DE69709073T2 - Etikett zum übertragen bestehend aus einer trägerschicht und einer transferschicht, behälter mit einem solchen etikett und verfahren zum trennen der transferschicht vom behälter - Google Patents
Etikett zum übertragen bestehend aus einer trägerschicht und einer transferschicht, behälter mit einem solchen etikett und verfahren zum trennen der transferschicht vom behälterInfo
- Publication number
- DE69709073T2 DE69709073T2 DE69709073T DE69709073T DE69709073T2 DE 69709073 T2 DE69709073 T2 DE 69709073T2 DE 69709073 T DE69709073 T DE 69709073T DE 69709073 T DE69709073 T DE 69709073T DE 69709073 T2 DE69709073 T2 DE 69709073T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- container
- transfer
- soaking
- label
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims abstract description 95
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims abstract description 71
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 174
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 34
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 30
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 27
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 27
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 24
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 23
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 19
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 19
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 14
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 8
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 56
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 39
- 239000010408 film Substances 0.000 description 27
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 26
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 20
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 17
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 16
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 10
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 10
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 9
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 3
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 3
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000010380 label transfer Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000002894 chemical waste Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007649 pad printing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000010022 rotary screen printing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 230000003655 tactile properties Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000011850 water-based material Substances 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/0861—Cleaning crates, boxes or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/083—Removing scrap from containers, e.g. removing labels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C1/00—Labelling flat essentially-rigid surfaces
- B65C1/02—Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
- B65C1/021—Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being applied by movement of the labelling head towards the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/08—Label feeding
- B65C9/18—Label feeding from strips, e.g. from rolls
- B65C9/1865—Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
- B65C9/1869—Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred directly from the backing strip onto the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/08—Label feeding
- B65C9/18—Label feeding from strips, e.g. from rolls
- B65C9/1865—Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
- B65C9/1869—Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred directly from the backing strip onto the article
- B65C9/1873—Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred directly from the backing strip onto the article the transfer involving heating means, e.g. for decals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/20—Gluing the labels or articles
- B65C9/24—Gluing the labels or articles by heat
- B65C9/25—Gluing the labels or articles by heat by thermo-activating the glue
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/26—Devices for applying labels
- B65C9/36—Wipers; Pressers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/20—External fittings
- B65D25/205—Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/10—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/18—Casings, frames or enclosures for labels
- G09F3/20—Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/0015—Preparing the labels or articles, e.g. smoothing, removing air bubbles
- B65C2009/0018—Preparing the labels
- B65C2009/0028—Preparing the labels for activating the glue
- B65C2009/0031—Preparing the labels for activating the glue by radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/0015—Preparing the labels or articles, e.g. smoothing, removing air bubbles
- B65C2009/0018—Preparing the labels
- B65C2009/0028—Preparing the labels for activating the glue
- B65C2009/0031—Preparing the labels for activating the glue by radiation
- B65C2009/0037—UV
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/0015—Preparing the labels or articles, e.g. smoothing, removing air bubbles
- B65C2009/0018—Preparing the labels
- B65C2009/0028—Preparing the labels for activating the glue
- B65C2009/0031—Preparing the labels for activating the glue by radiation
- B65C2009/004—Preparing the labels for activating the glue by radiation electron beam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/80—Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1419—Wax containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1471—Protective layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1476—Release layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/27—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2813—Heat or solvent activated or sealable
- Y10T428/2817—Heat sealable
- Y10T428/2826—Synthetic resin or polymer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Decoration By Transfer Pictures (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Aufkleber, der eine Trägerschicht und eine darauf ablösbar befestigte Übertragungsschicht aufweist, wobei die Übertragungsschicht zur Übertragung auf einen Behälter von der Trägerschicht abgelöst werden kann und die Übertragungsschicht eine Bedruckung bzw. ein Druckfarbenmuster aufweist. Die Erfindung betrifft auch einen Behälter, insbesondere eine Kunststoffkiste, die eine solche Übertragungsschicht aufweist, und ein Verfahren zur Entfernung einer solchen Übertragungsschicht von einem Behälter.
- Es ist in der Verpackungstechnik bekannt, Behälter, wie Kunststoffkisten, durch Bereitstellung eines nicht entfernbaren Permanentbildes durch ein Siebdruckverfahren zu etikettieren. Solche Aufkleber liefern eine äußerst haltbare Oberfläche mit 2 oder 3 verfügbaren Farben. Allerdings bietet diese Technik begrenzte Farben, ihr mangelt es an verbesserten graphischen Mustern, die andere Etikettiertechniken bieten, sie ist nicht flexibel hinsichtlich ihrer Fähigkeit, auf Graphikmuster-Änderungen zu reagieren, um den Marktstrategien gerecht zu werden, was zu großen Lagern an nicht mehr verwendeten Einheiten führt, und sie neigt dazu, von nach etwa vier Transportwegen Anzeichen von Verschleiß zu zeigen.
- Wenn entfernbare Druckfarben über ein Sieb- oder ein Tampondruckverfahren auf wiederverwendbare Kunststoffkisten aufgebracht werden sollen, müssen die Druckfarben in der Abfüllanlage, beispielsweise einer Brauerei, aufgebracht werden, was hinsichtlich der Lagengenauigkeit zu Problemen führen kann. Beim Ablösen von den Kisten in Kistenwaschanlagen lösen sich die Druckfarben in der Waschflüssigkeit und verunreinigen auf diese Weise die Kistenwaschanlagen. Außerdem ist die Aufbringgeschwindigkeit begrenzt, und das Härten der Druckfarben erfordert vor der Auslieferung viel Raum und lange Lagerzeiten.
- Eine zweite Möglichkeit der Etikettierung von Behältern umfaßt das Aufkleben von bedruckten Papieraufklebern auf Behälter, wie Kunststoffkisten oder -flaschen, zum Zeitpunkt des Abfüllens und Verschließens. Dieser Typ von Etiketten bietet allerdings wenig Beständigkeit gegenüber einer Etikett-Beschädigung aufgrund von Handhabung und Feuchtigkeitsexposition (Faltenbildung). Außerdem sind Papieretiketten von Kisten schwer abzulösen und neigen dazu, die derzeit verfügbaren Kistenwaschanlagen zu verstopfen. Beim Ablösen von Papieretiketten von Kunststoffkisten kann auf den Kisten ein Klebstoffrest zurückbleiben.
- Eine dritte Technik zum Etikettieren von Behältern nach der Präambel von Anspruch 1, insbesondere von Glasflaschen, beruht auf den Prinzipien, wie in der WO 90/05088 beschrieben. In dieser Veröffentlichung wird ein Verfahren zur Etikettierung von Flaschen beschrieben, das einen haltbaren, hochschlagfesten Aufkleber liefert und doch eine hochdefinierte Etikettenbedruckung erlaubt. Es wird ein Aufkleber bereitgestellt, der eine entfernbare Trägerschicht aufweist, wobei die Trägerschicht mit einer Vinyl- oder Acryl- druckfarbe, die gehärtet und mit Klebstoff überdruckt ist, umgekehrt bedruckt ist. Der Aufkleber wird auf den Behälter aufgebracht, wobei seine Klebefläche in Kontakt damit ist. Die Trägerschicht wird beispielsweise durch Anwenden von Wärme, entweder auf den Behälter, den Aufkleber oder auf beides, von der Übertragungsschicht des Aufklebers getrennt. Anschließend wird der etikettierte Behälter mit einem Überzug versehen, der dann gehärtet wird. Der gehärtete Überzug liefert das erforderliche Maß an Schlagzähigkeit und die erforderliche Haltbarkeit. Der Nachteil von Permanentetiketten besteht darin, daß diese beim Zerkratzen oder bei einer anderweitigen Beschädigung nicht leicht von den Flaschen entfernt werden können. Ferner ist es nicht möglich, die gleichen Behälter jeweils mit neuen und/oder verschiedenen Aufklebern bereitzustellen, was für Werbungszwecke wünschenswert ist.
- Die DE-A-30 37 250 beschreibt ein Haftetikett mit Druckfarbe, die auf eine Substratschicht aufgedruckt ist, die aus Cellulose- oder Textilfasern hergestellt ist. Ein ganzes Etikett ist von einer Polyvinylalkohol-Deckschicht bedeckt, die nicht in kaltem Wasser löslich ist, sich allerdings in warmem Wasser löst.
- Die WO 93/16887 offenbart eine begrenzte Lage zum Verpacken von Nahrungsmittelprodukten unter Kombination von guter Feuchtigkeitsbeständigkeit und Recyclingfähigkeit. Eine zentrale Celluloseschicht ist von wasserlöslichen und wasserunlöslichen Polymer-Außenschichten bedeckt. Das Mehrschichtenetikett ist insbesondere zum Verpacken von Lebensmitteln und zum Recycling durch ein Pulpeverfahren geeignet.
- Die EP-A-0 503 112 beschreibt ein mechanisch ablösbares Etikett für Flaschen. Insbesondere gestattet die chemische Formulierung des Etiketts die vollständige Entfernung mit Wasser- oder Luftdüsen vor dem Einweichen des Etiketts, so daß der Reinigungsschritt mit sehr wenig oder ohne Verunreinigung durch Etikettenreste durchgeführt werden kann.
- Die US-A-4 444 839 beschreibt ein Etikett, keinen Aufkleber, das gegenüber kaltem Wässer beständig ist, allerdings in heißem Wasser löslich ist.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Aufklebers, der eine Übertragungsschicht aufweist, die während Lagerung und Gebrauch eine gute Haftung auf einem Behälter aufweist, jedoch zum Ersatz des Etiketts durch ein neues und/oder verschiedenes Etikett auch leicht von dem Behälter abgelöst werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Aufklebers mit ansprechendem Aussehen, der mit einer großen Vielzahl von Mustern und Farben bedruckt und von dem Behälter umweltfreundlich entfernt werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Pfandkistensystems, das mit ansprechenden Etiketten, die leicht und wirtschaftlich abgelöst und wieder aufgebracht werden können, versehen werden kann. Die Etiketten sollten mit relativ hoher Geschwindigkeit aufgebracht und abgelöst werden.
- Diese und weitere Aufgaben werden durch den erfindungsgemäßen Aufkleber erfüllt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Übertragungsschicht eine Dicke unter 30 um, vorzugsweise zwischen 5 und 20 um aufweist, wobei die Übertragungsschicht nach dem Aufkleben auf einen Behälter und unter turbulenten Einweichbedingungen in einer wässrigen, alkalischen Lösung einer Temperatur über 20ºC und von nicht mehr als 100ºC, vorzugsweise von nicht mehr als 70ºC, in mindestens 4 Teile zerfällt, ohne sich praktisch in der Einweichflüssigkeit aufzulösen, wobei kein Teil Dimensionen aufweist, die kleiner sind als 5 um und von dem Behälter in einer Einweichzeit von nicht mehr als 20 min. vorzugsweise von nicht mehr als 10 s, abgelöst werden, wobei das Etikett beim Aufbringen auf einen Behälter eine Stifthärte zwischen 1 N und 7 N in seinem trockenen Zustand und eine Stifthärte von weniger als 0,5 N nach einer Einweichzeit zwischen 1 und 1 S min in Wasser bei 20ºC als Einweichlösung aufweist. Überraschenderweise wurde gefunden, daß die vorteilhaften Eigenschaften einer guten Haftung der Übertragungsschicht auf dem Behälter während der Lagerung und während des Gebrauchs und die leichte Ablösbarkeit für Wiederetikettierzwecke durch Etiketten bereitgestellt wurden, die unter Einweichbedingungen ohne Auflösung in der Einweichlösung zerfallen. Die erfindungsgemäßen Etiketten die eine ausreichende Haltbarkeit mit schneller und wirtschaftlicher Entfernung vereinigen, besitzen eine Stifthärte zwischen 1 N und 7 N im trockenen Zustand und eine Stifthärte von weniger als 0,5 N nach einer Einweichzeit zwischen 1 min und 1 S min in Wasser bei 20ºC.
- Ohne daß gewünscht wird, auf eine Theorie festgelegt zu sein, wird angenommen, daß durch das Zerfallen der Übertragungsschicht während der Entfernung durch Einweichen eine erhöhte Anzahl von Stellen des Etiketts bereitgestellt wird, wo die Einweichlösung eindringen und die Grenzfläche von Behälter und Etikett angreifen und daher das Etikett von dem Behälter ablösen kann. Dadurch wird eine sehr schnelle Entfernung des Etiketts von dem Behälter bei mäßigen Temperaturen erreicht. Wenn das Etikett in kleinere Fragmente zerfällt, können diese Fragmente durch ein einfaches Siebverfahren ohne Auflösung der Etiketten in der Einweichlösung aus der Einweichlösung entfernt werden. Dadurch tritt keine Verunreinigung der Waschlösung auf, und das Ausfließen von Druckfarbe und anderen Etikettenteile in die Umgebung kann verhindert werden.
- Während des Naßentfernungsverfahrens werden nicht mehr als 10 Gew.-% der Druckfarbe einer Übertragungsschicht in einer alkalischen Waschlösung gelöst. Dadurch wird eine Verfärbung der Behälter durch die Druckfarben verhindert. Außerdem bleiben die Druckfarben-Konzentrationen in der Waschlösung niedrig genug, so daß die aerobe und die anaerobe Behandlung in Kläranlagen nicht beeinflusst werden. Diese geringe Konzentration an Druckfarben im Waschwasser verhindert die Ansammlung von Metallen im Klärschlamm der Kläranlagen, derart, daß dieser Klärschlamm nicht als chemischer Abfall unter gesetzlichen Regelungen behandelt werden muß.
- Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Aufkleber, die erfindungsgemäß in der Einweichlösung in Stücke zerfallen, unter Verwendung eines herkömmlichen Kistenwaschgeräts, das normalerweise zur Entfernung von Schmutz und/oder von Papieretiketten von wiederverwendbaren Kunststoffkisten, die Flaschen enthalten, verwendet wird, sehr schnell entfernt werden können. Ein erfindungsgemäßer Aufkleber kann beispielsweise von einer Kunststoffkiste innerhalb von zehn (10) s abgelöst werden, im Vergleich zu einer Ablösezeit von mehreren Minuten oder mehr für herkömmliche Papieretiketten. Dennoch sind die Haftung des erfindungsgemäßen Aufklebers auf einem Behälter, vorzugsweise einer wiederverwendbaren Kunststoffkiste für Flaschen, unter Gebrauchsbedingungen und seine Haftfestigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Papieretiketten sehr gut.
- Obwohl die Verwendung der erfindungsgemäßen Übertragungsschicht auf wiederverwendbaren Kunststoffkisten bevorzugt ist, kann das Etikett auch in Kombination mit Kunststoffflaschen, wie PET-Flaschen, Kunststoff, Lebensmittelschalen, Glasflaschen und dergleichen eingesetzt werden.
- Ein bevorzugter erfindungsgemäßer Aufkleber weist eine Übertragungsschicht auf, die für die Einweichflüssigkeiten durchlässig ist.
- "Durchlässig" bedeutet, daß eine Übertragungsschicht einen Wasseraufnahmewert nach 3 h zwischen 0,0 und 100 g/m², vorzugsweise von etwa 5 g/m² in Wasser bei Raumtemperatur aufweist. Solche Etiketten besitzen eine Wasserdampfübertragungsrate zwischen 50 und 750 g/m², vorzugsweise von etwa 600 g/m² nach 24 h für Wasser bei Raumtemperatur.
- Die Übertragungsschicht kann eine über dem Druckmuster liegende Deckschicht aufweisen, wobei die Deckschicht beim Aufbringen der Übertragungsschicht auf einen Behälter die nach außen weisende Oberfläche bildet. Die Deckschicht kann beispielsweise aus einer Acrylwachsschicht gebildet sein. Die Deckschicht kann eine kontinuierliche Schicht sein oder kann diskontinuierlich sein und paßgenau mit einem Druckmuster bedruckt sein. Die Acrylwachs-Deckschicht kann sehr zweckmäßig beispielsweise von einer 0,5%igen NaOH-Lösung durchdrungen werden, unter Bereitstellung einer ausreichenden Barriere gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit während der Lager- und Gebrauchsbedingungen des Etiketts auf einem Behälter.
- Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufklebers ist das Druckmuster diskontinuierlich, derart, daß in der Übertragungsschicht Bereiche von verminderter Dicke gebildet werden. Bei dem Waschverfahren können diese Bereiche von verminderter Dicke beispielsweise zwischen getrennten Zonen des Druckmusters natürliche Schwächelinien bilden, derart, daß das Zerfallen des Etiketts in diesen Bereichen leichter erfolgen kann.
- Die Übertragungsschicht weist vorzugsweise eine Klebeschicht auf, deren Klebrigkeit mindestens durch Kontakt mit der Einweichflüssigkeit vermindert wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der Klebstoff durch die Einweichflüssigkeit aufgelöst. Vorzugsweise ist diese Klebeschicht diskontinuierlich und wird mit dem Druckmuster paßgenau bedruckt.
- Ein geeigneter Aufkleber weist eine Übertragungsschicht mit einer Dicke von nicht mehr als 30 um, vorzugsweise von nicht mehr als 20 um auf.
- Das Klebeschicht-Auflagegewicht ist nicht höher als 10 g/m², vorzugsweise beträgt es um 3 - 6 g/m². Diese Gewichte stellen eine gute Haftung des Etiketts während des Gebrauchs bereit und ermöglichen das Zerfallen des Etiketts in Teile während des Waschprozesses.
- Bei einer Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Etiketten auf Pfandkisten aufgebracht. Der Bedarf an Pfandkisten ist ein direktes Ergebnis der Industriepräferenz und der in verschiedenen Teilen der Welt statt Einwegverpackungen gesetzlich vorgeschriebenen Pfandbehälter (wiederbefüllbar). In dieser Art von Recyclingumgebung wurde ein neuer Markt zur Handhabung von Getränkevepackungsbehältern geschaffen. Dies trifft derzeit sowohl für wiederbefüllbare PET- als auch Glasflaschenbehälter zu. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Aufklebers kann eine einzelne Blankokiste verwendet werden, die leicht und kostengünstig mit einem Bilddruck versehen werden kann, der nach Rückgabe der Kiste in die Abfüllanlage zur Wiederbefüllung auch leicht entfernt werden kann.
- Behälter, die mit einer erfindungsgemäßen Übertragungsschicht versehen wurden, können sehr schnell in einer herkömmlichen Kistenwaschstation, mit Reinigungszeiten pro Behälter unter 1 min. vorzugsweise unter 10 s bei Temperaturen unter 100ºC, vorzugsweise unter 70ºC "gereinigt" werden. Die Einweichlösung wird durch ein Sieb gepumpt, das die Stücke der zerfallenen Etiketten aufsammelt. Die Siebe werden regelmäßig gereinigt, und die Etikettenstücke werden von den Sieben der Waschstation entfernt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird während oder nach dem Anbringen der Übertragungsschicht auf dem Behälter eine transparente deckende Schutzschicht über der Übertragungsschicht aufgebracht. Diese Deckschicht oder dieser Überzug verbessert die Beständigkeit des Etiketts gegenüber Umwelteinflüssen ohne Beeinträchtigung seiner Zerfallseigenschaften während der Waschbedingungen. Ein bevorzugtes Material für die Schutzschicht ist mit dem Material der in der Übertragungsschicht verwendeten Druckfarbe kompatibel. Mehr bevorzugt beruhen sämtliche Materialien, der Klebstoff, die Druckfarbe und die Schutzschicht auf Acrylatpolymeren. Zur weiteren Verbesserung der Haltbarkeit des Etiketts ohne Beeinträchtigung seiner Zerfalleigenschaften während der Waschbedingungen können nach Aufbringen des Etiketts eine oder mehrere Wärmebehandlungen unter Herbeiführung einer Schrumpfung von mindestens Teilen der Übertragungsschicht und Bereitstellung einer Koaleszenz der Materialien der verschiedenen Schichten durchgeführt werden. Dies führt zu einer verbesserten Lebensdauer ohne Verschlechterung des Abwaschverhaltens der Übertragungsschicht.
- Ein erfindungsgemäßes Etikett, das während der Lagerung und während des Gebrauchs eine ausreichende Haltbarkeit mit einer schnellen und ökonomischen Ablösung kombiniert, wurde vorzugsweise nach dem Aufbringen auf den Behältern bei einer Temperatur zwischen 40ºC und 100ºC, vorzugsweise zwischen 50ºC und 90ºC, wärmebehandelt.
- Durch sorgfältige Wahl der Zusammensetzung des Etiketts, der Verwendung einer Schutzschicht und der Natur der Nachbehandlung (Wärmebehandlung) ist es möglich, die Eigenschaften der Übertragungsschicht, insbesondere bezüglich des Verhaltens während des Waschens, zu steuern.
- Die Wahl des beim Aufkleben des Etikettenbilds auf die Behälteroberfläche zu verwendenden Klebstoffs beeinflußt die Abwascheigenschaften. Der Klebstoff muß vor oder während des Aufbringens der Übertragungsschicht auf den Behälter aktiviert werden. Ein zum Aufbringen des Bilds leichtes und allgemein bevorzugtes Verfahren besteht in der Verwendung von wärmeaktivierbaren Klebstoffen, die in Form eines Umkehrdruck- Etiketts auf das Bild aufgebracht wurden. Weitere Verfahren umfassen die Verwendung von Klebstoff, der durch Strahlung, Chemikalien, Elektronenstrahl, Mikrowelle, UV und dergleichen aktiviert werden kann. Auch die Verwendung von Klebstoffen, die durch Fotostart, Feuchtigkeit, enzymatische Einwirkung, Druck- oder Ultraschallbehandlung aktiviert werden können, ist möglich.
- Ein bevorzugter Klebstoff besitzt eine niedrige Klebrigkeitstemperatur, vorzugsweise zwischen 60ºC und 90ºC, mehr bevorzugt zwischen 80ºC und 90ºC. Anstelle einer getrennten Klebstoffschicht ist auch die Verwendung einer Druckfarbe in der Übertragungsschicht möglich, die bei Aktivierung selbst Klebeeigenschaften aufweist.
- Die Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Aufklebers und eines erfindungsgemäßen Waschverfahrens werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es zeigen:
- - Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Heißaufkleber.
- - Fig. 2 eine Waschanlage zur Entfernung einer erfindungsgemäßen Übertragsschicht von einem Behälter, insbesondere von einer Kunststoffkiste.
- - Fig. 3 eine Querschnittsansicht der Waschanlage von Fig. 2 entlang der Linie III-III.
- - Die Fig. 4 bis 8 verschiedene Ausführungsformen der Übertragungsschicht eines erfindungsgemäßen Aufklebers.
- - Fig. 9 schematisch ein Verfahren zum Aufbringen der erfindungsgemäßen Übertragungsschicht auf eine Pfandkiste; und
- - die Fig. 10 und 11 graphisch die Entfernungszeit einer Übertragungsschicht bei verschiedenen Wärmenachbehandlungstemperaturen ohne bzw. mit Wachsdeckschicht.
- Die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etiketts wird zunächst unter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschrieben, die den Aufkleber in der Position zum Aufbringen zeigt. Das Etikett ist auf eine Trägerschicht, die von einem Filmsubstrat 1 gebildet wird, das jeder beliebige dünne Film sein kann, jedoch in dem beschriebenem Fall Polypropylen von 2 mil Dicke ist, aufgedruckt. 3 ist ein Acrylüberzug, der je nach Typ und Ursprung des verfügbaren Films eingesetzt werden kann oder nicht. 2 ist ein Trennmaterial, das den Film 1 überzieht. Bei der Erfindung ist es Silikon, das zum Zeitpunkt der Filmherstellung aufgebracht wird. Das gesamte gedruckte Druckfarbenmaterial ist durch die Bezugsziffer 4 dargestellt. In Abhängigkeit von den graphischen Etikettenmustern und den Opazitätsanforderungen können die Druckfarbenmaterialien bis zu fünf verschiedene Farben in einer oder mehreren Schichten sein, von denen einige über den anderen liegen können. 5 und 6 stellen zwei (2) Klebstoffschichten dar, um den Klebstoffaufbau von 0,5 bis 1,5 pounds pro Ries in Abhängigkeit von der Oberflächen- Etikettiergleichmäßigkeit und. Starrheit des Behälters, der etikettiert wird, zu zeigen.
- Während des Aufbringens werden sämtliche gedruckten Materialien von dem Silikontrennschicht-überzogenen Filmsubstrat 1 übertragen. Die Übertragungsschicht wird daher von den Schichten 3, 4, 5 und 6 gebildet. Die Druckfarbenmaterialien sind mit auf Urethan-, Vinyl- oder Acrylharz-basierenden Temperatur- und Ultraviolett-stabilen Pigmenten gefärbt. Im Falle von weißer Druckfarbe ist Titandioxid das Pigment der Wahl. Die Pigmentteilchengröße reicht von drei (3) bis fünf (5) u. Der aufgedruckte Klebstoff ist ein organisches Material auf Wasserbasis mit einer Klebrigkeitsanfangstemperatur von 185ºF (85ºC). Diese Klebrigkeitsanfangstemperatur ist für das Kunststoff- Etikettierverfahren sehr wichtig, da es die erforderliche Kunststoffoberflächentemperatur zum Zeitpunkt der Übertragung bestimmt. Falls der bestimmte Kunststoffbehälter, der etikettiert wird, ein Pfandbehälter für Flaschen ist, ist auf der Innenfläche keine Stütze vorhanden. Daher ist es erwünscht, den Kunststoff des Kastens unter 200ºF (93ºC) zu halten, um ein Verziehen der Oberfläche durch das Erreichen seines Verformungspunkts während der Etikettenübertragung zu vermeiden.
- Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Kistenwaschgerätes zur Entfernung der erfindungsgemäßen Übertragungsschichten von den Kisten 12, die der Kistenwaschanlage 10 über ein Förderband 11 zugeführt werden. Die Kisten 12 werden zunächst zur Vorspülstation 13 befördert und mit einer Vorspüllösung besprüht, die aus einer Anzahl von oberhalb und unterhalb des Förderbandes 11 angeordneten Düsen 14 aufgebracht wird. Die Geschwindigkeit des Förderers 11 ist so, daß die Verweilzeit der Kiste 12 in der Vorspülstation zwischen 6 und 8 s beträgt. Die Temperatur der Vorspüllösung ist 60 ºC. Die Vorspüllösung enthält vorzugsweise eine 0,5%ige NaOH-Lösung.
- Nach dem Passieren der Vorspülstation 13 werden die Kisten über einen nach unten geneigten Abschnitt 16 des Förderers 11 durch eine Einweichstation 15 geleitet. Die Verweilzeit der Kiste in der Einweichstation beträgt zwischen 10 und 40 s. In der Einweichstation ist die Kiste vollständig eingetaucht, und in der Einweichstation 15 wird mittels der Düsen 35 unter Bewirkung turbulenter Einweichbedingungen eine Einweichlösung rezirkuliert.
- Die turbulenten Einweichbedingungen können beispielsweise das Rezirkulieren der Flüssigkeit von der Einweichstation 15 über die Düsen 35 mit einer Geschwindigkeit von 60 m³/h für ein Gesamtvolumen der Einweichlösung von 5 m³ umfassen. Es ist wichtig, daß die Übertragungsschichten in der Einweichstation 15 vollständig von den Kisten 12 entfernt werden, ohne daß auf den Kisten Stücke zurück bleiben. Solche zurück bleibenden Stücke würden, wenn sie getrocknet sind, fest an den Kisten haften und eine unerwünschte Verunreinigung der Kistenoberfläche bilden.
- Vorn der Einweichstation 15 werden die Kisten über die nach oben geneigte Förderschiene 17 zu einer Nachspülstation 18 befördert. Die Nachspüllösung kann Wasser bei einer Temperatur von 30ºC enthalten. Die Verweilzeit der Kisten in der Nachspülstation 18 beträgt zwischen 6 und 13 s.
- Verbunden mit jeder Spülstation 13, 18 und mit der Einweichstation 15 sind die Siebabschnitte 20, 21 und 22. Jeder Siebabschnitt weist ein rotierendes Bandsieb 23, 24, 25 auf, das durch Motoren 26, 27 bzw. 28 angetrieben wird. Die Pumpen 29, 30 und 31 ziehen die Spülflüssigkeit und die Einweichflüssigkeit von jeder entsprechenden Station durch die rotierenden Siebbänder 23, 24, 25 mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 60 m³/h ab. Die gesiebten Flüssigkeiten werden zu den Düsen 14 und 19 in der Vorspül- bzw. in der Nachspülstation 13, 18 und zu der Einweichstation 1 S rezirkuliert.
- Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III von Fig. 2. Es kann gesehen werden, daß das Siebband 24 um zwei Walzen 37 und 38 gedreht wird. Das obere Ende des Siebbands 24 erstreckt sich über das Niveau der Einweichflüssigkeit in der Einweichstation 15 hinaus. Das Siebband 24 weist ein Doppelschichtband-Siebelement mit einer Meshgröße von 2 mm auf. Während des Betriebs ist die kontinuierliche Drehung des Siebbandes 24 wichtig, um das Verstopfen des Siebbandes durch die Etikettenstücke von den Übertragungsschichten, die in der Einweichstation 15 in Stücke zerfallen, zu verhindern. Eine Sprühdüse 39 reinigt die Oberfläche der bandartigen Siebelemente durch Druckwasser- oder Druckluftdüsen. Die entfernten Etikettenelemente werden in einem Sammelabteil 40 gesammelt.
- Es wurde festgestellt, daß eine sehr wirksame Ablösung von Etiketten von den Kisten 12 unter Verwendung von 0,5%iger NaOH-Lösung in der Vorspülstation 13 und in der Einweichstation 15 erreicht wird. Es ist allerdings auch möglich, auf die Etiketten vor dem Eintritt in die Kistenwaschanlage 10, die eine aufweichende Wirkung auf das Etikett vor Eintritt in die Kistenwaschanlage hat, ein Vorbehandlungsmaterial aufzubringen. Beispielsweise kann auf die Kisten 12 während der Beförderung zu der Kistenwaschanlage 10 eine oberflächenaktive Komponente aufgesprüht werden. Es ist auch möglich, ein gelartiges Material einer chemischen Zusammensetzung aufzubringen, die das Etikett vor Eintritt in die Kistenwaschanlage 10 anzugreifen beginnt. In einem solchen Fall kann die Verwendung nur von Wasser in der Kistenwaschanlage 10 anstelle der alkalischen Lösung möglich sein.
- Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Aufkleber, der eine Trägerschicht oder einen Rücken 48 aufweist, die beispielsweise von einem zwei Mil dicken Polypropylenfilm gebildet wird. Über der Trägerschicht 48 liegt eine Silikontrennschicht 49. Auf der Silikonschicht 49 ist eine Übertragungsschicht 50 angeordnet, die aus einer oberen Einschlußschicht 51, einer kontinuierlichen Druckfarbenschicht 52, einer unteren Einschlußschicht 53 und einer Klebeschicht 54 besteht.
- Beim Aufkleben der Übertragungsschicht 50 auf einen Behälter werden die Trägerschicht 48 und die Silikonschicht 49 unter Anwendung von Wärme und Druck entfernt. Die Klebeschicht 54 bindet die Übertragungsschicht 50 an eine darunter liegende Einschlußfläche, und die nach außen weisende Schicht wird durch die obere Einschlußschicht 51 gebildet.
- Der Etikettenträger 48, der mit einer elektronenstrahlgehärteten Silikonschicht 49 versehen ist, kann beispielsweise ein Polypropylenfilm von 1-3 Mil Dicke, wie von der Firma Mobil Chemical, Films Devision, Rochester, New York, geliefert, sein. Vor dem Aufdrucken der oberen Einschlußschicht 51 auf die Silikonschicht 49 muß die Silikonoberfläche Corona-behandelt werden. Durch eine Coronabehandlung lassen sich die Druckmaterialien gleichmäßig benetzen, während sich die Übertragungsschicht 50 immer noch ablösen läßt. Vorzugsweise wird die Coronabehandlung auf die Trägerschicht 48 und die Silikonschicht 49 kurz vor Aufbringen des ersten Aufdrucks der oberen Einschlußschicht 51 angewandt. Eine Behandlungszielmarke sollte ungefähr 30% von 3,5 kW sein.
- Während der Handhabung der silikonbeschichteten Trägerschicht 48 ist Vorsicht geboten, daß die Silikonschicht 49 nicht zerkratzt wird. Durch Zerkratzen der Silikonschicht 49 würde ein Kontakt der oberen Einschlußschicht 51 mit dem darunter liegenden Polypropylenfilm 48 und eine Haftung daran ermöglicht werden, was die Übertragung der Übertragungsschicht 50 während des Aufbringens beeinträchtigen würde.
- Die obere Einschlußschicht 51 besteht beispielsweise aus unpigmentierter Druckfarbe und besitzt mehrere Funktionen. Erstens verlangsamt oder verhindert sie das Eindringen von Wasser in die darunter liegende Druckfarbenschicht 52. Wenn die Schicht 51 breiter aufgedruckt wird als die darunter liegende Druckfarbenschicht 52, bildet sie einen Teil einer Umhüllung, die die farbige Druckfarbenschicht 52 vollkommen umschließt. Außerdem stellt die obere Einschlußschicht 51 ein konsistentes Medium zwischen Druckfarbe und Silikontrennfläche 49 bereit. Die Schicht 51 ist für die Gesamtübertragungsfähigkeit des Etiketts sehr wichtig und sollte mit einem Gewicht von mindestens 1,4 g/m² aufgebracht werden. Es ist wichtig, daß diese Schicht beim Aufbringen der oberen Einschlußschicht 51 Luftblasen- und Nadellöcher-frei ist. Außerdem muß die obere Einschlußschicht vor dem Aufdrucken der anschließenden Druckfarbenschicht 52 trocken sein.
- Nach dem Aufdrucken der oberen Einschlußschicht 51 auf die Trennschicht 49 sollte bei einem Klebebandablöse-Standardtest auf der Presse eine optimale Ablösekraft von 100 g oder weniger gemessen werden. 5 h nach dem Aufbringen beträgt die Ablösekraft der oberen Einschlußschicht etwa 60% weniger, oder 40 g. Mit der definierten Ablösekraft sollte die Einschlußschicht 51 vollständig entfernt werden. Ein geeignetes Material für die obere Einschlußschicht 51 ist von Enviromental Inks and Coatings, Morganton, North Carolina unter der Typennummer 1304 erhältlich.
- Beispiele für eine bevorzugte Druckfarbe für die Druckfarbenschicht 52 umfassen eine organische Verbindung auf Wasserbasis, wie von Enviromental Inks and Coatings, Morganton, North Carolina unter der Typennummer Aqua BW EH-31721, EH 53016, EH 90967 erhältlich. Diese Druckfarben weisen auch bei Temperaturen über 200ºC eine hohe Stabilität ohne Verfärbung oder Haftungsverlust auf.
- Die untere Einschlußschicht 53 stellt zwischen der Klebeschicht 54 und der farbigen Druckfarbenschicht 52 eine starke Grenzfläche bereit. Sie ist zur chemischen Verankerung in der Druckfarbe formuliert und stellt eine ausgezeichnete Benetzung und Bindung der Klebeschicht bereit. Die untere Einschlußschicht 53 haftet außerhalb der Druckfarbenschicht 52 so an der oberen Einschlußschicht 51, daß um die Druckfabenschicht 52 eine geschlossene Hülle gebildet wird. Ein geeignetes Material für die untere Einschlußschicht 53 ist von Enviromental Inks and Coatings unter der Typennummer 1189 erhältlich.
- Die Klebeschicht 54 kann von einem organischen Material auf Wasserbasis gebildet werden, das in einer Anzahl von aufeinanderfolgenden Flexodruck-Stationen, wie 3 Stationen, aufgedruckt wird, oder kann in einer Einzelstation durch Horizontalbeschichtung aufgebracht werden. Die Klebeschicht 54 kann auch in einer einzelnen Tiefdruckstation aufgebracht werden. Vorzugsweise wird der Klebstoff 54 wärmeaktiviert und besitzt eine niedrige Klebrigkeitstemperatur von 80ºC bis zu 107ºC. Das bevorzugte Gewicht des Klebstoffs beträgt ungefähr 3,5 g/m². Ein geeigneter Klebstoff ist von der Firma Enviromental Inks and Coatings unter der Typennummer XP 11358 erhältlich.
- Die Schichten der Übertragungsschicht 50 können in einer Flexodruckpresse mit bis zu 10 Druckstationen aufgebracht werden. Fünf Stationen können zum Aufdrucken der Schichten 51, 53 und der Klebstoffschicht 54, die aus drei getrennten Klebstoffschichten zusammengesetzt sein kann, verwendet werden. Fünf Typen von farbiger Druckfarbe 52 können unter Verwendung der fünf verbleibenden Flexodruckstationen aufgebracht werden.
- Anstelle eines Flexodruckverfahrens kann auch eine mit einer Coronabehandlungsvorrichtung ausgestattete Tiefdruckpresse eingesetzt werden. Da die Materialauflage bei dem Flexodruckverfahren schwerer ist, können zum Aufbringen der Einschlußschichten 51 und 53 und der Klebstoffschicht 54 nur drei Tiefdruckstationen notwendig sein.
- Außerdem können zum Aufbringen der Schichten 51, 53 und 54 Rotationsfilmdruckverfahren angewandt werden. Beim Aufdrucken der unteren Einschlußschicht 53 ist Vorsicht geboten, daß sie sich über den Umfang des Druckfarbenmusters 52 hinaus erstreckt, allerdings im Umfang der oberen Einschlußschicht 51 bleibt. Es ist bevorzugt, daß sich die Klebeschicht 52 über den Umfang der unteren Einschlußschicht 53 hinaus erstreckt und mit dem Umfang der obersten Einschlußschicht 51 übereinstimmt.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 5 sind die Druckfarbenschicht 52, 52' und die Klebeschicht 54, 54' diskontinuierlich. Die Klebeschicht 54, 54' ist so auf das Druckfarbenmuster 52, 52' aufgedruckt, daß sie eine kleine Überlappung mit den bedruckten Bereichen aufweist. Die Klebeschicht 54, 54' haftet bei dieser Ausführungsform an der kontinuierlichen oberen Einschlußschicht S 1. Auf diese Weise muß zum Abbau der Übertragungsschicht 50 nur die obere Einschlußschicht 51 aufgebrochen werden, so daß die Einweichlösung schnell zu der Klebeschicht 54 vordringen kann und die Übertragungsschicht leicht ablösbar wird.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 6 ist die Klebeschicht 54 eine kontinuierliche Schicht. Die obere Einschlußschicht 51, 51' wurde paßgenau mit dem Druckfarbenmuster 52, 52' so aufgedruckt, daß sie mit den Druckfarbenbereichen eine geringfügige Überlappung aufweist. Wiederum ist das Druckfarbenmuster 52, 52' von der Einschlußschicht 51, 51' und der Klebeschicht 54 eingeschlossen. Dass Druckfarbenmuster 52, 52' kann von einzelnen Buchstaben, einzelnen Worten oder einzelnen Mustern, wie Punkten, Rechtecken etc., gebildet werden. Die minimale Ausdehnung der einzelnen Druckfarbenmuster kann beispielsweise so gering sein wie 0,5 mm.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 7 wurde eine selbsthaftende Druckfarbe 52, 52' verwendet, die direkt an eine Behälteroberfläche bindet. Auf der Druckfarbe liegt eine kontinuierliche obere Einschlußschicht 51. Schließlich sind in Fig. 8 sowohl die Einschlußschicht 51, 51' als auch die Klebeschicht 54, 54' diskontinuierlich und sind paßgenau mit einem diskontinuierlichen Druckfarbenmuster 52, 52' aufgedruckt. Wiederum ist die Druckfarbe zwischen den Schichten 51 und 54 von Hüllen umgeben. Über die offenen Bereiche zwischen dem Muster der Schichten 51, 52, 54, 51', 52', 54' und 51", 52" und 54" ist für die Einweichlösung der Zugang zu den Klebeschichten 54, 54' sehr gut.
- Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht des Aufbringverfahrens einer Übertragungsschicht von einem erfindungsgemäßen Aufkleber auf eine Pfandkiste 59.
- Das Etiketten-Aufbringverfahren wird nun der Reihe nach beschrieben. Station 60 zeigt den Schritt der Oberflächenbehandlung und Temperaturstabilisierung mittels einer Vorheizbehandlung unter Verwendung eines Flammenheizgerätes oder Brenners 60'. Damit die Haftung von zwei Polymermaterialien eintritt, müssen viele Faktoren, wie Reinheit, Druck, Temperatur, Kontaktzeit, Oberflächenrauhigkeit, Bewegung während des Aufklebens und Klebefilmdicke, berücksichtigt werden. Eine zusätzliche wichtige Überlegung ist die kritische Oberflächenspannung. Das üblicherweise akzeptierte Verfahren zum Messen der kritischen Oberflächenspannung ist eine dyn-Lösung, die gut bekannt ist. Für die meisten Klebstoffaufbringungen beträgt die kritische Oberflächenspannung von Polyethylen 31 dyn/cm (31 · 10&supmin;&sup5;N/cm). Eine Reihe von Tests wurden durchgeführt, die die beste Haftung des zuvor beschriebenen Klebstoffs mit der Polyethylen-Oberfläche zeigen, wobei ein Behandlungsniveau von 60 bis 70 dyn/cm (60 · 10&supmin;&sup5;N/cm bis 70 · 10&supmin; &sup5;N/cm) notwendig war. Weitere Tests mit der handelsüblich verfügbaren Apparatur zeigten, daß die Flammenbehandlung sowohl die Kapitalkosten, Betriebskosten als auch die zum Erreichen der erforderlichen kritischen Oberflächenbehandlung erforderliche Zeit optimierte.
- Um die Haftung zu erzielen und die Klebrigkeit schnell aufrecht zu erhalten, ist das Erhitzen der Polyethylenkiste 59 in der Station 61, bevor der Etikettenklebstoff mit ihr in Kontakt ist, notwendig. Zur Vermeidung einer Deformation des Behälters ist es wünschenswert, die Oberfläche nicht über 200ºF (93ºC) zu erhitzen. Da die Oberflächentemperatur beim Verlassen der Flammenbehandlung ungefähr 125ºF (52ºC) beträgt, ist das Erhitzen der Oberfläche auf ungefähr 75ºF (24ºC) in Station 61 notwendig. Hier sind wiederum viele Optionen zum Erhitzen verfügbar. Heißluft, zusätzliche Flammen, Heizgeräte, gasbefeuerte Infrarotplatten und elektrische Keramikplatten wurden alle getestet und entweder als zu langsam oder zu schwer zu kontrollieren befunden. Es wurde festgestellt, daß eine elektrisch beheizte, flache Quarzglas-Emitterplatte 61' mit Zonenbandkontrolle zur lokalisierten Etikettenübertragung eine maximale freie Luft- Übertragung von Infrarotenergie ohne die Auswirkungen der Umweltfaktoren bereitstellt.
- Mit einem Emissionsvermögen von 0,9 für Polyethylen emittiert eine gewünscht Emitterplattentemperatur zwischen 1652º F (900ºC) bis 1725ºF (940ºC) die wirksamste Wellenlänge (2,5 bis 3,2 um) von Infrarotenergie für die maximale Absorption. Die getestete Einheit wurde bei 60 W/in.² bewertet. Die Zeit zum Erhitzen der Polyethylenoberfläche auf die notwendigen 75ºF (24ºC) betrug 4,5 s in einem Abstand von 2,5 cm von der Emitterplatte.
- Die Station 62 erläutert das Etiketten-Aufbringverfahren, wobei die aufgedruckten Druckfarbenmaterialien unter Anwendung der taktilen Eigenschaften des wärmeaktivierten Klebstoffs zur Beseitigung der Bindung zwischen Übertragungsschicht und der Corona-behandelten Silikonschicht von dem Polyethylenfilmsubstrat auf die Polyethylenoberfläche übertragen werden. Die Faktoren, die die Übertragung beeinflussen, sind Kontaktzeit, Temperatur und der während des Kontaktes ausgeübte Druck und die angelegte Filmspannung, insbesondere die Spannung des Films nach der Druckfarbenfreisetzung. Der Durchmesser der Druckwalze 63 ist ebenfalls ein Faktor, allerdings kein variabler. Für diese Anwendung beträgt der Walzendurchmesser 38 mm. Die Walze 63 ist aus Silikonkautschuk über einem Stahlkern hergestellt, wobei die Kautschuk-Durometerhärte von 50 Shore A bis 80 Shore A reicht. Es sollte angemerkt werden, daß die Verzerrung (Abflachung) der Kautschukwalze bei einem höheren Durometer-Wert geringer ist, folglich ist der Kontaktbereich geringer und der Übertragungsdruck höher. Dies ist bei höherer Bandgeschwindigkeit von Bedeutung, wenn die Kontaktzeit minimal ist. Tritt keine Walzenverformung auf, besitzt somit eine Kiste, die sich 18,3 m/min (60 ft./min) über eine Walze von 38 mm Durchmesser bewegt, eine Kontaktzeit von 1 Millisekunde pro Grad Walzenrotation.
- Der Walzendruck wird von einem Luftzylinder 64 bereitgestellt, der von einem herkömmlichen Solenoidventil aktiviert wird, welches seinerseits von zwei (2) Nahbereichsschaltern, einer zur Vorwärtsbewegung und der andere zum Zurückziehen der Walze, betrieben wird. Weitere Mittel, wie mechanische Verbindungen sind offensichtlich und sind hier nicht aufgeführt. Der Druck wird über die Länge des Zylinders verteilt, und für dieses bestimmte Etikett sind Übertragungsbereiche von 12 bis 17 kg pro cm Walzenlänge, sind erwünscht.
- Somit führt die Erfindung zu dem Film, der sich aufgrund des wärmeaktivierten Klebstoffs, der auf der hochenergetischen Kistenoberfläche haftet, mit exakt der gleichen Geschwindigkeit wie die Kiste über die Walzen vorwärts bewegt. Die frei rotierende Druckwalze 63 behält die gleiche Tangentialgeschwindigkeit bei wie die lineare Geschwindigkeit von Film und. Kiste. Somit wird die Druckfarbe vollständig und ohne Verzerrung übertragen.
- Für die Zwecke einer schnellen und vollständigen Haftung ist die Druckwalze 63 als Hohlkern ausgebildet. Aufgehängt in dem Hohlkern ist eine über einen Kontroller betriebene Wiederstandsheizung. Das Heizelement mit 500 W hält die Walzenoberfläche auf einer zuvor festgelegten Temperatur. Für die Zwecke der Erfindung liegt die Walzenoberflächentemperatur im Bereich zwischen 250ºF und 370ºF (120ºC und 190ºC).
- Für das Drucksubstrat können viele silikonbeschichtete Polymerfilme verwendet werden. Hochtemperaturfilme, wie Polyester, können in kontinuierlichem Kontakt mit der Heizwalze betrieben werden. Niedertemperaturfilme, wie Polypropylen, müssen an einem Kontakt mit der Heizwalze während der Pausen des Etikettiervorgangs gehindert werden. Um dies zu erreichen, werden die Filmführungen 65 zum Stützen des Films beim Zurückziehen der Walze eingesetzt. Die Führungen 65 sind zur Aufrechterhaltung eines Abstandes von ungefähr 13 mm zwischen den Führungen und der etikettierten Oberfläche befestigt. Gleichzeitig wird die Walze ungefähr 13 mm hinter den Film zurückgezogen. Durch die Aufrechterhaltung dieser Abstände wird eine Dehnung und Verzerrung des Films, wie Polypropylen, vermieden. Hochtemperaturfilme erfordern die Führungen nicht.
- Es wurde ferner gefunden, daß die Filmspannung, insbesondere auf der Filmaustrittseite der Walze, zur vollständigen Druckfarbenübertragung wichtig ist. Durch Versuche wurde festgestellt, daß eine kontinuierliche Spannung von ungefähr 2,5 kg geeignet ist. Dies wird durch einen federgespannten Tänzerarm und eine Walze erreicht.
- Zur Vorwärtsbewegung des Films zum nächsten Etikett und Dir seine exakte Positionierung werden herkömmliche Quetschwalzen und Schrittmotoren verwendet, wobei ein Druckzeichen zur Auslösung einer optischen Abtastvorrichtung eingesetzt wird.
- Der Schutz der Druckfarbe gegen Zerkratzen durch nachlässige Handhabung sowie die Gewährleistung seiner Witterungsstabilität bei einer Lagerung im Freien wird durch das Aufbringen in Station 66 einer Wachswasseremulsion auf Acrylbasis erreicht. Diese wird durch einen Walzenapplikator 68 aufgebracht, der von einer Naßwalze mit kontrollierter Beschichtungsmenge gespeist wird. Die Kontrolle wird mit einer Rakel erreicht. Die Beschichtung erstreckt sich weit über die Ränder des Druckfarbenmusters hinaus und versiegelt die Ränder vor eindringender Feuchtigkeit.
- Der letzte Verarbeitungsschritt besteht in der Koaleszenz der Schichten von Überzug, Etikettendruckfarbe und Klebstoff in Station 67 mittels eines Flammenheizgerätes 67', und auch in der Interdiffusion der Klebeschicht mit dem von der Kiste 59 gebildeten Polyethylensubstrat. Diese Entdeckung wurde durch extensive Versuche mit vielen Heizsystemen gemacht. Da die Flammenbehandlung als beste Technik zur Bereitstellung der erforderlichen Oberflächenenergie für die Etikettenhaftung entdeckt wurde, wurde gefunden, daß die Flammenbehandlung des Etiketts und der Schichtenverbünde die beste Technik zur Entwicklung der gewünschten Wasserimmersionsbeständigkeit war, ohne Abstriche in den mechanischen Eigenschaften oder Veränderung der visuellen Merkmale des aufgebrachten Etiketts oder Verziehen der Polypropylenkiste 59.
- Zur Erläuterung der verschiedenen Eigenschaften, die die Haftung und die Waschbarkeit der erfindungsgemäßen bevorzugten Übertragungsschicht beeinflussen, wurden die folgenden Tests durchgeführt, einschließlich eines Waschversuchs, eines Stiftritztestes, eines Wasseraufnahme/-freisetzungstests und eines Wasserdampfübertragungsratentest, wie nachstehend beschrieben.
- Zur Bestimmung der optimalen Waschbedingungen für die erfindungsgemäßen Etiketten wurde eine Übertragungsschicht 50 mit der wie in Fig. 4 gezeigten Konfiguration auf einer Polyethylenkiste aufgebracht. Die Dimensionen des Etiketts waren etwa 10 auf 10 cm, und die Klebeschicht 54 war 100% Urethanklebstoff, mit einer Klebrigkeitstemperatur von 79ºC. Die Etiketten wurden auf die Kisten bei einer Temperatur der Walze 63 in Fig. 9 von 155ºC bei einem Walzendruck von 2,5 bar aufgebracht. Die Vorheiztemperatur der Kiste (in den Stationen 60 und 61 von Fig. 9) betrug 75ºC. Die Geschwindigkeit der Kisten 59 durch den Etikettenapplikator betrug 40 Kisten pro Minute. Zur Bestimmung des Einflusses der Wärmenachbehandlungstemperatur, mit der die Kisten nach dem Etikettenaufbringen in Station 67 von Fig. 9 erhitzt wurden, wurden die Nachbehandlungstemperaturen von 40ºC, 65ºC und 90ºC verwendet. Nach dem Etikettenaufbringen wurden die Kisten für mindestens 24 h bei einer Temperatur von 20ºC gelagert. Die Kisten, auf die ein Etikett aufgebracht wurde, wurden danach in einer 0,5%igen
- NaOH-Lösung bei Temperaturen von 20ºC, 50ºC und 70ºC eingeweicht.
- Das Einweichen der Kisten wurde in einem Einweichbad von 20 l ohne Turbulenz für eine solche Einweichzeit (10-50 s) durchgeführt, daß nach dem Besprühen der eingeweichten Kisten mit einem Duschkopf bei einer Geschwindigkeit von 6 l/min das Etikett innerhalb von 2 s vollständig entfernt wurde.
- Eine zweite Reihe von Kisten wurde hergestellt, wobei nach dem Etikettenaufbringen eine Wachs-Überzugsschicht aufgebracht wurde, wie in Station 66 von Fig. 9.
- Die Ergebnisse der für die Etikettenentfernung innerhalb von 2 s erforderlichen Einweichzeiten sind im Vergleich zu der Nachbehandlungstemperatur in den Tabellen I und II angegeben. Aus den Ergebnissen in Tabelle 1, die in Fig. 10 graphisch dargestellt sind, kann gesehen werden, daß für Etiketten, auf die keine Wachsschicht aufgebracht wurde, die Einweichzeit bei Temperaturen der Einweichlösung über 20ºC drastisch abnahm. Für Wärmenachbehandlungstemperaturen von 90ºC war die Haltbarkeit des Etiketts erhöht, und die Einweichzeiten blieben oberhalb von 5 s. TABELLE I Kistenwaschversuch (keine Wachsschicht aufgetragen)
- Es wurde festgestellt, daß eine optimale Wärmenachbehandlungstemperatur zwischen 65 ºC und 90ºC lag. Bei Wärmenachbehandlungstemperaturen unter 65ºC wurde eine zu geringe Koaleszenz der aufgebrachten Übertragungsschicht erzielt, derart, daß die aufgebrachten Übertragungsschichten während der Lagerung und Verwendung eine unzureichende Haltbarkeit aufwiesen und zu leicht abgelöst werden konnten. Bei Wärmenachbehandlungstemperaturen über 90ºC wurde die Haltbarkeit der Übertragungsschicht zu groß, und die kurzen Entfernungszeiten konnten nicht auf wirtschaftlich machbare Weise erreicht werden. Während der Sprühdauer mit dem Duschkopf wurde festgestellt, daß sich die Etiketten nach dem Einweichen von der Kiste ablösten und in mehrere (2 bis 4) Stücke zerfielen.
- Bei Aufbringen einer Wachsschicht in Station 66 vor dem Flammenbehandlungsschritt in Station 67 in Fig. 9 wird die Haltbarkeit der Etiketten verbessert, und die Einweichzeiten steigen. Aus Tabelle II kann gesehen werden, daß die Wachsschicht für eine 0,5%ige Sodalösung längere Einweichzeiten bewirkt. Die Erlebnisse von Tabelle II sind in graphischer Form in Fig. 11 dargestellt. TABELLE II Kistenwaschversuch (mit aufgetragener Wachsschicht)
- Es wurde festgestellt, daß bei dem Versuch, die Etiketten so zu entfernen, wie es im vorstehend beschriebenen Waschversuch getestet wurde, nur mit Hochdruckwasserdüsen bei 20ºC und bei einem Druck von 120 bar, einer Förderbandgeschwindigkeit von 15 m/min und einem Sprühwinkel von 90º, bei einem Abstand von 10 cm, keine Etikettenentfernung erzielt wurde. Auch für Etiketten ohne jede Wachsschicht und Wärmenachbehandlung war mittels Hochdruckwasserdüsen keine Entfernung möglich.
- Der Zweck des Stiftritztestes besteht darin, die minimale und maximale Haltbarkeit eines Etiketts festzulegen, die durch die Durchführung mehrerer Maßnahmen, wie Verwendung einer Wachsdeckschicht und einer Wärmebehandlung zur Herbeiführung von Koaleszenz der Etikettenschichten, erhalten werden kann. Kisten mit Etiketten mit und ohne Wachs, die mit verschiedenen Wärmenachbehandlungstemperaturen aufgebracht wurden, wurden getestet.
- Die Etiketten waren die gleichen Etiketten, wie sie in dem oben beschriebenen Waschversuch verwendet wurden und wurden unter den gleichen Bedingungen auf die Kisten aufgebracht.
- Die Stiftritztests wurden mit einem "Ritzfestigkeitstestmodels 435" der Firma Erichsen (PO Box 720, D-5870 Hemer Deutschland) durchgeführt.
- Während des Ritztests wurde ein Stift mit einem Kunststoffeinschub zum Anritzen des Etiketts in einem Winkel von 90º horizontal in der Mitte hiervon verwendet.
- Nach dem Etikettenaufbringen wurden die Kisten für mindestens 24 h bei einer Temperatur von 20ºC gelagert.
- Vor dem Anritzen wurden die Kisten in Wasser bei 20ºC ohne Turbulenz eingeweicht. Die Ergebnisse des Ritztests sind in Tabelle III und Tabelle IV angegeben, wobei die Ritzergebnisse in N angegeben sind. TABELLE III Stiftritztest (in N) Etikett ohne Wachsschicht TABELLE IV Stiftritztest (in N) Etikett mit Wachsschicht
- Aus Tabelle III und IV kann gesehen werden, daß die nachträgliche Wärmebehandlung mit Flammen anscheinend die Ritzfestigkeit der Übertragungsschichten im trockenen Zustand nicht nennenswert beeinflußt. Die Haltbarkeit der Übertragungsschicht wird allerdings durch die nachträgliche Wärmebehandlung mit Flammen erhöht, wie aus der höheren Stifthärte nach dem Einweichen hervorgeht. Aus Tabelle V scheint, daß das Aufbringen einer das Etikett überziehenden Wachsschicht die Ritzfestigkeit des trockenen Etiketts wesentlich verbessert. Es wurde festgestellt, daß für hohe Temperaturen bei der nachträglichen Wärmebehandlung mit Flammen von 110ºC in Kombination mit einem Wachsüberzug eine Ritzkraft von 8 N erreicht wurde. Etiketten mit einer Stifthärte von 8 N werden als semipermanente Etiketten angesehen, die nicht auf ökonomisch durchführbare Weise entfernt werden können.
- Ferner traten bei Wärmenachbehandlungstemperaturen über 90ºC während des Etikettierens Probleme auf, da die Polyethylenkisten bei diesen Temperaturen nach einigen Auftragungen spröde wurden. Es wurde festgestellt, daß sich die Kistenpigmente verfärbten und Deformationen der erweichten Kisten auf dem Förderband und dem Pelletisierer auftraten.
- Es wurde festgestellt, daß bei einer Wärmenachbehandlungstemperatur unter 65 ºC die Etiketten-Festigkeit für Etiketten, die keinen Wachsüberzug aufweisen, unzureichend ist. Für Etiketten ohne Wachsüberzug sollte die Ziel-Stifthärte im trockenen Zustand um 1,2 N liegen, und die Einweichzeit bis zur Abnahme der Ritzkraft auf unter 0,3 N sollte unter 3 min liegen. Für ein wachsbeschichtetes Etikett sollte die Ziel-Ritzkraft etwa 5 N im trockenen Zustand betragen, und die Einweichzeit bis zur Abnahme der Ritzkraft auf unter 0,3 N sollte unter 10 min liegen. Es wurde festgestellt, daß Übertragungsschichten mit den obigen Eigenschaften eine optimale Kombination von Haltbarkeit und Waschbarkeit aufweisen.
- Die erfindungsgemäße Etiketten können von einem Behälter, insbesondere von einer Kunststoffkiste, aufgrund ihrer speziellen Wasserdurchlässigkeit leicht entfernt werden, die es gestattet, daß die Einweichlösung, die das Etikett durchdringt, es anschließend in Stücke zerfallen läßt und vom Behälter ablöst. Es wurde gefunden, daß bevorzugte Etiketten in einem Wasseraufnahmetest, wie nachstehend beschrieben, eine Wasserabsorption um 5 g/m² nach 3 h aufweisen. Die erfindungsgemäßen Etiketten besitzen einen Wasseraufnahmewert, der größer ist als 0 und kleiner ist als 100 g/m² in 3 h. Die Wasserfreisetzung eines bevorzugten Etiketts betrug in dem Wasserfreisetzungstests, wie nachstehend beschrieben, 4,5 g/m² innerhalb von 30 min. Bevorzugte erfindungsgemäße Etiketten besitzen einen Wasserfreisetzungswert von über 0 (vollständige Barriere) und von unter 100 g/m² nach 3 h).
- Es wurden zwei Proben hergestellt, wobei jede Probe 2 Etiketten einer Dicke von 12,7 Mikron jeweils bei 22,4ºC und 48% relative Feuchtigkeit enthält und jede Probe eine spezifische Oberfläche von 85,8 cm² aufweist. Für jede Probe wurden 2 Etiketten auf ein einzelnes Stück von klarem Glas, 3 in. (7,62 cm) · 9 in. (22,86 cm) · 0,02 in. (0,05 cm), aufgebracht. Aufgrund des extrem niedrigen Gewichts der Etiketten war das Aufbringen zweier Etiketten pro Glasstück notwendig, um ein Gewicht zu erhalten, das in den Bereich einer elektronischen Grammskala mit zwei Dezimalstellen fallen würde.
- Die Proben wurden wie folgt hergestellt: die Glasträger wurden sorgfältig gereinigt und in einen Heizofen gegeben, bis auf der Glasoberfläche eine ungefähre Temperatur von 250ºF (123ºC) erreicht war. Das Glas wurde anschließend aus dem Wärmeofen genommen und auf eine Silikonkautschukmatte gelegt. Ein Etikett wurde sofort auf das Glas aufgelegt und durch Verwendung eines Silikonrollers auf der Oberfläche befestigt. Der Rolldruck wurde kontinuierlich über die volle Länge des Etiketts ausgeübt, bis sämtliche eingeschlossene Luft entfernt war (ungefähr 5 bis 6 Vor- und Zurückbewegungen). Nach Abkühlen des Glases wurde der Trägerfilm entfernt. Anschließend wurde die gegenüberliegende Seite der Glasplatten durch Erhitzen einer reinen Aluminiumplatte (etwas größer als die Glasplatte) auf ungefähr 250ºF (121ºC) in einem Umluftofen und anschließendes Auflegen des Glases auf die Oberfläche der Aluminiumplatte (Etikettenfläche nach unten), wodurch sich die Glasoberfläche erhitzen läßt, etikettiert. Das Etikett wurde anschließend aufgebracht und durch den Silikonroller, wie vorstehend beschrieben, an Ort und Stelle befestigt. Wiederum wurde nach dem Abkühlen des Glases der Trägerfilm entfernt. Als nächstes wurde eine Wachsschicht mit einem Trockengewicht von 0,043 g auf die Oberfläche beider Etiketten aufgebracht. Im letzten Schritt wurde unter Verwendung einer Propanoxidationsflamme eine Flammenbehandlung durch schnelles Überleiten der Flammen über die gesamte Oberfläche der Etikettenprobe auf beide Etiketten angewandt. Nach dem Abkühlen der Proben waren die Etiketten für den Wasseraufnahmetest bereit.
- Ein Edelstahl-Tauchtank mit einem Durchmesser von 33,66 cm und 24,13 cm Höhe wurde mit deionisiertem Wasser befüllt. Es wurde darauf geachtet, daß das Wasserniveau tief genug war, damit sich die Probe vollständig eintauchen ließ. Die Probe wurde mit der kurzen Dimension senkrecht zum Boden des Tankes angeordnet. Die Glasträger wurden auf einem dünnen Drahtrahmen in den Tauchtank gegeben. Ein Thermoelement wurde im Inneren des Wassertauchtanks angebracht. Nach jeder Zeitperiode, wie in Tabelle V angegeben, wurden die Proben aus dem Tank genommen, überschüssiges Oberflächenwasser wurde trocken getupft, die Probe wurde gewogen und wieder in den Tank gegeben. Diese Verfahrensweise wurde für die Dauer des Test fortgesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben. Bezüglich Probe 1 erreichte diese Probe ihre maximale Absorption von 0,04 g zum Zeitpunkt von 3 h und behielt dieses Niveau bis zum Zeitpunkt von 5 h bei, bevor sie ihre Fähigkeit der Wasserzurückhaltung an diesem Punkt verlor. Nach der fünfstündigen Zeitdauer verlor das Etikett seine Fähigkeit zum Halten von Wasser. Wir glauben, daß dieses Phänomen auf dem Zerfall der Etikettenstruktur beruhte. Bezüglich Probe 2 erreichte diese Probe ebenfalls ihre maximale Absorption von 0,04 g zum Zeitpunkt von 3 h. Nach dem Zeitpunkt von 5 h wurden mit dieser Probe wegen Vorbereitung für den nachstehend beschriebenen Wasserfreisetzungstest keine weiteren Tests mehr durchgeführt.
- Aus dem Wasseraufnahmetest kann geschlossen werden, daß ein bevorzugtes Etikett einer Dicke von 12,7 Mikron einen Wasseraufnahmewert von 0,04 g/85,8 cm² oder etwa 5 g/m² nach 3 h bei Raumtemperatur aufwies.
- Zur Berechnung der einzelnen Etikettengewichte in Gramm aus den Daten in Tabelle 5 wurde folgendes angewandt: jede Probe umfaßte die Verwendung von zwei Etiketten. Zur Berechnung des Gewichts von Probe 1 um 13:00 Uhr wurde 5 der bei 8:00 Uhr abgelesene Wert von dem bei 13:00 Uhr abgelesenen Wert subtrahiert und durch zwei dividiert.
- 13:00 Uhr wird abgelesen: 59,85
- 8:00 Uhr wird abgelesen: 59 77
- 0,08 /2 = 0,04 Gramm
- Unmittelbar nach Abschluß des obigen Wasseraufnahmetests wurde Probe 2, wie vorstehend hergestellt, dem Wasserfreisetzungstest unterzogen. Die Probe wurde zur Entfernung von überschüssigem Wasser abgetupft, gewogen, und die Daten wurden aufgezeichnet. Die Probe wurde zunächst eine halbe Stunde der Umgebungstemperatur ausgesetzt und gewogen. Eine halbe Stunde nach dem Wiegen der Probe wurde sie in einen vorgewärmten (53ºC) Testofen (elektrisch beheizter Kleinofen, Quieny Lab Inc., Modell 20, Laborofen oder etwas entsprechendes) gegeben. Die Probe wurde über 1 h in dem vorgewärmten Ofen belassen und gewogen. Anschließend wurde die Probe wieder in den Testofen gegeben und verblieb dort 3,5 h.
- Aus Tabelle VI kann geschlossen werden, daß das von Probe 2 absorbierte Wasser während einer Exposition von 30 min gegenüber umgebender Raumtemperatur und Feuchtigkeit (48 04) freigesetzt wurde. In der Tat wurde für die Probe, bezogen auf ihr ursprüngliches Gewicht, ein Gewichtsverlust von 0,01 g registriert, was anscheinend andeuten könnte, daß das Etikett bei der Anordnung nicht sorgfältig getrocknet wurde. So besaß ein bevorzugtes Etikett von 85,8 cm² Größe und 12,7 um Dicke eine Wasserfreisetzung von über 0 und unter 0,10 g/24 h, mit einer mittleren Freisetzung von 0,045 g innerhalb der 30 Minuten, die diese Parameter ergaben.
- Die optimale Kombination von Haltbarkeit und Waschbarkeit der erfindungsgemäßen Etiketten beruht wenigstens teilweise auf der Durchlässigkeit des Etiketts gegenüber der Einweichlösung. Eine Probe der Übertragungsschicht des gleichen Typs wie in dem Wasseraufnahme-/-freisetzungstest getestet, mit einer Dicke von 12,7 Mikron, wurde auf die Wasserdampfübertragung getestet. Ein 25-ml- Glasbehälter mit kreisförmiger Öffnung von 15,9 ml Durchmesser wurde mit Aceton gereinigt und mit ungefähr 10 ml deionisiertem Wasser gefüllt. Der Öffnungsbereich des Behälters wurde auf ungefähr 118ºF (47,8ºC) erhitzt, und ein kreisförmiges Segment der Übertragungsschicht wurde unter Verwendung eines kleinen Stücks von Silikonkautschuk als Druckmatte fest aufgebracht. Nach dem Abkühlen des Behälters/Etiketts wurde der Trägerfilm vorsichtig entfernt. Die Probenpräparation wurde durch Zugabe einer Wachsschicht (0,001 g über die Oberfläche von 1,99 cm²) abgeschlossen und an der Luft trocknen gelassen. Ein zweiter Glasbehälter der gleichen Dimensionen wie vorstehend beschrieben wurde sorgfältig mit Aceton gereinigt und mit 10 ml deionisiertem Wasser gefüllt. Der Öffnungsbereich der Probe wurde ebenfalls erhitzt. Diese Probe wurde als Kontrollprobe verwendet. Die fertigen Proben wurden anschließend über einen Zeitraum von 26,6 h in verschiedenen Zeitabständen gewogen. Die Wasserdampfübertragungsrate über die gesamte Zeit des Experiment entsprach 568,75 g/m² in einem Zeitraum von 24 h, bei 22,2ºC, bei 46% relativer Feuchtigkeit. Es wurde festgestellt, daß eine Wasserdampf "Gleichgewichts"-Übertragungsrate erst nach ungefähr 28 min vom Zeitpunkt 0 erreicht wurde. Bei Verwendung der "Gleichgewichts"-Daten, 28 min vom Zeitpunkt 0, wurde festgestellt, daß die Wasserdampfübertragungsrate etwa 526,93 g/m² in 24 h betrug.
- Für die Kontrollprobe ohne Etikett wurde eine Wasserdampfübertragungsrate während der gesamten Zeit des Experiments von 1085,7 g/m² in 24 h festgestellt.
- Die Wasserdampfübertragungsrate des bevorzugten erfindungsgemäßen Etiketts liegt zwischen 50 g/m² und 750 g/m² nach 24 h (22,2ºC, 44% relative Feuchtigkeit), vorzugsweise um 500 g/m² nach 24 h.
Claims (20)
1. Aufkleber, der eine Trägerschicht und eine darauf ablösbar befestigte
Übertragungsschicht aufweist, wobei die Übertragungsschicht zur
Übertragung auf einen Behälter von der Trägerschicht abgelöst werden kann
und die Übertragungsschicht eine Bedruckung aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Übertragungsschicht eine Dicke unter 30 um,
vorzugsweise zwischen 5 und 20 um, aufweist, wobei die Übertragungsschicht
nach Anbringen an einem Behälter unter turbulenten
Einweichbedingungen in einer wäßrigen alkalischen Lösung einer Temperatur über 20ºC
und von nicht mehr als 100ºC, vorzugsweise von nicht mehr als 70ºC, in
mindestens 4 Teile zerfällt, ohne sich praktisch in der Einweichflüssigkeit
aufzulösen, wobei kein Teil Dimensionen aufweist, die kleiner sind als 5
um; und eine Ablösung von dem Behälter in einer Einweichzeit von nicht
mehr als 20 min. vorzugsweise von nicht mehr als 10 sek, erfolgt, und der
Aufkleber nach Anbringen an einem Behälter in seinem trockenen Zustand
eine Bleistifthärte zwischen 1 N und 7 N und nach einer Einweichzeit
zwischen 1 und 15 min in Wasser bei 20ºC als Einweichlösung eine
Bleistifthärte von weniger als 0,5 N aufweist.
2. Aufkleber nach Anspruch 1, wobei die Übertragungsschicht für die
Einweichflüssigkeit durchlässig ist.
3. Aufkleber nach Anspruch 1, wobei die Übertragungsschicht eine über der
Bedruckung liegende Deckschicht aufweist, wobei die Deckschicht beim
Anbringen der Übertragungsschicht an einem Behälter die nach außen
weisende Schicht bildet, wobei die Deckschicht für die
Einweichflüssigkeit durchlässig ist.
4. Aufkleber nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei die Bedruckung
diskontinuierlich ist, derart, daß in der Übertragungsschicht Bereiche von
verminderter Dicke ausgebildet sind.
5. Aufkleber nach den Ansprüchen 3 und 4, wobei die Deckschicht
diskontinuierlich ist und die diskontinuierliche Bedruckung bedeckt.
6. Aufkleber nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Übertragungs-
schicht eine Schicht von Klebstoff aufweist, dessen Klebrigkeit durch den
Kontakt mit der Einweichflüssigkeit, vorzugsweise durch Auflösen in der
Einweichflüssigkeit, mindestens vermindert wird.
7. Aufkleber nach Anspruch 6, wobei die Klebstoffschicht diskontinuierlich
ist.
8. Aufkleber nach den Ansprüchen 4 und 7, wobei die Klebstoffschicht
deckungsgleich mit der Bedruckung angeordnet ist.
9. Aufkleber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der eine
Klebstoffschicht mit einem Gewicht zwischen 1 und 10 g/m², vorzugsweise
zwischen 3 und 7 g/m², aufweist.
10. Aufkleber nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die
Klebstoffschicht mindestens zwei Unterschichten aufweist, wobei die Klebrigkeit
der Unterschicht, die beim Anbringen an einem Behälter hierzu am
nächsten ist, eine geringere Klebrigkeit aufweist als die Klebstoffschicht, die
von dem Behälter weiter beabstandet ist.
11. Behälter, insbesondere eine Kunststoffkiste, die eine Übertragungsschicht
aufweist, die unter Verwendung eines Aufklebers nach einem der
vorherigen Ansprüche angebracht worden ist.
12. Behälter nach Anspruch 11, wobei die Deckschicht ein Acrylwachs
enthält.
13. Behälter nach den Ansprüchen 11 oder 12, wobei die Deckschicht während
oder nach dem Anbringen der Übertragungsschicht an dem Behälter
angebracht wird.
14. Behälter nach den Ansprüchen 11, 12 oder 13, wobei die
Übertragungsschicht nach Anbringen an dem Behälter bei einer Temperatur zwischen
40ºC und 100º, vorzugsweise zwischen 50º und 90ºC, wärmebehandelt
worden ist.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, der eine Anbringfläche für
die Übertragungsschicht aufweist, wobei die Anbringfläche vor dem
Anbringen eine Oberflächenspannung von mindestens 60 dyn/cm (6010&supmin;&sup5;
N/cm) aufweist.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der Aufkleber an
dem Behälter nach 3 h einen Wasseraufhahmewert von größer als 0 und
unter 100 g/cm², vorzugsweise von etwa 5 g/cm², aufweist.
17. Verfahren zum Waschen eines Behälters nach einem der Ansprüche 11 bis
16, umfassend die Schritte:
a) Einbringen des Behälters in eine wäßrige Einweichlösung während
einer Einweichzeit von nicht länger als 20 min. vorzugsweise nicht
länger als 1 min, wobei die Temperatur der Einweichlösung unter
100ºC, vorzugsweise unter 70ºC, liegt, während in der Einweichlösung
eine Verwirbelung verursacht wird, derart, daß der
Aufkleber in mindestens 4 Teile zerfällt, wobei kein Teil kleiner ist
als 5 um, und von dem Behälter abgelöst wird,
b) Pumpen der Einweichlösung durch ein Sieb und Sammeln der
Stücke des Aufklebers auf dem Sieb,
c) regelmäßiges, vorzugsweise kontinuierliches Reinigen des Siebes
durch Sammeln und Entfernen der Aufkleberstücke.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Größe der Öffnungen des Siebes
zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise etwa 2 mm, beträgt.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, umfassend den Schritt des
Auftreffens von Wasserstrahlen auf den Behälter vor und/oder nach Einbringen
des Behälters in die Einweichlösung.
20. Verfahren nach Anspruch 17, 18 oder 19, wobei die Einweichlösung eine
NaOH-Lösung enthält, die zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, vorzugsweise
etwa 0,5%, NaOH enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96200780 | 1996-03-20 | ||
EP96202263A EP0824250A1 (de) | 1996-08-12 | 1996-08-12 | Etikett zum Übertragen bestehend aus einer Trägerschicht und einer Transferschicht, Behälter mit einem solchen Etikett un Verfahren zum Trennen der Transferschicht vom Behälter |
PCT/NL1997/000138 WO1997035291A1 (en) | 1996-03-20 | 1997-03-19 | Transfer label comprising a backing layer and a transfer layer, container comprising such a transfer layer and method of removing a transfer layer from a container |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69709073D1 DE69709073D1 (de) | 2002-01-24 |
DE69709073T2 true DE69709073T2 (de) | 2002-08-22 |
Family
ID=26142625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69709073T Expired - Fee Related DE69709073T2 (de) | 1996-03-20 | 1997-03-19 | Etikett zum übertragen bestehend aus einer trägerschicht und einer transferschicht, behälter mit einem solchen etikett und verfahren zum trennen der transferschicht vom behälter |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6379761B1 (de) |
EP (1) | EP0888601B1 (de) |
JP (1) | JP2000507364A (de) |
CN (1) | CN1121670C (de) |
AT (1) | ATE210876T1 (de) |
AU (1) | AU1946797A (de) |
BR (1) | BR9708132A (de) |
CA (1) | CA2250142A1 (de) |
DE (1) | DE69709073T2 (de) |
DK (1) | DK0888601T3 (de) |
ES (1) | ES2167715T3 (de) |
HK (1) | HK1017754A1 (de) |
NZ (1) | NZ331864A (de) |
PL (1) | PL186479B1 (de) |
PT (1) | PT888601E (de) |
SI (1) | SI0888601T1 (de) |
SK (1) | SK128298A3 (de) |
WO (1) | WO1997035291A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2002288C (en) * | 1988-11-07 | 2002-11-05 | Thomas L. Brandt | Glass container color coating process |
WO1997035292A1 (en) * | 1996-03-20 | 1997-09-25 | Heineken Technical Services B.V. | Label, container comprising said label and method of washing such a container |
US6616786B2 (en) * | 1996-03-20 | 2003-09-09 | Heineken Technical Services B.V. | Process for applying an ink-only label to a polymeric surface |
NL1009473C2 (nl) | 1998-06-24 | 1999-12-27 | Heineken Tech Services | Inrichting voor het aanbrengen van een decoratie op houders. |
BE1012542A3 (nl) * | 1999-02-16 | 2000-12-05 | D W Plastics Nv | Krat waarop een verwijderbare bedrukte label gekleefd is. |
FR2789972B1 (fr) * | 1999-02-18 | 2001-06-01 | Oreal | Procede d'alimentation d'un poste d'etiquetage et support d'etiquettes |
EP1046593A1 (de) | 1999-04-12 | 2000-10-25 | Heineken Technical Services B.V. | Behälterverschluss |
ATE257091T1 (de) | 1999-08-27 | 2004-01-15 | Heineken Tech Services | Transferetikette |
NL1013059C2 (nl) * | 1999-09-15 | 2001-03-16 | Heineken Tech Services | Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van een opdruk of label op een voorwerp zoals een houder. |
EP1124213A1 (de) * | 2000-02-08 | 2001-08-16 | Heineken Technical Services B.V. | Etikettenmaterial |
US6796352B1 (en) * | 2000-08-09 | 2004-09-28 | Mcc Dec Tech Llc | Apparatus for applying heat-transfer labels onto objects |
EP1193185A1 (de) | 2000-10-02 | 2002-04-03 | Heineken Technical Services B.V. | Glasbehälter mit verbesserter Beschichtung |
AU2001291810A1 (en) * | 2000-10-18 | 2002-04-29 | Pacimex Verpackungen Gmbh | Delabelling method and device for carrying out said method |
US6667086B2 (en) * | 2001-08-24 | 2003-12-23 | Polymeric Converting Llc | Durable supports for labeling and relabeling objects |
EP1314578A1 (de) | 2001-11-27 | 2003-05-28 | Heineken Technical Services B.V. | Markierung mit Tinte zum Dekor-Etikettieren |
CA2499742C (en) * | 2002-09-30 | 2011-08-02 | Polymeric Converting Llc | Color changing tape, label, card and game intermediates |
US6986826B2 (en) * | 2003-02-18 | 2006-01-17 | Dronzek Jr Peter J | Durable supports for labeling and relabeling objects |
EP1524041A1 (de) * | 2003-10-17 | 2005-04-20 | Heineken Technical Services B.V. | Laserverfahren zur Beseitigung von Behaltersetiketten |
US20050084658A1 (en) * | 2003-10-21 | 2005-04-21 | Adams Matthew T. | Dual contrast embedded mesh for identification of various composite materials |
US20050196604A1 (en) * | 2004-03-05 | 2005-09-08 | Unifoil Corporation | Metallization process and product produced thereby |
EP1813442A1 (de) | 2006-01-26 | 2007-08-01 | Heineken Supply Chain B.V. | Dekoratives Übertragungsetikett mit einer Tinteschicht |
CN100474361C (zh) * | 2006-11-30 | 2009-04-01 | 陈少柏 | 饭盒广告方法以及结构 |
US7892598B1 (en) | 2006-12-19 | 2011-02-22 | Intelli-Plac LLC | Method of providing a reusable labeling surface for receiving a removable element on the surface of an object |
US9757922B2 (en) * | 2010-02-03 | 2017-09-12 | Multi-Color Corporation | Heat transfer label having a UV layer |
US8828170B2 (en) | 2010-03-04 | 2014-09-09 | Pactiv LLC | Apparatus and method for manufacturing reinforced containers |
ES2427019B2 (es) * | 2012-03-26 | 2014-05-09 | Universidad De Alicante | Procedimiento para la eliminación de tinta impresa en film de plástico |
IT202000000424A1 (it) * | 2020-01-13 | 2021-07-13 | Ritrama Spa | Metodo per rimuovere etichette in plastica da un articolo |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE788873A (fr) * | 1971-09-16 | 1973-01-02 | Meyer Ltd Geo J | Machines pour laver des bouteilles |
DE3037250A1 (de) | 1980-10-02 | 1982-04-29 | Joachim 7440 Nürtingen Dudzik | Selbstklebeetikett |
DE3037640A1 (de) * | 1980-10-04 | 1982-05-19 | Joachim 7440 Nürtingen Dudzik | Verwendung einer polyvinylalkohol-folie zur herstellung von haftmaterial, wie etikettenmaterial |
CA2002285C (en) * | 1988-11-07 | 2002-01-08 | Thomas L. Brandt | Container label and system for applying same |
DE68928740T2 (de) * | 1988-11-07 | 1999-04-22 | Brandt Mfg. Systems, Inc., Deposit, N.Y. | Verfahren zur beschichtung auf einem glasbehälter |
US5096767A (en) * | 1989-02-03 | 1992-03-17 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Alkali-removable label support and label |
EP0503112A1 (de) | 1991-03-13 | 1992-09-16 | Töpfer Kulmbach GmbH | Mechanisch ablösbares Etikett für handelsfähige Gegenstände aller Art, wie Flaschen u.dgl. mehr |
DE4113751A1 (de) * | 1991-04-26 | 1992-10-29 | Zweckform Etikettiertechnik | Etikett |
FI920703L (fi) | 1992-02-19 | 1993-08-20 | Neste Oy | Foerfarande foer framstaellning av en laminat |
US5766731A (en) * | 1996-03-29 | 1998-06-16 | Avery Dennison Corporation | Heat-transfer label |
US5824176A (en) * | 1996-07-01 | 1998-10-20 | Avery Dennison Corporation | Heat-transfer label |
US5908694A (en) * | 1996-12-11 | 1999-06-01 | Avery Dennison Corporation | Heat-transfer label |
-
1997
- 1997-03-19 WO PCT/NL1997/000138 patent/WO1997035291A1/en active IP Right Grant
- 1997-03-19 SI SI9730297T patent/SI0888601T1/xx unknown
- 1997-03-19 CN CN97194803A patent/CN1121670C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-19 AT AT97907476T patent/ATE210876T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-03-19 JP JP53337397A patent/JP2000507364A/ja active Pending
- 1997-03-19 AU AU19467/97A patent/AU1946797A/en not_active Abandoned
- 1997-03-19 DK DK97907476T patent/DK0888601T3/da active
- 1997-03-19 EP EP97907476A patent/EP0888601B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-19 ES ES97907476T patent/ES2167715T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-19 BR BR9708132-9A patent/BR9708132A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-03-19 US US09/155,032 patent/US6379761B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-19 NZ NZ331864A patent/NZ331864A/xx unknown
- 1997-03-19 PT PT97907476T patent/PT888601E/pt unknown
- 1997-03-19 PL PL97329030A patent/PL186479B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1997-03-19 SK SK1282-98A patent/SK128298A3/sk unknown
- 1997-03-19 CA CA 2250142 patent/CA2250142A1/en not_active Abandoned
- 1997-03-19 DE DE69709073T patent/DE69709073T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-07 HK HK99102889A patent/HK1017754A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0888601B1 (de) | 2001-12-12 |
DE69709073D1 (de) | 2002-01-24 |
PT888601E (pt) | 2002-06-28 |
CN1121670C (zh) | 2003-09-17 |
SI0888601T1 (en) | 2002-08-31 |
SK128298A3 (en) | 1999-06-11 |
US6379761B1 (en) | 2002-04-30 |
JP2000507364A (ja) | 2000-06-13 |
EP0888601A1 (de) | 1999-01-07 |
CN1219263A (zh) | 1999-06-09 |
DK0888601T3 (da) | 2002-04-02 |
BR9708132A (pt) | 2000-01-04 |
ATE210876T1 (de) | 2001-12-15 |
AU1946797A (en) | 1997-10-10 |
PL186479B1 (pl) | 2004-01-30 |
NZ331864A (en) | 2000-04-28 |
PL329030A1 (en) | 1999-03-01 |
CA2250142A1 (en) | 1997-09-25 |
ES2167715T3 (es) | 2002-05-16 |
WO1997035291A1 (en) | 1997-09-25 |
HK1017754A1 (en) | 1999-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709073T2 (de) | Etikett zum übertragen bestehend aus einer trägerschicht und einer transferschicht, behälter mit einem solchen etikett und verfahren zum trennen der transferschicht vom behälter | |
DE69705935T2 (de) | Etikett zum übertragen mit tintenhaltigen schichten, behälter mit transferschicht und verfahren zum reinigen eines solchen behälters | |
DE69713748T2 (de) | Etikett,das etikett aufweisender behälter und verfahren zur reinigung dieses behälters | |
DE69630092T2 (de) | Laserbeschriftung einer laminierten Struktur und laserbeschriftete laminierte Struktur | |
DE68923965T2 (de) | Transfermaterial mit metallglanzmuster und verfahren zur herstellung. | |
DE69708077T2 (de) | Mehrweg-kunststoffkiste mit etikett | |
DE3878097T2 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines etiketts. | |
DE69226379T2 (de) | Vorgedrucktes reflektierendes strassenverkehrsschild und verfahren zur herstellung | |
DE60301334T2 (de) | Klebstoffbeschichtetes dünnfilmetikett | |
DE4421865A1 (de) | Einschichtlaseretikett | |
DE3037640A1 (de) | Verwendung einer polyvinylalkohol-folie zur herstellung von haftmaterial, wie etikettenmaterial | |
DE3940749C1 (de) | ||
DE69713070T2 (de) | Verfahren zum aufbringen einer abnehmbaren bedruckten markierung auf einen behälter | |
DE69920421T2 (de) | Klebeetikett und plastikgefäss mit klebeetikett | |
DE29712526U1 (de) | Transferetikett bzw. Abziehlabel mit Druckfarben-Schutzschichten sowie Behälter mit einem solchen Abziehlabel | |
DE69705728T2 (de) | Ein metallischer gegenstand mit visuell kontrastierenden oberflächenbereichen | |
DE2635643C3 (de) | Selbstklebeetikett | |
DE3037250C2 (de) | ||
DE102008016624B4 (de) | Versiegelungsfolie | |
DE102004030298A1 (de) | Verfahren und Anlage zum blasen- und einschlussfreien Etikettieren von Folienetiketten | |
EP0850140B1 (de) | Verfahren zum selektiven, bereichsweise beschichten einer transparenten trägerplatte | |
DE29803159U1 (de) | Etikett und Flaschenkasten | |
DE3715640A1 (de) | Folie mit mindestens einer ein sichtfenster aufweisenden metallisierten oberflaeche sowie verfahren und vorrichtung zur ihrer herstellung | |
CH626465A5 (en) | Self-adhesive labels | |
EP1213697B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klebeetiketten oder Klebetapeten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |