen Hydrohead-Wert von ungefähr 80 cm aufzuweisen.
- Das Material war aufgebaut, um eine Zone von geringer Dampfdurchlässigkeit und eine Zone von hoher Dampfdurchlässigkeit aufzuweisen. Die Zone der geringen Dampf durchlässigkeit wurde durch Schlitzbeschichten eines Klebers in einem im Wesentlichen gleichmäßigen Muster auf einer Oberfläche des Materials gebildet. Der Kleber war kommerziell erhältlich von der National Starch Company unter der Handelsbezeichnung 34-5563 und wurde in unterschiedlichen Maßen von Klebstoffzusätzen von ungefähr 0 bis ungefähr 25 g/m2 aufgetragen. Die Kombination aus dem SMS-Material und der Klebstoffbeschichtung, welche die Zone der geringen Dampfdurchlässigkeit bildete, hatte eine WVTR von ungefähr 4500 g/m2/24 h bei einem Klebstoffzusatz von ungefähr 5 gm2, eine WVTR von ungefähr 3100 g/m2/24 h bei einem Klebstoffzusatz von ungefähr 10 gm2, eine WVTR von ungefähr 2200 g/m2/24 h bei einem Klebstoffzusatz von ungefähr 15 gm2, und eine WVTR von ungefähr 1100 g/m2/24 h bei einem Klebstoffzusatz von ungefähr 20 gm2.
- Nachdem die Erfindung in ziemlich vollem Umfang beschrieben wurde, leuchtet es einem einschlägigem Fachmann leicht ein, dass verschiedene Veränderungen und Modifizierungen durchgeführt werden können, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. All diese Veränderungen und Modifikationen werden betrachtet, als ob sie innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung liegen, der nachstehend durch die angehängten Ansprüche definiert wird.
Claims (39)
- Eine absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene (
10 ), umfassend: eine im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige, dampfdurchlässige Rückschicht (20 ), wobei die Rückschicht ausgelegt ist, um einen Hydrohead-Wert von zumindest 80 cm aufzuweisen, eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht (22 ) und einen absorbierenden Körper (24 ), der zwischen besagter Rückschicht und besagter Deckschicht angeordnet ist, wobei die absorbierende Windel, die Strampelhose oder die Inkontinenzbekleidung für Erwachsene eine einer Bekleidung zugewandte Oberfläche (18 ), eine einem Körper zugewandte Oberfläche (19 ), einen vorderen Bundabschnitt (12 ), einen hinteren Bundabschnitt (14 ), einen dazwischen liegenden Abschnitt (16 ), der besagte vordere und hintere Bundabschnitte verbindet, und eine Längsmittellinie (58 ) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass: besagte absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene umfasst: a) eine erste Zone der Dampfdurchlässigkeit (60 ), welche der Rückschicht zugeordnet ist und die eine Wasserdampfübertragungsrate von 100 bis 2500 g/qm/24 h definiert, wobei besagte erste Zone der Dampfdurchlässigkeit sich entlang besagter Längsmittelinie erstreckt und über sie zentriert ist; und b) eine zweite Zone der Dampfdurchlässigkeit (62 ), welche der Rückschicht zugeordnet ist und welche eine Wasserdampfübertragungsrate von zumindest 3000 g/qm/24 h definiert. - Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß Anspruch 1, wobei besagte erste Zone der Dampfdurchlässigkeit eine Wasserdampfübertragungsrate von 1500 bis 2500 g/qm/24 h definiert.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei besagte erste oder zweite Zonen der Dampfdurchlässigkeit im Wesentlichen die gesamte der besagten, der Kleidung zugewandten Oberfläche der besagten absorbierenden Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene umfasst.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei besagte erste Zone der Dampfdurchlässigkeit eine Fläche von zumindest 200 Quadratzentimetern definiert.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei besagte erste Zone der Dampfdurchlässigkeit eine Fläche definiert, die zumindest 30% der besagten, der Kleidung zugewandten Oberfläche der besagten absorbierenden Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene beträgt.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei besagte zweite Zone der Dampfdurchlässigkeit eine Fläche von zumindest 100 Quadratzentimetern definiert.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei besagte zweite Zone der Dampfdurchlässigkeit einen Bereich definiert, der zumindest 15% der besagten, der Kleidung zugewandten Oberfläche der besagten absorbierenden Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene beträgt.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei besagte erste Zone der Dampfdurchlässigkeit eine Breite (
66 ) definiert, die geringer ist als eine Breite (28 ) der besagten absorbierenden Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene, und wobei sich die besagte zweite Zone der Dampfdurchlässigkeit über die erste Zone der Dampfdurchlässigkeit hinaus erstreckt und dabei einen Atmungsaktivitätsgradienten über die Breite der besagten absorbierenden Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene erzeugt. - Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei besagte erste Zone der Dampfdurchlässigkeit zumindest 75% einer der Kleidung zugewandten Seite des besagten absorbierenden Körpers abdeckt.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei besagte erste Zone der Dampfdurchlässigkeit eine Breite (
66 ) definiert, die zumindest 100% einer Breite des besagten absorbierenden Körpers beträgt, gemessen an einem engsten Abschnitt des besagten, dazwischen liegenden Abschnitts (16 ) der besagten Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene. - Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei besagte erste Zone der Dampfdurchlässigkeit die gesamte Seite der Bekleidung des besagen absorbierenden Köpers abdeckt.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei besagte erste Zone der Dampfdurchlässigkeit eine Fläche definiert, die zwischen 30 und 85 Prozent der Fläche der der Kleidung zugewandten Oberfläche der besagten Rückschicht beträgt.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei besagte erste Zone der Dampfdurchlässigkeit durch einen Abschnitt der besagten dampfdurchlässigen Rückschicht definiert wird, welcher den besagten absorbierenden Körper überzieht, und wobei besagte zweite Zone der Dampfdurchlässigkeit durch einen Abschnitt der besagten dampfdurchlässigen Rückschicht definiert wird, der sich über einen äußeren Umfang des besagten absorbierenden Körpers hinaus erstreckt.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei besagte dampfdurchlässige Rückschicht eine Außenschicht und eine Barriereschicht, die kleiner ist als besagte Außenschicht und die in sich gegenüber liegender Beziehung mit besagter Außenschicht positioniert ist, umfasst.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß Anspruch 14, wobei besagte erste Zone der Dampfdurchlässigkeit durch den Abschnitt der besagten Rückschicht gebildet wird, welcher sowohl besagte Außenschicht als auch besagte Barriereschicht umfasst.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei die zweite Zone der Dampfdurchlässigkeit durch den Abschnitt der besagten Außenschicht, der sich über die besagte Barriereschicht erstreckt, gebildet wird.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei besagte Außenschicht ein Vliesstoff ist, der eine Wasserdampfübertragungsrate von zumindest 3000 g/qm/24 h definiert und der ausgelegt ist, um einen Hydrohead-Wert von zumindest 80 cm aufzuweisen.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei besagte Barriereschicht eine Wasserdampfübertragungsrate von 100 bis 2500 g/qm/24 h definiert und die auf ausgelegt ist, um einen Hydrohead-Wert von zumindest 80 cm aufzuweisen.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei eine Kombination aus besagter Barriereschicht und besagter Außenschicht eine Wasserdampfübertragungsrate von 100 bis 2000 g/qm/24 h definiert.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei eine Kombination aus besagter dampfdurchlässiger Rückschicht und besagter dampfdurchlässiger Barriereschicht eine Wasserdampfübertragungsrate von 1500 bis 2000 g/qm/24 h definiert.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei besagte dampfdurchlässige Barriereschicht im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ist.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei besagte dampfdurchlässige Barriereschicht eine Fläche definiert, die zumindest 30% einer Fläche der der Kleidung zugewandten Oberfläche der besagten dampfdurchlässigen Rückschicht beträgt.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei besagte dampfdurchlässige Barriereschicht eine Fläche von zumindest 200 Quadratzentimetern definiert.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei besagte dampfdurchlässige Barriereschicht zentriert ist über und sich der Länge nach erstreckt entlang der Längsmittellinie der besagten absorbierenden Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 14 bis 24, wobei besagte dampfdurchlässige Barriereschicht eine Breite definiert, die im Wesentlichen dieselbe ist wie die Breite des engsten Abschnitts des besagten absorbierenden Körpers.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 14 bis 25, wobei besagte dampfdurchlässige Barriereschicht zumindest 75% der der Bekleidung zugewandten Seite des besagten absorbierenden Körpers abdeckt.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 14 bis 26, wobei besagte dampfdurchlässige Barriereschicht eine Breite definiert, die kleiner ist als die Breite der besagten dampfdurchlässigen Rückschicht in zumindest einem Abschnitt des besagten, dazwischen liegenden Abschnitts der besagten absorbierenden Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene, wobei ein Atmungsaktivitätsgradient über besagte Breite der besagten Rückschicht erzeugt wird.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 14 bis 27, wobei besagte dampfdurchlässige Barriereschicht von besagter Außenschicht losgelöst bleibt.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 14 bis 28, wobei eine Kombination aus besagter dampfdurchlässiger Rückschicht und besagter dampfdurchlässiger Barriereschicht einen Hydrohead-Wert von zumindest 100 cm aufweist.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 14 bis 29, wobei besagte dampfdurchlässige Barriereschicht ein Vliesstoffmaterial umfasst.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 14 bis 29, wobei besagte Barriereschicht eine Klebebeschichtung ist, die auf besagte Außenschicht aufgetragen wird.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 14 bis 29, wobei besagte dampfdurchlässige Barriereschicht ein mikroporöses, polymeres Folienmaterial aufweist.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 1 bis 32, wobei besagte dampfdurchlässige Rückschicht ein Vliesstoffmaterial umfasst.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der Ansprüche 1 bis 32, wobei besagte dampfdurchlässige Rückschicht ein spinngeklebtes-schmelzgeblasenes-spinngeklebtes Laminat aufweist.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei besagter absorbierender Körper eine Matrix aus hydrophilen Fasern und hochabsorbierendem Material umfasst.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei besagte zweite Zone der Dampfdurchlässigkeit eine Wasserdampfübertragungsrate von zumindest 4000 g/qm/24 h definiert.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner umfassend ein Paar von Verschlüssen, die in einem der besagten hinteren Bundabschnitte angeordnet sind, und dafür ausgelegt sind, um die besagte, absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene um eine Taille eines Träger bei der Benutzung wiederverschließbar zu befestigen.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß Anspruch 37, wobei besagte Verschlüsse Klettverschlüsse umfassen.
- Die absorbierende Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner umfassend ein Paar von elastischen Beinteilen, die an sich gegenüber liegenden Seitenrandbereichen der besagten absorbierenden Windel, Strampelhose oder Inkontinenzbekleidung für Erwachsene angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US622903 | 1990-12-06 | ||
US08/622,903 US5879341A (en) | 1996-03-29 | 1996-03-29 | Absorbent article having a breathability gradient |
PCT/US1997/004180 WO1997036561A1 (en) | 1996-03-29 | 1997-03-14 | Absorbent article having a breathability gradient |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69734674D1 DE69734674D1 (de) | 2005-12-22 |
DE69734674T2 true DE69734674T2 (de) | 2006-06-08 |
Family
ID=24495974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69734674T Expired - Lifetime DE69734674T2 (de) | 1996-03-29 | 1997-03-14 | Absorbierender artikel mit luftdurchlässigkeitsgradienten |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5879341A (de) |
EP (1) | EP0959840B1 (de) |
JP (1) | JP4018750B2 (de) |
CN (1) | CN1214626A (de) |
AR (1) | AR006269A1 (de) |
AU (1) | AU714601C (de) |
BR (1) | BR9708322A (de) |
CO (1) | CO4780012A1 (de) |
CZ (1) | CZ305498A3 (de) |
DE (1) | DE69734674T2 (de) |
ES (1) | ES2248845T3 (de) |
ID (1) | ID16370A (de) |
IL (1) | IL125851A0 (de) |
NZ (1) | NZ331962A (de) |
PL (1) | PL186547B1 (de) |
SK (1) | SK132698A3 (de) |
TR (1) | TR199801889T2 (de) |
WO (1) | WO1997036561A1 (de) |
ZA (1) | ZA971653B (de) |
Families Citing this family (114)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5879341A (en) * | 1996-03-29 | 1999-03-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a breathability gradient |
USH1750H (en) * | 1997-03-06 | 1998-09-01 | Dobrin; George Christopher | Absorbent article having a breathable backsheet |
EP0887059B1 (de) | 1997-06-25 | 2003-08-13 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter Hauttrocknung und Hautbelüftung |
DE69729181T2 (de) | 1997-06-25 | 2004-11-11 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Absorbierender Wegwerfartikel mit einer atmungsaktiven unteren Schicht, die sich wie Gewebe anfühlt |
US6277479B1 (en) | 1997-12-19 | 2001-08-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microporous films having zoned breathability |
US6149934A (en) * | 1999-04-23 | 2000-11-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a lotionized bodyside liner |
BR9913276A (pt) * | 1998-08-25 | 2001-10-02 | Kimberly Clark Co | Artigo absorvente com capacidade de respiração úmida melhorada |
US6152906A (en) * | 1998-08-25 | 2000-11-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having improved breathability |
US6448464B1 (en) | 1999-07-30 | 2002-09-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article which maintains skin temperature when wet |
US6217890B1 (en) | 1998-08-25 | 2001-04-17 | Susan Carol Paul | Absorbent article which maintains or improves skin health |
US6287286B1 (en) * | 1998-08-25 | 2001-09-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a reduced viability of candida albicans |
EP1107716B1 (de) * | 1998-08-25 | 2005-10-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbierender artikel mit hoher luftdurchlässigkeit zum erhalten einer stabilen hauttemperatur bei nässe |
US6238379B1 (en) | 1998-08-25 | 2001-05-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with increased wet breathability |
ID28949A (id) * | 1998-08-25 | 2001-07-19 | Kimberly Clark Co | Artikel-artikel penyerap yang menjaga atau memperbaiki kesehatan kulit |
US6515029B1 (en) | 1999-04-23 | 2003-02-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a hydrophilic lotionized bodyside liner |
US6583331B1 (en) | 1999-06-25 | 2003-06-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent product with breathable dampness inhibitor |
US6177607B1 (en) * | 1999-06-25 | 2001-01-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent product with nonwoven dampness inhibitor |
US6673980B1 (en) | 1999-07-16 | 2004-01-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent product with creped nonwoven dampness inhibitor |
AR027842A1 (es) | 1999-08-23 | 2003-04-16 | Kimberly Clark Co | Un articulo absorbente el cual mantiene o mejora la salud de la piel |
AR025300A1 (es) * | 1999-08-23 | 2002-11-20 | Kimberly Clark Co | Un articulo absorbente descartable con capacidad para respirar en humedo incrementada. |
US6663611B2 (en) * | 1999-09-28 | 2003-12-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breathable diaper with low to moderately breathable inner laminate and more breathable outer cover |
US6478786B1 (en) * | 2000-02-24 | 2002-11-12 | Tyco Healthcare Retail Services Ag | Protective underwear |
US6503236B1 (en) * | 2000-05-03 | 2003-01-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having an extensible outer cover with activatable zoned breathability |
US6600086B1 (en) | 2000-05-31 | 2003-07-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breathable diaper outer cover with foam dampness inhibitor |
US7179951B2 (en) | 2000-06-21 | 2007-02-20 | The Procter & Gamble Company | Absorbent barrier structures having a high convective air flow rate and articles made therefrom |
US6503526B1 (en) | 2000-10-20 | 2003-01-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles enhancing skin barrier function |
US6756520B1 (en) | 2000-10-20 | 2004-06-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Hydrophilic compositions for use on absorbent articles to enhance skin barrier |
US20020120241A1 (en) * | 2000-12-22 | 2002-08-29 | Tyrrell David John | Absorbent articles with hydrophilic compositions containing anionic polymers |
US20020120242A1 (en) * | 2000-12-22 | 2002-08-29 | Tyrrell David John | Absorbent articles with hydrophilic compositions containing botanicals |
US6749860B2 (en) | 2000-12-22 | 2004-06-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with non-aqueous compositions containing botanicals |
US7771735B2 (en) * | 2000-12-22 | 2010-08-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with compositions for reducing irritation response |
US20020128615A1 (en) * | 2000-12-22 | 2002-09-12 | Tyrrell David John | Absorbent articles with non-aqueous compositions containing anionic polymers |
US20030069557A1 (en) * | 2001-10-10 | 2003-04-10 | Stacy Driskell | Absorbent garment with integrated elastiziced connector tabs and waistline |
MXPA04004581A (es) * | 2001-11-29 | 2004-08-13 | Tredegar Film Prod Corp | Compuesto resistente al agua altamente respirable. |
US6692477B2 (en) | 2001-12-12 | 2004-02-17 | Paragon Trade Brands, Inc. | Absorbent garment tab having zones of different elasticity |
US6740071B2 (en) | 2001-12-12 | 2004-05-25 | Paragon Trade Brands, Inc. | Absorbent garment tab having zones of different elasticity |
US6656168B2 (en) | 2001-12-18 | 2003-12-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Feminine care product with discrete areas of a skin wellness additive |
US20030120249A1 (en) * | 2001-12-20 | 2003-06-26 | Wulz Andrea Susan | Absorbent article having an insert providing for improved fluid distribution |
US7485110B2 (en) | 2001-12-20 | 2009-02-03 | Kimberly Clark Worldwide, Inc. | Wipe comprising a pathogen selective antimicrobial |
US6891079B2 (en) * | 2001-12-20 | 2005-05-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wipe |
US7458959B2 (en) * | 2001-12-20 | 2008-12-02 | Sca Hygiene Products Ab | Breathable absorbent article |
US7154018B2 (en) | 2001-12-20 | 2006-12-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article |
US20030130636A1 (en) * | 2001-12-22 | 2003-07-10 | Brock Earl David | System for improving skin health of absorbent article wearers |
US20030139725A1 (en) * | 2002-01-22 | 2003-07-24 | Gibbs Bernadette M. | Absorbent garment tab having elasticity zones |
US8716548B2 (en) * | 2002-02-20 | 2014-05-06 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article designed to facilitate an easy change |
US6936038B2 (en) * | 2002-02-22 | 2005-08-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a pair of fringes |
US6921393B2 (en) * | 2002-02-22 | 2005-07-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article for absorbing body fluids |
US20030163104A1 (en) * | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of securing an abosrbent article to a primary absorbent undergarment |
JP4261128B2 (ja) * | 2002-05-23 | 2009-04-30 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品 |
US20040002273A1 (en) * | 2002-07-01 | 2004-01-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Liquid repellent nonwoven protective material |
US7018945B2 (en) * | 2002-07-02 | 2006-03-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Composition and method for treating fibers and nonwoven substrates |
US7060867B2 (en) * | 2002-11-27 | 2006-06-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with a body facing liner having discretely placed lotion deposits |
US20040122389A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-06-24 | Mace Tamara Lee | Use of hygroscopic treatments to enhance dryness in an absorbent article |
US20040127871A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-01 | Odorzynski Thomas W. | Secondary absorbent article |
US7491863B2 (en) * | 2002-12-31 | 2009-02-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Secondary lotioned article |
US20040126519A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-01 | Odorzynski Thomas W. | Solids-entrapping secondary article |
US20040127873A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-01 | Varona Eugenio Go | Absorbent article including porous separation layer with capillary gradient |
US7435244B2 (en) | 2003-07-01 | 2008-10-14 | Arquest, Inc. | Diaper design having zones of reduced stiffness and continuous breathability |
US20050058674A1 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Moisturizing and lubricating compositions |
US20050059941A1 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent product with improved liner treatment |
US7485373B2 (en) * | 2003-09-11 | 2009-02-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Lotioned tissue product with improved stability |
US20050058693A1 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Tissue products comprising a moisturizing and lubricating composition |
US7547443B2 (en) * | 2003-09-11 | 2009-06-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Skin care topical ointment |
US20050101927A1 (en) * | 2003-09-11 | 2005-05-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent products comprising a moisturizing and lubricating composition |
US7758557B2 (en) | 2003-11-21 | 2010-07-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Reduced-noise composite materials and disposable personal care devices employing same |
US7514591B2 (en) * | 2003-12-10 | 2009-04-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Interlabial absorbent article with improved flushability characteristics |
US8181278B2 (en) * | 2003-12-18 | 2012-05-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Waist protection garment |
US20050136773A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-06-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Treated nonwoven material |
US8110215B2 (en) * | 2004-04-30 | 2012-02-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal care products and methods for inhibiting the adherence of flora to skin |
US7819849B2 (en) * | 2004-06-04 | 2010-10-26 | Hollister Incorporated | Laminated material and body wearable pouch formed therefrom |
US8366782B2 (en) * | 2004-08-05 | 2013-02-05 | Depuy Products, Inc. | Modular orthopaedic implant system with multi-use stems |
US7642397B2 (en) * | 2004-08-10 | 2010-01-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles comprising a bodily exudate modifying agent and a skin care formulation |
US7265257B2 (en) * | 2004-08-10 | 2007-09-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles comprising a bodily exudate modifying agent and a film-forming skin care formulation |
US7148396B2 (en) | 2004-09-15 | 2006-12-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable garment with system for reducing humidity |
US20060069376A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Elizabeth Miller | Absorbent article with extended side panels |
EP1901691A4 (de) * | 2005-07-14 | 2013-07-10 | Sca Hygiene Prod Ab | Saugfähiger artikel |
US7785309B2 (en) * | 2005-08-31 | 2010-08-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable garment with biaxially stretchable inner layer |
MX2008015161A (es) | 2006-06-07 | 2008-12-12 | Procter & Gamble | Articulo que tiene un elemento de contencion multifuncional. |
PL2079427T3 (pl) * | 2006-11-07 | 2014-09-30 | Essity Hygiene & Health Ab | Wyrób chłonny |
US20080147025A1 (en) * | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Van Gompel Paul T | Pleated disposable garment |
US20080141839A1 (en) * | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Van Gompel Paul T | Method of manufacturing pleated disposable garment |
US7947027B2 (en) | 2007-12-28 | 2011-05-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Body adhering absorbent article |
US20090182296A1 (en) * | 2007-08-03 | 2009-07-16 | Melissa Jean Dennis | Body Adhering Article |
US8292862B2 (en) | 2007-08-03 | 2012-10-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dynamic fitting body adhering absorbent article |
US8734413B2 (en) | 2007-08-03 | 2014-05-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Packaged body adhering absorbent article |
US8251969B2 (en) | 2007-08-03 | 2012-08-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Body adhering absorbent article |
US8710291B2 (en) | 2007-12-28 | 2014-04-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Translucent internal graphics enhancement |
US11147722B2 (en) | 2008-11-10 | 2021-10-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with a multifunctional acrylate skin-adhesive composition |
BR112013025985A2 (pt) | 2011-04-29 | 2016-12-20 | Procter & Gamble | artigo absorvente com braçadeira de vedação na perna |
US8642645B2 (en) | 2011-05-20 | 2014-02-04 | Brooks Kelly Research, LLC. | Pharmaceutical composition comprising Cannabinoids |
WO2012177400A1 (en) | 2011-06-21 | 2012-12-27 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with waistband having contraction |
US20120330264A1 (en) | 2011-06-21 | 2012-12-27 | Kathleen Marie Lawson | Absorbent Article With A Waistband And Leg Cuff Having Gathers |
BR112014028572A2 (pt) | 2012-05-15 | 2017-06-27 | Procter & Gamble | calças absorventes descartáveis com características vantajosas de estiramento e capacidade de fabricação e métodos para fabricação das mesmas. |
US8932273B2 (en) | 2012-06-29 | 2015-01-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent insert for two-piece wearable absorbent article |
US9532879B2 (en) | 2012-09-20 | 2017-01-03 | Depuy Ireland Unlimited Company | Femoral knee prosthesis system with augments and multiple lengths of sleeves sharing a common geometry |
US8998996B2 (en) | 2012-09-20 | 2015-04-07 | Depuy (Ireland) | Knee prosthesis system with standard and distal offset joint line |
US9320603B2 (en) | 2012-09-20 | 2016-04-26 | Depuy (Ireland) | Surgical instrument system with multiple lengths of broaches sharing a common geometry |
US10532124B2 (en) | 2012-12-27 | 2020-01-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Water soluble farnesol analogs and their use |
MX365561B (es) | 2012-12-27 | 2019-06-05 | Kimberly Clark Co | Método para ajustar la solubilidad de un aceite esencial en agua y aceites esenciales modificados solubles en agua. |
BR112015024267A2 (pt) | 2013-03-22 | 2017-07-18 | Procter & Gamble | artigos absorventes descartáveis |
CN107635520B (zh) | 2015-03-18 | 2020-11-27 | 宝洁公司 | 具有腰衬圈元件和腿箍的吸收制品 |
RU2017129092A (ru) | 2015-03-18 | 2019-04-19 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Абсорбирующее изделие с ножными манжетами |
US10792198B2 (en) | 2015-03-18 | 2020-10-06 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg cuffs |
WO2016149589A1 (en) | 2015-03-18 | 2016-09-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg cuffs |
CN107405230B (zh) | 2015-03-18 | 2020-10-20 | 宝洁公司 | 具有腿箍的吸收制品 |
EP3270843A1 (de) | 2015-03-18 | 2018-01-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender artikel mit taillenabdichtungselement und beinabschlüssen |
US10537481B2 (en) | 2015-03-18 | 2020-01-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs |
WO2016149595A1 (en) | 2015-03-18 | 2016-09-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs |
US10716716B2 (en) | 2015-03-18 | 2020-07-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg cuffs |
EP3270849B1 (de) | 2015-03-18 | 2018-12-26 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger artikel mit hüftabdichtungselement und beinsmanschetten |
CN109069320A (zh) * | 2016-04-29 | 2018-12-21 | 卢载昊 | 形成有纳米涂层的吸收产品及制造方法 |
CN109982670B (zh) | 2016-12-16 | 2022-07-12 | 金伯利-克拉克环球有限公司 | 具有不含内部材料和弹性件的部分非重叠腰部裁片结构的尿裤 |
US11584111B2 (en) | 2018-11-05 | 2023-02-21 | Windmoeller & Hoelscher Kg | Breathable thermoplastic film with reduced shrinkage |
US20210085536A1 (en) * | 2019-09-20 | 2021-03-25 | Allegiance Corporation | Breathable absorbent article |
Family Cites Families (129)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2675805A (en) * | 1954-04-20 | Infant s garment | ||
US2068998A (en) * | 1934-08-06 | 1937-01-26 | Abraham N Spanel | Rubber garment |
US2068997A (en) * | 1935-12-11 | 1937-01-26 | Abraham N Spanel | Rubber article such as baby pants |
US2604097A (en) * | 1949-01-24 | 1952-07-22 | Florence B White | Child's training panty |
US2544069A (en) * | 1950-04-24 | 1951-03-06 | H H Cutler Company | Ventilated infant's garment |
US2649859A (en) * | 1951-02-10 | 1953-08-25 | William A Hermanson | Disposable diaper |
US2664895A (en) * | 1951-11-30 | 1954-01-05 | Morris Freedman | Waterproof garment |
US2897108A (en) * | 1953-05-11 | 1959-07-28 | Kimberly Clark Co | Disposable absorbent pad |
US2897109A (en) * | 1955-05-31 | 1959-07-28 | Kimberly Clark Co | Plastic film product |
NL234994A (de) * | 1956-07-23 | |||
US2896626A (en) * | 1958-06-17 | 1959-07-28 | Kimberly Clark Co | Disposable absorbent pad |
US3004895A (en) * | 1959-04-17 | 1961-10-17 | Samuel M Schwartz | Diaper rash preventative |
US3156242A (en) * | 1962-03-29 | 1964-11-10 | Johnson & Johnson | Flexible absorbent sheet |
US3315676A (en) * | 1963-09-16 | 1967-04-25 | Cooper Abraham | Disposable diaper |
US3426754A (en) * | 1964-06-12 | 1969-02-11 | Celanese Corp | Breathable medical dressing |
US3402715A (en) * | 1966-05-09 | 1968-09-24 | Johnson & Johnson | Diaper |
US3559650A (en) * | 1967-12-19 | 1971-02-02 | Phyllis M Larson | Flushable moisture-retaining sanitary pad |
US3559649A (en) * | 1967-12-20 | 1971-02-02 | Procter & Gamble | Sanitary napkin |
US3463154A (en) * | 1968-12-16 | 1969-08-26 | Laurel A Hendricks | Disposable panty shield |
US3676242A (en) * | 1969-08-13 | 1972-07-11 | Exxon Research Engineering Co | Method of making a nonwoven polymer laminate |
US3570491A (en) * | 1970-02-16 | 1971-03-16 | Vincent R Sneider | Disposable sanitary pad |
US3932682A (en) * | 1970-06-04 | 1976-01-13 | Celanese Corporation | Air permeable waterproof products having fabric-like aesthetic properties and methods for making the same |
US3695967A (en) * | 1970-12-16 | 1972-10-03 | Stevens & Co Inc J P | Method of preparing air-permeable laminate |
US3779246A (en) * | 1971-10-07 | 1973-12-18 | Johnson & Johnson | Disposable diaper |
US3911186A (en) * | 1973-01-12 | 1975-10-07 | Herbert H Trotman | Perforate composite and continuous-strip manufacturing methods and apparatus |
US3903889A (en) * | 1973-02-16 | 1975-09-09 | First National Bank Of Nevada | Disposable liquid absorbent products |
US3989867A (en) * | 1973-02-16 | 1976-11-02 | The Procter & Gamble Company | Absorptive devices having porous backsheet |
US3882871A (en) * | 1973-05-15 | 1975-05-13 | Takasi Taniguchi | Diaper set |
US3881489A (en) * | 1973-08-20 | 1975-05-06 | Procter & Gamble | Breathable, liquid inpervious backsheet for absorptive devices |
US4241462A (en) * | 1974-10-11 | 1980-12-30 | Nishiki Co., Ltd. | Diaper cover type garment |
US4289832A (en) * | 1975-03-31 | 1981-09-15 | Biax Fiberfilm Corp. | Chemically-impregnated microporous films |
US4138459A (en) * | 1975-09-08 | 1979-02-06 | Celanese Corporation | Process for preparing a microporous polymer film |
US4015604A (en) * | 1976-03-25 | 1977-04-05 | Personal Products Company | Absorbent product with side leakage control means |
US4059114A (en) * | 1976-05-12 | 1977-11-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Garment shield |
US4196245A (en) * | 1978-06-16 | 1980-04-01 | Buckeye Cellulos Corporation | Composite nonwoven fabric comprising adjacent microfine fibers in layers |
JPS55116802A (en) * | 1979-02-28 | 1980-09-08 | Kao Corp | Permeable disposable diaper |
US4325850A (en) | 1979-05-21 | 1982-04-20 | W. R. Grace & Co. | Processing and product enhancement additives for polyolefin film |
US4333463A (en) * | 1980-11-17 | 1982-06-08 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Absorbent structure containing superabsorbent |
US4338371A (en) * | 1980-12-24 | 1982-07-06 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Absorbent product to absorb fluids |
US4341216A (en) * | 1981-02-27 | 1982-07-27 | The Procter & Gamble Company | Breathable backsheet for disposable diapers |
US4384024A (en) * | 1981-03-19 | 1983-05-17 | Imperial Chemical Industries Limited | Composite heat-sealable films |
JPS57209054A (en) * | 1981-06-18 | 1982-12-22 | Lion Corp | Absorbable article |
US4376147A (en) * | 1981-08-31 | 1983-03-08 | Clopay Corporation | Plastic film having a matte finish |
US4427408A (en) * | 1981-12-08 | 1984-01-24 | Colgate-Palmolive Company | Disposable panty and method |
US4411660A (en) * | 1981-12-24 | 1983-10-25 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Absorbent product and articles made therefrom |
JPS58149303A (ja) * | 1982-03-02 | 1983-09-05 | 花王株式会社 | つかいすておむつ |
DE3306843A1 (de) | 1982-03-02 | 1983-09-15 | Kao Corp., Tokyo | Absorbierendes erzeugnis |
US4379192A (en) * | 1982-06-23 | 1983-04-05 | Kimberly-Clark Corporation | Impervious absorbent barrier fabric embodying films and fibrous webs |
US4648876A (en) | 1982-09-24 | 1987-03-10 | Personal Products Company | Breathable panty liner |
US5085654A (en) * | 1982-11-15 | 1992-02-04 | The Procter & Gamble Company | Disposable garment with breathable leg cuffs |
US4636207A (en) | 1982-11-15 | 1987-01-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable garment with breathable leg cuffs |
BR8303466A (pt) * | 1983-06-29 | 1985-02-12 | Johnson & Johnson | Estrutura de artigo absorvente,artigo absorvente |
US4623340A (en) * | 1983-09-16 | 1986-11-18 | Personal Products Company | Absorbent product with color contrasted cover pattern |
DE3343622A1 (de) | 1983-12-02 | 1985-06-20 | W. Pelz Gmbh & Co, 2362 Wahlstedt | Windelslip fuer erwachsene |
US4606970A (en) | 1983-12-19 | 1986-08-19 | Mobil Oil Corporation | Laminated plastic/non-woven film and its method of manufacture |
US4632860A (en) * | 1984-03-02 | 1986-12-30 | D'antonio | Waterproof breathable fabric |
US4522203A (en) * | 1984-03-09 | 1985-06-11 | Chicopee | Water impervious materials |
US5176668A (en) * | 1984-04-13 | 1993-01-05 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
US4578066A (en) * | 1984-05-29 | 1986-03-25 | Kimberly-Clark Corporation | Incontinent garment, catamenial device or wound dressing |
US4681793A (en) | 1985-05-31 | 1987-07-21 | The Procter & Gamble Company | Non-occluding, liquid-impervious, composite backsheet for absorptive devices |
US4546029A (en) * | 1984-06-18 | 1985-10-08 | Clopay Corporation | Random embossed matte plastic film |
NZ212994A (en) | 1984-08-17 | 1988-01-08 | Personal Products Co | Disposable diaper having a modified t-shaped configuration |
US4883480A (en) * | 1984-08-17 | 1989-11-28 | Mcneil-Ppc, Inc. | Infant diaper with improved fit |
US4639949A (en) * | 1985-01-10 | 1987-02-03 | Kimberly-Clark Corporation | Elastic form-fitting closure constructions for disposable garments |
US4610681A (en) * | 1985-05-31 | 1986-09-09 | Kimberly-Clark Corporation | Disposable underpants having discrete outer seals |
EP0192965B1 (de) * | 1985-01-30 | 1990-04-04 | Kao Corporation | Absorptionsartikel |
US4681578A (en) | 1985-03-08 | 1987-07-21 | The Procter & Gamble Company | Pantiliner with ventilation areas |
US4692161A (en) * | 1985-04-03 | 1987-09-08 | National Starch And Chemical Corporation | Hot melt adhesive waste barrier |
US4718898A (en) * | 1985-04-03 | 1988-01-12 | National Starch And Chemical Corporation | Hot melt adhesive waste barrier |
US4627847A (en) * | 1985-04-03 | 1986-12-09 | National Starch And Chemical Corporation | Hot melt adhesive waste barrier |
US4609584A (en) * | 1985-09-19 | 1986-09-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Absorptive devices |
US4662875A (en) | 1985-11-27 | 1987-05-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article |
US4798602A (en) * | 1986-03-04 | 1989-01-17 | Exxon Chemical Patents Inc. | Disposable liquid-absorbent products |
CA1300572C (en) * | 1986-10-27 | 1992-05-12 | Takamitsu Igaue | Method for making wearable articles |
US4758239A (en) * | 1986-10-31 | 1988-07-19 | Kimberly-Clark Corporation | Breathable barrier |
US4828556A (en) * | 1986-10-31 | 1989-05-09 | Kimberly-Clark Corporation | Breathable, multilayered, clothlike barrier |
US4713069A (en) * | 1986-10-31 | 1987-12-15 | Kimberly-Clark Corporation | Baffle having zoned water vapor permeability |
US4713068A (en) * | 1986-10-31 | 1987-12-15 | Kimberly-Clark Corporation | Breathable clothlike barrier having controlled structure defensive composite |
US4725473A (en) * | 1986-11-25 | 1988-02-16 | Kimberly-Clark Corporation | Cloth-like, liquid impervious composite material and method for making the same |
EP0269401A3 (de) * | 1986-11-26 | 1989-05-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbierendes Kleidungsstück mit luftdurchlässigen Seitenteilen |
US4929303A (en) | 1987-03-11 | 1990-05-29 | Exxon Chemical Patents Inc. | Composite breathable housewrap films |
US4777073A (en) * | 1987-03-11 | 1988-10-11 | Exxon Chemical Patents Inc. | Breathable films prepared from melt embossed polyolefin/filler precursor films |
US4734324A (en) * | 1987-03-27 | 1988-03-29 | Hercules Incorporated | Heat sealable microporous polypropylene films |
US5026591A (en) * | 1987-04-21 | 1991-06-25 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Coated products and methods for making |
AU619175B2 (en) | 1987-04-21 | 1992-01-23 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Coated products and methods for making |
US4798603A (en) * | 1987-10-16 | 1989-01-17 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a hydrophobic transport layer |
US4824718A (en) * | 1987-12-04 | 1989-04-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Porous film |
US4902553A (en) * | 1987-12-04 | 1990-02-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Disposable products |
US4818600A (en) * | 1987-12-09 | 1989-04-04 | Kimberly-Clark Corporation | Latex coated breathable barrier |
US4887602A (en) * | 1988-01-11 | 1989-12-19 | Weyerhaeuser Company | Ventilated diaper or incontinent garment |
US4851470A (en) * | 1988-08-31 | 1989-07-25 | Shell Oil Company | Mineral filled polyketone blend |
EP0360929A1 (de) | 1988-09-02 | 1990-04-04 | VERATEC, INC. (a Delaware corp.) | Faser-Filmschichtstoff |
US5098423A (en) * | 1988-10-27 | 1992-03-24 | Mcneil-Ppc, Inc. | Low bulk disposable diaper |
US4935021A (en) * | 1988-10-27 | 1990-06-19 | Mcneil-Ppc, Inc. | Disposal diaper with center gathers |
WO1990007602A1 (en) | 1988-12-27 | 1990-07-12 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Extensible non-woven fabric and its production method |
US5223311A (en) * | 1989-05-22 | 1993-06-29 | Showa Denko K.K. | Laminate and process for producing the same |
US5171239A (en) * | 1989-08-10 | 1992-12-15 | Uni-Charm Corporation | Disposable garments |
JP2672866B2 (ja) | 1989-08-10 | 1997-11-05 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品 |
US5263948A (en) * | 1989-09-12 | 1993-11-23 | The Kendall Company | Breathable disposable diapers |
US5263949A (en) * | 1989-09-12 | 1993-11-23 | The Kendall Company | Disposable diaper with barrier sheet |
US5062839A (en) * | 1989-09-29 | 1991-11-05 | Dora Anderson | Disposable training panty with controlled wetness release |
JP2536935B2 (ja) * | 1989-10-05 | 1996-09-25 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てオムツ |
CA2024472A1 (en) | 1989-12-26 | 1991-06-27 | Harumitsu Toyoda | Disposable diapers |
JP2826185B2 (ja) | 1990-03-12 | 1998-11-18 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てパンツ型着用物品 |
US5208098A (en) * | 1990-10-23 | 1993-05-04 | Amoco Corporation | Self-bonded nonwoven web and porous film composites |
US5176672A (en) * | 1990-11-13 | 1993-01-05 | Kimberly-Clark Corporation | Pocket-like diaper or absorbent article |
US5114418A (en) * | 1990-12-10 | 1992-05-19 | Harry Levy | Highly absorbent, leak-proof and breathable diaper |
DE69214984T2 (de) | 1991-03-22 | 1997-03-06 | Kappler Safety Group | Luftdurchlässiger Verbundstoff |
US5560974A (en) | 1991-03-22 | 1996-10-01 | Kappler Safety Group, Inc. | Breathable non-woven composite barrier fabric and fabrication process |
US5196000A (en) | 1991-06-13 | 1993-03-23 | The Proctor & Gamble Company | Absorbent article with dynamic elastic waist feature comprising an expansive tummy panel |
GB9113861D0 (en) | 1991-06-26 | 1991-08-14 | Lock Peter M | Absorptive fibrous sheets and processes for their manufacture |
US5192606A (en) * | 1991-09-11 | 1993-03-09 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a liner which exhibits improved softness and dryness, and provides for rapid uptake of liquid |
JPH05200063A (ja) * | 1992-01-28 | 1993-08-10 | Uni Charm Corp | 体液処理用品の通気不透液性裏面シート、およびその製造方法 |
CA2068491C (en) | 1992-05-12 | 2001-08-07 | John D. Langley | Breathable composite barrier fabric |
JP3155351B2 (ja) * | 1992-06-19 | 2001-04-09 | 花王株式会社 | 多孔性シート及びその製造方法 |
US5292316A (en) * | 1992-10-14 | 1994-03-08 | Paragon Trade Brands, Inc. | Disposable absorbent article having multi-component upstanding leg gathers |
US5385972A (en) * | 1992-12-28 | 1995-01-31 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. | Filler-containing resin composition and stretched films using same |
US5342469A (en) * | 1993-01-08 | 1994-08-30 | Poly-Bond, Inc. | Method of making a composite with discontinuous adhesive structure |
CA2116081C (en) | 1993-12-17 | 2005-07-26 | Ann Louise Mccormack | Breathable, cloth-like film/nonwoven composite |
US5482765A (en) * | 1994-04-05 | 1996-01-09 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven fabric laminate with enhanced barrier properties |
EP0705584A1 (de) | 1994-10-07 | 1996-04-10 | The Procter & Gamble Company | Flexible und atmungsaktive saugfähige Einlagen und deren Befestigung an Unterwäsche |
ATE194763T1 (de) | 1994-11-05 | 2000-08-15 | Procter & Gamble | Ausführung einer atmungsaktiven unteren schicht für absorbierende wegwerfartikel |
EP0710472B1 (de) | 1994-11-05 | 2001-04-04 | The Procter & Gamble Company | Ausführung einer atmungsaktiven doppellagigen unteren Schicht für absorbierende Wegwerfartikel |
US5558658A (en) * | 1994-11-23 | 1996-09-24 | Kimberly-Clark Corporation | Disposable diaper having a humidity transfer area |
US5571096A (en) | 1995-09-19 | 1996-11-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having breathable side panels |
US5879341A (en) * | 1996-03-29 | 1999-03-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a breathability gradient |
US5865823A (en) * | 1996-11-06 | 1999-02-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a breathable, fluid impervious backsheet |
US5843056A (en) * | 1996-06-21 | 1998-12-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a composite breathable backsheet |
US5910136A (en) * | 1996-12-30 | 1999-06-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Oriented polymeric microporous films with flexible polyolefins |
-
1996
- 1996-03-29 US US08/622,903 patent/US5879341A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-29 NZ NZ331962A patent/NZ331962A/xx unknown
-
1997
- 1997-02-26 ZA ZA9701653A patent/ZA971653B/xx unknown
- 1997-03-14 JP JP53528697A patent/JP4018750B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-14 CZ CZ983054A patent/CZ305498A3/cs unknown
- 1997-03-14 ES ES97917533T patent/ES2248845T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-14 DE DE69734674T patent/DE69734674T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-14 BR BR9708322A patent/BR9708322A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-03-14 IL IL12585197A patent/IL125851A0/xx unknown
- 1997-03-14 AU AU25824/97A patent/AU714601C/en not_active Ceased
- 1997-03-14 WO PCT/US1997/004180 patent/WO1997036561A1/en active IP Right Grant
- 1997-03-14 PL PL97328946A patent/PL186547B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1997-03-14 CN CN97193481A patent/CN1214626A/zh active Pending
- 1997-03-14 EP EP97917533A patent/EP0959840B1/de not_active Revoked
- 1997-03-14 SK SK1326-98A patent/SK132698A3/sk unknown
- 1997-03-14 TR TR1998/01889T patent/TR199801889T2/xx unknown
- 1997-03-17 ID IDP970864A patent/ID16370A/id unknown
- 1997-03-18 AR ARP970101067A patent/AR006269A1/es not_active Application Discontinuation
- 1997-03-18 CO CO97014605A patent/CO4780012A1/es unknown
-
1999
- 1999-02-16 US US09/250,204 patent/US6659990B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU714601B2 (en) | 2000-01-06 |
DE69734674D1 (de) | 2005-12-22 |
CO4780012A1 (es) | 1999-05-26 |
ES2248845T3 (es) | 2006-03-16 |
IL125851A0 (en) | 1999-04-11 |
AR006269A1 (es) | 1999-08-11 |
ZA971653B (en) | 1997-08-29 |
US6659990B1 (en) | 2003-12-09 |
CN1214626A (zh) | 1999-04-21 |
US5879341A (en) | 1999-03-09 |
BR9708322A (pt) | 1999-08-03 |
EP0959840B1 (de) | 2005-11-16 |
PL186547B1 (pl) | 2004-01-30 |
NZ331962A (en) | 1999-05-28 |
SK132698A3 (en) | 1999-03-12 |
EP0959840A1 (de) | 1999-12-01 |
JP2000508551A (ja) | 2000-07-11 |
CZ305498A3 (cs) | 1999-01-13 |
JP4018750B2 (ja) | 2007-12-05 |
AU2582497A (en) | 1997-10-22 |
ID16370A (id) | 1997-09-25 |
PL328946A1 (en) | 1999-03-01 |
TR199801889T2 (xx) | 1998-12-21 |
WO1997036561A1 (en) | 1997-10-09 |
AU714601C (en) | 2001-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69734674T2 (de) | Absorbierender artikel mit luftdurchlässigkeitsgradienten | |
DE69721259T2 (de) | Absorbierender artikel mit einer zusammengesetzten, atmungsfähigen, äusseren schicht | |
DE69621624T3 (de) | Absorbierende artikel mit luftdurchlässigen seitenwänden | |
DE69815533T2 (de) | Absorbierender artikel mit einer atmungsfähigen aüsseren schicht | |
DE10084959B4 (de) | Saugfähiger Gegenstand mit supersaugfähigen Taschen in einer nicht-saugfähigen Trägerschicht | |
DE10196884B4 (de) | Höschenartiger absorbierender Wegwerfartikel mit einer lösbaren abgeschwächten Linie und einem Verschlusselement | |
DE69735681T3 (de) | Absorbierender Artikel mit Behältnisdamm | |
DE69019912T2 (de) | Absorptionsfähiges Hygieneprodukt. | |
DE69517216T2 (de) | Absorbierender Artikel mit verbesserter Durchflusskontrolle | |
DE69427026T2 (de) | Ausführung einer atmungsaktiven doppellagigen unteren Schicht für absorbierende Wegwerfartikel | |
DE69433737T2 (de) | Absorptionsfähiger Gegenstand | |
DE69425327T2 (de) | Ausführung einer atmungsaktiven unteren Schicht für absorbierende Wegwerfartikel | |
DE10196836B3 (de) | Saugfähiges Kleidungsstück mit Dehnung in Quer-und Längsrichtung und dessen Verwendung | |
DE69519298T2 (de) | Absorbierender artikel mit mit elastifizierten seitenteilen verbunden durch ein brückenglied | |
DE69619831T2 (de) | Absorbierender artikel mit verbesserter trockenheit im taillenbereich und herstellungsverfahren | |
DE69724111T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter Hauttrocknung und Hautbelüftung | |
DE69719217T2 (de) | Absorbierender artikel mit äusserer schicht mit reduzierter feuchtigkeit | |
DE69610416T2 (de) | Lokalisiertes anbringen von feindenierfasern auf ein spinnvlies zur optimierung der hydrophobie von beinmanschetten in windeln und vorlagekissen | |
DE69936670T2 (de) | Saugfähiger gegenstand mit feuchtigkeitsanzeige | |
DE69734975T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel mit verminderter Verstopfungstendenz | |
DE10296425T5 (de) | Vorkonfektionierter absorbierender Artikel mit vereinfachten Befestigungselementen | |
DE69729181T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel mit einer atmungsaktiven unteren Schicht, die sich wie Gewebe anfühlt | |
DE10084865T5 (de) | Absorbierender Gegenstand, der im nassen Zustand die Hauttemperatur beihält | |
DE69525466T3 (de) | Absorbierender Artikel mit körperberührendem Flüssigkeitssteuerelement und Herstellungsverfahren | |
DE69923220T2 (de) | Absorbierender artikel mit einer elastischen absorbierenden komponente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |