DE69708231T2 - Azin-Derivat, Verfahren zu seiner Herstellung, diese enthaltende nematische flüssigkristalline Zusammensetzung und diese enthaltende flüssigkristalline Anzeigevorrichtung - Google Patents
Azin-Derivat, Verfahren zu seiner Herstellung, diese enthaltende nematische flüssigkristalline Zusammensetzung und diese enthaltende flüssigkristalline AnzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE69708231T2 DE69708231T2 DE69708231T DE69708231T DE69708231T2 DE 69708231 T2 DE69708231 T2 DE 69708231T2 DE 69708231 T DE69708231 T DE 69708231T DE 69708231 T DE69708231 T DE 69708231T DE 69708231 T2 DE69708231 T2 DE 69708231T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- hydrazine
- group
- fluoro
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/72—Hydrazones
- C07C251/88—Hydrazones having also the other nitrogen atom doubly-bound to a carbon atom, e.g. azines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/24—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing nitrogen-to-nitrogen bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3086—Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a chain containing nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/46—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Azinderivat, das als organisches Elektronikmaterial, Arzneimittel oder landwirtschaftliche Chemikalie, insbesondere als nematisches Flüssigkristallmaterial für eine elektro-optische Flüssigkristallanzeigevorrichtung verwendbar ist, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Azinderivates, eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung, die ein solches Azinderivat enthält und ein Flüssigkristallanzeigesystem, das ein solches Azinderivat enthält.
- Flüssigkristallanzeigevorrichtungen werden in einer Uhr und einem elektronischen Rechner, wie auch in verschiedenen Messinstrumenten, Kraftfahrzeugarmaturen, Textverarbeitungsgeräten, elektronischen Notizbüchern, Druckern, Computern und Fernsehapparaten häufiger und häufiger verwendet. Als typische Flüssigkristallanzeigesysteme werden das TN(verdrehtes nematisches)-System, das STN(superverdrehtes nematisches)-System, das DS(dynamisches Lichtstreu)-System, GH(Gast-Wirt)-System, FLC(ferroelektrisches Flüssigkristall)-System, usw verwendet. Hinsichtlich der Ansteuerungssysteme waren Multiplex-Ansteuerungssysteme anstelle der bekannten statischen Ansteuerungssysteme populär. Weiter sind einfache Matrixsysteme populär. In den vergangenen Jahren wurden aktive Matrixsysteme in der Praxis eingesetzt. Für Flüssigkristallmaterialien sind verschiedene Eigenschaften erforderlich, abhängig von dem Anzeigesystem oder dem Ansteuerungssystem. Es wurden bis heute eine große Zahl von Flüssigkristallverbindungen synthetisiert. Unter diesen Flüssigkristallverbindungen sind Azinderivate, die durch die allgemeine Formel (A):
- dargestellt werden, worin Ra eine Alkylgruppe bedeutet, seit relativ langer Zeit bekannt. Diese Flüssigkristallmaterialien sind wie folgt ausgezeichnet:
- (i) die obere Flüssigkristallphasentemperaturgrenze TN-1 ist hoch;
- (ii) die chemische Stabilität dieser Flüssigkristallmaterialien ist relativ hoch; und
- (iii) diese Flüssigkristallmaterialien können leicht mit niedrigen Kosten hergestellt werden.
- Jedoch besitzen die Verbindungen (A) den Nachteil, dass sie einen hohen Schmelzpunkt aufweisen.
- Als Verbindung, die eine Lösung für diese Probleme darstellt, wurde in der JP-A-54-87688 (der Ausdruck "JP-A", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine nichtgeprüfte publizierte japanische Patentanmeldung) ein asymmetrisches Azin vorgeschlagen, das durch die folgende Formel (B) dargestellt wird:
- worin Ra eine Alkylgruppe bedeutet und Rb eine Alkylgruppe bedeutet, die sich von Ra unterscheidet. Die Verbindung (B) zeigt eine obere Flüssigkristallphasentemperaturgrenze, die so hoch ist wie die der Verbindung (A). Zusätzlich zeigt die Verbindung (B) einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Verbindung (A).
- In der oben erwähnten JP-A-54-87688 wird ein asymmetrisches Azin als ein Cyanobenzolderivat, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (C):
- worin Ra eine Alkylgruppe bedeutet, beschrieben.
- Jedoch sind Azinderivate mit Alkenylgruppen als Seitenketten, Azinderivate, die eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe oder eine Fluor-substituierte 1,4-Phenylengruppe enthalten, Azinderivate mit einem Fluoratom oder -OCF&sub3; als polare Gruppe, von denen angenommen wird, dass sie eine niedrigere Viskosität besitzen, oder Azinderivate mit drei Ringsystemen, von denen angenommen wird, dass sie einen höheren Klärungspunkt besitzen, bis heute nicht bekannt.
- Es wurden keine Verfahren zur Herstellung einer asymmetrischen Azinverbindung, wie der zuvor beschriebenen Verbindung (B) und (C), vorgeschlagen. Beispielsweise wird in der oben erwähnten JP-A-54-87688 nur ein übliches Verfähren zur Herstellung von Azinen beschrieben, es werden aber keine Einzelbeispiele für die Herstellung beschrieben. Gemäß dem üblichen Verfahren zur Herstellung von Azinen wird ein Hydrazon, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (A1):
- worin Ra die oben gegebene Definition besitzt, mit einem Benzaldehydderivat, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (A2):
- worin Rb die oben gegebene Bedeutung besitzt, unter Herstellung eines Azins umgesetzt.
- Jedoch findet während der Reaktion oder Nachbehandlung eine Disproportionierung statt, wobei symmetrische Azine, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (A3):
- worin Ra die oben gegebene Definition besitzt, oder die folgende allgemeine Formel (A4):
- worin Rb die oben gegebene Definition besitzt, in relativ großer Menge als Nebenprodukte neben den gewünschten Azinen gebildet werden. Die Herstellung des Hydrazons (A1) führt oft zur Herstellung der symmetrischen Azine (A3) während der Nachbehandlung. Diese symmetrischen Azine zeigen eine gute Kristallinität und einen hohen Schmelzpunkt, der ähnlich ist wie der der zuvor erwähnten Verbindung (A), und sie können oft kaum durch Umkristallisation abgedrängt und entfernt werden. Weiterhin zeigen diese symmetrischen Azine eine schlechte Mischbarkeit mit anderen Flüssigkristallverbindungen. Werden daher die so erhaltenen Azinderivate mit diesen symmetrischen Azinen, die nicht abgetrennt werden, verwendet, können sich diese symmetrischen Azine in der Zusammensetzung abscheiden. Insbesondere wenn Ra oder Rb eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom bedeuten, verschlechtern sich die Eigenschaften des Produktes drastisch und verursachen ein großes Problem. Zur praktischen Verwendung der Azine ist es bevorzugt, dass die Azine von symmetrischen Azinen (A3) oder (A4) frei sind. Es besteht somit ein Bedarf nach Herstellungsverfahren, bei denen keine symmetrischen Azine als Nebenprodukte gebildet werden.
- In den vergangenen Jahren wurden zur Verbesserung des Ansprechens von STN-LCD ein aktives Addressieransteuerungssystem [Froc. 12. IDRC S. 503, 1992] und ein Mehrzeilen- Addressieransteuerungssystem [SID '92 Digest, S. 232, 1992] vorgeschlagen. Diese Ansteuerungssysteme erfordern Flüssigkristallmaterialien mit einem Elastizitätskonstantenverhältnis K&sub3;&sub3;/K&sub1;&sub1; von etwa 1,5 und einer relativ kleinen dielektrischen Anisotropie und einer geringen Viskosität, wie insbesondere auch einem großen Doppelbrechungsindex. Um eine hellere Anzeige oder ein höheres Kontrastverhältnis zu erhalten, wurden ein neues Farbflüssigkeitskristall-Anzeigesystem des Reflexionstyps, bei dem die Flüssigkristall-Doppelbrechung und eine Phasendifferenzplatte anstelle einer Farbfilterschicht verwendet wurden [Technical Report of Society of Television Engineering, Bd. 14, Nr. 10, S. 51, 1990] und ein Flüssiganzeigesystem mit einer reflektierenden Oberfläche, ausgerüstet mit kleinen parabolischen Oberflächen auf der Substratelektrodenseite, vorgeschlagen. Diese Anzeigevorrichtungen erfordern ein Flüssigkristallmaterial mit Doppelbrechungseigenschaften, die eine größere Phasendifferenz, bedingt durch die Differenz in der Wellenlänge des Lichts oder die optischen Doppelbrechungseigenschaften, ergeben, wodurch ein höherer Kontrast selbst bei einem breiten Ansichtswinkel erhalten wird. Weiter besteht ein Bedarf für verschiedene Zwecke, wie für die Miniaturisierung, Tragbarkeit und Erhöhung der Zahl der Pixel, für Flüssiganzeigevorrichtungen mit einem breiteren Betriebstemperaturbereich. Diese Flüssiganzeigevorrichtungen erfordern ein Flüssigkristallmaterial mit einer Elastizitätskonstanten K&sub1;&sub1; von 10 bis 25, einer guten chemischen Stabilität und einer breiteren nematischen Temperatur und mit denen die Schaltzeit verkürzt werden kann. Es besteht somit ein Bedarf für ein Flüssigkristallmaterial, das verschiedene physikalische Eigenschaften besitzt, die gemeinsam optimiert wurden. Ein Vorschlag für neue Flüssigkristallzusammensetzungen ist ebenfalls erforderlich.
- Wegen ihrer ausgezeichneten Anzeigeeigenschaften waren aktive Matrix-Flüssigkristallanzeigesysteme für tragbare Sichtgeräte, Flachbildschirme, Projektoren, Computer, usw. auf dem Markt. In dem aktiven Matrix-Anzeigesystem, TFT (Dünnfilmtransistor), MIM (Metallisolatormetall) oder ähnlichen, wird jeder Pixel gezeigt. In diesem System wurde die Betonung auf ein hohes Spannungshalteverhältnis gelegt. Kondo et al. schlagen ein Super-TFT, kombiniert mit einer IPS-Form vor, um einen noch breiteren Ansichtswinkel [Asia Display '95 Digest, S. 707, 1995] zu erhalten (die Flüssigkristallanzeigevorrichtung der aktiven Matrix- Anzeigesysteme wird im Folgenden allgemein als "TFT-LCD" bezeichnet). Für den Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung wurden neue Flüssigkristallverbindungen oder Flüssigkristallzusammensetzungen vorgeschlagen, wie in JP-A-6- 312949 und U.S.-Patent 5 480 581.
- Als Flüssigkristallvorrichtung, bei der kein Polarisator oder keine Orientierungsbehandlung erforderlich ist und bei der ein helles Bild mit hohem Kontrast erhalten wird, ist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung bekannt, das einen Polymer-eingekapselten Flüssigkristall enthält. In den U.S. Patenten 4 605 284 und 4 435 047 werden Gelatine, Gummi arabicum, Polyvinylalkohol als Einkapselungssubstanz vorgeschlagen. Diese Flüssigkristallanzeigevorrichtungen sind ebenfalls aus WO 8504262 und EP-A-205261 bekannt. Diese Flüssigkristallanzeigevorrichtungen sind nachteilig, da das Übereinstimmen des individuellen Brechungsindex des Flüssigkristallmaterials mit dem Brechungsindex des Polymeren optimiert werden muss, und eine Spannung von nicht niedriger als 25 V erforderlich ist, um eine ausreichende Transparenz zu erhalten.
- Eine Technik, bei der niedrige Spannungsansteuerungseigenschaften, hoher Kontrast und Multiplex-Ansteuerungseigenschaften für die Flüssigkristallanzeige erforderlich sind, wurde in der U.S.-Patentschrift 5 304 323 vorgeschlagen. In diesen Patentschriften wird eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung vorgeschlagen, die so konfiguiert ist, dass ein Flüssigkristallmaterial eine kontinuierliche Schicht bildet, in der eine Polymersubstanz in ein dreidimensionales Netzwerk verteilt ist.
- In der europäischen Patentschrift 359 146 wird unter Bezugnahme auf Flüssigkristallmaterialien, die mit der zuvor erwähnten Aufgabe in Zusammenhang stehen, ein Verfahren zur Optimierung des Doppelbrechungsindex oder der dielektrischen Anisotropie von Flüssigkristallmaterialien beschrieben, und in der JP-A-6-222320 wird ein Verfahren zur Bestimmung der Elastizitätskonstanten von Flüssigkristallmaterialien beschrieben. In der U.S.-Patentschrift 5 523 127 und in der EP-A-541912 wird ein Flüssigkristallmaterial beschrieben, welches eine Fluorverbindung enthält und einen Kontrast von etwa 40% zeigt, wenn es in einer Projektionsanzeige verwendet wird. Jedoch ist es schwierig, dass ein solches Flüssigkristallmaterial alle erforderlichen Eigenschaften hat, das heißt hohen Widerstand, ausgezeichnetes Spannungshalteverhältnis, niedrige Ansteuerungsspannung, starke Lichtstreuung, hohes Kontrastverhältnis, eine schnelle Schaltzeit und gute Temperatureigenschaften. Es werden daher immer wieder neue Vorschläge gemacht. Zur Verbesserung der zuvor erwähnten Flüssigkristallanzeigeeigenschaften ist ein Flüssigkristallmaterial mit dem gewünschten Doppelbrechungsindex erforderlich. Ein solches Flüssigkristallmaterial muss ebenfalls hohe chemische Stabilität, eine niedrige Viskosität, eine schnelle Ansprechzeit und einen breiteren Ansteuerungstemperaturbereich besitzen.
- Hinsichtlich des Verfahrens, das die erfindungsgemäßen Azinderivate der allgemeinen Formel (I) und analogen Verbindungen betrifft, wird beispielsweise auf die JP-A-54- 87688 Bezug genommen. Über die Kenntnis eines Gemisches, das ein Azinderivat der allgemeinen Formel (I) enthält, wurde bis jetzt nichts berichtet. Es wurden keine Flüssigkristallmaterialien oder Gemische beschrieben, die einen auf geeignete Weise eingestellten Doppelbrechungsindex, eine dielektrische Anisotropie, eine Elastizitätskonstante und andere Eigenschaften besitzen, die für TN-LCD, STN-LCD und TFT-LCD nützlich sind.
- Zur weiteren Erläuterung wird in der JP-A-54-87688 die Verwendung einer Verbindung mit einer der folgenden allgemeinen Formeln (a-1) bis (a-4):
- worin R' und R" je unabhängig eine Alkylgruppe oder eine Alkoxylgruppe bedeuten, als Verbindung mit positiver dielektrischer Anisotropie vorgeschlagen. Bisher wurden die zuvor erwähnten Probleme nicht gelöst.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Azin als neue Flüssigkristallverbindung, mit dem die oben erwähnten Aufgaben gelöst werden können, zur Verfügung zu stellen. Erfindungsgemäß soll ein neues Verfahren zur Herstellung eines asymmetrischen Azins in hoher Reaktionsausbeute mit einer extrem geringen Menge an Nebenprodukt, wie symmetrische Azine, zur Vefügung gestellt werden.
- Erfindungsgemäß sollen die oben erwähnten Probleme gelöst werden, das heißt, es soll eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung geschaffen werden, die ein Azinderivat enthält, welches einen breiten Ansteuerungstemperaturbereich und ein ausgezeichnetes Ansprechen für den gewünschten hohen Doppelbrechungsindex besitzt. Erfindungsgemäß soll eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, wie TN- LCD, STN-LCD und TFT-LCD, mit verbesserten elektrooptischen Eigenschaften, die eine Flüssigkristallzusammensetzung als Bestandteilmaterial enthält, zur Verfügung gestellt werden.
- Erfindungsgemäß soll ein Flüssigkristallanzeigesystem des Lichtstreutyps zur Verfügung gestellt werden, das ein unterdrücktes Memoryphänomen, eine höhere Einheitlichkeit in der Trübheit bei der Anzeige, verbesserte Anzeigeeigenschaften und Ansprechen bei Temperaturänderung zeigt, während die gewünschten Anzeigeeigenschaften, wie eine schnelle Schaltzeit, niedrige Steuerspannung, höherer Licht-Kontrollschichtwiderstand und ein höheres Kontrastverhältnis, selbst in dem zuvor erwähnten Flüssigkristallanzeigesystem des Lichtstreuungstyps beibehalten und verbessert werden.
- Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden näher erläutert.
- Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (I):
- worin m und n je unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 1 bedeuten;
- die Ringe A, B, C und D unabhängig eine 1,4-Phenylengruppe, die substituiert sein kann durch ein Fluoratom, eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe, eine Pyrimidin-2,5- diylgruppe, eine Pyridin-2,5-diylgruppe, eine Pyrazin-2,5- diylgruppe, eine Pyridazin-3,6-diylgruppe oder eine trans- 1,3-Dioxan-2,5-diylgruppe bedeuten;
- R eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe, -Alkoxylgruppe, -Alkenylgruppe oder -Alkoxylalkylgruppe oder C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenyloxygruppe bedeutet; und
- Z ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom, eine Cyanogruppe, -OCF&sub3;, -OCF&sub2;H, -CF&sub3;, -OCH&sub2;CF&sub3;, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe oder -Alkoxylgruppe, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenylgruppe oder eine -Alkoxylalkylgruppe oder C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenyloxygruppe bedeutet,
- mit der Maßgabe, dass 2 nicht eine Alkylgruppe, Cyanogruppe, ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom bedeutet, wenn m und n je 0 sind und die Ringe B und C je eine 1,4-Phenylengruppe bedeuten und R eine Alkylgruppe bedeutet.
- Beispiele für Azinderivate, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt werden, werden im Folgenden erläutert.
- Die Azinderivate, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt werden, sind bevorzugt solche der folgenden allgemeinen Formel (Ia):
- worin R³ C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe oder -Alkoxylgruppe bedeutet; und 23 ein Fluoratom, Chloratom, -OCF&sub3;, -OCF&sub2;H, -CF&sub3; oder -OCH&sub2;CF&sub3; bedeutet, mit der Maßgabe, dass Z³ nicht ein Fluor- oder Chloratom bedeutet, wenn R³ eine Alkylgruppe bedeutet. Bevorzugt bedeutet Z³ ein Fluoratom (wobei R³ nicht eine Alkylgruppe sein darf) oder -OCF&sub3;.
- Bevorzugter bedeutet R³ eine C&sub1;&submin;&sub7;-geradkettige Alkylgruppe. Diese Verbindung zeigt eine niedrigere Viskosität als die Verbindung der zuvor erwähnten allgemeinen Formel (C) und ist somit für ein schnelles Ansprechen geeignet.
- Ähnlich sind erfindungsgemäße Azinderivate, bevorzugt solche der allgemeinen Formel (Ib):
- worin R&sup4; C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe oder -Alkoxylgruppe bedeutet; V&sup4;, W&sup4;, X&sup4; und Y&sup4; je unabhängig ein Fluoratom oder ein Wasserstoffatom bedeuten, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von V&sup4;, W&sup4;, X&sup4; und Y&sup4; ein Fluoratom bedeutet und Z&sup4; ein Fluoratom, Chloratom, -OCF&sub3;, -OCF&sub2;H, -CF&sub3;, -OCH&sub2;CF&sub3;, Cyanogruppe, C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe, -Alkoxylgruppe oder C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;- Alkenyloxygruppe bedeutet.
- In der zuvor erwähnten Verbindung bedeutet R&sup4; bevorzugt eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkylgruppe oder -Alkoxylgruppe, bevorzugter eine C&sub2;&submin;&sub5;-geradkettige Alkylgruppe. Z&sup4; bedeutet bevorzugt ein Fluoratom, Chloratom, -OCF&sub3; oder eine Cyanogruppe, wenn die erfindungsgemäße Verbindung als Flüssigkristall des P- Typs verwendet wird oder bevorzugt eine C&sub1;&submin;&sub5;-Alkylgruppe oder -Alkoxylgruppe, bevorzugter eine geradkettige Alkylgruppe, wenn die erfindungsgemäße Verbindung als Flüssigkristall des N-Typs verwendet wird. Mindestens eines von V&sup4;, W&sup4;, X&sup4; und Y&sup4; stellen ein Fluoratom dar. Insbesondere ist X&sup4; bevorzugt ein Fluoratom. Damit eine niedrigere Spannung bei der Ansteuerung verwendet werden kann, ist es bevorzugt, dass mindestens zwei von V&sup4;, W&sup4;, X&sup4; und Y&sup4; ein Fluoratom bedeuten.
- Ähnlich ist das bevorzugte erfindungsgemäße Azinderivat eines, das durch die folgende allgemeine Formel (Ic):
- dargestellt wird, worin R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, dass die Doppelbindung in trans-Stellung angeordnet ist, wenn R&sup5; eine Alkylgruppe bedeutet, m&sup5; eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet; n&sup5; eine ganze Zahl von 0 oder 1 bedeutet; X&sup5;, Y&sup5; und W&sup5; je unabhängig ein Fluoratom, Chloratom, Methylgruppe, Cyanogruppe oder Wasserstoffatom bedeuten; und Z&sup5; ein Fluoratom, Chloratom, eine Cyanogruppe, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe oder -Alkoxylgruppe oder C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenylgruppe oder -Alkenyloxygruppe bedeutet, mit der Maßgabe, dass ein oder mehrere Wasserstoffatome, die in diesen Gruppen vorhanden sind, durch Fluoratome ersetzt werden können.
- In der zuvor erwähnten Verbindung bedeutet R&sup5; bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylgruppe, insbesondere ein Wasserstoffatom. Die Tiefzahl m&sup5; ist bevorzugt eine ganze Zahl von 2 bis 6, insbesondere 2. Die Tiefzahl n&sup5; ist bevorzugt 0. X&sup5;, Y&sup5; und W&sup5; bedeuten bevorzugt je unabhängig ein Fluoratom oder ein Wasserstoffatom. Es ist bevorzugt, dass mindestens eines von X&sup5;, Y&sup5; und W&sup5; ein Wasserstoffatom bedeutet. Z&sup5; bedeutet bevorzugt ein Fluoratom, eine C&sub1;&submin;&sub7;-geradkettige Alkylgruppe, eine C&sub4;&submin;&sub7;-geradkettige Alkenylgruppe, eine Trifluormethoxygruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Difluormethoxygruppe oder 2,2,2-Trifluormethoxygruppe, bevorzugter eine C&sub1;&submin;&sub7;-geradkettige Alkylgruppe oder C&sub4;&submin;&sub7;-geradkettige 3-Alkenylgruppe. Die Verbindungen zeigen eine niedrige Viskosität, eine gute Löslichkeit und eine obere Temperaturgrenze der nematischen Phase und sind somit nützlich als Flüssigkristallmaterialien, bei denen ein schnelles Ansprechen erforderlich ist.
- Ähnlich sind die erfindungsgemäßen Azinderivate bevorzugt solche, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (Id):
- worin R&sup6; eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe oder -Alkaxylgruppe bedeutet; der Ring A bedeutet eine 1,4-Phenylengruppe, die substituiert sein kann durch ein Fluoratom, eine trans-1,4- Cyclohexylengruppe, eine Pyrimidin-2,5-diylgruppe, eine Pyridin-2,5-diylgruppe, eine Pyrazin-2,5-diylgruppe, eine Pyridazin-3,6-diylgruppe oder eine trans-1,3-Dioxan-2,5- diylgruppe; X6a bis X6f je unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoraton bedeuten; Z ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, -OCF&sub3;, -OCF&sub2;H, -CF&sub3;, -OCH&sub2;CF&sub3;, eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, eine -Alkoxylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenylgruppe oder C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenyloxygruppe bedeutet. Der Ring A bedeutet bevorzugt eine 1,4-Phenylengruppe, die durch ein Fluoratom oder eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe substituiert sein kann. X6c bis X6f bedeuten je bevorzugt ein Fluoratom. R&sup6; bedeutet bevorzugt eine geradkettige Alkylgruppe. In den zuvor erwähnten Verbindungen bedeutet Z bevorzugter ein Fluoratom, eine Trifluormethoxygruppe, C&sub1;&submin;&sub7;-geradkettige Alkylgruppe oder C&sub4;&submin;&sub7;-geradkettige Alkenylgruppe. Diese Verbindungen zeigen einen höheren Klärpunkt und somit einen breiten Temperaturbereich, in dem die nematische Phase auftritt. Diese Verbindungen können den Temperaturbereich der nematischen Phase ausdehnen, wenn sie Flüssigkristallmaterialien in geringer Menge zugegeben werden. Diese Verbindung kann in verschiedenen Verbindungsformen auftreten, abhängig von der Auswahl der Ringe A, R&sup6;, Z&sup6; und X¹ bis X&sup6;. Bevorzugt unter diesen Verbindungen sind solche, dargestellt durch die folgenden allgemeinen Formeln (Id-1) bis (Id-9):
- worin R&sup6;¹ eine C&sub2;&submin;&sub7;-geradkettige Alkylgruppe bedeutet; R&sup6;² eine C&sub2;&submin;&sub7;-geradkettige Alkylgruppe oder C&sub4;&submin;&sub7;-geradkettige Alkenylgruppe bedeutet. Besonders bevorzugt unter diesen Verbindungen sind solche, die durch die allgemeinen Formeln (Id-1) bis (Id-3) dargestellt werden.
- Ähnlich sind die erfindungsgemäßen Azinderivate bevorzugt solche, dargestellt durch die folgende Formel (Ie):
- worin R&sup7; eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe oder C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenylgruppe oder Alkoxylgruppe bedeutet; n&sup7; eine ganze Zahl von 0 oder 1 bedeutet; der Ring C bedeutet eine 1,4-Phenylengruppe, die substituiert sein kann durch ein Fluoratom, eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe, eine Pyrimidin-2,5- diylgruppe, eine Pyridin-2,5-diylgruppe, eine Pyrazin-2,5- diylgruppe, eine Pyridazin-3,6-diylgruppe oder eine trans- 1,3-Dioxan-2,5-diylgruppe; und Z&sup7; bedeutet ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, -OCF&sub3;, -OCF&sub2;H, -CF&sub3;, -OCH&sub2;CF&sub3;, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;- Alkylgruppe, -Alkoxylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenylgruppe, -Alkoxyalkylgruppe oder eine C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenyloxygruppe. Während die bekannten Azinderivate eine hellgelbe Farbe annehmen, sind diese Verbindungen farblos.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung der Azinderivate der allgemeinen Formel (I). Insbesondere ist das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für die Herstellung asymmetrischer Azinderivate geeignet.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Herstellungsverfahren für Verbindungen, dargestellt durch die allgemeine Formel (I):
- worin die Ringe A, B, C und D und R, Z, n und m die oben gegebenen Bedeutungen besitzen. Diese Verbindungen können leicht hergestellt werden, indem eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (II):
- worin die Ringe C und D wie auch Z und m die oben gegebene Bedeutung besitzen, und eine Verbindung der allgemeinen Formel (III):
- worin die Ringe A und B wie auch R und n die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, in Anwesenheit eines Amins umgesetzt werden, mit der Maßgabe, dass Z keine Alkylgruppe, keine Cyanogruppe, kein Fluoratom, kein Chloratom oder Bromatom bedeutet, wenn m und n je 0 bedeuten und die Ringe B und C je eine 1,4-Phenylengruppe bedeuten und R eine Alkylgruppe bedeutet.
- Gemäß dem in der JP-A-54-87688 beschriebenen Herstellungsverfahren wird ein symmetrisches Azinderivat, dargestellt durch die folgenden allgemeinen Formeln (A5) oder (A6), gebildet:
- worin die Ringe R, Z, die Ringe A, B, C und D, m und n die in der allgemeinen Formel (I) gegebenen Bedeutungen besitzen. Diese symmetrischen Azine zeigen eine gute Kristallinität und einen hohen Schmelzpunkt und können oft kaum durch Umkristallisation getrennt und entfernt werden. Da diese symmetrischen Azine eine schlechte Mischbarkeit mit anderen Flüssigkristallverbindungen zeigen, können sie sich, wenn sie nicht entfernt werden, in der Zusammensetzung abscheiden. Insbesondere wenn als R oder Z eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom verwendet werden, zeigen diese symmetrischen Azine stark verschlechterte Eigenschaften, die ein großes Problem darstellen.
- Dementsprechend werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur tatsächlichen Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (I) Reaktionen durchgeführt, die eine hohe Ausbeute an erfindungsgemäßer Verbindung ergeben und nur eine extrem niedrige Menge an Nebenprodukten, wie den zuvor erwähnten symmetrischen Azinen, ergeben. Damit die Herstellung der symmetrischen Azine inhibiert wird, wird die Reaktion bevorzugt in Anwesenheit eines Amins durchgeführt.
- Als ein solches Amin kann bevorzugt ein sekundäres Amin oder ein tertiäres Amin, insbesondere ein tertiäres Amin, verwendet werden. Beispiele von tertiären Aminen, die hier verwendet werden können, umfassen Trialkylamine, wie Triethylamin, Trimethylamin und Tributylamin, aromatische Amine, wie N,N-Dimethylanilin und N,N-Diethylanilin, und cyclische Amine, wie Pyridin. Besonders bevorzugt unter diesen Aminen sind Trialkylamine, wie Triethylamin.
- Die Menge an Amin, die verwendet wird, beträgt bevorzugt von 0,1 bis 20 mol, bevorzugter von 0,5 bis 10 mol pro Mol Hydrazon der allgemeinen Formel (II).
- Ein solches Amin kann zu dem System während der Reaktion des Hydrazons der allgemeinen Formel (II) mit dem Benzaldehyd der allgemeinen Formel (III) zugegeben werden.
- Alternativ kann ein solches Amin zu dem System während der Behandlung nach der Herstellung des Hydrazons der allgemeinen Formel (II) zugegeben werden, so dass das Hydrazon, das das Amin enthält, mit dem Benzaldehyd der allgemeinen Formel (III) umgesetzt werden kann. Genauer wird ein Benzaldehydderivat, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (IV):
- worin Z, m und die Ringe C und D, die die bei der allgemeinen Formel (II) gegebenen Definitionen besitzen, mit einem großen Überschuss an Hydrazin in einem Lösungsmittel, wie Dichlormethan, unter Herstellung des Hydrazons der allgemeinen Formel (II) umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsprodukt wiederholt mit einer wässrigen basischen Lösung, wie einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat, zur Entfernung von überschüssigem Hydrazin gewaschen. Zu der Lösung wird dann ein tertiäres Amin zugegeben. Zu der Lösung wird dann ein Dehydratisierungsmittel, wie wasserfreies Natriumsulfat, so dass diese dehydratisiert wird, zugegeben. Die so dehydratisierte Lösung wird dann zu der Dichlormethanlösung des Benzaldehyds der allgemeinen Formel (III) in Anwesenheit von basischem Aluminiumoxid gegeben, so dass diese sich miteinander umsetzen. Diese Reaktion kann unter Kühlen oder Erhitzen erfolgen. In der Praxis erfolgt diese Reaktion bevorzugt bei etwa Raumtemperatur. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsprodukt unmittelbar durch Säulenchromatographie mit basischem Aluminiumoxid gereinigt, wobei ein gereinigtes Produkt erhalten wird, welches dann gegebenenfalls aus einem polaren Lösungsmittel, wie Methanol, umkristallisiert wird, wobei die gewünschte Verbindung erhalten wird.
- Alternativ können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auch erhalten werden, wenn ein Hydrazon der folgenden allgemeinen Formel (V):
- worin R, n und die Ringe A und B die bei der allgemeinen Formel (III) gegebenen Bedeutungen besitzen, anstelle des Hydrazons der allgemeinen Formel (II) mit dem Benzaldehyd der allgemeinen Formel (IV) auf gleiche Weise wie oben beschrieben umgesetzt wird.
- Viele der Benzaldehydderivate, die als Ausgangsmaterial verwendet werden können, sind im Handel erhältlich und leicht verfügbar. Solche, die nicht im Handel erhältlich sind, können gegebenenfalls durch Umsetzung eines Grignard-Reagenz, hergestellt aus dem entsprechenden Phenylbromidderivat, mit einem Formulierungsmittel, wie N,N-Dimethylformaldehyd (DMF), hergestellt werden. Diese Benzaldehydderivate können auch durch -Umwandlung des entsprechenden Benzoesäurederivates in ein Säurechlorid und dann Reduktion des Säurechlorids erhalten werden:
- Beispiele von erfindungsgemäßen Azinderivaten der allgemeinen Formel (I), die so hergestellt wurden, sind in der folgenden Tabelle I zusammen mit ihren Phasenübergangstemperaturen angegeben.
- Einträge, die mit einem Sternchen markiert sind, werden nur zum Vergleich/zur Referenz aufgeführt.
- (In der obigen Tabelle bedeutet Cr die kristalline Phase, S bedeutet die smektische Phase, SA bedeutet die smektische A-Phase, N bedeutet die nematische Phase und I bedeutet die isotrope Flüssigkeitsphase. Die Phasenübergangstemperaturen sind in ºC angegeben).
- Die ausgezeichneten Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden näher erläutert.
- Die Verbindung, die durch die folgende Formel (D-1)
- dargestellt wird, ist eine aus der JP-A-54-87688 bekannte Verbindung und besitzt folgende Übergangstemperaturen: Cr 70,5 N 96,5 I.
- Der Vergleich der Verbindung (D-1) mit den entsprechenden erfindungsgemäßen Verbindungen Nr. 7 und 8, wie in der Tabelle 1 für die Phasenübergangstemperatur angegeben, zeigt, dass die Verbindungen 7 und 8 einen Schmelzpunkt besitzen, der etwa um 20ºC bzw. 25ºC niedriger ist als der der Verbindung (D-1). Im Allgemeinen können Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt oft Phasentrennung oder Kristallisation in einer Flüssigkristallzusammensetzung erleiden. Aus diesem Grunde ist es offensichtlich, dass die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) einer entsprechenden Verbindung der Formel (D-1) hinsichtlich der Mischbarkeit mit bekannten Flüssigkristallen überlegen ist.
- Die ausgezeichneten Wirkungen, die man durch Zugabe einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu bekannten Flüssigkristallzusammensetzungen erhält, sind offensichtlich:
- Es wurde ein Wirtsflüssigkristall (H) für allgemeine Zwecke hergestellt, wobei die % die Gewichts-% angeben:
- Die Wirtsflüssigkristalle (H) hatten die folgenden Eigenschaften:
- TN-I: 116,7ºC
- T→N: 11ºC
- Schaltzeit: 21,5 m&sup5; (Zelldicke: 4,5 um) 32,5 m&sup5; (Zelldicke: 6,0 um)
- Vth: 1,88 (Zelldicke: 4,5 um) 2,14 (Zelldicke: 6,0 um)
- Δn: 0,09
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung (M-7), zusammengesetzt aus 80 Gewichts-% Wirtsflüssigkristall (H) und 20 Gewichts-% der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 7, wie in Tabelle 1 angegeben, wurde hergestellt:
- Die so hergestellte Flüssigkristallzusammensetzung (M-7) zeigte eine obere Temperaturgrenze der nematischen Phase (TN-I) 98ºC, die ungefähr 20ºC niedriger ist als die des Wirtsflüssigkristalls (H). Diese Zusammensetzung wurde bei einer Temperatur von 0ºC 24 Stunden stehen gelassen. Als Ergebnis wurde keine Kristallisation beobachtet. Die Zusammensetzung wurde bei einer Temperatur von -20ºC stehen gelassen, so dass sie sich verfestigte. Während des Erhitzens wurde die Temperatur (T→N) der Zusammensetzung gemessen, bei der sie sich in eine einheitliche nematische Phase umwandelt. Die Ergebnisse waren 9ºC. Diese Zusammensetzung wurde unter Herstellung einer 4,5 um dicken Zelle verwendet. Die Schaltzeit der Vorrichtung wurde dann bestimmt. Das Ergebnis betrug 14,3 m&sup5;, was beweist, dass das Ansprechen sehr schnell ist. Die Schwellenspannung der Vorrichtungen wurden ebenfalls gemessen. Das Ergebnis betrug 1,83 V, dies entspricht einer geringen Abnahme gegenüber der des Wirtsflüssigkristalls (H).
- Ähnlich wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung (M-8), zusammengesetzt aus 80 Gewichts-% Wirtsflüssigkristalll (H) für allgemeine Zwecke und 20 Gewichts-% Verbindung Nr. 8:
- wie in Tabelle 1 angegeben, hergestellt.
- Die Flüssigkristallzusammensetzung (M-8) zeigte eine obere Temperaturgrenze der nematischen Phase(TN-I) von 91,2ºC, was eine Abnahme bedeutet, verglichen mit der Flüssigkristallzusammensetzung (M-7). Diese Zusammensetzung wurde dann bei einer Temperatur von 0ºC während 24 Stunden stehen gelassen. Als Ergebnis wurde keine Kristallisation beobachtet. Die Zusammensetzung wurde dann auf gleiche Weise wie bei (M-7) verfestigt. T→N der Zusammensetzung wurde dann auf gleiche Weise wie bei (M-7) bestimmt. Die Ergebnisse betrugen 13ºC. Die Zusammensetzung wurde dann zur Herstellung einer Vorrichtung auf gleiche Weise wie oben erwähnt verwendet. Die Schaltzeit der Vorrichtung wurde gemessen. Das Ergebnis betrug 17,8 ms, was beweist, dass das Ansprechen sehr schnell ist, obgleich nicht so schnell wie bei (M-7). Die Schwellenspannung der Vorrichtung wurde dann gemessen. Das Ergebnis betrug 1,54 V, was mit 0,3 V eine drastische Abnahme verglichen mit dem Wirtsflüssigkristall (H) bedeutet.
- Diese Tatsachen zeigen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen eine drastisch verbesserte Vermischbarkeit mit bekannten Flüssigkristallen und eine verbesserte Schaltzeit besitzen, wenn ein Fluoratom als Seitenkettensubstituent vorhanden ist. Diese Verbindungen sind zur Herstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung, die innerhalb eines breiten Temperaturbereiches betrieben werden kann und ein schnelles Ansprechen zeigt, sehr nützlich.
- Die Verbindungen, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (A-1), (A-2) und (A-3):
- dargestellt werden, sind Verbindungen, die aus der JP-A- 54-87688 bekannt sind und die die folgenden Übergangstemperaturen besitzen:
- (A-1) Cr 58 N 87 I
- (A-2) Cr 60,5 N 84 I
- (A-3) Cr 56,5 N 84 I
- Ein Vergleich der Verbindungen der allgemeinen Formeln (A- 1), (A-2) und (A-3) mit der entsprechenden erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 10, wie in Tabelle 1 angegeben, bezüglich den Phasenübergangstemperaturen zeigt, dass die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) verglichen mit der entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel (A), eine ausreichende obere Temperaturgrenze der nematischen Phase zeigt.
- Die Verbindung Nr. 10 zeigt eine obere Temperaturgrenze der nematischen Phase, die 30ºC über der der Verbindung der allgemeinen Formel (I) liegt. Die Einführung der Doppelbindung ergibt eine TN-I-Erhöhung von etwa 15ºC.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung (M-9), zusammengesetzt aus 80 Gewichts-% Wirtsflüssigkristall (H) und 20 Gewichts-% Verbindung Nr. 9:
- wie in Tabelle 1 angegeben, wurde hergestellt. Die so hergestellte Flüssigkristallzusammensetzung (M-9) zeigte eine obere Temperaturgrenze der nematischen Phase (TN-I) von 118ºC, was eine geringe Erhöhung ist, verglichen mit dem Wirtsflüssigkristall (H). Diese Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann bei einer Temperatur von 0ºC während 24 Stunden stehen gelassen. Als Ergebnis wurde keine Kristallisation beobachtet. Diese Flüssigkristallzusammensetzung wurde bei einer Temperatur von -20ºC stehen gelassen, so dass sie sich verfestigte. Unter Erhitzen wurde die Temperatur dieser Flüssigkristallzusammensetzung gemessen, bei der sie sich in eine einheitliche nematische Phase (T→N) umwandelt. Die Ergebnisse waren mit -12ºC niedrig. Es wurde eine 6,0 um dicke Vorrichtung aus dieser Flüssigkristallzusammensetzung auf gleiche Weise, wie oben beschrieben, hergestellt. Die Schaltzeit der so hergestellten Vorrichtung wurde dann bestimmt. Die Ergebnisse betrugen 30,1 m&sup5;, was erläutert, dass das Ansprechen sehr schnell ist. Die Schwellenspannung der Vorrichtung wurde ebenfalls gemessen, die Ergebnisse betrugen 2,69 V.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung (M-10), zusammengesetzt aus 80 Gewichts-% Wirtsflüssigkristall (H) und 20 Gewichts-% der Verbindung Nr. 10:
- wie in Tabelle 1 angegeben, wurde hergestellt. Diese Flüssigkristallzusammensetzung (M-10) zeigte eine obere Temperaturgrenze der nematischen Phase (TN-I) von 119ºC, was, verglichen mit dem Wirtsflüssigkristall (H), eine stärkere Erhöhung ist als bei der Flüssigkristallzusammensetzung (M-9). Diese Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann bei einer Temperatur von 0ºC während 24 Stunden stehen gelassen. Als Ergebnis wurde keine Kristallisation beobachtet. Die Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann auf gleiche Weise wie die Flüssigkristallzusammensetzung (M-9) verfestigt. TEN dieser Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann auf gleiche Weise wie von der Flüssigkristallzusammensetzung (M-9) gemessen. Die Ergebnisse waren 5ºC. Es wurde eine 6,0 um dicke Vorrichtung aus der Flüssigkristallzusammensetzung auf gleiche Weise, wie oben erwähnt, hergestellt. Die Schaltzeit der so hergestellten Vorrichtung wurde dann gemessen. Die Ergebnisse betrugen 29,7 m&sup5;, was beweist, dass das Ansprechen sehr schnell ist. Diese Vorrichtung zeigte eine Schwellenspannung von 2,67 V.
- Diese Tatsachen zeigen, dass die erfindungsgemäße Verbindung eine drastisch verbesserte Mischbarkeit mit bekannten Flüssigkristallen und auch eine deutlich verbesserte Schaltzeit aufweist, wenn eine Alkenylgruppe als Seitenkette vorhanden ist. Diese Verbindung ist nützlicher für die Herstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung, die innerhalb eines breiten Temperaturbereichs betrieben werden kann und die ein schnelles Ansprechen zeigt.
- Es wurde bereits beschrieben, dass die erfindungsgemäße Zwei-Ring-Azinverbindung eine obere Temperaturgrenze der nematischen Phase (TN-I) zeigt. Wie jedoch in Tabelle 1 angegeben, ist ein Drei-Ring-Azinderivat bevorzugt, um eine höhere TN-I zu erhalten. Der Vergleich dieser Verbindungen zeigt, dass die erfindungsgemäße Drei-Ring-Verbindung eine obere Temperaturgrenze der nematischen Phase von mindestens 150ºC höher als das entsprechende Zwei-Ring-Azinderivat hat.
- Ausgezeichnete Ergebnisse werden erhalten, wenn diese Drei-Ring-Azinverbindungen zu bekannten Flüssigkristallzusammensetzungen gegeben werden, was aus dem Folgenden offensichtlich wird:
- Flüssigkristallzusammensetzungen (M-12), (M-13), (M-14), (M-15) und (M-16), zusammengesetzt aus 80 Gewichts-% Wirtsflüssigkristall (H) und 20 Gewichts-% der Verbindungen Nr. 12, Nr. 13, Nr. 14, Nr. 15 bzw. Nr. 16 wurden hergestellt:
- Die obere Temperaturgrenze der nematischen Phase (TN-I), der Schmelzpunkt (T→N), die Schwellenspannung (Vth), der Doppelbrechungsindex (Δn) und die Schaltzeit (τ) der so hergestellten Flüssigkristallzusammensetzungen und Wirtsflüssigkristall (H) sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2: Unterschiedliche physikalische Eigenschaften der Wirtsflüssigkristalls (H) und Flüssiakristallzusammensetzungen
- Die Flüssigkristallzusammensetzung (M-12), die die Verbindung Nr. 12 als Azinderivat des n-Typs enthält, zeigt eine obere Temperaturgrenze der nematischen Phase von 157,2ºC, was eine große Erhöhung bedeutet, verglichen mit der des Wirtsflüssigkristalls (116,7ºC). Die Flüssigkristallzusammensetzung (M-12) zeigt einen Schmelzpunkt von -8ºC, der Wirtsflüssigkristall dagegen 11ºC. Durch die Einarbeitung von 20 Gewichts-% Verbindung Nr. 12 als Azinderivat des n- Typs in das Wirtsflüssigkristall wird eine drastische Ausdehnung des nematischen Phasentemperaturbereichs um 59,5ºC erhalten. Diese Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann bei einer Temperatur von 0ºC während 24 Stunden stehen gelassen. Es wurde keine Kristallisation beobachtet. Eine 4,5 um dicke Vorrichtung wurde aus der Flüssigkristallzusammensetzung auf gleiche Weise, wie oben beschrieben, hergestellt. Die Schaltzeit der so hergestellten Vorrichtung wurde dann gemessen. Die Ergebnisse betrugen 16,0 m&sup5;, was beweist, dass das Ansprechen sehr schnell ist. Die Schwellenspannung der Vorrichtung wurde ebenfalls gemessen. Die Ergebnisse sind etwas höher als die des Wirtsflüssigkristalls (H). Die Vorrichtung zeigt weiterhin einen Doppelbrechungsindex (Δn) von 0,139.
- Die Flüssigkristallzusammensetzung (M-15) wird aus 20 Gewichts-% Verbindung Nr. 15 als Azinderivat des p-Typs und 80 Gewichts-% Wirtsflüssigkristall (H) hergestellt. Die so hergestellte Flüssigkristallzusammensetzung (M-15) zeigte eine obere Temperaturgrenze der nematischen Phase (TN-I), die etwa 30ºC höher ist als die des Wirtsflüssigkristalls, (116,7ºC). Eine Flüssigkristallvorrichtung wurde dann aus dieser Flüssigkristallzusammensetzung auf gleiche Weise, wie oben erwähnt, hergestellt. Die Schaltzeit der so hergestellten Flüssigkristallvorrichtung wurde dann gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Vorrichtung schneller anspricht als der Wirtsflüssigkristall (H), obgleich sie etwas schlechter ist als jene, die das Azinderivat des n- Typs enthält. Die Vorrichtung zeigt einen Doppelbrechungsindex (Δn) von 0,131. Die Schwellenspannung der Vorrichtung wurde dann gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Vorrichtung eine Verbesserung in der Schwellenspannung aufweist, verglichen mit den Flüssigkristallzusammensetzungen (M-12), (M-13) und (M-14), die aus 80 Gewichts-% Wirtsflüssigkristall (H) und 20 Gewichts-% der Verbindungen Nr. 12, Nr. 13 und Nr. 14 als Azinderivat des n-Typs zusammengesetzt sind, obgleich sie eine geringe Erhöhung zeigt, verglichen mit dem Wirtsflüssigkristall (H).
- Diese Tatsachen zeigen, dass die erfindungsgemäßen Drei- Ring-Verbindungen eine ausgezeichnete Mischbarkeit mit bekannten Flüssigkristallen und einen großen Doppelbrechungsindex besitzen und für die drastische Ausdehnung des nematischen Phasentemperaturbereiches eine drastische Verbesserung in der Schaltzeit ohne große Erhöhung der Schwellenspannung nützlich sind.
- Im Folgenden wird ein Beispiel einer erfindungsgemäßen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung und eines Flüssigkristallanzeigesystems, das sie enthält, erläutert.
- Die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung ist eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung, die als Flüssigkristallkomponente A eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (I):
- worin die Ringe A, B, C und D wie auch R, Z, m und n die oben gegebenen Definitionen besitzen, enthält. Ein bevorzugtes Beispiel der erfindungsgemäßen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung ist eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung, die im Wesentlichen als Flüssigkristallkomponente A eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (I):
- worin die Ringe A, B, C und D wie auch R, Z, m und n die oben gegebenen Definitionen besitzen, und als Flüssigkristallkomponente B eine Verbindung mit einer dielektrischen Anisotropie von weniger als +2, enthält.
- Die Flüssigkristallkomponente A zeigt eine relativ niedrige Viskosität, einen großen Doppelbrechungsindex und eine große Elastizitätskonstante. Daher können bei Flüssigkristallzusammensetzungen, die die erfindungsgemäße Flüssigkristallkomponente A enthalten, Doppelbrechungsindex und die Elastizitätskonstante innerhalb eines breiten Bereichs reguliert werden, und es wird ein schnelles Ansprechen erreicht.
- Es wurde weiterhin gefunden, dass die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung, die die Flüssigkristallkomponente A, hergestellt aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), in einer Menge von 1 bis 50 Gewichts-%, und die Flüssigkristallkomponente B, hergestellt aus einer Verbindung mit einer dielektrischen Anisotropie von nicht weniger als +2, in einer Menge von 10 bis 90 Gewichts-% enthält, ein schnelles Ansprechen zeigt.
- Die Flüssigkristallkomponente A verschiebt die obere Temperaturgrenze der nematischen Phase zu relativ hoher Temperatur, und sie zeigt neben den zuvor erwähnten Eigenschaften eine ausgezeichnete Mischbarkeit, wenn sie mit anderen Flüssigkristallmaterialien vermischt wird. Bei der Flüssigkristallkomponente A ist weiterhin der Anzeigetemperaturbereich ausgedehnt. Die Flüssigkristallkomponente A zeigt eine höhere chemische Stabilität. Unter diesem Gesichtspunkt ist eine bevorzugte Ausführungsform eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt wird, eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Pentylgruppe oder 3-Butenylgruppe bedeutet und/oder Z ein Fluoratom, eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Pentylgruppe oder 3-Butenylgruppe bedeutet. Spezifische Beispiele einer solchen Verbindung umfassen solche, die durch die folgenden Formeln (I-1) bis (I-13) dargestellt sind:
- (Verbindungen, die mit einem Sternchen markiert sind, werden als Referenz/Vergleich aufgeführt; sie sind keine Ausführungsform der beanspruchten Erfindung.)
- Nematische Flüssigkristallzusammensetzungen, die als Flüssigkristallkomponente A eine oder mehrere solche Verbindungen in einer Menge von 30 bis 100 Gewichts-% enthalten, ergeben günstige Ergebnisse.
- Als Flüssigkristallkomponente A können eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) verwendet werden. Selbst wenn eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) verwendet wird, können die zuvor erwähnten Wirkungen erhalten werden. Die Flüssigkristallzusammensetzung, die als Flüssigkristallkomponente A mindestens eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (I), enthält, ergibt ein Flüssigkristallanzeigesystem, wie TN-LCD und STN- LCD, mit verbesserten elektrooptischen Eigenschaften, insbesondere besserer Ansprechzeit, Schärfe und Temperaturabhängigkeit der Ansteuerungsspannung bei niedrigen Temperaturen, wenn diese Verbindung als Bestandteilsmaterial mit eingearbeitet wird.
- Die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung kann in Form einer Flüssigkristallzusammensetzung vorliegen, die eine Flüssigkristallkomponente B aus einer oder mehreren Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von nicht weniger als +2 zusätzlich zu der zuvor erwähnten Flüssigkristallkomponente A enthält. Der Ausdruck "Flüssigkristallverbindung mit einer dielektrischen Anisotropie von größer als +2", wie er hier verwendet wird, besitzt die folgende Bedeutung. In anderen Worten besitzt eine solche Flüssigkristallverbindung eine stäbchenförmige chemische Struktur. Eine solche Flüssigkristallverbindung besitzt eine Kernstruktur mit 1 bis 4 6-gliedrigen Ringen im Zentralteil. Die 6-gliedrigen Ringe, die an beiden longitudinalen Enden des zentralen Teils vorhanden sind, besitzen terminale Gruppen, die an Stellen, entsprechend der longitudinalen Stellung des Flüssigkristallmoleküls, substituiert sind. Mindestens eine der terminalen Gruppen, die an beiden Enden vorhanden ist, ist eine polare Gruppe, wie -CN, -OCN, -NCS, -F, -Cl, -NO&sub2;, -CF&sub3;, -OCF&sub3; und -OCHF&sub2;. In dieser Anordnung kann die optische Anisotropie der Flüssigkristallschicht auf einen vorbestimmten Wert eingestellt werden, der bewirkt, dass die Flüssigkristallvorrichtung in einem breiteren Temperaturbereich elektrisch angesteuert und betrieben werden kann.
- Für die Flüssigkristallkomponente B sollte bzw. sollten mindestens eine, bevorzugt 3 bis 15, Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von nicht weniger als +2 verwendet werden. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Flüssigkristallkomponente B auf geeignete Weise aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von +8 bis +13, Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von +14 bis +18 und Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von nicht weniger als +18 zusammengesetzt ist. Auf diese Weise können vorbestimmte Ansteuerspannungs- und Anprecheigenschaften erhalten werden. In diesem Fall werden nicht mehr als 10 Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von +8 bis +13 bevorzugt im Gemisch, nicht mehr als 8 Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von +14 bis +18 bevorzugt im Gemisch, und nicht mehr als 10 Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von nicht weniger als +18 bevorzugt im Gemisch, verwendet. Die Verwendung der Flüssigkristallkomponente B auf diese Weise ergibt eine günstige Wirkung hinsichtlich der Temperatureigenschaften der Anzeige, d. h. eine bessere Temperaturabhängigkeit der Ansteuerspannung, des Kontrastes im Zusammenhang mit der Schärfe, dem Ansprechen, usw.
- Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzungen enthalten bevorzugt als Flüssigkristallkomponente B eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen, dargestellt durch die folgenden allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4):
- worin R²¹ bis R²&sup4; je unabhängig C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-geradkettige Alkylgruppe, -Alkenylgruppe oder CsH2s+1-O-CtH2t bedeuten, worin s und t je unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten; X²¹ bis X²&sup4; je unabhängig ein Fluoratom, ein Chloratom, -OCF&sub2;, -OCHF&sub2;, -CF&sub3; oder CN bedeuten; Y²¹ bis Y²&sup8; je unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom bedeuten; W²¹ bis W²&sup4; je unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom bedeuten; Z²¹ bis Z²³ je unabhängig eine Einfachbindung, -COO-, -CH&sub2;CH&sub2;- oder -(CH&sub2;)&sub4;- bedeuten; Z²¹ kann auch -C C- oder -CH=CH- bedeuten; und Z²&sup4; und Z²&sup5; je unabhängig eine Einfachbindung, -COO-, -C C- oder -CF= CFbedeuten; und ml bis m je unabhängig eine ganze Zahl von o bis 1 bedeuten, mit der Maßgabe, dass m³ + m&sup4; 0 oder 1 ergibt und die Wasserstoffatome (H) in dem Cyclohexanring in den verschiedenen Verbindungen durch Deuteriumatome (D) ersetzt sein können.
- Die Flüssigkristallkomponente B kann eine Verbindung, bevorzugt 3 bis 15 Verbindungen, enthalten. Die Flüssigkristallkomponente B enthält bevorzugt Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen der allgemeinen Formel (II-1) mit einer dielektrischen Anisotropie von +8 bis +17, Verbindungen der allgemeinen Formel (II-2) mit einer dielektrischen Anisotropie von +25 bis +65, Verbindungen der allgemeinen Formel (II-3) mit einer dielektrischen Anisotropie von +10 bis +25 und Verbindungen der allgemeinen Formel (II-4) mit einer dielektrischen Anisotropie von +18 bis +30. Auf diese Weise können vorbestimmte Ansteuerspannungs- und Ansprecheigenschaften erhalten werden. Im letzteren Fall werden bevorzugt nicht mehr als 8 Verbindungen der allgemeinen Formel (II-1) im Gemisch, nicht mehr als 10 Verbindungen der allgemeinen Formel (II-2) bevorzugt im Gemisch, und nicht mehr als 8 Verbindungen der allgemeinen Formel (II-3) bevorzugt im Gemisch, und nicht mehr als 6 Verbindungen der allgemeinen Formel (II-4) bevorzugt im Gemisch, verwendet. Die Verwendung der Flüssigkristallkomponente B auf diese Weise ergibt eine günstige Wirkung hinsichtlich der Temperatureigenschaften der Anzeige, d. h. eine bessere Temperaturabhängigkeit der Ansteuerspannung, des Kontrastes im Zusammenhang mit der Schärfe, dem Ansprechen, usw.
- Die erfindungsgemäße Flüssigkristallkomponente B kann Verbindungen enthalten, die durch eine oder mehrere der zuvor erwähnten allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4) dargestellt werden. In diesem Fall werden die verschiedenen Komponenten (II-1) bis (II-4) je in einer Menge von 10 bis 100 Gew.-% eingearbeitet. Besonders bevorzugte Beispiele der Verbindungen, die durch die zuvor erwähnten allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4) dargestellt werden, umfassen solche, die durch die allgemeinen Formeln (II-1a) bis (II- 4d) dargestellt werden:
- worin R²¹ bis R²&sup4;, X²¹ bis X²&sup4;, Y²¹ bis Y²&sup8;, W²¹ und W²² die zuvor gegebenen Definitionen besitzen.
- Die zuvor erwähnten verschiedenen Verbindungen werden in Form eines vollständig gereinigten Produktes, erhalten durch Entfernung der Verunreinigungen durch Destillation, Säulenreinigung und Umkristallisation, verwendet. Die Flüssigkristallkomponente B, die diese Verbindungen enthält, kann gut mit der Flüssigkristallkomponente A als wesentliche Komponente vermischt werden und ist besonders nützlich für die Einstellung der Ansteuerspannung, abhängig von dem Zweck oder der Verbesserung der Temperaturabhängigkeit, der Ansteuerspannung oder des Ansprechens.
- Insbesondere zeigen die Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (II-1a) bis (II-1h) und (II-2a) bis (II-4d) dargestellt werden, ausgezeichnete Wirkungen, wenn sie in einer geringen Menge wie 1 bis 25% eingearbeitet werden.
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
- In den zuvor erwähnten Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4) dargestellt werden, ist R²¹ bevorzugt eine C&sub2;&submin;&sub5;-Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe, dargestellt durch die allgemeine Formel: CH&sub2;=CH-(CH&sub2;)p (worin p 0 oder 2 bedeutet). Die Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (II-1a) bis (II-1c) dargestellt werden, enthalten bevorzugt diese Gruppen. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Flüssigkristallkomponente B mindestens eine Verbindung, die eine Alkenylgruppe aufweist, enthält. Auf diese Weise wird die Viskosität oder Viskoelastizität der Zusammensetzung verringert. Ähnlich ist R bevorzugt eine C&sub2;&submin;&sub5;-Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe, dargestellt durch die allgemeine Formel: CH&sub2;=CH-(CH&sub2;)p (worin p 2 oder 4 bedeutet). Die Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (II-2a) bis (II-2f) dargestellt werden, enthalten bevorzugt diese Gruppen.
- Die Verbindungen, die durch die allgemeine (II-1) bis (II- 4) dargestellt werden, worin X²¹ bis X²&sup4; je F, Cl, -OCF&sub3; oder -CN bedeuten, werden oft bevorzugt verwendet. Wenn ein schnelles Ansprechen als wichtig angesehen wird, werden Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1a), (II-1d), (II-2a), (II-2c), (II-2d), (II-2g) und (II-3g), worin X bis X je F oder -OCF&sub3; bedeuten; oft bevorzugt in die Flüssigkristallkomponente B eingearbeitet. Wenn ein höherer Doppelbrechungsindex erforderlich ist, werden Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-a) bis (II-4d), worin X²² bis X²&sup4; je Cl, -OCF&sub3; oder -CN bedeuten, oft bevorzugt in die Flüssigkristallkomponente B eingearbeitet. Wenn eine niedrigere Ansteuerungsspannung erforderlich ist, werden Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1a) bis (II-. 1g), worin X²¹ -CN und Y H oder F bedeutet, Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-2a) bis (II-
- 2f), worin X²² F, Cl oder -CN und Y²³ H oder F bedeutet, Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-3a) bis (II-3c), worin X²³ F, Cl oder -CN und Y²&sup5; F bedeutet, und Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-4a) bis (II-4d), worin X²&sup4; F, Cl oder -CN bedeutet und F bedeutet, bevorzugt in die Flüssigkristallkomponente B eingearbeitet.
- Insbesondere werden Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4), worin X²¹ bis X²&sup4; je F bedeuten, oft bevorzugt in ein Anzeigesystem mit aktiver Matrix, TFT-LCD, MIM-LCD, Super-TFT, kombiniert mit dem IPS-Modus, oder einem Flüssigkristallanzeigesystem des Lichtstreutyps mit aktiver Matrixtechnik (beispielsweise ein Anzeigesystem mit einer Lichtkontrollschicht, die ein Flüssigkristallmaterial und eine transparente feste Substanz enthält) eingearbeitet.
- Zur Verbesserung der Temperatureigenschaften der Ansteuerungsspannung, insbesondere bei niedriger Temperatur, ist es besonders bevorzugt, dass die Flüssigkristallzusammensetzung die zuvor erwähnte Verbindung enthält, worin mindestens eines von Y²³, Y²&sup4;, W²¹ und W²² F bedeutet. Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (II-1) bis (II- 4) dargestellt werden, worin R²³ eine C&sub2;&submin;&sub5;-Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe, dargestellt durch die allgemeine Formel CH&sub2;=CH-(CH&sub2;)p (worin p 2 bis 5 bedeutet), werden bevorzugt verwendet. Die Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (II-3a) bis (II-3c) dargestellt werden, enthalten bevorzugt diese Gruppen. R kann eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;- Alkylgruppe, bevorzugt eine C&sub4;&submin;&sub7;-Verbindung, sein.
- Wenn ein kleinerer Doppelbrechungsindex erforderlich ist, werden die Verbindungen der allgemeinen Formeln (II-1a) bis (II-1g) oft bevorzugt in die Flüssigkristallkomponente B eingearbeitet. Wenn ein größerer Doppelbrechungsindex erforderlich ist, werden Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-3a) bis (II-4c), oft bevorzugt in die Flüssigkristallkomponente B eingearbeitet. Wenn eine niedrigere Ansteuerungsspannung erforderlich ist, wird bzw. werden mehrere der Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-3), worin mindestens eines von Y²¹ bis Y²&sup5; und W²¹ bis W²³ ein Fluoratom bedeutet, bevorzugt in die Flüssigkristallkomponente B eingearbeitet.
- Wenn ein schnelles Ansprechen als wichtig angesehen wird, werden oft Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4) dargestellt werden, worin Y²¹ bis Y²&sup8; je H bedeuten und/oder W²¹ bis W²&sup4; je H bedeuten, häufig verwendet. Wenn es gewünscht wird, die Temperaturabhängigkeit der Ansteuerungsspannung zu verbessern, werden bevorzugt oft Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4), worin Y²¹ bis Y²&sup8; und W²¹ bis W²&sup4;, insbesondere Y²¹, Y²³, Y²&sup5;, Y²&sup7;, und W²¹ bis W²&sup4; je F bedeuten, verwendet. Insbesondere kann, wenn W²¹ und W²² je F bedeuten, die Auswahl einer Verbindung, dargestellt durch irgendeine der allgemeinen Formeln (II -1) bis (II-4), worin Y²&sup4; H bedeutet, die Mischbarkeit verbessert werden. Wenn eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel (II-3) dargestellt wird, verwendet wird, ergibt die Auswahl einer solchen Verbindung, worin W²³ und/oder W²&sup4; F bedeuten, eine weitere Verbesserung in der Mischbarkeit.
- In der allgemeinen Formel (LI-1) bedeutet mindestens eines von Z²¹ und Z²² bevorzugt eine Einfachbindungsverbindung. Zur Verbesserung des Ansprechens und der Mischbarkeit bei niedrigen Temperaturen ist es bevorzugt, eine Flüssigkristallkomponente B zu verwenden, die eine Einfachbindungsverbindung und -COO-, -CH&sub2;CH&sub2;- oder -(-CH&sub2;)&sub4;- in Komination enthält.
- Wenn es erforderlich ist, dass der Doppelbrechungsindex größer ist, werden Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-2) und (II-3), worin Z²&sup4; und Z²&sup5; je -C C- bedeuten, und/oder Verbindungen, dargestellt durch die allgemeine Formel (II-4), worin X²&sup4; CN bedeutet, bevorzugt in die Flüssigkristallkomponente B eingearbeitet.
- Das Mischungsverhältnis der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (II-1), (II-2) oder (II-4), worin m¹ bis m&sup4; je 0 bedeuten, der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (II-1) oder (II-2), worin m¹ und m² je 1 bedeuten, der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (II-4), worin m³ + m&sup4; 1 ergibt, und/oder der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (II- 3), kann in der Flüssigkristallkomponente B auf geeignete Weise im Bereich von 0/100 bis 100/0 ausgewählt werden. Wenn eine noch höhere nematische Phase-isotrope Flüssigkeit-Phasenübergangstemperatur erforderlich ist, werden oft bevorzugt Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1) und (II-2), worin m¹ und m² je 1 bedeuten, Verbindungen, dargestellt durch die allgemeine Formel (II-3), und/oder Verbindungen, dargestellt durch die allgemeine Formel (II-4), worin m³ + m&sup4; 1 ergibt, bevorzugt verwendet.
- Wenn ein kleinerer Doppelbrechungsindex erforderlich ist, werden oft bevorzugt Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1a) bis (II-1g), in die Flüssigkristallkomponente B eingearbeitet. Wenn ein größerer Doppelbrechungsindex erforderlich ist, werden oft Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-3a) bis (II-4c), in die Flüssigkristallkomponente B eingearbeitet. Wenn eine niedrigere Steuerspannung erforderlich ist, wird bzw. werden bevorzugt eine oder mehrere Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-3), worin mindestens eines von Y²¹ bis Y²&sup5; und W²¹ bis W²³ F bedeutet, oft bevorzugt in die Flüssigkristallkomponente B eingearbeitet.
- Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1) und (II-2), worin Wasserstoffatome (H) im Cyclohexanring durch Deuteriumatome (D) ersetzt sind, können verwendet werden. Diese Verbindungen sind für die Einstellung der Elastizitätskonstanten der Flüssigkristallzusammensetzung oder die Einstellung des Vorkippwinkels entsprechend einem Orientierungsfilm nützlich. So wird mindestens eine Verbindung, die Wasserstoffatome durch Deuteriumatome (D) substituiert hat, bevorzugt in die Flüssigkristallkomponente B eingearbeitet.
- Die Wirkungen der Flüssigkristallkomponente B, die beschrieben wurde, kann ebenfalls erhalten werden, wenn der Gehalt an Flüssigkristallkomponente C, die später beschrieben wird, sehr gering ist. Zur Erniedrigung der Ansteuerungsspannung kann insbesondere der Gehalt an Flüssigkristallkomponente C auf nicht mehr als 10 Gewichts-% erniedrigt werden. In diesem Fall ist es bevorzugt, die Viskosität der Flüssigkristallkomponente C soweit wie möglich zu erniedrigen. Auf diese Weise ist der Anstieg in der Ansteuerungsspannung gering oder tritt nicht auf oder beschränkt sich auf nur einen kleinen Bereich, wodurch eine effiziente Verbesserung in der Ansprechzeit erfolgt. Wenn beispielsweise der Gehalt an Flüssigkristallkomponente C klein ist, umfasst die Realisierung dieser Wirkung in der Flüssigkristallkomponente B bevorzugt die Einarbeitung von irgendeiner der Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4), worin X²¹ bis X²&sup4; je F, Cl oder -OCF&sub3; bedeuten, Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4), worin Y²¹ bis Y²&sup4; je F bedeuten, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4), worin Z²&sup4; und Z²&sup5; je -COO- oder - C C- bedeuten, und Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1-) bis (II-4), worin m¹ 1 bedeutet, in die Flüssigkristallkomponente B. Insbesondere sind Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4), worin X²¹ bis X²&sup4; je F, Cl, -OCF&sub3; oder - CN und/oder Y²¹ bis Y²³ je F bedeuten, wünschenswert.
- Die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung enthält bevorzugt eine Flüssigkristallkomponente C, hergestellt aus einer Verbindung mit einer dielektrischen Anisotropie von -2 bis +2 in einer Menge von nicht mehr als 70 Gewichts-% zusätzlich zu der Flüssigkristallkomponente A als wesentliche Komponente. Ein bevorzugtes Beispiel einer Flüssigkristallverbindung mit einer dielektrischen Anisotropie von -2 bis +2, auf das hier Bezug genommen wird, wird im Folgenden näher erläutert. In anderen Worten besitzt eine solche Flüssigkristallverbindung eine stäbchenförmige chemische Struktur. Eine solche Flüssigkristallverbindung besitzt eine Kernstruktur mit 1 bis 4 6-gliedrigen Ringen als Zentralteil. Die 6-gliedrigen Ringe, die an beiden longitudinalen Enden des zentralen Teils angeordnet sind, besitzen terminale Gruppen, die an Stellungen entsprechend der longitudinalen Stellung des Flüssigkristalls substituiert sind. Die terminalen Gruppen, die an beiden Enden vorhanden sind, sind nichtpolare Gruppen, wie eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkenyloxygruppe und eine Alkanoyloxygruppe. Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzungen enthalten bevorzugt 1 bis 20, bevorzugter 2 bis 12, solcher Flüssigkristallkomponenten C.
- Die erfindungsgemäße Flüssigkristallkomponente C enthält bevorzugt ein oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (III-1) bis (III-4):
- worin R³¹ bis R³&sup4; je unabhängig eine C&sub2;&submin;&sub7;-geradkettige Alkylgruppe oder -Alkenylgruppe bedeuten; R³&sup5; bis R³&sup8; je unabhängig eine C&sub1;&submin;&sub7;-geradkettige Alkylgruppe, -Alkoxygruppe, -Alkenylgruppe, -Alkenyloxygruppe oder CuH2u+1-O-CvH2v bedeuten, worin u und v je unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten; Y³¹ ein Wasserstoffatom, Fluoratom oder - CH&sub3; bedeutet; Y³² und Y³³ je unabhängig ein Wasserstoffatom oder Fluoratom bedeuten; Z³¹ bis Z³&sup4; je unabhängig eine Einfachbindung, -COO-, -CH&sub2;CH&sub2;- oder -(CH&sub2;)&sub4;- bedeuten; Z²¹ kann ebenfalls -C C- oder -CH=CH- bedeuten; Z³&sup5; eine Einfachbindung, -C = C-, -COO- oder -CF=CF- bedeutet; die Ringe A³¹ und A³² je unabhängig einen Cyclohexanring oder Cyclohexenring bedeuten; die Ringe A³³ und A³&sup4; je unabhängig einen Cyclohexanring oder Benzolring bedeuten; und n¹ bis n&sup5; je unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 1 bedeuten, mit der Maßgabe, dass n&sup4; + n&sup5; eine ganze Zahl von 0 oder 1 ergibt und die Wasserstoffatome (H) in dem Cyclohexanring in den verschiedenen Verbindungen durch Deuteriumatome (D) ersetzt sein können, in einer Menge von 10 bis 100 Gewichts-%. Besonders bevorzugte Beispiele von Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (III-1) bis (III-4), in der erfindungsgemäßen Flüssigkristallkomponente C umfassen solche, -dargestellt durch die folgenden allgemeinen Formeln (III-1a) bis (III-4e):
- worin R³¹ bis R³&sup8; und Y³¹ bis Y³³ die oben gegebenen Definitionen besitzen.
- Die Flüssigkristallkomponente C, die eine solche Verbindung enthält, kann gut mit der Flüssigkristallkomponente A, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, vermischt werden und ist somit zur Verbesserung der nematischen Phase bei niedrigen Temperaturen nützlich.
- Die Flüssigkristallzusammensetzung kann als Flüssigkristallkomponente C Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (III-1) bis (III-4), eingearbeitet enthalten, um die Viskosität oder Viskoelastizität zu erniedrigen, um einen relativ hohen spezifischen Widerstand und/oder ein hohes Spannungshalteverhältnis zu zeigen. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Viskosität der Flüssigkristallkomponente C bevorzugt so niedrig wie möglich, d. h. sie beträgt nicht mehr als 45 mPa·s (45 cp), bevorzugter nicht mehr als 30 mPa·s (30 cp), noch bevorzugter nicht mehr als 20 mPa·s (20 cp), und insbesondere nicht mehr als 15 mPa·s (15 cp). Bevorzugt unter diesen Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (III-1) bis (III-4) dargestellt werden, sind als Flüssigkristallkomponente C solche, die durch die allgemeinen Formeln (III-1a) bis (III-3a), (III-3c) bis (III-3g), (LII-4a) und (III-4d) bis (III-4e) dargestellt werden. Eine Flüssigkristallkomponente C, die mindestens eine solche Verbindung enthält, worin R³¹ bis R³&sup4; je eine C&sub2;&submin;&sub5;-geradkettige Alkylgruppe oder Alkenylgruppe, dargestellt durch die allgemeine Formel: CH&sub2;=CH-(CH&sub2;)q (worin q 0 oder 2 bedeutet), ergibt eine bessere Wirkung. Insbesondere zeigen Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (III-1a), (III-1d) und (III- 2a) bis (III-2c) dargestellt werden, Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (III-3c) bis (III-3f) dargestellt werden, worin Y³¹ ein Wasserstoffatom bedeutet, und/oder Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (III-4a) dargestellt werden, worin R³&sup8; eine Alkylgruppe bedeutet, diese Wirkung, wenn sie in einer Menge, so gering wie 3 bis 30% eingearbeitet werden, und sie sind für die Verbesserung der Ansprechzeit, beispielsweise für STN-LCD, nützlich.
- Ein bevorzugtes Beispiel der Verbindung wird durch die allgemeine Formel (III-1) dargestellt, wobei diese Verbindung in die Flüssigkristallkomponente C zur Verbesserung der zuvor beschriebenen Wirkungen eingearbeitet werden kann, und wobei R³¹ eine C&sub2;&submin;&sub5;-geradkettige Alkylgruppe oder Alkenylgruppe bedeutet, R³&sup5; C&sub1;&submin;&sub4;-geradkettige Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkenylgruppe oder Alkenyloxygruppe bedeutet; der Ring A³¹ einen Cyclohexanring bedeutet; Z³² eine Einfachbindung oder -COO- bedeutet, wenn n¹ 0 bedeutet und Z³¹ und Z³² jeweils eine Einfachbindung bedeuten, wenn n¹ 1 bedeutet. Ein bevorzugtes Beispiel der Verbindung, das durch die allgemeine Formel (III-2) dargestellt wird, welches in die Flüssigkristallkomponente C eingearbeitet wird, um die zuvor beschriebenen Wirkungen zu erhalten, ist eine Verbindung, worin R³² eine C&sub2;&submin;&sub5;- geradkettige Alkylgruppe oder Alkenylgruppe bedeutet, R³&sup6; eine C&sub1;&submin;&sub4;-geradkettige Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkenylgruppe oder Alkenyloxygruppe bedeutet; der Ring A³² einen Cyclohexanring oder Cyclohexenring bedeutet; und Z³³ eine Einfachbindung, -COO- oder -CH&sub2;CH&sub2;- bedeutet, wenn n² 0 bedeutet; und der Ring A einen Cyclohexanring bedeutet und Z³³ eine Einfachbindung oder -CH&sub2;CH&sub2;- bedeutet, wenn n² 1 bedeutet.
- Die erfindungsgemäße Flüssigkristallkomponente C kann je durch einzelne Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (III-1), (III-2), (III-3) und (III-4) dargestellt werden, gebildet werden. Unter Verwendung einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (III-1) dargestellt wird, und/oder einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (III-2) dargestellt wird, und einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (III-3) dargestellt wird, und/oder einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (III-4) dargestellt wird, insbesondere einer, worin Z³&sup5; -C C- bedeutet im Gemisch, kann der Doppelbrechungsindex der Flüssigkristallzusammensetzung leicht, abhängig von dem Zweck, optimiert werden. Bei der Verwendung von Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (III-1) und (III-2), z. B. (III-1a) bis (III-2f), dargestellt werden, soweit wie möglich, kann der Doppelbrechungsindex der Flüssigkristallzusammensetzung erniedrigt werden, wodurch es leicht wird, die Verringerung in der Farbungleichmäßigkeit, die Verstärkung des Ansichtswinkels und die Erhöhung des Kontrastverhältnisses in Flüssigkristallanzeigesystemen zu realisieren. Unter Verwendung von Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (III-3), z. B. (III-3a) bis (LII-3h), oder von Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (III-4) dargestellt werden, beispielsweise von (III-4a) bis (III-4e), soweit wie möglich, kann der Doppelbrechungsindex der Flüssigkristallzusammensetzung erhöht werden, wodurch es möglich wird, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallschicht, die so dünn ist, wie von 1 bis 5 um, herzustellen.
- Wenn die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung auf die Größe der Ansteuerungsspannung schnell ansprechen soll, kann sie wie folgt angeordnet werden. Wenn bei mittlerer Ansteuerungsspannung gearbeitet werden soll, zeigt die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung bevorzugt eine dielektrische Anisotropie von 3 bis 15 und bei 20ºC eine Viskosität von 8 bis 20 mPas (8 bis 20 cp). In diesem Fall beträgt die Viskosität der Flüssigkristallkomponente C selbst bevorzugt nicht mehr als 25 mPa·s (25 cp), bevorzugter nicht mehr als 15 mPa·s (15 cp), besonders nicht mehr als 10 mPa·s (10 cp). Wenn bei niedriger Ansteuerungsspannung gearbeitet werden soll, zeigt die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung bevorzugt eine dielektrische Anisotropie von 15 bis 30, insbesondere von 18 bis 28.
- Die erfindungsgemäße nematische Flüssigkristallzusammensetzung kann, wenn die Flüssigkristallkomponente A, die darin eingearbeitet ist, hauptsächlich aus einer sogenannten Verbindung des p-Typs mit großer dielektrischer Anisotropie zusammengesetzt ist, frei sein von einer Flüssigkristallkomponente B oder diese gegebenenfalls enthalten, d. h. eine Verbindung mit einer dielektrischen Anisotropie von nicht weniger als +2. Die erfindungsgemäße nematische Flüssigkristallzusammensetzung enthält bevorzugt, wenn die Flüssigkristallkomponente A, die darin eingearbeitet ist, hauptsächlich aus einer sogenannten Verbindung des n-Typs zusammengesetzt ist, die eine kleine dielektrische Anisotropie besitzt, eine Flüssigkristallkomponente B, d. h. eine Verbindung mit einer dielektrischen Anisotropie von nicht weniger als +2. Die nematische Flüssigkristallzusammensetzung kann, sofern erforderlich, eine Flüssigkristallkomponente C enthalten.
- Derzeit werden Orientierungsfilme, die für TN-LCD, STN-LCD oder TFT-LCD verwendet werden, oft aus Verbindungen auf Polyimid-Grundlage hergestellt. Beispielsweise werden LX1400, SE150, SE610, AL1051 und AL3408 verwendet. Die Spezifikation des Orientierungsfilms steht in Zusammenhang mit den Flüssigkristallanzeigeeigenschaften, der Anzeigequalität, der Zuverlässlichkeit und der Produktivität. Beispielsweise ist ein Vorkippwinkel für Flüssigkristallmaterial wichtig. Die Größe des Vorkippwinkels muß auf geeignete Weise eingestellt werden, damit die gewünschten Flüssigkristallanzeigeeigenschaften oder eine einheitliche Orientierung erhalten werden. Wenn beispielsweise der Vorkippwinkel zu groß ist, tritt eine nichtstabile Orientierung auf. Wenn im Gegensatz der Vorkippwinkel klein ist, können die ausreichenden Anzeigeeigenschaften nicht erreicht werden.
- Die Erfinder haben gefunden, dass ein Flüssigkristallmaterial mit einem großen Vorkippwinkel und ein Flüssigkristallmaterial mit kleinem Vorkippwinkel voneinander sortiert werden können. Es wurde ebenfalls gefunden, dass die Anwendung dieses Verfahrens es ermöglicht, die gewünschten Flüssigkristallanzeigeeigenschaften oder einheitliche Orientierung bei Flüssigkristallmaterialien zu erhalten. Dieses Verfahren kann bei der vorliegenden Erfindung angewendet werden. Wenn beispielsweise die Flüssigkristallkomponente B Verbindungen enthält, die durch die allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4) dargestellt werden, kann das zuvor erwähnte Verfahren wie folgt angewendet werden. Genauer kann -ein großer Vorkippwinkel erhalten werden, wenn der Gehalt an Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4) dargestellt werden, worin R²¹ eine Alkenylgruppe, X²¹ F, Cl oder -CN und Y²¹ und Y²² je F bedeuten, und/oder Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4) dargestellt werden, worin R eine Alkylgruppe, X²¹ F, Cl oder -CN und Z²² -CH&sub2;CH&sub2;- oder -(CH&sub2;)&sub4; bedeutet, erhöht wird. Ein kleiner Vorkippwinkel kann durch Erhöhung des Gehaltes an Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4), worin R²¹ eine Alkenylgruppe oder CsH2s+1-O-CtH2t, X²¹ F, Y F und Y²² H bedeuten, und/oder Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4), worin Z²² -COO- bedeutet, erhalten werden. Bei Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1), (III-1) und (III-2), worin die Wasserstoffatome (H) im Cyclohexanring durch Deuteriumatome (D) ersetzt sind, können verschiedene Vorkippwinkel mit unterschiedlichen Substitutionsstellungen erhalten werden. Diese Verbindungen ermöglichen es, den Vorkippwinkel innerhalb eines breiten Bereiches einzustellen. Diese Wirkung kann, wenn ein großer Vorkippwinkel beispielsweise erforderlich ist, fast erhalten werden, indem die zuvor erwähnten Verbindungen in die Flüssigkristallzusammensetzung in einer Menge von 10 bis 40 Gewichts-% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkristallzusammensetzung, eingearbeitet werden.
- Bezüglich des Verfahrens, das die erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel (I) betrifft, wird auf beispielsweise die JP-A-54-87688 verwiesen. Beispielsweise wird ein Gemisch, das Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (a-1) und (a-2), enthält, beschrieben. Dieses Verfahren ist angeblich für die Verbesserung der Mischungs- oder Ansprecheigenschaften nützlich. Jedoch treten bei der in der oben genannten Patentschrift beschriebenen Zusammensetzung Schwierigkeiten in der Ansprechzeit auf und eine Verbesserung ist erforderlich. Beispielsweise muss TN-LCD jetzt eine Ansprechzeit von 60 ms oder weniger, bevorzugt 50 ms oder weniger, bevorzugter 40 ms oder weniger, insbesondere 30 ms oder weniger, besitzen, und somit ist eine Verbesserung erforderlich. Insbesondere neigen die Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (a-1) und (a-2) dargestellt werden, dazu, die Ansprechzeit zu verschlechtern. So sind neue Verbesserungen erforderlich.
- Die vorliegende Erfindung ergibt eine Lösung für die zuvor erwähnten Schwierigkeiten. In Einzelheiten wurden die folgenden Gegenmaßnahmen gefunden. (1) Die Flüssigkristallkomponente A wird nicht im Überschuss verwendet. Der Gehalt der Flüssigkristallkomponente A wird auf nicht mehr als 50 Gewichts-% beschränkt. (2) Wenn der Gehalt der Flüssigkristallkomponente A besonders groß ist, werden 4 oder mehrere Verbindungen, die die Flüssigkristallkomponente B darstellen, verwendet. (3) Die Flüssigkristallkomponente B enthält ein oder mehrere Cyclohexanringenthaltende Verbindungen. (4) Wenn die Flüssigkristallkomponente B Verbindungen enthält, die durch die allgemeinen Formeln (II-2) und (II-3) dargestellt werden, werden Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (II-1) dargestellt werden, verwendet. (5) Wenn der Gehalt an Flüssigkristallkomponente (A) besonders groß ist, wird eine Flüssigkristallkomponente C verwendet. (6) Wenn die Flüssigkristallkomponente B Verbindungen enthält, die durch die allgemeine Formel (II-2) dargestellt werden, und/oder Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (II-3) dargestellt werden, wird ebenfalls eine Flüssigkristallkomponente C in geringer Menge verwendet. Im Falle der Gegenmaßnahme (3) werden noch günstigere Ergebnisse erhalten, wenn eine Verbindung der allgemeinen Formel (II-1) in die Flüssigkristallkomponente B eingearbeitet wird. Im Falle der Gegenmaßnahme (6) werden noch günstigere Ergebnisse erhalten, wenn Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (III-1) bis (III-3) dargestellt werden, in die Flüssigkristallkomponente C eingearbeitet werden.
- Der Gehalt an verschiedenen Flüssigkristallkomponenten in der erfindungsgemäßen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung kann wie folgt bestimmt werden. Der Gehalt der Flüssigkristallkomponente A wird auf einen Bereich von 1 bis 50 Gewichts-%, bevorzugt 3 bis 40 Gewichts-%, vorbestimmt. Der Gehalt der Flüssigkristallkomponente B wird auf einen Bereich von 10 bis 90 Gewichts-%, bevorzugt 25 bis 90 Gewichts-%, noch bevorzugter 25 bis 80 Gewichts-%, vorbestimmt. Der Gehalt der Flüssigkristallkomponente C wird auf nicht mehr als 70 Gewichts-%, bevorzugt 3 bis 65 Gewichts-%, bevorzugter 5 bis 60 Gewichts-%, noch bevorzugter 10 bis 55 Gewichts-%, vorbestimmt. Der Gehalt der Verbindung, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt wird, beträgt, wenn sie einzeln verwendet wird, bevorzugt weniger als 20 Gewichts-%. Wenn der Gehalt der Verbindung, die durch die allgemeine Formel. (I) dargestellt wird, diesen Bereich überschreitet, werden bevorzugt zwei oder mehrere dieser Verbindungen verwendet. Der Gehalt der Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (I-1) bis (I-13) dargestellt werden, in der Flüssigkristallkomponente A wird auf einen Bereich von 50 bis 100 Gewichts-%, bevorzugt von 70 bis 100 Gewichts-%, beschränkt. Der Gehalt der Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4), oder der Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II- 2a) bis (II-4d), beträgt, wenn sie einzeln verwendet werden, nicht mehr als 30 Gewichts-%, bevorzugt nicht mehr als 25 Gewichts-%. Wenn der Gehalt dieser Verbindungen diesen Bereich überschreitet, werden bevorzugt zwei oder mehrere solcher Verbindungen verwendet. Der Gehalt der Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1a) bis (II-4d), wird in der Flüssigkristallkomponente B auf einen Wert im Bereich von 10 bis 100 Gewichts-%, bevorzugt von 50 bis 100 Gewichts-%, bevorzugter von 75 bis 100 Gewichts-%, vorbestimmt. Der Gehalt der Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (III-1) bis (III-4), oder der Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (III-1a) bis (III-4e) beträgt, wenn sie einzeln verwendet werden, bevorzugt nicht mehr als 30 Gewichts-%, bevorzugter nicht mehr als 25 Gewichts-%. Wenn der Gehalt dieser Verbindungen diesen Bereich überschreitet, werden bevorzugt zwei oder mehrere solche Vebindungen verwendet. Der Gehalt der Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (III-1a) bis (III-4e), wird in der Flüssigkristallkomponente C auf einen Wert im Bereich von 10 bis 100 Gewichts-%, bevorzugt von 50 bis 100 Gewichts- %, bevorzugter von 75 bis 100 Gewichts-%, vorbestimmt.
- Die Kristallphase- oder smektische Phase-nematische Phase- Übergangstemperatur ist bevorzugt nicht höher als -10ºC, bevorzugter nicht höher als -20ºC, besonders nicht höher als -30ºC. Die nematische Phase-isotrope Flüssigkeit- Phase-Übergangstemperatur ist nicht niedriger als 60ºC, bevorzugt nicht niedriger als 70ºC, noch bevorzugter beträgt sie von 80ºC bis 130ºC. Die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusamnensetzung muss eine dielektrische Anisotropie von nicht weniger als 3, bevorzugt von 4 bis 40, bevorzugter von 4 bis 16, besitzen, wenn ein schnelles Ansprechen als wichtig angesehen wird, oder von 17 bis 30, wenn eine niedrigere Ansteuerungsspannung erforderlich ist. Der niedrigere oder mittlere Doppelbrechungsindex wird bevorzugt auf einen Bereich von nicht weniger als 0,08 bis weniger als 0,18 vorbestimmt. Der höhere Doppelbrechungsindex wird bevorzugt auf einen Bereich von nicht weniger als 0,18 bis weniger als 0,33 vorbestimmt. Die Eigenschaften solcher nematischer Flüssigkristallzusammensetzungen sind in einer Aktivmatrix mit Anzeigevorrichtung mit verdrehten nematischen oder superverdrehten nematischen Flüssigkristallen nützlich.
- Die zuvor erwähnte nematische Flüssigkristallzusammensetzung ist nützlich für TN-LCD oder STN-LCD mit schnellem Ansprechen. Die zuvor erwähnte nematische Flüssigkristallzusammensetzung ist auch für Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, bei denen die Doppelbrechung einer Flüssigkristallschicht ausgenutzt wird, und für eine Phasendifferenzplatte zur Herstellung einer Farbanzeige, ohne dass eine Farbfilterschicht verwendet wird, nützlich. Die erfindungsgemäße nematische Flüssigkristallzusammensetzung kann in eine transparente oder reflektierende Flüssigkristallanzeigevorrichtung eingearbeitet werden. Diese Flüssigkristallanzeigevorrichtungen besitzen eine transparente Elektrodenschicht und zwei Substrate, wovon mindestens eines transparent ist. Zwischen den beiden Substraten sind die Moleküle der nematischen Flüssigkristallzusammensetzung verdreht orientiert. Abhängig von dem Zweck kann der Verdrehungswinkel auf einen Wert im Bereich von 30º bis 360º, bevorzugt von 90º bis 270º, besonders von 45º bis 135º oder von 180º bis 260º, vorbestimmt werden. Daher kann die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung eine Verbindung enthalten, die eine optisch aktive Gruppe enthält, die eine induzierte helicale Ganghöhe von 0,5 bis 1.000 um ergibt. Der Vorkippwinkel, der durch den Orientierungsfilm, welcher auf dem transparenten Elektrodensubstrat vorhanden ist, vorgegeben wird, wird bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 1º bis 20º, bevorzugter von 1º bis 4º, wenn der Verdrehungswinkel von 30º bis 100º beträgt, von 2º bis 6º, wenn der Verdrehungswinkel von 100º bis 180º beträgt, von 3º bis 12º, wenn der Verdrehungswinkel 180º bis 260º beträgt, oder von 6º bis 20º, wenn der Verdrehungswinkel 260º bis 360º beträgt, eingestellt.
- Zur Verbesserung ihrer Eigenschaften kann die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung andere nematische Flüssigkristallverbindungen, smektische Flüssigkristallverbindungen und/oder cholesterische Flüssigkristallverbindungen, die als Flüssigkristallverbindungen bekannt sind, außer den Verbindungen, die durch die vorerwähnten allgemeinen Formeln (I-1) bis (III-4) dargestellt werden, enthalten. Jedoch wird durch die Verwendung einer großen Menge dieser Verbindungen eine Verschlechterung der Eigenschaften der nematischen Flüssigkristallzusammensetzung verursacht. Dementsprechend ist die Menge dieser Verbindung, die zugegeben wird, beschränkt, abhängig von den Erfordernissen für die nematische Flüssigkristallzusammensetzung.
- Ein bevorzugtes Beispiel der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzung wird im Folgenden näher erläutert, wobei bemerkt werden soll, dass das obige Proviso gemäß dem Z nicht eine Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom bedeuten kann, wenn m und n je 0 bedeuten und die Ringe B und C je eine 1,4-Phenylengruppe bedeuten und R eine Alkylgruppe bedeutet, für alle Fälle der Verbindungen, die als Komponente A verwendet werden, gilt.
- Beispielsweise ist eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung, enthaltend eine Flüssigkristallkomponente A, zusammengesetzt aus Verbindungen, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (1f):
- worin unter Einhaltung des obigen Provisos R¹³ C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;- geradkettige Alkylgruppe oder -Alkoxygruppe bedeutet; Z¹³ ein Fluoratom, ein Chloratom, eine Cyanogruppe oder -CF&sub3; bedeutet; und X13a und X13b je unabhängig ein Fluoratom oder ein Wasserstoffatom bedeuten, und mindestens eine Flüssigkristallkomponente B, zusammengesetzt aus Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von nicht weniger als +2, und einer Flüssigkristallkomponente C, zusammengesetzt aus Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von -2 bis +2, wünschenswert. In der zuvor erwähnten nematischen Flüssigkristallzusammensetzung wird die zuvor erwähnte Flüssigkristallkomponente A bevorzugt in Kombination mit einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (Ig):
- worin die Substituenten R¹&sup4; je unabhängig eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- geradkettige Alkylgruppe oder -Alkoxygruppe bedeuten, verwendet. Bevorzugter umfasst die Flüssigkristallkomponente A eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (If), worin R¹³ eine Ethylgruppe oder Propylgruppe bedeutet, und/oder eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (If), worin Z¹³ ein Fluoratom bedeutet, und/oder eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (If), worin X13a und X13b je ein Fluoratom bedeuten, in einer Menge von 30 bis 100 Gewichts-%. Noch bevorzugter umfasst die Flüssigkristallzusammensetzung die Flüssigkristallkomponente A in einer Menge von 1 bis 95 Gewichts-%.
- Die erfindungsgemäße nematische Flüssigkristallzusammensetzung umfasst als Flüssigkristallkomponente A eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (Ih):
- worin R¹&sup0; C²&supmin;¹&sup0;-geradkettige Alkoxygruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-geradkettige Alkenylgruppe bedeutet; und Z¹&sup0; eine C&sub2;&submin; &sub1;&sub0;-geradkettige Alkylgruppe bedeutet.
- Bevorzugter umfasst die nematische Flüssigkristallzusammensetzung ein Flüssigkristallmaterial B, zusammengesetzt aus Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von nicht weniger als +2. Sogar noch bevorzugter hat die nematische Flüssigkristallzusammensetzung eine dielektrische Anisotropie von nicht weniger als 3, eine nematische Phase-isotrope Flüssigkeitsphase-Übergangstemperatur von nicht unter 60ºC und eine kristalline Phase- oder smektische Phase-nematische Phase-Übergangstemperaturen von nicht über 0ºC. In der erfindungsgemäßen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung umfasst die Flüssigkristallkomponente A bevorzugt eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (Ih), worin R¹&sup0; eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe oder Butenylgruppe bedeutet und Z¹&sup0; eine Butenylgruppe bedeutet in einer Menge von 30 bis 100 Gewichts-%. Bevorzugter umfasst die Flüssigkristallzusammensetzung die zuvor erwähnte Flüssigkristallkomponente A in einer Menge von 1 bis 50 Gewichts-%.
- Ähnlich umfasst die nematische Flüssigkristallzusammensetzung bevorzugt als Flüssigkristallkomponente A eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen, dargestellt durch die folgenden allgemeinen Formeln (Ii) und (Ij):
- worin R¹² und R¹&sup5; j e unabhängig eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-geradkettige Alkylgruppe, -Alkoxylgruppe oder C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-geradkettige Alkenylgruppe bedeuten; Y12a bis Y12f je unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom bedeutet; Z¹² und Z¹&sup5; je unabhängig eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-geradkettige Alkylgruppe, -Alkoxylgruppe, C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-geradkettige Alkenylgruppe, ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF&sub3;, -OCF&sub3; oder eine Cyanogruppe bedeuten; k eine ganze Zahl von 0 oder 1 bedeutet; die Ringe A¹² und A¹&sup5; je unabhängig eine 1,4-Phenylengruppe, die durch ein Fluoratom substituiert sein kann, oder eine trans-1,4- Cyclohexylengruppe bedeuten; und k¹&sup5; eine ganze Zahl von 0 oder 1 bedeutet.
- Bevorzugter umfasst die nematische Flüssigkristallzusammensetzung ein Flüssigkristallmaterial B, hergestellt aus einer Verbindung mit einer dielektrischen Anisotropie von nicht weniger als +2. Noch bevorzugter zeigt die nematische Flüssigkristallzusammensetzung eine dielektrische Anisotropie von nicht weniger als 3, eine nematische Phase-isotrope Flüssigkeitsphase-Übergangstemperatur von nicht weniger als 60ºC und eine kristalline Phase- oder smektische Phase-nematische Phase-Übergangstemperatur von nicht höher als 0ºC. In der erfindungsgemäßen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung wird die Flüssigkristallkomponente A bevorzugt in Kombination mit einer Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (Ik)
- worin die Substituenten R¹&sup6; je unabhängig eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- geradkettige Alkylgruppe, -Alkoxylgruppe oder C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-geradkettige Alkenylgruppe bedeuten, verwendet. Die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung umfasst bevorzugt die zuvor erwähnte Flüssigkristallkomponente A in einer Menge von 1 bis 50 Gewichts-%.
- Ähnlich umfasst die erfindungsgemäße nematische Flüssigkristallzusammensetzung bevorzugt eine Flüssigkristallkomponente A, zusammengesetzt aus Verbindungen, dargestellt durch die allgemeine Formel (Im):
- worin unter Einhaltung des obigen Provisos R¹&sup7; eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;- geradkettige Alkylgruppe oder -Alkoxylgruppe bedeutet; und X¹&sup7; eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-geradkettige Alkylgruppe, -Alkoxylgruppe, ein Fluoratom, ein Chloratom oder eine Cyanogruppe bedeutet, und die Flüssigkristallkomponente B umfasst Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von nicht weniger als +2.
- Die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung umfasst bevorzugt 5 bis 40 Verbindungen. Die zuvor erwähnte Flüssigkristallkomponente A umfasst bevorzugt eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (Im), worin ein Fluoratom bedeutet, in einer Menge von 30 bis 100 Gewichts-%. Bvorzuger umfasst die Flüssigkristallkomponente A eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (Im), worin R¹&sup7; eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe oder Pentylgruppe bedeutet, und/oder eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (Im), worin X¹&sup7; eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe oder Pentylgruppe bedeutet, in einer Menge von 30 bis 100 Gewichts-%. Die erfindungsgemäße nematische Flüssigkristallzusammensetzung umfasst die zuvor erwähnte Flüssigkristallkomponente A in einer Menge von 1 bis 50 Gewichts-%.
- Ähnlich umfasst die erfindungsgemäße nematische Flüssigkristallzusammensetzung bevorzugt eine Flüssigkristallkomponente A, zusammengesetzt aus Verbindungen, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (In):
- worin die Substituenten R¹&sup8; je unabhängig eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;- geradkettige Alkoxygruppe bedeuten, und eine Flüssigkristallkomponente B, zusammengesetzt aus Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von nicht weniger als +2. Noch bevorzugter zeigt die nematische Flüssigkristallzusammensetzung eine dielektrische Anisotropie von nicht weniger als 3, eine nematische Phase-isotrope Flüssigkeitsphase-Übergangstemperatur von nicht unter 60ºC und eine kristalline Phase- oder smektische Phase-nematische Phase- Übergangstemperatur von nicht über 0ºC.
- Die zuvor erwähnte Flüssigkristallkomponente A umfasst bevorzugt eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (In) in einer Menge von 30 bis 100 Gewichts-%. Bevorzugter umfasst die Flüssigkristallzusammensetzung die zuvor erwähnte Flüssigkristallkomponente A in einer Menge von 1 bis 50 Gewichts-%.
- Die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung kann andere Verbindungen, außer den zuvor erwähnten flüssigen Komponenten B und C, je nach Bedarf enthalten. Bevorzugt umfasst die zuvor erwähnte Flüssigkristallzusammensetzung eine oder mehrere Verbindungen mit einer Kernstruktur, enthaltend 4 6-gliedrige Ringe, einer Flüssigkristallphase-isotropische Flüssigphase-Übergangstemperatur von nicht unter 100ºC.
- Die zuvor erwähnte Flüssigkristallzusammensetzung umfasst bevorzugt eine Verbindung mit einer optisch aktiven Gruppe, die eine induktive helicale Ganghöhe von 0,5 bis 1.000 um ergibt.
- Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix, verdrehtem nematischem oder superverdrehtem nematischem Flüssigkristall, umfassend die zuvor erwähnte nematische Flüssigkristallzusammensetzung. Die Dicke der Flüssigkristallschicht beträgt bevorzugt 1 bis 30 um.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt ein Flüssigkristallanzeigesystem des Lichtstreuungstyps, umfassend die zuvor erwähnte nematische Flüssigkristallzusammensetzung, und eine Lichtkontrollschicht, enthaltend eine transparente feste Substanz. In der Lichtkontrollschicht bildet die zuvor erwähnte Flüssigkristallzusammensetzung bevorzugt eine kontinuierliche Schicht, in der die zuvor erwähnte transparente feste Substanz eine einheitliche dreidimensionale Netzwerkstruktur bildet. Die zuvor erwähnte transparente feste Substanz wird bevorzugt durch eine polymerisierbare Zusammensetzung gebildet, die ein Polymerbildendes bifunktionelles Monomeres und ein monofunktionelles Monomeres enthält.
- Die Erfinder haben gefunden, dass wegen des hohen Doppelbrechungsindex die zuvor erwähnte Flüssigkristallzusammensetzung wirksam in eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Lichtstreuungstyps, umfassend eine Lichtkontrollschicht, enthaltend ein Flüssigkristallmaterial und eine transparente feste Substanz, zwischen einem Paar von Substraten angeordnet, mit einer transparenten Elektrodenschicht, wobei mindestens eine dieser Folien transparent ist, so dass die Flüssigkristallanzeigevorrichtung einen hohen Kontrast durch günstige Lichtstreuungseigenschaften ergibt, eingearbeitet werden kann.
- Im Allgemeinen ist ein Flüssigkristallmaterial mit hohem Doppelbrechungsindex nachteilig, da oft eine induzierte Kristallphase oder teilweise kristallisierte smektische Phase auftritt, wobei die Flüssigkristallphase eingeengt wird. Ein solches Flüssigkristallmaterial zeigt einen höheren Doppelbrechungsindex und einen breiteren Flüssigkristalltemperaturbereich, aber ein besonders hohes Spannungshalteverhältnis, das für ein aktives Matrixsystem wesentlich ist, kann nicht realisiert werden. Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Lichtstreuungstyps, hergestellt aus einem solchen Flüssigkristallmaterial, zeigt das Memoryphänomen, bei dem die Lichtdurchlässigkeit T&sub0; (bestimmt, wenn keine Spannung angelegt wird), die kurz nach dem Schalten von Spannungsanlegen zu Anlegen keiner Spannung gemessen wird, größer ist als die, die kurz nach Anlegen von Spannung oder nach einer längeren Zeit des Spannungsanlegens gemessen wird, wobei schließlich der Kontrast in der flüssigen Kristallanzeige verschlechtert wird. Die Probenverwendung einer Verbindung auf Fluorotolan-Grundlage gibt nicht immer günstige Ergebnisse. Durch die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung werden diese Schwierigkeiten vermieden oder verringert.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung ein Flüssigkristallmaterial ist, welches eine höhere Mischbarkeit, bedingt durch das Auftreten einer Polymer-bildenden Verbindung, besitzt, die eine transparente feste Substanz bildet. Eine solche transparente feste Substanz wird bevorzugt durch Polymerisation einer Polymer-bildenden Verbindung gebildet. Beispielsweise kann die Herstellung eines solchen transparenten Festsubstrates ein Verfahren umfassen, das das Einsetzen eines Materials, das eine Lichtkontrollschicht bildet, umfassend eine Harzmasse, die durch Ultraviolett härtbar ist, enthaltend eine Verbindung mit einer durch Ultraviolett härtbaren Vinylgruppe, und ein Flüssigkristallmaterial zwischen einem Paar von Substraten und dann Härten der durch Ultraviolett härtbaren Harzmasse, umfasst. Wenn die Mischbarkeit der Polymerbildenden Verbindung und des Flüssigkristallmaterials höher ist, kann eine einheitlichere Lösung innerhalb eines breiteren Temperaturbereichs erhalten werden. Wenn die Polymer-bildende Verbindung bei diesen Bedingungen gehärtet wird, kann eine Lichtkontrollschicht mit Lichstreuungseigenschaften hergestellt werden, die frei von Offset oder fast ohne Offset ist, wodurch Anzeigeeigenschaften frei von Ungleichmäßigkeit der Ansteuerungsspannung oder des Kontrastverhältnisses bereitgestellt werden. Weiterhin kann eine Flüssigkristallanzeige mit Lichtstreuungseigenschaften, die eine Anzeige mit einheitlicherer Opazität ergibt, hergestellt werden.
- Dementsprechend wurde ein Flüssigkristallmaterial gefunden, welches der Vakuuminjektion unterworfen werden kann, wobei eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einheitlicheren Lichtstreuungseigenschaften oder eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit relativ großer Größe hergestellt werden kann.
- Das Flüssigkristallmaterial umfasst bevorzugt eine Flüssigkristallverbindung, die von Cyanogruppen frei ist, und zeigt ein hohes Spannungshalteverhältnis oder einen Doppelbrechungsindex, der nicht niedriger als 0,200 ist, was für ein aktives Matrixsystem notwendig ist. Als Flüssigkristallverbindungen, die hier verwendet werden können, werden bevorzugt verwendet ein Azinderivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (I), bevorzugter in Kombination mit Verbindungen auf Fluorotolan-Basis, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-2) und (II-3). Insbesondere wird eine Verbindung auf Fluorotolan-Basis mit drei Ringen bevorzugt als wesentliche Komponente verwendet. Die Einarbeitung eines Azinderivates, dargestellt durch die allgemeine Formel (I), ermöglicht, dass ein Flüssigkristallanzeigesystem des Lichtstreuungstyps mit verbessertem schnellen Ansprechen, das für lebendige Anzeige nützlich ist, erhalten werden kann. Zur Herstellung einer Flüssigkristallvorrichtung mit einem höheren Spannungshalteverhältnis ist es bevorzugt, ein Flüssigkristallmaterial mit höherem spezifischen Widerstand, bevorzugt nicht weniger als 1011 Qcm, bevorzugter nicht weniger als 10¹² Ω·cm, am meisten bevorzugt nicht weniger als 10¹³ Ω·cm, zu verwenden.
- Die Erfinder beschreiben in der JP-A-6-222320, dass die Beziehung zwischen den physikalischen Eigenschaften des Flüssigkristallmaterials und der Anzeigeeigenschaften der Flüssigkristallanzeigevorrichtung durch die folgende Gleichung (VI):
- dargestellt wird, worin Vth die Schwellenspannung bedeutet; ¹Kii und ²Kii je eine Elastizitätskonstante bedeuten; ii 11, 22 oder 33 bedeuten; Δε dielektrische Anisotropie bedeutet; < r> den durchschnittlichen Abstand der Meshgröße bedeutet; A die Verankerungsenergie der transparenten festen Substanz, bezogen auf das Flüssigkristallmolekül, bedeutet; und d den Abstand zwischen den Substraten mit einer transparenten Elektrode bedeutet.
- Die Gleichung gibt an, dass die Energie, die in dem Flüssigkristallmolekül durch die Grenzfläche der transparenten festen Substanz verliehen wird, durch das Verhältnis der Elastizitätskonstanten ¹Kii zu der Verankerungsenergie A geändert wird. Insbesondere bedeutet diese Gleichung, dass diese Wirkung wesentlich den tatsächlichen durschnittlichen Abstand < r> durch ¹Kii/A verbreitert, wodurch wirksam die Ansteuerungsspannung verringert wird. Diese Beziehung kann ebenfalls bei der vorliegenden Erfindung angewendet werden. Durch Auswahl der dielektrischen Anisotropie und der Elastizitätskonstanten des Flüssigkristallmaterials, abhängig von der Flüssigkristallverbindung, die das Flüssigkristallmaterial bildet, kann eine bessere Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die durch niedrige Spannung angesteuert wird, erhalten werden. Zur Konkretisierung ist die folgende Anordnung bevorzugt. Die transparente feste Substanz kann mittels einer polymerisierbaren Zusammensetzung, enthaltend ein bifunktionelles Monomeres und ein monofunktionelles Monomeres, als Polymer-bildende Verbindung gebildet werden, wobei bessere Flüssigkristallanzeigeeigenschaften erhalten werden. Es wird angenommen, dass durch die Verwendung einer Zusammensetzung, die ein bifunktionelles Monomeres und ein monofunktionelles Monomeres in Kombination als Polymer-bildende Verbindung erhält, eine transparente feste Substanz erhalten wird, die eine einheitlichere Struktur besitzt, wodurch es leichter wird, die Eigenschaften der Grenzfläche mit dem Flüssigkristallmaterial bei dem Verfahren zur Bildung der transparenten festen Substanz aus einer Polymer-bildenden Verbindung zu kontrollieren. Um konkreter zu sein, können der durchschnittliche Abstand < r> und die Verankerungsenergie A in der zuvor erwähnten Gleichung (IV) gegenüber den anderen Faktoren überwiegend sein. Auf diese Weise kann die Ansteuerungsspannung verringert werden, während die Opazitätigkeit und die Transparenz aufrecht erhalten werden. Das Flüssigkristallmaterial, das die zuvor erwähnte Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (I), enthält, kann beispielsweise eine polymerisierbare Masse mit einem bifunktionellen Monomeren und einem monofunktionellen Monomeren in Kombination als Polymer-bildende Verbindung zur Beseitigung oder Verringerung des Memory- Phänomens enthalten.
- Das Flüssigkristallmaterial, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist vermutlich als Anzeigevorrichtung nützlich, die Flüssigkristalltröpfchen, gebildet durch Mikroeinkapselung eines Flüssigkristallmaterials, dispergiert in einer transparenten festen Substanz zwischen einem Paar von Substraten mit transparenter Elektrode, enthält. Die transparente feste Substanz, die zwischen den Substraten gebildet ist, kann in faserförmiger oder teilchenförmiger Form dispergiert sein oder sie kann in Form eines Films vorliegen, mit Tröpfchen aus dem Flüssigkristallmaterial darin dispergiert. Bevorzugt besitzt die transparente feste Substanz eine dreidimensionale Netzwerkstruktur. Das Flüssigkristallmaterial bildet bevorzugt eine kontinuierliche Schicht. Durch Bildung eines ungeordneten Flüssigkristallmaterials wird eine optische Grenzfläche gebildet, die eine Lichtstreuung verursacht. Wenn der durchschnittliche Durchmesser der dreidimensionalen Netzwerkstruktur, die durch eine solche transparente feste Substanz gebildet wird, zu groß oder zu gering ist, verglichen mit der Wellenlänge des Lichtes, verschlechtern sich die Lichtstreuungseigenschaften. Er beträgt daher bevorzugt 0,2 bis 2 um. Die Dicke der Lichtkontrollschicht beträgt bevorzugt 2 bis 30 um, insbesondere 5 bis 20 um, abhängig von dem Zweck.
- Die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die so hergestellt wurde, zeigt ein verringertes Memory- Phänomen und Anzeigeeigenschaften mit einheitlicherer Opazität, während das schnelle Ansprechen, die niedrige Ansteuerungsspannung, der hohe Widerstand der Kontrollschicht und das hohe Kontrastverhältnis beibehalten werden und diese Eigenschaften verbessert sind. Dies ist möglich aufgrund der Erkenntnisse der Erfinder hinsichtlich der bevorzugten Konstitution der Mischbarkeit der Flüssigkristallverbindung und der Polymer-bildenden Verbindung, die das Flüssigkristallmaterial ergeben. Es wurden die polymerisierbare Masse für ein Flüssigkristallmaterial und die transparente feste Substanz, die die Flüssigkristallanzeigevorrichtung ergeben, bei denen ein Lichtstreuzustand (abgeschalteter Zustand) und ein hoher transparenter Zustand (angeschalteter Zustand) ausgenutzt wurden, ausgedehnt untersucht.
- Die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt Eigenschaften, die für ein aktives Matrixsystem erforderlich sind. Die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeigevorrichtung kann für Projektionsanzeigevorrichtungen oder tragbare terminale Anzeigevorrichtungen des direkten Ansichtstyps (personal digital assistance) verwendet werden.
- Bevorzugte Ausführungsformen des Azinderivates, das Verfahren zu seiner Herstellung, der nematischen Flüssigkristallzusammensetzung, die es enthält, und des Flüssigkristallanzeigesystems, wie sie bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind wie folgt:
- (1) Eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (L):
- worin m und n je unabhängig eine ganze Zahl von 0 oder 1 bedeuten;
- die Ringe A, B, C und D je unabhängig eine 1,4- Phenylengruppe, die substituiert sein kann durch ein Fluoratom, eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe, eine Pyrimidin-2,5-diylgruppe, eine Pyridin-2,5-diylgruppe, eine Pyrazin-2,5-diylgruppe, eine Pyridazin-3,6-diylgruppe oder eine trans-1,3-Dioxan-2,5-diylgruppe bedeuten;
- R eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe, Alkoxylgruppe, Alkenylgruppe oder Alkoxylalkylgruppe oder C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenyloxygruppe bedeutet; und
- Z ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Cyanogruppe, -OCF&sub3;, -OCF&sub2;H, -CF&sub3;, -OCH&sub2;CF&sub3;, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe oder -Alkoxylgruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenylgruppe oder -Alkoxyalkylgruppe oder eine C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenyloxygruppe bedeutet,
- mit der Maßgabe, dass Z nicht eine Alkylgruppe, Cyanogruppe, ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom bedeutet, wenn m und n je 0 bedeuten und die Ringe B und C je eine 1,4-Phenylengruppe bedeuten und R eine Alkylgruppe bedeutet.
- (2) Die Verbindung nach Absatz 1, worin m und n gleichzeitig 0 bedeuten und die Ringe B und C je unabhängig eine 1,4-Phenylengruppe bedeuten, die durch ein Fluoratom substituiert sein kann, mit der Maßgabe; dass mindestens einer der Ringe B und C durch ein Fluoratom substituiert ist, wenn R eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe bedeutet und Z ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom, eine Cyanogruppe oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;- Alkylgruppe bedeutet.
- (3) Die Verbindungen nach Absatz 2, worin R eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;- Alkenylgruppe bedeutet, Z eine C&sub1;&submin;&sub7;-geradkettige Alkylgruppe bedeutet, C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenylgruppe oder ein Fluoratom bedeutet und die Ringe B und C je eine 1,4-Phenylengruppe bedeuten, die durch ein Fluoratom substituiert sein kann.
- (4) Die Verbindungen nach Absatz 2, worin R eine C&sub2;&submin;&sub7;- geradkettige Alkylgruppe bedeutet, Z ein Fluoratom oder -OCF&sub3; bedeutet und die Ringe B und C je eine 1,4- Phenylengruppe bedeuten, die durch ein Fluoratom substituiert sein kann, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Ringe B und C durch ein Fluoratom substituiert ist, wenn Z ein Fluoratom bedeutet.
- (5) Die Verbindung nach Absatz 1, worin n 1 bedeutet, m 0 bedeutet, R eine C&sub2;&submin;&sub7;-geradkettige Alkylgruppe oder C&sub2;&submin;&sub7;- geradkettige Alkenylgruppe bedeutet, die Ringe B und C je eine 1,4-Phenylengruppe bedeuten, die substituiert sein kann durch ein Fluoratom, und Z ein Fluoratom, eine Trifluormethoxygruppe, C&sub1;&submin;&sub7;-geradkettige Alkylgruppe oder eine C&sub4;&submin;&sub7;-geradkettige Alkenylgruppe bedeutet.
- (6) Die Verbindung nach Absatz 1, worin m und n gleichzeitig 0 bedeuten und der Ring B eine trans-1,4- Cyclohexylengruppe bedeutet und der Ring C eine 1,4- Phenylengruppe, die durch ein Fluoratom substituiert sein kann, oder eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet.
- (7) Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Absatz 1 durch Umsetzung einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (II):
- worin die Ringe C und D wie auch Z und m die in Absatz 1 gegebenen Definitionen besitzen, und einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (III):
- worin die Ringe A und B wie auch R und n die in Absatz 1 gegebenen Definitionen besitzen, in Anwesenheit eines Amins,
- mit der Maßgabe, dass Z keine Alkylgruppe, keine Cyanogruppe, kein Fluoratom, kein Chloratom oder kein Bromatom bedeutet, wenn m und n je 0 bedeuten, und die Ringe B und C je eine 1,4-Phenylengruppe bedeuten und R eine Alkylgruppe bedeutet.
- (8) Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Absatz 1, durch Umsetzung einer Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (IV):
- worin die Ringe C und D wie auch Z und m die in Absatz 1 gegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (V):
- worin die Ringe A und B wie auch R und n die in Absatz 1 gegebene Bedeutung besitzen, in Anwesenheit eines Amins,
- mit der Maßgabe; dass Z keine Alkylgruppe, keine Cyanogruppe, kein Fluoratom, kein Chloratom oder kein Bromatom bedeutet, wenn m und n je 0 bedeuten, und die Ringe B und C je eine 1,4-Phenylengruppe bedeuten und R eine Alkylgruppe bedeutet.
- (9) Nematische Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach Absatz 1.
- (10) Nematische Flüssigkristallzusammensetzung, wie in Absatz 9 beschrieben, umfassend eine Verbindung, wie in irgendeinem der Absätze 2 bis 6 beschrieben.
- (11) Nematische Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend eine Flüssigkristallkomponente A eine Verbindung wie sie in Absatz 1 beschrieben ist, und als Flüssigkristallkomponente B eine Verbindung mit einer dielektrischen Anisotropie von nicht weniger als +2.
- (12) Nematische Flüssigkristallzusammensetzung, wie in Absatz 11 beschrieben, wobei als Flüssigkristallkomponente B eine Verbindung eingearbeitet ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4):
- worin R²¹ bis R²&sup4; je unabhängig C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-geradkettige Alkylgruppe, -Alkenylgruppe oder CsH2s+1-O-CtH2t bedeuten, worin s und t je unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten; X²¹ bis X²&sup4; je unabhängig ein Fluoratom, ein Chloratom, -OCF&sub3;, -OCHF&sub2;, -CF&sub3; oder CN bedeuten; Y²¹ bis Y²&sup8; je unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom bedeuten; W²¹ bis W²&sup4; je unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom bedeuten; Z²¹ bis Z²³ je unabhängig eine Einfachbindung, -COO-, -CH&sub2;CH&sub2;- oder -(CH&sub2;)&sub4;- bedeuten; Z²¹ kann ebenfalls -C C- oder -CH=CH- bedeuten; und Z²&sup4; und Z²&sup5; je unabhängig eine Einfachbindung, -COO-, -C C- oder -CF=CF- bedeuten; und m¹ bis m&sup4; je unabhängig eine ganze Zahl von 0 oder 1 bedeuten, mit der Maßgabe, dass m³ + m&sup4; eine ganze Zahl von 0 oder 1 ergibt und Wasserstoffatome (H) in dem Cyclohexanring in den verschiedenen Verbindungen durch Deuteriumatome (D) ersetzt sein können.
- (13) Nematische Flüssigkristallzusammensetzung, wie in irgendeinem der Absätze 9 bis 12 beschrieben, wobei als Flüssigkristallkomponente C eine Verbindung mit einer dielektrischen Anisotropie von -2 bis +2 enthalten ist.
- (14) Nematische Flüssigkristallzusammensetzung, wie in Absatz 13 beschrieben, wobei als Flüssigkristallkomponente C eine Verbindung eingearbeitet ist, die aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (III-1) bis (III-4) dargestellt werden, ausgewählt ist:
- worin
- R³¹ bis R³&sup4; je unabhängig C&sub2;&submin;&sub7;-geradkettige Alkylgruppe oder -Alkenylgruppe bedeuten;
- R³&sup5; bis R³&sup8; je unabhängig eine C&sub1;&submin;&sub7;-geradkettige Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkenylgruppe, Alkenyloxygruppe oder CuH2u+1-O-CvH2v bedeuten, wobei u und v je unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten;
- Y³¹ ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder -CH&sub3; bedeutet;
- Y³² und Y³³ je unabhängig ein Wasserstoffatom oder Fluoratom bedeuten;
- Z³¹ bis Z³&sup4; je unabhängig eine Einfachbindung, -COO-, -CH&sub2;CH&sub2;- oder -(CH&sub2;)&sub4;- bedeuten;
- Z³¹ kann -C C- oder -CH=CH- bedeuten;
- Z35 ist eine Einfachbindung, -C C-, -COO- oder -CF=CF-;
- die Ringe A³¹ und A³² je unabhängig einen Cyclohexanring oder Cyclohexenring bedeuten;
- die Ringe A³³ und A³&sup4; je unabhängig einen Cyclohexanring oder Benzolring bedeuten; und n¹ bis n&sup5; je unabhängig eine ganze Zahl von 0 oder 1 bedeuten, mit der Maßgabe, dass n&sup4; + n&sup5; eine ganze Zahl von 0 oder 1 ergibt
- Und die Wasserstoffatome in dem Cyclohexanring in den verschiedenen Verbindungen durch Deuteriumatome (D) ersetzt sein können.
- (15) Die in irgendeinem der Absätze 9 bis 14 beschriebenen nematischen Flüssigkristallzusammensetzungen umfassen eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (I"):
- worin R¹ eine C&sub1;&submin;&sub0;-Alkylgruppe oder -Alkoxylgruppe bedeutet;
- und Z¹ eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, -Alkoxylgruppe, ein Fluoratom, ein Chloratom, eine Cyanogruppe oder ein Wasserstoffatom bedeutet.
- (16) Nematische Flüssigkristallzusammensetzung, wie in einem der Absätze 9 bis 15 beschrieben, umfassend eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (I'''):
- worin R''' und Z''' unabhängig eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylgruppe oder C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenylgruppe bedeuten.
- (17) Ein Flüssigkristallanzeigesystem mit aktiver Matrix, verdrehtem nematischem oder superverdrehtem nematischem Flüssigkristall, umfassend eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung, wie in irgendeinem der Absätze 9 bis 16 beschrieben.
- (18) Flüssigkristallanzeigesystem des Lichtstreuungstyps, umfassend eine Lichtkontrollschicht mit einer nematischen Flüssigkristallzusammensetzung, wie in irgendeinem der Absätze 9 bis 16 beschrieben, und eine transparente feste Substanz darin eingearbeitet.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- Die Struktur der verschiedenen Verbindungen wurde durch kernmagnetisches Resonanzspektrum (NMR), Massenspektrum (MS) und Infrarotabsorptionsspektrum (IR) bestimmt. Die Messung der Phasenübergangstemperatur erfolgte mittels eines Polarisationsmikroskop, ausgerüstet mit einer Temperaturkontrollstufe, und einem Differentialabtastcalorimeter (DSC) in Kombination. Der Ausdruck "%", wie er für die Zusammensetzung verwendet wird, bedeutet "Gewichts-%". (Beispiel 1, Vergleichsbeispiel) Synthese von 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)- hydrazin (Verbindung Nr. 2 der Tabelle 1)
- Zu 140 g Hydrazinmonohydrat wurde eine Lösung von 50 g 4- Propylbenzaldehyd in 250 ml Ethanol gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Das Gemisch wurde dann dreimal mit 300 ml gesättigter wässriger Lösung aus Natriumhydrogencarbonat gewaschen. Zu der entstehenden organischen Phase wurden 15 ml Triethylamin gegeben. Das Gemisch wurde dann dehydratisiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand wurden 15 ml Triethylamin gegeben. Zu dem Gemisch wurden dann 250 ml Ethanol und 43 g 4-Fluorbenzaldehyd gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 6 Stunden gerührt. Zu dem Gemisch wurden 400 ml Dichlormethan gegeben. Das Gemisch wurde dann mit 300 ml gesättigter wässriger Natriumbicarbonat- Lösung ausgewaschen. Das Lösungsmittel wurde dann bei verringertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an (basischem) Aluminiumoxid (Dichlormethan) gereinigt und dann aus Methanol umkristallisiert, wobei 26,9 g 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin erhalten wurden. Die so erhaltene Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 70,5ºC und zeigte eine nematische Phase bis zu 96,5ºC.
- Das vorhergehende Verfahren wurde wiederholt, ausgenommen, dass 4-Methylbenzaldehyd, 4-Ethylbenzaldehyd, 4-Butylbenzaldehyd, 4-Pentylbenzaldehyd, 4-Heptylbenzaldehyd oder 4- Methoxybenzaldehyd anstelle von 4-Propylbenzaldehyd verwendet wurden. Als Ergebnis wurden folgende Verbindungen erhalten (die Verbindungen, die mit einem Stern versehen sind, sind nur zum Vergleich angegeben):
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)hydrazin(I-1)*
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin(I-3)*
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin (Beispiel 2) Synthese von 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin (Verbindung Nr. 4 der Tabelle 1)
- Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, ausgenommen, dass 4-Trifluormethoxybenzol anstelle von 4- Fluorbenzyaldehyd verwendet wurde. Es wurde 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin erhalten. Die Phasenübergangstemperatur dieser Verbindung ist in Tabelle 1 angegeben.
- Ähnlich wurden die folgenden Verbindungen hergestellt (die Verbindungen, die mit einem Stern markiert sind, sind nur für Vergleichszwecke angegeben):
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Trifluornethoxybenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Trifluormethylbenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Trifluormethylbenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Trifluormethylbenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Trifluormethylbenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Trifluormethylbenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Trifluormethylbenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Trifluormethylbenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Difluormethoxybenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Difluormethoxybenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Difluormethoxybenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Difluormethoxybenzyliden) -2-(4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Difluormethoxybenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Difluormethoxybenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Difluormethoxybenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-[4-(2,2,2-Trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-[4-(2,2,2-Trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4-ethylbenzyliden)-hydrazin
- 1-[4-(2,2,2-Trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(2,2, 2-Trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4-butylbenzylidenjhydrazin
- 1-[4-(2,2,2-Trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(2,2,2-Trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(2,2,2-Trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- Ein Wirtsflüssigkristall (H) mit niedriger Viskosität und einem breiten Flüssigkristallphasentemperaturbereich
- zeigt eine nematische Phase bei einer Temperatur von nicht über 116,7ºC und besitzt einen Schmelzpunkt von 11ºC. Dieser Wirtsflüssigkristall wurde dann in eine 4,5 um dicke TN-Zelle zur Herstellung einer Flüssigkristallvorrichtung gegeben. Die Schaltzeit der so hergestellten Flüssigkristallvorrichtung wurde dann gemessen. Die Ergebnisse betrugen 21,5 m&sup5; (beim Anlegen von Spannung sind die Zerfallszeit und die Anstiegszeit gleich), die Flüssigkristallvorrichtung zeigte eine Schwellenspannung von 1,88 V. Zum Vergleich wurde eine Zusammensetzung (M-2), zusammengesetzt aus 80% dieses Wirtsflüssigkristalls (H) und 20% der Verbindung Nr. 2, erhalten gemäß Beispiel 1, hergestellt. Die Zusammensetzung (M-2) zeigte eine obere nematische Phasentemperaturgrenze (TN-1) von 104ºC, was ein nicht zu großer Abfall von der des Wirtsflüssigkristall (H) ist. Eine Flüssigkristallvorrichtung wurde dann aus dieser Zusammensetzung auf gleiche Weise, wie oben beschrieben, hergestellt. Die Schaltzeit der so hergestellten Flüssigkristallvorrichtung wurde dann gemessen. Die Ergebnisse betrugen 14,0 m&sup5;, was beweist, dass die Ansprechrate sehr schnell ist. Diese Vorrichtung zeigte eine Schwellenspannung von 2,07 V, die nicht eine zu große Erhöhung gegenüber der des Wirtsflüssigkristalls (H) ist.
- Die Zusammensetzung wurde bei einer Temperatur von 0ºC während 24 Stunden stehen gelassen. Als Ergebnis wurde keine Kristallisation beobachtet.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung (M-4), zusammengesetzt aus 80% Wirtsflüssigkristall (H) und der gleichen Menge (20%) der Verbindung Nr. 4, erhalten gemäß Beispiel 2, wie bei Verbindung 2, wurde hergestellt. Diese Flüssigkristallzusammensetzung (M-4) zeigte eine obere nematische Phasentemperaturgrenze (TN-1) von 98ºC, was ein geringer Abfall gegenüber der der Zusammensetzung (M-2) ist. Eine Flüssigkristallvorrichtung wurde aus dieser Zusammensetzung auf gleiche Weise, wie oben erwähnt, hergestellt. Die Schaltzeit der so hergestellten Flüssigkristallvorrichtung wurde dann gemessen. Die Ergebnisse betrugen 15,8 ms, was erläutert, dass die Ansprechrate sehr schnell ist, obgleich etwas niedriger als in der Zusammensetzung (M-2). Diese Vorrichtung zeigte eine Schwellenspannung von 1,85 V, was ein Abfall gegenüber der Zusammensetzung (M-2) ist.
- Die Zusammensetzung wurde bei einer Temperatur von 0ºC 24 Stunden stehen gelassen. Als Ergebnis zeigte diese Zusammensetzung ebenfalls keine Kristallisation. (Beispiel 4) Synthese von 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2- (4-propylbenzyliden)hydrazin (Verbindung Nr. 7 von Tabelle 1).
- Zu 40 g Hydrazinmonohydrat wurde eine Lösung von 10 g 4- Propylbenzaldehyd in 50 ml Ethanol gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Zu dem Gemisch wurden dann 150 ml gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung gegeben. Zu dem Gemisch wurden dann 100 ml Dichlormethan gegeben. Das Gemisch wurde mit 150 ml gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung zweimal gewaschen. Zu der entstehenden organischen Phase wurden dann 5 ml Triethylamin gegeben. Das Gemisch wurde über wasserfreiem Natriumsulfat dehydratisiert und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand wurden dann 5 ml Triethylamin gegeben. Zu dem Gemisch wurden dann 50 ml Ethanol und 8,5 g 3,4- Difluorbenzaldehyd gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 6,5 Stunden gerührt. Zu dem Gemisch wurden 150 ml gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung gegeben. Zu dem Gemisch wurden 100 ml Dichlormethan gegeben. Das Gemisch wurde mit 150 ml gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung zweimal gewaschen. Das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an (basischem) Aluminiumoxid (Dichlormethan) gereinigt und dann aus Methanol umkristallisiert, wobei 5,7 g 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(4- propylbenzyliden)hydrazin erhalten wurden. Die so erhaltene Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 50ºC und zeigte eine nematische Phase bis zu 59,5ºC.
- Das zuvor beschriebene Verfahren wurde wiederholt, ausgenommen, dass 4-Methylbenzaldehyd, 4-Ethylbenzaldehyd, 4- Butylbenzaldehyd, 4-Pentylbenzaldehyd, 4-Heptylbenzaldehyd oder 4-Methoxybenzaldehyd anstelle von 4-Propylbenzaldehyd verwendet wurden. Als Ergebnis wurden folgende Verbindungen erhalten (die Verbindungen, die mit einem Stern versehen sind, sind nur zum Vergleich angegeben):
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin* (Beispiel 5) Synthese von 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)- 2-(4-propylbenzyliden)hydrazin (Verbindung Nr. 8 von Tabelle 1)
- Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, ausgenommen, dass 3,4,5-Trifluorbenzaldehyd anstelle von 3,4- Difluorbenzaldehyd verwendet wurde. Es wurde 1-(3,4,5- Trifluorbenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin (Verbindung Nr. 8 von Tabelle 1) erhalten. Die Phasenübergangstemperatur dieser Verbindung ist in Tabelle 1 angegeben.
- Ähnlich wurden die folgenden Verbindungen hergestellt (die Verbindungen, die mit einem Stern markiert sind, sind nur für Vergleichszwecke aufgeführt):
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3, 5-Difluor-4-trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethoxybenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-ethylbenzyli- den)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(3,5-Ditluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-trifluormethylbenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-difluormethoxybenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-difluormethoxybenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-difluormethoxybenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-difluormethoxybenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-difluormethoxybenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-difluormethoxybenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-difluormethoxybenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-difluormethoxybenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-difluormethoxybenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-difluormethoxybenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-difluormethoxybenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-difluormethoxybenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-difluormethoxybenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-difluormethoxybenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-chlorbenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-chlorbenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-chlorbenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-chlorbenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-chlorbenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-chlorbenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)hydra- zin
- 1-(3-Fluor-4-chlorbenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-chlorbenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-chlorbenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)- hydraz in
- 1-(3,5-Difluor-4-chlorbenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-chlorbenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-chlorbenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-chlorbenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-chlorbenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-[3-Fluor-4-(2,2,2-trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4- methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-[3-Fluor-4-(2,2,2-trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4- ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-[3-Fluor-4-(2,2,2-trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4- propylbenzyliden)hydrazin
- 1-[3-Fluor-4-(2,2,2-trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-[3-Fluor-4-(2,2,2-trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4- pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-[3-Fluor-4-(2,2,2-trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4- heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-[3-Fluor-4-(2,2,2-trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-[3,5-Difluor-4-(2,2,2-trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4- methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-[3,5-Difluor-4-(2,2,2-trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4- ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-[3,5-Difluor-4-(2,2,2-trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4- propylbenzyliden)hydrazin
- 1-[3,5-Difluor-4-(2,2,2-trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4- butylbenzyliden)hydrazin
- 1-[3,5-Difluor-4-(2,2,2-trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4- pentylbenzyliden)hydrazin'
- 1-[3,5-Difluor-4-(2,2,2-trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4- heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-[3,5-Difluor-4-(2,2,2-trifluorethoxy)benzyliden]-2-(4- methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-cyanobenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-cyanobenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-cyanobenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-cyanobenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-cyanobenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-cyanobenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-cyanobenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-cyanobenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-cyanobenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-cyanobenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-cyanobenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-cyanobenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-cyanobenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-cyanobenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-methylbenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-methylbenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-methylbenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-methylbenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-methylbenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-methylbenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-methylbenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-methylbenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-methylbenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-methylbenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-methylbenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-methylbenzyliden) -2-(4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-methylbenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-methylbenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-methoxybenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-methoxybenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-methoxybenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-methoxybenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-methoxybenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-methoxybenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-methoxybenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-methoxybenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-methoxybenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-methoxybenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-methoxybenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-methoxybenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-methoxybenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-methoxybenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-ethylbenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-ethylbenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-ethylbenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-ethylbenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-ethylbenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-ethylbenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-ethylbenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-ethylbenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-ethylbenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-ethylbenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-ethylbenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-ethylbenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-ethylbenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-ethylbenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-propylbenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-propylbenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-propylbenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-propylbenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-propylbenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-propylbenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-propylbenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-propylbenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-propylbenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-propylbenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-propylbenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-propylbenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-propylbenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-propylbenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-allyloxybenzyliden)-2-(4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3-Fluor-4-allyloxybenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-allyloxybenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-allyloxybenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-allyloxybenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-allyloxybenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(3-Fluor-4-allyloxybenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)- hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-allyloxybenzyliden)-2-(4- methylbenzyliden)-hydrazin*
- 1-(3,5-Difluor-4-allyloxybenzyliden)-2-(4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-allyloxybenzyliden)-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-allyloxybenzyliden)-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-allyloxybenzyliden)-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-allyloxybenzyliden)-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,5-Difluor-4-allyloxybenzyliden)-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-butylbenzyliden) hydrazin
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-methoxybenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4-Ditluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-heptylbenzyliden) hydrazin
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(3,4,5-Trif luorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4,5-Trif luorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(2-fluor-4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(2-fluor-4-ethylbenzyliden) hydrazin
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(2-fluor-4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(2-fluor-4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(2-fluor-4-pentylbenzylidenjhydrazin
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(2-fluor-4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(2-fluor-4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Trif luormethoxybenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(4-Cyanobenzyliden)-2-(2-fluor-4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Cyanobenzyliden)-2-(2-fluor-4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Cyanobenzyliden)-2-(2-fluor-4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Cyanobenzyliden)-2-(2-fluor-4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Cyanobenzyliden)-2-(2-fluor-4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Cyanobenzyliden)-2-(2-fluor-4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Cyanobenzyliden)-2-(2-Uuor-4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Cyanobenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Cyanobenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Cyanobenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Cyanobenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Cyanobenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Cyanobenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Cyanobenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methoxybenzyliden) hydrazin*
- 1-(4-Trifluormethylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(4-Trif luormethylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Trifluormethylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Trifluomethylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Trifluormethylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Trifluormethylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Trifluormethylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(4-Trifluormethylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methylbenzyliden)hydrazin*
- 1-(4-Trifluormethylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Trifluormethylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Trif luormethylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Trifluormethylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Trifluormethylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Trifluormethylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(4-Chlorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Chlorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Chlorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Chlorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Chlorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Chlorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Chlorbenzyliden)-2-(2-fluor-4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Chlorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Chlorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Chlorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Chlorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Chlorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Chlorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Chlorbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Methoxybenzyliden)-2-(2-fluor-4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Methoxybenzyliden)-2-(2-fluor-4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Methoxybenzyliden)-2-(2-fluor-4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Methoxybenzyliden)-2-(2-fluor-4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Methoxybenzyliden)-2-(2-fluor-4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Methoxybenzyliden)-2-(2-fluor-4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Methoxybenzyliden)-2-(2-fluor-4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Methoxybenzyliden)-2-(2,6-difluor-4- methylbenzyliden)-hydrazin*
- 1-(4-Methoxybenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Methoxybenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Methoxybenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Methoxybenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Methoxybenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-(4-Methoxybenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methoxybenzyliden)hydrazin*
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-methylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-propylbenzylidefl)- hydrazin
- 1 -(4-Propylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-(2-fluor-4-methoxybenzyliden)- hydrazin*
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methylbenzyliden)- hydrat in*
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-(2,6-difluor-4-methoxybenzyliden)hydrazin* (Beispiel 6) Herstellung der Flüssigkristallzusammensetzung (2)
- Eine Zusammensetzung (M-7), zusammengesetzt aus 80% des Wirtsflüssigkristalls (H) und 20% Verbindung Nr.. 7, erhalten gemäß Beispiel 4, wurde hergestellt. Die so hergestellte Zusammensetzung zeigte eine obere nematische Phasentemperaturgrenze (TN-1) von 98ºC, was einen Abfall von etwa 20ºC gegenüber der des Wirtsflüssigkristalls (H) bedeutet. Diese Zusammensetzung wurde dann bei einer Temperatur von 0ºC während 24 Stunden stehen gelassen. Als Ergebnis wurde keine Kristallisation beobachtet. Diese Flüssigkristallzusammensetzung wurde bei einer Temperatur von -20ºC während längerer Zeit stehen gelassen, so dass sie sich verfestigte. Unter Erhitzen wurde von dieser Flüssigkristallzusammensetzung die Temperatur bestimmt, bei der sie wieder eine einheitliche nematische Phase (T→N) besitzt. Das Ergebnis betrug 9ºC. Eine Flüssigkristallvorrichtung wurde dann aus dieser Zusammensetzung auf gleiche Weise, wie oben beschrieben, hergestellt. Bei der so hergestellten Flüssigkristallvorrichtung wurde die Schaltzeit bestimmt. Die Ergebnisse betrugen 14,3 m&sup5;, was beweist, dass das Ansprechen sehr schnell ist. Die Schwellenspannung der Flüssigkristallvorrichtung wurde dann gemessen. Die Ergebnisse betrugen 1,83 V, was ein geringer Abfall gegenüber der des Wirtsflüssigkristalls (H) ist.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung (M-8), zusammengesetzt aus 80% des Wirtsflüssigkristalls (H) und 20% Verbindung Nr. 8,
- erhalten gemäß Beispiel 5, wurde hergestellt. Die Flüssigkristallzusammensetzung (M-8), die so hergestellt wurde, zeigte eine obere nematische Phasentemperaturgrenze (TN-1) von 91,2ºC, was ein Abfall gegenüber der der Flüssigkristallzusammensetzung (M-7) ist. Die Flüssigkristallzusammensetzung (M-8) wurde bei einer Temperatur von 0ºC während 24 Stunden oder länger stehen gelassen. Es wurde keine Kristallisation beobachtet. Die Flüssigkristallzusammensetzung (M-8) verfestigte sich dann auf gleiche Weise wie (M-7). Von der Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann T→N bestimmt. Die Ergebnisse waren 13ºC.
- Eine Flüssigkristallvorrichtung wurde aus dieser Flüssigkristallzusammensetzung auf gleiche Weise, wie oben erwähnt, hergestellt. Die Schaltzeit der so hergestellten Flüssigkristallvorrichtung wurde dann gemessen. Die Ergebnisse betrugen 17,8 ms, was beweist, dass die Ansprechrate sehr schnell ist, obgleich schlechter als die der Flüssigkristallzusammensetzung (M-7). Die Schwellenspannung der Flüssigkristallvorrichtung wurde dann gemessen. Die Ergebnisse betrugen 1,54 V, was eine Abnahme von nicht weniger als 0,3 V gegenüber der des Wirtsflüssigkristalls (H) ist. (Beispiel 8) Synthese von 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2- (4-methylbenzyliden)hydrazin (Verbindung Nr. 9, angegeben in Tabelle 1)
- Zu 15,6 g Hydrazinmonohydrat wurde eine Lösung von 5,0 g 4-(3-Butenyl)benzaldehyd (synthetisiert durch Umsetzung von 1-(3-Butenyl)-4-brombenzol mit Magnesium unter Bildung eines Grignard-Reagenzes, welches dann mit DMF umgesetzt wurde) in 20 ml Ethanol gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Zu dem Gemisch wurden dann 20 ml gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung gegeben. Zu dem Gemisch wurden dann 10 ml Dichlormethan gegeben. Das Gemisch wurde mit 10 ml gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung zweimal gewaschen. Zu der stehenden organischen Phase wurden dann 3,5 ml Triethylamin gegeben. Das Gemisch wurde über wasserfreiem Natriumsulfat dehydratisiert und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand wurden dann 3,5 ml Triethylamin gegeben. Zu dem Gemisch wurden 20 ml Ethanol und 3,75 g 4-Methylbenzaldehyd gegeben. Das Gemisch wurde dann bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt. Zu dem Gemisch wurden dann 20 ml gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung gegeben. Zudem Gemisch wurden dann 10 ml Dichlormethan gegeben. Das Gemisch wurde dann mit 10 ml gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an (basischem) Aluminiumoxid (Dichlormethan) gereinigt und dann aus Methanol umkristallisiert, wobei 7,0 g 1-[4-(3- Butenyl)benzyliden]-2-(4-methylbenzyliden)hydrazin erhalten wurden. Die so erhaltene Verbindung hat einen Schmelzpunkt von 82ºC und zeigt eine nematische Phase bis zu 103ºC.
- Das zuvor beschriebene Verfahren wurde wiederholt, ausgenommen, dass 4-Ethylbenzaldehyd, 4-Propylbenzaldehyd, 4- Butylbenzaldehyd, 4-Pentylbenzaldehyd, 4-Heptylbenzaldehyd, 2,4-Dimethylbenzaldehyd, 4-Methoxybenzaldehyd, 2,3- Difluor-4-ethoxybenzaldehyd, 4-Fluorbenzaldehyd, 3,4- Difluorbenzaldehyd, 3,4,5-Trifluorbenzaldehyd, 4-Chlorbenzaldehyd, 4-Trifluormethoxybenzaldehyd oder 4-Cyanobenzaldehyd anstelle von 4-Methylbenzaldehyd verwendet wurden.
- Als Ergebnis wurden die folgenden Verbindungen erhalten (die Verbindungen, die mit einem Stern markiert sind, sind nur für den Vergleich angegeben):
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-(4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-(2,4-dimethylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-(2,3-difluor-4-ethoxybenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-(4-fluorbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-(3,4-difluorbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-(3,4,5-trifluorbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-(4-chlorbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-(4-trifluormethoxybenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-(4-cyanobenzyliden)hydrazin
- Das zuvor beschriebene Verfahren wurde wiederholt, ausgenommen, dass 4-(trans-3-pentenyl)benzaldehyd, 4-(4-Pentenyl)benzaldehyd, 4-(trans-3-Hexenyl)benzaldehyd, 4-(5- Hexenyl)benzaldehyd, 4-Allyloxybenzaldehyd oder 4-Allylbenzaldehyd anstelle von 4-(3-Butenyl)benzaldehyd verwendet wurden. Als Ergebnis wurden die folgenden Verbindungen erhalten (die Verbindungen, die mit einem Stern markiert sind, sind nur für den Vergleich angegeben):
- 1-[4-(trans-3-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-methylbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Pentenyl)benzyliden]-2-(2,4-dimethylbenzyliden)hydrazin*
- 1-[4-(trans-3-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Pentenyl)benzyliden]-2-(2,3-difluor-4-ethoxybenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-fluorbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Pentenyl)benzyliden]-2-(3,4-difluorbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Pentenyl)benzyliden]-2-(3,4,5-trifluorbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-chlorbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-trifluormethoxybenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-cyanobenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-methylbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-(2,4-dimethylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-(2,3-difluor-4-ethoxybenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-fluorbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-(3,4-difluorbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-(3,4,5-trifluorbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-chlorbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-trifluormethoxybenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-(4-cyanobenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-methylbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-ethylbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-propylbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-butylbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-pentylbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-heptylbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Hexenyl)benzyliden]-2-(2,4-dimethylbenzyliden)hydrazin*
- 1-[4-(trans-3-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-methoxybenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Hexenyl)benzyliden]-2-(2,3-difluor-4-ethoxybenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-fluorbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Hexenyl)benzyliden]-2-(3,4-difluorbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Hexenyl)benzyliden]-2-(3,4,5-trifluorbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-chlorbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(trans-3-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-trifluormethoxybenzyliden)hydrazin
- 1-[-4-(trans-3-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-cyanobenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-methylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-(2,4-dimethylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-methoxybenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-(2,3-difluor-4-ethoxybenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-fluorbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-(3,4-difluorbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-(3,4,5-trifluorbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-chlorbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-trifluormethoxybenzyliden)hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-(4-cyanobenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allyloxybenzyliden]-2-(4-methylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allyloxybenzyliden]-2-(4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allyloxybenzyliden]-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allyloxybenzyliden]-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allyloxybenzyliden]-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allyloxybenzyliden]-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allyloxybenzyliden]-2-(2,4-dimethylbenzyliden)- hydrazin*
- 1-[4-Allyloxybenzyliden]-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allyloxybenzyliden]-2-(2,3-difluor-4-ethoxybenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allyloxybenzyliden]-2-(4-fluorbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allyloxybenzyliden]-2-(3,4-difluorbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allyloxybenzyliden]-2-(3,4,5-trifluorbenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-Allyloxybenzyliden]-2-(4-chlorbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allyloxybenzyliden]-2-(4-trifluormethoxybenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-Allyloxybenzyliden]-2-(4-cyanobenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allylbenzyliden]-2-(4-methylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allylbenzyliden]-2-(4-ethylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allylbenzyliden]-2-(4-propylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allylbenzyliden]-2-(4-butylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allylbenzyliden]-2-(4-pentylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allylbenzyliden]-2-(4-heptylbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allylbenzyliden]-2-(2,4-dimethylbenzyliden)hydrazin*
- 1-[4-Allylbenzyliden]-2-(4-methoxybenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allylbenzyliden]-2-(2,3-difluor-4-ethoxybenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-Allylbenzyliden]-2-(4-fluorbenzyliden)hydrazin
- 2-[4-Allylbenzyliden]-2-(3,4-difluorbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allylbenzyliden]-2-(3,4,5-trifluorbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allylbenzyliden]-2-(4-chlorbenzyliden)hydrazin
- 1-[4-Allylbenzyliden]-2-(4-trifluormethoxybenzyliden)- hydrazin
- 1-[4-Allylbenzyliden]-2-(4-cyanobenzyliden)hydrazin (Beispiel 9) Synthese von 1,2-Bis[4-(3-butenyl)benzyliden]hydrazin (Verbindung Nr. 10, wie in Tabelle 1 angegeben)
- 8,4 g Hydrazinmonohydrat und 45 g 4-(3-Butenyl)benzaldehyd wurden in 80 ml Methanol gelöst. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Zu dem Gemisch wurden dann 150 ml Dichlormethan gegeben. Das Gemisch wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung zweimal gewaschen. Das Gemisch wurde dann über wasserfreiem Natriumsulfat dehydratisiert und getrocknet, das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck abdestilliert. Das entstehende rohe Reaktionsprodukt wurde durch Säulenchromatographie an basischem Aluminiumoxid gereinigt und dann aus Methanol umkristallisiert, wobei 42 g 1,2-Bis[4-(3- butenyl)benzyliden] erhalten wurden. Die so erhaltene Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 57ºC und zeigte eine nematische Phase bis zu 116ºC.
- Die folgenden Verbindungen wurden auf gleiche Weise, wie oben erwähnt, erhalten.
- 1,2-Bis[4-(trans-3-pentenyl)benzyliden]hydrazin
- 1,2-Bis[4-(4-pentenyl)benzyliden]hydrazin
- 1,2-Bis[4-(trans-3-hexenyl)benzyliden]hydrazin
- 1,2-Bis[4-(5-hexenyl)benzyliden]hydrazin
- 1,2-Bis[4-allyloxybenzyliden]hydrazin
- 1,2-Bis[4-allylbenzyliden]hydrazin
- Der Wirtsflüssigkristall (H) wurde in einer 6,0 um dicken TN-Zelle unter Herstellung einer Flüssigkristallvorrichtung gepackt. Von der so hergestellten Flüssigkristallvorrichtung wurde die Schaltzeit gemessen. Die Ergebnisse betrugen 32,5 ms (unter Anlegen von Spannung, wenn die Zerfallszeit und die Anstiegszeit gleich sind) zeigte die Flüssigkristallvorrichtung eine Schwellenspannung von 2,14 V.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung (M-9), zusammengesetzt aus 80% Wirtsflüssigkristall (H) und 20% Verbindung Nr. 9:
- erhalten gemäß Beispiel 8, wurde hergestellt. Die Flüssigkristallzusammensetzung (M-9) zeigte eine obere nematische Phasentemperaturgrenze (TN-1) von 118ºC, was eine leichte Erhöhung gegenüber der des Wirtsflüssigkristalls (H) bedeutet. Die Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann bei einer Temperatur von 0ºC während 24 Stunden stehen gelassen. Als Ergebnis wurde keine Kristallisation beobachtet. Diese Flüssigkristallzusammensetzung wurde bei einer Temperatur von -20ºC während längerer Zeit stehen gelassen, so dass sie sich verfestigte. Unter Erhitzen wurde die Temperatur dieser Flüssigkristallzusammensetzung gemessen, bei der sich wieder eine einheitliche nematische Phase (T→N) zeigte. Die Ergebnisse waren mit -12ºC niedrig. Eine Flüssigkristallvorrichtung wurde dann aus dieser Zusammensetzung auf gleiche Weise, wie bei dem Wirtsflüssigkristall (H), hergestellt. Die Schaltzeit der so hergestellten Flüssigkristallvorrichtung wurde dann gemessen. Die Ergebnisse betrugen 30,1 m&sup5;, was beweist, dass die Ansprechzeit sehr schnell ist. Die Schwellenspannung der Flüssigkristallvorrichtung wurde dann gemessen. Sie betrug 2,69 V.
- Dementsprechend ermöglicht die Einarbeitung der Verbindung Nr. 9 die Ausdehnung des nematischen Phasentemperaturbereichs des Wirtsflüssigkristalls, wie auch die Verkürzung der Schaltzeit des Wirtsflüssigkrisfialls (H).
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung (M-10), zusammengesetzt aus 80% Wirtsflüssigkristall (H) und der gleichen Menge (20%) Verbindung Nr. 10, erhalten gemäß Beispiel 9, wie oben erwähnt, wurde hergestellt. Diese Flüssigkristallzusammensetzung (M-10) zeigte eine obere nematische Phasentemperaturgrenze (TN-1) von 119ºC, was eine Erhöhung gegenüber der der Flüssigkristallzusammensetzung (M-9) ist. Diese Flüssigkristallzusammensetzung wurde bei einer Temperatur von 0ºC während 24 Stunden stehen gelassen. Als Ergebnis wurde keine Kristallisation beobachtet. Diese Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann auf gleiche Weise wie bei (M-9) verfestigt. Diese Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann für T→N gemessen. Die Ergebnisse betrugen 5ºC.
- Eine Flüssigkristallvorrichtung wurde aus dieser Zusammensetzung auf gleiche Weise, wie oben erwähnt, hergestellt. Die Schaltzeit der so hergestellten Flüssigkristallzusammensetzung wurde gemessen. Die Ergebnisse betrugen 29,7 ms, was beweist, dass das Ansprechen sehr schnell ist. Die Schwellenspannung der Flüssigkristallvorrichtung wurde dann gemessen. Die Ergebnisse betrugen 2,67 V. (Beispiel 12) Synthese von 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-[4- (trans-4-propyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin (Verbindung Nr. 13 der Tabelle 1)
- Zu 242 g Hydrazinmonohydrat wurde eine Lösung aus 65 g 4- Ethylbenzaldehyd in 300 ml Dichlormethan gegeben. Das Gemisch wurde dann bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Das Gemisch wurde mit 300 ml gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung zweimal zur Entfernung von überschüssigem Hydrazin gewaschen. Zu der entstehenden organischen Phase wurden dann 40 ml Triethylamin gegeben. Das Gemisch wurde über wasserfreiem Natriumsulfat dehydratisiert und getrocknet. Das Natriumsulfat wurde durch Filtration entfernt. Das entstehende Filtrat wurde tropfenweise zu 300 ml Dichlormethan und 121 g 4-(trans-4-Propyl)cyclohexylbenzaldehyd in Anwesenheit von 240 g basischem Aluminiumoxid gegeben. Das Gemisch wurde dann bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde direkt durch Säulenchromatographie an (basischem) Aluminiumoxid (Dichlormethan) gereinigt und dann aus Ethanol umkristallisiert, wobei 44 g 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-[4-(trans-4- propyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin erhalten wurden. Die so erhaltene Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 97ºC und zeigte eine nematische Phase bis zu 227ºC.
- Es wurde gemäß dem oben beschriebenen Verfahren gearbeitet, ausgenommen, dass 4-Methylbenzaldehyd, 4-Propylbenzaldehyd, 4-Butylbenzaldehyd, 4-Pentylbenzaldehyd, 4- Heptylbenzaldehyd, 4-(3-Butenyl)benzaldehyd, 4-(4-Pentenyl)benzaldehyd, 4-(5-hexenyl)benzaldehyd oder 4-(6- Heptenyl)benzaldehyd anstelle von 4-Ethylbenzaldehyd verwendet wurden. Es wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-[4-(träns-4-propyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin(I-1)
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-propyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin(I-3)
- 1-(4-Butylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-propyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Pentylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-propyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Heptylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-propyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Hexylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-propyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-propyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-propyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-propyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(6-Heptenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-propyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- Es wurde gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren gearbeitet, ausgenommen, dass 4-(trans-4-Methyl)cyclohexylbenzaldehyd, 4-(trans-4-Ethyl)cyclohexylbenzaldehyd, 4-(trans- 4-Butyl)cyclohexylbenzaldehyd, 4-(trans-5-Hexyl)cyclohexylbenzaldehyd oder 4-(trans-6-Heptyl)cyclohexylbenzaldehyd anstelle von 4-(trans-4-Propyl)cyclohexylbenzahldehyd verwendet wurden. Es wurden die folgenden Verbindungen erhalten (die mit einem Stern markierten Verbindungen sind zum Vergleich aufgeführt):
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-methyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin*
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-methyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-methyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Butylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-methyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Pentylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-methyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Hexylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-methyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Heptylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-methyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-methyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-methyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-methyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(6-Heptenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-methyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-ethyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-ethyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-ethyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Butylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-ethyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Pentylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-ethyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Hexylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-ethyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin.
- 1-(4-Heptylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-ethyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-ethyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-ethyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-ethyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(6-Heptenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-ethyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-butyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-butyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-butyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Butylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-butyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1- (4-Pentylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-butyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Hexylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-butyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Heptylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-butyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-butyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-butyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-butyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(6-Heptenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-butyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-pentyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-pentyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-pentyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Butylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-pentyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Pentylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-pentyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Hexylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-pentyl)cyclohexylbenzyliden] hydrazin
- 1-(4-Heptylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-pentyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-pentyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-pentyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-pentyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(6-Heptenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-pentyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-hexyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-hexyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-hexyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Butylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-hexyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Pentylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-hexyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Hexylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-hexyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Heptylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-hexyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-hexyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-hexyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-hexyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(6-Heptenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-hexyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Methylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-heptyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Ethylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-heptyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Propylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-heptyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Butylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-heptyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Pentylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-heptyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Hexylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-heptyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Heptylbenzyliden)-2-[4-(trans-4-heptyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(3-Butenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-heptyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(4-Pentenyl)benzyliden])-2-[4-(trans-4-heptyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(5-Hexenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-heptyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(6-Heptenyl)benzyliden]-2-[4-(trans-4-heptyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin (Bespiel 13) Synthese von 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-[4- (trans-4-propyl)cyclohexylbenzyliden] hydrazin (Verbindung Nr. 15, angegeben in Tabelle 1)
- Es wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 12 gearbeitet, ausgenommen, dass 4-Fluorbenzaldehyd anstelle von 4- Ethylbenzaldehyd verwendet wurde. Es wurde 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-propyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin erhalten. Die Phasenübergangstemperatur dieser Verbindung ist in Tabelle 1 angegeben.
- Ähnlich wurden die folgenden Verbindungen hergestellt (die mit einem Stern markierten Verbindungen sind zum Vergleich aufgeführt):
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-methyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin*
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-ethyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-butyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-pentyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-hexyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Fluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-heptyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-methyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin*
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-ethyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-butyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-pentyl)cyclohexyl- benzyliden]hydrazin
- 1-(3,4-Diffluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-hexyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(3,4-Difluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-heptyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-methyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin*
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-ethyl)cyclohexylbenzyliden] hydrazin
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-propyl)cyclohexylbenzyliden] hydrazin
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-butyl)cyclohexylbenzyliden] hydrazin
- 1-(3,4,5-Trif luorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-pentyl)cyclohexylbenzyliden] hydrazin
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-hexyl)cyclohexylbenzyliden] hydrazin
- 1-(3,4,5-Trifluorbenzyliden)-2-[4-(trans-4-heptyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-[4-(trans-4-methyl)- cyclohexylbenzyliden]hydrazin*
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-[4-(trans-4-ethyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-[4-(trans-4-propyl)- -cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-[4-(trans-4-butyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-[4-(trans-4-pentyl)- cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-[4-(trans-4-hexyl)cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-(4-Trifluormethoxybenzyliden)-2-[4-(trans-4-heptyl)- cyclohexylbenzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-methyl) phenylbenzyliden]-2-(4-methyl)benzylidenhydrazin*
- 1-[4-(2-Fluor-4-ethyl)phenylbenzyliden]-2-(4-methyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-propyl)phenylbenzyliden]-2-(4-methyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-butyl)phenylbenzyliden]-2-(4-methyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-pentyl)phenylbenzyliden]-2-(4-methyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-hexyl)phenylbenzyliden]-2-(4-methyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-heptyl)phenylbenzyliden]-2-(4-methyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-methyl)phenylbenzyliden]-2-(4-ethyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-ethyl)phenylbenzyliden]-2-(4-ethyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-propyl)phenylbenzyliden]-2-(4-ethyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2 -Fluor-4-butyl)phenylbenzyliden]-2-(4-ethyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-pentyl)phenylbenzyliden]-2-(4-ethyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-hexyl)phenylbenzyliden]-2-(4-ethyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-heptyl)phenylbenzyliden]-2-(4-ethyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-methyl)phenylbenzyliden]-2-(4-propyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-ethyl)phenylbenzyliden]-2-(4-propyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-propyl)phenylbenzyliden]-2-(4-propyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-butyl)phenylbenzyliden]-2-(4-propyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-pentyl)phenylbenzyliden]-2-(4-propyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-hexyl)phenylbenzyliden]-2-(4-propyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-heptyl)phenylbenzyliden]-2-(4-propyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-methyl)phenylbenzyliden]-2-(4-butyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-ethyl)phenylbenzyliden]-2-(4-butyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-propyl)phenylbenzyliden]-2-(4-butyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-butyl)phenylbenzyliden]-2-(4-butyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-pentyl)phenylbenzyliden]-2-(4-butyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-hexyl)phenylbenzyliden]-2-(4-butyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-heptyl)phenylbenzyliden]-2-(4-butyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-methyl)phenylbenzyliden]-2-(4-pentyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-ethyl)phenylbenzyliden]-2-(4-pentyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-propyl)phenylbenzyliden] -2-(4-pentyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-butyl)phenylbenzyliden]-2-(4-pentyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-pentyl)phenylbenzyliden]-2-(4-pentyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-hexyl)phenylbenzyliden]-2-(4-pentyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-heptyl)phenylbenzyliden]-2-(4-pentyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-methyl)phenylbenzyliden]-2-(4-hexyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-ethyl)phenylbenzyliden]-2-(4-hexyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-propyl)phenylbenzyliden]-2-(4-hexyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-butyl)phenylbenzyliden]-2-(4-hexyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-pentyl)phenylbenzyliden]-2-(4-hexyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-hexyl)phenylbenzyliden]-2-(4-hexyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-heptyl)phenylbenzyliden]-2-(4-hexyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-methyl)phenylbenzyliden]-2-(4-heptyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-ethyl)phenylbenzyliden]-2-(4-heptyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-propyl)phenylbenzyliden]-2-(4-heptyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-butyl)phenylbenzyliden]-2-(4-heptyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-pentyl) phenylbenzyliden]-2-(4-heptyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-hexyl)phenylbenzyliden]-2-(4-heptyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-heptyl)phenylbenzyliden]-2-(4-heptyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-methyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(3-butenyl)- benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-ethyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(3-butenyl)- benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-propyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(3-butenyl)- benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-butyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(3-butenyl)- benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-pentyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(3-butenyl)- benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-hexyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(3-butenyl)- benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-heptyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(3-butenyl)- benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-methyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(4-pentenyl)benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-ethyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(4-pentenyl)- benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-propyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(4-pentenyl)benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-butyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(4-pentenyl)- benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-pentyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(4-pentenyl)benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-hexyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(4-pentenyl)benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-heptyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(4-pentenyl)benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-methyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(5-hexenyl)benzylidenilhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-ethyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(5-hexenyl)benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-propyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(5-hexenyl)benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-butyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(5-hexenyl)benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-pentyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(5-hexenyl)benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-hexyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(5-hexenyl)benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-heptyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(5-hexenyl)benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-methyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(6-heptenyl)benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-ethyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(6-heptenyl)benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-propyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(6-heptenyl)benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-butyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(6-heptenyl)benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-pentyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(6-heptenyl)benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-hexyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(6-heptenyl)benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-heptyl)phenylbenzyliden]-2-[4-(6-heptenyl)benzyliden]hydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-methyl)phenylbenzyliden]-2-(4-fluor)- benzylidenhydrazin*
- 1-[4-(2-Fluor-4-ethyl)phenylbenzyliden]-2-(4-fluor)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-propyl)phenylbenzyliden]-2-(4-fluor)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-butyl)phenylbenzyliden]-2-(4-fluor)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-pentyl)phenylbenzyliden]-2-(4-fluor)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-hexyl)phenylbenzyliden]-2-(4-fluor)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-heptyl)phenylbenzyliden]-2-(4-fluor)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-methyl)phenylbenzyliden]-2-(3,4-difluor) benzylidenhydrazin*
- 1-[4-(2-Fluor-4-ethyl)phenylbenzyliden]-2-(3,4-difluor)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-propyl)phenylbenzyliden]-2-(3,4-difluor)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-butyl)phenylbenzyliden]-2-(3,4-difluor)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-pentyl)phenylbenzyliden]-2-(3,4-difluor)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-hexyl)phenylbenzyliden]-2-(3,4-difluor)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(2-Fluor-4-heptyl)phenylbenzyliden]-2-(3,4-difluor)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Methylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-methyl)- benzylidenhydrazin*
- 1-[4-(4-Methylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-ethyl)benzylidenhydraziri
- 1-[4-(4-Methylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-propyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Methylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-butyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Methylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-pentyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Methylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-hexyl)benzyhidenhydrazin
- 1-[4-(4-Methylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-heptyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Methylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(3-butenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Methylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(4-pentenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Methylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(5-hexenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Methylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(6-heptenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Ethylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-methyl)- benzylidenhydrazin
- 2-[4-(4-Ethylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-ethyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Ethylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-propyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Ethylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-butyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Ethylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-pentyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Ethylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-hexyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Ethylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-heptyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Ethylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(3-butenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Ethylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(4-pentenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Ethylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(5-hexenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Ethylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(6-heptenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Propylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-methyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Propylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-ethyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Propylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-propyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Propylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-butyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Propylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-pentyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Propylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-hexyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Propylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-heptyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Propylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(3-butenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Propylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(4-pentenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Propylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(5-hexenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Propylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(6-heptenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Butylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-methyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Butylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-ethyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Butylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-propyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Butylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-butyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Butylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-pentyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Butylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-hexyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Butylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-heptyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Butylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(3-butenyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Butylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(4-pentenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Butylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(5-hexenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Butylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(6-heptenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Pentylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-methyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Pentylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-ethyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Pentylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-propyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Pentylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-butyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Pentylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-pentyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Pentylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-hexyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Pentylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-heptyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Pentylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(3-butenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Pentylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(4-pentenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Pentylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(5-hexenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Pentylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(6-heptenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Hexylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-methyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Hexylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-ethyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Hexylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-propyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Hexylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-butyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Hexylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-pentyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Hexylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-hexyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Hexylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-heptyl)benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Hexylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(3-butenyl)]- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Hexylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(4-pentenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Hexylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(5-hexenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Hexylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(6-heptenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Heptylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-methyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Heptylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-ethyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Heptylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-propyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Heptylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-butyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Heptylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-pentyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Heptylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-hexyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Heptylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-(4-heptyl)- benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Heptylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(3-butenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Heptylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(4-pentenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Heptylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(5-hexenyl)]benzylidenhydrazin
- 1-[4-(4-Heptylphenyl)-3-fluorbenzyliden]-2-[4-(6-heptenyl)]benzylidenhydrazin
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung (M-12), zusammengesetzt aus 80% Wirtsflüssigkristall (H) und 20% Verbindung Nr. 12:
- wurde hergestellt. Die Flüssigkristallzusammensetzung (M- 12) zeigte eine obere nematische Phasentemperaturgrenze (TN-1) von 157,2ºC, was eine drastische Erhöhung bedeutet, verglichen mit dem Wirtsflüssigkristall (H). Die Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann bei einer Temperatur von 0ºC während 24 Stunden stehen gelassen. Es wurde keine Kristallisation beobachtet. Diese Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann bei einer Temperatur von -78ºC während längerer Zeit stehen gelassen, so dass sie sich verfestigte. Unter Erhitzen wurde von dieser Flüssigkristallzusammensetzung die Temperatur gemessen, bei der sie erneut eine einheitliche nematische Phase (T→N) bildete. Die Ergebnisse waren mit -8ºC niedrig. Dies erläutert, dass die Einarbeitung der Verbindung Nr. 12 als Azinderivat des n- Typs in den Wirtsflüssigkristall (H) in einer Menge von 20 Gewichts-% eine Ausdehnung des nematischen Phasentemperaturbereiches um 59,5ºC ergibt.
- Es wurde dann eine 4,5 um dicke Flüssigkristallvorrichtung aus dieser Zusammensetzung auf gleiche Weise, wie oben erwähnt, hergestellt. Bei der so hergestellten Flüssigkristallvorrichtung wurde die Schaltzeit bestimmt. Die Ergebnisse betrugen 16,0 ms, was beweist, dass das Ansprechen sehr schnell ist. Die Schwellenspannung (Vth) der Flüssigkristallvorrichtung wurde dann gemessen. Die Ergebnisse betrugen 1,88 V. Die Flüssigkristallvorrichtung zeigte einen Doppelbrechungsindex (Δn), der mit 0,131 groß war.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung (M-15), zusammengesetzt aus 80% Wirtsflüssigkristall (H) und der gleichen Menge (20 Gewichts-%) Verbindung Nr. 15 als Azinderivat:
- wurde hergestellt. Die Flüssigkristallzusammensetzung (M- 15) zeigte eine obere nematische Phasentemperaturgrenze (TN-1) von 144,1ºC, was eine Erhöhung von etwa 30ºC gegenüber der des Wirtsflüssigkristalls (H) bedeutet. Eine Flüssigkristallvorrichtung wurde dann aus dieser Flüssigkristallzusammensetzung auf gleiche Weise, wie oben erwähnt, hergestellt. Bei der so hergestellten Flüssigkristallvorrichtung wurde dann die Schaltzeit bestimmt. Die Ergebnisse betrugen 17,0 ms, was beweist, dass die Vorrichtung mit schnellerer Geschwindigkeit als der Wirtsflüssigkristall (H) anspricht, obgleich etwas schlechter als die Flüssigkristallzusammensetzung (M-12), die 20 Gewichts-% Verbindung Nr. 12 als Azinderivat des n-Typs darin eingearbeitet enthielt. Die Flüssigkristallvorrichtung zeigte einen Doppelbrechungsindex (Δn), der 0,131 groß war. Es wurde dann die Schwellenspannung der Flüssigkristallvorrichtung gemessen. Die Ergebnisse betrugen 2,42 V, was eine Verbesserung gegenüber der Flüssigkristallzusammensetzung (M-12) entspricht, welche 20 Gewichts-% Verbindung Nr. 12 als Azinderivat des n-Typs darin eingearbeitet enthält, obgleich sie etwas höher ist als die des Wirtsflüssigkristall (H).
- Zu 80% Wirtsflüssigkristall (H) wurde die Verbindung Nr. 13 als Azinderivat des n-Typs:
- in gleicher Menge, wie oben erwähnt (20 Gewichts-%), gegeben unter Herstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung (M-13). Die Flüssigkristallzusammensetzung (M-13) zeigte eine obere nematische Phasentemperaturgrenze (TN-1) von 152,6ºC. Eine Flüssigkristallvorrichtung wurde dann aus dieser Flüssigkristallzusammensetzung auf gleiche Weise, wie oben erwähnt, hergestellt. Die Schaltzeit der Flüssigkristallvorrichtung, die so hergestellt wurde, wurde dann gemessen. Die Ergebnisse betrugen 17,4 ms. Die Flüssigkristallvorrichtung zeigte ebenfalls einen Doppelbrechungsindex (Δn) von 0,137. Die Schwellenspannung der Flüssigkristallvorrichtung wurde gemessen. Die Ergebnisse betrugen 2,54 V.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung (M-14), zusammengesetzt aus 80% Wirtsflüssigkristall (H) und 20% Verbindung Nr. 14 als Azinderivat des n-Typs:
- wurde hergestellt. Die Flüssigkristallzusammensetzung (M- 14) zeigte eine obere nematische Phasentemperaturgrenze (TN-1) von 153,3ºC. Eine Flüssigkristallvorrichtung wurde dann aus dieser Flüssigkristallzusammensetzung auf gleiche Weise, wie oben erwähnt, hergestellt. Die Schaltzeit der Flüssigkristallvorrichtung, die so hergestellt wurde, wurde dann gemessen. Die Ergebnisse betrugen 16,3 ms Die Flüssigkristallvorrichtung zeigte ebenfalls einen Doppelbrechungsindex (Δn) von 0,136. Die Schwellenspannung der Flüssigkristallvorrichtung wurde dann gemessen. Die Ergebnisse betrugen 2,69 V.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung (M-16), zusammengesetzt aus 80 Gewichts-% Wirtsflüssigkristall (H) und 20 Gewichts-% Verbindung Nr. 16 als Azinderivat des p-Typs:
- wurde hergestellt. Die Flüssigkristallzusammensetzung (M- 16) zeigte eine obere nematische Phasentemperaturgrenze (TN-1) von 146,3ºC. Eine Flüssigkristallvorrichtung wurde dann aus dieser Flüssigkristallzusammensetzung auf gleiche Weise, wie oben erwähnt, hergestellt. Die Schaltzeit der Flüssigkristallvorrichtung, die so hergestellt wurde, wurde dann gemessen. Die Ergebnisse betrugen 21,0 ms. Die Flüssigkristallvorrichtung zeigte ebenfalls einen Doppelbrechungsindex (Δn) von 0,128. Die Schwellenspannung der Flüssigkristallvorrichtung wurde dann gemessen. Die Ergebnisse betrugen 2,07 V.
- Die erfindungsgemäße nematische Flüssigkristallzusammensetzung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert, aber die vorliegende Erfindung sollte darauf nicht beschränkt sein. Der Ausdruck "%", wie er für die Zusammensetzung verwendet wird, bedeutet "Gewichts-%".
- Zur Bewertung der chemischen Stabilität der Zusammensetzung wurden 2 g der Flüssigkristallzusammensetzung in eine Ampulle gegeben. Die Luft in der Ampulle wurde durch Stickstoff ersetzt. Die Ampulle wurde dann versiegelt. Die Probe wurde dem Wärmebeschleunigungstest bei einer Temperatur von 150ºC während 1 Stunde unterworfen. Der spezifische Widerstand der Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann gemessen. Die in den Beispielen gemessenen Eigenschaften sind wie folgt:
- TN-1: Nematische Phase-isotrope Flüssigkeitsphase- Übergangstemperatur (ºC)
- T→N: Feste Phase oder smektische Phase-nematische Phase-Übergangstemperatur
- Vth: Schwellenspannung (V) in Form von TN-LCD mit einer Zelldicke von 6 um
- γ: Schärfe
- Δε: Dielektrische Anisotropie
- η: Viskosität (c.p.) bei 20ºC
- Eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-1), zusammengesetzt aus den folgenden Komponenten, wurde für Vergleichszwecke hergestellt: (nur zum Vergleich)
- Die verschiedenen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung wurden gemessen. Die Ergebnisse sind wie folgt:
- TN-1: 93,6ºC
- T→N: -1,0ºC
- Vth: 2,59 V
- γ: 1,15
- Δε: 4,9
- Δn: 0,281
- Diese nematische Flüssigkristallzusammensetzung wurde zur Herstellung von TN-LCD mit einer Zelldicke d von 1,8 um verwendet. Die Anzeigeeigenschaften der so hergestellten TN-LCD wurden gemessen. Als Ergebnis wurde ein Flüssigkristallanzeigesystem, das eine Schwellenspannung von 2,28 V und eine Schaltzeit von 1,1 ms besaß, erhalten.
- Die Wellenlängendispersion des Doppelbrechungsindex der zuvor erwähnten nematischen Flüssigkristallzusammensetzung wurde ebenfalls gemessen. Das Verhältnis des Doppelbrechungsindex bei einer Wellenlänge von 400 nm zu dem bei einer Wellenlänge von 650 nm betrug nicht weniger als 1,15. Da dieses Flüssigkristallmaterial eine größere Phasendifferenz bei unterschiedlichen Lichtwellenlängen zeigt, kann man davon ausgehen, dass dieses Flüssigkristallmaterial für ein neues Farbflüssigkristallanzeigesystem des Reflexionstyps, bei dem die Doppelbrechung des Flüssigkristalls und des Retardationsfilms, der die Farbanzeige ohne Farbfilterschicht zeigt, ausgenutzt werden, nützlich ist.
- Zu dieser nematischen Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann eine chirale Substanz "S-811" (erhältlich von Merck Co., Ltd.) unter Herstellung einer Flüssigkristallmischung gegeben. Getrennt wurde ein organischer Film aus "Sunever 610" (erhältlich von Nissan Chemicäl Industries, Ltd.), vorhanden auf sich gegenüberliegenden flachen Elektroden, gerieben, um einen Orientierungsfilm zu bilden. Es wurde so eine STN-LCD-Displayzelle mit einem Verdrehungswinkel von 220º hergestellt. Die zuvor erwähnte Flüssigkristallmischung wurde unter Herstellung eines Flüssigkristallanzeigesystems gegossen, von dem dann die Anzeigeeigenschaften gemessen wurden. Als Ergebnis wurde ein Flüssigkristallanzeigesystem, das ausgezeichnete STN-LCD-Anzeigeeigenschaften, d. h. hohe Multiplexierungseigenschaften und verbessertes schnelles Ansprechen, zeigte, erhalten. Die Zugabe einer chiralen Substanz erfolgte auf solche Weise, dass die inhärente helicale Ganghöhe P die Flüssigkristallmischung und die Zelldicke d der Anzeigezelle die folgenden Beziehungen erfüllte:
- Δn·d = 0,85
- d/P = 0,53
- Eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-2), zusammengesetzt aus den folgenden Komponenten, wurde für Vergleichszwecke hergestellt:
- (nur zum Vergleich)
- Die verschiedenen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung wurden gemessen. Die Ergebnisse waren wie folgt:
- TN-1: 67,3ºC
- T→N: -70ºC
- Vth: 1,85 V
- γ: 1,12
- Δε: 6,6
- Δn: 0,145
- η: 24,1 c.p.
- Spezifischer Widerstand vor dem Test: 6,0 · 10¹¹ Ω·cm
- Spezifischer Widerstand nach dem Wärmebeschleunigungstest: 4,3 · 10¹¹ Ω·cm
- Diese nematische Flüssigkristallzusammensetzung zeigt γ von 1,12, was der Grenze dar optischen Schärfe von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, wie in "High Speed Liquid Crystal Technology", Seite 63, CMC, beschrieben, entspricht. Dementsprechend kann davon ausgegangen werden, dass diese Flüssigkristallzusammensetzung für hohe Multiplexsteuerung geeignet ist.
- Da die nematische Flüssigkristallzusammensetzung einen hohen spezifischen Widerstand nach dem Wärmebeschleunigungstest zeigt, kann davon ausgegangen werden, dass diese nematische Flüssigkristallzusammensetzung gegenüber Wärme sehr stabil ist. Es wurde eine neue nematische Flüssigkristallzusammensetzung, die diese Zusammensetzung als wesentliches Bestandteilmaterial enthielt, hergestellt. Diese nematische Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann zur Herstellung von verdrehten nematischen und superverdrehten nematischen Flüssigkristallanzeigesystemen verwendet. Es wurde bestätigt, dass diese nematischen Flüssigkristallanzeigesysteme ausgezeichnete Flüssigkristallanzeigesysteme ohne Flimmern sind.
- Die zuvor erwähnte Flüssigkristallzusammensetzung (2-2) enthält eine Azinverbindung eingearbeitet in den folgenden Wirtsflüssigkristall (b-1). Die verschiedenen Eigenschaften des Wirtsflüssigkristall (b-1) wurden dann gemessen. Die Ergebnisse sind wie folgt: Wirtsflüssigkristall (b-1)
- TN-1: 54,5ºC
- T→N: -40ºC
- Vth: 1,60 V
- γ: 1,13
- Δε: 6,7
- Δn: 0,092
- η: 21,0 c.p.
- Ein Vergleich der Eigenschaften der zuvor erwähnten Flüssigkristalleigenschaften zeigt, dass die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung einen größeren Doppelbrechungsindex, einen breiteren Temperaturbereich der nematischen Phase und ein kleineres Verhältnis γ gesättigter Spannung zu Schwellenspannung zeigt und somit bessere Ergebnisse gibt. Jedoch zeigt die zuvor erwähnte Azinverbindung eine höhere Viskosität und besitzt somit die Tendenz, dass sich die Viskosität des Wirtsflüssigkristall (b-1) erhöht.
- Unabhängig von den zuvor erwähnten Viskositätseigenschaften wurde eine überraschende Tatsache gefunden. In anderen Worten, die Ansprechzeiten der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzung (2-2) und des Wirtsflüssigkristall (b-1) wurden gemessen. Der Vergleich der Ansprechzeit dieser flüssigen Kristalle zeigt, dass die Wirtsflüssigkristallzusammensetzung (b-1) eine Schaltzeit von 39,2 ms besitzt, während die Flüssigkristallzusammensetzung (2-2) eine Schaltzeit von 35,6 ms besitzt und somit bessere Ergebnisse besitzt.
- Aus dieser Tatsache ist erkennbar, dass trotz der hohen Viskosität die zuvor erwähnte Azinverbindung die Wirkung zeigt, dass die Schaltzeit verkürzt ist. Diese Wirkung lässt die Erwartung zu, dass physikalische Eigenschaften, wie Elatizitätskonstante und Rotationsviskosität der Azinverbindung eine spezifische Tendenz besitzen.
- Eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-3), zusammengesetzt aus den folgenden Komponenten, wurde für Vergleichszwecke hergestellt:
- (nur zum Vergleich) Nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-3)
- Die verschiedenen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung wurden gemessen, die Ergebnisse sind wie folgt:
- TN-1: 96,1ºC
- T→N: -70ºC
- Vth: 1,89 V
- γ: 1,15
- Δε: 8,9
- Δn: 0,171
- Zu dieser nematischen Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann eine chirale Substanz "S-811" (erhältlich von Merck Co., Ltd.) unter Herstellung einer Flüssigkristallmischung zugegeben. Getrennt wurde ein organischer Film aus "Sunever 610" (erhältlich von Nissan Chemical Industries, Ltd.), angeordnet auf sich gegenüberliegenden flachen transparenten Elektroden, unter Bildung eines Anordnungsfilms gerieben. Es wurde eine STN-LCD-Anzeigezelle mit einem Verdrehungswinkel von 220º hergestellt. Die zuvor erwähnte Flüssigkristallmischung wurde unter Herstellung eines Flüssigkristallanzeigesystems in die Zelle gegossen, dann wurden die Anzeigeeigenschaften des Systems gemessen. Als Ergebnis wurde ein Flüssigkristallanzeigesystem, das ausgezeichnete STN-LCD-Anzeigeeigenschaften, d. h. hohe Multiplexeigenschaften und verbessertes schnelles Ansprechen, zeigte, erhalten. Die Zugabe der chiralen Substanz erfolgte auf solche Weise, dass die inhärente helicale Ganghöhe P der Flüssigkristallmischung und die Zelldicke d der Anzeigezelle die folgenden Beziehungen erfüllte:
- Δn·d = 0,85
- d/P = 0,53
- Eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-4), zusammengesetzt aus den folgenden Komponenten, wurde für Vergleichszwecke hergestellt: Nematische Flüssiqkristallzusammensetzung (2-4) (nur zum Vergleich)
- Die verschiedenen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung wurden gemessen. Die Ergebnisse waren wie folgt:
- TN-1: 115,6ºC
- T→N: 8ºC
- Vth: 2,70 V
- γ: 1,13
- Δε: 3,9
- Δn: 0,143
- η: 23,1c.p.
- Spezifischer Widerstand vor dem Test: 6,0 · 10¹¹ Ω·cm
- Spezifischer Widerstand nach dem Wärmebeschleunigungstest: 6,3 · 10¹¹ Ω·cm
- Spannungshalteverhältnis vor dem Test: 98,4%
- Spannungshalteverhältnis nach dem Test: 98,0%
- Die nematische Flüssigkristallzusammensetzung zeigte γ nahe an der Grenze (1,12) der optischen Schärfe von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, wie in "High Speed Liquid Crystal Technology", Seite 63, CMC, beschrieben. Dementsprechend kann gefolgert werden, dass diese Flüssigkristallzusammensetzung für die Hochmultiplexansteuerung geeignet ist.
- Da diese nematische Flüssigkristallzusammensetzung einen hohen spezifischen Widerstand und ein hohes Spannungshalteverhältnis nach dem Wärmebeschleunigungstest zeigt, kann angenommen werden, dass diese Flüssigkristallzusammensetzung eine höhere Stabilität gegenüber Wärme besitzt. Es wurde eine neue nematische Flüssigkristallzusammensetzung, die diese Zusammensetzung als wesentliches Bestandteilmaterial enthielt, hergestellt. Diese nematische Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann zur Herstellung eines aktive Matrix-Flüssigkristallanzeigesystems verwendet. Es wurde bestätigt, dass das Flüssigkristallanzeigesystem ein ausgezeichnetes Flüssigkristallanzeigesystem ist, das nur einen geringen Stromverlust und kein Flimmern zeigte. Ähnlich wurde eine andere erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung, die diese Zusammensetzung als wesentliches Bestandteilmaterial enthielt, hergestellt.
- Die zuvor erwähnte nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-4) enthält eine Azinverbindung, eingearbeitet in den folgenden Wirtsflüssigkristall (H): Wirtsflüssigkristall (H)
- Die verschiedenen Eigenschaften des Wirtsflüssigkristall (H) wurden dann gemessen. Die Ergebnisse sind wie folgt:
- TN-1: 116,7ºC
- T→N: +11,0ºC
- Vth: 2,14 V
- γ: 1,23
- Δε: 4,8
- Δn: 0,090
- η: 19,8 c.p.
- Ein Vergleich der Eigenschaften der zuvor erwähnten Flüssigkristallzusammensetzungen zeigt, dass die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung einen größeren Doppelbrechungsindex, einen breiteren Temperaturbereich der nematischen Phase und eine geringere Schärfe zeigt und somit bessere Ergebnisse gibt. Die zuvor erwähnte Azinverbindung zeigt eine höhere Viskosität und besitzt somit die Tendenz, die Viskosität des Wirtsflüssigkristall (H) zu erhöhen.
- Unabhängig von den zuvor erwähnten Viskositätseigenschaften wurde eine überraschende Tatsache gefunden. Das Ansprechen der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzung (2-4) und des Wirtsflüssigkristall (H) wurden gemessen. Der Vergleich des Ansprechens dieser Flüssigkristalle zeigt, dass die Wirtsflüssigkristallzusammensetzung (H) eine Schaltzeit von 25,3 m. besitzt, während die Flüssigkristallzusammensetzung (2-4) eine Schaltzeit von 21,3 ms besitzt und somit bessere Ergebnisse besitzt. Aus dieser Tatsache ist erkennbar, dass trotz höherer Viskosität die zuvor erwähnte Azinverbindung die Wirkung zeigt, die Schaltzeit zu verkürzen. Diese Wirkung lässt die Erwartung zu, dass die physikalischen Eigenschaften wie Elastizitätskonstante und Rotationsviskosität der Azinverbindung eine spezifische Tendenz besitzen.
- Eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-5), zusammengesetzt aus den folgenden Komponenten, wurde für Vergleichszwecke hergestellt:
- (nur zum Vergleich) Nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-5)
- Die verschiedenen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung wurden gemessen, die Ergebnisse sind wie folgt:
- TN-1: 100,1ºC
- T→N: -70ºC
- Vth: 2,01 V
- γ: 1,15
- Δε: 8,6
- Δn: 0,173
- Zu dieser nematischen Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann eine chirale Substanz "5-811" (erhältlich von Merck Co., Ltd.) unter Herstellung einer Flüssigkristallmischung gegeben. Getrennt wurde ein organischer Film aus "Sunever 610" (erhältlich von Nissan Chemical Industries, Ltd.), angeordnet auf sich gegenüberliegenden flachen transparenten Elektroden, gerieben, um einen Orientierungsfilm zu bilden. Es wurde so eine STN-LCD-Displayzelle mit einem Verdrehungswinkel von 220º hergestellt. Die zuvor erwähnte Flüssigkristallmischung wurde unter Herstellung eines Flüssigkristallanzeigesystems gegossen, von dem dann die Anzeigeeigenschaften gemssen wurden. Als Ergebnis wurde ein Flüssigkristallanzeigesystem, das ausgezeichnete STN- LCD-Anzeigeeigenschaften, d. h. hohe Multiplexierungseigenschaften und verbessertes schnelles Ansprechen, zeigte, erhalten. Zusätzlich zu der chiralen Substanz erfüllten die inhärente helicale Ganghöhe P der Flüssigkristallmischung und die Zelldicke d der Anzeigezelle die folgenden Beziehungen:
- Δn·d = 0,85
- d/P = 0,53
- Eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-6), zusammengesetzt aus den folgenden Komponenten, wurde für Vergleichszwecke hergestellt:
- Nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-6)
- (nur zum Vergleich)
- Diese Flüssigkristallzusammensetzung zeigte einen großen Brechungsindex, einen breiteren Temperaturbereich der nematischen Phase, ein kleineres Verhältnis γ von gesättigter Spannung zu Schwellenspannung und ein schnelles Ansprechen und ergab somit bessere Ergebnisse.
- Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Lichtstreutyps, enthaltend diese Flüssigkristallzusammensetzung, wird im Folgenden beschrieben, aber die vorliegende Erfindung soll nicht darauf beschränkt sein.
- Die Flüssigkristallzusammensetzung (2-6) als Flüssigkristallmaterial, eine Polymer-bildende Verbindung "HX-220" (erhältlich von Nippon Kayaku Co., Ltd.), Laurylacrylat und 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on wurden in einem Verhältnis von 80%, 13,86%, 5,94% und 0,2% unter Bildung einer einheitlichen Lösung eines Materials, das eine Lichtkontrollschicht bildet, vermischt. Das Lichtkontrollschicht-bildende Material wurde dann in eine 50 · 50 mm leere Zelle im Vakuum injiziert, hergestellt aus einem Paar ITO-Elektrodenglassubstraten mit Abstandshaltern, mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 um dazwischengestellt, wobei bei einer Temperatur, die um mehr als 10ºC höher war als die Übergangstemperatur der einheitlichen Lösung, gearbeitet wurde. Während die Zelle bei einer Temperatur, die um mehr als 3ºC höher war als die Übergangstemperatur der einheitlichen Lösung, gehalten wurde, wurde die Zelle unter einer Metallhalogenidlampe (80 W/cm²) in einer Rate von 3,5 m/min. durchgeführt. In dieser Weise wurde die Zelle mit ultravioletten Strahlen mit einer Energie von 500 mJ/cm² bestrahlt, so dass die Polymer-bildende Verbindung gehärtet wurde, so dass eine Flüssigkristallvorrichtung mit einer Lichtkontrollschicht, enthaltend das Flüssigkristallmaterial und eine transparente feste Substanz, erhalten wurde. Ein Teil des zwischen den Substraten in der Flüssigkristallvorrichtung gebildeten, gehärteten Materials wurde mit einem Abtastelektronenmikroskop untersucht. Es wurde eine transparente feste Substanz, die eine dreidimensionale Netzwerkstruktur zeigte und von dem Polymer gebildet war, erkannt.
- Die so erhaltene Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Lichtstreutyps zeigte einen großen Betriebstemperaturbereich, ein Ansprechen, das für die Animierung günstig ist, einen hohen Kontrast und eine einheitliche Anzeige, verglichen mit einer bekannten Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Lichtstreutyps. Die so erhaltene Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Lichtstreutyps ist somit nützlich für Dekorationsanzeigeplatten, wie Reklameanzeige, ein Anzeigesystem wie bei einer Uhr, und für ein Projektionsanzeigesystem.
- Eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-10), zusammengesetzt aus den folgenden Komponenten, wurde hergestellt: Nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-10)
- Die verschiedenen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung wurden gemessen. Die Ergebnisse waren wie folgt:
- TN-1: 118,1ºC
- T→N: -12,0ºC
- Vth: 2,77 V
- γ: 1,13
- Δε: 4,0
- Δn: 0,144
- η: 21,4c.p.
- Spezifischer Widerstand vor dem Test: 6,1 · 10¹¹ Ω·cm
- Spezifischer Widerstand nach dem Wärmebeschleunigungstest: 5,2 · 10¹¹ Ω·cm
- Spannungshalteverhältnis vor dem Test: 98,4%
- Spannungshalteverhältnis nach dem Wärmebeschleunigungstest: 97,9%
- Die nematische Flüssigkristallzusammensetzung zeigte γ nahe an der Grenze (1,12) der optischen Schärfe von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, wie in "High Speed Liquid Crystal Technology", Seite 63, CMC, beschrieben. Dementsprechend kann gefolgert werden, dass diese Flüssigkristallzusammensetzung für die Hochmultiplexansteuerung geeignet ist.
- Da diese nematische Flüssigkristallzusammensetzung einen hohen spezifischen Widerstand und ein hohes Spannungshalteverhältnis nach dem Wärmebeschleunigungstest zeigt, kann angenommen werden, dass diese nematische Flüssigkristallzusammensetzung eine höhere Stabilität gegenüber Wärme besitzt. Es wurde eine neue nematische Flüssigkristallzusammensetzung, die diese Zusammensetzung als wesentliches Bestandteilmaterial enthielt, hergestellt. Diese nematische Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann zur Herstellung eines aktiven Matrix-Flüssigkristallanzeigesystems verwendet. Es wurde bestätigt, dass das Flüssigkristallanzeigesystem ein ausgezeichnetes Flüssigkristallanzeigesystem ist, das nur einen geringen Stromverlust und kein Flimmern zeigt. Ähnlich wurde eine andere erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung, die diese Zusammensetzung als wesentliches Bestandteilmaterial enthielt, hergestellt. Diese nematische Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann zur Herstellung von Anzeigesystemen mit verdrehten nematischen und superverdrehten nematischen Flüssigkristallen verwendet. Es wurde bestätigt, dass diese Anzeigesysteme mit nematischen Flüssigkristallen ausgezeichnete Flüssigkristallanzeigesysteme sind, die kein Flimmern zeigen.
- Diese zuvor erwähnte nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-11) enthält eine Azinverbindung, eingearbeitet in den folgenden Wirtsflüssigkristall (H).
- Ein Vergleich der Eigenschaften der zuvor erwähnten Flüssigkristallzusammensetzungen zeigt, dass die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung einen größeren Doppelbrechungsindex, einen breiteren Temperaturbereich der nematischen Phase und eine geringere Schärfe γ zeigt und somit bessere Ergebnisse gibt.
- Eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-11), bestehend aus den folgenden Komponenten, wurde hergestellt: Nematische Flüssigkristallzusammensetzung 12-11)
- Die verschiedenen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung wurden gemessen. Die Ergebnisse sind wie folgt:
- TN-I: 101,1ºC
- T→N: -70ºC
- Vth: 2,19 V
- Δε: 7,8
- Δn: 0,172
- Zu dieser nematischen Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann eine chirale Substanz "S-811" (erhältlich von Merck Co., Ltd.) unter Herstellung von einer Flüssigkristallmischung gegeben. Getrennt wurde ein organischer Film aus "Sunever 610" (erhältlich von Nissan Chemical Industries, Ltd.), angeordnet auf sich gegenüberliegenden flachen transparenten Elektroden, unter Bildung eines Orientierungsfilms gerieben. Dann wurde eine STN-LCD-Anzeigezelle mit einem Verdrehungswinkel von 240º hergestellt. Die zuvor erwähnte Flüssigkristallmischung wurde in die Zelle unter Herstellung eines Flüssigkristallanzeigesystems gegossen, von dem dann die Anzeigeeigenschaften gemessen wurden. Als Ergebnis wurde ein Flüssigkristallanzeigesystem, das ausgezeichnete STN-LCD-Anzeigeeigenschaften, d. h. hohe Multiplexierungseigenschaften und verbessertes schnelles Ansprechen, zeigte, erhalten. Die Zugabe der chiralen Substanz erfolgte auf solche Weise, dass die inhärente helicale Ganghöhe P der Flüssigkristallmischung und die Zelldicke d der Anzeigezelle die folgenden Beziehungen erfüllten:
- Δn·d = 0,85
- d/P = 0,53
- Vth: 2,40 V
- γ: 1,024
- Ansprechen (τr = τd): 15,6 ms (statische Ansteuerung)
- Eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-12), bestehend aus den folgenden Komponenten, wurde hergestellt: Nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-12)
- Die verschiedenen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung wurden gemessen. Die Ergebnisse sind wie folgt:
- TN-I: 101,7ºC
- T→N: -30ºC
- Vth: 2,16 V
- Δε: 5,7
- Δn: 0,167
- Zu dieser nematischen Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann eine chirale Substanz "5-811" (erhältlich von Merck Co., Ltd.) unter Herstellung von einer Flüssigkristallmischung gegeben. Getrennt wurde ein organischer Film aus "Sunever 610" (erhältlich von Nissan Chemical Industries, Ltd.), angeordnet auf sich gegenüberliegenden flachen transparenten Elektroden, unter Bildung eines Orientierungsfilms gerieben. Es wurde so eine STN-LCD-Anzeigezelle mit einem Verdrehungswinkel von 240º hergestellt. Die zuvor erwähnte Flüssigkristallmischung wurde in die Zelle unter Herstellung eines Flüssigkristallanzeigesystems gegossen, von dem dann die Anzeigeeigenschaften gemessen wurden. Als Ergebnis wurde ein Flüssigkristallanzeigesystem, das ausgezeichnete STN-LCD-Anzeigeeigenschaften, d. h. hohe Multiplexierungseigenschaften und verbessertes schnelles Ansprechen, zeigte, erhalten. Die Zugabe der chiralen Substanz erfolgte auf solche Weise, dass die inhärente helicale Ganghöhe P der Flüssigkristallmischung und die Zelldicke d der Anzeigezelle die folgenden Beziehungen erfüllten:
- Δn·d = 0,85
- d/P = 0,51
- Vth: 2,46 V
- γ: 1,024
- Ansprechen (τr = τd): 19,0 m&sup5; (statische Ansteuerung)
- Eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-13), bestehend aus den folgenden Komponenten, wurde hergestellt: Nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-13)
- Die verschiedenen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung wurden gemessen. Die Ergebnisse sind wie folgt:
- TN-I: 83,8ºC
- T→N: -31,0ºC
- Vth: 1,89 V
- γ: 1,14
- Δε: 7,0
- Δn: 0,172
- Zu dieser nematischen Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann eine chirale Substanz "S-811" (erhältlich von Merck Co., Ltd.) unter Herstellung von einer Flüssigkristallmischung gegeben. Getrennt wurde ein organischer Film aus "Sunever 610" (erhältlich von Nissan Chemical Industries, Ltd.), angeordnet auf sich gegenüberliegenden flachen transparenten Elektroden, unter Bildung eines Orientierungsfilms gerieben. Es wurde so eine STN-LCD-Anzeigezelle mit einem Verdrehungswinkel von 240º hergestellt. Die zuvor erwähnte Flüssigkristallmischung wurde in die Zelle unter Herstellung eines Flüssigkristallanzeigesystems gegossen, von dem dann die Anzeigeeigenschaften gemessen wurden. Als Ergebnis wurde ein Flüssigkristallanzeigesystem, das ausgezeichnete STN-LCD-Anzeigeeigenschaften, d. h. hohe Multiplexierungseigenschaften und verbessertes schnelles Ansprechen, zeigte, erhalten. Die Zugabe der chiralen Substanz erfolgte auf solche Weise, dass die inhärente helicale Ganghöhe P dert Flüssigkristallmischung und die Zelldicke d der Anzeigezelle die folgenden Beziehungen erfüllten:
- Δn·d = 0,85
- d/P = 0,51
- Vth: 2,26 V
- γ: 1,034
- Ansprechen (τr = τd): 13,2 ms (statische AnsSteuerung) 55,0 ms (1/240 Betriebsansteuerung)
- Eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-14), bestehend aus den folgenden Komponenten, wurde hergestellt: Nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-14)
- Die verschiedenen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung wurden gemessen. Die Ergebnisse sind wie folgt:
- TN-I: 95, 4ºC
- T→N: -10,0ºC
- Vth: 2,48 V
- γ: 1,15
- Δε: 4,7
- Δn: 0,290
- Diese nematische Flüssigkristallzusammensetzung wurde zur Herstellung einer TN-LCD mit einer Zelldicke von 1,7 um verwendet. Das so hergestellte TN-LCD wurde dann auf ihre Anzeigeeigenschaften untersucht. Als Ergebnis wurde ein Flüssigkristallanzeigesystem, das eine Schwellenspannung von 2,20 V und eine Schaltzeit von 1,2 msek. besaß, erhalten.
- Von der zuvor erwähnten nematischen Flüssigkristallzusammensetzung wurde ebenfalls die Wellenlängendispersion des Doppelbrechungsindex gemessen. Das Verhältnis des Doppelbrechungsindex bei einer Wellenlänge von 400 nm zu dem bei der Wellenlänge von 650 nm betrug nicht weniger als 1,15. Da dieses Flüssigkristallmaterial einen größeren Phasenunterschied mit unterschiedlicher Lichtwellenlänge zeigte, wird angenommen, dass dieses Flüssigkristallmaterial für ein neues Farbflüssigkristallanzeigesystem des Reflexionstyps, bei dem die Doppelbrechung des Flüssigkristalls auf dem Retardierungsfilm, der eine Farbanzeige ohne Farbfilterschicht gibt, verwendet werden, nützlich ist.
- Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Lichtstreutyps, umfassend die nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-14), wird im Folgenden näher erläutert, aber die Erfindung sollte auf diese Beispiele nicht beschränkt sein.
- Die Flüssigkristallzusammensetzung (2-14) als Flüssigkristallmaterial, eine Polymer-bildende Verbindung "HX-220" (erhältlich von Nippon Kayaku Co., Ltd.), Laurylacrylat und 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on wurden in einem Verhältnis von 80%, 13,86%, 5,94% und 0,2% unter Bildung einer einheitlichen Lösung eines Materials, das eine Lichtkontrollschicht bildet, vermischt. Das Material, das die Lichtkontrollschicht bildet, wurde dann in eine 50 · 50 mm leere Zelle im Vakuum injiziert, hergestellt aus einem ITO-Elektrodenglassubstraten, Abstandshaltern, mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 um zwischengesetzt, bei einer Temperatur von nicht über 10ºC höher als die Übergangstemperatur der einheitlichen Lösung. Während des Aufbewahrens bei einer Temperatur von nicht mehr als 3ºC höher als die Übergangstemperatur der einheitlichen Lösung wurde die Zelle unter einer Metallhalogenidlampe (80 W/cm²) in einer Rate von 3,5 m/min. durchgeführt. Auf diese Weise wurde die Zelle mit ultravioletten Strahlen mit einer Engergie von 500 mJ/cm² bestrahlt, so daß die Polymer-bildende Verbindung gehärtet wurde und eine Flüssigkristallvorrichtung mit einer Lichtkontrollschicht, umfassend ein Flüssigkristallmaterial und eine transparente feste Substanz, erhalten wurde. Ein Teil des gehärteten Materials, das zwischen den Substraten in der Flüssigkristallvorrichtung gebildet wurde, wurde unter einem Abtastelektronenmikroskop untersucht. Es wurde eine transparente feste Substanz mit einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur, gebildet von dem Polymeren, festgestellt.
- Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Lichtstreutyps, die so erhalten wurde, zeigte einen breiten Betriebstemperaturbereich, ein für die Animation günstiges Ansprechen, einen hohen Kontrast und eine einheitliche Anzeige, verglichen mit bekannten Flüssigkristallanzeigevorrichtungen des Lichtstreutyps. Die so erhaltene Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Lichtstreutyps ist nützlich für eine Dekorationsanzeigeplatte, wie eine Reklameanzeige, ein Anzeigesystem wie bei einer Uhr, und ein Projektionsanzeigesystem.
- Eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-15), zusammengesetzt aus den folgenden Komponenten, wurde für Vergleichszwecke hergestellt: Nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-15) (nur zum Vergleich)
- Die verschiedenen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung wurden gemessen. Die Ergebnisse sind wie folgt:
- TN-I: 92,4ºC
- T→N: 92,4ºC
- Vth: 2,55 V
- γ: 1,15
- Δε: 5,1
- Δn: 0,280
- Diese nematische Flüssigkristallzusammensetzung wurde zur Herstellung einer TN-LCD mit einer Zelldicke d von 1,8 um verwendet. Das so hergestellte TN-LCD wurde dann auf ihre Anzeigeeigenschaften untersucht. Als Ergebnis wurde ein Flüssigkristallanzeigesystem, das eine Schwellenspannung von 2,23 V und eine Schaltzeit von 1,0 ms zeigte, erhalten.
- Von der zuvor erwähnten nematischen Flüssigkristallzusammensetzung wurde ebenfalls die Wellenlängendispersion des Doppelbrechungsindex gemessen. Das Verhältnis des Brechungsindex bei einer Wellenlänge von 400 nm zu dem bei einer Wellenlänge von 650 nm betrug nicht weniger als 1,15. Da dieses Flüssigkristallmaterial eine größere Phasendifferenz mit unterschiedlicher Lichtwellenlänge zeigt, wird angenommen, dass dieses Flüssigkristallmaterial für ein neues Farbflüssigkristallanzeigesystem das Reflexionstyps, bei dem die Doppelbrechung des Flüssigkristalls und die Retardierung des Films, der eine Farbanzeige ohne Farbfilterschicht zeigt, ausgenützt wird, nützlich ist.
- Zu dieser nematischen Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann eine chirale Substanz "S-811" (erhältlich von Merck Co., Ltd.) unter Herstellung einer Flüssigkristallmischung gegeben. Getrennt wurde ein organischer Film aus "Sunever 610" (erhältlich von Nissan Chemical Industries, Ltd.), angeordnet auf sich gegenüberliegenden flachen transparenten Elektroden unter Bildung eines Orientierungsfilms, gerieben. Es wurde so eine STN-LCD-Anzeigezelle mit einem Verdrehungswinkel von 220º hergestellt. Die zuvor erwähnte Flüssigkristallmischung wurde unter Herstellung eines Flüssigkristallanzeigesystems in die Zelle gegossen, dessen Anzeigeeigenschaften dann gemessen wurden. Als Ergebnis wurde ein Flüssigkristallanzeigesystem, das ausgezeichnete STN-LCD-Anzeigeeigenschaften, d. h. hohe Multiplexierungseigenschaften und verbessertes schnelles Ansprechen, zeigte, erhalten. Die Zugabe der chiralen Substanz erfolgte auf solche Weise, dass die inhärente helicale Ganghöhe P der Flüssigkristallmischung und die Zelldicke d der Anzeigezelle die folgenden Beziehungen erfüllten:
- Δn·d = 0,85
- d/P = 0,53
- Eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-16), zusammengesetzt aus den folgenden Komponenten, wurde für Vergleichszwecke hergestellt:
- Nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-16)
- (nur zum Vergleich)
- Die verschiedenen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung wurden dann gemessen, Die Ergebnisse sind wie folgt:
- TN-I: 103, 9ºC
- T→N: 0,0ºC
- Vth: 103,900
- γ: 1,13
- Δε: 4,8
- Δn: 0,143
- η: 21,9 c.p.
- Spezifischer Widerstand vor dem Test: 4,7 · 10¹¹ Ω·cm
- Spezifischer Widerstand nachdem Wärmebeschleunigungstest: 3,9 · 10¹¹ Ω·cm
- Spannungshalteverhältnis vor dem Test: 98,0%
- Spannungshalteverhältnis nach dem Wärmebeschleunigungstest: 97,2%
- Diese nematische Flüssigkristallzusammensetzung zeigte γ nahe an der Grenze (1,12) der optischen Schärfe der Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, wie in "High Speed Liquid Crystal Technology", Seite 63, CMC, beschrieben. Dementsprechend kann gefolgert werden, dass diese Flüssigkristallzusammensetzung für die Hochmultiplexansteuerung geeignet ist.
- Da diese nematische Flüssigkristallzusammensetzung einen hohen speziffischen Widerstand und ein hohes Spannungshalteverhältnis nach dem Wärmebeschleunigungstest zeigt, kann angenommen werden, dass diese Flüssigkristallzusammensetzung eine höhere Stabilität gegenüber Wärme besitzt. Es wurde eine neue nematische Flüssigkristallzusammensetzung, die diese Zusammensetzung als wesentliches Bestandteilmaterial enthielt, hergestellt. Diese nematische Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann zur Herstellung eines aktiven Matrix-Flüssigkristallanzeigesystems verwendet. Es wurde bestätigt, dass das Flüssigkristallanzeigesystem ein ausgezeichnetes Flüssigkristallanzeigesystem ist, das nur einen geringen Stromverlust und kein Flimmern zeigt. Ähnlich wurde eine andere erfindungsgemäße nematische Flüssigkristallzusammensetzung, die diese Zusammensetzung als wesentliches Bestandteilmaterial enthielt, hergestellt. Diese nematische Flüssigkristallzusammensetzung wurde zur Herstellung von Anzeigesystemen mit verdrehten nematischen und superverdrehten nematischen Flüssigkristallen verwendet. Es wurde bestätigt, dass diese Anzeigesysteme mit nematischen Flüssigkristallen ausgezeichnete Flüssigkristallanzeigesysteme sind, die kein Flimmern zeigen.
- Die zuvor erwähnte nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-16) enthält eine Azinverbindung eingearbeitet in den folgenden Wirtsflüssigkristall (H).
- Ein Vergleich der Eigenschaften der zuvor erwähnten Flüssigkristallzusammensetzungen zeigt, dass die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung einen großen Doppelbrechungsindex, einen breiteren Temperaturbereich der nematischen Phase und eine geringere Schärfe zeigt und somit bessere Ergebnisse gibt. Jedoch zeigt die zuvor erwähnte Azinverbindung eine höhere Viskosität und besitzt somit die Tendenz, dass sich die Viskosität des Wirtsflüssigkristalls (H) erhöht.
- Unabhängig von den zuvor erwähnten Viskositätseigenschaften wurde eine überraschende Tatsache gefunden. In anderen Worten wurden die Ansprechzeiten der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammnensetzung (2-16) und des Wirtsflüssigkristalls (H) gemessen. Der Vergleich der Ansprechzeit dieser Flüssigkristalle zeigt, dass die Wirtsflüssigkristallzusammensetzung (H) eine Schaltzeit von 25,3 ms besitzt, während die Flüssigkristallzusammensetzung (2-16) eine Schaltzeit von 18,5 ms besitzt und somit bessere Ergebnisse besitzt.
- Es ist erkennbar, dass trotz der höheren Viskosität die zuvor erwähnte Azinverbindung die Wirkung zeigt, dass die Schaltzeit verkürzt wird. Diese Wirkung legt die Vermutung nahe, dass die physikalischen Eigenschaften, wie die Elastizitätskonstante und die Rotationsviskosität der Azinverbindung eine speziffische Tendenz besitzen.
- Eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-17), zusammengesetzt aus den folgenden Bestandteilen, wurde zum Vergleich hergestellt: (nur zum Vergleich) Nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-17)
- Die verschiedenen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung wurden gemessen. Die Ergebnisse sind wie folgt:
- TN-I: 95,3ºC
- T→N: -70,0ºC
- Vth: 1,88 V
- γ: 1,15
- Δε: 9,0
- Δn: 0,165
- Zu dieser nematischen Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann eine chirale Substanz "S-811" (erhältlich von Merck Co., Ltd.) unter Herstellung einer Flüssigkristallmischung gegeben. Getrennt wurde ein organischer Film aus "Sunever 610" (erhältlich von Nissan Chemical Industries, Ltd.), angeordnet auf sich gegenüberliegenden flachen Elektroden, gerieben, um einen Orientierungsfilm zu bilden. Es wurde so eine STN-LCD-Displayzelle mit einem Verdrehungswinkel von 220º hergestellt. Die zuvor erwähnte Flüssigkristallmischung wurde unter Herstellung eines Flüssigkristallanzeigesystems gegossen, von dem dann die Anzeigeeigenschaften gemessen wurden. Als Ergebnis wurde ein Flüssigkristallanzeigesystem, das ausgezeichnete STN-LCD-Anzeigeeigenschaften, d. h. hohe Multiplexierungseigenschaften und verbessertes schnelles Ansprechen, zeigte, erhalten. Die Zugabe einer chiralen Substanz erfolgte auf solche Weise, dass die inhärente helicale Ganghöhe P der Flüssigkristallmischung und die Zelldicke d der Anzeigezelle die folgenden Beziehungen erfüllte:
- Δn·d = 0,85
- d/P = 0,53
- Eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-18), zusammengesetzt aus den folgenden Komponenten, wurde zum Vergleich hergestellt: Nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-18) (nur zum Vergleich)
- Diese Flüssigkristallzusammensetzung zeigt einen größeren Doppelbrechungsindex, einen breiteren Temperaturbereich der nematischen Phase, eine geringere Schärfe und ein schnelles Ansprechen und ergibt so bessere Ergebnisse.
- Die Flüssigkristallzusammensetzung (2-18) als Flüssigkristallmaterial, eine Polymer-bildende Verbindung "HX-220" (erhältlich von Nippon Kayaku Co., Ltd.), Laurylacrylat und 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-On wurden in einem Verhältnis von 80%, 13,86%, 5,94% bzw. 0,2% unter Bildung einer einheitlichen Lösung eines Materials, das eine Lichtkontrollschicht bildet, vermischt. Das Lichtkontrollschicht-bildende Material wurde dann in eine 50 · 50 mm leere Zelle im Vakuum injiziert, hergestellt aus einem Paar ITO-Elektrodenglassubstraten mit Abstandshaltern, mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 un, dazwischengestellt bei einer Temperatur, die um mehr als 10ºC höher war als die Übergangstemperatur der einheitlichen Lösung, hergestellt. Während die Zelle bei einer Temperatur, die um mehr als 3ºC höher war als die Übergangstemperatur der einheitlichen Lösung, gehalten wurde, wurde die Zelle unter einer Metallhalogenidlampe (80 W/cm²) in einer Rate von 3,5 m/min. durchgeleitet. In dieser Weise wurde die Zelle mit ultravioletten Strahlen mit einer Energie von 500 mJ/cm² bestrahlt, so dass die Polymerbildende Verbindung gehärtet wurde, und so dass eine Flüssigkristallvorrichtung mit einer Lichtkontrollschicht, umfassend das Flüssigkristallmaterial und eine transparente feste Substanz, erhalten wurde. Ein Teil des zwischen den Substraten in der Flüssigkristallvorrichtung gebildeten, gehärteten Materials wurde mit einem Abtastelektronenmikroskop untersucht. Es wurde eine transparente feste Substanz, die eine dreidimensionale Netzwerkstruktur zeigte und von dem Polymer gebildet war, erkannt.
- Die so erhaltene Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Lichtstreutyps zeigte einen großen Betriebstemperaturbereich, ein Ansprechen, das für die Animierung günstig ist, einen hohen Kontrast und eine einheitliche Anzeige, verglichen mit einer bekannten Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Lichtstreutyps. Die so erhaltene Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Lichtstreutyps ist somit nützlich für Dekorationsanzeigeplatten, wie Reklameanzeigen, ein Anzeigesystem wie bei einer ühr, und für ein Projektionsanzeigesystem.
- Eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-19), zusammengesetzt aus den folgenden Komponenten, wurde hergestellt: Nematische Flüssigkristallzusammensetzung (2-19)
- Die verschiedenen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung wurden gemessen. Die Ergebnisse sind wie folgt:
- TN-I: 90,0ºC
- T→N: 70º,0C
- Vth: 1,99 V
- γ: 1,15
- Aε: 8,8
- Δn: 0,191
- Zu dieser nematischen Flüssigkristallzusammensetzung wurde dann eine chirale Substanz "S-811" (erhältlich von Merck Co., Ltd.) unter Herstellung einer Flüssigkristallmischung gegeben. Getrennt wurde ein organischer Film aus "Sunever 610" (erhältlich von Nissan Chemical Industries, Ltd.), angeordnet auf sich gegenüberliegenden flachen Elektroden, gerieben, um einen Orientierungsfilm zu bilden. Es wurde so eine STN-LCD-Displayzelle mit einem Verdrehungswinkel von 240º hergestellt. Die zuvor erwähnte Flüssigkristallmischung wurde unter Herstellung eines Flüssigkristallanzeigesystems gegossen, von dem dann die Anzeigeeigenschaften gemessen wurden. Als Ergebnis wurde ein Flüssigkristallanzeigesystem, das ausgezeichnete STN-LCD-Anzeigeeigenschaften, d. h. hohe Multiplexierungseigenschaften und verbessertes schnelles Ansprechen, zeigte, erhalten. Die Zugabe einer chiralen Substanz erfolgte auf solche Weise, dass die inhärente helicale Ganghöhe P der Flüssigkristallmischung und die Zelldicke d der Anzeigezelle die folgenden Beziehungen erfüllten:
- Δn·d = 0,85
- d/P = 0,50
- Vth: 2,22 V
- γ: 1,028
- Ansprechen (τr = τd): 15,4 ms (statische Ansteuerung) 81,0 m&sup5; (1/240 Betriebsansteuerung)
- Die erfindungsgemäßen neuen Azin-Flüssigkristallverbindungen zeigen einen breiten Flüssigkristalltemperaturbereich und eine ausgezeichnete Löslichkeit, die geringe Kristallisation verursacht, die Schwellenspannung ist verringert und die Verbindungen sprechen mit hoher Geschwindigkeit an und verursachen keine Verfärbung, verglichen mit bekannten Azinderivaten. Insbesondere können die neuen erfindungsgemäßen Azin-Flüssigkristallverbindungen als Komponente für ein praktisches Flüssigkristallmaterial, bei dem ein breiter Temperaturbereich und ein schnelles Ansprechen erforderlich ist, verwendet werden.
- Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ermöglicht es, die asymmetrischen Azine, die diese neuen Azinverbindungen enthalten, leicht und selektiv herzustellen.
- Die erfindungsgemäßen nematischen Flüssigkristallzusammensetzungen zeigen einen großen Doppelbrechungsindex Δn, ein hohes Spannungshalteverhältnis und eine hohe chemische Stabilität, sie bleiben in nematischer Phase innerhalb eines breiten Temperaturbereichs, und sie zeigen eine ausgezeichnete Wirkung für die Verbesserung des schnellen Ansprechens, und sie können so in Anzeigesystemen mit verdrehten nematischen und superverdrehten nematischen Flüssigkristallen verwendet werden.
- Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der der Doppelbrechungsindex der Flüssigkristallschicht und ein Retardierungsfilm für die Farbanzeige verwendet werden, können hergestellt werden. Insbesondere umfasst die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeigevorrichtung wegen des groben Doppelbrechungsindex eine Flüssigkristallschicht mit verringerter Dicke, wodurch das Ansprechen verbessert wird und wodurch es möglich wird, eine große Anzahl von Daten anzuzeigen. Weiterhin kann eine Vorrichtung hergestellt werden, die für ein Flüssigkristallanzeigesystem des Lichtstreuungstyps nützlich ist, die eine Kontrollschicht enthält, umfassend ein Flüssigkristallmaterial und eine transprante feste Substanz.
Claims (18)
1. Verbindung, dargestellt durch die folgende
allgemeine Formel (I)
worin
m und n je unabhängig eine ganze Zahl von 0 oder 1
bedeuten;
die Ringe A, B, C und D je unabhängig eine 1,4-
Phenylengruppe, die mit einem Fluoratom substituiert sein
kann, eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe, eine Pyrimidin-
2,5-diyl-Gruppe, eine Pyridin-2,5-diyl-Gruppe, eine
Pyrazin-2,5-diyl-Gruppe, eine Pyridazin-3,6-diyl-Gruppe oder
eine trans-1,3-Dioxan-2,5-diyl-Gruppe bedeuten;
R eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe, Alkoxylgruppe,
Alkenylgruppe oder Alkoxyalkylgruppe oder C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenyloxygruppe
bedeutet; und
Z ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom, eine
Cyanogruppe, -OCF&sub3;-, -OCF&sub2;H, -CF&sub3;, -OCH&sub2;CF&sub3;, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe oder
Alkoxylgruppe, C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenylgruppe oder Alkoxyalkylgruppe
oder eine C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenyloxygruppe bedeutet,
mit der Maßgabe, dass Z nicht eine Alkylgruppe,
Cyanogruppe, ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein
Bromatom bedeuten kann, wenn m und n je 0 sind und die Ringe B
und C je eine 1,4-Phenylengruppe bedeuten und R eine
Alkylgruppe bedeutet.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin m und n
gleichzeitig 0 sind und die Ringe B und C je unabhängig eine
1,4-Phenylengruppe, die durch ein Fluoratom substituiert
sein kann, bedeuten, mit der Maßgabe, dass mindestens
einer der Ringe B und C durch ein Fluoratom substituiert
ist, wenn R eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe bedeutet und Z ein
Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Cyanogruppe oder
eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-
Alkenylgruppe bedeutet, Z eine C&sub1;&submin;&sub7;-geradkettige
Alkylgruppe, C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenylgruppe oder ein Fluoratom bedeutet und die
Ringe B und C je eine 1,4-Phenylengruppe, die durch ein
Fluoratom substituiert sein kann, bedeuten.
4. Verbindung nach Anspruch 2, worin R eine
geradkettige C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe bedeutet, Z ein Fluoratom oder -OCF&sub3;
bedeutet und die Ringe B und C je eine 1,4-Phenylengruppe,
die durch ein Fluoratom substituiert sein kann, bedeuten,
mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Ringe B und C
durch ein Fluoratom substituiert ist, wenn Z ein Fluoratom
bedeutet.
5. Verbindung nach Anspruch 1, worin n 1 bedeutet, m 0
bedeutet, R eine geradkettige C&sub2;&submin;&sub7;-Alkylgruppe oder eine
geradkettige C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenylgruppe bedeutet, die Ringe B und C
je eine 1,4-Phenylengruppe, die durch ein Fluoratom
substituiert sein kann, bedeuten und Z ein Fluoratom, eine
Trifluormethoxygruppe, eine geradkettige C&sub1;&submin;&sub7;-Alkylgruppe
oder eine geradkettige C&sub4;&submin;&sub7;-Alkenylgruppe bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 1, worin m und n
gleichzeitig 0 bedeuten, der Ring B eine trans-1,4-
Cyclohexylengruppe und der Ring C eine 1,4-Phenylengruppe,
die durch ein Fluoratom substituiert sein kann, oder eine
trans-1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach
Anspruch 1 durch Umsetzung einer Verbindung, dargestellt
durch die folgende allgemeine Formel (II):
worin die Ringe C und D wie auch Z und m die in Anspruch 1
gegebene Definition besitzen, mit einer Verbindung,
dargestellt durch die allgemeine Formel (III):
worin die Ringe A und B sowie auch R und n die in Anspruch
1 gegebene Definition besitzen, in Anwesenheit eines Amins
mit der Maßgabe, dass Z nicht eine Alkylgruppe,
Cyanogruppe, ein Fluoratom, Chloratom oder ein Bromatom
bedeutet, wenn m und n je 0 bedeuten und die Ringe B und C
je eine 1,4-Phenylengruppe bedeuten und R eine Alkylgruppe
bedeutet.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach
Anspruch 1 durch Umsetzung einer Verbindung, dargestellt
durch die folgende allgemeine Formel (IV):
worin die Ringe C und D sowie auch Z und m die in Anspruch
1 gegebene Definition besitzen und einer Verbindung,
dargestellt durch die allgemeine Formel (V):
worin die Ringe A und B wie auch R und n die in Anspruch 1
gegebene Bedeutung besitzen, in Anwesenheit eines Amins
mit der Maßgabe, dass Z nicht eine Alkylgruppe,
Cyanogruppe, ein Fluoratom, Chloratom oder Bromatom bedeutet, wenn
m und n je 0 bedeuten und die Ringe B und C je eine 1,4-
Phenylengruppe bedeuten und R eine Alkylgruppe bedeutet.
9. Nematische Flüssigkristallzusammensetzung,
umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1.
10. Nematische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 9, umfassend eine Verbindung wie in einem der
Ansprüche 2 bis 6 definiert.
11. Nematische Flüssigkristallzusammensetzung,
umfassend als Flüssigkristallkomponente A eine Verbindung wie
in Anspruch 1 definiert und als Flüssigkristallkomponente
B eine Verbindung mit einer dielektrischen Anisotropie von
nicht weniger als +2.
12. Nematische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 11, worin als Flüssigkristallkomponente B eine
Verbindung eingearbeitet ist, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Verbindungen, dargestellt durch die folgenden
allgemeinen Formeln (II-1) bis (II-4):
worin
R²¹ bis R²&sup4; je unabhängig eine geradkettige C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-
Alkylgruppe, Alkenylgruppe oder CsH2s+1-O-CtH2t bedeuten,
worin s und t unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 5
bedeuten;
X²¹ bis X²&sup4; je unabhängig ein Fluoratom, ein
Chloratom, -OCF&sub3;, -OCHF&sub2;, -CF&sub3; oder -CN bedeuten;
Y²¹ bis Y²&sup8; je unabhängig ein Wasserstoffatom oder
ein Fluoratom bedeuten;
W²¹ bis W²&sup4; je unabhängig ein Wasserstoffatom oder
ein Fluoratom bedeuten;
Z²¹ bis Z²³ je unabhängig eine Einfachbindung,
-COO-, -CH&sub2;CH&sub2;- oder -(CH&sub2;)&sub4;- bedeuten;
Z²¹ ebenfalls -C C- oder -CH=CH- bedeutet;
Z²&sup4; und Z²&sup5; je unabhängig eine Einfachbindung,
-COO-, -C C- oder -CF=CF- bedeuten; und
m¹ bis m&sup4; eine ganze Zahl von 0 oder 1 bedeuten, mit
der Maßgabe, dass m³ + m&sup4; eine ganze Zahl von 0 oder 1
ergibt;
und wobei die Wasserstoffatome in dem
Cyclohexanring in den verschiedenen Verbindungen durch
Deuteriumatome (D) ersetzt sein können.
13. Nematische Flüssigkristallzusammensetzung nach
einem der Ansprüche 9 bis 12, umfassend als
Flüssigkristallkomponente (C) eine Verbindung mit einer dielektrischen
Anisotropie von -2 bis +2.
14. Nematische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 13, worin als Flüssigkristallkomponente C eine
Verbindung eingearbeitet ist, ausgewählt aus einer Gruppe
bestehend aus Verbindungen, dargestellt durch die folgenden
allgemeinen Formeln (III-1) bis (III-4)
worin
R³¹ bis R³&sup4; je unabhängig eine geradkettige C&sub2;&submin;&sub7;-
Alkyl- oder Alkenylgruppe bedeuten;
R³&sup5; bis R³&sup8; je unabhängig eine geradkettige C&sub1;&submin;&sub7;-
Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkenylgruppe,
Alkenyloxygruppe, oder CuH2u+1-O-CvH2v bedeuten, worin u und v je unabhängig
eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten;
Y³¹ ein Wasserstoffatom, Fluoratom oder -CH&sub3;
bedeutet;
Y³² und Y³³ je unabhängig ein Wasserstoffatom oder
Fluoratom bedeuten;
Z³¹ bis Z³&sup4; je unabhängig eine Einfachbindung, -COO-,
-CH&sub2;CH&sub2;- oder -(CH&sub2;)&sub4;- bedeuten;
Z³¹ ebenfalls -C C- oder -CH-CH- bedeutet,
Z³&sup5; eine Einfachbindung, -C C-, -COO- oder -CF=CF -
bedeutet,
die Ringe A³¹ und A³² je unabhängig einen
Cyclohexanring oder Cyclohexenring bedeuten;
die Ringe A³³ und A³&sup4; je unabhängig einen
Cyclohexanring oder Benzolring bedeuten; und
n¹ bis n&sup5; je unabhängig eine ganze Zahl von 0 oder 1
bedeuten, mit der Maßgabe, dass n&sup4; + n&sup5; eine ganze Zahl von
0 oder 1 ergibt,
und wobei die Wasserstoffatome im Cyclohexanring in
verschiedenen Verbindungen durch Deuteriumatome (D)
ersetzt sein können.
15. Nematische Flüssigkristallzusammensetzung nach einem
der Ansprüche 9 bis 14, umfassend eine Verbindung,
dargestellt durch die allgemeine Formel (I"):
worin R¹ eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylgruppe oder Alkoxylgruppe bedeutet;
und Z¹ eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, Alkoxylgruppe, ein
Fluoratom, Chloratom, eine Cyanogruppe oder ein
Wasserstoffatom bedeutet.
16. Nematische Flüssigkristallzusammensetzung nach
einem der Ansprüche 9 bis 15, umfassend eine Verbindung,
dargestellt durch die allgemeine Formel (I'''):
worin R''' und Z''' je unabhängig eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylgruppe
oder C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenylgruppe bedeuten.
17. Anzeigesystem mit aktiver Matrix und verdrehtem
nematischem oder super-verdrehtem nematischem
Flüssigkristall, umfassend eine nematische
Flüssigkristallzusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 16.
18. Flüssigkristallanzeigesystem des Lichtstreutyps,
umfassend eine Lichtkontrollschicht mit einer nematischen
Flüssigkristallzusammensetzung nach einem der Ansprüche 9
bis 16 und eine transparente feste Substanz, darin
eingearbeitet.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22121296A JP3882948B2 (ja) | 1996-08-22 | 1996-08-22 | 非対称アジン類 |
JP23008996A JP4013084B2 (ja) | 1996-08-30 | 1996-08-30 | ネマチック液晶組成物及びこれを用いた液晶表示装置 |
JP24040596A JP3841182B2 (ja) | 1996-09-11 | 1996-09-11 | フッ素置換アジン |
JP30794596A JP3931995B2 (ja) | 1996-11-19 | 1996-11-19 | アルケニルアジン類 |
JP14174197A JP4258680B2 (ja) | 1997-05-30 | 1997-05-30 | ネマチック液晶組成物及びこれを用いた液晶表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69708231D1 DE69708231D1 (de) | 2001-12-20 |
DE69708231T2 true DE69708231T2 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=27527631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69708231T Expired - Lifetime DE69708231T2 (de) | 1996-08-22 | 1997-08-21 | Azin-Derivat, Verfahren zu seiner Herstellung, diese enthaltende nematische flüssigkristalline Zusammensetzung und diese enthaltende flüssigkristalline Anzeigevorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6010642A (de) |
EP (1) | EP0825176B1 (de) |
CN (1) | CN1199938C (de) |
DE (1) | DE69708231T2 (de) |
HK (1) | HK1010188A1 (de) |
SG (1) | SG67415A1 (de) |
TW (1) | TW402632B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW373100B (en) * | 1996-07-01 | 1999-11-01 | Merck Patent Gmbh | Compensation film and liquid crystal display device containing the same |
JP2000129261A (ja) * | 1998-08-18 | 2000-05-09 | Minolta Co Ltd | 液晶組成物及び液晶光変調素子 |
CA2344667C (en) * | 1998-09-21 | 2008-03-25 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Nematic liquid crystal composition and liquid crystal display using the same |
JP3342445B2 (ja) * | 1999-08-30 | 2002-11-11 | ポリマテック株式会社 | 加飾キートップおよびその製造方法 |
JP4872147B2 (ja) * | 2000-07-25 | 2012-02-08 | Dic株式会社 | 液晶組成物及び液晶表示素子 |
JP2006284969A (ja) * | 2005-03-31 | 2006-10-19 | Dainippon Printing Co Ltd | 電圧保持率の高い位相差制御機能付ディスプレー用基材 |
TWI233084B (en) * | 2004-03-05 | 2005-05-21 | Imax Optronics Co Ltd | STN liquid crystal display device with high imaging speed, and the driving method thereof |
CN100336887C (zh) * | 2006-05-09 | 2007-09-12 | 北京科技大学 | 一种含氟液晶性化合物 |
JPWO2007142206A1 (ja) * | 2006-06-05 | 2009-10-22 | 日本ゼオン株式会社 | コレステリック液晶組成物及び円偏光分離シート、並びにその用途 |
JP5201130B2 (ja) * | 2007-02-23 | 2013-06-05 | 日本ゼオン株式会社 | 液晶性化合物、液晶性組成物、光学フィルムおよび光学積層体 |
JP5401822B2 (ja) * | 2007-04-24 | 2014-01-29 | 日本ゼオン株式会社 | 重合性液晶化合物、重合性液晶組成物、液晶性高分子および光学異方体 |
EP2143710B1 (de) * | 2007-04-24 | 2014-07-09 | Zeon Corporation | Polymerisierbare flüssigkristallverbindung, polymerisierbare flüssigkristallzusammensetzung, flüssigkristallines polymer und optisch anisotropisches material |
JP5401823B2 (ja) * | 2007-12-19 | 2014-01-29 | 日本ゼオン株式会社 | 重合性液晶化合物、重合性液晶組成物、液晶性高分子および光学異方体 |
TWI439537B (zh) * | 2007-09-28 | 2014-06-01 | Zeon Corp | Liquid crystal compositions and their use |
JP5407870B2 (ja) * | 2007-12-19 | 2014-02-05 | 日本ゼオン株式会社 | 重合性液晶化合物、重合性液晶組成物、液晶性高分子および光学異方体 |
WO2010001725A1 (ja) * | 2008-06-30 | 2010-01-07 | 日本ゼオン株式会社 | 重合性液晶化合物、重合性液晶組成物、液晶性高分子及び光学異方体 |
KR20110025771A (ko) * | 2008-06-30 | 2011-03-11 | 제온 코포레이션 | 비대칭성 아진 화합물 및 그의 제조 방법 |
US8603357B2 (en) * | 2008-10-01 | 2013-12-10 | Zeon Corporation | Polymerizable chiral compound, polymerizable liquid crystal composition, liquid crystal polymer and optically anisotropic body |
JP5737283B2 (ja) | 2010-03-31 | 2015-06-17 | 日本ゼオン株式会社 | 重合性キラル化合物、重合性液晶組成物、液晶性高分子及び光学異方体 |
KR20130114995A (ko) | 2012-04-10 | 2013-10-21 | 삼성디스플레이 주식회사 | 액정 조성물 및 이를 포함하는 액정 표시 장치 |
CN103305234B (zh) * | 2013-06-08 | 2015-02-18 | 石家庄诚志永华显示材料有限公司 | 一种快速响应的液晶组合物 |
SG11201703026WA (en) * | 2014-11-10 | 2017-05-30 | Givaudan Sa | Improvements in or relating to organic compounds |
CN106566561A (zh) * | 2016-10-26 | 2017-04-19 | 中节能万润股份有限公司 | 一种氰基苯嘧啶类液晶单体的制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3960749A (en) * | 1971-02-09 | 1976-06-01 | International Liquid Xtal Company | Liquid-crystal mixtures for use in liquid-crystal displays |
US4196975A (en) * | 1977-12-19 | 1980-04-08 | General Electric Company | Azine liquid crystal compounds for use in light-control devices |
CA1110352A (en) * | 1977-12-19 | 1981-10-06 | Stanley Laskos, Jr. | Azine liquid crystal compounds for use in light- control devices |
GB2027026A (en) * | 1978-08-04 | 1980-02-13 | American Liquid Xtal Chem | Aromatic azines and nematic liquid crystal materials of positive dielectric anisotropy containing them |
US4265784A (en) * | 1979-04-03 | 1981-05-05 | General Electric Company | Azine liquid crystal compounds for use in light-control devices |
-
1997
- 1997-08-21 CN CNB971177104A patent/CN1199938C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-21 SG SG1997003016A patent/SG67415A1/en unknown
- 1997-08-21 EP EP97114465A patent/EP0825176B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-21 US US08/916,026 patent/US6010642A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-21 DE DE69708231T patent/DE69708231T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-22 TW TW086112162A patent/TW402632B/zh not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-09-25 HK HK98110969A patent/HK1010188A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG67415A1 (en) | 1999-09-21 |
DE69708231D1 (de) | 2001-12-20 |
CN1177592A (zh) | 1998-04-01 |
CN1199938C (zh) | 2005-05-04 |
EP0825176B1 (de) | 2001-11-14 |
US6010642A (en) | 2000-01-04 |
HK1010188A1 (en) | 1999-06-17 |
TW402632B (en) | 2000-08-21 |
EP0825176A1 (de) | 1998-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69708231T2 (de) | Azin-Derivat, Verfahren zu seiner Herstellung, diese enthaltende nematische flüssigkristalline Zusammensetzung und diese enthaltende flüssigkristalline Anzeigevorrichtung | |
EP0474062B1 (de) | Matrix-Flüssigkristallanzeige | |
DE10224046B4 (de) | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung | |
DE102018000109A1 (de) | Verbindungen und Flüssigkristallines Medium | |
DE3447359A1 (de) | Fluessigkristalline phase | |
CH647252A5 (de) | Dichroitische anthrachinonfarbstoffe und deren verwendung in fluessigkristallinen dielektrika fuer elektrooptisches anzeigeelement. | |
DE3037303C2 (de) | ||
DE102010011073A1 (de) | Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige | |
EP3327103A1 (de) | Flüssigkristallines medium, methode zu seiner stabilisierung und flüssigkristallanzeige | |
DE69208554T2 (de) | Antiferroelektrische flüssigkristalline Zusammensetzung | |
EP2514800A2 (de) | Verbindungen und flüssigkristallines Medium | |
DE69822971T2 (de) | Fluorsubstituierte 4-Alkylenbenzosäure, sowie Derivate, nematische Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend Cyabophenylbenzosäureester-Derivate und Flüssigkristallanzeigesystem, das diese verwendet | |
DE69106160T2 (de) | Tolanderivate, sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und sie verwendende Flüssigkristallelemente. | |
DE19907107A1 (de) | Photodimerisierte hochmolekulare Verbindung, orientierter Flüssigkristallfilm unter deren Verwendung und Flüssigkristall-Anzeigeelement unter Verwendung des orientierten Films | |
DE69204855T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung sowie Flüssigkristallvorrichtung zu deren Verwendung. | |
DE69516066T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung und Zellen, die diese enthalten | |
DE69204118T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69516099T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzungen und Flüssigkristallanzeigeelemente | |
DE69312777T2 (de) | Carboxylic-Säureester-Verbindung, flüssigkristallines Material, flüssigkristalline Zusammensetzungen und flüssigkristallines Element | |
DE102018003787A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
EP0520292A1 (de) | Chirale Azetidinon-Derivate und ihre Verwendung als Dotierstoffe in Flüssigkristallmischungen | |
DE3510733A1 (de) | Fluessigkristallphase | |
EP0464176B1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
DE4311968A1 (de) | Smektische Flüssigkristallmischung | |
DE4324630A1 (de) | Smektische Flüssigkristallmischung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |