[go: up one dir, main page]

DE69734282T2 - Verbundmaterial zum absorbieren und abführen von körperflüssigkeiten und feuch tigkeit - Google Patents

Verbundmaterial zum absorbieren und abführen von körperflüssigkeiten und feuch tigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69734282T2
DE69734282T2 DE69734282T DE69734282T DE69734282T2 DE 69734282 T2 DE69734282 T2 DE 69734282T2 DE 69734282 T DE69734282 T DE 69734282T DE 69734282 T DE69734282 T DE 69734282T DE 69734282 T2 DE69734282 T2 DE 69734282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
foam layer
composite material
cover layer
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734282T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734282D1 (de
Inventor
F. Paul HERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HH Brown Shoe Technologies Inc
Original Assignee
HH Brown Shoe Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HH Brown Shoe Technologies Inc filed Critical HH Brown Shoe Technologies Inc
Publication of DE69734282D1 publication Critical patent/DE69734282D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734282T2 publication Critical patent/DE69734282T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof
    • A43B17/102Moisture absorbing socks; Moisture dissipating socks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5663After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching by perforating the foam, e.g. to open the cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/233Foamed or expanded material encased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/647Including a foamed layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/647Including a foamed layer or component
    • Y10T442/651Plural fabric layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/666Mechanically interengaged by needling or impingement of fluid [e.g., gas or liquid stream, etc.]
    • Y10T442/667Needled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft allgemein mehrschichtige Materialien zum Absorbieren von auf Grund körperlicher Aktivitäten und Funktionen auftretender Feuchtigkeit und insbesondere ein verbessertes Verbundmaterial und aus derartigen Materialien hergestellte Komponenten zum Absorbieren, Adsorbieren, Transferieren, Gelieren oder Speichern und Abführen von Körperflüssigkeiten und Feuchtigkeit, die vom Körper oder aufgrund von Körperfunktionen oder anderen Quellen erzeugt werden, und welche Mittel zur Vermeidung von Gerüchen und anderen schädlichen Wirkungen, die von derartigen Flüssigkeiten und der Feuchtigkeit während ihrer Erzeugung hervorgerufen werden, einschließen können.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Materialien zur Verwendung als Einlegesohlen bzw. Einlagen in Schuhen, Stiefeln und Bekleidung bekannt, um Schweiß und Körperflüssigkeiten zu absorbieren und die durch derartigen Schweiß und Körperflüssigkeiten erzeugten Gerüche zu vermeiden, wie in den U.S.-Patenten Nr. 5,392,533, 5,197,208, 4,864,740 und 4,517,308 gezeigt wird.
  • Die Druckschrift US-A-3 839 138 offenbart einen nachgebenden, hydrophilen, offenzelligen Schaum aus quervernetztem Polyoxyalkylenharnstoff/Urethan. Der Schaum kann beispielsweise in Schuheinlegesohlen verwendet werden. Der Schaum kann an einer faserigen Anordnung fixiert werden, die atmungsaktiv sein kann, um ein Schichtverbundmaterial auszubilden. Eine Nadelung oder ein Klebstoff kann dazu verwendet werden, um den Schaum mit der faserigen Anordnung zu verbinden. Bentonit wird ebenfalls zur Verwendung als Additiv in einer bestimmten Ausführungsform offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die wie in den Ansprüchen 1, 18 und 20 definierte Erfindung stellt ein verbessertes Material bereit, das insbesondere zur Verwendung in Schuhen, Körperpolstern und Bekleidungen, jedoch nicht beschränkt darauf, einsetzbar ist, das in einer bevorzugten Ausführungsform eine Deckschicht und eine damit verbundene hydrophile Schaumschicht aufweist, um das Absorbieren, Adsorbieren, Überführen bzw. Transferieren, Gelieren oder Speichern und Abführen von Körperflüssigkeiten, die vom Körper oder aufgrund der Körperfunktionen erzeugt werden, und anderer Feuchtigkeit zu erleichtern. Insbesondere kann die hydrophile Schaumschicht aus einer polymerisierten Kombination eines wässerigen Gemischs ausgebildet sein, das ein oder mehrere Sorptionsmittel und ggf. Additive mit einer vorbestimmten Menge eines hydrophilen Urethanpräpolymers enthält, wodurch die Befähigung der hydrophilen Schaumschicht verbessert wird, Körperflüssigkeiten oder andere Feuchtigkeit ab- bzw. aufzusaugen und über die Deckschicht abzuführen und derartige Körperflüssigkeiten zu absorbieren, adsorbieren, gelieren oder speichern und abzuleiten.
  • Ein bevorzugter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines verbesserten Materials für die gleichen Ziele und Zwecke, die vorstehend beschrieben werden, in welchem eine dritte oder Grundschicht mit derjenigen Seite der Schaumschicht verbunden ist, die der Deckschicht gegenüberliegt, wobei die dritte Schicht in Form eines Faser- oder eines gefalteten Faservliesmaterials vorliegt, um dem Verbundmaterial eine Steifigkeit oder Wärmeformbarkeit zu verleihen.
  • Es wurde festgestellt, dass ein Verbundmaterial mit einer Schaumschicht, das aus vorbestimmten Verhältnissen von (1) einem wässerigen Gemisch eines oder mehrerer Sorptionsmittel und einer wärmeverformbaren Acryllatexemulsion und (2) einem hydrophilen Urethanpräpolymer gebildet ist, die Befähigung des Verbundmaterials zur Wärmeformung in geformte Komponenten verbessert und so die Verwendung des Verbundmaterials für Produkte, die im Handel verwendet werden, wie Einlegesohlen für Schuhe, Inkontinenzeinlagen und -vorrichtungen, Stilleinlagen, Schutzkleidung und ähnliche Bekleidungsarten und -vorrichtungen maximiert. Die Wärmeformbarkeit des Verbundmaterials kann weiter durch Verbindung mit einer dritten Schicht aus einem wärmeformbaren Faser- oder einem Faservlies- oder einem gefalteten Faservliesmaterial mit der Oberfläche des Schaummaterials, die der Oberfläche, mit der die Deckschicht verbunden ist, gegenüberliegt, verbessert werden.
  • Das derartig hergestellte Verbundmaterial erreicht vorteilhafte Ergebnisse, beispielsweise erhöht es den Komfort für die Füße des Anwenders:
    • (a) durch Entfernung von Schweiß, der durch den Fuß im Schuh erzeugt wird,
    • (b) indem es die obere Oberfläche der Einlegesohle bei der Berührung trocken hinterlässt und
    • (c) indem es vergleichsweise kältere Oberflächentemperaturen aufgrund der Entfernung der Feuchtigkeit von der oberen Oberfläche der Einlegesohle erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein geschichtetes oder in eine vorbestimmte Form geformtes Verbundmaterial für eine beliebige gegebene Verwendung, das eine Deckschicht, die normalerweise zum Kontakt mit Körperflüssigkeiten und anderer Feuchtigkeit ausgelegt ist, und eine in Bezug auf die Deckschicht hydrophile Schaumschicht aufweist, in der ein oder mehrere Sorptionsmittel in einer hydrophilen Polyurethan-Schaummatrix enthalten sind, wobei die Schaumschicht mit der Deckschicht derart verbunden ist, dass Feuchtigkeit oder Körperflüssigkeiten, die in Kontakt mit der Deckschicht steht/stehen, durch die Deckschicht in die Schaumschicht überführt wird/werden, welche derartige Körperflüssigkeiten und andere Feuchtigkeit absorbiert, adsorbiert, geliert und speichert, die in Kontakt mit der Deckschicht stehen, wo sie durch das Verbundmaterial abgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch das wie vorstehend beschriebene Verbundmaterial, wobei es eine dritte Schicht aus einem Faservliesmatrix- oder gefaltetem Faservliesmatrixmaterial aufweist, das mit der Schaumschichtseite der Schaumschicht verbunden ist, die der Deckschicht gegenüberliegt, um eine verbesserte Steifigkeit bzw. Festigkeit oder Wärmeformbarkeit des Verbundmaterials in verschiedene dreidimensionale Formen, in Anhängigkeit von der gewerblichen Anwendung des Produkts, bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch das wie vorstehend beschriebene Verbundmaterial, welches mindestens in der Schaumschicht Additive enthält, um Gerüche zu vermeiden, die durch die Körperflüssigkeiten oder in der sonstigen Feuchtigkeit erzeugt werden, die durch das Verbundmaterial absorbiert, adsorbiert, geliert oder gespeichert und abgeführt werden bzw. wird.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch das wie vorstehend beschriebene Verbundmaterial, das mindestens in der Schaumschicht Additive enthält, um ein Bakterizid bereitzustellen, um Keime abzutöten, die durch die Körperflüssigkeiten oder in der sonstigen Feuchtigkeit erzeugt werden, die durch das Verbundmaterial absorbiert, adsorbiert, geliert oder gespeichert und abgeführt werden bzw. wird.
  • Das formbare Schichtverbundmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch ein Verfahren hergestellt werden, welches die Schritte
    • a. Abmessen und Mischen eines wässerigen Gemischs, das ein Sorptionsmittel, oberflächenaktives Mittel und ausreichend Wasser einschließt, mit einem vorbestimmten Verhältnis von einem hydrophilen Urethanpräpolymer, um ein polymerisierendes Gemisch zur Bildung der Schaumschicht des Verbundmaterials bereitzustellen,
    • b. Abscheiden des polymerisierenden Gemischs auf einem ablösbaren Grundpapier, das auf einem beweglichen Träger angeordnet ist, und bedecken der oberen Oberfläche des polymerisierenden Gemischs mit einem ablösbaren oberen Papier, während das polymerisierende Gemisch mit dem Träger bewegt wird,
    • c. Befördern des polymerisierenden Gemischs im oberen und unteren ablösbaren Papier durch Bewegen des Trägers und Kalibrieren der gebildeten Schaumschicht auf die erwünschte Dicke, bis es frei von Klebrigkeit ist,
    • d. nacheinander Entfernen des oberen und unteren ablösbaren Papiers und gleichzeitiges Trocknen der kalibrierten und gebildeten Schaumschicht, um Restfeuchtigkeit zu entfernen,
    • e. Auftragen einer Deckschicht aus zufällig orientierten hydrophoben Fasern auf die geformte und getrocknete Schaumschicht und
    • f. Verbinden der Schaumschicht und der Deckschicht und entfernen des gebildeten Verbundmaterials vom Träger,
    zur Bildung eines zweischichtigen Verbundmaterials einschließt.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren schließt auch verschiedene Schritte zur Verbindung der Deckschicht aus zufällig orientierten hydrophoben Fasern durch Nadelstanzung ein, was die Deckschicht mit der Schaumschicht funktionsfähig verbindet, um Verteilungskanäle zur Transpiration der Körperflüssigkeiten oder anderer Feuchtigkeit durch die Fasern in die Schaumschicht zu bilden.
  • Unter einem weiteren Gesichtspunkt kann das Verfahren weiter die Schritte zur Bildung eines dreischichtigen Verbundmaterials durch Modifizierung der vorstehend definierten Schritte nach dem Schritt e einschließen, die durch
    • e(1). Anfügen eines Faservliesmatrix- oder eines gefalteten Faservliesmaterials, das hinsichtlich seiner Steifigkeit bzw. Festigkeit oder Wärmeformbarkeit ausgewählt ist, als untere Schicht auf der Seite der Schaumschicht, die der Deckschicht gegenüberliegt,
    • e(2). Verbinden der Deckschicht, der Schaumschicht und des Faservliesmatrix- oder gefalteten Faservliesmatrixmaterials,
    • e(3). Wärmeformen der Deckschicht, Schaumschicht und Faservliesmatrixschicht, um das Verbundmaterial zu bilden, und
    • e(4). Ausschneiden des Verbundmaterials, um kalibrierte und geformte Gegenstände bereitzustellen,
    definiert sind.
  • Die Formung eines Verbundmaterials gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren sieht auch andere Verfahren des Miteinanderverbindens der jeweiligen Schichten des Verbundmaterials wie durch Verbinden mit Haftmitteln bzw. Klebstoffe, Verbinden durch Radiofrequenzenergie, Flammkaschieren oder andere Verfahren der Verbindung durch Wärme oder Druck sowie durch Polymerisieren der Polyurethanschaumschicht direkt auf die Deckschicht, die dritte Schicht oder beide vor.
  • Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Schichtverbundmaterial bereitzustellen, das zur Formung in kalibrierte und geformte Komponenten ausgelegt ist, welches Körperflüssigkeiten und Feuchtigkeit entfernt, absorbiert, adsorbiert, geliert oder speichert und abführt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Schichtverbundmaterial bereitzustellen, das zur Formung in Einlegesohlen, Inkontinenzeinlagen, Kleidungsstücke und Ähnliches ausgelegt ist, welches Körperflüssigkeiten und andere Feuchtigkeit ableitet, diese absorbiert, adsorbiert, geliert oder speichert und abführt, so dass die verschiedenen Einlegesohlen und Inkontinenzeinlagen gereinigt und wiederverwendet werden können.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Schichtverbundmaterial bereitzustellen, das zur Formung in Handelsprodukte zur Ableitung von Körperflüssigkeiten und anderer Feuchtigkeit, Absorption, Adsorption, Gelierung oder Speicherung und Abführung derselben ausgelegt ist, das eine Deckschicht und eine Schaumschicht aufweist, die in Bezug auf die Deckschicht hydrophil ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Schichtverbundmaterial bereitzustellen, das zur Formung in Handelsprodukte zum Ableiten von Körperflüssigkeiten und anderer Feuchtigkeit, Absorption, Adsorption, Gelierung oder Speicherung und Abführung derselben ausgelegt ist, das eine Deckschicht, eine in Bezug auf die Deckschicht hydrophile Schaumschicht und eine dritte Schicht aus einem Faservliesmatrix- oder gefalteten Faservliesmatrixmaterial aufweist, welches die Steifigkeit bzw. Festigkeit oder Wärmeformbarkeit des Schichtverbundmaterials verbessert.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Schichtverbundmaterial bereitzustellen, das zur Formung in Handelsprodukte, zur Ableitung von Körperflüssigkeiten und anderer Feuchtigkeit, Absorption, Gelierung oder Speicherung und Abführung derselben ausgelegt ist, die mindestens eine Deckschicht und eine in Bezug auf die Deckschicht hydrophile Schaumschicht aufweist, und das Additive zur Vermeidung und Verminderung von Gerüchen und Keimen einschließen kann.
  • Diese und andere Ziele und Vorteile werden anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Verbundmaterialien oder der geschichteten oder geformten Formen davon gemäß der vorliegenden Erfindung und der Verfahren zur Herstellung derartiger Materialien in Bezug auf die Figuren der Zeichnungen ersichtlich, in denen:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Teilbruchansicht zeigt, die ein erfindungsgemäßes zweischichtiges Verbundmaterial in Form einer Einlegesohle darstellt,
  • 2 eine vergrößerte graphische Darstellung ist, die einen Querschnitt der Elemente der Basisschicht zeigt, die, wie in 1 gezeigt, mit der Deckschicht des Verbundmaterials durch Nadelstanzung verbunden ist,
  • 2A eine vergrößerte fragmentarische Ansicht ist, die einen Bereich der Schaumschicht des in 1 gezeigten Verbundmaterials zeigt,
  • 2B ein vergrößerter fragmentarischer Querschnitt gemäß der Linie 2B-2B der 2A ist,
  • 3 eine perspektivische Teilbruchansicht zeigt, die ein erfindungsgemäßes zweischichtiges Verbundmaterial in Form einer Einlegesohle darstellt,
  • 4 eine vergrößerte graphische Darstellung ist, die einen Querschnitt der Deckschicht, der Schaumschicht und der dritten Schicht aus einem Faservlies eines wärmeformbaren Materials des in 1 gezeigten Verbundmaterials, das durch ein Haftmittelbindematerial verbunden ist, zeigt,
  • 4A eine vergrößerte fragmentarische Ansicht ist, die ein hoch komprimiertes Fragment der unteren oder zweiten Schicht des in 3 gezeigten Materials zeigt, in welchem die Zwischenräume in dem Vliesmaterial mit dem hydrophilen Schaum gefüllt sind,
  • 4B eine vergrößerte fragmentarische Ansicht ist, welche die Fasern zeigt, wenn sie im gezeigten dreischichtigen Verbundmaterial nicht unter Hochkomprimierung vorliegen, in welchem die Zwischenräume des Faservliesmaterials gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht gefüllt sind,
  • 4C eine vergrößerte Ansicht der in der 4B gezeigten schaum-umschlossenen Fasern ist,
  • 5 eine graphische Darstellung eines Abschnitts eines Fördergeräts zur Abmessung und Mischung eines gegebenen wässerigen Gemischs in einem vorbestimmten Verhältnis ist, das ein Sorptionsmittel und eine Acryllatexemulsion mit einem hydrophilen Urethanpräpolymer enthält, und zur Verteilung des vereinigten Gemischs auf einem beweglichen Trägermittel zur Bildung der Schaumschicht des Verbundmaterials,
  • 5A eine vergrößerte Ansicht der Abmess-, Misch- und Verteilungskammer ist, die im Gerät gemäß 5 gezeigt ist,
  • 6 eine weitere graphische Darstellung eines anderen Abschnitts des Geräts zur Bildung der Schaumschicht des Verbundmaterials ist und
  • 7 eine weitere graphische Darstellung eines anderen Abschnitts des Geräts ist, welche zeigt, wie das Verbundmaterial gebildet wird, und die einen Schritt zur Nadelstanzung, Wärmeformung und zum Schneiden von Einlegesohlen für Schuhe aus dem gebildeten Verbundmaterial einschließt.
  • Bevorzugte Art und Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigen somit die 1, 2, 2A und 2B eine zweischichtige Form des allgemein mit 10 bezeichneten Verbundmaterials in Form einer Einlegesohle für einen Schuh mit einer Deckschicht 11 und einer in Bezug auf die Deckschicht 11 hydrophilen Schaumschicht 12, die in funktionsfähiger Weise mit der Deckschicht 11 kombiniert oder verbunden oder verklebt oder anders in einer beliebigen geeigneten Art und Weise durch Nadelstanzung laminiert ist, so dass das Verbundmaterial derart wirkt, dass es Feuchtigkeit oder Körperflüssigkeiten aus und durch die Deckschicht 11 in die Schaumschicht 12 abführt oder überführt, die als Reservoir zur Absorption, Gelierung oder Speicherung und Abführung derartiger Feuchtigkeit oder Körperflüssigkeiten, die durch Verdampfung aus dem oder durch Waschen des Verbundmaterials) wirkt. Nachdem die Feuchtigkeit oder Körperflüssigkeit entfernt wurde, kann das Verbundmaterial von Zeit zu Zeit wiederverwendet werden. Ein Fachmann erkennt jedoch, dass das erfindungsgemäß ausgebildete Verbundmaterial auch aus Materialien hergestellt werden kann, so dass das Verbundmaterial zum Einmalgebrauch vorgesehen ist, anstatt dass es wieder verwendbar ist.
  • Die Schaumschicht 12 kann zunächst durch Polymerisierung eines wässerigen Gemischs, das als Hauptkomponente ein oder mehrere Sorptionsmittel mit oder ohne verschiedene Additive aufweist, mit einer vorbestimmten Menge eines hydrophilen Urethanpräpolymerbindemittels, so dass die Polymerisation des Polyurethanschaums einen Matrixbinder für die ein oder mehreren Sorptionsmittel bildet, erzeugt werden. Während die Sorptionsmittel als Hauptkomponente bezeichnet worden sind, erkennt ein Fachmann, dass das wässerige Gemisch aus verschiedenen Kombinationen anderer Komponenten, einschließlich absorptiven Füllstoffen, faserigen Materialien, einschließlich Faservliesmaterialien, oberflächenaktiven Mitteln, wärmeformbaren Acryllatexemulsionen, geruchsabsorbierenden Mittel und Bakterizide, bestehen kann, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Tatsächlich enthält die Schaumschicht gemäß unabhängigem Anspruch 20 auch ein Bakterizid/Additiv. Weitere und zusätzliche Komponenten können Citronensäure, Gummipartikel und Partikel, die den thermischen Phasenübergang verändern, in Abhängigkeit von bestimmten Vorteilen und wünschenswerten Eigenschaften oder Funktionen, die durch das Verbundmaterial erreicht werden sollen, einschließen.
  • Die Eigenschaften der Sorptionsmittelkomponente können derart gewählt werden, dass das Volumen, die Absorptionsrate und die Rückhaltung oder Gelierung der absorbierten Feuchtigkeit unter verschiedenen Umgebungsbedingungen der Temperatur und des Drucks für ein gegebenes, sich bildendes Verbundmaterial optimiert werden kann. Bevorzugte Sorptionsmittel, die zur Verwendung in dem wässerigen Gemisch vorgesehen sind, sind hauptsächlich superabsorbierende Polymere, die im Handel als SAB 800 von STOCKHAUSEN, Greensboro, North Carolina 27406, als SANWET IM 1000 von Hoechst Celanese Corporation, Porthsmouth Virginia 23703, als ARIDAL 1460 von Chendal Corporation, Palatine, Illinois 60067 und als ARASORB 800F von Arakawa Chemical Industries, Limited, Osaka 541, Japan, erhältlich sind.
  • Diese Natriumpolyacrylat/Polyalkoholpolymer- und -copolymersorptionsmittel werden als frei fließende, diskrete Feststoffpartikel, in Pulver- oder granulärer Form hergestellt und vermarktet, und sie sind durch die Tatsache gekennzeichnet, dass sie dazu neigen, erhöhte Mengen von wässerigem Fluid zu absorbieren. Dies würde normalerweise zu der vollständigen Lösung des Polymers in dem wässerigen Gemisch führen. Jedoch erfolgt aufgrund der chemischen Eigenschaften der Polymere und Copolymere die Bildung eines Gels, was die Lösung des Polymers oder Copolymers ausschließt. Andere Sorptionsmittel, einschließlich Polyethylenoxid, Natriumcarboxymethylcellulose und ähnliche Polymere, Trockenmittel wie Kieselgel, Tone wie Bentonit und Ähnliche können ebenfalls verwendet werden.
  • Wenn daher ein wässeriges Gemisch abgemessen und mit einem hydrophilen Urethanpräpolymer, wie nachstehend genauer beschrieben, gemischt wird, reagiert das Urethanpräpolymer mit dem Wasser in dem wässerigen Gemisch zur Bildung eines hydrophilen Polyurethanschaums, und es reagiert gleichzeitig, wie in den 2A und 2B gezeigt, wenn ein Natriumpolyacrylatsorptionsmittel 20 vorhanden ist, das Urethanpolymer mit dem Sorptionsmittel zur Bildung eines hydrophilen acrylischen Urethaninterpolymers 21.
  • Die Kombination des Sorptionsmittels mit dem so gebildeten hydrophilen Schaum dient in Verbundmaterialien aus entweder zwei größeren oder mehreren Schichten der Absorption, Adsorption und Gelierung der durch die Deckschicht angezogenen Feuchtigkeit und der Speicherung und Einlagerung dieser, so dass die obere Deckschicht des Schichtverbundmaterials nicht wieder feucht wird. Die Sorptionsmittel machen daher der Schaumschicht der Verbundmaterialien hydrophil.
  • Die Additive, welche mit den Sorptionsmitteln in dem wässerigen Gemisch kombiniert werden können, sind ebenfalls im Handel erhältlich.
  • Wärmeformbare Acryllatexemulsionen sind von Union Carbide Corporation, New York, New York, Rohm & Haas, B. F. Goodrich und anderen erhältlich. Eine bevorzugte Form einer Acrylemulsion ist von Union Carbide unter der Marke „UCAR 154" erhältlich. Wie einem Fachmann bekannt, sind Latexemulsionen durch oberflächenaktive Mittel stabilisierte Polymeremulsionen, die üblicherweise als Bindemittel für Vliesmaterialien verwendet werden. Die wärmeformbaren Latexe bilden thermoplastische Polymerfilme, die formbar sind, wenn der Film über die Glasübergangstemperatur des Polymers erhitzt wird.
  • So dient die Verwendung von Acryllatexemulsionen in der Schaumschicht der vorliegenden Erfindung als eine Alternative zu dreischichtigen Verbundmaterialien der vorliegenden Erfindung, bei denen die dritte Schicht ein wärmeformbares Vliesmaterial ist, das mit der Seite der Schaumschicht, die der Deckschicht gegenüberliegt, verbunden ist. Die wärmeformbaren Acryllatexemulsionen werden in die Schaumschicht durch Einschluss der Emulsion als Teil des mit dem hydrophilen Urethanpräpolymer umgesetzten wässerigen Gemischs eingebaut. Der Wassergehalt der Emulsion reagiert mit dem hydrophilen Urethanpräpolymer zur Bildung des Polyurethanschaums, wenn das wässerige Gemisch und das Urethanpräpolymer zusammen umgesetzt werden. Somit soll der Wassergehalt der Emulsion als Teil des Wassergehalts des wässerigen Gemischs bei der Berechnung des Verhältnisses des mit dem Urethanpräpolymer umzusetzenden wässerigen Gemischs in Betracht gezogen werden. Ein Fachmann versteht, dass die von der wärmeformbaren Acryllatexemulsion beigetragene Acrylatkomponente von der durch das Natriumpolyacrylsorptionsmittel, wenn dieses vorhanden ist, beigetragene Acrylatkomponente diskret und davon getrennt ist.
  • Wenn die Schaumpolymerisation vollständig ist, wird das Restwasser durch Trocknen des Schaums bei einer Temperatur von etwa 93,3°C (200°F) ausgetrieben. Nach dem Verbinden der Schaumschicht mit der Deckschicht erlaubt das wärmeformbare Acryllatex, wenn es wie in Anspruch 1 vorliegt, die Bildung oder Formung des Verbundmaterials durch Erhitzen des Verbundmaterials in eine Form oder in einer anderen Weise bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des Acryllatex, typischerweise bei einer Temperatur von etwa 132,2°C (270°F), wonach das Verbundmaterial gekühlt und aus der Form oder aus der anderen Vorrichtung entfernt wird.
  • In den erfindungsgemäßen Kombinationen geeignete oberflächenaktive Mittel werden aus nicht-ionischen Polyethylen- und Polypropylenoxiden wie dem von BASF unter der Marke „PLURONIC" erhältlichen oberflächenaktiven Mittel hergestellt.
  • Andere Absorptionsmaterialien sind einem Fachmann bekannt und schließen Aktivkohle, grünen Tee, „ABSENT" (UOP), Zinkoxid und ähnliche Materialien ein.
  • Bakterizide sind im Handel von sehr vielen Herstellern zur Bekämpfung des Wachstums von Bakterien und anderen Keimen erhältlich. Ein bevorzugtes Material ist von Lauricidin Co., Galena, Illinois 61036, unter der Marke „LAURICIDIN" erhältlich.
  • Phasenänderungsmittel bzw. materialien sind zur Absorption von ungefähr 2,32 × 103 J/kg (100 BTU/lb) befähigt. Diese Materialien sind im Stand der Technik in den U.S.-Patenten Nr. 4,756,958 und 5,254,380 beschrieben.
  • Es können andere Komponenten, wie Citronensäure als Puffer zur Verminderung des pH der Wasserkomponente zur Erhöhung des Gehalts des Sorptionsmittels und der Fließeigenschaften des wässerigen Gemischs zur Erleichterung des Pumpens des wässerigen Gemischs, dem wässerigen Gemisch beigefügt werden. Des Weiteren erhöhen gemahlene Gummipartikel aus Reifen, die von Composite Particles, Allentown, Pennsylvania, erhältlich sind, die Elastizität und den thermischen Schutz des Verbundmaterials. Diese werden anhand der Beispiele des wässerigen Gemischs, die nachstehend genauer angegeben sind, veranschaulicht.
  • Die hydrophile Urethanpräpolymerkomponente ist ebenfalls im Handel erhältlich. Ein Fachmann kennt geeignete Präpolymere, und sie sind im Stand der Technik in den U.S.-Patenten Nr. 4,137,200, 4,209,605, 3,805,532, 2,993,013 beschrieben, und allgemeine Verfahren zur Herstellung und Bildung derartiger Präpolymere sind in Polyurethane's, Chemistry and Technology von J. H. Saunders und K. C. Frisch, veröffentlicht von John Wiley & Sons, New York, New York, im Bd. XVI Teil 2, High Polymer Reihe, „Foam Systems", Seiten 7–26, und „Procedures for the Preparation of Polymers", Seiten 26 ff., zu finden.
  • Eine bevorzugte Form eines derartigen Präpolymers, das zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung aufgrund seiner starken hydrophilen Eigenschaften und seines günstigen Preises geeignet ist, ist von Matrix R & D, Dover, New Hampshire, als TDUPEG-Urethanpräpolymer unter der Marke „BIPOL" erhältlich. Diese Produkte sind Polyetherurethanpolymere aus Toluoldiisocyanat-terminiertem Polyethylenglycol mit weniger als sechs Prozent (6%) verfügbaren nicht-umgesetzten NCO-Gruppen und einer Komponentenfunktionalität von zwei (2) oder weniger.
  • Ein weiteres Urethanpräpolymer ist von W. R. Grace Company, New York, New York, erhältlich, das unter der Marke „HYPOL 3000" vermarktet wird. Dieses „HYPOL"-Urethanpräpolymer ist ein Polyisocyanat-verkapptes Polyoxylenpolyolpräpolymer mit einer Komponentenfunktionalität von größer als zwei (2). Dieses Präpolymer ist jedoch mit einem Triol formuliert, welches seine hydrophilen Eigenschaften vermindert. Daher ist dieses „HYPOL"-Urethanpräpolymer zur Bildung der Basisschicht des Verbundmaterials weniger geeignet.
  • Wenn das hydrophile Urethanpräpolymer in genauen Mengen zu dem wässerigen Gemisch zugegeben wird, wurde festgestellt, dass es, zusätzlich zur Steuerung der Absorptionseigenschaften des Verbundendmaterials, das Verbundmaterial verstärkt, so dass es in dreidimensionale Formen wie Einlegesohlen für Schuhe kalibriert und wärmegeformt werden kann, wie in der 1 der Zeichnungen gezeigt.
  • So wird bei der Herstellung der Schaumschicht ein gegebenes wässeriges Gemisch in Verhältnissen von 2 bis 10 Gewichtsteilen des wässerigen Gemischs mit 1 Gewichtsteil des hydrophilen Urethanpräpolymers vermischt. Die Steuerung der genauen Mengen in dem relativen Verhältnis des wässerigen Gemischs zum hydrophilen Acrylurethanpräpolymer innerhalb dieser Grenzen verschlechtert nicht die Fähigkeiten des super-absorbierenden Polymers zur Absorption und Gelierung von Feuchtigkeit und Körperflüssigkeiten, mit denen das Verbundmaterial in Kontakt kommt.
  • Eine andere Form des Verbundmaterials 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den 3 und 4 gezeigt, das eine Deckschicht. 11, eine Schaumschicht 12, die in Bezug auf die Deckschicht 11 hydrophil ist, und eine untere oder dritte Schicht 13 in Form eines Faservliesgewebe- oder gefalteten Faservliesgewebematerials aufweist. In dieser Form des Ver bundmaterials, das in den 3, 4, 4A, 4B und 4C dargestellt ist, sind die ausgewählten Faservliese aus denjenigen ausgewählt, die Steifigkeit verleihende oder Wärmeformeigenschaften aufweisen.
  • Vliesgewebe aus Fasermaterialien für diesen Zweck sind im Handel als Polyesterfaservliese, beschichtet mit Acrylharz, von Union Wadding, Pawtucket, Rhode Island, Carr Lee, Rockleigh, New Jersey, Stearns Kem Wove, Charlotte, North Carolina, und Loren Products, Lawrence, Massachusetts, erhältlich. Derartige Polyestervliesgewebe aus Fasermaterialien werden in der vorliegenden Erfindung aufgrund ihrer Haltbarkeit, Adhäsion zu den Komponenten des jeweiligen wässerigen Gemischs, aufgrund ihrer Wirkung zur Verminderung der Schrumpfung während sekundärer Trocknungsschritte bei der Bildung der Schaumschicht 12 für das hergestellte Verbundmaterial, wie nachstehend beschrieben, und der Erhöhung der Zugfestigkeit, die sie dünnen Folien bzw. Filmen des Verbundmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung verleihen, wie denjenigen, die in Kleidungen und anderen Produkten verwendet werden, verwendet. Union Wadding liefert derartige bevorzugte Faservliesgewebe mit 0,0465 kg bis 0,0930 kg pro Meter (6,35 mm bis 12,7 mm Dicke) (11/2 bis 3 Unzen pro Yard (1/4'' bis 1/2'' Dicke). Diese sind Acrylspray-gebundene, wärmeformbare Polyesterfasermaterialien mit 3 und 6 Denier. Diese Produkte werden zur Erhöhung der Wärmeformbarkeit des Mehrschichtverbundmaterials formuliert.
  • In ähnlicher Weise sind gefaltete Faservliesgewebematerialien auch im Handel von Non Wovens Inc., North Chelmsford, Massachusetts, erhältlich, die ihre Produkte mit 0,27 kg pro Quadratmeter (8 oz. pro Quadratyard), 0,080 Dicke, 65% niedrig schmelzenden Polyester und 35% hoch schmelzendem Polyester liefern. Diese gefalteten Faservliesgewebematerialien verleihen der Schaumschicht 12 des erfindungsgemäßen Verbundmaterials 10 die gleichen verbesserten Eigenschaften, wie es vorstehend beschrieben worden ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Vliesmaterialien auch als Komponente der Polyurethanschaumschicht eingeführt werden können, anstatt sie mit der Schaumschicht als diskrete dritte Schicht zu verbinden. Die Zugabe des Vliesmaterials in der Schaumschicht verleiht der Schaumschicht Festigkeit, minimiert die Schrumpfung beim Trocknen und dient als ein Docht zur Feuchtigkeitsübertragung in die Schaumschicht. Derartige Schaumschichten werden durch Ablagerung des polymerisierenden Schaums auf ein Faservliesgewebe und Komprimierung des schaumbeschichteten Gewebes auf 10% ihrer Dicke, wodurch die Fasern des Gewe bes mit dem polymerisierten Schaum, der interstitielle Hohlräume enthält, beschichtet werden, hergestellt.
  • Verfahren zur Herstellung des Verbundmaterials
  • Die Herstellung dieser unterschiedlichen Verbundmaterialtypen gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Allgemeinen mit im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen durchgeführt, und dies wird durch die graphischen Darstellungen, die in den 5, 5A, 6 und 7 der Zeichnungen gezeigt sind, veranschaulicht.
  • So wird in den graphischen Darstellungen der 5 und 5A der erste Abschnitt der Vorrichtung oder des Apparates, allgemein mit 30 bezeichnet, gezeigt, die/der eine Abmess-, Misch- und Ausgabeeinheit, allgemein mit 31 bezeichnet, aufweist, die zur transversalen Bewegung, wie durch den Richtungpfeil A-A gezeigt, entlang der längs laufenden Bewegung eines Endlosforderbands oder -trägers 32 ausgelegt ist, um vermengte und gemischte Kombinationen der wässerigen Gemische und hydrophilen Urethanpräpolymere wie bei 32a auf einem ablösbaren Papier 32b, das auf dem Förderband 32 angeordnet ist, zu verteilen, wo dann die weitere Polymerisation erfolgt.
  • Die Abmess-, Misch- und Ausgabe- bzw. Verteileinheit 31 umfasst ein Gehäuse 33, das zur Hin- und Herbewegung entlang eines Trägerarms 36 an diesem angebracht ist, und eine Vermengungs- und Mischkammer 35 definiert. Es ist ein erster Mischbehälter 36 für das hydrophile Urethanpräpolymer vorgesehen. Es ist ein zweiter Mischbehälter 37 zur Herstellung und Aufbewahrung jeder beliebigen Kombination der wässerigen Gemische vorgesehen, von denen Beispiele nachstehend beschrieben sind.
  • Der erste Mischbehälter 36 ist derart mit einer ersten Leitung 38 mit dem Gehäuse 33 verbunden, das er mit der Vermengungs- und Mischkammer 35, die durch das Gehäuse 33 gebildet wird, in Verbindung steht. Eine erste Pumpe 39 in der ersten Leitung 38 pumpt abgemessene Mengen eines Fluidgemischs des hydrophilen Urethanpräpolymers aus dem ersten Mischgefäß 36 zur Vermengungs- und Mischkammer 35 im Gehäuse 33. In ähnlicher Weise ist das zweite Mischgefäß 37 derart durch eine zweite Leitung 40 mit dem Gehäuse 33 verbunden, das eine zweite Pumpe 41 in der zweiten Leitung 40 abgemessene Mengen der gegebenen Kombination des wässerigen Gemischs zur Vermengungs- und Mischkammer 35 im Gehäuse 33 pumpen kann.
  • Die erste Pumpe 39 und die zweite Pumpe 41 sind Dosierungspumpen, so dass jeweilige Gewichtsvolumina des gegebenen wässerigen Gemischs und des hydrophilen Urethanpräpolymers in den gewünschten Verhältnissen an die Vermengungs- und Mischkammer 35 abgegeben werden.
  • Der Abgabeabschnitt 42 der ersten Leitung 38 ist zur Abgabe des hydrophilen Urethanpolymers in den zentralen Teil der Vermengungs- und Mischkammer 35 ausgelegt, während der Abgabeabschnitt 43 der zweiten Leitung 40 derart verbunden ist, dass die gegebene Kombination des wässerigen Gemischs tangential um den zentral angeordneten Abgabeabschnitt 42 der ersten Leitung 38 abgegeben wird, um die jeweiligen Komponenten der hydrophilen Schaumschicht 12 des hergestellten Verbundmaterials durch eine beliebige geeignete Mischvorrichtung oder einen beliebigen geeigneten Mischrotor wie bei 44 in der Vermengungs- und Mischkammer 35, die durch das Gehäuse 33 gebildet wird, innig vermischt werden, was alles in den 5 und 5A der Zeichnungen gezeigt ist.
  • 5A zeigt weiter, dass das Gehäuse 33 einen Ausgabekopf oder eine Ausgabedüse 45 an dem Ende des Gehäuses 33 aufweist, die der oberen Oberfläche des Förderbandes oder -trägers 32 benachbart ist, und dadurch mit der Vermengungs- und Mischkammer 35 derart in Verbindung steht, dass während des Betriebs des Geräts die Düse 45 die vermengte und gemischte Kombination des gegebenen wässerigen Gemischs und des hydrophilen Urethanpräpolymers, was allgemein mit 32a bezeichnet wird, auf die sich bewegende Oberfläche des unteren ablösbaren Papiers 32b, die auf dem Förderband auf dem Träger 32 angeordnet ist, abgegeben wird, was alles in den 5, 5A, 6 und 7 der Zeichnungen gezeigt ist.
  • 6 zeigt einen weiteren Abschnitt des Förderbandsystems 30 mit einer Rolle 50 eines unteren ablösbaren Papiers 32b aus Silikon oder Ähnlichem, das zunächst von der Rolle 50 zu einer Position auf der oberen Oberfläche des Förderbandes 32 an dem Punkt geführt wird, wo der Ausgabekopf oder die Ausgabedüse 45, wie oben beschrieben, das gegebene kombinierte Gemisch 32a ausstößt. Dieses polymerisierende, kombinierte Gemisch 32a wird somit aufgrund der transversalen Bewegung des Misch-, Vermengungs- und Ausgabekopfes 33 in einer sinusoidalen Bahn auf das untere ablösbare Papier 32b gegossen. Das Gemisch 32a und das untere ablösbare Papier 32b bewegen sich und schreiten mit dem Förderband 32 zu einem Punkt fort, wo eine Rolle 52 eines ähnlichen Silikon- oder oberen ablösbare Papiers 32c das vereinigte polymerisierende Gemisch 32a bedeckt, während es unter einer vorläufig einstellbaren Größenbestimmungswalze 54 durchläuft, um das vereinigte polymerisierende Gemisch 32a auf eine Anfangsdicke zu bringen.
  • Während der weiteren fortschreitenden Bewegung des Transportbandes 32 wird das vereinigte polymerisierende Gemisch 32a, das zwischen dem unteren ablösbare Papier 32b und dem oberen ablösbaren Papier 32c vorliegt, in einen allgemein mit 55 bezeichneten Komprimierungsmechanismus geführt, wo eine weitere Kalibrierung des vereinigten polymerisierenden Gemischs 32a auf die erwünschte Dicke in Abhängigkeit von der Endverwendung des Verbundmaterials erfolgt, das zu Komponenten geformt werden soll, die aus dem Verbundmaterial ausgestanzt oder ausgeschnitten werden sollen.
  • Wenn das vereinigte polymerisierende Gemisch aus der Komprimierungsvorrichtung verlässt, ist es für alle Zwecke selbsttragend, und das obere ablösbare Papier 32c wird durch die erste Abziehwalze 56 abgezogen, während die allgemein nunmehr selbsttragende Schaumschicht 36a auf dem unteren ablösbare Papier 32b weiter mit der fortschreitenden Bewegung des Förderbands 32 weiterbewegt wird, bis das Ende des Trägerbands 32 erreicht wird, wo das untere ablösbare Papier 32b dann auch durch eine zweite Abziehwalze 57 abgezogen wird, was alles in der 6 der Zeichnung gezeigt ist.
  • So wird, wie in den 5, 5A und 6 gezeigt und wie vorstehend beschrieben, das polymerisierende, vereinigte Gemisch 32a aus der Austrittsdüse 45 direkt auf die Oberfläche des unteren Ablösepapiers 32b ausgetrieben, um die Blattmaterialform der Schaumschicht 12 für das Verbundmaterial 10 bereitzustellen.
  • Geräte von diesem Typ sowie die Steuerungen zum Betrieb des Förderbands und der Abgabe des vereinigten Gemischs durch den Austrittskopf oder die Austrittsdüse sind einem Fachmann allgemein bekannt und wurden daher nicht genauer beschrieben.
  • Nachdem die vermengte Kombination des wässerigen Gemischs und des hydrophilen Urethanpräpolymers 46 wie vorstehend beschrieben auf dem Förderband 32 verteilt worden ist, während das Band sich vorbei bewegt, wird dieses polymerisierende Gemisch dann weiter behandelt, um eine Schicht 12 des erfindungsgemäßen Verbundmaterials bereitzustellen.
  • Die jeweiligen Kombinationen des gegebenen wässerigen Gemischs und der vorbestimmten Menge des hydrophilen Urethanpräpolymers können verschiedene Formen annehmen und werden durch das Förderband 32 transportiert, bis das gegebene polymerisierende vereinigte Gemisch geformt, kalibriert und zu einer selbsttragenden Schaumschicht 12 geworden ist und zur Vereinigung oder Verbindung mit der Deckschicht 11 zur Bildung des Verbundmaterials 10 bereit ist.
  • Um die Herstellung des zweischichtigen Verbundmaterials zu vervollständigen, zeigt 7 einen weiteren Abschnitt des Geräts, in welchem das die Schaumschicht 36a bildende allgemein selbsttragende vereinigte Gemisch nunmehr in eine und durch eine beliebige geeignete Form einer Trocknungseinheit, allgemein mit 60 bezeichnet, um im Wesentlichen sämtliche verbleibende Feuchtigkeit zu entfernen, durchgeleitet wird, um dann die Schaumschicht 12 zur Vereinigung und Verbindung mit der Deckschicht 11 zur Bildung des Verbundmaterials 10 bereitzustellen.
  • Trocknungseinheiten wie die Trocknungseinheit 60, die in 7 gezeigt ist, sind bekannte Vorrichtungen und schließen allgemein einen Trocknungsraum 61, in den das die hydrophile Schaumschicht 36a bildende selbsttragende, vereinigte Gemisch über die Eintrittsöffnung 62 eintritt, wo es über Leitwalzen wie bei 63, 64 und Beschichtungsantriebswalzen wie bei 65a und 65b geleitet wird, so dass erhitzte Luft bei einer Temperatur von unterhalb 126,7°C (260°F) aus der Heizungseinrichtung 66 durch die Gebläseeinrichtung 67 durch den Trocknungsraum 61 geblasen werden kann, um sie über die sich bewegende, allgemein selbsttragende hydrophile Schaumschicht 36 zu leiten, um im Wesentlichen die gesamte Restfeuchte aus der hydrophilen Schaumschicht 12 zu entfernen. Die Schaumschicht 12 wird dann durch die Antriebswalzen 65a und 65b durch eine Austrittsöffnung 68 zu den Sekundär- oder Endbearbeitungsstufen zur Bildung des zweischichtigen Verbundmaterials 10 fortbewegt.
  • Wie in 7 gezeigt, werden, während die hydrophile Schaumschicht 12 nun weiter fortbewegt wird, zufällig orientierte Acrylfasern 69 mit 3 Denier, die ungefähr drei (3) Inch lang sind, von einer Walze 70 ausgegeben und auf die obere Oberfläche der sich bewegenden hydrophilen Schaumschicht 12 mit etwa drei (3) Unzen Fasern pro Quadratfuß aufgelegt, um eine Deckschicht 11 auf der oberen Oberfläche der hydrophilen Schaumschicht 12 anzuordnen. Das Verbundmaterial kann nunmehr durch Verbinden dieser Deckschicht 11 mit der hydrophilen Schaumschicht 12 durch beliebige geeignete Mittel wie durch Durchleiten der Deckschicht 11 und der hydrophilen Schaumschicht 12 durch eine Nadelstanzungseinheit, allgemein mit 71 bezeichnet, wo sie mechanisch miteinander verbunden werden, gebildet werden.
  • Nadelstanzungsmaschinen sind im Fachgebiet bekannt. In der schematisch dargestellten Nadelstanzungseinheit 71 werden die Deckschicht 11 und die hydrophile Schaumschicht 12 durch die Maschine bei etwa zehn (10) Linealen Fuß pro Minute hindurchbewegt, während die Nadeln, nicht gezeigt, bei etwa 600 Stößen pro Minute betrieben werden, um 850 Einstiche pro Quadratinch durch die Deckschicht 11 und die hydrophile Schaumschicht 12 bereitzustellen, um die zufällig orientierten Polyesterfasern der Deckschicht 11 mit der hydrophilen Schaumschicht 12 zur Bildung des zweischichtigen Verbundmaterials 10 mechanisch zu verbinden.
  • In der in der 2 gezeigten Querschnittsansicht des Verbundmaterials zeigt das Ergebnis der Verbindung der Deckschicht 11 mit der Schaumschicht 12 durch Nadelstanzung, wie die zufällig orientierten Polyesterfasern 69 in der Nadelstanzungsmaschine 71 gewaltsam aufgespießt worden sind, so dass sie durch die Oberfläche der Deckschicht 11 in und durch die hydrophile Schaumschicht 12 hindurchtreten, um einige der Fasern dazu zu zwingen, dass sie aus der unteren Oberfläche der Schaumschicht 12 herausragen. Wenn eine Nadelstanzung zur Verbindung der Deckschicht 11 mit der Schaumschicht 12 zur Herstellung des Verbundmaterials 10 verwendet wird, wird die Schicht zufällig orientierter Polyesterfasern, welche die Deckschicht 11 ausbilden, auf eine allgemein nicht messbare Dicke reduziert, fühlt sich die oberste oder obere Oberfläche des hergestellten Verbundmaterials wie ein Gewebe an, und diese Polyesterfasern wirken als ein Docht zur Verteilung und Überführung von Feuchtigkeit oder Körperflüssigkeiten aus der Deckschicht 11 in der/die hydrophilen/hydrophile Schaumschicht 12, um die Vorteile der vorliegenden Erfindung zu erreichen. Zusätzlich stellen die Polyesterfasern eine Ober- oder Deckschicht 11 für das gebildete Verbundmaterial 10 bereit, das dem Abrieb widersteht. Des Weiteren stellt die Nadelstanzung Kanäle durch die Deckschicht 11 und die Schaumschicht 12 bereit, durch welche Feuchtigkeit oder Körperflüssigkeiten wandern können, wodurch die Verteilung und die Überführung dieser Flüssigkeiten aus der Deckschicht 11 in die Schaumschicht 12 verstärkt wird. Aus diesem Grunde ist die Nadel stanzung ein bevorzugtes Mittel zum Verbinden der Deckschicht 11 mit der Schaumschicht 12.
  • Dreischichtige Verbundmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden, wenn stärker selbsttragende Formen des Verbundmaterials erforderlich sind, oder wenn genaue Formen des Verbundmaterials zur Wärmeformung dreidimensionaler Formen benötigt werden. Dies kann durch Auftragen des polymerisierenden, vereinigten Gemischs 32a direkt auf eine Form von Vlies- oder gefalteten Vliesfasern, wie in 6 der Zeichnungen gezeigt, erreicht werden. So trägt, Bezug nehmend auf die 6, eine gestrichelt dargestellte Walze 58 ein Gewebe aus Vliesfasern oder gefalteten Vliesfasern 59 zur Bereitstellung dieser Form der Basis oder für die Schaumschicht 12. Diese Vliesfasern oder gefalteten Vliesfasern werden abgegeben und auf das fortschreitende Förderband 32 aufgebracht, das die Vliesfasern oder gefalteten Vliesfasern 59 zwischen der oberen Oberfläche des unteren ablösbaren Papiers 32b und des polymerisierenden vereinigten Gemischs 32a, das aus der Ausgabedüse 45 austritt, angeordnet werden.
  • Ein Fachmann erkennt leicht, dass das polymerisierende vereinigte Gemisch 32a, wenn es auf Vlies oder gefaltete Faservliesgewebe gegossen wird, nun die gleichen Kalibrierungsschritte und das Ablösen des oberen und des unteren ablösbaren Papiers durchläuft, wie es zunächst für die Herstellung der Materialbahnen der hydrophilen Schaumschicht 12 beschrieben wurde.
  • Die Stärke oder der Grad der Kalibrierung und Komprimierung, welche das polymerisierende vereinigte Gemisch 32a durchläuft, bestimmt die Hohlräume oder interstitiellen Räume zwischen den Fasern im verwendeten Faservlies- oder gefalteten Faservliesmaterial. Im Allgemeinen gilt, wie in den 4A, 4B und 4C gezeigt, dass, je kleiner der Komprimierungsgrad ist, desto größer das Volumen des polymerisierten vereinigten Gemischs 32a in den Hohlräumen 23 oder der interstitiellen Räume zwischen den Fasern 22 des jeweiligen verwendeten Faservliesgewebe- oder gefalteten Faservliesgewebematerials ist. Umgekehrt gilt, dass, je größer der Komprimierungsgrad ist, desto geringer das Volumen des polymerisierten vereinigten Materials 32a ist, so dass die Fasern 22 des verwendeten Faservliesgewebe- oder gefalteten Faservliesgewebematerials dann nur auf ihren äußeren Oberflächen beschichtet sind, und dass desto größer das Ausmaß der Hohlräume oder interstitiellen Räume zwischen den Fasern ist, wie durch die vergrößerten, fragmentarischen 4A, 4B und 4C der Zeichnungen gezeigt wird.
  • Während vorstehend die Nadelstanzungsverbindungstechnik veranschaulicht und beschrieben wurde, erkennt ein Fachmann, dass die Deckschicht 11 mit der hydrophilen Schaumschicht 12 zur Bildung des Verbundmaterials 10 auch auf andere Art und Weise verbunden werden kann. So ist es möglich, zufällig orientierte Polyesterfasern 68 durch ein als „Sockenfutter" bekanntes Material zu ersetzen, das durch Haftverbindung stufenweise auf der sich bewegenden oberen Oberfläche der Schaumschicht 12 zur Bildung des Verbundmaterials 10 angeordnet werden kann. Ein Urethanklebstoff für diesen Zweck wird von Mace Adhesives, Dudley, Massachusetts, hergestellt und vertrieben, und dieses ist im Handel erhältlich. Dieser und andere Klebstoffe, die für diesen Zweck verwendet werden, dürfen den Transfer von Feuchtigkeit oder Körperflüssigkeiten aus der Deckschicht 11 in die Schaumschicht 12 des gebildeten Verbundmaterials 10 nicht blockieren. Die 4 zeigt einen Querschnitt durch ein Verbundmaterial, das ein gewebtes „Sockenfutter"-Material 25 und einen Urethanklebstoff 26 verwendet.
  • Ein weiteres Verfahren zur Verbindung der Deckschicht 11 mit der Schaumschicht 12 zur Bildung des Verbundmaterials 10 erfolgt durch Vorschieben der Schaumschicht 12 mit der Schicht des „Sockenfutters" auf der oberen Oberfläche der Schaumschicht 12 in eine Radiofrequenz-Wärmeenergievorrichtung. In einer derartigen Radiofrequenz-Wärmeenergievorrichtung wird die Deckschicht 11 mit der Schaumschicht 12 zur Bildung des erfindungsgemäßen Verbundmaterials verbunden. Andere Verfahren zur Verbindung der Deckschicht 11 mit der Schaumschicht 12 zur Bildung des Verbundmaterials 10 erfolgen durch übliche Flammkaschierungstechniken oder durch direktes Aufpolymerisieren der Schaumschicht 12 auf die Deckschicht 11, wiederum durch übliche Mittel.
  • Es wurde festgestellt, dass das Binden der Deckschicht 11 und der Schaumschicht 12 zur Bildung des Verbundmaterials 10 in Verbindung mit der Formung oder mit dem Ausschneiden des Verbundmaterials in dreidimensionale Formen verwendet werden kann, um Produkte wie Einlegesohlen und Inkontinenzeinlagen bereitzustellen.
  • Dies ist in der 7 gezeigt, in welcher eine Radiofrequenz-Wärmeenergievorrichtung durch die gestrichelten Linien bei 72 und die Formpresse, allgemein mit 73 bezeichnet, mit dem oberen Formwerkzeug 74a und dem unteren Formwerkzeug 74b gezeigt ist. Die obere Formpresse 74a und die untere Formpresse 74b sind derart geformt und ausgelegt, dass sie als männliche und weibliche Einheiten zum Ausschneiden des dreidimensionalen Produkts aus dem gebildeten Verbundmaterial dienen. Wenn die Stanzen, wie in 7 gezeigt, geöffnet sind und das Verbundmaterial 10 in die Position auf der weiblichen Stanze befördert wird, wird die männliche Stanze in die geschlossene Position bewegt, um das dreidimensionale Produkt, wie die in den 1 und 3 gezeigte Einlegesohle, aus dem vorgerückten Verbundmaterial 10 zu bilden und auszuschneiden, so dass es aus der Formpresse 73 herausfällt. Der Stoff oder der verbleibende Anteil des vorrückenden Verbundmaterials 10 kann in geeigneter Weise auf einer Aufnahmewalze 75 aufgenommen werden.
  • Die Radiofrequenz-Wärmeenergievorrichtungen und die Formpresse sind bekannte Vorrichtungen und werden daher nicht weiter beschrieben. Ein Fachmann erkennt auch, dass die Formvorrichtung 72 mit dem Verbundmaterial 10, das mit der Nadelstanzungsmaschine 71 hergestellt wurde, verwendet werden kann, um die dreidimensionalen Produkte wie Einlegesohlen und Inkontinenzeinlagen bereitzustellen. In ähnlicher Weise kann die Nadelstanzungseinrichtung 71 aus dem Betrieb genommen werden, um die Deckschicht 11 und die Basisschicht 12 haftend zu verbinden oder durch die Radiofrequenz-Wämreenergievorrichtung 72 zu verbinden.
  • Wenn eine wärmeformbare Acryllatexemulsion zu dem gegebenen wässerigen Gemisch zugegeben und dann in einem vorbestimmten Verhältnis mit dem hydrophilen Urethanpräpolymer gemischt und vermengt wird, formt sich das aus der hydrophilen Schaumschicht 12 hergestellte Verbundmaterial 10 leicht in dreidimensionale Produkte zur Herstellung feiner Details, dekorativer Abdrücke und Logos. Des Weiteren eignen sich die dielektrischen Eigenschaften der jeweiligen Deckschicht 11 und Schaumschicht 12 zur Herstellung des Verbundmaterials durch kurze Zykluszeiten der Radiofrequenz-Wärmeenergieverbindung, die zur Erhöhung der Temperatur der Deckschicht 11 und der Schaumschicht 12 über die thermoplastische Temperatur von 132,2°C (270°F) zum Abbinden und Verbinden der Schichten zur Bildung des Verbundmaterials 10 dient.
  • Beispiele von wässerigen Gemischen und vorbestimmten Verhältnissen mit hydrophilen Urethanpräpolymeren
  • In den folgenden Beispielen wurden die Bestandteile zugegeben und zwischen den Zugaben der jeweiligen Bestandteile gut gemischt, um die Vielfalt wässeriger Gemische zum Gemisch mit dem hydrophilen Urethanpräpolymer bereitzustellen, um zunächst die hydrophile Schaumschicht 12 herzustellen. Dann wird durch Verbinden der hydrophilen Schaumschicht 12 mit der Deckschicht 11 das erfindungsgemäße Verbundmaterial 10 gebildet, was alles vorstehend beschrieben worden ist.
  • Beispiel 1
  • Eine Form eines wässerigen Gemischs enthielt die folgenden Bestandteile:
    Bestandteile Gewichtsprozent
    Wasser 62,58
    Oberflächenaktives Mittel (BASF F88 PLURONIC) 6,95
    Citronensäure 0,51
    Acrylemulsion (UCAR 154) 26,06
    Superabsorbierendes Polymer (Stockhausen SAP 800HS) 3,90
  • Dieses wässerige Gemisch wurde dann abgemessen und mit einem hydrophilen Urethanpräpolymer wie „BIPOL" in einem Verhältnis von 2,95 bis 1,00, bezogen auf das Gewicht, gemischt, um eine Kombination bereitzustellen, die polymerisiert, während sie auf dem Förderband 33 in die Kalibrierungs- und Komprimierungsstufen, wie vorstehend beschrieben, bewegt wird, bevor sie mit der Deckschicht zur Bildung des erfindungsgemäßen Verbundmaterials verbunden wird.
  • Die Zugabe der Citronensäure diente zur Verringerung es pH des Wassers, was eine Erhöhung der Konzentration des superabsorbierenden Polymers erlaubte, ohne die Pumpeigenschaften des wässerigen Gemischs oder die Vereinigung zur Bildung der hydrophilen Schaumschicht 12 des hergestellten Verbundmaterials 10 zu beeinflussen.
  • Beispiel 2
  • Eine andere Form des wässerigen Gemischs enthielt die folgenden Bestandteile:
    Bestandteile Gewichtsprozent
    Wasser 79,53
    Oberflächenaktives Mittel (BASF F88 PLURONIC) 0,81
    Citronensäure 0,62
    Superabsorbierendes Polymer (Stockhausen SAP 800HS) 1,53
    Bakterizid 0,83
  • Dieses wässerige Gemisch wurde abgemessen und mit dem hydrophilen Urethanpräpolymer „BIPOL" in einem Verhältnis von 5,20 bis 1,00, bezogen auf das Gewicht, auf eine Schicht bzw. Lage eines Faservliesgewebematerials auf dem Förderband gemischt, wo die Kombination des Polymerisationsgemischs und die Schicht des Faservliesgewebematerials kalibriert und auf 25% der Dicke komprimiert wurden, was eine hydrophile Schaumschicht mit Hohlräumen zwischen dem Faserfüllstoff bereitstellte.
  • Die Vliesfasern von Union Wadding und Carr Lee wurden ausgewählt, da sie ein halb gehärtetes Acrylbindemittel enthielten, was die Herstellung des Verbundmaterials und die Wärmeformung von Produkten aus dem derartigen Verbundmaterial erleichterte.
  • Beispiel 3
  • Die Kombination aus dem wässerigen Gemisch und dem hydrophilen Urethanpräpolymer von Beispiel 2 wurde auch auf einer Schicht bzw. Lage eines gefalteten Faservliesgewebes auf dem Förderband 33 aufgetragen. Dann wurde die Kombination der Materialschichten kalibriert und auf 10% der Dicke komprimiert. Dies stellte eine hydrophile Schaumschicht 12 bereit, worin die Fasern mit interstitiellen Hohlräumen überzogen waren. Es wurde festgestellt, dass das aus diesem Typ der hydrophilen Schaumschicht 12 gebildete Verbundmaterial sich gut in Produkte wie erfindungsgemäße Einlegesohlen, Inkontinenzeinlagen wärmeformen ließ.
  • Beispiel 4
  • Dieses wässerige Gemisch wurde mit wärmeformbaren Acryllatexemulsionsadditiven gebildet, da festgestellt wurde, dass die Glasübergangstemperatur und der pH der Acryllatexemulsion die Bereitstellung eines verbesserten wässerigen Gemischs unterstützte. Die Bestandteile dieser Form des wässerigen Gemischs waren wie folgt:
    Bestandteile Gewichtsprozent
    Wasser 46,35
    Oberflächenaktives Mittel (BASF F88 PLURONIC) 5,15
    Citronensäure 0,38
    Acrylemulsion (UCAR 154) 19,30
    Superabsorbierendes Polymer (Stockhausen SAP 800HS) 2,89
  • Dieses wässerige Gemisch wurde mit dem hydrophilen Urethanpräpolymer „BIPOL" in einem Verhältnis von 3,00 bis 1,00, bezogen auf das Gewicht, vereinigt. Dieses Gemisch wurde auf ein Faservliesgewebematerial mit 12,7 mm (1/2'') aufgetragen, das sich mit einer Geschwindigkeit von 0,0457 m pro Sekunde (9 Fuß pro Minute) auf dem Förderband 33 bewegte, und ein erzeugte Verbundmaterial, das sich erfindungsgemäß gut wärmeformen ließ.
  • Beispiel 5
  • Dieses wässerige Gemisch erzeugte ein Verbundmaterial mit verbesserten thermischen Eigenschaften. Die Bestandteile waren wie folgt:
    Bestandteile Gewichtsprozent
    Wasser 70,1
    Oberflächenaktives Mittel (BASF F88 PLURONIC) 0,8
    Citronensäure 0,6
    Superabsorbierendes Polymer (Stockhausen SAP 800HS) 1,5
    Material zur Veränderung der thermischen Phase (Thermosorb 65, PCM) 9,5
    Bakterizid 0,8
  • Dieses wässerige Gemisch wurde mit einem hydrophilen Urethanpräpolymer in einem Verhältnis von 5,20 bis 1,00 vereinigt.
  • Bei der Herstellung des Verbundmaterials wurde festgestellt, dass die Produkte einen größeren thermischen Schutz aufwiesen und dass Kälte zwei Prozent (2%) mehr Zeit benötigte, um das gebildete Verbundmaterial zu durchdringen.
  • Beispiel 6
  • Die Vielseitigkeit der vorliegenden Erfindung bezüglich der Veränderung des Verbundmaterials ohne Verschlechterung der Eigenschaften der hydrophilen Schaumschicht des Verbundmaterials wird durch das vorliegende Beispiel veranschaulicht, in welchem das Verbundmaterial durch Zugabe recycelter Gummireifenpartikel flexibler gemacht wird. So sind die Bestandteile dieses wässerigen Gemischs wie folgt:
    Bestandteile Gewichtsprozent
    Wasser 31,03
    Oberflächenaktives Mittel (BASF F88 PLURONIC) 1,60
    Citronensäure 0,77
    Superabsorbierendes Polymer (Stockhausen SAP 800HS) 1,92
    Bakterizid 0,80
    Gummipartikel (VISITRON 4010) 6,75
    NMP-Lösungsmittel 2,00
  • Dieses wässerige Gemisch wurde mit dem hydrophilen Urethanpräpolymer (BIPOL) in einem Verhältnis von 1 zu 1 kombiniert und auf ein Faservliesgewebematerial gegossen. Es wurde festgestellt, dass es die Dichte des gebildeten Verbundmaterials auf ungefähr 208,4 kg/m3 (13 lbs./cu. ft.) verdoppelte, die Elastizität des aus dem Verbundmaterial gebildeten Produkts erhöhte, jedoch die Absorptionseigenschaften der hydrophilen Schaumschicht des Verbundmaterials erhielt und nicht verschlechterte.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel des wässerigen Gemischs stellt ein Verbundmaterial mit geruchsabsorbierenden Eigenschaften bereit. Es enthält die folgenden Bestandteile:
    Bestandteile Gewichtsprozent
    Wasser 57,7
    Oberflächenaktives Mittel (BASF F88 PLURONIC) 2,0
    Citronensäure 1,3
    Superabsorbierendes Polymer (Stockhausen SAP 800HS) 3,2
    Bakterizid 1,0
    Grüner Tee (Ikeda, Japan) 14,8
  • Das wässerige Gemisch wurde mit dem hydrophilen Urethanpräpolymer „BIPOL" in einem Bereich von 4,00 bis 1,00 kombiniert und auf ein Faservliesgewebe aufgetragen, um die hydrophile Schaumschicht für das Verbundmaterial zu bilden.
  • Die aus dem Verbundmaterial gebildeten Produkte wurden getestet, und es wurde festgestellt, dass sie Zigarettenrauch sehr gut absorbieren.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Verbundgegenstände der vorliegenden Erfindung können, unter anderen Anwendungen, zu Einlegesohlen für Schuhe, Stiefel und Bekleidungsstücke zur Absorption von Ausdünstungen und Körperflüssigkeiten und zur Vermeidung von durch derartige Ausdünstungen und Körperflüssigkeiten erzeugten Gerüchen geformt werden.
  • Somit wurden verschiedene Ausführungsformen von Verbundmaterialien und Beispiele daraus hergestellter Komponenten für verschiedene Anwendungen und Zwecke beschrieben. Ein Fachmann kann jedoch leicht Abweichungen davon bereitstellen, die im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche liegen.

Claims (41)

  1. Schichtverbundmaterial (10), geeignet zur Formung in vorbestimmt geformte Komponenten, die zum Kontakt mit Feuchtigkeit und Körperflüssigkeiten ausgelegt sind, umfassend: eine Deckschicht (11) zum Kontakt mit der Feuchtigkeit und den Körperflüssigkeiten; eine gegenüber der Deckschicht hydrophile Schaumschicht (12), die ein oder mehrere Sorptionsmittel und ein wärmeverformbares Acryllatex in einer hydrophilen Polyurethan-Schaummatrix umfasst, wobei die Schaumschicht mit der Deckschicht verbunden ist, so dass mit der Deckschicht in Kontakt stehende Feuchtigkeit oder Körperflüssigkeiten durch die Deckschicht in die Schaumschicht überführt werden.
  2. Schichtverbundmaterial (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (11) durch ein zufällig orientiertes Polyesterfasermaterial gekennzeichnet ist.
  3. Schichtverbundmaterial (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (11) durch ein Sockenfuttermaterial gekennzeichnet ist.
  4. Schichtverbundmaterial (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumschicht weiter durch ein oder mehrere Additive gekennzeichnet ist, das/die aus der Gruppe, bestehend aus absorptiven Hüllstoffen, Fasermaterialien, oberflächenaktiven Mitteln, geruchsabsorbierenden Mitteln, Bakteriziden, pH-Puffern, Gummipartikeln und Partikeln, deren Phase thermisch veränderlich ist, ausgewählt ist/sind.
  5. Schichtverbundmaterial (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geruchsabsorbierenden Mittel aus einer Gruppe, bestehend aus Aktivkohle, grünem Tee und Zinkoxid, ausgewählt sind.
  6. Schichtverbundmaterial (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das/die eine oder mehreren Sorptionsmittel aus der Gruppe, bestehend aus absorbierenden Polymeren, Tonen und Trockenmitteln, ausgewählt ist/sind.
  7. Schichtverbundmaterial (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das/die eine oder mehreren Sorptionsmittel durch ein absorbierendes Polymer gekennzeichnet ist/sind, das aus der Gruppe, bestehend aus Natriumpolyacrylaten, Natriumpolyalkoholen, Polyethylenoxiden und Natriumcarboxymethylcellulosen, ausgewählt ist.
  8. Schichtverbundmaterial (10) nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch eine dritte Schicht (13) eines Vliesmaterials, das mit der Seite der Schaumschicht (12) verbunden ist, die der Deckschicht (11) gegenüberliegt.
  9. Schichtverbundmaterial (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht (13) durch ein Faservlies- oder verfilztes Faservliesmaterial gekennzeichnet ist.
  10. Schichtverbundmaterial (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Vliesmaterial durch ein thermisch formbares Polyestervliesmaterial mit Fasern, die mit einem Acrylharz beschichtet sind, gekennzeichnet ist.
  11. Schichtverbundmaterial (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumschicht (12) mit der Deckschicht (11) durch Nadelstanzung verbunden ist.
  12. Schichtverbundmaterial (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumschicht (12) mit der Deckschicht (11) durch ein Haftmittel verbunden ist, das zum Überführen der Feuchtigkeit und Körperflüssigkeiten aus der Deckschicht in die Schaumschicht befähigt ist.
  13. Schichtverbundmaterial (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumschicht (12) mit der Deckschicht (11) durch thermoplastisches Heißverkleben verbunden ist.
  14. Schichtverbundmaterial (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Heißverkleben ein Verkleben durch Radiofrequenz-Wärmeenergie ist.
  15. Schichtverbundmaterial (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumschicht (12) mit der Deckschicht (11) durch Flammkaschieren verbunden ist.
  16. Schichtverbundmaterial (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumschicht (12) direkt auf die Deckschicht (11) polymerisiert ist.
  17. Schichtverbundmaterial (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumschicht (12) direkt auf die Deckschicht (11) oder auf die dritte Schicht (13) oder auf beide der genannten Deck- und dritten Schicht polymerisiert ist.
  18. Formteil, dadurch gekennzeichnet, dass es aus dem Schichtverbundmaterial (10) nach Anspruch 1 oder 10 thermogeformt ist.
  19. Formteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es unter Verwendung von Radiofrequenz-Wärmeenergie thermogeformt ist.
  20. Schichtverbundmaterial (10), geeignet zur Formung in vorbestimmt geformte Komponenten, die zum Kontakt mit Feuchtigkeit und Körperflüssigkeiten ausgelegt sind, umfassend: eine Deckschicht (11) zum Kontakt mit der Feuchtigkeit und den Körperflüssigkeiten und eine gegenüber der Deckschicht hydrophile Schaumschicht (12), umfassend ein oder mehrere feuchtigkeitsabsorbierende Sorptionsmittel in einer hydrophilen Polyurethan-Schaummatrix, wobei die Schaumschicht mit der Deckschicht verbunden ist, so dass Feuchtigkeit oder Körperflüssigkeiten, die mit der Deckschicht in Kontakt stehen, durch die Deckschicht in die Schaumschicht überführt werden, wobei die Schaumschicht weiter ein bakterizides Additiv enthält.
  21. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 20, wobei die Deckschicht ein zufällig orientiertes Polyesterfasermaterial umfasst.
  22. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 20, wobei die Deckschicht ein Sockenfuttermaterial umfasst.
  23. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 20, wobei die Schaumschicht weiter ein thermoformbares Acryllatex einschließt.
  24. Formteil, das aus dem Schichtverbundmaterial nach Anspruch 23 thermogeformt ist.
  25. Formteil nach Anspruch 24, das unter Verwendung von Radiofrequenz-Wärmeenergie thermogeformt ist.
  26. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 20, wobei die Schaumschicht weiter ein oder mehrere Additive enthält, die aus der Gruppe, bestehend aus absorptiven Füllstoffen, Fasermaterialien, oberflächenaktiven Mitteln, geruchsabsorbierenden Mitteln, pH-Puffern, Gummipartikeln und Partikeln, deren Phase thermisch veränderlich ist, ausgewählt ist/sind.
  27. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 26, wobei die geruchsabsorbierenden Materialien aus einer Gruppe, bestehend aus Aktivkohle, grünem Tee und Zinkoxid, ausgewählt sind.
  28. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 20, wobei das/die eine oder mehreren feuchtigkeitsabsorbierende(n) Sorptionsmittel aus der Gruppe, bestehend aus absorbierenden Polymeren, Tonen und Trockenmitteln, ausgewählt ist/sind.
  29. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 28, wobei das/die eine oder mehreren feuchtigkeitsabsorbierende(n) Sorptionsmittel ein absorbierendes Polymer einschließt/einschließen, das aus der Gruppe, bestehend aus Natriumpolyacrylaten, Natriumpolyalkoholen, Polyethylenoxiden und Natriumcarboxymethylcellulosen, ausgewählt ist.
  30. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 20, das weiter eine dritte Schicht aus einem Vliesmaterial einschließt, das mit der Seite der Schaumschicht verbunden ist, die der Deckschicht gegenüberliegt.
  31. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 30, wobei die dritte Schicht ein Faservlies- oder gefilztes Faservliesmaterial umfasst.
  32. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 31, wobei das Vliesmaterial ein thermoformbares Polyestervliesmaterial mit Fasern, die mit einem Acrylharz beschichtet sind, ist.
  33. Formteil, das aus dem Schichtverbundmaterial nach Anspruch 32 thermogeformt ist.
  34. Formteil nach Anspruch 33, das unter Verwendung von Radiofrequenz-Wärmeenergie thermogeformt ist.
  35. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 30, wobei die Schaumschicht direkt auf die Deckschicht oder auf die dritte Schicht oder auf beide der genannten Deck- und dritten Schicht polymerisiert ist.
  36. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 20, wobei die Schaumschicht mit der Deckschicht durch Nadelstanzung verbunden ist.
  37. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 20, wobei die Schaumschicht mit der Deckschicht durch ein Haftmittel verbunden ist, das zur Überführung der Feuchtigkeit und Körperflüssigkeiten aus der Deckschicht in die Schaumschicht befähigt ist.
  38. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 20, wobei die Schaumschicht mit der Deckschicht durch thermoplastisches Heißverkleben verbunden ist.
  39. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 38, wobei das thermoplastische Heißverkleben ein Verkleben durch Radiofrequenz-Wärmeenergie ist.
  40. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 20, wobei die Schaumschicht mit der Deckschicht durch Flammkaschieren verbunden ist.
  41. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 20, wobei die Schaumschicht direkt auf die Deckschicht polymerisiert ist.
DE69734282T 1996-05-21 1997-05-07 Verbundmaterial zum absorbieren und abführen von körperflüssigkeiten und feuch tigkeit Expired - Lifetime DE69734282T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US653077 1996-05-21
US08/653,077 US5763335A (en) 1996-05-21 1996-05-21 Composite material for absorbing and dissipating body fluids and moisture
PCT/US1997/007766 WO1997044183A1 (en) 1996-05-21 1997-05-07 Composite material for absorbing and dissipating body fluids and moisture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734282D1 DE69734282D1 (de) 2006-02-09
DE69734282T2 true DE69734282T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=24619408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734282T Expired - Lifetime DE69734282T2 (de) 1996-05-21 1997-05-07 Verbundmaterial zum absorbieren und abführen von körperflüssigkeiten und feuch tigkeit

Country Status (13)

Country Link
US (2) US5763335A (de)
EP (1) EP0906184B1 (de)
JP (1) JP3821488B2 (de)
CN (3) CN1184068C (de)
AT (1) ATE305240T1 (de)
AU (1) AU709940B2 (de)
BR (1) BR9709023A (de)
CA (1) CA2253759C (de)
DE (1) DE69734282T2 (de)
DK (1) DK0906184T3 (de)
ES (1) ES2251026T3 (de)
IL (1) IL126903A (de)
WO (1) WO1997044183A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8906497B2 (en) 2009-01-22 2014-12-09 Eurofoam Gmbh Foam element with hydrophilic substances incorporated in it
DE202016101098U1 (de) * 2016-03-01 2017-03-02 Schelchen Gmbh Schuheinlage mit einem Mehrschichtaufbau

Families Citing this family (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5763335A (en) * 1996-05-21 1998-06-09 H.H. Brown Shoe Technologies, Inc. Composite material for absorbing and dissipating body fluids and moisture
US7125816B1 (en) 1996-11-12 2006-10-24 Solid Water Holdings Waterproof/breathable technical apparel
US20050034330A1 (en) * 1996-11-12 2005-02-17 Baychar Running shoes, hiking shoes and boots, snowboard boots, alpine boots, hiking boots, and the like, having waterproof/breathable moisture transfer characteristics
US6048810A (en) * 1996-11-12 2000-04-11 Baychar; Waterproof/breathable moisture transfer liner for snowboard boots, alpine boots, hiking boots and the like
US20040200094A1 (en) * 1996-11-12 2004-10-14 Baychar Softboots and waterproof /breathable moisture transfer composite and liner for in-line skates, ice-skates, hockey skates, snowboard boots, alpine boots, hiking boots and the like
US20050214501A1 (en) * 1996-11-12 2005-09-29 Waterproof/breathable technical apparel
US7147911B2 (en) * 1996-11-12 2006-12-12 Solidawater Holdings Waterproof/breathable technical apparel
US8569190B2 (en) 1996-11-12 2013-10-29 Solid Water Holdings Waterproof/breathable moisture transfer liner for snowboard boots, alpine boots, hiking boots and the like
US7314840B2 (en) * 1996-11-12 2008-01-01 Solid Water Holdings Waterproof/breathable, moisture transfer, soft shell Alpine boots, and snowboard boots, insert liners and footbeds
US6348679B1 (en) 1998-03-17 2002-02-19 Ameritherm, Inc. RF active compositions for use in adhesion, bonding and coating
US5976616A (en) * 1998-10-02 1999-11-02 H.H. Brown Shoe Technologies, Inc. Polyurethane foam materials with skin conditioning additives
US6558784B1 (en) 1999-03-02 2003-05-06 Adc Composites, Llc Composite footwear upper and method of manufacturing a composite footwear upper
US6179879B1 (en) 1999-03-24 2001-01-30 Acushnet Company Leather impregnated with temperature stabilizing material and method for producing such leather
US6762339B1 (en) 1999-05-21 2004-07-13 3M Innovative Properties Company Hydrophilic polypropylene fibers having antimicrobial activity
BR0010740B1 (pt) * 1999-05-21 2012-11-27 artigo antimicrobiano, vestimenta cirúrgica, mascara facial, e, processo para produzir artigo antimicrobiano.
US6649888B2 (en) 1999-09-23 2003-11-18 Codaco, Inc. Radio frequency (RF) heating system
US6566576B1 (en) 2000-01-04 2003-05-20 James F. Komerska Hydrocolloid foam medical dressings and method of making the same
US7537586B2 (en) 2000-02-15 2009-05-26 The Procter & Gamble Company Active change aids for external articles
US7244497B2 (en) 2001-09-21 2007-07-17 Outlast Technologies, Inc. Cellulosic fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of forming thereof
US7160612B2 (en) * 2000-09-21 2007-01-09 Outlast Technologies, Inc. Multi-component fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of manufacturing thereof
US6689466B2 (en) 2000-09-21 2004-02-10 Outlast Technologies, Inc. Stable phase change materials for use in temperature regulating synthetic fibers, fabrics and textiles
US6855422B2 (en) * 2000-09-21 2005-02-15 Monte C. Magill Multi-component fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of manufacturing thereof
US6793856B2 (en) 2000-09-21 2004-09-21 Outlast Technologies, Inc. Melt spinable concentrate pellets having enhanced reversible thermal properties
JP2004516369A (ja) * 2000-12-27 2004-06-03 ワールド・プロパティーズ・インコーポレイテッド ポリウレタンフォームとその製造方法
US20020095127A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Controlled delamination of laminate structures having enclosed discrete regions of a material
US7037571B2 (en) * 2000-12-28 2006-05-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable shoe liner
US20020102392A1 (en) * 2000-12-28 2002-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible laminate structures having enclosed discrete regions of a material
AU2002240106A1 (en) * 2001-01-25 2002-08-06 Outlast Technologies, Inc. Coated articles having enhanced reversible thermal properties and exhibiting improved flexibility, softness, air permeability, or water vapor transport properties
US6698510B2 (en) * 2001-04-24 2004-03-02 Mide Technology Corporation Article and method for temperature regulation using a thermosensitive reactive hydrogel material
US6610391B2 (en) * 2001-05-15 2003-08-26 Paragon Trade Brands, Inc. Absorbent product with reduced rewet properties
DE60214197T2 (de) * 2001-06-08 2007-07-19 Donaldson Co., Inc., Minneapolis Adsorptionselement und -verfahren
US20050092176A1 (en) * 2001-06-08 2005-05-05 Lefei Ding Adsorptive filter element and methods
US9434869B2 (en) 2001-09-21 2016-09-06 Outlast Technologies, LLC Cellulosic fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of forming thereof
CH693401A5 (de) * 2002-04-02 2003-07-31 Schoeller Textil Ag Wärme und Feuchte regulierende Bettware.
US6706775B2 (en) * 2002-04-02 2004-03-16 H. H. Brown Shoe Technologies, Inc. Polyurethane foam products with controlled release of agents and additives
AU2003243198A1 (en) * 2002-05-15 2003-12-02 H. H. Brown Shoe Technologies, Inc. Doing Business As Dicon Technologies Moisture transpiration composite and products therefrom
US20080131648A1 (en) * 2003-06-23 2008-06-05 Solid Water Holdings Waterproof/breathable, moisture transfer, soft shell alpine boots and snowboard boots, insert liners and footbeds
US20040069146A1 (en) * 2002-07-31 2004-04-15 Carter Steven Alan Adsorptive duct for contaminant removal, and methods
US6997977B2 (en) * 2002-07-31 2006-02-14 Donaldson Company, Inc. Adsorptive duct for contaminant removal, and methods
US8100872B2 (en) 2002-10-23 2012-01-24 Tyco Healthcare Group Lp Medical dressing containing antimicrobial agent
US20070237812A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Tyco Healthcare Group Multi-layer wound dressings
US20060234899A1 (en) * 2003-03-05 2006-10-19 H.H. Brown Shoe Technologies Inc. D/B/A Dicon Technologies Hydrophilic polyurethane foam articles comprising an antimicrobial compound
US7169720B2 (en) 2003-10-07 2007-01-30 Etchells Marc D Moisture management system
US20060010568A1 (en) * 2004-01-27 2006-01-19 Wiles William A Helmet sweat band
US20060010579A1 (en) * 2004-01-27 2006-01-19 Wiles William A Helmet head cushion
NL1025413C1 (nl) * 2004-02-05 2004-03-16 Sara Lee De Nv Inlegzool.
US20070141940A1 (en) * 2005-10-28 2007-06-21 Lightweight, breathable, waterproof, soft shell composite apparel and technical alpine apparel
US20070294920A1 (en) * 2005-10-28 2007-12-27 Soft shell boots and waterproof /breathable moisture transfer composites and liner for in-line skates, ice-skates, hockey skates, snowboard boots, alpine boots, hiking boots and the like
US20070281567A1 (en) * 2004-04-05 2007-12-06 Solid Water Holding Waterproof/breathable technical apparel
EP1824920B9 (de) * 2004-12-06 2010-08-04 Eastman Chemical Company Cobaltkonzentrate auf polyesterbasis für sauerstoffspülende zusammensetzungen
US20060130363A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Michael Hottinger Shoe sole with a loose fill comfort support system
US7301465B2 (en) * 2005-03-24 2007-11-27 Tengshe Vishwas V Drowsy driving alarm system
US20070032561A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 I-Sioun Lin Modified hydrophilic polyurethane memory foam, application and manufacturing method thereof
US20070105636A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Eui-Bae Chung Auxiliary pad for bowling wrist guard
US20100016513A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Outlast Technologies, Inc. Functional Polymeric Phase Change Materials and Methods of Manufacturing the Same
US8404341B2 (en) 2006-01-26 2013-03-26 Outlast Technologies, LLC Microcapsules and other containment structures for articles incorporating functional polymeric phase change materials
US9234059B2 (en) * 2008-07-16 2016-01-12 Outlast Technologies, LLC Articles containing functional polymeric phase change materials and methods of manufacturing the same
US20100012883A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Outlast Technologies, Inc. Functional Polymeric Phase Change Materials
GB2447833A (en) * 2006-01-27 2008-09-24 World Properties Inc Low friction coatings for adhesive dressings and method of manufacture thereof
US20070179210A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Tyco Healthcare Group Lp Super soft foams
US8187984B2 (en) * 2006-06-09 2012-05-29 Malden Mills Industries, Inc. Temperature responsive smart textile
US8389100B2 (en) * 2006-08-29 2013-03-05 Mmi-Ipco, Llc Temperature responsive smart textile
JP2008057100A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Mmi-Ipco Llc 感温性且つ感湿性のスマートテキスタイル
JP2008057099A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Mmi-Ipco Llc 感温性スマートテキスタイル
DE102007022473A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 Klaus Sommer Elastische Einlegesohle
DE102007028554A1 (de) 2007-06-18 2008-12-24 Klaus Sommer Dünne Einlegesohle mit verbessertem Tragekomfort
DE102007046274A1 (de) 2007-09-20 2009-08-06 Klaus Sommer Wärmeisolierende, elastische Einlegesohle und Verfahren der Herstellung
DE102007046273A1 (de) 2007-09-20 2009-07-30 Klaus Sommer Voluminöse, mehrschichtige Einlegesohle
DE102007046472B4 (de) * 2007-09-28 2013-12-24 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines tiefgezogenen Folienteils aus Polycarbonat oder aus Polymethylmethacrylat
US20090112141A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Derr Michael J Method and apparatus for providing a medical dressing
CN101462338B (zh) * 2007-12-21 2012-07-04 深圳富泰宏精密工业有限公司 模制品的制造方法
US7793372B2 (en) * 2008-05-23 2010-09-14 Latex Foam International Holdings, Inc. Latex foam bedding products including phase change microcapsules
US8221910B2 (en) 2008-07-16 2012-07-17 Outlast Technologies, LLC Thermal regulating building materials and other construction components containing polymeric phase change materials
US20100015430A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Outlast Technologies, Inc. Heat Regulating Article With Moisture Enhanced Temperature Control
DE202008009947U1 (de) * 2008-07-24 2008-09-18 Smart Fiber Ag Schuheinlegesohle
WO2010044657A2 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Verenigde Bedrijven Nimco B.V. Laminate material for producing footwear, and device produced therefrom
DE202009003632U1 (de) * 2009-03-14 2010-02-25 Nanogate Ag Schuheinlegesohle
WO2010111491A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 3M Innovative Properties Company Hydrophilic polypropylene melt additives
IT1395121B1 (it) * 2009-07-29 2012-09-05 Lenzi Tecnologie S R L Soletta modulare per calzature ed inserto modulare per capi di abbigliamento
RU2551503C2 (ru) * 2009-08-05 2015-05-27 Байер Матириальсайенс Аг Способ получения пенопластового комбинированного элемента
US20110070423A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-24 Chandrasiri Jayakody Foam and Fiber Composite Structures and Methods of Manufacture
US8575251B2 (en) * 2009-10-22 2013-11-05 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Recycled elastomer and method
US8673448B2 (en) 2011-03-04 2014-03-18 Outlast Technologies Llc Articles containing precisely branched functional polymeric phase change materials
US20130011451A1 (en) 2011-07-06 2013-01-10 Diversified Glogal Technologies, Llc Footbed with non-denatured collagen
JP6382800B2 (ja) 2012-05-29 2018-08-29 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ポリマー発泡体及び中間体を含む吸収性物品
US8826957B2 (en) * 2012-08-31 2014-09-09 General Electric Company Methods and systems for automated ply layup for composites
US9439550B2 (en) * 2012-10-02 2016-09-13 Diversified Global Technologies, Llc One-piece foam construct
CN103087502A (zh) * 2012-12-28 2013-05-08 东莞市帕瑞诗贸易有限公司 一种亲水性聚氨酯泡绵及发泡工艺
US10085513B2 (en) 2014-08-27 2018-10-02 Nike, Inc. Article of footwear with soil-shedding performance
EP3169175B1 (de) 2014-08-27 2020-06-17 NIKE Innovate C.V. Schuhwerk, bekleidung und sportausrüstung mit wasserabsorbierenden eigenschaften
US10314364B2 (en) 2014-08-27 2019-06-11 Nike, Inc. Soil-shedding article of footwear, and method of using the same
GB2532837B (en) 2014-08-27 2017-10-25 Nike Innovate Cv Article of footwear with soil-shedding performance
US10070686B2 (en) 2014-08-27 2018-09-11 Nike, Inc. Soil-shedding article of footwear, components thereof, and methods of making the article
SE539865C2 (en) * 2014-10-03 2017-12-27 Stora Enso Oyj Method for producing a foam web involving electron beam radiation
US10431858B2 (en) 2015-02-04 2019-10-01 Global Web Horizons, Llc Systems, structures and materials for electrochemical device thermal management
US10003053B2 (en) 2015-02-04 2018-06-19 Global Web Horizons, Llc Systems, structures and materials for electrochemical device thermal management
EP3359207A4 (de) 2015-10-05 2019-05-08 3M Innovative Properties Company Saugfähiger artikel mit einem flexiblem polymerschaumstoff und zwischenprodukten
US10362834B2 (en) 2016-03-02 2019-07-30 Nike, Inc. Hydrogel connection
US10455893B2 (en) 2016-03-02 2019-10-29 Nike, Inc. Hydrogel with mesh for soil deflection
US10531705B2 (en) 2016-03-02 2020-01-14 Nike, Inc. Hydrogel tie layer
US10675609B2 (en) 2016-03-02 2020-06-09 Nike, Inc. Articles with soil-shedding performance
CA3029446A1 (en) * 2016-06-28 2018-01-04 Dow Global Technologies Llc Thermoset additive manufactured articles incorporating a phase change material and method to make them
US10172413B2 (en) 2016-07-11 2019-01-08 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Customized insoles for diabetic and pressure ulcers
CN106263264A (zh) * 2016-08-14 2017-01-04 禧玛诺(连云港)实业有限公司 一种热塑鞋垫及其加工方法和使用方法
JP7237837B2 (ja) 2016-09-30 2023-03-13 ノヴァフラックス・インコーポレイテッド 洗浄および汚染除去用組成物
JP1609254S (de) 2017-04-03 2018-07-17
WO2019006423A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Maxwell Chase Technologies, Llc METHODS OF PACKAGING AND PRESERVING FISH WITH FISH
TWI700175B (zh) 2017-08-01 2020-08-01 荷蘭商耐基創新公司 製造用於鞋類物品之外底的組件之方法
EP3750701B1 (de) 2017-10-19 2023-02-15 NIKE Innovate C.V. Schuhsohle
CN108294404A (zh) * 2017-12-28 2018-07-20 王运双 一款适合军队野外拉练的专用的一次性使用鞋垫
AU2019249171B2 (en) * 2018-04-03 2025-02-20 Novaflux, Inc. Cleaning composition with superabsorbent polymer
CN108774878B (zh) * 2018-06-29 2024-06-14 深圳市环球绿地新材料有限公司 包括织物层和球形活性炭层的复合结构及其制备方法
JP7129853B2 (ja) * 2018-08-23 2022-09-02 モリト株式会社 インソール
US20200181351A1 (en) * 2018-12-06 2020-06-11 Nike, Inc. Methods of manufacturing articles utilizing foam particles
CN110577627A (zh) * 2019-09-09 2019-12-17 上海万华科聚化工科技发展有限公司 一种具有高吸收能力的吸收材料的制备方法及其应用
US12064495B2 (en) 2019-10-03 2024-08-20 Protegera, Inc. Oral cavity cleaning composition, method, and apparatus
WO2021067872A1 (en) 2019-10-03 2021-04-08 Novaflux, Inc. Oral cavity cleaning composition, method, and apparatus
CN117863433B (zh) * 2023-04-08 2024-07-26 温州宾力新材料科技有限公司 一种聚氨酯发泡连续生产线
CN117736394A (zh) * 2023-12-14 2024-03-22 温州宾力新材料科技有限公司 一种聚氨酯海绵鞋垫的生产工艺及设备
DE202024000249U1 (de) 2024-02-08 2024-04-25 Klaus Sommer Hygienische Schuheinlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839138A (en) * 1972-03-20 1974-10-01 R Kyle Dimensionally stable hydrophilic foam and method of preparing same
DE3135025A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Collo Gmbh, 5303 Bornheim Verfahren zum herstellen eines sorptiv wirkenden koerpers, insbesondere zur geruchsbeseitigung, zur raumbeduftung u.dgl.
US4461099A (en) * 1983-02-28 1984-07-24 Bailly Richard Louis Molded odor-absorbing laminate
US4864740A (en) * 1986-12-22 1989-09-12 Kimberly-Clark Corporation Disposable hygienic shoe insole and method for making the same
US4985467A (en) * 1989-04-12 1991-01-15 Scotfoam Corporation Highly absorbent polyurethane foam
CH679442A5 (de) * 1989-08-14 1992-02-28 Flawa Schweiz Verband Wattefab
US5197208A (en) * 1991-02-06 1993-03-30 Combe Incorporated Odor-adsorbent activated charcoal
US5763335A (en) * 1996-05-21 1998-06-09 H.H. Brown Shoe Technologies, Inc. Composite material for absorbing and dissipating body fluids and moisture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8906497B2 (en) 2009-01-22 2014-12-09 Eurofoam Gmbh Foam element with hydrophilic substances incorporated in it
AT507850A3 (de) * 2009-01-22 2015-12-15 Eurofoam Gmbh Schaumstoffelement mit darin eingelagerten hydrophilen mitteln
AT507850B1 (de) * 2009-01-22 2016-01-15 Eurofoam Gmbh Schaumstoffelement mit darin eingelagerten hydrophilen mitteln
DE202016101098U1 (de) * 2016-03-01 2017-03-02 Schelchen Gmbh Schuheinlage mit einem Mehrschichtaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
AU3118597A (en) 1997-12-09
CN1069574C (zh) 2001-08-15
DK0906184T3 (da) 2006-02-13
CN1219149A (zh) 1999-06-09
CA2253759A1 (en) 1997-11-27
CA2253759C (en) 2001-12-11
IL126903A (en) 2001-04-30
CN1606935A (zh) 2005-04-20
CN1332991A (zh) 2002-01-30
ATE305240T1 (de) 2005-10-15
WO1997044183A1 (en) 1997-11-27
US6025287A (en) 2000-02-15
BR9709023A (pt) 1999-08-03
JP2000511438A (ja) 2000-09-05
IL126903A0 (en) 1999-09-22
CN1184068C (zh) 2005-01-12
US5763335A (en) 1998-06-09
DE69734282D1 (de) 2006-02-09
ES2251026T3 (es) 2006-04-16
EP0906184A1 (de) 1999-04-07
EP0906184A4 (de) 2002-11-06
AU709940B2 (en) 1999-09-09
JP3821488B2 (ja) 2006-09-13
EP0906184B1 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734282T2 (de) Verbundmaterial zum absorbieren und abführen von körperflüssigkeiten und feuch tigkeit
DE69833007T2 (de) Atmungsfähiges, flüssigkeitsundurchlässiges, mit öffnungen versehenes folien-/vlies-laminat
DE60023431T2 (de) Absorbierender Artikel mit mehreren hochabsorbierenden Zonen
CA1311112C (en) Stretchable absorbent composite and method
DE68920288T2 (de) Absorbierende unterlage oder sonstiger artikel, thermoplastisches material enthaltend.
EP2199447B1 (de) Superabsorberpolymerfilz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19581857C1 (de) Hygienische, wegwerfbare, schweißabsorbierende Werkstoffbahn in Form einer Sohle
DE60004287T2 (de) Verfahren zum intermittierenden Anbringen eines teilchenförmigen Materials
DE69906562T2 (de) An der fussform anpassbare schuheinlage
DE60019909T2 (de) Verfahren zur modifizierung einer faserigen vliesbahn zur verwendung als komponent eines absorbierenden wegwerfartikels
KR100609375B1 (ko) 셀룰라 탄성중합체 필름층을 가지는 통기성 복합재 탄성물질 및 그 제조 방법
DE69915022T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer hochabsorbierenden Zone
KR100384667B1 (ko) 열성형성차단부직적층체
DE69507025T2 (de) Methode zur herstellung einer absorbierenden struktur welche eine schicht superabsorbierendes material enthält
DE69828002T2 (de) Luftdurchlässige flüssigkeitsdichte Sperrstrukturen und daraus erhältliche Produkte
US6855424B1 (en) Breathable composite elastic material having a cellular elastomeric film layer and method of making same
EP0272366A2 (de) Medizinischer Saugkörper mit Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH634472A5 (de) Platte zur herstellung einer polsterbrandsohle oder einer einlegesohle.
CN111605257A (zh) 含金属氧化物及/或金属氢氧化物的片材
DE19640263A1 (de) Polsterformkörper auf Basis eines Polyolefin-Schaumstoffes
CH658380A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von damenbinden.
DE3213673C2 (de)
DE69936765T2 (de) Atmungsaktive doppellschichtig ausgeführte untere schicht für absorbierende wegwerfartikel, deren eine schicht mit schräg ausgeführten capilarperforationen vorgesehen ist
DE19616224C1 (de) Verwendung von mikroporösem Polyolefin zur Absorption von Schweiß und anderen Körperausdünstungen
US20140221952A1 (en) Sanitary article and method for making the same

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition