DE69618645T2 - Leichtes interventionssystem - Google Patents
Leichtes interventionssystemInfo
- Publication number
- DE69618645T2 DE69618645T2 DE69618645T DE69618645T DE69618645T2 DE 69618645 T2 DE69618645 T2 DE 69618645T2 DE 69618645 T DE69618645 T DE 69618645T DE 69618645 T DE69618645 T DE 69618645T DE 69618645 T2 DE69618645 T2 DE 69618645T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tree
- intervention
- housing
- annular space
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 31
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 29
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 29
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 29
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/02—Surface sealing or packing
- E21B33/03—Well heads; Setting-up thereof
- E21B33/035—Well heads; Setting-up thereof specially adapted for underwater installations
- E21B33/038—Connectors used on well heads, e.g. for connecting blow-out preventer and riser
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B19/00—Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
- E21B19/22—Handling reeled pipe or rod units, e.g. flexible drilling pipes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/02—Surface sealing or packing
- E21B33/03—Well heads; Setting-up thereof
- E21B33/035—Well heads; Setting-up thereof specially adapted for underwater installations
- E21B33/0353—Horizontal or spool trees, i.e. without production valves in the vertical main bore
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/02—Surface sealing or packing
- E21B33/03—Well heads; Setting-up thereof
- E21B33/068—Well heads; Setting-up thereof having provision for introducing objects or fluids into, or removing objects from, wells
- E21B33/076—Well heads; Setting-up thereof having provision for introducing objects or fluids into, or removing objects from, wells specially adapted for underwater installations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B41/00—Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
- E21B41/0021—Safety devices, e.g. for preventing small objects from falling into the borehole
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Bohrloch-Interventionsvorrichtungen. Insbesondere betrifft die Erfindung Interventionsvorrichtungen zum Einsatz bei Unterwasser-Bohrlöchern.
- Zur Zeit ist die Anzahl der Bohrloch-Interventionseinsätze bei Unterwasser-Bohrlöchern relativ gering. Jedoch haben Interventionen bei an Bohrinseln gebundenen Bohrlöchern zu erheblichen Erhöhungen der Produktion beigetragen. Daher ergeben sich für die Branche erhebliche Einsparungen, wenn die Kosten der Unterwasser-Interventionen geringer sind.
- Ein Bereich, in dem eine große Bedeutung den Kosten, sowohl den fixen als auch den laufenden Kosten, zukommt, ist das System zur Überwachung der Druckregulierung während der Intervention bei einem Unterwasser-Bohrloch. Im Bohrbetrieb umfasst dieses Gerät einen Bohrlochschieber(BOP)-Stapel, ein trennbares, unteres See-Steigrohr-Paket und ein See- Steigrohr-System. Für Bohrloch-Interventionen über ein Unterwasser-Erdöleruptionskreuz wird ein anderes Druckreguliersystem eingesetzt, das ein Sicherheitspaket zum Eindämmen des Bohrloches, ein trennbares, unteres Steigrohr-Paket und ein duales Aufwältigungs-Steigrohr- System umfasst. Sie benötigen komplexe und teure Handhabungs- und Betriebssysteme, die an Bord der Schiffe viel Platz beanspruchen, was in Bezug auf die Unterbringung anderer Geräte Probleme mit sich bringen könnte. Falls eine kostengünstige und wirtschaftliche Alternative zu einem herkömmlichen, an eine Bohrinsel gebundenen Bohrlochschieber(BOP)-System oder dem branchenüblichen Aufwältigungs-Steigrohr-System erstellt werden kann, würden sich daraus bedeutende Vorteile ergeben.
- Demgemäß überprüfen zur Zeit mehrere größere Firmen die Machbarkeit, Bohrloch-Interventionsoperationen von leichten, halbtauchfähigen und Mono-Hull DP Schiffen zu Zwecken der Bohrloch-Überwachung und des Bohrloch-Managements durchzuführen. Kostenauswertungen dieser Art von Intervention deuten im Vergleich zum Einsatz eines halbtauchfähigen Schiffes auf Ersparnisse von mindestens 40- 50% hin. Falls ein solches Schiff eingesetzt werden könnte, würden sich bedeutende Vorteile ergeben bezüglich Flexibilität und Fahrtgeschwindigkeit zu verschiedenen Einsatzorten, und es könnte auch in zusätzlichen Einsätzen verwendet werden, wie z. B. beim Bohrlochtesten oder Bohren mit abrollbarem Rohr.
- Zwei bestehende, durchgehende Bohrlochschieber(BOP)-Stapel- Interventionssysteme sind kürzlich offenbart worden; eines in einer gleichzeitig anhängigen Anmeldung des Anmelders, GB-Anmeldung Nr. 9509547.7, für ein 127 mm · 50,8 mm [5" · 2"] Zweileitungs-Förderkreuz, und das andere in einer GB- Anmeldung Nr. 9505129.8 für ein 127 mm [5"] und 177,8 mm [7"] Einzelleitungssystem für horizontale oder Durchführungskreuze. Diese Bohrlochschieber(BOP)-Stapel-Interventionssysteme ermöglichen die Durchführung von Förderinterventionsarbeiten, ehe ein herkömmliches Kreuz eingesetzt wird oder, im Falle eines horizontalen Kreuzes, während der Förder- und Interventionsphase. Bei beiden Systemen ergeben sich erhebliche Vorteile für den Betreiber. Solche Systeme werden jetzt allmählich in der Branche eingesetzt.
- Skelettartige Zweileitungs-Aufwältigungs-Steigrohre werden in zwei Funktionen eingesetzt. Erstens innerhalb des See- Steigrohrs, um das Bohrloch-Förderkreuz zu betreiben und zurück zu holen, und zweitens, um das Erdöleruptionskreuz und das Interventionsgerät im offenen Wasser einzusetzen. In beiden Fällen stellt das Gerät die erforderlichen Bohrlochkontrollfunktionen in einer Bohrloch-Interventionsrolle bereit.
- Bei dem See-Steigrohr ist das durchgehende Steigrohr-Gerät nicht den Umwelteinflüssen des offenen Wassers ausgesetzt und folglich braucht es nicht die bauliche Festigkeit zu haben, den Biege- und Zugkräften stand zu halten, die in einer Umgebung offenen Wassers zu finden sind, aber das Gerät stellt die Bohrloch-Kontrollfunktionen bereit, die in einer Bohrloch-Interventionsrolle benötigt werden.
- Es ist wünschenswert, ein System zu erstellen, das alle Funktionen von sowohl einem durchgehenden BOP-System als auch einem für offenes Wasser anbietet, aber eine leichte Interventionsrolle bereitstellt, d. h. eine ohne einen BOP- Stapel, was bislang nicht vorhanden oder mit herkömmlichen Systemen nicht möglich war.
- Das wird durch Bereitstellen einer leichten Interventionsvorrichtung für Interventionseinsätze bei Einzel- und Zweileitungen erreicht und welche bei horizontalen Kreuzen und herkömmlichen Kreuzen verwendet werden kann sowie bei Bohrlochköpfen, die keine aufgesetzten Kreuze haben. Das System basiert auf einer zweiteiligen Interventionsvorrichtung; der untere Teil stellt die Druckregulierung bereit und besteht aus einem Erdöleruptionskreuz oder Bohrlochkopf-Verbindungsstück und einem stabilen Gehäuse, in dem ein Unterwasser-Testkreuz untergebracht ist, und ist an das Erdöleruptionskreuz gekoppelt und ein oberer Teil, ein trennbarer Abschnitt, setzt an den unteren Teil an und besteht aus einem Unterwasser-Testkreuz-Riegel, der innerhalb des Erdöleruptionskreuz-Verbindungsstückes untergebracht ist, und, falls erforderlich, einem zusätzlichen Druckreguliergerät.
- Dieser allgemeine Aufbau kann auf verschiedene Weise zusammengestellt werden, um verschiedene Ausführungsbeispiele zum Einsatz bei horizontalen Kreuzen und herkömmlichen Kreuzen zu erstellen, die ein einzelnes, durchgehendes bzw. ein Doppelbohrloch erfordern. Bei horizontalen Kreuzen hängt der Zugang zum Ringraum von der Art des im Kreuz verwendeten, dazugehörigen Ventilsystems ab. Die Interventionsvorrichtung kann auch direkt auf Bohrlochköpfen zum Einsatz kommen, bei denen das Kreuz entfernt wurde.
- Bei horizontalen Kreuzen kann Ringraum-Zugang erforderlich sein, damit Pump- oder Stimulationsarbeiten ausgeführt werden können und Flüssigkeit wiederkehrt, was an der Oberfläche überwacht und gesteuert wird. In einigen Fällen ist der Ringraum-Zugang unterhalb der Kappe des horizontalen Kreuzes angebracht. Dazu wird eine auf einer Drahtleine laufende Brückenanordnung benötigt, um die Kreuzkappe und das Rohrgehänge zu überspannen und eine Ringraumkammer zu bilden, womit ein zweiter Durchflussweg durch die Kreuzkappe bereitgestellt wird.
- Die Schaffung dieser Kammer stellt den Verbindungsweg zwischen dem Ringraum in dem Kreuz, der Interventionsvorrichtung und der Hauptleitung her, die vom Ringraum getrennt sind. Bei einer solchen Anordnung wird die Verbindung in den Ringraum durch Bewegen eines Hülsenventils in dem Dichtungsausleger erreicht, das hydraulisch geöffnet wird, um den Durchfluss von Flüssigkeit zu ermöglichen.
- Wenn die leichte Interventionsvorrichtung mit einem herkömmlichen parallelen Leitungssystem benutzt wird, wird die Ringraumkommunikation durch eine separate Ringraumzuleitung in der Interventionsvorrichtung bereitgestellt und eine Brücke ist nicht erforderlich.
- In einer weiteren Anordnung ist die Interventionsvorrichtung abgeändert, um eine Greif- und Abdichteinrichtung für ein abrollbares Rohr mit aufzunehmen, und zwar für den Fall, dass das abrollbare Rohr durch das Unterwasser-Testkreuz abgeschnitten werden muss. In diesem Fall wird Druckisolierung durch ein Paar Halbschalenelemente erreicht, die sich wie eine Klaffmuschel bewegen, um das abrollbare Rohr zu greifen und dicht abzuschneiden.
- Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine leichte Interventionsvorrichtung zum Einsatz mit einem horizontalen Kreuz bereitgestellt, das eine Haupt- und eine separate Ringraumzuleitung hat, wobei die Interventionsvorrichtung umfasst:
- eine erste Verbindungseinrichtung zum Verbinden der Interventionsvorrichtung mit einem horizontalen Kreuz, eine Gehäuseeinrichtung, die an die erste Verbindungseinrichtung angekoppelt ist, eine zweite Verbindungseinrichtung, die an die Gehäuseeinrichtung angekoppelt ist, wobei die zweite Verbindungseinrichtung eine Schnellverbindungs-/Schnelltrenneinrichtung besitzt, eine Unterwasser-Testkreuzeinrichtung, die sich in der Gehäuseeinrichtung in der Nähe der zweiten Verbindungseinrichtung befindet, eine Kreuzkappen-Interventionswerkzeugeinrichtung, die in der Gehäuseeinrichtung unterhalb der Unterwasser-Testkreuzeinrichtung angeordnet ist, wobei die Interventionsvorrichtung eine Hauptleitungskommunikation von einem Steigrohr zum horizontalen Kreuz bereitstellt, wobei die Kreuzkappen-Interventionswerkzeugeinrichtung eine Ventileinrichtung zur Bereitstellung einer Ringraumkommunikation von einer Ringraumzuleitung in dem horizontalen Kreuz besitzt.
- Vorzugsweise verbindet die Ventileinrichtung die Ringraumzuleitung mit einem Ringraumventil, das sich in der Interventionsvorrichtung befindet.
- Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine leichte Interventionsvorrichtung zum Einsatz mit einem horizontalen Kreuz bereitgestellt, das eine Haupt- und eine Ringleitung hat, wobei die leichte Interventionsvorrichtung umfasst:
- eine erste Verbindungseinrichtung zum Verbinden der Interventionsvorrichtung mit einem horizontalen Erdöleruptionskreuz, eine Gehäuseeinrichtung, welche an die erste Verbindungseinrichtung an einem Ende und die zweite Verbindungseinrichtung an ihrem anderen Ende angekoppelt ist, wobei die zweite Verbindungseinrichtung eine Schnellverbindungs- /Schnelltrenneinrichtung ist und dazu vorgesehen ist, auf diese Weise mit einer Steigrohr-Belastungsverbindung verbunden zu werden,
- wobei die Gehäuseeinrichtung eine Innenleitung definiert, in der sich am oberen Ende ein Unterwasser-Testkreuz und am unteren Ende ein dazugehöriges Kreuzkappen- Interventionswerkzeug befindet, welches so ausgewählt ist, dass es mit einem dazugehörigen Rohrgehänge zusammenarbeitet, das in dem horizontalen Kreuz angeordnet ist,
- wobei das dazugehörige Kreuzkappen-Interventionswerkzeug eine Kupplungseinrichtung zum Ankoppeln an die Hauptleitung in dem horizontalen Kreuz besitzt, und
- eine Brückeneinrichtung, die dazu vorgesehen ist, innerhalb des Kreuzkappen-Interventionswerkzeuges angeordnet zu werden, um einen Kommunikationskanal zwischen der Ringraumzuleitung in dem Kreuz und dem Äußeren der Gehäuseeinrichtung bereitzustellen und um den Ringraum von der Hauptleitung zu isolieren.
- Vorzugsweise kann die Ringraum-Kupplungseinrichtung separat betätigt werden, um eine auswählbare Kommunikation zwischen der Ringraumzuleitung in dem Kreuz und dem Äußeren der Gehäuseeinrichtung zu ermöglichen, wenn die Brückeneinrichtung an seiner Stelle angebracht ist.
- Die Unterwasser-Testkreuzeinrichtung besitzt vorzugsweise auch mindestens zwei beabstandete Ventile in der Leitung. Günstigerweise handelt es sich bei den beabstandeten Ventilen um Kugelventile.
- Bei der Gehäuseeinrichtung handelt es sich auch günstigerweise um ein zweiteiliges Gehäuse mit einem unteren Gehäuseteil zur Aufnahme des dazugehörigen oder Kreuzkappen- Interventionswerkzeugs und einem oberen Gehäuseteil zur Aufnahme des Unterwasser-Testkreuzes. Das Unterwasser- Testkreuz ist ein standardmäßig erhältliches Testkreuz (Expro North Sea Limited) mit dem Durchmesser 127 mm [5"] oder 177,8 mm [7"].
- Günstigerweise handelt es sich bei dem unteren Verbindungsstück für das horizontale Kreuz um ein 476,25 mm [18k"] Verbindungsstück, das zum Ankoppeln an den Aufspanndorn des Erdöleruptionskreuzes hydraulisch betätigbar ist.
- Das dazugehörige Kreuzkappen-Interventionswerkzeug wird für die spezielle Kreuzkappe ausgewählt, die sich im Gebrauch befindet.
- Vorzugsweise hat das Unterwasser-Testkreuz auch zwei Kugelventile, die in Serie angeordnet und unabhängig voneinander betätigbar sind.
- Vorzugsweise umfasst die Interventionsvorrichtung auch eine Klemmvorrichtung für ein abrollbares Rohr, die in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Klemmvorrichtung für ein abrollbares Rohr zum Klemmen des abrollbaren Rohrs für den Fall betätigbar ist, dass das Unterwasserkreuz zum Schließen der Kugelventile und Abschneiden des abrollbaren Rohrs betätigt wird.
- Günstigerweise wird die Klemmvorrichtung für das abrollbare Rohr durch ein Paar Halbschalenelemente bereitgestellt, die rund um das abrollbare Rohr geklemmt werden.
- Günstigerweise kann der Greifer- und Abdichtmechanismus zum Greifen und Abdichten anderer Rohre und Drahtleinen eingesetzt werden, die durch die Leitung laufen.
- Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Ringraumbrückenvorrichtung zum Einsatz bei einer leichten Interventionsvorrichtung vorgesehen, um eine Kommunikation von dem Ringraum in einem horizontalen Kreuz mit einer Kreuzkappe und einem Rohrgehänge, das unterhalb der Kreuzkappe angeordnet ist, zu einer Ringraumzuleitung in dem leichten Interventionssystem bereitzustellen, wobei die Brückenvorrichtung ein zylinderförmiges Brückenelement umfasst, das dazu vorgesehen ist, innerhalb der horizontalen Kreuzkappe angeordnet zu werden und erste und zweite zylinderförmige Elemente umfasst, die dazu vorgesehen sind, gegen die Kreuzkappe bzw. gegen das Rohrgehänge abzudichten, wobei das erste und das zweite beabstandete zylinderförmige Element gemeinsam einen Ringraumhohlraum bilden, wobei ein bewegliches Ventilelement in dem Kreuzkappen- Interventionswerkzeug angeordnet ist, wobei das Ventilelement in einer ersten und einer zweiten Position betätigt werden kann, so dass der Ringraumhohlraum in der zweiten Position eine Kommunikation von dem Ringraumrohr des Erdöleruptionskreuzes durch die Brücke zu einer Ringraumzuleitung in dem Gehäuse vorsieht, die am Äußeren des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Brückenelement eine Flüssigkeitskommunikation zwischen der Ringraumzuleitung und der Hauptleitung verhindert.
- Günstigerweise hat die Brückenvorrichtung an ihrem oberen Ende ein Halsprofil zum Bergen.
- Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein leichtes Interventionssystem zur Verwendung mit einem herkömmlichen Erdöleruptionskreuz vorgesehen, wobei das leichte Interventionssystem eine erste Kopplungseinrichtung für das Verbinden an der Oberseite eines herkömmlichen Erdöleruptionskreuzes umfasst, ein erstes Gehäuse, das an der Oberseite der ersten Kopplungseinrichtung angekoppelt ist und eine Innenleitung für die Aufnahme eines Unterwasser-Förderkreuzes definiert, wobei das Gehäuse an eine zweite obere Kopplungseinrichtung angekoppelt ist, wobei die zweite obere Kopplungseinrichtung durch einen Schnellverbindungs-/Schnelltrennmechanismus mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei das obere Gehäuse dazu vorgesehen ist, an eine Steigrohr-Belastungsverbindung angekoppelt zu werden, wobei die Steigrohr-Belastungsverbindung sowie die erste und zweite Kupplung eine Hauptleitung und eine Ringraumzuleitung begrenzen.
- Günstigerweise ist das Förderkreuz über eine Schnelltrennkupplung an die Steigrohr-Belastungsverbindung angekoppelt.
- Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Intervention in einem Bohrloch ohne Verwendung eines Bohrlochschieber(BOP)-Stapels vorgesehen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Einführen eines leichten Interventionswerkzeuges in und Ankoppeln desselben an einen Bohrlochkopf,
- Entfernen eines Kreuzkappenstopfens,
- Bereitstellen von Kommunikation zwischen Ringraumzuleitung und Hauptleitung, so dass die Ringraumzuleitung von der Hauptleitung getrennt ist, wobei mindestens ein Ventilelement in der Hauptleitung bereitgestellt wird, welches betätigt werden kann, um die Hauptleitung zu öffnen und zu schließen, und Steuern des Ringraumdrucks zur Steuerung des Vorgangs bestimmter Funktionen des Interventionssystems.
- Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Intervention in einem Bohrloch mit einem horizontalen Kreuz vorgesehen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Bereitstellen eines leichten Interventionswerkzeugs, Ankoppeln des leichten Interventionswerkzeugs an das horizontale Kreuz an dessen unterem Ende und Ankoppeln des leichten Interventionswerkzeugs an ein Zweileitungssteigrohr an dessen oberen Ende,
- Entfernen des horizontalen Kreuzkappenstopfens,
- Installieren einer Rohr-Ringraumbrücke in der Hauptleitung zwischen dem leichten Interventionswerkzeug, dem Rohrgehänge und der Kreuzkappe zur Bereitstellung einer Ringraumzuleitungskommunikation vom horizontalen Kreuz zum leichten Interventionssystem und zum Trennen der Ringraumzuleitung von der Hauptleitung, und Betätigen des Ringraumdrucks zur Steuerung bestimmter Interventionsfunktionen.
- Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Intervention in einem Bohrloch mit einem herkömmlichen Kreuz bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Bereitstellen eines leichten Interventionswerkzeugs und Ankoppeln des Interventionswerkzeugs zwischen dem herkömmlichen Kreuz an seinem unteren Ende und einem Zweileitungssteigrohr an seinem oberen Ende,
- Bereitstellen eines Zweileitungsfördertestkreuzes innerhalb des Interventionswerkzeugs zum Bereitstellen der Durchgängigkeit für eine Hauptleitung bzw. eine Ringraumzuleitung vom Kreuz zum Steigrohr,
- und Schalten von mindestens einem Ventil in der Hauptleitung und in der Ringraumzuleitung zur Ermöglichung oder Verhinderung von Kommunikation durch die jeweiligen Leitungen.
- Das Verfahren umfasst vorzugsweise die Schritte des Bereitstellens einer Greifeinrichtung für ein abrollbares Rohr in dem Interventionswerkzeug sowie des Betätigens der Greifeinrichtung für ein abrollbares Rohr, um sie als Reaktion auf die Betätigung eines Ventils in der Hauptleitung des Interventionswerkzeugs in eine geschlossene Position selbst in eine geschlossene Position zu bringen, wodurch, wenn das abrollbare Rohr, welches durch das Interventionswerkzeug tritt, durch das Ventil abgetrennt wird, das abgetrennte Rohr von der Greifeinrichtung für ein abrollbares Rohr ergriffen wird.
- Das abgetrennte Rohr kann günstigerweise durch ein Bergungswerkzeug entfernt werden.
- Diese und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung verdeutlicht, wenn sie im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet werden, wobei
- Fig. 1 ein Längsschnitt durch einen Bohrlochkopf, ein Erdöleruptionskreuz und eine leichte Interventionsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
- Fig. 2 eine vergrößerte und detailliertere Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Ringraumbrücke ist;
- Fig. 3 eine Ansicht der leichten Interventionsvorrichtung von Fig. 1 ist, die einen Greif- und Abdichtmechanismus für ein abrollbares Rohr umfasst;
- Fig. 4a, b Querschnitt-Ansichten von der Linie 4-4 in Fig. 3 aus gesehen sind, welche den Greif- und Abdichtmechanismus in geöffneter bzw. geschlossener Position darstellen; und
- Fig. 5 ein Längsschnitt durch ein leichtes Interventionssystem ist, das im Einsatz mit einem herkömmlichen Erdöleruptionskreuz mit parallelen Leitungen gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
- Zunächst wird auf Fig. 1 der Zeichnungen Bezug genommen, in der ein leichtes Interventionspaket dargestellt ist, das allgemein durch Bezugszeichen 10 bezeichnet ist und zwischen einem horizontalen Erdöleruptionskreuz 12 und einem dazugehörigen Expro Steigrohr für ein abrollbares Rohr 14 gekoppelt ist, wobei nur ein Teil des Steigrohrs dargestellt ist.
- In Fig. 1 ist eine feste Führungsgrundplatte 16 dargestellt, die auf dem Meeresboden 17 aufliegt und worin ein 30" Futterrohr 18 angeordnet ist. Es lässt sich erkennen, dass sich innerhalb des 30" Futterrohres 18 konzentrische Futterrohre kleineren Durchmessers befinden, die sich in jeweils größere Tiefen in die Schichten unter dem Meeresboden erstrecken. Das Oberflächen-Futterrohr 19 erstreckt sich, um den Bohrlochkopf 20 zu bilden, worauf das horizontale Erdöleruptionskreuz 12 aufgesetzt ist. Das horizontale Erdöleruptionskreuz 12 ist im Wesentlichen wie in der gleichzeitig anhängigen Veröffentlichten Internationalen Anmeldung des Anmelders, Nr. WO 95/17578, offenbart. Das horizontale Erdöleruptionskreuz hat einen oberen zylindrischen Aufspanndorn 22, der an das leichte Interventionspaket 10 angekoppelt ist, was weiter unten näher beschrieben wird.
- Das leichte Interventionspaket 10 besteht aus fünf Hauptteilen:
- einem unteren, ersten Bohrlochkopf-Verbindungsstück 24 mit einem Innendurchmesser von 476,25 mm [18³/&sub4;"], welches mit dem Äußere des Erdöleruptionskreuz-Aufspanndorns 22 verbunden ist;
- einem zylindrischen Gehäuse 26, welches aus einem unteren Gehäuse 26a und einem oberen Gehäuse 26b gebildet ist, die einen Innendurchmesser begrenzen, der im Wesentlichen mit dem Innendurchmesser des Erdöleruptionskreuz-Aufspanndorns übereinstimmt;
- einem oberen, zweiten 476,25 mm [18³/&sub4;"] Erdöleruptionskreuz- Verbindungsstück 28;
- einem Unterwasser-Testkreuz 30 mit zwei Kugelventilen, wie in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung des Anmelders, Nr. 9509547.7, offenbart, das innerhalb des oberen Teils des Gehäuses 26b und auch innerhalb des oberen Verbindungsstücks 28 angeordnet ist, und ein dazugehöriges Kreuzkappen-Interventionswerkzeug 32, das sich in dem unteren Teil 26a des Gehäuses 26 und dem oberen Teil des ersten Verbindungsstücks 24 befindet.
- Die Gehäuseteile 26a, 26b sind mit einer kreisförmigen Verbindungsklemme 34, wie z. B. einer Cameron Klemme, zusammengekuppelt, und das oberste Verbindungsstück 28 ist an die Belastungsverbindung 36 angekoppelt, welche das untere Ende des Steigrohrs 14 bildet; die Belastungsverbindung nimmt auch das abrollbare Rohr 38 auf.
- Es versteht sich, dass die leichte Interventionsvorrichtung 10 im Wesentlichen die Druckregulierfunktionen eines Bohrlochschieber(BOP)-Stapels nachbildet, der etwa 150t wiegt. Die oben beschriebene leichte Interventionsvorrichtung 10 wiegt wesentlich weniger, im Bereich von etwa 30t. Dies bedeutet, dass sie von einem leichten, halbtauchfähigen oder Mono-Hull Schiff aus eingesetzt werden kann, was bis jetzt mit Bohrlochschiebern, Stapeln etc. nicht möglich war.
- Wie in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung für das horizontale Kreuz erwähnt, ist es wichtig, dass das System getestet wird, ehe es dem Bohrloch-Ausfluss und Bohrlochdruck ausgesetzt wird. Das kann durch Arbeitseinsatz des Unterwasser-Testkreuzes erreicht werden, um die Dichtheit der Druckverbindungen sicherzustellen, und durch Druckprüfen gegen das Kappenventil oder den Stopfen des horizontalen Kreuzes.
- Beim Einsatz wird das leichte Interventionspaket ausgebracht und auf dem Kreuz 12 gemäß Abbildung aufgesetzt. Nach Prüfen des Systems auf Dichtheit unter Druck werden die Testkreuz-Ventile 39, 40 geöffnet, ein Drahtleine-Werkzeug wird eingeführt, um den Stopfen von der Kreuzkappe 58 zu ziehen, und in einem zweiten Durchlauf wird der Stopfen von dem Rohrgehänge 56 gezogen. Falls erforderlich kann Drahtleine eingeführt werden, um z. B. ein Ventil einzusetzen, um den Durchfluss zu erleichtern oder eine Erfassungsfunktion bereitzustellen. Falls Ringraum-Kommunikation zur Oberfläche benötigt wird, so wird dies durch Betreiben einer Rohr-Ringraumbrücke erreicht, die allgemein durch das Bezugszeichen '42 gekennzeichnet ist und die am Besten in Fig. 2 der Zeichnungen dargestellt ist. Die Rohr- Ringraumbrücke 42 wird auf einer Drahtleine betrieben und, was weiter unten im Detail beschrieben wird, ermöglicht es, dass die Ringraumzuleitung 44 im Inneren des horizontalen Kreuzes 12 mit dem Ringraumhohlraum 68 innerhalb des leichten Interventionspakets 10 verbunden werden kann, während er von der Hauptleitung 46 getrennt ist, wodurch die Steuerung des Ringraums für verschiedene Funktionen gegeben ist, wie z. B. Pump- oder Stimulationsarbeiten über die Querverbindungseinrichtung im Kreuzkappen- Einführungswerkzeug 32, dem Ringraumhohlraum 68 und dem abrollbaren Steigrohr 38 an die Oberfläche.
- Nun wird auf Fig. 2 der Zeichnungen Bezug genommen, die in vergrößerter Ansicht den unteren Teil des leichten Interventionspakets 10 darstellt, wobei die Rohr-Ringraumbrücke 42 in dem Hauptleitung 46 installiert ist. Es lässt sich erkennen, dass die Rohr-Ringraumbrücke 42 generell zylindrisch ist und an ihrem oberen Ende ein Halsprofil zum Bergen 48 sowie erste und zweite konzentrische Elemente 50, 52 hat, die verschiedene Längen haben. Das innere, längere Element 50 ist von ausreichender Länge, um dicht in das Rohrgehänge 56 über die elastomerische Dichtung 54 einzugreifen, und das äußere und kürzere Element 52 greift dicht in die Kreuzkappe 58 über die elastomerische Dichtung 59 ein, welche sich innerhalb des horizontalen Kreuzes 12 über dem Rohrgehänge 56 befindet. Die Elemente 50, 52 der Brücke 42 definieren einen Ringraumhohlraum 60, der am oberen Ende der Brücke 42 eine Öffnung hat, um in eine Öffnung 62 zu passen, die sich im unteren Teil des Rohrgehängeeinführungs/Kreuzkappen-Interventionswerkzeugs 32 befindet. Die Öffnung 62 kann mit einer Hülse 64 geschlossen werden, die hydraulisch betreibbar ist, um sich innerhalb des Ringraumhohlraums 66 in Längsrichtung so zu bewegen, dass die Öffnung 62 entweder abgedeckt oder frei ist. In der nicht betätigten Position (links von Leitung 46 dargestellt) deckt die Hülse 64 die Öffnung 62 so ab, dass keine Kommunikation von der Ringraumzuleitung 44 im horizontalen Kreuzkörper 12 durch die Brücke 42 zum Ringraumhohlraum 68 besteht, der innerhalb des leichten Interventionspakets 10 angeordnet ist. Wenn die Hülse 64 betätigt wird, bewegt sie sich in Längsrichtung nach oben, um die Öffnung 62 freizulegen, womit Ringraum-Kommunikation von Leitung 44 durch den Ringraumhohlraum 60, durch die Öffnung 62 zum Ringraumhohlraum 68 zwischen dem unteren Verbindungsstück 24, Gehäuse 26 und dem Äußeren des Kreuzkappen-Einführungswerkzeugs 32 ermöglicht wird. Ein Absperrschieber 70 befindet sich in der Ringraumzuleitung des Ringraumhohlraums 68 und dieser Schieber kann betätigt werden, um den Ringraumhohlraum 68 nötigenfalls zu isolieren. Der Ringraumhohlraum 68 erstreckt sich weiter innerhalb des Gehäuses 26a, 26b und verbindet sich schließlich mit dem abrollbaren Rohr 38.
- Es versteht sich, dass die primäre Dichtung zwischen der Förderleitung und dem Interventionssystem mit der Installation des Interventionssystems auf dem horizontalen Erdöleruptionskreuz durch die hydraulisch erzeugte Abwärtsbewegung des Auslegers 82 und sein Eingreifen in den Aufspanndorn 22 des horizontalen Kreuzes hergestellt wird. Eine weitere Dichtung zwischen der Förderleitung 46 und der Ringraumzuleitung 44 wird hergestellt, wenn der Brückenmechanismus 42 installiert ist und die Dichtung 54, die mit dem Rohrgehänge 56 ineinandergreift, innerhalb der inneren Kreuzkappe 58 ineinandergreift. Wenn diese beiden Dichtungen geschlossen sind, ist der Kommunikationsweg zwischen der Ringraumzuleitung 44 und dem Ringraumhohlraum 68 isoliert von der Hauptleitung 46 des Kreuzes unterhalb der inneren Kreuzkappe 58 und das Interventionssystem 10 ist hergestellt, wobei die Ringraumzuleitung 44 und der Ringraumhohlraum 68 von der Hauptleitung 46 getrennt sind.
- Nun wird auf Fig. 3 der Zeichnungen Bezug genommen, welche eine Ansicht eines leichten Interventionssystems darstellt, das im Wesentlichen mit dem in Fig. 2 identisch ist, wobei die gleichen Bezugszeichen sich der Klarheit halber auf die gleichen Teile beziehen, und welches abgeändert ist, um die Greif- und Abdichteinrichtung für ein abrollbares Rohr mit einzuschließen, wobei sie generell durch das Bezugszeichen 80 angedeutet ist (was in Fig. 3 um 90º verdreht dargestellt ist). Es versteht sich, dass die Greif- und Abdichteinrichtung für ein abrollbares Rohr in der Form eines Paars von Halbschalenelementen 82, 84 ausgebildet ist, was am Besten in Fig. 4a und Fig. 4b zu sehen ist, und zwar mit inneren, angeklebten elastomerischen Dichtungselementen 85a, b, die so angeordnet sind, dass sie bei Betätigung das abrollbare Rohr 86 wie eine Klaffmuschel umschließen, um das Rohr fest zu greifen (Fig. 4b). In der normalen, unbetätigten Position (Fig. 4a) läuft das abrollbare Rohr 86 durch das leichte Interventionspaket 10 wie in Fig. 3 dargestellt. Sollten die Kugelventile 39, 40 an dem Unterwasser-Testkreuz 30 zum Schließen betätigt werden, trennen die Ventile das abrollbare Rohr 86 durch, welches dann normalerweise in das Bohrloch fallen würde. Die gleichzeitige Betätigung der Greif- und Abdichteinrichtung für ein abrollbares Rohr 80 veranlasst die Halbschalenelementen 82, 84 zwangsläufig, sich einander anzunähern, um das abrollbare Rohr 86 zu greifen wie in Fig. 4b dargestellt, womit verhindert wird, dass das abrollbare Rohr in das Bohrloch fällt und eine Dichtung um das abrollbare Rohr hergestellt wird. Wenn die Ventile 39, 40 des Unterwasser-Testkreuzes dann in die geöffnete Position gebracht werden, kann ein Bergungswerkzeug eingesetzt werden, um das abrollbare Rohr 86 aus dem Bohrloch zu ziehen. Es versteht sich, dass die Greif- und Abdichteinrichtung für ein abrollbares Rohr hydraulisch betrieben wird über hydraulische Leitungen, die der Klarheit halber nicht dargestellt sind, welche durch die Wandung der Gehäuseabschnitte 26a, 20b geht. Zugang in den Ringraumhohlraum zwischen dem abrollbaren Rohr und dem Förderrohr wird über eine Gruppe radialer Öffnungen 89, von denen eine dargestellt ist, im Gehäuse 90 erreicht, durch welche Kommunikation hergestellt oder verhindert werden kann, und zwar durch die Position der hydraulisch betriebenen Hülse 91. Dies ist dem gleitenden Hülsenventil- Mechanismus ähnlich, der in der Beschreibung des Brücken- Mechanismus beschrieben wird.
- Nun wird auf Fig. 5 der Zeichnungen Bezug genommen, welche ein alternatives Ausführungsbeispiel des leichten Interventionssystems 100 darstellt, das mit einem herkömmlichen parallelen Bohrlochkreuz benutzt wird. In diesem Fall befindet sich das Rohrgehänge 104 innerhalb des Oberteils des Bohrlochkopfes 101. Ein Kreuzverbindungsstück 106 sitzt oben auf dem Bohrlochkopf und nimmt ein herkömmliches Zweileitungs-Erdöleruptionskreuz 108 auf, das eine Förderleitung 110 und ein Ringraumleitung 112 aufweist und ist von einer dem Stand der Technik wohlbekannten Art. Eine Wiedereintrittsnabe 116 befindet sich oben auf dem Erdöleruptionskreuz, das seinerseits ein erstes Verbindungsstück 118 des leichten Interventionssystems 100 aufnimmt, und zwar auf ähnliche Weise wie oben mit Bezug auf das Verbindungsstück 24 in Fig. 1 und 2 beschrieben. Das Verbindungsstück 118 ist an ein oberes, stabiles Gehäuse 120 des leichten Interventionssystems 100 befestigt, das seinerseits an eine obere Kupplung 124 angekoppelt ist, bei der es sich um eine Schnellverbindungs-/Schnelltrenneinheit handelt. Die Schnellverbindungs-/Schnelltrenneinheit 124 ist im Wesentlichen gleich der mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Einheit. Die obere Kupplung 124 ist an eine herkämmliche Belastungsverbindung 126 eines Zweileitungssteigrohr- Systems angekoppelt.
- Innerhalb des oberen, stabilen Gehäuses 120 befindet sich ein Zweileitungs-Unterwasser-Fördertestkreuz 122, wie in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung des Anmelders, Nr. 9509547.7, offenbart. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind in dieser Anordnung somit die Förderleitung 128 und die Ringraumleitung 130 jeweils durchgehend verbunden, und zwar von der Steigrohr-/Belastungsverbindung 126 bis zum im Bohrlochkopf 101 befindlichen Rohrgehänge 104.
- Das Unterwasser-Fördertestkreuz 122 kann betätigt werden, um die Verbindung zum Kreuz auf Druck zu prüfen, und die Ventile können im Hauptleitung 128 und dem Ringraumleitung 130 betätigt werden, um die Bohrlöcher im Notfall abzusperren. Das stabile Gehäuse kann an ein unteres stabiles Gehäuse 120 angekoppelt werden, welches auch zur Aufnahme einer Drahtleine/Greif- und Abdichteinrichtung für ein abrollbares Rohr ausgebildet sein kann, und zwar in der gleichen Art wie diejenige, die mit Bezug auf das horizontale Kreuz in Fig. 1 bis 4 offenbart wurde.
- Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 kann das Steigrohr ferner durch Anwendung jener Erfindung realisiert werden, die in der gleichzeitig anhängigen GB-Patentanmeldung des Anmelders, Nr. 9505129.8, für Zweileitungs-Steigrohre offenbart ist. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass Drahtleinezugang zum Ringraum bei 90% der leichten Interventionen nicht benötigt wird, und die Verwendung herkömmlicher Qualitätsrohre als tragende Bauelemente des Steigrohrs zur Bereitstellung maximalen Bohrlochzugangs zur Förderleitung und zum abrollbaren Rohr, um vollständigen Bohrlochzugang zum Ringraumbohrloch-Rohrgehänge zu ermöglichen, stellt bedeutende Vorteile bereit, wie in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung erklärt ist. Die Anordnung des herkömmlichen Kreuzes in Verbindung mit dem Zweileitungs-Steigrohr bietet eine Reihe von Vorteilen an, indem Drahtleinezugang nötigenfalls bereitgestellt wird, und vermindert den Bedarf an Lagerraum und Spezialhandhabungsgerät, da die Futterrohre in einer raumsparenderen Art gestapelt werden können und das abrollbare Rohr auf der Trommel untergebracht ist. Somit erübrigt sich bei der Kombination des verbesserten Steigrohr-Systems mit dem leichten Interventionssystem die Notwendigkeit, großes und schweres Gerät einzusetzen, welches kompliziertes und teures Handhabungs- und Arbeitsgerät erfordert. Der Platzbedarf an Bord eines Schiffes ist auf ein Minimum verringert und das ermöglicht auch Intervention von leichten, halbtauchfähigen und DP Mono-Hull Schiffen.
- Verschiedene Änderungen können an den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden, ohne dabei vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können die Gehäuse 26a, 26b in dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten leichten Interventionssystem durch ein einziges Gehäuse aus einem Stück ersetzt werden, obwohl ein geteiltes Gehäuse aus Bequemlichkeit und zum Installieren des Unterwasserkreuzes und Rohrgehänge-Einführungswerkzeugs oder des Kreuzinterventions-Werkzeugs vorgezogen wird. Andere Unterwasser-Testkreuz-Typen als das Standardkreuz von Expro können eingesetzt werden und das Kreuz kann auch andere Ventile als Kugelventile steuern, z. B. Klappen-, Kegel- oder ähnliche Ventile. Zusätzlich könnte das Rohrgehänge-Einführungswerkzeug verändert werden, um in Kombination mit einer Brücke Ringraumzugang bereitzustellen. Die Greif- und Abschneideinrichtung für ein abrollbares Rohr kann mit einer anderen Art von Klemmanordnung realisiert werden, beispielsweise einem in Längsrichtung angeordneten Dorn, der das abrollbare Rohr gegen eine Seite des Bohrlochs zusammendrückt. Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung ist jedoch bevorzugt, da sie das Rohr mittig im Bohrloch hält und das Bergen des abgeschnittenen Rohrs erleichtert. Was die in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiele eines oben erwähnten leichten Interventionssystems angeht, so können diese so abgeändert werden, dass sie ein unteres, stabiles Gehäuse mit einschließen, welches in der Hauptleitung eine Greif- und Abschneideinrichtung für ein abrollbares Rohr aufweisen kann.
- Es versteht sich auch, dass die oben beschriebene Interventionsvorrichtung direkt auf einem Unterwasser-Bohrlochkopf für Bohrlöcher eingesetzt werden kann, die schon aufgegeben wurden oder bald aufgegeben werden. In solchen Fällen wird das horizontale oder herkömmliche Kreuz schon entfernt worden sein. In einer solchen Anordnung kann die Interventionsvorrichtung über die untere Verbindungseinrichtung direkt an den Bohrlochkopf angekoppelt werden. Beispielsweise kann auf einem 476,25 mm [18³/&sub4;"] Unterwasser-Bohrlochkopf des CIW-Typs Klemmnabenkonstruktion ein 476,25mm [18³/&sub4;"] Sammel- Verbindungsstück des Cameron-Typs Klemmnabe verwendet werden, um das Interventionsgerät an den Bohrlochkopf anzubringen. Die Interventionsvorrichtung kann je nach der erforderlichen Interventionsaufgabe zusätzliche Bauelemente beinhalten. Beispielsweise wird bei einem aufgegebenen Bohrloch mit einem Gasleck zwischen ringförmigen Futterrohren, was Nachzementieren erfordert, eine Adapterspule und Zementierblockventilaggregat zwischen dem unteren Verbindungsstück und dem stabilen Gehäuse angeordnet, welches das Unterwasser-Testkreuz (SSTT) mit zwei Kugelventilen in der Hauptleitung beinhaltet. Wie oben erwähnt stellt das SSTT die primären Druckregulier-Barrieren bereit und kann Drahtleine abtrennen, und ein oberes Notabtrennpaket (EDP) ist zwischen dem stabilen Gehäuse und dem Steigrohr eingekoppelt. Solche Interventionen können je nach der Art des Problems unterschiedlich sein, und das zuvor beschriebene leichte Interventionspaket ist flexibel und kann in einer Reihe verschiedener Situationen eingesetzt werden, auch wenn etwas zusätzliches Gerät für spezielle Situationen erforderlich sein könnte, wie z. B. bei der oben umrissenen Zementieraufgabe.
- Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen darin, dass Interventionsarbeiten für eine Vielzahl von Zwecken von leichten, halbtauchfähigen und DP Mono-Hull Schiffen ausgeführt werden können, wie beispielsweise Bohrlochüberwachung und -management. Mit den zuvor beschriebenen Systemen kann, verglichen mit zur Zeit im Einsatz befindlichem Gerät auf Halbtauchbasis, Intervention mit Einsparungen von wenigstens 40-50% ausgeführt werden. Das leichte Interventionssystem, wenn es in Kombination mit dem verbesserten Zweileitungs-Steigrohr unter Verwendung von abrollbarem Rohr eingesetzt wird, bietet eine Reihe von Vorteilen an, einschließlich der Minimierung von Lagerraum im Schiff und, falls erforderlich, der Bereitstellung von Drahtleinezugang sowie Minimierung der Kosten und Vermeidung der Notwendigkeit, Spezialgeräte einzusetzen. Da das System von geringem Gewicht und relativ schnell zu installieren ist, können Interventionsarbeiten viel zügiger an einer Reihe von Bohrlöchern und bei niedrigeren Kosten durchgeführt werden.
Claims (19)
1. Leichte Interventionsvorrichtung (10) zur Verwendung
mit einem horizontalen Kreuz (tree) (12) mit einer
Hauptleitung (46) und einer separaten
Ringraumzuleitung (44), wobei die
Interventionsvorrichtung (10) umfasst:
eine erste Verbindungseinrichtung (24) zum Verbinden
der Interventionsvorrichtung (10) mit einem
horizontalen Kreuz (tree) (12),
eine Gehäuseeinrichtung (26a, 26b), die an die erste
Verbindungseinrichtung (24) angekoppelt ist,
eine zweite Verbindungseinrichtung (28), die an die
Gehäuseeinrichtung (26a, 26b) angekoppelt ist, wobei
die zweite Verbindungseinrichtung (26) eine
Schnellverbindungs-/Schnelltrenneinrichtung besitzt,
eine Unterwasser-Testkreuzeinrichtung (test tree
means) (30), die sich in der Gehäuseeinrichtung (26a,
26b) in der Nähe der zweiten Verbindungseinrichtung
(28) befindet,
eine Kreuzkappen(tree
cap)-Interventionswerkzeugeinrichtung (32), die in der Gehäuseeinrichtung (26a)
unterhalb der Unterwasser-Testkreuzeinrichtung (test
tree means) (30) angeordnet ist, wobei die
Interventionsvorrichtung (10) eine
Hauptleitungskommunikation von einem Steigrohr (14) zum
horizontalen Kreuz (tree) (12) bereitstellt,
wobei die Kreuzkappen(tree
cap)-Interventionswerkzeugeinrichtung (32) eine
Ventileinrichtung (64) zur Bereitstellung einer
Ringraumkommunikation von einer Ringraumzuleitung (44)
in dem horizontalen Kreuz (tree) (12) besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
Ventileinrichtung (64) die Ringraumzuleitung (44) mit
einem Ringraumventil (70) verbindet, welches sich in
der Interventionsvorrichtung (10) befindet.
3. Leichte Interventionsvorrichtung (10) zur Verwendung
mit einem horizontalen Kreuz (tree) (12) mit einer
Hauptleitung (46) und einer Ringraumzuleitung (44),
wobei die leichte Interventionsvorrichtung (10)
umfasst:
eine erste Verbindungseinrichtung (24) zum Verbinden
der Interventionsvorrichtung (10) an einem
horizontalen Kreuz (tree) (12),
eine Gehäuseeinrichtung (26a, 26b), welche an die
erste Verbindungseinrichtung (24) an einem Ende und an
die zweite Verbindungseinrichtung (28) an ihrem
anderem Ende angekoppelt ist, wobei die zweite
Verbindungseinrichtung (2ß) eine Schnellverbindungs-
/Schnelltrenneinrichtung ist und dazu vorgesehen ist,
auf diese Weise mit einer Steigrohr-
Belastungsverbindung (36) verbunden zu werden, wobei
die Gehäuseeinrichtung (26a, 26b) eine Innenleitung
definiert, in der sich am oberen Ende (26b) ein
Unterwasser-Testkreuz (test tree) (30) und am unteren
Ende (26a) ein dazugehöriges Kreuzkappen(tree cap)-
Interventionswerkzeug (32) befindet, welches so
ausgewählt ist, dass es mit einem dazugehörigen
Rohrgehänge (56) zusammenarbeitet, das in dem
horizontalen Kreuz (tree) (12) angeordnet ist, wobei
das dazugehörige Kreuzkappen(tree cap)-
Interventionswerkzeug (32) eine Kupplungseinrichtung
(82, 64) zum Ankoppeln an eine Hauptleitung (46) in
dem horizontalen Kreuz (tree) (12) besitzt, und
eine Brückeneinrichtung (42), die dazu vorgesehen ist,
innerhalb des Kreuzkappen(tree cap)-
Interventionswerkzeug (32) angeordnet zu werden, um
einen Kommunikationskanal (60, 62, 66, 68) zwischen
einer Ringraumzuleitung (44) in dem Kreuz (tree) (12)
und dem Äußeren der Gehäuseeinrichtung (26a, 26b) zu
bilden und um die Ringraumzuleitung (44) von der
Hauptleitung (46) zu isolieren.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die
Kupplungseinrichtung (82, 64) separat betätigt werden
kann, um eine auswählbare Kommunikation zwischen der
Ringraumzuleitung (44) in dem Kreuz (tree) (12) und
dem Äußeren der Gehäuseeinrichtung (26a, 26b) zu
ermöglichen, wenn die Brückeneinrichtung (42) hierzu
angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei das
Unterwasser-Testkreuz (test tree) (30) mindestens zwei
beabstandete Ventile (39, 40) besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei es sich bei den
beabstandeten Ventilen (39, 40) um Kugelventile
handelt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die zwei
Kugelventile (39, 40) in Serie angeordnet sind und unabhängig
voneinander betätigt werden können.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei
die Interventionsvorrichtung (10) Klemmeinrichtungen
(80) für ein abrollbares Rohr (coiled tubing) umfasst,
die innerhalb der Gehäuseeinrichtung (26a, 26b)
angeordnet sind, wobei die Klemmeinrichtungen (80) für
ein abrollbares Rohr (coiled tubing) so betätigt
werden können, dass das abrollbare Rohr (86) im Falle
der Betätigung des Unterwasserkreuzes (sub-sea tree)
(30) angeklemmt werden kann, um die Kugelventile (3ß,
40) zu schließen und das abrollbare Rohr (86)
abzuschneiden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die
Klemmeinrichtung (80) für ein abrollbares Rohr (coiled
tubing) aus einem Paar Halbschalenelemente (82, 84)
besteht, die rund um das abrollbare Rohr (86)
angeklemmt werden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei es
sich bei der Gehäuseeinrichtung (26a, 26b) um ein
zweiteiliges Gehäuse mit einem unteren Gehäuseteil
(26a) zur Aufnahme des dazugehörigen Kreuzkappen(tree
cap)-Interventionswerkzeugs (32) und einem oberen
Gehäuseteil (26b) zur Aufnahme des Unterwasser-
Testkreuzes (test tree) (30) handelt.
11. Ringraumbrückenvorrichtung (42) zur Verwendung mit
einem leichten Interventionssystem (10) zur
Bereitstellung einer Kommunikation von einer
Ringraumzuleitung (44) in einem horizontalen Kreuz
(tree) (12) mit einer Kreuzkappe (tree cap) (58) und
einem Rohrgehänge (56), das unterhalb der Kreuzkappe
(tree cap) (58) angeordnet ist, zu einer
Ringraumzuleitung (68) in dem leichten
Interventionssystem (10), wobei die Brückenvorrichtung
(42) ein zylinderförmiges Brückenelement umfasst, das
dazu vorgesehen ist, innerhalb einer horizontalen
Kreuzkappe (tree cap) (58) angeordnet zu werden und
erste und zweite beabstandete zylinderförmige Elemente
(52, 50) umfasst, die dazu vorgesehen sind gegen die
Kreuzkappe (tree cap) (58) beziehungsweise gegen das
Rohrgehänge (56) abzudichten, wobei das erste und das
zweite beabstandete zylinderförmige Element (52, 50)
gemeinsam einen Ringhohlraum (60) bilden, wobei ein
bewegliches Ventilelement (64) in einem
Kreuzkappen(tree cap)-Interventionswerkzeug (32) eines
leichten Interventionssystems (10) angeordnet ist,
wobei das Ventilelement (64) zwischen einer ersten und
einer zweiten Position betätigt werden kann, so dass
der Ringhohlraum (60) in der zweiten Position eine
Kommunikation von der Ringraumzuleitung (44) des
horizontalen Kreuzes (tree) (12) durch das
zylinderförmige Brückenelement zur Ringraumzuleitung
(68) des leichten Interventionssystems (10)
ermöglicht, wobei das zylinderförmige Brückenelement
eine Flüssigkeitskommunikation zwischen der
Ringraumzuleitung (68) und einer Hauptleitung (46) des
horizontalen Kreuzes (tree) (12) verhindert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die
Brückenvorrichtung an ihrem oberen Ende ein Halsprofil (48) zum
Bergen (fishing neck profile) aufweist.
13. Leichtes Interventionssystem (100) für die Verwendung
mit einem herkömmlichen Erdöleruptionskreuz (xmas
tree) (108), wobei das leichte Interventionssystem
(100) eine erste Kopplungseinrichtung (118) für das
Verbinden an der Oberseite eines herkömmlichen
Erdöleruptionskreuzes (xmas tree) (108) umfasst, ein
erstes Gehäuse (120), das an der Oberseite der ersten
Kupplungseinrichtung (118) angekoppelt ist und eine
Innenleitung für die Aufnahme eines Unterwasser-
Förderkreuzes (completion tree) (122) umfasst, wobei
das Gehäuse (120) an eine zweite obere
Kupplungseinrichtung (124) angekoppelt ist, wobei die
zweite obere Kupplungseinrichtung (124) durch einen
Schnellverbindungs-/Schnelltrennmechanismus mit dem
Gehäuse (120) verbunden ist, wobei das obere Gehäuse
(120) dazu vorgesehen ist, an eine Steigrohr-
Belastungsverbindung (126) angekoppelt zu werden,
wobei die Steigrohr-Belastungsverbindung (126) sowie
die erste und die zweite Kupplung (118, 124) eine
Hauptleitung (128) und eine Ringraumzuleitung (130)
begrenzen.
14. System nach Anspruch 13, wobei das Förderkreuz
(completion tree) (108) über eine Schnelltrennkupplung
an die Steigrohr-Belastungsverbindung (126)
angekoppelt ist.
15. Verfahren zur Intervention in einem Bohrloch ohne
Verwendung eines Bohrlochschieber(BOP)-Stapels, wobei
das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Einführen eines leichten Interventionswerkzeugs in und
Ankoppeln desselben an einen Bohrlochkopf,
Entfernen eines Kreuzkappenstopfens (tree cap plug),
Herstellen einer Kommunikation zwischen
Ringraumzuleitung und Hauptleitung, so dass die
Ringraumzuleitung von der Hauptleitung getrennt ist,
Bereitstellen mindestens eines Ventilelements in der
Hauptleitung, welches betätigt werden kann, um die
Hauptleitung zu öffnen und zu schließen, und
Steuern des Ringraumzuleitungsdrucks zur Steuerung des
Betriebs bestimmter Funktionen des
Interventionssystems.
16. Verfahren zur Intervention in einem Bohrloch mit einem
horizontalen Kreuz (tree), wobei das Verfahren die
folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen eines leichten Interventionswerkzeugs,
Ankoppeln des leichten Interventionswerkzeugs an dem
horizontalen Kreuz (tree) an dessen unterem Ende, und
Ankoppeln des leichten Interventionswerkzeugs an ein
Zweileitungssteigrohr an seinem oberem Ende,
Entfernen eines Kappenstopfens des horizontalen
Kreuzes (tree),
Installieren einer Rohr-Ringraum-Brücke in einer
Hauptleitung zwischen dem leichten
Interventionswerkzeug, einem Rohrgehänge und der
Kreuzkappe (tree cap) zur Bereitstellung einer
Ringraumzuleitungskommunikation vom horizontalen Kreuz
(tree) zum leichten Interventionswerkzeug und zum
Trennen der Ringraumzuleitung von der Hauptleitung,
und
Steuerung des Ringraumdrucks zur Steuerung bestimmter
Interventionsfunktionen.
17. Verfahren zur Intervention in einem Bohrloch mit einem
herkömmlichen Kreuz (tree), wobei das Verfahren die
folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen eines leichten Interventionswerkzeugs
und Ankoppeln des Interventionswerkzeugs zwischen dem
herkömmlichen Kreuz (tree) an seinem unterem Ende und
einem Zweileitungssteigrohr an seinem oberem Ende,
Bereitstellen eines Zweileitungsfördertestkreuzes
(dual bore completion test tree) innerhalb des
Interventionswerkzeugs zum Bereitstellen der
Durchgängigkeit für eine Hauptleitung beziehungsweise
eine Ringraumzuleitung vom Kreuz (tree) zum Steigrohr,
und
Betreiben mindestens eines Ventils in der Hauptleitung
und in der Ringraumzuleitung zur Ermöglichung oder
Verhinderung der Kommunikation durch die jeweiligen
Leitungen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Verfahren die
Schritte des Bereitstellens einer Greifeinrichtung für
ein abrollbares Rohr (coiled tubing gripping means) in
dem Interventionswerkzeug umfasst, sowie des
Betätigens der Greifeinrichtung für ein abrollbares
Rohr (coiled tubing gripping means), um sie als
Reaktion auf die Betätigung eines Ventils in der
Hauptleitung des Interventionswerkzeugs in eine
geschlossene Position selbst in eine geschlossene
Position zu bringen, wodurch, wenn das abrollbare
Rohr, welches durch das Interventionswerkzeug tritt,
vom Ventil abgetrennten wird, das abgetrennte Rohr von
der Greifeinrichtung für ein abrollbares Rohr (coiled
tubing gripping means) ergriffen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18 einschließlich des
Schrittes des Einführens eines Bergungswerkzeugs (fishing
tool) zum Ergreifen und Entfernen des abgetrennten
abrollbaren Rohrs, wobei das Bergungswerkzeug (fishing
tool) in das freie Ende des abgetrennten abrollbaren
Rohrs eingreift, welche von der Greifeinrichtung für
ein abrollbares Rohr (coiled tubing gripping means)
gehalten wird, und danach die Greifeinrichtung für ein
abrollbares Rohr (coiled tubing gripping means) gelöst
wird, damit das Bergungswerkzeug (fishing tool) das
abgetrennte abrollbare Rohr zurückholen kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9514510.8A GB9514510D0 (en) | 1995-07-15 | 1995-07-15 | Lightweight intervention system |
PCT/GB1996/001509 WO1997004211A1 (en) | 1995-07-15 | 1996-06-21 | Lightweight intervention system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69618645D1 DE69618645D1 (de) | 2002-02-28 |
DE69618645T2 true DE69618645T2 (de) | 2002-09-05 |
Family
ID=10777732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69618645T Expired - Fee Related DE69618645T2 (de) | 1995-07-15 | 1996-06-21 | Leichtes interventionssystem |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6053252A (de) |
EP (1) | EP0839257B1 (de) |
AU (1) | AU712545B2 (de) |
BR (1) | BR9609760A (de) |
CA (1) | CA2226333C (de) |
DE (1) | DE69618645T2 (de) |
DK (1) | DK0839257T3 (de) |
ES (1) | ES2169249T3 (de) |
GB (1) | GB9514510D0 (de) |
NO (1) | NO317559B1 (de) |
PT (1) | PT839257E (de) |
WO (1) | WO1997004211A1 (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9519454D0 (en) * | 1995-09-23 | 1995-11-22 | Expro North Sea Ltd | Simplified xmas tree using sub-sea test tree |
EP1350919B1 (de) * | 1997-10-07 | 2005-12-14 | FMC Technologies, Inc. | Ausbruchsschieberadapter für Unterwasser-Bohrlochkomplettierung |
US6102125A (en) * | 1998-08-06 | 2000-08-15 | Abb Vetco Gray Inc. | Coiled tubing workover riser |
EP0979925B1 (de) * | 1998-08-10 | 2005-12-21 | Cooper Cameron Corporation | Unterwasser-Bohrlochkopf |
NO329340B1 (no) * | 1998-12-18 | 2010-10-04 | Vetco Gray Inc | Undervannsbronnanordning omfattende et undervannstre, og fremgangsmate for kobling av et undervannstre til et overflatefartoy for en overhalingsprosess |
GB2345927B (en) * | 1999-02-11 | 2000-12-13 | Fmc Corp | Subsea completion system with integral valves |
US6460621B2 (en) | 1999-12-10 | 2002-10-08 | Abb Vetco Gray Inc. | Light-intervention subsea tree system |
GB2358204B (en) * | 2000-01-14 | 2002-09-18 | Fmc Corp | Subsea completion annulus monitoring and bleed down system |
WO2001073257A1 (en) * | 2000-03-24 | 2001-10-04 | Fmc Corporation | Tubing head seal assembly |
EP1707737A1 (de) * | 2000-03-24 | 2006-10-04 | FMC Technologies, Inc. | Dichtungsanordnung für eine tubingaufhängung |
US7025132B2 (en) | 2000-03-24 | 2006-04-11 | Fmc Technologies, Inc. | Flow completion apparatus |
GB2361726B (en) | 2000-04-27 | 2002-05-08 | Fmc Corp | Coiled tubing line deployment system |
US7779916B2 (en) * | 2000-08-14 | 2010-08-24 | Schlumberger Technology Corporation | Apparatus for subsea intervention |
US6516861B2 (en) * | 2000-11-29 | 2003-02-11 | Cooper Cameron Corporation | Method and apparatus for injecting a fluid into a well |
US6484807B2 (en) * | 2000-11-29 | 2002-11-26 | Cooper Cameron Corporation | Wellhead assembly for injecting a fluid into a well and method of using the same |
US8714263B2 (en) * | 2001-03-08 | 2014-05-06 | Worldwide Oilfield Machine, Inc. | Lightweight and compact subsea intervention package and method |
US6609571B2 (en) * | 2001-03-28 | 2003-08-26 | Baker Hughes, Incorporated | Remote sub-sea lubricator |
GB2392693A (en) * | 2001-05-02 | 2004-03-10 | Shell Int Research | System for retrieving a tubular element from a well |
BR0206084B1 (pt) * | 2001-12-17 | 2013-08-27 | " sistema de produÇço submarino, e màdulo de corte adaptado para cortar tubagem num poÇo." | |
NO332026B1 (no) * | 2002-01-30 | 2012-05-29 | Vetco Gray Inc | Undersjoisk bronnhodemontasje og framgangsmate for komplettering og produksjon av en undersjoisk bronn. |
WO2003070565A2 (en) * | 2002-02-19 | 2003-08-28 | Preston Fox | Subsea intervention system, method and components thereof |
ITMI20020332A1 (it) * | 2002-02-19 | 2003-08-19 | Lucedio Greci | Composizione dermatologia o cosmetica comprendente composti nitrossidi aromatici e relativo impiego degli stessi |
WO2004025068A2 (en) * | 2002-09-12 | 2004-03-25 | Dril-Quip, Inc. | System and method for well workover with horizontal tree |
US7434624B2 (en) * | 2002-10-03 | 2008-10-14 | Exxonmobil Upstream Research Company | Hybrid tension-leg riser |
US7380589B2 (en) * | 2002-12-13 | 2008-06-03 | Varco Shaffer, Inc. | Subsea coiled tubing injector with pressure compensation |
GB0301186D0 (en) * | 2003-01-18 | 2003-02-19 | Expro North Sea Ltd | Autonomous well intervention system |
EP2233688B1 (de) | 2003-05-31 | 2013-07-17 | Cameron Systems (Ireland) Limited | Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Flüssigkeiten aus einem Bohrloch und/oder zum Einspritzen von Flüssigkeiten in ein Bohrloch |
CA2526102C (en) * | 2003-06-17 | 2008-05-13 | Worldwide Oilfield Machine, Inc. | Lightweight and compact subsea intervention package and method |
GB2421750B (en) * | 2003-07-17 | 2007-05-30 | Bhp Billiton Petroleum Pty Ltd | Subsea tubing hanger assembly for an oil or gas well |
AU2005216412B2 (en) | 2004-02-26 | 2011-03-31 | Onesubsea Ip Uk Limited | Connection system for subsea flow interface equipment |
US7380835B2 (en) * | 2004-10-28 | 2008-06-03 | Oceaneering International, Inc. | Single bore high flow junction plate |
US8413723B2 (en) * | 2006-01-12 | 2013-04-09 | Schlumberger Technology Corporation | Methods of using enhanced wellbore electrical cables |
US7225877B2 (en) * | 2005-04-05 | 2007-06-05 | Varco I/P, Inc. | Subsea intervention fluid transfer system |
US20060278397A1 (en) * | 2005-06-13 | 2006-12-14 | Mentor Subsea Technology Services, Inc. | Top tensioned riser adaptor |
US7909103B2 (en) * | 2006-04-20 | 2011-03-22 | Vetcogray Inc. | Retrievable tubing hanger installed below tree |
GB2440940B (en) * | 2006-08-18 | 2009-12-16 | Cameron Internat Corp Us | Wellhead assembly |
GB0618001D0 (en) | 2006-09-13 | 2006-10-18 | Des Enhanced Recovery Ltd | Method |
CA2867384C (en) * | 2006-11-07 | 2016-06-07 | Charles R. Orbell | Method of drilling by installing multiple annular seals between a riser and a string |
GB0625191D0 (en) * | 2006-12-18 | 2007-01-24 | Des Enhanced Recovery Ltd | Apparatus and method |
GB0625526D0 (en) | 2006-12-18 | 2007-01-31 | Des Enhanced Recovery Ltd | Apparatus and method |
US7845412B2 (en) | 2007-02-06 | 2010-12-07 | Schlumberger Technology Corporation | Pressure control with compliant guide |
US7743832B2 (en) * | 2007-03-23 | 2010-06-29 | Vetco Gray Inc. | Method of running a tubing hanger and internal tree cap simultaneously |
US20090071656A1 (en) * | 2007-03-23 | 2009-03-19 | Vetco Gray Inc. | Method of running a tubing hanger and internal tree cap simultaneously |
US8011436B2 (en) * | 2007-04-05 | 2011-09-06 | Vetco Gray Inc. | Through riser installation of tree block |
US8697992B2 (en) * | 2008-02-01 | 2014-04-15 | Schlumberger Technology Corporation | Extended length cable assembly for a hydrocarbon well application |
US8281863B2 (en) * | 2008-02-27 | 2012-10-09 | Vetco Gray Inc. | Detachable electrical actuator |
DK178357B1 (da) * | 2008-06-02 | 2016-01-11 | Mærsk Olie Og Gas As | Juletræ til brug i en brønd |
EP2321491B1 (de) * | 2008-07-31 | 2013-04-10 | BP Corporation North America Inc. | Unterseebohrlocheingriffssysteme und -verfahren |
US8281875B2 (en) * | 2008-12-19 | 2012-10-09 | Halliburton Energy Services, Inc. | Pressure and flow control in drilling operations |
US9412492B2 (en) | 2009-04-17 | 2016-08-09 | Schlumberger Technology Corporation | Torque-balanced, gas-sealed wireline cables |
US11387014B2 (en) | 2009-04-17 | 2022-07-12 | Schlumberger Technology Corporation | Torque-balanced, gas-sealed wireline cables |
US12163394B2 (en) | 2009-04-17 | 2024-12-10 | Schlumberger Technology Corporation | Reduced torque wireline cable |
US9567843B2 (en) * | 2009-07-30 | 2017-02-14 | Halliburton Energy Services, Inc. | Well drilling methods with event detection |
MX2012002832A (es) | 2009-09-10 | 2012-04-19 | Bp Corp North America Inc | Sistemas y metodos para circular hacia afuera un caudal de perforacion de pozo en ambiente de gradiente dual. |
MX336510B (es) | 2009-09-22 | 2016-01-22 | Schlumberger Technology Bv | Cable inalambrico para usarse con ensambles de tractor de orificio profundo. |
US8820405B2 (en) | 2010-04-27 | 2014-09-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | Segregating flowable materials in a well |
US8201628B2 (en) | 2010-04-27 | 2012-06-19 | Halliburton Energy Services, Inc. | Wellbore pressure control with segregated fluid columns |
US8181704B2 (en) | 2010-09-16 | 2012-05-22 | Vetco Gray Inc. | Riser emergency disconnect control system |
GB2484298A (en) * | 2010-10-05 | 2012-04-11 | Plexus Ocean Syst Ltd | Subsea wellhead with adjustable hanger forming an annular seal |
US9249638B2 (en) | 2011-04-08 | 2016-02-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | Wellbore pressure control with optimized pressure drilling |
AU2011364954B2 (en) | 2011-04-08 | 2016-03-24 | Halliburton Energy Services, Inc. | Automatic standpipe pressure control in drilling |
US9080407B2 (en) | 2011-05-09 | 2015-07-14 | Halliburton Energy Services, Inc. | Pressure and flow control in drilling operations |
BR112014004116B1 (pt) * | 2011-08-23 | 2020-08-04 | Total Sa | Instalação submarina |
EP2753787A4 (de) | 2011-09-08 | 2016-07-13 | Halliburton Energy Services Inc | Hochtemperaturbohrung mit für niedrige temperatur geeigneten werkzeugen |
US9284808B2 (en) | 2012-12-05 | 2016-03-15 | David Wright | Chemical deepwater stimulation systems and methods |
US9382772B2 (en) * | 2014-06-19 | 2016-07-05 | Onesubsea Ip Uk Limited | Subsea test tree intervention package |
US9909394B1 (en) * | 2015-05-20 | 2018-03-06 | Subsea Technology, Inc. | Device for gripping an object in a constrained space |
EP3596303B1 (de) | 2017-03-15 | 2021-04-21 | FMC Technologies, Inc. | Vorrichtung zum einsetzen und entfernen eines stopfens |
CN107939328B (zh) * | 2017-11-29 | 2019-11-29 | 重庆前卫科技集团有限公司 | 水下采油树帽送入工具 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4331203A (en) * | 1980-09-25 | 1982-05-25 | Trw Inc. | Method and apparatus for the installation and withdrawal of pumping equipment in an underwater well |
US4494609A (en) * | 1981-04-29 | 1985-01-22 | Otis Engineering Corporation | Test tree |
GB8505328D0 (en) * | 1985-03-01 | 1985-04-03 | Texaco Ltd | Subsea well head allignment system |
US4691780A (en) * | 1985-06-03 | 1987-09-08 | Cameron Iron Works, Inc. | Subsea wellhead structure |
US4749046A (en) * | 1986-05-28 | 1988-06-07 | Otis Engineering Corporation | Well drilling and completion apparatus |
US4825953A (en) * | 1988-02-01 | 1989-05-02 | Otis Engineering Corporation | Well servicing system |
EP1233145A3 (de) * | 1992-06-01 | 2003-08-27 | Cooper Cameron Corporation | Bohrlochkopf |
US5372199A (en) * | 1993-02-16 | 1994-12-13 | Cooper Industries, Inc. | Subsea wellhead |
GB9326062D0 (en) * | 1993-12-21 | 1994-02-23 | Exploration & Prod Serv | Horizontal tree safety valve |
US5819852A (en) * | 1996-03-25 | 1998-10-13 | Fmc Corporation | Monobore completion/intervention riser system |
-
1995
- 1995-07-15 GB GBGB9514510.8A patent/GB9514510D0/en active Pending
-
1996
- 1996-06-21 EP EP96920957A patent/EP0839257B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-21 WO PCT/GB1996/001509 patent/WO1997004211A1/en active IP Right Grant
- 1996-06-21 PT PT96920957T patent/PT839257E/pt unknown
- 1996-06-21 BR BR9609760A patent/BR9609760A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-06-21 CA CA002226333A patent/CA2226333C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-21 US US09/000,118 patent/US6053252A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-21 ES ES96920957T patent/ES2169249T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-21 AU AU62335/96A patent/AU712545B2/en not_active Expired
- 1996-06-21 DE DE69618645T patent/DE69618645T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-21 DK DK96920957T patent/DK0839257T3/da active
-
1998
- 1998-01-14 NO NO19980168A patent/NO317559B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9609760A (pt) | 1999-01-26 |
US6053252A (en) | 2000-04-25 |
EP0839257A1 (de) | 1998-05-06 |
AU6233596A (en) | 1997-02-18 |
CA2226333C (en) | 2003-10-21 |
EP0839257B1 (de) | 2002-01-02 |
NO980168L (no) | 1998-03-11 |
CA2226333A1 (en) | 1997-02-06 |
WO1997004211A1 (en) | 1997-02-06 |
NO980168D0 (no) | 1998-01-14 |
AU712545B2 (en) | 1999-11-11 |
PT839257E (pt) | 2002-06-28 |
NO317559B1 (no) | 2004-11-15 |
GB9514510D0 (en) | 1995-09-13 |
DK0839257T3 (da) | 2002-04-22 |
ES2169249T3 (es) | 2002-07-01 |
DE69618645D1 (de) | 2002-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69618645T2 (de) | Leichtes interventionssystem | |
DE69610923T2 (de) | Interventionssystem mit geringem Gewicht für den Einsatz mit horizontalem Baum mit internem Kugelventil | |
DE69231713T3 (de) | Bohrlochkopf | |
DE60023131T2 (de) | Rückgewinnung von produktionsflüssigkeiten aus erdöl- bzw. erdgasbohrlöchern | |
DE69400026T2 (de) | Unterwasserbohrlochkopf. | |
DE69916397T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines Bohrlochwerkzeuges | |
DE69709075T2 (de) | Monoloch-riser auswahl-gerät | |
DE60024650T2 (de) | Unterwasser-schmiervorrichtung | |
US6913084B2 (en) | Method and apparatus for controlling well pressure while undergoing subsea wireline operations | |
DE69910285T2 (de) | Unterwasser-Testbaum | |
DE3017883A1 (de) | Ringraumschiebervorrichtung, ringraumschieber und dafuer vorgesehener rohrhaenger | |
DE2625521A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur orientierung eines paares von im wesentlichen zylindrischen bohrgestaengen | |
DE2832678A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zum automatischen schliessen hydraulischer leitungen eines unterwasserbohrloch-futterrohres | |
DE3121834A1 (de) | Geraet zum zufuehren hydraulischen druckmittels zu einem in einem bohrloch angeordneten geraet | |
US20110061854A1 (en) | Subsea assembly | |
DE3121951A1 (de) | Rohrstrang, insbesondere pruefstrang, in einem bohrloch | |
GB2362398A (en) | Device for installation and flow test of subsea completions | |
CA2730652A1 (en) | Subsea well intervention systems and methods | |
DE1483776A1 (de) | Leitungsanordnung fuer eine Bohrlochanlage | |
DE69618213T2 (de) | Monoloch-risereinrichtung | |
DE69209531T2 (de) | Hydraulisches Werkzeug zum Einbau von Abdichtanordnungs- und Futterrohraufhängung | |
DE3606082C2 (de) | ||
DE112016005602T5 (de) | Bypass-Umleitungsuntereinheit für unterirdische Sicherheitsventile | |
DE112016006257B4 (de) | Schnellverschlussadapter für grossbohrlochlaufwerkzeug | |
DE3107886A1 (de) | Rueckschlagventilanordnung zur verwendung in einem bohrloch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |