DE1811265A1 - Vorrichtung zum Ausfuehren von Arbeiten an einem Unterwasser-Bohrlochkopf - Google Patents
Vorrichtung zum Ausfuehren von Arbeiten an einem Unterwasser-BohrlochkopfInfo
- Publication number
- DE1811265A1 DE1811265A1 DE19681811265 DE1811265A DE1811265A1 DE 1811265 A1 DE1811265 A1 DE 1811265A1 DE 19681811265 DE19681811265 DE 19681811265 DE 1811265 A DE1811265 A DE 1811265A DE 1811265 A1 DE1811265 A1 DE 1811265A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jaw part
- piston
- shaft
- movable
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 101100154696 Pseudomonas aeruginosa (strain ATCC 15692 / DSM 22644 / CIP 104116 / JCM 14847 / LMG 12228 / 1C / PRS 101 / PAO1) tsi1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/02—Surface sealing or packing
- E21B33/03—Well heads; Setting-up thereof
- E21B33/035—Well heads; Setting-up thereof specially adapted for underwater installations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J15/00—Gripping heads and other end effectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/10—Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
- B25J9/14—Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements fluid
- B25J9/144—Linear actuators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B41/00—Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
- E21B41/0007—Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00 for underwater installations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B41/00—Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
- E21B41/04—Manipulators for underwater operations, e.g. temporarily connected to well heads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/12—Underwater drilling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Robotics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Description
. Die Erfindung bezieht sich auf in Küstennähe unter
Wasser angelegte Tiefbohrungen, die sich durch verschiedene Erdformationen erstrecken, und bei denen die Bohrlochkopfausrüstung der Tiefbohrung unter der Wasseroberfläche angeordnet ist«, Insbesondere betrifft die Erfindung Einrichtungen zum Betätigen von Vorrichtungen$, die in der Nähe eines Unterwasser-Bohrlochkopfes angeordnet sind oder Bestandteile des Bohrlochkopfes bilden.
Wasser angelegte Tiefbohrungen, die sich durch verschiedene Erdformationen erstrecken, und bei denen die Bohrlochkopfausrüstung der Tiefbohrung unter der Wasseroberfläche angeordnet ist«, Insbesondere betrifft die Erfindung Einrichtungen zum Betätigen von Vorrichtungen$, die in der Nähe eines Unterwasser-Bohrlochkopfes angeordnet sind oder Bestandteile des Bohrlochkopfes bilden.
Genauer gesagt" sieht die Erfindung Verbesserungen bezüglich
der in den Patenten 1 150 638 und 1 205 924 beschriebenen
Verfahren und Vorrichtungen vore Da in den genannten
Patenten die Geschichte des Anlegens und Fertigstellens von
Tiefbohrungen im Meeresboden zur Gewinnung von Öl und Gas
ausführlich behandelt ist, dürfte es sich erübrigen, hier
erneut auf die Entwicklung der Technik bis zu den genannten. Patenten näher einzugehen»
ausführlich behandelt ist, dürfte es sich erübrigen, hier
erneut auf die Entwicklung der Technik bis zu den genannten. Patenten näher einzugehen»
S09836/Ö870
Es ist bereits eine fernsteuerbare Betätigungsvorrichtung
bekannt, die in einem Gewässer herabgelassen und zeitweilig so mit einem Unterwasser-Bohrlochkopf verbunden werden
kann, daß sie sich um den Bohrlochkopf herum bewegen kann,
um die Durchführung verschiedener Arbeitsschritte zu ermöglichen, z.B. das Einstellen, Anschließen oder Entfernen eines
unter Wasser angeordneten Bohrlochkopfes oder von Teilen desselben
oder von dem Bohrlochkopf zugeordneten Vorrichtungen« Diese bekannte Betätigungsvorrichtung umfaßt einen drehbaren,
zum Erfassen eines Gegenstandes geeigneten Arm, der in der Iahe der Bohrlochkopfbaugruppe in jeder gewünschten Richtung
in einer senkrechten oder waagerechten Ebene bewegt werden kann. Der drehbare Arm trägt am.einen Ende Greiferteile und am anderen Ende einen Kopf, der nach Art eines Schraubenschlüssels
mit einer Mutter zusammenarbeiten kann·« Daher ist es schwierig, die Betätigungsvorrichtung zu handhaben, wenn es erwünscht
ist, eine Kopfschraube mit Hilfe des Schraubenschlüsselkopfes
zu drehen und gleichzeitig einen Teil der Einrichtung festzuhalten, in die die Schraube eingebaut ist, oder
der sich in unmittelbarer Nähe der Schraube befindet».
Bei der erwähnten bekannten Vorrichtung ist die Anordnung derart, daß das Greifelement bei Bedarf gegen den
Schraubenschliisselkopf ausgetauscht werden kann<, Diese Kon—
struktion ist jedoch weniger zweckmäßig, da man die Betätigungsvorrichtung
an die Wasseroberfläche bringen muß, damit die erwähnten Teile ausgewechselt werden können«,
Die Hauptaufgabe der Erfindung b~steht nunmehr darin,
eine Vorrichtung zum Betätigen von Einrichtungen oder Bauteilen zu schaffen, die in der Hähe eines unter Wasser angeordneten Bohrlochkopfes oder auf diesem angeordnet sind0
Ferner sieht die Erfindung eine fernsteüerbare Betätigungsvorrichtung vor, die so ausgebildet ist, daß sie es ermöglicht,
gleichzeitig einen Bestandteil einer Vorrichtung zu erfassen und eine Schraube zu dreh-en, die in unmittelbarer Nähe des
erwähnten Bestandteils angeordnet; oder von diesem Bestandteil
getragen ist« Weiterhin sieht die. Erfindung ein einfaches und
zuverlässiges Verfahren vor? das,e.s ermöglicht, zahlreiche
1511265
Werkzeuge miteinander zu .Kombinieren, die an einem gemeinsamen
langgestreckten Bauteil befestigt sind0
Die Vorrichtung nach der Erfindung umfaßt eine Bohrlochkopfbaugruppe,
die unter V/asser an der Mündung einer Tiefbohrung angeordnet ist, welche in den unter dem Boden des Gewässers
liegenden Erdformationen angelegt worden ist. Die Bohrlochkopfbaugruppe
umfaßt Bestandteile mit beweglichen Teilen sowie einen Rohrstrang, der nahe seinem oberen Ende an der
Bohrlochkopfbaugruppe befestigt ist. Dieser Rohrstrang erstreckt sich nach unten in die Erdformation hinein und dient dazu, die
BohrIochkopfbaugruppe in der Erdformation zu verankern. Eine
Betätigungsvorrichtung kann im Wasser herabgelassen werden, sie "
kann lösbar in der Iahe der Bohrlochkopfbaugruppe angeordnet
werden, und sie kann an der Bohrlochkopfbaugruppe befestigt werden» Die an der Betätigungsvorrichtung vorgesehenen Arme
umfassen Greiferteile, die geöffnet und geschlossen werden können,
uin einen Bestandteil der Bohrlochkopf ausrüstung zu erfassen. Ferner können die Greiferteile mit einem dem Kopf eines
Schraubenschlüssels ähnelnden Einsatzstück versehen sein, mittels dessen Schrauben gedreht werden können, deren Köpfe
in die Öffnung des Einsatzstücks passeno
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung
werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen
näher erläutert, *
Figo 1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung
in der Nähe einer auf dem Boden eines Gewässers angeordneten Bohrlochkopfbaugruppe·
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Ausführungsform eines Arms der Betätigungsvorrichtung nach Fig. 1.
Figo 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig» 2.
Fig. 4 und 5 zeigen im Längsschnitt eine zweite Ausführungsform
eines Arms der Betätigungsvorrichtung nach Fig. 1, wobei die Greiferteile in ihrer geschlossenen bzw. in ihrer
geöffneten Stellung wiedergegeben sind.
In Pig. 1 erkennt man eine einen Unterbau bildende Bohrlochkopfbaugruppe
11, die sich vom Boden 12 eines Gewässers 13 aus nach oben erstreckt» Eine nicht dargestellte Betätigungsstation ist an der Oberfläche des Gewässers 13 annähernd oberhalb
der Baugruppe 11 angeordnet. Diese Betätigungsstation kann Vorrichtungen umfassen, mittels deren eine Betätigungsvorrichtung
14 mit Hilfe eines Seils 15 gehoben und gesenkt werden kanne Von der Baugruppe 11 aus erstreckt sich auf bekannte Weise
ein Rohrstrang 11a in den Boden 12 des Gewässers bzw«- die darunter
liegende Formation» Zwar zeigt Fig..1 eine Anordnung, bei der die Bohrlochkopfbaugruppe 11 dem Boden 12 des Gewässers
unmittelbar benachbart ist, doch sei bemerkt, daß es in vielen Fällen, z.B. wenn der Boden 12 sehr schlammig ist, zweckmäßig
sein kann, die Baugruppe 11 auf dem oberen Ende des Rohrstrangs
11a in einem gewissen Abstand oberhalb des Bodens 12 anzuordnen.
In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet der Ausdruck
"Bohrlochkopfbaugruppe" jede Anordnung von Bauteilen, die fest
oder lösbar mit dem oberen Ende eines oder mehrerer Rohrstränge verbunden sind, welche sich in den Boden 12 des Gewässers
hinein erstrecken, und zwar während der Bohrarbeiten, der Fertigstellung, des laufenden Betriebs, der Durchführung weiterer
Arbeitssiihritte oder bei an der Tiefbohrung auszuführenden
Wartungsarbeiten. Somit kann die Bohrlochkopfbaugruppe während des Niederbringens einer Tiefbohrung bestimmte Teile
umfassen, z.B. Ausbruchschieber, Abfangkeile usw., die entfernt werden, wenn das Bohrloch in Betrieb genommen wird. Ferner kann
es bei einer in Betrieb befindlichen Tiefbohrung erforderlich sein, bestimmte Teile der Bohrlochkopfgruppe zu entfernen, um
die Durchführung bestimmter Wartungsarbeiten zu ermöglichen«
Die Baugruppe 11 trägt ferner an ihrem oberen Ende eine
sich in einem Abstand von der Baugruppe um diese herum erstreckende
Führungsschiene 16 zum Aufnehmen der Betätigungsvorrichtung 14. Die Betätigungsvorrichtung wird normalerweise von
der Schiene 16 getragen, und an der Vorrichtung ist ein Betätigungskabel oder Seil 15 befestigt, das von der Betätigungsstatmon
aus herabhängt. Das Kabel bzw. die Betätigungsleitung
9 09830/087 0
TSI1 265""
— ο -
15 ermöglicht es, der Betätigungsvorrichtung 14 von der Betätigungsstation
aus elektrische und/oder hydraulische Energie zuzuführen, um bestimmte Teile, zoB. Ventile, der Bohrlochkopfbaugruppe
zu betätigen und bestimmte Bauteile an dem Unterbau mit Hilfe von Schrauben oder anderen Befsstigungsvorrichtungen
zu befestigen.·
Die Betätigungsvorrichtung 14 umfaßt ein Gehäuse, das mit Hilfe der Leitung 15 herabgelassen werden kann; das Gehäuse 17
ist mit·Propellern 18 versehen, so daß es in die richtige Lage
gebracht v/erden kann, bei der es möglich ist, das Gehäuse mit Hilfe von zwei Laufrädern 19 auf der Schiene 16 anzuordnen^ wenn
die Räder 19 auf der Schiene 16 laufen, bewegt sich die Vorrichtung 14 längs des Umfangs der Baugruppe 11, während zwei
Stützräder 20 mit der Außenfläche des einen größeren Durohmesser aufweisenden Rohrs 21 zusammenarbeiten, das auf bekannte
Weise einen Bestandteil des Unterbaus 11 bildet.
Die Betätigungsvorrichtung 14 umfaßt mindestens einen gemäß Figo 1 vorzugsweise waagerecht angeordneten Arm, der nach
innen und außen sowie nach oben und unten bewegt oder gedreht werden kannj diese Bewegungen werden durch eine Bedienungsperson
gesteuert, die sich an der Betätigungsstation befindete Im vorliegenden Fall würde der bewegliche Arm 22 mit einer kombiniereten
Greif- und Schraubensohlüsselvorrichtung 23 versehen
sein, so daß die Vorrichtung mit beweglichen Bauteilen, z.B, Schrauben 23a, der Bohrlochkopfbaugruppe 24 zusammenarbeiten
kann. Auf der Betätigungsvorrichtung 14 sind vorzugsweise Lampen 25 und eine Fernsehkamera 26 angeordnet, die^allseitig
verstellbar sind und normalerweise dazu dienen, die Durchführung der gewünschten Arbeiten mit Hilfe der kombinierten Greifer-
und Schraubenschlüsselvorrichtung 23 zu beobachten oder die Vorrichtung auf eine der Schrauben 23a auszurichten« Ein
mit der Leitung 15 verbundener beweglicher Betätigungsarm 2? ist mit der Betätigungsvorrichtung 14 gelenkig verbunden, damit
die Vorrichtung betätigt werden kann.
Die in Figo 2 dargestellte Ausführungsform des Arms 22
umfaßt ein Stangengehäuse 28, das auf dem oberen Ende eines stehenden-Säulenteils, z.B. des in Fig. k dargestellten Säulen-s-
909030/0070
teils 29x angeordnet ist; das Säulenteil ist gleicKäoiisig mit■■'-dem
Gehäuse 17 der Betätigungsvorrichtung 14 in "dem Gehäuse" gelagert und kann im Wege der Fernsteuerung so betätigt werden,
daß eine Stange 30 bezüglich ihrer Höhenlage eingestellt und
gegenüber dem Gehäuse 17 gedreht werden kann. Die roiirförmige
Stange 39 ist in dem Stangengehäuse 28 gleichachsig mit diesem angeordnet und so gelagert9 daß sie gegenüber dem Gehäuse 28
gedreht und/oder in Richtung ihrer Achse bewegt werden kanno
Ferner sind gemäß Fig. 2 zwei Trennwände 31 und 32 vorgesehen,
die mit dem Stangen- bzwe Wellengehäuse 28 aus einem Stück bestehen oder damit verbunden sind und eine Kolbenkammer
33 abgrenzen. Das innere Ende der Welle 30 trägt einen in der
Kammer 33 hin- und herbewegbaren Kolben 34· Der Kammer 33 kann ein hydraulisches Druckmittel über zwei Schläuche 35 und 36
zugeführt werden.
Der erste Schlauch 35 ist an einem Ende an eine nicht dargestellte Druckmittelquelle angeschlossen, während sein
anderes Ende mit einem sich durch die Trennwand 31 erstreckenden Kanal 37 verbunden ist» Der zweite Schlauch 36 steht an
einem Ende in Verbindung mit einer ebenfalls nicht dargestellten Druckmittelquelle, während sein anderes Ende an einen sich
durch die Trennwand 32 erstreckenden Kanal 38 angeschlossen ist.
Während des Betriebs der Vorrichtung arbeitet ein Kolben
34 roi"fc de:r zylindrischen Bohrung 39 des Gehäuses 28 so zusammen,
daß beim Zuführen eines hydraulischen Druckmittels über den Schlauch 35 die Welle 30 -aus dem Gehäuse 28 ausgeschoben wird«,
Wird die Strömungsrichtung des hydraulischen Druckmittels umgekehrt,
d.ho wird das Druckmittel über den Schlauch 36 zugeführt,
wird die mit dem Kolben 34 aus einem Stück "bestehende
oder auf andere Weise damit verbundene Welle 30 zurückgezogen»
Damit die Welle 30 gedreht werden kanng ist gemäß Fig«, 2
ein Elektromotor 40 vorgesehen^ der bei 41 an dem Wellengehäu—
se 28 befestigt und bei 42B mit einer Keilwelle 42 gekuppelt
istf die Keilwelle 42.arbeitet mit einer Innenkeilverzahnung
43 der Welle 30 zusammen* Die Keilwelle 42 ragt durch ein lager 44, das in eine Trennwand 45 eingebaut ists welche mit dem
909830/0870 - -
Gehäuse 28 aus einem Stück besteht oder auf andere V/eise damit
verbunden ist, Ferner ragt die Keilwelle 42 durch einen in eine
Uffnung 47 der Trennwand 31 eingebauten Dichtungsring 46. Der Kolben 34 trägt ebenfalls einen Dichtungsring 48, der sich
über den Umfang des Kolbens erstreckt und mit der Viand der Bohrung 39 zusammenarbeitet«, Die Welle 30 ragt durch einen in
eine Öffnung 50 der Trennwand 32 eingebauten Dichtungsring 49·
Beim Gebrauch der Vorrichtung dient die Betätigung des Motors 40 mit EiIfe nicht dargestellter elektrischer Steuervorrichtungen
über mit dem Motor verbundene Leitungen 51 dazu, Sie Welle 30 anzutreiben und den Antrieb zu regeln.
Gemäß !ig. 2 trägt das äußere Ende der Welle 30 einen Be- j
tätigungskopf 52, der auf einem mit der Welle 30 aus einem Stück bestehenden, einen größeren Durchmesser aufweisenden
becherförmigen Abschnitt 53 angeordnet isto Die obere Greifbacke
54 des Kopfes 52 ist auf einem Fortsatz einer Stirnwand 73 des Becherabschnitts 53 mit Hilfe einer Achse 55 drehbar
gelagerte -ferner ist eine untere Greif backe 56 vorgesehen, die
mit dem unteren Abschnitt 57 des Becherabschnitts 53 aus einem Stück besteht. Mit dem oberen Backenteil 54 ist ein Gestängeglied
58 gsäsxädag* verbunden. Das Gestängeglied 58 hat einen
Schlitz 59, der mit einem Zapfen 60 zusammenarbeitet, welcher mit dem freien Ende einer Stange 61 aus einem Stück besteht
oder auf andere Weise damit verbunden ist. Der Zapfen 60 gleitet in dem Schlitz 59, wenn die Stange 61 in einer Kolbenkammer |
62 in der einen oder anderen axialen Richtung bewegt wird. Die IColbenkammer 62 ist durch zwei Trennwände 63 und 64 abgegrenzt»
Das andere Ende der Stange 61 ist an einem Kolben 65 befestigt, der einen mit der Wand der Bohrung 67 der Kammer 62 zusammenarbeitenden
Dichtungsring 66 trägt. Eine elastische Schraubenfeder 68 stützt sich am einen Ende an der Trennwand 63 und am
anderen Ende an dem Kolben 65 ab. Die Stange 61 ist gegenüber einem in eine öffnung 70 der Trennwand 64 eingebauten Dichtungsring
69 verschiebbar· Ferner kann sich die Stange 61 gegenüber einem in eine Öffnung 72 der Trennwand 73 eingebauten
Dichtungsring 71 bewegen,.
909830/0870
Ein hydraulisches Druckmittel kann der Kolbenkamrner 62
über einen Schlauch 74 zugeführt werden, dessen eines Ende an eine nicht dargestellte Druckmittelquelle angeschlossen
werden kann» und dessen anderes Ende mit einem sich durch den unteren Teil 67 der Kolbenkammer 62 erstreckenden Kanal 75 verbunden
ist. Der Schlauch 74 kann sich in einem Längsschlitz 76 des Y/ellengehäuses 28 hin- und herbewegen.
Ein Schraubenschlüsselkopf 77 ist am äußersten Ende 78
des Betätigungskopfes 52 ausgebildet oder daran befestigt. Die Längsachse des Schraubenschlüsselkopfes 77 fällt vorzugsweise
mit der Längsachse des Arms 22 der Betätigungsvorrichtung 14 zusammen.
Der Schraubenschlüsselkopf 77 ermöglicht es, den Kopf einer der Schrauben 23a aufzunehmen und die betreffende Schraube
in der einen oder anderen Ricntung zu drehen.
Zum Gebrauch wird die Betätigungsvorrichtung 14 im Wasser
herabgelassen und in der weiter oben beschriebenen Weise mit dem Unterbau 11 verbunden, so daß sie sich längs der Führungsschiene
16 bewegen kann«. Die Greifer- und Schraubenschlüsselvorrichtung
23 des Arms 22 kann in Eingriff mit dem gewünschten Teil des Bohrlochkopfes gebracht werden» Beispielsweise
kann man Schläuche und Führungsseile mit Hilfe des Greiferteils, d.h., der Backen 54 und 56, der kombinierten Vorrichtung 23
in die richtige Lage gegenüber dem Unterbau 11 bringen und sie
mit der Bohrlochkopfbaugruppe und/oder Leitungsanschlüssen verbinden. Der Schraubenschlüsselkopf 77 arbeitet gleichzeitig
mit den in Frage kommenden Schrauben der Bohrlochkopfbaugruppe zusammen, ohne daß es im Gegensatz zu den bis jetzt bekannten
Vorrichtungen erforderlich ist, die Vorrichtung 14 zur Viasseroberfläche
zu bringen und Werkzeuge auszuwechseln.
Die Betätigungsvorrichtung 14 wird in der Weise ferngesteuert,
daß die mit der Keilwelle 42 gekuppelte Welle 30 mit
Hilfe des Motors 40 gegenüber dem Gehäuse 28 gedreht wird. Um die Yifelle 30 gegenüber dem Gehäuse 28 auszuschieben oder
zurückzuziehen, kann man das hydraulische Druckmittel der Kolbenkammer 33 über den Schlauch 35 bzw« den Schlauch 36 zuführen.
90 9 8.-3-0/08 7 0
" ^11H if.1 ' !'11K1U1IlUeIiIIiP! üül» pi|l!:||||«|l· ίίϊΙ,,βϊΙ«! ,: ■■». , ΜΠ-γμ,, ,
Der Betätigungskopf 52 der Greifer- und Schraubenschlüsse
!vorrichtung 23 wird unabhängig von der Welle 30 betätigt. Wenn ein hydraulisches Druckmittel der Kolbenkammer 62 über
den Schlauch 74 zugeführt bzw. aus der Kolbenkammer abgelassen wird, wird die mit dem unter Jederspannung stehenden Kolben
65 verbundene Stange 61 zurückgezogen bzw. ausgeschoben. Das freie Ende der Stange 62 trägt den Betätigungskopf 52 mit dem
Gestängeglied 58, das mit dem oberen Backenteil' 54 verbunden ist. Das Gestängeglied 58 weist einen Schlitz 59 auf, mit dem
der Zapfen 60 der Stange 61 zusammenarbeitet, so daß die obere Backe 54 um einen Zapfen 55 geschwenkt werden kann, der in einen
Portsatz der Trennwand 73 eingebaut ist0 -
Pig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Arms 22 mit einem Wellengehäuse 80, das auf dem oberen Ende
eines stehenden Säulenteils 29 angeordnet und auf geeignete Weise damit verbunden ist; das Säulenteil 29 erstreckt sich in
axialer Sichtung durch das Gehäuse 17 der Vorrichtung 14 und
kann in der bezüglich des Arms 22 nach Pig. 2 beschriebenen
V/eise lerngesteuert werden.
Zwei Trennwände 81 und 82, die an dem Wellengehäuse 80 ausgebildet oder mit ihm z.Bo durch Schrauben 83 bzwe 84 verbunden
sind, begrenzen eine Kolbenkammer 85 für einen Kolben 86, der am inneren Ende der Welle befestigt ist und in der Kammer
85 hin- und herbewegt werden kann. Ein hydraulisches Druckmittel |
kann der Kammer 85 jeweils über einen von zwei Schläuchen 88 und 89 zugeführt werden.
Der erste Schlauch 88 ist mit einem Ende an eine nicht
dargestellte Druckmittelquelle angeschlossen, während sein anderes Ende mit einem sich durch die Wand des Gehäuses 80 erstreckenden
Kanal 90 verbunden ist„ Der zweite Schlauch 89 steht
ebenfalls in Verbindung mit der nicht dargestellten Druckmittelquelle
und ist an einen sich durch die Wand des Gehäuses 80 erstreckenden Kanal 91 angeschlossen.
Beim Gebrauch der Vorrichtung arbeitet der Kolben 86 mit
der zylindrischen Bohrung 92 des Gehäuses 80 so zusammen, daß die Welle 87 beim Zuführen-des hydraulischen Druckmittels über
909830/0870
den Schlauch 89 aus dem Gehäuse 80 ausgeschoben \virde Beim
Zuführen des hydraulischen Druckmittels über den anderen
Schlauch 88 wird die mit dem Kolben 86 zusammenhängende oder daran befestigte Welle 87 in das Gehäuse 80 zurückgezogen.
Der Kolben 86 ist mit einem inneren Dichtungsring 93. und
einem äußeren Dichtungsring 94 versehene Ein Dichtungsteil 95» das auf seiner Außenseite einen Dichtungsring 96 trägt und eine
Dichtungspackung 97 umschließt, liegt an der Trennwand 81 an und besitzt eine Öffnung, in der die Welle 8-7 verschiebbar gelagert
ist. Damit die Welle 87 angetrieben werden kann, ist ein mit Hilfe eines" Druckmittels zu betätigender Kotor" 98 z.B.
mit Schrauben 84 mit der Trennwand 82 verbunden. Der Motor 98 ist über die Motorwelle 99 mit einer Keilwelle 100 verbunden,
die mit einer Innenkeil verzahnung 101 der v/elle 87 zusammenarbeitet.
Die Welle 100 ragt durch ein lager 102, das in eine Trennwand 103 eingebaut ist, welche mit dem Gehäuse 80 ebenfalls
durch Schrauben 84 verbunden ist«, Auf beiden Stirnflächen der
Trennwand 103 sind Dichtungsringe 104 vorgesehen« Wenn das hydraulische Druckmittel dem Motor 98 über einen der Schläuche
105 und 105B zugeführt wird,, kann die Welle 87 auf bekannte
Weise in der einen oder anderen Richtung gedreht werden.
Gemäß Figo 4 trägt das äußere Ende der Welle 87 einen
Betätigungskopf 106, der mit seinem inneren Ende in einem einen größeren Durchmesser aufweisenden Becherförmigen Abschnitt 107
der Welle 87 angeordnet ist» Das obere Greifbackenteil 108 des Kopfes 106 umfaßt einen rohrförmigen Verlängerungsabschnitt
109» der in den becherförmigen Abschnitt 107 der Welle ragt
und mit einem die Einwärtsbewegung gegenüber der Welle begrenzenden
Anschlagabschnitts 110 versehen ist. Ein unteres Greifbackenteil 110 ist in dem Kopf 106 mit Hilfe eines fest in das
Bauteil 108 eingebauten Bolzens 112- drehbar gelagerte Ein Gestängeglied 113 verbindet das Greifbackenteil 111 über eine
Gelenkachse 113 mit einer Kolbenstange 114» die durch einen Gelenkbolzen 113b mit einem in einer Kolbenkammer 116 arbeitenden
Kolben 115 verbunden ist» Der Kolben 115 trägt auf seiner Außenseite ebenfalls mehrere Dichtungsringe 117» Eine
Druckfeder 118 stützt sich mit einem Ende an einem Betätigungs·»
909830/0870.
bolzen 119 ab, dessen anderes Ende mit dem oberen ^'eil 120 des
unteren Backenteils 111 zusammenarbeitet,während sich das
andere Ende der Feder an einem Bauteil 121 abstützt, das in
das obere Backenteil 108 eingeschraubt oder auf andere ¥/eise eingebaut ist.
Ein bewegliches Ringteil 122 ist auf dem Betätigungskopf 106 so angeordnet, daß sich der Kopf in dem Ringteil drehen
und sich das Ringteil in axialer Richtung zusammen mit dem Kopf 106 drehen kann« Eine hohle Führungsstange 125 ist mit dem
Ringteil 122 z'.B«. durch eine Gewindeverbindung 124 verbunden
und so angeordnet, daß sie sich gegenüber einer Buchse 125 verschieben
kann, die in einen Ansatz 126 des Gehäuses 80 einge- % baut ist, so daß drehende Bewegungen des Ringteils 122 gegenüber
dem Wellengehäuse 80 verhindert werden»
Ein Schlauch 127 ist gemäß Fig. 4 mit dem freien Ende der
I1 ührungsstange 123 verbunden, so daß er auch in Verbindung mit
einem sich durch das Ringteil 122 erstreckenden Kanal 129 steht. Der Kanal 129 führt zu Öffnungen 130 eines zentralen Abstandsrings
130a einer insgesamt mit 131 bezeichneten Dichtungsanordnung. Die Öffnungen 130 führen zu einem sich durch den Verlängerungsabschnitt
109 erstreckenden Kanal 132. Zwischen dem Abschnitt 109 und einem Zylinder 134 ist ein Ringraum 133
vorgesehen. Durch den Zylinder 134 erstreckt sich eine Bohrung 135, und ein Stift 136 hält den Verlängerungsabschnitt 109 in |
dem becherförmigen Abschnitt 107 der Welle in seiner lage. Der Stift 136 kann sich in einem Spalt 137 zwischen dem Ringteil
122 und dem Becherabschnitt 107 der Welle bewegen.
Ein Schraubenschlüsselkopf 138 ist am äußersten Ende 139 des Betätigungskopfes 106 ausgebildet oder mit. diesem fest
verbunden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 bildet der Schraubenschlüsselkopf
vorzugsweise ein gesondertes Bauteil 140, das
in eine Bohrung 141 im äußeren Ende 139 des Bauteils 108 eingebaut
und darin durch einen Stift 142 festgelegt ist. Die Längsachse der Öffnung 138 des Schraubenschlüsselkopfes fällt
mit der längaachse der Welle 87 zusammen, wie es weiter oben
schon an Hand von Pig. 2 beschrieben wurde. Man kann eine
909830/0870
annehmbare Deckplatte 143 vorsehen, um alle Gelenktoolzen in
ihrer lage zu halten, wenn die Platte 143 mit Hilfe von nicht
dargestellten Schrauben oder anderen Befestigungsvorrichtungen befestigt worden ist» Bei dieser Anordnung ist das Gestänge—
glied 113 im Bedarfsfall leicht zugängliche
Wenn sich beim Gebrauch der Vorrichtung der Arm 22 und die Welle 87 in der weiter oben beschriebenen Stellung befinden,
kann das hydraulische Druckmittel der Kammer 116 zugeführt werden,
um den Kolben 115 so zu betätigen, daß das untere Backenteil
111 in seine in Pig. 4 gezeigte Greifstellung gebracht
wird. Eine mit dem Backenteil 111 zusammenarbeitende Druckfe-φ
der 118 kann gemäß· Fig. 5 das untere Backenteil 111 in seine
Öffnungs- oder Freigabestellung zurückführen«,
Das als Schleifring wirkende Hingteil 122 ermöglicht es,
das hydraulische Druckmittel dem Raum hinter dem Kolben 115
zuzuführen, so daß das Backenteil 111 unabhängig von Drehbewegungen
und axialen Bewegungen der Welle 87 betätigt werden kann.
Das hydraulische Druckmittel wird von einer nicht dargestellten Druckmittelquelle aus über den Schlauch 127 dem Hohlraum
der Führungsstange 123 zugeführt. Von dort aus strömt das
Druckmittel dann durch, die Öffnungen 130 des ringförmigen Bauteils
130a, durch den Kanal 132 des rohrförmigen Verlängerungsabsehnitts
109 und zu dem Ringraum 133 zwischen dem Zylinder P 134 und dem Abschnitt 109* Von dort aus gelangt das Druckmittel
über die Bohrung 135 zu <fer Kolbenkammer 116, so daß der Kolben
115 aus seiner Freigabestellung nach Fig* 5 in die in Fig. 4
gezeigte Greifsteilung bewegt wird» Hierbei bewirkt das Gestängeglied
113, daß das.Backenteil 111 nach innen geschwenkt wird,
damit ein Schlauch? ein Führungsseil oder dergleichen erfaßt
wird. Der obere Abschnitt 120 des Backenteils 111 legt sich .
hierbei an den unter Feüerspannung stehenden Bolzen 119 an
und behält diese Stellung bis zur Freigabe des Baokenteils bei«,
Hach dem Schließen der Backenteile kann der Motor 98 in
Betrieb gesetzt werden^ um die mit dem rohrförmigen Abschnitt
109. durch den Bolzen 136 gekuppelte Welle 87 zu drehen. Auf
diese Weise kann des· Sehraubensehlüsselkopf 138, der'einen
90*9830/0870
Sc-hraubenkopf aufgenommen hat, in der schon an Hand von Pig·
"beschriebenen Weise gedreht werden. Schließlich kann man das Druckmittel aus der Kammer 116 abführen, damit sich der Kolben
115 gemäß Mg. 5 nach rechts in die Freigabestellung bewegt und die Welle 87 in der weiter oben beschriebenen ?/eise zurückgezogen
werden kann<>
Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung kann benutzt werden, um Arbeiten an Bohrlochausrüstungen beliebiger Konstruktion durchzuführen, die unter Wasser angeordnet und mit
einer oder mehreren geeigneten führungen versehen sind, längs deren die Betätigungsvorrichtung bewegt werden kann, um sie je- j
weils in die richtige Winkelstellung gegenüber der betreffen- '
den Konstruktion zu bringene Solche uuter Wasser angeordnete
Produktionseinrichtungen können eine Bohrlochkopfbaugruppe mit den zugehörigen leitungen umfassen, wie es eingangs erwähnt
wurde, ferner können andere Produktionseinrichtungen, z.Bo
Unterwasserbehälter, vorgesehen sein, die unter Wasser angeordnet sind und dazu dienen, das aus einer Unterwassertiefbohrung
austretende flud zu sammeln, zu lagern oder zu messen, oder
dazu, das gewonnene flud zu behandeln oder seine Bestandteile
zu trennen und dann die verschiedenen Phasen des fludes weiterzuleiten.
Wenn Unterwasserbehälter benutzt werden, werden sie vorzugsweise um eine Bohrlochkopfbaugruppe herum so angeordnet,
daß die Betätigungsvorrichtung auf den zugehörigen Schienen an- | geordnet werden kann, und daß es lediglich erforderlich ist,
den Arm der Vorrichtung so zu schwenken, daß er sich von der Bohrlochkopfbaugruppe weg nach außen erstreckt, um bewegliche
Teile von normalen Produktionsvorrichtungen, z„B0 Ventile,
Verbindungsteile, Standhöhenregler uswo zu erfassen bzw. zu steuern bzw. einzustellen. Berner könnte man Produktionseinrichtungen
für Tiefbohrungen, die mit einer Schiene für eine Betätigungsvorrichtung versehen sind, auf dem Meeresboden zwischen
zwei oder mehr Bohrlöchern anordnen.
Der ein- und ausschiebbare Arm mit dem kraftbetätigten
Schraubenschlüsselkopf nach der Erfindung kann auf beliebige geeignete Weise ausgebildet sein«, Alternativ kann man die
809830/0870
■Λ
Greiferelemente der Argjs mit einem Schraubenschlüsselkopf.:'.-· „■/. .
(nicht dargestellt) versehen^ der gegen die Achse des Arms 'um
90° versetzt ist und dazu dienen kann. Schrauben öder andere Vorrichtungen zu drehen 9 deren Achsen im rechten Winkel zur
Achse des Arms verlaufen» Yfeiterhin könnte man die Arme mit
Dehnungsmessern ausrüsten, damit das Drehmoment gemessen werden kann, das durch den kraftbetätigten Schraubenschlüsselkopf auf
das zu betätigende Element aufgebracht wird»
!Patentansprüche
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Durchführen von Arbeiten an einem
unter Wasser angeordneten Bohrlochkopf, wobei die Durchführung der Arbeiten von einer oberhalb der Wasseroberfläche
liegenden Betätigungsstation aus gesteuert wird, gekennzeichnet durch eine Bohrlochkopfbaugruppe (11)
die unter der Wasseroberfläche und am oberen Ende einer Tiefbohrung angeordnet ist, die in die unter dem Boden des
Gewässers liegenden Erdformationen gebohrt worden ist, wobei die Bohrlochkopfbaugruppe Vorrichtungen mit bewegbaren Teilen
umfaßt, sowie durch eine Betätigungsvorrichtung (14), die in der Nähe der Bohrlochkopfbaugruppe angeordnet und
lösbar mit dieser Baugruppe verbunden werden kann, und einen
durch die Betätigungsvorrichtung unterstützten Arm (22), der eine G-reifvorrichtung (23, 106) umfaßt, die geöffnet und
geschlossen werden kann, um einen Teil der Bohrlochkopfausrüstung freizugeben oder zu erfassen, sowie einen durch die
Greifvorrichtung unterstützten Schraubenschlüsselkopf (77, 140), der mit dem Kopf einer Schraube zusammenarbeiten
kann, um die Schraube zu drehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm auf der Betätigungsvorrichtung
waagerecht angeordnet ist, c. iß die G-reif vorrichtung mit
einer sich innerhalb des Arms und parallel zu diesem erstreckenden
Welle (30, 87) gekuppelt ist, und daß die Betätigungsvorrichtung eine mit der Welle gekuppelte Kraftmaschine
(40, 98) zum Ausschieben ι id Zurückziehen der Welle gegenüber
dem Arm umfaßt.
909830/0870
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ
e i c h" net» daß die Betätigungsvorrichtung eine zweite
Kraftmaschine umfaßt, die mit der 7/elle gekuppelt ist und dazu
dient, die Welle gegenüber der Betätigungsvorrichtung zu drehen.
4· Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung mindestens ein erstes
bewegbares Bauteil (5^, 111) umfaßt, das unter Federvorspannung
in Richtung auf ein zweites, nicht bewegbares Bauteil (56, 108) bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch g e k e η η zeichnet,
daß das erste bewegbare Bauteil ein unteres,
unter Federspannung stehendes drehbar gelagertes Backenteil umfaßt, daß das zweite nicht bewegbare Bauteil ein ortsfestes
oberes Backenteil umfaßt, das mit einer Druckfeder (118) versehen ist, die sich an einem Bolzen (119) abstützt, der mit
dem unteren Backenteil zusammenarbeitet, und daß die Druckfeder
den Bolzen gegenüber dem oberen Backenteil nach außen vorspannt, so daß es gegenüber dem nicht bewegbaren zweiten Backenteil
in seiner Öffnungs- oder Freigabestellung gehalten wird·
6* Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem unteren Backenteil gekuppeltes
Gestängeglied (113) vorgesehen ist,, daß eine Kolbenstange
(114) gelenkig mit dem Gestängeglied verbunden ist, daß an der
Kolbenstange ein Kolben (115·)- befestigt ist, mittels dessen
das erste und das zweite Baokenteil geöffnet und geschlossen
werden können, daß mit dem Kolben eine dritte Antriebsvorrichtung
zusammenarbeitet, um die Kolbenstange gegenüber dem Arm auszuschieben bzw· zurückzuziehen;, und daß die dritte Antriebsvorrichtung
unabhängig von der ersten und der zweiten Kraftmaschine
betätigt werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenschlüsselkopf durch das
zweite, nicht bewegbare Backenteil unterstützt ist, daß seine Öffnung (138) gegenüber der Kolbenstange nach außen gerichtet
iet, und daß seine Längsachse mit der Längsachse der Kolben«
909830/0870
stange zusammenfällt,
8. Vorrichtung nacli Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste bewegbare Bauteil ein oberes
Backenteil (54) umfaßt, das gegenüber dem zweiten, nicht bewegbaren
Backenteil (56) in eine Greifstellung gebracht werden
kann, daß eine Kolbenstange (61) an einem Ende mit dem bewegbaren ersten Backenteil verbunden ist, daß mit dem anderen Ende
der Kolbenstange ein unter Federspannung stehender Kolben (65) verbunden ist, daß das nicht bewegbare zweite Backenteil an
dem Arm befestigt ist, daß der Schraubenschlüsselkopf durch das nicht bewegbare zweite Backenteil unterstützt ist, daß sich
die Öffnung des Schraubenschlüsselkopfes gegenüber der Kolbenstange
nach außejj erstreckt, daß die Längsachse des Schraubenschlüsselkopfes
mit der Längsachse der kolbenstange zusammenfällt, und daß eine dritte Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, die
mit dem Kolben zusammenarbeitet, damit der Kolben unabhängig von der ersten und der zweiten Antriebsvorrichtung betätigt
werden kann.
809830/0870
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68656467A | 1967-11-29 | 1967-11-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1811265A1 true DE1811265A1 (de) | 1969-07-24 |
Family
ID=24756829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681811265 Pending DE1811265A1 (de) | 1967-11-29 | 1968-11-27 | Vorrichtung zum Ausfuehren von Arbeiten an einem Unterwasser-Bohrlochkopf |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3463226A (de) |
DE (1) | DE1811265A1 (de) |
FR (1) | FR1593496A (de) |
GB (1) | GB1215830A (de) |
NL (1) | NL6816932A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935591A1 (de) * | 1979-09-04 | 1981-03-12 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Vorrichtung zum ein- bzw. ausbau eines hohlen achskoerpers, hohlbolzens o.dgl. in unter der wasseroberflaeche liegende gelenkbohrungen einer bohr- und/oder produktionsplattform. |
CN102009409A (zh) * | 2009-09-07 | 2011-04-13 | 上海富亿德塑胶有限公司 | 一种双臂机械手装备 |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3782162A (en) * | 1972-03-09 | 1974-01-01 | Steel Corp | Manipulator |
JPS5620229Y2 (de) * | 1973-01-12 | 1981-05-13 | ||
FR2354501A1 (fr) * | 1976-06-11 | 1978-01-06 | Emh | Perfectionnements apportes aux outillages pour manipuler, sur un fond sous-marin, des dispositifs tels que des joints elastiques, notamment pour colonnes articulees |
US4149818A (en) * | 1977-08-22 | 1979-04-17 | Perry Oceanographics, Inc. | Submersible chamber arrangement |
FR2500406A1 (fr) * | 1981-02-25 | 1982-08-27 | Petroles Cie Francaise | Connecteur de reintervention sur outil immerge |
US4648782A (en) * | 1983-05-27 | 1987-03-10 | Kraft Brett W | Underwater manipulator system |
US4618285A (en) * | 1985-02-19 | 1986-10-21 | Shell Offshore Inc. | Buoyant ring gasket installation tool |
US4602893A (en) * | 1985-02-19 | 1986-07-29 | Shell Offshore Inc. | Ring gasket installation tool |
SE455476B (sv) * | 1986-10-22 | 1988-07-18 | Asea Atom Ab | Indragande, uppriktande och fasthallande anordning |
CH672904A5 (de) * | 1987-06-11 | 1990-01-15 | Sulzer Ag | |
DE3808822A1 (de) * | 1988-03-16 | 1989-09-28 | Siemens Ag | Hydraulisch gesteuertes greifwerkzeug |
KR940002172B1 (ko) * | 1991-03-16 | 1994-03-18 | 한국과학기술연구원 | 2방향 이송용 그립퍼(gripper)장치 |
US5203645A (en) * | 1992-01-10 | 1993-04-20 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Underwater manipulator |
US5273376A (en) * | 1992-02-10 | 1993-12-28 | Shell Offshore Inc. | Back-up connector release tool |
US8875798B2 (en) * | 2009-04-27 | 2014-11-04 | National Oilwell Varco, L.P. | Wellsite replacement system and method for using same |
GB2483601B (en) | 2009-07-01 | 2014-01-22 | Nat Oilwell Varco Lp | Wellsite equipment replacement system and method for using same |
US8978766B2 (en) * | 2011-09-13 | 2015-03-17 | Schlumberger Technology Corporation | Temperature compensated accumulator |
US9441444B2 (en) | 2013-09-13 | 2016-09-13 | National Oilwell Varco, L.P. | Modular subsea stripper packer and method of using same |
WO2017066848A1 (en) * | 2015-10-22 | 2017-04-27 | Total Marine Technology Pty Ltd | Subsea torque tool |
US10232914B1 (en) * | 2018-03-07 | 2019-03-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Pressure activated time-delayed release |
CN109552913B (zh) * | 2018-11-28 | 2020-05-22 | 义乌市方平纸箱有限公司 | 一种波浪形瓦楞纸板芯的自动化折纸下料机构 |
CN109551879B (zh) * | 2018-11-28 | 2021-01-12 | 江西双林彩印包装有限公司 | 一种瓦楞纸板的压紧印刷烘干机构 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2040956A (en) * | 1933-03-27 | 1936-05-19 | Romano Lula | Underwater salvage device |
US3099316A (en) * | 1960-04-25 | 1963-07-30 | Shell Oil Co | Underwater wellhead apparatus and method |
US3299950A (en) * | 1963-06-20 | 1967-01-24 | Shell Oil Co | Pipe line connector |
US3381485A (en) * | 1965-10-23 | 1968-05-07 | Battelle Development Corp | General purpose underwater manipulating system |
US3418818A (en) * | 1966-04-22 | 1968-12-31 | Pan American Petroleum Corp | Underwater power source |
-
1967
- 1967-11-29 US US686564A patent/US3463226A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-11-27 DE DE19681811265 patent/DE1811265A1/de active Pending
- 1968-11-27 GB GB56310/68A patent/GB1215830A/en not_active Expired
- 1968-11-27 FR FR1593496D patent/FR1593496A/fr not_active Expired
- 1968-11-27 NL NL6816932A patent/NL6816932A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935591A1 (de) * | 1979-09-04 | 1981-03-12 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Vorrichtung zum ein- bzw. ausbau eines hohlen achskoerpers, hohlbolzens o.dgl. in unter der wasseroberflaeche liegende gelenkbohrungen einer bohr- und/oder produktionsplattform. |
CN102009409A (zh) * | 2009-09-07 | 2011-04-13 | 上海富亿德塑胶有限公司 | 一种双臂机械手装备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6816932A (de) | 1969-06-02 |
GB1215830A (en) | 1970-12-16 |
US3463226A (en) | 1969-08-26 |
FR1593496A (de) | 1970-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1811265A1 (de) | Vorrichtung zum Ausfuehren von Arbeiten an einem Unterwasser-Bohrlochkopf | |
DE69614699T2 (de) | Vereinfachter christbaum mit unterwasser-testbaum | |
DE69400026T2 (de) | Unterwasserbohrlochkopf. | |
DE69709075T2 (de) | Monoloch-riser auswahl-gerät | |
DE1925959A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer eine Unterwasser-Bohrlochkopfbaugruppe | |
DE3121951A1 (de) | Rohrstrang, insbesondere pruefstrang, in einem bohrloch | |
DE2023924A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Anschließen mehrerer Leitungen an eine Unterwasseranlage | |
DE3121834A1 (de) | Geraet zum zufuehren hydraulischen druckmittels zu einem in einem bohrloch angeordneten geraet | |
DE1911745A1 (de) | Von Fern bedienbarer Bohrlochanschluss | |
DE1926001A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Unterwasser-Produktionsbohrlochkopf und einem darueber schwimmenden Fahrzeug | |
DE3606082C2 (de) | ||
DE2811212A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten und anschliessen von rohrleitungen an einem produktionskopf von unterwasser- tiefbohrungen | |
DE1925913A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Wasserfahrzeug od.dgl. und einer Unterwasser-Bohrlochkopfbaugruppe | |
DE3112312A1 (de) | Ventil zum pruefen eines rohrstrangs | |
DE2000364A1 (de) | Wartungsvorrichtung fuer Unterwasserbohrloecher | |
DE3246836C2 (de) | Bohrturmvorrichtung | |
DE3112313C2 (de) | Ventil und Verfahren zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Rohrstrangs | |
DE1953733A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Unterwasserbohrungen | |
DE2031301A1 (de) | Gerat zur Wartung des unteren Teils von Bohrlochern | |
DE1226057B (de) | Anschlussaggregat fuer Tiefbohrungen | |
DE2803613A1 (de) | Adapter zur ausrichtung von zwei dicht zu verbindenden elementen | |
DE2423346A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung einer abnutzung an einer unterwasserbohrkopfeinheit | |
DE1925910A1 (de) | Vorrichtung zum Ausfuehren von Arbeiten an einer Unterwasseranlage von einem Wasserfahrzeug aus | |
DE1963758C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lösen eines Rohrstranges aus einer unter dem Meeresboden liegenden Verbindung | |
DE2343479C3 (de) | Absperreinrichtung für Tiefbohrungen |