[go: up one dir, main page]

DE69718495T2 - System zur medikamentenabgabe durch transport - Google Patents

System zur medikamentenabgabe durch transport

Info

Publication number
DE69718495T2
DE69718495T2 DE69718495T DE69718495T DE69718495T2 DE 69718495 T2 DE69718495 T2 DE 69718495T2 DE 69718495 T DE69718495 T DE 69718495T DE 69718495 T DE69718495 T DE 69718495T DE 69718495 T2 DE69718495 T2 DE 69718495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous medium
substance
plate
dermis
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69718495T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69718495D1 (de
Inventor
L. Kamen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deka Products LP
Original Assignee
Deka Products LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deka Products LP filed Critical Deka Products LP
Application granted granted Critical
Publication of DE69718495D1 publication Critical patent/DE69718495D1/de
Publication of DE69718495T2 publication Critical patent/DE69718495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M2037/0007Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin having means for enhancing the permeation of substances through the epidermis, e.g. using suction or depression, electric or magnetic fields, sound waves or chemical agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/0038Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles having a channel at the side surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/0046Solid microneedles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/0053Methods for producing microneedles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

    Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Abgeben therapeutischer Substanzen in den Körper, und insbesondere ein zweckmäßiges Verfahren und eine Vorrichtung zum Erreichen von Fluidtransport mit minimaler Invasion der Dermis.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Abgabe von therapeutischen Fluidstoffen durch die Haut erfordert Penetration des Stratus corneum, der Außenschicht der Epidermis, und der Hautschicht, die normalerweise eine weitgehend undurchlässige Barriere gegen den Strom von Mikroben und der meisten anderen Materialien in und aus dem Körper bereitstellt. Penetration der Epidermalschicht wird herkömmlicher Weise mittels einer Hohlnadel oder Kanüle erreicht, die am Eindringende abgeschrägt ist, um einen scharfen Punkt für das örtliche Abscheren der Haut, sowohl an der Oberfläche und im Verlaufe der fortgesetzten Penetration bereitzustellen, wenn die Nadel durch die Epidermisschichten in die Dermis getrieben wird. Einige bekannte Verfahren verwenden Saugdruck um die Injektionskanüle, um die darunter liegenden Blutgefäße zu erweitern oder zu verengen, um eine effizientere intravenöse Infusion von Material zu erreichen. Da die Dermis lebende Nervenzellen enthält, ist die Penetration der Nadel für einen Patienten oft unangenehm.
  • Bei den zum Einführen von Arzneistoffen oder anderen therapeutischen Wirkstoffen in den Körper bekannten Verfahren verwenden manche eine Vielzahl von Nadeln. Die bekannten Verfahren unter Einsatz mehrerer Nadeln erfordern Vorrichtungen, die schwierig herzustellen und deshalb kostspielig sind.
  • Es sind im Stand der Technik andere Verfahren zum Einführen von therapeutischen Wirkstoffen in die Dermis bekannt, so dass sie in das Kreislaufsystem aufgenommen und im Körper für einen klinischen Vorteil verteilt werden können. Ein solches Verfahren ist einfache topische Anwendung wie ein Pflaster, das auf langsamer Diffusion des Wirkstoffs durch die Epidermis beruht. Ein anderes Verfahren setzt einen Injektor ein, wobei ein oder mehrere Ströme fluiden Wirkstoffs zwangsweise durch die Epidermis getrieben werden, ohne dass weitere mechanische Trennung der äußeren Gewebeschichten erfolgt. Bei diesen Verfahren, die auf dem Fluiddurchtritt durch die Epidermis beruhen, ergibt sich eine in hohem Maß unbestimmte und schwankende Diffusionsrate und damit Gesamtmenge an eingeführtem Wirkstoff. Bei vielen Anwendungen ist diese Unbestimmtheit inakzeptabel, entweder weil der therapeutische Wirkstoff gefährlich oder teuer ist, wenn die Mengen die gewünschte Konzentration der Substanz übersteigen.
  • GB 2221394 offenbart eine Injektionsvorrichtung mit einer Anzahl von Hohifilamenten, die die Haut durchstechen und ein Flüssigkeitsbeutelchen, das in die Haut ausgedrückt werden kann, indem auf das Beutelchen Druck ausgeübt wird.
  • US 3964482 beschreibt eine Vorrichtung zum Abgeben eines Arzneistoffs aus einem Reservoir durch eine Anzahl von Nadeln, die geeignet sind, das Stratum corneum zu durchdringen, um den Arzneistoff perkutan zu verabreichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Gerät zur Verfügung gestellt zum Transportieren einer Substanz über die äußere Begrenzung eines porösen Mediums, wo das Gerät umfasst:
  • eine Platte (12) mit mindestens einer Öffnung; und eine Anordnung (72, 74, 76, 78, 80, 82) zum Einführen einer Substanz in das poröse Medium; mindestens einen mit der Platte gekoppelten Mikropenetrator (60) zum Einschneiden mindestens einer Mikrotrennfläche (40) in die äußere Begrenzung des porösen Mediums, wobei der mindestens eine Mikropenetrator eine Länge von im Wesentlichen weniger als 1000 Mikrometern aufweist, worin die Anordnung zum Einführen einer Substanz in das poröse Medium über die mindestens eine Mikrotrennfläche vorgesehen ist; ein Reservoir zum Zuführen einer Substanz zu mindestens einem Mikropenetrator, um Transport der Substanz in das poröse Medium zu bewirken; gekennzeichnet durch eine Vakuumanordnung (80) zum Erzeugen eines Druckgradienten entlang mindestens eines Weges, wobei jeder Weg von einer Mikrotrennfläche zu einer ersten Zone des porösen Mediums verläuft und von der ersten Zone zu einer zweiten Zone des porösem Mediums nahe der ersten Zone, so dass der Druck in der zweiten Zone unter dem Umgebungsdruck außerhalb der äußeren Begrenzung des porösen Mediums liegt.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Geräts ist ein partielles Vakuum zum Anziehen der Außenfläche des porösen Mediums gegen mindestens einen Mikropenetrator vorgesehen, während in weiteren alternativen Ausführungsformen mindestens ein Sensor vorgesehen ist, wobei jeder Sensor eine Ausgabe zum Überwachen der Menge der in das poröse Medium transportierten Substanz aufweist und eine Steuerung zum Regulieren der Zufuhrrate der Substanz durch das Reservoir ausgehend von der Ausgabe jedes Sensors. Zusätzlich kann mindestens ein Sensor vorgesehen sein zum Überwachen einer biologischen Reaktion auf den Transport der Substanz über die äußere Begrenzung des porösen Mediums und eine Steuerung zum Regulieren der Zufuhrrate, mit der die Substanz zugeführt wird, ausgehend von der Ausgabe des Sensors.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Herstellungsverfahren zum Produzieren eines Geräts zum Auslösen des Transports einer Substanz über die äußere Begrenzung eines porösen Mediums zur Verfügung gestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte: Stanzen einer Anordnung von Vorsprüngen in der Oberfläche einer dünnen planaren Platte, um Öffnungen inder Platte zu schaffen, Koppeln eines ersten Verteilerkanals mit einer ersten Untergruppe der Öffnungen in der Platte und Koppeln eines zweiten Verteilerkanals mit einer zweiten Untergruppe von Öffnungen in der Platte. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die in die Oberfläche der dünnen planaren Platte gestanzten Vorsprünge konisch.
  • Eine andere Ausführungsform des Herstellungsverfahrens der Erfindung stellt ein alternatives Verfahren zur Herstellung eines Geräts zum Transportieren einer Substanz über die Begrenzung eines porösen Mediums zur Verfügung. Das Verfahren umfasst die Schritte: Stanzen einer Anordnung von halbinselförmigen Zungen in die Oberfläche einer dünnen planaren Platte, Herunterdrücken der halbinselförmigen Zungen unter die Oberfläche der Platte, derart, dass Öffnungen in der Platte gebildet werden, Koppeln eines ersten Verteilerkanals mit einer ersten Untergruppe von Öffnungen in der Platte und Koppeln eines zweiten Verteilerkanals mit einer zweiten Gruppe von Öffnungen in der Platte.
  • Das hier beschriebene Fluidtransportsystem stellt mit Vorteil die Fähigkeit zur Verfügung, wohlportionierte und reproduzierbare Mengen an flüssigen Wirkstoffen, ohne lokale Verletzung der darunter liegenden Dermis durch die Epidermis einzuführen. Ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, ein kostengünstiges Gerät zum Einführen von flüssigen Wirkstoffen durch die Epidermis zur Verfügung zu stellen. Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung sind zum Teil ersichtlich und zum Teil nachfolgend herausgestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird leichter verständlich durch Bezug zu der folgenden Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Mikropenetratorenanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Fig. 2 eine Perspektivansicht eines konischen Mikropenetrators gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 darstellt.
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts einer Reihe von Mikropenetratoren von Fig. 1, die die Haut durchdringen, darstellt und ferner die Konturen gleicher Konzentration von Wirkstoff zeigt, die nur durch Diffusion bedingt sind.
  • Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts einer Reihe von Mikropenetratoren von Fig. 1, die die Haut durchdringen, darstellt und ferner die Konturen gleichen Drucks in der Haut durch Saugwirkung zeigt.
  • Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts einer Reihe von Mikropenetratoren von Fig. 1, die die Haut durchdringen, darstellt und ferner die Konturen gleicher Konzentration von Wirkstoff zeigt, die durch Diffusion und Saugwirkung gemeinsam bedingt sind.
  • Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer Reihe von Mikropenetratoren von Fig. 1 und 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Fig. 7 eine Perspektivansicht einer Mikropenetratorenanordnung gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Fig. 8 eine Querschnittsansicht einer Reihe von Mikropenetratoren von Fig. 7 gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Fig. 9 eine Explosionsansicht einer Ausführungsform der Erfindung darstellt, die doppelte Verteilerkanäle für gemeinsame Anwendung von Saugwirkung und flüssigem Wirkstoff zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung spezifischer Ausführungsformen
  • Viele nützliche therapeutische Wirkstoffe wie Lidocain, für topische Anwendung, und Insulin können durch Diffusion in die oberen Schichten der Dermis in den Körper eingeführt werden. Die Dermis, die aus lebendem Gewebe besteht, ist in hohem Maß für Fluide durchlässig, wie die eigene lymphatische Flüssigkeit des Körpers. Um jedoch äußere Stoffe von der Körperaußenseite in die Dermis einzuführen, ist es notwendig, das Stratus corneum der Epidermis zu durchqueren, die eine äußerst geringe Durchlässigkeit für Fluide aufweist.
  • Der Prozess, bei dem therapeutische Wirkstoffe oder andere Substanzen, Flüssigkeiten oder Gase, ins Gewebe hinein, daraus heraus oder hindurch geführt werden, sei es durch Saugen, Diffusion oder durch irgendeine Kombination von Dichte- oder Druckgradienten oder auf andere Weise, wird in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen als "Transport" bezeichnet. Außerdem bezieht sich der Ausdruck "Mikropenetrator" wie er in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüche verwendet wird, auf einen scharfen Vorsprung, der verwendet werden kann, um die tote Haut der Epidermis zu punktieren, ohne wesentlich in die empfindliche Haut der Dermis einzudringen. Durch Punktieren der Epidermis kann der Mikropenetrator wirksam verwendet werden, um viele therapeutische Wirkstoffe in die Dermis einzuführen. Die Größe der Trennung der Epidermis, die erforderlich ist, um Penetration einer speziellen Verbindung zu ermöglichen, hängt von der spezifischen Molekularstruktur der Verbindung ab. In einigen Fällen kann die notwendige Größe zum Durchlassen eines therapeutischen Wirkstoffs mikroskopisch klein sein, in der Größenordnung von Mikrometern. In dieser Beschreibung und in den begleitenden Ansprüchen bezieht sich der Ausdruck "Mikrotrennfläche" auf die Trennung in der Epidermis, durch die therapeutischer Wirkstoff gemäß der Erfindung in die Dermis geleitet werden kann. Mikrotrennflächen können natürlich als mikroskopische Risse in der Dermis auftreten, oder können wie beschrieben durch die Punktierwirkung des Mikropenetrators in der Haut induziert werden.
  • Damit der therapeutische Wirkstoff in therapeutisch nützlichen Mengen in die Dermis geleitet wird, ist es notwendig, eine Vielzahl von Mikrotrennflächen einzusetzen, wobei jede einen Bruchteil des Fluidstoffs zur Dermis leitet. Ein Verfahren und ein Gerät, die einen oder mehrere Mikropenetratoren einsetzen, um Fluid durch die Epidermis in die Dermis einzuführen, und ein Mittel zur Herstellung eines Geräts für diesen Zweck, werden nun mit Bezug zu den Fig. 1 bis 9 beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder entsprechende Elemente der Erfindung bezeichnen.
  • Mit Bezug zu Fig. 1 ist eine Mikropenetratoranordnung in Perspektivansicht gezeigt und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Mikropenetratoranordnung 10 besteht aus einem Flachmaterial 12 aus dünner Folie. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Flachmaterial 12 ein gehärtetes Metall wie rostfreier Stahl mit einer Dicke von ungefähr 0,0005-0,003 Zoll (0,5-3 mil oder ungefähr 13-75 Mikrometer). Es können andere Materialien eingesetzt werden, ebenso Beschichtungen und Behandlungen des Flachmaterials 12, die alle unter die vorliegende Erfindung fallen wie sie beansprucht ist. In dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen ist das Flachmaterial 12 auch als "Platte" bezeichnet. Die Flächenabmessungen der Platte 12 sind typischerweise in der Größenordnung von 1 Quadratzentimeter, es können jedoch, in Abhängigkeit von der Menge Fluid, die in den Körper eingeführt werden soll, und der Rate, mit der das Fluid vorteilhaft eingeführt wird, um die erforderliche Diffusionstiefe zu erreichen, größere oder kleinere Abmessungen eingesetzt werden, wie unten ausführlicher diskutiert wird. Die Platte 12 wird wie unten diskutiert leicht hergestellt und leicht sterilisiert, um ein Einführen von infektiösen oder toxischen Materialien durch die Epidermis zu verhindern.
  • Mikropenetratoren sind in der Platte 12 erzeugte scharfe Kanten, die die Kontinuität der Platte 12 durch eine Anordnung von Einschnitten, Schlitzen 14 (in Fig. 7 gezeigt) oder Vorsprüngen unterbrechen. Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der Mikropenetrator 60 durch Ausstanzen der Platte 12 gebildet wird, wobei gezackte Kanten 62 zurückbleiben, durch die Fluid durch das Stratus corneum eingeführt werden kann. Es liegen andere Formen des Mikropenetrators um Rahmen der Erfindung, wie unten weiter diskutiert wird. Die konische oder Vulkan ähnliche Form ist als Beispiel gezeigt, obwohl viele andere Formen von Ausschnitten oder Schlitzen eingesetzt werden können. In der bevorzugten Ausführungsform ist eine Anordnung von typischer Weise 10 mal 10 Mikropenetratoren in die Platte 12 eingestanzt. Wiederum mit Bezug zu Fig. 1 liegt der Abstand zwischen Mikropenetratoren 60 in der Größenordnung von 0,10 Zoll (ungefähr 2,5 mm), die genauen absoluten und relativen Abmessungen hängen jedoch vom Material und den klinischen Parametern ab, die unten diskutiert werden. In der bevorzugten Ausführungsform können die Abstände der Anordnung regelmäßig sein, wie es gezeigt ist, oder willkürlich, was von dem erforderlichen Diffusionstiefenprofil abhängt. In der bevorzugten Ausführungsform sind scharfe, gezackte und sehr starke Kanten 62 von Mikropenetratoren 60 zum Trennen des Gewebes der Epidermis mittels des unten diskutierten Herstellungsprozesses erzeugt. Wenn die Platte 12 fest gegen die Haut der Person gepresst wird, dringen die Mikropenetratoren 60 ungefähr um die Dicke der typischen Epidermalschicht oder in der Größenordnung von 1 mil (ungefähr 25 Mikrometer) zur Dermis vor.
  • Der Mechanismus zum Einführen von Fluid in die Dermis wird nun mit Bezug zu den Fig. 3-5 beschrieben, wo die Haut der Person im Querschnitt gezeigt ist, wobei Haut 20 die Grenzfläche zwischen Epidermis 22 und der Umgebung darstellt. Die Grenzfläche 24 trennt die Epidermis 22 von der Dermis. Mikrotrennflächen 26, wie oben definiert, sind Trennungen der Epidermis, die durch Spaltwirkung der Mikropenetratoren bewirkt sind. Zum Einführen gewisser Fluidwirkstoffe ist es nicht nötig, dass der Mikropenetrator außerhalb der Ebene der Platte vorsteht, da die Epidermis dadurch effektiv getrennt wird, dass er durch Vakuum um den engen Radius der Wölbung der Schlitzkanten angezogen wird. Die präzise Form der Mikrotrennflächen 26 kann zylindrisch oder unregelmäßig sein, und ist für diese Diskussion nicht kritisch. Die Mikropenetratoren können vollständige Kanülen sein, dies ist jedoch in vielen Fällen nicht nötig, da die Oberflächenspannung des Fluids und die Kapillarwirkung an der Epidermis für die Führung des Fluids in die Mikrotrennflächen 26 sorgen.
  • Während eine Flüssigkeit herkömmlicher Weise durch Aufbringen eines höheren Druckes auf die Flüssigkeit als der Innendruck des Körpers in den Körper eingespritzt wird, wendet eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwei andere Prinzipien an. Eines ist Diffusion - die Neigung einer Flüssigkeit, von einem Ort höherer Dichte zu einem Ort geringerer Dichte zu fließen. Wie aus der elementaren Physik bekannt ist, ist der Fluss J proportional zum Gradienten der Dichte ρ der Flüssigkeit
  • J = -a² P
  • wo a die Diffusionskonstante ist und für die Perkolation des Fluids durch das Hautgewebe steht, und insbesondere für die molekularen Dimensionen des injizierten Stoffes relativ zur Porosität des Gewebes. Das Vorzeichen der Proportionalität bildet die Tatsache ab, dass Fluid von den Bereichen höherer Dichte zu Bereichen geringerer Dichte abfließt. Da ein in das System über eine Mikrotrennfläche 30 eingeführtes Fluid 28 erhalten bleibt
  • δρ/δt = - J
  • was die Tatsache ausdrückt, dass der Fluss aus einer Fläche, die jedes infinitesimale Volumenelement umgibt, dem Dekrement des Fluids gleich ist, das im Element enthalten ist. Eine Kombination der letzten beiden Gleichungen führt zu einer räumlichen Verteilung von Fluid im Hautgewebe, wobei Diffusion allein betrachtet wird, die durch die Diffusionsgleichung geben ist
  • δρ/δt = a²²ρ
  • Dieses Verhalten reflektiert die "Dochtwirkung" der Haut. Eine Lösung der Diffusionsgleichung in drei Dimensionen führt zur präzisen Verteilung des Fluids im Dermalgewebe, insbesondere strahlen die Konturen gleicher Konzentration an Fluid 28 von der Bodenfläche 32 der Mikrotrennfläche aus, wobei die Konzentration nahezu exponentiell in die Dermis abnimmt. Wenn daher Kontur 34 eine Kontur der Halbsättigung des Gewebes darstellt, ist eine Kontur 36 der ¹/&sub4;-Sättigung wiederum halb so tief in die Dermis wie Kontur 34 von der Bodenfläche 32 der Mikrotrennfläche ist.
  • Für einige Wirkstoffe, die mit Vorteil hypodermal eingeführt werden, ist Diffusion allein jedoch ungeeignet, um wirksame Mengen an Wirkstoff in die Dermis einzuführen. Der Fluss J eines Fluids in ein poröses Medium, wie die Dermis, ist auch durch Druckgradienten beeinflusst, gemäß
  • δJ/δt + RJ = F - p
  • wo R ein effektiver Widerstand (ein Tensor, der das Strukturprofil der Haut berücksichtigt) der Dermis gegen die Einführung des Stroms eines speziellen Fluids ist; F ist die Kraft, die gegebenenfalls aufgebracht wird, um das Fluid in die Haut zu injizieren; und p ist das Feld, das den Druck in der Dermis charakterisiert. Es wird durch Aufbringen eines Vakuums oder Teilvakuums auf eine Untergruppe von Mikrotrennflächen 26 ein Druckgradient p in der Dermis erzeugt. Alternativ kann der Druckgradient p durch Aufbringen eines Vakuums oder Teilvakuums außerhalb der Epidermis 22 ausgebildet werden, da die Epidermis für den Luftstrom von der Dermis nach außen durchlässig ist. Der Effekt des Aufbringens eines Vakuums oder Teilvakuums an einer Mikrotrennfläche 40 ist in Fig. 4 gezeigt. Die Bodenfläche 42 weist Druck p&sub2; des aufgebrachten Teilvakuums auf, während die isobaren Konturen 43, 45 und 47 aufeinanderfolgend zunehmende Drücke zeigen, die zum Innendruck p&sub0; der Dermis tendieren, die bedingt durch die Durchlässigkeit der Epidermis, im Wesentlichen mit dem Umgebungsdruck an der Außenfläche der Epidermis im Gleichgewicht ist, das heißt, typischer Weise auf Umgebungsatmosphärendruck. Die isobaren Konturen 43, 45 und 47 bezeichnen Zonen des porösen Mediums zwischen jeweils zwei davon ein Druckgradient angenommen wird.
  • Um die Verteilung von Flüssigkeit in der Dermis als Funktion der Zeit abzuleiten, wenn ein Vakuum auf einige Teile des Hautbereichs aufgebracht ist, auf den Mikropenetratoren angewendet werden und Flüssigkeit zur Dermis durch Mikrotrennflächen aufgebracht wird, wird die Diffusionsgleichung unter Druckbeschränkungen gelöst. Der Einfluss des Aufbringens eines Vakuums oder Teilvakuums ist in Fig. 5 gezeigt. Es wird ein Vakuum auf die Mikrotrennfläche 40 aufgebracht oder alternativ durch die Epidermis, was eine Oberfläche mit niedrigem Druck an der Bodenfläche 42 der Mikrotrennfläche 40 schafft. Die benachbarte Mikrotrennfläche 44 ermöglicht einer Flüssigkeit 28, durch die Epidermis 22 zu wandern. Aufgrund des in der Dermis geschaffenen Druckgradienten zeigen Konturen gleicher Konzentration 48, 50 und 52 gleichmäßigeres Eindringen der Flüssigkeit in die Dermis als ohne ein aufgebrachtes Vakuum sowie ein tieferes Eindringen. Der Transportweg der Flüssigkeit 28 in das poröse Medium ist durch den Weg 54 beschrieben, der zu den Konturen 48, 50 und 52 orthogonal ist und von der Mikrotrennfläche 44 gerichtet ist, in die die Flüssigkeit 28 eingeführt wird und zur Mikrotrennfläche 40, auf die ein Teilvakuum aufgebracht ist. Die Szene mit einem Weg 54, der die Konturen 48, 50 und 52 von den Zonen höheren Drucks zu Zonen geringeren Drucks durchquert, kann viele Male wiederholt werden, wobei Wege von jeder Mikrotrennfläche 44 mit höherem Druck heraustreten und zu jeder Trennfläche 40 mit geringerem Druck gerichtet sind.
  • Die Diffusionskonstante definiert einen Maßstab, der ein Produkt von Volumen pro Tiefenzeit ist, mit dem die Größe und der Abstand der Mikrodurchtritte und des zwischen der Flüssigkeit und den Vakuumverteilkanäle aufgebrachten Differentialdruckes optimiert werden, um ein Eindringen in erforderlicher Tiefe für einen therapeutischen Wirkstoff gegebener Molekularstruktur zu erreichen.
  • Um eine bestimmte Grenzflächenausdehnung zwischen der Flüssigkeit und der Dermis bereitzustellen, muss das Verhältnis von Mikrotrennflächendurchmesser zum Mittenabstand gegen die Gesamtzahl an Mikrotrennflächen abgeglichen werden. Dies erfordert die Lösung der obigen Gleichungen für die Materialparameter des Systems, die Diffusionskonstante, a, des speziellen Wirkstoffs im Gewebe, und den effektiven Widerstand R umfassen.
  • Fig. 6 zeigt die Mikropenetratorform der Fig. 1 und 2 in Silhouette. Eine alternative Form eines Mikropenetrators kann nun mit Bezug zu Fig. 7 betrachtet werden. In dieser alternativen Ausführungsform der Erfindung sind Mikropenetrators scharfe Kanten, die in der Platte 12 durch Unterbrechen der Kontinuität der Platte 12 mit einer Anordnung von Einschnitten oder Schlitzen 14 erzeugt sind. Die Zickzack- oder Halbmondform ist als ein Beispiel gezeigt, obwohl viele andere Formen der Einschnitte oder Schlitze eingesetzt werden können. Die Schlitze sind in dieser Ausführungsform in der Größenordnung on 0,050 Zoll (ungefähr 1,3 mm) in der linearen Abmessung.
  • Die Mikropenetratoren sind in dieser Ausführungsform zum Trennen des Gewebes der Epidermis dadurch erzeugt, dass Zungen 16 etwas aus der Ebene der Platte 12 gebogen werden, so dass, wenn die Platte 12 fest gegen die Haut der Person gedrückt wird, die Mikropenetratoren ungefähr um die Dicke der typischen Epidermalschicht zur Dermis eindringen, oder in der Größenordnung von 1 mil (ungefähr 25 Mikrometer). In Fig. 8 sind Zungen 16 von Fig. 7 im Querschnitt gezeigt, wie sie aus der Ebene der Platte 12 herausgedrückt sind.
  • Um die Konfiguration abwechselnder Unterbereiche mit niedrigem Druck und injiziertem Fluid zu schaffen, können verschiedene Ausführungsformen eingesetzt werden. Mit Bezug zu Fig. 9 ist in der bevorzugten Ausführungsform die Platte 12 n einem Bereich der Haut der Person mittels eines Klebematerials 70 befestigt. Ein Doppelverteiler 72 erreicht Kopplung zwischen einer Untergruppe von Schlitzen 14 und Verteilerkanal 74, und Durchtritten 82, um zu ermöglichen, dass Luft zwischen dem Verteilerkanal 76 und einer komplementären Untergruppe von Schlitzen 14 ohne Verbindung zum Verteilerkanal 74 gezogen wird. Es wird ein Vakuum durch einen Schlauch 80 auf dem Verteilerkanal 76, und dadurch über die verbundenen Schlitze 14 auf der Haut der Person gezogen. Es sind Mittel wie mechanische Pumpen oder chemische Reaktionen zum Erzeugen eines Vakuums oder Teilvakuums im Stand der Technik bekannt. Während ein Vakuum über den Verteilerkanal 76 aggezogen wird, kann Fluid durch den Schlauch 78 in die Dermis eingeführt werden, oder allgemeiner, aus irgendeinem Reservoir durch den Verteilerkanal 74 und die verbundenen Schlitze 14. Das Fluid ist gewöhnlich unter Umgebungsdruck, jedoch, in Fällen, wo schnellere Infusion in die Haut indiziert ist, kann über den Schlauch 78 und Verteilerkanal 74 zusätzlicher Druck auf das Fluid aufgebracht werden. Die Menge und Geschwindigkeit des Transports kann zusätzlich durch Sensoren des Volumens oder der Konzentration des Fluids in der Haut überwacht werden, oder alternativ durch Sensoren der Strömungsgeschwindigkeit oder des Volumens des Fluids in der Abgabevorrichtung oder in einer weiteren alternativen Ausführungsform mittels Überwachen eines biologischen Ansprechverhaltens, wie beispielsweise dem Glucosespiegel im Blut. In Anwendungen, wo dies wünschenswert ist, kann die Einführungsrate des Fluids in die Dermis in Reaktion auf von irgendeinem der zuvor genannten Sensoren gemessenen Mengen durch eine Steuerung, in geschlossenem Kreis, reguliert werden.
  • In noch einer anderen alternativen Ausführungsform wird ein einziger Verteilerkanal 76 eingesetzt, der die Platte 12 gegen jeglichen Durchtritt von Luft außer durch die Schlitze 14 abdichtet. In dieser Ausführungsform ist die Platte 12 benachbart zu einem Bereich der Haut einer Person positioniert und durch ein Klebematerial 70, durch Vakuumsaugwirkung oder durch direkt aufgebrachte Kraft befestigt. Es wird ein Vakuum durch die Schlitze 14 der Platte 12 gezogen, indem Luft durch einen Vakuumschlauch 80 abgezogen wird, wobei herkömmliche Pumpenmittel verwendet werden. Es wird durch das Vakuum nicht nur die Hautoberfläche gegen die Platte 12 nach oben gezogen, sondern zusätzlich wird ein Druckgradient in der Dermis der Person geschaffen, da bedingt durch ihre endliche Durchlässigkeit für Luft, die Luft auch durch die Epidermis gesaugt wird. Außerdem werden Mikropenetratoren, die Kanten 15 von Schlitzen 14 sind, bedingt dadurch, dass die Haut gegen die Platte 12 angezogen wurde, in die Epidermis eingeführt. Durch Betätigung eines externen Ventils (nicht gezeigt) wird Fluid in den Schlauch 80 eingeführt, wobei der Verteilerkanal 76 gefüllt wird, und durch Schlitze 14 und Mikropenetratoren 16 in die Dermis gesaugt.
  • Das hier beschriebene Verfahren kann in anderen Anwendungen außer den klinischen Anwendungen angewendet werden, mit denen die Erfindung beschrieben wurde. Allgemein kann die Erfindung angewendet werden, um eine spezielle Verteilung einer Flüssigkeit in einem porösen Medium zu erreichen, wo das Medium nur von einer Seite zugänglich ist. Die beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind nur als beispielhaft vorgesehen und es sind zahlreiche Variationen und Modifikationen für die Fachleute ersichtlich. Alle diese Variationen und Modifikationen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (7)

1. Gerät zum Transportieren einer Substanz über die äußere Begrenzung eines porösen Mediums, wo das Gerät umfasst:
eine Platte (12) mit mindestens einer Öffnung; und
eine Anordnung (72, 74, 76, 78, 80, 82) zum Einführen einer Substanz in das poröse Medium;
mindestens einen mit der Platte gekoppelten Mikropenetrator (60) zum Einschneiden mindestens einer Mikrotrennfläche (40) in die äußere Begrenzung des porösen Mediums, wobei der mindestens eine Mikropenetrator eine Länge von im Wesentlichen weniger als 1000 Mikrometern aufweist, worin die Anordnung zum Einführen einer Substanz in das poröse Medium über die mindestens eine Mikrotrennfläche vorgesehen ist;
ein Reservoir zum Zuführen einer Substanz zu mindestens einem Mikropenetrator, um Transport der Substanz in das poröse Medium zu bewirken;
gekennzeichnet durch eine Vakuumanordnung (80) zum Erzeugen eines Druckgradienten entlang mindestens eines Weges, wobei jeder Weg von einer Mikrotrennfläche zu einer ersten Zone des porösen Mediums verläuft und von der ersten Zone zu einer zweiten Zone des porösem Mediums nahe der ersten Zone, so dass der Druck in der zweiten Zone unter dem Umgebungsdruck außerhalb der äußeren Begrenzung des porösen Mediums liegt.
2. Gerät nach Anspruch 1, worin es ferner umfasst:
mindestens einen Sensor mit einer Ausgabe zum Überwachen der Menge der über die äußere Begrenzung des porösen Mediums transportierten Substanz und/oder einer biologischen Reaktion darauf; und
eine Steuerung zum Regulieren der Zufuhrrate der Substanz durch das Reservoir ausgehend von der Ausgabe jedes Sensors.
3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin es ferner ein Mittel (80) zum Erzeugen eines partiellen Vakuums zum Anziehen der Außenfläche des porösen Mediums gegen mindestens einen Mikropenetrator (60) umfasst.
4. Herstellungsverfahren zum Produzieren eines Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Transportieren einer Substanz über die äußere Begrenzung eines porösen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst:
Stanzen einer Anordnung von Vorsprüngen (60) in der Oberfläche einer dünnen planaren Platte (12); und
Koppeln eines Verteilerkanals (74, 76) mit einer Untergruppe bis zur Gesamtanzahl der Öffnungen in der Platte (12).
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin Stanzen einer Anordnung von Vorsprüngen Stanzen von Vorsprüngen (60) mit zentralen Öffnungen umfasst.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, worin Stanzen einer Anordnung von Vorsprüngen Stanzen von konischen Vorsprüngen (60) umfasst.
7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 4 oder 6 ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst:
Koppeln eines ersten Verteilerkanals (74) mit einer ersten Untergruppe der Öffnungen in der Platte; und
Koppeln eines zweiten Verteilerkanals (76) mit einer zweiten Gruppe der Öffnungen in der Platte.
DE69718495T 1996-09-17 1997-09-15 System zur medikamentenabgabe durch transport Expired - Lifetime DE69718495T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2626696P 1996-09-17 1996-09-17
US3903697P 1997-02-24 1997-02-24
PCT/US1997/016454 WO1998011937A1 (en) 1996-09-17 1997-09-15 System for delivery of drugs by transport

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69718495D1 DE69718495D1 (de) 2003-02-20
DE69718495T2 true DE69718495T2 (de) 2003-11-20

Family

ID=26700996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718495T Expired - Lifetime DE69718495T2 (de) 1996-09-17 1997-09-15 System zur medikamentenabgabe durch transport

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5983136A (de)
EP (1) EP0934093B1 (de)
JP (2) JP4054381B2 (de)
AT (1) ATE231015T1 (de)
CA (1) CA2265906C (de)
DE (1) DE69718495T2 (de)
WO (1) WO1998011937A1 (de)

Families Citing this family (137)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5869796A (en) * 1995-05-22 1996-12-11 Ned A. Godshall Micromechanical patch for enhancing the delivery of compound s through the skin
US8801681B2 (en) 1995-09-05 2014-08-12 Argentum Medical, Llc Medical device
US8455710B2 (en) * 1997-09-22 2013-06-04 Argentum Medical, Llc Conductive wound dressings and methods of use
US7214847B1 (en) 1997-09-22 2007-05-08 Argentum Medical, L.L.C. Multilayer conductive appliance having wound healing and analgesic properties
US6861570B1 (en) * 1997-09-22 2005-03-01 A. Bart Flick Multilayer conductive appliance having wound healing and analgesic properties
US5814094A (en) 1996-03-28 1998-09-29 Becker; Robert O. Iontopheretic system for stimulation of tissue healing and regeneration
EP0914178B1 (de) * 1996-06-18 2003-03-12 Alza Corporation Vorrichtung zur verbesserung der transdermalen verabreichung von medikamenten oder der abnahme von körperflüssigkeiten
AU770092B2 (en) * 1998-07-13 2004-02-12 Genetronics, Inc. Skin and muscle-targeted gene therapy by pulsed electrical field
US7922709B2 (en) 1998-07-13 2011-04-12 Genetronics, Inc. Enhanced delivery of naked DNA to skin by non-invasive in vivo electroporation
US6678556B1 (en) * 1998-07-13 2004-01-13 Genetronics, Inc. Electrical field therapy with reduced histopathological change in muscle
US20040039342A1 (en) 2000-06-08 2004-02-26 Jonathan Eppstein Transdermal integrated actuator device, methods of making and using same
US6256533B1 (en) 1999-06-09 2001-07-03 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for using an intracutaneous microneedle array
US6890553B1 (en) 1999-07-08 2005-05-10 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Exothermic topical delivery device
AU6076200A (en) 1999-07-08 2001-01-30 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Exothermic bandage
US20030078499A1 (en) * 1999-08-12 2003-04-24 Eppstein Jonathan A. Microporation of tissue for delivery of bioactive agents
US7133717B2 (en) 1999-08-25 2006-11-07 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Tissue electroperforation for enhanced drug delivery and diagnostic sampling
US7113821B1 (en) 1999-08-25 2006-09-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Tissue electroperforation for enhanced drug delivery
US6431174B1 (en) 2000-08-10 2002-08-13 Pi Medical, Inc. Method and apparatus to treat conditions of the naso-pharyngeal area
US6502574B2 (en) 1999-09-17 2003-01-07 Pi Medical, Inc. Lateral stiffening snoring treatment
US6231561B1 (en) * 1999-09-20 2001-05-15 Appriva Medical, Inc. Method and apparatus for closing a body lumen
US8465468B1 (en) 2000-06-29 2013-06-18 Becton, Dickinson And Company Intradermal delivery of substances
AU3081601A (en) * 1999-11-15 2001-05-30 Velcro Industries B.V. Skin attachment member
HK1048604B (en) 1999-12-10 2006-05-04 Alza Corporation Device and method for enhancing microprotrusion skin piercing
US6497676B1 (en) 2000-02-10 2002-12-24 Baxter International Method and apparatus for monitoring and controlling peritoneal dialysis therapy
US7404815B2 (en) 2000-05-01 2008-07-29 Lifescan, Inc. Tissue ablation by shear force for sampling biological fluids and delivering active agents
US6659982B2 (en) * 2000-05-08 2003-12-09 Sterling Medivations, Inc. Micro infusion drug delivery device
US6595947B1 (en) 2000-05-22 2003-07-22 Becton, Dickinson And Company Topical delivery of vaccines
US6440096B1 (en) * 2000-07-14 2002-08-27 Becton, Dickinson And Co. Microdevice and method of manufacturing a microdevice
WO2002019985A2 (en) 2000-09-08 2002-03-14 Alza Corporation Methods for inhibiting decrease in transdermal drug flux by inhibition of pathway closure
AU2001296828B2 (en) 2000-10-13 2005-11-24 Alza Corporation Apparatus and method for piercing skin with microprotrusions
ES2317940T3 (es) * 2000-10-13 2009-05-01 Alza Corporation Dispositivo de retencion para un elemento de microsalientes para aplicador de impactos.
BR0114634A (pt) 2000-10-13 2004-01-27 Alza Corp Aplicador por impacto de disposição de microlâmina
US7419481B2 (en) 2000-10-13 2008-09-02 Alza Corporation Apparatus and method for piercing skin with microprotrusions
US7131987B2 (en) 2000-10-16 2006-11-07 Corium International, Inc. Microstructures and method for treating and conditioning skin which cause less irritation during exfoliation
US6821281B2 (en) 2000-10-16 2004-11-23 The Procter & Gamble Company Microstructures for treating and conditioning skin
US7828827B2 (en) 2002-05-24 2010-11-09 Corium International, Inc. Method of exfoliation of skin using closely-packed microstructures
MXPA03003815A (es) 2000-10-26 2004-08-12 Johnson & Johnson Dispositivos de suministro transdermico de farmaco que tienen microrresaltos recubiertos.
CA2435748A1 (en) 2001-01-31 2002-08-08 Velcro Industries B.V. Direct hook engagement
US6663820B2 (en) 2001-03-14 2003-12-16 The Procter & Gamble Company Method of manufacturing microneedle structures using soft lithography and photolithography
WO2002074173A1 (en) 2001-03-16 2002-09-26 Alza Corporation Method and apparatus for coating skin piercing microprojections
US7963935B2 (en) 2001-04-20 2011-06-21 Alza Corporation Microprojection array having a beneficial agent containing coating
EP3251722B1 (de) 2001-04-20 2020-06-17 ALZA Corporation Mikroprojektionsanordnung mit einer beschichtung, der ein vorteilhaftes mittel enthält und beschichtungsverfahren dafuer
US20020193729A1 (en) * 2001-04-20 2002-12-19 Cormier Michel J.N. Microprojection array immunization patch and method
US6855117B2 (en) 2001-08-01 2005-02-15 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Method of treating the skin of a subject
US6790179B2 (en) 2001-08-01 2004-09-14 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Method of examining and diagnosing skin health
US6840910B2 (en) 2001-08-01 2005-01-11 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Method of distributing skin care products
US7429258B2 (en) * 2001-10-26 2008-09-30 Massachusetts Institute Of Technology Microneedle transport device
ES2319625T3 (es) * 2001-10-29 2009-05-11 Becton, Dickinson And Company Dispositivo para la administracion de una sustancia.
US20040120964A1 (en) * 2001-10-29 2004-06-24 Mikszta John A. Needleless vaccination using chimeric yellow fever vaccine-vectored vaccines against heterologous flaviviruses
US20030125662A1 (en) 2002-01-03 2003-07-03 Tuan Bui Method and apparatus for providing medical treatment therapy based on calculated demand
US7017582B2 (en) * 2002-02-04 2006-03-28 Restore Medical Inc. Stiffening pharyngeal wall treatment
US7146981B2 (en) * 2002-02-04 2006-12-12 Restore Medical, Inc. Pharyngeal wall treatment
US8116860B2 (en) 2002-03-11 2012-02-14 Altea Therapeutics Corporation Transdermal porator and patch system and method for using same
US9918665B2 (en) 2002-03-11 2018-03-20 Nitto Denko Corporation Transdermal porator and patch system and method for using same
US6945952B2 (en) 2002-06-25 2005-09-20 Theraject, Inc. Solid solution perforator for drug delivery and other applications
US7238164B2 (en) 2002-07-19 2007-07-03 Baxter International Inc. Systems, methods and apparatuses for pumping cassette-based therapies
AU2003251831B2 (en) 2002-07-19 2009-06-11 3M Innovative Properties Company Microneedle devices and microneedle delivery apparatus
US20040194266A1 (en) * 2002-08-19 2004-10-07 Carter Linda A. Burn, sunburn, and cellulite treatment system
WO2004020034A2 (en) * 2002-08-29 2004-03-11 Becton Dickinson And Company Microabrader with controlled abrasion features
AU2003275311A1 (en) * 2002-09-16 2004-04-30 Sung-Yun Kwon Solid micro-perforators and methods of use
US20040236269A1 (en) 2002-09-25 2004-11-25 Marchitto Kevin S. Microsurgical tissue treatment system
WO2004028351A2 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Surgifile, Inc. Shielded reciprocating surgical file
WO2006047598A1 (en) * 2002-09-27 2006-05-04 Surgifile, Inc. Surgical file system
US6896666B2 (en) * 2002-11-08 2005-05-24 Kochamba Family Trust Cutaneous injection delivery under suction
US20060264926A1 (en) * 2002-11-08 2006-11-23 Kochamba Gary S Cutaneous stabilization by vacuum for delivery of micro-needle array
US7381222B2 (en) * 2002-12-30 2008-06-03 Quiescence Medical, Inc. Stent for maintaining patency of a body region
US7647931B2 (en) 2002-12-30 2010-01-19 Quiescence Medical, Inc. Stent for maintaining patency of a body region
US7992566B2 (en) 2002-12-30 2011-08-09 Quiescence Medical, Inc. Apparatus and methods for treating sleep apnea
US7578954B2 (en) 2003-02-24 2009-08-25 Corium International, Inc. Method for manufacturing microstructures having multiple microelements with through-holes
WO2005004842A2 (en) * 2003-06-30 2005-01-20 Alza Corporation Formulations for coated microprojections containing non-volatile counterions
US20050123507A1 (en) * 2003-06-30 2005-06-09 Mahmoud Ameri Formulations for coated microprojections having controlled solubility
EP1643918A1 (de) * 2003-07-02 2006-04-12 Alza Corporation Mikroprojectionanordnung für impfungen und verfahren
AU2004268616B2 (en) 2003-08-25 2010-10-07 3M Innovative Properties Company Delivery of immune response modifier compounds
CA2536443A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Alza Corporation Device and method for intradermal cell implantation
JP2007510445A (ja) 2003-10-24 2007-04-26 アルザ・コーポレーシヨン 経皮薬剤送達促進用の前処置法及びシステム
US8016811B2 (en) 2003-10-24 2011-09-13 Altea Therapeutics Corporation Method for transdermal delivery of permeant substances
JP2007509705A (ja) 2003-10-28 2007-04-19 アルザ・コーポレーシヨン タバコ使用頻度を低下させる方法および装置
US7097631B2 (en) 2003-10-31 2006-08-29 Alza Corporation Self-actuating applicator for microprojection array
CA2552385C (en) * 2003-12-29 2013-07-23 3M Innovative Properties Company Medical devices and kits including same
EP1718452A1 (de) * 2004-02-23 2006-11-08 3M Innovative Properties Company Verfahren zum formen von mikronadelanordnungen
US7611481B2 (en) 2004-03-24 2009-11-03 Corium International, Inc. Transdermal delivery device
AU2005244734A1 (en) 2004-05-13 2005-12-01 Alza Corporation Apparatus and method for transdermal delivery of parathyroid hormone agents
ES2650188T3 (es) * 2004-06-10 2018-01-17 3M Innovative Properties Company Dispositivo y kit de aplicación de parches
US7316665B2 (en) * 2004-08-25 2008-01-08 Becton, Dickinson And Company Method and device for the delivery of a substance including a covering
KR20070099540A (ko) * 2004-09-08 2007-10-09 알자 코포레이션 향상된 피부 점착성 및 순응도를 갖는 미세돌출부 어레이
US8057842B2 (en) 2004-11-18 2011-11-15 3M Innovative Properties Company Method of contact coating a microneedle array
KR101246015B1 (ko) 2004-11-18 2013-03-20 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 마이크로니들 어레이를 접촉 코팅하는 방법
BRPI0517749A (pt) 2004-11-18 2008-10-21 3M Innovative Properties Co dispositivo de aplicação para aplicar um dispositivo de micro-agulha a uma superfìcie de pele, e, método para usar um dispositivo de aplicação
ATE504328T1 (de) 2004-11-18 2011-04-15 3M Innovative Properties Co Mikronadelanordungsapplikator und halter
WO2006055799A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-26 3M Innovative Properties Company Masking method for coating a microneedle array
WO2006057619A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Agency For Science, Technology And Research Method and apparatus for forming microstructures
WO2006062974A2 (en) 2004-12-07 2006-06-15 3M Innovative Properties Company Method of molding a microneedle
US10035008B2 (en) 2005-04-07 2018-07-31 3M Innovative Properties Company System and method for tool feedback sensing
US20080009802A1 (en) * 2005-04-25 2008-01-10 Danilo Lambino Method of treating acne with stratum corneum piercing device
US20060253079A1 (en) * 2005-04-25 2006-11-09 Mcdonough Justin Stratum corneum piercing device
US20070270738A1 (en) * 2005-04-25 2007-11-22 Wu Jeffrey M Method of treating ACNE with stratum corneum piercing patch
WO2007002523A2 (en) 2005-06-24 2007-01-04 3M Innovative Properties Company Collapsible patch with microneedle array
EP2474338B1 (de) * 2005-06-27 2013-07-24 3M Innovative Properties Company Vorrichtung zum Aufbringen einer Mikronadelanordnung
EP1896115B2 (de) 2005-06-27 2020-01-22 3M Innovative Properties Company Mikronadelkartuschenanordnung
WO2007030477A2 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 Theraject, Inc. Solid solution perforator containing drug particle and/or drug-adsorbed particles
US20080262416A1 (en) * 2005-11-18 2008-10-23 Duan Daniel C Microneedle Arrays and Methods of Preparing Same
CA2629193C (en) * 2005-11-18 2016-03-29 3M Innovative Properties Company Coatable compositions, coatings derived therefrom and microarrays having such coatings
US20070142885A1 (en) * 2005-11-29 2007-06-21 Reliant Technologies, Inc. Method and Apparatus for Micro-Needle Array Electrode Treatment of Tissue
EP1962942A1 (de) * 2005-12-21 2008-09-03 3M Innovative Properties Company Mikronadelvorrichtungen
US9119945B2 (en) 2006-04-20 2015-09-01 3M Innovative Properties Company Device for applying a microneedle array
WO2008006090A2 (en) 2006-07-06 2008-01-10 Quiescence Medical, Inc. Apparatus and methods for treating sleep apnea
CA2676221C (en) 2007-01-22 2016-12-20 Corium International, Inc. Applicators for microneedles
US8361023B2 (en) 2007-02-15 2013-01-29 Baxter International Inc. Dialysis system with efficient battery back-up
US8870812B2 (en) 2007-02-15 2014-10-28 Baxter International Inc. Dialysis system having video display with ambient light adjustment
US7731689B2 (en) 2007-02-15 2010-06-08 Baxter International Inc. Dialysis system having inductive heating
US7998115B2 (en) 2007-02-15 2011-08-16 Baxter International Inc. Dialysis system having optical flowrate detection
US8558964B2 (en) 2007-02-15 2013-10-15 Baxter International Inc. Dialysis system having display with electromagnetic compliance (“EMC”) seal
EP2664323B1 (de) 2007-04-16 2020-07-29 Corium, Inc. Lösemittelgegossene Mikronadelfelder mit Wirkstoffen
WO2009048607A1 (en) 2007-10-10 2009-04-16 Corium International, Inc. Vaccine delivery via microneedle arrays
US20090216204A1 (en) 2008-02-27 2009-08-27 Sai Bhavaraju Auto-replenishing, wound-dressing apparatus and method
JP5584202B2 (ja) * 2008-05-21 2014-09-03 セラジェクト, インコーポレイテッド 固溶体穿孔器パッチの製造方法及びその使用
AU2011248108B2 (en) 2010-05-04 2016-05-26 Corium Pharma Solutions, Inc. Method and device for transdermal delivery of parathyroid hormone using a microprojection array
BR112013014021A8 (pt) 2010-12-06 2017-10-03 Follica Inc Métodos para tratamento de calvície e promoção de crescimento de cabelos
US9265649B2 (en) 2010-12-13 2016-02-23 Quiescence Medical, Inc. Apparatus and methods for treating sleep apnea
AU2013364053B2 (en) 2012-12-21 2018-08-30 Corium Pharma Solutions, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent and methods of use
WO2014126101A1 (ja) 2013-02-13 2014-08-21 久光製薬株式会社 マイクロニードル・アレイ
BR122020006959B1 (pt) 2013-03-12 2022-04-26 Corium, Inc Aplicador de microprojeções
WO2014150293A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Corium International, Inc. Microarray with polymer-free microstructures, methods of making, and methods of use
CA2903459C (en) 2013-03-15 2024-02-20 Corium International, Inc. Multiple impact microprojection applicators and methods of use
ES2761580T3 (es) 2013-03-15 2020-05-20 Corium Inc Micromatrices para suministro de agente terapéutico, métodos de uso y métodos de fabricación
CA2906541C (en) 2013-03-15 2022-06-21 Corium International, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent and methods of use
WO2015017561A1 (en) 2013-07-30 2015-02-05 Zosano Pharma, Inc. Low-profile microneedle patch applicator
EP2905047A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-12 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Mikronadelsystem und Verfahren seiner Herstellung
US10624843B2 (en) 2014-09-04 2020-04-21 Corium, Inc. Microstructure array, methods of making, and methods of use
WO2017004067A1 (en) 2015-06-29 2017-01-05 Corium International, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent, methods of use, and methods of making
WO2017091624A1 (en) 2015-11-24 2017-06-01 Insulet Corporation Wearable automated medication delivery system
US11179516B2 (en) 2017-06-22 2021-11-23 Baxter International Inc. Systems and methods for incorporating patient pressure into medical fluid delivery
KR102291392B1 (ko) * 2018-03-30 2021-08-20 랩앤피플주식회사 멀티형 마이크로 니들
US12161832B2 (en) 2021-03-01 2024-12-10 Deka Products Limited Partnership Medical agent dispensing systems, methods, and apparatuses
US12357804B2 (en) 2021-03-01 2025-07-15 Deka Products Limited Partnership Medical agent dispensing systems, methods, and apparatuses
IL315300A (en) 2022-03-03 2024-10-01 Deka Products Lp Systems and devices for administering medicine to a patient
WO2024019793A1 (en) 2022-07-21 2024-01-25 Deka Products Limited Partnership Delivery device systems, methods, and apparatuses

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617613A (en) * 1968-10-17 1971-11-02 Spaulding Fibre Co Punchable printed circuit board base
US3675766A (en) * 1970-02-04 1972-07-11 Sol Roy Rosenthal Multiple puncture injector device
US3964482A (en) * 1971-05-17 1976-06-22 Alza Corporation Drug delivery device
BE795384A (fr) * 1972-02-14 1973-08-13 Ici Ltd Pansements
GB2047543B (en) * 1978-12-06 1983-04-20 Svedman Paul Device for treating tissues for example skin
US4421508A (en) * 1981-02-24 1983-12-20 Cohen Edgar C Vacuum-compression injector
US4403609A (en) * 1981-02-24 1983-09-13 Cohen Edgar C Vacuum-compression injector
US4340048A (en) * 1981-03-28 1982-07-20 Alza Corporation Self-driven hypodermic injector
US4447225A (en) * 1982-03-22 1984-05-08 Taff Barry E Multidose jet injector
EP0209644A1 (de) * 1985-05-02 1987-01-28 Ivac Corporation Elektrochemikalisch gesteuerte Arzneimittelabgabevorrichtung
US4711247A (en) * 1986-04-18 1987-12-08 Henry Fishman Allergy testing method and apparatus
US5080648A (en) * 1987-06-08 1992-01-14 Antonio Nicholas F D Hypodermic fluid dispenser
DE3735137A1 (de) * 1987-10-16 1989-05-03 Siemens Ag Anordnung zum abgeben von medikamenten bei einem implantierbaren medizinischen geraet
EP0347190A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Vci Corporation Nadellose Vakuum-Druck-Spritze
GB2221394B (en) * 1988-08-05 1992-03-04 Eilert Eilertsen An injection device
JPH02144077A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Olympus Optical Co Ltd 薬物投与装置
EP0429842B1 (de) * 1989-10-27 1996-08-28 Korea Research Institute Of Chemical Technology Vorrichtung zur transdermalen Applikation von Protein- oder Peptid-Medikamenten
US5279544A (en) * 1990-12-13 1994-01-18 Sil Medics Ltd. Transdermal or interdermal drug delivery devices
SE9101022D0 (sv) * 1991-01-09 1991-04-08 Paal Svedman Medicinsk suganordning
US5312456A (en) * 1991-01-31 1994-05-17 Carnegie Mellon University Micromechanical barb and method for making the same
US5153986A (en) * 1991-07-17 1992-10-13 International Business Machines Method for fabricating metal core layers for a multi-layer circuit board
US5484399A (en) * 1992-02-27 1996-01-16 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Process and device to reduce interstitial fluid pressure in tissue
US5309909A (en) * 1992-05-22 1994-05-10 Physio-Control Corporation Combined skin preparation and monitoring electrode
US5702359A (en) * 1995-06-06 1997-12-30 Genetronics, Inc. Needle electrodes for mediated delivery of drugs and genes
IE68890B1 (en) * 1993-04-08 1996-07-24 Elan Med Tech Intradermal delivery device
WO1997007734A1 (en) * 1995-08-29 1997-03-06 Spectrx, Inc. Microporation of human skin for drug delivery and monitoring applications
CA2205444A1 (en) * 1994-12-09 1996-06-13 Novartis Ag Transdermal system
AU3880697A (en) * 1996-07-03 1998-01-21 Altea Technologies, Inc. Multiple mechanical microporation of skin or mucosa

Also Published As

Publication number Publication date
CA2265906C (en) 2003-11-11
JP2007325955A (ja) 2007-12-20
EP0934093A1 (de) 1999-08-11
WO1998011937A1 (en) 1998-03-26
CA2265906A1 (en) 1998-03-26
US5983136A (en) 1999-11-09
JP2002510982A (ja) 2002-04-09
ATE231015T1 (de) 2003-02-15
DE69718495D1 (de) 2003-02-20
JP4054381B2 (ja) 2008-02-27
EP0934093B1 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718495T2 (de) System zur medikamentenabgabe durch transport
DE69722414T2 (de) Mehrfache mechanische mikroperforierung von haut oder schleimhäuten
DE60124917T2 (de) Mikrovorrichtung und verfahren zur herstellung
DE60117543T2 (de) Vorrichtung zum erhöhen der permeabilität der haut zum zwecke der entnahme oder zuführung einer substanz
DE60314157T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur epidermischen verabreichung einer substanz
DE60116764T2 (de) Vorrichtung zum verbessern der penetrierbarkeit eines punktierelementes in den intradermalen raum
DE60113557T2 (de) Mikrostrukturen zur kutanen verabreichung eines mittels auf die haut
DE60122723T2 (de) Vorrichtung zur transdermalen Abnahme und Verabreichung von einer Substanz beim Patient
DE69831268T2 (de) Vorrichtung zur erhöhung des transdermalen wirkstoffeflusses
EP0796128B1 (de) Transdermales system
DE60309454T2 (de) Mit einem ventil versehenes gerät zur intradermalen verabreichung
DE60018796T2 (de) Vorrichtung zur erhöhung des transdermalen flusses von probenwirkstoffen
DE60106261T2 (de) Abgabevorrichtung mit mikronadeln zur transdermalen verabreichung von einer substanz
DE60224842T2 (de) Mikronadel-vorrichtungen und verfahren zur herstellung
DE69626413T2 (de) Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung
DE69922014T2 (de) Vorrichtung zur abgabe eines stoffes ausgerüstet mit einer oder mehreren mit hoher geschwindigkeit angetriebenen nadeln
DE60305901T2 (de) Gerät zur intradermalen verabreichung von medikamenten
DE60213976T2 (de) Vorrichtung zur manipulation von nadeln oder polierarray
DE69718912T2 (de) Nadel zur subkutanen verabreichung von flüssigkeiten
DE69113663T2 (de) Verbesserungen an implantierbaren vaskularen Anschlussvorrichtungen.
DE60032082T2 (de) Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von einer Substanz
DE3886046T2 (de) Sich selbst stumpf machende nadeleinheit sowie diese aufweisende vorrichtung.
DE60020262T2 (de) Interdermales injektionssystem zum injizieren von auf dna beruhenden injektionsstoffen in den menschen
DE102008052749B4 (de) Nadel, Nadelanordnung, Spritzgussform und Verfahren zum Herstellen
DE10003507B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeiten aus körpereigenem Gewebe und Bestimmung von Stoffkonzentrationen in dieser Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition