DE69730144T2 - Ester-terminierte polyamide von polymerisierten fettsäuren, nützlich zur erzeugung transparenter gele in niedrig-polar-flüssigkeit - Google Patents
Ester-terminierte polyamide von polymerisierten fettsäuren, nützlich zur erzeugung transparenter gele in niedrig-polar-flüssigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DE69730144T2 DE69730144T2 DE69730144T DE69730144T DE69730144T2 DE 69730144 T2 DE69730144 T2 DE 69730144T2 DE 69730144 T DE69730144 T DE 69730144T DE 69730144 T DE69730144 T DE 69730144T DE 69730144 T2 DE69730144 T2 DE 69730144T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gel
- groups
- etpa
- resin
- ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 title claims description 53
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 title claims description 53
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 title claims description 53
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 title claims description 50
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 45
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 45
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 38
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 81
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 81
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 61
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 60
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 52
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 46
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 42
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 36
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 34
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 32
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 25
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 22
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 17
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 15
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 14
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 13
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 7
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 7
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 129
- 239000000047 product Substances 0.000 description 53
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N tetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 18
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 14
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 14
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 14
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 14
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 12
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 12
- -1 stearyl alcohol Chemical class 0.000 description 12
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 9
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 9
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 9
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 8
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 7
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 7
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 description 4
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 4
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 4
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N icosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 4
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KYXHKHDZJSDWEF-LHLOQNFPSA-N CCCCCCC1=C(CCCCCC)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C(CCCCCCCC(O)=O)CC1 Chemical compound CCCCCCC1=C(CCCCCC)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C(CCCCCCCC(O)=O)CC1 KYXHKHDZJSDWEF-LHLOQNFPSA-N 0.000 description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 3
- NEOZOXKVMDBOSG-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 16-methylheptadecanoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C NEOZOXKVMDBOSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CFQZKFWQLAHGSL-FNTYJUCDSA-N (3e,5e,7e,9e,11e,13e,15e,17e)-18-[(3e,5e,7e,9e,11e,13e,15e,17e)-18-[(3e,5e,7e,9e,11e,13e,15e)-octadeca-3,5,7,9,11,13,15,17-octaenoyl]oxyoctadeca-3,5,7,9,11,13,15,17-octaenoyl]oxyoctadeca-3,5,7,9,11,13,15,17-octaenoic acid Chemical compound OC(=O)C\C=C\C=C\C=C\C=C\C=C\C=C\C=C\C=C\OC(=O)C\C=C\C=C\C=C\C=C\C=C\C=C\C=C\C=C\OC(=O)C\C=C\C=C\C=C\C=C\C=C\C=C\C=C\C=C CFQZKFWQLAHGSL-FNTYJUCDSA-N 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 2
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014698 Brassica juncea var multisecta Nutrition 0.000 description 2
- 235000006008 Brassica napus var napus Nutrition 0.000 description 2
- 240000000385 Brassica napus var. napus Species 0.000 description 2
- 235000006618 Brassica rapa subsp oleifera Nutrition 0.000 description 2
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGUQGPFMMTZGBQ-UHFFFAOYSA-N [Al].[Al].[Zr] Chemical compound [Al].[Al].[Zr] ZGUQGPFMMTZGBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 2
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 2
- VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N cadaverine Chemical compound NCCCCCN VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 2
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLAHAXOYRFRPFQ-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 DLAHAXOYRFRPFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 2
- JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N hexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940093629 isopropyl isostearate Drugs 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 2
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 description 2
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHKDEMRRYWOJOF-UHFFFAOYSA-N n-hexacosanyl n-octadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC NHKDEMRRYWOJOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTNWKDHZTDQSST-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-diamine Chemical compound C1=CC=CC2=C(N)C(N)=CC=C21 NTNWKDHZTDQSST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N octadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 150000003902 salicylic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXRMVTCLUMJEEX-UHFFFAOYSA-N tetratriacontyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC RXRMVTCLUMJEEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWBHHRRTOZQPDM-UHFFFAOYSA-N undecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCC(O)=O LWBHHRRTOZQPDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- XBTRYWRVOBZSGM-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)methanediamine Chemical compound CC1=CC=C(C(N)N)C=C1 XBTRYWRVOBZSGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- OPCJOXGBLDJWRM-UHFFFAOYSA-N 1,2-diamino-2-methylpropane Chemical compound CC(C)(N)CN OPCJOXGBLDJWRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 1,8-diaminooctane Chemical compound NCCCCCCCCN PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTFAGPBUAGFMQX-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[2-(2-aminopropoxy)propoxy]propoxy]propan-2-amine Chemical compound CC(N)COCC(C)OCC(C)OCC(C)N WTFAGPBUAGFMQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDEHGQOUMOLWCN-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecyl benzoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 BDEHGQOUMOLWCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTVFPPFZRRKJIH-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(C)N1 FTVFPPFZRRKJIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDHUNHGZUHZNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropane-1,3-diamine Chemical compound NCC(C)(C)CN DDHUNHGZUHZNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCZNKVPCIFMXEQ-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetramethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CC1=C(C)C(N)=C(C)C(C)=C1N WCZNKVPCIFMXEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVDSMYGTJDFNHN-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethylbenzene-1,3-diamine Chemical compound CC1=CC(C)=C(N)C(C)=C1N ZVDSMYGTJDFNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWTVQZQPKHXGFM-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylhexane-2,5-diamine Chemical compound CC(C)(N)CCC(C)(C)N JWTVQZQPKHXGFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- ZJGLLMWPRVWKFA-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecyloctadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(CO)CCCCCCCCCCCCCCCC ZJGLLMWPRVWKFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOGSPLLRMRSADR-UHFFFAOYSA-N 4-(2-aminopropan-2-yl)-1-methylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC(C)(N)C1CCC(C)(N)CC1 KOGSPLLRMRSADR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNCJAJRILVFXAE-UHFFFAOYSA-N 9h-fluorene-2,7-diamine Chemical compound NC1=CC=C2C3=CC=C(N)C=C3CC2=C1 SNCJAJRILVFXAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006596 Alder-ene reaction Methods 0.000 description 1
- 0 C**(N1CCN(*NC)CC1)=C Chemical compound C**(N1CCN(*NC)CC1)=C 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004610 Internal Lubricant Substances 0.000 description 1
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 description 1
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005700 Putrescine Substances 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLBRROYTTDFLDX-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)cyclohexyl]methanamine Chemical compound NCC1CCCC(CN)C1 QLBRROYTTDFLDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCZNQFWUNRMXSN-UHFFFAOYSA-N adamantane-1,2-diamine Chemical compound C1C(C2)CC3CC1C(N)C2(N)C3 CCZNQFWUNRMXSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005529 alkyleneoxy group Chemical group 0.000 description 1
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010640 amide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N aminoethylpiperazine Chemical compound NCCN1CCNCC1 IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000012612 commercial material Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCN YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJBRTCPWCKRSTQ-UHFFFAOYSA-N decanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O.OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O GJBRTCPWCKRSTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H dialuminum chloride pentahydroxide dihydrate Chemical compound [Cl-].[Al+3].[OH-].[OH-].[Al+3].[OH-].[OH-].[OH-].O.O LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 1
- QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,12-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCCCN QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IINXALNHMRMYDC-UHFFFAOYSA-N dodecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O.OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O IINXALNHMRMYDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMGHDGZLCHHZKR-UHFFFAOYSA-N dotriacontyl hexadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC FMGHDGZLCHHZKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229940097789 heavy mineral oil Drugs 0.000 description 1
- PWSKHLMYTZNYKO-UHFFFAOYSA-N heptane-1,7-diamine Chemical compound NCCCCCCCN PWSKHLMYTZNYKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEUHNWODXVYLFD-UHFFFAOYSA-N heptanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O.OC(=O)CCCCCC(O)=O XEUHNWODXVYLFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YVSCCMNRWFOKDU-UHFFFAOYSA-N hexanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O.OC(=O)CCCCC(O)=O YVSCCMNRWFOKDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229940059904 light mineral oil Drugs 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- SCZVXVGZMZRGRU-UHFFFAOYSA-N n'-ethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCNCCN SCZVXVGZMZRGRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- SXJVFQLYZSNZBT-UHFFFAOYSA-N nonane-1,9-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCN SXJVFQLYZSNZBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBWJEYRHXACLR-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O.OC(=O)CCCCCCCC(O)=O WPBWJEYRHXACLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUUVLSQFLIAPFQ-UHFFFAOYSA-N octacosanyl hexadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC DUUVLSQFLIAPFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940038384 octadecane Drugs 0.000 description 1
- TWHMVKPVFOOAMY-UHFFFAOYSA-N octanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O.OC(=O)CCCCCCC(O)=O TWHMVKPVFOOAMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003921 octisalate Drugs 0.000 description 1
- WCJLCOAEJIHPCW-UHFFFAOYSA-N octyl 2-hydroxybenzoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1O WCJLCOAEJIHPCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- WTSXICLFTPPDTL-UHFFFAOYSA-N pentane-1,3-diamine Chemical compound CCC(N)CCN WTSXICLFTPPDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- ARFWEVQMYYLLPJ-UHFFFAOYSA-N phenanthrene-1,2-diamine Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C(N)C(N)=C3C=CC2=C1 ARFWEVQMYYLLPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEKZXQKGTDVSKX-UHFFFAOYSA-N propyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCC BEKZXQKGTDVSKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBVJRXPSXTHOL-UHFFFAOYSA-N propyl tetradecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCC DPBVJRXPSXTHOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009967 tasteless effect Effects 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- PGHWKVVGGRFTRY-UHFFFAOYSA-N tetradecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCCC(O)=O.OC(=O)CCCCCCCCCCCCC(O)=O PGHWKVVGGRFTRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007056 transamidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- PGAANEHXBMZPPR-UHFFFAOYSA-N tridecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCC(O)=O.OC(=O)CCCCCCCCCCCC(O)=O PGAANEHXBMZPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010618 wire wrap Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/042—Gels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/88—Polyamides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q13/00—Formulations or additives for perfume preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/02—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/0052—Preparation of gels
- B01J13/0065—Preparation of gels containing an organic phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/26—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/34—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids using polymerised unsaturated fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/44—Polyester-amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/0206—Polyalkylene(poly)amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/0273—Polyamines containing heterocyclic moieties in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/0622—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C08G73/0633—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C5/00—Candles
- C11C5/002—Ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C5/00—Candles
- C11C5/002—Ingredients
- C11C5/004—Ingredients dyes, pigments; products giving a coloured flame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/20—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
- A61K2800/26—Optical properties
- A61K2800/262—Transparent; Translucent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Birds (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft Geliermittel und insbesondere Geliermittel für Flüssigkeiten niedriger Polarität, wie Kohlenwasserstoffe.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Persönliche Pflegeprodukte enthalten im allgemeinen einen oder mehrere aktive Bestandteile innerhalb einer Trägerzubereitung. Während der bzw. die aktive(n) Bestandteile) die letztlichen Leistungseigenschaften des Produkts bestimmt bzw. bestimmen, ist die Trägerzubereitung gleichermaßen für den kommerziellen Erfolg des Produkts entscheidend. Die Rheologie des Trägers (ebenfalls als die „Basis" bezeichnet) bestimmt im großen Maße die Fließeigenschaften des Produkts, und die Fließeigenschaften bestimmen im großen Maße die Art und Weise, auf welche der Verbraucher das Produkt auftragen oder verwenden wird.
- Beispielsweise sind Aluminiumchlorhydrat und Alumium-Zirkonium-Tetrachlorhydrex-Gly Metallsalze, die gewöhnlich als aktive Bestandteile in Deodorants und Antitranspirationsprodukten verwendet werden. Verbraucher haben einen Vorzug zum Auftragen von Deodorants aus einer Stiftform gezeigt. Daher muß der Träger in einem Deodorant mit einer Stiftform eine verhältnismäßig harte Substanz sein, und ein wachsartiger Fettalkohol, wie Stearylalkohol, ist als der Träger in diesem Produkt verwendet worden. Als ein weiteres Beispiel ist der aktive Bestandteil in einem Lippenstift das Farbmittel. Ein Lippenstift sollte nicht so hart sein wie ein Stiftdeodorant, muß jedoch selbstverständlich seine Form erhalten, wenn er bei Raumtemperatur unberührt ist. Eine Mischung aus Wachs und Öl ist bekannt, eine Konsistenz bereitzustellen, die als ein Träger für einen Lippenstift gut geeignet ist. Als ein letztes Beispiel weist ein Shampoo wünschenswerterweise eine Viskosität auf, die größer ist als diejenige von Wasser, und wenn der bzw. die aktive(n) Bestandteile) in einem Shampoo nicht eine ausreichend hohe Viskosität aufweist bzw. aufweisen, wird ein ein wenig viskoses Trägermaterial wünschenswerterweise in der Shampoozubereitung integriert.
- Aus den obigen Beispielen wird erkannt, daß Entwickler von persönlichen. Pflegeprodukten von der Verfügbarkeit von Materialien mit verschiedenen rheologischen Eigenschaften abhängen, um ein erfolgreiches persönliches Pflegeprodukt zuzubereiten. Materialien, die einen gelartigen Charakter aufweisen, indem sie ihre Form bewahren, wenn sie unberührt sind, jedoch fließen, wenn sie gerieben werden, sind häufig für persönliche Pflegeprodukte wünschenswert.
- Transparente (d. h. klare) Träger werden von Entwicklern benötigt, die ein persönliches Pflegeprodukt entwickeln, in welchem ein Farbmittel ein aktiver Bestandteil ist, da ein transparenter Träger (im Gegensatz zu einem opaken Träger) minimal, wenn überhaupt, mit dem Aussehen des Farbmittels wechselwirken wird. Jedoch haben in den letzten Jahren Verbraucher einen gesteigerten Vorzug für transparente persönliche Pflegeprodukte, wie Deodorants und Shampoos, gezeigt. Es gibt daher eine steigende Erfordernis für transparente Materialien, welche die rheologischen Eigenschaften bereitstellen, die für verschiedene persönliche Pflegeprodukte benötigt werden, und welche insbesondere einen gelartigen Charakter für eine Zubereitung vermitteln können.
- Polyamidharz, hergestellt aus polymersierter Fettsäure und Diamin, ist berichtet worden, um als ein Geliermittel in Zubereitungen zu fungieren, welche für persönliche Pflegeprodukte entwickelt wurden. Beispielsweise ist
US 3,148,125 auf eine klare Lippenstiftzusammensetzung gerichtet, die aus Polyamidharz, compoundiert mit einem niederen aliphatischen Alkohol und einem sogenannten „Polyamidlösungsmittel", gebildet wird. Ebenfalls ist dieUS 5,500,209 auf ein Bilden eines Gels- oder eines Stiftdeodorants gerichtet, wo die Zusammensetzung Polyamidgeliermittel und ein Lösungsmittelsystem enthält, das Alkohole mit einer Hydroxylgruppe oder mehreren Hydroxylgruppen einschließt. Somit erkennt der Stand der Technik, bestimmte Polyamide mit Alkoholen zu mischen, um dadurch ein Gel zu bilden. - Bestimmte modifizierte Polyamidharze, zum Beispiel Polyamide, welche lediglich teilweise amidiert sind, jedoch veresterte Carboxylgruppen enthalten, sind berichtet worden, um hohe Gelfestigkeit und ausgeprägte thixotrope Eigenschaften für Beschichtungszusammensetzungen zu vermitteln, die Alkydharze oder trocknende Öle enthalten. Siehe
US 3,141,767 an Goetze et al. Jedoch sind die modifizierten Polyamidharze von Goetze et al. nicht als geeignete Geliermittel in persönlichen Pflegeprodukten offenbart, noch als geeignete Geliermittel, wenn reiner Kohlenwasserstoff als das Bindemittel verwendet wird. - Reiner Kohlenwasserstoff wird wünschenswerterweise in einer persönlichen Pflegezubereitung integriert, da er transparent und verhältnismäßig günstig ist. Reine Kohlenwasserstoffe sind ebenfalls in einer großen Breite von Viskositäten und Qualitäten verfügbar. Jedoch weist ein Kohlenwaserstoff häufig nicht die rheologischen Eigenschaften auf, die in einem Träger wünschenswert sind, zum Beispiel zeigt er natürlicher Weise keinen gelartigen Charakter. Wenn Kohlenwasserstoff in einer persönlichen Pflegezubereitung vorliegt, liegt typischerweise ebenfalls Alkohol vor, wenn eine gelartige Konsistenz für das Produkt gewünscht wird. Es gibt eine Notwendigkeit auf dem Fachgebiet für Materialien, welche mit reinem Kohlenwasserstoff kombiniert werden können, um ein transparentes Material zu liefern, das einen gelartigen Charakter aufweist. Die vorliegende Erfindung liefert diese und verwandte Vorteile, wie sie hierin beschrieben werden.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung ist auf eine Harzzusammensetzung gerichtet, welche ein Ester-terminiertes Polyamid (ETPA) der Formel (1): umfaßt, wobei n eine Zahl von Wiederholungseinheiten bezeichnet, so daß Estergruppen von 10% bis 50% der Gesamtzahl der Ester- und Amidgruppen ausmachen; R1 bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus einer Alkyl- oder Alkenylgruppe, welche wenigstens vier Kohlenstoffatome enthalten; R2 bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus einer C4-42-Kohlenwasserstoffgruppe mit der Vorgabe, daß wenigstens 50% der R2-Gruppen 30–42 Kohlenstoffatome aufweisen; R3 bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus einer organischen Gruppe, die wenigstens zwei Kohlenstoffatome zusätzlich zu Wasserstoffatomen enthält und optional ein oder mehrere Sauerstoff- und Stickstoffatome enthält; und R3a bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-10-Alkyl und einer direkten Bindung an R3 oder einen weiteren R3a, so daß das N-Atom, an welches R3 und R3a beide angebunden sind, Teil einer heterocyclischen Struktur ist, die zum Teil durch R3a-N-R3 definiert ist, so daß wenigstens 50% der R3a-Gruppen Wasserstoff sind. Bevorzugt umfaßt die Harzzusammensetzung weiter Diester mit der Formel (1), wobei n = 0, so daß das Verhältnis der Estergruppen zu der Summe der Ester- und Amidgruppen in der Gesamtzahl des Esterterminierten Polyamids und des Diesters von 0,1 bis 0,7 ist. Bevorzugt liegt die Harzzusammensetzung bei Reaktionsgleichgewicht vor.
- Eine weitere Erscheinung der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Harzzusammensetzung, welche ein Ester-terminiertes Polyamid umfaßt. Das Verfahren umfaßt ein Reagieren von x Äquivalenten einer Carbonsäure aus Disäure oder eines reaktiven Äquivalents derselben, y Äquivalenten von Amin aus Diamin und z Äquivalenten von Hydroxyl aus Monoalkohol oder einem reaktiven Äquivalent desselben. Wenigstens etwa 50% der Carbonsäureäquivalente sind aus polymeriserter Fettsäure, und Monoalkohol ist im wesentlichen der einzige monofunktionelle Reaktant, der zum Bilden des Harzes verwendet wird. Der Monoalkohol weist wenigstens vier Kohlenstoffatome auf, 0,9 ≤ {x/(y + z)} ≤ 1,1 und 0,1 ≤ {z/(y + z)} ≤ 0,7. Die Erfindung schließt ebenfalls die Harzzusammensetzung ein, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wird.
- Eine weitere Erscheinung der Erfindung ist eine Zusammensetzung, die eine Flüssigkeit niedriger Polarität und wenigstens eine Harzzusammensetzung umfaßt, die oben beschrieben worden ist, d. h. eine Harzzusammensetzung, die wenigstens ein Ester-terminiertes Polyamid der Formel (1): umfaßt, wobei n, R1, R2 und R3 oben dargelegt sind, oder die Harzzusammensetzung, die durch das Verfahren des Reagierens von x Äquivalenten Carbonsäure aus Disäure oder eines reaktiven Äquivalents derselben, y Äquivalenten von Amin aus Diamin und z Äquivalenten von Hydroxyl aus Monoalkohol oder einem reaktivem Äquivalent desselben, wie oben beschrieben, hergestellt wird.
- Eine weitere Erscheinung der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines transparenten oder transluzenten Gels. Das Verfahren umfaßt ein Kombinieren einer Flüssigkeit niedriger Polarität mit einer Harzzusammensetzung, wo die Harzzusammensetzung EPTA, wie oben beschrieben, enthält, oder die durch die oben beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine grafische Darstellung der Wirkung der Temperatur auf die Rheologie für einen gelierten Kohlenwasserstoff der Erfindung. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung ist auf Ester-terminierte Polyamide (ETPA) und ein Verfahren zum Herstellen einer harzartigen Zusammensetzung (im folgenden einfach „ein Harz") gerichtet, die, vollständig oder teilweise, Ester-terminiertes Polyamid umfaßt. Ein ETPA umfassendes Harz (ein „ETPA-Harz") ist als Geliermittel für Kohlenwasserstoffe und andere Flüssigkeiten geeignet, wo die resultierenden Gele geeignete Komponenten in, beispielsweise, Kerzen, kosmetischen Zubereitungen und anderen Produkten sind, die von einem gelartigen Charakter Nutzen erzielen können.
- Wenn hierein verwendet, bezieht sich EPTA auf Moleküle der Formel (1), wobei n, R1, R2 und R3 hierin später definiert werden.
- Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung enthält typischerweise eine Mischung aus ETPA-Molekülen, die gekennzeichnet werden können durch die Zahl von Amidpaaren, die in dem Molekül vorhanden sind, d. h. ein Teil des Harzes kann aus ETPA-Molekülen mit einem einzigen Amid-Paar bestehen, während ein anderer Teil des Harzes aus ETPA-Molekülen mit zwei Amidpaaren, etc. bestehen kann. Die Amidpaarverteilung in dem Harz, mit welcher der Anteil des Harzes gemeint ist, der aus ETPA mit null, einem, zwei oder drei, etc. Amidpaaren besteht, hängt zum großen Teil von der Stöchiometrie der Ausgangsmaterialien ab. Das Verhältnis zwischen Reaktantenstöchiometrie und Harzcharakter wird vollständiger unten diskutiert.
- Daher ist die Erfindung auf ein Ester-terminiertes Polyamid der Formel (1): gerichtet, wobei n eine Zahl an Wiederholungseinheiten bezeichnet, so daß Estergruppen von 10% bis 50% der Gesamtzahl der Ester- und Amidgruppen ausmachen; R1 bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus einer Alkyl- oder Alkenylgruppe, welche wenigstens vier Kohlenstoffatome enthalten; R2 bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus einer C4-42-Kohlenwasserstoffgruppe mit der Vorgabe, daß wenigstens 50% der R2-Gruppen 30–42 Kohlenstoffatome aufweisen; R3 bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt aus einer organischen Gruppe, die wenigstens zwei Kohlenstoffatome zusätzlich zu Wasserstoffatomen enthält und optional ein oder mehrere Sauerstoff- und Stickstoffatome enthält; und R3a bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-10-Alkyl und einer direkten Bindung an R3 oder einen weiteren R3a, so daß das N-Atom, an welches R3 und R3a beide angebunden sind, Teil einer heterocyclischen Struktur ist, die zum Teil durch R3a-N-R3 definiert ist, so daß wenigstens 50% der R3a-Gruppen Wasserstoff sind. Aus Zweckmäßigkeitsgünden werden R1, R2, R3, etc. hierin als „Gruppen" gezeichnet, jedoch könnten sie gleichermaßen ebensogut als Reste (R1) und Direste (R2 und R3) bezeichnet werden.
- Wie aus der Formel (1) erkannt werden kann, weisen die Ester-terminierten Polyamide der Erfindung Estergruppen auf, d. h. -C(=O)O-Gruppen (welche gleichermaßen ebenso als -OC(=O)-Gruppen geschrieben werden können) an beiden Enden einer Reihe von Amidgruppen, d. h. -N(R3a)C(=O)-Gruppen (welche gleichermaßen ebenso als -C(=O)N(R3a)-Gruppen geschrieben werden können). Der Buchstabe „n" bezeichnet die Zahl an Wiederholungseinheiten, die in einem ETPA-Molekül vorhanden sind und ist eine ganze Zahl größer als 0. Gemäß der Erfindung kann n 1 sein, in welchem Falle das ETPA gleiche Mengen an Ester- und Amidgruppen enthält, d. h. die Estergruppen machen 50% der Gesamtzahl der Ester- und Amidgruppen in dem EPTA-Molekül aus. Bevorzugt sind die ETPA-Moleküle von verhältnismäßig geringem Molekulargewicht, so daß n bevorzugt 1 bis etwa 10, und noch bevorzugter 1 bis etwa 5 ist. Da die ETPA-Moleküle ein solch niedriges Molekulargewicht aufweisen, könnten sie gleichermaßen ebensogut als Ester-terminierte Oligoamide bezeichnet werden. In jedem Fall, auf eine andere Weise betrachtet, machen die Estergruppen etwa 10% bis etwa 50%, bevorzugt etwa 15% bis etwa 40% und noch bevorzugter etwa 20% bis etwa 35% der Gesamtzahl der Ester- und Amidgruppen aus. Die Erfindung ist ebenfalls auf eine Mischung aus ETPA-Molekülen mit verschiedenen n-Werten gerichtet.
- Die R1-Gruppe in Formel (1) ist eine Alkyl- oder Alkylengruppe, welche wenigstens 4 Kohlenstoffatome enthält. Alkylgruppen sind bevorzugt, jedoch sind Alkenylgruppen mit 1–3, und bevorzugt einer Ungesättigtheitsstelle ebenfalls geeignet. Wenn ETPA-Moleküle hergestellt werden, in denen R1 4 oder weniger Kohlenstoffatome aufweist, ist das ETPA-Molekül ein sehr schlechtes Geliermittel für reinen Kohlenwasserstoff, insbesondere reinen aliphatischen Kohlenwasserstoff. Jedoch ist überraschenderweise gefunden worden, daß, wenn die Zahl von Kohlenstoffatomen in der R1-Gruppe über 4 erhöht wird und bevorzugt wenigstens etwa 10 Kohlenstoffatome, noch bevorzugter wenigstens etwa 12 Kohlenstoffatome aufweist, dann das ETPA-Molekül und Mischungen derselben ausgezeichnete Geliermittel für aliphatischen Kohlenwasserstoff sind. Der obere Bereich für die Zahl von Kohlenstoffatomen der R1-Gruppe ist nicht besonders entscheidend, jedoch weist die R1-Gruppe bevorzugt weniger als oder gleich etwa 24 Kohlenstoffatome auf, und noch bevorzugter weniger als oder gleich 22 Kohlenstoffatome. R1-Gruppen mit etwa 16–22 Kohlenstoffatomen sind hoch bevorzugt. Die Identität von R1 bei jedem Auftreten ist unabhängig von der Identität von R1 bei einem anderen Auftreten.
- Die R2-Gruppe in Formel (1) ist ein Kohlenwasserstoff, der 4 bis 42 Kohlenstoffatome enthält. Eine bevorzugte R2-Gruppe enthält 30–42 Kohlenstoffatome (d. h. ist eine C30-42-Gruppe), und tatsächlich weisen wenigstens 50% der R2-Gruppen in einem ETPA-Molekül oder einer Mischung von ETPA-Molekülen gemäß der Erfindung 30–42 Kohlenstoffatome auf. Solche R2-Gruppen werden leicht in ein ETPA-Molekül eingeführt, wenn das Molekül aus einer polymerisierten Fettsäure, ebenfalls als dimere Säure bekannt, hergestellt wird. Polymerisierte Fettsäure ist typischerweise eine Mischung von Strukturen, wo individuelle dimere Säuren gesättigt, ungesättigt, cyclisch, acyclisch, etc. sein können. Daher ist eine detaillierte Charakterisierung der Struktur der R2-Gruppen nicht leicht erhältlich. Jedoch können gute Diskussionen der Fettsäurepolymerisation beispielsweise in
US 3,157,681 und Naval Stores – Production, Chemistry and Utilization, D. F. Zinkel und J. Russel (Herausgeber), Pulp. Chem. Assoc. Inc., 1989, Kapitel 23, gefunden werden. - Typische ungesättigte Fettsäuren, die verwendet werden, um polymersierte Fettsäuren zu bilden, schließen Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure, etc. ein. Tallölfettsäure, welches eine Mischung ist, die langkettige, ungesättigte Fettsäuren enthält, erhalten als ein Nebenprodukt des Zellstoffherstellungsverfahrens, ist zum Herstellen polymerisierter Fettsäure, die in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, bevorzugt. Während Tallölfettsäure eine bevorzugte Quelle langkettiger Fettsäure ist, kann die polymerisierte Fettsäure alternativ durch Polymerisation ungesättigter Fettsäuren aus anderen Quellen, z. B. Sojabohnen oder Canola, hergestellt werden. Die R2-Gruppe, die 30–42 Kohlenstoffatome enthält, kann somit als mit der Struktur von dimerer oder trimerer Säure beschrieben werden, nach Entfernen der Carbonsäuregruppen (wie unten erkannt wird, können die Carbonsäuregruppen einer dimeren Säure reagieren, um die Amid- und/oder Estergruppen der ETPA-Moleküle zu bilden).
- Während die ETPA-Moleküle der Erfindung wenigstens 50% C30-42-Gruppen als die R2-Gruppe enthalten, besteht bevorzugt die Gesamtzahl der R2-Gruppen wenigstens aus 75% C30-42-Gruppen, und noch bevorzugter bestehen sie aus wenigstesn 90% C30-42-Gruppen. Ein ETPA-Molekül und eine Mischung von ETPA-Molekülen, in dem bzw. der R2 vollständig C30-42 ist, sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
- Jedoch können EPTA-Moleküle ebenfalls R2-Gruppen mit weniger als 30 Kohlenstoffatomen enthalten. Beispielsweise kann ein ETPA-Molekül der Erfindung eine oder mehrere R2-Gruppen mit etwa 4 bis 19, bevorzugt etwa 4 bis 12 und noch bevorzugter etwa 4 bis 8 Kohlenstoffatomen enthalten. Die Kohlenstoffatome können in einer linearen, verzweigten oder cyclischen Weise angeordnet sein, und Ungesättigtheit kann zwischen jeden zwei Kohlenstoffatomen vorliegen. Daher kann R2 aliphatisch oder aromatisch sein. Wenn vorhanden, werden diese R2-Gruppen mit niederer Kohlenstoffzahl bevorzugt vollständig aus Kohlenstoff und Wasserstoff gebildet, d. h. sie sind Kohlenwasserstoffgruppen. Solche R2-Gruppen mit niederer Kohlenstoffzahl machen bevorzugt weniger als 50% der R2-Gruppen aus; jedoch machen sie, wenn sie vorhanden sind, etwa 1% bis etwa 50% und bevorzugt etwa 5% bis etwa 35% der Gesamtzahl der R2-Gruppen aus. Die Identität von R2 bei jedem Auftreten ist unabhängig von der Identität von R2 bei einem anderen Auftreten.
- Die -N(R3a)-R3-N(R3a)-Gruppe in Formel (1) verknüpft zwei Carbonylgruppen (C=O). In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind alle R3a-Gruppen in einem ETPA-Molekül Wasserstoff, so daß R3 alleine die zwei Stickstoffatome, die in der Formel -N(R3a)-R3-N(R3a)- gezeigt sind, verbindet. In diesem Falle enthält die R3-Gruppe wenigstens zwei Kohlenstoffatome und optional Sauerstoff- und/oder Stickstoffatome zusätzlich zu Wasserstoffatomen, die notwendig sind, um ansonsten nicht gefüllte Vakanzen der Kohlenstoff-, Sauerstoff- und Stickstoffatome zu vervollständigen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist R3 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis etwa 36 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter mit 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen. Diese Kohlenstoffatome können in einer linearen, verzweigten oder cyclischen Weise angeordnet sein, und Ungesättigtheit kann zwischen jeden zwei der Kohlenstoffatome vorliegen. Daher kann R3 aliphatische oder aromatische Strukturen enthalten. Die Identitäten von R3 und R3a bei jedem Auftreten sind unabhängig von ihren Identitäten bei jedem anderen Auftreten.
- Die R3-Gruppen können Sauerstoff und/oder Stickstoff zusätzlich zu Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen enthalten. Eine typische Sauerstoffatom enthaltende R3-Gruppe ist ein Polyalkylenoxid, d. h. eine Gruppe mit alternierenden Alkylengruppen und Sauerstoffatomen. Tatsächlich ist die Oxidation in einer R3-Gruppe bevorzugt als eine Ethergruppe vorhanden. Veranschaulichende Polyalkylenoxide schließen, ohne Begrenzung, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und Copolymere (entweder statistisch oder Block) von Ethylenoxid und Propylenoxid ein. Solche oxidierten R3-Gruppen werden leicht in ein ETPA-Molekül der Erfindung durch Verwendung von JeffaminTM-Diaminen (Texaco, Inc., Houston, TX) eingeführt. Diese Materialien sind in einem großen Bereich an Molekulargewichten erhältlich. Während einige der R3-Gruppen Sauerstoff enthalten können (d. h. wenigstens etwa 1%), enthalten bevorzugt eine kleiner Zahl (d. h. weniger als 50%) der R3-Gruppen Sauerstoff und noch bevorzugter enthalten weniger als etwa 20% der R3-Gruppen Sauerstoff. Die Gegenwart von Sauerstoff enthaltenden R3-Gruppen tendiert dazu, den Erweichungspunkt des ETPA abzusenken.
- Wenn vorhanden, sind die Stickstoffatome in einer R3-Gruppe bevorzugt als sekundäre oder tertiäre Amine vorhanden. Eine typische Stickstoffatom enthaltende R3-Gruppe mit sekundären Amingruppen ist ein Polyalkylenamin, d. h. eine Gruppe, die alternierende Alkylengruppen und Amingruppen enthält, und die manchmal als Polyalkylenpolyamin bezeichnet wird. Die Alkylengruppe ist bevorzugt eine niedere Alkylengruppe, z. B. Methylen, Ethylen, (d. h. -CH2CH2-), Propylen, etc. Ein typisches Polyalkylenamin kann durch die Formel -NH-(CH2CH2NH)mCH2CH2-NH- dargestellt werden, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis etwa 5 ist.
-
- In den oben beschriebenen Stickstoffatom enthaltenden R3-Gruppen war R3a Wasserstoff. Jedoch muß R3a nicht auf Wasserstoff begrenzt sein. Tatsächlich kann R3a eine C1-10-Alkylgruppe, bevorzugt eine C1-5-Alkylgruppe und noch bevorzugter eine C1-3-Alkylgruppe sein. Zusätzlich können R3 und R3a, oder zwei R3a-Gruppen, zusammen eine heterocyclische Struktur bilden, z. B. eine Piperazinstruktur, wieIn diesem Falle können die zwei R3a-Gruppen erkannt werden, um sich zusammen zu verbinden, um eine Ethylenbrücke zwischen den zwei Stickstoffatomen zu bilden, während R3 ebenfalls eine Ethylenbrücke ist.
- Die Erfindung stellt ebenfalls eine Zusammensetzung („ein Harz") bereit, das die ETPA-Moleküle, die oben beschrieben wurden, umfaßt. Ein solches Harz schließt die EPTA-Moleküle der Formel (1) zusätzlich zu, beispielsweise, den Produkten ein, die während der EPTA-Bildungsreaktion gebildet werden. Während die EPTA-Moleküle aus Formel (1) von solchen Nebenprodukte unter Verwendung, beispielsweise, von Chromatographie oder Destillation, gereinigt werden können, sind die Nebenprodukte typischerweise entweder in minimaler Menge vorhanden oder verleihen dem Harz wünschenswerte Eigenschaften, und müssen daher nicht von den EPTA-Molekülen aus Formel (1) abgetrennt werden.
- Wie oben beschrieben sind Alkohole, Amine und Carbonsäure bevorzugte Ausgangsmaterialien, um die EPTA-Moleküle und Harze der Erfindung zu bilden. Diese Ausgangsmaterialien werden bevorzugt zusammen in einer Stöchiometrie und unter Reaktionsbedingungen umgesetzt, so daß die Säurezahl des resultierenden Harzes kleiner als 25, bevorzugt kleiner als 15 und noch bevorzugter kleiner als 10 ist, während die Aminzahl bevorzugt kleiner als 10, bevorzugter kleiner als 5 und noch bevorzugter kleiner als 1 ist. Der Erweichungspunkt des Harzes ist bevorzugt größer als Raumtemperatur, bevorzugter etwa 50°C bis etwa 150°C und noch bevorzugter etwa 80°C bis etwa 130°C.
- Wenn die Reaktanten und die Stöchiometrie der ETPA-Bildungsreaktion, die unten beschrieben wird, geeignet ausgebildet werden, kann etwas Material der Formel (1), wobei n = 0 ist, d. h. ein Diester, gebildet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindung ist ein Material der Formel (1), wobei n = 0 ist, in dem ETPA-Harz vorhanden. Ein bevorzugtes Harz der Erfindung enthält von 50% bis 70% Estergruppen, basierend auf der Gesamtzahl der Amid- und Estergruppen in Molekülen der Formel (1) (wobei n 0 sein kann), die in dem Harz vorhanden sind. Ein solches Harz könnten ebenfalls hergestellt werden durch Herstellten von ETPA, wie oben beschrieben (mit wenig oder keinem n = 0-Material) und dann ein Herstellen eines Diesters der Formel (1) (n = 0 auschließlich, mit keinen Amidgruppen) in einer getrennten Reaktion und durch Zusammenmischen der zwei Materialien.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können Monoalkohol, Disäure, die polymerisierte Fettsäure einschließt, und Diamin reagiert werden, um das ETPA-Harz zu ergeben. Das Harz wird bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß weitere Reaktionszeit keine beträchtliche Änderung der Eigenschaften des Harzes bereitstellt, d. h. das EPTA-Harz der Erfindung ist im wesentlichen bei Reaktionsgleichgewicht. Jeder der notwendigen Reaktanten (Monoalkohol, Disäure und Diamin) wird nun im folgenden beschrieben, gefolgt von einer Diskussion optionaler Reaktanten und beispielhafter Reaktionsbedingungen zum Herstellen des EPTA-Harzes der Erfindung.
- Der Monoalkohol wird durch die Formel R1-OH dargestellt, wobei R1 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit wenigstens vier Kohlenstoffatomen ist. Somit kann der Monoalkohol ebenfalls als ein Alkohol mit einer Hydroxylgruppe beschrieben werden. R1 ist bevorzugt ein C10-36-Kohlenwaserstoff bevorzugter ein C12-24-Kohlenwasserstoff, noch bevorzugter ein C16-22-Kohlenwasserstoff und noch bevorzugter ein C18-Kohlenwasserstoff. Wenn er hierin verwendet wird, bezieht sich der Begriff C10-36 auf eine Kohlenwasserstoffgruppe mit wenigstens 10, jedoch nicht mehr als 36 Kohlenstoffatomen, und ähnlich Begriffe haben eine analoge Bedeutung. Die Kohlenstoffatome der Kohlenwasserstoffgruppe können in einer linearen, verzweigten oder cyclischen Weise angeordnet werden, und die Gruppe kann gesättigt oder ungesättigt sein. Jedoch ist R1 bevorzugt linear, wobei die Hydroxylgruppe an einem terminalen Kohlenstoffatom angeordnet ist, d. h. der Monoalkohol ist ein primärer Monoalkohol. Somit sind 1-Dodecanol, 1-Tetradecanol, 1-Hexadecanol (Cetylalkohol), 1-Ocatadecanol (Stearylalkohol), 1-Eicosanol (Arachidylalkohol) und 1-Docosanol (Behenylalkohol) bevorzugte Monoalkohole zum Herstellen von Harzen der Erfindung, wobei Namen in Klammern übliche oder Trivialnamen sind, unter denen diese Monoalkohole bekannt sind. Während der Monoalkohol mit gesättigten Alkylgruppen veranschaulicht worden ist, kann der Monoalkohol alternativ eine Alkenylgruppe enthalten, d. h. eine Alkylgruppe mit Ungesättigtheit zwischen wenigstens zwei benachbarten Kohlenstoffatomen. Einer oder eine Mischung dieser Alkohole kann verwendet werden, um ein Harz der Erfindung herzustellen.
- Ein weiterer Monoalkoholreaktant, der für die Erfindung geeignet ist, ist ein sogenannter Guerbet-Alkohol. Guerbet-Alkohole weisen die allgemeine Formel H-C(Ra)(Rb)-CH2-OH auf, wobei Ra und Rb gleich oder unterschiedlich sein können und bevorzugt eine C6-12-Kohlenwaserstoffgruppe darstellen. Eine weitere Diskussion von Guerbet-Alkoholen kann beispielsweise in „Dictionary For Auxiliaries For Pharmacy, Cosmetics And Related Fields", H. P. Fiedler, 3. Auflage, 1989, Editio Cantor Aulendorf, gefunden werden. 2-Hexadecyloctadecanol, der 24 Kohlenstoffatome aufweist, ist ein bevorzugter Guerbet-Alkohol zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung.
- Da R1 ein Kohlenwasserstoff ist, ist der Monoalkohol ein monofunktioneller Reaktant unter den Reaktionsbedingungen, die verwendet werden, um das Harz der Erfindung herzustellen (wie später diskutiert wird). Ferner ist unter den bevorzugten Reaktionsbedingungen R1-OH der einzige monofunktionelle Reaktant, der verwendet wird, um das erfindungsgemäße Harz zu bilden. Somit enthält eine reaktante Mischung, die zum Herstellen von ETPA-Harz geeignet ist, bevorzugt keine Monocarbonsäure (d. h. ein organisches Molekül, das eine einzige Carbonsäuregruppe enthält) und/oder Monoamin (d. h. ein organisches Molekül, das eine einzige Amingruppe enthält).
- Die Disäure wird durch die Formel HOOC-R2-COOH dargestellt und kann daher als eine Dicarbonsäure, eine dibasische Säure oder eine dibasische Carbonsäure bezeichnet werden. R2 ist eine Kohlenwasserstoffgruppe, wo die Kohlenstoffatome derselben in einer linearen, verzweigten oder cyclischen Weise angeordnet werden können, und die Gruppe kann gesättigt oder ungesättigt sein. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Disäure ausschließlich polymerisierte Fettsäure.
- Polymerisierte Fettsäure, wie sie hierin verwendet wird, um das Harz der Erfindung zu bilden, ist ein gut bekanntes Handelsmaterial und muß daher nicht im größeren Detail beschrieben werden. Polymerisierte Fettsäure wird typischerweise gebildet durch Erwärmen von langkettigen, ungesättigten Fettsäuren, wie z. B. C18-Monocarbonsäuren, auf etwa 200–250°C in der Gegenwart eines Ton-Katalysators, damit die Fettsäuren polymerisieren. Das Produkt umfaßt typischerweise dimere Säure, d. h. C36-Dicarbonsäure, die durch Dimerisierung der Fettsäure gebildet wird, und trimere Säure, d. h. C44-Tricarbonsäure, die durch Trimerisierung der Fettsäure gebildet wird. Polymerisierte Fettsäure ist typischerweise eine Mischung von Strukturen, wo einzelne dimere Säuren gesättigt, ungesättigt, cyclisch, acyclisch, etc. sein können. Eine detailliertere Diskussion der Fettsäurepolymerisation kann beispielsweise in
US 3,157,681 und Naval Stores – Production, Chemistry and Utilization, D. F. Zinkel und J. Russell (Herausgeber), Pulp. Chem. Assoc. Inc., 1989, Kapitel 23, gefunden werden. - Da eine Fettsäurepolymerisation typischerweise vielmehr dimere Säure als trimere Säure bildet, können Fachleute auf dem Gebiet häufig polymerisierte Fettsäure als dimere Säure bezeichnen, obwohl etwas trimere Säure und sogar noch höhere Polymerisationsprodukte mit der dimeren Säure vorliegen können. Es ist bevorzugt, daß die polymerisiserte Fettsäure weniger als 10 Gew.-% trimere Säure, basierend auf dem Gesamtgewicht der polymerisierten Fettsäure, enthält, und daß die dimere Säure wenigstens etwa 90 Gew.-% der polymerisierten Fettsäure ausmacht. Noch bevorzugter macht die dimere Säure im wesentlichen die gesamte polymerisierte Fettsäure aus.
- Typische ungesättigte Fettsäuren, die verwendet werden, um polymerisierte Fettsäure zu bilden, schließen Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure, etc. ein. Tallölfettsäure, welches eine Mischung ist, die langkettige, ungesättigte Fettsäuren enthält, die als ein Nebenprodukt im Zellstoffherstellungsverfahren erhalten werden, ist zum Herstellen polymerisierter Fettsäure, die in der Erfindung geeignet ist, bevorzugt. Während Tallölfettsäure eine bevorzugte Quelle von langkettiger Fettsäure ist, kann die polymerisierte Fettsäure alternativ hergestellt werden durch Polymerisation von ungesättigten Fettsäuren aus anderen Quellen, z. B. Sojabohnen oder Canola. Die polymersierte Fettsäure, die in der Erfindung geeignet ist, ist eine Flüssigkeit mit einer Säurezahl in der Größenordnung von etwa 180 bis etwa 200.
- Die polymerisierte Fettsäure der Erfindung kann, bevor sie bei der Harzbildungsreaktion der Erfindung verwendet wird, hydriert werden. Eine Hydrierung tendiert dazu, einen etwas höheren Schmelzpunkt für das erfindungsgemäße Harz bereitzustellen, ebenso das Harz mit einer größeren oxidativen und Farbstabilität bereitzustellen. Hydrierte polymerisierte Fettsäure tendiert dazu, ein schwächer gefärbtes Harz bereitzustellen und ist eine bevorzugte polymerisierte Fettsäure zur Verwendung in der Praxis der vorliegenden Erfindung.
- Polymerisierte Fettsäure, dimere Säure und hydrierte Versionen derselben können von einer Anzahl von kommerziellen Lieferanten erhalten werden. Beispielsweise verkauft Union Camp Corporation (Wayne, NJ) polymerisierte Fettsäure unter ihrer UNIDYME®-Marke.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Disäure, die verwendet wird, um das ETPA-Harz herzustellen, eine Mischung von polymerisierter Fettsäure und „Co-Disäure", wo der Begriff Co-Disäure einfach irgendeine Disäure der Formel HOOC-R2-COOH (wobei R2 oben definiert ist) bezeichnet, ausschließend polymerisierte Fettsäure. Eine beispielhafte Co-Disäure ist eine sogenannte „lineare" Disäure der Formel HOOC-R2-COOH, wobei R2 eine lineare C4-12-Kohlenwasserstoffgruppe und noch bevorzugter eine lineare C6-8-Kohlenwasserstoffgruppe ist. Lineare Disäuren, die für die vorliegende Erfidnung geeignet sind, schließen 1,6-Hexandisäure (Adipinsäure), 1,7-Heptandisäure (Pimelinsäure), 1,8- Octandisäure (Suberinsäure), 1,9-Nonandisäure (Azelainsäure), 1,10-Decandisäure (Sebacinsäure), 1,11-Undecandisäure, 1,12-Dodecandisäure (1,10-Decandicarbonsäure), 1,13-Tridecandisäure (Brassylinsäure) und 1,14-Tetradecandisäure (1,12-Dodecandicarbonsäure) ein.
- Eine weitere beispielhafte Co-Disäure zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist das Reaktionsprodukt aus Acryl- oder Methacrylsäure (oder die Ester derselben, mit einem anschließenden Hydrolyseschritt, um eine Säure zu bilden) und einer ungesättigten Fettsäure. Beispielsweise kann eine C21-Disäure dieses Typs gebildet werden durch Umsetzen von Acrylsäure mit einer ungesättigten C18-Fettsäure (z. B. Oleinsäure), wobei eine En-Reaktion vermutlich zwischen den Reaktanten stattfindet. Eine beispielshafte C21-Disäure ist kommerziell von Westvaco Corporation, Chemical Division, Charleston Heights, South Carolina, als deren Produktnummer 1550 erhältlich.
- Aromatische Disäuren können als die Co-Disäuren verwendet werden. Eine „aromatische Disäure", wie sie hierin verwendet wird, ist ein Molekül mit zwei Carbonsäuregruppen (-COOH) oder reaktiven Äquivalenten derselben (z. B. Säurechlorid (-COCl) oder Ester (-COOR)) und wenigstens einem aromatischen Ring („Ar"). Phthalsäure, z. B. Isophthalsäure und Terephthalsäure, sind beispielhafte aromatische Disäuren. Die aromatische Disäure kann aliphatische Kohlenstoffe enthalten, die an dem bzw. den aromatischen Ringen) angebunden sind, wie in HOOC-CH2-Ar-CH2-COOH und dergleichen. Die aromatische Disäure kann zwei aromatische Ringe enthalten, welche durch eine oder mehrere Kohlenstoffbindungen verbunden sein können (z. B. Biphenyl mit Carbonsäuresubstitution), oder welche kondensiert sein können (z. B. Naphthalen mit Carbonsäuresubstitution).
- Der Diaminreaktant weist zwei Amingruppen auf, von denen beide bevorzugt primäre Amine sind, und wird durch die Formel HN(R3a)-R3-N(R3a)H dargestellt. R3a ist bevorzugt Wasserstoff, kann jedoch ebenfalls eine Alkylgruppe sein oder kann ebenfalls zusammen mit R3 oder einem weiteren R3a zusammengebunden sein, um eine heterocyclische Struktur zu bilden. Diamine, in denen R3a nicht Wasserstoff ist, und/oder in denen R3 nicht ein Kohlenwasserstoff ist, können hierin als Co-Diamine bezeichnet werden. Wenn sie vorhanden sind, werden Co-Diamine bevorzugt in einer geringeren Menge verglichen mit den Diaminen verwendet. R3 kann eine Kohlenwasserstoffgruppe mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen sein, wo die Kohlenstoffatome in einer linearen, verzweigten oder cyclischen Weise angeordnet sein können, und die Gruppe kann gesättigt sein oder Ungesättigtheit enthalten. Somit kann R3 aliphatisch oder aromatisch sein. Bevorzugte R3-Kohlenwasserstoffgruppen weisen 2 bis 36 Kohlenstoffatome auf, bevorzugter weisen R3-Kohlenwasserstoffgruppen 2 bis 12 Kohlenstoffatome auf, und noch bevorzugter weisen Kohlenwasserstoffgruppen 2 bis 6 Kohlenstoffatome auf.
- Beispielhafte Diamine mit R3-Kohlenwasserstoffgruppen, welche kommerziell erhältlich sind, schließen, ohne Begrenzung, Ethylendiamin (EDA), 1,2-Diaminopropan, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,2-Diamino-2-methylpropan, 1,3-Diaminopentan, 1,5-Diaminopentan, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiamin, 1,6-Hexandiamin (ebenfalls als Hexamethylendiamin, HMDA, bekannt), 2-Methly-1,5-pentadiamin, 1,7-Diaminoheptan, 1,8-Diaminooctan, 2,5-Dimethyl-2,5-hexandiamin, 1,9-Diaminononan, 1,10-Diaminodecan, 1,12-Diaminododecan, Diaminophenanthren (alle Isomere, einschließlich 9,10), 4,4'-Methylenbis(cyclohexylamin), 2,7-Diaminofluoren, Phenylendiamin (1,2-; 1,3- und/oder 1,4-Isomere), Adamantandiamin, 2,4,6-Trimethyl-1,3-phenylendiamin, 1,3-Cyclohexanbis(methylamin), 1,8-Diamino-p-menthan, 2,3,5,6-Tetramethyl-1,4-phenylendiamin, Diaminonaphthalen (alle Isomere, einschließlich 1,5; 1,8; und 2,3) und 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin ein.
- Geeignete aromatische Diamine (mit denen Moleküle mit zwei reaktiven, bevorzugt primären Amingruppen (-NH2) und wenigstens einem aromatischem Ring („Ar") gemeint sind) schließen Xyloldiamin und Naphthalendiamin (alle Isomere) ein.
- Die R3-Gruppe des Diamins kann Sauerstoffatome in der Form einer Polyalkylenoxidgruppe enthalten, in welchem Falle das Diamin als ein Co-Diamin bezeichnet werden kann.
- Beispielhafte Co-Diamine auf Polyalkylenoxidbasis schließen, ohne Begrenzung, die JeffamineTM-Diamine ein, d. h. Poly(alkylenoxy)diamine von Texaco, Inc. (Houston, TX), ebenfalls als Polyetherdiamine bekannte. Bevorzugte Polyalkylenoxid enthaltende Co-Diamine sind die Diamine der JEFFAMINE® ED- und D-Reihe. Ether enthaltende R3-Gruppen sind nicht bevorzugt, da sie dazu tendieren, den Schmelzpunkt des Harzes in einem unerwünschten Maße abzusenken. Jedoch sind kleine Mengen eines Diamins auf Polyalkylenoxidbasis mit einer größeren Menge eines Diamins auf Kohlenwasserstoffbasis zur Verwendung in der Erfindung gut geeignet. Im allgemeinen kann der Diaminreaktant ein reines Diamin sein, wie oben beschrieben, oder eine Mischung solcher Diamine.
- Die R3-Gruppe des Diamins kann Stickstoffatome enthalten, wobei diese Stickstoffatome bevorzugt sekundäre oder tertiäre Stickstoffatome sind. Eine typische Stickstoffatom enthaltende R3-Gruppe mit sekundären Stickstoffatomen ist ein Polyalkylenamin, d. h. eine Gruppe, die alternierende Alkylengruppen und Amingruppen (d. h. -NH-Gruppen) enthält. Die Alkylengruppe ist bevorzugt Ethylen, d. h. -CH2CH2-, und das Polyalkylenamin kann durch die Formel NH2-(CH2CH2NH)mCH2CH2-NH2 dargestellt werden, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis etwa 5 ist. Diethylentriamin (DETA) und Triethylentetraamin (TETA) sind veranschaulichende Beispiele. Wenn das Diamin zwei primäre Amine zusätzlich zu sekundären Aminen enthält, wird die EPTA-Bildungsreaktion bevorzugt bei verhältnismäßig niedriger Temperatur durchgeführt, so daß die primären Amine (in Vorzug gegenüber den sekundären Aminen) mit der Disäurekomponente reagieren.
- Jedoch können die Stickstoffatome in der Stickstoff enthaltenden R3-Gruppe ebenfalls als tertiäre Stickstoffatome vorhanden sein, z. B. können sie in einem Heterocyclus der Formel: vorhanden sein, wobei Rc eine C1-3-Alkylgruppe ist. Bis(aminoethyl)-N,N'-piperazin und Bis(aminopropyl)-N,N'-piperazin können verwendet werden, um diese R3-Gruppen in ein ETPA-Molekül einzuführen, und dieses sind solche Co-Diamine gemäß der Erfindung. Zusätzlich kann das Co-Diamin eine primäre Amingruppe und eine sekundäre Amingruppe (z. B. N-Ethylethylendiamin oder 1-(2-Aminoethyl)piperazin) aufweisen. Im allgemeinen ist es bevorzugt, daß Aminverbindungen mit sekundären Aminen in der Reaktionsmischung nicht in einem größeren Ausmaß vorliegen, da ihre Integration in ein Ester-terminiertes Polyamid dazu tendiert, eine schlechtere Gelierfähigkeit des Ester-terminierten Poylamids bereitzustellen.
- Im allgemeinen kann der Diaminreaktant die Formel HN(R3a)-R3-NH(R3a) aufweisen, wobei R3a bevorzugt Wasserstoff ist, jedoch ebenfalls C1-10-Alkyl, bevorzugt C1-5-Alkyl und noch bevorzugter C1-3-Alkyl sein. Zusätzlich kann R3a sich mit R3 oder einer weiteren R3a-Gruppe zusammenverbinden, um eine heterocyclische Struktur zu bilden. Wenn beispielsweise Piperazin als ein Co-Diamin verwendet wird, haben sich die zwei R3a-Gruppen in der HN(R3a)-R3-NH(R3a)-Struktur zusammenverbunden, um eine Ethylenbrücke zu bilden.
- Reaktive Äquivalente von Disäuren und/oder Diaminen können in der Erfindung verwendet werden. Beispielsweise können Diester für einen Teil oder die gesamte Disäure ersetzt werden, wobei „Diester" sich auf Veresterungsprodukt von Disäure mit Hydroxyl enthaltenden Molekülen bezieht. Jedoch werden solche Diester bevorzugt aus verhältnismäßig flüchtigen Hydroxyl enthaltenden Molekülen hergestellt, damit das Hydroxyl enthaltende Molekül leicht aus dem Reaktionsbehälter entfernt werden kann, nachdem Monoalkohol und/oder Diamin (beide hierin definiert) mit dem Diester reagiert haben. Ein niederer Alkyldiester, z. B. das Veresterungs- oder Diveresterungsprodukt von Disäure, wie hierin definiert, und einem C1-4-Alkohol mit einer Hydroxylgruppe (z. B. Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol) kann anstelle eines Teils oder der gesamten Disäure in der ETPA-Harzbildungsreaktion der Erfindung verwendet werden. Das Säurehalogenid der Disäure kann ebenfalls anstelle eines Teils oder der gesamten Disäure verwendet werden, jedoch ist ein solches Material typischerweise viel teurer und schwierig zu handhaben, verglichen mit der Disäure, und daher ist die Disäure bevorzugt. Ebenfalls kann der Monoalkohol mit einer flüchtigen Säure, z. B. Essigsäure, verestert werden, bevor er in der ETPA- Harzbildungsreaktion der Erfindung eingesetzt wird. Während solche reaktiven Äquivalente in der Reaktion eingesetzt werden können, ist deren Gegenwart nicht bevorzugt, da solche Äquivalente ungewünschte reaktive Gruppen in den Reaktionsbehälter einführen.
- Beim Herstellen eines Harzes der Erfindung können die oben beschriebenen Reaktanten in jeglicher Reihenfolge kombiniert werden. Bevorzugt werden die Reaktanten einfach zusammengemischt und für eine Zeit und bei einer Temperatur erwärmt, die ausreichend sind, um eine im wesentlichen vollständige Reaktion zu erreichen, um dadurch das erfindungsgemäße Harz zu bilden. Die Begriffe „vollständige Reaktion" und „Reaktionsgleichgewicht", wie sie hierin verwendet werden, haben im wesentlichen die gleiche Bedeutung, nämlich daß ein weiteres Erwärmen des Produktharzes nicht in irgendeiner merklichen Veränderung der Leistungseigenschaften des Produktharzes resultiert, wobei die relevanteste Leistungseigenschaft die Fähigkeit des Produktharzes ist, ein klares, festes Gel zu bilden, wenn es mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff kombiniert wird (wie oben erwähnt und unten weiter diskutiert).
- Das ETPA-Harz kann daher in einem Einschrittfverfahren gebildet werden, wobei Monoalkohol, Disäure (einschließlich Co-Disäure) und Diamin (einschließlich Co-Diamin) insgesamt kombiniert und dann auf etwa 200–250°C für wenige Stunden, typischerweise 2–8 Stunden, erwärmt werden. Da einer oder mehrere der Reaktanten ein Feststoff bei Raumtemperatur sein kann, kann es günstig sein, jeden der Bestandteile bei einer leicht erhöhten Temperatur zu kombinieren, und dann eine homogene Mischung zu bilden, bevor die Reaktionsmischung auf eine Temperatur erwärmt wird, die ausreichend ist, um eine Reaktion zwischen dem Monoalkohol, der Disäure und dem Diamin zu bewirken. Alternativ, obwohl weniger bevorzugt, können zwei der Reaktanten kombiniert und zusammen umgesetzt werden, und dann wird der dritte Reaktant zugefügt, gefolgt von einem weiteren Erwärmen, um das gewünschte Produkt zu erhalten. Der Reaktionsfortschritt wird praktischerweise durch periodisches Messen der Säure- und/oder der Aminzahl der Produktmischung überwacht. Als ein Beispiel kann die Disäure mit dem Diamin reagiert werden, um Polyamid zu bilden, und dann wird dieses Zwischenproduktpolyamid mit Monoalkohol reagiert, um Ester-terminiertes Polyamid zu bilden. Oder die Disäure kann mit dem Monoalkohol umgesetzt werden, um dadurch Diester zu bilden, und dieser Diester kann mit Diamin umgesetzt werden, um dadurch Ester-terminiertes Polyamid zu bilden. Da die Komponenten des Produktharzes bevorzugt im Reaktionsgleichgewicht sind (aufgrund von Transamidierungs- und Umesterungsreaktionen), beeinflußt die Reihenfolge, in welcher die Reaktanten kombiniert werden, bevorzugt die Eigenschaften des EPTA-Harzes nicht.
- Jeder Katalysator, der eine Amidbildung zwischen Carbonsäure- und Amingruppen und/oder eine Esterbildung zwischen Carbonsäure- und Hydroxylgruppen beschleunigen kann, kann in der Reaktionsmischung, die oben beschrieben wurde, vorhanden sein. Daher können Mineralsäure, wie Phosphorsäure, oder Zinnsalze, wie Dibutylzinnoxid, während der Reaktion vorhanden sein. Zusätzlich ist es bevorzugt, Wasser aus der Reaktionsmischung zu entfernen, wenn es bei der Amid- und Esterbildung gebildet wird. Dies wird bevorzugt durch Aufrechterhalten eines Vakuums auf der Reaktionsmischung erreicht.
- Es ist wichtig, die Stöchiometrie der Reaktanten zu steuern, um Ester-teminiertes Polyamid gemäß der Erfindung herzustellen. In der folgenden Diskussion bezüglich der Reaktantenstöchiometrie werden die Begriffe „Äquivalent(e)" und „Äquivalentprozent" verwendet und sind beabsichtigt, ihre Standardbedeutungen aufzuweisen, wie sie auf dem Fachgebiet verwendet werden. Zur zusätzlichen Klarheit wird jedoch erwähnt, daß sich Äquivalente auf die Anzahl von reaktiven Gruppen beziehen, die in einer molaren Menge eines Moleküls vorhanden sind, so daß ein Mol einer Dicarbonsäure (z. B. Sebacinsäure) zwei Äquivalente Carbonsäure aufweist, während ein Mol Monoalkohol ein Äquivalent an Hydroxyl aufweist. Ferner wird betont, daß die Disäure lediglich zwei reaktive Gruppen (beides Carbonsäuren) aufweist, der Monoalkohol lediglich eine reaktive Gruppe (eine Hydroxylgruppe) aufweist und das Diamin lediglich zwei reaktive Gruppen (bevorzugt beides primäre Amine) aufweist, und diese sind bevorzugt, jedoch nicht notwendigerweise, die einzigen reaktiven Materialien, die in der Reaktionsmischung vorliegen.
- Gemäß der Erfindung ist es bevorzugt, daß die Äquivalente der Carbonsäure im wesentlichen gleich sind zu den kombinierten Äquivalenten an Hydroxyl, zu denen Monoalkohol beiträgt, und an Amin, zu denen Diamin beiträgt. Mit anderen Worten, wenn die verwendete Reaktionsmischung, um ein ETPA-Harz zu bilden, „x" Äquivalente Carbonsäure, „y" Äquivalente Amin und „z" Äquivalente Hydroxyl aufweist, dann ist 0,9 ≤ {x/(y + z)} ≤ 1,1 und bevorzugt ist {x/(y + z)} im wesentlichen 1,0. Unter diesen Bedingungen werden im wesentlichen alle Carbonsäuregruppen mit im wesentlichen allen Hydroxyl- und Amingruppen reagieren; so daß das Endprodukt sehr wenig nicht reagierte Carbonsäure-, Hydroxyl- oder Amingruppen enthält. Mit anderen Worten ist jede der Säure- und Aminzahlen eines Harzes der Erfindung bevorzugt kleiner als etwa 25, noch bevorzugter kleiner als etwa 15 und noch bevorzugter kleiner als etwa 10 und ist noch bevorzugter kleiner als etwa 5.
- Wenn eine Co-Disäure verwendet wird, um ein ETPA-Harz herzustellen, trägt die Co-Disäure bevorzugt nicht mehr als etwa 50% der Äquivalente der Carbonsäure bei, die in der Reaktionsmischung vorhanden sind. Auf andere Weise ausgedrückt trägt die Co-Disäure von 0–50 Äquivalentprozent der Säureäquivalente in der Reaktionsmischung bei. Bevorzugt trägt die Co-Disäure 0–30 Äquivalentprozent und bevorzugter 0–10 Äquivalentprozent der Säureäquivalente in der Reaktionsmischung bei.
- Wenn Co-Diamin eingesetzt wird, um ein ETPA-Harz herzustellen, ist das Co-Diamin in der Reaktionsmischung vorhanden. Auf andere Weise ausgedrückt trägt das Co-Diamin von 0–50 Äquivalentprozent der Aminäquivalente in der Reaktionsmischung bei. Bevorzugt trägt das Co-Diamin 0–30 Äquivalentprozent und bevorzugter 0–10 Äquivalentprozent der Aminäquivalente in der Reaktionsmischung bei.
- Um das Harz der Erfindung herzustellen, ist es wichtig, die relativen Äquivalente von Hydroxyl und Amin zu steuern, die in der Harzbildungsreaktion verwendet werden. Daher tragen Hydroxylgruppen etwa 10–70% der Gesamtäquivalente von Hydroxyl und Amin bei, die verwendet werden, um ein Ester-terminiertes Polyamid enthaltendes Harz der Erfindung herzustellen. Auf andere Weise ausgedrückt ist 0,1 ≤ {z/(y + z)} ≤ 0,7, wobei y und z oben definiert worden sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist 0,2 ≤ {z/(y + z)} ≤ 0,5, während in einer weiter bevorzugten Ausführungsform 0,25 ≤ {z/(y + z)} ≤ 0,4 ist.
- Die Stöchiometrie der Reaktanten wird einen beträchtlichen Einfluß auf die Zusammensetzung des ETPA-Harzes aufweisen. Beispielsweise tendieren ETPA-Harze, die mit zunehemenden Mengen Monoalkohol hergestellt werden, dazu, geringere durchschnittliche Molekulargewichte aufzuweisen. Mit anderen Worten, wenn mehr monofunktioneller Reaktant verwendet wird, wird die Zahl von Amidpaaren in einem durchschnittlichen ETPA-Molekül des Harzes dazu tendieren zu sinken. Wenn tatsächlich 70 Äquivalentprozent Monoalkohol verwendet werden, wird die Mehrzahl der ETPA-Moleküle in dem Harz lediglich ein oder zwei Amidpaare aufweisen. Wenn auf der anderen Seite weniger Monoalkohol verwendet wird, wird das durchschnittliche Molekulargewicht des ETPA in dem resultierenden Harz ansteigen. Im allgemeinen wird ein Steigern des durchschnittlichen Molekulargewichts für die ETPAs in einem Harz dazu tendieren, den Schmelzpunkt und die Schmelzviskosität de Harzes anzuheben, was dazu tendiert, ein festeres Gel bereitzustellen, wenn das ETPA-Harz mit einer Flüssigkeit geringer Polarität kombiniert wird.
- Wie oben erwähnt sind die Ester-terminierten Polyamide, die hierin beschrieben werden, bei der Bildung von Gelen mit flüssigen Kohlenwasserstoffen (ebenso wie anderen Flüssigkeiten) bei Raumtemperatur geeignet und demzufolge weisen sie bevorzugt einen Erweichungspunkt größer als Raumtemperatur auf. Eine genaue Definition eines „Gels" ist nicht leicht zu geben, obwohl die meisten, wenn nicht alle Forscher, ein „Gel" erkennen. Im allgemeinen ist ein Gel viskoser als eine Flüssigkeit oder Paste und behält seine Form, wenn es unberührt bleibt, d. h. es trägt sich selbst. Jedoch ist ein Gel nicht so hart oder fest wie ein Stift oder ein Wachs. Gele können leichter als ein wachsartiger Feststoff penetriert werden, wobei „harte" Gele verhältnismäßig resistenter gegenüber einer Penetration sind als „weiche" Gele.
- Almdale et al. (Polymer Gels and Networks, Band 1, Nr. 5 (1993)) führen zwei Kriterien zum Definieren eines Systems als ein Gel an: (1) ein Gel besteht aus zwei oder mehr Komponenten, von denen eine eine Flüssigkeit ist, vorliegend in ausreichenden Mengen; und (2) ein Gel ist ein weiches Material, welches ein Feststoff oder feststoffartig ist. Die letzte Erfordernis kann genauer durch eine rheologische Messung beschrieben werden. Typischerweise besitzen Gele einen Speichermodul G' (w), welcher ein ausgeprägter Plateau bei höheren Frequenzen (in der Größenordnung von 1–100 Radian/Sekunde) und einen Verlustmodul G'' (w), welcher beträchtlich kleiner ist als der Speichermodul im Plateaubereich. In einem engen Sinne trifft der Begriff „Gel" auf Systeme mit einem Wert von G' (w) zu, der höher ist als sein Wert von G'' (w) bei niedrigen Frequenzen. Viele der Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind Gele nach einer oder beiden der obigen Definitionen. Ein Gel ist freistehend oder selbsttragend, indem sein Formänderungsfestigkeitswert (Yield Value) größer ist als die Scherspannung, die durch die Schwerkraft vermittelt wird.
- Rheologische Parameter, wie der Speichermodul G' (w), können als eine Funktion der Winkelfrequenz mit einem Parallelplattenrheometer gemessen werden. Beispielsweise können solche Parameter unter Verwendung eines Rheometrics Dynamic Analyzer Model 70 unter Verwendung einer 0,5 cm rostfreien Stahlplatte und eines 2,3 mm Probenspalts über einen Temperaturverlauf von 25–85°C bei 1% Spannung und 6,3 Radian/Sekunde erzeugt werden. Eine Charakterisierung des rheologischen Verhaltens eines Gels gemäß der vorliegenden Erfindung wurde durchgeführt unter Verwendung des Rheometrics-Instruments und der oben dargelegten Bedingungen. Das Gel wurde gemäß Beispiel 3, das hierin dargelegt wird, hergestellt. Wie durch
1 demonstriert, ist der Elastizitätsmodul (G') 5–10-fach größer als der Verlustmodul (G'') bei Raumtemperatur für diese Zusammensetzung, wodurch demonstriert wird, daß eine Gelstruktur vorhanden ist. Wenn das Gel erwärmt wird, verbleibt es beträchtlich im gelartigen Charakter bis wenigstens etwa 50°C. Wenn das Gel jedoch weiter erwärmt wird und der Schmelzpunkt des Ester-terminierten Polyamidharzes erreicht wird, wird sich der Verlustmodul evtl. dem Speichermodul (d. h. tanδ gleich 1) angleichen, und die Zusammensetzung verliert ihren gelartigen Charakter (bei einer Temperatur von etwa 65–70°C, basierend auf der Extrapolation der Daten in1 ). - Eine kommerziell erwünschte Erscheinung der Erfindung ist, daß das Gel im wesentlichen transparent ist (obwohl dies nicht notwendig ist). Daher werden die Gele wünschenswerter Weise mit Farbmitteln ebenso wie mit anderen Bestandteilen kombiniert, um Lippenstifte und andere kosmetische Produkte zu bilden. Der Vorteil eines klaren Gels in diesen Anwendungen ist, daß das Gel dem Lippenstift oder der Kosmetik wenig, wenn überhaupt, unerwünschte Farbe verleiht. Die Gele können mit Aluminumzirkoniumsalzen ebenso wie mit anderen Bestandteilen kombiniert werden, um ein farbloses Unterarmdeodorant/Antitranspirationsmittel zu bilden, welches gegenwärtig sehr populär ist. Die Gele der Erfindung sind ebenfalls in anderen persönlichen Pflegeprodukten geeignet, z. B. Kosmetika, wie Augen-Make-up, Lippenstift, Grundier-Make-up, Mode-Make-up, ebenso wie Babyöl, Make-up-Entfernern, Badeöl, Hautfeuchtigkeitsmitteln, Sonnenpflegeprodukten, Lippenbalsam, wasserfreie Handreiniger, Medizinsalben, ethnischen Haarpflegeprodukten, Parfum, Kölnisch Wasser und Zäpfchen. Zusätzlich können die Gele in Haushaltsprodukten verwendet werden, wie Automobilwachs/Politur, Kerzen, Möbelpolitur, Metallreinigern/Polituren, Haushaltsreinigern, Anstrichabziehern und Insektizidträgern.
- Die Gele können ebenfalls in industriellen Produkten verwendet werden, wie Brennstoffen (Sterno, Leuchtern), Toilettensitzringen, Schmiermitteln/Fetten, Drahtaufwickelschmiermitteln, Verbindungs- und Kabelfüllstoffen, Lötmitteln, Schleifverbindungen, Buntstiften und Markierstiften, Modelierton, Rostschutzmitteln, Drucktinten, schützenden/entfernbaren Beschichtungen und Strahltinten. Beispielsweise kann ein Kohlenwasserstoff, der mit einem ETPA-Harz der Erfindung geliert worden ist, als eine Wärmequelle in, beispielsweise, einer Kochvorrichtung verwendet werden, die beim Campen und Trampen verwendet wird. Eine solche Zusammensetzung wird nicht fließen, wenn sie geneigt wird, und daher kann sie sicherer und glatter als ähnliche Produkte sein, die aus fließenden Materialien hergestellt werden.
- Zubereitungen, um solche Materialien herzustellen, sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Beispielsweise
US 3,615,289 und3,645,705 beschreiben die Zubereitung von Kerzen.US 3,148,125 und5,538,718 beschreiben die Zubereitung eines Lippenstifts und anderer kosmetischer Stifte.US 4,275,054, 4,937,069 ,5,069,897 ,5,102,656 und5,500,209 beschreiben jeweils die Zubereitung eines Deodorants und/oder Antitranspirationsmittels. - Das ETPA-Harz der Erfindung kann in kommerzielle Produkte integriert werden, wie solche, die oben aufgeführt wurden, durch Mischen des ETPA-Harzes mit den anderen Komponenten des Produkts. Typischerweise wird das ETPA-Harz in einer Konzentration von etwa 1% bis etwa 50% der Zusammensetzung, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen. Es ist eine routinemäßige Tätigkeit, die Menge an ETPA-Harz zu optimieren, die in einer Zusammensetzung vorliegen soll, und tatsächlich wird die Menge von dem tatsächlichen Produkt und der gewünschten Konsistenz des Produkts abhängen. Im allgemeinen wird, je mehr ETPA-Harze in einer Zubereitung verwendet wird, das Produkt einen ausgeprägteren Gelcharakter zeigen.
- Demzufolge ist eine weitere Erscheinung der Erfindung ein Gel, das zwischen Inhaltsstoffen gebildet wird, die wie oben beschriebenes Ester-terminiertes Polyamid und eine nicht wäßrige Flüssigkeit, bevorzugt eine Flüssigkeit niedriger Polarität, umfassen. Eine bevorzugte Flüssigkeit niedriger Polarität ist ein Kohlenwasserstoff, wobei bevorzugte Kohlenwasserstoffe Lösungsmittel und Öle sind. Lösungsmittel und Öle können unterschieden werden, indem ein Entfetten stattfinden, wenn Lösungsmittel auf der menschlichen Haut gerieben werden, was zu einem Trocknen und zu einer Irritation führt. Jedoch findet ein Entfetten nicht statt, wenn Öle auf der menschlichen Haut gerieben werden. Öle sind in den meisten persönlichen Pflegezubereitungen bevorzugter als Lösungsmittel und sind daher beim Bilden der Gele der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Bevorzugt weist der Kohlenstoff eine verhältnismäßig hohe Anzahl an Kohlenstoffatomen, z. B. 10 bis 30 Kohlenstoffatome, auf und ist somit kein flüchtiger Kohlenwasserstoff.
- Ein bevorzugtes Öl ist Mineralöl, das manchmal ebenfalls als medizinisches Öl bezeichnet wird. Mineralöl ist ein hoch gereinigtes, farbloses, geschmackloses und geruchloses Petroleumöl (d. h. Erhalten durch Verarbeiten von Erdöl/Rohöl), das medizinisch als inneres Schmiermittel und für die Herstellung von Balsamen und medizinischen Salben verwendet wird. Solche Mineralöle sind hochgereinigt, indem im wesentlichen alle flüchtigen Kohlenwasserstoffe aus diesen entfernt werden, und indem sie hydriert sind (ebenfalls hydrobehandelt genannt), um im wesentlichen die gesamte Ungesättigtheit, zu entfernen, z. B. sind aromatische Gruppen zu den vollständig gesättigten Analoga reduziert worden. Ein bevorzugtes Mineralöl, um ein Gel der Erfindung herzustellen, ist ein sogenanntes „weißes" Mineralöl, welches wasserweiß ist (d. h. farblos und transparent) und im allgemeinen als sicher beim Kontakt mit menschlicher Haut erkannt wird. Mineralöl kann ebenfalls bezüglich seiner Viskosität gekennzeichnet werden, wobei leichtes Mineralöl verhältnismäßig weniger viskos ist als schweres Mineralöl, und diese Begriffe sind genauer in der US Pharmacopoeia, 22. Überarbeitung, Seite 899 (1990) definiert. Jedes Mineralöl kann in der Erfindung verwendet werden, um ein Gel zu bilden.
- Andere Kohlenwasserstoffe, die in der Erfindung verwendet werden können, schließen Kohlenwasserstoffe mit verhältnismäßig niedrigerem Molekulargewicht ein, einschließlich lineare gesättigte Kohlenwaserstoffe, wie Tetradecan, Hexadecan, Octadecan, etc. Cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Decahydronaphthalen (DECALIN), Kohlenwasserstoffe mit Brennstoffqualität, verzweigte Kohlenwasserstoffe, wie PERMETHYL von Permethyl Corporation und ISOPAR von Exxon Corp., und Kohlenwasserstoffmischungen, wie das Produkt PD-23 von Witco (Greenwich, CT), können ebenfalls bei der Herstellung von Gelen der Erfindung verwendet werden. Solche Kohlenwasserstoffe, insbesondere gesättigte Kohlenwasserstofföle, sind eine bevorzugte Flüssigkeit zum Herstellen eines Gels der Erfindung, da solche Kohlenwasserstoffe häufig weniger irritierend für die Haut sind als Flüssigkeiten, die aromatische, Keton- und andere funktionelle Gruppen enthalten.
- Eine weitere Klasse geeigneter Flüssigkeiten niedriger Polarität sind Ester und insbesondere Ester von Fettsäuren. Solche Ester können monofunktionelle Ester sein (d. h. mit einer einzigen Estereinheit) oder können polyfunktionell sein (d. h. mit mehr als einer Estergruppe). Geeignete Ester schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt, auf die Reaktionsprodukte von C1-24-Monoalkoholen mit C1-22-Monocarbonsäuren, wo die Kohlenstoffatome in einer linearen, verzweigten und/oder cyclischen Weise angeordnet sein können, und wobei optional Ungesättigtheit zwischen Kohlenstoffatomen vorliegen kann. Bevorzugt weist der Ester wenigstens etwa 18 Kohlenstoffatome auf. Beispiele schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf Fettsäureester, wie Isopropylisostearat, n-Propylmyristat, Isopropylmyristat, n-Propylpalmitat, Isopropylpalmitat, Hexacosanylpalmitat, Octacosanylpalmitat, Tricontanylpalmitat, Dotriacontanylpalmitat, Tetratriacontanylpalmitat, Hexacosanylstearat, Octacosanylstearat, Triacontanylstearat, Dotriacontanylstearat und Tetratriacontanylstearat; Salicylate, z. B. C1-10-Salicylate, wie Octylsalicylat, und Bezoatester, einschließlich C12-15-Alkylbenzoat, Isostearylbenzoat und Benzylbenzoat.
- Geeignete Ester sind solche, die gewöhnlicherweise in der Kosmetikindustrie für die Zubereitung von Lippenstift und Make-up eingesetzt werden, z. B. die Fettsäureester, die oben erwähnt werden, und werden häufig als „kosmetische Ester" benannt. Andere kosmetische Ester schließen Glycerol- und Propylenglycolester von Fettsäure ein, einschließlich die sogenannten Polyglycerolfettsäureester und Triglyceride. Beispielhafte kosmetische Ester schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf Propylenglycolmonolaurat, Polyethylenglycol(400)-monolaurat, Kastoröl, Triglyceryldiisostearat und Lauryllactat. Somit kann die Flüssigkeit mehr als eine einer Ester-, einer Hydroxyl- und einer Etherfunktionalität aufweisen. Beispielsweise kann C10-15-Alkyllactat in einem Gel der Erfindung verwendet werden. Zusätzlich sind veresterte Polyole, wie die Polymere und/oder Copolymere von Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid, umgesetzt mit C1-22-Monocarbonsäure, geeignet. Die Kohlenstoffatome der C1-22-Monocarbonsäuren können in einer linearen, verzweigten und/oder cyclischen Weise angeordnet sein, und eine Ungesättigtheit kann zwischen den Kohlenstoffatomen vorliegen. Bevorzugte Ester sind das Reaktionsprodukt eines Alkohols und einer Fettsäure, wo der Alkohol ausgewählt ist aus C1-10-Alkohol mit einer Hydroxylgruppe, C2-10-Alkohol mit zwei Hydroxylgruppen und C3-10-Alkohol mit drei Hydroxylgruppen, und wobei die Fettsäure ausgewählt ist aus einer C8-24-Fettsäure.
- Die Gele der Erfindung enthalten bevorzugt keine wesentlichen Mengen eines Monoalkohols, d. h. von Alkoholen mit einer Hydroxylgruppe mit einem einzigen Hydroxyl und ihrer einzigen funktionellen Gruppe. Somit enthalten die Gele der Erfindung bevorzugt weniger als 25 Gew.-%, bevorzugter weniger als 10 Gew.-% und noch bevorzugter weniger als 5 Gew.-% Monoalkohol. Es ist ein überraschender Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß das ETPA-Harz Kohlenwasserstoff in Abwesenheit von Hydroxyl enthaltenden Verbindungen gelieren kann.
- Die Gele der Erfindung sind bevorzugt selbsttragend, indem sie ihre Form bei Raumtemperatur und in der Abwesenheit einer Scherung behalten. Ebenfalls sind die erfindungsgemäßen Gele bevorzugt klar oder transluzent. Die Begriffe klar, transparent und Klarheit sind beabsichtigt, um ihre gewöhnlichen Wörterbuchdefinitionen aufzuweisen; somit ermöglicht ein klares Gel eine leichte Ansicht eines Objekts, das dahinter liegt. Im Gegensatz dazu bewirkt ein transluzentes Gel, obwohl es ermöglicht, daß Licht hindurchtritt, daß das Licht so gestreut wird, daß es unmöglich ist, klare Objekte hinter dem transluzenten Stift zu erkennen. Wenn es hierin verwendet wird, ist ein Gel transparent oder klar, wenn die maximale Durchlässigkeit des Lichts jeder Wellenlänge in dem Bereich von 400 bis 800 nm durch eine Probe mit 1 cm Dicke wenigstes 35%, bevorzugt wenigstens 50% ist (siehe z. B.
EP 291,334 A4 - Die Gele der Erfindung zeigen bevorzugt keine Synärese. Wie in dem Dictionary of Scientific and Technical Terms (3. Ausgabe) von McGraw-Hill definiert, ist Synärese die spontane Trennung einer Flüssigkeit aus einer Gel- oder Kolloidsuspension aufgrund einer Kontraktion des Gels. Typischerweise wird Synärese als die Trennung einer Flüssigkeit aus einem Gel beobachtet und wird manchmal als „bluten" bezeichnet, indem Feuchtigkeit auf den Oberflächen eines Gels beobachtet wird, welches Synärese zeigt. Aus einem kommerziellen Standpunkt heraus ist Synärese typischerweise eine nicht erwünschte Eigenschaft, und die Gele der vorliegenden Erfindung zeigen wünschenswerterweise und überraschend keine Synärese.
- Um ein Gel der Erfindung herzustellen, wird ein Ester-terminiertes Polyamidharz mit einer Flüssigkeit kombiniert. Die zwei Bestandteile werden auf erhöhte Temperatur gebracht, z. B. bis zu etwa 80–150°C, bis sich das Harz vollständig in der Flüssigkeit löst. Eine niedrigere Temperatur kann verwendet werden, wenn eine Lösung bei der niedrigeren Temperatur hergestellt werden kann. Beim Kühlen bildet die Mischung das Gel der Erfindung aus. Bevorzugt ist die Flüssigkeit eine Flüssigkeit niedriger Polarität, wie oben beschrieben, und noch bevorzugter ist die Flüssigkeit ein Kohlenwasserstoff. Die Flüsigkeit kann mehr als eine Komponente enthalten, z. B. Kohlenwasserstoff ebenso wie Ester enthaltendes Material. In jedem Falle wird das Ester-terminierte Polyamid mit der Flüssigkeit kombiniert, so daß die Gewichtsprozente an ETPA in der ETPA + Lösungsmittel-Mischung etwa 5–50% und bevorzugt etwa 10–45 Gew.-% sind. Solche Gele können transparent, transluzent oder opak sein, abhängig von den genauen Identitäten des Ester-terminierten Polyamids und der Flüssigkeit ebenso wie der Konzentration von ETPA in der Mischung.
- Die Gele der Erfindung können in persönliche Pflegeprodukte gemäß Methoden verarbeitet werden, die auf dem Fachgebiet gut bekannt sind. Das Gel kann mit Bestandteilen kombiniert werden, die herkömmlicherweise in persönlichen Pflegeprodukten integriert werden, wie Chelatagentien, Farbmittel, Emulgatoren, Füllstoffe, Härter, Parfüms, Verstärker, Wasser und Wachs, um einige zu nennen. Solche Additive sind ebenfalls in beispielsweise den folgenden Dokumenten dargelegt:
US 3,255,082 an Barton, 4,049,792 an Elsnau, 4,137,306 an Rubino et al. und 4,279,658 an Hooper et al. - Persönliche Pflegeprodukte können aus dem ETPA-Harz der Erfindung hergestellt werden durch Mischen der verschiedenen Komponenten des Produkts bei einer erhöhten Temperatur und dann Kühlen, um die gelierte (verfestigte) Zusammensetzung zu bilden.
- Wünschenswerterweise werden jegliche flüchtigen Komponenten zu der Mischung in einer relativ späten Stufe des Mischen zugegeben, um eine Verflüchtigung der Komponenten zu begrenzen. Bevorzugt werden die Flüssigkeit und das ETPA-Geliermittel gemischt und erwärmt, um das ETPA in der Flüssigkeit vollständig zu lösen (z. B. bei 80°C–150°C). Ein aktiver Bestandteil (z. B. aktives Antitranspirationsmittel) kann zugegeben werden, nachdem das ETPA vollständig gelöst ist, und ein Mischen findet dann statt. Ein Mischen kann während des Kühlens fortgeführt werden, wobei Farbmittel und andere Komponenten während der Kühlstufe zugefügt werden.
- Die folgenden Beispiele sind als ein Mittel zum Veranschaulichen der vorliegenden Erfindung dargelegt und nicht als Begrenzung derselben konstruiert.
- In den folgenden Beispiele wurde der Erweichungspunkt unter Verwendung eines Model FP83HT Dropping Point Cell von Mettler Instruments Corporation, mit einer Heizrate von 1,5°C/Minute, gemessen. Viskositätsmessungen wurden durchgeführt unter Verwendung eines Model RVTD Digital Viscometer von Brookfield Engineering Laboratories, Inc. und sind in Centipoise (cP) angegeben. Gelklarheit und -härte wurden beide qualitativ beurteilt.
- In den folgenden Synthesebeispielen sind, sofern nicht anderweitig genannt, die Chemikalien alle von einer Reagenzqualität, erhalten aus kommerziellen Lieferantenhäusern, einschließend Aldrich Chemical Co. (Milwaukee, WI) und dergleichen. Polymerisierte Fettsäure UnidymeTM 14 ist eine dimere Säure, die von Union Camp Corp., Wayne, NJ, erhältlich ist. Polymerisierte Fettsäure EmpolTM 1008 ist eine dimere Säure, die von Henkel Corporation, Ambler, PA, erhältlich ist. Polymerisierte Fettsäure PripolTM 1008 ist eine dimere Säure, die von Unichema North America, Chicago, IL, erhältlich ist. Alkohol HarchenexTM (Union Camp Co., Wayne NJ) ist eine 60/40-Mischung von linearen C14/C16-Alkoholen.
- BEISPIELE
- BEISPIEL 1
- ETPA AUS LINEAREM C14-C16-ALKOHOL
- Dieses Beispiel zeigt, daß ein klares, weiches Gel mit einem ETPA hergestellt werden kann, das aus einer Mischung von linearen Alkoholen mit Kettenlängen von 14 und 16 Kohlenstoffen synthetisiert worden ist.
- Die Komponenten und Mengen desselben sind, wie in Tabelle 1 gezeigt, in einen Reaktionsbehälter eingefüllt worden und auf 200–220°C unter einer Stickstoffatmosphäre für 2 Stunden erwärmt worden. Das resultierende ETPA wies einen Erweichungspunkt von 68.5°C und eine Viskosität von 44 Centipoise bei 130°C auf, wie in Tabelle 2 zusammengefaßt ist.
- Dieses EPTA wurde mit Tetradecan (20 Gew.-% ETPA/80 Gew.-% Tetradecan) kombiniert und erwärmt, bis sich das ETPA in dem Tetradecan auflöste. Beim Kühlen auf Raumtemperatur bildete die Lösung ein weiches klares Gel, das in Tabelle 2 zusammengefaßt ist.
- BEISPIEL 2
- ETPA AUS LINEAREM C22-ALKOHOL
- Dieses Beispiel zeigt, daß ein klares weiches Gel mit einem ETPA hergestellt werden kann, das aus einem linearen Alkohol mit einer Kettenlänge von 22 Kohlenstoffen synthetisiert worden ist.
- Die Ausgangsmaterialien, die verwendet wurden, um das ETPA herzustellen, sind in Tabelle 3 und die Eigenschaften des resultierenden ETPA sind in Tabelle 2 gegeben. Das Harz und das Gel wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Art und Weise hergestellt.
- BEISPIEL 3
- ETPA AUS LINEAREM C18-ALKOHOL
- Dieses Beispiel zeigt, daß ein klares weiches Gel mit einem ETPA hergestellt werden kann, das aus einem linearen Alkohol mit einer Kettenlänge von 18 Kohlenstoffen synthetisiert worden ist.
- Unter Verwendung der in Tabelle 4 identifizierten Reaktanten wurde ein ETPA durch Einfüllen der Disäure und des Alkohols in einen Reaktionsbehälter bei Raumtemperatur, Erwärmen der Mischung unter Stickstoff auf 80°C, Zufügen des Diamins, Erwärmen auf 220°C, Halten bei 220°C für 1 Stunde und schließlich Halten unter Vakuum (8–10 mbar) bei 220°C für 2 Stunden synthetisiert. Wie in Tabelle 2 zusammengefaßt, wies das ETPA einen Erweichungspunkt von 85,7°C und eine Viskosität bei 190°C von 27 cP auf.
- Ein Gel wurde aus diesem ETPA gemäß der Vorgehensweise, die in Beispiel 1 beschrieben wurde, gebildet. Wie in Tabelle 2 gekennzeichnet, war das Gel klar und hart.
- BEISPIEL 4
- ETPA AUS VERZWEIGTKETTIGEM C24-ALKOHOL
- Dieses Beispiel zeigt, daß ein klares hartes Gel mit einem ETPA hergestellt werden kann, das aus einem verzweigten Alkohol mit einer Kettengröße von 24 Kohlenstoffen synthetisiert worden ist.
- Ein ETPA wurde gemäß der in Beispiel 3 beschriebenen Vorgehensweise synthetisiert, unter Verwendung der in Tabelle 5 identifizierten Reaktanten. Das resultierende ETPA-Harz wies einen Erweichungspunkt von 85,2°C und eine Viskosität von 20 cP bei 190°C auf.
- Ein Gel wurde aus diesem ETPA gemäß der Vorgehensweise, die in Beispiel 1 beschrieben wurde, gebildet. Wie in Tabelle 2 zusammengefaßt, war das Gel klar und hart.
- BEISPIEL 5
- ETPA AUS LINEAREM C10-ALKOHOL
- Dieses Beispiel zeigt, daß ein opakes Gel in Tetradecan gebildet wird, wenn ein ETPA verwendet wird, das aus einem linearen Alkohol mit einer Kettenlänge von 10 Kohlenstoffen hergestellt worden ist.
- Das ETPA wurde auf die in Beispiel 3 beschriebene Art und Weise synthetisiert, unter Verwendung der in Tabelle 6 identifizierten Reaktanten. Wie in Tabelle 2 zusammengefaßt, wies das ETPA einen Erweichungspunkt von 93,2°C und eine Viskosität bei 190°C von 29 cP auf.
- Dieses ETPA wurde mit Tetradecan kombiniert, um ein Gel gemäß der Vorgehensweise aus Beispiel 1 zu bilden. Das Gel war opak und hart, wie in Tabelle 2 zusammengefaßt ist.
- BEISPIEL 6
- ETPA MIT MODERATER TERMINIERUNG MIT LINEAREM C4-ALKOHOL
- Dieses Beispiel zeigt, daß ein opakes Gel in Tetradecan gebildet wird, wenn ein ETPA verwendet wird, das aus einem linearen Alkohol mit einer Kettenlänge von 4 Kohlenstoffen hergestellt worden ist.
- Mit einer Ausnahme wurde das ETPA auf die in Beispiel 3 beschrieben Art und Weise synthetisiert, unter Verwendung der in Tabelle 7 dargelegten Reaktanten. In diesem Beispiel wurde jedoch überschüssiges Butanol zu der Zubereitung vor der Vakuumstufe zugefügt, um dadurch die Säurezahl auf 10–15 zu reduzieren. Wie in Tabelle 2 zusammengefaßt, wies das Gel einen Erweichungspunkt von 86,3°C und eine Viskosität von 35 cP bei 190°C auf.
- Ein Gel wurde aus diesem ETPA wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Das Gel war opak und weich und zeigte Synärese (d. h. „Bluten" des Tetradecans aus dem Gel), was unerwünscht ist.
- BEISPIEL 7
- ETPA MIT HOHER TERMINIERUNG MIT LINEAREM C4-ALKOHOL
- Dieses Beispiel zeigt, daß ein klares Gel in Tetradecan gebildet wird, wenn ein ETPA verwendet wird, das aus einem linearen Alkohol mit einer Kettenlänge von 4 Kohlenstoffen bei einer verhältnismäßig hohen Konzentration (50% eq) hergestellt worden ist.
- Ein ETPA wurde auf die in Beispiel 6 beschriebene Art und Weise synthetisiert, wieder unter Verwendung von überschüssigem Butanol vor der Vakuumstufe, um die Säurezahl auf 10–15 zu reduzieren. Die verwendeten Reaktanten, um dieses ETPA zu bilden, sind in Tabelle 8 dargelegt. Das ETPA-Produkt weist einen Erweichungspunkt von 77,2°C und eine Viskosität von 15 cP bei 190°C auf.
- Ein Gel wurde unter Verwendung dieses ETPA gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehensweise hergestellt. Das Gel war klar und hart (siehe Tabelle 2).
- BEISPIEL 8
- ETPA MIT GERINGER TERMINIERUNG MIT LINEAREM C18-ALKOHOL
- Dieses Beispiel zeigt, daß es eine untere Grenze der Alkoholkonzentration gibt, die in einem ETPA verwendet werden kann, um noch ein transparentes Gel aus diesem zu erhalten. Unterhalb dieser Grenze werden opake Gele in Tetradecan gebildet.
- Ein ETPA wurde gemäß der Vorgehensweise aus Beispiel 3 unter Verwendung der in Tabelle 9 identifizierten Reaktanten synthetisiert. Das ETPA weist einen Erweichungspunkt von 90,4°C und eine Viskosität von 47 cP bei 190°C auf.
- Dieses ETPA wurde in ein Gel gemäß der in Beispiel 1 umrissenen Vorgehensweise gebildet. Das Gel war hart, jedoch opak, wie in Tabelle 2 zusammengefaßt ist.
- BEISPIEL 9
- ETPA MIT SEHR HOHER TERMINIERUNG MIT VERZWEIGTKETTIGEM C24-ALKOHOL
- Dieses Beispiel zeigt, daß es eine obere Grenze der Alkoholkonzentration gibt, die bei der Bildung eines ETPA verwendet werden kann, um noch ein hartes Gel zu erhalten. Oberhalb dieser Grenze werden klare, äußerst weiche Gele in Tetradecan gebildet.
- Ein ETPA wurde wie in Beispiel 1 unter Verwendung der in Tabelle 10 dargelegten Reaktanten synthetisiert. Das ETPA war sehr weich mit einem Schmelzpunkt unter Raumtemperatur. Die Viskosität des ETPA bei 130°C war 20,5 cP.
- Ein Gel wurde aus diesem ETPA wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Das Gel war klar, jedoch sehr weich, wie in Tabelle 2 zusammengefaßt ist.
- BEISPIEL 10
- ETPA AUS CO-DISÄURE UND LINEAREM C18-ALKOHOL
- Dieses Beispiel zeigt, daß eine Co-Disäure zu der ETPA-Zubereitung zugegeben werden kann, um die Gelhärte zu steigern, während Klarheit bewahrt wird.
- Ein ETPA wurde wie in Beispiel 3 synthetisiert, wobei die Co-Disäure vor dem Erwärmen zugegeben wurde. Die in Tabelle 11 aufgeführten Reaktanten wurden verwendet, um dieses ETPA zu bilden. Das Produkt wies einen Erweichungspunkt von 133,5°C und eine Viskosität von 190°C bei 26 cP auf.
- Unter Verwendung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurde ein Gel aus diesem ETPA gebildet. Das Gel war klar und hart, wie in Tabelle 2 zusammengefaßt ist.
- BEISPIEL 11
- EFFEKT DER ALKOHOLKETTENLÄNGE AUF DIE GELKLARHEIT
- Dieses Beispiel zeigt, daß die Kettenlänge des verwendeten Alkohols, um ein Alkohol terminiertes Amid herzustellen, einen Einfluß auf die Klarheit des Gels hat, das aus dem Polyamid hergestellt wird. Dieses Beispiel zeigt ferner, daß die Konzentration eines Geliermittels in einem Kohlenwasserstoffmedium die Klarheit des Gels beeinflußt.
- Die Alkohol terminierten Polyamide der Beispiele 6 (linearer C4-Alkohol), 5 (linearer C10-Alkohol) und 3 (linearer C18-Alkohol) wurden in heißem Tetradecan bei Konzentrationen im Bereich von 10 bis 30 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht von ETPA und Tetradecan, gelöst. Beim Kühlen wurden die resultierenden Gele bezüglich der Klarheit eingeschätzt, wobei die Ergebnisse in Tabelle 12 dargelegt sind.
- Die Daten aus Tabelle 12 zeigen, daß keines der ETPAs klare Gele bei 10 Gew.-% Feststoffgehalt bildet. Bei 15 Gew.-% und 20 Gew.-% Geliermittel unter Verwendung von Tetradecan bildet lediglich das Stearylalkohol terminierte Polyamid klare Gele.
- BEISPIEL 12
- EINFLUSS VON KOHLENWASSERSTOFF AUF GELHÄRTE UND KLARHEIT
- Wenn die ETPAs aus Beispiel 11 verwendet wurden, um Gele in Decalin zu bilden, zeigten die Gele eine verbesserte Klarheit, tendierten jedoch dazu, weicher zu sein. Das in Beispiel 11 beschriebene Klarheitsverhalten wird im wesentlichen reproduziert, wenn Tetradecan durch Isooctan oder mit PD 23 (eine Kohlenwasserstoffmischung von Witco, Corp., Greenwich, CT) ersetzt wird. In Isooctan tendiert ein Gel dazu, härter zu sein, verglichen damit, wenn Decalin verwendet wird, jedoch weicher zu sein, als wenn Tetradecan verwendet wird.
- BEISPIEL 13
- ETPA-ZUSAMMENSETZUNG, DIE ZUM GELIEREN EINES KOHLENWASSERSTOFFLÖSUNGSMITTELS VERWENDET WIRD
- Dieses Beispiel zeigt, wie ein ETPA verwendet werden kann, um ein klares hartes Gel in PD 23 Kohlenwasserstoff herzustellen, wo PD 23 ein Erdöldestillat ist, hergestellt von Witco (Greenwich, CT), das eine Viskosität 2,6 cSt bei 40°C und einen Flammpunkt von 110°C (230°F) aufweist. PD-23 Kohlenwasserstoff wird in Haushaltsprodukten, wie Möbelpolituren, Haushaltsreinigern, Flüssigkerzen und Handreinigern verwendet.
- Ein Gel wurde aus dem gemäß Beispiel 3 hergestellten ETPA hergestellt. Das Gel wurde durch Erwärmen von 20 Gew.-% des ETPA in PD-23 hergestellt, bis sich das ETPA aufgelöst hatte. Die Lösung konnte abkühlen und ein klares hartes Gel wurde gebildet.
- BEISPIEL 14
- ETPA-GEL MIT KLEAROL-KOHLENWASSERSTOFF
- Dieses Beispiel zeigt, wie das in Beispiel 3 hergestellte ETPA verwendet werden kann, um ein weißes Mineralöl mit niedriger Viskosität zu gelieren. Das verwendete Mineralöl war Klearol® (Witco Corp., Greenwich, CT), welches eine Viskosität von 7–10 cSt bei 40°C und einen Flammpunkt von 154,4°C (310°F) aufwies. Klearol®-Mineralöl wird in persönlichen Pflegeprodukten, wie Reinigungscremes, Handreinigern, Mode-Make-ups, Lippenstiften und Haarpflegeprodukten verwendet. Wenn es mit dem ETPA bei 20% Feststoffgehalt geliert wurde, war das Gel klar und hart.
- BEISPIEL 15
- ETPA-GEL MIT KAYDOL-KOHLENWASSERSTOFF
- Dieses Beispiel zeigt, wie das in Beispiel 3 hergestellte ETPA verwendet werden kann, um ein weißes Mineralöl mit hoher Viskosität zu gelieren. Das verwendete Mineralöl war Kaydol®, welches eine Viskosität von 64–70 cSt bei 40°C, einen Flammpunkt von 221,1°C (430°F) aufwies und von Witco Corp. erhältlich ist. Kaydol®-Mineralöl wird in Badeöl, Sonnenöl, Feuchtigkeitscremes und Grundier-Make-ups verwendet. Wenn es mit dem ETPA bei 30% Feststoffgehalt geliert wurde, war das Gel klar und hart.
- BEISPIEL 16
- ETPA-GEL MIT EINEM MONOFUNKTIONELLEN ESTERLÖSUNGSMITTEL
- Dieses Beispiel zeigt, wie das in Beispiel 3 hergestellte ETPA verwendet werden kann, um einen monofunktionellen Ester zu gelieren. Der Ester war ein C12-15-Alkylbenzoat, der Finsolv® TN genannt wird, hergestellt von Fintex (Elmwood Park, NJ). Wenn es mit dem ETPA bei 10% Feststoffgehalt geliert wurde, war das Gel klar und hart.
- BEISPIEL 17
- ETPA-GEL MIT EINEM MONOFUNKTIONELLEN ESTERLÖSUNGSMITTEL
- Dieses Beispiel zeigt, wie das in Beispiel 3 hergestellte ETPA verwendet werden kann, um einen monofunktionellen Ester zu gelieren. Der Ester war Isopropylisostearat (Unimate IPIS, hergestellt von Union Camp, Wayne, NJ). Geliert mit dem ETPA bei 20% Feststoffgehalt war das Gel klar und hart.
- BEISPIEL 18
- ETPA-GEL MIT EINEM MULTIFUNKTIONELLEN ESTERLÖSUNGSMITTEL
- Dieses Beispiel zeigt, wie ein multifunktioneller Ester mit dem in Beispiel 3 hergestellten ETPA geliert werden kann. Der Ester war Kastoröl. Kombiniert mit dem ETPA bei 20% Feststoffgehalt wurde ein klares hartes Gel gebildet.
- BEISPIEL 19
- ETPA-GEL MIT TERPENKOHLENWASSERSTOFFLÖSUNGSMITTEL
- Dieses Beispiel zeigt, daß ein Terpenkohlenwasserstofflösungsmittel mit einem ETPA geliert werden kann. Ein ETPA wurde unter Verwendung der Vorgehensweise aus Beispiel 8 hergestellt. Das resultierende ETPA wurde mit Limonen bei 20% Feststoffgehalt kombiniert, um ein klares, festes Gel zu ergeben.
- BEISPIEL 20
- VERGLEICHSBEISPIEL
- In diesem Vergleichsbeispiel wurde ein ETPA hergestellt durch zunächst ein Synthetisieren eines Polyamids aus hydriertem Empol 1008-Dimer (Henkel Corp. Ambler, PA) und EDA, was in einem Polyamid mit einer Aminzahl von 3 und einem Erweichungspunkt von 115°C resultierte. 100 g dieses Polyamids wurden unter Stickstoff mit 66 g Empol 1008 bei 230°C für 50 Minuten erwärmt. Die Mischung wurde auf 110°C gekühlt und 30 g Ethanol und 2 ml HCl wurden zugegeben. Die Mischung wurde unter Rückflußbedingungen erwärmt und die Temperatur konnte 230°C erreichen. Die Säurezahl wurde periodisch überprüft und Ethanol wurde zugegeben (bei 110°C), bis die Säurezahl kleiner als 30 war. Bei 230°C wurde das Vakuum auf der Mischung für 0,5 Stunden gehalten und das ETPA abgegossen. Das resultierende ETPA weist eine Säurezahl von 25 und einen Erweichungspunkt von 80°C auf.
- Das ETPA wurde mit Tetradecan bei 20% kombiniert und erwärmt, bis sich das ETPA gelöst hatte. Beim Kühlen wurde ein opakes weiches Gel gebildet, das Synärese zeigte.
- BEISPIEL 21
- VERGLEICHSBEISPIEL
- Dieses Vergleichsbeispiel wiederholt Beispiel 20, jedoch wurde die Veresterung bei viel niedrigeren Temperaturen durchgeführt. Das in Beispiel 20 beschriebene Polyamid (Erweichungspunkt = 115°C) wurde unter Rückfluß mit Empol 1008 bei 230°C in den gleichen Anteilen wie in Beispiel 20 für 50 Minuten erwärmt. Diese Mischung wurde dann auf 25°C gekühlt und Ethanol und HCl wurden in den gleichen Anteilen wie in Beispiel 20 zugegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluß bei 80–85°C für 8 Stunden erwärmt und das überschüssige Ethanol wurde in einem Stickstoffstrom bei 100°C entfernt. Das resultierende Produkt wies eine Säurezahl von 17 und einen Erweichungspunkt von 83°C auf. Dieses Material wurde bei 20% Gehalt in Tetradecan erwärmt, bis es sich löste. Nachdem die Mischung gekühlt war, wurde ein opakes weiches Gel gebildet, das Synärese zeigte.
- BEISPIEL 22
- VERGLEICHSBEISPIEL
- Dieses Vergleichsbeispiel zeigt, daß das in Beispiel 21 hergestellte ETPA in der Lage ist, Leinsamenöl, eine Komponente von Alkydfarben, einzudicken. Das in Beispiel 21 hergestellte ETPA wurde bei einem 10% Gehalt in Leinsamenöl erwärmt, bis es sich löste. Beim Abkühlen wurde eine opakes, verdicktes Produkt gebildet.
- BEISPIEL 23
- Dieses Beispiel zeigt, daß das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte ETPA Leinsamenöl eindickt. Das in Beispiel 3 hergestellte ETPA wurde bei einem 10% Gehalt in Leinsamenöl erwärmt, bis es sich löste. Beim Abkühlen wurde ein opakes, eingedicktes Produkt gebildet.
- BEISPIEL 24
- Dieses Beispiel zeigt, daß ein ETPA verwendet werden kann, um eine Mischung auf Ölbasis mit einem aktiven Bestandteil zu gelieren. 10 g des wie in Beispiel 8 hergestellten ETPA wurden in 15 g Methylsalicylat, 4 g Menthol (aktiver Bestandteil) und 21 g KAYDOL (weißes Mineralöl) erwärmt, bis sich das ETPA löste. Wenn die Lösung abkühlte, wurde ein klares festes Gel gebildet.
- BEISPIEL 25
- KERZENHERSTELLUNG
- Dieses Beispiel demonstriert, daß ein ETPA-Harz verwendet werden kann, um eine klare Kerze herzustellen. Die Kerze wurde hergestellt durch Kombinieren von 60 Teilen DRAKEOL 7-Mineralöl (von Penreco, eine Abteilung von Pennzoil Products Company, Karns City, PA) und 40 Teilen des in Beispiel 8 hergestellten ETPA und Erwärmen der Kombination auf etwa 110°C, bis eine klare, visuell homogene Lösung erhalten wird. Die heiße Mischung wird dann in eine flache Schale gegossen, die einen Docht enthält. Beim Abkühlen wird eine klare, freistehende Kerze gebildet. Die Kerze emittiert keinen Rauch, wenn sie zündet, und keine Entfärbung wurde nach dem Brennen beobachtet.
- In der vorliegenden Beschreibung, wo Harze oder Reaktionsmischungen als einschließend oder umfassend spezifische Komponenten oder Materialien beschrieben sind, wird von den Erfindern darüber nachgedacht, daß die Harze oder Reaktionsmischungen der vorliegenden Erfindung ebenfalls im wesentlichen aus den genannten Komponenten oder Materialien, oder vollständig aus diesen, bestehen. Demzufolge kann in der gesamten Offenbarung jede beschriebene Zusammensetzung (Harz oder Reaktionsmischung) der vorliegenden Erfindung im wesentlichen aus den genannten Komponenten oder Materialien oder vollständig aus diesen bestehen.
- Es wird von Fachleuten auf dem Gebiet erkannt, daß Veränderungen an den oben beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne von dem breiten erfinderischen Konzept derselben abzuweichen. Es wird daher verstanden, daß diese Erfindung nicht auf die offenbarten besonderen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern beabsichtigt ist, um Modifikationen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzudecken.
Claims (26)
- Harzzusammensetzung, welche ein Ester-terminiertes Polyamid der Formel (1): umfaßt, wobei n eine Zahl an Wiederholungseinheiten bezeichnet, so daß Estergruppen von 10% bis 50% der Gesamtzahl der Ester- und Amidgruppen ausmachen; R1 bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus einer Alkyl- oder Alkenylgruppe, welche wenigstens 4 Kohlenstoffatome enthalten; R2 bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus einer C4-42-Kohlenwasserstoffgruppe mit der Vorgabe, daß wenigstens 50% der R2-Gruppen 30–42 Kohlenstoffatome aufweisen; R3 bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus einer organischen Gruppe, die wenigstens zwei Kohlenstoffatome zusätzlich zu Wasserstoffatomen enthält und optional ein oder mehrere Sauerstoff- und Stickstoffatome enthält; und R3a bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-10-Alkyl und einer direkten Bindung an R3 oder einen weiteren R3a, so daß das N-Atom, an welches R3 und R3a beide angebunden sind, Teil einer heterocyclischen Struktur ist, die zum Teil durch R3a-N-R3 definiert ist, so daß wenigstens 50% der R3a-Gruppen Wasserstoff sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Estergruppen von 20% bis 35% der Gesamtzahl der Ester- und Amidgruppen ausmachen.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine C12-22-Alkylgruppe ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine C30-42-Kohlenwasserstoffgruppe mit der Struktur einer polymerisierten Fettsäure ist, bei der die Carbonsäuregruppen entfernt sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R3 eine C2-36-Kohlenwasserstoffgruppe und R3a Wasserstoff ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen 1% und 50% der R2-Gruppen eine C4-19-Kohlenwasserstoffgruppe sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R3a Wasserstoff ist und wenigstens 1% der R3-Gruppen Polyalkylenoxid sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiter umfassend Diester mit der Formel (1), wobei n = 0, so daß das Verhältnis der Estergruppen zu der Summe der Ester- und Amidgruppen in der Gesamtzahl des Ester-terminierten Polyamids und des Diesters von 0,1 bis 0,7 ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 10, welches bei Reaktionsgleichgewicht vorliegt.
- Verfahren zum Herstellen einer Harzzusammensetzung, welche ein Ester-terminiertes Polyamid umfaßt, wobei das Verfahren umfaßt ein Reagieren von x Äquivalenten einer Carbonsäure aus Disäure oder eines reaktiven Äquivalents derselben, y Äquivalenten von Amin aus Diamin und z Äquivalenten von Hydroxyl aus Monoalkohol oder einem reaktiven Äquivalent desselben, wobei wenigstens etwa 50% der Carbonsäureäquivalente aus polymerisierter Fettsäure sind, Monoalkohol der monofunktionelle Reaktant ist, der verwendet wird, um das Harz zu bilden, wobei der Monoalkohol wenigstens 4 Kohlenstoffatome aufweist, 0,9 ≤ {x/(y + z)} ≤ 1,1 und 0,1 ≤ {z/(y + z)} ≤ 0,7 ist.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reaktionsmischung, die Disäure, Diamin und Monoalkohol umfaßt, umgesetzt wird, um das Harz zu erhalten.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle Äquivalente der Carbonsäure aus polymerisierter Fettsäure stammen.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen 1% und 50% der Carbonsäureäquivalente aus einer Disäure der Formel HOOC-R2-COOH stammen, wobei R2 eine C4-19-Kohlenwasserstoffgruppe ist.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Diamin die Formel H2N-R3-NH2 aufweist und R3 eine C2-36-Kohlenwasserstoffgruppe ist.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Monoalkohol die Formel R1-OH aufweist und R1 eine C12-22-Kohlenwasserstoffgruppe ist.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß 0,2 ≤ {z/(y + z)} ≤ 0,5 ist.
- Gel, welches eine nicht-wäßrige Flüssigkeit und wenigstens ein Harz umfaßt, das ausgewählt ist aus (a) der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und (b) der Zusammensetzung, die durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18 hergestellt wird.
- Gel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel transluzent oder transparent ist.
- Gel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß daß Gel ein selbsttragendes Gel ist.
- Gel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel keine Synärese zeigt.
- Gel nach Anspruch 19 mit wenigstens 5 Gew.-% und weniger als 50 Gew.-% Harz, basierend auf dem Gesamtgewicht des Harzes und der nicht-wäßrigen Flüssigkeit.
- Gel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-wäßrige Flüssigkeit einen Kohlenwasserstoff umfaßt.
- Verfahren zum Herstellen eines transparenten oder transluzenten Gels, umfassend ein Kombinieren einer nicht-wäßrigen Flüssigkeit mit einer Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, oder die nach den Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18 hergestellt ist.
- Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-wäßrige Flüssigkeit ein Kohlenwasserstoff ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US734523 | 1996-10-18 | ||
US08/734,523 US5783657A (en) | 1996-10-18 | 1996-10-18 | Ester-terminated polyamides of polymerized fatty acids useful in formulating transparent gels in low polarity liquids |
PCT/US1997/019510 WO1998017705A1 (en) | 1996-10-18 | 1997-10-17 | Ester-terminated polyamides of polymerized fatty acids useful in formulating transparent gels in low polarity liquids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69730144D1 DE69730144D1 (de) | 2004-09-09 |
DE69730144T2 true DE69730144T2 (de) | 2005-08-11 |
Family
ID=24952036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69730144T Expired - Lifetime DE69730144T2 (de) | 1996-10-18 | 1997-10-17 | Ester-terminierte polyamide von polymerisierten fettsäuren, nützlich zur erzeugung transparenter gele in niedrig-polar-flüssigkeit |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5783657A (de) |
EP (2) | EP0939782B1 (de) |
JP (3) | JP4005640B2 (de) |
AU (1) | AU727433B2 (de) |
CA (1) | CA2268452C (de) |
DE (1) | DE69730144T2 (de) |
TW (1) | TW385321B (de) |
WO (1) | WO1998017705A1 (de) |
Families Citing this family (423)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6169160B1 (en) | 1996-09-26 | 2001-01-02 | Union Camp Corporation | Cable protectant compositions |
US5783657A (en) * | 1996-10-18 | 1998-07-21 | Union Camp Corporation | Ester-terminated polyamides of polymerized fatty acids useful in formulating transparent gels in low polarity liquids |
BR9712342A (pt) | 1996-10-18 | 2000-10-31 | Union Camp Corp | Géis de poliamida terminados em éster |
US6776792B1 (en) | 1997-04-24 | 2004-08-17 | Advanced Cardiovascular Systems Inc. | Coated endovascular stent |
US6517343B2 (en) | 1997-09-26 | 2003-02-11 | Arizona Chemical Company | Coated candles and coating compositions |
US6585783B1 (en) * | 1997-11-20 | 2003-07-01 | SCHÜMANN SASOL GmbH | Candle base material and method for producing a candle base material |
GB9821693D0 (en) * | 1998-10-06 | 1998-12-02 | Humphries Martyn | Improvements in or relating to insect repellents |
WO2000026285A1 (en) * | 1998-10-29 | 2000-05-11 | Penreco | Gel compositions |
US6268466B1 (en) | 1999-01-04 | 2001-07-31 | Arizona Chemical Company | Tertiary amide terminated polyamides and uses thereof |
US6503077B2 (en) | 1999-01-04 | 2003-01-07 | Arizona Chemical Company | Gelled articles containing tertiary amide-terminated polyamide |
US6132665A (en) | 1999-02-25 | 2000-10-17 | 3D Systems, Inc. | Compositions and methods for selective deposition modeling |
GB9908218D0 (en) * | 1999-04-12 | 1999-06-02 | Unilever Plc | Antiperspirant compositions |
US6544302B2 (en) | 1999-06-01 | 2003-04-08 | Bush Boake Allen | Composite candle compositions |
US6435694B1 (en) | 1999-06-10 | 2002-08-20 | Aromatic Technologies, Inc. | Candle with insert |
FR2796272B1 (fr) * | 1999-07-15 | 2003-09-19 | Oreal | Composition sans cire structuree sous forme rigide par un polymere |
FR2796271B1 (fr) * | 1999-07-15 | 2002-01-11 | Oreal | Composition sans cire structuree sous forme rigide par un polymere |
FR2796273B1 (fr) | 1999-07-15 | 2003-09-12 | Oreal | Composition a phase grasse liquide gelifiee par un polyamide a groupements ester terminaux |
FR2796270B1 (fr) * | 1999-07-15 | 2002-01-11 | Oreal | Composition a phase grasse liquide gelifiee par un polyamide a groupements ester terminaux |
US6174937B1 (en) * | 1999-07-16 | 2001-01-16 | Xerox Corporation | Composition of matter, a phase change ink, and a method of reducing a coefficient of friction of a phase change ink formulation |
US20070032853A1 (en) | 2002-03-27 | 2007-02-08 | Hossainy Syed F | 40-O-(2-hydroxy)ethyl-rapamycin coated stent |
US7807211B2 (en) | 1999-09-03 | 2010-10-05 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Thermal treatment of an implantable medical device |
FR2804017B1 (fr) * | 2000-01-25 | 2002-07-26 | Oreal | Composition longue tenue structuree par un polymere et un corps gras pateux |
FR2802806B1 (fr) * | 1999-12-28 | 2002-02-08 | Oreal | Composition longue tenue structuree par un polymere et un corps gras pateux |
EP1114636B1 (de) * | 1999-12-28 | 2005-04-20 | L'oreal | Strukturierte langhaltige Zubereitung enthaltend ein Polymer und pastöse Fettstoffe |
FR2804018B1 (fr) * | 2000-01-24 | 2008-07-11 | Oreal | Composition sans transfert structuree sous forme rigide par un polymere |
US6439880B1 (en) | 2000-02-11 | 2002-08-27 | Robert Ray | Clear candle construction |
US6214063B1 (en) * | 2000-03-01 | 2001-04-10 | Bath & Body Works, Inc. | Products with ETPA-based icons |
US6645261B2 (en) | 2000-03-06 | 2003-11-11 | Cargill, Inc. | Triacylglycerol-based alternative to paraffin wax |
CA2345506A1 (en) * | 2000-04-28 | 2001-10-28 | Deann Davis | Decorative candle |
DE10022247A1 (de) | 2000-05-08 | 2001-11-15 | Basf Ag | Polyurethan und dessen Verwendung zur Modifizierung rheologischer Eigenschaften |
US20030124474A1 (en) * | 2000-06-07 | 2003-07-03 | David Elliott | Self extinguishing candles and method of making same |
GB0014426D0 (en) * | 2000-06-13 | 2000-08-09 | Unilever Plc | Hair oils |
US6423304B1 (en) * | 2000-06-15 | 2002-07-23 | Cognis Corporation | Dimerized fatty acid based polyamides useful for clear candle and gel applications |
US6423324B1 (en) | 2000-06-20 | 2002-07-23 | Cosmolab, Inc. | Temperature-stable polyamide resin-based composition, and products |
FR2810562B1 (fr) * | 2000-06-23 | 2003-04-18 | Oreal | Emulsion solide a phase grasse liquide structuree par un polymere |
FR2811225B1 (fr) * | 2000-07-07 | 2004-04-16 | Oreal | Composition solide parfumee transparente |
US6432391B1 (en) | 2000-07-07 | 2002-08-13 | L'ORéAL S.A. | Transparent scented solid cosmetic composition |
US6309715B1 (en) | 2000-08-02 | 2001-10-30 | International Flavors & Fragrances Inc. | Decorative materials encased in a polymer with fragrance releasing characteristics |
AR029272A1 (es) * | 2000-09-15 | 2003-06-18 | Perez Roldan Alberto Gonzalo | Compuesto transparente, elastico y autoportante para la fabricacion de velas y la vela autoportante obtenida con dicho compuesto |
US6953560B1 (en) | 2000-09-28 | 2005-10-11 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Barriers for polymer-coated implantable medical devices and methods for making the same |
US20020066974A1 (en) * | 2000-10-04 | 2002-06-06 | Jeffrey Bell | Item with decorative voids |
US6783793B1 (en) | 2000-10-26 | 2004-08-31 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Selective coating of medical devices |
US7807210B1 (en) | 2000-10-31 | 2010-10-05 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Hemocompatible polymers on hydrophobic porous polymers |
FR2816630B1 (fr) * | 2000-10-31 | 2006-08-25 | Abt Sarl | Matiere combustible pour bougie, bougie et procede de fabrication associe |
US6478830B2 (en) | 2000-11-15 | 2002-11-12 | Noville, Inc. | Transparent compositions and candles and methods for making the same |
FR2816832B1 (fr) * | 2000-11-23 | 2003-09-26 | Oreal | Composition cosmetique comprenant des particules interferentielles et une matiere colorante |
US7276547B2 (en) * | 2000-12-12 | 2007-10-02 | L'oreal S.A. | Compositions comprising heteropolymers and at least one oil-soluble polymers chosen from alkyl celluloses and alkylated guar gums |
WO2002047622A2 (fr) * | 2000-12-12 | 2002-06-20 | L'oreal | Composition cosmetique comprenant une cire et un polymere |
US6835399B2 (en) | 2000-12-12 | 2004-12-28 | L'ORéAL S.A. | Cosmetic composition comprising a polymer blend |
US8080257B2 (en) * | 2000-12-12 | 2011-12-20 | L'oreal S.A. | Cosmetic compositions containing at least one hetero polymer and at least one film-forming silicone resin and methods of using |
US20020168335A1 (en) * | 2000-12-12 | 2002-11-14 | Nathalie Collin | Cosmetic composition comprising a wax and a polymer |
AU2001225389A1 (en) * | 2000-12-12 | 2002-06-24 | L'oreal S.A. | Composition comprising at least one heteropolymer and at least one inert filler and methods for use |
WO2002047624A1 (en) | 2000-12-12 | 2002-06-20 | L'oreal Sa | Cosmetic compositions containing at least one heteropolymer and at least one gelling agent and methods of using the same |
AU2001220877A1 (en) | 2000-12-12 | 2002-06-24 | L'oreal S.A. | Cosmetic composition comprising heteropolymers and a solid substance and method of using same |
CN100415202C (zh) * | 2000-12-12 | 2008-09-03 | 莱雅公司 | 包含聚合物混合物的化妆品组合物 |
FR2817743B1 (fr) * | 2000-12-12 | 2003-01-10 | Oreal | Utilisation d'un polymere pour obtenir un maquillage rapide des matieres keratiniques |
US20020111330A1 (en) * | 2000-12-12 | 2002-08-15 | Carlos Pinzon | Compositions containing heteropolymers and methods of using same |
FR2817739B1 (fr) * | 2000-12-12 | 2005-01-07 | Oreal | Composition cosmetique coloree transparente ou translucide |
US6881400B2 (en) | 2000-12-12 | 2005-04-19 | L'oreal S.A. | Use of at least one polyamide polymer in a mascara composition for increasing the adhesion of and/or expressly loading make-up deposited on eyelashes |
US20020076427A1 (en) * | 2000-12-18 | 2002-06-20 | Marni Hurwitz | Insect removal tape and method of using insect removal tape |
US20080028669A1 (en) * | 2000-12-18 | 2008-02-07 | Hurwitz Marni M | Insect removal tape, debilitating spray formulation and method for using same |
AU2001220200A1 (en) * | 2000-12-21 | 2002-07-01 | L'oreal S.A. | Structured composition comprising a heteratome polymer and fibers |
US7025953B2 (en) | 2001-01-17 | 2006-04-11 | L'oreal S.A. | Nail polish composition comprising a polymer |
FR2819399B1 (fr) | 2001-01-17 | 2003-02-21 | Oreal | Composition cosmetique contenant un polymere et une huile fluoree |
US6870011B2 (en) | 2001-01-24 | 2005-03-22 | Arizona Chemical Company | Hydrocarbon-terminated polyether-polyamide block copolymers and uses thereof |
US20040094635A1 (en) * | 2001-02-21 | 2004-05-20 | Michael Harris | Air fresheners |
US6592637B2 (en) | 2001-03-16 | 2003-07-15 | Mcgee Thomas | Decorative candle and process for making same |
US6780424B2 (en) | 2001-03-30 | 2004-08-24 | Charles David Claude | Controlled morphologies in polymer drug for release of drugs from polymer films |
US6552160B2 (en) | 2001-05-14 | 2003-04-22 | Arizona Chemical Company | Ester-terminated poly(ester-amides) useful for formulating transparent gels in low polarity fluids |
CA2449134A1 (en) * | 2001-06-04 | 2002-12-12 | Novaflame Pty. Ltd. | Candles with coloured flames |
FR2825628B1 (fr) * | 2001-06-07 | 2004-03-19 | Oreal | Composition cosmetique comportant un polymere comprenant des groupes de jonction capables d'etablir chacun au moins trois liaisons h |
US6497861B1 (en) | 2001-06-21 | 2002-12-24 | Color Access, Inc. | Stable cosmetic emulsion with polyamide gelling agent |
US20080233065A1 (en) * | 2001-06-21 | 2008-09-25 | Wang Tian X | Stable Cosmetic Emulsion With Polyamide Gelling Agent |
US8741378B1 (en) | 2001-06-27 | 2014-06-03 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Methods of coating an implantable device |
US6695920B1 (en) | 2001-06-27 | 2004-02-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Mandrel for supporting a stent and a method of using the mandrel to coat a stent |
US6565659B1 (en) | 2001-06-28 | 2003-05-20 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent mounting assembly and a method of using the same to coat a stent |
US7682669B1 (en) | 2001-07-30 | 2010-03-23 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Methods for covalently immobilizing anti-thrombogenic material into a coating on a medical device |
US8303651B1 (en) | 2001-09-07 | 2012-11-06 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polymeric coating for reducing the rate of release of a therapeutic substance from a stent |
US6669468B2 (en) * | 2001-09-28 | 2003-12-30 | Bath & Body Works, Inc. | Candle with polyethersulfone barrier |
US6716420B2 (en) * | 2001-10-05 | 2004-04-06 | L′Oreal | Methods of use and of making a mascara comprising at least one coloring agent and at least one heteropolymer |
US20030083209A1 (en) * | 2001-10-22 | 2003-05-01 | Moodycliffe Timothy I. | Viscosity modification of petroleum distillates |
US20030126788A1 (en) * | 2001-11-07 | 2003-07-10 | Colloid Tech. Inc. | Storage stable translucent flammable article |
ES2331413T3 (es) | 2001-12-13 | 2010-01-04 | Arizona Chemical Company | Suspensiones acuosas de poliamidas polimerizadas a partir de acidos grasos. |
US7160337B2 (en) * | 2001-12-17 | 2007-01-09 | International Flavors & Fragrances Inc. | Transparent, vegetable-based, substantially hydrocarbon-free candle article |
US20030148239A1 (en) * | 2002-02-05 | 2003-08-07 | Margaret Szczerba | Polymerized wax candles |
US20030199402A1 (en) * | 2002-04-22 | 2003-10-23 | Carl Triplett | Composition for reducing malodors and method for using the same |
US20030235600A1 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-25 | L'oreal | Cosmetic compositions comprising at least one polyester and at least one polyheteroatom |
US8449870B2 (en) * | 2002-06-11 | 2013-05-28 | Color Access, Inc. | Stable cosmetic emulsion with polyamide gelling agent |
US8333956B2 (en) * | 2002-06-11 | 2012-12-18 | Color Access, Inc. | Stable cosmetic emulsion with polyamide gelling agent |
US20040042980A1 (en) * | 2002-06-12 | 2004-03-04 | L'oreal | Cosmetic emulsions containing at least one hetero polymer and at least one sunscreen, and methods of using same |
US20050008598A1 (en) * | 2003-07-11 | 2005-01-13 | Shaoxiang Lu | Cosmetic compositions comprising a structuring agent, silicone powder and swelling agent |
US7056523B1 (en) | 2002-06-21 | 2006-06-06 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Implantable medical devices incorporating chemically conjugated polymers and oligomers of L-arginine |
US6994867B1 (en) | 2002-06-21 | 2006-02-07 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Biocompatible carrier containing L-arginine |
US7217426B1 (en) | 2002-06-21 | 2007-05-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coatings containing polycationic peptides for cardiovascular therapy |
US7033602B1 (en) | 2002-06-21 | 2006-04-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polycationic peptide coatings and methods of coating implantable medical devices |
US7794743B2 (en) | 2002-06-21 | 2010-09-14 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polycationic peptide coatings and methods of making the same |
US7070798B1 (en) | 2002-06-21 | 2006-07-04 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coatings for implantable medical devices incorporating chemically-bound polymers and oligomers of L-arginine |
US7011842B1 (en) | 2002-06-21 | 2006-03-14 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polycationic peptide coatings and methods of making the same |
US8506617B1 (en) | 2002-06-21 | 2013-08-13 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Micronized peptide coated stent |
US7008629B2 (en) | 2002-07-22 | 2006-03-07 | L'ORéAL S.A. | Compositions comprising at least one heteropolymer and fibers, and methods of using the same |
US7220288B2 (en) | 2002-08-13 | 2007-05-22 | Belmay, Inc. | Protection of fragrance in a wax candle using an antioxidant |
US20060128578A9 (en) * | 2002-09-20 | 2006-06-15 | Nathalie Jager Lezer | Cosmetic composition comprising rigid fibres and at least one compound chosen from film-forming polymers and waxes |
US20060147403A1 (en) | 2002-09-26 | 2006-07-06 | L'oreal C.A. | Non-transfer cosmetic composition comprising a sequenced polymer |
MXPA03008714A (es) | 2002-09-26 | 2004-09-10 | Oreal | Polimeros secuenciados y composiciones cosmeticas que comprenden tales polimeros. |
US6896965B1 (en) | 2002-11-12 | 2005-05-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Rate limiting barriers for implantable devices |
US7776926B1 (en) | 2002-12-11 | 2010-08-17 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Biocompatible coating for implantable medical devices |
US7758880B2 (en) | 2002-12-11 | 2010-07-20 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Biocompatible polyacrylate compositions for medical applications |
US7074276B1 (en) | 2002-12-12 | 2006-07-11 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Clamp mandrel fixture and a method of using the same to minimize coating defects |
US7094256B1 (en) | 2002-12-16 | 2006-08-22 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coatings for implantable medical device containing polycationic peptides |
US7758881B2 (en) | 2004-06-30 | 2010-07-20 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device |
US20060002968A1 (en) | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Gordon Stewart | Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders |
US8435550B2 (en) | 2002-12-16 | 2013-05-07 | Abbot Cardiovascular Systems Inc. | Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device |
JP2006515027A (ja) * | 2003-01-17 | 2006-05-18 | ロレアル | 長時間にわたって帯着する化粧品用組成物 |
US20040156742A1 (en) * | 2003-02-11 | 2004-08-12 | Milan Jolanda Bianca | Synergistically-effective cyclohexylethan-1-yl ester mixtures as malodour counteractants as measured physiologically and psychometrically and methods for using same |
US7063884B2 (en) | 2003-02-26 | 2006-06-20 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent coating |
US7293719B2 (en) * | 2003-02-28 | 2007-11-13 | American Covers, Inc. | Air freshener and method |
US20050169793A1 (en) * | 2003-02-28 | 2005-08-04 | American Covers, Inc. | Air freshener and method |
US7687037B2 (en) * | 2003-02-28 | 2010-03-30 | American Covers, Inc. | Air freshener and method |
US7687038B2 (en) * | 2003-02-28 | 2010-03-30 | American Covers, Inc. | Air freshener and method |
US7137570B2 (en) * | 2003-02-28 | 2006-11-21 | American Covers, Inc. | Air freshener and method |
US8460609B1 (en) | 2003-02-28 | 2013-06-11 | American Covers, Inc. | Vent stick air freshener with grip head |
US6956099B2 (en) * | 2003-03-20 | 2005-10-18 | Arizona Chemical Company | Polyamide-polyether block copolymer |
US7253249B2 (en) * | 2003-04-22 | 2007-08-07 | Arizona Chemical Company | Ester-terminated poly(ester-amide) in personal care products |
US7279174B2 (en) | 2003-05-08 | 2007-10-09 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent coatings comprising hydrophilic additives |
US20040224028A1 (en) * | 2003-05-09 | 2004-11-11 | Popplewell Lewis Michael | Polymer particles and methods for their preparation and use |
US6995122B2 (en) | 2003-05-20 | 2006-02-07 | International Flavors & Fragrances Inc. | Method for imparting substantive fragrance and, optionally, anti-static properties to fabrics during washing and/or drying procedure and compositions useful for effecting such processes |
US20050019286A1 (en) * | 2003-06-09 | 2005-01-27 | Wang Tian Xian | Stable cosmetic emulsion with polyamide |
US20050118344A1 (en) | 2003-12-01 | 2005-06-02 | Pacetti Stephen D. | Temperature controlled crimping |
US7785512B1 (en) | 2003-07-31 | 2010-08-31 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method and system of controlled temperature mixing and molding of polymers with active agents for implantable medical devices |
FR2860143B1 (fr) | 2003-09-26 | 2008-06-27 | Oreal | Composition cosmetique comprenant un polymere sequence et une huile siliconee non volatile |
US7198675B2 (en) | 2003-09-30 | 2007-04-03 | Advanced Cardiovascular Systems | Stent mandrel fixture and method for selectively coating surfaces of a stent |
US7201915B2 (en) * | 2003-10-10 | 2007-04-10 | International Flavors & Fragrances Inc. | Polyamide stick dispensing product and method of use |
US20050106192A1 (en) * | 2003-11-13 | 2005-05-19 | Parekh Prabodh P. | Synergistically-effective composition of zinc ricinoleate and one or more substituted monocyclic organic compounds and use thereof for preventing and/or suppressing malodors |
EP1682647B1 (de) * | 2003-11-14 | 2007-08-01 | Chemlink Specialities Ltd. | Ein oder mehrere hydrolytisch instabile anteile enthaltende zusammensetzung |
EP1531169B1 (de) * | 2003-11-14 | 2007-06-27 | The Procter & Gamble Company | Polymere Zusammensetzungen für die anhaltende Freigabe flüchtiger Materialien |
US9114198B2 (en) | 2003-11-19 | 2015-08-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Biologically beneficial coatings for implantable devices containing fluorinated polymers and methods for fabricating the same |
US8192752B2 (en) | 2003-11-21 | 2012-06-05 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coatings for implantable devices including biologically erodable polyesters and methods for fabricating the same |
US7220816B2 (en) | 2003-12-16 | 2007-05-22 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Biologically absorbable coatings for implantable devices based on poly(ester amides) and methods for fabricating the same |
US20050158262A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-07-21 | Eric Parris | Cosmetic composition comprising a cationic agent, a polymer comprising a hetero atom and an oil, and cosmetic treatment process |
US7435788B2 (en) | 2003-12-19 | 2008-10-14 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Biobeneficial polyamide/polyethylene glycol polymers for use with drug eluting stents |
US20050191327A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-09-01 | Wei Yu | Cosmetic composition comprising two different hetero polymers and method of using same |
US7563324B1 (en) | 2003-12-29 | 2009-07-21 | Advanced Cardiovascular Systems Inc. | System and method for coating an implantable medical device |
EP1553162B2 (de) * | 2004-01-08 | 2011-04-20 | Unilever N.V. | Stückförmige Toilettenreinigungsmittel |
US7341736B2 (en) * | 2004-01-30 | 2008-03-11 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Aerosol spray resistant to discoloration |
US8685431B2 (en) | 2004-03-16 | 2014-04-01 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Biologically absorbable coatings for implantable devices based on copolymers having ester bonds and methods for fabricating the same |
US7378103B2 (en) * | 2004-03-22 | 2008-05-27 | L'oreal | Cosmetic composition comprising a polyglycerolated silicone elastomer |
US8728451B2 (en) | 2004-03-25 | 2014-05-20 | L'oreal | Styling composition comprising, in a predominantly aqueous medium, a pseudo-block polymer, processes employing same and uses thereof |
US8778014B1 (en) | 2004-03-31 | 2014-07-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coatings for preventing balloon damage to polymer coated stents |
US20060257336A1 (en) * | 2004-04-19 | 2006-11-16 | Veronique Ferrari | Cosmetic composition comprising silica particles, reflecting particles, and at least one polymer, preparative processes, and uses thereof |
US7553377B1 (en) | 2004-04-27 | 2009-06-30 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Apparatus and method for electrostatic coating of an abluminal stent surface |
US8293890B2 (en) | 2004-04-30 | 2012-10-23 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Hyaluronic acid based copolymers |
US7820732B2 (en) | 2004-04-30 | 2010-10-26 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Methods for modulating thermal and mechanical properties of coatings on implantable devices |
US9561309B2 (en) | 2004-05-27 | 2017-02-07 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Antifouling heparin coatings |
US20110117156A1 (en) * | 2004-05-27 | 2011-05-19 | Arizona Chemical Company | Compositions and articles containing an active liquid in a polymeric matrix and methods of making and using the same |
ES2461558T3 (es) * | 2004-06-08 | 2014-05-20 | The Procter & Gamble Company | Composiciones poliméricas adhesivas de fusión en caliente para liberación sostenida de materiales volátiles |
US7563780B1 (en) | 2004-06-18 | 2009-07-21 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Heparin prodrugs and drug delivery stents formed therefrom |
US20050287184A1 (en) | 2004-06-29 | 2005-12-29 | Hossainy Syed F A | Drug-delivery stent formulations for restenosis and vulnerable plaque |
US6989052B1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-24 | Xerox Corporation | Phase change ink printing process |
FR2873033A1 (fr) | 2004-07-16 | 2006-01-20 | Oreal | Composition cosmetique compenant un polymere de silicone defini et un agent gelifiant. |
US20060013790A1 (en) * | 2004-07-16 | 2006-01-19 | L'oreal | Cosmetic composition comprising a defined silicone polymer and a gelling agent |
US7494665B1 (en) | 2004-07-30 | 2009-02-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polymers containing siloxane monomers |
US8357391B2 (en) | 2004-07-30 | 2013-01-22 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coatings for implantable devices comprising poly (hydroxy-alkanoates) and diacid linkages |
US7311980B1 (en) | 2004-08-02 | 2007-12-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polyactive/polylactic acid coatings for an implantable device |
US7648727B2 (en) | 2004-08-26 | 2010-01-19 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Methods for manufacturing a coated stent-balloon assembly |
US7244443B2 (en) | 2004-08-31 | 2007-07-17 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polymers of fluorinated monomers and hydrophilic monomers |
US8110211B2 (en) | 2004-09-22 | 2012-02-07 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Medicated coatings for implantable medical devices including polyacrylates |
US7166680B2 (en) | 2004-10-06 | 2007-01-23 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Blends of poly(ester amide) polymers |
EP1676556B1 (de) | 2004-10-22 | 2012-01-11 | L'Oréal | Kosmetische Zusammensetzung, die ein Polyorganosiloxan enthält |
US8603634B2 (en) | 2004-10-27 | 2013-12-10 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | End-capped poly(ester amide) copolymers |
US7390497B2 (en) | 2004-10-29 | 2008-06-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Poly(ester amide) filler blends for modulation of coating properties |
US7481835B1 (en) | 2004-10-29 | 2009-01-27 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Encapsulated covered stent |
EP1655344A1 (de) * | 2004-11-05 | 2006-05-10 | The Procter & Gamble Company | Polymerzusammensetzungen zur verlängerten Abgabe von flüchtigen Stoffen |
US7214759B2 (en) | 2004-11-24 | 2007-05-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Biologically absorbable coatings for implantable devices based on polyesters and methods for fabricating the same |
US8609123B2 (en) | 2004-11-29 | 2013-12-17 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Derivatized poly(ester amide) as a biobeneficial coating |
US7892592B1 (en) | 2004-11-30 | 2011-02-22 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coating abluminal surfaces of stents and other implantable medical devices |
US7632307B2 (en) | 2004-12-16 | 2009-12-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Abluminal, multilayer coating constructs for drug-delivery stents |
US7604818B2 (en) | 2004-12-22 | 2009-10-20 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polymers of fluorinated monomers and hydrocarbon monomers |
US7419504B2 (en) | 2004-12-27 | 2008-09-02 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Poly(ester amide) block copolymers |
US8007775B2 (en) | 2004-12-30 | 2011-08-30 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polymers containing poly(hydroxyalkanoates) and agents for use with medical articles and methods of fabricating the same |
US8685118B2 (en) | 2005-01-10 | 2014-04-01 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Candle and candle wax containing metathesis and metathesis-like products |
US7202325B2 (en) | 2005-01-14 | 2007-04-10 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Poly(hydroxyalkanoate-co-ester amides) and agents for use with medical articles |
EP1866397A2 (de) * | 2005-03-29 | 2007-12-19 | Arizona Chemical Company | Zusammensetzung mit fettsäuren und/oder derivaten daraus und niederigtemperatur-stabilisator |
US7452855B2 (en) | 2005-04-14 | 2008-11-18 | Ecolab Inc. | Fragrance dispenser for a dryer and a method for dispensing fragrance onto fabric in a dryer |
US7795467B1 (en) | 2005-04-26 | 2010-09-14 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Bioabsorbable, biobeneficial polyurethanes for use in medical devices |
US20060240194A1 (en) * | 2005-04-26 | 2006-10-26 | Cargill, Incorporated | Polyglycerol fatty acid ester composition and coating |
US8778375B2 (en) | 2005-04-29 | 2014-07-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Amorphous poly(D,L-lactide) coating |
US7637941B1 (en) | 2005-05-11 | 2009-12-29 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Endothelial cell binding coatings for rapid encapsulation of bioerodable stents |
US20060263438A1 (en) * | 2005-05-17 | 2006-11-23 | L'oreal | Gelled oil particles for targeting sebaceous glands and/or hair follicles |
FR2885797B1 (fr) * | 2005-05-17 | 2007-07-27 | Oreal | Particules d'huile gelifiee comportant au moins un filtre solaire hydrophobe |
US20060265233A1 (en) * | 2005-05-20 | 2006-11-23 | United Parcel Service Of America, Inc. | Systems and methods for facilitating stock product returns |
US20060272199A1 (en) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Bmc Manufacturing, Llc | Aqueous gel candle for use with a warming device |
US7993662B2 (en) * | 2005-06-14 | 2011-08-09 | Kokyu Alcohol Kogyo Co., Ltd. | Transparent solid oil cosmetics |
US7622070B2 (en) | 2005-06-20 | 2009-11-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method of manufacturing an implantable polymeric medical device |
US8025869B2 (en) * | 2005-06-28 | 2011-09-27 | L'oréal | Cosmetic compositions having enhanced wear properties |
US7823533B2 (en) | 2005-06-30 | 2010-11-02 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent fixture and method for reducing coating defects |
US8021676B2 (en) | 2005-07-08 | 2011-09-20 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Functionalized chemically inert polymers for coatings |
WO2007008575A1 (en) * | 2005-07-13 | 2007-01-18 | L'oreal | Cosmetic compositions containing liposoluble polymers and tackifiers |
US7563313B2 (en) * | 2005-07-13 | 2009-07-21 | Xerox Corporation | Ink carriers, phase change inks including same and methods for making same |
US7785647B2 (en) | 2005-07-25 | 2010-08-31 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Methods of providing antioxidants to a drug containing product |
US7735449B1 (en) | 2005-07-28 | 2010-06-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent fixture having rounded support structures and method for use thereof |
US20070025941A1 (en) * | 2005-08-01 | 2007-02-01 | L'oréal | Liquid lip gloss compositions with enhanced shine |
US20070025944A1 (en) * | 2005-08-01 | 2007-02-01 | L'oreal | Cosmetic compositions useful for lengthening lashes |
US7871634B2 (en) * | 2005-08-11 | 2011-01-18 | L'oréal | Cosmetic compositions useful for lengthening lashes |
MX2008002278A (es) * | 2005-08-15 | 2008-04-09 | Arizona Chem | Acido graso de aceite de bogol bajo en azufre. |
US7884158B2 (en) | 2005-09-06 | 2011-02-08 | L'Oré´al | Cosmetic compositions containing block copolymers, tackifiers and phenylated silicones |
US20070093619A1 (en) * | 2005-10-24 | 2007-04-26 | L'oreal | Compositions having enhanced cosmetic properties |
US8685330B2 (en) | 2005-10-31 | 2014-04-01 | American Covers, Inc. | Air freshener flower with vent stick |
US7665835B2 (en) * | 2005-11-30 | 2010-02-23 | Xerox Corporation | Phase change inks and methods for making same |
US7578875B2 (en) * | 2005-11-30 | 2009-08-25 | Xerox Corporation | Black inks and method for making same |
US7563314B2 (en) * | 2005-11-30 | 2009-07-21 | Xerox Corporation | Ink carriers containing nanoparticles, phase change inks including same and methods for making same |
US7572325B2 (en) * | 2005-11-30 | 2009-08-11 | Xerox Corporation | Ink carriers, phase change inks including same and methods for making same |
PL1795556T3 (pl) | 2005-12-07 | 2017-08-31 | The Procter And Gamble Company | Kompozycje polimerowe dla przedłużonego uwalniania lotnych substancji |
US7655084B2 (en) * | 2005-12-12 | 2010-02-02 | Xerox Corporation | Carbon black inks and method for making same |
US7591841B2 (en) | 2005-12-16 | 2009-09-22 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Implantable devices for accelerated healing |
FR2894816B1 (fr) * | 2005-12-16 | 2008-02-01 | Oreal | Composition cosmetique ou pharmaceutique comprenant un copolymere comportant au moins un groupe ionisable, et procede de traitement cosmetique |
US7976891B1 (en) | 2005-12-16 | 2011-07-12 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Abluminal stent coating apparatus and method of using focused acoustic energy |
US7867547B2 (en) | 2005-12-19 | 2011-01-11 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Selectively coating luminal surfaces of stents |
US7638156B1 (en) | 2005-12-19 | 2009-12-29 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Apparatus and method for selectively coating a medical article |
US20070207096A1 (en) * | 2006-02-13 | 2007-09-06 | Virginie Puisset | Nail varnish having a gelled texture |
US20070190001A1 (en) * | 2006-02-15 | 2007-08-16 | L'oreal | Cosmetic composition comprising an ester of polyol(s) and of fatty diacid dimer and a polyamide |
US20070190011A1 (en) * | 2006-02-15 | 2007-08-16 | L'oreal | Cosmetic composition comprising a polyolefin and fumed silica particles |
US20070196428A1 (en) | 2006-02-17 | 2007-08-23 | Thierry Glauser | Nitric oxide generating medical devices |
US7601383B2 (en) | 2006-02-28 | 2009-10-13 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coating construct containing poly (vinyl alcohol) |
US7713637B2 (en) | 2006-03-03 | 2010-05-11 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coating containing PEGylated hyaluronic acid and a PEGylated non-hyaluronic acid polymer |
US8003156B2 (en) | 2006-05-04 | 2011-08-23 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Rotatable support elements for stents |
US7985441B1 (en) | 2006-05-04 | 2011-07-26 | Yiwen Tang | Purification of polymers for coating applications |
US8304012B2 (en) | 2006-05-04 | 2012-11-06 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method for drying a stent |
US7775178B2 (en) | 2006-05-26 | 2010-08-17 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent coating apparatus and method |
US9561351B2 (en) | 2006-05-31 | 2017-02-07 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Drug delivery spiral coil construct |
US8568764B2 (en) | 2006-05-31 | 2013-10-29 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Methods of forming coating layers for medical devices utilizing flash vaporization |
US8703167B2 (en) | 2006-06-05 | 2014-04-22 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coatings for implantable medical devices for controlled release of a hydrophilic drug and a hydrophobic drug |
US8778376B2 (en) | 2006-06-09 | 2014-07-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Copolymer comprising elastin pentapeptide block and hydrophilic block, and medical device and method of treating |
US7699922B2 (en) * | 2006-06-13 | 2010-04-20 | Xerox Corporation | Organic phase change carriers containing nanoparticles, phase change inks including same and methods for making same |
US8114150B2 (en) | 2006-06-14 | 2012-02-14 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | RGD peptide attached to bioabsorbable stents |
US8603530B2 (en) | 2006-06-14 | 2013-12-10 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Nanoshell therapy |
US8048448B2 (en) | 2006-06-15 | 2011-11-01 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Nanoshells for drug delivery |
US8017237B2 (en) | 2006-06-23 | 2011-09-13 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Nanoshells on polymers |
US9028859B2 (en) | 2006-07-07 | 2015-05-12 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Phase-separated block copolymer coatings for implantable medical devices |
EP2046908B1 (de) | 2006-07-12 | 2017-01-11 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Schmelzklebemittel mit metathesiertem ungesättigtem polyolesterwachs |
FR2904320B1 (fr) | 2006-07-27 | 2008-09-05 | Oreal | Polymeres sequences, et leur procede de preparation |
US8703169B1 (en) | 2006-08-15 | 2014-04-22 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Implantable device having a coating comprising carrageenan and a biostable polymer |
US8715634B2 (en) | 2006-10-24 | 2014-05-06 | L'oreal | Volumizing compositions |
US7786209B2 (en) * | 2006-10-27 | 2010-08-31 | Xerox Corporation | Nanostructured particles, phase change inks including same and methods for making same |
US8597673B2 (en) | 2006-12-13 | 2013-12-03 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coating of fast absorption or dissolution |
US7989002B2 (en) * | 2006-12-20 | 2011-08-02 | Avon Products, Inc | High gloss gel-based lipstick |
US8580283B2 (en) | 2006-12-20 | 2013-11-12 | Avon Products, Inc. | Gel-based lipstick having improved rheology |
MX2007016506A (es) | 2006-12-29 | 2008-10-28 | Oreal | Composicion que contiene un polimero de poliorganosiloxano un agente espesante y al menos un alcohol volatil. |
FR2915893B1 (fr) | 2007-05-10 | 2012-05-11 | Oreal | Composition cosmetique sous forme de mousse sans cire |
FR2915892B1 (fr) | 2007-05-10 | 2009-07-03 | Oreal | Composition sous forme de mousse comprenant un structurant polymerique |
US8147769B1 (en) | 2007-05-16 | 2012-04-03 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Stent and delivery system with reduced chemical degradation |
US9056155B1 (en) | 2007-05-29 | 2015-06-16 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Coatings having an elastic primer layer |
US9089503B2 (en) * | 2007-06-06 | 2015-07-28 | L'oreal | Comfortable transfer-resistant colored cosmetic compositions containing a silsesquioxane wax |
US8883128B2 (en) | 2007-06-06 | 2014-11-11 | L'oréal | Cosmetic compositions containing a propylphenylsilsesquioxane resin and a cosmetically-acceptable aromatic solvent |
US8109904B1 (en) | 2007-06-25 | 2012-02-07 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Drug delivery medical devices |
US8048441B2 (en) | 2007-06-25 | 2011-11-01 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Nanobead releasing medical devices |
EP2025320A1 (de) | 2007-08-10 | 2009-02-18 | L'Oréal | Vorrichtung zum Verpacken und Aufbringen eines Nagellacks mit erhöhter Viskosität |
US8012554B2 (en) * | 2007-09-12 | 2011-09-06 | Pactiv Corporation | Bags having odor management capabilities |
AU2008302389A1 (en) * | 2007-09-17 | 2009-03-26 | Arizona Chemical Company | Polyamide and emollient compositions, products made therefrom, and methods of making and using such compositions and products |
FR2924608A1 (fr) * | 2007-12-06 | 2009-06-12 | Chanel Parfums Beaute Sas Unip | Composition cosmetique renfermant une resine de polyamide, un ester de glyceryle et une cire apolaire |
FR2924940B1 (fr) * | 2007-12-13 | 2012-10-19 | Oreal | Composition cosmetique comprenant de l'huile de macadamia et une cire. |
FR2924939B1 (fr) | 2007-12-13 | 2010-02-26 | Oreal | Procede de coloration des cheveux a partir d'une composition comprenant un polymere filmogene hydrophobe, un pigment et un solvant volatil |
FR2931670B1 (fr) | 2008-06-02 | 2015-05-22 | Oreal | Compositions a base de polyester dans une phase grasse et leurs utilisations. |
FR2932070B1 (fr) | 2008-06-10 | 2012-08-17 | Oreal | Ensemble de maquillage et/ou de soin des cils |
FR2932980B1 (fr) * | 2008-06-27 | 2010-12-24 | Oreal | Composition cosmetique de maquillage et/ou de soin des levres |
US7892524B2 (en) * | 2008-06-30 | 2011-02-22 | Conopco, Inc. | Sunscreen composite particles |
US7914772B2 (en) * | 2008-06-30 | 2011-03-29 | Conopco, Inc. | Sunscreen composite particles dispersed in water-in-oil cosmetic compositions |
US8206730B2 (en) * | 2008-06-30 | 2012-06-26 | Conopco, Inc. | Sunscreen composite particles and porous particles in cosmetic compostions |
US7776350B2 (en) * | 2008-06-30 | 2010-08-17 | Conopco, Inc. | Sunscreen composite particles in cosmetic compositions |
US20090324661A1 (en) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Conopco, Inc., D/B/A Unilever | Niacinamide containing cosmetic compositions with improved skinfeel properties |
US8119698B2 (en) * | 2008-06-30 | 2012-02-21 | Conopco, Inc. | Sunscreen formula vanishing cream |
FR2934129B1 (fr) * | 2008-07-24 | 2014-05-02 | Oreal | Procede de traitement cosmetique. |
EP2157209B1 (de) | 2008-07-31 | 2014-10-22 | Rohm and Haas Electronic Materials LLC | Hemmung der Hintergrundplattierung |
US8058386B2 (en) * | 2008-09-16 | 2011-11-15 | Arizona Chemical Company, Llc | Polyalkylene glycol-based poly(ester-amide) polymers, methods of making and methods of using same, compositions and products comprising same |
EP2186544B1 (de) | 2008-11-17 | 2013-07-10 | L'Oréal | Verwendung von amorphen expandierten Partikeln zur Verbesserung der Haftung eines Parfüms; Duftstoffzusammensetzung; Verfahren zur Behandlung von Körpergerüchen. |
US20120003284A1 (en) | 2008-11-17 | 2012-01-05 | L'oreal | Cosmetic method for treating human perspiration using particles of an expanded amorphous mineral material; compositions |
FR2938759B1 (fr) | 2008-11-24 | 2012-10-12 | Oreal | Composition de coloration des fibres keratiniques comprenant un polymere supramoleculaire a base de polyalcene un pigment et un solvant volatil |
FR2939033B1 (fr) | 2008-12-02 | 2012-08-31 | Oreal | Composition cosmetique de maquillage et/ou de soin des matieres keratiniques, et procede de maquillage |
FR2940102B1 (fr) | 2008-12-19 | 2016-03-11 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras, un epaississant et un precurseur de colorant d'oxydation |
US8815971B2 (en) | 2008-12-22 | 2014-08-26 | ATRP Solutions, Inc. | Control over controlled radical polymerization processes |
US8822610B2 (en) | 2008-12-22 | 2014-09-02 | ATRP Solutions, Inc. | Control over controlled radical polymerization processes |
FR2943541B1 (fr) | 2009-03-31 | 2011-04-22 | Oreal | Composition filtrante fluide anhydre oleoalcoolique comprenant un polycondensat polyamide lipophile |
US9005484B2 (en) | 2009-03-31 | 2015-04-14 | Xerox Corporation | Low polarity nano silver gels |
US9783628B2 (en) | 2009-04-23 | 2017-10-10 | ATRP Solutions, Inc. | Dual-mechanism thickening agents for hydraulic fracturing fluids |
US8173750B2 (en) | 2009-04-23 | 2012-05-08 | ATRP Solutions, Inc. | Star macromolecules for personal and home care |
WO2010123574A1 (en) | 2009-04-23 | 2010-10-28 | Atrp Solutions Inc | Star macromolecules for personal and home care |
FR2946873A1 (fr) | 2009-06-18 | 2010-12-24 | Oreal | Composition de traitement des fibres keratiniques comprenant un polymere supramoleculaire a base de polyalcene et un polymere sequence et un solvant volatil. |
WO2010146147A2 (en) | 2009-06-18 | 2010-12-23 | L'oreal | Composition for treating keratin fibres comprising a block copolymer, a siloxane resin and a volatile solvent |
FR2948875B1 (fr) | 2009-08-10 | 2011-09-02 | Oreal | Composition cosmetique comprenant un copolymere silicone particulier, un solvant volatil et des particules metalliques |
FR2949053B1 (fr) | 2009-08-13 | 2011-11-04 | Oreal | Composition cosmetique comprenant un copolymere silicone particulier et un ou plusieurs alcanes lineaires volatils liquides |
FR2949955B1 (fr) | 2009-09-11 | 2011-12-09 | Oreal | Procede de maquillage et/ou de soin des matieres keratiniques |
FR2951717B1 (fr) | 2009-10-22 | 2012-04-20 | Oreal | Utilisation d'un dialkylphenyl-4-aminopiperidine comme agent de traitement de la transpiration humaine; nouveaux composes, compositions les contenant |
FR2951639B1 (fr) | 2009-10-22 | 2011-11-04 | Oreal | Utilisation de l'adenosine et/ou de l'un de ses derives comme agent de traitement de la transpiration humaine |
FR2953715B1 (fr) | 2009-12-11 | 2012-02-17 | Oreal | Composition filtrante fluide anhydre comprenant une phase huileuse, un filtre triazine particulier et un agent rheologique epaississant ou gelifiant d'huile |
FR2953716B1 (fr) | 2009-12-16 | 2015-03-27 | Oreal | Kit de formulation d'un produit cosmetique |
FR2954140A1 (fr) | 2009-12-17 | 2011-06-24 | Oreal | Compositions cosmetiques ou dermatologiques a base de bacteriocines et de prebiotiques |
FR2954138B1 (fr) | 2009-12-17 | 2012-03-02 | Oreal | Procede cosmetique de traitement des odeurs corporelles utilisant une composition a base de bacteriocines |
FR2954130B1 (fr) | 2009-12-18 | 2012-02-24 | Oreal | Composition cosmetique comprenant un compose supramoleculaire capable d'etablir des liaisons hydrogene, et un ingredient additionnel particulier |
FR2954113B1 (fr) | 2009-12-22 | 2013-03-08 | Oreal | Agent de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques en deux parties ou plus, sous forme d'emulsion. |
US8546517B2 (en) * | 2009-12-22 | 2013-10-01 | Dow Global Technologies Llc | Poly(bisoxalamides) |
US8485454B1 (en) | 2009-12-30 | 2013-07-16 | American Covers, Inc. | Rotatable and adjustable air freshener |
EP2545151B1 (de) | 2010-03-10 | 2013-12-11 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Weitgehend fettreifreie wachszusammensetzungen auf lipidbasis und herstellungsverfahren |
FR2958158B1 (fr) | 2010-03-30 | 2012-06-08 | Oreal | Composition cosmetique a base de polyester |
US8685433B2 (en) | 2010-03-31 | 2014-04-01 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Absorbable coating for implantable device |
CN102210634B (zh) * | 2010-04-09 | 2013-07-31 | 上海轻工业研究所有限公司 | 防晒剂凝胶组合物及其制备方法和应用 |
FR2958540B1 (fr) | 2010-04-12 | 2012-05-04 | Oreal | Procede de coloration mettant en oeuvre des silicones adhesives sensibles a la pression avec une etape de pre-traitement |
FR2958539B1 (fr) | 2010-04-13 | 2012-07-06 | Oreal | Composition cosmetique comprenant des particules de pierre ponce |
US8084637B2 (en) | 2010-04-22 | 2011-12-27 | Xerox Corporation | Amide gellant compounds with aromatic end groups |
US8603612B2 (en) | 2010-04-22 | 2013-12-10 | Xerox Corporation | Curable compositions for three-dimensional printing |
US8507584B2 (en) | 2010-04-22 | 2013-08-13 | Xerox Corporation | Phase change inks containing amide gellant compounds with aromatic end groups |
US8097661B2 (en) | 2010-04-22 | 2012-01-17 | Xerox Corporation | Ink compositions and methods |
WO2011143037A1 (en) | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Natural oil based marking compositions and their methods of making |
FR2961508A1 (fr) | 2010-06-17 | 2011-12-23 | Oreal | Derives d'acide amine ; compositions les contenant ; utilisation comme agent de traitement de la transpiration humaine |
FR2961510A1 (fr) | 2010-06-17 | 2011-12-23 | Oreal | Utilisation comme agent de traitement de la transpiration humaine ; nouveaux derives d'acide amine ; compositions les contenant |
FR2961509B1 (fr) | 2010-06-17 | 2014-01-31 | Oreal | Derives d'acide amine ; compositions les contenant ; utilisation comme agent de traitement de la transpiration humaine |
FR2961392A1 (fr) | 2010-06-17 | 2011-12-23 | Oreal | Utilisation de derives d'acide amine comme agent de traitement de la transpiration humaine ; nouveaux composes ; compositions les contenant |
WO2012006324A1 (en) | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Waxes derived from metathesized natural oils and amines and methods of making |
US8308286B2 (en) | 2010-09-14 | 2012-11-13 | Xerox Corporation | Curable phase change ink containing alkoxysilane monomer |
JP5830323B2 (ja) | 2010-09-21 | 2015-12-09 | ローム アンド ハース エレクトロニック マテリアルズ エルエルシーRohm and Haas Electronic Materials LLC | 半導体上からホットメルトエッチングレジストを剥離する改良された方法 |
WO2012041411A1 (en) * | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Cognis Ip Management Gmbh | Air freshener gel with improved longevity |
FR2965480B1 (fr) * | 2010-09-30 | 2013-03-08 | Oreal | Composition filtrante fluide anhydre sans alcanol en c1-c5 comprenant un polycondensat polyamide lipophile et un alcane volatil |
USD660950S1 (en) | 2010-10-29 | 2012-05-29 | American Covers, Inc. | Air freshener diffuser with air tunnel |
USD640359S1 (en) | 2010-10-29 | 2011-06-21 | American Covers, Inc. | Vent stick air freshener with grip head |
US8662480B1 (en) | 2010-10-29 | 2014-03-04 | American Covers, Inc. | Fan powered air freshener automobile power outlet |
USD640358S1 (en) | 2010-10-29 | 2011-06-21 | American Covers, Inc. | Screw top air freshener |
US8251299B1 (en) | 2010-10-29 | 2012-08-28 | American Covers, Inc. | Screw top air freshener |
US8673223B1 (en) | 2010-10-29 | 2014-03-18 | American Covers, Inc. | Fan powered air freshener automobile visor clip |
CN103282476B (zh) | 2010-11-23 | 2017-02-08 | 艾勒旺斯可再生科学公司 | 基本不含有脂肪花白的脂类基蜡组合物及其制备方法 |
FR2967905B1 (fr) | 2010-11-25 | 2013-07-12 | Oreal | Procede de traitement de la transpiration utilisant un compose carbonyle susceptible de reagir selon la reaction de maillard |
EP3494956A3 (de) | 2010-11-25 | 2019-10-16 | L'Oréal | Verfhren zur ablösung von keratinfasern unter verwendung einer zusammenstezug mit einem sulfinsäurederivat und einer säuren wässrigen zusammensetzung |
US9587064B2 (en) | 2010-12-08 | 2017-03-07 | ATRP Solutions, Inc. | Salt-tolerant star macromolecules |
US8450385B2 (en) | 2010-12-21 | 2013-05-28 | Xerox Corporation | Urea-urethane gellant compositions with controlled molecular weight and methods of preparation |
FR2968935B1 (fr) | 2010-12-21 | 2012-12-28 | Oreal | Utilisation de particules d'aerogel hydrophobes comme actif deodorant ; procede de traitement des odeurs corporelles humaines |
US8490846B1 (en) | 2011-01-10 | 2013-07-23 | American Covers, Inc. | Frictional holding pad with inclined grip |
MX345094B (es) | 2011-02-25 | 2017-01-17 | Oreal | Composicion para teñir fibras queratinicas que comprende un tinte directo que tiene un grupo funcional disulfuro/tiol, un polimero espesante, un alcohol graso etoxilado y/o un tensioactivo no ionico, un agente alcalino y un agente reductor. |
FR2971936B1 (fr) | 2011-02-25 | 2013-02-15 | Oreal | Composition pour colorer les fibres keratiniques comprenant un colorant direct a fonction disulfure/thiol, un tensioactif non ionique, un tensioactif amphotere, un alcool gras ethoxyle, un agent alcalin, et un agent reducteur |
FR2971938B1 (fr) | 2011-02-25 | 2013-08-02 | Oreal | Composition pour colorer les fibres keratiniques comprenant un colorant direct a fonction disulfure/thiol, un alcool gras faiblement ou non ethoxyle, un tensioactif cationique, un agent alcalin, et un agent reducteur |
FR2971939B1 (fr) | 2011-02-25 | 2013-02-15 | Oreal | Composition pour colorer les fibres keratiniques comprenant un colorant direct a fonction disulfure/thiol, un corps gras, un agent alcalin, et un agent reducteur |
FR2971937B1 (fr) | 2011-02-25 | 2013-02-15 | Oreal | Composition pour colorer les fibres keratiniques comprenant un colorant direct a fonction disulfure/thiol, un polymere epaississant non cellulosique, un agent alcalin, et un agent reducteur |
FR2971935B1 (fr) | 2011-02-25 | 2013-02-15 | Oreal | Composition pour colorer les fibres keratiniques comprenant un colorant direct a fonction disulfure/thiol, un polymere epaississant, un tensioactif non ionique, un agent alcalin, et un agent reducteur |
US8784788B2 (en) | 2011-03-29 | 2014-07-22 | Environmentally Sensitive Solutions, Inc. | Gel carrier for releasing active ingredients |
DE102011100859A1 (de) | 2011-05-06 | 2012-11-08 | Buck-Chemie Gmbh | Stückförmiges Sanitärmittel |
US8581000B2 (en) | 2011-06-06 | 2013-11-12 | Xerox Corporation | Process for preparing amide gellant compounds with aromatic end groups |
ES2800986T3 (es) | 2011-06-20 | 2021-01-07 | Oreal | Uso cosmético de un polímero floculante como antitranspirante |
US9139801B2 (en) | 2011-07-10 | 2015-09-22 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Metallic soap compositions for various applications |
JP6018197B2 (ja) * | 2011-07-21 | 2016-11-02 | クローダ インターナショナル パブリック リミティド カンパニー | 分枝状ポリエーテル−ポリアミドブロックコポリマー並びにそれらの製造方法及び使用方法 |
FR2978036B1 (fr) | 2011-07-22 | 2013-07-19 | Oreal | Procede de traitement de la transpiration utilisant une composition anhydre comprenant deux reactifs produisant ensemble in situ sur la peau un effet transpirant |
FR2978035B1 (fr) | 2011-07-22 | 2015-03-20 | Oreal | Utilisation comme antitranspirant d'un sel de cation multivalent sans antitranspirant halogene d'aluminium ni de compose susceptible de reagir avec ledit sel pour produire un effet antitranspirant |
WO2013013902A2 (en) | 2011-07-22 | 2013-01-31 | L'oreal | Method for the treatment of human perspiration using a polyvalent cation salt and an anion salt |
WO2013036878A1 (en) | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Arizona Chemical Company, Llc | Polyamide compositions for personal care |
US9155811B1 (en) | 2011-12-02 | 2015-10-13 | American Covers, Inc. | Packaged vent stick air freshener with custom head |
US9144621B1 (en) | 2012-01-10 | 2015-09-29 | American Covers, Inc. | Air freshener canister with pull top |
US8772416B2 (en) | 2012-04-09 | 2014-07-08 | Xerox Corporation | Ink compositions containing isosorbide-capped amide gellant |
US9085546B2 (en) | 2012-04-09 | 2015-07-21 | Xerox Corporation | Amide gellant compositions containing isosorbide |
US8702221B2 (en) | 2012-05-08 | 2014-04-22 | Xerox Corporation | Gellant compositions with aromatic end-caps and oligomeric molecular weight distributions |
FR2990850B1 (fr) | 2012-05-25 | 2014-05-16 | Oreal | Composition cosmetique comprenant l'association d'un derive lipophile de l'acide salicylique, d'un sel ou complexe d'aluminium anti-transpirant et d'un sel d'acide amine n,n-diacide acetique |
JP6294885B2 (ja) | 2012-08-30 | 2018-03-14 | エーティーアールピー ソリューションズ インコーポレイテッドATRP Solutions,Inc. | 星形高分子、星形高分子組成物および星形高分子の製造方法 |
FR2996756B1 (fr) | 2012-10-15 | 2020-06-05 | L'oreal | Utilisation cosmetique d'un acide gras mono-insature ou l'un de ses sels et/ou de ses esters comme actif deodorant |
US9138502B2 (en) | 2012-10-23 | 2015-09-22 | American Covers, Inc. | Air freshener with decorative insert |
USD684675S1 (en) | 2012-10-23 | 2013-06-18 | American Covers, Inc. | Dual axis vent rod air freshener |
US9042712B2 (en) | 2012-10-23 | 2015-05-26 | American Covers, Inc. | Heated air freshener for 12V receptacle |
US9399080B2 (en) | 2012-10-23 | 2016-07-26 | American Covers, Inc. | Heated air freshener with power port for 12v receptacle |
USD689181S1 (en) | 2012-10-23 | 2013-09-03 | American Covers, Inc. | Air freshener container |
CN102925132B (zh) * | 2012-10-26 | 2015-04-22 | 东营华力石油技术有限公司 | 一种热力采油用耐高温的蒸汽化学辅助剂 |
FR2998782B1 (fr) | 2012-11-30 | 2015-04-17 | Oreal | Emulsion cosmetique eau-dans-huile notamment conditionnee sous forme d'aerosol comprenant au moins un polymere vinylique, au moins un copolymere d'olefine et au moins un actif anti-transpirant |
FR3001138B1 (fr) | 2013-01-21 | 2015-06-19 | Oreal | Composition anhydre cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et une phase huileuse |
JP6700789B2 (ja) | 2013-02-04 | 2020-05-27 | パイロット ポリマー テクノロジーズ, インク. | 耐塩性星形高分子、耐塩性星形高分子を含む耐塩性増粘剤、耐塩性組成物の製造方法、含水組成物を耐塩性化する方法、星形高分子の製造方法 |
USD711521S1 (en) | 2013-04-15 | 2014-08-19 | American Covers, Inc. | Skull on dog tag shaped air freshener |
JP6313851B2 (ja) | 2013-06-18 | 2018-04-18 | アグファ・ナームローゼ・フェンノートシャップAgfa Nv | パターン化されたバック層を有する平版印刷版前駆体の製造方法 |
JPWO2015016259A1 (ja) * | 2013-07-31 | 2017-03-02 | 富士フイルム株式会社 | 複合エステルポリアミド組成物、潤滑剤組成物、潤滑剤及び複合エステルポリアミド組成物の製造方法 |
GB201405271D0 (en) * | 2014-03-25 | 2014-05-07 | Croda Int Plc | Agrochemical oil based concentrates |
MX385886B (es) | 2014-07-03 | 2025-03-18 | Pilot Polymer Tech Inc | Macromoleculas estrellas compatibles con tensoactivos. |
FR3023475B1 (fr) | 2014-07-09 | 2016-07-22 | Oreal | Composition cosmetique ou dermatologique solide anhydre a base de particules a liberation d'agent benefique |
US9437754B2 (en) * | 2014-11-10 | 2016-09-06 | E I Du Pont De Nemours And Company | Method of manufacturing electrical device |
WO2016112013A1 (en) | 2015-01-06 | 2016-07-14 | Lawter, Inc. | Polyamide resins for coating of sand or ceramic proppants used in hydraulic fracturing |
US20160310623A1 (en) * | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Belle-Aire Fragrances, Inc. | Transparent Melt |
US9688943B2 (en) * | 2015-05-29 | 2017-06-27 | beauty Avenues LLC | Candle containing non-ionic emulsifer |
FR3041252B1 (fr) | 2015-09-18 | 2019-01-25 | Capsum | Dispersions stables de gouttes comprenant un agent gelifiant |
US10342886B2 (en) | 2016-01-26 | 2019-07-09 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Extruded wax melt and method of producing same |
US10010638B2 (en) | 2016-06-14 | 2018-07-03 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Wax melt with filler |
FR3057768B1 (fr) | 2016-10-26 | 2018-12-07 | Capsum | Emulsions doubles comprenant une phase grasse gelifiee |
FR3057767B1 (fr) | 2016-10-26 | 2018-12-07 | Capsum | Emulsions doubles avec double coacervat |
WO2018094623A1 (en) * | 2016-11-23 | 2018-05-31 | L'oreal | Solid anhydrous composition comprising a hydrophobic polymer for removing makeup on the skin |
FR3060604B1 (fr) | 2016-12-15 | 2021-05-28 | Skf Ab | Compositions de graisse et leur procede de fabrication |
FR3060605B1 (fr) * | 2016-12-15 | 2021-05-28 | Skf Ab | Compositions de graisse et leur procede de fabrication |
FR3060386B1 (fr) | 2016-12-21 | 2020-10-02 | Oreal | Composition pour les levres sous forme d'une emulsion inverse liquide. |
FR3060385B1 (fr) | 2016-12-21 | 2020-01-03 | L'oreal | Composition comprenant de l’eau, une resine siliconee, une huile siliconee non volatile et procede la mettant en oeuvre |
FR3060384B1 (fr) | 2016-12-21 | 2018-12-07 | L'oreal | Composition sous forme d’une emulsion directe comprenant une resine siliconee, une huile siliconee non volatile et procede la mettant en oeuvre |
FR3061006B1 (fr) | 2016-12-22 | 2020-10-02 | Oreal | Composition cosmetique solide comprenant une polyamide silicone, une resine siliconee et une phase aqueuse dispersee |
FR3061429B1 (fr) | 2016-12-29 | 2020-11-27 | Oreal | Composition anhydre comprenant un sel de magnesium |
JP7118591B2 (ja) | 2017-02-28 | 2022-08-16 | ロレアル | レゾルシノール又はその誘導体を含む組成物 |
JP7176836B2 (ja) | 2017-06-13 | 2022-11-22 | ロレアル | ポリイオンコンプレックス粒子と油とを含む組成物 |
FR3067930B1 (fr) | 2017-06-27 | 2020-01-10 | Capsum | Dispersions comprenant au moins une huile volatile hydrocarbonee |
FR3070858B1 (fr) | 2017-09-14 | 2020-02-21 | Capsum | Dispersion avec phase grasse dispersee a teneur elevee en pigments |
FR3072029A1 (fr) | 2017-10-09 | 2019-04-12 | L'oreal | Procede de traitement de la transpiration humaine utilisant un cation et un anion en presence d'un modulateur |
JP7063593B2 (ja) | 2017-12-12 | 2022-05-09 | ロレアル | 油と、少なくとも1つの脂肪鎖を有するセルロース系カチオン性ポリマーを含むポリイオンコンプレックスとを含む組成物 |
US10696857B2 (en) | 2017-12-14 | 2020-06-30 | Xerox Corporation | Curable gellant ink |
FR3075632B1 (fr) | 2017-12-22 | 2020-03-06 | L'oreal | Composition sous forme d’une emulsion comprenant une resine siliconee, une huile siliconee aminee et procede la mettant en oeuvre |
FR3075623B1 (fr) | 2017-12-22 | 2020-06-19 | L'oreal | Composition sous forme d’une emulsion directe comprenant une resine siliconee, un polymere filmogene en et procede la mettant en oeuvre |
CA3096885A1 (en) * | 2018-04-16 | 2019-10-24 | Lumetique, Inc. | Wicks for candles and other lighting devices |
FR3089813B1 (fr) | 2018-12-12 | 2021-03-05 | Oreal | Gelée de parfum |
CN113194722B (zh) | 2018-12-20 | 2023-05-05 | 莱雅公司 | 含有4-(3-乙氧基-4-羟苯基)丁-2-酮和4-羟苯乙酮的抗微生物混合物、以及含有其的组合物 |
FR3103700B1 (fr) | 2019-12-03 | 2024-01-19 | Oreal | Mélange antimicrobien contenant du 4-(3-éthoxy-4-hydroxyphényl)butan-2-one et le 4-hydroxyacétophenone, et composition le contenant |
US10574801B1 (en) | 2019-01-11 | 2020-02-25 | Handstands Promo, Llc | Grip pad |
FR3102178B1 (fr) * | 2019-10-16 | 2021-11-05 | Polymerexpert Sa | Polyamides gélifiants biosourcés |
FR3103678B1 (fr) | 2019-12-03 | 2022-07-01 | Oreal | Composition contenant du 4-(3-éthoxy-4-hydroxyphényl)butan-2-one, un conservateur et/ou antioxydant, un tensioactif, et un polymère, le procédé de traitement des matières kératiniques à partir de la composition |
JP2021104934A (ja) | 2019-12-24 | 2021-07-26 | ロレアル | 活性成分を局所送達するための無水組成物 |
BR112022021199A2 (pt) * | 2020-04-24 | 2022-12-06 | Int Flavors & Fragrances Inc | Vela de gel |
FR3110406B1 (fr) | 2020-05-21 | 2022-12-23 | Capsum | Dispersion stable sans écorce |
FR3110405B1 (fr) | 2020-05-21 | 2022-05-13 | Capsum | Emulsion double stable sans écorce |
CN116437894A (zh) | 2020-08-31 | 2023-07-14 | 莱雅公司 | 用于护理角蛋白材料的组合物 |
FR3117804B1 (fr) | 2020-12-22 | 2024-03-01 | Oreal | Procede de traitement de la transpiration humaine et des odeurs corporelles utilisant de l’oxyde de magnesium et un sel de phosphate |
FR3119317B1 (fr) | 2021-02-04 | 2024-05-03 | Capsum | Composition sous forme d’émulsion macroscopique stable comprenant un pourcentage d’ingrédients d’origine naturelle supérieur ou égale à 95% selon la norme ISO 16128 |
FR3119769B1 (fr) | 2021-02-12 | 2023-09-15 | Oreal | Méthode et système d’élimination de maquillage |
US20230000234A1 (en) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | L'oreal | Packaging kit for cosmetic formulation |
WO2023278622A1 (en) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | L'oreal | Applicator for cosmetic formulation |
FR3126177B1 (fr) | 2021-08-19 | 2025-03-14 | Oreal | Applicateur pour formulation cosmétique |
FR3129286A1 (fr) | 2021-11-24 | 2023-05-26 | Capsum | Dispersion macroscopique |
FR3129590A1 (fr) | 2021-11-26 | 2023-06-02 | Capsum | Dispersion macroscopique solaire sans écorce |
FR3140268A1 (fr) | 2022-09-29 | 2024-04-05 | L'oreal | Processus cosmétique utilisant une particule avec microprotubérance |
WO2024048429A1 (en) | 2022-08-30 | 2024-03-07 | L'oreal | Cosmetic process using particle with microprotrusion |
CN116589676B (zh) * | 2023-07-14 | 2023-12-22 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 聚合物、制备方法、分散剂、正极浆料、正极极片、二次电池和用电装置 |
FR3156653A1 (fr) | 2023-12-15 | 2025-06-20 | L'oreal | Composition cosmétique solide comprenant une résine hydrocarbonée indénique, une résine siliconée et une phase aqueuse dispersée |
WO2025127157A1 (en) | 2023-12-15 | 2025-06-19 | L'oreal | Uv shielding composition |
Family Cites Families (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2379413A (en) * | 1940-06-28 | 1945-07-03 | American Cyanamid Co | Amides of high molecular weight carboxylic acids |
US2450940A (en) * | 1944-04-20 | 1948-10-12 | John C Cowan | Polyamides from polymeric fat acids |
US2662068A (en) * | 1951-03-16 | 1953-12-08 | Gen Mills Inc | Organic solvent gels |
NL254088A (de) * | 1959-07-29 | |||
US3148125A (en) * | 1961-03-22 | 1964-09-08 | Yardley Of London Inc | Clear lipstick |
US3156572A (en) * | 1961-10-18 | 1964-11-10 | Interchonical Corp | Printing inks |
US3156272A (en) * | 1962-01-22 | 1964-11-10 | William G Indrunas | Bottle coupling device |
US3341465A (en) * | 1965-01-14 | 1967-09-12 | Drew Chem Corp | Novel gel emulsions |
US3615289A (en) * | 1969-03-26 | 1971-10-26 | Avon Prod Inc | Candle composition |
US3645705A (en) * | 1970-03-03 | 1972-02-29 | Kolar Lab Inc | Transparent combustible material suitable for candle bodies |
DE2210220C3 (de) * | 1971-03-26 | 1981-04-16 | Avon Products, Inc., New York, N.Y. | Durchsichtiges Kerzenmaterial |
US3819342A (en) * | 1971-03-26 | 1974-06-25 | Avon Prod Inc | Transparent candle |
US3741711A (en) * | 1972-03-27 | 1973-06-26 | G Bryant | Composite indefinitely reusable decorative candle |
GB1390786A (en) * | 1972-05-17 | 1975-04-16 | Wolf Ltd Victor | Polyesteramides |
DE2357567A1 (de) * | 1973-04-09 | 1974-10-24 | Minnetonka Lab Inc | Transparente masse und ihre verwendung als kerzenmaterial |
US4128436A (en) * | 1974-05-29 | 1978-12-05 | Coats Brothers & Company Ltd. | Rheological agents |
IT1031921B (it) * | 1975-02-21 | 1979-05-10 | Snia Viscosa | Poliesterammidi insature metodo per la loro produzione e resine induribili prodotte con le dette poliesterammidi |
US4051159A (en) * | 1976-01-12 | 1977-09-27 | Avon Products, Inc. | Transparent fragrance releasing composition and method of making same |
US4062819A (en) * | 1976-09-07 | 1977-12-13 | Emery Industries, Inc. | Polyamide blends having improved processing characteristics |
LU76035A1 (de) * | 1976-10-20 | 1978-05-16 | ||
NL185519C (nl) * | 1976-12-23 | 1990-05-01 | Schering Ag | Werkwijze voor het bereiden van smeltlijmen voor textiel en gevormde voortbrengselen. |
US4369284A (en) * | 1977-03-17 | 1983-01-18 | Applied Elastomerics, Incorporated | Thermoplastic elastomer gelatinous compositions |
DE2942680C2 (de) * | 1979-10-23 | 1986-02-27 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Schmelzkleber auf Basis von Polyesteramiden und deren Verwendung zum Verkleben von organischen und anorganischen Substraten |
US4346024A (en) * | 1979-12-10 | 1982-08-24 | Rhone-Poulenc Industries | Heat-stable polyphase polyamide/polyesteramide compositions |
US4376194A (en) * | 1979-12-21 | 1983-03-08 | Toray Industries, Inc. | Polyester amide and process for producing the same |
US4337298A (en) * | 1980-11-19 | 1982-06-29 | Gulf Oil Corporation | Polymer compositions and laminates produced by bonding or coextrusion |
US4449987A (en) * | 1981-10-29 | 1984-05-22 | Avon Products, Inc. | Fragrant insect repellent composition and combustible candle composition containing same |
JPS58206628A (ja) * | 1982-05-27 | 1983-12-01 | Toray Ind Inc | ポリエ−テルエステルアミドの製造方法 |
DE3243794A1 (de) * | 1982-11-26 | 1984-05-30 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Alkoholloesliche druckfarben |
US4552693A (en) * | 1983-03-30 | 1985-11-12 | Avon Products, Inc. | Transparent fragrance emitting articles |
US5102656A (en) * | 1983-07-29 | 1992-04-07 | The Mennen Company | Antiperspirant creams |
DE3482475D1 (de) * | 1983-12-27 | 1990-07-19 | Daicel Chem | Polyesteramide. |
US4769285A (en) * | 1985-07-23 | 1988-09-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polyamide-acrylate blends |
JPS6274931A (ja) * | 1985-09-28 | 1987-04-06 | Asahi Chem Ind Co Ltd | ポリアミドの新規な製造方法 |
US4937069A (en) * | 1985-11-15 | 1990-06-26 | Bristol-Myers Squibb Company | Anhydrous semi-solid antiperspirant suspension |
GB8617559D0 (en) * | 1986-07-18 | 1986-08-28 | Raychem Ltd | Gels |
US5069897A (en) * | 1987-10-16 | 1991-12-03 | The Proctor & Gamble Company | Antiperspirant creams |
US5221534A (en) * | 1989-04-26 | 1993-06-22 | Pennzoil Products Company | Health and beauty aid compositions |
CA2033642A1 (en) * | 1990-01-11 | 1991-07-12 | Dilip R. Abayasekara | Graft polymers of epsilon-caprolactam |
JPH045640A (ja) * | 1990-04-24 | 1992-01-09 | Ricoh Co Ltd | データ写し込み機能付カメラ |
US5132355A (en) * | 1990-11-26 | 1992-07-21 | Boris Nahlovsky | Gels of polyethylene block copolymers and liquid hydrocarbons |
DE4128748A1 (de) * | 1991-08-29 | 1993-03-04 | Beiersdorf Ag | Kosmetische stifte |
US5372852A (en) * | 1992-11-25 | 1994-12-13 | Tektronix, Inc. | Indirect printing process for applying selective phase change ink compositions to substrates |
US5500209A (en) * | 1994-03-17 | 1996-03-19 | The Mennen Company | Deodorant and antiperspirant compositions containing polyamide gelling agent |
US5578089A (en) * | 1995-04-27 | 1996-11-26 | Lancaster Colony Corporation | Clear candle |
JP3568963B2 (ja) * | 1995-08-29 | 2004-09-22 | ペンゾイル プロダクツ カンパニー | 透明ゲルろうそく |
US5645632A (en) * | 1996-02-14 | 1997-07-08 | Union Camp Corporation | Diesters of polymerized fatty acids useful in formulating hot-melt inks |
US5783657A (en) * | 1996-10-18 | 1998-07-21 | Union Camp Corporation | Ester-terminated polyamides of polymerized fatty acids useful in formulating transparent gels in low polarity liquids |
-
1996
- 1996-10-18 US US08/734,523 patent/US5783657A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-09-26 US US08/939,034 patent/US6111055A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-17 DE DE69730144T patent/DE69730144T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-17 JP JP51971798A patent/JP4005640B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-17 AU AU50919/98A patent/AU727433B2/en not_active Expired
- 1997-10-17 CA CA002268452A patent/CA2268452C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-17 EP EP97913823A patent/EP0939782B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-17 WO PCT/US1997/019510 patent/WO1998017705A1/en active IP Right Grant
- 1997-10-18 EP EP06004626A patent/EP1696022A1/de not_active Withdrawn
- 1997-10-18 TW TW086115375A patent/TW385321B/zh not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-05-06 US US09/074,070 patent/US5998570A/en not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-04-24 JP JP2007114875A patent/JP4703599B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-03-11 JP JP2009058711A patent/JP2009120856A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69730144D1 (de) | 2004-09-09 |
JP4703599B2 (ja) | 2011-06-15 |
JP2007204762A (ja) | 2007-08-16 |
AU5091998A (en) | 1998-05-15 |
WO1998017705A1 (en) | 1998-04-30 |
US5783657A (en) | 1998-07-21 |
CA2268452C (en) | 2006-08-01 |
AU727433B2 (en) | 2000-12-14 |
JP4005640B2 (ja) | 2007-11-07 |
US5998570A (en) | 1999-12-07 |
EP0939782B1 (de) | 2004-08-04 |
CA2268452A1 (en) | 1998-04-30 |
TW385321B (en) | 2000-03-21 |
JP2001502742A (ja) | 2001-02-27 |
US6111055A (en) | 2000-08-29 |
EP1696022A1 (de) | 2006-08-30 |
EP0939782A1 (de) | 1999-09-08 |
JP2009120856A (ja) | 2009-06-04 |
EP0939782A4 (de) | 1999-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69730144T2 (de) | Ester-terminierte polyamide von polymerisierten fettsäuren, nützlich zur erzeugung transparenter gele in niedrig-polar-flüssigkeit | |
EP2053073B1 (de) | Esterterminierte poly(ester-amide) zur formulierung transparenter gele in fluiden von geringer polarität | |
DE60002297T2 (de) | Polyamide terminiert mit tertiären amiden und verwendungen davon | |
DE69735435T2 (de) | Ester-terminierte polyamidgele | |
DE60224309T2 (de) | Zusammensetzungen und Produkte enthaltend Polyether-Polyamid-Blockcopolymere mit Kohlenwasserstoffendgruppen | |
US20050191327A1 (en) | Cosmetic composition comprising two different hetero polymers and method of using same | |
MXPA99003581A (en) | Ester-terminated polyamide gels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |