DE60106261T2 - Abgabevorrichtung mit mikronadeln zur transdermalen verabreichung von einer substanz - Google Patents
Abgabevorrichtung mit mikronadeln zur transdermalen verabreichung von einer substanz Download PDFInfo
- Publication number
- DE60106261T2 DE60106261T2 DE60106261T DE60106261T DE60106261T2 DE 60106261 T2 DE60106261 T2 DE 60106261T2 DE 60106261 T DE60106261 T DE 60106261T DE 60106261 T DE60106261 T DE 60106261T DE 60106261 T2 DE60106261 T2 DE 60106261T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skin
- substance
- bubble
- microneedles
- shaped reservoir
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 59
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 abstract description 4
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 53
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 44
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 22
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 description 11
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 3
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000037368 penetrate the skin Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010041986 DNA Vaccines Proteins 0.000 description 1
- 229940021995 DNA vaccine Drugs 0.000 description 1
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 230000000578 anorexic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000002456 anti-arthritic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 229940124346 antiarthritic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 229940034982 antineoplastic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 210000005081 epithelial layer Anatomy 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008176 lyophilized powder Substances 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000004081 narcotic agent Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000000438 stratum basale Anatomy 0.000 description 1
- 210000000498 stratum granulosum Anatomy 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/14244—Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
- A61M5/14248—Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M37/00—Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
- A61M37/0015—Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/20—Surgical instruments, devices or methods for vaccinating or cleaning the skin previous to the vaccination
- A61B17/205—Vaccinating by means of needles or other puncturing devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/14244—Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
- A61M5/14248—Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type
- A61M2005/14252—Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type with needle insertion means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M37/00—Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
- A61M37/0015—Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
- A61M2037/0023—Drug applicators using microneedles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M37/00—Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
- A61M37/0015—Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
- A61M2037/003—Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles having a lumen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/14244—Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zufuhrvorrichtung zur transdermalen Zufuhr eines Stoffes, beispielsweise eines Arzneimittels oder eines pharmazeutischen Stoffes, bei einem Patienten. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung, die ein Verdünnungsmittel enthält, so dass dem Patienten ein rekonstituiertes Arzneimittel transdermal zugeführt werden kann.
- Hintergrund der Erfindung
- Es sind bereits unterschiedliche Vorrichtungen zur transdermalen Zufuhr von pharmazeutischen Stoffen, Arzneimitteln oder anderen Substanzen vorgeschlagen worden. Obwohl die eine normale Kanüle einsetzenden Verfahren der subkutanen Zufuhr in vielen Anwendungen recht wirksam einsetzbar sind, war der durch die Kanüle verursachte Schmerz der Anlass für die Entwicklung von Verfahren, bei denen die Zufuhr weniger Schmerzen verursacht.
- Die Verwendung von vorgefüllten Spritzen und anderen Zufuhrvorrichtungen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, was teilweise auf die bequeme Anwendbarkeit sowie auf ein geringeres Kontaminationsrisiko zurückzuführen ist. Im Allgemeinen sind vorgefüllte Spritzen für Arzneimittellösungen geeignet, die lange Zeit stabil bleiben. Die Arzneimittellösung an sich muss stabil sein und darf während der Lagerung nicht mit dem Spritzenkörper oder mit einem anderen Behältnis wechselwirken. Manche Arzneimittel sind in Lösung von Natur aus unstabil und werden daher normalerweise als trockenes, lyophilisiertes Pulver gelagert, das vor dem Gebrauch erst rekonstituiert werden muss. Diese Arzneimittel sind für die normalen vorgefüllten Spritzen nicht geeignet.
- Ein in den letzten Jahren vielbeachtetes Verfahren ist die Zufuhr von Arzneimitteln über die Haut durch in das Stratum Corneum eingebrachte Mikroporen bzw. Schnitte. Zahlreiche Arzneimittel können wirksam verabreicht werden, indem der Wirkstoff das Stratum Corneum penetriert und in die Haut in oder unterhalb des Stratum Corneum gelangt. Die Vorrichtungen zur Penetration in das Stratum Corneum umfassen im Allgemeinen eine Vielzahl an Nadeln oder Klingen in Mikrongröße, deren Länge so bemessen ist, dass sie das Stratum Corneum penetrieren, ohne sich durch die gesamte Epidermis zu erstrecken. Derartige Vorrichtungen sind bereits aus der
US 5,879,326 von Godshall et al, derUS 5,250,023 von Lee et al sowie aus der WO 97/48440 bekannt. - Die Haut ist aus mehreren Schichten aufgebaut, wobei die obere zusammengesetzte Schicht die Epithelschicht ist. Die äußere Hautschicht ist das Stratum Corneum, dessen wohl bekannte Barriereeigenschaften das Eindringen von Molekülen und verschiedenen Stoffen in den Körper sowie das Austreten von Analyten aus demselben verhindern. Das Stratum Corneum ist ein komplexes Gebilde von miteinander verbundenen verhornten Zellresten mit einer Dicke von etwa 10–30 Mikron.
- Die natürliche Undurchlässigkeit des Stratum Corneum lässt die Verabreichung der meisten pharmazeutischen Stoffe und anderer Substanzen über die Haut nicht zu. Es wurden zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen, mit denen die Durchlässigkeit der Haut verbessert und die Diffusion verschiedener Arzneimittel durch die Haut gesteigert werden sollen, so dass die Arzneimittel vom Körper verwertet werden können. Typischerweise wird die Arzneimittelzufuhr über die Haut dadurch verbessert, dass entweder deren Durchlässigkeit erhöht oder die Kraft oder Energie, mit der das Arzneimittel durch die Haut geleitet wird, verstärkt wird.
- Ein Beispiel für ein Verfahren zur Verstärkung der für die transdermale Zufuhr von Arzneimitteln aufgebrachten Kraft ist die Iontophorese. Bei der Iontophorese wird zur Ionisierung des Arzneimittels ein äußeres elektrisches Feld aufgebaut, wodurch die Diffusion des Arzneimittels durch die Haut erhöht wird. Mit der Iontophorese lässt sich jedoch die Menge des zugeführten Arzneimittels und die Geschwindigkeit, mit der dieses zugeführt wird, schwer steuern. Unter Umständen kann die Iontophorese in Abhängigkeit von dem Ausmaß der Ionisierung, der zur Ionisierung des Arzneimittels aufgebrachten Energie und der Behandlungszeit zu einer Beschädigung der Haut führen.
- Schallenergie, insbesondere Ultraschallenergie, wurde ebenfalls verwendet, um die Diffusion von Arzneimitteln durch die Haut zu erhöhen. Typischerweise wird die Schallenergie dadurch erzeugt, dass ein elektrischer Strom durch einen piezoelektrischen Kristall oder eine andere geeignete elektromechanische Vorrichtung geleitet wird. Obwohl zahlreiche Anstrengungen unternommen und vorgeschlagen wurden, um die Arzneimittelzufuhr mittels Schallenergie zu verbessern, konnte mit diesen nur eine geringe Rate an Arzneimittelzufuhr erzielt werden.
- Aus der
US 2,817,336 von Kravitz et al ist eine Zufuhrvorrichtung für einen Impfstoff bekannt, die eine den flüssigen Impfstoff enthaltende brechbare oder anstechbare Kapsel aufweist. Die Kapsel kann aufgebrochen werden, um über das Aufritzen der Haut dem Patienten den Impfstoff zu verabreichen. - Die vorbekannten Verfahren und Vorrichtungen zur transdermalen Verabreichung von Arzneimitteln haben sich als nur begrenzt erfolgreich erwiesen. Es besteht daher weiterhin seitens der Industrie ein Interesse an einer verbesserten Vorrichtung zur Verabreichung von verschiedenen Arzneimitteln und anderen Substanzen.
- Kurzdarstellung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur transdermalen Zufuhr eines Stoffes, beispielsweise eines Arzneimittels, eines Impfstoffes oder eines anderen pharmazeutischen Stoffes, bei einem Patienten. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur ausreichend tiefen Abgabe eines pharmazeutischen Stoffes an das Stratum Corneum der Haut, so dass der pharmazeutische Stoff vom Körper aufgenommen und verwertet werden kann.
- Hauptaufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ein pharmazeutischer Stoff rekonstituiert und im Wesentlichen schmerzfrei transdermal einem Patienten über die Haut verabreicht werden kann.
- Die Erfindung hat sich die weitere Aufgabe gestellt, eine vorgefüllte Zufuhrvorrichtung zu schaffen, die ein einen Stoff enthaltendes Reservoir und eine Vielzahl an Mikronadeln oder Klingen aufweist, mit denen das Stratum Corneum der Haut penetriert wird, um den Stoff in die Haut zu bringen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung mit einem trockenen pharmazeutischen Stoff und einem ein Verdünnungsmittel enthaltendes Reservoir zu schaffen, mit der das Arzneimittel aus dem trockenen pharmazeutischen Stoff rekonstituiert und dem Patienten verabreicht werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein einen Stoff enthaltendes blasenförmiges Reservoir und eine Kanüle zum Durchstechen des blasenförmigen Reservoirs aufweist und mit der der Stoff entnommen und dem Patienten verabreicht werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur transdermalen Zufuhr eines Stoffs zu schaffen, bei der das Gerät ein den Stoff enthaltendes blasenförmiges Reservoir, eine Kanüle zum Durchstechen des blasenförmigen Reservoirs und eine das vorzeitige Durchstechen des blasenförmigen Reservoirs verhindernde Schutzeinrichtung umfasst.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur transdermalen Zufuhr eines pharmazeutischen Stoffs zu schaffen, die eine Vielzahl an zur Penetration des Stratum Corneum vorgesehenen Mikronadeln und ein den pharmazeutischen Stoff enthaltendes Reservoir, aus dem der pharmazeutische Stoff den Mikronadeln zugeführt wird, aufweist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine Vielzahl an zur Penetration des Stratum Corneum vorgesehenen Mikronadeln und ein äußeres Heftpflaster zum Festkleben des Geräts auf die Haut des Patienten aufweist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine transdermale Zufuhrvorrichtung zu schaffen, die eine Mikronadelanordnung zur Penetration des Stratum Corneum der Haut, ein einen Stoff enthaltendes, flexibles blasenförmiges Reservoir und eine flexible Abdeckung, die in Richtung auf das blasenförmige Reservoir gebogen werden kann, um den Stoff an die Mikronadeln abzugeben, aufweist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur transdermalen Zufuhr eines Stoffs bei einem Patienten zu schaffen, wobei die Vorrichtung eine Mikronadelanordnung aufweist, auf deren Mikronadeln ein trockener Stoff vorgesehen ist, der durch Abgabe eines aus einem innerhalb der Vorrichtung befindlichen blasenförmigen Reservoir zugeführten Verdünnungsmittels zum Arzneimittel rekonstituiert wird.
- Diese und weitere Aufgaben der Erfindung werden im Wesentlichen durch eine Zufuhrvorrichtung zur Zufuhr eines Stoffs über die Haut eines Patienten mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
- Die Aufgaben, Vorteile und weitere hervorstechende Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
7 bis9 näher erläutert wird. - Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Es werden nun die Zeichnungen kurz beschrieben, in denen
-
1 eine Aufsicht auf eine transdermale Zufuhrvorrichtung, die nicht Teil der Erfindung ist, zeigt -
2 eine Querschnittansicht der transdermalen Zufuhrvorrichtung aus1 ist; -
3 eine perspektivische Darstellung der transdermalen Zufuhrvorrichtung aus1 ist; -
4 eine Seitenansicht einer transdermalen Zufuhrvorrichtung aus1 im Querschnitt mit Außenabdeckung und eingedrücktem blasenförmigem Reservoir ist; -
5 ein Seitenaufriss einer weiteren transdermalen Zufuhrvorrichtung, die nicht Teil der Erfindung ist, im Querschnitt zeigt; -
6 ein Seitenaufriss noch einer weiteren transdermalen Zufuhrvorrichtung, die nicht Teil der Erfindung ist, im Querschnitt zeigt; -
7 eine Seitenansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Zufuhrvorrichtung ist; -
8 eine Teilaufsicht der Vorrichtung aus7 ist; und -
9 eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung aus7 im Querschnitt mit durch die Kanüle durchstochenem blasenförmigem Reservoir ist. - Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine intraepidermale Zufuhrvorrichtung zur Verabreichung eines Stoffs an einen Patienten. Die Erfindung betrifft insbesondere eine vorgefüllte Zufuhrvorrichtung, die eine Arzneimittellösung oder ein Verdünnungsmittel für ein getrocknetes Arzneimittel enthält, und mit der die Arzneimittellösung bzw. die re konstituierte Arzneimittellösung in oder unter das Stratum Corneum der Haut eines Patienten verabreicht wird. Intradermal bezeichnet eine oder mehrere Schichten innerhalb der Haut und beschränkt sich nicht auf die Dermisschicht allein.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere dafür geeignet, unterschiedliche Stoffe, auch pharmazeutische Stoffe, einem Patienten, insbesondere einem Menschen, zu verabreichen. Im vorliegenden Zusammenhang umfasst ein pharmazeutischer Stoff einen Stoff mit biologischer Aktivität, der über die Körpermembranen und -flächen, insbesondere über die Haut, zugeführt werden kann. Beispielhaft seien hier angeführt verschiedene Arzneimittel, wie z.B. Antibiotika, antivirale Agentien, Schmerzmittel, Betäubungsmittel, Anorexika, Antiarthritika, Antidepressiva, Antihistaminika, entzündungshemmende Mittel, Antineoplastika, Impfstoffe, auch DNA-Impfstoffe, Hilfsmittel, biologische Präparate, und dgl. Weitere Stoffe, die einem Patienten intradermal verabreicht werden können, sind unter anderem Proteine, Peptide und Fragmente derselben. Dabei können diese natürlich vorkommende, synthetisierte oder rekombinierte Proteine und Peptide sein.
- Die Erfindung betrifft eine Zufuhrvorrichtung
10 mit einem Gehäuse12 , einer Vielzahl an Mikronadeln14 und einem vorgefüllten blasenförmigen Reservoir16 , wie sie in den7 bis9 dargestellt ist. Zum Vergleich zeigen die1 bis6 eine Zufuhrvorrichtung, die bis auf das Schutzelement102 der erfindungsgemäßen Zufuhrvorrichtung entspricht. - Gemäß den
1 –4 weist das Gehäuse12 der Vorrichtung10 eine insgesamt kreisförmige Form mit einer eine Innen wand20 begrenzenden zentralen Öffnung18 . Das Gehäuse12 besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Kunststoff oder einem gummiartigen Material, das mit dem Stoff, der dem Patienten zugeführt wird, nicht reagiert. Die Mikronadeln14 sind einstückig mit einem flachen Element22 ausgebildet, welches derart bemessen ist, dass es in die zentrale Öffnung18 passt. Die Form des flachen Elements22 entspricht vorzugsweise der Form der zentralen Öffnung18 und liegt sicher an der Innenwand20 an. Eine Außenkante24 des flachen Elements22 liegt an der Innenwand18 an und bildet somit eine Flüssigkeitsabdichtung. Das flache Element22 kann mit einem geeigneten Klebstoff oder einer anderen geeigneten Verbindung an die Innenwand20 angebracht werden. Wie in2 zu sehen ist, ist das flache Element22 derart in der zentralen Öffnung18 des Gehäuses positioniert, dass die Mikronadeln14 nach außen gerichtet aus dem Gehäuse12 herausragen, so dass sie vollständig mit der Haut des Patienten in Kontakt gelangen können, wie dies weiter unten näher erläutert wird. - In der in den
1 –4 gezeigten Vergleichsvorrichtung25 ist das Gehäuse12 so flexibel, dass es sich an die Hautkontur des Patienten anpassen kann. Das Gehäuse kann auch aus einem steifen Material bestehen. Eine untere Fläche26 des Gehäuses12 umfasst vorzugsweise einen Haftkleber28 , mit dem das Gehäuse12 im Gebrauch an die Haut des Patienten befestigt wird. Der Haftkleber28 kann ein geeigneter Klebstoff aus dem Stand der Technik sein, wie er üblicherweise in Haftbandagen verwendet wird. Die Haftschicht28 umgibt vorzugsweise die zentrale Öffnung18 und kann um die zentrale Öffnung18 und die Mikronadeln14 herum eine im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Abdichtung bilden. - Das flache Element
22 bildet den Boden des Gehäuses12 , wobei die Mikronadeln14 nach außen gerichtet aus dem Gehäuse12 herausragen. In der dargestellten Vergleichsvorrichtung sind die Mikronadeln14 einstückig mit dem flachen Element22 ausgebildet. Alternativ hierzu kann ein separater Boden vorgesehen sein, und es kann ein zweites mit Mikronadeln versehenes Element darüber gelegt sein. - Wie in
1 zu sehen ist, ist am Gehäuse12 ein flexibler Film42 aus einem Folienmaterial befestigt. Der Film42 ist derart bemessen, dass er in entgegengesetzten Richtungen über die Abmessungen des Gehäuses12 hinausragt. Der Film42 umfasst eine Haftschicht, so dass die Zufuhrvorrichtung10 ähnlich wie eine Haftbandage an die Haut eines Patienten befestigt werden kann. - Insgesamt besteht die Zufuhrvorrichtung
10 aus einem Kunststoff, der nicht mit dem Stoff, der verabreicht wird, reagiert. Geeignete Kunststoffe umfassen beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyamide und Polykarbonate, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die Mikronadeln können aus unterschiedlichen Werkstoffen nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Mikronadeln können beispielsweise aus Silikon, Edelstahl, Wolframstahl, Legierungen aus Nickel, Molybdän, Chrom, Kobalt und Titan, Keramik, Glaspolymeren und weiteren nicht reaktionsfähigen Metallen sowie deren Legierungen hergestellt sein. - Die Länge und Dicke der Mikronadeln werden aufgrund des jeweiligen zu verabreichenden Stoffes und der Dicke des Stratum Corneum an der Stelle, an der die Vorrichtung angebracht werden soll, gewählt. In einer Vergleichsvorrichtung penetrieren die Mikronadeln das Stratum Corneum, ohne in die Epidermis einzudringen oder durch diese hindurchzuragen. Die Mikronadeln können eine Länge aufweisen, mit der sie bis zu einer Tiefe von etwa 250 Mikron die Haut penetrieren können. Geeignete Mikronadeln haben eine Länge von etwa 5 bis 200 Mikron.
- Typischerweise haben die Mikronadeln eine Länge von etwa 5 bis etwa 100 Mikron, wobei die Länge im Allgemeinen im Bereich von etwa 10 bis 40 Mikron liegt. In der Vergleichsvorrichtung haben die Mikronadeln eine insgesamt konische Form. In alternativen Vergleichsvorrichtungen können die Mikronadeln Dreiecke, flache Klingen oder Pyramiden ausbilden. Die Mikronadeln stehen typischerweise im rechten Winkel zur Vorrichtungsebene. Um eine optimale Penetration der Haut zu erzielen, können die Mikronadeln etwa 15 bis 40 Gauge sein.
- Die Mikronadeln
14 sind im Allgemeinen in gleichmäßig beabstandeten waagerechten und senkrechten Reihen angeordnet und bilden somit eine Anordnung. Die Mikronadelanordnung hat im Allgemeinen eine Fläche von etwa 0,5 bis etwa 5,0 cm2. Der Abstand zwischen den waagerechten und den senkrechten Reihen kann in Abhängigkeit des zu verabreichenden Stoffes und der gewünschten Dosierung variiert werden. In einer Vergleichsvorrichtung beträgt der Abstand zwischen den Mikronadeln etwa 0,05 mm bis etwa 5,0 mm. - In der in den
1 –4 dargestellten Vergleichsvorrichtung umfassen die Mikronadeln14 einen hohlen Kanal30 , der sich axial durch jede einzelne Mikronadel14 und durch das flache Element22 erstreckt. Der Kanal30 einer jeden Mikronadel ist derart bemessen, dass Flüssigkeit durch die Mikronadeln bis zu den Spitzen32 der Mikronadeln fließen kann, um so an die Hautoberfläche herangeführt zu werden. - Eine insgesamt kuppelförmig gewölbte Abdeckung
34 ist an einer oberen Fläche36 des Gehäuses12 befestigt, um die zentrale Öffnung18 vollständig abzudecken und innerhalb des Gehäuses12 einen Hohlraum38 zu begrenzen. Wie in2 zu sehen ist, ist die Abdeckung34 in ihren Abmessungen leicht größer als die zentrale Öffnung18 und weist eine insgesamt nach außen gewölbte Außenfläche40 auf. Die Abdeckung34 ist vorzugsweise aus einer Kunststofffolie hergestellt, die ausreichend flexibel ist, um in eine insgesamt nach unten weisende Richtung gebogen zu werden. In einer Vergleichsvorrichtung besteht die Abdeckung34 aus einem Werkstoff, der genügend Formgedächtnis besitzt, um seine kuppelförmig gewölbte Form zurückzugewinnen und der eingedrückt werden kann, um in eine umgekehrte, nach innen gewölbte Form zu schnellen. - Das flexible blasenförmige Reservoir
16 ist in dem Hohlraum38 des Gehäuses12 positioniert. Das blasenförmige Reservoir16 ist vorzugsweise ein aus einem flexiblen Werkstoff hergestelltes, abgedichtetes knollenförmiges Element, das sich der Form des Hohlraums38 anpassen und zur Abgabe seines Inhalts eingedrückt werden kann. Das blasenförmige Reservoir16 wird mit einem gewünschten Stoff vorgefüllt, bevor die Zufuhrvorrichtung zusammengebaut wird. - Wie in
2 zu sehen ist, ist an der Oberseite46 des flachen Elements22 eine Kanüle44 vorgesehen. In der dargestellten Vergleichsvorrichtung sind drei Kanülen44 so positioniert, dass sie dem blasenförmigen Reservoir42 zugewandt sind, wobei die verwendete Anzahl an Kanülen nach Bedarf geändert werden kann. Die Kanüle44 hat eine insgesamt flache Grundfläche46 und ein zugespitztes Ende48 , mit dem das blasenförmige Reservoir durchstochen werden kann. Die Kanüle44 kann aus einem geeigneten Metall oder Kunststoff hergestellt sein, das oder der stark genug ist, um das blasenförmige Reservoir42 zu durchstechen. Wie in2 zu sehen ist, ist die Kanüle44 ein separates Element, welches am flachen Element22 befestigt ist. In alternativen Vergleichsvorrichtungen kann die Kanüle44 einstückig mit dem flachen Element22 ausgebildet sein. Typischerweise hat die Kanüle44 eine insgesamt konische Form, obwohl jede Form, mit der das blasenförmige Reservoir16 durchgestochen werden kann, dafür geeignet ist. - Das blasenförmige Reservoir
16 kann eine Arzneimittellösung oder einen anderen Stoff enthalten, der dem Patienten verabreicht werden soll. Vorzugsweise ist das blasenförmige Reservoir16 so bemessen, dass es eine abgemessene Menge der jeweiligen zu verabreichenden Arzneimittellösung fasst. - In weiteren Vergleichsvorrichtungen enthält das blasenförmige Reservoir
16 ein Verdünnungsmittel oder einen Träger, mit dem ein dem Patienten zu verabreichender Stoff rekonstituiert wird. Das Verdünnungsmittel kann beispielsweise destilliertes Wasser oder eine Kochsalzlösung sein. In einer bevorzugten Vergleichsvorrichtung liegt das getrocknete Arzneimittel in Form einer auf die Außenflächen der Mikronadeln aufgebrachten Schicht vor. In weiteren Vergleichsvorrichtungen kann das getrocknete Arzneimittel eine auf die Oberseite des flachen Elements22 oder in den Kanälen30 aufgebrachte Schicht sein. In dieser Vergleichsvorrichtung wird das getrocknete bzw. lyophilisierte Arzneimittel oder der getrocknete bzw. lyophilisierte pharmazeutische Stoff im Verdünnungsmittel aufgelöst oder dispergiert und dem Patienten verabreicht. Diese Vergleichsvorrichtung ist besonders für unstabile Arzneimittellösungen geeignet. - Die Zufuhrvorrichtung
10 wird als vollständige, vorgefüllte Einheit zur Verabreichung eines Stoffes an einen Patienten hergestellt. Die Vorrichtung kann eine Schutzabdeckung (nicht dargestellt) umfassen, die über den Mikronadeln14 angeordnet ist, um deren Beschädigung oder Kontamination während der Lagerung und dem Transport zu verhindern. Analog hierzu kann eine nicht dargestellte, abziehbare Schutzbeschichtung über den Klebstoff aufgebracht, und die Vorrichtung in ein geeignetes Verpackungsmaterial, wie es üblicherweise für medizinische Vorrichtungen verwendet wird, eingepackt werden. - Die wichtigsten Barriereeigenschaften der Haut, und somit auch der Widerstand gegen die Arzneimittelpenetration, liegen in der Stratum Corneum genannten äußersten Hautschicht. Die inneren Schichten der Epidermis umfassen im Allgemeinen drei Schichten, die üblicherweise Stratum granulosum, Stratum malpighii und Stratum germinativum genannt werden. Ist ein Arzneimittel oder ein anderer Stoff erst unterhalb des Stratum corneum eingedrungen, so wird es einen wesentlich geringeren Widerstand gegen eine Penetration in die tiefer gelegenen Schichten der Haut vorfinden und schließlich vom Körper aufgenommen werden. Daher kann die Abgabe eines Stoffes unterhalb des Stratum corneum eine wirksame Verfahrensweise sein, um manche Stoffe, insbesondere manche Impfstoffe, in den Körper zu bringen. Die erfindungsgemäße Zufuhrvorrichtung ist in der Lage, einen Stoff in oder unterhalb des Stratum corneum abzugeben, wo es vom Körper verwertet werden kann. Vorzugsweise durchsticht die erfindungsgemäße Vorrichtung das Stratum corneum, ohne dabei die Dermis zu penetrieren, um die unterhalb des Stratum corneum gelegenen Gewebsschichten zu erreichen. In dem vorliegenden Zusammenhang bezeichnen die Begriffe eindringen bzw. Penetration oder penetrieren das Hineingelangen in eine Hautschicht, ohne diese unbedingt vollständig zu durchqueren. Durchstechen bezeichnet das vollständige Durchqueren der Hautschicht. In dem vorliegenden Zusammenhang bezeichnet transdermal die Verabreichung eines Stoffes, beispielsweise eines pharmazeutischen Stoffes, eines biologischen Präparats oder eines Impfstoffs, durch eine oder mehrere Hautschichten hindurch.
- Im Gebrauch wird die Zufuhrvorrichtung
10 aus ihrer Verpackung herausgenommen und die abziehbare Folie, falls vorhanden, abgenommen, um die Haftschicht an der Unterseite der Vorrichtung bloßzulegen. Die Zufuhrvorrichtung10 wird an der gewünschten Stelle auf die Haut48 platziert und mit sanftem, nach unten gerichtetem Druck aufgedrückt, bis die Mikronadeln in die äußerste Hautschicht eingedrungen sind, und die Haftschicht mit der Haut in Kontakt steht und um die Mikronadelanordnung herum eine Abdichtung bildet. Die Zufuhrvorrichtung10 kann auch sanft hin- und hergerieben werden, um das Eindringen der Mikronadeln14 in die Haut zu erleichtern. Die Abdeckung34 wird dann, wie in den3 und4 gezeigt, nach unten in Pfeilrichtung50 gedrückt, wobei der Druck so stark sein muss, dass die Kanüle44 das blasenförmige Reservoir16 durchstechen kann. Der Druck wird auf die Abdeckung34 und auf das blasenförmige Reservoir16 aufgebracht, so dass das Reservoir nachgibt und dessen Inhalt in den Hohlraum38 und über die Kanäle30 bis zu den Enden32 der Mikronadeln14 gebracht wird. Vorzugsweise erwirken die Haftschicht28 am Boden des Gehäuses12 und der Film42 eine Abdichtung, so dass die Arzneimittellösung oder ein anderer Stoff innerhalb des Zielbereichs der Mikronadelanordnung verbleibt und dort das Stratum corneum penetrieren, wo sie bzw. er vom Körper aufgenommen werden kann. - Im Allgemeinen ist der auf die Abdeckung
34 ausgeübte Druck stark genug, so dass die Arzneimittellösung zu den Enden der Mikronadeln14 fließen kann, wo die Arzneimittellösung zur Aufnahme durch die Haut bereitgestellt wird. In weiteren Vergleichsvorrichtungen kann die Abdeckung34 aus einem steifen Kunststoff hergestellt sein, so dass die kuppelförmig gewölbte Abdeckung unter dem ausgeübten Druck in eine umgekehrte Position schnellt und in dieser verbleibt, um eine konstant auf das blasenförmige Reservoir ausgeübte Kraft aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise kann ein konstanter Druck erzeugt werden, um den Stoff den Mikronadeln zuzuführen. -
5 zeigt eine weitere Vergleichszufuhrvorrichtung52 . Die Zufuhrvorrichtung52 entspricht der in den1 –4 dargestellten und umfasst ein Gehäuse54 mit einer zentralen Öffnung56 , einer Bodenfläche58 und einer Oberseite60 . Die Bodenfläche58 ist vorzugsweise mit einer die zentrale Öffnung56 umgebenden Schicht Haftkleber62 versehen. Ein einen Klebstoff66 aufweisender flexibler Film64 ist auf der Oberseite60 des Gehäuses54 befestigt und dient dazu, die Zufuhrvorrichtung52 auf der Haut68 eines Patienten zu befestigen. - Ein flaches Element
70 ist mit einer Mikronadelanordnung72 ausgebildet. Die Mikronadeln72 weisen einen axialen Hohlkanal74 auf, der sich durch das flache Element70 erstreckt. Wie in der eingangs beschriebenen Vergleichsvorrichtung enthält ein blasenförmiges Reservoir75 eine Arzneimittellösung, ein Verdünnungsmittel oder einen anderen Stoff. An der Oberseite des flachen Elements70 ist eine Kanüle76 vorgesehen, und eine am Gehäuse54 befestigte flexible Abdeckung78 umgibt einen Hohlraum80 . - In der Vergleichsvorrichtung nach
5 ist im Gehäuse54 eine Anzeigevorrichtung82 vorgesehen, welche anzeigt, wenn die Mikronadelanordnung mit der Haut68 des Patienten in wirksamen Kontakt gelangt. Die Anzeigevorrichtung82 ist eine elektrische Vorrichtung, die mit der Haut in Kontakt gebracht wird, wenn auf die Zufuhrvorrichtung52 genügend nach unten gerichteten Druck ausgeübt wird. Die Anzeigevorrichtung82 umfasst ein paar Elektroden84 , die über sich von der Unterseite62 des Gehäuses54 bis zur Oberseite60 erstreckenden Leitungen verbunden sind. Die Elektroden84 sind an einer Stromquelle86 angeschlossen, die eine visuelle Anzeige88 , beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige oder eine Flüssigkristalldiode, aufweist. - Die Zufuhrvorrichtung
54 wird mit einem nach unten gerichteten Druck auf die Haut68 des Patienten aufgebracht, bis die Elektroden84 mit der Haut68 in Kontakt gelangen. Die Leitfähigkeit der Haut des Patienten schließt den Stromkreis zwischen den Elektroden84 , wodurch die Anzeigevorrichtung88 betätigt und eine Anzeige ausgegeben wird, dass der aufgebrachte Druck ausreichend hoch ist, so dass die Mikronadeln82 die Haut tief genug penetrieren können, um die Arzneimittellösung abzugeben. Dann wird die Abdeckung78 eingedrückt, so dass die Kanüle86 das blasenförmige Reservoir75 durchsticht und der Inhalt des blasenförmigen Reservoirs75 freigegeben wird. - Die Anzeigevorrichtung ist eine elektrische Vorrichtung, die sich die elektrische Leitfähigkeit der Haut des Patienten zunutze macht. In weiteren Vergleichsvorrichtungen kann die Anzeigevorrichtung eine Drucksensoreinrichtung oder andere geeignete Einrichtungen sein, die eine Anzeige ausgeben können, dass genügend Druck auf die Mikronadelanordnung ausgeübt wird.
-
6 zeigt eine weitere Vergleichszufuhrvorrichtung92 . Bis auf die Mikronadelanordnung94 entspricht die Zufuhrvorrichtung92 der in den1 –4 dargestellten Zufuhr vorrichtung10 . Folglich sind gleiche Komponenten mit demselben, diesmal jedoch mit einem Strich versehenen Bezugszeichen belegt. - Die Mikronadelanordnung
94 ist auf einer Unterseite eines flachen Elements96 ausgebildet. Wie in den zuvor beschriebenen Vergleichsvorrichtungen ist das flache Element96 mit dem Gehäuse12' in der zentralen Öffnung14' verbunden und begrenzt dort einen Hohlraum. Eine Vielzahl an Kanälen98 erstrecken sich durch das flache Element96 vom Hohlraum bis zur Außenseite. Die Mikronadeln94 sind stabile Strukturen und die Kanäle98 enden im Wesentlichen am Fuß der Mikronadeln und zwischen benachbarten Mikronadeln94 . - Die Zufuhrvorrichtung
92 wird im Wesentlichen in der gleichen Weise wie die zuvor besprochenen Vergleichsvorrichtungen verwendet. Die Zufuhrvorrichtung92 wird auf die Haut platziert und sanft eingerieben oder aufgedrückt, so dass die Mikronadeln94 die Haut penetrieren können. Die Abdeckung34' wird dann eingedrückt, so dass die Kanüle44' das blasenförmige Reservoir16' durchstechen kann. Der im blasenförmigen Reservoir16' enthaltene Stoff wird dann freigegeben und über die Kanäle98 zu den Mikronadeln94 geleitet. Wie in den zuvor besprochenen Vergleichsvorrichtungen kann das blasenförmige Reservoir16' eine Arzneimittellösung oder ein Verdünnungsmittel zum Auflösen eines im Hohlraum38' oder auf der Oberfläche der Mikronadeln94 befindlichen getrockneten Arzneimittels enthalten. - Eine erfindungsgemäße Zufuhrvorrichtung
100 ist in den7 –9 dargestellt. Die Zufuhrvorrichtung100 ist bis auf eine mit einer Kanüle104 zusammenwirkende Schutzvorrichtung102 analog zu der in den1 –4 darge stellten Zufuhrvorrichtung10 der Vergleichsvorrichtung ausgebildet. Folglich sind gleiche Komponenten mit demselben, diesmal jedoch mit einem Strich versehenen Bezugszeichen belegt. - Wie in den Vergleichsvorrichtungen umfasst die Zufuhrvorrichtung
100 ein flaches Element22' , auf dessen Unterseite eine Mikronadelanordnung14' angebracht ist. Die Mikronadeln14' umfassen einen axial verlaufenden Kanal30' , der sich durch das flache Element22' hindurch bis hin zum Hohlraum38' erstreckt. - Das Schutzelement
102 ist ein Stützvorrichtung oder eine schlittenartige Vorrichtung, die in der Oberseite des flachen Elements22' angeordnet ist, um die Kanüle104 abzuschirmen und ihr Widerstand zu bieten, so dass verhindert wird, dass diese das blasenförmige Reservoir16' vorzeitig aufbricht oder durchsticht. Wie in den6 und7 zu sehen ist, umfasst das Schutzelement102 eine Grundfläche106 mit einer Außenkante108 und ist höher als die Kanüle104 . In der dargestellten Ausführungsform ist die Grundfläche106 ein flaches, kreisförmiges Element, wobei die eigentliche Form der Grundfläche in Abhängigkeit von den jeweiligen Bedürfnissen der Vorrichtung variiert werden kann. - Eine Kanüle
104 ist mit der Grundfläche106 verbunden und erstreckt sich insgesamt nach oben, ausgehend vom flachen Element22' in Richtung blasenförmiges Reservoir16' . In der dargestellten Ausführungsform ist die Kanüle104 ein separates Element, das durch einen geeigneten Klebstoff, durch Löten oder dgl. mit der Grundfläche106 verbunden ist. In alternativen Ausführungsformen kann die Kanüle104 einstückig mit der Grundfläche ausgebildet sein. Die Kanüle104 hat eine insgesamt konische Form mit einer scharfen Spitze110 , die dazu geeignet ist, das blasenförmige Reservoir16' zu durchstechen. - Ein flexibler Arm
112 hat ein erstes Ende114 , das mit der Grundfläche106 verbunden ist, und ein zweites Ende116 , das sich von der Grundfläche106 weg erstreckt. In der in den7 –9 dargestellten Ausführungsform sind mit der Grundfläche106 vier Arme112 verbunden, die sich schräg in Richtung auf die Spitze110 der Kanüle104 erstrecken. Die Arme112 sind derart angeordnet, dass die zweiten freien Enden116 der Arme112 eine normale Position über der Spitze110 der Kanüle104 einnehmen, wie dies aus7 ersichtlich ist. Die Arme112 umgeben die Spitze110 der Kanüle104 und stützen das blasenförmige Reservoir16' über der Kanüle104 ab, damit das blasenförmige Reservoir16' während des Transports und der Lagerung nicht mit der Kanüle104 in Berührung kommt. In der dargestellten Ausführungsform sind die Arme112 einstückig mit der Grundfläche106 ausgebildet, wobei andere Ausführungsformen möglich sind, in denen die Arme112 separate Elemente sind, die zusammengefügt werden. - Die Zufuhrvorrichtung
100 wird in der gleichen Weise wie die Vergleichsvorrichtungen verwendet. Die Zufuhrvorrichtung100 wird auf die Haut118 des Patienten platziert und sanft in die Haut118 eingerieben oder auf diese aufgedrückt und dann mit dem Klebstoff in ihrer Position fixiert. Dann wird die Abdeckung34' nach unten gedrückt, um das blasenförmige Reservoir16' gegen die Kanüle104 zu drücken. Die Arme112 des Schutzelements102 sind ausreichend flexibel ausgebildet, so dass, durch einen nach unten gerichteten Druck auf die Abdeckung34' und das blasenförmige Reservoir16' , die freien Enden116 der Arme112 in Richtung Grundfläche106 geschwenkt werden und somit der Kanüle104 die Möglichkeit geben, das blasenförmige Reservoir16' , wie in9 gezeigt, zu durchstechen, um den Inhalt des blasenförmigen Reservoirs abzugeben. - Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind im Allgemeinen für den einmaligen Gebrauch bestimmt und enthalten eine ausgewählte Dosis des dem Patienten zu verabreichenden Stoffes. Der Haftfilm ist in der Lage, die Zufuhrvorrichtung über einen langen Zeitraum mit einem Minimum an Unannehmlichkeiten in ihrer Position zu fixieren. Die Zufuhrvorrichtung kann mehrere Minuten bis mehrere Stunden mit der Haut in Kontakt bleiben. Verschiedene Faktoren bestimmen die Zeitdauer, die die Zufuhrvorrichtung mit der Haut in Kontakt bleibt, als da sind zum Beispiel die Eindringtiefe, die Menge an zu verabreichendem Stoff und die Absorptionsrate des Stoffes.
- Beschrieben wurden hier mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; dabei bleibt es dem Fachmann überlassen, die im Rahmen der vorliegenden, durch die beigefügten Ansprüche definierten Erfindung möglichen Änderungen zu erkennen und vorzunehmen.
Claims (10)
- Zufuhrvorrichtung (
100 ) zur Zufuhr eines Stoffs über die Haut eines Patienten, umfassend: ein Gehäuse (12' ) mit einem Boden (22' ) und mindestens einer Seitenwand (20' ), welche einen Hohlraum (38' ) begrenzen, wobei der Boden (22' ) eine Vielzahl an Mikronadeln (14' ) sowie eine Vielzahl an durch den Boden (22' ) zu den Mikronadeln (14' ) sich erstreckenden Kanälen (30' ) aufweist; eine flexible Abdeckung (34' ) mit einem mit dem Gehäuse (12' ) verbundenen äußeren Teil (40' ) und einem den Hohlraum (38' ) umschließenden mittleren Teil, wobei der äußere Teil (40' ) dieser flexiblen Abdeckung (34' ) von einer vom Boden (22' ) beabstandeten ersten Position in eine zweite Position in Richtung Boden (22' ) verformbar ist; und ein mit einem Stoff gefülltes blasenförmiges Reservoir (16' ), wobei das Reservoir in dem Hohlraum (38' ) angeordnet ist und nachgibt, wenn auf die flexible Abdeckung (34' ) ein Druck ausgeübt wird, wodurch der Stoff über die im Boden eingebrachten Kanäle (30' ) den Mikronadeln (14' ) zugeführt wird; eine in diesem Hohlraum (38' ) angeordnete Kanüle (104 ), mit der das blasenförmige Reservoir (16' ) durchgestochen wird; dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrvorrichtung (100 ) weiterhin ein in dem Hohlraum (38' ) angeordnetes Schutzelement (102 ) aufweist, das ein Durchstechen des blasenförmigen Reservoirs (16' ) durch die Kanüle (104 ) so lange verhindert, bis der auf das blasenförmige Reservoir (16 ) ausgeübte Druck ausreichend hoch ist. - Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Boden (
22' ) eine die Mikronadeln (14' ) umgebende Außenfläche aufweist, welche zur Befestigung des Gehäuses an der Haut des Patienten mit einem Klebstoff versehen ist. - Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen am Gehäuse (
12 ) befestigten flexiblen Film (42 ), der sich von diesem ausgehend nach außen erstreckt, und einen auf die Unterseite des flexiblen Films (42 ) aufgebrachten Klebstoff zur Befestigung der Vorrichtung an der Haut des Patienten. - Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schutzelement (
102 ) mindestens einen flexiblen Arm (112 ) umfasst. - Zufuhrvorrichtung (
100 ) nach Anspruch 1, wobei das Schutzelement (102 ) eine mit dem Boden (22' ) verbundene Grundfläche (106 ) aufweist, die mindestens einen mit der Grundfläche (106 ) verbundenen, in Richtung blasenförmiges Reservoir (16' ) sich erstreckenden flexiblen Arm (112 ) hat, wobei der mindestens eine Arm (112 ) eine Länge aufweist, die ein Kontakt zwischen dem blasenförmigen Reservoir (16' ) und der Kanüle (104 ) verhindert, und ausreichend flexibel ist, um sich in Richtung Boden (22' ) zu verbiegen, wenn auf die flexible Abdeckung (34' ) eine ausreichend hohe Kraft ausgeübt wird, so dass das blasenförmige Reservoir (16' ) mit der Kanüle (104 ) in Kontakt gelangt. - Zufuhrvorrichtung (
100 ) nach Anspruch 1, wobei die flexible Abdeckung (34' ) aus einem elastischen Material hergestellt ist und von einer ersten Position, in der sie eine insgesamt nach außen gewölbte Außenfläche aufweist, in eine zweite Position, in der sie eine insgesamt nach innen gewölbte Außenfläche aufweist, bewegt werden kann. - Zufuhrvorrichtung (
100 ) nach Anspruch 1, wobei die flexible Abdeckung (34' ) aus einem steifen Kunststoff mit Gedächtnis hergestellt ist und von der ersten in die zweite Position schnellen kann. - Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen trockenen pharmazeutischen Stoff, wobei der in dem blasenförmigen Reservoir enthaltene Stoff ein Verdünnungsmittel ist.
- Zufuhrvorrichtung (
52 ) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (54 ) eine Anzeigevorrichtung (82 ) umfasst, welche anzeigt, wenn die Vorrichtung (52 ) in Kontakt mit der Haut des Patienten gelangt. - Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Anzeigevorrichtung (
82 ) ein Paar Hautkontaktelektroden (84 ), eine mit diesen Elektroden (84 ) verbundene Stromquelle und ein mit der Stromquelle (86 ) und den Elektroden (84 ) verbundenes Anzeigegerät (88 ) umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US617355 | 2000-07-17 | ||
US09/617,355 US6656147B1 (en) | 2000-07-17 | 2000-07-17 | Method and delivery device for the transdermal administration of a substance |
PCT/US2001/022084 WO2002005889A1 (en) | 2000-07-17 | 2001-07-13 | Delivery device with microneedles for the transdermal administration of a substance |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60106261D1 DE60106261D1 (de) | 2004-11-11 |
DE60106261T2 true DE60106261T2 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=24473327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60106261T Expired - Lifetime DE60106261T2 (de) | 2000-07-17 | 2001-07-13 | Abgabevorrichtung mit mikronadeln zur transdermalen verabreichung von einer substanz |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6656147B1 (de) |
EP (1) | EP1301236B1 (de) |
JP (1) | JP4815095B2 (de) |
AT (1) | ATE278435T1 (de) |
AU (1) | AU2001277880A1 (de) |
DE (1) | DE60106261T2 (de) |
ES (1) | ES2225581T3 (de) |
WO (1) | WO2002005889A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008057822A1 (de) | 2008-11-18 | 2010-05-20 | HSG-IMIT-Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. | Vorrichtung zur Aufbewahrung und dermalen Verabreichung einer Substanz |
Families Citing this family (204)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060002949A1 (en) | 1996-11-14 | 2006-01-05 | Army Govt. Of The Usa, As Rep. By Secretary Of The Office Of The Command Judge Advocate, Hq Usamrmc. | Transcutaneous immunization without heterologous adjuvant |
US6797276B1 (en) | 1996-11-14 | 2004-09-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Use of penetration enhancers and barrier disruption agents to enhance the transcutaneous immune response |
US5980898A (en) | 1996-11-14 | 1999-11-09 | The United States Of America As Represented By The U.S. Army Medical Research & Material Command | Adjuvant for transcutaneous immunization |
US20040039342A1 (en) * | 2000-06-08 | 2004-02-26 | Jonathan Eppstein | Transdermal integrated actuator device, methods of making and using same |
US20020095134A1 (en) * | 1999-10-14 | 2002-07-18 | Pettis Ronald J. | Method for altering drug pharmacokinetics based on medical delivery platform |
US20040175360A1 (en) * | 2000-06-29 | 2004-09-09 | Pettis Ronald J. | Method for altering drug pharmacokinetics based on medical delivery platform |
GB0017999D0 (en) * | 2000-07-21 | 2000-09-13 | Smithkline Beecham Biolog | Novel device |
US7828827B2 (en) | 2002-05-24 | 2010-11-09 | Corium International, Inc. | Method of exfoliation of skin using closely-packed microstructures |
US6821281B2 (en) | 2000-10-16 | 2004-11-23 | The Procter & Gamble Company | Microstructures for treating and conditioning skin |
US7850663B2 (en) | 2001-01-12 | 2010-12-14 | Becton, Dickinson And Company | Medicament microdevice delivery system, cartridge and method of use |
PT1372708E (pt) | 2001-02-13 | 2008-09-29 | Us Gov Sec Army | Vacina para imunização transcutânea |
CA2444391A1 (en) * | 2001-04-13 | 2002-10-24 | Becton Dickinson And Company | Methods and devices for administration of substances into the intradermal layer of skin for systemic absorption |
JP2004532698A (ja) * | 2001-06-08 | 2004-10-28 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー | ニードルまたはアブレーダーアレイの操作のための装置 |
CN100553710C (zh) * | 2002-02-04 | 2009-10-28 | 贝克顿·迪金森公司 | 经皮传送或提取物质的装置和方法 |
WO2003082371A2 (en) * | 2002-03-26 | 2003-10-09 | Becton, Dickinson And Company | Multi-stage fluid delivery device and method |
US7047070B2 (en) * | 2002-04-02 | 2006-05-16 | Becton, Dickinson And Company | Valved intradermal delivery device and method of intradermally delivering a substance to a patient |
US7115108B2 (en) * | 2002-04-02 | 2006-10-03 | Becton, Dickinson And Company | Method and device for intradermally delivering a substance |
US6780171B2 (en) * | 2002-04-02 | 2004-08-24 | Becton, Dickinson And Company | Intradermal delivery device |
US6945952B2 (en) * | 2002-06-25 | 2005-09-20 | Theraject, Inc. | Solid solution perforator for drug delivery and other applications |
KR101061975B1 (ko) * | 2002-06-25 | 2011-09-05 | 권성윤 | 약물 송달 및 다른 용도를 위한 신속 용해형 마이크로 퍼포레이터를 포함하는 어레이 |
EP1523355B1 (de) * | 2002-07-22 | 2019-01-23 | Becton, Dickinson and Company | Pflasterartige infusionsvorrichtung |
DE10243917A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-04-01 | Udo Dr. Auweiler | Vorrichtung zur subkutanen Abgabe eines pharmazeutischen Wirkstoffes |
EP1590034B1 (de) * | 2002-10-07 | 2014-05-14 | Biovalve Technologies, Inc. | Pflaster mit mikronadelanordnung |
AR042815A1 (es) * | 2002-12-26 | 2005-07-06 | Alza Corp | Dispositivo de suministro de agente activo que tiene miembros compuestos |
EP1624913B1 (de) * | 2003-05-08 | 2010-07-21 | Novo Nordisk A/S | Eine auf die haut aufbringbare injektionsvorrichtung mit abtrennbarem betätigungsteil zum einführen der nadel |
EP1475113A1 (de) | 2003-05-08 | 2004-11-10 | Novo Nordisk A/S | Externer Nadeleinsetzer |
EP1631345B1 (de) * | 2003-06-02 | 2011-10-19 | Becton Dickinson and Company | Mikrovorrichtung für ein medikamentenabgabesystem mit einer kartusche |
CA2530996C (en) | 2003-07-03 | 2013-05-07 | Corium International, Inc. | Wound dressing, ingredient delivery device and iv hold-down, and method relating to same |
EP2609946B1 (de) | 2003-08-12 | 2018-05-16 | Becton, Dickinson and Company | Pflasterähnliche Infusionsvorrichtung mit Abschirmungselement |
AU2004268616B2 (en) | 2003-08-25 | 2010-10-07 | 3M Innovative Properties Company | Delivery of immune response modifier compounds |
DE10353629A1 (de) * | 2003-11-17 | 2005-06-16 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von Wirkstoffen |
CN1886171A (zh) * | 2003-11-28 | 2006-12-27 | 艾克若克斯Dds有限公司 | 快速经皮施用的方法和系统 |
US7611481B2 (en) * | 2004-03-24 | 2009-11-03 | Corium International, Inc. | Transdermal delivery device |
AU2005231470B2 (en) * | 2004-04-01 | 2011-10-06 | The General Hospital Corporation | Method and apparatus for dermatological treatment |
US8696619B2 (en) * | 2004-08-10 | 2014-04-15 | Robert P. Schnall | Drug delivery devices |
JPWO2006016647A1 (ja) * | 2004-08-12 | 2008-05-01 | 久光製薬株式会社 | マイクロニードル付き経皮薬物投与装置 |
ES2827179T3 (es) | 2004-09-10 | 2021-05-20 | Becton Dickinson Co | Dispositivo de reconstitución de infusión |
ES2250007B1 (es) * | 2004-09-30 | 2007-05-16 | Universidad De Sevilla | Microsistema para la extraccion e inyeccion controlada de fluido de un solo uso. |
ITPD20040252A1 (it) * | 2004-10-14 | 2005-01-14 | Bidoia Sas Di Gianfranco Bidoi | Irrigatore chirurgico |
ATE504328T1 (de) * | 2004-11-18 | 2011-04-15 | 3M Innovative Properties Co | Mikronadelanordungsapplikator und halter |
WO2006055799A1 (en) * | 2004-11-18 | 2006-05-26 | 3M Innovative Properties Company | Masking method for coating a microneedle array |
BRPI0517749A (pt) * | 2004-11-18 | 2008-10-21 | 3M Innovative Properties Co | dispositivo de aplicação para aplicar um dispositivo de micro-agulha a uma superfìcie de pele, e, método para usar um dispositivo de aplicação |
KR101246015B1 (ko) | 2004-11-18 | 2013-03-20 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 마이크로니들 어레이를 접촉 코팅하는 방법 |
US8057842B2 (en) | 2004-11-18 | 2011-11-15 | 3M Innovative Properties Company | Method of contact coating a microneedle array |
AU2005314289A1 (en) * | 2004-12-10 | 2006-06-15 | 3M Innovative Properties Company | Medical device |
US10035008B2 (en) * | 2005-04-07 | 2018-07-31 | 3M Innovative Properties Company | System and method for tool feedback sensing |
US8512288B2 (en) | 2006-08-23 | 2013-08-20 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir |
US8277415B2 (en) | 2006-08-23 | 2012-10-02 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir |
US7905868B2 (en) | 2006-08-23 | 2011-03-15 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir |
WO2007002523A2 (en) | 2005-06-24 | 2007-01-04 | 3M Innovative Properties Company | Collapsible patch with microneedle array |
JP5000866B2 (ja) * | 2005-08-01 | 2012-08-15 | 久光製薬株式会社 | 生体無毒性医薬物運搬用器具 |
WO2007030477A2 (en) * | 2005-09-06 | 2007-03-15 | Theraject, Inc. | Solid solution perforator containing drug particle and/or drug-adsorbed particles |
WO2007033015A1 (en) * | 2005-09-12 | 2007-03-22 | Alza Corporation | Coatable transdermal delivery microprojection assembly |
US20070185432A1 (en) * | 2005-09-19 | 2007-08-09 | Transport Pharmaceuticals, Inc. | Electrokinetic system and method for delivering methotrexate |
US20070066934A1 (en) * | 2005-09-19 | 2007-03-22 | Transport Pharmaceuticals, Inc. | Electrokinetic delivery system and methods therefor |
US20070068536A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-03-29 | Rawski Mark V | Surgical incision protection device |
WO2007047539A2 (en) * | 2005-10-14 | 2007-04-26 | Medtronic, Inc. | Localized delivery to the lymphatic system |
CA2629193C (en) * | 2005-11-18 | 2016-03-29 | 3M Innovative Properties Company | Coatable compositions, coatings derived therefrom and microarrays having such coatings |
US7842008B2 (en) * | 2005-11-21 | 2010-11-30 | Becton, Dickinson And Company | Intradermal delivery device |
EP1959731A1 (de) * | 2005-12-14 | 2008-08-27 | Ariana Holdings Pty Ltd | Chemikalienapplikator |
DE202005019670U1 (de) * | 2005-12-14 | 2006-04-27 | Riesinger, Birgit | Wundbehandlungsvorrichtung mit elastisch verformbarem Unterdruckerzeugungselement |
US9339641B2 (en) | 2006-01-17 | 2016-05-17 | Emkinetics, Inc. | Method and apparatus for transdermal stimulation over the palmar and plantar surfaces |
US9610459B2 (en) | 2009-07-24 | 2017-04-04 | Emkinetics, Inc. | Cooling systems and methods for conductive coils |
WO2007091608A1 (ja) | 2006-02-10 | 2007-08-16 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | マイクロニードル付き経皮薬物投与装置 |
EP1997233B1 (de) | 2006-03-13 | 2014-03-05 | Novo Nordisk A/S | Sichere paarung elektronischer geräte mittels zweifacher kommunikationsmittel |
EP2005990B1 (de) * | 2006-04-07 | 2013-08-28 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Mikronadelvorrichtung und transdermale verabreichungsvorrichtung mit mikronadeln |
US9119945B2 (en) * | 2006-04-20 | 2015-09-01 | 3M Innovative Properties Company | Device for applying a microneedle array |
CN101460207B (zh) | 2006-06-06 | 2012-03-21 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 包括皮肤可安装设备及其包装件的组件 |
EP2049173A4 (de) * | 2006-08-01 | 2013-09-11 | Agency Science Tech & Res | Ultraschallverstärkte mikronadeln |
US20090308764A1 (en) * | 2006-09-14 | 2009-12-17 | Lee Kevin R | Hemostatic bandage kit and method of use |
US9005102B2 (en) | 2006-10-02 | 2015-04-14 | Emkinetics, Inc. | Method and apparatus for electrical stimulation therapy |
AU2007303223C1 (en) | 2006-10-02 | 2013-01-10 | Emkinetics, Inc. | Method and apparatus for magnetic induction therapy |
US10786669B2 (en) | 2006-10-02 | 2020-09-29 | Emkinetics, Inc. | Method and apparatus for transdermal stimulation over the palmar and plantar surfaces |
US11224742B2 (en) | 2006-10-02 | 2022-01-18 | Emkinetics, Inc. | Methods and devices for performing electrical stimulation to treat various conditions |
WO2008083209A2 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-10 | Amir Genosar | Hypodermic drug delivery reservoir and apparatus |
US8523926B2 (en) * | 2007-01-19 | 2013-09-03 | Joseph Neev | Devices and methods for generation of subsurface microdisruptions for biomedical applications |
US10588694B1 (en) | 2007-01-19 | 2020-03-17 | Joseph Neev | Devices and methods for generation of subsurface micro-disruptions for biomedical applications |
CA2676221C (en) | 2007-01-22 | 2016-12-20 | Corium International, Inc. | Applicators for microneedles |
KR100893250B1 (ko) * | 2007-02-28 | 2009-04-17 | 광주과학기술원 | 능동형 미세바늘 장치 |
US9782090B1 (en) | 2007-03-30 | 2017-10-10 | David G Silverman | Method and system enabling photoplethysmograph measurement of volume status |
US9877681B2 (en) | 2007-03-30 | 2018-01-30 | David G. Silverman | “Micro-patch” for assessment of the local microvasculature and microcirculatory vasoreactivity |
US11076772B2 (en) | 2007-03-30 | 2021-08-03 | David G. Silverman | Method and system enabling photoplethysmograph measurement of volume status |
US8961932B2 (en) * | 2007-03-30 | 2015-02-24 | David G. Silverman | “Micro-patch” for assessment of the local microvasculature and microcirculatory vasoreactivity |
EP2664323B1 (de) | 2007-04-16 | 2020-07-29 | Corium, Inc. | Lösemittelgegossene Mikronadelfelder mit Wirkstoffen |
US8439861B2 (en) | 2007-04-24 | 2013-05-14 | Velcro Industries B.V. | Skin penetrating touch fasteners |
US8434528B2 (en) | 2007-04-30 | 2013-05-07 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods for reservoir filling |
US7959715B2 (en) * | 2007-04-30 | 2011-06-14 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir air bubble management |
US7963954B2 (en) | 2007-04-30 | 2011-06-21 | Medtronic Minimed, Inc. | Automated filling systems and methods |
US8613725B2 (en) | 2007-04-30 | 2013-12-24 | Medtronic Minimed, Inc. | Reservoir systems and methods |
US8597243B2 (en) | 2007-04-30 | 2013-12-03 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir air bubble management |
US8323250B2 (en) | 2007-04-30 | 2012-12-04 | Medtronic Minimed, Inc. | Adhesive patch systems and methods |
WO2008136845A2 (en) * | 2007-04-30 | 2008-11-13 | Medtronic Minimed, Inc. | Reservoir filling, bubble management, and infusion medium delivery systems and methods with same |
US7771391B2 (en) * | 2007-09-28 | 2010-08-10 | Calibra Medical, Inc. | Disposable infusion device with snap action actuation |
WO2009048607A1 (en) | 2007-10-10 | 2009-04-16 | Corium International, Inc. | Vaccine delivery via microneedle arrays |
US8663188B2 (en) * | 2007-12-28 | 2014-03-04 | Aktivpak, Inc. | Dispenser and therapeutic package suitable for administering a therapeutic substance to a subject, along with method relating to same |
USD610690S1 (en) | 2008-04-16 | 2010-02-23 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Combined medical patch and package |
USD617463S1 (en) | 2008-04-16 | 2010-06-08 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Combined medical patch and package |
US10543123B2 (en) | 2008-04-28 | 2020-01-28 | Joseph Neev | Devices and methods for generation of subsurface micro-disruptions for opthalmic surgery and opthalmic applications |
JP5584202B2 (ja) * | 2008-05-21 | 2014-09-03 | セラジェクト, インコーポレイテッド | 固溶体穿孔器パッチの製造方法及びその使用 |
US20100094249A1 (en) * | 2008-10-09 | 2010-04-15 | Ty Caswell | Wound treatment apparatus and methods |
KR101039078B1 (ko) * | 2009-08-04 | 2011-06-07 | (주)마이티시스템 | 이동되는 약물 저장 캡슐이 있는 미세바늘 약물 전달 시스템 |
US9358375B2 (en) | 2008-12-19 | 2016-06-07 | Janisys Limited | Fluid transfer device and an active substance cartridge for the fluid transfer device, and a method for controlling the pressure at which an active substance is delivered to a subject from a fluid transfer device |
US9033898B2 (en) | 2010-06-23 | 2015-05-19 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Sampling devices and methods involving relatively little pain |
EP3566649B1 (de) | 2009-03-02 | 2023-06-07 | YourBio Health, Inc. | Geräte für die blutabnahme |
WO2012018486A2 (en) | 2010-07-26 | 2012-02-09 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Rapid delivery and/or receiving of fluids |
JP5558047B2 (ja) * | 2009-08-13 | 2014-07-23 | 深江化成株式会社 | 物質供給装置 |
US20130018279A1 (en) * | 2009-09-01 | 2013-01-17 | Pathway Genomics | "blood sample collection apparatus and kits" |
JP5610418B2 (ja) * | 2009-09-07 | 2014-10-22 | 学校法人立命館 | 物質供給装置 |
US8834423B2 (en) | 2009-10-23 | 2014-09-16 | University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education | Dissolvable microneedle arrays for transdermal delivery to human skin |
CA2778963A1 (en) | 2009-10-26 | 2011-05-05 | Emkinetics, Inc. | Method and apparatus for electromagnetic stimulation of nerve, muscle, and body tissues |
WO2011075100A1 (en) | 2009-12-16 | 2011-06-23 | Becton, Dickinson And Company | Self-injection device |
DK2512551T3 (da) | 2009-12-16 | 2019-07-01 | Becton Dickinson Co | Selvinjektionsapparat |
ES2929490T3 (es) | 2009-12-16 | 2022-11-29 | Becton Dickinson Co | Dispositivo de autoinyección |
CN102753233B (zh) | 2009-12-16 | 2015-04-01 | 贝克顿·迪金森公司 | 自注射装置 |
IN2012DN05226A (de) | 2009-12-16 | 2015-10-23 | Becton Dickinson Co | |
US8961469B2 (en) | 2009-12-16 | 2015-02-24 | Becton, Dickinson And Company | Self-injection device |
WO2011094573A1 (en) | 2010-01-28 | 2011-08-04 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Monitoring or feedback systems and methods |
US8038650B2 (en) * | 2010-02-22 | 2011-10-18 | Microsert Ltd. | Slow release liquid drug delivery device |
WO2012046149A1 (en) | 2010-04-28 | 2012-04-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for increasing permeability of an epithelial barrier |
EP2563450B1 (de) | 2010-04-28 | 2017-07-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Vorrichtung zur verabreichung eines medikaments gegen rheumatoide arthritis |
PT2563453T (pt) | 2010-04-28 | 2017-03-15 | Kimberly Clark Co | Dispositivo medicinal possuindo uma nanoforma com melhor interacção celular e um método para a sua formação |
MX336139B (es) | 2010-04-28 | 2016-01-08 | Kimberly Clark Co | Dispositivos medicos para la entrega de arn de interferencia corta. |
AU2011248108B2 (en) | 2010-05-04 | 2016-05-26 | Corium Pharma Solutions, Inc. | Method and device for transdermal delivery of parathyroid hormone using a microprojection array |
US8588884B2 (en) | 2010-05-28 | 2013-11-19 | Emkinetics, Inc. | Microneedle electrode |
JP2012029723A (ja) * | 2010-07-28 | 2012-02-16 | Terumo Corp | 注射針組立体、及び薬剤注射装置 |
US20130110053A1 (en) * | 2010-06-30 | 2013-05-02 | Terumo Kabushiki Kaisha | Drug injection apparatus and drug container |
WO2012021801A2 (en) | 2010-08-13 | 2012-02-16 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Systems and techniques for monitoring subjects |
WO2012030316A1 (en) | 2010-09-02 | 2012-03-08 | Becton, Dickinson And Company | Self-injection device having needle cover with activation preventer |
JP5770055B2 (ja) * | 2010-09-29 | 2015-08-26 | 富士フイルム株式会社 | 針状アレイ経皮吸収シートの製造方法 |
US9017289B2 (en) | 2010-11-03 | 2015-04-28 | Covidien Lp | Transdermal fluid delivery device |
US8808202B2 (en) | 2010-11-09 | 2014-08-19 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Systems and interfaces for blood sampling |
US20120238971A1 (en) * | 2011-01-18 | 2012-09-20 | Omnitek Partners Llc | Shape and Pressure Adjustable Dressing For Blisters and Puncture Wounds |
US8696637B2 (en) | 2011-02-28 | 2014-04-15 | Kimberly-Clark Worldwide | Transdermal patch containing microneedles |
EP3236259A1 (de) | 2011-04-29 | 2017-10-25 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Plasma- oder serumherstellung und entfernung von flüssigkeiten bei reduziertem druck |
ES2597081T3 (es) | 2011-04-29 | 2017-01-13 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Entrega y/o recepción de fluidos |
EP3106092A3 (de) | 2011-04-29 | 2017-03-08 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Systeme und verfahren zur flüssigkeitsentnahme aus einer person |
US20130158468A1 (en) | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Delivering and/or receiving material with respect to a subject surface |
US8636696B2 (en) | 2011-06-10 | 2014-01-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Transdermal device containing microneedles |
US9474685B2 (en) * | 2011-09-28 | 2016-10-25 | Sure-Shot Medical Device Inc. | Apparatus for localized dermatological treatment |
EP3574950B1 (de) | 2011-10-27 | 2021-02-17 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Transdermale freisetzung von hochviskosen bioaktiven wirkstoffen |
EP2771058B1 (de) | 2011-10-27 | 2019-05-01 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Implantierbare vorrichtungen zur freisetzung bioaktiver wirkstoffe |
US20170246439A9 (en) | 2011-10-27 | 2017-08-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Increased Bioavailability of Transdermally Delivered Agents |
US8632501B2 (en) * | 2012-03-01 | 2014-01-21 | Joseph Wayne Kraft | Device for the rapid injection of local anesthesia through a plurality of needles |
ES2741348T3 (es) | 2012-03-13 | 2020-02-10 | Becton Dickinson France | Dispositivo de inyección que tiene una porción de administración de fármaco miniaturizada |
AU2013256348B2 (en) | 2012-05-01 | 2017-06-15 | Carnegie Mellon University | Tip-loaded microneedle arrays for transdermal insertion |
JP5746101B2 (ja) * | 2012-06-18 | 2015-07-08 | コスメディ製薬株式会社 | マイクロニードルの迅速溶解法 |
US9445762B2 (en) * | 2012-08-30 | 2016-09-20 | Mystic Pharmaceuticals, Inc. | Fully self-contained unit dose devices for allergy skin testing |
WO2014078545A1 (en) * | 2012-11-16 | 2014-05-22 | 3M Innovative Properties Company | Force-controlled applicator for applying a microneedle device to skin |
AU2013364053B2 (en) | 2012-12-21 | 2018-08-30 | Corium Pharma Solutions, Inc. | Microarray for delivery of therapeutic agent and methods of use |
KR102571835B1 (ko) | 2013-02-28 | 2023-08-30 | 소렌토 쎄라퓨틱스, 인코포레이티드 | 경피 약물 전달 장치 |
WO2014132239A1 (en) | 2013-02-28 | 2014-09-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Drug delivery device |
BR122020006959B1 (pt) | 2013-03-12 | 2022-04-26 | Corium, Inc | Aplicador de microprojeções |
CA2906541C (en) | 2013-03-15 | 2022-06-21 | Corium International, Inc. | Microarray for delivery of therapeutic agent and methods of use |
WO2014150293A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Corium International, Inc. | Microarray with polymer-free microstructures, methods of making, and methods of use |
ES2761580T3 (es) | 2013-03-15 | 2020-05-20 | Corium Inc | Micromatrices para suministro de agente terapéutico, métodos de uso y métodos de fabricación |
CA2903459C (en) | 2013-03-15 | 2024-02-20 | Corium International, Inc. | Multiple impact microprojection applicators and methods of use |
JP5806701B2 (ja) * | 2013-05-07 | 2015-11-10 | 日本写真印刷株式会社 | 経皮投与用貼付剤の製造方法及び経皮投与用貼付剤 |
JP6494602B2 (ja) | 2013-05-31 | 2019-04-03 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 二重カバーを備えるマイクロニードル注射装置 |
KR101615592B1 (ko) * | 2013-05-31 | 2016-04-26 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 역 작동기를 포함하는 마이크로니들 주사 장치 |
SG11201509810TA (en) | 2013-05-31 | 2015-12-30 | 3M Innovative Properties Co | Microneedle injection and infusion apparatus and method of using same |
EP4098313A1 (de) * | 2013-09-30 | 2022-12-07 | Georgia Tech Research Corporation | Mikronadelpflaster |
US10994112B2 (en) | 2014-02-05 | 2021-05-04 | Amgen Inc. | Drug delivery system with electromagnetic field generator |
JP5931110B2 (ja) * | 2014-03-26 | 2016-06-08 | 日本写真印刷株式会社 | 錐体状突起シートの梱包体の製造方法 |
WO2015164840A1 (en) * | 2014-04-24 | 2015-10-29 | Georgia Tech Research Corporation | Microneedles and methods of manufacture thereof |
CA2944997C (en) | 2014-04-30 | 2023-04-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Transdermal drug delivery apparatus and methods |
AU2015253262B2 (en) | 2014-04-30 | 2019-11-28 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Controller portion of transdermal drug delivery apparatus and methods |
AU2015253258B9 (en) * | 2014-04-30 | 2019-09-05 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Receptacle portion of transdermal drug delivery apparatus and methods |
US10624843B2 (en) | 2014-09-04 | 2020-04-21 | Corium, Inc. | Microstructure array, methods of making, and methods of use |
US10441768B2 (en) | 2015-03-18 | 2019-10-15 | University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education | Bioactive components conjugated to substrates of microneedle arrays |
JP6986969B2 (ja) | 2015-04-07 | 2021-12-22 | エルテーエス ローマン テラピー−ジステーメ アーゲー | 液体製剤を投与するためのマイクロニードルシステム |
JP2015134288A (ja) * | 2015-05-07 | 2015-07-27 | コスメディ製薬株式会社 | マイクロニードルの迅速溶解法 |
CN104922791B (zh) * | 2015-05-26 | 2018-10-26 | 上海交通大学 | 无创针灸贴片及其制备方法 |
US20160374898A1 (en) * | 2015-06-24 | 2016-12-29 | Allyson Yates Hogan | Wearable Self-Adhering Pill Container |
WO2017004067A1 (en) | 2015-06-29 | 2017-01-05 | Corium International, Inc. | Microarray for delivery of therapeutic agent, methods of use, and methods of making |
US11684763B2 (en) | 2015-10-16 | 2023-06-27 | University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education | Multi-component bio-active drug delivery and controlled release to the skin by microneedle array devices |
US11744889B2 (en) | 2016-01-05 | 2023-09-05 | University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education | Skin microenvironment targeted delivery for promoting immune and other responses |
USD806232S1 (en) | 2016-01-21 | 2017-12-26 | Becton, Dickinson And Company | Drug delivery device with insertion mechanism |
USD829889S1 (en) | 2016-01-21 | 2018-10-02 | Becton, Dickinson And Company | Wearable drug delivery device with adhesive |
USD830537S1 (en) | 2016-01-21 | 2018-10-09 | Becton, Dickinson And Company | Wearable drug delivery device with adhesive and liner |
USD857191S1 (en) | 2016-01-21 | 2019-08-20 | Becton, Dickinson And Company | Wearable drug delivery device |
USD829894S1 (en) | 2016-01-21 | 2018-10-02 | Becton, Dickinson And Company | Wearable drug delivery device baseplate |
USD805631S1 (en) | 2016-01-21 | 2017-12-19 | Becton, Dickinson And Company | Drug delivery device with insertion mechanism button safety |
USD830547S1 (en) | 2016-01-21 | 2018-10-09 | Becton, Dickinson And Company | Adhesive liner for wearable drug delivery device |
WO2017130793A1 (ja) * | 2016-01-28 | 2017-08-03 | 株式会社リコー | マイクロニードルアレイ、マイクロニードルシート |
WO2017184104A1 (en) * | 2016-04-18 | 2017-10-26 | Mphase Technologies, Inc. | Drug delivery system |
CN105963855A (zh) * | 2016-06-22 | 2016-09-28 | 成都市亿泰科技有限公司 | 一种含分离式储药囊的微针给药贴片 |
US11351348B2 (en) | 2016-12-12 | 2022-06-07 | Medrx Co., Ltd. | Microneedle patch |
JP7008709B2 (ja) | 2016-12-16 | 2022-01-25 | ソレント・セラピューティクス・インコーポレイテッド | 制御アセンブリを有する流体送達装置及びその使用方法 |
CA3046928A1 (en) | 2016-12-16 | 2018-06-21 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Fluid delivery apparatus having a gas extraction device and method of use |
EP3554621B1 (de) * | 2016-12-16 | 2022-02-02 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Befestigungsband für eine flüssigkeitsausgabevorrichtung und verfahren zur verwendung |
EP3554618B1 (de) | 2016-12-16 | 2023-02-01 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Flüssigkeitabgabevorrichtung zur behandlung von migräne oder clusterkopfschmerzen die eine mikronadeleinheit enthält |
CA3046799A1 (en) * | 2016-12-16 | 2018-06-21 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Fluid delivery apparatus and method of assembly |
CA3047307A1 (en) | 2016-12-16 | 2018-06-21 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Application device for a fluid delivery apparatus and method of use |
CN110325239B (zh) * | 2017-02-24 | 2022-11-01 | 久光制药株式会社 | 微针装置的制造方法 |
EP3381370B1 (de) * | 2017-03-31 | 2019-11-20 | RichHealth Technology Corporation | Transdermales mikronadelfeldpflaster |
CN108211107B (zh) * | 2018-03-01 | 2023-08-15 | 中南民族大学 | 一种针对穴位持续给药的压力可控式微泡贴及制备方法 |
EP3775959A4 (de) | 2018-03-28 | 2022-03-23 | Mendelson, Aaron Daniel | System und verfahren zum verfolgen von benutzern oder objekten und zur bereitstellung von damit verbundenen daten oder merkmalen |
US11771842B2 (en) | 2019-05-09 | 2023-10-03 | Medicines360 | Syringes, syringe containers, kits and methods of use |
CN113874065A (zh) | 2019-05-16 | 2021-12-31 | 联邦高等教育系统匹兹堡大学 | 用于皮肤和非皮肤药物递送的具有底切特征的微针阵列 |
JPWO2021015285A1 (ja) * | 2019-07-25 | 2021-11-18 | シンクランド株式会社 | 針付カプセル及び針付カプセルの製造方法 |
US12161832B2 (en) | 2021-03-01 | 2024-12-10 | Deka Products Limited Partnership | Medical agent dispensing systems, methods, and apparatuses |
EP4301447A1 (de) * | 2021-03-01 | 2024-01-10 | DEKA Products Limited Partnership | Ausgabevorrichtungsvorrichtungen, -systeme und -verfahren |
US12357804B2 (en) | 2021-03-01 | 2025-07-15 | Deka Products Limited Partnership | Medical agent dispensing systems, methods, and apparatuses |
IL315300A (en) * | 2022-03-03 | 2024-10-01 | Deka Products Lp | Systems and devices for administering medicine to a patient |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2817336A (en) | 1952-12-20 | 1957-12-24 | Kravitz Harvey | Means for vaccinating |
US4330220A (en) | 1980-06-12 | 1982-05-18 | The Kendall Company | Scrub sponge |
FR2581569B3 (fr) | 1985-05-13 | 1987-10-02 | Oreal | Dispositif permettant d'appliquer sur un support une substance de consistance liquide a pateuse |
GB2221394B (en) | 1988-08-05 | 1992-03-04 | Eilert Eilertsen | An injection device |
EP0429842B1 (de) | 1989-10-27 | 1996-08-28 | Korea Research Institute Of Chemical Technology | Vorrichtung zur transdermalen Applikation von Protein- oder Peptid-Medikamenten |
US5279544A (en) * | 1990-12-13 | 1994-01-18 | Sil Medics Ltd. | Transdermal or interdermal drug delivery devices |
IE72524B1 (en) * | 1994-11-04 | 1997-04-23 | Elan Med Tech | Analyte-controlled liquid delivery device and analyte monitor |
WO1996037155A1 (en) | 1995-05-22 | 1996-11-28 | Silicon Microdevices, Inc. | Micromechanical device and method for enhancing delivery of compounds through the skin |
DE19525607A1 (de) | 1995-07-14 | 1997-01-16 | Boehringer Ingelheim Kg | Transcorneales Arzneimittelfreigabesystem |
EP0914178B1 (de) | 1996-06-18 | 2003-03-12 | Alza Corporation | Vorrichtung zur verbesserung der transdermalen verabreichung von medikamenten oder der abnahme von körperflüssigkeiten |
US6190367B1 (en) * | 1999-09-22 | 2001-02-20 | Becton, Dickinson And Company | Medical site prep device |
-
2000
- 2000-07-17 US US09/617,355 patent/US6656147B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-07-13 ES ES01955825T patent/ES2225581T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-13 JP JP2002511819A patent/JP4815095B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-13 AU AU2001277880A patent/AU2001277880A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-13 WO PCT/US2001/022084 patent/WO2002005889A1/en active IP Right Grant
- 2001-07-13 DE DE60106261T patent/DE60106261T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-13 EP EP01955825A patent/EP1301236B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-13 AT AT01955825T patent/ATE278435T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008057822A1 (de) | 2008-11-18 | 2010-05-20 | HSG-IMIT-Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. | Vorrichtung zur Aufbewahrung und dermalen Verabreichung einer Substanz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE278435T1 (de) | 2004-10-15 |
AU2001277880A1 (en) | 2002-01-30 |
EP1301236B1 (de) | 2004-10-06 |
JP4815095B2 (ja) | 2011-11-16 |
JP2004503341A (ja) | 2004-02-05 |
EP1301236A1 (de) | 2003-04-16 |
ES2225581T3 (es) | 2005-03-16 |
US6656147B1 (en) | 2003-12-02 |
WO2002005889A1 (en) | 2002-01-24 |
DE60106261D1 (de) | 2004-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60106261T2 (de) | Abgabevorrichtung mit mikronadeln zur transdermalen verabreichung von einer substanz | |
EP3280484B1 (de) | Mikronadelsystem zur applikation von flüssigen formulierungen | |
DE60124917T2 (de) | Mikrovorrichtung und verfahren zur herstellung | |
DE60117543T2 (de) | Vorrichtung zum erhöhen der permeabilität der haut zum zwecke der entnahme oder zuführung einer substanz | |
DE60309454T2 (de) | Mit einem ventil versehenes gerät zur intradermalen verabreichung | |
DE60116764T2 (de) | Vorrichtung zum verbessern der penetrierbarkeit eines punktierelementes in den intradermalen raum | |
EP1684846B1 (de) | Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von Wirkstoffen | |
DE60032082T2 (de) | Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von einer Substanz | |
DE60131401T2 (de) | Abgabe einer Substanz in der Haut | |
Chen et al. | Implantable polymeric microneedles with phototriggerable properties as a patient-controlled transdermal analgesia system | |
DE69431066T2 (de) | Intradermale arzneimittelabgabevorrichtung | |
DE69831268T2 (de) | Vorrichtung zur erhöhung des transdermalen wirkstoffeflusses | |
DE69231577T2 (de) | Transdermale perfusion von Flüssigkeiten | |
DE60305901T2 (de) | Gerät zur intradermalen verabreichung von medikamenten | |
DE60122723T2 (de) | Vorrichtung zur transdermalen Abnahme und Verabreichung von einer Substanz beim Patient | |
DE602004005597T2 (de) | Tragbares medikamentenabgabegerät mit einer eingekapselten nadel | |
DE69919335T2 (de) | Vorrichtung zur erhöhung der flüssigkeitsdurchflussgeschwindigkeit in einem biologischen gewebe mit mikroporen | |
DE69514530T2 (de) | Verfahren und gerät zur freisetzung fester arzneimittelzusammensetzungen | |
WO2002028471A1 (de) | Medizinische injektionseinrichtung | |
DE102006040642A1 (de) | Mikronadeln zur Platzierung in der Haut zwecks transdermaler Applikation von Pharmazeutika | |
DE602005004782T2 (de) | Transdermale arzneimittelabgabevorrichtung durch dehnung/lockerung | |
DE102008057822B4 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung und dermalen Verabreichung einer Substanz | |
AT500095A1 (de) | Transdermales abgabesystem | |
JP2023130489A (ja) | 創傷治癒のための活性成分を含むマイクロニードルアレイを備えるアプリケータシステム | |
EP2384781A1 (de) | Punktionsnadelabdeckung mit einem Mikronadelarray |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |