DE69721662T2 - Verwendung eines oxidationskatalysator-system und oxidationsverfahren in dem das system verwendet wird - Google Patents
Verwendung eines oxidationskatalysator-system und oxidationsverfahren in dem das system verwendet wirdInfo
- Publication number
- DE69721662T2 DE69721662T2 DE69721662T DE69721662T DE69721662T2 DE 69721662 T2 DE69721662 T2 DE 69721662T2 DE 69721662 T DE69721662 T DE 69721662T DE 69721662 T DE69721662 T DE 69721662T DE 69721662 T2 DE69721662 T2 DE 69721662T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- yield
- mmol
- elements
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 125
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 122
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 115
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 62
- -1 imide compound Chemical class 0.000 claims description 202
- ORILYTVJVMAKLC-UHFFFAOYSA-N adamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC1CC2C3 ORILYTVJVMAKLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 184
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 146
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 143
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 131
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 131
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 108
- CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(O)C(=O)C2=C1 CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 103
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 88
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 75
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 claims description 73
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 59
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 58
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 48
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 41
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 39
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 36
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 35
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 34
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 31
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 28
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 claims description 28
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 28
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 27
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 27
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 23
- 125000001442 methylidyne group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims description 22
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 21
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 21
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 claims description 18
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 18
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 17
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 14
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 12
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 claims description 9
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000006574 non-aromatic ring group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000003623 transition metal compounds Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 5
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910021472 group 8 element Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002697 manganese compounds Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BUXKULRFRATXSI-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxypyrrole-2,5-dione Chemical compound ON1C(=O)C=CC1=O BUXKULRFRATXSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DBWVTDFTWIVIQA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3a,4,5,6,7,7a-hexahydroisoindole-1,3-dione Chemical compound C1CCCC2C(=O)N(O)C(=O)C21 DBWVTDFTWIVIQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DPKHPTVBFHJMBL-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrabromo-2-hydroxyisoindole-1,3-dione Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C2=C1C(=O)N(O)C2=O DPKHPTVBFHJMBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UTRBHXSKVVPTLY-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrachloro-2-hydroxyisoindole-1,3-dione Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C2=C1C(=O)N(O)C2=O UTRBHXSKVVPTLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002506 iron compounds Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 claims description 2
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 340
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 262
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 104
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 86
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 75
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- VLLNJDMHDJRNFK-UHFFFAOYSA-N adamantan-1-ol Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(O)C3 VLLNJDMHDJRNFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 52
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 44
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 40
- SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N durene Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C=C1C SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000000047 product Substances 0.000 description 39
- RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N undecane Chemical compound CCCCCCCCCCC RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- MOLCWHCSXCKHAP-UHFFFAOYSA-N adamantane-1,3-diol Chemical compound C1C(C2)CC3CC1(O)CC2(O)C3 MOLCWHCSXCKHAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 32
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 31
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 29
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 26
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 26
- NNBZCPXTIHJBJL-AOOOYVTPSA-N cis-decalin Chemical compound C1CCC[C@H]2CCCC[C@H]21 NNBZCPXTIHJBJL-AOOOYVTPSA-N 0.000 description 25
- IPRVKUPKUIJURA-UHFFFAOYSA-N adamantane-1,2,2-triol Chemical compound C1C(C2)CC3CC1C(O)(O)C2(O)C3 IPRVKUPKUIJURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- RVIZJROSQMQZCG-UHFFFAOYSA-N adamantane-1,2-diol Chemical compound C1C(C2)CC3CC1C(O)C2(O)C3 RVIZJROSQMQZCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 19
- QENJZWZWAWWESF-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trimethylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC(C)=C(C(O)=O)C=C1C QENJZWZWAWWESF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 17
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 17
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- IYKFYARMMIESOX-UHFFFAOYSA-N adamantanone Chemical compound C1C(C2)CC3CC1C(=O)C2C3 IYKFYARMMIESOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 15
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 14
- SXVPOSFURRDKBO-UHFFFAOYSA-N Cyclododecanone Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCC1 SXVPOSFURRDKBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 14
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 14
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 14
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- WJTCGQSWYFHTAC-UHFFFAOYSA-N cyclooctane Chemical compound C1CCCCCCC1 WJTCGQSWYFHTAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000004914 cyclooctane Substances 0.000 description 13
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 13
- RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2C3=C[CH]C=CC3=CC2=C1 RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 13
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-dimethylbenzene Natural products CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- JEQIZGAVCODPLP-UHFFFAOYSA-N adamantane-1,2,2,3-tetrol Chemical compound C1C(C2)CC3CC1(O)C(O)(O)C2(O)C3 JEQIZGAVCODPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 12
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XOKSLPVRUOBDEW-UHFFFAOYSA-N pinane Chemical compound CC1CCC2C(C)(C)C1C2 XOKSLPVRUOBDEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 11
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- JRLPEMVDPFPYPJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-4-methylbenzene Chemical compound CCC1=CC=C(C)C=C1 JRLPEMVDPFPYPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZLCSFXXPPANWQY-UHFFFAOYSA-N 3-ethyltoluene Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1 ZLCSFXXPPANWQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- GPTJTTCOVDDHER-UHFFFAOYSA-N cyclononane Chemical compound C1CCCCCCCC1 GPTJTTCOVDDHER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- BAUZLFKYYIVGPM-UHFFFAOYSA-N cyclononanone Chemical compound O=C1CCCCCCCC1 BAUZLFKYYIVGPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N p-toluic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 10
- ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C/CO ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N 0.000 description 9
- QCWXDVFBZVHKLV-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 QCWXDVFBZVHKLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 9
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 9
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 9
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 9
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 8
- MCYBYTIPMYLHAK-UHFFFAOYSA-N adamantane-1,3,5-triol Chemical compound C1C(C2)CC3(O)CC1(O)CC2(O)C3 MCYBYTIPMYLHAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 8
- LMGZGXSXHCMSAA-UHFFFAOYSA-N cyclodecane Chemical compound C1CCCCCCCCC1 LMGZGXSXHCMSAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- DDTBPAQBQHZRDW-UHFFFAOYSA-N cyclododecane Chemical compound C1CCCCCCCCCCC1 DDTBPAQBQHZRDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CHLICZRVGGXEOD-UHFFFAOYSA-N 1-Methoxy-4-methylbenzene Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1 CHLICZRVGGXEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 7
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N cyclohex-2-enone Chemical compound O=C1CCCC=C1 FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 6
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 6
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- IIRFCWANHMSDCG-UHFFFAOYSA-N cyclooctanone Chemical compound O=C1CCCCCCC1 IIRFCWANHMSDCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N dodecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N fluoren-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 6
- UMRZSTCPUPJPOJ-KNVOCYPGSA-N norbornane Chemical compound C1C[C@H]2CC[C@@H]1C2 UMRZSTCPUPJPOJ-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 6
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 6
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 6
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229930006728 pinane Natural products 0.000 description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 6
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 6
- GQSOBCUTUOJFJH-UHFFFAOYSA-N 6-oxodecanal Chemical compound CCCCC(=O)CCCCC=O GQSOBCUTUOJFJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 5
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 5
- SXOZDDAFVJANJP-UHFFFAOYSA-N cyclodecanone Chemical compound O=C1CCCCCCCCC1 SXOZDDAFVJANJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- URYYVOIYTNXXBN-UPHRSURJSA-N cyclooctene Chemical compound C1CCC\C=C/CC1 URYYVOIYTNXXBN-UPHRSURJSA-N 0.000 description 5
- 239000004913 cyclooctene Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- LPSXSORODABQKT-FIRGSJFUSA-N exo-trimethylenenorbornane Chemical compound C([C@@H]1C2)C[C@@H]2[C@@H]2[C@H]1CCC2 LPSXSORODABQKT-FIRGSJFUSA-N 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 5
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- CWNOIUTVJRWADX-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC1(C)CC2(C)C3 CWNOIUTVJRWADX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NWIGYZYCJPGDPH-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxytricyclo[4.3.1.12,5 ]undecane Chemical compound C1C2(O)CCCC1C1CC2CC1 NWIGYZYCJPGDPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VQKFNUFAXTZWDK-UHFFFAOYSA-N 2-Methylfuran Chemical compound CC1=CC=CO1 VQKFNUFAXTZWDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GNKZMNRKLCTJAY-UHFFFAOYSA-N 4'-Methylacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(C)C=C1 GNKZMNRKLCTJAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDVYCTOWXSLNNI-UHFFFAOYSA-N 4-t-Butylbenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KDVYCTOWXSLNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 4
- CPWNSSYGNSROKX-UHFFFAOYSA-N adamantane-1,3,5,7-tetrol Chemical compound C1C(C2)(O)CC3(O)CC1(O)CC2(O)C3 CPWNSSYGNSROKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IYKFYARMMIESOX-SPJNRGJMSA-N adamantanone Chemical compound C([C@H](C1)C2)[C@H]3C[C@@H]1C(=O)[C@@H]2C3 IYKFYARMMIESOX-SPJNRGJMSA-N 0.000 description 4
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 4
- BEWYHVAWEKZDPP-UHFFFAOYSA-N bornane Chemical compound C1CC2(C)CCC1C2(C)C BEWYHVAWEKZDPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 4
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 4
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 4
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 4
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 4
- FSPSELPMWGWDRY-UHFFFAOYSA-N m-Methylacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(C)=C1 FSPSELPMWGWDRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WFWNFBYXZQJMFM-UHFFFAOYSA-N methylcyclodecane Chemical compound CC1CCCCCCCCC1 WFWNFBYXZQJMFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L molybdic acid Chemical compound O[Mo](O)(=O)=O VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 4
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 4
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 3
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical class C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 3
- WHHUTBUNHHDROB-UHFFFAOYSA-N 2,3,3a,4,5,6,7,7a-octahydro-1h-inden-1-ol Chemical compound C1CCCC2C(O)CCC21 WHHUTBUNHHDROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AOIYTIDHFMNVOO-UHFFFAOYSA-N 2,3,3a,4,5,6-hexahydro-1h-indene Chemical compound C1CCC=C2CCCC21 AOIYTIDHFMNVOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 3
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LBWCITVBZLTEKW-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethyladamantan-1-ol Chemical compound C1C(C2)CC3(C)CC1(C)CC2(O)C3 LBWCITVBZLTEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UMVOQQDNEYOJOK-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C(O)=O)=C1 UMVOQQDNEYOJOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MEMBJMDZWKVOTB-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-m-xylene Natural products CCC1=CC=C(C)C=C1C MEMBJMDZWKVOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 3
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 3
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 3
- 229930006742 bornane Natural products 0.000 description 3
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 3
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 3
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZYPYEBYNXWUCEA-UHFFFAOYSA-N camphenilone Natural products C1CC2C(=O)C(C)(C)C1C2 ZYPYEBYNXWUCEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 3
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 3
- BYMAUHXAUBWFOR-UHFFFAOYSA-J cobalt(2+) manganese(2+) tetraacetate Chemical compound [Mn+2].[Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O BYMAUHXAUBWFOR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- OWWQGTRAKKFTAM-UHFFFAOYSA-N cyclododecane-1,2-dione Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCC1=O OWWQGTRAKKFTAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SFVWPXMPRCIVOK-UHFFFAOYSA-N cyclododecanol Chemical compound OC1CCCCCCCCCCC1 SFVWPXMPRCIVOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene Chemical compound C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PQANGXXSEABURG-UHFFFAOYSA-N cyclohexenol Natural products OC1CCCC=C1 PQANGXXSEABURG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- KATXJJSCAPBIOB-UHFFFAOYSA-N cyclotetradecane Chemical compound C1CCCCCCCCCCCCC1 KATXJJSCAPBIOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 3
- AFMVESZOYKHDBJ-UHFFFAOYSA-N fluoren-9-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)C3=CC=CC=C3C2=C1 AFMVESZOYKHDBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 3
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 3
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 3
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 3
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N p-cymene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1 HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 3
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 3
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 3
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical compound C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 2
- JXPOLSKBTUYKJB-UHFFFAOYSA-N (+-)-2.3-Dimethyl-hexan Natural products CCCC(C)C(C)C JXPOLSKBTUYKJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NSHQAIKRVDXIMX-XQRVVYSFSA-N (2z)-cyclooct-2-en-1-one Chemical compound O=C\1CCCCC\C=C/1 NSHQAIKRVDXIMX-XQRVVYSFSA-N 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- BFIMMTCNYPIMRN-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,5-tetramethylbenzene Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C(C)=C1 BFIMMTCNYPIMRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1C FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C)=C1 GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KVZJLSYJROEPSQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1C KVZJLSYJROEPSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethylbenzene Natural products CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWYPDXLJACEENP-UHFFFAOYSA-N 1,3-cycloheptadiene Chemical compound C1CC=CC=CC1 GWYPDXLJACEENP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSNHSQKRULAAEI-UHFFFAOYSA-N 1,4-Diethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=C(CC)C=C1 DSNHSQKRULAAEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SDDBCEWUYXVGCQ-UHFFFAOYSA-N 1,5-dimethylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1C SDDBCEWUYXVGCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 1,7-octadiene Chemical compound C=CCCCCC=C XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 1-Heptene Chemical compound CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUBBAXISAHIDNM-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2,3-dimethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1C QUBBAXISAHIDNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYFLWBNQFMXCPA-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-methylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1C HYFLWBNQFMXCPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XCYJPXQACVEIOS-UHFFFAOYSA-N 1-isopropyl-3-methylbenzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C)=C1 XCYJPXQACVEIOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHCREQREVZBOCH-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1,2,3,4,4a,5,6,7,8,8a-decahydronaphthalene Chemical compound C1CCCC2C(C)CCCC21 NHCREQREVZBOCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZTDESRVPFKCBH-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-(4-methylphenyl)benzene Chemical group C1=CC(C)=CC=C1C1=CC=C(C)C=C1 RZTDESRVPFKCBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTMHWPIWNRWQEG-UHFFFAOYSA-N 1-methylcyclohexene Chemical compound CC1=CCCCC1 CTMHWPIWNRWQEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 1-nonene Chemical compound CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHLHPRDBBAGVEG-UHFFFAOYSA-N 1-tetralone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCCC2=C1 XHLHPRDBBAGVEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCTOHCCUXLBQMS-UHFFFAOYSA-N 1-undecene Chemical compound CCCCCCCCCC=C DCTOHCCUXLBQMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 2,3,5-trimethylpyridine Chemical compound CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 2,3,6-trimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGLLSSPDPJPLOR-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbut-2-ene Chemical compound CC(C)=C(C)C WGLLSSPDPJPLOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWBBPBRQALCEIZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1C QWBBPBRQALCEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-Trimethylpyridine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(C)=C1 BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYYNAJVZFGKDEQ-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC(C)=C1 JYYNAJVZFGKDEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=C(C)N=C1 XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MOQGCGNUWBPGTQ-UHFFFAOYSA-N 2,6,6-trimethyl-1-cyclohexene-1-carboxaldehyde Chemical compound CC1=C(C=O)C(C)(C)CCC1 MOQGCGNUWBPGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 2-Hexene Natural products CCCC=CC RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHIKRULMSSADAF-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1,3-dimethylbenzene Chemical compound CCC1=C(C)C=CC=C1C CHIKRULMSSADAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFGFGSWFQKXOAE-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-4-methylpyridine Chemical compound CCC1=CC(C)=CC=N1 WFGFGSWFQKXOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXIUBBVSOWPLDA-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-p-xylene Chemical compound CCC1=CC(C)=CC=C1C AXIUBBVSOWPLDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 2-furoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CO1 SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XWNTYHBAQIEAGN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2h-pyran Chemical compound CC1OC=CC=C1 XWNTYHBAQIEAGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HDGQICNBXPAKLR-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-ethyl-pentane Natural products CCC(C)CC(C)C HDGQICNBXPAKLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-ene Chemical compound CC=C(C)C BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GXDHCNNESPLIKD-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexane Natural products CCCCC(C)C GXDHCNNESPLIKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZPVFWPFBNIEHGJ-UHFFFAOYSA-N 2-octanone Chemical compound CCCCCCC(C)=O ZPVFWPFBNIEHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 2H-pyran Chemical compound C1OC=CC=C1 MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNTWWGNZUXGTAX-UHFFFAOYSA-N 3,4-Dimethyl-hexan Natural products CCC(C)C(C)CC RNTWWGNZUXGTAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCKZIWSINLBROE-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-1h-naphthalen-2-one Chemical compound C1=CC=C2CC(=O)CCC2=C1 KCKZIWSINLBROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HWWYDZCSSYKIAD-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CN=CC(C)=C1 HWWYDZCSSYKIAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutan-2-one Chemical compound CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXUSUAKIRZZMGP-UHFFFAOYSA-N 3-ethylbenzoic acid Chemical compound CCC1=CC=CC(C(O)=O)=C1 HXUSUAKIRZZMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJRRQXYWFQKJIP-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran Chemical compound CC=1C=COC=1 KJRRQXYWFQKJIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SEEOMASXHIJCDV-UHFFFAOYSA-N 3-methyloctane Chemical compound CCCCCC(C)CC SEEOMASXHIJCDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 3-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CN=C1 ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RHLVCLIPMVJYKS-UHFFFAOYSA-N 3-octanone Chemical compound CCCCCC(=O)CC RHLVCLIPMVJYKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USMNOWBWPHYOEA-UHFFFAOYSA-N 3‐isothujone Chemical compound CC1C(=O)CC2(C(C)C)C1C2 USMNOWBWPHYOEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUKRLSJNTMLPPK-UHFFFAOYSA-N 4,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical group C1CC2(C)C=CC1C2(C)C KUKRLSJNTMLPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBUYFICWQNHBCM-UHFFFAOYSA-N 4-Ethyl-o-xylene Chemical compound CCC1=CC=C(C)C(C)=C1 SBUYFICWQNHBCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQVKTHRQIXSMGY-UHFFFAOYSA-N 4-Ethylbenzoic acid Chemical compound CCC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ZQVKTHRQIXSMGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KNCHDRLWPAKSII-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-2-methylpyridine Chemical compound CCC1=CC=NC(C)=C1 KNCHDRLWPAKSII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCFAJYNVAYBARA-UHFFFAOYSA-N 4-heptanone Chemical compound CCCC(=O)CCC HCFAJYNVAYBARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHHSNMVTDWUBI-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(C=O)C=C1 RGHHSNMVTDWUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 4-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC=C1 FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNTKRLBGVHQKEJ-UHFFFAOYSA-N 5,7-dimethyladamantane-1,3-diol Chemical compound C1C(C2)(C)CC3(O)CC1(C)CC2(O)C3 XNTKRLBGVHQKEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLVKGYRREXOCIB-UHFFFAOYSA-N Bornylene Natural products CC1CCC(C(C)(C)C)C=C1 GLVKGYRREXOCIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVONGHXFVOKBV-UHFFFAOYSA-N Carveol Chemical compound CC(=C)C1CC=C(C)C(O)C1 BAVONGHXFVOKBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZKFMUIJRXWWQK-UHFFFAOYSA-N Cyclopentenone Chemical compound O=C1CCC=C1 BZKFMUIJRXWWQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPCCVWUMVGXGF-UHFFFAOYSA-N Diisobutylmethan Natural products CC(C)CCCC(C)C KBPCCVWUMVGXGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003562 H2MoO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SGVYKUFIHHTIFL-UHFFFAOYSA-N Isobutylhexyl Natural products CCCCCCCC(C)C SGVYKUFIHHTIFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWESVXSMPKAFAS-UHFFFAOYSA-N Isopropylcyclohexane Chemical compound CC(C)C1CCCCC1 GWESVXSMPKAFAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHBAWFGIXDBEBT-UHFFFAOYSA-N Methyl-dipropyl-methan Natural products CCCC(C)CCC CHBAWFGIXDBEBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- AEVLWICMAHGAMS-UHFFFAOYSA-N Phellandral Chemical compound CC(C)C1CCC(C=O)=CC1 AEVLWICMAHGAMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 2
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MOYAFQVGZZPNRA-UHFFFAOYSA-N Terpinolene Chemical compound CC(C)=C1CCC(C)=CC1 MOYAFQVGZZPNRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDJJKTLOZJAGIZ-UHFFFAOYSA-N Tolylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=C(C)C=C1 CDJJKTLOZJAGIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical group [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001257 actinium Chemical class 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 2
- WZJYKHNJTSNBHV-UHFFFAOYSA-N benzo[h]quinoline Chemical compound C1=CN=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 WZJYKHNJTSNBHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N borneol Natural products C1CC2(C)C(C)CC1C2(C)C CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N but-2-ene Chemical compound CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ITMIAZBRRZANGB-UHFFFAOYSA-N but-3-ene-1,2-diol Chemical compound OCC(O)C=C ITMIAZBRRZANGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OCKPCBLVNKHBMX-UHFFFAOYSA-N butylbenzene Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1 OCKPCBLVNKHBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- CRPUJAZIXJMDBK-UHFFFAOYSA-N camphene Chemical compound C1CC2C(=C)C(C)(C)C1C2 CRPUJAZIXJMDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWRHOYDPVJPXMF-UHFFFAOYSA-N carane Chemical compound C1C(C)CCC2C(C)(C)C12 BWRHOYDPVJPXMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N chrysene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L copper(ii) bromide Chemical compound [Cu+2].[Br-].[Br-] QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HLPUHEJQIIHQDF-UHFFFAOYSA-N cyclodecane-1,2-dione Chemical compound O=C1CCCCCCCCC1=O HLPUHEJQIIHQDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- FUGDHQXYVPQGLJ-UHFFFAOYSA-N cyclotetradecanone Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCCC1 FUGDHQXYVPQGLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAJNGDIORYACQU-UHFFFAOYSA-N decan-2-one Chemical compound CCCCCCCCC(C)=O ZAJNGDIORYACQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N decanal Chemical compound CCCCCCCCCC=O KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKPVXPJTIIVELJ-UHFFFAOYSA-N decane-2,6-dione Chemical compound CCCCC(=O)CCCC(C)=O DKPVXPJTIIVELJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3OC2=C1 TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMMUKUYEPRGBFB-UHFFFAOYSA-L dichromic acid Chemical compound O[Cr](=O)(=O)O[Cr](O)(=O)=O CMMUKUYEPRGBFB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KEVMYFLMMDUPJE-UHFFFAOYSA-N diisoamyl Natural products CC(C)CCCCC(C)C KEVMYFLMMDUPJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N dl-isoborneol Natural products C1CC2(C)C(O)CC1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGAZZOYFWWSOGK-UHFFFAOYSA-N heptan-3-one Chemical compound CCCCC(=O)CC NGAZZOYFWWSOGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N heptanal Chemical compound CCCCCCC=O FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N hexanal Chemical compound CCCCCC=O JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003707 hexyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000005935 hexyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- BNRNAKTVFSZAFA-UHFFFAOYSA-N hydrindane Chemical compound C1CCCC2CCCC21 BNRNAKTVFSZAFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 2
- UWNADWZGEHDQAB-UHFFFAOYSA-N i-Pr2C2H4i-Pr2 Natural products CC(C)CCC(C)C UWNADWZGEHDQAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 2
- PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N indane Chemical compound C1=CC=C2CCCC2=C1 PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UETZVSHORCDDTH-UHFFFAOYSA-N iron(2+);hexacyanide Chemical compound [Fe+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] UETZVSHORCDDTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005929 isobutyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 2
- HEBMCVBCEDMUOF-UHFFFAOYSA-N isochromane Chemical compound C1=CC=C2COCCC2=C1 HEBMCVBCEDMUOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUBZATZOEPUUQF-UHFFFAOYSA-N isopropylhexane Natural products CCCCCCC(C)C ZUBZATZOEPUUQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005928 isopropyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 2
- 150000002603 lanthanum Chemical class 0.000 description 2
- QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N lichenxanthone Natural products COC1=CC(O)=C2C(=O)C3=C(C)C=C(OC)C=C3OC2=C1 QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-methyl-PhOH Natural products CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKCYHJWLYTUGCC-UHFFFAOYSA-N nonan-2-one Chemical compound CCCCCCCC(C)=O VKCYHJWLYTUGCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N nonanal Chemical compound CCCCCCCCC=O GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-methyl phenol Natural products CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N o-toluic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(O)=O ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N octanal Chemical compound CCCCCCCC=O NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- QLOKAVKWGPPUCM-UHFFFAOYSA-N oxovanadium;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.[V]=O QLOKAVKWGPPUCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYTNHSCLZRMKON-UHFFFAOYSA-L oxygen(2-);zirconium(4+);diacetate Chemical compound [O-2].[Zr+4].CC([O-])=O.CC([O-])=O LYTNHSCLZRMKON-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N pentene-2 Natural products CCC=CC QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUMOYJJNUMEFDD-UHFFFAOYSA-N perillyl aldehyde Chemical compound CC(=C)C1CCC(C=O)=CC1 RUMOYJJNUMEFDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- NQFOGDIWKQWFMN-UHFFFAOYSA-N phenalene Chemical compound C1=CC([CH]C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 NQFOGDIWKQWFMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003375 plant hormone Substances 0.000 description 2
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- UOHMMEJUHBCKEE-UHFFFAOYSA-N prehnitene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C)=C1C UOHMMEJUHBCKEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMUQFGGVLNAIOZ-UHFFFAOYSA-N quinaldine Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C)=CC=C21 SMUQFGGVLNAIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 2
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930013258 santalene Natural products 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229910052713 technetium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GCTNBVHDRFKLLK-UHFFFAOYSA-N thujane Chemical compound CC1CCC2(C(C)C)C1C2 GCTNBVHDRFKLLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930007110 thujone Natural products 0.000 description 2
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N xanthone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3OC2=C1 JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SKBXVAOMEVOTGJ-UHFFFAOYSA-N xi-Pinol Chemical compound CC1=CCC2C(C)(C)OC1C2 SKBXVAOMEVOTGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWFJIXPIFLVMPM-UHFFFAOYSA-N α-santalene Chemical compound C1C2C3(C)C2CC1C3(C)CCC=C(C)C KWFJIXPIFLVMPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPNUFJAVOOONJE-ZIAGYGMSSA-N β-(E)-Caryophyllene Chemical compound C1CC(C)=CCCC(=C)[C@H]2CC(C)(C)[C@@H]21 NPNUFJAVOOONJE-ZIAGYGMSSA-N 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- MHVJRKBZMUDEEV-APQLOABGSA-N (+)-Pimaric acid Chemical compound [C@H]1([C@](CCC2)(C)C(O)=O)[C@@]2(C)[C@H]2CC[C@](C=C)(C)C=C2CC1 MHVJRKBZMUDEEV-APQLOABGSA-N 0.000 description 1
- NFLGAXVYCFJBMK-RKDXNWHRSA-N (+)-isomenthone Natural products CC(C)[C@H]1CC[C@@H](C)CC1=O NFLGAXVYCFJBMK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- MHVJRKBZMUDEEV-UHFFFAOYSA-N (-)-ent-pimara-8(14),15-dien-19-oic acid Natural products C1CCC(C(O)=O)(C)C2C1(C)C1CCC(C=C)(C)C=C1CC2 MHVJRKBZMUDEEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N (-)-isopinocampheol Natural products C1C(O)C(C)C2C(C)(C)C1C2 REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAVONGHXFVOKBV-ZJUUUORDSA-N (-)-trans-carveol Natural products CC(=C)[C@@H]1CC=C(C)[C@@H](O)C1 BAVONGHXFVOKBV-ZJUUUORDSA-N 0.000 description 1
- MZJCFRKLOXHQIL-CCAGOZQPSA-N (1Z,3Z)-cyclodeca-1,3-diene Chemical compound C1CCC\C=C/C=C\CC1 MZJCFRKLOXHQIL-CCAGOZQPSA-N 0.000 description 1
- BIADSXOKHZFLSN-RMCJHQKMSA-N (1r,2r,4as,8as)-1-[(e)-6-[(1s)-2,2-dimethyl-6-methylidenecyclohexyl]-4-methylhex-3-enyl]-2,5,5,8a-tetramethyl-3,4,4a,6,7,8-hexahydro-1h-naphthalen-2-ol Chemical compound C([C@@H]1[C@]2(CCCC(C)(C)[C@@H]2CC[C@]1(O)C)C)C\C=C(/C)CC[C@@H]1C(=C)CCCC1(C)C BIADSXOKHZFLSN-RMCJHQKMSA-N 0.000 description 1
- RZUNIXAGSKNOIB-HSFFGMMNSA-N (1z,3e)-cyclododeca-1,3-diene Chemical compound C1CCCC\C=C/C=C/CCC1 RZUNIXAGSKNOIB-HSFFGMMNSA-N 0.000 description 1
- RRKODOZNUZCUBN-CCAGOZQPSA-N (1z,3z)-cycloocta-1,3-diene Chemical class C1CC\C=C/C=C\C1 RRKODOZNUZCUBN-CCAGOZQPSA-N 0.000 description 1
- LAGGTOBQMQHXON-GGWOSOGESA-N (2e,6e)-octa-2,6-diene Chemical compound C\C=C\CC\C=C\C LAGGTOBQMQHXON-GGWOSOGESA-N 0.000 description 1
- UJZBDMYKNUWDPM-XQRVVYSFSA-N (2z)-cyclooct-2-en-1-ol Chemical compound OC\1CCCCC\C=C/1 UJZBDMYKNUWDPM-XQRVVYSFSA-N 0.000 description 1
- WGECXQBGLLYSFP-SSDOTTSWSA-N (3R)-2,3-dimethylpentane Chemical compound CC[C@@H](C)C(C)C WGECXQBGLLYSFP-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- KNDQHSIWLOJIGP-UMRXKNAASA-N (3ar,4s,7r,7as)-rel-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-methanoisobenzofuran-1,3-dione Chemical compound O=C1OC(=O)[C@@H]2[C@H]1[C@]1([H])C=C[C@@]2([H])C1 KNDQHSIWLOJIGP-UMRXKNAASA-N 0.000 description 1
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- YHHHHJCAVQSFMJ-FNORWQNLSA-N (3e)-deca-1,3-diene Chemical compound CCCCCC\C=C\C=C YHHHHJCAVQSFMJ-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- VUIFFVOKIWOJBA-FNORWQNLSA-N (3e)-dodeca-1,3-diene Chemical compound CCCCCCCC\C=C\C=C VUIFFVOKIWOJBA-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- RSLLXTJELTWVHR-FNORWQNLSA-N (3e)-undeca-1,3-diene Chemical compound CCCCCCC\C=C\C=C RSLLXTJELTWVHR-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- JQQDKNVOSLONRS-JEGFTUTRSA-N (3e,5e)-undeca-1,3,5-triene Chemical compound CCCCC\C=C\C=C\C=C JQQDKNVOSLONRS-JEGFTUTRSA-N 0.000 description 1
- RRXBRABFDRJAPX-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl) butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC1=CC=C(C)C=C1 RRXBRABFDRJAPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFHVPIIQKCJXMO-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl) propanoate Chemical compound CCC(=O)OC1=CC=C(C)C=C1 YFHVPIIQKCJXMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- YCTDZYMMFQCTEO-FNORWQNLSA-N (E)-3-octene Chemical compound CCCC\C=C\CC YCTDZYMMFQCTEO-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- SDVVLIIVFBKBMG-ONEGZZNKSA-N (E)-penta-2,4-dienoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C=C SDVVLIIVFBKBMG-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- ULPMRIXXHGUZFA-UHFFFAOYSA-N (R)-4-Methyl-3-hexanone Natural products CCC(C)C(=O)CC ULPMRIXXHGUZFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IICQZTQZQSBHBY-HWKANZROSA-N (e)-non-2-ene Chemical compound CCCCCC\C=C\C IICQZTQZQSBHBY-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- SHWZFQPXYGHRKT-FDGPNNRMSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;nickel Chemical compound [Ni].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O SHWZFQPXYGHRKT-FDGPNNRMSA-N 0.000 description 1
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1 -dodecene Natural products CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZDZWLDRELLWNN-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,3a,4,5,5a,6,7,8,8a,8b-dodecahydroacenaphthylene Chemical group C1CCC2CCC3C2C1CCC3 FZDZWLDRELLWNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNMCGMFNBARSIY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,4a,4b,5,6,7,8,8a,9,10,10a-tetradecahydrophenanthrene Chemical compound C1CCCC2C3CCCCC3CCC21 GNMCGMFNBARSIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVJFFQYXVOJXFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,4a,5,6,7,8,8a,9,9a,10,10a-tetradecahydroanthracene Chemical compound C1C2CCCCC2CC2C1CCCC2 GVJFFQYXVOJXFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLYJAHYIPOXSRR-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,4a,5,6,7,8,8a-decahydronaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1CCCC2C(C(=O)O)CCCC21 MLYJAHYIPOXSRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCOSFGXUBLANNC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrachloro-5,6-dimethylbenzene Chemical compound CC1=C(C)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl SCOSFGXUBLANNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSJRHOQVDNQXEX-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trimethylanthracene Chemical compound C1=CC=C2C=C(C(C)=C(C(C)=C3)C)C3=CC2=C1 DSJRHOQVDNQXEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXBHBZVCASKNBY-UHFFFAOYSA-N 1,2-Benz(a)anthracene Chemical group C1=CC=C2C3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=CC2=C1 DXBHBZVCASKNBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEIFWROAQVVDBN-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydronaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C=CCCC2=C1 KEIFWROAQVVDBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrostilbene Chemical group C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLPFBVXTEJUIIT-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylanthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=C(C)C(C)=CC=C3C=C21 PLPFBVXTEJUIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCACLGXPFTYVEL-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trimethyladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3(C)CC1(C)CC2(C)C3 WCACLGXPFTYVEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZLCQHWJVJXVES-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloroadamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC1(Cl)CC2(Cl)C3 DZLCQHWJVJXVES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRQROGTYQQFQLA-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexyladamantane Chemical compound C1CCCCC1C1(CC(C2)(C3)C4CCCCC4)CC3CC2C1 FRQROGTYQQFQLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJVCPIZRFJGKJ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethoxyadamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC1(OC)CC2(OC)C3 XXJVCPIZRFJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRWXFGRXOSVICS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyladamantan-2-one Chemical compound C1C(C2)CC3CC1(C)C(=O)C2(C)C3 JRWXFGRXOSVICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIKSEZYONUMDRR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxo-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-4,5-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1C(C(=O)O)CCC2C(=O)OC(=O)C12 QIKSEZYONUMDRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 1,5-Hexadiene Natural products CC=CCC=C PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 1,5-cyclooctadiene Chemical compound C1CC=CCCC=C1 VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004912 1,5-cyclooctadiene Substances 0.000 description 1
- PMUVFCRHOYGHPA-UHFFFAOYSA-N 1,6-dihydroxytetracyclo[4.4.0.12,5.17,10 ]dodecane Chemical compound C1C2CCC1C1(O)C2(O)C2CCC1C2 PMUVFCRHOYGHPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBMXCNPQDUJNHT-UHFFFAOYSA-N 1,6-dimethyl-naphthalene Natural products CC1=CC=CC2=CC(C)=CC=C21 CBMXCNPQDUJNHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptane-2,3-dione Chemical compound C1CC2(C)C(=O)C(=O)C1C2(C)C VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 1,8-naphthyridine Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CN=C21 FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSIGJGFTADMDOB-UHFFFAOYSA-N 1-Methoxy-3-methylbenzene Chemical compound COC1=CC=CC(C)=C1 OSIGJGFTADMDOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTHUKEZOIFYPEH-UHFFFAOYSA-N 1-benzylnaphthalene Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1CC1=CC=CC=C1 KTHUKEZOIFYPEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFRUPTVLKRBRTH-UHFFFAOYSA-N 1-butan-2-yl-1,2,3,4,4a,5,6,7,8,8a-decahydronaphthalene Chemical compound C1CCCC2C(C(C)CC)CCCC21 KFRUPTVLKRBRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEURJPFZYYKZIK-UHFFFAOYSA-N 1-butan-2-yladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(C(C)CC)C3 JEURJPFZYYKZIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVAKAMBIIAHLSL-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1,2,3,4,4a,5,6,7,8,8a-decahydronaphthalene Chemical compound C1CCCC2C(CCCC)CCCC21 SVAKAMBIIAHLSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBBKUBSYOVDBBC-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-4-methylbenzene Chemical compound CCCCC1=CC=C(C)C=C1 SBBKUBSYOVDBBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZCUIXHZJHFUFI-UHFFFAOYSA-N 1-butyladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(CCCC)C3 AZCUIXHZJHFUFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZNXTQSXSHODFR-UHFFFAOYSA-N 1-chloroadamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(Cl)C3 OZNXTQSXSHODFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHDHNVFIKWGRJR-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexenol Chemical compound OC1=CCCCC1 QHDHNVFIKWGRJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZSCLMVIKHLBES-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-1,2,3,4,4a,5,6,7,8,8a-decahydronaphthalene Chemical compound C1CCCCC1C1C2CCCCC2CCC1 RZSCLMVIKHLBES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQGHTYOKYHAPCM-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyladamantane Chemical compound C1CCCCC1C1(C2)CC(C3)CC2CC3C1 CQGHTYOKYHAPCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSWPHHNIHLTAHB-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-4-methylbenzene Chemical compound CCOC1=CC=C(C)C=C1 WSWPHHNIHLTAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYWMVDCBIUZYLP-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxyadamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(OCC)C3 RYWMVDCBIUZYLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUMCBDCARGDFNV-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1,2,3,4,4a,5,6,7,8,8a-decahydronaphthalene Chemical compound C1CCCC2C(CC)CCCC21 HUMCBDCARGDFNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTNPDAKMYKMVKB-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3,5-dimethyladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3(C)CC2(C)CC1(CC)C3 FTNPDAKMYKMVKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMAUULKNZLEMGN-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3,5-dimethylbenzene Chemical compound CCC1=CC(C)=CC(C)=C1 LMAUULKNZLEMGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUCLCMAVGXHPPK-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-methyladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC2(C)CC1(CC)C3 HUCLCMAVGXHPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJFDIDJBEFXJKW-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-4-pentylbenzene Chemical compound CCCCCC1=CC=C(CC)C=C1 LJFDIDJBEFXJKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RABCMQWCFYFBBT-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-4a,8a-dimethyl-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydronaphthalene Chemical compound C1CCCC2(C)C(CC)CCCC21C RABCMQWCFYFBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXTHCCWEYOKFSR-UHFFFAOYSA-N 1-ethyladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(CC)C3 LXTHCCWEYOKFSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHWIUNJDGPKQKI-UHFFFAOYSA-N 1-hexyladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(CCCCCC)C3 DHWIUNJDGPKQKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNXBMIWAJUGGSN-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxytetracyclo[4.4.0.12,5.17,10 ]dodecane Chemical compound C1C2CCC1C1(O)C2C2CCC1C2 WNXBMIWAJUGGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLBPHZFRABGLFH-UHFFFAOYSA-N 1-methoxyadamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(OC)C3 VLBPHZFRABGLFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBGUIVFBMBVUEG-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-(1,5-dimethyl-4-hexenylidene)-1-cyclohexene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=C1CCC(C)=CC1 XBGUIVFBMBVUEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAMJUFMHYAFYNU-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-(propan-2-yl)cyclohex-1-ene Chemical compound CC(C)C1CCC(C)=CC1 FAMJUFMHYAFYNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001169 1-methyl-4-propan-2-ylcyclohexa-1,4-diene Substances 0.000 description 1
- ZHNNNPIVFOUVOO-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-propan-2-yloxybenzene Chemical compound CC(C)OC1=CC=C(C)C=C1 ZHNNNPIVFOUVOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXFVMNFKABWTHD-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=C(C)C=C1 JXFVMNFKABWTHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYFSZCKUEHBPKM-UHFFFAOYSA-N 1-methyladamantan-2-one Chemical compound C1C(C2)CC3CC2C(=O)C1(C)C3 AYFSZCKUEHBPKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZUCFTVAWGRMTQ-UHFFFAOYSA-N 1-methyladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(C)C3 UZUCFTVAWGRMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHRABVHYUHIYGY-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C([CH2])=CC=CC2=C1 PHRABVHYUHIYGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDZHCHYQNPQSGG-UHFFFAOYSA-N 1-naphthalen-1-ylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)=CC=CC2=C1 ZDZHCHYQNPQSGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVGQRWVZZMXSHI-UHFFFAOYSA-N 1-pentyladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(CCCCC)C3 CVGQRWVZZMXSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIJJVIFWVZYBLO-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-yl-1,2,3,4,4a,5,6,7,8,8a-decahydronaphthalene Chemical compound C1CCCC2C(C(C)C)CCCC21 VIJJVIFWVZYBLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISDSLPMQFWIUPU-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-yladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(C(C)C)C3 ISDSLPMQFWIUPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXIFRGJVIZERN-UHFFFAOYSA-N 1-propyl-1,2,3,4,4a,5,6,7,8,8a-decahydronaphthalene Chemical compound C1CCCC2C(CCC)CCCC21 HIXIFRGJVIZERN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCKYQTNMKBTHDQ-UHFFFAOYSA-N 1-propyladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(CCC)C3 SCKYQTNMKBTHDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBLIUUUYEJAFDN-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-1,2,3,4,4a,5,6,7,8,8a-decahydronaphthalene Chemical compound C1CCCC2C(C(C)(C)C)CCCC21 WBLIUUUYEJAFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCFOWGHEWNQMPJ-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(C(C)(C)C)C3 LCFOWGHEWNQMPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 10H-phenoxazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3OC2=C1 TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNSPBSQWRKKAPI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1(C)CCCCC1=O KNSPBSQWRKKAPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGUYWRASKKWRQG-UHFFFAOYSA-N 2,3,3a,4,5,6,6a,7,8,9,9a,9b-dodecahydro-1h-phenalene Chemical compound C1CCC2CCCC3C2C1CCC3 QGUYWRASKKWRQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLPGDEORIPLBNF-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethylpentane Chemical compound CC(C)C(C)C(C)C RLPGDEORIPLBNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIFLRQVHKGGNSG-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorobuta-1,3-diene Chemical compound ClC(=C)C(Cl)=C LIFLRQVHKGGNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrofuran Chemical compound C1CC=CO1 JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical compound CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHMBWZPUJHVEE-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethylpentane Chemical compound CC(C)CC(C)C BZHMBWZPUJHVEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical class CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWEFTWKQGYFNTF-UHFFFAOYSA-N 2,7,7-Trimethyl-bicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1CC2C(C)=CC1C2(C)C QWEFTWKQGYFNTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTTZHAVKAVGASB-HYXAFXHYSA-N 2-Heptene Chemical compound CCCC\C=C/C OTTZHAVKAVGASB-HYXAFXHYSA-N 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 2-Methylheptane Chemical compound CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentane Chemical compound CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXGVMFHEKMGWMA-UHFFFAOYSA-N 2-benzofuran Chemical compound C1=CC=CC2=COC=C21 UXGVMFHEKMGWMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADSOSINJPNKUJK-UHFFFAOYSA-N 2-butylpyridine Chemical compound CCCCC1=CC=CC=N1 ADSOSINJPNKUJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZVSTDHRRYQFGI-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC(Cl)=C1 MZVSTDHRRYQFGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJCIERMQHAXPRF-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(C)C(CC)=CC=C21 UJCIERMQHAXPRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRGGMCIBEHEAIL-UHFFFAOYSA-N 2-ethylpyridine Chemical compound CCC1=CC=CC=N1 NRGGMCIBEHEAIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTTZHAVKAVGASB-UHFFFAOYSA-N 2-heptene Natural products CCCCC=CC OTTZHAVKAVGASB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTFKRVXLBCAIOZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylanisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1C DTFKRVXLBCAIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-ol Chemical compound CCC(C)(C)O MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGJUOAIQVYEMNV-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclodecan-1-one Chemical compound CC1CCCCCCCCC1=O VGJUOAIQVYEMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNXUWKMJLOKWKR-UHFFFAOYSA-N 2-methylnaphthalene Chemical compound C1=C[CH]C2=CC(C)=C=CC2=C1 JNXUWKMJLOKWKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILPBINAXDRFYPL-UHFFFAOYSA-N 2-octene Chemical compound CCCCCC=CC ILPBINAXDRFYPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGDKJMXNVIFAHE-UHFFFAOYSA-N 2-oxodecanal Chemical compound CCCCCCCCC(=O)C=O LGDKJMXNVIFAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFYPDUUXDADWKC-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylpyridine Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=N1 PFYPDUUXDADWKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMRCTEPOPAZMMN-UHFFFAOYSA-N 2-undecylpropanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C(O)=O)C(O)=O WMRCTEPOPAZMMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHMICKWLTGFITH-UHFFFAOYSA-N 2H-isoindole Chemical compound C1=CC=CC2=CNC=C21 VHMICKWLTGFITH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFZTUWOWMRNMAH-UHFFFAOYSA-N 2h-pyran-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1OC=CC=C1 QFZTUWOWMRNMAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IICQZTQZQSBHBY-UHFFFAOYSA-N 2t-nonene Natural products CCCCCCC=CC IICQZTQZQSBHBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZGALJOLYVMECF-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyl-2-methylidenebicyclo[2.2.1]heptane-4-carboxylic acid Chemical compound C1CC2(C(O)=O)C(C)(C)C(=C)C1C2 ZZGALJOLYVMECF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTIHUFWCSHRKAL-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbicyclo[2.2.1]heptane Chemical compound C1CC2C(C)(C)CC1C2 KTIHUFWCSHRKAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMSQTDXDURPYSD-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethyl-2h-pyran Chemical compound CC1=C(C)C=COC1 LMSQTDXDURPYSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBEFMISJJNGCIZ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylbenzaldehyde Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=O)=C1 NBEFMISJJNGCIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGBLCIBATKETJC-UHFFFAOYSA-N 3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane;manganese(2+) Chemical compound [Mn+2].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 QGBLCIBATKETJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJWBUKHIZPKRJF-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobicyclo[2.2.1]heptane Chemical compound C1CC2C(Cl)CC1C2 PJWBUKHIZPKRJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNFUBFCKOVJXFD-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-4-methylpyridine Chemical compound [CH2]CC1=CN=CC=C1C JNFUBFCKOVJXFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWPWUUGNNXLTKA-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-5-methyladamantan-1-ol Chemical compound C1C(C2)CC3(C)CC2(O)CC1(CC)C3 MWPWUUGNNXLTKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJFGNNHKXSJWFF-UHFFFAOYSA-N 3-ethyladamantan-1-ol Chemical compound C1C(C2)CC3CC2(O)CC1(CC)C3 LJFGNNHKXSJWFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSVQKOKKLWHNRP-UHFFFAOYSA-N 3-ethylheptane Chemical compound CCCCC(CC)CC PSVQKOKKLWHNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AORMDLNPRGXHHL-UHFFFAOYSA-N 3-ethylpentane Chemical compound CCC(CC)CC AORMDLNPRGXHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFCHFHIRKBAQGU-UHFFFAOYSA-N 3-hexanone Chemical compound CCCC(=O)CC PFCHFHIRKBAQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQDPJFUHLCOCRG-UHFFFAOYSA-N 3-hexene Chemical compound CCC=CCC ZQDPJFUHLCOCRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COOKKJGOGWACMY-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1h-indene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CCC2=C1 COOKKJGOGWACMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJBDPRVLKHVTCY-UHFFFAOYSA-N 3-methyladamantan-1-ol Chemical compound C1C(C2)CC3CC1(C)CC2(O)C3 PJBDPRVLKHVTCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLJXXKKOSFGPHI-UHFFFAOYSA-N 3-methylhexane Chemical compound CCCC(C)CC VLJXXKKOSFGPHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGLWCQMNTGCUBB-UHFFFAOYSA-N 3-methylidenepent-1-ene Chemical compound CCC(=C)C=C IGLWCQMNTGCUBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane Chemical compound CCC(C)CC PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCRLLDUEKYMHDB-UHFFFAOYSA-N 3-methylpyran Chemical compound CC1=CO[CH][CH][CH]1 SCRLLDUEKYMHDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYWZKGZIIKPPJZ-UHFFFAOYSA-N 4,6,6-trimethylbicyclo[3.1.1]heptan-4-ol Chemical compound C1C2C(C)(C)C1CCC2(O)C YYWZKGZIIKPPJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDFWXZBEVCOVIO-UHFFFAOYSA-N 4,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptan-3-amine Chemical compound C1CC2(C)C(N)CC1C2(C)C MDFWXZBEVCOVIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZURRKVIQUKNLHF-UHFFFAOYSA-N 4,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptane-3-carboxylic acid Chemical compound C1CC2(C)C(C(O)=O)CC1C2(C)C ZURRKVIQUKNLHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNJLMVZFWLNOEP-UHFFFAOYSA-N 4,7,7-trimethylbicyclo[4.1.0]heptan-5-one Chemical compound O=C1C(C)CCC2C(C)(C)C12 CNJLMVZFWLNOEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPDACUSDTOMAMK-UHFFFAOYSA-N 4-Chlorotoluene Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C=C1 NPDACUSDTOMAMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDBUZIKSJGRBJP-UHFFFAOYSA-N 4-acetoxy benzoic acid Chemical compound CC(=O)OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 GDBUZIKSJGRBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-butyl Chemical group [CH2]CCCO SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- KTFBBRWUJNKOLY-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2h-chromene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CCOC2=C1 KTFBBRWUJNKOLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOARNVHTYGBULA-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2h-pyran Chemical compound CC1=CCOC=C1 OOARNVHTYGBULA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1CCC(=O)CC1 VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOGIHOCMZJUJNR-UHFFFAOYSA-N 4-methyloctane Chemical compound CCCCC(C)CCC DOGIHOCMZJUJNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROFZMKDROVBLNY-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC2=C1C(=O)OC2=O ROFZMKDROVBLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTXINXDGSUFPNU-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylbenzaldehyde Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C=O)C=C1 OTXINXDGSUFPNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUUGBGSHEIEQMS-UHFFFAOYSA-N 4a,8a-dimethyl-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydronaphthalene Chemical compound C1CCCC2(C)CCCCC21C FUUGBGSHEIEQMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXQNKKRGJJRMKD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-methylaniline Chemical compound CC1=CC=C(Br)C=C1N RXQNKKRGJJRMKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 5-ethenylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(C=C)CC1C=C2 INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBZYZZAIOTYCAB-UHFFFAOYSA-N 5-ethyladamantane-1,3-diol Chemical compound C1C(C2)CC3(O)CC2(O)CC1(CC)C3 UBZYZZAIOTYCAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJZXOFBHKPTMPZ-UHFFFAOYSA-N 5-methyladamantane-1,3-diol Chemical compound C1C(C2)CC3(O)CC1(C)CC2(O)C3 OJZXOFBHKPTMPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPKBCLZFIYBSHK-UHFFFAOYSA-N 5-methylindole Chemical compound CC1=CC=C2NC=CC2=C1 YPKBCLZFIYBSHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTMZTMKGSUKHPS-UHFFFAOYSA-N 5-propyladamantane-1,3-diol Chemical compound C1C(C2)CC3(O)CC2(O)CC1(CCC)C3 PTMZTMKGSUKHPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- IBUHLIDJSRXQFP-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-3,4-dihydro-2h-chromene Chemical compound O1CCCC2=CC(C)=CC=C21 IBUHLIDJSRXQFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONYNOPPOVKYGRS-UHFFFAOYSA-N 6-methylindole Natural products CC1=CC=C2C=CNC2=C1 ONYNOPPOVKYGRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNTVUEPCEGCTTF-UHFFFAOYSA-N 6-oxononanal Chemical compound CCCC(=O)CCCCC=O PNTVUEPCEGCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEPUNQJDHXDVSL-UHFFFAOYSA-N 7,7,8,8-tetramethyl-1,2,3,4,4a,5,6,8a-octahydronaphthalene Chemical compound C1CCCC2C(C)(C)C(C)(C)CCC21 QEPUNQJDHXDVSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNJMHZCSSFCMFU-UHFFFAOYSA-N 7,8,8-trimethyl-2,3,4,4a,5,6,7,8a-octahydro-1h-naphthalene Chemical compound C1CCCC2C(C)(C)C(C)CCC21 KNJMHZCSSFCMFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGWPHCDTOLQQEP-UHFFFAOYSA-N 7-methylindole Chemical compound CC1=CC=CC2=C1NC=C2 KGWPHCDTOLQQEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFJKXRIZXWBGEX-UHFFFAOYSA-N 8-ethyl-8-methyl-2,3,4,4a,5,6,7,8a-octahydro-1h-naphthalene Chemical compound C1CCCC2C(CC)(C)CCCC21 NFJKXRIZXWBGEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVEQFIOZRFFVFW-UHFFFAOYSA-N 9-epi-beta-caryophyllene oxide Natural products C=C1CCC2OC2(C)CCC2C(C)(C)CC21 NVEQFIOZRFFVFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYFKKNYEIXWOQO-UHFFFAOYSA-N 9-oxo capric acid Chemical compound CC(=O)CCCCCCCC(O)=O BYFKKNYEIXWOQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BIADSXOKHZFLSN-GCJBHHCISA-N Ambrein Natural products CC(=CCC[C@H]1[C@](C)(O)CC[C@H]2C(C)(C)CCC[C@]12C)CC[C@@H]3C(=C)CCCC3(C)C BIADSXOKHZFLSN-GCJBHHCISA-N 0.000 description 1
- MGYMHQJELJYRQS-UHFFFAOYSA-N Ascaridole Chemical compound C1CC2(C)OOC1(C(C)C)C=C2 MGYMHQJELJYRQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015844 BCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006237 Beckmann rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical compound N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJQMOGOKAYDMOR-UHFFFAOYSA-N CC(=C)C=C.CC(=C)C=C Chemical compound CC(=C)C=C.CC(=C)C=C KJQMOGOKAYDMOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLUPLVIYGJSZJR-UHFFFAOYSA-N COC(=O)CC1(C)C2CCC1(C)CC2 Chemical compound COC(=O)CC1(C)C2CCC1(C)CC2 LLUPLVIYGJSZJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N Camphoric acid Natural products CC1(C)C(C(O)=O)CCC1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000867610 Chlorocebus pygerythrus Species 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020967 Co2 O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VLXDPFLIRFYIME-GZBLMMOJSA-N Copaene Natural products C1C=C(C)[C@H]2[C@]3(C)CC[C@H](C(C)C)[C@H]2[C@@H]31 VLXDPFLIRFYIME-GZBLMMOJSA-N 0.000 description 1
- 229910021589 Copper(I) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021590 Copper(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019830 Cr2 O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N Cyclobutane Chemical compound C1CCC1 PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMEZJSDUZQOPFE-UHFFFAOYSA-N Cyclohex-1-enecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CCCCC1 NMEZJSDUZQOPFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N Cyclopropane Chemical compound C1CC1 LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002196 Daucus pusillus Nutrition 0.000 description 1
- 240000007190 Daucus pusillus Species 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LROJZZICACKNJL-UHFFFAOYSA-N Duryl aldehyde Chemical compound CC1=CC(C)=C(C=O)C=C1C LROJZZICACKNJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 241000402754 Erythranthe moschata Species 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N Eucalyptol Chemical compound C1CC2CCC1(C)OC2(C)C WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017147 Fe(CO)5 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017344 Fe2 O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017368 Fe3 O4 Inorganic materials 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021575 Iron(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021576 Iron(III) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- DTGKSKDOIYIVQL-MRTMQBJTSA-N Isoborneol Natural products C1C[C@@]2(C)[C@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-MRTMQBJTSA-N 0.000 description 1
- XETQTCAMTVHYPO-UHFFFAOYSA-N Isocamphan von ungewisser Konfiguration Natural products C1CC2C(C)(C)C(C)C1C2 XETQTCAMTVHYPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- RWWVEQKPFPXLGL-ONCXSQPRSA-N L-Pimaric acid Chemical compound [C@H]1([C@](CCC2)(C)C(O)=O)[C@@]2(C)[C@H]2CC=C(C(C)C)C=C2CC1 RWWVEQKPFPXLGL-ONCXSQPRSA-N 0.000 description 1
- 229910002328 LaMnO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWWVEQKPFPXLGL-UHFFFAOYSA-N Levopimaric acid Natural products C1CCC(C(O)=O)(C)C2C1(C)C1CC=C(C(C)C)C=C1CC2 RWWVEQKPFPXLGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- PDSNLYSELAIEBU-UHFFFAOYSA-N Longifolene Chemical compound C1CCC(C)(C)C2C3CCC2C1(C)C3=C PDSNLYSELAIEBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPUKHRHPJKNORC-UHFFFAOYSA-N Longifolene Natural products CC1(C)CCCC2(C)C3CCC1(C3)C2=C ZPUKHRHPJKNORC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N Lycopene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1C(=C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=C)CCCC2(C)C UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSMYVTOQOOLQHP-UHFFFAOYSA-N Malondialdehyde Chemical compound O=CCC=O WSMYVTOQOOLQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021568 Manganese(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021570 Manganese(II) fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021571 Manganese(III) fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- KGMSWPSAVZAMKR-UHFFFAOYSA-N Me ester-3, 22-Dihydroxy-29-hopanoic acid Natural products C1CCC(C(O)=O)(C)C2C1(C)C1CCC(=C(C)C)C=C1CC2 KGMSWPSAVZAMKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFLGAXVYCFJBMK-UHFFFAOYSA-N Menthone Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1=O NFLGAXVYCFJBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910016491 Mn2 O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910016764 Mn3 O4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017912 NH2OH Inorganic materials 0.000 description 1
- KGMSWPSAVZAMKR-ONCXSQPRSA-N Neoabietic acid Chemical compound [C@H]1([C@](CCC2)(C)C(O)=O)[C@@]2(C)[C@H]2CCC(=C(C)C)C=C2CC1 KGMSWPSAVZAMKR-ONCXSQPRSA-N 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010718 Oxidation Activity Effects 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 229910002666 PdCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 240000002505 Pogostemon cablin Species 0.000 description 1
- 235000011751 Pogostemon cablin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001744 Polyaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- PXRCIOIWVGAZEP-UHFFFAOYSA-N Primaeres Camphenhydrat Natural products C1CC2C(O)(C)C(C)(C)C1C2 PXRCIOIWVGAZEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019032 PtCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005602 Reppe reaction Methods 0.000 description 1
- 229910019834 RhO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021604 Rhodium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019891 RuCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBSRFDQDBGGSEA-UHFFFAOYSA-N Selinene Natural products CC(=C1CCC2(C)CCCC(=C)C2(C)C1)C CBSRFDQDBGGSEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N Succinic aldehyde Chemical compound O=CCCC=O PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophthalic anhydride Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Br QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 1
- 229910010068 TiCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLGBZMMZGDRARJ-UHFFFAOYSA-N Triphenylene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C3C2=C1 SLGBZMMZGDRARJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021551 Vanadium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001464837 Viridiplantae Species 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007928 ZrCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006213 ZrOCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- YVGLSAYYDFATND-UHFFFAOYSA-N [Mn+5] Chemical class [Mn+5] YVGLSAYYDFATND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPIDMIKLEMNARN-UHFFFAOYSA-N [Mn+6] Chemical class [Mn+6] SPIDMIKLEMNARN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N [methyl(oxido){1-[6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]ethyl}-lambda(6)-sulfanylidene]cyanamide Chemical compound N#CN=S(C)(=O)C(C)C1=CC=C(C(F)(F)F)N=C1 ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N acenaphthene Chemical compound C1=CC(CC2)=C3C2=CC=CC3=C1 CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical group CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052767 actinium Inorganic materials 0.000 description 1
- QQINRWTZWGJFDB-UHFFFAOYSA-N actinium atom Chemical compound [Ac] QQINRWTZWGJFDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 150000001334 alicyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- FAMPSKZZVDUYOS-UHFFFAOYSA-N alpha-Caryophyllene Natural products CC1=CCC(C)(C)C=CCC(C)=CCC1 FAMPSKZZVDUYOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N alpha-Fenchene Natural products C1CC2C(=C)CC1C2(C)C XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUFPZQHDPZYIEX-UHFFFAOYSA-N alpha-Santonin Natural products C1CC2(C)C=CC(=O)C=C2C2C1C(C)C(=O)O2 TUFPZQHDPZYIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHBUQBJHSRGZNF-HNNXBMFYSA-N alpha-bisabolene Natural products CC(C)=CCC=C(C)[C@@H]1CCC(C)=CC1 YHBUQBJHSRGZNF-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N alpha-methyl-naphthalene Natural products C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJHDMGJURBVLLE-BOCCBSBMSA-N alpha-santonin Chemical compound C([C@]1(C)CC2)=CC(=O)C(C)=C1[C@@H]1[C@@H]2[C@H](C)C(=O)O1 XJHDMGJURBVLLE-BOCCBSBMSA-N 0.000 description 1
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQLAYKMGZDUDLQ-UHFFFAOYSA-K aluminium bromide Chemical compound Br[Al](Br)Br PQLAYKMGZDUDLQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- WOLHOYHSEKDWQH-UHFFFAOYSA-N amantadine hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1C(C2)CC3CC2CC1([NH3+])C3 WOLHOYHSEKDWQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003934 aromatic aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- MGYMHQJELJYRQS-ZJUUUORDSA-N ascaridole Natural products C1C[C@]2(C)OO[C@@]1(C(C)C)C=C2 MGYMHQJELJYRQS-ZJUUUORDSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZCNKSMCIZCVDR-UHFFFAOYSA-N barium(2+);dioxido(dioxo)manganese Chemical compound [Ba+2].[O-][Mn]([O-])(=O)=O ZZCNKSMCIZCVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N benzarone Chemical compound CCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QWNGCDQJLXENDZ-UHFFFAOYSA-N beta-Cyclogeraniol Chemical compound CC1=C(CO)C(C)(C)CCC1 QWNGCDQJLXENDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFSHUTJDVKUMTJ-QHPUVITPSA-N beta-amyrin Chemical compound C1C[C@H](O)C(C)(C)[C@@H]2CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@@]5(C)CCC(C)(C)C[C@H]5C4=CC[C@@H]3[C@]21C JFSHUTJDVKUMTJ-QHPUVITPSA-N 0.000 description 1
- NPNUFJAVOOONJE-UHFFFAOYSA-N beta-cariophyllene Natural products C1CC(C)=CCCC(=C)C2CC(C)(C)C21 NPNUFJAVOOONJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDQNYWYMNFRKNQ-UHFFFAOYSA-N beta-collidine Natural products CCC1=CN=CC=C1C JDQNYWYMNFRKNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIMMUPPBPVKWKM-UHFFFAOYSA-N beta-methyl-naphthalene Natural products C1=CC=CC2=CC(C)=CC=C21 QIMMUPPBPVKWKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003642 bicyclic monoterpene Natural products 0.000 description 1
- 150000001604 bicyclic monoterpene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000004334 bicyclic sesquiterpene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- NIZFPIBTGJOVRT-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]heptan-4-ol Chemical compound C1CC2CCC1(O)C2 NIZFPIBTGJOVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZZPVFWYFOZMQS-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]heptane-3,4-diol Chemical compound C1CC2(O)C(O)CC1C2 WZZPVFWYFOZMQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPCWKMYWISGVSK-UHFFFAOYSA-N bicyclo[3.2.1]octane Chemical compound C1C2CCC1CCC2 LPCWKMYWISGVSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOSCHYDNHHSIKU-UHFFFAOYSA-N bicyclo[4.3.2]undecane Chemical compound C1CC2CCCC1CCCC2 OOSCHYDNHHSIKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- AXYSDZQJEIAXBL-UHFFFAOYSA-N bis(oxomethylidene)iron Chemical compound O=C=[Fe]=C=O AXYSDZQJEIAXBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003493 bisabolene Natural products 0.000 description 1
- 229930006711 bornane-2,3-dione Natural products 0.000 description 1
- 229940116229 borneol Drugs 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- WFYPICNXBKQZGB-UHFFFAOYSA-N butenyne Chemical group C=CC#C WFYPICNXBKQZGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930006739 camphene Natural products 0.000 description 1
- LSPHULWDVZXLIL-QUBYGPBYSA-N camphoric acid Chemical compound CC1(C)[C@H](C(O)=O)CC[C@]1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-QUBYGPBYSA-N 0.000 description 1
- 229930006741 carane Natural products 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001746 carotenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000005473 carotenes Nutrition 0.000 description 1
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229930007646 carveol Natural products 0.000 description 1
- NPNUFJAVOOONJE-UONOGXRCSA-N caryophyllene Natural products C1CC(C)=CCCC(=C)[C@@H]2CC(C)(C)[C@@H]21 NPNUFJAVOOONJE-UONOGXRCSA-N 0.000 description 1
- 229940117948 caryophyllene Drugs 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N chromane Chemical compound C1=CC=C2CCCOC2=C1 VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZHPTGXQGDFGEN-UHFFFAOYSA-N chromene Chemical compound C1=CC=C2C=C[CH]OC2=C1 QZHPTGXQGDFGEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000424 chromium(II) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- RFFOTVCVTJUTAD-UHFFFAOYSA-N cineole Natural products C1CC2(C)CCC1(C(C)C)O2 RFFOTVCVTJUTAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005233 cineole Drugs 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 description 1
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001981 cobalt nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000152 cobalt phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZBDSFTZNNQNSQM-UHFFFAOYSA-H cobalt(2+);diphosphate Chemical compound [Co+2].[Co+2].[Co+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O ZBDSFTZNNQNSQM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- AMFIJXSMYBKJQV-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);octadecanoate Chemical compound [Co+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AMFIJXSMYBKJQV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- TZWGXFOSKIHUPW-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);propanoate Chemical compound [Co+2].CCC([O-])=O.CCC([O-])=O TZWGXFOSKIHUPW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(II) oxide Inorganic materials [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- VLXDPFLIRFYIME-BTFPBAQTSA-N copaene Chemical compound C1C=C(C)[C@H]2[C@]3(C)CC[C@@H](C(C)C)[C@H]2[C@@H]31 VLXDPFLIRFYIME-BTFPBAQTSA-N 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTGAHJPFNKQGAE-UHFFFAOYSA-N cresatin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC(C)=C1 OTGAHJPFNKQGAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- CFBGXYDUODCMNS-UHFFFAOYSA-N cyclobutene Chemical compound C1CC=C1 CFBGXYDUODCMNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFRBMXFCEAHLGH-UHFFFAOYSA-N cyclodecanol Chemical compound OC1CCCCCCCCC1 WFRBMXFCEAHLGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCIYGNATMHQYCT-UHFFFAOYSA-N cyclodecene Chemical compound C1CCCCC=CCCC1 UCIYGNATMHQYCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCIYGNATMHQYCT-OWOJBTEDSA-N cyclodecene Chemical compound C1CCCC\C=C\CCC1 UCIYGNATMHQYCT-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- COZWXTZNDSMXKZ-UHFFFAOYSA-N cyclodocosane Chemical compound C1CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC1 COZWXTZNDSMXKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYPABJGVBDSCIT-UHFFFAOYSA-N cyclododecene Chemical compound C1CCCCCC=CCCCC1 HYPABJGVBDSCIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N cycloheptene Chemical compound C1CCC=CCC1 ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQNAWGURFBPDMW-UHFFFAOYSA-N cyclohex-2-en-1-yl acetate Chemical compound CC(=O)OC1CCCC=C1 MQNAWGURFBPDMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVHKECRARPYFQS-UHFFFAOYSA-N cyclohex-2-ene-1,1-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCC=C1 OVHKECRARPYFQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APGFPQCBDNWQSB-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CCC1 APGFPQCBDNWQSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVJHQYIOXKWHFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,4-diene Chemical compound C1C=CCC=C1 UVJHQYIOXKWHFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSCAFJYAQAGJBT-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-2,4-diene-1,1-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CC=CC=C1 ZSCAFJYAQAGJBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJWIOXUMXIOXQN-UHFFFAOYSA-N cyclohexadecane Chemical compound C1CCCCCCCCCCCCCCC1 JJWIOXUMXIOXQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVFDZFBHBWTVID-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarbaldehyde Chemical compound O=CC1CCCCC1 KVFDZFBHBWTVID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N cyclohexylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1C1CCCCC1 WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBLGFUHEYYJSSE-UHFFFAOYSA-N cycloicosane Chemical compound C1CCCCCCCCCCCCCCCCCCC1 ZBLGFUHEYYJSSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOKBHFJIDYIMCJ-UHFFFAOYSA-N cycloicosanol Chemical compound OC1CCCCCCCCCCCCCCCCCCC1 FOKBHFJIDYIMCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPEJHLDODKUWCF-UHFFFAOYSA-N cycloicosanone Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCCCCCCCCC1 NPEJHLDODKUWCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMTWDFISDOTPCZ-UHFFFAOYSA-N cyclononadecane Chemical compound C1CCCCCCCCCCCCCCCCCC1 SMTWDFISDOTPCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BESIOWGPXPAVOS-UPHRSURJSA-N cyclononene Chemical compound C1CCC\C=C/CCC1 BESIOWGPXPAVOS-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- ICPMUWPXCAVOOQ-UHFFFAOYSA-N cycloocta-1,3,5-triene Chemical compound C1CC=CC=CC=C1 ICPMUWPXCAVOOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNFIMRWCDIOUMT-UHFFFAOYSA-N cyclooctadecane Chemical compound C1CCCCCCCCCCCCCCCCC1 JNFIMRWCDIOUMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXAYGJXNCLBUDJ-UHFFFAOYSA-N cyclooctadecanone Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCCCCCCC1 WXAYGJXNCLBUDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHADSMKORVFYOS-UHFFFAOYSA-N cyclooctanol Chemical compound OC1CCCCCCC1 FHADSMKORVFYOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDUIUFJBNGTBMD-VXMYFEMYSA-N cyclooctatetraene Chemical compound C1=C\C=C/C=C\C=C1 KDUIUFJBNGTBMD-VXMYFEMYSA-N 0.000 description 1
- PSBABBDEUFNFKJ-UHFFFAOYSA-N cyclopent-2-en-1-ol Chemical compound OC1CCC=C1 PSBABBDEUFNFKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGVCXIFXLGLHG-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;manganese(2+) Chemical compound [Mn+2].C1C=CC=[C-]1.C1C=CC=[C-]1 LCGVCXIFXLGLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRONXYPFSAKOGH-UHFFFAOYSA-N cyclopentadecane Chemical compound C1CCCCCCCCCCCCCC1 SRONXYPFSAKOGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOXWYYGXTJLWHA-UHFFFAOYSA-N cyclopropene Chemical compound C1C=C1 OOXWYYGXTJLWHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOTMSKDHDITFHF-UHFFFAOYSA-N cyclotetracosane Chemical compound C1CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC1 OOTMSKDHDITFHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXTFEOYSFWGYJD-UHFFFAOYSA-N cyclotetradecane-1,2-dione Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCCC1=O MXTFEOYSFWGYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJJOMKBDHWVFIU-UHFFFAOYSA-N cyclotetradecanol Chemical compound OC1CCCCCCCCCCCCC1 ZJJOMKBDHWVFIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPRAXXJCTCCPOZ-UHFFFAOYSA-N cyclotriacontane Chemical compound C1CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC1 RPRAXXJCTCCPOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEVXKGPJXXDGCX-UHFFFAOYSA-N cyclotridecane Chemical compound C1CCCCCCCCCCCC1 UEVXKGPJXXDGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYTNZWVKKKJXFS-UHFFFAOYSA-N cycloundecane Chemical compound C1CCCCCCCCCC1 KYTNZWVKKKJXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFXNFNGXUAKZAY-UHFFFAOYSA-N cycloundecanol Chemical compound OC1CCCCCCCCCC1 WFXNFNGXUAKZAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPOSSYJVWXLPTA-UHFFFAOYSA-N cycloundecanone Chemical compound O=C1CCCCCCCCCC1 UPOSSYJVWXLPTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930007927 cymene Natural products 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- RJYMRRJVDRJMJW-UHFFFAOYSA-L dibromomanganese Chemical compound Br[Mn]Br RJYMRRJVDRJMJW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- CTNMMTCXUUFYAP-UHFFFAOYSA-L difluoromanganese Chemical compound F[Mn]F CTNMMTCXUUFYAP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N dimethylacetylene Natural products CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZYDBKYFEURFNC-UHFFFAOYSA-N dioxorhodium Chemical compound O=[Rh]=O KZYDBKYFEURFNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QILSFLSDHQAZET-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C1=CC=CC=C1 QILSFLSDHQAZET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930004069 diterpene Natural products 0.000 description 1
- 125000000567 diterpene group Chemical group 0.000 description 1
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNJPBOBTDSFTGB-UHFFFAOYSA-N dodecane-2,7-dione Chemical compound CCCCCC(=O)CCCCC(C)=O LNJPBOBTDSFTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- RAQDACVRFCEPDA-UHFFFAOYSA-L ferrous carbonate Chemical compound [Fe+2].[O-]C([O-])=O RAQDACVRFCEPDA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001677 galaxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEAWFZNTIFJMHR-UHFFFAOYSA-N hepta-1,6-diene Chemical compound C=CCCCC=C GEAWFZNTIFJMHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUBDSFLQOBEOPX-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-dien-3-yne Chemical group C=CC#CC=C AUBDSFLQOBEOPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical compound C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUTGBJKUEZFXGO-UHFFFAOYSA-N hexahydrophthalic anhydride Chemical compound C1CCCC2C(=O)OC(=O)C21 MUTGBJKUEZFXGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUWFEBAXEOLKSG-UHFFFAOYSA-N hexamethylbenzene Chemical compound CC1=C(C)C(C)=C(C)C(C)=C1C YUWFEBAXEOLKSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012761 high-performance material Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- CPSYWNLKRDURMG-UHFFFAOYSA-L hydron;manganese(2+);phosphate Chemical compound [Mn+2].OP([O-])([O-])=O CPSYWNLKRDURMG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006358 imidation reaction Methods 0.000 description 1
- QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N indan-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCC2=C1 QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229930002839 ionone Natural products 0.000 description 1
- 150000002499 ionone derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000398 iron phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N iron(2+);dinitrate Chemical compound [Fe+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K iron(3+) phosphate Chemical compound [Fe+3].[O-]P([O-])([O-])=O WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PVFSDGKDKFSOTB-UHFFFAOYSA-K iron(3+);triacetate Chemical compound [Fe+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O PVFSDGKDKFSOTB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- LHOWRPZTCLUDOI-UHFFFAOYSA-K iron(3+);triperchlorate Chemical compound [Fe+3].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O LHOWRPZTCLUDOI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910021506 iron(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GYCHYNMREWYSKH-UHFFFAOYSA-L iron(ii) bromide Chemical compound [Fe+2].[Br-].[Br-] GYCHYNMREWYSKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FZGIHSNZYGFUGM-UHFFFAOYSA-L iron(ii) fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Fe+2] FZGIHSNZYGFUGM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SHXXPRJOPFJRHA-UHFFFAOYSA-K iron(iii) fluoride Chemical compound F[Fe](F)F SHXXPRJOPFJRHA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FLTRNWIFKITPIO-UHFFFAOYSA-N iron;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Fe] FLTRNWIFKITPIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXUHSQYYJYAXGZ-UHFFFAOYSA-N isobutylbenzene Chemical compound CC(C)CC1=CC=CC=C1 KXUHSQYYJYAXGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N isoindoline Chemical compound C1=CC=C2CNCC2=C1 GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N isothiazole Chemical compound C=1C=NSC=1 ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical compound C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 229910002096 lithium permanganate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- PKGKOZOYXQMJNG-UHFFFAOYSA-N lupeol Natural products CC(=C)C1CC2C(C)(CCC3C4(C)CCC5C(C)(C)C(O)CCC5(C)C4CCC23C)C1 PKGKOZOYXQMJNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQYXUWHLBZFQQO-QGTGJCAVSA-N lupeol Chemical compound C1C[C@H](O)C(C)(C)[C@@H]2CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@@]5(C)CC[C@@H](C(=C)C)[C@@H]5[C@H]4CC[C@@H]3[C@]21C MQYXUWHLBZFQQO-QGTGJCAVSA-N 0.000 description 1
- KBPHJBAIARWVSC-RGZFRNHPSA-N lutein Chemical compound C([C@H](O)CC=1C)C(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\[C@H]1C(C)=C[C@H](O)CC1(C)C KBPHJBAIARWVSC-RGZFRNHPSA-N 0.000 description 1
- 235000012680 lutein Nutrition 0.000 description 1
- 239000001656 lutein Substances 0.000 description 1
- 229960005375 lutein Drugs 0.000 description 1
- ORAKUVXRZWMARG-WZLJTJAWSA-N lutein Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=CC(O)CC2(C)C)C ORAKUVXRZWMARG-WZLJTJAWSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 1
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 1
- IPJKJLXEVHOKSE-UHFFFAOYSA-L manganese dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mn+2] IPJKJLXEVHOKSE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRYUOUHISNWFTE-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);dithiocyanate Chemical compound [Mn+2].[S-]C#N.[S-]C#N FRYUOUHISNWFTE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SGGOJYZMTYGPCH-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);naphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Mn+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 SGGOJYZMTYGPCH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SZINCDDYCOIOJQ-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);octadecanoate Chemical compound [Mn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O SZINCDDYCOIOJQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZGIHUCQOMWIMKH-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);propanoate Chemical compound [Mn+2].CCC([O-])=O.CCC([O-])=O ZGIHUCQOMWIMKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N manganese(II) oxide Inorganic materials [Mn]=O VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SRVINXWCFNHIQZ-UHFFFAOYSA-K manganese(iii) fluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[Mn+3] SRVINXWCFNHIQZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 229930007503 menthone Natural products 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- MLSKXPOBNQFGHW-UHFFFAOYSA-N methoxy(dioxido)borane Chemical compound COB([O-])[O-] MLSKXPOBNQFGHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POCNHGFJLGYFIK-UHFFFAOYSA-N methylcyclooctane Chemical compound CC1CCCCCCC1 POCNHGFJLGYFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229930003647 monocyclic monoterpene Natural products 0.000 description 1
- 150000002767 monocyclic monoterpene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229930001457 monocyclic sesquiterpene Natural products 0.000 description 1
- 150000001374 monocyclic sesquiterpene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N n,n,4-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C)C=C1 GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N n-decene Natural products CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZIRORHUKSXTLG-UHFFFAOYSA-N naphtho[1,2-h]quinoline Chemical compound C1=CC2=CC=CN=C2C2=C1C1=CC=CC=C1C=C2 OZIRORHUKSXTLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HKFZDVPCCOOGEV-UHFFFAOYSA-N nickel(3+);borate Chemical compound [Ni+3].[O-]B([O-])[O-] HKFZDVPCCOOGEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N nitroethane Chemical compound CC[N+]([O-])=O MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFNLZVQOOSMTJK-UHFFFAOYSA-N norbornene Chemical group C1C2CCC1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMZORBZSQRUXNC-UHFFFAOYSA-N o-Tolyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C AMZORBZSQRUXNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWXLSHOWXZUMSR-UHFFFAOYSA-N octan-4-one Chemical compound CCCCC(=O)CCC YWXLSHOWXZUMSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005832 oxidative carbonylation reaction Methods 0.000 description 1
- MOWNZPNSYMGTMD-UHFFFAOYSA-N oxidoboron Chemical class O=[B] MOWNZPNSYMGTMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIWVNQBYNTWQOW-UHFFFAOYSA-L oxovanadium(2+);diacetate Chemical compound [V+2]=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WIWVNQBYNTWQOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001148 pentyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007875 phellandrene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N phthalazine Chemical compound C1=NN=CC2=CC=CC=C21 LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJGSXYOJTGTZAV-UHFFFAOYSA-N pinacolone Chemical compound CC(=O)C(C)(C)C PJGSXYOJTGTZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003097 polyterpenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRIOVPPHQSLHCZ-UHFFFAOYSA-N propiophenone Chemical compound CCC(=O)C1=CC=CC=C1 KRIOVPPHQSLHCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJZUKDFHGGYHMC-UHFFFAOYSA-N pyridine-3-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CN=C1 QJZUKDFHGGYHMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKOXKGNSUHTUBV-UHFFFAOYSA-N racemic zingiberene Natural products CC(C)=CCCC(C)C1CC=C(C)C=C1 KKOXKGNSUHTUBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910001927 ruthenium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+3] YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAWABSHMGXMCRK-UHFFFAOYSA-L samarium(ii) iodide Chemical compound I[Sm]I UAWABSHMGXMCRK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BHXBZLPMVFUQBQ-UHFFFAOYSA-K samarium(iii) chloride Chemical compound Cl[Sm](Cl)Cl BHXBZLPMVFUQBQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940074353 santonin Drugs 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- VPQBJIRQUUEAFC-UHFFFAOYSA-N selinene Natural products C1CC=C(C)C2CC(C(C)C)CCC21C VPQBJIRQUUEAFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003598 selinene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229930004725 sesquiterpene Natural products 0.000 description 1
- 150000004354 sesquiterpene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- USDOQCCMRDNVAH-UHFFFAOYSA-N sigma-cadinene Natural products C1C=C(C)CC2C(C(C)C)CC=C(C)C21 USDOQCCMRDNVAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L silver sulfate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]S([O-])(=O)=O YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000367 silver sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N technetium atom Chemical compound [Tc] GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006978 terpinene Natural products 0.000 description 1
- 150000003507 terpinene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 1
- IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N tetracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=C21 IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003535 tetraterpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000009657 tetraterpenes Nutrition 0.000 description 1
- VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1.C1=CSN=N1 VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000858 thiocyanato group Chemical group *SC#N 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 1
- ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L titanium(ii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ti+2] ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019505 tobacco product Nutrition 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- KBPHJBAIARWVSC-XQIHNALSSA-N trans-lutein Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CC(O)CC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=CC(O)CC2(C)C)C KBPHJBAIARWVSC-XQIHNALSSA-N 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- FEONEKOZSGPOFN-UHFFFAOYSA-K tribromoiron Chemical compound Br[Fe](Br)Br FEONEKOZSGPOFN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZENQKMPKIFFFA-UHFFFAOYSA-N tricyclo[4.3.1.12,5]undecane-1,2-diol Chemical compound C1C2CCCC1(O)C1(O)CC2CC1 RZENQKMPKIFFFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVSHJVIVPYIEJK-UHFFFAOYSA-N tricyclo[5.2.1.03,8]decane Chemical compound C1CCC2CC3CC2C1C3 CVSHJVIVPYIEJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQKBFQXWZCFNFF-UHFFFAOYSA-K triiodosamarium Chemical compound I[Sm](I)I XQKBFQXWZCFNFF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- NFMWFGXCDDYTEG-UHFFFAOYSA-N trimagnesium;diborate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] NFMWFGXCDDYTEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical class OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDCWDBMBZLORER-UHFFFAOYSA-N triphenyl borate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OB(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 MDCWDBMBZLORER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005580 triphenylene group Chemical group 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003648 triterpenes Chemical class 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K vanadium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[V+3] HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000005287 vanadyl group Chemical group 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N vitamin A aldehyde Natural products O=CC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- FJHBOVDFOQMZRV-XQIHNALSSA-N xanthophyll Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CC(O)CC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C=C(C)C(O)CC2(C)C FJHBOVDFOQMZRV-XQIHNALSSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- KKOXKGNSUHTUBV-LSDHHAIUSA-N zingiberene Chemical compound CC(C)=CCC[C@H](C)[C@H]1CC=C(C)C=C1 KKOXKGNSUHTUBV-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 229930001895 zingiberene Natural products 0.000 description 1
- IPCAPQRVQMIMAN-UHFFFAOYSA-L zirconyl chloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)=O IPCAPQRVQMIMAN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- USDOQCCMRDNVAH-KKUMJFAQSA-N β-cadinene Chemical compound C1C=C(C)C[C@H]2[C@H](C(C)C)CC=C(C)[C@@H]21 USDOQCCMRDNVAH-KKUMJFAQSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/31—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
- C07C51/313—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/006—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds comprising organic radicals, e.g. TEMPO
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0245—Nitrogen containing compounds being derivatives of carboxylic or carbonic acids
- B01J31/0247—Imides, amides or imidates (R-C=NR(OR))
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2204—Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
- B01J31/2208—Oxygen, e.g. acetylacetonates
- B01J31/2226—Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
- B01J31/223—At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
- B01J31/2234—Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/48—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
- C07C29/50—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/33—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/33—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
- C07C45/34—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/33—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
- C07C45/34—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
- C07C45/36—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in compounds containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/385—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
- C07C49/417—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic
- C07C49/423—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
- C07C49/453—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having three rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/657—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings
- C07C49/665—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system
- C07C49/675—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system having three rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/255—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
- C07C51/265—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/70—Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/70—Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
- B01J2231/72—Epoxidation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/10—Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
- B01J2531/16—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/20—Complexes comprising metals of Group II (IIA or IIB) as the central metal
- B01J2531/22—Magnesium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/20—Complexes comprising metals of Group II (IIA or IIB) as the central metal
- B01J2531/26—Zinc
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/30—Complexes comprising metals of Group III (IIIA or IIIB) as the central metal
- B01J2531/31—Aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/40—Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
- B01J2531/46—Titanium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/40—Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
- B01J2531/48—Zirconium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/50—Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
- B01J2531/56—Vanadium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/60—Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
- B01J2531/64—Molybdenum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/70—Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
- B01J2531/72—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/842—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/845—Cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/09—Geometrical isomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/10—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/18—Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/04—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
- C07C2602/08—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/14—All rings being cycloaliphatic
- C07C2602/20—All rings being cycloaliphatic the ring system containing seven carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/14—All rings being cycloaliphatic
- C07C2602/26—All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
- C07C2602/28—Hydrogenated naphthalenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/36—Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
- C07C2602/42—Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/06—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
- C07C2603/10—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
- C07C2603/12—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
- C07C2603/18—Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/56—Ring systems containing bridged rings
- C07C2603/58—Ring systems containing bridged rings containing three rings
- C07C2603/60—Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
- C07C2603/66—Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings
- C07C2603/68—Dicyclopentadienes; Hydrogenated dicyclopentadienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/56—Ring systems containing bridged rings
- C07C2603/58—Ring systems containing bridged rings containing three rings
- C07C2603/70—Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
- C07C2603/74—Adamantanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/56—Ring systems containing bridged rings
- C07C2603/58—Ring systems containing bridged rings containing three rings
- C07C2603/76—Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with more than six ring members
- C07C2603/78—Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with more than six ring members containing seven-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/56—Ring systems containing bridged rings
- C07C2603/86—Ring systems containing bridged rings containing four rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oxidation eines Substrats mit Sauerstoff, um ein entsprechendes Oxid mit hoher Ausbeute herzustellen.
- Oxidationsverfahren sind grundlegende Prozesse auf dem Gebiet der industriellen organischen Chemie, und es sind viele Oxidationsverfahren bekannt, insbesondere Oxidationsverfahren, bei denen ein Substrat mit Salpetersäure oxidiert wird. Adipinsäure, ein Ausgangsmaterial bei der Herstellung von Nylon 66, kann z. B. hergestellt werden, indem Cyclohexanol oder ein Gemisch aus Cyclohexanol und Cyclohexanon (KA-Öl) mit Salpetersäure oxidiert wird. Eine langkettige Dicarbonsäure (wie z. B. Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Decandicarbonsäure) kann mit einem Verfahren hergestellt werden, bei dem ein entsprechendes makrocyclisches Cycloalkan (d. h. ein Cycloalkan mit einem großen Ring) (wie z. B. Cyclooctan, Cyclononan, Cyclodecan, Cyclododecan) unter Verwendung von Salpetersäure oxidiert wird, und die erhaltene langkettige Dicarbonsäure kann als Ausgangsmaterial bei der Herstellung eines Polyesters oder eines Polyamids verwendet werden.
- Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass eine teure Abgasreinigungsanlage erforderlich ist, um N&sub2;O und NOx zu behandeln bzw. zu entsorgen, die bei der Oxidation mit Salpetersäure entstehen.
- Auf Grund dieser Probleme wurde vorgeschlagen, Adipinsäure durch oxidative Carbonylierung von Butadien oder unter Anwendung eines Verfahrens, bei dem Kohlenmonoxid (CO) in ein Molekül eingebracht wird, herzustellen. Diese Verfahren eignen sich jedoch nicht für die industrielle Produktion.
- Im Hinblick auf die verfügbaren Ausgangsmaterialien sowie im Hinblick auf den Umweltschutz ist es bevorzugt, ein Oxidationsverfahren mit molekularem Sauerstoff oder Luft als Oxidationsmittel in Gegenwart eines Katalysators durchzuführen. Deshalb wurden Oxidationsverfahren vorgeschlagen, bei denen ein Substrat mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines Cobaltkatalysators oder eines Borsäurekatalysators in Kontakt gebracht wird. Z. B. wurde ein Oxidationsverfahren vorgeschlagen, bei dem Cyclohexan, ein makrocyclisches Alkan, oder ein anderes Cycloalkan oder Cycloalken mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines Cobaltkatalysators oder eines Borsäurekatalysators in Kontakt gebracht wird. Die Verwendung eines Cobaltkatalysators hat jedoch den Nachteil, dass der teure Cobaltkatalysator zurückgewonnen werden muss oder dass der Cobaltkatalysator in dem Reaktionssystem ausfällt. Solch ein katalytisch unterstütztes Oxidationsverfahren hat weiterhin den Nachteil, dass es bei einer hohen Temperatur und/oder unter erhöhtem Druck durchgeführt werden muss, damit der Sauerstoff aktiviert wird, und die Umwandlung der Ausgangsverbindung sowie die Selektivität für das gewünschte Produkt sind unzureichend. Bei der Herstellung von Adipinsäure muss die Umwandlung auf einen Wert von etwa 10% verringert werden, um die Selektivität auf einem ausreichend hohen Niveau zu halten. Deshalb war es bisher nicht möglich, ein Oxid (wie z. B. Adipinsäure, Cyclohexenol, Cyclohexen) aus einem entsprechenden Substrat (wie z. B. Cyclohexan oder einem anderen Cycloalkan oder Cycloalken) unter milden Reaktionsbedingungen mit ausreichender Umwandlung und Selektivität herzustellen.
- Die Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 3100/1968 (JP-B-43-3100) beschreibt ein Verfahren zur Oxidation eines makrocyclischen Cycloalkans, um ein Lactam herzustellen, das als Ausgangsmaterial bei der Herstellung von Nylon 12 verwendet werden kann. Dieses Verfahren umfasst das Oxidieren von Cyclododecan mit Luft in Gegenwart eines Borsäurekatalysators, das Dehydrieren des gebildeten Cyclododecanols, um Cyclododecanon zu erhalten, und das Umsetzen des Cyclododecanons mit Nitrosylschwefelsäure über eine Beckmann-Umlagerung. Das makrocyclische Cycloalkan ist jedoch stabiler und weniger reaktiv als Cyclohexan. Folglich ist die Umwandlung von Cyclododecan in diesem Oxidationsprozess, bei dem Luft verwendet wird, sehr gering, so dass die Ausbeute an Cyclododecanon, selbst die Ausbeute an Cyclododecanol, unzureichend ist. Folglich ist es nicht möglich, ein Oxid (wie z. B. eine Carbonylverbindung oder eine Carbonsäure) durch katalytisch unterstützte Oxidation eines entsprechenden makrocyclischen Cycloalkans unter milden oder moderaten Reaktionsbedingungen mit hoher Ausbeute und hoher Umwandlung herzustellen.
- Weiterhin wurde vorgeschlagen, ein Substrat unter Verwendung eines Radikalinitiators, wie z. B. Azobisisobutyronitril, in Gegenwart von Sauerstoff zu oxidieren. Entsprechend diesem Verfahren ist es jedoch schwierig, eine oxidierte Verbindung aus einem entsprechenden Cycloalken mit hoher Selektivität und hoher Ausbeute zu erhalten.
- Andererseits kann ein polycyclischer Kohlenwasserstoff mit einer Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung (Methylidingruppe) in einer Verbindungsposition von benachbarten Ringen oder in einer Brückenkopfposition durch Hydrieren und thermische Umwandlung einer polycyclischen aromatischen Verbindung (wie z. B. Naphthalin, Acenaphthen, Anthracen, Phenanthren, Phenalen oder Alkyl-substituierte Derivate dieser Verbindungen) bei hoher Temperatur und unter erhöhtem Druck hergestellt werden [Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 2909/1977 (JP-B-52-2909), Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 12706/1977 (JP-B-52-12706), Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 35942/1978 (JP-B-53-35942), Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 35944/1978 (JP-B-53-35944), Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung (Offenlegungsschrift) Nr. 246333/1985 (JP-A-60-246333)]. Solche polycyclischen aromatischen Verbindungen fallen in ausreichender Menge bei der Destillation von Erdöl an. Die auf diese Weise hergestellten polycyclischen Kohlenwasserstoffe sind thermisch stabil und können zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Schmierölen, die wärmebeständig sein müssen, verwendet werden.
- Diese polycyclischen Kohlenwasserstoffe sind durch ein Grundgerüst gekennzeichnet, in dem sich die Ringe gegenseitig stabilisieren, wie z. B. in Adamantan und in anderen Verbindungen mit einer 3-dimensionalen symmetrischen Struktur, was dazu führt, dass sich die polycyclischen Kohlenwasserstoffe durch bestimmte Eigenschaften auszeichnen. Z. B. können verschiedenste Copolymere mit verbesserten Eigenschaften erhalten werden, wenn eine Hydroxygruppe in solche polycyclischen Kohlenwasserstoffe eingebracht wird und die erhaltenen Hydroxyverbindungen gegebenfalls mit einem Acrylsäurederivat oder einem Carbonat umgesetzt werden, um ein Copolymer zu erhalten. Es wurden viele Verfahren vorgeschlagen, um solche Copolymere aus verbrückten cyclischen Kohlenwasserstoffen mit einem Methin-Kohlenstoffatom in einer Brückenkopfposition, wie z. B. Adamantan, herzustellen. Diese Verfahren umfassen z. B. ein Verfahren zur Herstellung eines Polyesters [Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 26792/1967 (JP-B-42-26792), Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 937/1968 (JP-B-43-937), Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 3462811971 (JP-B-46- 34628), Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung (Offenlegungsschrift) Nr. 2109011975 (JP-A-50-21090)], ein Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonats [US- Patent Nr. 3516969, Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 3594427], ein Verfahren zur Herstellung eines Polyamids oder eines Polyimids [Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 2024/1970 (JP-B-45-2024), US-Patent Nr. 3832332, US-Patent Nr. 3814735], ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans [Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 700/1968 (JP-B-43-700), Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 6456/1968 (JP-B-43-6456), Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 626711969 (JP-B-44-6267), Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 12891/1969 (JP-B-44- 12891)], ein Verfahren zur Herstellung eines Polysulfons oder eines Polysulfonats [US- Patent Nr. 3738960, US-Patent Nr. 3738965, US-Patent Nr. 3753950] und ein Verfahren zur Herstellung eines Vinylpolymers [Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 36950/1970 (JP-B-45-36950), Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 28419/1971 (JP-B-46-28419)]. Ein Homopolymer, hergestellt unter Verwendung eines polycyclischen Kohlenwasserstoffes als Monomer, wurde ebenfalls beschrieben (US-Patent Nr. 3649702).
- Polymere, die solche Einheiten aus polycyclischen Kohlenwasserstoffen enthalten, zeichnen sich gewöhnlich durch hervorragende Eigenschaften (d. h. durch eine hohe Funktionalität) aus. Sie sind z. B. durch eine hervorragende Wärmebeständigkeit, eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit, einen hohen Brechungsindex, einen hohen Doppelbrechungsindex und durch andere hervorragende optische Eigenschaften, durch einen günstigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und durch andere hervorragende Eigenschaften gekennzeichnet. Gewöhnliche Polymere zeichnen sich nicht durch solche hervorragenden Eigenschaften aus. Diese Polymere werden deshalb bei der Herstellung von optischen Fasern, optischen Elementen, optischen Linsen, Hologrammen, CD's, Kontaktlinsen und anderen optischen Materialien, als Materialien für lichtdurchlässige Harzbeschichtungen für die Herstellung von organischen Gläsern, bei der Herstellung von elektrisch leitfähigen Polymeren, bei der Herstellung von lichtempfindlichen Materialien usw. verwendet.
- Ein Aminoderivat, abgeleitet von einem Alkohol eines verbrückten cyclischen Kohlenwasserstoffes, kann in verschiedene pharmazeutische Zusammensetzungen und/oder Agrochemikalien mit jeweils hervorragenden pharmakologischen Eigenschaften, eingebracht werden; ein Beispiel dafür ist "SYMMETREL" (Handelsname), das als Medikament zur Behandlung der Parkinsonschen Krankheit verwendet wird. Z. B. können Adamantan, Hemiadamantan, Norbornen, Tetralin und Derivate davon zur Herstellung solcher Zusammensetzungen verwendet werden.
- Polycyclische Kohlenwasserstoffe mit einer funktionellen Gruppe in einer Brückenkopfposition sind, wie zuvor beschrieben wurde, Verbindungen, die vielfältig verwendet werden können, und die meisten dieser Verbindungen können aus den entsprechenden Alkoholen hergestellt werden. Insbesondere Polyole, die Hydroxygruppen enthalten, die an mehrere, d. h. an zwei oder mehr Brückenkopfpositionen gebunden sind, können zur Herstellung von Hochleistungsmaterialien (Materialien, die vielfältig verwendet werden können) verwendet werden. Es ist jedoch schwierig, Hydroxygruppen effektiv und effizient in die Brückenkopfpositionen von chemisch beständigen polycyclischen Kohlenwasserstoffen einzubringen. Das Einbringen von Hydroxygruppen kann z. B. durchgeführt werden, indem ein verbrückter cyclischer Kohlenwasserstoff (wie z. B. Adamantan oder ein Derivat davon) mit einem Überschuss an Brom (z. B. mit der 10-fachen molaren Menge an Brom oder mehr) bromiert wird und das gebildete Bromid in Gegenwart von Silbernitrat oder Silbersulfat in einer überschüssigen Menge, die größer als die stöchiometrisch benötigte Menge ist, hydrolysiert wird (Chem. Ber., 92, 1629 (1959), 93, 226, 1161 (1960); J. Org. Chem., 26, 2207 (1961)).
- Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass die Umsetzung über einen langen Zeitraum hinweg bei einer Temperatur von etwa 100ºC durchgeführt werden muss, wobei eine große Menge an Brom erforderlich ist. Nebenbei bemerkt, bei diesen Verfahren wird auch eine große Menge an teuren Silberverbindungen verbraucht. Eine Bromierung von zwei oder mehr Brückenkopfpositionen ist unwahrscheinlich. Deshalb ist ein Katalysator, wie z. B. Bortribromid oder Aluminiumtribromid, erforderlich, wenn Adamantan als Substrat verwendet wird. Bei dem Bromierungsprozess ist der Verlust an Materialien während der Hydrolyse so groß, dass Adamantanmonool und Adamantandiol maximal mit jeweils 81% und 57% Ausbeute erhalten werden können, bezogen auf die gebildeten Alkohole. Da ein Adamantantriol nicht direkt aus Adamantan gebildet werden kann, muss es hergestellt werden, indem eine höher bromierte Verbindung isoliert und hydrolysiert wird. Folglich ist die Ausbeute an Adamantantriol extrem gering und liegt bei etwa 10 bis 30% [Tetrahedron Letters, 19, 1841 (1967); Just. Liebigs Ann. Chem., 717 60 (1968)].
- Es sind ebenfalls Verfahren zur Herstellung eines Adamantandiols bekannt, bei denen die Oxidation unter Verwendung von Chromsäure durchgeführt wird. Die Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 16621/1967 (JP-B-42-16621) beschreibt z. B., dass ein Adamantandiol mit einer Ausbeute von 96% und einer Selektivität von 96% erhalten werden kann, wenn Adamantan mit der 5-fachen molaren Menge oder mehr an Chromsäure in einer konzentrierten Essigsäurelösung bei einer Temperatur von 90ºC umgesetzt wird. Dieses Verfahren kann angewandt werden, um eine Brückenkopfposition eines polycyclischen Kohlenwasserstoffes zu oxidieren, um ein Alkoholderivat zu erhalten. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass eine überschüssige Menge an teurer Chromsäure erforderlich ist. Chromsäure ist extrem giftig, und eine zusätzliche Behandlung bzw. Entsorgung der Chromverbindungen ist erforderlich. Deshalb ist dieses Verfahren für die industrielle Produktion nicht geeignet. Weiterhin ist eine überschüssige Menge an Schwefelsäure, zusätzlich zu der überschüssigen Menge an Chromsäure, erforderlich. Weiterhin ist es erforderlich, die Reaktionstemperatur und die Konzentration an Essigsäure, die als Lösungsmittel verwendet wird, genau einzustellen, so dass das Verfahren in der Praxis kaum durchführbar ist. Es ist möglich, auf diese Weise ein Adamantandiol herzustellen, es ist jedoch nicht möglich, ein Adamantantriol oder ein Polyol aus Adamantan herzustellen, selbst wenn die Umsetzung unter extremen Bedingungen durchgeführt wird.
- Es gibt noch weitere Veröffentlichungen, in denen katalytisch unterstützte Oxidationsverfahren, bei denen molekularer Sauerstoff oder Luft als Oxidationsmittel verwendet wird; beschrieben werden; die Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 26792/1967 (JP- B-42-26792) beschreibt z. B. ein Verfahren, bei dem Adamantan bei einem Sauerstoffdruck von 7 kg/cm² und bei einer Temperatur von 170ºC in Gegenwart einer katalytischen Menge an Cobaltnaphthenat ohne Verwendung eines Lösungsmittels erwärmt wird, und die Umsetzung wird abgebrochen, wenn Adamantan zu 70% umgewandelt worden ist. Das Reaktionsgemisch, das auf diese Weise erhalten wurde, enthält ein in einer Brückenkopfposition oxidiertes Adamantanmonool in einer Ausbeute von 41%, ein Adamantandiol jedoch nur in Spurenmengen. Wenn das Erwärmen so lange durchgeführt wird, bis Adamantan zu 99% umgewandelt worden ist, enthält das Reaktionsgemisch Adamantandiole in einer Ausbeute von 25% sowie eine große Menge an Ketondecivaten, die Nebenprodukte sind und die durch Isomerisierung und Oxidation entstehen. Deshalb ist es schwierig, die gewünschte Verbindung aus dem Reaktionsgemisch zu isolieren und zu reinigen.
- Wie zuvor beschrieben wurde, ist es schwierig, ein Polyol, wie z. B. ein Diol, insbesondere ein Triol, ein Tetraol oder ein höheres Polyol eines polycyclischen Kohlenwasserstoffes, wie z. B. Adamantan, mit hoher Ausbeute herzustellen und gleichzeitig die Bildung eines Ketons zu verhindern. Es ist insbesondere schwierig, ein Polyol unter milden Reaktionsbedingungen mit einer hohen Umwandlung und Selektivität herzustellen. Solche polycyclischen Kohlenwasserstoffe können bei der Herstellung von Materialien mit einer hohen Funktionalität verwendet werden.
- Die Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung (Offenlegungsschrift) Nr. 310610/1993 (JP-A-5-310610) beschreibt die Ergebnisse von Untersuchungen hinsichtlich anderer Metalle als Cobalt als Katalysatoren bei der Oxidation mit Luft. Die katalytische Aktivität der Katalysatoren, die in dieser Veröffentlichung beschrieben werden, ist jedoch unzureichend, so dass es schwierig ist, eine oxidierte Verbindung aus einem entsprechenden polycyclischen Kohlenwasserstoff mit hoher Selektivität und Ausbeute zu erhalten.
- Die Verbindungen, die ein tertiäres Kohlenstoffatom in einer Verbindungsposition von benachbarten Ringen enthalten, das mit einer Hydroxygruppe substituiert ist, können als physiologisch aktive Substanzen verwendet werden. Diese Verbindungen sind hervorragende Antivirenmittel, bakterienhemmende oder pilztötende Mittel, Pflanzenhormone oder dgl. Verbindungen mit einer funktionellen Gruppe, die an ein Kohlenstoffatom in einer Verbindungsposition von benachbarten Ringen gebunden ist, werden als Ausgangsmaterialien bei der Herstellung von verschiedensten Aroma- und Duftstoffen verwendet. Deshalb sind solche tertiären Alkohole mit einer Hydroxygruppe in einer Verbindungsposition von benachbarten Ringen wirtschaftlich interessante Verbindungen. Wenn jedoch eine Verbindung mit einer Methylidingruppe in einer Verbindungsposition von benachbarten Ringen oxidiert wird, wird die Verbindungsposition der benachbarten Ringe oxidativ gespalten, so dass ein entsprechendes Diketon als Hauptprodukt erhalten wird. Deshalb ist es schwierig, eine Hydroxygruppe in die Verbindungsposition von benachbarten Ringen einzubringen und gleichzeitig die Bildung eines Diketons zu verhindern.
- Deshalb ist eine spezielle Technologie erforderlich, die speziell auf das zu oxidierende Substrat abgestimmt ist und mit der tertiäre Alkohole erhalten werden können.
- Die Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 5894/1987 (JP-B-62-5894) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Hexahydroindanol mit einer tertiären Hydroxygruppe durch Ringöffnung von Epoxytetrahydroindan. Das Epoxytetrahydroindan wird durch Epoxidieren von Tetrahydroindan unter Verwendung eines Aluminiumalkoxidkatalysators hergestellt. Hexahydroindanol und Derivate davon können zur Herstellung von Duft- und Aromastoffen verwendet werden, die z. B. nach Blättern, grünen Pflanzen, Campher, Holz, Patschouli, Moschus, Wurzeln, Vervet, (American carrot), Pinienwurzeln, Erdboden und dgl. riechen. Deshalb können diese Verbindungen als Duft- oder Aromastoffe bei der Herstellung von Parfümzusammensetzungen, Lebensmitteln, Tabakprodukten usw. verwendet werden. Die Herstellung von Hexahydroindanol erfordert jedoch die partielle Hydrierung von Inden, um Tetrahydroindan herzustellen, und die Epoxidierung des gebildeten Tetrahydroindans. Die Selektivität in den einzelnen Verfahrensschritten, einschließlich der Ringöffnung der Epoxyverbindung, ist jedoch so gering, dass die Ausbeute an gewünschter Verbindung extrem gering ist. Deshalb ist es nicht möglich, die gewünschte Verbindung unter Verwendung von Inden als Ausgangsmaterial, das relativ kostengünstig erhältlich ist, wirtschaftlich herzustellen.
- Die Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 42972/1980 (JP-B-55-42972) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxytricyclo[4.3.1.12,5]undecan durch Hydrolyse eines 1-Halogentricyclo[4.3.1.12,5]undecans. 1-Hydroxytricyclo[4.3.1.12,5]undecan wird als Ausgangsmaterial bei der Herstellung einer pharmakologisch aktiven Verbindung, wie z. B. einer Aminoverbindung mit antiviralen Eigenschaften, verwendet. Die Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung (Offenlegungsschrift) Nr. 13760/1976 (JP-A-51-13760) beschreibt die Herstellung eines 1-Halogentricyclo- [4.3.1.12,5]undecans durch Bromieren von Tricyclo[4.3.1.12,5]undecan. Die Ausbeute an Bromid beträgt jedoch nur etwa 65%, und die Ausbeute an Aminoverbindung, einschließlich der Aminierungsreaktion, beträgt weniger als 60%. Da das entsprechende Chlorid nicht direkt aus Tricyclo[4.3.1.12,5]undecan hergestellt werden kann, muss es hergestellt werden, indem 1-Hydroxytricyclo[4.3.1.12,5]undecan mit einem Acylchlorid umgesetzt wird. Wie zuvor beschrieben wurde, enthält Tricyclo[4.3.1.12,5]undecan mehrere Positionen, die oxidiert werden können, d. h. zwei Verbindungspositionen von benachbarten Ringen, zwei Brückenkopfpositionen und sieben Methylenpositionen. Folglich kann davon ausgegangen werden, dass das Einführen einer Hydroxygruppe unter Anwendung eines herkömmlichen Oxidationsverfahrens, bei dem z. B. Chromsäure oder Luft als Oxidationsmittel verwendet wird, nicht selektiv möglich ist.
- Die Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 114538/1982 (JP-B-57-114538) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von 2-Endohydroxyexotricyclo[5.2.1.02,6]decan durch Behandeln von Exotricyclo[5.2.1.02,6]decan mit einem organischen Peroxid. Dieser Alkohol ist ein Duftstoff mit einem starken Aroma, wie Campher, sowie eine physiologisch aktive Substanz mit antiviralen Eigenschaften, bakterienhemmenden oder pilztötenden Eigenschaften, die pflanzenhormonaktiv ist. 2-Hydroxyendotricyclo[5.2.2.02,6]undecan, hergestellt durch Behandeln von Endotricyclo[5.2.2.02,6]undecan mit einem organischen Peroxid [Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 114539/1982 (JP-B- 57-114539)], zeichnet sich ebenfalls durch solche Eigenschaften aus. Bei der Oxidation mit einem Peroxid wird die gewünschte Verbindung jedoch nur in einer geringen Ausbeute von etwa 20 bis 50% erhalten. Endotricyclo[5.2.2.02,6]undecan kann leicht als Derivat von Dicyclopentadien erhalten werden [Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 36748/1976 (JP-B-51-36748); Synth. Comm., 4, 225 (1974)].
- Wie zuvor beschrieben wurde, ist es schwierig, ein tertiäres Kohlenstoffatom in einer Verbindungsposition von benachbarten Ringen eines polycyclischen Kohlenwasserstoffes mit einer Hydroxygruppe zu substituieren und gleichzeitig eine Ringöffnung oder die Bildung eines Diketons zu unterbinden.
- Eine aromatische Verbindung mit einer Carboxygruppe (wie z. B. Benzoesäure) kann hergestellt werden, indem eine aromatische Verbindung mit einer Methylgruppe (wie z. B. Toluol) mit Salpetersäure oder Dichromsäure oxidiert wird. Solch ein Verfahren kann angewandt werden, um eine aromatische Verbindung mit einer Carboxygruppe, wie z. B. Benzoesäure, mit verhältnismäßig hoher Ausbeute herzustellen. Das Verfahren, bei dem die Oxidation mit Salpetersäure durchgeführt wird, hat jedoch den Nachteil, dass eine teure Abgasreinigungsanlage erforderlich ist, um N&sub2;O und NOx zu behandeln bzw. zu entsorgen, die bei der Oxidation mit Salpetersäure entstehen. Das Verfahren, bei dem die Oxidation mit Dichromsäure durchgeführt wird, hat den Nachteil, dass die Chromverbindungen behandelt bzw. entsorgt werden müssen.
- Ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung von Benzoesäure, bei dem Luft als Oxidationsmittel verwendet wird, ist ein Verfahren, bei dem Toluol in flüssiger Phase in Gegenwart von Cobaltnaphthenat oxidiert wird. Es ist ebenfalls ein Verfahren bekannt, bei dem Toluol in flüssiger Phase in Gegenwart eines Katalysatorsystems, umfassend Cobaltmanganacetat und ein Bromid, oxidiert wird. Die Umwandlung und die Selektivität des Verfahrens, bei dem Cobaltnaphthenat verwendet wird, sind jedoch unzureichend, so dass eine effiziente Herstellung von Benzoesäure nicht möglich ist. Andererseits kann mit dem Verfahren, bei dem Cobaltmanganacetat verwendet wird, Benzoesäure mit einer relativ hohen Ausbeute erhalten werden. Diese Umsetzung muss jedoch bei einer relativ hohen Temperatur (z. B. bei einer Temperatur im Bereich von etwa 150 bis 250ºC) durchgeführt werden. Es ist deshalb schwierig, eine Carbonsäure aus einem entsprechenden aromatischen Kohlenwasserstoff mit einer Methylgruppe, wie z. B. Toluol, durch Oxidation mit Sauerstoff unter milden oder moderaten Reaktionsbedingungen effektiv herzustellen.
- Terephthalsäure kann bei einer relativ niedrigen Temperatur (z. B. bei einer Temperatur im Bereich von etwa 90 bis 160ºC) durch Oxidieren einer aromatischen Verbindung, wie z. B. p-Xylol, mit Luft in Gegenwart von Cobaltacetat und eines Co-Katalysators hergestellt werden. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass eine große Menge an Katalysator erforderlich ist und dass Essigsäure als Nebenprodukt in einer Menge, die äquimolar der Menge an Terephthalsäure ist, gebildet wird.
- Butendiol wird als Ausgangsmaterial bei der Herstellung von Polyamiden und anderen synthetischen Harzen, Maleinsäureanhydrid und Weichmachern verwendet. Butandiol, hergestellt aus Butendiol, kann z. B. als Ausgangsmaterial bei der Herstellung von Tetrahydrofuran, Butyrolacton, Polyestern oder Polyurethanen verwendet werden. Butendiol oder Butandiol können durch Herstellung von Butindiol über eine Reppe-Umsetzung und durch Hydrieren des erhaltenen Butindiols unter Verwendung eines Reduktionskatalysators erhalten werden.
- Konjugierte Diene, wie z. B. Butadien, fallen in großer Menge bei der Destillation von Erdöl an. Folglich ist es wirtschaftlich, ein Alkendiol, wie z. B. Butendiol, aus dem entsprechenden konjugierten Dien, wie z. B. Butadien, herzustellen. Es ist möglich, ein konjugiertes Dien mit Salpetersäure zu oxidieren, um ein entsprechendes Diol zu erhalten. Wie jedoch zuvor beschrieben wurde, hat ein Verfahren, bei dem die Oxidation mit Salpetersäure durchgeführt wird, den Nachteil, dass eine teure Abgasreinigungsanlage erforderlich ist, um N&sub2;O und NOx zu behandeln bzw. zu entsorgen, die bei der Oxidation mit Salpetersäure entstehen. Deshalb wäre ein Verfahren, bei dem ein Alkendiol unter Verwendung eines Oxidationskatalysators und unter Verwendung von molekularem Sauerstoff oder Luft als Oxidationsmittel erhalten wird, im Hinblick auf die verfügbaren Ausgangsmaterialien sowie im Hinblick auf den Umweltschutz wünschenswert. Es wäre insbesondere wünschenswert, wenn solch ein Verfahren, bei dem molekularer Sauerstoff oder Luft als Oxidationsmittel verwendet wird, auch zur Oxidation von anderen konjugierten Verbindungen, wie z. B. zur Oxidation einer α,β-ungesättigten Bindung von Acrylsäure oder Derivaten davon, verwendet werden könnte, um ein entsprechendes Oxid in hoher Ausbeute zu erhalten.
- Es ist jedoch schwierig, ein Diol oder ein Derivat davon (z. B. ein Alkendiol, ein Acetal) aus einem entsprechenden konjugierten Dien, aus Acrylsäure oder einem Derivat davon oder aus anderen konjugierten Verbindungen mit hoher Selektivität und Ausbeute herzustellen, wenn die Oxidation mit Sauerstoff, insbesondere mit Sauerstoff unter milden Reaktionsbedingungen, durchgeführt wird.
- Auf Seite 762 der Veröffentlichung "Lecture Draft II (1994) of 67th Spring Annual Meeting of Chemical Society of Japan" wird beschrieben, dass die Oxidation eines Alkohols, wie z. B. Benzylalkohol oder Benzhydrol, mit Luft in Gegenwart von Vanadomolybdophosphat und N-Hydroxyphthalimid ein Keton, wie z. B. Acetophenon oder Benzophenon, in einer hohen Ausbeute ergibt, und dass die Oxidation von Tetralin, Isochroman oder Adamantan mit Sauerstoff in Gegenwart von N-Hydroxyphthalimid einen entsprechenden Monoalkohol oder ein entsprechendes Monoketon ergibt.
- Die Veröffentlichung EP-A-0198351 beschreibt ein Oxidationsverfahren, das in Gegenwart einer Imidverbindung durchgeführt wird.
- Die Veröffentlichung "Tetrahedron Letters", Band 36, Nr. 38, 1995, Seiten 6923 bis 6926, beschreibt ein Verfahren zur Oxidation von Alkoholen in Gegenwart einer Imidverbindung und eines Co-Katalysators. Bei der Oxidation werden 0,05 Mol des Co-Katalysators, bezogen auf 1 Mol der Imidverbindung, verwendet.
- Die Veröffentlichung JP-A-08-038909 beschreibt ein Verfahren zur Oxidation eines Substrats in Gegenwart einer Imidverbindung, gegebenenfalls in Kombination mit einem Co- Katalysator. Wenn ein Co-Katalysator verwendet wird, wird der Co-Katalysator in einer Menge von etwa 0,052 Mol oder mehr verwendet, bezogen auf 1 Mol der Imidverbindung.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Oxidationsverfahren bereitzustellen, das eine effektive Oxidation eines Substrats mit Sauerstoff ermöglicht und das keine Reinigung bzw. Entsorgung von Abgasen erfordert.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Oxidationsverfahren bereitzustellen, mit dem ein Oxid (wie z. B. ein Keton, ein Alkohol, ein Aldehyd oder eine Carbonsäure) mit hoher Umwandlung und Selektivität aus einem entsprechenden Substrat (wie z. B. einem Cycloalkan, einem Cycloalken, einem polycyclischen Kohlenwasserstoff, einer aromatischen Verbindung, die mit einer Alkylgruppe substituiert ist, einer konjugierten Verbindung) durch Oxidation des Substrats mit molekularem Sauerstoff hergestellt werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Oxidationsverfahren bereitzustellen, mit dem eine Carbonsäure (wie z. B. Adipinsäure oder eine andere langkettige Dicarbonsäure, oder eine aromatische Carbonsäure) oder ein Keton (wie z. B. ein Cycloalkanon, ein Cycloalkenon, ein aromatisches Keton) mit hoher Umwandlung und Selektivität direkt und effizient aus einem entsprechenden Substrat (wie z. B. einem Cycloalkan, einem Cycloalken, einer aromatischen Verbindung, die mit einer Alkylgruppe substituiert ist) durch Oxidation des Substrats mit Sauerstoff unter milden oder moderaten Reaktionsbedingungen hergestellt werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Oxidationsverfahren bereitzustellen, mit dem eine Methylidingruppe in einer Brückenkopfposition oder einer Verbindungsposition eines polycyclischen Kohlenwasserstoffes effizient mit Sauerstoff oxidiert werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Oxidationsverfahren bereitzustellen, mit dem ein Diol oder ein höheres Polyol mit hoher Umwandlung und Selektivität aus einem entsprechenden kondensierten polycyclischen Kohlenwasserstoff oder einem verbrückten (vernetzten) cyclischen Kohlenwasserstoff hergestellt werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Oxidationsverfahren bereitzustellen, mit dem ein tertiäres Kohlenstoffatom einer Verbindungsposition eines polycyclischen Kohlenwasserstoffes unter milden Reaktionsbedingungen mit einer Hydroxygruppe substituiert werden kann, während eine Spaltung des Rings des polycyclischen Kohlenwasserstoffes und die Bildung eines Diketons unterbunden werden.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Oxidationsverfahren zur Herstellung eines Adamantanpolyols bereitzustellen, mit dem ein Adamantandiol, ein Adamantantriol oder ein höheres Adamantanpolyol durch Oxidation mit Sauerstoff unter milden Reaktionsbedingungen mit hoher Umwandlung und Selektivität hergestellt werden kann.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten umfangreiche Untersuchungen mit dem Ziel durch, die zuvor beschriebenen Aufgaben zu lösen, und fanden heraus, dass ein Substrat selbst unter relativ milden Bedingungen und unter Umgebungsdruck mit Sauerstoff oder Luft oxidiert werden kann, wenn die Oxidation in Gegenwart eines Katalysatorsystems, umfassend N-Hydroxyphthalimid und einen spezifischen Co-Katalysator, durchgeführt wird, und dass auf diese Weise das entsprechende Oxid mit hoher Selektivität und Ausbeute erhalten wird. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Entdeckung gemacht.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Oxidationsverfahren bereit, umfassend das in Kontakt bringen eines Substrats, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Kohlenwasserstoff, einer heterocyclischen Verbindung, einem Ether, einem Ester, einem Keton, einem Aldehyd und einem Amin, mit Sauerstoff in Gegenwart eines Oxidationskatalysatorsystems, das sowohl eine Imidverbindung als auch einen Co-Katalysator umfasst, wobei die Imidverbindung durch die folgende Formel (1) dargestellt ist:
- worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Acylgruppe bedeuten, oder R¹ und R² können zusammen eine Doppelbindung oder einen aromatischen oder nichtaromatischen Ring bilden; X bedeutet ein Sauerstoffatom oder eine Hydroxygruppe; und n ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3,
- wobei der Co-Katalysator ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Elementen der Gruppe 2A des Periodensystems der Elemente, den Übergangsmetallen und den Elementen der Gruppe 3B des Periodensystems der Elemente, umfasst, wobei der Co-Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Hydroxid, einem Oxid, einem Salz einer organischen Säure, einem Salz einer anorganischen Säure, einem Halogenid und einem Komplex, und
- wobei die Menge an Co-Katalysator im Bereich von nicht weniger als 0,001 Mol bis weniger als 0,05 Mol, bezogen auf 1 Mol der Imidverbindung, liegt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung eines Oxidationskatalysatorsystems zum Oxidieren eines Substrats, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Kohlenwasserstoff, einer heterocyclischen Verbindung, einem Ether, einem Ester, einem Keton, einem Aldehyd und einem Amin, wobei das Oxidationskatalysatorsystem sowohl eine Imidverbindung als auch einen Co-Katalysator umfasst,
- wobei die Imidverbindung durch die folgende Formel (1) dargestellt ist:
- worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Acylgruppe bedeuten, oder R¹ und R² können zusammen eine Doppelbindung oder einen aromatischen oder nichtaromatischen Ring bilden; X bedeutet ein Sauerstoffatom oder eine Hydroxygruppe; und n ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3,
- wobei der Co-Katalysator ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Elementen der Gruppe 2A des Periodensystems der Elemente, den Übergangsmetallen und den Elementen der Gruppe 3B des Periodensystems der Elemente, umfasst, wobei der Co-Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Hydroxid, einem Oxid, einem Salz einer organischen Säure, einem Salz einer anorganischen Säure, einem Halogenid und einem Komplex, und
- wobei die Menge an Co-Katalysator im Bereich von nicht weniger als 0,001 Mol bis weniger als 0,05 Mol, bezogen auf 1 Mol der Imidverbindung, liegt.
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Verwendung des Oxidationskatalysatorsystems, umfassend die Imidverbindung gemäß Formel (1) und den Co-Katalysator, ermöglicht die effiziente Oxidation verschiedenster Substrate, wobei die entsprechenden Ketone, Aldehyde, Alkohole oder Carbonsäuren erhalten werden. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Oxidationsverfahren wird ein Substrat mit Sauerstoff in Gegenwart des Oxidationskatalysatorsystems, umfassend die Imidverbindung gemäß Formel (1) und den Co-Katalysator, in Kontakt gebracht.
- Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der Co-Katalysator ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Elementen der Gruppe 2A des Periodensystems der Elemente, den Übergangsmetallen und den Elementen der Gruppe 3B des Periodensystems der Elemente, wobei der Co- Katalysator ein Oxid, ein Salz einer organischen Säure, ein Salz einer anorganischen Säure, ein Halogenid oder ein Komplex ist.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Ketons, eines Alkohols, eines Aldehyds oder einer Carbonsäure durch Oxidieren eines Substrats in Gegenwart des Oxidationskatalysatorsystems, umfassend die Imidverbindung gemäß Formel (1) und den Co-Katalysator. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des Oxidationskatalysatorsystems, umfassend die Imidverbindung gemäß Formel (1) und den Co- Katalysator, in einem Verfahren zum Oxidieren eines Substrats.
- Der Ausdruck "Carbonsäure", der in dieser Beschreibung verwendet wird, umfasst nicht nur Verbindungen, die eine freie Carboxygruppe enthalten, sondern auch Derivate der Carbonsäuren, die im Wesentlichen den Carbonsäuren entsprechen, wie z. B. Salze, Ester oder Säureanhydride, die sich unter den jeweiligen Reaktionsbedingungen bilden können.
- Adamantan und dessen Derivate werden der Einfachheit halber als "Adamantanbestandteile" bezeichnet. Die Methylidingruppe in der Brückenkopfposition eines polycyclischen Kohlenwasserstoffes wird durch die Formel "-HC< " dargestellt, und die Methylidingruppe in einer Verbindungsposition (die Position, an der die Ringe zusammentreffen) von benachbarten Ringen kann durch die Formel "> CH-CH< " dargestellt werden. Der Ausdruck "Verbindung eines zweiwertigen Übergangsmetalls" bzw. "zweiwertige Übergangsmetallverbindung" umfasst auch Übergangsmetallverbindungen, die in dem Reaktionssystem gebildet werden.
- Der Ausdruck "Acrylsäure, Methacrylsäure oder Derivate davon" entspricht dem Ausdruck "(Meth)acrylsäure oder Derivate davon". Der Ausdruck "konjugierte Verbindung", der in dieser Beschreibung verwendet wird, umfasst nicht nur Verbindungen mit alternierenden Doppel- und Einfachbindungen (wie z. B. Butadien), sondern auch Verbindungen mit alternierenden ungesättigten Bindungen (Doppelbindungen und/oder Dreifachbindungen), die zusätzlich Einfachbindungen enthalten können (wie z. B. konjugierte Polyene). Wenn ein ungesättigtes Diol ein Oxid eines entsprechenden konjugierten Diens ist, werden das ungesättigte Diol mit einer Doppelbindung sowie entsprechende Diole mit mehreren Doppel- oder Dreifachbindungen als "Alkendiole" bezeichnet.
- Beispiele für die Halogenatome, die in der Verbindung gemäß Formel (1) durch R¹ und R² dargestellt sind, umfassen Iod-, Brom-, Chlor- und Fluoratome. Beispiele für die Alkylgruppe umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek-Butyl-, t- Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl- und Decylgruppen oder andere geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Alkylgruppen sind Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und besonders bevorzugte Alkylgruppen sind niedere Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
- Beispiele für die Arylgruppe umfassen eine Phenylgruppe und eine Naphthylgruppe. Beispiele für die Cycloalkylgruppe umfassen Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cyclooctylgruppen. Beispiele für die Alkoxygruppe umfassen Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, t-Butoxy-, Pentyloxy- und Hexyloxygruppen und andere Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Alkoxygruppen sind Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und besonders bevorzugte Alkoxygruppen sind niedere Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
- Beispiele für die Alkoxycarbonylgruppe umfassen Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, Isobutoxycarbonyl-, t-Butoxycarbonyl-, Pentyloxycarbonyl- und Hexyloxycarbonylgruppen und andere Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe. Bevorzugte Alkoxycarbonylgruppen sind Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, und besonders bevorzugte Alkoxycarbonylgruppen sind niedere Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe.
- Beispiele für die Acylgruppe umfassen Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Valeryl-, Isovaleryl- und Pivaloylgruppen und andere Acylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
- Die Substituenten R¹ und R² können gleich oder verschieden sein. R¹ und R² in Formel (1) können zusammen eine Doppelbindung oder einen aromatischen oder nichtaromatischen Ring bilden. Bevorzugte aromatische oder nichtaromatische Ringe umfassen Ringe mit 5 bis 12 Gliedern, besonders bevorzugt mit 6 bis 10 Gliedern. Diese Ringe können heterocyclische Ringe oder kondensierte heterocyclische Ringe sein, sie sind jedoch bevorzugt Kohlenwasserstoffringe. Beispiele für solche Ringe umfassen nichtaromatische alicyclische Ringe (wie z. B. ein Cyclohexanring oder andere Cycloalkanringe, die substituiert sein können, oder ein Cyclohexenring oder andere Cycloalkenringe, die substituiert sein können), nichtaromatische verbrückte (vernetzte) Ringe (wie z. B. ein 5- Norbornenring oder andere verbrückte Kohlenwasserstoffringe, die substituiert sein können), einen Benzolring, einen Naphthalinring und andere aromatische Ringe, die substituiert sein können. Es ist bevorzugt, dass der Ring einen aromatischen Ring umfasst.
- Bevorzugte Imidverbindungen umfassen die Verbindungen, die durch die folgenden Formeln dargestellt sind:
- worin R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Aminogruppe oder ein Halogenatom bedeuten; die Bindung zwischen dem Stickstoffatom "N" und "X" ist eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung; und R¹, R² und n haben die gleichen Bedeutungen wie zuvor beschrieben.
- Die Alkylgruppen, die durch R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; dargestellt sind, umfassen die Alkylgruppen, die zuvor beschrieben wurden, insbesondere Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Die Alkoxygruppen umfassen die gleichen Alkoxygruppen, die zuvor beschrieben wurden, insbesondere niedere Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele für die Alkoxycarbonylgruppen umfassen die gleichen Alkoxycarbonylgruppen, die zuvor beschrieben wurden, insbesondere niedere Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe. Beispiele für die Acylgruppen umfassen die Acylgruppen, die zuvor beschrieben wurden, insbesondere Acylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für die Halogenatome umfassen Fluor-, Chlor- und Bromatome. Es ist bevorzugt, dass die Substituenten R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup5; Wasserstoffatome, niedere Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxygruppen, Nitrogruppen oder Halogenatome sind.
- X in der Formel (1) ist ein Sauerstoffatom oder eine Hydroxygruppe. Die Bindung zwischen dem Stickstoffatom "N" und "X" ist eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung. n ist eine Zahl im Bereich von 1 bis 3 und bedeutet bevorzugt 1 oder 2. In dem Oxidationsverfahren können verschiedene Imidverbindungen, die durch die Formel (1) dargestellt sind, in Kombination miteinander verwendet werden.
- Beispiele für die Säureanhydride, die der Imidverbindung entsprechen, die durch die Formel (1) dargestellt ist, umfassen Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und andere gesättigte oder ungesättigte aliphatische Dicarbonsäureanhydride, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid (1,2-Cyclohexandicarbonsäureanhydrid), 1,2,3,4-Cyclohexantetracarbonsäure-1,2-anhydrid und andere gesättigte oder ungesättigte nichtaromatische cyclische Polycarbonsäureanhydride (alicyclische Polycarbonsäureanhydride), Hetsäureanhydrid (hetic anhydride), Himsäureanhydrid (himic anhydride) und andere verbrückte cyclische Polycarbonsäureanhydride (alicyclische Polycarbonsäureanhydride), Phthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Nitrophthalsäureanhydrid, Trimellithsäureanhydrid, Methylcyclohexentricarbonsäureanhydrid, Pyromellithsäureanhydrid, Mellithsäureanhydrid, 1,8 : 4,5-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid und andere aromatische Polycarbonsäureanhydride.
- Beispiele für bevorzugte Imidverbindungen umfassen N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxymaleimid, N-Hydroxyhexahydrophthalimid, N,N'-Dihydroxycyclohexantetracarboximid, N-Hydroxyphthalimid, N-Hydroxytetrabromphthalimid, N-Hydroxytetrachlorphthalimid, N- Hydroxyhetimid, N-Hydroxyhimimid, N-Hydroxytrimellithimid, N,N'-Dihydroxypyromellithimid, N,N'-Dihydroxynaphthalintetracarboximid usw. Bevorzugte Imidverbindungen umfassen N-Hydroxyimidverbindungen, abgeleitet von einem alicyclischen Polycarbonsäureanhydrid, insbesondere abgeleitet von einem aromatischen Polycarbonsäureanhydrid, wie z. B. N-Hydroxyphthalimid.
- Die Imidverbindung kann unter Anwendung eines herkömmlichen Imidationsverfahrens (ein Verfahren zur Herstellung eines Imids) hergestellt werden, wie z. B. unter Anwendung eines Verfahrens, umfassend das Umsetzen eines entsprechenden Säureanhydrids mit Hydroxylamin NH&sub2;OH, um den Ring der Säureanhydridgruppe zu öffnen, und das Schließen des Rings, um ein Imid zu bilden.
- Diese Imidverbindungen zeichnen sich durch eine hohe katalytische Aktivität bei der Oxidationsreaktion aus und unterstützen die Oxidation eines Substrats selbst unter milden oder moderaten Reaktionsbedingungen. Verschiedenste Substrate können in Gegenwart der Imidverbindung und des Co-Katalysators mit hoher Umwandlung und Selektivität oxidiert werden. Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann ein Substrat in Gegenwart des Oxidationskatalysatorsystems, umfassend die Imidverbindung, oxidiert werden, wobei ein entsprechendes Keton, ein entsprechender Alkohol, ein entsprechender Aldehyd oder eine entsprechende Carbonsäure erhalten wird. Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine effiziente Oxidation eines Substrats in Gegenwart des Oxidationskatalysatorsystems, umfassend die Imidverbindung und den Co-Katalysator, mit hoher Selektivität, wobei ein Keton, ein Alkohol, ein Aldehyd oder eine Carbonsäure entsprechend dem Substrat erhalten wird.
- Der Co-Katalysator ist eine Verbindung, die ein Element enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Elementen der Gruppe 2A des Periodensystems der Elemente (z. B. Magnesium, Calcium, Strontium, Barium), den Übergangsmetallen und einer Borverbindung oder anderen Verbindungen mit einem Element der Gruppe 3B des Periodensystems der Elemente (z. B. Bor B, Aluminium Al). Diese Co-Katalysatoren können in Kombination miteinander verwendet werden.
- Beispiele für die Übergangsmetalle umfassen die Elemente der Gruppe 3A des Periodensystems der Elemente (z. B. Scandium Sc, Yttrium Y und Lanthan La, Cer Ce, Samarium Sm und andere Elemente der Lanthanreihe (Lanthaniden), Actinium Ac und andere Elemente der Actiniumreihe (Actiniden), die Elemente der Gruppe 4A des Periodensystems der Elemente (z. B. Titan Ti, Zirkonium Zr, Hafnium Hf), die Elemente der Gruppe 5A (z. B. Vanadium V, Niob Nb, Tantal Ta), die Elemente der Gruppe 6A (z. B. Chrom Cr, Molybdän Mo, Wolfram W), die Elemente der Gruppe 7A (z. B. Mangan Mn, Technetium Tc, Rhenium Re), die Elemente der Gruppe 8 (z. B. Eisen Fe, Ruthenium Ru, Osmium Os, Cobalt Co, Rhodium Rh, Iridium Ir, Nickel Ni, Palladium Pd, Platin Pt), die Elemente der Gruppe 1B (z. B. Kupfer Cu, Silber Ag, Gold Au) und die Elemente der Gruppe 2B des Periodensystems der Elemente (z. B. Zink Zn, Cadmium Cd).
- Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Co-Katalysator ein Übergangsmetall (z. B. ein Element der Lanthanreihe, ein Element der Actiniumreihe, ein Element der Gruppe 3A, ein Element der Gruppe 4A, ein Element der Gruppe 5A, ein Element der Gruppe 6A, ein Element der Gruppe 7A, ein Element der Gruppe 8, ein Element der Gruppe 1B oder ein Element der Gruppe 2B des Periodensystems der Elemente) oder ein Element der Gruppe 38 des Periodensystems der Elemente (z. B. Bor). Ein Oxidationskatalysatorsystem mit einer besonders hohen Aktivität umfasst die Imidverbindung gemäß Formel (1) und eine Verbindung, die Ti, Zr oder ein anderes Element der Gruppe 4A, V oder ein anderes Element der Gruppe 5A, Cr, Mo, W oder ein anderes Element der Gruppe 6A, Mn, Tc, Re oder ein anderes Element der Gruppe 7A, Fe, Ru, Co, Rh, Ni oder ein anderes Element der Gruppe 8 oder Cu oder ein anderes Element der Gruppe 1B, umfasst.
- Der Co-Katalysator kann ein Hydroxid oder ein Oxid eines Metalls (einschließlich eines Doppeloxids oder eines Salzes einer Oxysäure), ein Salz einer organischen Säure, ein Salz einer anorganischen Säure oder ein Halogenid, die jeweils das Element enthalten, oder eine Koordinationsverbindung (d. h., ein Komplex), die das Metall enthält, sein.
- Beispiele für die Borverbindungen umfassen Borate (z. B. Nickelborat, Magnesiumborat, Manganborat), B&sub2;O&sub3; und andere Boroxide, BF&sub3;, BCl&sub3;, Tetrafluoroborate und andere Halogenide, Ester der Borsäure (z. B. Methylborat, Phenylborat) usw. Bevorzugte Borverbindungen umfassen Salze der Borsäure. Diese Co-Katalysatoren können in Kombination miteinander verwendet werden.
- Beispiele für die Hydroxide umfassen Mn(OH)&sub2;, MnO(OH), Fe(OH)&sub2; und Fe(OH)&sub3;. Beispiele für die Metalloxide umfassen Sm&sub2;O&sub3;, TiO&sub2;, ZrO&sub2;, V&sub2;O&sub3;, V&sub2;O&sub5;, CrO, Cr&sub2;O&sub3;, MoO&sub3;, MnO, Mn&sub3;O&sub4;, Mn&sub2;O&sub3;, MnO&sub2;, Mn&sub2;O&sub7;, FeO, Fe&sub2;O&sub3;, Fe&sub3;O&sub4;, RuO&sub2;, RuO&sub4;, CoO, CoO&sub2;, Co&sub2;O&sub3;, RhO&sub2;, Rh&sub2;O&sub3;, Cu&sub2;O&sub3; usw. Beispiele für die Doppeloxide und Salze von Oxysäuren umfassen MnAl&sub2;O&sub4;, MnTiO&sub3;, LaMnO&sub3;, K&sub2;Mn&sub2;O&sub5;, CaO·xMnO&sub2; (x = 0,5, 1, 2, 3, 5), Mangansalze [z. B. Na&sub3;MnO&sub4;, Ba&sub3;[MnO&sub4;]&sub2; und andere Mangan(V)verbindungen, K&sub2;MnO&sub4;, Na&sub2;MnO&sub4;, BaMnO&sub4; und andere Mangan(VI)verbindungen, KMnO&sub4;, NaMnO&sub4;, LiMnO&sub4;, NH&sub4;MnO&sub4;, CsMnO&sub4;, AgMnO&sub4;, Ca(MnO&sub4;)&sub2;, Zn(MnO&sub4;)&sub2;, Ba(MnO&sub4;)&sub2;, Mg(MnO&sub4;)&sub2;, Cd(MnO&sub4;)&sub2; und andere Permanganate.
- Beispiele für die Salze einer organischen Säure umfassen Cobaltacetat, Manganacetat, Cobaltpropionat, Manganpropionat, Cobaltnaphthenat, Mangannaphthenat, Cobaltstearat, Manganstearat und andere Salze von C&sub2;&submin;&sub2;&sub0;-Fettsäuren, Manganthiocyanat und entsprechende Salze von Ce, Ti, Zr, V, Cr, Mo, Fe, Ru, Ni, Pd, Cu und Zn. Beispiele für die Salze einer anorganischen Säure umfassen Cobaltnitrat, Eisennitrat, Mangannitrat, Nickelnitrat, Kupfernitrat und andere Nitrate, und Sulfate, Phosphate und Carbonate der entsprechenden Metalle (z. B. Cobaltsulfat, Eisensulfat, Mangansulfat, Cobaltphosphat, Eisenphosphat, Manganphosphat, ein Eisencarbonat, ein Mangancarbonat, Eisenperchlorat). Beispiele für die Halogenide umfassen SmCl&sub3;, Sml&sub2;, TiCl&sub2;, ZrCl&sub2;, ZrOCl&sub2;, VCl&sub3;, VOCl&sub2;, MnCl&sub2;, MnCl&sub3;, FeCl&sub2;, FeCl&sub3;, RuCl&sub3;, CoCl&sub2;, RhCl&sub2;, RhCl&sub3;, NiCl&sub2;, PdCl&sub2;, PtCl&sub2;, CuCl, CuCl&sub2; und andere Chloride oder Fluoride, Bromide oder Iodide dieser Metalle (z. B. MnF&sub2;, MnBr&sub2;, MnF&sub3;, FeF&sub2;, FeF&sub3;, FeBr&sub2;, FeBr&sub3;, Fel&sub2;, CuBr, CuBr&sub2;), und andere Halogenide, M¹MnCl&sub3;, M¹&sub2;MnCl&sub4;, M¹&sub2;MnCl&sub5;, M¹&sub2;MnCl&sub5;, worin M¹ ein einwertiges Metall ist, und andere komplexe Halogenide.
- Beispiele für die Liganden der Komplexe umfassen OH (Hydroxo)-Gruppen, Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- und Butoxygruppen und andere Alkoxygruppen, Acetyl- und Propionylgruppen und andere Acylgruppen, Methoxycarbonyl- (Acetato-) und Ethoxycarbonylgruppen und andere Alkoxycarbonylgruppen, eine Acetylacetonatogruppe, eine Cyclopentadienylgruppe, Chlor- und Bromatome und andere Halogenatome, CO, CN, ein Sauerstoffatom, H&sub2;O (Aquo), ein Phosphin (z. B. Triphenylphosphin und andere Triarylphosphine) und andere Phosphorverbindungen, NH&sub3; (Ammin), NO, NO&sub2; (Nitro), NO&sub3; (Nitrato), Ethylendiamin, Diethylentriamin, Pyridin, Phenanthrolin und andere Stickstoff enthaltende Verbindungen. Die Komplexe und Komplexsalze können einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Liganden enthalten.
- Bevorzugte Liganden umfassen OH, eine Alkoxygruppe, eine Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Acetylacetonatogruppe, ein Halogenatom, CO, CN, H&sub2;O (Aquo), Triphenylphosphin und andere Phosphorverbindungen, und Stickstoff enthaltende Verbindungen, umfassend NH&sub3;, NO&sub2; oder NO&sub3;.
- Der Komplex kann eine Kombination aus einem Übergangsmetall und einem Liganden umfassen. Beispiele für solche Komplexe umfassen Acetylacetonatokomplexe [z. B. Acetylacetonatokomplexe von Ce, Sm, Ti, Zr, V, Cr, Mo, Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Cu oder Zn, einen Titanylacetylacetonatokomplex TiO(AA)&sub2;, einen Zirkonylacetylacetonatokomplex ZrO(AA)&sub2;, einen Vanadylacetylacetonatokomplex VO(AA)&sub2;], Cyanokomplexe [z. B. Hexacyanomanganat(I), Hexacyanoferrat(II)], Carbonylkomplexe oder Cyclopentadienylkomplexe [z. B. Tricarbonylcyclopentadienylmangan(I), Biscyclopentadienylmangan(II), Biscyclopentadienyleisen(II), Fe(CO)&sub5;, Fe&sub2;(CO)&sub9;, Fe&sub3;(CO)&sub1;&sub2;], Nitrosylverbindungen [z. B. Fe(NO)&sub4;, Fe(CO)&sub2;(NO)&sub2;], Thiocyanatokomplexe [z. B. Thiocyanatocobalt, Thiocyanatomangan, Thiocyanatoeisen], und Acetylkomplexe [z. B. Cobaltacetat, Manganacetat, Eisenacetat, Kupferacetat, Zirkonylacetat ZrO(OAc)&sub2;, Titanylacetat TiO(OAc)&sub2;, Vanadylacetat VO(OAc)&sub2;].
- Diese Co-Katalysatoren können in Kombination miteinander verwendet werden. Abhängig von der Art der Elemente, die den Co-Katalysator bilden, können z. B. die folgenden Effekte erzielt werden.
- 1. Die Wertigkeit des Elements in der Übergangsmetallverbindung des Co-Katalysators ist nicht auf bestimmte Wertigkeiten beschränkt und kann im Bereich von 2 bis 6 liegen. Die Verwendung einer Übergangsmetallverbindung mit einem zweiwertigen Element (z. B. eine Verbindung des zweiwertigen Cobalts, eine Verbindung des zweiwertigen Mangans) als Co-Katalysator führt zu einer erhöhten Aktivität bei der Oxidationsreaktion. Die Verwendung eines Katalysatorsystems mit der Imidverbindung und mit einer Verbindung eines zweiwertigen Übergangsmetalls als Co-Katalysator an Stelle einer Verbindung mit einem dreiwertigen Übergangsmetall führt z. B. zur Erzeugung eines Oxidationsproduktes innerhalb kurzer Zeit mit hoher Selektivität und Ausbeute. Wenn eine Verbindung mit einem zweiwertigen Übergangsmetall (z. B. eine Verbindung mit einem Element der Gruppe 8 des Periodensystems der Elemente, wie z. B. eine Verbindung des zweiwertigen Cobalts) als Co-Katalysator verwendet wird, kann das Substrat (z. B. eine aromatische Verbindung, die mit einer Methylgruppe substituiert ist) quantitativ oxidiert werden, wobei das entsprechende Oxid (z. B. eine Carbonsäure) erhalten wird, selbst wenn die Oxidation bei niedriger Temperatur (z. B. bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 60ºC), insbesondere bei Raumtemperatur (15 bis 30ºC) durchgeführt wird.
- 2. Die Verwendung einer Verbindung mit mindestens einem Element, ausgewählt aus den Elementen der Gruppe 4A (z. B. Ti, Zr), den Elementen der Gruppe 6A (z. B. Cr, Mo) und den Elementen der Gruppe 7A (z. B. Mn) des Periodensystems der Elemente, als Co-Katalysator verhindert eine Deaktivierung des Katalysators (insbesondere der Imidverbindung) selbst unter extremen Reaktionsbedingungen. Deshalb kann das Substrat durch Oxidation mit Sauerstoff oder Luft wirtschaftlich oxidiert werden.
- 3. Die Verwendung einer Verbindung mit einem Element der Gruppe 4A (z. B. Ti, Zr), einem Element der Gruppe 5A (z. B. V), einem Element der Gruppe 6A (z. B. Cr, Mo), einem Element der Gruppe 7A (z. B. Mn) oder einem Element der Gruppe 8 (z. B. Fe, Co) des Periodensystems der Elemente als Co-Katalysator führt zu einer deutlichen Erhöhung der Oxidationsaktivität und zu einer effektiven Oxidation des Substrats. Ein Katalysatorsystem, umfassend, als Co-Katalysator, eine Verbindung mit einem Element der Gruppe 5A (z. B. V), einem Element der Gruppe 7A (z. B. Mn) oder einem Element der Gruppe 8 (z. B. Co) des Periodensystems der Elemente, ist z. B. durch eine hohe Aktivität gekennzeichnet. Die Verwendung eines Katalysatorsystems, umfassend, als Co-Katalysator, eine Verbindung mit einem Element der Gruppe 7A (z. B. Mn) oder einem Element der Gruppe 8 (z. B. Fe) des Periodensystems der Elemente, ermöglicht eine effektive Oxidation des Substrats (wie z. B. eines Cycloalkans), wobei das entsprechende Oxid(z. B. ein Keton oder eine Carbonsäure) mit hoher Selektivität erhalten wird. Insbesondere dann, wenn eine Verbindung mit einem Element der Gruppe 5A (z. B. V) als Bestandteil des Co-Katalysatorsystems verwendet wird, können mehrere Positionen des Substrats [z. B. die Brückenkopfpositionen oder Verbindungspositionen eines polycyclischen Kohlenwasserstoffes (wie z. B. Adamantan)] effektiv oxidiert werden, so dass ein Produkt mit mehreren Hydroxygruppen (z. B. ein Adamantanpolyol) erhalten wird.
- 4. Die Verwendung eines Oxidationskatalysatorsystems mit der Imidverbindung gemäß Formel (1) und einem Element der Gruppe 1B des Periodensystems der Elemente (z. B. Cu) führt zu einer Verbesserung der Selektivität der Oxidationsreaktion und verhindert eine Deaktivierung der Imidverbindung. Diese Verwendung ist insbesondere bei der industriellen Produktion von Vorteil.
- 5. Ein Oxidationskatalysatorsystem mit der Imidverbindung gemäß Formel (1), einer Verbindung mit einem Element der Gruppe 7A des Periodensystems der Elemente (z. B. einer Manganverbindung) und einer Verbindung mit einem Element der Gruppe 8 des Periodensystems der Elemente (z. B. einer Eisenverbindung) ist durch eine erhöhte katalytische Aktivität gekennzeichnet und ermöglicht eine effektive und effiziente Herstellung eines Oxids mit hoher Umwandlung und Selektivität. Die Menge an Verbindung mit einem Element der Gruppe 8 des Periodensystems der Elemente (zweiter Co-Katalysator) in diesem komplexen Katalysatorsystem ist nicht auf bestimmte Mengen beschränkt und liegt z. B. im Bereich von 0,1 bis 25 Mol (z. B. im Bereich von 0,1 bis 20 Mol), bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 15 Mol und besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 10 Mol, pro Mol der Verbindung mit einem Element der Gruppe 7A des Periodensystems der Elemente (erster Co-Katalysator).
- Der Oxidationskatalysator mit der Imidverbindung und dem Co-Katalysator kann ein homogenes System oder ein heterogenes System sein. Das Oxidationskatalysatorsystem kann ein Katalysatorsystem sein, umfassend einen katalytischen Bestandteil, der auf einem Träger aufgebracht ist. Beispiele für den Träger umfassen Aktivkohle, Zeolith, Siliciumoxid, Siliciumoxid-Aluminiumoxid, Bentonit und andere poröse Träger. Wenn das Oxidationskatalysatorsystem ein Katalysatorsystem ist, umfassend einen katalytischen Bestandteil, der auf einem Träger aufgebracht ist, wird die Menge an aufgebrachtem katalytischen Bestandteil so gewählt, dass die Menge an Imidverbindung, dargestellt durch die Formel (1), bezogen auf 100 Gewichtsteile des Trägers, z. B. im Bereich von 0,1 bis 50 Gewichtsteilen, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 30 Gewichtsteilen und besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 20 Gewichtsteilen liegt. Die Menge an Co-Katalysator, die auf dem Träger aufgebracht ist, liegt z. B. im Bereich von 0,1 bis 30 Gewichtsteilen, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 25 Gewichtsteilen und besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Trägers.
- Die Menge an Imidverbindung, dargestellt durch die Formel (1), die bei der Oxidationsreaktion (d. h. bei der Herstellung eines Ketons, eines Aldehyds oder eines Alkohols) verwendet wird, ist nicht auf bestimmte Mengen beschränkt und liegt z. B. im Bereich von 0,001 bis 1 Mol (0,01 bis 100 Mol%), bevorzugt im Bereich von 0,001 bis 0,5 Mol (0,1 bis 50 Mol%), besonders bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 0,30 Mol und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 0,25 Mol, bezogen auf 1 Mol des Substrats.
- Die Menge an Co-Katalysator, die bei der Oxidationsreaktion verwendet wird, ist nicht auf bestimmte Mengen beschränkt, vorausgesetzt, dass die Aktivität und die Selektivität nicht nachteilig beeinflusst werden; die Menge an Co-Katalysator liegt z. B. im Bereich von 0,0001 Mol (0,01 Mol%) bis 0,7 Mol (70 Mol%), bevorzugt im Bereich von 0,0001 bis 0,5 Mol und besonders bevorzugt im Bereich von 0,001 bis 0,3 Mol, bezogen auf 1 Mol des Substrats. Der Co-Katalysator wird gewöhnlich in einer Menge im Bereich von 0,0005 bis 0,1 Mol (z. B. in einer Menge im Bereich von 0,005 bis 0,1 Mol) verwendet, bezogen auf 1 Mol des Substrats.
- Die Verwendung des Oxidationskatalysatorsystems, umfassend die Imidverbindung und den Co-Katalysator, ermöglicht die effektive Oxidation verschiedenster Substrate, so dass die den Substraten entsprechenden Ketone, Alkohole, Aldehyde oder Carbonsäuren erhalten werden. Es können verschiedenste gesättigte oder ungesättigte Verbindungen verwendet werden. Beispiele für die Substrate umfassen Kohlenwasserstoffe (aliphatische Kohlenwasserstoffe, alicyclische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe), heterocyclische Verbindungen, Ether, Ester, Ketone, Aldehyde und Amine.
- Diese Substrate können, abhängig von der Art des Substrats, substituiert sein. Beispiele für die Substituenten umfassen Halogenatome (Iod-, Brom-, Chlor- und Fluoratome), Alkylgruppen (z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek-Butyl-, t-Butyl- oder Hexylgruppen und andere geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere niedere Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), eine Oxogruppe, eine Hydroxygruppe, Alkoxygruppen (z. B. Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, t-Butoxy- oder Hexyloxygruppen und andere Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere niedere Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), Hydroxyalkylgruppen (z. B. Hydroxymethyl- oder 2-Hydroxyethylgruppen und andere Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppen), eine Carboxygruppe, Alkoxycarbonylgruppen (z. B. Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, Isobutoxycarbonyl-, t-Butoxycarbonyl- oder Hexyloxycarbonylgruppen und andere Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, insbesondere niedere Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe), Acylgruppen (z. B. Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Valeryl-, Isovaleryl- oder Pivaloylgruppen und andere Acylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen), eine Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe und dgl.
- Bevorzugte Substrate umfassen die folgenden Verbindungen, die wirtschaftlich interessant sind.
- Die Cycloalkane umfassen z. B. Verbindungen mit einem Cycloalkanring mit 3 bis 30 Ringgliedern, wie z. B. Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, Cyclononan, Cyclodecan, Cycloundecan, Cyclododecan, Cyclotridecan, Cyclotetradecan, Cyclopentadecan, Cyclohexadecan, Cyclooctadecan, Cyclononadecan, Cycloeicosan, Cyclodocosan, Cyclotetracosan oder Cyclotriacontan.
- Beispiele für substituierte Cycloalkane umfassen z. B. Cycloalkane mit einer Hydroxygruppe (z. B. Cyclohexanol, Cyclooctanol, Cyclodecanol, Cycloundecanol, Cyclododecanol, Cyclotetradecanol, Cycloeicosanol), Cycloalkane mit einer Oxogruppe (z. B. Cyclopentanon, Cyclohexanon, Methylcyclohexanon, Dimethylcyclohexanon, Cyclohexadion, Cyclopentanon, Cyclooctanon, Cyclooctadion, Cyclononanon, Cyclodecanon, Cycloundecanon, Cyclododecanon, Cyclotetradecanon, Cyclooctadecanon, Cycloeicosanon), Cycloalkane mit einer Alkylgruppe (z. B. Methylcyclohexan, 1,2-Dimethylcyclohexan, Isopropylcyclohexan, Methylcyclooctan) usw.
- Bevorzugte Cycloalkane umfassen Verbindungen mit einem Ring mit 5 bis 30 Ringgliedern, insbesondere Verbindungen mit einem Ring mit 6 bis 25 Ringgliedern, wobei Verbindungen mit einem Ring mit 6 bis 20 Ringgliedern (z. B. Verbindungen mit einem 6- bis 16-gliedrigen Ring) besonders bevorzugt sind.
- Mit dem Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung können insbesondere Verbindungen mit einem Ring mit 8 oder mehr Ringgliedern (z. B. Verbindungen mit einem 8- bis 30-gliedrigen Ring), bevorzugt Verbindungen mit einem 8- bis 25-gliedrigen Ring und besonders bevorzugt Verbindungen mit einem 8- bis 20-gliedrigen Ring (z. B. Verbindungen mit einem 8- bis 16-gliedrigen Ring), die wirtschaftlich interessant sind, effektiv oxidiert werden.
- Die Oxidation eines solchen Cycloalkans mit Sauerstoff in Gegenwart des Oxidationskatalysatorsystems, umfassend die Imidverbindung gemäß Formel (1) und den Co-Katalysator, führt bei hoher Umwandlung und Selektivität hauptsächlich zur entsprechenden Dicarbonsäure oder zum entsprechenden Cycloalkanon, selbst wenn die Oxidation in einer Luft- oder Sauerstoffatmosphäre bei Umgebungstemperatur (unter Atmosphärendruck) durchgeführt wird.
- Wenn z. B. Cyclohexan oder ein Derivat davon (z. B. Cyclohexanon oder Cyclohexanol) oxidiert wird, wird Adipinsäure mit hoher Umwandlung und Selektivität erhalten.
- Die Substrate (alicyclische C&sub6;-Verbindungen), die zur Herstellung von Adipinsäure verwendet werden können, umfassen Cyclohexan, Cyclohexanol und Cyclohexanon. Cyclohexan, Cyclohexanol und Cyclohexanon können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden. Wenn ausschließlich Cyclohexan als Substrat verwendet wird, wird Adipinsäure mit hoher Umwandlung und Selektivität erhalten. Die Oxidation von Cyclohexan in Gegenwart von Cyclohexanol oder Cyclohexanon, die beide ein Oxid des Cyclohexans sind, oder die Oxidation von Cyclohexanol oder Cyclohexanon ermöglicht eine weitere Verbesserung der Umwandlung und Selektivität.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, nicht nur unter milden Reaktionsbedingungen, sondern auch bei höherer Umsetzungsgeschwindigkeit bei hoher Reaktionstemperatur und/oder hohem Reaktionsdruck, die selektive Oxidation von Cyclohexan oder eines Derivats davon, so dass kaum Nebenprodukte gebildet werden und Adipinsäure als Hauptprodukt erhalten wird. Folglich kann Adipinsäure leicht abgetrennt und gereinigt werden und dann als Ausgangsmaterial bei der Herstellung von Nylon 66 oder bei der Herstellung eines Polyesters oder Weichmachers verwendet werden.
- Die Verwendung des Oxidationskatalysatorsystems führt dazu, dass die Reaktivität des Substrats bezüglich Sauerstoff erhöht wird, so dass die Oxidation effektiv durchgeführt werden kann, wobei ein Keton (insbesondere ein Monoketon) oder eine Dicarbonsäure mit hoher Ausbeute erhalten wird, selbst wenn ein makrocyclisches Cycloalkan mit 8 oder mehr Ringgliedern, insbesondere ein makrocyclisches Cycloalkan mit 9 oder mehr Ringgliedern (wie z. B. ein 10- bis 30-gliedriges Cycloalkan), das gewöhnlich durch eine geringe Reaktivität gegenüber Sauerstoff gekennzeichnet ist, verwendet wird. Genauer gesagt, mit dem Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung kann ein makrocyclisches Cycloalkan unter milden Reaktionsbedingungen mit hoher Umwandlung und Selektivität oxidiert werden, wobei ein Keton oder eine Dicarbonsäure (insbesondere ein makrocyclisches Monoketon oder eine langkettige Dicarbonsäure) erhalten wird. Bei der Oxidation von Cyclooctan wird z. B. Cyclooctanon oder Suberinsäure erhalten. Bei der Oxidation eines Cycloalkans mit 9 oder mehr Ringgliedern mit Sauerstoff wird ein entsprechendes Cycloalkanon oder eine entsprechende langkettige Dicarbonsäure erhalten. Solch ein Monoketon kann ein Vorläufer einer Dicarbonsäure und ein Ausgangsmaterial bei der Herstellung eines Lactams sein. Das Monoketon wird bei fortschreitender Umsetzung in eine entsprechende Dicarbonsäure umgewandelt. Deshalb ist dieses Verfahren insbesondere dazu geeignet, um eine langkettige Dicarbonsäure mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen, die als Ausgangsmaterial bei der Herstellung eines Polyesters, eines Polyamids oder eines Weichmachers verwendet werden kann, oder ein Monoketon, das ein Vorläufer für die langkettige Dicarbonsäure ist, herzustellen.
- Wenn ein Cycloalkan als Substrat verwendet wird, ist es bevorzugt, dass der Co-Katalysator mindestens eine Verbindung mit einem Element der Gruppe 7A des Periodensystems der Elemente (z. B. Mn) umfasst. Ein besonders bevorzugter Co-Katalysator umfasst eine Kombination aus einer Verbindung mit einem Element der Gruppe 7A des Periodensystems der Elemente (z. B. Mn) und einer Verbindung mit einem Element der Gruppe 8 des Periodensystems der Elemente (z. B. Fe).
- Die Verwendung einer Verbindung mit einem zweiwertigen Übergangsmetall (z. B. eine Verbindung des zweiwertigen Cobalts oder eine Verbindung des zweiwertigen Mangans) ermöglicht die Herstellung eines Cycloalkanons (wie z. B. Cyclooctanon), insbesondere die Herstellung einer Dicarbonsäure (wie z. B. Suberinsäure), aus einem entsprechenden Cycloalkan (wie z. B. Cyclooctan) mit deutlich verbesserter Selektivität und Ausbeute. Dabei werden kaum Diketone als Nebenprodukte gebildet.
- Die Cycloalkene umfassen z. B. Verbindungen mit einem Cycloalkenring mit 3 bis 30 Ringgliedern, wie z. B. cyclische Olefine (z. B. Cyclopropen, Cyclobuten, Cyclopenten, Cyclohexen, 1-Methyl-1-cyclohexen, Isophoron, Cyclohepten, Cycloocten, Cyclononen, Cyclodecen, Cyclodecaen, Cyclododecaen), Cycloalkadiene (z. B. Cyclopentadien, 1,3- Cyclohexadien, 1,4-Cyclohexadien und andere Cyclohexadiene, 1,3-Cycloheptadien und andere Cycloheptadiene, 1,5-Cyclooctadien und andere Cyclooctadiene, Cyclodecadien, Cyclododecadien), Cycloalkatriene (z. B. Cyclooctatrien), Cycloalkatetraene (z. B. Cyclooctatetraen) usw. Bevorzugte Cycloalkene umfassen Verbindungen mit einem Ring mit 3 bis 30 Ringgliedern (z. B. Verbindungen mit einem 3- bis 20-gliedrigen Ring), insbesondere Verbindungen mit einem Ring mit 3 bis 16 Ringgliedern, wobei Verbindungen mit einem Ring mit 3 bis 12 Ringgliedern (z. B. Verbindungen mit einem 5- bis 10- gliedrigen Ring) besonders bevorzugt sind.
- Beispiele für substituierte Cycloalkene umfassen Cycloalkene mit einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer Hydroxyalkylgruppe oder einer Carboxygruppe (z. B. Cyclohexencarbonsäure, Cyclohexendicarbonsäure, Cyclohexadiencarbonsäure, Cyclohexadiendicarbonsäure, Cyclogeraniumsäure, Cyclogeraniol, Cyclocitral, Cyclogeraniolen) und Cycloalkenone mit einer Oxogruppe (z. B. Cyclohexenon, Cyclooctenon).
- Die Imidverbindung wirkt bei der Oxidation stark aktivierend, so dass das Cycloalken mit Sauerstoff selbst unter milden Reaktionsbedingungen katalytisch oxidiert werden kann. Die Verwendung der Imidverbindung ermöglicht eine effektive Oxidation des Cycloalkens, wobei das entsprechende Oxid des Cycloalkens (wie z. B. ein Keton, ein Alkohol, ein Aldehyd oder eine Carbonsäure), insbesondere ein Cycloalkenon oder ein Cycloalkenol, mit hoher Selektivität erhalten wird. Wenn das Cycloalken in Gegenwart der lmidverbindung gemäß Formel (1) und des Co-Katalysators oxidiert wird, werden die Umwandlung und/oder die Selektivität weiterhin verbessert.
- Beispiele für polycyclische Kohlenwasserstoffe umfassen verbrückte cyclische Kohlenwasserstoffe (z. B. vernetzte Kohlenwasserstoffe, Terpene) und kondensierte polycyclische Kohlenwasserstoffe mit jeweils mindestens einer Methylidingruppe (d. h. mit einer Methin-Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung -CH< ). Der Ring mit der Methylidingruppe ist gewöhnlich ein nichtaromatischer Ring, und der Ring kann ein verbrückter Ring oder ein kondensierter Ring mit jeweils einer ungesättigten Doppelbindung sein. Ein kondensierter polycyclischer Kohlenwasserstoff, der ortho-kondensiert oder ortho- und peri-kondensiert wurde, kann einen daran kondensierten aromatischen Ring umfassen, vorausgesetzt, dass der nichtaromatische Ring die Methylidingruppe enthält. Solch ein polycyclischer Kohlenwasserstoff umfasst gewöhnlich zwei oder mehr Methylidingruppen in den Brückenkopfpositionen und/oder Verbindungspositionen (die Positionen, an denen die Ringe zusammentreffen).
- Einige verbrückte cyclische Kohlenwasserstoffe können kondensierte polycyclische Kohlenwasserstoffe bilden, in denen benachbarte Ringe über zwei gemeinsame Methylidingruppen miteinander verbunden sind. Bei solch einer Verbindung ist es möglich, mindestens eine Methylidingruppe in einer Brückenkopfposition oder Verbindungsposition zu oxidieren und eine Hydroxygruppe an das tertiäre Kohlenstoffatom zu binden. Die Position, in der die Hydroxygruppe eingebracht wird, hängt von der Art des Substrats ab. In eine der Brückenkopfposition oder Verbindungsposition benachbarte Position (ein sekundäres Kohlenstoffatom) kann eine Oxogruppe eingebracht werden.
- Beispiele für die vernetzten cyclischen Kohlenwasserstoffe und für die verbrückten cyclischen Kohlenwasserstoffe umfassen bicyclische Kohlenwasserstoffe (z. B. Thujan, Caran, Pinan, Bornan (Camphan), Bornylen, Norbornen, Norbornan, Bicyclo[3.2.1]octan, Bicyclo[4.3.2]undecan), tricyclische Kohlenwasserstoffe (z. B. Tricyclo[4.3.1.12,5]undecan, Homobrendan (d. h. Tricyclo[5.2.1.03,8]decan), Adamantan, Exotricyclo[5.2.1.02,6]decan, Endotricyclo[5.2.1.02,6]decan, Tricyclo[4.3.1.12,5]undecan, Endotricyclo[5.2.2.02,6]undecan), tetracyclische Kohlenwasserstoffe (z. B. Tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodecan) und Dicyclohexadien, Dicyclopentadien und andere Dimere von Dienen, hydrierte Produkte dieser Dimere (z. B. Dicyclohexan, Dicyclopentan, Dicyclopenten, Dicyclohexadien, Dicyclopentadien) und Derivate davon.
- Die vernetzten cyclischen Kohlenwasserstoffe umfassen z. B. bi- bis tetracyclische Kohlenwasserstoffe mit jeweils 7 bis 16 Kohlenstoffatomen, die die Ringe bilden (bevorzugt mit jeweils 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, die die Ringe bilden), einschließlich Verbindungen mit Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen in zwei oder mehr Brückenkopfpositionen oder Verbindungspositionen. Von diesen Verbindungen werden Pinan, Bornan, Bornylen, Norbornen, Norbornan und andere bicyclische Kohlenwasserstoffe, Tricyclo[4.3.1.12,5]undecan, Homobrendan, Adamantan und andere tricyclische Kohlenwasserstoffe bevorzugt verwendet. Die vernetzten cyclischen Kohlenwasserstoffe, in denen eine Hydroxygruppe an ein tertiäres Kohlenstoffatom in einer Brückenkopfposition gebunden werden kann, umfassen z. B. Norbornen, Tricyclo[4.3.1.12,5]undecan, Homobrendan, Adamantan und Derivate dieser Verbindungen.
- Beispiele für die vernetzten cyclischen Kohlenwasserstoffe, in denen eine Hydroxygruppe an ein tertiäres Kohlenstoffatom in einer Verbindungsposition gebunden werden kann, umfassen Exotricyclo[5.2.1.02,6]decan, Endotricyclo[5.2.1.02,6]decan, Tricyclo- [4.3.1.12,5]undecan, Endotricyclo[5.2.2.02,6]undecan, Tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodecan und dgl.
- Beispiele für die Terpene umfassen monocyclische Monoterpene (z. B. Limonen, Terpinolen, Terpinen, Phellandren, Menthen), bicyclische Monoterpene (z. B. Caron, Pinen, Pinan, Campher, Camphen, Bomen, Thujon, Phencon), monocyclische Sesquiterpene (z. B. Bisabolen, Zingiberen), bicyclische Sesquiterpene (z. B. Cadinen, Santalen, Selinen, Santonin, Caryophyllen), tricyclische Sesquiterpene (z. B. Copaen, Santalen, Longifolen), Diterpene (z. B. Vitamin A), Triterpene (z. B. Ambrein, Amyrin, Lupeol), Tetraterpene (z. B. Caroten, Lutein und andere Carotenoide), Polyterpene und Derivate dieser Verbindungen.
- Die kondensierten polycyclischen Kohlenwasserstoffe umfassen verschiedenste Verbindungen, gebildet durch Hydrieren von kondensierten polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, jeweils kondensiert mit einem 5- bis 8-gliedrigen Ring. Solche Verbindungen umfassen z. B. Decalin, Perhydroacenaphthylen, Perhydroanthracen, Perhydrophenanthren, Perhydrophenalen, Hexahydroindan usw. Ein 5- oder 6-gliedriger Ring in dem kondensierten polycyclischen Kohlenwasserstoff kann kondensiert sein, und die Methylidingruppe in einer Verbindungsposition kann oxidiert sein.
- Beispiele für die substituierten Derivate der vernetzten cyclischen Kohlenwasserstoffe und polycyclischen Kohlenwasserstoffe umfassen Derivate mit einem Halogenatom (z. B. 2-Chlomorbornan, 1-Chloradamantan, 1,3-Dichloradamantan), Derivate mit einer Alkylgruppe (z. B. 2,2-Dimethylnorbornan, 2,7,7-Trimethyl-2-norbornen, 1-Methyladamantan, 1-Ethyladamantan, 1-n-Propyladamantan, 1-Isopropyladamantan, 1-n-Butyladamantan, 1-s-Butyladamantan, 1-t-Butyladamantan, 1-Pentyladamantan, 1-Hexyladamantan, 1- Cyclohexyladamantan, 1,3-Dimethyladamantan, 1-Methyl-3-ethyladamantan, 1,3-Dicyclohexyladamantan, 1,3,5-Trimethyladamantan, 1-Ethyl-3,5-dimethyladamantan, Hemiadamantan und andere Verbindungen mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen), Derivate mit einer Hydroxygruppe (z. B. Camphenilol, Borneol, Isoborneol, 1-Adamantanol, 1,3-Adamantandiol, 1,3,5-Adamantantriol, 1-Methyl-3-adamantanol, 1-Methyl- 3,5-adamantandiol, 1-Ethyl-3-adamantanol, 1-Ethyl-3,5-adamantandiol, 1,3-Dimethyl-5- adamantanol, 1-Methyl-3-ethyl-5-adamantanol, 1-Propyl-3-adamantanol, 1-Propyl-3,5- adamantandiol), Derivate mit einer Alkoxygruppe (z. B. 1-Methoxyadamantan, 1,3-Dimethoxyadamantan, 1-Ethoxyadamantan, 1,3-Diethoxyadamantan), Derivate mit einer Oxogruppe (z. B. Campherchinon, Camphenilon, 2-Adamantanon, Methyladamantanon, Dimethyladamantanon), Derivate mit einer Acylgruppe (z. B. Formylnorbornen, Formyladamantan), Derivate mit einer Carboxygruppe (z. B. Camphansäure, Camphenylsäure), Derivate mit einer Alkoxycarbonylgruppe (z. B. Methoxycarbonylcamphan, Ethoxycarbonylcamphenyl), Derivate mit einer Aminogruppe (z. B. Bornylamin), Derivate mit einer Vinylgruppe (z. B. Vinylnorbornen) usw.
- Beispiele für cyclische Terpenderivate umfassen cyclische Terpenalkohole (z. B. Menthol, Carbomenthol, Terpineol, Carveol), cyclische Terpenaldehyde (z. B. Carbomenthon, Phellandral, Perillaldehyd), cyclische Terpenketone (z. B. Ionon, Iron, Menthon, Carbomenthon, Thujon), cyclische Terpenoxide (z. B. Cineol, Pinol, Ascaridol), cyclische Terpencarbonsäuren (z. B. Camphensäure, Camphersäure, Abietinsäure, Neoabietinsäure, Lävopimarsäure, Dextropimarsäure) usw.
- Beispiele für Derivate der kondensierten polycyclischen Kohlenwasserstoffe umfassen Derivate mit einer Alkylgruppe (z. B. Methyldecalin, Ethyldecalin, n-Propyldecalin, Isopropyldecalin, n-Butyldecalin, s-Butyldecalin, t-Butyldecalin, Cyclohexyldecalin, Dimethyldecalin, Methylethyldecalin, Trimethyldecalin, Ethyldimethyldecalin, Tetramethyldecalin und Hexahydroindane, die diesen Verbindungen entsprechen), Derivate mit einer Hydroxygruppe (z. B. Decalol), Derivate mit einer Oxogruppe (z. B. Decalon), Derivate mit einer Carboxygruppe (z. B. Decalincarbonsäure) und Derivate mit einer Aminogruppe (z. B. Decalylamin).
- Die Verwendung des Oxidationskatalysatorsystems, umfassend die Imidverbindung und den Co-Katalysator, bei der Oxidation des polycyclischen Kohlenwasserstoffes mit einer Methylidingruppe, die den Teil eines Rings bildet, mit Sauerstoff ermöglicht eine effektive Oxidation und führt zu einem Oxid (einem Keton, einem Alkohol, einem Aldehyd oder einer Carbonsäure) des polycyclischen Kohlenwasserstoffes, insbesondere zu einem Keton oder einem Alkohol des polycyclischen Kohlenwasserstoffes mit hoher Selektivität. Genauer gesagt, das Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung, bei dem der polycyclische Kohlenwasserstoff (z. B. ein polycyclischer Kohlenwasserstoff mit 2 bis 4 Ringen, der Methylidingruppen in mehreren Brückenkopfpositionen oder Verbindungspositionen enthält) mit Sauerstoff oxidiert wird, führt zu einem polycyclischen Kohlenwasserstoff mit einer Hydroxygruppe, die an eine Brückenkopfposition oder an eine Verbindungsposition gebunden ist, wobei das Verfahren durch eine hohe Selektivität und durch eine hervorragende Ausbeute gekennzeichnet ist.
- Genauer gesagt, die Verwendung eines Katalysatorsystems, umfassend die Imidverbindung und eine Verbindung eines zweiwertigen Übergangsmetalls, oder eines Katalysatorsystems, umfassend die Imidverbindung und eine Verbindung mit einem Element, ausgewählt aus den Elementen der Gruppe 4A (z. B. Ti, Zr), den Elementen der Gruppe 5A (z. B. V), den Elementen der Gruppe 6A (z. B. Cr, Mo), den Elementen der Gruppe 7A (z. B. Mn) oder den Elementen der Gruppe 8 (z. B. Co) des Periodensystems der Elemente, führt zu einer Verbesserung der Umwandlung des polycyclischen Kohlenwasserstoffes, wobei ein polycyclischer Kohlenwasserstoff mit einer Hydroxygruppe mit einer hohen Selektivität und einer verbesserten Ausbeute erhalten wird.
- Wenn Adamantan oder ein Derivat davon als Substrat verwendet wird, kann entsprechend dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ein Adamantanpolyol oder ein Derivat davon gebildet werden, indem Hydroxygruppen direkt oder indirekt in mehrere Brückenkopfpositionen des Adamantans oder des Derivats davon eingebracht werden. Solch ein Adamantanpolyol mit mehreren Hydroxygruppen in verschiedenen Brückenkopfpositionen kann mit den folgenden Verfahren hergestellt werden: (1) ein Verfahren, bei dem Adamantan oder ein Derivat davon in Gegenwart des Oxidationskatalysatorsystems, umfassend die Imidverbindung und den Co-Katalysator, mit Sauerstoff in Kontakt gebracht wird, oder (2) ein Verfahren, bei dem ein Substrat, ausgewählt aus einem Adamantanmonool, einem Adamantandiol, einem Adamantantriol und Derivaten davon in Gegenwart des Oxidationskatalysatorsystems, umfassend die Imidverbindung und den Co-Katalysator, mit Sauerstoff in Kontakt gebracht wird, wobei ein Produkt mit zusätzlichen Hydroxygruppen, d. h. ein höheres Adamantanpolyol, erhalten wird.
- Bei dem Verfahren (1) kann die Bildung eines Ketons, das sich bei der Isolierung und Reinigung des Adamantanpolyols nachteilig auswirken würde, unterbunden werden, wenn die Imidverbindung mit einem geeigneten Co-Katalysator kombiniert wird, so dass ein Adamantanpolyol mit verbesserter Ausbeute erhalten wird. Wenn z. B. Adamantan oder ein Derivat davon in Gegenwart eines Katalysatorsystems, umfassend die Imidverbindung und eine Verbindung eines zweiwertigen Übergangsmetalls (wie z. B. eine Verbindung des zweiwertigen Cobalts) als Co-Katalysator, oxidiert wird, kann ein Polyol, wie z. B. ein Adamantandiol, selbst unter milden oder moderaten Reaktionsbedingungen mit einer hohen Selektivität und Ausbeute erhalten werden. Dabei werden kaum Ketone als Nebenprodukte gebildet. Selbst wenn die Umsetzung bei hoher Temperatur oder über einen langen Zeitraum hinweg durchgeführt wird, wird mehr Polyol, wie z. B. Adamantandiol, als Monool, wie z. B. Adamantanmonool, gebildet, wobei kaum Ketone als Nebenprodukte gebildet werden.
- Die Verwendung eines Co-Katalysators, umfassend eine Verbindung mit einem Element der Gruppe 4A, einem Element der Gruppe 5A, einem Element der Gruppe 6A, einem Element der Gruppe 7A oder einem Element der Gruppe 8 des Periodensystems der Elemente, ermöglicht die Herstellung eines Polyols, wie z. B. eines Adamantandiols, insbesondere eines Adamantantriols oder eines Adamantantetraols, aus Adamantan oder einem Derivat davon mit hoher Selektivität und Ausbeute. Eine Verbindung mit einem Element der Gruppe 5A (z. B. V) wird bevorzugt als Co-Katalysator verwendet.
- Entsprechend dem Verfahren (2) kann ein Adamantanpolyol mit weiteren Hydroxygruppen effektiv und mit hoher Ausbeute hergestellt werden. Genauer gesagt, ein Adamantanpolyol mit weiteren Hydroxygruppen kann hergestellt werden, indem ein Adamantanalkohol oder ein Derivat davon mit Sauerstoff, gegebenenfalls in Gegenwart von Adamantan, oxidiert wird. Bei der Oxidation eines Adamantanmonools oder eines Derivats davon, oder bei der Oxidation eines Gemisches aus einem Adamantanmonool oder einem Derivat davon und Adamantan, wird ein Adamantanpolyol mit Hydroxygruppen in mehreren Brückenkopfpositionen (z. B. ein Adamantandiol, ein Adamantantriol, ein Adamantantetraol) erhalten. Bei der Oxidation eines Adamantandiols oder eines Derivats davon, oder bei der Oxidation eines Gemisches aus einem Adamantandiol oder einem Derivat davon und Adamantan, wird ein Adamantanpolyol mit Hydroxygruppen in drei oder mehr Brückenkopfpositionen (z. B. ein Adamantantriol, ein Adamantantetraol) erhalten. Bei der Oxidation eines Adamantantriols oder eines Derivats davon, oder bei der Oxidation eines Gemisches aus einem Adamantantriol oder einem Derivat davon und Adamantan, wird ein Adamantantetraol erhalten. Es ist deshalb bevorzugt, bei der Herstellung eines Adamantanpolyols mit mehreren Hydroxygruppen mindestens ein Substrat, ausgewählt aus einem Adamantanmonool, einem Adamantandiol und einem Adamantantriol, zu verwenden.
- Wenn das Adamantanpolyol entsprechend dem Verfahren (2) hergestellt wird, wird die Umsetzung in Gegenwart mindestens eines Alkohols von Adamantan oder eines Derivats davon durchgeführt. Die Menge an Adamantanmonool, Adamantandiol, Adamantantriol oder einem Derivat davon ist nicht auf bestimmte Mengen beschränkt und liegt gewöhnlich im Bereich von 5 Mol% oder darüber (z. B. im Bereich von 10 bis 100 Mol%), bevorzugt im Bereich von 20 bis 100 Mol% und besonders bevorzugt im Bereich von 30 bis 100 Mol%, bezogen auf alle Substrate (Adamantan und Derivate davon) in dem Reaktionsgemisch.
- Ein bevorzugter Co-Katalysator in dem Verfahren (2) umfasst Verbindungen von dreiwertigen Übergangsmetallen (z. B. eine Verbindung des dreiwertigen Cobalts) sowie Verbindungen mit einem Element der Gruppe 4A, einem Element der Gruppe 5A, einem Element der Gruppe 6A, einem Element der Gruppe 7A oder einem Element der Gruppe 8 des Periodensystems der Elemente.
- Die aromatische Verbindung ist eine Verbindung mit einem aromatischen Ring, der mit einer Methylgruppe oder mit einer Gruppe mit einer Methylengruppe, die direkt an den aromatischen Ring gebunden ist, substituiert ist. Der aromatische Ring kann ein aromatischer Kohlenwasserstoffring oder ein aromatischer heterocyclischer Ring sein. Wenn die aromatische Verbindung eine Verbindung ist, in der mehrere aromatische Ringe aneinander gebunden sind, wie z. B. Biphenyl, Terphenyl, Binaphthalin oder Bipyridin, ist an mindestens einen aromatischen Ring eine Methylgruppe oder eine Methylengruppe gebunden. Die Methylgruppe oder die Methylengruppe in dem aromatischen heterocyclischen Ring können an den heterocyclischen Ring oder an einen aromatischen Kohlenwasserstoffring des kondensierten Heterocyclus gebunden sein. Bevorzugte Verbindungen umfassen Verbindungen mit einer Methylgruppe oder Methylengruppe in der Benzylposition.
- Beispiele für die aromatischen Kohlenwasserstoffringe umfassen einen Benzolring sowie kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffringe (z. B. Naphthalin-, Anthracen-, Phenanthren-, Triphenylen-, Pyren-, Chrysen-, Naphthacen- oder Benzanthracenringe und andere kondensierte Ringe, die aus 2 bis 8 Benzolringen gebildet werden, die ortho- oder ortho- und peri-kondensiert sind).
- Beispiele für die aromatischen heterocyclischen Ringe umfassen heterocyclische Ringe mit einem Sauerstoffatom als Heteroatom (z. B. Furan, Oxazol, Isooxazol und andere 5- gliedrige Ringe, Pyran und andere 6-gliedrige Ringe, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Xanthon, Xanthen, Chroman, Isochroman, Chromen und andere kondensierte Ringe), heterocyclische Ringe mit einem Schwefelatom als Heteroatom (z. B. Thiophen, Thiazol, Isothiazol, Thiadiazol, Benzothiophen), heterocyclische Ringe mit einem Stickstoffatom als Heteroatom (z. B. Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, Triazol und andere 5-gliedrige Ringe, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin und andere 6-gliedrige Ringe, Indol, Indolen, Isoindol, Indazol, Indolin, Isoindolin, Chinolin, Isochinolin, Chinolinchinolin, Chinoxalin, Chinazolin, Phthalazin, Purin, Carbazol, Acridin, Naphthochinolin, Phenanthrodin, Phenanthrolin, Naphthyridin, Benzochinolin, Phenoxazin, Phthalocyanin, Anthracyanin und andere kondensierte Ringe) und dgl.
- Aromatische Verbindungen, die wirtschaftlich interessant sind, umfassen Verbindungen mit einem aromatischen Kohlenwasserstoffring, einem 6-gliedrigen heterocyclischen Ring oder einem kondensierten heterocyclischen Ring. Verbindungen mit einem aromatischen Kohlenwasserstoffring mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, insbesondere Verbindungen mit einem aromatischen Kohlenwasserstoffring mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen (wie z. B. Verbindungen mit einem Benzolring oder einem Naphthalinring), werden bevorzugt verwendet.
- Mit dem Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung kann die Methylgruppe oder die Methylengruppe der aromatischen Verbindung effektiv oxidiert werden. Die Anzahl an Methylgruppen oder Methylengruppen kann variieren und liegt z. B. im Bereich von 1 bis 10, bevorzugt im Bereich von 1 bis 8, abhängig von der Art oder der Größe des aromatischen Rings.
- Beispiele für aromatische Verbindungen mit einer Methylgruppe umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe, die mit 1 bis 6 Methylgruppen substituiert sind [z. B. Toluol, o-, m- oder p-Xylol, 1,2,3-Trimethylbenzol, 1,2,4-Trimethylbenzol, 1,3,5-Trimethylbenzol (Mesitylen), 1,2,3,4-Tetramethylbenzol, 1,2,3,5-Tetramethylbenzol, 1,2,4,5-Tetramethylbenzol (Duren), 1,2,3,4,5,6-Hexamethylbenzol, 1-Methylnaphthalin, 2-Methylnaphthalin, 1,5-Dimethylnaphthalin, 2,5-Dimethylnaphthalin, Methylanthracen, Dimethylanthracen, Trimethylanthracen, 4,4'-Dimethylbiphenyl], heterocyclische Verbindungen, die mit 1 bis 6 Methylgruppen substituiert sind [z. B. 2-Methylfuran, 3-Methylfuran, 2-Methylpyran, 3-Methylpyran, 4-Methylpyran, 3,4-Dimethylpyran, 4-Methylchromen, 6-Methylchroman, 2- Methylpyridin, 3-Methylpyridin, 4-Methylpyridin und andere Picoline, 2,3-Dimethylpyridin, 2,4-Dimethylpyridin, 2,5-Dimethylpyridin, 3,5-Dimethylpyridin und andere Lutidine, 2,3,4- Trimethylpyridin, 2,3,5-Trimethylpyridin, 2,3,6-Trimethylpyridin, 2,4,6-Trimethylpyridin und andere Collidine, 4-Methylindol, 5-Methylindol, 7-Methylindol, Methylchinolin] usw.
- Bevorzugte aromatische Verbindungen enthalten 1 bis 4 Methylgruppen (z. B. 1 oder 2 Methylgruppen) pro Molekül. C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-aromatische Kohlenwasserstoffe und heterocyclische Verbindungen mit einem 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit jeweils 1 bis 4 Methylgruppen können insbesondere bei der industriellen Herstellung von Carbonsäuren verwendet werden. Benzolderivate mit jeweils einer Methylgruppe werden besonders bevorzugt verwendet.
- Verbindungen mit einer Methylengruppe in unmittelbarer Nachbarschaft eines aromatischen Rings umfassen aromatische Verbindungen mit einer Alkylgruppe oder einer substituierten Alkylgruppe mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen sowie aromatische Verbindungen mit einer cyclischen Methylengruppe.
- Beispiele für aromatische Verbindungen mit einer Alkylgruppe oder einer substituierten Alkylgruppe umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe mit einer Alkylgruppe [z. B. Ethylbenzol, Propylbenzol, Cumen, Butylbenzol, Isobutylbenzol, 1,4-Diethylbenzol, 1- Ethyl-4-pentylbenzol und andere aromatische Kohlenwasserstoffe mit einer C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, Dibenzyl, Diphenylmethan, Triphenylmethan, 1-Benzylnaphthalin und andere aromatische Kohlenwasserstoffe mit einer substituierten Alkylgruppe] und heterocyclische Verbindungen mit einer Alkylgruppe [z. B. Ethylpyridin, Isopropylpyridin, Butylpyridin].
- Beispiele für aromatische Verbindungen mit einer cyclischen Methylengruppe umfassen kondensierte polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe mit einem kondensierten 5- bis 8-gliedrigen Ring [z. B. Dihydronaphthalin, Inden, Indan, Tetralin, Fluoren, Phenalen, α-Tetralon, β-Tetralon, Indanon] und dgl.
- Die aromatische Verbindung (d) kann eine Verbindung sein, die sowohl eine Methylengruppe als auch eine Methylgruppe in unmittelbarer Nachbarschaft eines aromatischen Rings enthält. Beispiele für solche Verbindungen umfassen Alkyl-substituierte Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Methylgruppe und mindestens einer C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylgruppe [z. B. 1-Methyl-2-ethylbenzol, 1-Methyl-3-ethylbenzol, 1-Methyl-4-ethylbenzol, 1-Methyl- 3-isopropylbenzol, 1-Methyl-4-isopropylbenzol (Cymen), 1-Methyl-4-propylbenzol, 1- Methyl-4-butylbenzol, 1-Methyl-4-t-butylbenzol, 1,2-Dimethyl-3-ethylbenzol, 1,2-Dimethyl-4-ethylbenzol, 1,3-Dimethyl-5-ethylbenzol, 1,3-Dimethyl-4-ethylbenzol, 1,3-Dimethyl-2-ethylbenzol, 1,4-Dimethyl-2-ethylbenzol, 1-Methyl-2-ethylnaphthalin und andere Alkyl-substituierte Kohlenwasserstoffe mit einer Methylgruppe und einer C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylgruppe], Alkyl-substituierte heterocyclische Verbindungen [z. B. 2-Ethyl-4-methylpyridin, 3- Ethyl-4-methylpyridin, 4-Ethyl-2-methylpyridin], Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Methylgruppe und einer cyclischen Methylengruppe (z. B. 3-Methylinden) usw.
- Diese aromatischen Verbindungen mit einer Methylgruppe oder einer Methylengruppe können mit weiteren Substituenten substituiert sein. Solche aromatischen Verbindungen umfassen Kohlenwasserstoffe mit einer Carboxygruppe [z. B. 4-Methylbenzoesäure, 1,2- Dimethylbenzol-4-carbonsäure], Kohlenwasserstoffe mit einem Halogenatom [z. B. 4- Chlor-1-methylbenzol, 3,4,5,6-Tetrachlor-1,2-dimethylbenzol, 3,4,5,6-Tetrabrom-1,2-dimethylbenzol], Kohlenwasserstoffe mit einer Hydroxygruppe [z. B. Kresole, wie z. B. o-, m- oder p-Kresol, 2,3-Xylenol, Thymol], aromatische Kohlenwasserstoffe mit einer geschützten Hydroxygruppe [z. B. Kohlenwasserstoffe mit einer Alkoxygruppe (z. B. 2-Methoxy-1-methylbenzol, 3-Methoxy-1-methylbenzol, 4-Methoxy-1-methylbenzol, 4-Ethoxy-1- methylbenzol, 4-Isopropoxy-1-methylbenzol), Kohlenwasserstoffe mit einer Acyloxygruppe (z. B. 2-Acetyloxy-1-methylbenzol, 3-Acetyloxy-1-methylbenzol, 4-Acetyloxy-1-methylbenzol, 4-Propionyloxy-1-methylbenzol, 4-Butyryloxy-1-methylbenzol)], Kohlenwasserstoffe mit einer Aminogruppe, die substituiert sein kann [z. B. 4-Amino-1-methylbenzol, 4- Dimethylamino-1-methylbenzol] und andere aromatische Kohlenwasserstoffe, Pyridinderivate mit einem Halogenatom (z. B. 2-Chlor-4-methylpyridin) und andere heterocyclische Verbindungen.
- Wenn solch eine aromatische Verbindung mit Sauerstoff in Gegenwart des Oxidationskatalysatorsystems, umfassend die Imidverbindung und den Co-Katalysator, oxidiert wird, kann die Methylgruppe oder die Methylengruppe in unmittelbarer Nachbarschaft eines aromatischen Rings effektiv oxidiert werden. Auf diese Weise kann ein Aldehyd, insbesondere eine aromatische Verbindung mit einer Carboxygruppe, mit hoher Selektivität und Ausbeute aus der aromatischen Verbindung mit einer Methylgruppe erhalten werden, und ein Keton kann mit hoher Selektivität und Ausbeute aus der aromatischen Verbindung mit einer Methylengruppe erhalten werden. Diese Oxidationsreaktion verläuft gleichmäßig und ergibt selbst unter milden Reaktionsbedingungen eine aromatische Verbindung mit einer Carboxygruppe oder ein Keton innerhalb kurzer Zeit mit hoher Selektivität und Ausbeute. Wenn eine aromatische Verbindung mit mehreren Methylgruppen oxidiert wird, wird, abhängig von den Reaktionsbedingungen, wie z. B. der Reaktionszeit, eine Carbonsäure mit einer Methylgruppe gebildet. Wenn die Umsetzung über einen längeren Zeitraum hinweg durchgeführt wird, wird eine Polycarbonsäure mit zwei oder mehr Carboxygruppen gebildet. Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann eine aromatische Verbindung mit einer Carboxygruppe oder ein Keton erhalten werden, indem eine aromatische Verbindung mit mindestens einer Methylgruppe oder Methylengruppe mit Sauerstoff umgesetzt wird. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Benzolderivat mit einer Methylgruppe (z. B. Toluol, Xylol) mit Sauerstoff umgesetzt, wobei ein wirtschaftlich interessantes Benzolderivat mit einer Carboxygruppe (z. B. Benzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure) erhalten wird, oder es wird ein mit einer C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylgruppe substituierter aromatischer Kohlenwasserstoff (z. B. Ethylbenzol) mit Sauerstoff umgesetzt, wobei ein wirtschaftlich interessantes Benzolderivat mit einer Carboxygruppe (z. B. Acetophenon) erhalten wird.
- Die Verwendung einer Verbindung eines zweiwertigen Übergangsmetalls (z. B. eine Verbindung des zweiwertigen Cobalts) als Co-Katalysator ermöglicht die Herstellung einer Polycarbonsäure oder eines Ketons selbst unter milden Reaktionsbedingungen, z. B. bei einer niedrigen Temperatur (z. B. bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 60ºC), insbesondere bei Raumtemperatur (15 bis 30ºC). Bei der Oxidation von p-Xylol unter milden oder moderaten Reaktionsbedingungen wird z. B. Terephthalsäure mit hoher Selektivität und Ausbeute erhalten, und zwar innerhalb einer Zeit, die etwa der Hälfte der Zeit entspricht, die bei einem herkömmlichen Verfahren erforderlich ist. Bei der Oxidation von o-Xylol mit Luft der Sauerstoff wird ebenfalls Phthalsäureanhydrid gebildet, wenn die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysatorsystems, umfassend die Imidverbindung und eine Verbindung eines zweiwertigen Übergangsmetalls, durchgeführt wird.
- Das Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung ermöglicht die effektive Oxidation der aromatischen Verbindung unter milden Reaktionsbedingungen, wobei eine aromatische Verbindung mit einer Carboxygruppe, wie z. B. eine Monocarbonsäure oder eine Polycarbonsäure, oder ein Keton bei hoher Umsetzungsgeschwindigkeit und Selektivität erhalten wird. Das Verfahren ist insbesondere dazu geeignet, um eine aromatische Monocarbonsäure, einschließlich Benzoesäure, oder eine aromatische Polycarbonsäure (insbesondere eine aromatische Dicarbonsäure), die als Ausgangsmaterial bei der Herstellung eines Polyesters oder Polyamids verwendet werden kann, herzustellen.
- Die konjugierten Verbindungen umfassen z. B. konjugierte Diene, α,β-ungesättigte Nitrile und Verbindungen, die durch die folgende Formel (2) dargestellt sind (d. h. α,β-ungesättigte Carbonsäuren sowie Derivate davon):
- worin R&sup7; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet; Y bedeutet -OR&sup8; oder =NR&sup9;R¹&sup0;, worin R&sup8; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe, eine Glycidylgruppe oder eine Dialkylaminoalkylgruppe bedeutet, und worin R&sup9; und R¹&sup0; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe bedeuten.
- Beispiele für die konjugierten Diene umfassen Verbindungen mit konjugierten Doppelbindungen, wie z. B. Butadien (1,3-Butadien) und Isopren (2-Methyl-1,3-butadien), Verbindungen mit einer Doppelbindung und einer Dreifachbindung (z. B. Vinylacetylen, Divinylacetylen) und Derivate dieser Verbindungen. Beispiele für die Derivate der konjugierten Diene umfassen 2-Chlorbutadien, 2,3-Dichlorbutadien und andere Verbindungen mit einem Halogenatom (ein Iod-, Brom-, Chlor- oder Fluoratom), 2-Ethylbutadien, 2,3- Dimethylbutadien und andere Verbindungen mit einer Alkylgruppe (z. B. einer Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek-Butyl- oder t-Butylgruppe oder einer anderen niederen Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), Butadien-1-carbonsäure und andere Verbindungen mit einer Carboxygruppe. Bevorzugte konjugierte Diene umfassen Butadien und Isopren.
- Bei der Oxidation des konjugierten Diens mit Sauerstoff wird ein Alkendiol erhalten. Die Position der Hydroxygruppen in dem erhaltenen Alkendiol ist nicht auf bestimmte Positionen beschränkt, vorausgesetzt, dass das Diol dem konjugierten Dien entspricht. Ein Butendiol, hergestellt durch Oxidation von Butadien, kann z. B. 2-Buten-1,4-diol oder 1- Buten-3,4-diol sein, wobei die Verbindungen in der cis-Form oder in der trans-Form vorliegen können.
- Die α,β-ungesättigten Nitrile umfassen (Meth)acrylnitril.
- Die konjugierte Verbindung gemäß Formel (2) entspricht einer α,β-ungesättigten Carbonsäure oder einem Derivat davon.
- Beispiele für die Alkylgruppe, die durch R&sup8; in Formei (2) dargestellt ist, umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek-Butyl-, t-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, 2-Ethylhexyl-, Octyl-, Decyl- und Tetradecylgruppen sowie andere geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Alkylgruppen umfassen Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen) besonders bevorzugt sind. Die Arylgruppen umfassen z. B. eine Phenylgruppe und eine Naphthylgruppe. Beispiele für die Cycloalkylgruppen umfassen Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cyclooctylgruppen sowie andere Cycloalkylgruppen mit einem 5- bis 10-gliedrigen Ring.
- Beispiele für die Hydroxyalkylgruppen umfassen 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl-, 4- Hydroxybutyl- und Hydroxypentylgruppen sowie andere Hydroxyalkylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Hydroxyalkylgruppen umfassen Hydroxyalkylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Hydroxyalkylgruppen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen sind besonders bevorzugt.
- Die Dialkylaminoalkylgruppen umfassen z. B. Dimethylaminoethyl-, Diethylaminoethyl- und Dibutylaminoethylgruppen sowie andere Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylamino-C&sub2;&submin;&sub3;-alkylgruppen.
- Der Substituent R&sup8; ist bevorzugt ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder eine Glycidylgruppe.
- Beispiele für Verbindungen mit diesen Substituenten umfassen (Meth)acrylsäure, Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat und andere Alkyl(meth)acrylate; 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)- acrylat und andere Hydroxyalkyl(meth)acrylate; Glycidyl(meth)acrylat; Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat und dgl.
- Beispiele für die Alkylgruppen R&sup9; und R&sub1;&sub0; in der substituierten Aminogruppe -NR&sup9;R¹&sup0;, die durch Y dargestellt ist, umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek-Butyl-, t-Butyl- und Pentylgruppen sowie andere Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Alkylgruppen sind Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und besonders bevorzugte Alkylgruppen sind Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele für die Hydroxyalkylgruppen umfassen Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-alkylgruppen, wobei Hydroxymethyl- und Hydroxyethylgruppen bevorzugt sind.
- Die Substituenten R&sup9; und R¹&sup0; können gleich oder verschieden sein und bedeuten bevorzugt Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkylgruppen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen.
- Beispiele für Verbindungen mit diesen Substituenten umfassen (Meth)acrylamid, N-Methyl(meth)acrylamid, N-Methylol(meth)acrylamid und andere (Meth)acrylamidderivate.
- Die Oxidation des α,β-ungesättigten Nitrils, der α,β-ungesättigten Carbonsäure oder eines Derivats davon mit Sauerstoff führt zu einer selektiven Oxidation der α,β-ungesättigten Bindung, wobei eine Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (3a) oder (3b), mit hoher Umwandlung und Selektivität erhalten wird:
- worin Z ein Sauerstoffatom oder -OR11b bedeutet, R11a und R11b bedeuten jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Acylgruppe, und m bedeutet 0 oder 1, wobei die Bindung zwischen dem Kohlenstoffatom "C" und "Z" eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung ist; R&sup7; und Y haben die gleichen Bedeutungen wie zuvor beschrieben; mit der Maßgabe, dass Z ein Sauerstoffatom ist, m bedeutet 0 und die Bindung zwischen dem Kohlenstoffatom C und dem Sauerstoffatom Z ist eine Doppelbindung; oder mit der Maßgabe, dass Z -OR11b bedeutet, m bedeutet 1 und die Bindung zwischen dem Kohlenstoffatom C und dem Substituenten Z ist eine Einfachbindung.
- Beispiele für die Alkylgruppen, die durch die Substituenten R11a und R11b in der Verbindung gemäß Formel (3a) oder (3b) dargestellt sind, umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek-Butyl- und t-Butylgruppen sowie andere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen, und die Acylgruppen umfassen z. B. Acetyl- und Propionylgruppen sowie andere C&sub2;&submin;&sub6;-Acylgruppen. Diese Alkylgruppen und Acylgruppen können durch Umsetzung mit dem Lösungsmittel gebildet werden.
- Bei dieser Oxidationsreaktion wird davon ausgegangen, dass hauptsächlich ein Diol (d. h. eine Verbindung, in der Z -OR11b ist und R11a und R11b Wasserstoffatome bedeuten) gebildet wird, und dass ein Aldehyd oder ein Derivat davon (d. h. eine Verbindung, in der Z ein Sauerstoffatom bedeutet) eventuell durch Dehydrierung gebildet werden kann. Die Verwendung eines protonischen Lösungsmittels (wie z. B. Essigsäure, Propionsäure und andere organische Säuren, Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, t-Butanol und andere Alkohole) als Lösungsmittel für die Umsetzung führt in einigen Fällen zur Bildung eines Diolderivats, einschließlich einer Acetal- oder Acyloxyverbindung (eine Verbindung, in der Y -OR11b ist, und mindestens eine der Gruppen R11a und R11b ist eine Alkylgruppe oder eine Acylgruppe). Der Aldehyd oder ein Derivat davon oder das Diolderivat, einschließlich eines Acetals, sind Verbindungen, die dem Diol äquivalent sind. Bei der Oxidation von Acrylnitril in einem Alkohol (wie z. B. Methanol) als Lösungsmittel für die Umsetzung wird in einigen Fällen ein 1,1-Dialkoxypropionitril (z. B. 1,1-Dimethoxypropionitril) erhalten. Ein Methyl-1,1-dialkoxypropionat (wie z. B. Methyl-1,1-dimethoxypropionat) kann z. B. gebildet werden, wenn Methylacrylat in einem Alkohol (wie z. B. Methanol) oxidiert wird.
- Wie zuvor beschrieben wurde, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Oxid durch Oxidation einer entsprechenden konjugierten Verbindung mit Luft oder Sauerstoff hergestellt werden; auf diese Weise kann z. B. ein Alkendiol aus einem konjugierten Dien hergestellt werden (z. B. Butendiol aus Butadien, wobei Butendiol als Ausgangsmaterial bei der Herstellung eines Polyamids oder eines anderen synthetischen Harzes oder bei der Herstellung von Maleinsäureanhydrid, Weichmachern oder Butandiol verwendet werden kann). Mit dem Verfahren kann ebenfalls eine Verbindung der Formel (3a) oder (3b) aus einem α,β-ungesättigten Nitril, einer α,β-ungesättigten Carbonsäure oder einem Derivat davon hergestellt werden.
- Beispiele für andere Substrate umfassen heterocyclische Verbindungen mit einer Methylengruppe (f1), verzweigte Kohlenwasserstoffe mit einem Methin-Kohlenstoffatom (d. h. mit einer Methylidingruppe) (f2), Verbindungen mit einer Methylengruppe in unmittelbarer Nachbarschaft einer ungesättigten Bindung (f3) und Verbindungen mit einer Methylengruppe in unmittelbarer Nachbarschaft einer Carbonylgruppe (f4).
- Die heterocyclischen Verbindungen mit einer Methylengruppe umfassen 5- oder 6-gliedrige Verbindungen mit einem Heteroatom, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, und kondensierte heterocyclische Verbindungen, in denen ein 5- oder 6-gliedriger Ring mit einem Heteroatom an einen aromatischen Ring kondensiert ist. Beispiele für solche Verbindungen umfassen Dihydrofuran, Tetrahydrofuran, Pyran, Dihydropyran, Tetrahydropyran, Piperidin, Piperazin, Pyrrolidin, Xanthen und dgl.
- Beispiele für die verzweigten Kohlenwasserstoffe mit einem Methin-Kohlenstoffatom umfassen verzweigte Kohlenwasserstoffe mit einem tertiären Kohlenstoffatom, wie z. B. Isobutan, Isopentan, Isohexan, 3-Methylpentan, 2,3-Dimethylbutan, 2-Methylhexan, 3-Methylhexan, 2,3-Dimethylpentan, 2,4-Dimethylpentan, 2,3,4-Trimethylpentan, 3-Ethylpentan, 2,3-Dimethylhexan, 2,4-Dimethylhexan, 3,4-Dimethylhexan, 2,5-Dimethylhexan, 2- Propylhexan, 2-Methylheptan, 4-Methylheptan, 2-Ethylheptan, 3-Ethylheptan, 2,6-Dimethylheptan, 2-Methyloctan, 3-Methyloctan, 2,7-Dimethyloctan, 2-Methylnonan und andere aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen.
- Die Verbindungen (f3) umfassen z. B. geradkettige oder verzweigte ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung und/oder einer Dreifachbindung, wie z. B. Propylen, 1-Buten, 2-Buten, Butadien, 1-Penten, 2-Penten, Isopren, 1-Hexen, 2-Hexen, 1,5-Hexadien, 2,3-Dimethyl-2-buten, 3-Hexen, 1-Hepten, 2- Hepten, 1,6-Heptadien, 1-Octen, 2-Octen, 3-Octen, 1,7-Octadien, 2,6-Octadien, 2-Methyl-2-buten, 1-Nonen, 2-Nonen, Decen (Decaen), Decadien, Dodecen, Dodecadien, Dodecatrien, Undecen, Undecadien, Undecatrien usw.
- Beispiele für die Verbindungen mit einer (aktiven) Methylengruppe in unmittelbarer Nachbarschaft einer Carbonylgruppe umfassen Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Derivate davon.
- Die Aldehyde umfassen z. B. aliphatische Aldehyde (z. B. Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Pentylaldehyd, Hexylaldehyd, Heptylaldehyd, Octylaldehyd, Nonylaldehyd, Decylaldehyd und andere C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylmonoaldehyde, Malonaldehyd, Succinaldehyd, Adipinaldehyd, Sebacinaldehyd und andere aliphatische Polyaldehyde), aromatische Aldehyde (z. B. Benzaldehyd, Anisaldehyd), alicyclische Aldehyde(z. B. Formylcyclohexan, Cycloneral) und heterocyclische Aldehyde (z. B. Nicotinaldehyd, Furfural).
- Beispiele für die Ketone umfassen aliphatische Ketone (z. B. Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon, Methylisobutylketon, Methyl-t-butylketon, 2-Pentanon, 3-Pentanon, 2-Hexanon, 3-Hexanon, 2-Heptanon, 3-Heptanon, 4-Heptanon, 2-Octanon, 3-Octanon, 4-Octanon, 2-Nonanon, 2-Decanon), aromatische Ketone (z. B. Acetophenon, Propiophenon) usw.
- Beispiele für die Carbonsäuren und die Derivate davon umfassen aliphatische Dicarbonsäuren oder Derivate davon (z. B. Malonsäure und Ester davon, Bernsteinsäure und Ester davon, Glutarsäure und Ester davon).
- Der Sauerstoff, der bei der Oxidation des Substrats verwendet wird, kann aktiver Sauerstoff sein, aber molekularer Sauerstoff ist im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des Oxidationsverfahrens bevorzugt. Es können reiner Sauerstoff oder Sauerstoff, der mit einem Inertgas, wie z. B. Stickstoff, Helium, Argon oder Kohlendioxid, verdünnt wurde, verwendet werden. Die Verwendung von Luft als Sauerstoffquelle ist im Hinblick auf die Handhabung, die Sicherheit und die Wirtschaftlichkeit des Oxidationsverfahrens bevorzugt.
- Die Menge an Sauerstoff wird in Abhängigkeit von der Art des Substrats gewählt und liegt gewöhnlich im Bereich von 0,5 Mol oder darüber (z. B. im Bereich von 1 Mol oder darüber), bevorzugt im Bereich von 1 bis 100 Mol und besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 50 Mol, bezogen auf 1 Mol des Substrats. Der Sauerstoff wird bevorzugt in einem molaren Überschuss, bezogen auf das Substrat, verwendet. Die Umsetzung wird bevorzugt in einer Atmosphäre mit molekularem Sauerstoff, z. B. in Luft oder in Sauerstoffgas, durchgeführt.
- Das Oxidationsverfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung wird gewöhnlich in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für die organischen Lösungsmittel umfassen Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und andere organische Carbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren, Acetonitril, Propionitril, Benzonitril und andere Nitrile, Formamid, Acetamid, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid und andere Amide, t-Butanol, t-Amylalkohol und andere Alkohole, Hexan, Octan und andere aliphatische Kohlenwasserstoffe, Benzol und andere aromatische Kohlenwasserstoffe, Chloroform, Dichlormethan, Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und andere halogenierte Kohlenwasserstoffe, Nitrobenzol, Nitromethan, Nitroethan und andere Nitroverbindungen, Ethylacetat, Butylacetat und andere Ester, Dimethylether, Diethylether, Diisopropylether, Dioxan und andere Ether, sowie Gemische dieser Lösungsmittel. Es ist auch möglich, das Substrat als Lösungsmittel für die Umsetzung zu verwenden, wenn das Substrat in einer überschüssigen Menge vorhanden ist. Bevorzugte Lösungsmittel umfassen Essigsäure oder andere organische Säuren, Acetonitril, Benzonitril und andere Nitrile.
- Die Umsetzung in Gegenwart einer Protonensäure verläuft gleichmäßig, wobei die gewünschte Verbindung mit hoher Selektivität und hoher Ausbeute erhalten wird. Die Protonensäure kann ebenfalls als Lösungsmittel verwendet werden. Beispiele für die Protonensäuren umfassen organische Säuren (z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und andere organische Carbonsäuren, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure und andere Hydroxycarbonsäuren, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure und andere Alkylsulfonsäuren, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und andere Arylsulfonsäuren) und anorganische Säuren (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure).
- Das Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Oxidationsreaktion selbst unter relativ milden oder moderaten Bedingungen kontinuierlich abläuft. Die Reaktionstemperatur wird in Abhängigkeit von der Art des Substrats und der Art des Katalysatorsystems gewählt. Die Reaktionstemperatur liegt z. B. im Bereich von 0 bis 300ºC, bevorzugt im Bereich von 30 bis 250ºC, besonders bevorzugt im Bereich von 50 bis 200ºC und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 70 bis 150ºC. Die Oxidationsreaktion kann, abhängig von der Art des Oxidationskatalysatorsystems, bei relativ niedrigen Temperaturen, z. B. bei Raumtemperatur, durchgeführt werden. Bei der Herstellung eines Adamantanpolyols liegt die Reaktionstemperatur im Bereich von 40 bis 150ºC, bevorzugt im Bereich von 60 bis 120ºC (z. B. im Bereich von 70 bis 110ºC), so dass das Adamantanpolyol innerhalb kurzer Zeit erhalten wird.
- Die Umsetzung kann unter Umgebungsdruck (Atmosphärendruck) oder unter erhöhtem Druck durchgeführt werden. Wenn die Umsetzung unter erhöhtem Druck durchgeführt wird, liegt der Druck gewöhnlich im Bereich von 1 bis 100 atm (z. B. im Bereich von 1,5 bis 80 atm), bevorzugt im Bereich von 2 bis 70 atm und besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 50 atm. Die Reaktionszeit wird in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur und dem Reaktionsdruck gewählt und liegt z. B. im Bereich von 30 Minuten bis 48 Stunden, bevorzugt im Bereich von 1 bis 36 Stunden und besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 24 Stunden.
- Die Umsetzung kann in gewöhnlicher Art und Weise durchgeführt werden, d. h. diskontinuierlich (chargenweise), halbkontinuierlich oder kontinuierlich, wobei die Umsetzung unter einer ruhenden Sauerstoffatmosphäre oder unter einem Sauerstoffstrom durchgeführt werden kann. Nach Beendigung der Umsetzung kann das gewünschte Reaktionsprodukt leicht unter Anwendung eines herkömmlichen Verfahrens isoliert und gereinigt werden, wie z. B. mittels Filtration, Kondensation, Destillation, Extraktion, Kristallisation, Umkristallisation, Säulenchromatographie oder unter Anwendung anderer Isolationsverfahren, oder unter Anwendung einer Kombination dieser Verfahren.
- Das Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung erfordert keine Abgasbehandlung und ermöglicht die effektive Oxidation eines Substrats mit Sauerstoff oder Luft, wobei ein dem Substrat entsprechendes Oxid mit hoher Ausbeute erhalten wird. Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Oxidieren eines Substrats mit molekularem Sauerstoff bereit, bei dem das entsprechende Oxid mit hoher Umwandlung und Selektivität erhalten wird. Dadurch kann eine Carbonsäure (wie z. B. Adipinsäure oder eine andere langkettige Dicarbonsäure, oder eine aromatische Carbonsäure) oder ein Keton (wie z. B. ein Cycloalkanon, ein Cycloalkenon, ein aromatisches Keton) direkt und effizient aus einem entsprechenden Substrat (wie z. B. einem Cycloalkan, einem Cycloalken, einer aromatischen Verbindung, die mit einer Alkylgruppe substituiert ist) mit hoher Umwandlungsgeschwindigkeit und Selektivität erhalten werden.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann eine Methylidingruppe in einer Brückenkopfposition oder in einer Verbindungsposition eines polycyclischen Kohlenwasserstoffes-effektiv mit Sauerstoff oxidiert werden. Auf diese Weise kann ein Diol oder ein höheres Polyol aus einem entsprechenden kondensierten polycyclischen Kohlenwasserstoff oder einem verbrückten cyclischen Kohlenwasserstoff mit hoher Umwandlung und Selektivität erhalten werden. Das Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung ermöglicht das effektive Substituieren eines tertiären Kohlenstoffatoms in einer Verbindungsposition eines polycyclischen Kohlenwasserstoffes mit einer Hydroxygruppe, ohne dass der Ring des polycyclischen Kohlenwasserstoffes gespalten wird oder ein Diketon als Nebenprodukt entsteht. Auf diese Weise kann ein Adamantandiol, ein Adamantantriol oder ein höheres Adamantanpolyol effektiv und mit hoher Ausbeute durch Oxidation eines entsprechenden Substrats mit Sauerstoff erhalten werden.
- Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden an Hand von Beispielen genauer beschrieben. Die Beispiele E3, E4 und G14 sind erfindungsgemäße Beispiele. Die restlichen Beispiele sind Referenzbeispiele.
- 1,68 g (20 mMol) Cyclohexan, 0,26 g (1,6 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,043 g (0,12 mMol) Acetylacetonatomangan Mn(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC unter einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Gaschromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Cyclohexan mit einer Umwandlung von 55% und einer Selektivität von 82% (Ausbeute 45%) in Adipinsäure umgewandelt worden war. Die Bildung von KA-Öl (Cyclohexanon und Cyclohexanol) wurde nicht beobachtet.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel A1-1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Manganoxid MnO&sub2; an Stelle von Acetylacetonatomangan verwendet wurde, und es zeigte sich, dass Cyclohexan mit einer Umwandlung von 50% und einer Ausbeute von 42% in Adipinsäure umgewandelt worden war. Die Bildung von KA-Öl (Cyclohexanon und Cyclohexanol) wurde nicht beobachtet.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel A1-1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Manganchlorid MnCl&sub2; an Stelle von Acetylacetonatomangan verwendet wurde, und es zeigte sich, dass Cyclohexan mit einer Umwandlung von 55% und einer Ausbeute von 43% in Adipinsäure umgewandelt worden war. Die Bildung von KA- Öl (Cyclohexanon und Cyclohexanol) wurde nicht beobachtet.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel A1-1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Manganacetat Mn(OAc)&sub2; an Stelle von Acetylacetonatomangan verwendet wurde. Es zeigte sich, dass Cyclohexan mit einer Umwandlung von 60% und einer Ausbeute von 50% in Adipinsäure umgewandelt worden war. Die Bildung von KA- Öl (Cyclohexanon und Cyclohexanol) wurde nicht beobachtet.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel A1-1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Benzonitril an Stelle von Essigsäure als Lösungsmittel verwendet wurde, und es zeigte sich, dass Cyclohexan mit einer Umwandlung von 45% und einer Ausbeute von 38% in Adipinsäure umgewandelt worden war. Die Bildung von KA-Öl (Cyclohexanon und Cyclohexanol) wurde nicht beobachtet.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel A1-1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass der Sauerstoffgasdruck 10 kg/cm² betrug, und es zeigte sich, dass Cyclohexan mit einer Umwandlung von 75% und einer Ausbeute von 54% in Adipinsäure umgewandelt worden war. Die Bildung von KA-Öl (Cyclohexanon und Cyclohexanol) wurde nicht beobachtet.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel A1-1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur 120ºC betrug, und es zeigte sich, dass Cyclohexan mit einer Umwandlung von 70% und einer Ausbeute von 42% in Adipinsäure umgewandelt worden war. Die Bildung von KA-Öl wurde nicht beobachtet.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel A1-1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Cyclohexanon an Stelle von Cyclohexan verwendet wurde. Es zeigte sich, dass Cyclohexanon mit einer Umwandlung von 100% und einer Ausbeute von 95% in Adipinsäure umgewandelt worden war. Die Bildung von KA-Öl (Cyclohexanon und Cyclohexanol) wurde nicht beobachtet.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel A1-1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Cyclohexanol an Stelle von Cyclohexan verwendet wurde und dass das Gemisch 10 Stunden lang gerührt wurde. Es zeigte sich, dass Cyclohexanol mit einer Umwandlung von 95% und einer Ausbeute von 90% in Adipinsäure umgewandelt worden war. Die Bildung von KA-Öl (Cyclohexanon und Cyclohexanol) wurde nicht beobachtet.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel A1-1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass ein Gemisch aus Cyclohexanon und Cyclohexanol (50 : 50 Gew.-%) an Stelle von Cyclohexan verwendet wurde und dass das Gemisch 8 Stunden lang gerührt wurde. Es zeigte sich, dass Adipinsäure bei einer Umwandlung von 95% und mit einer Ausbeute von 90% erhalten worden war, wobei kein KA-Öl gebildet wurde.
- Ein Gemisch aus 1,68 g (20 mMol) Cyclohexan, 0,26 g (1,6 mMol) N-Hydroxyphthalimid, 0,043 g (0,12 mMol) Mn(AA)&sub2;, 0,06 g (0,24 mMol) Acetylacetonatoeisen Fe(AA)&sub2; und 25 ml Essigsäure wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Cyclohexan mit einer Umwandlung von 72% und einer Ausbeute von 65% (Selektivität 91%, bezogen auf Cyclohexan) in Adipinsäure umgewandelt worden war. Weiterhin wurde Glutarsäure mit einer Ausbeute von 5% (Selektivität 7%, bezogen auf Cyclohexan) erhalten.
- 1,68 g (20 mMol) Cyclohexan, 0,26 g (1,6 mMol) N-Hydroxyphthalimid, 0,005 g (0,02 mMol) Mn(AA)&sub2; und 0,02 g (0,08 mMol) Fe(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Cyclohexan mit einer Umwandlung von 56% und einer Ausbeute von 52% (Selektivität 92%, bezogen auf Cyclohexan) in Adipinsäure umgewandelt worden war. Weiterhin wurde Glutarsäure mit einer Ausbeute von 3% (Selektivität 5%, bezogen auf Cyclohexan) erhalten.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel A1-1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass keine Manganverbindung verwendet wurde. Es zeigte sich, dass Cyclohexan mit einer Umwandlung von 56% und einer Ausbeute von 10% in Adipinsäure umgewandelt worden war. Cyclohexanon und Cyclohexanol wurden jeweils mit einer Ausbeute von 36% und 4% gebildet.
- 1,12 g (10 mMol) Cyclooctan, 0,13 g (0,8 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,015 g (0,06 mMol) Acetylacetonatocobalt(III) Co(AA)&sub3; wurden zu 25 ml Benzonitril gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 20 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Gaschromatographie analysiert. Es zeigte sich, dass Cyclooctan mit einer Umwandlung von 94% in Cyclooctanon (Ausbeute 43%), Cyclooctadion (Ausbeute 13%), Suberinsäure (Ausbeute 22%) und andere Produkte (Ausbeute 16%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B1-1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,015 g (0,06 mMol) Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; an Stelle von 0,015 g (0,06 mMol) Acetylacetonatocobalt(III) Co(AA)&sub3; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Cyclooctan mit einer Umwandlung von 99% in Cyclooctanon (Ausbeute 41%), Cyclooctadion (Ausbeute 9%), Suberinsäure (Ausbeute 45%) und andere Produkte (Ausbeute 4%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B1-1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,021 g (0,06 mMol) Acetylacetonatomangan(II) Mn(AA)&sub2; an Stelle von 0,015 g (0,06 mMol) Acetylacetonatocobalt(III) Co(AA)&sub3; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Cyclooctan mit einer Umwandlung von 94% in Cyclooctanon (Ausbeute 6%), Cyclooctadion (Ausbeute 10%), Suberinsäure (Ausbeute 74%) und andere Produkte (Ausbeute 4%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B1-1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 10 mMol Cyclononan an Stelle von 10 mMol Cyclooctan verwendet wurden, und es zeigte sich, dass Cyclononan mit einer Umwandlung von 93% in Cyclononanon (Ausbeute 34%), Azelainsäure (Ausbeute 56%) und andere Produkte (Ausbeute 3%) umgewandelt worden war. Die Bildung von Cyclononadion wurde nicht beobachtet.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B1-1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 10 mMol Cyclononan und 0,015 g (0,06 mMol) Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; an Stelle von 10 mMol Cyclooctan und 0,015 g (0,06 mMol) Acetylacetonatocobalt(III) Co(AA)&sub3; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Cyclononan mit einer Umwandlung von 99% in Cyclononanon (Ausbeute 29%), Azelainsäure (Ausbeute 66%) und andere Produkte (Ausbeute 4%) umgewandelt worden war, wobei die Bildung von Cyclononadion nicht beobachtet wurde.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B1-1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 10 mMol Cyclononan und 0,021 g (0,06 mMol) Acetylacetonatomangan(II) Mn(AA)&sub2; an Stelle von 10 mMol Cyclooctan und 0,015 g (0,06 mMol) Acetylacetonatocobalt(III) Co(AA)&sub3; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Cyclononan mit einer Umwandlung von 93% in Cyclononanon (Ausbeute 5%), Azelainsäure (Ausbeute 83%) und andere Produkte (Ausbeute 5%) umgewandelt worden war. Die Bildung von Cyclononadion wurde nicht beobachtet.
- Die Ergebnisse der Beispiele B1 bis B5 sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1
- C1: Monoketon; C2: Diketon; C3: Dicarbonsäure
- Ein Gemisch aus 1,12 g (10 mMol) Cyclooctan, 0,13 g (0,8 mMol) N-Hydroxyphthalimid, 0,015 g (0,06 mMol) Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; und 25 ml Essigsäure wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 120ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Gaschromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Cyclooctan mit einer Umwandlung von 95% (Ausbeute 70%) in Suberinsäure umgewandelt worden war.
- 1,26 g (10 mMol) Cyclononan, 0,13 g (0,8 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,015 g (0,06 mMol) Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Gaschromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Cyclononan mit einer Umwandlung von 92% in Cyclononanon (Ausbeute 46%) und Azelainsäure (Ausbeute 42%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 1,40 g (10 mMol) Cyclodecan, 0,13 g (0,8 mMol) N-Hydroxyphthalimid, 0,015 g (0,06 mMol) Co(AA)&sub2; und 25 ml Essigsäure wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Cyclodecan mit einer Umwandlung von 96% in Cyclodecanon (Ausbeute 39%), Sebacinsäure (Ausbeute 48%) und Cyclodecandion (Ausbeute 5%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B8 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur 90ºC betrug, und es zeigte sich, dass Cyclodecan mit einer Umwandlung von 90% in Cyclodecanon (Ausbeute 64%), Sebacinsäure (Ausbeute 14%) und Cyclodecandion (Ausbeute 9%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B8 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur 120ºC betrug. Es zeigte sich, dass Cyclodecan mit einer Umwandlung von 99% in Cyclodecanon (Ausbeute 24%) und Sebacinsäure (Ausbeute 71%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B8 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,021 g (0,06 mMol) Mn(AA)&sub2; an Stelle von 0,015 g (0,06 mMol) Co(AA)&sub2; verwendet wurden, und es zeigte sich dass Cyclodecan mit einer Umwandlung von 89% in Cyclodecanon (Ausbeute 4%) und Sebacinsäure (Ausbeute 82%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B8 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 1,54 g (10 mMol) Methylcyclodecan an Stelle von 1,40 g (10 mMol) Cyclodecan verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Methylcyclodecan mit einer Umwandlung von 85% in 9-Oxodecansäure (Ausbeute 67%) und 2-Methylcyclodecanon (Ausbeute 15%) umgewandelt worden war.
- 1,68 g (10 mMol) Cyclododecan, 0,13 g (0,8 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,015 g (0,06 mMol) Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Cyclododecan mit einer Umwandlung von 96% in Cyclododecanon (Ausbeute 36%), Dodecandisäure (Ausbeute 51%) und Cyclododecandion (Ausbeute 7%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B13 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,021 g (0,06 mMol) Mn(AA)&sub2; an Stelle von 0,015 g (0,06 mMol) Co(AA)&sub2; verwendet wurden und dass das Gemisch 8 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC gerührt wurde. Es zeigte sich, dass Cyclododecan mit einer Umwandlung von 92% in Cyclododecanon (Ausbeute 2%), Dodecandisäure (Ausbeute 84%) und Cyclododecandion (Ausbeute 6%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B13 durchgeführt, mit der, Ausnahme, dass das Gemisch 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 85ºC gerührt wurde, und es zeigte sich, dass Cyclododecan mit einer Umwandlung von 84% in Cyclododecanon (Ausbeute 69%), Dodecandisäure (Ausbeute 12%) und Cyclododecandion (Ausbeute 3%) umgewandelt worden war.
- 1,96 g (10 mMol) Cyclotetradecan, 0,13 g (0,8 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,015 g (0,06 mMol) Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Cyclotetradecan mit einer Umwandlung von 92% in Cyclotetradecanon (Ausbeute 32%), Dodecandicarbonsäure (Ausbeute 52%) und Cyclotetradecandion (Ausbeute 8%) umgewandelt worden war.
- 1,64 g (20 mMol) Cyclohexen, 0,26 g (1,6 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,043 g (0,12 mMol) Acetylacetonatocobalt Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Acetonitril gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Gaschromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Cyclohexen mit einer Umwandlung von 90% in 2-Cyclohexen-1-on (Selektivität 72%, bezogen auf Cyclohexen; Ausbeute 65%) und 2-Cyclohexen-1-ol (Selektivität 14%, bezogen auf Cyclohexen; Ausbeute 13%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel C1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Cyclopenten an Stelle von Cyclohexen verwendet wurde. Es zeigte sich, dass Cyclopenten mit einer Umwandlung von 80% in 2-Cyclopenten-1-on (Selektivität 66%, bezogen auf Cyclopenten; Ausbeute 53%) und 2-Cyclopenten-1-ol (Selektivität 21%, bezogen auf Cyclopenten; Ausbeute 17%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 1,10 g (10 mMol) Cycloocten, 0,13 g (0,8 mMol) N-Hydroxyphthalimid, 0,021 g (0,06 mMol) Acetylacetonatocobalt Co(AA)&sub2; und 25 ml Acetonitril wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Gaschromatographie analysiert. Es zeigte sich, dass Cycloocten mit einer Umwandlung von 95% in 2-Cycloocten-1-on (Selektivität 82%, bezogen auf Cycloocten; Ausbeute 78%) und 2-Cycloocten-1-ol (Selektivität 16%, bezogen auf Cycloocten; Ausbeute 15%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel C1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Essigsäure an Stelle von Acetonitril als Lösungsmittel verwendet wurde und dass die Reaktionstemperatur 90ºC betrug. Es zeigte sich, dass Cyclohexen mit einer Umwandlung von 95% in 2-Cyclohexen-1-on (Selektivität 43%, bezogen auf Cyclohexen; Ausbeute 41%) und 1-Acetyloxy-2-cyclohexen (Selektivität 45%, bezogen auf Cyclohexen; Ausbeute 43%) umgewandelt worden war.
- 1,64 g (20 mMol) Cyclohexen und Azobisisobutyronitril (5 Mol%) wurden zu 25 ml Acetonitril gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden lang bei einer Temperatur von 90ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Gaschromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Cyclohexen mit einer Umwandlung von 34% in 2-Cyclohexen-1-on (Selektivität 12%, bezogen auf Cyclohexen; Ausbeute 4%) und 2-Cyclohexen-1-ol (Selektivität 3%, bezogen auf Cyclohexen; Ausbeute 1%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 1,36 g (10 mMol) Adamantan, 0,13 g (0,8 mMol) N-Hydroxyphthalimid, 0,015 g (0,06 mMol) Acetylacetonatocobalt(III) Co(AA)&sub3; und 25 ml Essigsäure wurde 8 Stunden lang bei einer Temperatur von 90ºC unter einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich dass Adamantan mit einer Umwandlung von 65% in Adamantanol (Selektivität 71%, bezogen auf Adamantan; Ausbeute 46%), 1,3-Adamantandiol (Selektivität 17%, bezogen auf Adamantan; Ausbeute 11%) und 2-Adamantanon (Selektivität 9%, bezogen auf Adamantan; Ausbeute 6%) umgewandelt worden war. Die Selektivität für die Alkohole betrug 89%.
- Die Umsetzungen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel D1-1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Umsetzungen unter den Bedingungen durchgeführt wurden, die in Tabelle 2 angegeben sind. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 angegeben.
- In Tabelle 2 bedeuten "C-1 ", "C-2" und "C-3" jeweils 1-Adamantanol, 1,3-Adamantandiol und 2-Adamantanon.
- Die meisten der "anderen" Produkte in Tabelle 2 waren Ketoalkohole von Adamantan.
- Die Umsetzungen wurden in der gleichen Weise wie in den Beispielen D2-1 bis D7-1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,015 g Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; an Stelle von 0,015 g Acetylacetonatocobalt(III) Co(AA)&sub3; verwendet wurden; die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel D4-2 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Benzonitril an Stelle von Essigsäure als Lösungsmittel verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
- In diesem Fall waren die meisten der "anderen" Produkte in Tabelle 2 1,3,5-Adamantantriol und 1,3,5,7-Adamantantetraol, und Ketoalkohole wurden nicht gefunden. Tabelle 2
- C-1: 1-Adamantanol; C-2: 1,3-Adamantandiol; C-3: 2-Adamantanon; AcOH: Essigsäure; CN: Benzonitril
- Ein Gemisch aus 1,64 g (10 mMol) 1,3-Dimethyladamantan, 0,13 g (0,8 mMol) N- Hydroxyphthalimid, 0,015 g (0,06 mMol) Co(AA)&sub2; und 10 ml Essigsäure wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 70ºC unter einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass 1,3-Dimethyladamantan mit einer Umwandlung von 99% in 1-Hydroxy- 3,5-dimethyladamantan (Ausbeute 39%) und 1,3-Dihydroxy-5,7-dimethyladamantan (Ausbeute 58%) umgewandelt worden war. Die Selektivität für die Alkohole betrug 97%.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel D8 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur 60ºC betrug, und es zeigte sich, dass 1,3- Dimethyladamantan mit einer Umwandlung von 74% in 1-Hydroxy-3,5-dimethyladamantan (Ausbeute 49%) und 1,3-Dihydroxy-5,7-dimethyladamantan (Ausbeute 22%) umgewandelt worden war. Die Selektivität für die Alkohole betrug 96%.
- 1,52 g (10 mMol) 1-Adamantanol, 0,13 g (0,8 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,015 g (0,06 mMol) Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC unter einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass 1-Adamantanol mit einer Umwandlung von 80% in 1,3-Adamantandiol (Selektivität 66%, bezogen auf 1-Adamantanol; Ausbeute 53%) und 1,3,5- Adamantantriol (Selektivität 33%, bezogen auf 1-Adamantanol; Ausbeute 26%) umgewandelt worden war, wobei die Selektivität für die Alkohole 99% betrug.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel D10 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Gemisch 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 85ºC gerührt wurde, und es zeigte sich, dass 1-Adamantanol mit einer Umwandlung von 99% in 1,3- Adamantandiol (Selektivität 42%, bezogen auf 1-Adamantanol; Ausbeute 42%), 1,3,5- Adamantantriol (Selektivität 46%, bezogen auf 1-Adamantanol; Ausbeute 46%) und 1,3,5,7-Adamantantetraol (Selektivität 10%, bezogen auf 1-Adamantanol; Ausbeute 10%) umgewandelt worden war. Die Selektivität für die Alkohole betrug 99%.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel D10 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Gemisch 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 95ºC gerührt wurde, und es zeigte sich, dass 1-Adamantanol mit einer Umwandlung von 99% in 1,3- Adamantandiol (Selektivität 22%, bezogen auf 1-Adamantanol; Ausbeute 22%), 1,3,5- Adamantantriol (Selektivität 41%, bezogen auf 1-Adamantanol; Ausbeute 41%) und 1,3,5,7-Adamantantetraol (Selektivität 36%, bezogen auf 1-Adamantanol; Ausbeute 36%) umgewandelt worden war. Die Selektivität für die Alkohole betrug 99%.
- Ein Gemisch aus 1,68 g (10 mMol) 1,3-Adamantandiol, 0,13 g (0,8 mMol) N- Hydroxyphthalimid, 0,015 g (0,06 mMol) Co(AA)&sub2; und 25 ml Essigsäure wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 95ºC unter einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass 1,3-Adamantandiol mit einer Umwandlung von 99% in 1,3,5-Adamantantriol (Selektivität 37%, bezogen auf 1,3-Adamantandiol; Ausbeute 37%) und 1,3,5,7- Adamantantetraol (Selektivität 62%, bezogen auf 1,3-Adamantandiol; Ausbeute 62%) umgewandelt worden war. Die Selektivität für die Alkohole betrug 99%.
- 0,68 g (5 mMol) Adamantan, 0,76 g (5 mMol) 1-Adamantanol, 0,13 g (0,8 mMol) N- Hydroxyphthalimid und 0,015 g (0,06 mMol) Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Benzonitril gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 85ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Dabei wurden 1-Adamantanol (Ausbeute 33%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 41%) und 1,3,5-Adamantantriol (Ausbeute 21%) gebildet, wobei die Umwandlung von Adamantan 91% betrug. Die Selektivität für die Alkohole betrug 99%.
- Ein Gemisch aus 0,96 g (10 mMol) Norbornan, 0,13 g (0,8 mMol) N-Hydroxyphthalimid, 0,015 g (0,06 mMol) Co(AA)&sub2; und 10 ml Essigsäure wurde 15 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt; dabei wurden 1-Hydroxynorbornan (Selektivität 44%, bezogen auf Norbornan; Ausbeute 44%) und 1,2-Dihydroxynorbornan (Selektivität 55%, bezogen auf Norbornan; Ausbeute 55%) erhalten, wobei die Umwandlung von Norbornan 99% und die Selektivität für die Alkohole 99% betrug.
- 1,5 g (10 mMol) Tricyclo[4.3.1.12,5]undecan, 0,13 g (0,8 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,015 g (0,06 mMol) Co(AA)&sub2; wurden zu 10 ml Essigsäure gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 15 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC unter einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Tricyclo[4.3.1.12,5]undecan mit einer Umwandlung von 99% in 1-Hydroxytricyclo[4.3.1.12,5]undecan (Selektivität 24%, bezogen auf Tricyclo[4.3.1.12,5]undecan; Ausbeute 24%) und Dihydroxytricyclo[4.3.1.12,5]undecan (Selektivität 75%, bezogen auf Tricyclo[4.3.1.12,5]undecan; Ausbeute 75%) umgewandelt worden war. Die Selektivität für die Alkohole betrug 99%.
- 1,38 g (10 mMol) Pinan, 0,13 g (0,8 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,015 g (0,06 mMol) Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Acetonitril gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Pinan mit einer Umwandlung von 90% in 2-Pinanol (Selektivität 91%, bezogen auf Pinan; Ausbeute 82%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 1,38 g (10 mMol) cis-Decalin, 0,16 g (1,0 mMol) N-Hydroxyphthalimid, 0,007 g (0,05 mMol) MoO&sub3; und 10 ml Essigsäure wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 50ºC unter einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass cis- Decalin mit einer Umwandlung von 65% in 1-Hydroxy-cis-decalin (Selektivität 71%, bezogen auf cis-Decalin; Ausbeute 46%), 1,6-Dihydroxy-cis-decalin (Selektivität 17%, bezogen auf cis-Decalin; Ausbeute 11%), Hydroxy-cis-decalin, oxidiert in einer Methylenposition (Selektivität 6%, bezogen auf cis-Decalin; Ausbeute 4%) und 1,6-Decandion (Selektivität 5%, bezogen auf das verbrauchte cis-Decalin; Ausbeute 3%) umgewandelt worden war. Die Selektivität für die Alkohole betrug 94%.
- 1,38 g (10 mMol) cis-Decalin, 0,16 g (1,0 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,007 g (0,05 mMol) MoO&sub3; wurden zu 10 ml Benzonitril gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC unter einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass cis-Decalin mit einer Umwandlung von 85% in 1-Hydroxy-cis-decalin (Selektivität 72%, bezogen auf cis-Decalin; Ausbeute 61%), 1,6-Dihydroxy-cis-decalin (Selektivität 21%, bezogen auf cis-Decalin; Ausbeute 18%), Hydroxy-cis-decalin, oxidiert in einer Methylenposition (Selektivität 2%, bezogen auf cis-Decalin; Ausbeute 2%) und 1,6-Decandion (Selektivität 4%, bezogen auf cis-Decalin; Ausbeute 3%) umgewandelt worden war, wobei die Selektivität für die Alkohole 95% betrug.
- Ein Gemisch aus 1,38 g (10 mMol) cis-Decalin, 0,16 g (1,0 mMol) N-Hydroxyphthalimid, 0,007 g (0,05 mMol) MoO&sub3; und 10 ml Essigsäure wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass cis-Decalin mit einer Umwandlung von 91% in 1-Hydroxy-cis-decalin (Selektivität 66%, bezogen auf cis-Decalin; Ausbeute 60%), 1,6-Dihydroxy-cis-decalin (Selektivität 21%, bezogen auf cis-Decalin; Ausbeute 19%), Hydroxy-cis-decalin, oxidiert in einer Methylenposition (Selektivität 4%, bezogen auf cis-Decalin; Ausbeute 4%) und 1,6-Decandion (Selektivität 9%, bezogen auf cis-Decalin; Ausbeute 8%) umgewandelt worden war, wobei die Selektivität für die Alkohole 91% betrug.
- 1,38 g (10 mMol) cis-Decalin, 0,16 g (1,0 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,017 g (0,05 mMol) Acetylacetonatomangan Mn(AA)&sub3; wurden zu 10 ml Benzonitril gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass cis-Decalin mit einer Umwandlung von 75% in 1-Hydroxy-cis-decalin (Selektivität 71%, bezogen auf cis-Decalin; Ausbeute 55%), 1,6-Dihydroxy-cis-decalin (Selektivität 16%, bezogen auf cis-Decalin; Ausbeute 12%), Hydroxy-cis-decalin, oxidiert in einer Methylenposition (Selektivität 4%, bezogen auf cis-Decalin; Ausbeute 3%) und 1,6-Decandion (Selektivität 5%, bezogen auf cis-Decalin; Ausbeute 4%) umgewandelt worden war, wobei die Selektivität für die Alkohole 93% betrug.
- Ein Gemisch aus 1,36 g (10 mMol) Endotricyclo[5.2.1.02,6]decan, 0,16 g (1,0 mMol) N- Hydroxyphthalimid, 0,007 g (0,05 mMol) MoO&sub3; und 10 ml Essigsäure wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 65ºC unter einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Endotricyclo[5.2.1.02,6]decan mit einer Umwandlung von 51% in 2-Hydroxyendotricyclo[5.2.1.02,6]decan (Selektivität 45%, bezogen auf das Substrat; Ausbeute 23%), 2,6-Dihydroxyendotricyclo[5.2.1.02,6]decan (Selektivität 49%, bezogen auf das Substrat; Ausbeute 25%) und Dicyclo[5.2.1]decan-2,6-dion (Selektivität 4%, bezogen auf das Substrat; Ausbeute 2%) umgewandelt worden war. Die Selektivität für die Alkohole betrug 94%.
- 1,36 g (10 mMol) Exotricyclo[5.2.1.02,6]decan, 0,16 g (1,0 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,007 g (0,05 mMol) MoO&sub3; wurden zu 10 ml Essigsäure gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 65ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Exotricyclo[5.2.1.02,6]decan mit einer Umwandlung von 43% in 2-Hydroxyexotricyclo[5.2.1.02,6]decan (Selektivität 72%, bezogen auf das Substrat; Ausbeute 31%), 2,6-Dihydroxyexotricyclo[5.2.1.02,6]decan (Selektivität 23%, bezogen auf das Substrat; Ausbeute 10%) und Dicyclo[5.2.1]decan-2,6-dion (Selektivität 5%, bezogen auf das Substrat; Ausbeute 2%) umgewandelt worden war, wobei die Selektivität für die Alkohole 95% betrug.
- Ein Gemisch aus 1,62 g (10 mMol) Tetracyclo[4.4.0.12,5.1,10]dodecan, 0,16 g (1,0 mMol) N-Hydroxyphthalimid, 0,007 g (0,05 mMol) MoO&sub3; und 10 ml Essigsäure wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodecan mit einer Umwandlung von 55% in 1- Hydroxytetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodecan (Selektivität 67%, bezogen auf das Substrat; Ausbeute 37%), 1,6-Dihydroxytetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodecan (Selektivität 18%, bezogen auf das Substrat; Ausbeute 10%) und Tricyclo[6.2.1.13,0]dodecan-2,7-dion (Selektivität 13%, bezogen auf das Substrat; Ausbeute 7%) umgewandelt worden war. Die Selektivität für die Alkohole betrug 85%.
- 1,26 g (10 mMol) cis-Perhydroindan, 0,16 g (1,0 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,007 g (0,05 mMol) MoO&sub3; wurden zu 10 ml Essigsäure gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass cis-Perhydroindan mit einer Umwandlung von 87% in 1- Hydroxy-cis-perhydroindan (Selektivität 62%, bezogen auf das Substrat; Ausbeute 54%), 1,6-Dihydroxy-cis-perhydroindan (Selektivität 31%, bezogen auf das Substrat; Ausbeute 27%), Hydroxy-cis-perhydroindan, oxidiert in einer Methylenposition (Selektivität 3%, bezogen auf das Substrat; Ausbeute 2%) und 1,6-Nonandion (Selektivität 5%, bezogen auf das Substrat; Ausbeute 4%) umgewandelt worden war, wobei die Selektivität für die Alkohole 95% betrug.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel D18 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Gemisch 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 140ºC gerührt wurde. Es zeigte sich, dass cis-Decalin mit einer Umwandlung von 95% in 1-Hydroxycis-decalin (Selektivität 18%, bezogen auf das Substrat; Ausbeute 17%), 1,6-Dihydroxycis-decalin (Selektivität 3%, bezogen auf das Substrat; Ausbeute 3%) und 1,6-Decandion (Selektivität 73%, bezogen auf das Substrat; Ausbeute 69%) umgewandelt worden war, wobei die Selektivität für die Alkohole 21% betrug.
- 10 mMol Adamantan, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Acetylacetonatokupfer(II) Cu(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 53% in 1-Adamantanol (Ausbeute 50%) und 2-Adamantanon (Ausbeute 4%) umgewandelt worden war. Die Selektivität für den Alkohol und das Keton betrug 97%.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Adamantan, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,05 mMol Acetylacetonatozirkonium(IV) Zr(AA)&sub4; und 25 ml Essigsäure wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 43% in 1-Adamantanol (Ausbeute 28%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 6%) und 2-Adamantanon (Ausbeute 3%) umgewandelt worden war.
- 10 mMol Adamantan, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Zirkonylacetat ZrO(OAc)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 91% in 1-Adamantanol (Ausbeute 42%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 31%) und 2-Adamantanon (Ausbeute 7%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Adamantan, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol eines Vanadylacetylacetonatokomplexes VO(AA)&sub2; wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 98% in 1-Adamantanol (Ausbeute 25%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 34%), Adamantantriol (Ausbeute 6%) und Adamantantetraol (Ausbeute 6%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel D30 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,05 mMol Acetylacetonatovanadium V(AA)&sub3; an Stelle des Vanadylacetylacetonatokomplexes VO(AA)&sub2; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 99% in 1-Adamantanol (Ausbeute 27%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 34%), Adamantantriol (Ausbeute 6%) und Adamantantetraol (Ausbeute 7%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel D30 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,05 mMol Vanadiumoxid V&sub2;O&sub5; an Stelle des Vanadylacetylacetonatokomplexes VO(AA)&sub2; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 99% in 1-Adamantanol (Ausbeute 24%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 35%), Adamantantriol (Ausbeute 6%) und Adamantantetraol (Ausbeute 8%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel D30 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,05 mMol Vanadiumoxid V&sub2;O&sub3; an Stelle des Vanadylacetylacetonatokomplexes VO(AA)&sub2; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 99% in 1-Adamantanol (Ausbeute 23%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 36%), Adamantantriol (Ausbeute 8%) und Adamantantetraol (Ausbeute 8%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel D30 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Vanadylchlorid VOCl&sub2; an Stelle des Vanadylacetylacetonatokomplexes VO(AA)&sub2; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 98% in 1-Adamantanol (Ausbeute 28%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 32%), Adamantantriol (Ausbeute 5%) und Adamantantetraol (Ausbeute 4%) umgewandelt worden war.
- 10 mMol Adamantan, 2 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,1 mMol Acetylacetonatovanadium V(AA)&sub3; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 10 Stunden lang bei einer Temperatur von 85ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 99% in 1-Adamantanol (Ausbeute 8%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 22%), Adamantantriol (Ausbeute 33%) und Adamantantetraol (Ausbeute 20%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel D35 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,1 mMol Acetylacetonatomangan Mn(AA)&sub3; an Stelle von Acetylacetonatovanadium V(AA)&sub3; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 97% in 1-Adamantanol (Ausbeute 49%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 24%), Adamantantriol (Ausbeute 3%) und Adamantantetraol (Ausbeute 2%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel D35 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,1 mMol Molybdänsäure H&sub2;MoO&sub4; an Stelle von Acetylacetonatovanadium V(AA)&sub3; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 99% in 1-Adamantanol (Ausbeute 57%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 22%), Adamantantriol (Ausbeute 3%) und Adamantantetraol (Ausbeute 3%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel D35 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,1 mMol Acetylacetonatokupfer(II) Cu(AA)&sub2; an Stelle von Acetylacetonatovanadium V(AA)&sub3; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 49% in 1-Adamantanol (Ausbeute 42%) und 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 6%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel D35 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,1 mMol Acetylacetonatozink(II) Zn(AA)&sub2; an Stelle von Acetylacetonatovanadium V(AA)&sub3; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 40% in 1-Adamantanol (Ausbeute 30%) und 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 7%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel D35 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,1 mMol Acetylacetonatoaluminium(III) Al(AA)&sub3; an Stelle von Acetylacetonatovanadium V(AA)&sub3; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 15% in 1-Adamantanol (Ausbeute 10%) und 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 2%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel D35 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,1 mMol Acetylacetonatomagnesium(II) Mg(AA)&sub2; an Stelle von Acetylacetonatovanadium V(AA)&sub3; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 22% in 1-Adamantanol (Ausbeute 13%) und 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 2%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel D35 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,1 mMol Samariumiodid SmI&sub2; an Stelle von Acetylacetonatovanadium V(AA)&sub3; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 34% in 1-Adamantanol (Ausbeute 22%) und 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 4%) umgewandelt worden war.
- 0,921 g (10 mMol) Toluol, 0,16 g (1 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,015 g (0,05 mMol) Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Gaschromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Toluol mit einer Umwandlung von 95% und einer Ausbeute von 95% (Selektivität 100%) in Benzoesäure umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel E1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Gemisch 4 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC gerührt wurde. Es zeigte sich, dass Toluol mit einer Umwandlung von 93% und einer Ausbeute von 92% (Selektivität 99%) in Benzoesäure umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 1,06 g (10 mMol) p-Xylol, 0,32 g (2 mMol) N-Hydroxyphthalimid, 0,018 g (0,05 mMol) Acetylacetonatocobalt(III) Co(AA)&sub3; und 25 ml Essigsäure wurde 12 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass p-Xylol mit einer Umwandlung von 99% in Terephthalsäure (Ausbeute 71%) und p-Methylbenzoesäure (Ausbeute 24%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel E3 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Gemisch 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC gerührt wurde, und es zeigte sich, dass p-Xylol mit einer Umwandlung von 99% in Terephthalsäure (Ausbeute 9%) und p-Methylbenzoesäure (Ausbeute 76%) umgewandelt worden war.
- 1,06 g (10 mMol) p-Xylol, 0,16 g (1 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,018 g (0,05 mMol) Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 12 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass p-Xylol mit einer Umwandlung von 99% in Terephthalsäure (Ausbeute 70%) und p-Methylbenzoesäure (Ausbeute 27%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Es durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Gemisch 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC gerührt wurde. Es zeigte sich, dass p-Xylol mit einer Umwandlung von 99% in Terephthalsäure (Ausbeute 57%) und p-Methylbenzoesäure (Ausbeute 42%) umgewandelt worden war.
- 1,06 g (10 mMol) o-Xylol, 0,16 g (1 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,018 g (0,05 mMol) Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass o-Xylol mit einer Umwandlung von 98% in Phthalsäure (Ausbeute 40%), o-Methylbenzoesäure (Ausbeute 46%) und Phthalsäureanhydrid (Ausbeute 10%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 1,06 g (10 mMol) o-Xylol, 0,16 g (1 mMol) N-Hydroxyphthalimid, 0,018 g (0,05 mMol) Acetylacetonatocobalt(III) Co(AA)&sub3; und 25 ml Essigsäure wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass o-Xylol mit einer Umwandlung von 92% in Phthalsäure (Ausbeute 18%) und o-Methylbenzoesäure (Ausbeute 71%) umgewandelt worden war.
- 1,49 g (10 mMol) 4-t-Butyl-1-methylbenzol, 0,16 g (1 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,018 g (0,05 mMol) Acetylacetonatocobalt(III) Co(AA)&sub3; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass 4-t-Butyl-1-methylbenzol mit einer Umwandlung von 95% in 4-t-Butylbenzoesäure (Ausbeute 88%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 1,49 g (10 mMol) 4-t-Butyl-1-methylbenzol, 0,03 g (0,2 mMol) N- Hydroxyphthalimid, 0,018 g (0,05 mMol) Acetylacetonatocobalt(III) Co(AA)&sub3; und 25 ml Essigsäure wurde 12 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass 4-t-Butyl-1-methylbenzol mit einer Umwandlung von 70% in 4-t-Butylbenzoesäure (Ausbeute 64%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 1,49 g (10 mMol) 4-t-Butyl-1-methylbenzol, 0,16 g (1 mMol) N- Hydroxyphthalimid, 0,018 g (0,05 mMol) Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; und 25 ml Essigsäure wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass 4-t-Butyl-1-methylbenzol mit einer Umwandlung von 99% in 4-t-Butylbenzoesäure (Ausbeute 94%) umgewandelt worden war.
- 1,23 g (10 mMol) 4-Methoxy-1-methylbenzol, 0,16 g (1 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,018 g (0,05 mMol) Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass 4-Methoxy-1-methylbenzol mit einer Umwandlung von 99% in 4-Methoxybenzoesäure (Ausbeute 93%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel E12 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 10 mMol 4-Acetyloxy-1-methylbenzol an Stelle von 10 mMol 4-Methoxy-1-methylbenzol verwendet wurden. Es zeigte sich, dass das Substrat mit einer Umwandlung von 95% in 4-Acetyloxybenzoesäure (Ausbeute 92%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel E12 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 10 mMol p-Kresol an Stelle von 10 mMol 4-Methoxy-1-methylbenzol verwendet wurden und dass 25 ml Benzonitril an Stelle von 25 ml Essigsäure verwendet wurden. Es zeigte sich, dass das Substrat mit einer Umwandlung von etwa 70% in 4- Hydroxybenzoesäure (Ausbeute 18%) und 4-Hydroxybenzaldehyd (Ausbeute 37%) umgewandelt worden war.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel E12 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 10 mMol 2-Methylfuran an Stelle von 10 mMol 4-Methoxy-1-methylbenzol verwendet wurden. Es zeigte sich, dass das Substrat mit einer Umwandlung von 92% in Furan-2-carbonsäure (Ausbeute 88%) umgewandelt worden war:
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel E12 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 10 mMol 2-Methylpyran an Stelle von 10 mMol 4-Methoxy-1-methylbenzol verwendet wurden, und es zeigte sich, dass das Substrat mit einer Umwandlung von 85% in Pyran-2-carbonsäure (Ausbeute 83%) umgewandelt worden war.
- 10 mMol Toluol, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Acetylacetonatochrom(III) Cr(AA)&sub3; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 70ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Toluol mit einer Umwandlung von 42% in Benzoesäure (Ausbeute 37%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Toluol, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,05 mMol Acetylacetonatonickel(II) Ni(AA)&sub2; und 25 ml Essigsäure wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 70ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Toluol mit einer Umwandlung von 37% in Benzoesäure (Ausbeute 32%) umgewandelt worden war.
- 10 mMol Toluol, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Acetylacetonatovanadium(III) V(AA)&sub3; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 8 Stunden lang bei einer Temperatur von 70ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt, und es zeigte sich, dass Toluol mit einer Umwandlung von 80% in Benzoesäure (Ausbeute 68%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Ethylbenzol, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,05 mMol Acetylacetonatovanadium(III) V(AA)&sub3; und 25 ml Essigsäure wurde 8 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Ethylbenzol mit einer Umwandlung von 84% in Acetophenon (Ausbeute 76%) umgewandelt worden war.
- 10 mMol Duren, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Kupferacetat Cu(OAc)&sub2; wurden zu 25 ml Acetonitril gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 70ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Duren mit einer Umwandlung von 95% in 2,4,5-Trimethylbenzoesäure (Ausbeute 59%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Duren, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,05 mMol Acetylacetonatomangan(II) Mn(AA)&sub2; und 25 ml Acetonitril wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 70ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Duren mit einer Umwandlung von 94% in 2,4,5-Trimethylbenzoesäure (Ausbeute 57%) umgewandelt worden war.
- 10 mMol Duren, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 60ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Duren mit einer Umwandlung von etwa 100% in 2,4,5-Trimethylbenzoesäure (Ausbeute 87%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Duren, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,05 mMol Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; und 25 ml Essigsäure wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur (etwa 20ºC) in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Duren mit einer Umwandlung von etwa 100% in 2,4,5-Trimethylbenzoesäure (Ausbeute 87%) umgewandelt worden war.
- 10 mMol Duren, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Acetylacetonatomangan(II) Mn(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 70ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Duren mit einer Umwandlung von 98% in 2,4,5-Trimethylbenzoesäure (Ausbeute 36%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Duren, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,05 mMol Acetylacetonatoeisen(III) Fe(AA)&sub3; und 25 ml Essigsäure wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 70ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Duren mit einer Umwandlung von 86% in 2,4,5-Trimethylbenzoesäure (Ausbeute 44%) umgewandelt worden war.
- 10 mMol Mesitylen, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Acetylacetonatocobalt(II) Co(M)&sub2; wurden zu 25 ml eines Gemisches aus Acetonitril und Essigsäure (4 : 1) gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 70ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Mesitylen mit einer Umwandlung von 86% in 3,5-Dimethylbenzoesäure (Ausbeute 63%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 10 mMol 3-Ethyltoluol, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,05 mMol Kupferacetat Cu(OAc)&sub2; und 25 ml Acetonitril wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass 3-Ethyltoluol mit einer Umwandlung von 90% in m-Methylacetophenon (Ausbeute 57%) und 3-Ethylbenzoesäure (Ausbeute 7%) umgewandelt worden war.
- 10 mMol 3-Ethyltoluol, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass 3-Ethyltoluol mit einer Umwandlung von 93% in m-Methylacetophenon (Ausbeute 55%) und 3-Ethylbenzoesäure (Ausbeute 6%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 10 mMol 4-Ethyltoluol, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,05 mMol Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; und 25 ml Acetonitril wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass 4- Ethyltoluol mit einer Umwandlung von 99% in p-Methylacetophenon (Ausbeute 66%) und 4-Ethylbenzoesäure (Ausbeute 10%) umgewandelt worden war.
- 10 mMol 4-Ethyltoluol, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 80ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass 4-Ethyltoluol mit einer Umwandlung von 96% in p-Methylacetophenon (Ausbeute 52%) und 4-Ethylbenzoesäure (Ausbeute 6%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Duren, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,05 mMol Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; und 25 ml Essigsäure wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur (etwa 20ºC) in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Duren mit einer Umwandlung von 100% in 2,4,5-Trimethylbenzoesäure (Ausbeute 93%) umgewandelt worden war.
- 10 mMol Duren, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml eines Gemisches aus Essigsäure und Acetonitril (1 : 20) gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur (etwa 20ºC) in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Duren mit einer Umwandlung von 100% in 2,4,5-Trimethylbenzoesäure (Ausbeute 94%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Duren, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,05 mMol Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; und 25 ml Acetonitril wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur (etwa 20ºC) in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Duren mit einer Umwandlung von 98% in 2,4,5-Trimethylbenzoesäure (Ausbeute 93%) und 2,4,5-Trimethylbenzaldehyd (Ausbeute 5%) umgewandelt worden war.
- 10 mMol Mesitylen, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml eines Gemisches aus Acetonitril und Essigsäure (4 : 1) gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 70ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Mesitylen mit einer Umwandlung von 86% in 3,5-Dimethylbenzoesäure (Ausbeute 63%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Mesitylen, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,05 mMol Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; und 25 ml Acetonitril wurde 6 Stunden lang bei Raumtemperatur (etwa 15ºC) in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Mesitylen mit einer Umwandlung von 61% in 3,5-Dimethylbenzoesäure (Ausbeute 23%) und 3,5-Dimethylbenzaldehyd (Ausbeute 25%) umgewandelt worden war.
- 10 mMol Toluol, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 24 Stunden Hang bei Raumtemperatur (etwa 15ºC) in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt, und es zeigte sich, dass Toluol mit einer Umwandlung von 71% in Benzoesäure (Ausbeute 66%) und Benzaldehyd (Ausbeute 3%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Toluol, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,05 mMol Cobaltacetat Co(OAc)&sub2; und 25 ml Essigsäure wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur (etwa 15ºC) in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Toluol mit einer Umwandlung von 72% in Benzoesäure (Ausbeute 60%) und Benzaldehyd (Ausbeute 3%) umgewandelt worden war.
- 10 mMol p-t-Butyltoluol, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Acetylacetonatocobalt(II) Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 18 Stunden lang bei Raumtemperatur (etwa 15ºC) in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass p-t-Butyltoluol mit einer Umwandlung von 94% in p-t-Butylbenzoesäure (Ausbeute 71%) und p-t-Butylbenzaldehyd (Ausbeute 2%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Fluoren, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,05 mMol Acetylacetonatomangan Mn(AA)&sub3; und 25 ml Benzonitril wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Gaschromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Fluoren mit einer Umwandlung von 32% in Fluorenon (Ausbeute 28%) umgewandelt worden war.
- 10 mMol Fluoren, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Acetylacetonatomangan Mn(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Benzonitril gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 100ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Gaschromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Fluoren mit einer Umwandlung von 38% in Fluorenon (Ausbeute 30%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Fluoren, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,05 mMol Acetylacetonatovanadium V(AA)&sub3; und 25 ml Essigsäure wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 90ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Gaschromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Fluoren mit einer Umwandlung von 54% in Fluorenon (Ausbeute 48%) umgewandelt worden war.
- 10 mMol Fluoren, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Acetylacetonatocobalt Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 90ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt; die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Gaschromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Fluoren mit einer Umwandlung von 68% in Fluorenon (Ausbeute 44%) und Fluorenol (Ausbeute 3%) umgewandelt worden war.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Adamantan, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,05 mMol Acetylacetonatozirkonium(IV) Zr(AA)&sub4; und 25 ml Essigsäure wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Flüssigchromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 74% in 1-Adamantanol (Ausbeute 40%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 8%) und 2-Adamantanon (Ausbeute 6%) umgewandelt worden war In dem Reaktionsgemisch verblieben 100% N-Hydroxyphthalimid.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 61 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,05 mMol Acetylacetonatotitan(II) Ti(AA)&sub2; an Stelle von Acetylacetonatozirkonium(IV) Zr(AA)&sub4; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 55% in 1-Adamantanol (Ausbeute 33%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 6%) und 2-Adamantanon (Ausbeute 6%) umgewandelt worden war. In dem Reaktionsgemisch verblieb die Gesamtmenge(100%) an N-Hydroxyphthalimid.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 61 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,05 mMol Acetylacetonatochrom(III) Cr(AA)&sub3; an Stelle von Acetylacetonatozirkonium(IV) Zr(AA)&sub4; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 57% in 1-Adamantanol (Ausbeute 33%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 2%) und 2-Adamantanon (Ausbeute 6%) umgewandelt worden war. In dem Reaktionsgemisch verblieben 100% N-Hydroxyphthalimid.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 61 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,05 mMol Acetylacetonatomangan(III) Mn(AA)&sub3; an Stelle von Acetylacetonatozirkonium(IV) Zr(AA)&sub4; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 68% in 1-Adamantanol (Ausbeute 37%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 7%) und 2-Adamantanon (Ausbeute 5%) umgewandelt worden war; in dem Reaktionsgemisch verblieben 85% N-Hydroxyphthalimid.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 61 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,05 mMol Acetylacetonatomangan(II) Mn(AA)&sub2; an Stelle von Acetylacetonatozirkonium(IV) Zr(AA)&sub4; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 67% in 1-Adamantanol (Ausbeute 39%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 6%) und 2-Adamantanon (Ausbeute 5%) umgewandelt worden war. In dem Reaktionsgemisch verblieben 91% N-Hydroxyphthalimid.
- Die Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 61 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 0,05 mMol Molybdänsäure H&sub2;MoO&sub4; an Stelle von Acetylacetonatozirkonium(IV) Zr(AA)&sub4; verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 79% in 1-Adamantanol (Ausbeute 49%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 15%) und 2-Adamantanon (Ausbeute 7%) umgewandelt worden war. In dem Reaktionsgemisch verblieben 89% N-Hydroxyphthalimid.
- 10 mMol Adamantan, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,1 mMol Acetylacetonatochrom(IV) Cr(AA)&sub4; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 85ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 90% in 1-Adamantanol (Ausbeute 38%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 24%), 1,3,5-Adamantantriol (Ausbeute 4%) und 2-Adamantanon (Ausbeute 8%) umgewandelt worden war. In dem Reaktionsgemisch verblieben 97% N-Hydroxyphthalimid.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Adamantan, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,1 mMol Acetylacetonatozirkonium(IV) Zr(AA)&sub4; und 25 ml Essigsäure wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 85ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Es zeigte sich, dass Adamantan in 1-Adamantanol (Ausbeute 34%), 1,3-Adamantandiol (Ausbeute 26%), 1,3,5- Adamantantriol (Ausbeute 3%) und 2-Adamantanon (Ausbeute 6%) umgewandelt worden war; in dem Reaktionsgemisch verblieben 88% N-Hydroxyphthalimid.
- 10 mMol Cyclohexan, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Acetylacetonatomangan Mn(AA)&sub3; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 110ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Flüssigchromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Cyclohexan mit einer Umwandlung von 85% in Adipinsäure (Ausbeute 70%) und Cyclohexanon (Ausbeute 5%) umgewandelt worden war. In dem Reaktionsgemisch verblieben 77% N-Hydroxyphthalimid.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Fluoren, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,05 mMol Acetylacetonatozirkonium Zr(AA)&sub4; und 25 ml Essigsäure wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 90ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Flüssigchromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Fluoren mit einer Umwandlung von 68% in Fluorenon (Ausbeute 42%) und Fluorenol (Ausbeute 4%) umgewandelt worden war. In dem Reaktionsgemisch verblieben 67% N- Hydroxyphthalimid.
- 10 mMol Cyclohexan, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Acetylacetonatocobalt Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 110ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Flüssigchromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Cyclohexan mit einer Umwandlung von 76% in Cyclohexanon (Ausbeute 36%), Cyclohexanol (Ausbeute 1%) und Adipinsäure (Ausbeute 29%) umgewandelt worden war. In dem Reaktionsgemisch verblieben 48% N- Hydroxyphthalimid.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Fluoren, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,05 mMol Acetylacetonatocobalt Co(AA)&sub2; und 25 ml Essigsäure wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 90ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Flüssigchromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Fluoren mit einer Umwandlung von 59% in Fluorenon (Ausbeute 40%) und Fluorenol (Ausbeute 4%) umgewandelt worden war. In dem Reaktionsgemisch verblieben 48% N-Hydroxyphthalimid.
- 10 mMol Adamantan, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,05 mMol Acetylacetonatovanadium V(AA)&sub3; wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt; die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Flüssigchromatographie analysiert. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 94% in Adamantanol (Ausbeute 40%), Adamantandiol (Ausbeute 25%), Adamantantriol (Ausbeute 2%) und Adamantanon (Ausbeute 7%) umgewandelt worden war; in dem Reaktionsgemisch verblieben 49% N-Hydroxyphthalimid.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Adamantan, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,03 mMol Acetylacetonatovanadium V(AA)&sub3; und 25 ml Essigsäure wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Flüssigchromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 89% in Adamantanol (Ausbeute 42%), Adamantandiol (Ausbeute 24%), Adamantantriol (Ausbeute 2%) und Adamantanon (Ausbeute 7%) umgewandelt worden war. In dem Reaktionsgemisch verblieben 54% Adamantan.
- 10 mMol Adamantan, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid und 0,03 mMol Phosphovanadomolybdänsäure PV&sub5;Mo&sub7;O&sub4;&sub0;30 H&sub2;O wurden zu 25 ml Essigsäure gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt; die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Flüssigchromatographie analysiert. Es zeigte sich, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 57% in Adamantanol (Ausbeute 37%), Adamantandiol (Ausbeute 7%) und Adamantanon (Ausbeute 6%) umgewandelt worden war. In dem Reaktionsgemisch verblieben 61% N-Hydroxyphthalimid.
- Ein Gemisch aus 10 mMol Adamantan, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,03 mMol Phosphovanadowolframsäure PV&sub4;W&sub8;O&sub4;&sub0;·30 H&sub2;O und 25 ml Essigsäure wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 75ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Flüssigchromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Adamantan mit einer Umwandlung von 49% in Adamantanol (Ausbeute 36%), Adamantandiol (Ausbeute 7%) und Adamantanon (Ausbeute 5%) umgewandelt worden war. In dem Reaktionsgemisch verblieben 59% N-Hydroxyphthalimid.
- 1,08 g (20 mMol) Butadien, 0,26 g (1,6 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,03 g (0,12 mMol) Acetylacetonatocobalt Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Acetonitril gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 60ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Gaschromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Butadien mit einer Umwandlung von 35% in 2-Buten-1,4-diol (Selektivität 63%, bezogen auf Butadien; Ausbeute 22%) und 1-Buten-3,4-diol (Selektivität 23%, bezogen auf Butadien; Ausbeute 8%) umgewandelt worden war. Die Selektivität für die Alkohole betrug 86%.
- Ein Gemisch aus 1,06 g (20 mMol) Acrylnitril, 0,26 g (1,6 mMol) N-Hydroxyphthalimid, 0,03 g (0,12 mMol) Acetylacetonatocobalt Co(AA)&sub2; und 25 ml Methanol wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 50ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Gaschromatographie analysiert, wobei sich zeigte, dass Acrylnitril mit einer Umwandlung von 99% in 1,1-Dimethoxypropionitril (Ausbeute 99%) umgewandelt worden war.
- 1,72 g (20 mMol) Methylacrylat, 0,26 g (1,6 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 0,03 g (0,12 mMol) Acetylacetonatocobalt Co(AA)&sub2; wurden zu 25 ml Methanol gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 50ºC in einer Sauerstoffatmosphäre gerührt; die Produkte in dem Reaktionsgemisch wurden mittels Gaschromatographie analysiert. Es zeigte sich, dass Methylacrylat mit einer Umwandlung von 99% und mit einer Ausbeute von 99% in Methyl-1,1-dimethoxypropionat umgewandelt worden war.
Claims (24)
1. Oxidationsverfahren, umfassend das in Kontakt bringen eines Substrats,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Kohlenwasserstoff, einer
heterocyclischen Verbindung, einem Ether, einem Ester, einem Keton, einem Aldehyd und
einem Amin, mit Sauerstoff in Gegenwart eines Oxidationskatalysatorsystems, das
sowohl eine Imidverbindung als auch einen Co-Katalysator umfasst,
wobei die Imidverbindung durch die folgende Formel (1) dargestellt ist:
worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein
Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine
Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder
eine Acylgruppe bedeuten, oder R¹ und R² können zusammen eine Doppelbindung
oder einen aromatischen oder nichtaromatischen Ring bilden; X bedeutet ein
Sauerstoffatom oder eine Hydroxygruppe; und n ist eine ganze Zahl im Bereich von 1
bis 3,
wobei der Co-Katalysator ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
den Elementen der Gruppe 2A des Periodensystems der Elemente, den
Übergangsmetallen und den Elementen der Gruppe 3B des Periodensystems der
Elemente, umfasst, wobei der Co-Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe,
bestehend aus einem Hydroxid, einem Oxid, einem Salz einer organischen Säure, einem
Salz einer anorganischen Säure, einem Halogenid und einem Komplex, und
wobei die Menge an Co-Katalysator im Bereich von nicht weniger als 0,001 Mol bis
weniger als 0,05 Mol, bezogen auf 1 Mol der Imidverbindung, liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat aus einem Cycloalkan, einem
Cycloalken, einem polycyclischen Kohlenwasserstoff mit einer Methylidingruppe, die
den Teil eines Rings bildet, einer aromatischen Verbindung mit mindestens einer
Alkylgruppe und einem konjugierten Dien ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der polycyclische Kohlenwasserstoff ein
verbrückter cyclischer Kohlenwasserstoff oder ein Terpen, die mindestens eine
Methylidingruppe in einer Brückenkopfposition umfassen, oder ein kondensierter
polycyclischer Kohlenwasserstoff mit mindestens einer Methylidingruppe in einer
Verbindungsposition von benachbarten Ringen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der polycyclische Kohlenwasserstoff ein
Kohlenwasserstoff mit mehreren Methylidingruppen ist, der 2 bis 4 Ringe umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Cycloalkan eine Verbindung mit einem 3- bis
30-gliedrigen Cycloalkanring ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der polycyclische Kohlenwasserstoff Adamantan
oder ein Derivat davon ist.
7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein polycyclischer Kohlenwasserstoff mit
molekularem Sauerstoff in Gegenwart des Oxidationskatalysatorsystems oxidiert wird,
um eine Verbindung zu erhalten, in die eine Hydroxygruppe eingebracht wurde.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein Adamantanausgangsmaterial, ausgewählt
aus Adamantan und Derivaten davon, mit Sauerstoff in Gegenwart des
Oxidationskatalysatorsystems in Kontakt gebracht wird, um ein Adamantanpolyol zu erhalten,
in das Hydroxygruppen in mehrere Brückenkopfpositionen eingebracht wurden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat einen aromatischen
heterocyclischen Ring oder einen aromatischen Kohlenwasserstoffring mit 6 bis 14
Kohlenstoffatomen umfasst.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R¹ und R² in der Imidverbindung, die durch die
Formel (1) dargestellt ist, zusammen einen aromatischen oder nichtaromatischen 5-
bis 12-gliedrigen Ring bilden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R¹ und R² in der Imidverbindung, die durch die
Formel (1) dargestellt ist, zusammen einen Cycloalkanring, einen Cycloalkenring,
einen verbrückten Kohlenwasserstoffring oder einen aromatischen Ring bilden,
wobei jeder dieser Ringe substituiert sein kann.
12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Imidverbindung, die durch die Formel (1)
dargestellt ist, eine Verbindung ist, die durch eine der folgenden Formeln (1a) bis (1f)
dargestellt ist:
worin R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup5;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine
Carboxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe, eine Nitrogruppe, eine
Cyanogruppe, eine Aminogruppe oder ein Halogenatom bedeuten; und R¹, R² und n
haben die gleichen Bedeutungen wie zuvor beschrieben.
13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Imidverbindung, die durch die Formel (1)
dargestellt ist, mindestens eine Verbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend
aus N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxymaleimid, N-Hydroxyhexahydrophthalimid,
N,N'-Dihydroxycyclohexantetracarboximid, N-Hydroxyphthalimid,
N-Hydroxytetrabromphthalimid, N-Hydroxytetrachlorphthalimid, N-Hydroxyhetimid,
N-Hydroxyhimimid, N-Hydroxytrimellithimid, N,N'-Dihydroxypyromellithimid und
N,N'-Dihydroxynaphthalintetracarboximid.
14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Co-Katalysator eine
Übergangsmetallverbindung, enthaltend ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den
Elementen der Gruppe 3A, den Elementen der Gruppe 4A, den Elementen der
Gruppe 5A, den Elementen der Gruppe 6A, den Elementen der Gruppe 7A, den
Elementen der Gruppe 8, den Elementen der Gruppe 1B und den Elementen der
Gruppe 2B des Periodensystems der Elemente, oder eine Borverbindung ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Co-Katalysator eine Verbindung, enthaltend
mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den
Elementen der Gruppe 4A, den Elementen der Gruppe 5A, den Elementen der Gruppe 6A,
den Elementen der Gruppe 7A, den Elementen der Gruppe 8 und den Elementen
der Gruppe 1B des Periodensystems der Elemente, ist.
16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Co-Katalysator ein Element, ausgewählt aus
der Gruppe, bestehend aus den Lanthaniden, Ti, Zr, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co,
Rh, Ni und Cu, enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Oxidationskatalysatorsystem eine
Kombination aus der Imidverbindung, die durch die Formel (1) dargestellt ist, und einem Co-
Katalysator, enthaltend mindestens ein Element, ausgewählt aus den Elementen der
Gruppe 4A, den Elementen der Gruppe 6A und den Elementen der Gruppe 7A des
Periodensystems der Elemente, umfasst.
18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Oxidationskatalysatorsystem eine
Kombination aus der Imidverbindung, die durch die Formel (1) dargestellt ist, und einem Co-
Katalysator, enthaltend ein Element der Gruppe 1B des Periodensystems der
Elemente, umfasst.
19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Oxidationskatalysatorsystem die
Imidverbindung, die durch die Formel (1) dargestellt ist, eine Verbindung, enthaltend ein
Element der Gruppe 7A des Periodensystems der Elemente, und eine Verbindung,
enthaltend ein Element der Gruppe 8 des Periodensystems der Elemente, umfasst.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Verbindung, enthaltend ein Element der
Gruppe 7A, eine Manganverbindung ist, und wobei die Verbindung, enthaltend ein
Element der Gruppe 8, eine Eisenverbindung ist.
21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Verbindung, enthaltend ein Element der
Gruppe 8 des Periodensystems der Elemente, in einer Menge im Bereich von 0,1
bis 20 Mol, bezogen auf 1 Mol der Verbindung, enthaltend ein Element der Gruppe
7A des Periodensystems der Elemente, verwendet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Imidverbindung, die durch die Formel (1)
dargestellt ist, in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 1 Mol, bezogen auf 1 Mol des
Substrats, verwendet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Co-Katalysator eine Verbindung eines
zweiwertigen Übergangsmetalls umfasst.
24. Verwendung eines Oxidationskatalysatorsystems zum Oxidieren eines Substrats,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Kohlenwasserstoff, einer
heterocyclischen Verbindung, einem Ether, einem Ester, einem Keton, einem Aldehyd und
einem Amin, wobei das Oxidationskatalysatorsystem sowohl eine Imidverbindung
als auch einen Co-Katalysator umfasst,
wobei die Imidverbindung durch die folgende Formel (1) dargestellt ist
worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein
Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine
Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder
eine Acylgruppe bedeuten, oder R¹ und R² können zusammen eine Doppelbindung
oder einen aromatischen oder nichtaromatischen Ring bilden; X bedeutet ein
Sauerstoffatom oder eine Hydroxygruppe; und n ist eine ganze Zahl im Bereich von 1
bis 3,
wobei der Co-Katalysator ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
den Elementen der Gruppe 2A des Periodensystems der Elemente, den
Übergangsmetallen und den Elementen der Gruppe 3B des Periodensystems der
Elemente, umfasst, wobei der Co-Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe,
bestehend aus einem Hydroxid, einem Oxid, einem Salz einer organischen Säure, einem
Salz einer anorganischen Säure, einem Halogenid und einem Komplex, und
wobei die Menge an Co-Katalysator im Bereich von nicht weniger als 0,001 Mol bis
weniger als 0,05 Mol, bezogen auf 1 Mol der Imidverbindung, liegt.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4680596 | 1996-02-07 | ||
JP4680496 | 1996-02-07 | ||
JP4818496 | 1996-02-08 | ||
JP4792096 | 1996-02-09 | ||
JP4792196 | 1996-02-09 | ||
JP4818896 | 1996-02-11 | ||
JP18486696A JP3831012B2 (ja) | 1996-02-09 | 1996-07-15 | 共役化合物の酸化方法 |
PCT/JP1997/000279 WO1997028897A1 (fr) | 1996-02-07 | 1997-02-06 | Systeme catalyseur d'oxydation et processus d'oxydation faisant appel a ce systeme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69721662D1 DE69721662D1 (de) | 2003-06-12 |
DE69721662T2 true DE69721662T2 (de) | 2003-11-27 |
Family
ID=27564652
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69721662T Expired - Lifetime DE69721662T2 (de) | 1996-02-07 | 1997-02-06 | Verwendung eines oxidationskatalysator-system und oxidationsverfahren in dem das system verwendet wird |
DE69729229T Expired - Lifetime DE69729229T2 (de) | 1996-02-07 | 1997-02-06 | Oxydationskatalysator-System und dessen Verwendung in einem Oxidationsverfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69729229T Expired - Lifetime DE69729229T2 (de) | 1996-02-07 | 1997-02-06 | Oxydationskatalysator-System und dessen Verwendung in einem Oxidationsverfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5958821A (de) |
EP (2) | EP0824962B1 (de) |
KR (1) | KR100472895B1 (de) |
CN (1) | CN1098124C (de) |
DE (2) | DE69721662T2 (de) |
ES (1) | ES2199340T3 (de) |
WO (1) | WO1997028897A1 (de) |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69834077T2 (de) | 1997-01-14 | 2006-08-24 | Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai | Nitrierungs- oder carboxylierungskatalysatoren |
JP4756719B2 (ja) * | 1997-02-17 | 2011-08-24 | ダイセル化学工業株式会社 | 酸化触媒系、酸化方法および酸化物の製造方法 |
US6392104B1 (en) * | 1997-03-11 | 2002-05-21 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Adamantane derivatives and process for producing them |
JP3892938B2 (ja) * | 1997-05-13 | 2007-03-14 | ダイセル化学工業株式会社 | オキソ化用触媒およびそれを用いたケトン類の製造方法 |
JP4080026B2 (ja) * | 1997-05-13 | 2008-04-23 | ダイセル化学工業株式会社 | エーテル類の酸化方法 |
JP3982872B2 (ja) * | 1997-05-20 | 2007-09-26 | ダイセル化学工業株式会社 | 芳香族オキシカルボン酸誘導体の製造方法 |
US6229023B1 (en) * | 1998-03-27 | 2001-05-08 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Process for cooxidizing organic compounds, process for producing epoxy compounds and process for producing esters or lactones |
EP1004566B1 (de) * | 1998-11-25 | 2002-09-18 | DSM Fine Chemicals Austria Nfg GmbH & Co KG | Verfahren zur Oxidation von Methyl-, Methylen- oder Methingruppen enthaltenden Substraten |
JP4451939B2 (ja) * | 1999-02-19 | 2010-04-14 | ダイセル化学工業株式会社 | シクロアルカノンの製造方法 |
JP4464476B2 (ja) | 1999-02-19 | 2010-05-19 | ダイセル化学工業株式会社 | 酸化方法 |
JP4197207B2 (ja) * | 1999-03-09 | 2008-12-17 | ダイセル化学工業株式会社 | 有機硫黄酸又はその塩の製造法 |
WO2000061665A1 (fr) * | 1999-04-12 | 2000-10-19 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Procede de modification de surface d'articles moules en plastique et procede de modification de polymere |
CN1073989C (zh) * | 1999-06-15 | 2001-10-31 | 中国科学院广州化学研究所 | N-羟基邻苯二甲酰亚胺的合成方法 |
JP4562829B2 (ja) * | 1999-09-01 | 2010-10-13 | ダイセル化学工業株式会社 | 4−オキサトリシクロ[4.3.1.13,8]ウンデカン−5−オン誘導体 |
US6399790B1 (en) | 1999-11-24 | 2002-06-04 | General Electric Company | Method for oxidation of xylene derivatives |
US6465685B1 (en) | 1999-11-24 | 2002-10-15 | General Electric Company | Method for oxidation of xylene derivatives |
EP1108701B1 (de) | 1999-12-14 | 2003-04-23 | Sumitomo Chemical Company Limited | Verfahren zur Herstellung von Ketonen, Alkoholen und Hydroperoxiden |
FR2806079B1 (fr) | 2000-03-08 | 2003-03-14 | Rhodia Polyamide Intermediates | Procede d'oxydation d'hydrocarbures en acides |
US6548713B2 (en) | 2000-03-10 | 2003-04-15 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Process for the preparation of organic compounds with manganese catalysts or the like |
JP4640877B2 (ja) * | 2000-06-14 | 2011-03-02 | ダイセル化学工業株式会社 | イミド化合物を触媒として用いた有機化合物の製造法 |
FR2810904B1 (fr) * | 2000-06-28 | 2002-12-20 | Rhodia Polyamide Intermediates | Procede d'oxydation d'hydrocarbures, d'alcools et/ou de cetones |
JP4436905B2 (ja) * | 2000-12-14 | 2010-03-24 | ダイセル化学工業株式会社 | ジカルボン酸の製造方法 |
US6998491B2 (en) | 2001-03-09 | 2006-02-14 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Catalyst comprising a cyclic imide compound |
FR2824322A1 (fr) * | 2001-05-04 | 2002-11-08 | Rhodia Polyamide Intermediates | Procede d'oxydation d'hydrocarbures |
GB0114223D0 (en) * | 2001-06-12 | 2001-08-01 | Ici Plc | Catalytic oxidation process |
DE10129117A1 (de) * | 2001-06-16 | 2002-12-19 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Verfahren zur katalytischen oxidativen Spaltung zyklischer gestättigter und ungesättigter Verbindungen |
DE10131522A1 (de) * | 2001-07-02 | 2003-01-16 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Verfahren zur Herstellung gesättigter Alkohole, Ketone, Aldehyde und Carbonsäuren |
FR2828194B1 (fr) * | 2001-08-03 | 2004-03-19 | Rhodia Polyamide Intermediates | Procede d'oxydation d'hydrocarbures en acides |
JP4231408B2 (ja) * | 2001-09-28 | 2009-02-25 | ダイセル化学工業株式会社 | N−置換環状イミド化合物で構成された触媒、及びこの触媒を用いた有機化合物の製造法 |
US6555715B1 (en) | 2001-10-11 | 2003-04-29 | Uop Llc | Conversion of light paraffins to oxygenates or olefins using an imide promoter |
EP1471047B1 (de) * | 2002-01-29 | 2012-08-08 | Daicel Corporation | Verfahren zur herstellung von dicarbonsäure |
US6657067B2 (en) | 2002-03-22 | 2003-12-02 | General Electric Company | Method for the manufacture of chlorophthalic anhydride |
US6657068B2 (en) | 2002-03-22 | 2003-12-02 | General Electric Company | Liquid phase oxidation of halogenated ortho-xylenes |
US6649773B2 (en) | 2002-03-22 | 2003-11-18 | General Electric Company | Method for the manufacture of halophthalic acids and anhydrides |
US6670509B1 (en) | 2002-04-11 | 2003-12-30 | Uop Llc | Conversion of organic substrates to oxygenates or olefins using a bicyclo imide promoter |
JP4403765B2 (ja) * | 2003-09-29 | 2010-01-27 | 住友化学株式会社 | シクロアルカノール及び/又はシクロアルカノンの製造方法 |
JP2005104941A (ja) * | 2003-10-02 | 2005-04-21 | Nippon Shokubai Co Ltd | 芳香族カルボニル化合物の製造方法及び芳香族カルボニル化合物製造用触媒 |
US7541489B2 (en) | 2004-06-30 | 2009-06-02 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Method of making halophthalic acids and halophthalic anhydrides |
JP2006249034A (ja) * | 2005-03-14 | 2006-09-21 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 含酸素化合物の製造方法 |
US7718564B2 (en) * | 2005-06-24 | 2010-05-18 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Partially decomposed catalyst and hydrocarbon oxidation processes using the same |
CN100464850C (zh) * | 2005-12-14 | 2009-03-04 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种用于烃类选择性氧化的有机催化体系 |
US7326815B2 (en) | 2005-12-27 | 2008-02-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Selective oxidation of alkylbenzenes |
CN1865214B (zh) * | 2006-06-20 | 2010-05-12 | 中国石化扬子石油化工有限公司 | 一种以氮氧化物作催化添加剂生产芳香羧酸的方法 |
CN100519499C (zh) * | 2006-07-05 | 2009-07-29 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种用于烷基芳烃选择性氧化成芳香酮或芳香醛的方法 |
WO2008108072A1 (ja) * | 2007-03-08 | 2008-09-12 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | エステル又はラクトンの製造法 |
US8003073B2 (en) * | 2007-04-16 | 2011-08-23 | Air Products And Chemicals, Inc. | Autothermal hydrogen storage and delivery systems |
JP5709195B2 (ja) * | 2008-03-04 | 2015-04-30 | 株式会社ダイセル | 含酸素有機化合物の製造方法 |
CN101623654B (zh) * | 2008-07-11 | 2012-06-06 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种含氮芳环氮羟基化合物在烃类氧化中的应用 |
JP5342652B2 (ja) | 2008-12-15 | 2013-11-13 | エクソンモービル ケミカル パテンツ インコーポレイテッド | アルキル芳香族化合物の酸化 |
CN102241594A (zh) * | 2010-05-14 | 2011-11-16 | 南京理工大学 | 金刚烷醇胺解合成金刚烷胺的方法 |
CN102108043B (zh) * | 2011-01-21 | 2013-06-05 | 广东工业大学 | 一种1,3,5,7-四羟基金刚烷的合成方法 |
US9289759B2 (en) | 2011-09-13 | 2016-03-22 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Iridium catalyst complexes and C—H bond activated products therefrom |
US8664447B2 (en) * | 2011-09-13 | 2014-03-04 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Process for the oxidation of hydrocarbons with the use of iridium metal catalyst complexes |
US8962740B2 (en) | 2012-09-10 | 2015-02-24 | Kraft Foods Group Brands Llc | Oxygen scavenger system in a polyolefin matrix |
CN104549520B (zh) * | 2013-10-28 | 2017-05-17 | 中国石油化工股份有限公司 | 环己烷直接氧化制己二酸的催化剂 |
US9388110B2 (en) * | 2013-12-12 | 2016-07-12 | Saudi Arabian Oil Company | Liquid phase oxidation of aromatic feedstocks with manganate recycling to produce carboxylic acids |
CN104151118B (zh) * | 2014-07-11 | 2015-12-30 | 郑州大学 | 一种醇选择性氧化制备醛或酮的方法 |
RU2699672C2 (ru) * | 2015-08-26 | 2019-09-09 | Юоп Ллк | Жидкофазное окисление низших алканов до кислородосодержащих соединений |
US11479523B2 (en) * | 2017-03-07 | 2022-10-25 | Council Of Scientific & Industrial Research | Single step process for the oxidation of cyclohexane |
US10703700B2 (en) | 2017-08-24 | 2020-07-07 | Uop Llc | Liquid phase oxidation of lower alkanes to oxygenates |
PL233939B1 (pl) * | 2018-01-22 | 2019-12-31 | Politechnika Slaska Im Wincent | Sposób utleniania cykloalkanów |
CN109232209B (zh) * | 2018-10-24 | 2020-08-18 | 浙江大学 | 一种环烷烃类化合物的氧化方法 |
CN111215052B (zh) * | 2018-11-25 | 2023-01-24 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种钯单原子催化剂的制备及其在含亚甲基芳烃氧化反应中的应用 |
CN109678723B (zh) * | 2018-12-03 | 2021-12-10 | 浙江工业大学 | 一种取代苯甲酸类化合物的制备方法 |
CN110256249B (zh) * | 2019-07-11 | 2023-06-27 | 湘潭大学 | 一种β,δ-位不同官能团取代的芳香酮类化合物的制备方法 |
CN110483273A (zh) * | 2019-08-26 | 2019-11-22 | 上海应用技术大学 | 一种仲醇或伯醇催化氧化制备酮或羧酸的方法 |
CN111635313B (zh) * | 2020-06-05 | 2022-10-11 | 扬州大学 | 一种硒催化乙酸甲酯氧化制电解液溶剂碳酸二甲酯的方法 |
CN112675908A (zh) * | 2020-12-23 | 2021-04-20 | 清华大学 | 一种醇类的有氧氧化方法 |
CN113603626A (zh) * | 2021-08-30 | 2021-11-05 | 武汉强丰新特科技有限公司 | 一种自由基引发剂的制备方法及其在氧化反应中的应用 |
CN114029072B (zh) * | 2021-12-01 | 2023-07-11 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种固体超强酸催化剂及用其制备对甲氧基肉桂酸异辛酯的方法 |
CN114105742B (zh) * | 2021-12-31 | 2024-11-29 | 天津精分科技发展有限公司 | 一种连续制备苯乙酮的系统和方法 |
CN116120165A (zh) * | 2023-01-18 | 2023-05-16 | 上海交通大学 | 一种取代苯甲酸类化合物的制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK173704B1 (da) * | 1985-04-17 | 2001-07-09 | Hoffmann La Roche | Fremgangsmåde til katalytisk oxidation af allyliske grupper |
JPH04356482A (ja) * | 1991-01-29 | 1992-12-10 | Chisso Corp | 加水分解活性を有する環状ジペプチド誘導体 |
JPH05310610A (ja) * | 1992-05-15 | 1993-11-22 | Nippon Steel Chem Co Ltd | 2,6−ジエチルナフタレンの製造方法 |
JP3434034B2 (ja) * | 1994-08-02 | 2003-08-04 | ダイセル化学工業株式会社 | 酸化触媒およびそれを用いた酸化方法 |
JP3250777B2 (ja) * | 1995-02-13 | 2002-01-28 | セントラル硝子株式会社 | イミド類、その塩類およびそれらの製造法 |
-
1997
- 1997-02-06 KR KR1019970707044A patent/KR100472895B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-06 DE DE69721662T patent/DE69721662T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-06 US US08/913,881 patent/US5958821A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-06 DE DE69729229T patent/DE69729229T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-06 ES ES97902584T patent/ES2199340T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-06 WO PCT/JP1997/000279 patent/WO1997028897A1/ja active IP Right Grant
- 1997-02-06 CN CN97190284A patent/CN1098124C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-06 EP EP97902584A patent/EP0824962B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-06 EP EP02009780A patent/EP1258292B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2199340T3 (es) | 2004-02-16 |
EP1258292B1 (de) | 2004-05-19 |
EP0824962A4 (de) | 1999-01-07 |
DE69729229T2 (de) | 2004-09-09 |
EP1258292A1 (de) | 2002-11-20 |
WO1997028897A1 (fr) | 1997-08-14 |
KR19980703645A (ko) | 1998-12-05 |
CN1098124C (zh) | 2003-01-08 |
US5958821A (en) | 1999-09-28 |
EP0824962A1 (de) | 1998-02-25 |
EP0824962B1 (de) | 2003-05-07 |
DE69721662D1 (de) | 2003-06-12 |
DE69729229D1 (de) | 2004-06-24 |
KR100472895B1 (ko) | 2005-05-16 |
CN1185757A (zh) | 1998-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69721662T2 (de) | Verwendung eines oxidationskatalysator-system und oxidationsverfahren in dem das system verwendet wird | |
DE69814200T2 (de) | Oxydationkatalysator-System und Oxydationsverfahren | |
JP3911060B2 (ja) | 酸化触媒系およびそれを用いた酸化方法 | |
US7285684B2 (en) | Process for separating imide compounds | |
DE69934948T2 (de) | Verfahren zur cooxidation von organischen verbindungen | |
DE69709587T2 (de) | Verfahren zur Trennung eines Oxidationsreaktionproduktes von einem Oxidationskatalysator | |
JP3892938B2 (ja) | オキソ化用触媒およびそれを用いたケトン類の製造方法 | |
DE69834077T2 (de) | Nitrierungs- oder carboxylierungskatalysatoren | |
JP4651181B2 (ja) | 反応生成物と触媒との分離方法 | |
JP4167310B2 (ja) | イミド系触媒の再生方法およびイミド系触媒を用いた製造プロセス | |
DE60113189T2 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen unter Katalyse von Imidverbindungen | |
JP4524020B2 (ja) | イミド系触媒の再生方法及びイミド系触媒を用いた製造プロセス | |
JP5091774B2 (ja) | 酸化触媒系 | |
JP4141731B2 (ja) | イミド系化合物を触媒として用いた有機化合物の製造法 | |
DE1280234B (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxiden | |
CH681721A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |