[go: up one dir, main page]

DE69709075T2 - Monoloch-riser auswahl-gerät - Google Patents

Monoloch-riser auswahl-gerät

Info

Publication number
DE69709075T2
DE69709075T2 DE69709075T DE69709075T DE69709075T2 DE 69709075 T2 DE69709075 T2 DE 69709075T2 DE 69709075 T DE69709075 T DE 69709075T DE 69709075 T DE69709075 T DE 69709075T DE 69709075 T2 DE69709075 T2 DE 69709075T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
flap valve
movable
annulus
selection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69709075T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69709075D1 (de
Inventor
Charles Edwards
Graham Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expro North Sea Ltd
Original Assignee
Expro North Sea Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expro North Sea Ltd filed Critical Expro North Sea Ltd
Publication of DE69709075D1 publication Critical patent/DE69709075D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69709075T2 publication Critical patent/DE69709075T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/02Surface sealing or packing
    • E21B33/03Well heads; Setting-up thereof
    • E21B33/035Well heads; Setting-up thereof specially adapted for underwater installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B23/00Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells
    • E21B23/08Introducing or running tools by fluid pressure, e.g. through-the-flow-line tool systems
    • E21B23/12Tool diverters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Verkoppeln eines Monoleitungs-Hochdruck-Steigrohrs, eines Zweileitungsunterwasserrohrgehänges und eines Zweileitungsrohrgehänge-Laufwerkzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Monoleitungssteigrohrübergangsapparat zum Bereitstellen vom Kommunikation zwischen dem Monoleitungssteigrohr und den Zweileitungen.
  • Ein herkömmliches Unterwasserbohrlochsystem enthält eine Zweileitungsrohrgehängeanlage innerhalb eines Unterwasserbohrlochkopfsystems, wobei ein Zweileitungsunterwassereruptionskreuz an dem Bohrlochkopf installiert ist, wodurch diskrete Flußpfade für die Produktion hergestellt werden, und Ringraum- Zugangsleitungen und Kommunikation zur Unterbohrloch- Sicherheitsausrüstung, das Unterbohrloch- Sicherheitsventil (DHSV), elektrische Ausrüstung zum Messen von Druck und Temperatur und andere Bohrlochbetriebsfunktionen im Falle von multilateralen Verrohrungen.
  • Während des Installationsvorgangs werden Drahtseil- Stopfen durch das Rohrgehänge-Laufwerkzeug in dem Rohrgehänge installiert, um den Anforderungen der gesetzlichen Bestimmungen gerecht zu werden, um eine Bohrlochkontrolle während der Zeitspanne zwischen der Trennung der Bohrlochschiebervorrichtung (BOP) vom Bohrlochkopf und der Installation des Eruptionskreuzes aufrechtzuerhalten. Innerhalb der Produktionsleitung wird eine vorbereitende Sperre durch die Installation eines tief-liegenden Stopfens in der Unterbohrloch- Fertigstellung hergestellt, welche am oder unter der Dichtungsstückanordnung angeordnet ist. Eine sekundäre Sperre wird durch die Installation eines zweiten, ähnlichen Stopfens innerhalb eines passenden Profils in der. Rohrgehängeproduktionsleitung eingerichtet. Auf der Ringraumseite ist die Hauptsperre die Unterbohrloch- Dichtungsstückanordnung, und eine sekundäre Sperre wird durch die Installation eines ähnlichen Drahtseilgesetzten Stopfens in einem geeigneten Profil in der Ringraum-Zugangsleitung innerhalb des Rohrgehänges hergestellt. Damit wird der gesetzlichen Anforderung, zwei Sperren zwischen dem Reservoir und der Umwelt bereit zu stellen, genüge getan.
  • Wenn das Zweileitungs-Eruptionskreuz einmal am Bohrlochkopf installiert ist, werden die Drahtseil- Stopfen zurückgeholt, um die Produktion des Reservoirs durch das Unterwasser-Eruptionskreuz zu erleichtern.
  • Um Zugang zu zwei getrennten Leitungen eines herkömmlichen Zweileitungs-Produktionssystems zur Installation der Drahtseil-Stopfen zu haben, war es früher üblich, ein Zweileitungssteigrohrsystem zu verwenden, wie in Fig. 1 der Zeichnungen gezeigt. Es muß darauf hingewiesen werden, dass die Investitionskosten eines solchen herkömmlichen Zweileitungssteigrohrsystems erheblich sind. Die häufigste und wirtschaftlichste Form eines Zweileitungssteigrohres ist das skelettartige Steigrohr, in welchem zwei getrennte Rohreinheiten in regelmäßigen Abständen zusammen festgeklemmt werden, um einzelne Verbindungsstellen zu bilden, die üblicherweise ungefähr 50 Fuß lang und miteinander verbunden sind, um das Zweileitungssteigrohrgestänge zu bilden. Die Grenze der Betriebstiefe eines solchen Steigrohres liegt nach allgemeiner Meinung bei etwa 3000 Fuß. Es wird eine Alternative zu dem herkömmlichen skelettartigen Zweileitungssteigrohrsystem gesucht, um Kosten zu verringern, um die Fähigkeit auszuweiten, verfügbare Steigrohre in einer Vielfalt von Größen herzustellen, die nach kurzer Lieferzeit verfügbar sind, und um die Möglichkeiten auszuweiten, Unterwasserproduktionssysteme zu verwenden, um Ölreservoire in Wassertiefen von über 3000 Fuß zu nutzen. Eine dieser Alternativen wird bereits in der ebenfalls anhängigen Patentanmeldung PCT/BGB96/00435 der Anmelderin für ein Zweileitungssteigrohr beschrieben, das eine Verrohrung und abrollbare Rohre verwendet.
  • Ein Monoleitungssteigrohrsystem kann zu geringeren Kosten hergestellt werden und kann derart ausgebildet werden, dass es in größeren Wassertiefen viel ökonomischer arbeitet als ein Zweileitungssteigrohrsystem. Eine wesentliche Beschränkung des Monoleitungssteigrohrs liegt jedoch darin, dass es nicht alleine Zugang zu einem Zweileitungssystem haben kann, ohne dass Mittel bereitgestellt werden, die eine exklusive Auswahl erlauben, zu welcher von den beiden Leitungen innerhalb des Unterwasserrohrgehänges Zugang erfolgen soll.
  • Üblicherweise bestanden die Mittel, durch welche eine solche exklusive Auswahl erreicht wurde, darin, dass die Produktionsleitung (A) gerade und vertikal angeordnet wurde; wobei die Ringraumleitung (B) nach einer Seite hin in. Form eines invertierten "Y" "abgeknickt" würde, wie in Fig. 2 der Zeichnungen dargestellt. Zugang zu der Produktionsleitung (A) erfolgt einfach gerade den vertikalen Weg hinunter und, da die Produktionsleitung immer größer ist als die Ringraum-Zugangsleitung, sind Komponenten, die in die Produktionsleitung hineinlaufen zu groß, um in die Ringraumleitung zu passen. Zugang zur Ringraumleitung wird dadurch erreicht, dass der Weg in die Produktionsleitung durch die Installation eines Stopfens, eines sogenannten Richtkeils (C) versperrt wird, wobei Drahtseil-Techniken verwendet werden, wofür ebenfalls ein Beispiel in Fig. 2 der Zeichnungen dargestellt ist. Der Richtkeil (C) weist, ein oberes Profil (D) auf, welches derart geformt ist, dass Komponenten in die Ringraum-Zugangsleitungen dazu gebracht werden, lateral die Richtung zu ändern, um den "Y" Zweig in die Ringraum-Zugangsleitung einzuschlagen.
  • Ein Problem bei dieser existierenden Anordnung liegt darin, dass der Richtkeil an einem Drahtseil eingebracht werden muss, um die Produktionsleitung zu blockieren und Zugang zur Ringraumleitung zu schaffen. Das erfordert Zeit, sowohl um das Werkzeug einzubringen als auch um das Werkzeug wieder zu entfernen, was relativ teuer ist. Zusätzlich besteht jedes Mal, wenn ein solcher Drahtseilvorgang durchgeführt wird, ein Risiko zu Komplikationen.
  • Eine vorgeschlagene Lösung, die Probleme zu lösen, die sich im Zusammenhang mit dem Drahtseil-eingebrachten Richtkeil ergeben wird in der offen gelegten UK Patentanmeldung GB 2258675A von BP Exploration Operating Company Limited offenbart. Diese Patentschrift offenbart ein Wiederaufwältigungssystem für Unterwasseröl- oder - gasbohrlöcher, welches einen Umwandler aufweist, um zu ermöglichen, dass das System verwendet werden kann, um Zugang zu jeglicher Leitung eines parallelen Multileitungsbohrlochs zu haben. Ein beweglicher, durchbohrter Innenteil kann rotiert oder pendelartig geschwungen werden, um eine einzelne Leitung mit einer von zwei parallelen Leitungen zu koppeln. In der rotierbaren Ausführungsform kann Rotation unter Verwendung einer Zahnstangenanordnung erreicht werden, und in der Pendelausführungsform kann dies unter Verwendung hydraulisch angetriebener Plungerkolben oder Druckkolben erreicht werden. In beiden Ausführungsformen kann die Betätigung durch Verwendung elektrischer Motoren oder mechanisch durch einen ferngelenkten Unterwasserroboter (ROV) erreicht werden, und diese können von einer Bohrausrüstung oder einem Schiff an der Oberfläche unter Verwendung des hydraulischen Steuersystems des Wiederaufwältigungs-BOPs gesteuert werden. In dieser Druckschrift aus dem Stand der Technik wird jedoch beabsichtigt, eine einzelne Leitung an jegliche einer Zahl von parallelen Leitungen in einem Öl- oder Gasbohrloch zu koppeln und insbesondere eine aus einer Zahl von parallelen Bohrlöchern. Es gibt keine spezifische Offenbarung des Mechanismus zur Kopplung zwischen einer einzelnen Leitung und einer Produktions- oder Ringraumleitung und zum Ermöglichen eines Zugangs zwischen der einzelnen Leitung und der Produktionsleitung und/oder der Ringraumleitung.
  • Eine alternative Lösung wird im US Patent Nr. 4,770,247, das Cameron Iron Works USA, Inc. erteilt wurde, offenbart, welches ein verbessertes Steigrohr für ein Multileitungsunterwasserbohrloch offenbart, wobei ein Drahtseil-Zugang zu jeder der Leitungen durch eine einzelne Öffnung am oberen Ende des Steigrohres bereitgestellt wird. Ein Rohrelement wird mit dem unteren Ende eines Rohres, wie einem Steigrohrelement, gekoppelt und hat einen Flansch, durch welchen das Rohrelement mit einem Gehäuse gekoppelt ist. Das Rohrelement erstreckt sich durch das Gehäuse und ist mit einem Unterwasserbohrlochkopf durch ein unteres Verbindungsmittel gekoppelt. Zwei parallele Leitungen erstrecken sich vom Bohrlochkopf in das Bohrloch, und das Rohrelement weist eine Rohrverlängerung mit einer zum Gehäuse koaxialen Bohrung auf. Ein unteres Ende der Rohrverlängerung ist gebogen und durchquert eine Platte, die die Rohrverlängerung in einem bogenförmigen Schlitz aufnimmt. Das Rohrelement ist rotierbar bezüglich des Gehäuses, um eine Ausrichtung der Rohrverlängerung auf eine ausgewählte Leitung zu ermöglichen.
  • Eine weitere alternative Lösung ist in US Patent Nr. 5,129,459 offenbart, das ABB Vecto Gray Inc. erteilt wurde, welches eine Fließleitungsauswahlvorrichtung offenbart. Die Vorrichtung umfasst einen Adapter, der mit einer Schnur gekoppelt ist, wobei ein Fließleitungsauswähler ein Gehäuse aufweist, das mit dem Adapter gekoppelt ist. Der Adapter weist einen Durchgang auf, der mit einem Durchgang des Gehäuses in Verbindung steht, und in dem Durchgang ist ein axial beweglicher Körper angebracht und mit einem Antriebskolben gekoppelt. Ein gebogenes Auswahlrohr erstreckt sich von dem Körper in Richtung der unteren Produktions- und Ringraumanschlüsse eines unteren Adapters. Eine Kammer ist zwischen einem Teil des Körpers und dem Gehäuse begrenzt, zu dem hydraulische Flüssigkeit zum axialen Bewegen des Körpers, und damit des Auswahlrohrs, geliefert werden kann. Ein Nockenmanschette arbeitet mit Stiften auf dem Körper zusammen, um den Körper zu rotieren, wenn er axial bewegt wird, um bei Ablassen von Fluiddruck unter der Kraftwirkung einer Rückstellfeder selektiv zwischen die Produktions- und Ringraumöffnungen zu stoßen.
  • Jedoch enthält die Struktur jeder der Offenbarungen von US 4,770,247 und US 5,129,459 einen internen Rotationsmechanismus zur Auswahl zwischen Leitungen, die komplex und teuer sind und genau ausgerichtet, rotiert und abgedichtet werden müssen, um eine korrekte Ausrichtung auf eine ausgewählte Leitung zu erreichen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Mechanismus zum Erleichtern des Zugangs von einem Monoleitungssteigrohr zu einer Produktions- oder Ringraumleitung bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserten Zugang von einem Monoleitungssteigrohr zu einer Produktions- oder Ringraumleitung in einem Zweileitungssystem ohne Verwendung eines Richtkeils bereitzustellen, der an einem Drahtseil eingebracht wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Kommunikation zwischen einem Monoleitungssteigrohr und Zweileitungen innerhalb eines Zweileitungsunterwasserrohrgehänges zu erleichtern, das leicht von der Oberfläche aus gesteuert werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass ein Leitungsauswahlgerät bereitgestellt wird, das innerhalb der Leitung einer Bohrlochschieberanordnung angeordnet ist und das zwischen Verrohrung oder Röhren und einem Unterwasser- Testkreuz gekoppelt werden kann. Das Leitungsauswahlgerät kann von der Oberfläche oder einem ferngelenkten Unterwasserrroboter (ROV) aus betätigt werden, um eine Kopplung ausschließlich zwischen der Rohrleitung und der Produktionsleitung oder zwischen der Rohrleitung und der kleineren Ringraumleitung bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird der Leitungsauswahlmechansimus mittels eines Klappenplattenmechanismus ausgeführt, welcher mittels einer zylindrische Manschette zwischen einer ersten offenen Position, wodurch Zugang zu der Produktionsleitung blockiert wird und Kommunikation zwischen der Verrohrung oder Röhren und der Ringraumzugangsleitung besteht, und einer zweiten · Position bewegbar ist, wodurch eine Manschette betätigt wird, um sich innerhalb des Gehäuses zu bewegen und die Klappenplatte in eine offene Position zu zwingen, wodurch Kommunikation zwischen der Produktionsleitung und der Verrohrung durch die Manschette hergestellt wird und die Manschette die Ringraumzugangsleitung von der Produktionsleitung isoliert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Leitungsauswahlgerät zur Verwendung beim Koppeln eines Monoleitungssteigrohrs mit einem Zweileitungsunterwasserrohrgehänge und einem Zweileitungsrohrgehänge-Laufwerkzeug bereitgestellt, wobei das Leitungsauswahlgerät umfasst:
  • ein Gehäuse, welches ein Leitungsauswahlmittel umfasst, das mittels eines beweglichen Klappenventils bereitgestellt ist, wobei das bewegliche Klappenventil zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wodurch sich das bewegliche Klappenventil in einer ersten Position des beweglichen Klappenventils in einer Außer-Betrieb-Position befindet, in der Kommunikation zwischen einem Rohr und einer Hauptproduktionsleitung bereitgestellt wird, während das bewegliche Klappventil so angeordnet ist, dass es eine Ringraumzugansgleitung blockiert, und in der zweiten Position des beweglichen Klappenventils Kommunikation zwischen dem Rohr und der Ringraumzugangsleitung bereitgestellt wird, wobei das Leitungsauswahlgerät Mittel zum Bewegen der beweglichen Klappenvorrichtung zwischen der ersten und der zweiten Position umfasst.
  • Die Leitungsauswahlmittel können direkt an das Unterwasser-Testkreuz gekoppelt werden oder über ein getrenntes Koppel-Übergangsstück.
  • Vorzugsweise weist das Leitungsauswahlmittel ein Gehäuse auf, welches eine schwenkbar montierte Klappenplatte hat, wofür eine bewegliche Manschette innerhalb der Produktionsleitung angeordnet ist und zwischen einer ersten Stromabwärtsposition und einer zweiten Stromaufwärtsposition bewegbar ist, wobei die Manschette in der Stromaufwärtsposition derart angeordnet ist, dass das Klappenventil die Produktionsleitung verschließt, und Kommunikation vom Monoleitungssteigrohr nur zur Ringraumzugangsleitung ermöglicht, und wenn die Manschette so betätigt wird, dass sie sich in der Stromabwärtsposition befindet, sie das Klappenventil in eine Außer-Betrieb-Position drängt und Kommunikation vom Monoleitungssteigrohr durch den Leitungsauswahlmechanismus nur zur Produktionsleitung ermöglicht und den Zugang zu der Ringraumleitung isoliert.
  • Praktischerweise wird die Manschette hydraulisch betätigt, und dies wird von der Oberfläche unter Verwendung der Bohrlochschieber-Rohrleitungsstapel- Anordnung oder eines ferngelenkten Unterwasserroboters (ROV) vorgenommen. Alternativ wird die Manschette mechanisch mittels eines ferngelenkten Unterwasserroboters betätigt.
  • In einer weiteren alternativen Anordnung ist das Leitungsauswahlmittel mit einem geschlitzten Nockenmechanismus ausgestattet, wobei der geschlitzte Nockenmechanismus ein Paar von beabstandeten Nockenplatten mit darin angeordneten Schlitzen aufweist, wobei die Klappenplatte schwenkbar mit dem Gehäuse an einem Ende gekoppelt ist, welches einen Stift zum Ineinandergreifen mit den Schlitzen aufweist, wobei die beabstandeten Nockenplatten entlang der Längsachse des Gehäuses derart bewegbar sind, dass die Interaktion von Stift und Schlitzen dazu führt, dass sich die Klappenplatte zwischen einer ersten Position, in der Kommunikation durch die Produktionsleitung ermöglicht und Kommunikation durch die Ringraumleitung verhindert wird, und einer zweiten Position bewegt, in der Kommunikation durch die Ringraumleitung ermöglicht und Kommunikation durch die Produktionsleitung verhindert wird.
  • Es versteht sich, dass die Leitungsauswahlmittel von der Oberfläche oder mittels eines ferngelenkten Unterwasserroboters (ROV) unter Verwendung hydraulischer, mechanischer oder elektrischer Mittel betätigt werden können.
  • Diese und andere Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung unter Zuhilfenahme der beigelegten Zeichnungen offensichtlich, in denen: -
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung in zerlegter Anordnung eines Zweileitungssteigrohrsystems ist, das typisch für eine Anordnung nach Stand der Technik ist;
  • Fig. 2 eine graphische Ansicht durch eine Unterwasserbohrlochkopfanordnung ist, die eine vorherige Anordnung zum Auswählen einer Ringraumleitung statt einer Produktionsleitung unter Verwendung eines Richtkeils zeigt, der an einer Drahtschnur eingebracht wurde;
  • Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Bohrlochkopfanordnung darstellt, die ähnlich der in Fig. 2 gezeigten ist und ein Interventionssystem und eine Leitungsauswahlvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 4a und 4b vergrößerte und detailliertere Zeichnungen der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform mit dem Klappenventil in einer offenen beziehungsweise geschlossenen Position darstellen;
  • Fig. 5a und 5b Längsschnitt- und Querschnittsansichten durch eine Leitungsauswahlvorrichtung gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind, in der das Klappenventil derart angeordnet ist, dass Zugang zu einer 6" Produktionsleitung bereitgestellt wird, und
  • Fig. 6a und 6b ähnliche Ansichten wie Fig. 5a und 5b zeigen, wobei die Klappenplatte so angeordnet ist, dass Zugang zu einer 2" Ringraumleitung ermöglicht wird.
  • Mit Bezug zunächst zu Fig. 3 der Zeichnungen, welche eine Unterwasserbohrlochkopfanordnung darstellt, die allgemein mit Bezugszeichen 10 bezeichnet ist und aus einer ringförmigen Bohlochschieberanordnung (BOP) 12 besteht, welche mit einem Scherkolbengehäuse 13 gekoppelt ist, welches BOP-Scherkolben 14 (dargestellt mit unterbrochener Umrandung) und zwei Paar BOP-Kolben 16 und 18 umfasst, die unter den Scherkolben angeordnet sind. Das Gehäuse 13 der Scherkolben 14 ist mittels eines Flansch 22 mit einem BOP-Verbinder 24 gekoppelt, welcher mit dem Unterwasserbohrlochkopf 26 gekoppelt ist.
  • Innerhalb des Bohrlochkopfes 26 ist ein zugehöriges 7" x 2" Rohrgehänge 28 mit zwei Drahtseil-Stopfen 30 und 32 angeordnet, die in der Produktionsleitung 34 beziehungsweise der Ringraumleitung 36 eingebracht dargestellt sind. Es ist zu verstehen, dass die Produktions- und Ringraumleitungen 34, 36 mit ähnlichen Leitungen 34a, 36a in der Leitungsauswahlvorrichtung, die allgemein durch Bezugszeichen 38 bezeichnet ist, mittels eines 7" · 2" Unterwasser-Testkreuzes 39 desselben Typs wie in Fig. 2 der Zeichnungen gezeigt und in der ebenfalls anhängigen UK Patentanmeldung Nr. 9509547.7 der Anmelderin offenbart, und mittels eines zugehörigen 7" · 2" Rohrgehänge-Laufwerkzeugs (THRT) 40 (gezeigt mit unterbrochener Umrandung) gekoppelt sind.
  • Es wird nun Bezug genommen auf Fig. 3 der Zeichnungen, in welcher eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leitungsauswahlvorrichtung dargestellt ist, welche mit Bezugszeichen 70 bezeichnet ist. Die Leitungsauswahlvorrichtung 70 enthält eine schwenkbare ovale Klappenplatte 72, welche in einem nach unten weisenden Winkel 74 innerhalb der Produktionsleitung 34a angeordnet ist. Die Platte 72 ist zwischen einer offenen und geschlossenen Position durch die axiale Bewegung einer ringförmigen Manschette 76 rotierbar, welche unterhalb der ovalen Platte 72 angeordnet ist. Die Leitungsauswahlvorrichtung 70 weist eine Produktionsleitung auf, welche mit der Leitung 75 der 7" Verrohrung 77 gekoppelt ist, und Ringraumleitung 34a ist mit dem oberen Teil des Gehäuses 78 durch eine Steuerleitung 79 (dargestellt mit unterbrochener Umrandung) gekoppelt, um eine Überwachung des Ringraums zu ermöglichen.
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 4a und 4b der Zeichnungen, aus denen ersichtlich ist, dass die Manschette 76 einen ringförmigen Kolben 78 umfasst, welcher in der vertikalen Ebene durch die Anwendung von unter Druck gesetztem hydraulischem Fluid zum Betätigen von Zylindern (nicht dargestellt) bewegbar ist, die auf jeder Seite des Kolbens angeordnet sind. Anhand von Fig. 4 kann gesehen werden, dass, wenn die Manschette 76 sich in der unteren Position befindet, sich die Klappenplatte 72 ebenfalls in der unteren Position befindet und die Produktionsleitung 34a verschliesst sowie Kommunikation mit der Ringraumzugangsleitung 36a ermöglicht. Wenn die Manschette in die obere Position bewegt wird, wie in Fig. 4b dargestellt, befindet sich die Klappenplatte 72 in einer aufrechten Position, die in einer Aussparung 80 gelegen ist, wodurch der Zugang zur Produktionsleitung 34a durch die Manschette offen ist, und die Manschette 76 sich gleichzeitig innerhalb des Gehäuses 70 nach oben erstreckt und, wie man sehen kann, den Zugang zu der kleineren Ringraumzugangsleitung 36a isoliert. Die Fläche auf der Unterseite der Manschette 76, die dem Bohrlochdruck ausgesetzt ist, ist absichtlich größer gefertigt als eine ähnliche Fläche an der Oberseite der Manschette, so dass im Falle des Versagens des hydraulischen Systems die resultierende Kraft auf die Manschette nach oben gerichtet ist, um sicherzustellen, dass die Manschette die Position in der oberen Lage einnimmt, in Fig. 4b dargestellt, welche Zugang zu der Produktionsleitung ermöglicht.
  • Nun wird Bezug auf Fig. 5a, 5b und 6a und 6b der Zeichnungen genommen, welche Längsschnitt- und Querschnittsansichten durch eine Leitungsauswahlvorrichtung 82 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen. In diesem Fall kann die Leitungsauswahlvorrichtung 82 so eingestellt werden, dass Zugang zu einer 2" Ringraumleitung oder einer 6" Produktionsleitung von einer einzelnen Leitung 44 aus ermöglicht wird, wie im Folgenden beschrieben.
  • Zunächst wird auf Fig. 5a und 5b Bezug genommen, welche die Leitungsauswahlanlage zum Bereitstellen von Zugang zu der 6" Produktionsleitung 34a darstellt. In dieser Ausführungsform bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
  • Mit Bezug auf Fig. 5a und 5b ist ersichtlich, dass die Klappenplatte 72 schwenkbar an einem Ende 80 für schwenkbare Bewegung zwischen einer im Wesentlichen aufrechten Position, wie in Fig. 5a dargestellt, in der Zugang zu der Produktionsleitung 34a gewährt wird und einer geneigten Position angebracht ist, wie am besten in den Fig. 6a und 6b zu sehen, in der die Klappenplatte Zugang durch Leitung 34a beschränkt und Zugang zur Ringraumleitung 36a gewährt.
  • Weiterhin mit Bezug auf Fig. 5a und 5b ist ersichtlich, dass ein Paar Nockenplatten 86, welche durch Kopplungen mit vertikalen Stangen 88 (Fig. 5b) eingeklemmt sind, entlang der Längsachse der Leitungsauswahlvorrichtung 82 (welche typischerweise mit der vertikalen Ebene zusammenfällt) durch die Anwendung von unter Druck gesetztem hydraulischen Fluid auf ein Paar von Antriebszylindern 90 bewegbar sind, welche auf jeder Seite der Nockenplatten angeordnet sind, wie am besten in Fig. 5b zu sehen.
  • Ein Nockenschlitz 92 ist in jeder Nockenplatte 86 bereitgestellt, und ein Nockenstift 94 ist auf jeder Seite der Klappenplatte 72 bereitgestellt und greift in den Nockenschlitz 92 in jeder Nockenplatte 86. Daher führt dies, wenn die Zylinder 90 zum Bewirken einer axialen Bewegung der Nockenplatten betätigt werden, zu einer Interaktion zwischen den Nockenschlitzen 92 und Nockenstiften 94, was eine Veränderung der Neigung der Klappenplatte 72 verursacht. Die Kolben 91 der Antriebszylinder sind mit den Nockenplatten 86 mittels Endblöcken 96 gekoppelt (Fig. 5b, Fig. 7b).
  • Wie in Fig. 5a und 5b gezeigt, bleiben die Kolben 91 in einer unteren Position, so dass die Klappenplatte 72 im Wesentlichen vertikal ist und die Ringraumleitung 36a verschließt und Zugang zur Produktionsleitung 34a ermöglicht. Wenn die Kolben 91 betätigt werden, um die Nockenplatten 86 nach oben zu bewegen, wie in Fig. 6a dargestellt, bewirkt das Ineinandergreifen des Nockenstifts 94 mit den Nockenschlitzen 92, dass die Klappenplatte 72 sich quer über das Innere der Leitungsauswahlvorrichtung 82 bewegt, um in einer geneigten Position, die in Fig. 6b dargestellt ist, zu liegen, so dass sie Zugang zu der 2" Ringraumleitung 36a gewährt und gleichzeitig Zugang zu der 6" Produktionsleitung 34a verhindert. Erneute Betätigung der Zylinder 90 zum Abwärtsbewegen führt die Klappenplatte zurück in die in Fig. 5a, 5b gezeigten Position.
  • Es sollte beachtet werden, dass verschiedene Modifikationen der Ausführungsformen, die voranstehend beschrieben wurden, vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Es sollte beispielsweise beachtet werden, dass jegliche voranstehend beschriebene Ausführungsform mit einer Ringraumleitung und einer Produktionsleitung von verschiedenen Größen verwendet werden kann.
  • Mit Bezug auf die in Fig. 5a, 5b, 6a und 6b dargestellte Ausführungform versteht es sich, dass ein ringförmiger Kolben das duale hydraulische Betätigungsmittel ersetzen kann. Zusätzlich kann ein ringförmiger Kolben (Zylinder) die Nockenplatten ersetzen, wobei eine Nut oder ein Schlitz an der inneren Oberfläche des Kolbens hergestellt ist, um Stifte von der Klappenplatte derart aufzunehmen, dass, wenn der ringförmige Kolben betätigt wird, um sich zu heben und zu senken, die Klappenplatte sich zwischen den in den Fig. 5a, 5b und in Fig. 6a, 6b gezeigten Positionen bewegt.
  • Vorteile der Erfindungen umfassen; die Leitungsauswahlvorrichtung stellt verbesserten Zugang von einem Monoleitungssteigrohr zu entweder einer Produktionsleitung oder Ringraumleitung ohne Notwendigkeit eines Richtkeils bereit, das Bedienen der Leitungsauswahlvorrichtung kann von der Oberfläche aus gesteuert werden und die Leitungsauswahlvorrichtung kann in Verbindung mit einem Zweileitungsunterwasser- Testkreuzes verwendet werden, um ein gut gesteuertes System bereitzustellen, dass den gesetzlichen Anforderungen gerecht wird.

Claims (7)

1. Leitungsauswahlvorrichtung (70, 82) zur Verwendung beim Ankoppeln eines Monoleitungssteigrohrs an ein Zweileitungsunterwasserrohrgehänge (28) und ein Zweileitungsrohrgehänge-Laufwerkzeug (40), wobei die Leitungsauswahlvorrichtung (70, 82) umfasst:
ein Gehäuse (78), welches eine Leitungsauswahlvorrichtung (72, 76, 80; 72, 86) trägt, die durch ein bewegliches Klappenventil (72, 76, 80; 72, 86) bereitgestellt ist, wobei das bewegliche Klappenventil (72, 76, 80; 72, 86) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wodurch, wenn sich das Klappenventil (72, 76, 80; 72, 86) in der ersten Position befindet, sich das Klappenventil (72, 76, 80; 72, 86) in einer Außer-Betrieb-Position befindet in der eine Kommunikation zwischen einem Rohr (77, 44) und einer Hauptproduktionsleitung (34a) ermöglicht wird, während das bewegliche Klappenventil (72, 76, 80; 72, 86) so angeordnet ist, dass es eine Ringraum-Zugangsleitung (36a) blockiert, und wodurch, wenn sich das bewegliche Klappenventil (72, 76, 80; 72, 86) in der zweiten Position befindet, eine Kommunikation zwischen dem Rohr (77, 44) und der Ringraum-Zugangsleitung (36a) ermöglicht wird, wobei die Leitungsauswahlvorrichtung (70, 82) eine Einrichtung (76; 90, 91, 92, 94) zum Bewegen des beweglichen Klappenventils (72, 76, 80; 72, 86) zwischen der ersten und der zweiten Position umfasst.
2. Vorrichtung (70) nach Anspruch 1, wobei das bewegliche Klappenventil (72, 76, 80) ein Gehäuse (78) umfasst, welches eine schwenkbar montierte Klappenplatte (72) trägt, und wobei eine bewegliche Manschette (76) innerhalb der Produktionsleitung (34a) angeordnet ist und zwischen einer ersten Stromabwärtsposition und einer zweiten Stromaufwärtsposition bewegbar ist, wobei die Manschette (76), wenn sie sich in der Stromaufwärtsposition befindet, so angeordnet ist, dass das Klappenventil (72, 76, 80) die Produktionsleitung (34a) verschließt und nur eine Kommunikation vom Monoleitungssteigrohr zur Ringraum- Zugangsleitung (36a) erlaubt, und wenn die Manschette (76) so betätigt wird, dass sie sich in der Stromabwärtsposition befindet, sie das Klappenventil (72, 76, 80) in die erste Außer-Betrieb-Position schiebt, wodurch nur eine Kommunikation vom Monoleitungssteigrohr durch die Leitungsauswahlvorrichtung (70) zur Produktionsleitung (34a) ermöglicht wird und der Zugang zur Ringraumleitung (36a) isoliert wird.
3. Vorrichtung (70) nach Anspruch 2, wobei die Manschette (76) hydraulisch betätigt wird und dies von der Oberfläche aus mit Hilfe einer Bohrlochschieber(blow-out preventer, BOP)-Rohrleitungsstapelanordnung oder über einen ferngelenkten Unterwasserroboter (ROV) vorgenommen wird. -
4. Vorrichtung (70) nach Anspruch 2, wobei die Manschette (76) mittels eines ferngelenkten Unterwasserroboters (ROV) mechanisch betätigt wird.
5. Vorrichtung (82) nach Anspruch 1, wobei das bewegliche Klappenventil (72, 86) mit einem geschlitzten Nockenmechanismus (86, 88, 90, 91, 92, 94) ausgestattet ist, wobei der Nockenmechanismus (86, 88, 90, 91, 92, 94) ein Paar beabstandeter Nockenplatten (86) mit darin angeordneten Schlitzen (92) umfasst, wobei eine Klappenplatte (72) des Klappenventils schwenkbar mit dem Gehäuse (78) an einem Ende verbunden ist, welche einen Stift (94) zum Ineinandergreifen mit den Schlitzen (92) trägt, wobei die beabstandeten Nockenplatten (86) über die Längsachse des Gehäuses (78) beweglich sind, so dass die Interaktion zwischen dem Stift (94) und den Schlitzen (92) dazu führt, dass sich die Klappenplatte (72) zwischen einer ersten Position, in der eine Kommunikation durch die Produktionsleitung (34a) ermöglicht und eine Kommunikation durch die Ringraumleitung (36a) verhindert wird, und einer zweiten Position bewegt, in der eine Kommunikation durch die Ringraumleitung (36a) ermöglicht und eine Kommunikation durch die Produktionsleitung (34a) verhindert wird.
6. Leitungsauswahlvorrichtung (70; 82) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Kombination mit einem Zweileitungsunterwasser-Testkreuz (test tree).
7. Leitungsauswahlvorrichtung (70; 82) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einem Einzelleitungssteigrohr.
DE69709075T 1996-03-30 1997-03-27 Monoloch-riser auswahl-gerät Expired - Fee Related DE69709075T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9606822.6A GB9606822D0 (en) 1996-03-30 1996-03-30 Monobore riser cross-over apparatus
PCT/GB1997/000862 WO1997037101A1 (en) 1996-03-30 1997-03-27 Monobore riser bore selector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69709075D1 DE69709075D1 (de) 2002-01-24
DE69709075T2 true DE69709075T2 (de) 2002-08-22

Family

ID=10791398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69709075T Expired - Fee Related DE69709075T2 (de) 1996-03-30 1997-03-27 Monoloch-riser auswahl-gerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6170578B1 (de)
EP (1) EP0890013B1 (de)
AU (1) AU719553B2 (de)
BR (1) BR9708478A (de)
DE (1) DE69709075T2 (de)
DK (1) DK0890013T3 (de)
ES (1) ES2169371T3 (de)
GB (1) GB9606822D0 (de)
NO (1) NO320975B1 (de)
PT (1) PT890013E (de)
WO (1) WO1997037101A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2362400B (en) * 2000-05-19 2002-05-22 Fmc Corp Bore selector
US7395866B2 (en) * 2002-09-13 2008-07-08 Dril-Quip, Inc. Method and apparatus for blow-out prevention in subsea drilling/completion systems
GB0309038D0 (en) * 2003-04-22 2003-05-28 Specialised Petroleum Serv Ltd Downhole tool
AU2003904183A0 (en) * 2003-08-08 2003-08-21 Woodside Energy Limited Method for completion or work-over of a sub-sea well using a horizontal christmas tree
GB0401440D0 (en) * 2004-01-23 2004-02-25 Enovate Systems Ltd Completion suspension valve system
US7275591B2 (en) * 2004-09-14 2007-10-02 Erc Industries Tubing hanger with ball valve in production string
US7798229B2 (en) * 2005-01-24 2010-09-21 Halliburton Energy Services, Inc. Dual flapper safety valve
US20070068584A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Murdock Douglas J Y-manifold valve
EP1982042B1 (de) * 2006-01-24 2018-07-04 Helix Well Ops (U.K.) Limited Rohrweiche
GB2440815B (en) * 2006-08-07 2011-07-13 Weatherford Lamb Downhole tool retrieval and setting system
US8011436B2 (en) * 2007-04-05 2011-09-06 Vetco Gray Inc. Through riser installation of tree block
EP2326793B1 (de) * 2008-04-21 2012-02-15 Subsea Developing Services As Hochdruckhülse für doppelbohrungshochdrucksteigrohr
US7997336B2 (en) * 2008-08-01 2011-08-16 Weatherford/Lamb, Inc. Method and apparatus for retrieving an assembly from a wellbore
GB2471385B (en) 2009-06-23 2011-10-19 Bruce Arnold Tunget Apparatus and methods for forming and using subterranean salt cavern
WO2011119198A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Tunget Bruce A Manifold string for selectively controlling flowing fluid streams of varying velocities in wells from a single main bore
CN103180544B (zh) * 2010-03-25 2016-01-13 布鲁斯·A·塔盖特 选择性控制在来自单个主钻孔的钻井中不同速度的流动流体流的管汇柱
GB2484298A (en) * 2010-10-05 2012-04-11 Plexus Ocean Syst Ltd Subsea wellhead with adjustable hanger forming an annular seal
GB2500511B (en) * 2010-11-08 2018-08-01 Onesubsea Ip Uk Ltd Gasket test protector sleeve for subsea mineral extraction equipment
GB201210884D0 (en) 2012-06-19 2012-08-01 Enovate Systems Ltd Improved bore selection apparatus
NO335399B1 (no) * 2012-06-27 2014-12-08 Vetco Gray Scandinavia As Løpevelger
GB201317808D0 (en) 2013-10-08 2013-11-20 Expro North Sea Ltd Intervention system and apparatus
US20160153256A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-02 Ge Oil & Gas Uk Limited Mono bore riser adapter
GB2615356B (en) 2022-02-07 2024-03-27 Enovate Systems Ltd Bore selector
US12203341B2 (en) * 2023-01-11 2025-01-21 Saudi Arabian Oil Company Wireline retrievable auto Y-tool

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312378A (en) * 1979-12-17 1982-01-26 Otis Engineering Corporation Tool diverter
US4770247A (en) * 1987-05-07 1988-09-13 Cameron Iron Works Usa, Inc. Subsea riser for multiple bore wells
US5161620A (en) * 1991-06-27 1992-11-10 Shell Offshore Inc. Subsea production wellhead assembly
US5129459A (en) * 1991-08-05 1992-07-14 Abb Vetco Gray Inc. Subsea flowline selector
GB2258675A (en) * 1991-08-16 1993-02-17 Bp Exploration Operating Workover system with multi bore converter
US5377762A (en) * 1993-02-09 1995-01-03 Cooper Industries, Inc. Bore selector
US5819852A (en) * 1996-03-25 1998-10-13 Fmc Corporation Monobore completion/intervention riser system
US5732773A (en) * 1996-04-03 1998-03-31 Sonsub, Inc. Non-welded bore selector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
PT890013E (pt) 2002-05-31
BR9708478A (pt) 1999-04-13
WO1997037101A1 (en) 1997-10-09
DK0890013T3 (da) 2002-04-08
NO984548D0 (no) 1998-09-29
DE69709075D1 (de) 2002-01-24
NO984548L (no) 1998-11-27
EP0890013A1 (de) 1999-01-13
AU719553B2 (en) 2000-05-11
GB9606822D0 (en) 1996-06-05
EP0890013B1 (de) 2001-12-12
US6170578B1 (en) 2001-01-09
AU2170397A (en) 1997-10-22
ES2169371T3 (es) 2002-07-01
NO320975B1 (no) 2006-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709075T2 (de) Monoloch-riser auswahl-gerät
DE69231713T2 (de) Bohrlochkopf
DE69400026T2 (de) Unterwasserbohrlochkopf.
DE69618645T2 (de) Leichtes interventionssystem
DE69610923T2 (de) Interventionssystem mit geringem Gewicht für den Einsatz mit horizontalem Baum mit internem Kugelventil
DE69614699T2 (de) Vereinfachter christbaum mit unterwasser-testbaum
DE69622726T2 (de) Bohrlochkopf-Anordnung
DE60023131T2 (de) Rückgewinnung von produktionsflüssigkeiten aus erdöl- bzw. erdgasbohrlöchern
DE68909871T2 (de) Steuerungseinrichtung eines Ventils für einen Bohrungstester.
DE2711870C2 (de) Steuerventil und Verfahren zum Abtrennen eines rohrförmigen, sich durch das Ventil erstreckenden Teils
DE69108780T2 (de) Überbrückungsstopfen für ein Bohrgestänge und Anwendungsverfahren.
DE69516520T2 (de) Druckschleusenventil zum ausführen von arbeiten in einem bohrloch
DE3017883C2 (de) Schieberanordnung und Hänger
DE69601407T2 (de) Unterwasser-komplettierungs-testvorrichtung
DE3121951A1 (de) Rohrstrang, insbesondere pruefstrang, in einem bohrloch
DE1811265A1 (de) Vorrichtung zum Ausfuehren von Arbeiten an einem Unterwasser-Bohrlochkopf
DE1911745A1 (de) Von Fern bedienbarer Bohrlochanschluss
DE2625521A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur orientierung eines paares von im wesentlichen zylindrischen bohrgestaengen
DE3121834A1 (de) Geraet zum zufuehren hydraulischen druckmittels zu einem in einem bohrloch angeordneten geraet
DE1483776A1 (de) Leitungsanordnung fuer eine Bohrlochanlage
DE69415868T2 (de) Kontrolleinheit zur Betätigung von Unterwasserventilen
DE1271056B (de) Komplettierungsvorrichtung fuer Kuestenvorlandsbohrungen
DE1925959A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer eine Unterwasser-Bohrlochkopfbaugruppe
DE69618213T2 (de) Monoloch-risereinrichtung
DE69214193T2 (de) Umleitungsvorrichtung für ein Bohrlochwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee