DE69719217T2 - Absorbierender artikel mit äusserer schicht mit reduzierter feuchtigkeit - Google Patents
Absorbierender artikel mit äusserer schicht mit reduzierter feuchtigkeitInfo
- Publication number
- DE69719217T2 DE69719217T2 DE69719217T DE69719217T DE69719217T2 DE 69719217 T2 DE69719217 T2 DE 69719217T2 DE 69719217 T DE69719217 T DE 69719217T DE 69719217 T DE69719217 T DE 69719217T DE 69719217 T2 DE69719217 T2 DE 69719217T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorbent article
- layer
- absorbent
- wvtr
- outer cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 117
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 117
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 75
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 69
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 47
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 31
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 30
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 26
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 6
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 claims description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 121
- 239000010408 film Substances 0.000 description 34
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 20
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 15
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 7
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 6
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 5
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 2
- 206010009866 Cold sweat Diseases 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- MJBPUQUGJNAPAZ-AWEZNQCLSA-N Butin Natural products C1([C@@H]2CC(=O)C3=CC=C(C=C3O2)O)=CC=C(O)C(O)=C1 MJBPUQUGJNAPAZ-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- MJBPUQUGJNAPAZ-UHFFFAOYSA-N Butine Natural products O1C2=CC(O)=CC=C2C(=O)CC1C1=CC=C(O)C(O)=C1 MJBPUQUGJNAPAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 206010012444 Dermatitis diaper Diseases 0.000 description 1
- 208000003105 Diaper Rash Diseases 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 1
- 229920001247 Reticulated foam Polymers 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 240000007591 Tilia tomentosa Species 0.000 description 1
- 229920004892 Triton X-102 Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005603 alternating copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- RPOCFUQMSVZQLH-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;2-methylprop-1-ene Chemical compound CC(C)=C.O=C1OC(=O)C=C1 RPOCFUQMSVZQLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- UYDLBVPAAFVANX-UHFFFAOYSA-N octylphenoxy polyethoxyethanol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(OCCOCCOCCOCCO)C=C1 UYDLBVPAAFVANX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000036559 skin health Effects 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000007655 standard test method Methods 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51456—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
- A61F13/51458—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable
- A61F13/51462—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable being defined by a value or parameter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51474—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
- A61F13/51478—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
- A61F13/5148—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers having an impervious inner layer and a cloth-like outer layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/16—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2555/00—Personal care
- B32B2555/02—Diapers or napkins
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende Artikel. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung absorbierende Artikel, wie z. B. Hygieneprodukte, die eine verringerte Feuchtigkeit der äußeren Abdeckung aufweisen.
- Absorbierende Artikel, wie z. B. Windeln für Kleinkinder, Inkontinenzprodukte für Erwachsene, Damenbinden, Betteinlagen, Slipeinlagen, Inkontinenzkissen und ähnliches, sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Diese Artikel sind nicht teuer, oft wegwerfbar und dennoch in der Lage, Fluids und andere Körperausscheidungen zu absorbieren und zu halten. Diese absorbierenden Artikel weisen typischerweise eine äußere Abdeckung auf, die einen flüssigkeitsundurchlässigen Plastikfilm, wie z. B. Polypropylen und/oder Polyethylen, aufweist, um zu verhindern, dass die enthaltenen Ausscheidungen aus dem Artikel auslaufen und Kleidungsstücke, Bettwäsche, Möbel und ähnliches verschmutzen. Allerdings wurde bis vor kurzem für flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckungen oft ein Film verwendet, der sowohl für Wasserdampf als auch für Flüssigkeiten undurchlässig war. Da die äußere Abdeckung sowohl für Flüssigkeiten als auch für Wasserdampf undurchlässig war, fühlte sich der absorbierende Artikel für den Träger oft heiß und klamm an, bevor noch irgendeine Körperausscheidung absorbiert worden war. Darüberhinaus verursachte diese fehlende Durchlässigkeit für Wasserdampf eine Reizung der Haut und in manchen Fällen schwere dermatologische Probleme. Zum Beispiel können absorbierende Artikel, wie z. B. Windeln, bei Kleinkindern Windelausschlag hervorrufen, wenn sie für beträchtliche Zeiträume getragen werden. Zusätzlich zu den Bedenken bezüglich der Gesundheit der Haut fehlten den flüssigkeitsundurchlässigen Plastikfilmen, die als äußere Abdeckungen verwendet wurden, oft die ästhetischen Qualitäten und Griffqualitäten, die bei Hygieneprodukten, wie z. B. Wegwerfwindeln, erwünscht sind.
- Als Antwort auf die oben beschriebenen Probleme sind atmungsfähige, stoffartige, flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckungen entwickelt worden. Solche Strukturen, typischerweise Laminate aus mehreren verschiedenen Blättern, bleiben im Wesentlichen undurchlässig für Flüssigkeiten, sind aber "atmungsfähig" in dem Sinn, dass Wasserdampf durch die äußere Abdeckung durchtritt. Atmungsfähige äußere Abdeckungen sind zunehmend populär und in absorbierenden Hygieneprodukten stärker kommerzialisiert worden, insbesondere in Verbindung mit Wegwerfwindeln. Während allerdings aus der Sicht des Trägers ein gesünderes und bequemeres Produkt bereitgestellt wird, leiden atmungsfähige, flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckungen oft an einer unerwünschten und unangenehmen Feuchtigkeit der äußeren Abdeckung. Eine anhaltende Verwendung eines absorbierenden Artikels, nachdem Fluid abgegeben und vom Artikel absorbiert worden ist, kann sogar nach kurzer Zeit dazu führen, dass die äußere Abdeckung ein nasses oder feuchtes Gefühl entwickelt. Allerdings ist dieses unangenehme nasse Gefühl typischerweise nicht auf das Durchtreten von Flüssigkeit durch die flüssigkeitsundurchlässige Abdeckung oder auf ein Auslaufen aus dem Artikel zurückzuführen, sondern ist einfach die Kondensation von Wasserdampf auf der äußeren Abdeckung in Folge von überschüssigem Wasserdampf, der durch die äußere Abdeckung tritt.
- Daher besteht ein Bedarf an einem absorbierenden Artikel, der einen ausreichenden Wasserdampfdurchtritt erlaubt, damit absorbierende Artikel ein gesundes und bequemes Produkt für den Träger bleiben, das aber keinen Durchtritt von überschüssigem Wasserdampf nach der Ausscheidung von Fluid in den Artikel erlaubt, so dass die äußere Abdeckung ein nasses oder feuchtes Gefühl entwickelt.
- WO-A-97/16148, veröffentlicht am 9. Mai 1997, betrifft einen Aufbau für ein atmungsfähiges Wegwerf- Sanitärprodukt, der eine Vorderschicht aus flüssigkeits- und wasserdurchlässigem Material, einen Kern aus hochabsorbierendem Material und eine Rückschicht aus einem mehrlagigen Vliesmaterial umfasst.
- EP-A-0 602 613 betrifft einen Sperrstoff mit Dehnungs- und Rückbildungseigenschaften.
- EP-A-0 674 035 betrifft einen Vliesstoff, der aus Polyethylen hergestellt ist, das Barriereeigenschaften aufweist, die vergleichbar mit Polypropylen sind.
- Die vorliegende Erfindung ist auf die Schwierigkeiten und Probleme ausgerichtet, die oben beschrieben worden sind, sowie auf Probleme, denen Fachleute begegnen, durch Bereitstellen eines absorbierenden Artikels, umfassend:
- (a) eine atmungsfähige, flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung; (b) eine flüssigkeitsdurchlässige Vorderschicht; (c) einen absorbierenden Körper zwischen der äußeren Abdeckung und der Vorderschicht; und (d) eine hydrophobe Sperrlage, die zwischen der atmungsfähigen äußeren Abdeckung und dem absorbierenden Körper angeordnet ist. Die hydrophobe Sperrlage kann eine oder mehrere Lagen aus porösem Material umfassen, die einen unterstützten Wasserdruckhöhenwert von mehr als 18 cm und eine Dicke von wenigstens etwa 0,03 cm (0,012 Inch) aufweisen, wobei die äußere Abdeckung und die Sperrlage zusammen eine invertierte Wasserdampfübertragungsgeschwindigkeit (WVTR) von weniger als 15.000 g/m²/Tag aufweisen. In einem weiteren Aspekt kann die absorbierende Sperrlage eine Vliesbahn mit einer Luftdurchlässigkeit nach Frazier von über 40 Kubikfuß/Minute umfassen. Die Sperrlage kann in einem Aspekt eine oder mehrere Vliesbahnen aus schmelzgeblasenen Fasern umfassen, die ein gemeinsames Flächengewicht von über 16 g/m² (Gramm pro Quadratmeter) aufweisen. In einem noch weiteren Aspekt kann die Sperrlage eine Mehrzahl an Lagen umfassen, enthaltend eine Lage aus schmelzgeblasenen Fasern, wobei die Mehrzahl an Lagen ein gemeinsames Flächengewicht von über etwa 20 g/m², erwünschterweise von etwa 25 g/m² bis etwa 40 g/m² aufweist. In einem weiteren Aspekt kann die hydrophobe Sperrlage wenigstens eine spinngebundene Lage und eine schmelzgeblasene Lage umfassen.
- In einem weiteren Aspekt umfasst der absorbierende Artikel eine hydrophobe Sperrlage, die sich im Wesentlichen unter dem gesamten Bereich des absorbierenden Körpers erstreckt. Zum Beispiel kann sich die hydrophobe Sperrlage über die äußeren Kanten des absorbierenden Körpers hinaus oder nur über die Länge des zentralen Bereichs des absorbierenden Artikels erstrecken. In einem weiteren Aspekt kann die Sperrlage wenigstens zum Teil einen Bereich einer Umhüllungslage um den absorbierenden Körper umfassen. Zum Beispiel kann die Umhüllungslage eine hydrophobe Sperrlage über einer ersten Seite des absorbierenden Körpers benachbart zur äußeren Abdeckung und eine hydrophile Vlieslage über der gegenüberliegenden Seite des absorbierenden Körpers benachbart zur Vorderschicht umfassen. Als Alternative kann die Umhüllungslage ein Endlosblatt mit einem hydrophoben Bereich benachbart zur flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Abdeckung und einem hydrophilen Bereich über der gegenüberliegenden Seite des absorbierenden Körpers benachbart zur Vorderschicht umfassen, so dass der hydrophobe Bereich der Umhüllungslage wenigstens einen Teil der Sperrlage umfasst.
- Fig. 1 ist eine repräsentative, teilweise im Schnitt gezeigte Draufsicht auf eine Windel der vorliegenden Erfindung in einem flachen, nicht zusammengezogenen Zustand.
- Fig. 2 ist eine Querschnitts-Seitenansicht eines absorbierenden Kerns und einer Umhüllungslage.
- Fig. 3 ist eine Querschnitts-Seitenansicht eines absorbierenden Kerns und einer Umhüllungslage.
- Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck "Vliesstoff" oder "Vliesbahn" eine Bahn, die eine Struktur aus einzelnen Fasern oder Fäden aufweist, die ineinandergelegt sind, aber nicht auf eine erkennbare Weise wie in einem gewirkten Stoff. Vliesstoffe oder - bahnen werden durch viele Verfahren hergestellt, wie zum Beispiel Schmelzblasverfahren, Spinnbindeverfahren, Nassverwirbelungsverfahren und Verfahren für gebundene kardierte Bahnen.
- Wie hier verwendet bezieht sich der Ausdruck "spinngebundene Fasern" auf Fasern mit kleinem Durchmesser, die durch Extrudieren von geschmolzenem thermoplastischem Material als Filamente aus einer Mehrzahl von feinen, üblicherweise runden Kapillaren einer Spinndüse gebildet werden, wobei der Durchmesser der extrudierten Filamente dann rasch verringert wird, wie zum Beispiel in US-Patentschrift 4,340,563 an Appel et al. und US-Patentschrift 3,692,618 an Dorschner et al. US-Patentschrift 3,802,817 an Matsuki et al., US- Patentschrift 3,338,992 und 3,341,394 an Kinney, US- Patentschrift 3,502,763 an Hartman, US-Patentschrift 3,542,615 an Dobo et al., US-Patentschrift 5,336,552 an Strack et al. und US-Patentschrift Nr. 5,382,400 an Pike et al. beschrieben. Spinngebundene Fasern sind im Allgemeinen nicht klebrig, wenn sie auf eine Sammeloberfläche abgelegt werden. Daher werden Bahnen aus spinngebundenen Fasern allgemein behandelt, um der Bahn zusätzliche Einheit zu verleihen, wie zum Beispiel in der gemeinsam übertragenen WO-A-96/20304 an Arnold et al., eingereicht am 22. Dezember 1994, US-Patentschrift Nr. 4,374,888 an Bornslaeger und US-Patentschrift Nr. 3,855,046 an Hansen und Pennings beschrieben. Spinngebundene Fasern sind im Allgemeinen endlos und weisen oft Durchschnittsdurchmesser (aus einer Probe von wenigstens 10) von mehr als 7 Mikron, insbesondere zwischen etwa 10 und 50 Mikron auf. Allerdings können spinngebundene Materialien aus feinen Fasern hergestellt werden und umfassen, wie hier verwendet, Fasern mit einem Denier von 2 oder weniger.
- Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck "schmelzgeblasene Fasern" Fasern, die durch Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Materials durch eine Mehrzahl an feinen, üblicherweise runden Düsenkapillaren als geschmolzene Fäden oder Filamente in zusammenlaufende, üblicherweise heiße Gasströme (z. B. Luft) hoher Geschwindigkeit gebildet werden, die die Filamente aus geschmolzenem thermoplastischem Material dämpfen, um ihren Durchmesser zu verringern, was bis zu Mikrofaserdurchmesser sein kann. Danach, werden die schmelzgeblasenen Fasern durch den Hochgeschwindigkeitsgasstrom getragen und auf eine Sammeloberfläche abgelegt, um eine Bahn aus zufallsmäßig verteilten schmelzgeblasenen Fasern zu bilden. Ein solches Verfahren ist in verschiedenen Patentschriften und Publikationen offenbart, zum Beispiel in US- Patentschrift 3,849,241 an Butin et al.; NRL Report 4364, "Manufacture of Super-Fine Organic Fibers" von V. A. Wendt, E. L. Boone und C. O. Fluharty; NRL Report 5265, "An Improved Apparatus for the Formation of Super-Fine Thermoplastic Fibers" von K. D. Lawrence, R. T. Lukas und J. A. Young. Schmelzgeblasene Fasern sind im Allgemeinen Mikrofasern, die endlos oder unterbrochen sein können und im Allgemeinen einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 10 Mikron aufweisen.
- Wie hier verwendet umfasst der Ausdruck "Polymer" im Allgemeinen, ist aber nicht beschränkt auf, Homopolymere, Copolymere, wie zum Beispiel Block-, Pfropf-, zufallsmäßige und alternierende Copolymere, Terpolymere usw. und Mischungen und Modifikationen davon.
- Darüberhinaus umfasst, falls nicht anders speziell eingeschränkt, der Ausdruck "Polymer" alle möglichen geometrischen Formen der Moleküle. Diese Formen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, isotaktische, syndiotaktische und zufallsmäßige Symmetrien.
- Wie hier verwendet bedeutet "mehrlagiges Laminat" ein Laminat, in dem einige der Lagen spinngebunden und eine schmelzgeblasen sind, wie z. B. ein spinngebunden/schmelzgeblasen/spinngebunden (SMS) Laminat und andere, wie in US-Patentschrift 4,041,203 an Brock et al., US-Patentschrift 4,374,888 an Bornslaeger, US- Patentschrift 5,169,706 an Collier et al., US- Patentschrift 5,145,727 an Potts et al., US-Patentschrift 5,178,931 an Perkins et al. und US-Patentschrift 5,188,885 an Timmons et al. offenbart. Ein solches Laminat kann hergestellt werden, indem nacheinander zuerst eine spinngebundene Stofflage, dann eine schmelzgeblasene Stofflage und zuletzt eine andere spinngebundene Lage auf ein sich bewegendes Formband abgelegt werden, und das Laminat dann auf eine Weise gebunden wird, die in den zuvor genannten Bezugswerken beschrieben ist. Als Alternative können die Stofflagen einzeln hergestellt, in Rollen gewickelt und in einem separaten Bindeschritt kombiniert werden. Mehrlagige Laminate können auch verschiedene Zahlen an schmelzgeblasenen Lagen (M) oder mehrere spinngebundene (S) Lagen in vielen verschiedenen Formen aufweisen und können andere Materialien umfassen, wie z. B. Filme (F) aus zusammengesetzten Materialien, z. B. SMMS, SFS usw.
- Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck "zusammengesetzt" ein Verfahren, bei dem wenigstens ein Schmelzblas-Düsenkopf in der Nähe einer Führungsbahn angeordnet ist, durch die andere Materialien zu der Bahn hinzugefügt werden, während sie gebildet wird. Solche anderen Materialien können zum Beispiel Pulpe, superabsorbierende Partikel, Zellulose oder Stapelfasern sein. Zusammengesetzte Verfahren sind in den gemeinsam übertragenen US-Patentschriften 4,818,464 an Lau und 4,100, 324 an Anderson et al. beschrieben.
- Wie hier verwendet bedeutet "punktgebunden" das Binden einer oder mehrerer Stofflagen an einer Mehrzahl von getrennten Bindungspunkten. Zum Beispiel umfasst Wärmepunktbindung im Allgemeinen das Durchführen einer oder mehrerer Lagen, die gebunden werden sollen, zwischen erhitzten Walzen, wie zum Beispiel einer gravierten Musterwalze und einer glatten Kalanderwalze. Die gravierte Walze ist auf irgendeine Weise gemustert, so dass nicht der gesamte Stoff über seine gesamte Oberfläche gebunden wird, und die Ambosswalze ist üblicherweise flach. In der Folge sind verschiedene Muster für gravierte Walzen aus funktionellen und ästhetischen Gründen entwickelt worden. Ein Beispiel für ein Muster hat Punkte und ist das Hansen Pennings oder "H&P"-Muster mit einer Bindungsfläche von etwa 30% im neuen Zustand und mit etwa 200 Bindungen/Quadratinch, wie in US-Patentschrift 3,855,046 an Hansen und Pennings gelehrt. Eine andere typische Punktbindung weist quadratische Nadelbindungsflächen auf, wobei jede Nadel eine Seitenabmessung von 0,584 cm (0,023 Inch), einen Abstand von 1,575 mm (0,062 Inch) zwischen den Nadeln und eine Bindungstiefe von 0,838 mm (0,33 Inch) aufweist. Das entstehende Muster weist im neuen Zustand eine gebundene Fläche von etwa 15% auf. Ein noch anderes bekanntes Muster ist das C-Star-Muster, das im neuen Zustand eine Bindungsfläche von etwa 16,9% aufweist. Das C-Star- Muster weist ein Querbalken- oder "Kord-"-design auf, das durch Sternschnuppen unterbrochen wird. Andere bekannte Muster umfassen ein Diamantmuster mit sich wiederholenden und leicht versetzten Diamanten mit etwa 16% Bindungsfläche. Typischerweise ist die prozentuelle Bindungsfläche weniger als etwa 50% und variiert insbesondere von etwa 10% bis etwa 30% der Fläche der Stofflaminatbahn.
- Wie hier verwendet bezieht sich ein "Superabsorbens" oder "superabsorbierendes Material" auf ein wasserquellbares, wasserlösliches organisches oder anorganisches Material, das in der Lage ist, unter günstigen Bedingungen wenigstens etwa das 20fache und insbesondere wenigstens etwa das 30fache seines Gewichtes in einer wässrigen Lösung zu absorbieren, die 0,9 Gewichtsprozent Natriumchlorid enthält. Organische Materialien, die zur Verwendung als superabsorbierendes Material in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf natürliche Materialien, wie z. B. Guarmehl, Agar-Agar, Pektin und ähnliches sowie synthetische Materialien, wie z. B. synthetische Hydrogelpolymere. Solche Hydrogelpolymere umfassen zum Beispiel Alkalimetallsalze von Polyacrylsäuren, Polyacrylamiden, Polyvinylalkohol, Ethylen, Maleinanhydrid-Copolymere, Polyvinylether, Methylzellulose, Carboxymethylzellulose, Hydroxypropylzellulose, Polyvinylmorpholinon und Polymere und Copolymere von Vinylsulfonsäure, Polyacrylaten, Polyacrylamiden, Polyvinylpyrridin und ähnliches. Andere geeignete Polymere umfassen hydrolysierte Acrylnitrilgepfropfte Stärke, Acrylsäure-gepfropfte Stärke und Isobutylen-Maleinanhydridpolymere und Mischungen davon. Die Hydrogelpolymere sind vorzugsweise leicht vernetzt, um die Materialien im Wesentlichen wasserunlöslich zu machen. Das Vernetzen kann zum Beispiel durch Bestrahlung oder durch kovalente, Ionen-, Van-der-Waals- oder Wasserstoffbindung erreicht werden. Die superabsorbierenden Materialien können in jeder beliebigen Form vorliegen, die für eine Verwendung in absorbierenden Verbundstoffen geeignet ist, einschließlich Partikel, Fasern, Flocken, Kugeln und ähnliches. Typischerweise liegt das superabsorbierende Material im absorbierenden Körper in einer Menge von etwa 5 bis etwa 95 Gewichtsprozent vor, basierend auf dem Gesamtgewicht des absorbierenden Körpers. Superabsorbenzien sind im Allgemeinen in Partikelgrößen im Bereich von etwa 20 bis etwa 1000 Mikron erhältlich. Ein Beispiel für ein geeignetes, im Handel erhältliches Superabsorbens ist SANWET IM 3900, erhältlich von Hoechst Celanese, Portsmouth, Virginia, und DRYTECH 2035LD, erhältlich von Dow Chemical Co., Midland, Michigan.
- Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck "atmungsfähig" ein Material, das für Wasserdampf durchlässig ist, gemessen durch den Wasserdampfübertragungstest, der hier nachfolgend besprochen wird, und eine WVTR von wenigstens 1500 g/m²/24 Stunden aufweist.
- Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck "Hygieneprodukt" Windeln, Trainingshöschen, absorbierende Unterhosen, Inkontinenzprodukte für Erwachsene, Frauenhygieneprodukte und ähnliches.
- Absorbierende Artikel umfassen im Allgemeinen eine flüssigkeitsdurchlässige Vorderschicht, die zum Träger gerichtet ist, und eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht oder äußere Abdeckung. Zwischen der Vorderschicht und der äußeren Abdeckung ist ein absorbierender Kern angeordnet, und oft sind die Vorderschicht und die äußere Abdeckung miteinander abgedichtet, um den absorbierenden Kern einzuschließen. Obwohl die folgende genaue Beschreibung im Zusammenhang mit einer Wegwerfwindel vorgenommen wird, wird ein Fachmann verstehen, dass die Konzepte der vorliegenden Erfindung auch geeignet für eine Verwendung in Verbindung mit anderen Arten von absorbierenden Artikeln, insbesondere anderen Hygieneprodukten geeignet wären. Zusätzlich wird, obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit mehreren speziellen Formen beschrieben wird, zu verstehen sein, dass weitere Kombinationen oder Abwandlungen der nachfolgend besprochenen speziellen Formen durch einen Fachmann vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
- Eine Windel 10, wie in Fig. 1 gezeigt, kann eine flüssigkeitsundurchlässige, atmungsfähige äußere Abdeckung 12, eine flüssigkeitsdurchlässige Vorderschicht 14, die in gegenüberliegender Beziehung zur äußeren Abdeckung 12 angeordnet ist, und einen absorbierenden Kern 16 zwischen der äußeren Abdeckung 12 und der Vorderschicht 14 umfassen. Zwischen dem absorbierenden Kern 16 und der atmungsfähigen äußeren Abdeckung 12 ist eine hydrophobe atmungsfähige Sperrlage 18 angeordnet.
- Die Windel 10 kann verschiedene Formen aufweisen, wie zum Beispiel eine allgemein rechteckige Form, T-Form oder eine Sanduhrform. Die Vorderschicht 14 ist im Allgemeinen flächengleich mit der äußeren Abdeckung 12, kann aber wahlweise eine Fläche abdecken, die größer oder kleiner als die Fläche der äußeren Abdeckung 12 ist, falls gewünscht. Bereiche der Windel 10, wie z. B. ein Randabschnitt der äußeren Abdeckung 12, können sich über die Endkanten des absorbierenden Kerns 16 hinaus erstrecken. In der dargestellten Ausführungsform zum Beispiel kann die äußere Abdeckung 12 sich nach außen über die Endrandkanten des absorbierenden Kerns 16 hinaus erstrecken, um Seitenränder 22 und Endränder 24 der Windel 10 zu bilden.
- Die Vorderschicht 14, wie repräsentativ in Fig. 1 dargestellt, stellt vorzugsweise eine zum Körper gerichtete Oberfläche bereit, die anpassungsfähig, weich anzugreifen und nicht reizend für die Haut des Trägers ist. Die Vorderschicht 14 wird geeigneterweise verwendet, um die Haut des Trägers von Flüssigkeiten zu isolieren, die im absorbierenden Kern 16 gehalten werden. Um eine trockenere Oberfläche für den Träger bereitzustellen, kann die Vorderschicht 14 weniger hydrophil als der absorbierende Kern 16 und auch ausreichend porös sein, um leicht flüssigkeitsdurchlässig zu sein. Vorderschichten sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und können aus einer großen Zahl verschiedener Materialien hergestellt werden, wie z. B. aus porösen Schaummaterialien, retikulierten Schaummaterialien, mit Öffnungen versehenen Plastikfilmen, natürlichen Fasern, (d. h. Woll- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (d. h. Polyester, Polypropylen, Polyethylen usw.) oder einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern. Zum Beispiel kann die Vorderschicht eine schmelzgeblasene oder spinngebundene Bahn aus Polyolefinfasern oder eine gebundene kardierte Bahn bestehend aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern umfassen. In diesem Zusammenhang kann die Vorderschicht aus im Wesentlichen hydrophobem Material bestehen, das mit einem oberflächenaktiven Mittel behandelt oder auf andere Weise bearbeitet sein kann, um das gewünschte Maß an Benetzbarkeit und Durchlässigkeit zu verleihen. Zum Beispiel kann ein oberflächenaktives Mittel in einer Menge, die den gewünschten Grad an Hydrophilität verleiht, durch herkömmliche Mittel aufgetragen werden, wie z. B. Sprühen, Drucken, Bürstenstreichen oder ähnliches. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Vorderschicht eine Vliesbahn aus spinngebundenen Polypropylenfasern oder aus spinngebundenen Mehrkomponenten-Polyethylen/Propylen-Fasern umfassen, die mit einem oberflächenaktiven Mittel, Octylphenoxypolyethoxyethanol, behandelt sind, das im Handel erhältlich ist von Union Carbide, Danbury, CT unter der Handelsbezeichnung Triton X-102.
- Die Rückschicht oder äußere Abdeckung 12 kann eine atmungsfähige, flüssigkeitsundurchlässige Struktur umfassen und kann oft ein mehrlagiges Laminat umfassen. In der besonderen Ausführungsform, die in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst die äußere Abdeckung einen atmungsfähigen, flüssigkeitsundurchlässigen Film 26 und eine oder mehrere zusätzliche Vlieslagen 28 (in Fig. 1 als einzelne Lage gezeigt). Die besondere Struktur und Zusammensetzung der äußeren Abdeckung kann aus verschiedenen Kombinationen aus Filmen und/oder Vliesmaterialien ausgewählt werden. Die Vlieslagen werden im Allgemeinen ausgewählt, um die gewünschte Festigkeit, Abriebfestigkeit, Griffeigenschaften und/oder ästhetischen Eigenschaften bereitzustellen. Im Besonderen wird bevorzugt, dass der äußerste Abschnitt der äußeren Abdeckung 12, wie z. B. die Vlieslage 28, wie in Fig. 1 gezeigt, ein dauerhaftes Material mit einem stoffartigen Gefühl und einer guten Abriebfestigkeit umfasst, wie z. B. ein SMS-Laminat.
- Flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckungen, die mehrlagige Laminate mit dünnen, nicht porösen Filmen, wie z. B. Polyvinylalkohol, umfassen, die das Durchtreten von Wasserdampf durch den Film selbst erlauben, sind auf dem Fachgebiet bekannt. Zusätzlich sind Filme, die atmungsfähig gemacht werden, aber flüssigkeitsundurchlässig bleiben durch die Bildung von mikroporösen Löchern mit einer Größe, die das Durchtreten von Wasserdampf dadurch erlauben, ebenfalls auf dem Fachgebiet bekannt. Mehrlagige Laminate, die den letzteren Typ von atmungsaktiven Filmen beinhalten, sind im Allgemeinen bevorzugt. Diese Filme können dampfdurchlässig gemacht werden durch Hinzufügen von Füllstoffpartikeln zur Filmzusammensetzung und entweder durch Walzen oder Dehnen des Films, wodurch es zur Bildung von Brüchen kommt, wo die Füllstoffpartikel angeordnet sind. Die Menge an Füllmaterial innerhalb des Films und der Grad des Dehnens und/oder Walzens wird gesteuert, um den gewünschten Grad an Dampfdurchlässigkeit zu verleihen. Diese Filme werden typischerweise aus einem Polyolefinfilm, wie z. B. Polyethylen oder, Polypropylen, gebildet. Beispiele für atmungsfähige, flüssigkeitsundurchlässige Filme und flüssigkeitsundurchlässige mehrlagige Laminate sind in US-Patentschrift Nr. 4,777,073, erteilt an Sheth, US- Patentschrift Nr. 4,818,600, erteilt an Braun et al. und World Publication Nr. WO95/16562 und World Publication Nr. WO96/19346 und der gemeinsam übertragenen WO-A- 99/14047, eingereicht am 15. September 1997 an McCormack et al. offenbart. Ein besonders erwünschtes Material zur Verwendung in flüssigkeitsundurchlässigen, atmungsfähigen mehrlagigen Laminaten ist biaxial ausgerichtetes, mikroporöses Polyethylen-Filmmaterial, das etwa 50 Gewichtsprozent Calciumcarbonat ist und das im Handel erhältlich ist von Exxon Chemical Co., Inc., Linden, New Jersey unter der Handelsbezeichnung EXXAIRE.
- Zwischen der atmungsfähigen, flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Abdeckung 12 und der flüssigkeitsdurchlässigen Vorderschicht 14 ist ein absorbierender Kern 16 angeordnet, der typischerweise superabsorbierende Partikel und wahlweise zusätzliche absorbierende Materialien, wie z. B. absorbierende Fasern enthält, umfassend, aber nicht beschränkt auf Holzzellstoffflaumfasern, synthetische Holzzellstofffasern, synthetische Fasern und Kombinationen daraus. Ein allgemeines Problem mit Holzzellstoffflaum ist allerdings seine fehlende Einheit und seine Neigung, im nassen Zustand zusammenzufallen. Daher ist es oft vorteilhaft, eine steifere Verstärkungsfaser hinzuzufügen, wie z. B. schmelzgeblasene Polyolefinfasern oder kürzere Stapelfasern, die typischerweise als zusammengesetztes Material bereitgestellt sind. Zum Beispiel können, wie oben angedeutet, superabsorbierende Partikel und/oder Stapelfasern, wie z. B. Holzzellstoff, in den schmelzgeblasenen Faserstrom eingespritzt werden, damit sie an die schmelzgeblasenen Fasern verfangen oder gebunden werden. Die superabsorbierenden Materialien können im Wesentlichen homogen mit den hydrophilen Fasern gemischt werden oder können selektiv in gewünschten Zonen des absorbierenden Körpers angeordnet werden, um Körperausscheidungen besser zu halten und zu absorbieren. Die Konzentration der superabsorbierenden Materialien kann auch durch die Dicke des absorbierenden Kerns variieren. Als Alternative kann der absorbierende Kern ein Laminat aus faserigen Bahnen und superabsorbierenden Materialien oder andere geeignete Mittel umfassen, um das Superabsorbens in lokalisierten Bereichen zu halten.
- Der absorbierende Kern kann jede beliebige aus einer großen Zahl von Formen aufweisen. Zum Beispiel kann der absorbierende Kern rechteckig, I-förmig oder T-förmig sein. Es ist allgemein bevorzugt, dass der absorbierende Kern im Schrittbereich enger ist als im vorderen oder hinteren Abschnitt der Windel. Die Größe des absorbierenden Kerns und die Auswahl der Materialien darin variiert mit der gewünschten Belastungskapazität, der beabsichtigten Verwendung des absorbierenden Artikels und anderen Faktoren, die Fachleuten bekannt sind.
- Der absorbierende Kern 16 kann wahlweise eine hydrophile Tissue-Umhüllungslage (in Fig. 1 nicht gezeigt) aufweisen. Die Tissue-Umhüllungslage hilft, die Einheit mancher absorbierender Strukturen, wie z. B. luftabgelegter faseriger Strukturen, zu erhalten. Zusätzlich hilft die Tissue-Umhüllungslage auch, Flüssigkeit über die Masse des absorbierenden Körpers zu verteilen, insbesondere wenn ein Material mit ausgezeichneten Dochtwirkungseigenschaften verwendet wird, wie z. B. absorbierende Zellulosematerialien. Beispiele für übliche Materialien für die Tissue- Umhüllungslage umfassen gekreppte Wattierung oder ein hochnassfestes Tissue. Zusätzlich können hydrophile Vliesstoffe auch als Umhüllungslage für den absorbierenden Kern verwendet werden; siehe die gemeinsam übertragene US-Patentschrift 5,458,592 an Abuto et al.
- Eine atmungsfähige, hydrophobe Sperrlage 18 trennt den absorbierenden Kern 16 und die atmungsaktive äußere Abdeckung 12. In diesem Zusammenhang ist überraschenderweise festgestellt worden, dass bestimmte Materialien nicht nennenswert die WVTR der Windel im trockenen Zustand beschränken, aber die WVTR der Windel deutlich erhöhen, wenn der absorbierende Kern Fluids aufgenommen hat. Daher erlaubt die hydrophobe Sperrlage der vorliegenden Erfindung einen ausreichenden Wasserdampfdurchtritt, wenn der absorbierende Artikel im trockenen Zustand ist, so dass die WVTR der Windel nicht nennenswert verringert wird, und die Windel bleibt atmungsfähig. Wenn der absorbierende Kern allerdings Flüssigkeit absorbiert hat, die vom Körper abgegeben wird, wirkt die hydrophobe Sperre so, dass sie wesentlich die WVTR des absorbierenden Artikels verringert (im Vergleich zu dem selben Artikel ohne hydrophobe Sperrlage), wodurch das nasse oder klamme Gefühl verringert oder beseitigt wird, das sich im äußeren Abschnitt der Rückschicht auf Grund von Kondensation entwickeln kann.
- Die atmungsfähige, flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung 12 und die Sperrlage 18 weisen gemeinsam eine invertierte WVTR, wie nachfolgend beschrieben, von weniger als 15.000 g/m²/Tag, erwünschterweise weniger als etwa 12. 000 g/m²/Tag und noch mehr erwünscht weniger als etwa 11.000 g/m²/Tag auf. Allerdings weisen die äußere Abdeckung 12 und die Sperrlage 18 eine WVTR von über 1500 g/m²/Tag, erwünschterweise über 4000 g/m²/Tag auf: Obwohl die hydrophobe Sperrlage 18 keine Flüssigkeits- Sperreigenschaften im gleichen Maß wie die flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Abdeckungen, die oben beschrieben sind, haben muss, muss sie sehr wohl bestimmte "sperr-" artige Eigenschaften aufweisen, um selektiv die WVTR zu steuern und Feuchtigkeit der äußeren Abdeckung zu verringern. In diesem Zusammenhang sind geeignete Materialien jene, die hydrophob sind mit einem Wasserdruckhöhenwert von wenigstens 18 cm, vorzugsweise von etwa 30 cm bis etwa 50 cm. Zusätzlich sollte die hydrophobe Sperre eine Dicke oder Bauschdicke von wenigstens 0,03 cm (0,012 Inch), vorzugsweise zwischen etwa 0,046 cm (0,018 Inch) und etwa 0,122 cm (0,048 Inch) aufweisen. Die Vliessperrlage weist auch erwünschterweise eine Luftdurchlässigkeit nach Frazier von wenigstens etwa 6095 Litern/Quadratmeter/Minute (20 Kubikfuß pro Quadratfuß pro Minute) und insbesondere über etwa 12192 Litern/m²/min (etwa 40 ft.³/ft.²/min) auf.
- Die Sperrlage kann atmungsfähige faserige Materialien umfassen, wie z. B. einen Gewebe- oder Vliesstoff, der die oben genannten Eigenschaften aufweist, umfassend, aber nicht beschränkt auf, schmelzgeblasene Bahnen, spinngebundene Bahnen aus feinen Fasern, wie z. B. jenen mit Faserdeniers von etwa 2 oder weniger, gebundene und kardierte Bahnen, hydraulisch verschlungene Stoffe und andere Stoffe, die ähnliche Eigenschaften aufweisen. Geeignete Polymermaterialien zur Herstellung der Sperrlage umfassen jene, die geeignet sind zur Herstellung von faserigen Bahnen; Beispiele umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Polyamide, Polyester und Polyolefine, wie z. B. Polyethylen und/oder Polypropylene. In einem bevorzugten Aspekt kann die Sperrlage eine schmelzgeblasene Bahn aus Polypropylenfasern mit einem Flächengewicht von 16 bis etwa 64 g/m², insbesondere mehr als etwa 20 g/m² bis zu etwa 40 g/m² umfassen. Die faserige Sperrlage 18 kann ein einzelnes Blatt oder mehrere geschichtete Blätter umfassen, die zusammen die gewünschten Eigenschaften aufweisen. Wenn allerdings mehrere geschichtete Blätter verwendet werden, ist es erwünscht, dass sie übereinandergelegt sind, ohne über einen wesentlichen Oberflächenbereich der Lagen punktgebunden oder auf andere Weise auf eine Art gebunden sind, die die Atmungsfähigkeit der Lagen wesentlich einschränken würde. Ähnlich dazu ist die Sperrlage in einer bevorzugten Ausführungsform nicht wärmepunktgebunden oder anders auf die flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung laminiert auf eine Weise, die die Atmungsfähigkeit des Artikels zerstört. In dieser Hinsicht kann es erwünscht sein, dass die atmungsfähige hydrophobe Sperrlage hauptsächlich an der Peripherie der Sperrlage am absorbierenden Artikel befestigt wird. Die mehrfachen Lagen können durch Wärme, Ultraschall, Klebstoff oder andere Mittel, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, verbunden werden.
- In einem Aspekt, wie in Fig. 1 gezeigt, kann die Sperrlage 18 zwischen dem absorbierenden Kern 16, der wahlweise eine hydrophile Umhüllungslage (nicht gezeigt) umfasst, und der äußeren Abdeckung 12 angeordnet werden. Die Sperrlage sollte sich wenigstens unter jene Bereiche des absorbierenden Kerns 16 erstrecken, die typischerweise den Großteil der Körperausscheidungen halten. Die Sperrlage 18 erstreckt sich vorzugsweise auch im Wesentlichen unter den gesamten Bereich des absorbierenden Kerns 16 und kann sich auch weiter über dessen Kanten hinaus erstrecken. Wie in Fig. 1 gezeigt, kann sich die Sperrlage 18 über die Länge des zentralen Bereiches der Windel 10 unterhalb des absorbierenden Kerns 16 erstrecken. Windelformen, bei denen sich die Sperre unter den gesamten absorbierenden Kern erstreckt, sind stark bevorzugt, wenn der absorbierende Kern 16 eine hydrophile Umhüllungslage mit guten Dochtwirkungseigenschaften umfasst, wie z. B. wenn eine Tissue-Kernhülle verwendet wird.
- In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Sperrlage wenigstens einen Bereich der Umhüllungslage des absorbierenden Kerns umfassen. Die Sperrlage kann ausreichend breit sein, so dass sie auf sich selbst gefaltet und dann abgedichtet werden kann unter Verwendung zum Beispiel von Klebstoffen, Wärme, Ultraschall und/oder Druck entweder an der Oberseite, der Unterseite oder den Seiten der Umhüllungslage. Das Falten der Sperrlage kann durch die Verwendung von herkömmlichen Blattfaltmitten durchgeführt werden, wie z. B. gebogene Platten, die die Sperrlage auf sich selbst überschlagen. Wenn ein Endlosblatt an Sperrstoff verwendet wird, um den absorbierenden Kern 16 einzuschließen, wie z. B. die Umhüllungslage 30, werden allerdings ausgewählte Bereiche des Blattes vorzugsweise behandelt, so dass jene Bereiche, die benachbart zur flüssigkeitsdurchlässigen Vorderschicht 14 sind, hydrophil sind. Das kann erreicht werden durch Zonenbehandlung der Sperrlage mit einem oberflächenaktiven Mittel, um speziellen Bereichen Benetzbarkeit zu verleihen.
- Daher kann, wie in Fig. 2 gezeigt, die Umhüllungslage 30 des absorbierenden Kerns ein Endlosblatt umfassen, das hydrophile Bereiche 32 über einer ersten Seite des absorbierenden Kerns 16 und hydrophobe Bereiche 34 über der gegenüberliegenden Seite des absorbierenden Kerns 16 aufweist. Wenn sie in die Windel eingebaut werden, wie in Fig. 1 gezeigt, wären die hydrophilen Bereiche zur flüssigkeitsdurchlässigen Vorderschicht 14 gerichtet, und der gegenüberliegende hydrophobe Bereich würde wenigstens einen Bereich der Sperrlage umfassen.
- In einer alternativen Ausführungsform kann der absorbierende Kern eine Umhüllungslage 30 aufweisen, die zwei oder mehrere Blätter umfasst, die miteinander verbunden sind. Zum Beispiel kann die Umhüllungslage 30, wie in Fig. 3 gezeigt, ein hydrophiles, flüssigkeitsdurchlässiges Blatt 36 auf der Seite des absorbierenden Kerns 12 umfassen, die benachbart zur Seite des Trägers ist, die benachbart zur Vorderschicht 14 von Fig. 1 ist, und eine hydrophobe Sperrlage 38, die benachbart zur gegenüberliegenden Seite des absorbierenden Kerns 16 ist. Die zwei Blätter 36 und 38 bilden gemeinsam die Umhüllungslage 30 und können durch eines von verschiedenen Mitteln auf dem Fachgebiet abgedichtet werden, wie z. B. durch Verwendung von Klebe-, Wärme-, Ultraschall- und/oder Druckbindung.
- Zusätzlich kann die Windel 10, wie in Fig. 1 dargestellt, des Weiteren ein Paar Verschlüsse 40 umfassen, die verwendet werden, um die Windel 10 um die Taille des Trägers (nicht gezeigt) zu befestigen. Geeignete Verschlüsse umfassen klettverschlussartige Verschlüsse, Klebebandverschlüsse, Knöpfe, Druckknöpfe, Pilz-und-Schlaufen-Verschlüsse und ähnliches. Darüberhinaus versteht ein Fachmann, obwohl es oben nicht besprochen wurde, dass zusätzliche Komponenten einstückig innerhalb der Windel eingebaut sein können, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel ist es üblich, dass Windeln elastifizierte Beinbänder (nicht gezeigt) umfassen, die die Windel am Träger befestigen helfen und daher helfen, ein Auslaufen aus der Windel zu verringern. Ähnlich dazu ist es auch bekannt, dass Windeln ein Paar elastifizierte, sich der Länge nach erstreckende Rückhalteklappen (nicht gezeigt) umfassen, die so geformt sind, dass sie eine im Wesentlichen aufrechte, senkrechte Anordnung entlang des zentralen Bereiches der Windel aufrechterhalten, um als zusätzliche Sperre für das laterale Fließen von Körperausscheidungen zu dienen. Des Weiteren ist es auch üblich, eine Schwallbewältigungslage zu umfassen, die zwischen der Vorderschicht 14 und dem absorbierenden Kern 16 angeordnet ist, um das Ansammeln von Fluids auf dem Bereich der Windel, der benachbart zur Haut des Trägers ist, verhindern zu helfen. Diese und andere Komponenten sind gut bekannt, und die Art und das Verfahren zu deren Verwendung im Zusammenhang mit dem absorbierenden Artikel der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls leicht von Fachleuten zu verstehen sein.
- Die verschiedenen Komponenten der Windel sind einstückig zusammen angeordnet unter Verwendung verschiedener Befestigungsmittel, die Fachleuten bekannt sind, wie zum Beispiel Klebebindung, Ultraschallbindung, Wärmebindung oder Kombinationen davon.
- Bauschdicke: Ein Maß für die Dicke eines Stoffes. Die Bauschdicke oder Dicke kann gemäß ASTM Standard Test Method for Thickness of Nonwoven Fabrics D 5729-95 bestimmt werden unter Verwendung einer Acrylplatte mit 7, 62 cm (drei Inch), die 3, 52 g/cm² (0, 05 psi) Belastung bereitstellt.
- Wasserdruckhöhe: Ein Maß für die Flüssigkeitssperreigenschaften eines Stoffes ist der Wasserdruckhöhentest. Der Wassetdruckhöhentest bestimmt die Höhe an Wasser oder die Menge an Wasserdruck (in Millibar), welcher der Stoff standhält, bevor Flüssigkeit durchtritt. Ein Stoff mit einer höheren Wasserdruckhöhenablesung zeigt, dass er eine größere Sperre für Flüssigkeitsdurchtritt bereitstellt als ein Stoff mit einer niedrigeren Wasserdruckhöhe. Die Wasserdruckhöhe kann durchgeführt werden gemäß Federal Test Standard 191A, Method 5514. Die Wasserdruckhöhendaten, die hier angeführt sind, wurden ermittelt unter Verwendung eines Tests, der ähnlich dem zuvor erwähnten Federal Test Standard ist, außer dass er wie nachfolgend angeführt modifiziert ist. Die Wasserdruckhöhe wurde bestimmt unter Verwendung eines Wasserdruckhöhentesters, der erhältlich ist von Marlo Enterprises, Inc., Concord, N. C. Die Probe wird einem standardisierten Wasserdruck unterworfen, der bei einer konstanten Geschwindigkeit erhöht wird, bis das erste Anzeichen für ein Auslaufen auf der Oberfläche des Stoffes an drei separaten Stellen erscheint. (Auslaufen an der Kante in der Nähe der Klammern wird ignoriert.) Nicht unterstützte Stoffe, wie z. B. ein dünner Film, können unterstützt werden, um ein vorzeitiges Reißen der Probe zu verhindern.
- Durchlässigkeit nach Frazier: Ein Maß für die Durchlässigkeit eines Stoffes oder einer Bahn für Luft ist die Durchlässigkeit nach Frazier, die gemäß Federal Test Standard 191A, Method 5450 vom 20. Juli 1978 durchgeführt wird und als Durchschnitt von 3 Probenablesungen angegeben wird. Die Durchlässigkeit nach Frazier misst die Luftstromgeschwindigkeit durch eine Bahn in Kubikfuß Luft pro Quadratfuß Bahn pro Minute oder CFM. Die Umrechnung von CFM auf Liter pro Quadratmeter pro Minute (LMM) kann durchgeführt werden durch Multiplizieren von CFM mit 304,8.
- WVTR: Die Wasserdampfübertragungsgeschwindigkeit (WVTR) für die Probenmaterialien wurde gemäß ASTM Standard E96- 80 berechnet. Runde Proben mit drei Inch im Durchmesser wurden aus jedem der Testmaterialien und einer Kontrollprobe geschnitten, die ein Stück CELGARDTM2500 Film von Hoechst Celanese Corporation, Sommerville, New Jersey war. Der Film CELGARDTM2500 ist ein mikroporöser Polypropylenfilm. Drei Proben wurden für jedes Material hergestellt. Die Testschale war eine Nummer 60-1 Vapometer Pfanne, die von Thwing-Albert Instrument Company, Philadelphia, Pennsylvania, vertrieben wird. Einhundert Milliliter Wasser wurden in jede Vapometer- Pfanne geleert, und einzelne Proben der Testmaterialien und des Kontrollmaterials wurden über die offenen Oberseiten der einzelnen Pfannen gelegt. Aufschraubflansche wurden festgezogen, um eine Abdichtung entlang der Kanten der Pfanne zu bilden, wodurch das beteiligte Testmaterial oder Kontrollmaterial der Umgebungsatmosphäre über einem Kreis mit einem Durchmesser von 6,5 Zentimetern ausgesetzt bleibt, der eine exponierte Fläche von ungefähr 33,17 Zentimetern aufweist. Die Pfannen wurden bei 100ºF (32ºC) für 1 Stunde in einen Umluftofen gegeben, um ins Gleichgewicht zu kommen. Der Ofen war ein Konstanttemperaturofen, bei dem externe Luft durchzirkulierte, um eine Wasserdampfansammlung im Inneren zu verhindern. Ein geeigneter Umluftofen ist zum Beispiel ein Blue M Power- O-Matic 60 Ofen, der vertrieben wird von Blue M. Electric Company, Blue Island, Illinois. Nach erfolgter Herstellung des Gleichgewichtes wurden die Pfannen aus dem Ofen entfernt, gewogen und sofort in den Ofen zurückgegeben. Nach 24 Stunden wurden die Pfannen aus dem Ofen entfernt und wieder gewogen. Die vorbereitenden Test-Wasserdampfübertragungsgeschwindigkeitswerte wurden mit der Gleichung (I) unterhalb berechnet:
- (I) Test-WVTR = (Gramm Gewichtsverlust über 24 Stunden) · 315,5 g/m²/24 Stunden
- Die relative Feuchtigkeit innerhalb des Ofens wurde nicht speziell kontrolliert.
- Unter den vorherbestimmten Anlagebedingungen von 32ºC (100ºF) und relativer Umgebungsfeuchtigkeit wurde die WVTR für die CELGARDTM2500 Kontrollprobe als 5000 Gramm pro Quadratmeter für 24 Stunden definiert.
- Dementsprechend wurde die Kontrollprobe mit jedem Test geführt, und die vorbereitenden Testwerte wurden auf Anlagebedingungen korrigiert unter Verwendung der Gleichung (II) unterhalb:
- (II) WVTR = (Test-WVTR/Kontroll-WVTR)·(5000 g/m²/24 Stunden)
- Invertierte WVTR: Dieser Test ist ähnlich der WVTR, die oben beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass die Schale umgedreht wird, so dass das Wasser den Stoff, der getestet wird, berührt. Zusätzlich sind, da die WVTR von CELGUARD 2500 für den invertierten Test nicht 5000 g/m²/24 ist, diese Kontrollprobe und Korrektur von den Berechnungen des invertierten Wasserdampfübertragungsgeschwindigkeitstests ausgenommen worden. Es wird davon ausgegangen, dass dieser Test genauer die Dampfübertragung wiedergibt, die von einem vollen absorbierenden Artikel erfahren wird.
- Eine Vliesbahn aus schmelzgeblasenen Propylenfasern wurde hergestellt unter Verwendung des Himont PF-015 Polypropylenpolymers von Himont, USA, Wilmington, Del. Die schmelzgeblasene Bahn wurde entsprechend den Schmelzblastechniken, die in US-Patentschrift Nr. 5,458,592 beschrieben sind, unter Verwendung einer Schmelzblasvorrichtung mit mehreren Sätzen hergestellt. Das Polypropylen wurde durch eine Schmelzblasdüsenanordnung mit mehreren Sätzen bei einem Durchsatz von 0,45 kg pro cm pro Stunde (2,5 Pfund pro Inch pro Stunde (PIH)) extrudiert. Die extrudierten Ströme von geschmolzenem Polymer würden mit primärer Dämpfungsluft gedämpft, die mit einer Geschwindigkeit von etwa 48,139 bis 56,634 m³ pro Minute (1700 bis 2000 Kubikfuß pro Minute) bei einer Temperatur von 277ºC (530ºF) abgegeben wurde. Die entstehende schmelzgeblasene Bahn wies ein Flächengewicht von 8,0 Gramm pro Quadratmeter (g/m²) und eine Bauschdicke von 0,015 cm (0,006 Inch) auf. Die mittlere Fließporengröße für die Probe betrug etwa 25 Mikron, und die maximale Fließporengröße betrug 47 Mikron, wobei 0,5 Prozent der gesamten Poren eine Porengröße von mehr als 50 Mikron aufweisen. Die Bahn wies eine unterstützte Wasserdruckhöhe von 17,6 mbar, eine nicht unterstützte Wasserdruckhöhe von 19,5 mbar und eine Luftdurchlässigkeit nach Frazier von 87480,47 Litern pro m² pro Minute (287 Kubikfuß pro Quadratfuß pro Minute (CFM)) auf. Eine Probe der schmelzgeblasenen Bahn wurde nachfolgend mit einem 0,0025 cm dicken Film von CELGUARD 2500 übereinandergelegt, ohne die Materialien zu binden oder anders zusammenzulaminieren. Der atmungsfähige, flüssigkeitsundurchlässige Film und die schmelzgeblasene Lage wiesen gemeinsam eine WVTR von 5-154 g/m²/Tag und eine invertierte WVTR von 19396 g/m²/Tag auf. Die oben besprochenen Ergebnisse sind auch in Tabelle I gezeigt.
- Eine Vliesbahn aus schmelzgeblasenen Polypropylenfasern, wie oben in Beispiel 1 beschrieben, wurde auch beim vorliegenden Beispiel verwendet. Drei Lagen der Vliesbahn wurden übereinandergelegt, ohne die Lagen zu binden oder anders zu laminieren, und wiesen gemeinsam eine Bauschdicke von 0,03 cm (0,012 Inch), eine unterstützte Wasserdruckhöhe von 37,7 mbar, eine nicht unterstützte Wasserdruckhöhe von 37,4 mbar und eine Luftdurchlässigkeit nach Frazier von 24811,534 Litern pro m² pro Minute (81,4 CFM) auf. Die dreilagige Schicht Von Vliesmaterial wurde dann über eine atmungsfähige, flüssigkeitsundurchlässige Sperre aus 0,0025 cm dickem Film von CELGUARD 2500 gelegt. Der atmungsaktive Film und die Vlieslage wiesen gemeinsam eine WVTR von etwa 4807 g/m²/Tag und eine invertierte WVTR von 10376 g/m²/Tag auf. Die oben besprochenen Ergebnisse sind auch in Tabelle I gezeigt.
- Eine Vliesbahn aus schmelzgeblasenen Polypropylenfasern, wie oben in Beispiel 1 beschrieben, wurde auch beim vorliegenden Beispiel verwendet. Fünf Lagen der Vliesbahn wurden übereinandergelegt, ohne die Lagen zu binden oder anders zu laminieren, und wiesen gemeinsam eine Bauschdicke von 0,04 cm (0,017 Inch), eine unterstützte Wasserdruckhöhe von 50,5 mbar, eine nicht unterstützte Wasserdruckhöhe von 46,1 mbar und eine Luftdurchlässigkeit nach Frazier von 24811, 534 Litern pro m² pro Minute (81,4 CFM) auf. Die fünflagige Schicht von Vliesmaterial wurde nachfolgend über eine atmungsaktive, flüssigkeitsundurchlässige Sperre aus 0,0025 cm dickem Film von CELGUARD 2500 gelegt, ohne die betreffenden Materialien zu binden oder anders zu laminieren. Der atmungsaktive Film und die Vlieslage wiesen gemeinsam eine WVTR von 4528 g/m²/Tag und eine invertierte WVTR von 12055 g/m²/Tag auf. Die oben besprochenen Ergebnisse sind auch in Tabelle I gezeigt.
- Ein spinngebundenes Material wurde gemäß den hier zuvor beschriebenen Lehren hergestellt und führte zu einer Bahn aus spinngebundenen Endlosfasern mit 17 g/m² (0,5 osy). Die spinngebundene Lage wurde mit zwei Lagen von schmelzgeblasenen Bahnen von Beispiel 1 übereinandergelegt, so dass die spinngebundene Lage zwischen den zwei schmelzgeblasenen Lagen angeordnet war. Das schmelzgeblasen/spinngebunden/schmelzgeblasen - Material wurde nicht gebunden oder anders zusammenlaminiert. Die dreilagige Schicht wies eine Bauschdicke von 0,04 cm (0,016 Inch), eine unterstützte Wasserdruckhöhe von 38,0 mbar, eine nicht unterstützte Wasserdruckhöhe von 39,7 mbar und eine Luftdurchlässigkeit nach Frazier von 34260,644 Litern pro m² pro Minute (112,4 CFM) auf. Die dreilagige Schicht von Vliesmaterial wurde dann über eine atmungsaktive, flüssigkeitsundurchlässige Sperre aus 0,0025 cm dickem Film von CELGUARD 2500 gelegt, ohne die betreffenden Materialien zu binden oder anders zu laminieren. Der atmungsaktive, flüssigkeitsundurchlässige Film und die Vlieslagen wiesen gemeinsam eine WVTR von etwa 4609 g/m²/Tag und eine invertierte WVTR von 10739 g/m²/Tag auf. Die oben besprochenen Ergebnisse sind auch in Tabelle I gezeigt.
- Eine schmelzgeblasene Bahn wie in Beispiel 1 wurde mit zwei spinngebundenen Bahnen von Beispiel 4 so übereinandergelegt, dass die schmelzgeblasene Bahn zwischen den zwei spinngebundenen Lagen angeordnet wurde.
- Die dreilagige Schicht wies eine Bauschdicke von 0,05 cm (0,019 Inch), eine unterstützte Wasserdruckhöhe von 27,4 mbar, eine nicht unterstützte Wasserdruckhöhe von 29,3 mbar und eine Luftdurchlässigkeit nach Frazier von 55170,61 Litern pro m² pro Minute (181 CFM) auf. Die dreilagige Schicht wurde nachfolgend mit einem 0,0025 cm dicken Film aus CELGUARD 2500 übereinandergelegt, ohne die betreffenden Materialien zu binden oder zu laminieren. Der atmungsaktive, flüssigkeitsundurchlässige Film und die dreilagige Schicht wiesen gemeinsam eine WVTR von 4415 g/m²/Tag und eine invertierte WVTR von 11,486 g/m²/Tag auf.
- Ein 0,0025 cm dicker Film aus CELGUARD 2500 wurde mit zwei Lagen von spinngebundenen Fasern von Beispiel 4 so übereinandergelegt, dass der atmungsaktive Film zwischen den zwei spinngebundenen Lagen war. Die dreilagige Schicht wies eine Bauschdicke von 0,046 cm (0,018 Inch), eine unterstützte Wasserdruckhöhe von 206,8 mbar, eine nicht unterstützte Wasserdruckhöhe von 190,9 mbar und eine Luftdurchlässigkeit nach Frazier von 52,472. Litern pro m² pro Minute (0,172 CFM) auf. Die dreilagige Schicht wurde nachfolgend mit einem 0,0025 cm dicken Film aus CELGUARD 2500 übereinandergelegt, ohne die betreffenden Materialien zu binden oder anders zusammenzulaminieren. Der atmungsaktive Film und die dreilagige Schicht wiesen gemeinsam eine WVTR Von 4652 g/m²/Tag und eine invertierte WVTR von 12,315 g/m²/Tag auf. Die oben besprochenen Ergebnisse sind auch in Tabelle 1 gezeigt.
- Wie bei Betrachtung von Tabelle 1 leichter zu verstehen sein mag, ist überraschenderweise festgestellt worden, dass bestimmte Materialien wenig Auswirkung auf die WVTR eines absorbierenden Artikels haben, wenn sie trocken sind, aber die WVTR des absorbierenden Artikels deutlich verringern, wenn sie voll sind. Mit Bezug auf Beispiel 1 wies das 0,015 cm (0,006 Inch) dicke schmelzgeblasene Material in Verbindung mit dem CELGUARD 2500 eine ausgezeichnete WVTR von 5153 g/m²/Tag und eine entsprechend hohe invertierte WVTR von 19396 g/m²/Tag auf. Allerdings wies die mehrlagige schmelzgeblasene Lage mit einer Bauschdicke von etwa 0,03 cm (0,012 Inch) ebenfalls eine gute WVTR von 4807 g/m²/Tag auf. Allerdings betrug die invertierte WVTR von Beispiel 2 nur 10376 g/m²/Tag. Somit verringerte das dickere schmelzgeblasene Material, obwohl es die WVTR nicht nennenswert beschränkte, dramatisch die invertierte WVTR im Vergleich sowohl zur Kontrollprobe als auch zu Beispiel I um etwa 50%. Dementsprechend hätte ein absorbierender Artikel, der eine solche Sperrlage beinhaltet, die gewünschte Atmungsfähigkeit im trockenen Zustand, hätte aber eine verringerte WVTR, wenn der Artikel voll ist, wodurch die Feuchtigkeit der äußeren Abdeckung, die durch Kondensation hervorgerufen wird, verringert oder eliminiert würde. Vergleichbare Ergebnisse werden durch andere Materiallagen mit der erforderlichen funktionellen Eigenschaft erreicht, die hier zuvor beschrieben worden ist. Des Weiteren sind diese Ergebnisse, wie in Beispiel 6 gezeigt, vergleichbar mit jenen, bei denen eine zweite atmungsfähige, flüssigkeitsundurchlässige Lage verwendet wird. Allerdings wird ein Fachmann verstehen, dass die hohen Kosten, die mit atmungsaktiven, flüssigkeitsundurchlässigen Abdeckungen, wie z. B. mikroporösen Filmen, verbunden sind, bei den absorbierenden Artikeln der vorliegenden Erfindung vermieden werden können.
- Obwohl die Erfindung besonders mit Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen davon gezeigt und beschrieben worden ist, versteht sich für Fachleute von selbst, dass andere Veränderungen der Form und der Einzelheiten darin vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Tabelle I
- < ¹ 10³ Liter/m²/Minute>
Claims (22)
1. Absorbierender Artikel umfassend:
eine atmungsfähige, flüssigkeitsundurchlässige, äußere
Abdeckung (12), umfassend einen atmungsfähigen,
flüssigkeitsundurchlässigen Film (26);
eine flüssigkeitsdurchlässige Vorderschicht (14);
einen absorbierenden Körper (16) zwischen der äußeren
Abdeckung (12) und der Vorderschicht (14); und
einen hydrophoben Sperrstoff (18), der zwischen der
atmungsfähigen, äußeren Abdeckung (12) und dem
absorbierenden Körper (16) angeordnet ist, wobei der
Sperrstoff (18) ein faseriges Material mit einem
Wasserdruckhöhenwert von wenigstens 18 mbar und einer
Dicke von wenigstens etwa 0,03 cm umfasst, wobei die
äußere Abdeckung (12) und der Sperrstoff (18) zusammen
eine invertierte Wasserdampfübertragungsgeschwindigkeit
(WVTR) von weniger als etwa 15000 g/m²/Tag aufweisen.
2. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 1, wobei der
Sperrstoff (18) eine Mehrzahl an Lagen aus Vliesmaterial
umfasst, enthaltend eine oder mehrere Lagen aus
schmelzgeblasenen Fasern, wobei die Vlieslagen gemeinsam
ein Flächengewicht über 16 g/m² aufweisen.
3. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 1, wobei der
Sperrstoff (18) eine Vliesbahn aus schmelzgeblasenen
Fasern mit einem Flächengewicht über 20 g/m² umfasst.
4. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 1, wobei der
Sperrstoff (18) eine Mehrzahl an Lagen aus Vliesmaterial
umfasst, enthaltend eine oder mehrere Lagen aus
schmelzgeblasenen Fasern, und wobei die Mehrzahl an
Vlieslagen ein kollektives Flächengewicht über 20 g/m²
und weniger als etwa 40 g/m² aufweist.
5. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 2, wobei der
hydrophobe Sperrstoff (18) ein Flächengewicht von etwa 25
g/m² aufweist.
6. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 1, wobei der
hydrophobe Sperrstoff (18) ein faseriges Material mit
einer Dicke von 0,045 cm bis etwa 0,05 cm aufweist.
7. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 1, wobei der
hydrophobe Sperrstoff (18) wenigstens eine
schmelzgeblasene Lage umfasst, wobei die schmelzgeblasene
Lage benachbart zum absorbierenden Kern ist.
8. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 1, wobei sich der
hydrophobe Sperrstoff (18) unter im Wesentlichen den
gesamten Bereich des absorbierenden Körpers (16)
erstreckt.
9. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 1, wobei sich der
hydrophobe Sperrstoff (18) über die äußeren Kanten des
absorbierenden Körpers (16) hinaus erstreckt.
10. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 1, wobei sich der
hydrophobe Sperrstoff (18) über die Länge des zentralen
Bereichs des absorbierenden Artikels erstreckt.
11. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 2, ferner umfassend
eine Umhüllungslage (30) um den absorbierenden Körper
(16).
12. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 11, wobei der
Sperrstoff (18) wenigstens eine Vlieslage mit einer
Wasserdruckhöhe von wenigstens 30 mbar und einem
kollektiven Flächengewicht über 20 g/m² umfasst.
13. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 11, wobei die
Umhüllungslage (30) eine Sperrlage (38) über einer ersten
Seite des absorbierenden Körpers (16) und eine hydrophile
Vlieslage (36) über der gegenüberliegenden Seite des
absorbierenden Körpers (16) umfasst.
14. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 11, wobei die
Umhüllungslage (30) ein Endlosblatt mit einem hydrophilen
Bereich (32), benachbart einer ersten Seite des
absorbierenden Körpers (16), und mit einem hydrophoben
Bereich (34), benachbart der gegenüberliegenden Seite des
absorbierenden Körpers (16), umfasst, und wobei der
hydrophile Bereich (32) der Umhüllungslage (30)
benachbart zum Vorderblatt (14) ist.
15. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 1, wobei der
hydrophobe Sperrstoff (18) eine Mehrzahl an Vliesbahnen
aus schmelzgeblasenen Polyolefinfasern mit einem
gemeinsamen Flächengewicht von wenigstens etwa 20 g/m²
und einen Wasserdruckhöhenwert von wenigstens etwa 30
mbar aufweist, wobei die atmungsfähige,
flüssigkeitsundurchlässige, äußere Abdeckung (12) und der
Sperrstoff (18) eine WVTR über 1500 g/m²/Tag und eine
invertierte WVTR von weniger als 12000 g/m²/Tag
aufweisen.
16. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 15, wobei der
Sperrstoff (18) eine WVTR von wenigstens 3000 g/m²/Tag
aufweist.
17. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 1, wobei der
hydrophobe Sperrstoff (18) einen Wasserdruckhöhenwert von
wenigstens etwa 30 mbar und ein Flächengewicht von
wenigstens etwa 25 g/m² aufweist, wobei die
atmungsfähige, flüssigkeitsundurchlässige, äußere
Abdeckung (12) und der Sperrstoff (18) eine WVTR über
3500 g/m²/Tag und eine invertierte WVTR von weniger als
etwa 11000 g/m²/Tag aufweisen.
18. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 1, wobei der
Sperrstoff (18) eine Lage aus schmelzgeblasenen Fasern
und eine Lage aus spinngebundenen Fasern umfasst, wobei
die flüssigkeitsundurchlässige, äußere Abdeckung (12) und
der Sperrstoff (18) eine WVTR über 4000 g/m²/Tag und eine
invertierte WVTR von weniger als etwa 1245000 g/m²/Tag
aufweisen.
19. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 16, wobei der
Sperrstoff (18) ein Flächengewicht von wenigstens etwa 25
g/m² aufweist.
20. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 1, wobei der
Artikel ein Hygieneartikel ist.
21. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 1, wobei der
Artikel eine Windel für Kleinkinder (10) ist.
22. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 1, wobei der
Artikel ein Inkontinenzprodukt für Erwachsene ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3258096P | 1996-12-20 | 1996-12-20 | |
PCT/US1997/023809 WO1998027920A1 (en) | 1996-12-20 | 1997-12-19 | Absorbent articles having reduced outer cover dampness |
US08/994,530 US6369292B1 (en) | 1996-12-20 | 1997-12-19 | Absorbent articles having reduced outer cover dampness |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69719217D1 DE69719217D1 (de) | 2003-03-27 |
DE69719217T2 true DE69719217T2 (de) | 2003-12-04 |
Family
ID=26708623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69719217T Revoked DE69719217T2 (de) | 1996-12-20 | 1997-12-19 | Absorbierender artikel mit äusserer schicht mit reduzierter feuchtigkeit |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6369292B1 (de) |
EP (1) | EP0957873B1 (de) |
KR (1) | KR100499299B1 (de) |
CN (1) | CN1321623C (de) |
AU (1) | AU737293B2 (de) |
BR (1) | BR9714991A (de) |
CA (1) | CA2273854C (de) |
DE (1) | DE69719217T2 (de) |
ID (1) | ID22485A (de) |
PL (1) | PL186958B1 (de) |
TR (1) | TR199901419T2 (de) |
WO (1) | WO1998027920A1 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6277479B1 (en) | 1997-12-19 | 2001-08-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microporous films having zoned breathability |
US6177607B1 (en) * | 1999-06-25 | 2001-01-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent product with nonwoven dampness inhibitor |
US6673980B1 (en) | 1999-07-16 | 2004-01-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent product with creped nonwoven dampness inhibitor |
US6663611B2 (en) * | 1999-09-28 | 2003-12-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breathable diaper with low to moderately breathable inner laminate and more breathable outer cover |
US7179951B2 (en) | 2000-06-21 | 2007-02-20 | The Procter & Gamble Company | Absorbent barrier structures having a high convective air flow rate and articles made therefrom |
US20040266297A1 (en) * | 2000-09-12 | 2004-12-30 | Schierenbeck Alan W. | Composite structure for protective garment |
US20040158212A1 (en) * | 2003-02-10 | 2004-08-12 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article comprising a durable hydrophilic core wrap |
US20030135178A1 (en) * | 2002-01-17 | 2003-07-17 | Hansen Ebba A. | Absorbent laminate |
US20040127873A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-01 | Varona Eugenio Go | Absorbent article including porous separation layer with capillary gradient |
US6780489B2 (en) * | 2003-01-17 | 2004-08-24 | New World Environmental Products, Llc | Motor fluid absorbent pad |
US7018976B2 (en) * | 2003-04-25 | 2006-03-28 | Unilever Home & Personal Care Usa, Divison Of Conopco, Inc. | Fabric treatment article and method |
US20050054999A1 (en) * | 2003-09-08 | 2005-03-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven fabric laminate that reduces particle migration |
US8101814B2 (en) * | 2004-05-12 | 2012-01-24 | The Procter & Gamble Company | Breathable absorbent articles and composites comprising a vapor permeable, liquid barrier layer |
US20060212012A1 (en) * | 2005-02-02 | 2006-09-21 | Carlos Alberto C | Absorbent core for a disposable obsorbent article |
US8241263B2 (en) | 2005-08-26 | 2012-08-14 | Medline Industries, Inc. | Absorbent article |
CN102715984B (zh) | 2005-09-06 | 2014-07-09 | 施乐辉股份有限公司 | 具有微型泵的独立伤口敷料 |
ATE475735T1 (de) | 2007-01-31 | 2010-08-15 | Ivo Ruzek | Hochfester leichter tuftingträger und verfahren zu seiner herstellung |
BR112013009496B8 (pt) | 2010-10-19 | 2023-03-21 | Medline Ind Inc | Sistemas de artigos absorventes |
US10117792B2 (en) | 2010-10-19 | 2018-11-06 | Medline Industries, Inc. | Absorbent articles and methods of manufacturing the same |
ES2592530T3 (es) | 2011-06-17 | 2016-11-30 | Fiberweb, Llc | Artículo de múltiples capas permeable al vapor, sustancialmente impermeable al agua |
US10369769B2 (en) | 2011-06-23 | 2019-08-06 | Fiberweb, Inc. | Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article |
DK2723568T3 (en) | 2011-06-23 | 2017-10-23 | Fiberweb Llc | Vapor permeable, essentially all water impermeable, multilayer |
US9765459B2 (en) | 2011-06-24 | 2017-09-19 | Fiberweb, Llc | Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article |
CA2841392C (en) | 2011-07-14 | 2022-03-01 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing and method of treatment |
USD716938S1 (en) | 2011-10-19 | 2014-11-04 | Medline Industries, Inc. | Absorbent core |
DK3354293T3 (da) | 2012-05-23 | 2020-02-17 | Smith & Nephew | Apparater til sårbehandling ved negativt tryk |
CA3178997A1 (en) | 2012-08-01 | 2014-02-06 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing |
US10076449B2 (en) | 2012-08-01 | 2018-09-18 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing and method of treatment |
US9498939B2 (en) | 2012-08-15 | 2016-11-22 | Rockline Industries, Inc. | Meltblown-spunbonded-meltblown laminated fabric |
GB2518174A (en) * | 2013-09-12 | 2015-03-18 | Concepts For Success C4S | Adhesive-free absorbent article and method of manufacturing such articles |
US9744083B2 (en) | 2013-10-04 | 2017-08-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Apertured outer cover for absorbent articles |
US9486368B2 (en) | 2013-12-05 | 2016-11-08 | Medline Industries, Inc. | Disposable hygienic article with means for diagnostic testing |
US9375367B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-06-28 | Medline Industries, Inc. | Fastener for an absorbent article |
US9622922B2 (en) | 2014-04-21 | 2017-04-18 | Medline Industries, Inc. | Stretch breathable protective absorbent article using bilaminate |
US10226388B2 (en) | 2014-04-21 | 2019-03-12 | Medline Industries, Inc. | Stretch breathable protective absorbent article using tri-laminate |
US10610414B2 (en) | 2014-06-18 | 2020-04-07 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing and method of treatment |
GB2555584B (en) | 2016-10-28 | 2020-05-27 | Smith & Nephew | Multi-layered wound dressing and method of manufacture |
CN113648136B (zh) * | 2021-08-02 | 2022-09-30 | 山东茁彼母婴用品有限公司 | 一种复合吸收芯体、芯体的生产工艺及儿童尿裤 |
Family Cites Families (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3338992A (en) | 1959-12-15 | 1967-08-29 | Du Pont | Process for forming non-woven filamentary structures from fiber-forming synthetic organic polymers |
US3502763A (en) | 1962-02-03 | 1970-03-24 | Freudenberg Carl Kg | Process of producing non-woven fabric fleece |
US3341394A (en) | 1966-12-21 | 1967-09-12 | Du Pont | Sheets of randomly distributed continuous filaments |
US3542615A (en) | 1967-06-16 | 1970-11-24 | Monsanto Co | Process for producing a nylon non-woven fabric |
US3849241A (en) | 1968-12-23 | 1974-11-19 | Exxon Research Engineering Co | Non-woven mats by melt blowing |
DE2048006B2 (de) | 1969-10-01 | 1980-10-30 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn |
DE1950669C3 (de) | 1969-10-08 | 1982-05-13 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Vliesherstellung |
CA948388A (en) | 1970-02-27 | 1974-06-04 | Paul B. Hansen | Pattern bonded continuous filament web |
US3938522A (en) | 1972-06-26 | 1976-02-17 | Johnson & Johnson | Disposable diaper |
GB1453447A (en) | 1972-09-06 | 1976-10-20 | Kimberly Clark Co | Nonwoven thermoplastic fabric |
US4100324A (en) | 1974-03-26 | 1978-07-11 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven fabric and method of producing same |
US3981306A (en) | 1975-08-11 | 1976-09-21 | Scott Paper Company | Multilayer one-piece disposable diapers |
US4069822A (en) | 1975-10-30 | 1978-01-24 | The Procter & Gamble Company | Porous fibrous web to a substrate and articles therefrom |
US4093765A (en) | 1976-02-13 | 1978-06-06 | Scott Paper Company | Soft absorbent fibrous web and disposable diaper including same |
US4196245A (en) | 1978-06-16 | 1980-04-01 | Buckeye Cellulos Corporation | Composite nonwoven fabric comprising adjacent microfine fibers in layers |
JPS55116802A (en) | 1979-02-28 | 1980-09-08 | Kao Corp | Permeable disposable diaper |
US4282874A (en) | 1979-05-11 | 1981-08-11 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Disposable absorbent article of manufacture |
US4340563A (en) | 1980-05-05 | 1982-07-20 | Kimberly-Clark Corporation | Method for forming nonwoven webs |
US4341216A (en) | 1981-02-27 | 1982-07-27 | The Procter & Gamble Company | Breathable backsheet for disposable diapers |
US4374888A (en) | 1981-09-25 | 1983-02-22 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven laminate for recreation fabric |
FR2546536B1 (fr) | 1983-05-25 | 1985-08-16 | Rhone Poulenc Fibres | Procede pour le traitement de nappes non tissees et produit obtenu |
US5176668A (en) | 1984-04-13 | 1993-01-05 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
US4818464A (en) | 1984-08-30 | 1989-04-04 | Kimberly-Clark Corporation | Extrusion process using a central air jet |
US4690679A (en) | 1986-03-14 | 1987-09-01 | Johnson & Johnson | Coextruded apertured film sanitary napkin cover |
US4758239A (en) | 1986-10-31 | 1988-07-19 | Kimberly-Clark Corporation | Breathable barrier |
US4713069A (en) * | 1986-10-31 | 1987-12-15 | Kimberly-Clark Corporation | Baffle having zoned water vapor permeability |
US4777073A (en) | 1987-03-11 | 1988-10-11 | Exxon Chemical Patents Inc. | Breathable films prepared from melt embossed polyolefin/filler precursor films |
DE3717992A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-12-08 | Ver Papierwerke Ag | Dampfdurchlaessige damenbinde |
US4818600A (en) | 1987-12-09 | 1989-04-04 | Kimberly-Clark Corporation | Latex coated breathable barrier |
US4904249A (en) | 1988-06-06 | 1990-02-27 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent undergarment with fluid transfer layer and elasticized crotch design |
SE461440B (sv) | 1988-06-29 | 1990-02-19 | Moelnlycke Ab | Absorberande alster |
US5188885A (en) | 1989-09-08 | 1993-02-23 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven fabric laminates |
US5263948A (en) | 1989-09-12 | 1993-11-23 | The Kendall Company | Breathable disposable diapers |
CA2026326A1 (en) | 1989-10-04 | 1991-04-05 | James Arthur Davis | Disposable diaper having a humidity transfer region, breathable zone panel and separation layer |
US5169706A (en) | 1990-01-10 | 1992-12-08 | Kimberly-Clark Corporation | Low stress relaxation composite elastic material |
CA2024558C (en) * | 1990-07-19 | 2002-04-02 | Paul John Serbiak | Thin sanitary napkin having a central absorbent zone and a method of forming the napkin |
JP2810772B2 (ja) | 1990-08-01 | 1998-10-15 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
EP0555341B1 (de) | 1990-10-29 | 1994-12-14 | The Procter & Gamble Company | Monatsbinde mit zur separaten verwendung geeigneten komponenten |
US5145727A (en) | 1990-11-26 | 1992-09-08 | Kimberly-Clark Corporation | Multilayer nonwoven composite structure |
US5149576A (en) | 1990-11-26 | 1992-09-22 | Kimberly-Clark Corporation | Multilayer nonwoven laminiferous structure |
DE69214984T2 (de) | 1991-03-22 | 1997-03-06 | Kappler Safety Group | Luftdurchlässiger Verbundstoff |
WO1993001780A1 (en) | 1991-07-23 | 1993-02-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles, especially catamenials, having improved fluid directionality |
GR920100299A (el) | 1991-08-02 | 1993-06-07 | Johnson & Johnson Inc | Μέ?οδος για την ενίσχυση αποδοχής από μέρους του κοινού ενός απορρίψιμου μετά την χρήση απορροφητικού πυρήνα και το προϊόν που προκύπτει. |
US5306545A (en) | 1991-12-11 | 1994-04-26 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Melt-blown non-woven fabric and laminated non-woven fabric material using the same |
WO1993011726A1 (en) * | 1991-12-17 | 1993-06-24 | The Procter & Gamble Company | Hygienic absorbent article having meltblown components |
US5415716A (en) | 1992-03-19 | 1995-05-16 | Paragon Trade Brands, Inc. | Apparatus for synchronous in-line placement of absorbent panel component |
US5382400A (en) | 1992-08-21 | 1995-01-17 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same |
US5336552A (en) | 1992-08-26 | 1994-08-09 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and ethylene alkyl acrylate copolymer |
US5718972A (en) | 1992-10-05 | 1998-02-17 | Unitika, Ltd. | Nonwoven fabric made of fine denier filaments and a production method thereof |
CA2101833A1 (en) * | 1992-12-14 | 1994-06-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Stretchable meltblown fabric with barrier properties |
EP0627180A3 (de) | 1993-05-25 | 1995-07-05 | Intelpro Corp A Delaware Corp | Hut mit Vorrichtung gegen Durchschwitzen. |
US5346487A (en) | 1993-05-26 | 1994-09-13 | Paragon Trade Brands, Inc. | Disposable absorbent garment |
US5387208A (en) | 1993-07-26 | 1995-02-07 | The Procter & Gamble Co. | Absorbent core having improved dry/wet integrity |
CA2116081C (en) | 1993-12-17 | 2005-07-26 | Ann Louise Mccormack | Breathable, cloth-like film/nonwoven composite |
US5562650A (en) * | 1994-03-04 | 1996-10-08 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having an improved surge management |
US5516572A (en) | 1994-03-18 | 1996-05-14 | The Procter & Gamble Company | Low rewet topsheet and disposable absorbent article |
US5498463A (en) | 1994-03-21 | 1996-03-12 | Kimberly-Clark Corporation | Polyethylene meltblown fabric with barrier properties |
ES2144469T3 (es) | 1994-06-22 | 2000-06-16 | Procter & Gamble | Recalcado de una banda continua a un tisu. |
US5458592A (en) | 1994-06-30 | 1995-10-17 | Kimberly-Clark Corporation | Thermoplastic fibrous nonwoven webs for use as core wraps in absorbent articles |
CN1144574C (zh) | 1994-08-31 | 2004-04-07 | 金伯利-克拉克环球有限公司 | 具有毛细吸收和耐压性能的薄型吸收件 |
AU687237B2 (en) | 1994-10-04 | 1998-02-19 | Johnson & Johnson Inc. | Disposable absorbent product with secondary liquid- containment structure |
SE503798C2 (sv) | 1994-10-27 | 1996-09-09 | Moelnlycke Ab | Absorberande produkt såsom en blöja, ett inkontinensskydd, en dambinda eller liknande med ingående hydrofilt lim |
US5558658A (en) | 1994-11-23 | 1996-09-24 | Kimberly-Clark Corporation | Disposable diaper having a humidity transfer area |
ZA9510604B (en) | 1994-12-20 | 1996-07-03 | Kimberly Clark Co | Low gauge films and film/nonwoven laminates |
WO1996021409A2 (en) | 1995-01-10 | 1996-07-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles for fluid management |
US5527303A (en) | 1995-01-20 | 1996-06-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with expandable backsheet |
GB9508541D0 (en) | 1995-04-27 | 1995-06-14 | Camelot Superabsorbents Ltd | Absorbent article |
US5571096A (en) | 1995-09-19 | 1996-11-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having breathable side panels |
US6114596A (en) | 1995-11-03 | 2000-09-05 | Polybond, Inc. | Breathable disposable sanitary product construction and barrier sheet |
US5643239A (en) | 1995-11-03 | 1997-07-01 | Poly-Bond, Inc. | Breathable disposable sanitary product construction |
WO1997024095A1 (en) | 1995-12-28 | 1997-07-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having fluid contact angle gradients and apertured backsheet layer |
CZ205598A3 (cs) | 1995-12-28 | 1998-11-11 | The Procter & Gamble Company | Jednorázový absorpční výrobek |
IL125066A (en) | 1995-12-28 | 2003-01-12 | Procter & Gamble | Absorbent article having a separating means |
ATE250403T1 (de) | 1996-03-29 | 2003-10-15 | Procter & Gamble | Wegwerfbare absorbierende artikel, mit kontrollierter hydratisierung der haut |
EP0820746A1 (de) | 1996-07-24 | 1998-01-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter Speicherkapazität von Fäkalien niedriger und mittelniedriger Viskosität |
EP0852268B1 (de) | 1996-12-04 | 2002-08-21 | Fibertech Group, Inc. | Absorbierende Artikel mit verbesserter Trennschicht |
CN1093148C (zh) | 1996-12-27 | 2002-10-23 | 金伯利-克拉克环球有限公司 | 透气性薄膜/透气性层合物及其制造方法和用途 |
US5891120A (en) | 1997-01-30 | 1999-04-06 | Paragon Trade Brands, Inc. | Absorbent article comprising topsheet, backsheet and absorbent core with liquid transferring layer near backsheet |
USH1750H (en) | 1997-03-06 | 1998-09-01 | Dobrin; George Christopher | Absorbent article having a breathable backsheet |
US5843066A (en) | 1997-03-06 | 1998-12-01 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a breathable backsheet |
-
1997
- 1997-12-19 EP EP97953422A patent/EP0957873B1/de not_active Revoked
- 1997-12-19 PL PL97334129A patent/PL186958B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1997-12-19 AU AU57174/98A patent/AU737293B2/en not_active Expired
- 1997-12-19 US US08/994,530 patent/US6369292B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-19 DE DE69719217T patent/DE69719217T2/de not_active Revoked
- 1997-12-19 CA CA002273854A patent/CA2273854C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-19 BR BR9714991-8A patent/BR9714991A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-12-19 WO PCT/US1997/023809 patent/WO1998027920A1/en not_active Application Discontinuation
- 1997-12-19 CN CNB971819084A patent/CN1321623C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-19 ID IDW990537A patent/ID22485A/id unknown
- 1997-12-19 TR TR1999/01419T patent/TR199901419T2/xx unknown
- 1997-12-19 KR KR10-1999-7005590A patent/KR100499299B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6369292B1 (en) | 2002-04-09 |
CA2273854C (en) | 2005-08-16 |
AU5717498A (en) | 1998-07-17 |
AU737293B2 (en) | 2001-08-16 |
TR199901419T2 (xx) | 1999-08-23 |
CA2273854A1 (en) | 1998-07-02 |
BR9714991A (pt) | 2001-12-11 |
CN1321623C (zh) | 2007-06-20 |
KR100499299B1 (ko) | 2005-07-04 |
ID22485A (id) | 1999-10-21 |
WO1998027920A1 (en) | 1998-07-02 |
CN1247464A (zh) | 2000-03-15 |
DE69719217D1 (de) | 2003-03-27 |
EP0957873B1 (de) | 2003-02-19 |
PL334129A1 (en) | 2000-02-14 |
PL186958B1 (pl) | 2004-04-30 |
KR20000069604A (ko) | 2000-11-25 |
EP0957873A1 (de) | 1999-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719217T2 (de) | Absorbierender artikel mit äusserer schicht mit reduzierter feuchtigkeit | |
DE69721259T2 (de) | Absorbierender artikel mit einer zusammengesetzten, atmungsfähigen, äusseren schicht | |
DE69610416T2 (de) | Lokalisiertes anbringen von feindenierfasern auf ein spinnvlies zur optimierung der hydrophobie von beinmanschetten in windeln und vorlagekissen | |
DE60036109T2 (de) | Absorbierendes produkt mit einem faservliesfeuchtigkeitshemmer | |
DE69828002T2 (de) | Luftdurchlässige flüssigkeitsdichte Sperrstrukturen und daraus erhältliche Produkte | |
DE69736558T2 (de) | Verbesserter stoffartiger, flüssigkeitsundurchlässiger, atmungsfähiger Verbundbarrierestoff | |
DE60209613T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter oberer Schicht | |
DE69734674T2 (de) | Absorbierender artikel mit luftdurchlässigkeitsgradienten | |
DE69330181T3 (de) | Mehrschichtiger vliesstoff, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung, sowie diesen vliesstoff enthaltende absorbierende produkte | |
DE10084959B4 (de) | Saugfähiger Gegenstand mit supersaugfähigen Taschen in einer nicht-saugfähigen Trägerschicht | |
DE69119780T2 (de) | Faserförmiger, superabsorbierender kern mit integral befestigter, hydrophober überzugsschicht | |
DE69829575T2 (de) | Hygieneartikel mit abriebfester schmelzgeblasener Lage | |
DE69833007T2 (de) | Atmungsfähiges, flüssigkeitsundurchlässiges, mit öffnungen versehenes folien-/vlies-laminat | |
DE69621624T3 (de) | Absorbierende artikel mit luftdurchlässigen seitenwänden | |
DE69825999T3 (de) | Absorbierendes Operationstuch | |
DE68903886T2 (de) | Bikomponentenmaterial. | |
DE69806505T2 (de) | Absorbierende artikel | |
KR100460477B1 (ko) | 흡수성제품용의,투과도가조화된라이너/흡수성구조체복합체 | |
DE69428712T2 (de) | Verbundwerkstoff aus perforierter folie und vliesstoff für absorbierenden körperpflegeartikel | |
DE69428368T2 (de) | Flüssigkeit absorbierendes material für absorbierende artikel der persönlichen pflege und dergleichen | |
DE69835811T2 (de) | Durchlässiger, faserartiger, filmbeschichteter vliesstoff | |
DE69532821T2 (de) | Folien geringer dicke und folien/vliesstofflaminate | |
DE69415798T2 (de) | Flüssigkeitdurchlässige kunststoffbahn mit verbesserter flüssigkeitsdrainage | |
DE69718473T2 (de) | Film-vliesstofflaminat mit klebstoffverstärktem und verstrecktem film | |
DE69305752T2 (de) | Verbundvliesstoff und seine anwendung für saugfähige hygienische produkte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |