[go: up one dir, main page]

DE69707098T2 - Substituierte tetralylmethylenoxindol-analoga als tyrosinkinase-inhibitoren - Google Patents

Substituierte tetralylmethylenoxindol-analoga als tyrosinkinase-inhibitoren

Info

Publication number
DE69707098T2
DE69707098T2 DE69707098T DE69707098T DE69707098T2 DE 69707098 T2 DE69707098 T2 DE 69707098T2 DE 69707098 T DE69707098 T DE 69707098T DE 69707098 T DE69707098 T DE 69707098T DE 69707098 T2 DE69707098 T2 DE 69707098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
oxindole
tetralylmethylene
dihydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69707098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69707098D1 (de
Inventor
Dario Ballinari
Carlo Battistini
Franco Buzzetti
Antonella Ermoli
Sergio Vioglio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Pharmacia and Upjohn SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia and Upjohn SpA filed Critical Pharmacia and Upjohn SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69707098D1 publication Critical patent/DE69707098D1/de
Publication of DE69707098T2 publication Critical patent/DE69707098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Derivate von substituierten Tetralylmethylenoxindolen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung als Therapeutika, insbesondere als Tyrosinkinase-Hemmer.
  • WO-A-9113055 und WO-A-9501349 offenbaren Tetramethylenoxindol-Derivate mit hoher in vitro Tyrosinkinase-Hemmaktivität. Solche Tetramethylenoxindol- Derivate, ähnlich anderen bekannten Tyrosinkinase-Hemmern, sind jedoch durch eine hohe Lipophilie, geringe wäßrige Löslichkeit und entsprechend geringe Bioverfügbarkeit gekennzeichnet.
  • Jedoch kann die Aufgabe, im gleichen Molekül eine hohe Tyrosinkinase-Hemmaktivität und adäquate wäßrige Löslichkeit zu kombinieren, nicht durch bloßes Einführen hydrophiler Gruppen in die Struktur von in vitro aktiven Tyrosinkinase- Hemmern erreicht werden, da diese Strategie in den meisten Fällen in einem signifikanten Verlust an Hemmaktivität resultiert. Tatsächlich wird die therapeutische Wirksamkeit aller Arzneistoffe, wie es auf diesem Gebiet bekannt ist, stark durch unterschiedliche Parameter beeinflußt, die die Bioverfügbarkeit beeinflussen können. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue Tetralylmethylenoxindol-Verbindungen mit verbesserter Bioverfügbarkeit bereitzustellen.
  • WO-A-9517181 offenbart die therapeutische Nützlichkeit von 3-substituierten Oxindol-Derivaten, die als Tyrosinkinase- Hemmer wirksam sind, als antiangiogene Mittel.
  • WO-A-9622976, veröffentlicht am 1. August 1996, offenbart wasserlösliche 3-Aryliden-2-azaoxindol-Derivate, die als Tyrosinkinase-Hemmer nützlich sind.
  • WO-A-9616964, veröffentlicht am 6. Juni 1996, offenbart substituierte 3-Aryliden-7-azaoxindol-Verbindungen, die als Tyrosinkinase-Hemmer wirksam sind.
  • Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung neue substituierte Tetralylmethylen-2-oxindol-Derivate mit der folgenden Formel (I) bereit
  • worin R ein C-terminal verbundener Peptidyl-Rest ist, der 1 bis 3 Aminosäuren enthält, ausgewählt aus Alanin, Glycin, Histidin, Threonin, Glutaminsäure, Asparaginsäure und Tyrosin; worin die terminale Amino-Gruppe entweder frei oder in geschützter Form ist; und die pharmazeutisch akzeptablen Salze der salzbildenden Verbindungen der Formel (I). Die Erfindung schließt in ihrem Umfang alle möglichen Isomere, Stereoisomere und insbesondere Z- und E-Isomere und ihre Mischungen ein. Beispiele für Aminosäuren, die den Peptidyl- Rest gemäß der Bedeutung von R wie oben angegeben bilden, sind bevorzugt Glycin, Alanin, Threonin und Glutaminsäure.
  • Entsprechend wird der R-Peptidyl-Rest aus den Gruppen ausgewählt, die -CO-CH(CH&sub3;)-NH&sub2;, -CO-CH(CH&sub3;)-NHCO-CH(CH&sub3;)-NH&sub2;, -CO-CH(NH&sub2;)-CHOH-CH&sub3;, -CO-CH(NH&sub2;)-CH&sub2;-CH&sub2;-COOH, -CO-CH&sub2;-NH&sub2;, -CO-CH&sub2;-NH-CO-CH&sub2;-NH&sub2;, -CO-CH(CHOH-CH&sub3;)-NH-CO-CH(NH&sub2;)-CHOH-CH&sub3; und -CO-CH(CH&sub2;-CH&sub2;-COOH)-NH-CO-CH(NH&sub2;)-CH&sub2;-CH&sub2;-COOH einschließen, worin die terminale Amino-Gruppe entweder frei oder in geschützter Form wie oben angegeben sein kann.
  • Wenn R eine C-terminal verknüpfte Peptidyl-Restgruppe wie oben definiert ist, worin die terminale Amino-Gruppe in geschützter Form ist, kann die Amino-Gruppe in herkömmlicher Weise geschützt sein, wie es aus der Peptidchemie bekannt ist. Typischerweise durch eine Amino-Schutzgruppe, ausgewählt aus Benzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl (BOC), Biphenylisopropoxycarbonyl (BBOC), 9-Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc), Triphenylmethyl (Trityl), O-Nitrobenzolsulfenyl (Nps), Trimethylsilylethoxycarbonyl, Di-p-nitrophenylethoxycarbonyl und Trichlorethoxycarbonyl (Troc). Bevorzugt wird die Amino-Schutzgruppe aus tert-Butoxycarbonyl (BOC) und 9-Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc) ausgewählt.
  • Der Begriff Tetralin soll sich auf 5,6,7,8-Tetrahydronaphthalin beziehen.
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindungen der Erfindung schließen Säureadditionssalze mit anorganischen Säuren, z. B. Salpetersäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure und Phosphorsäure, oder organischen Säuren, z. B. Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure und Salicylsäure, und Salze mit anorganischen Basen, z. B. Alkalimetall-, speziell Natrium- oder Kalium-Basen, oder Erdalkalimetall-, speziell Calcium- oder Magnesium-Basen, oder mit organischen Basen, z. B. Alkylaminen, bevorzugt Triethylamin, ein.
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind die Verbindungen der Formel (I), worin R ein C-terminal verknüpfter Peptidyl- Rest wie oben definiert ist, der 1 oder 2 Aminosäuren enthält; und die pharmazeutisch akzeptablen Salze der salzbildenden Verbindungen der Formel (I).
  • Beispiele für bevorzugte spezifische Verbindungen der Formel (I) sind die folgenden Verbindungen:
  • 5-Glycylamino-3-(1,4-dihydroxy-2-tetralylmethylen)-2- oxindol;
  • 5-(Glycylglycylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2- tetralylmethylen)-2-oxindol;
  • 5-(Alanylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2-tetralylmethylen)-2- oxindol;
  • 5-(Alanylalanylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2- tetralylmethylen)-2-oxindol;
  • 5-(N-tert-Butoxycarbonylalanylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2- tetralylmethylen)-2-oxindol;
  • 5-(Threonylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2-tetralylmethylen)- 2-oxindol; und
  • 5-(Glutamylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2-tetralylmethylen)- 2-oxindol;
  • die, wenn geeignet, entweder ein Z- oder E-Diastereomer oder Z,E-Mischungen daraus sein können; und die pharmazeutisch akzeptablen Salze der salzbildenden Elemente der Gruppe.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und die Salze davon können durch ein Verfahren erhalten werden, welches umfaßt:
  • a) Umsetzen eines Aldehyds der Formel (II)
  • mit einer Verbindung der Formel (III)
  • und, falls gewünscht, Konvertieren einer Verbindung der Formel (I) zu einer anderen Verbindung der Formel (I) und/oder, falls gewünscht, Konvertieren einer Verbindung der Formel (I) zu einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon und/oder, falls gewünscht, Konvertieren eines Salzes einer Verbindung der Formel (I) zu einer freien Verbindung der Formel (I) und/oder, falls gewünscht, Trennen einer Mischung aus Isomeren einer Verbindung mit der Formel (I) in die einzelnen Isomere.
  • Die Reaktion einer Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (III) ist ein Analogieverfahren, das gemäß den nachfolgend beschriebenen bekannten Verfahren durchgeführt werden kann; bevorzugt in Gegenwart eines basischen Katalysators, z. B. Pyridin, Piperidin, Dimethylamin oder eines geeigneten Alkalimetallhydroxids oder -alkoxids. Z. B. kann die Reaktion einer Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (III) unter den Bedingungen der Knoevenagel-Reaktion durchgeführt werden, wie beschrieben z. B. von G. Jones in Organic Reactions 15, 204 (1967). Geeignete Katalysatoren sind organische Basen wie Pyridin, Piperidin oder Diethylamin. Die Kondensation kann in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, z. B. Pyridin, Ethylen, Methanol, Benzol oder Dioxan, bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 100ºC. Bevorzugt wird die Reaktion in einer warmen Ethanol-Lösung in Gegenwart eines Piperidin-Katalysators durchgeführt.
  • Eine Verbindung der Formel (I) kann zu einer anderen Verbindung der Formel (I) gemäß bekannten Verfahren konvertiert werden.
  • Die optionale Salzbildung einer Verbindung der Formel (I) sowie die Konvertierung eines Salzes in die freie Verbindung und die Trennung einer Mischung von Isomeren in die einzelnen Isomere können durch herkömmliche Verfahren durchgeführt werden. Z. B. kann die Trennung einer Mischung aus geometrischen Isomeren, z. B. cis- und trans-Isomeren, durch fraktionierte Kristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel oder durch Chromatographie, entweder Säulenchromatographie oder Hochdruck-Flüssigchromatograghie, durchgeführt werden. Die Zwischenstufen der Formeln (II) und (III) können durch bekannte Verfahren aus bekannten Verbindungen erhalten werden, z. B. wie beschrieben in WO-A-9113055 und WO-A-9501349.
  • Verbindungen der Formel (III) können, falls nicht erhältlich, ebenfalls aus dem entsprechenden Indol-Derivat durch ein Analogieverfahren durch bekannte Methoden erhalten werden.
  • Ein bevorzugtes Verfahren ist ein Oxidations- Reduktionsverfahren wie von Marfat et al. in Tetrahedron Letters 28, 4027 (1987), beschrieben, das die Verwendung von Pyridiniumbromidperbromid unter Verwendung eines tertiären Alkohols als Lösungsmittel, bevorzugt tert-Butanol, gefolgt von einem reduktiven Schritt mit Zink in Essigsäure oder Hydrierung in Gegenwart von Palladium auf Aktivkohle umfaßt.
  • Wenn in den neuen erfindungsgemäßen Verbindungen und in den zu ihrer Herstellung verwendeten Zwischenprodukten Gruppen vorhanden sind, die geschützt werden müssen, bevor die oben beschriebenen Reaktionen durchgeführt werden, können sie, bevor die Reaktion stattfindet, geschützt werden und dann am Ende der Reaktion entschützt werden, gemäß wohlbekannten Verfahren in der organischen Chemie.
  • Pharmakologie
  • Die Verbindungen der Erfindung besitzen eine spezifische Tyrosinkinase-Hemmaktivität. Es wird angenommen, daß Tyrosinkinase-Hemmer von großer Bedeutung in der Kontrolle von unkontrollierter Zellvermehrung sein können, d. h. in Zellvermehrungsstörungen. Daher können die erfindungsgemäßen Verbindungen nützlich in der Behandlung von pathologischen Proliferationsstörungen in Säugetieren einschließlich Mensch sein. Typische Beispiele für solche Störungen sind Tumoren, einschließlich Leukämie, und Psoriasis. Die Verbindungen der Erfindung können ebenfalls nützlich in der Hemmung der Entwicklung von atheromatöser Plaque und in der Kontrolle der Angiogenese und als Antimetastatika sein.
  • Kürzliche Untersuchungen über die molekulare Basis der neoplastischen Umbildung haben eine Familie von Genen identifiziert, die als Onkogene bezeichnet werden und deren abartige Expression Tumorbildung verursacht. Z. B. besitzen die RNA-Tumorviren eine solche Onkogensequenz, deren Expression die neoplastische Umwandlung von infizierten Zellen bestimmt. Verschiedene ihrer onkogen-kodierten Proteine, wie pp60v-src, p70gag-yes, p130gag-fps und p70gag-fgr, zeigen eine Protein-Tyrosinkinase-Aktivität, d. h. sie katalysieren die Übertragung des 1-Phosphats aus Adenosintriphosphat (ATP) auf Tyrosin-Reste im Protein- Substrat. In normalen Zellen zeigen verschiedene Wachstumsfaktor-Rezeptoren, z. B. die Rezeptoren für PDGF, EGF, α-TGF und Insulin, eine Tyrosinkinase-Aktivität. Die Bindung des Wachstumsfaktors (GF) aktiviert die Rezeptor- Tyrosinkinase, so daß sie eine Autophosphorylierung erfährt und nahe benachbarte Moleküle an Tyrosin phosphoryliert. Daher wird angenommen, daß die Phosphorylierung dieser Tyrosinkinase-Rezeptoren eine wichtige Rolle in der Signalübertragung spielt und daß die prinzipielle Funktion der Tyrosinkinase-Aktivität in normalen Zellen die Regulierung des Zellwachstums ist.
  • Eine Störung dieser Aktivität durch onkogene Tyrosinkinasen, die entweder überproduziert werden und/oder eine veränderte Substratspezifität zeigen, kann einen Verlust an Wachstumskontrolle und/oder eine neoplastische Umbildung verursachen. Entsprechend kann ein spezifischer Hemmer für Tyrosinkinase nützlich bei der Untersuchung des Mechanismus von Krebsbildung, Zellproliferation und -differenzierung sein, und er kann wirksam in der Prävention und Chemotherapie von Krebs und in anderen pathologischen proliferativen Erkrankungen sein.
  • Somit können die erfindungsgemäßen Verbindungen nützlich in der Behandlung von pathologischen Proliferationsstörungen in Tieren einschließlich Mensch sein.
  • Ein Mensch oder Tier, z. B. ein Säugetier, kann somit durch ein Verfahren behandelt werden, das die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer der Verbindungen der Erfindung umfaßt. Auf diese Weise kann der Zustand des Menschen oder Tieres verbessert werden. Die Heilung des Krankheitszustands oder der Störung, an dem/der der Mensch oder das Tier leidet, kann erreicht werden. Typische Beispiele für solche Störungen sind gutartige und bösartige Tumoren, einschließlich Leukämie, wie myeloische Leukämie, Lymphome, Sarkome, Neuroblastome, Wilm-Tumor, bösartiger Tumor der Blase, der Brust, der Lunge oder der Schilddrüse, Neoplasien mit Epithelursprung, wie Mammakarzinom. Außerdem können sie nützlich in der Behandlung von epidermaler Hyperproliferation sein, wie Psoriasis. Die Verbindungen der Erfindung können ebenfalls nützlich in der Hemmung der Entwicklung von atheromatöser Plaque und Restenose, in der Kontrolle von Angiogenese, als Antimetastatika und in der Behandlung von diabetischen Komplikationen sein. Sie besitzen ebenfalls Brauchbarkeit in der Kontrolle von Erkrankungen des Immunsystems, z. B. als Immunsuppressiva, da Protein- Tyrosinkinasen, insbesondere Zap70, p561ck und p59fyn, sehr stark an der Regulierung der Proliferation des Immunsystems beteiligt sind. Außerdem besitzen die Verbindungen der Erfindung Brauchbarkeit in der Behandlung der Alzheimer- Krankheit aufgrund der zentralen Rolle der Tyrosinphosphorylierung (z. B. Tau-Proteine) in der Entwicklung dieser Krankheit.
  • Die spezifische Protein-Tyrosinkinase-Aktivität der Verbindungen der Erfindung wird z. B. durch die Tatsache gezeigt, daß sie wirksam im nachfolgend beschriebenen in- vitro- und in-vivo-Test sind.
  • in-vitro-Test Reinigung von p45 v-abl-Kinase
  • Das in unseren Untersuchungen verwendete Enzym ist die p45 v-abl-Tyrosinkinase, die die katalytische Domäne der Abelson-Tyrosinkinase darstellt (isoliert aus dem Abelson- Mäuseleukämie-Virus). Die p45 v-abl-Kinase wird hergestellt und isoliert wie von Wang et al. in J. Biol. Chem. 260, 64 (1985) und von Ferguson et al. in J. Biol. Chem. 260, 3652 (1985) und in Biochem. J. 257, 321 (1989) beschrieben.
  • p45 v-abl-Kinase-Test
  • Die (Val&sup5;)-Angiotensin II-Phosphorylierung wird durch Inkubation mit 40 ng gereinigter abl-Kinase und (γ-³²P) ATP in 50 ul Puffer durchgeführt, der Tris-HCl 25 mM, pH 8,0, MgCl&sub2; 10 mM und Dithiothreitol 0,1 mM enthält (Kinase- Puffer). Die Reaktionsmischung wird für die angegebene Zeit bei 30ºC inkubiert, und die Reaktion wird durch Zugabe von 50 ul 5%iger Trichloressigsäure gestoppt. Nach kurzer Inkubation auf Eis werden die Röhrchen zentrifugiert. Die Überstände werden auf Phosphocellulase-Papierquadrate (Whatman P-81) getüpfelt und umfassend in Essigsäure gewaschen. Die an die getrockneten Phosphocellulase-Quadrate gebundene Radioaktivität wird in einem Flüssigszintillationszähler gemessen. IC&sub5;&sub0;-Werte werden aus der dreifachen Bestimmung jedes experimentellen Meßwertes berechnet. Jeder Inhibitor wird in Konzentrationen in einem Bereich von 0 bis 400 ug in Gegenwart fester Konzentrationen des Peptids (2 mM) und ATP (50 uM) untersucht.
  • in-vivo-Test Hemmtest des K562-Zellwachstums
  • K562-Zellen, eine menschliche myelogene Leukämie-Zellinie, wurden in eine Gewebekulturplatte mit 24 Vertiefungen (Falcon 3047) (10000/Vertiefung) in Gegenwart zunehmender Konzentrationen der Verbindungen übergeimpft.
  • Nach 72 h wurden die Zellen geerntet und unter Verwendung eines Zellzählers (Coulter Counter-ZM) gezählt. Die prozentuale Hemmung wurde bezüglich der unbehandelten Kontrollzellen ausgewertet.
  • Die Hemmaktivitätsdaten für eine repräsentative Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen, erhalten sowohl im in-vitro- p45 v-abl-Kinasetest als auch im in-vivo-Hemmtest für das Wachstum menschlicher chronischer myeloider Leukämiezellen K562, sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
  • Wie aus den in Tabelle 1 gezeigten Aktivitätsdaten erkannt werden kann, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen wertvolle biologische Eigenschaften.
  • Außerdem ist in jedem Fall die Wasserlöslichkeit der Verbindungen der Erfindung größer als 10 mg/ml, was es erlaubt, wäßrige Lösungen mit einer Konzentration von mehr als 10 mmol herzustellen, was im starken Kontrast zu den Verbindungen des oben zitierten Standes der Technik ist, die im Gegensatz durch eine relativ geringe Wasserlöslichkeit gekennzeichnet sind.
  • Bezüglich ihrer hohen Aktivität können die Verbindungen der Erfindung in der Medizin in der Behandlung eines Patienten verwendet werden, der einer Tyrosinkinase-Hemmung bedarf.
  • Die Verbindungen der Erfindung können in einer Vielzahl von Arzneiformen verabreicht werden, z. B. oral in Form von Tabletten, Kapseln, zucker- und filmüberzogenen Tabletten, flüssigen Lösungen oder Suspensionen; rektal in Form von Suppositorien; parenteral, z. B. intramuskulär, oder durch intravenöse Injektion oder Infusion; oder topisch. Die Dosierung hängt vom Alter, Gewicht, Zustand des Patienten und dem Verabreichungsweg ab. Z. B. kann eine zur oralen Verabreichung an erwachsene Menschen gewählte Dosierung für die Verbindung 5-(Alanylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2- tetralylmethylen)-2-oxindol im Bereich von 5 bis 150-200 mg pro Dosis, 1- bis 5-mal täglich sein. Natürlich können diese Dosierungsschemata eingestellt werden, um die optimale therapeutische Reaktion bereitzustellen.
  • Die Erfindung schließt pharmazeutische Zusammensetzungen ein, die eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon und einen pharmazeutisch akzeptablen Arzneimittelzusatzstoff (der ein Träger oder Verdünnungsstoff sein kann) umfassen.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die die Verbindungen der Erfindung enthalten, werden gewöhnlich unter Befolgung herkömmlicher Verfahren hergestellt und werden in einer pharmazeutisch geeigneten Form verabreicht. Z. B. können die festen oralen Formen zusammen mit dem Wirkstoff Verdünnungsmittel, z. B. Lactose, Dextrose, Saccharose, Cellulose, Maisstärke oder Kartoffelstärke enthalten; Gleitmittel, z. B. Silica, Talkum, Stearinsäure, Magnesium- oder Calciumstearat und/oder Polyethylenglykole; Bindemittel, z. B. Stärken, Gummi arabicum, Gelatine, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Polyvinylpyrrolidon; Tablettensprengmittel, z. B. Stärke, Alginsäure, Alginate oder Natriumstärkeglycolat; Brausemischungen; Farbstoffe; Süßstoffe; Benetzungsmittel wie Lecithin, Polysorbate, Laurylsulfate; und allgemein nicht-toxische und pharmakologisch inaktive Substanzen, die in pharmazeutischen Formulierungen verwendet werden. Die pharmazeutischen Zubereitungen können in bekannter Weise durch Misch-, Granulierungs-, Tablettierungs-, Zuckerüberzugs- oder Filmüberzugsverfahren hergestellt werden. Die flüssige Dispersion zur oralen Verabreichung kann z. B. Sirupe, Emulsionen und Suspensionen sein.
  • Der Sirup kann als Träger z. B. Saccharose oder Saccharose mit Glycerin und/oder Mannitol und/oder Sorbitol enthalten. Die Suspensionen und Emulsionen können als Träger z. B. ein natürliches Gummi, Agar, Natriumalginat, Pectin, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Polyvinylalkohol enthalten. Die Suspensionen oder Lösungen für intramuskuläre Injektionen können zusammen mit dem Wirkstoff einen pharmazeutisch akzeptablen Träger enthalten, z. B. steriles Wasser, Olivenöl, Ethyloleat, Glykole, z. B. Propylenglykol, und, falls gewünscht, eine geeignete Menge Lidocainhydrochlorid.
  • Die Lösungen für intravenöse Injektionen oder Infusionen können als Träger z. B. steriles Wasser enthalten, oder sie können bevorzugt in Form von sterilen wäßrigen, isotonischen Kochsalzlösungen sein.
  • Die Suppositorien können zusammen mit dem Wirkstoff einen pharmazeutisch akzeptablen Träger enthalten, z. B. Kakaobutter, Polyethylenglykol, ein Polyoxyethylensorbitanfettsäureester-Tensid oder Lecithin.
  • Zusammensetzungen zur topischen Anwendung, z. B. Cremes, Lotionen oder Pasten, können durch Vermischen des Wirkstoffs mit einem herkömmlichen ölartigen oder emulgierenden Arzneimittelzusatzstoff hergestellt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein kombiniertes Verfahren der Behandlung von Krebs oder der Verbesserung der Zustände von Säugetieren einschließlich Mensch, die an Krebs leiden, wobei das Verfahren die Verabreichung
  • 1) einer Verbindung der Erfindung, d. h. einer Verbindung der Formel (I), oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon und
  • 2) eines zusätzlichen Antitumormittels in Mengen und zeitlich nahe genug zueinander, um eine therapeutisch nützliche Wirkung zu erzeugen, umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls Produkte bereit, die eine Verbindung der Erfindung, d. h. eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, und ein zusätzliches Antitumormittel als eine kombinierte Zubereitung zur gleichzeitigen, separaten oder aufeinanderfolgenden Verwendung in der Antikrebstherapie enthalten.
  • Der Begriff "Antitumormittel" soll sowohl einen einzelnen Antitumor-Arzneistoff als auch "Cocktails" umfassen, d. h. eine Mischung solcher Arzneistoffe, gemäß der klinischen Praxis.
  • Beispiele für Antitumormittel, die mit einer Verbindung der Erfindung formuliert werden können oder alternativ in einem kombinierten Behandlungsverfahren verabreicht werden können, schließen Doxorubicin, Daunomycin, Epirubicin, Idarubicin, Etoposid, Fluorouracil, Melphalan, Cyclophosphamid, Bleomycin, Vinblastin und Mitomycin oder eine Mischung aus zwei oder mehreren daraus ein. Die Verbindungen der Erfindung können daher in einer Behandlung zur Heilung eines Krebses verwendet werden. Sie können an einen Patienten verabreicht werden, der an einem Krebs leidet, der mit einem Antitumormittel behandelbar ist, z. B. mit einem Anthracyclinglycosid wie Doxorubicin, Daunomycin, Epirubicin oder Idarubicin wie oben erwähnt, zusammen mit dem Antitumormittel.
  • Eine Verbindung der Erfindung und ein Antitumormittel, wie ein Anthracyclinglycosid, können verabreicht werden, um den Zustand eines Patienten mit Leukämie, wie myeloischer Leukämie, Lymphom, Sarkom, Neuroblastom, Wilm-Tumor oder einer bösartigen Neoplasie der Blase, der Brust, der Lunge oder der Schilddrüse, zu verbessern. Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten mit Bedarf an einem Tyrosinkinase-Hemmer bereit, wobei das Verfahren die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) wie oben definiert oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon an den Patienten umfaßt.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Beispiel 1 5-(tert-Butoxycarbonylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2- tetralylmethylen)-2-oxindol (Zwischenstufe)
  • Eine Lösung aus 1,4-Dihydroxytetralin-2-aldehyd (120 mg, 0,62 mmol), 5-tert-Butoxycarbonylamino-2-oxindol (150 mg, 0,60 mmol) in wasserfreiem Alkohol (20 ml), der Piperidin- Katalysator enthält (0,02 ml, 0,2 mmol), wurde für 2 h zum Rückfluß erhitzt. Das Ethanol wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von Cyclohexan/Ethylacetat 2 : 1 als Elutionsmittel gereinigt. Somit wurde die reine Titelverbindung in 59%iger Ausbeute (150 mg) erhalten.
  • C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub6;N&sub2;O&sub5;
  • FD-MS: 423 (59, [MH]+), 422 (100, [M]+), 322 (12, [M-BOC+H]+)
  • NMR δ ppm (200 MHz, DMSO): 1,47 (s, 9HE+Z), 1,67 (m, 4HE+Z), 2,55 (M, 4HE+Z), 6,82 (t, J = 7,8 Hz, 1HE), 6,93 (m, 1HE+Z), 7,3-7,6 (m, 2HE+Z), 7,69 (5, 1HE), 7,70 (s, 1HZ), 7,92 (s, 1HZ), 8,32 (s, 1HE), 8,62 (zwei bs, 1HE+Z), 8,68 (s, 1HZ), 8,79 (s, 1HZ), 8,92 (s, 1HE), 10,15 (s, 1H), 10,32 (s, 1H).
  • Beispiel 2 5-Amino-3-(1,4-dihydroxy-2-tetralylmethylen)-2- oxindoltrifluoracetat (Zwischenstufe)
  • Zu einer Lösung aus 5-(tert-Butoxycarbonylamino)-3-(1,4- dihydroxy-2-tetralylmethylen)-2-oxindol (422 mg, 1 mmol) in Dichlormethan (4,2 ml) wurde Trifluoressigsäure (4,2 ml) gegeben und die resultierende Lösung für 1 h bei Raumtemperatur aufbewahrt. Die Lösung wurde zur Trockene eingedampft, das verbleibende Öl mit Ethylether verrieben, der feste Rückstand filtriert und mit eiskaltem Ether gewaschen. So wurde die beinahe reine Titelverbindung in ca. 90%iger Ausbeute (321 mg) erhalten.
  • C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub9;F&sub3;N&sub2;O&sub5;
  • FD-MS: 323 (55, [MH]+), 322 (100, [M]+)
  • NMR δ ppm (400 MHz, DMSO): 1,69 (m, 4H), 2,58 (m, 4H), 6,86 (s, 1H), 6,94 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 8,2/2,1 Hz, 1H), 7,60 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,75 (s, 1H), 8,4 (bs, 1H), 8,9 (bs, 1H), 9,7 (bs, 3H), 10,71 (s, 1H).
  • Beispiel 3 5-(Glutamylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2-tetralylmethylen)-2- oxindoltrifluoracetat
  • Zu einer Suspension aus 5-Amino-3-(1,4-dihydroxy-2- tetralylmethylen)-2-oxindol (140 mg, 0,43 mmol) und N-tert-Butoxycarbonyl-L-glutaminsäure-tert-butylester (180 mg, 0,55 mmol) in THF (12 ml) wurden Benzotriazol-1- yloxytripyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat (290 mg, 0,55 mmol) und N-Methylmorpholin (0,06 ml, 0,55 mmol) gegeben. Die Mischung wurde für 4 h bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde die Mischung zur Trockene eingedampft, der Rückstand wurde durch Gradienten-Elutionschromatographie an Silicagel unter Verwendung von Cyclohexan/Ethylacetat 50-66% gereinigt. Somit wurde beinahe reines 5-(N-tert-Butoxycarbonyl-L-glutamylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2- tetralylmethylen)-2-oxindol erhalten, das mit Trifluoressigsäure wie in Beispiel 2 beschrieben entschützt wurde, um die reine Titelverbindung in ca. 40%iger Ausbeute (92 mg) zu ergeben.
  • C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub6;F&sub3;N&sub3;O&sub6;
  • FAB-MS: 452 (100, [MH]+), 323 (65, [MH-COCH(CH&sub2;CH&sub2;COOH)NH&sub2;+H]+)
  • NMR δ ppm (400 MHz, DMSO): 1,68 (m, 4H), 1,8-2,1 (m, 2H), 2,33 (m, 2H), 2,57 (m, 4H), 3,78 (t, J = 6,6 Hz, 1H), 6,83 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 6,94 (s, 1H), 7,59 (dd, J = 2,2/8,3 Hz, 1H), 7,68 (s, 1H), 7,75 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 8,3-8,9 (zwei bs, 2H), 10,2 (bs, 2H), 10,49 (s, 1H).
  • Durch analoges Vorgehen kann die folgende Verbindung hergestellt werden:
  • 5-Glycylamino-3-(1,4-dihydroxy-2-tetralylmethylen)-2-oxindol
  • Beispiel 4 5-(Threonylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2-tetralylmethylen)-2- oxindoltrifluoracetat
  • Zu einer Suspension aus 5-Amino-3-(1,4-dihydroxy-2- tetralylmethylen)-2-oxindol (140 mg, 0,43 mmol) und N-tert-Butoxycarbonyl-L-threonin (100 mg, 0,55 mmol) in THF (12 ml) wurden Benzotriazol-1- yloxytripyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat (290 mg, 0,55 mmol) und N-Methylmorpholin (0,06 ml, 0,55 mmol) gegeben. Die Mischung wurde für 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung zur Trockene eingedampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung einer Gradientenelution (Cyclohexan/Ethylacetat 50-66%) gereinigt. Somit wurde beinahe reines 5-(N-t-Butoxycarbonyl-L-threonylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2- tetralylmethylen)-2-oxindol erhalten, das mit Trifluoressigsäure wie in Beispiel 2 beschrieben entschützt wurde, um die reine Titelverbindung in ca. 50%iger Ausbeute (116 mg) zu ergeben.
  • C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub6;F&sub3;N&sub3;O&sub7;
  • FD-MS: 423 (100, [MH]+), 322 (6, [MH-CH(CHOHCH&sub3;)NH&sub2;]+)
  • NMR δ ppm (400 MHz, DMSO): 1,08 (d, J = 6,5 Hz, 3H), 1,67 (m, 4H), 2,56 (m, 4H), 3,11 (m, 1H), 3,88 (m, 1H), 4,8 (bs, 1H), 6,78 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 6,95 (s, 1H), 7,63 (dd, J = 2,1 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 7,67 (s, 1H), 7,73 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 8,3-8,9 (zwei bs, 2H), 9,8 (bs, 1H), 10,42 (s, 1H).
  • Beispiel 5 5-(N-tert-Butoxycarbonylalanylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2- tetralylmethylen)-2-oxindol
  • Zu einer Lösung aus 5-Amino-3-(1,4-dihydroxy-2- tetralylmethylen)-2-oxindol (150 mg, 0,42 mmol) und N-tert-Butoxycarbonylalanin (95 mg, 0,5 mmol) in THF (30 ml) wurden Benzotriazol-1- yloxytripyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat (260 mg, 0,5 mmol) und N-Methylmorpholin (0,06 ml, 0,5 mmol) gegeben. Die resultierende Mischung wurde für 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von Cyclohexan/Ethylacetat 1 : 9 als Elutionsmittel gereinigt.
  • C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub1;N&sub3;O&sub6;
  • FD-MS: 493 (100, [M]+), 393 (24, [M-(CH&sub3;COCO+H]), 322 (3, [M-Ala-Boc+H]+)
  • NMR δ ppm (400 MHz, DMSO): 1,2 (d, J = 7,0 Hz, 3HE), 1,25 (d, J = 7,0 Hz, 3HZ), 1,33 (s, 9HE), 1,35 (s, 9HZ), 1,65 (m, 4HE+Z), 2,56 (m, 4HE+Z), 4,04 (m, 1HE+Z), 6,76 (d, J = 8,5 Hz, 1HE), 6,77 (d, J = 8,5 Hz, 1HZ), 6,94 (s, 1HE), 6,97 (d, J = 7,3 Hz, 1HE), 7,02 (d, J = 7,3 Hz, 1HZ), 7,33 (dd, J = 2,0/8,5 Hz, 1HZ), 7,6-7,9 (m, 3HE+Z), 8,34 (s, 1HE), 8,65 (s, 1HZ), 8,79 (s, 1HZ), 8,91 (s, 1HE), 9,70 (s, 1HE), 9,90 (s, 1HZ), 10,41 (s, 1HE), 10,58 (s, 1HZ).
  • Beispiel 6 5-(Alanylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2-tetralylmethylen)-2- oxindoltrifluoracetat
  • 5-(N-tert.-Butoxycarbonylalanylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2- tetralylmethylen)-2-oxindol (30 mg, 0,06 mmol) wurde wie in Beispiel 2 beschrieben entschützt, wodurch 24 mg der reinen Titelverbindung erhalten wurden.
  • FD-MS: 393 (100, [M]+), 322 (10, [M-COCH(CH&sub3;)NH&sub2;+H]+)
  • NMR δ ppm (400 MHz, DMSO): 1,39 (d, J = 7,0 Hz, 3H), 1,67 (m, 4H), 2,56 (m, 4H), 3,88 (m, 1H), 6,83 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 6,93 (s, 1H), 7,62 (dd, J = 2,1/8,2 Hz, 1H), 7,68 (s, 1H), 7,72 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 8,1 (bs, 3H), 8,37 (s, 1H), 8,86 (s, 1H), 10,15 (s, 1H), 10,49 (s, 1H).
  • Beispiel 7 5-(Alanylalanylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2-tetralylmethylen)-2- oxindoltrifluoracetat
  • Zu einer Suspension aus 5-Amino-2-oxindol (800 mg, 5,4 mmol) und N-tert-Butoxycarbonylalanin (1020 mg, 5,4 mmol) in Dichlormethan (50 ml) wurden Benzotriazol-1- yloxytripyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat (2800 mg, 5,6 mmol) und N-Methylmorpholin (1,2 ml, 11 mmol) gegeben. Die Mischung wurde für 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel in Vakuum verdampft, der Rückstand in Wasser suspendiert und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die gesammelten Extrakte wurden eingedampft und dann durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von Cyclohexan/Ethylacetat 1 : 9 als Elutionsmittel gereinigt. Somit wurde reines 5-(N-tert-Butoxycarbonylalanylamino)-2- oxindol erhalten (600 mg). Eine Lösung der obigen Verbindung (250 mg, 0,97 mmol) in Trifluoressigsäure (15 ml) wurde für 1 h auf Raumtemperatur gehalten. Dann wurde die Lösung im Vakuum aufkonzentriert und mit Ether zur Ausfällung von 5-(Alanylamino)-2-oxindol versetzt.
  • Der Niederschlag (200 mg, 0,97 mmol) wurde mit N-tert-Butoxycarbonylalanin (190 mg, 1 mmol) in Dichlormethan (10 ml) suspendiert, dem Benzotriazol-1- yloxytripyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat (520 mg, 1 mmol) und N-Methylmorpholin (0,35 ml, 3 mmol) zugegeben wurde. Nach 36 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das Rohprodukt mit Ethylacetat extrahiert und dann durch Flash- Chromatographie unter Verwendung von Ethylacetat als Elutionsmittel gereinigt. Somit wurden 230 mg N-tert-Butoxycarbonylalanylalanylamino-2-oxindol erhalten.
  • Zu einer Lösung der obigen Verbindung (230 mg, 0,59 mmol) in absolutem Ethanol (10 ml) wurden 1,4-Dihydroxytetralin-2- aldehyd (113,5 mg, 0,59 mmol) und Piperidin (0,059 ml, 0,59 mmol) gegeben, und die resultierende Lösung wurde für 2 h zum Rückfluß erhitzt. Dann wurde das Ethanol verdampft, und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von Cyclohexan/Ethylacetat 9 : 1 als Elutionsmittel gereinigt, wodurch 90 mg 5-(N-tert-Butoxycarbonylalanylalanylamino)-3-(1,4-dihydroxy- 2-tetralylmethylen)-2-oxindol erhalten wurden.
  • Die obige Verbindung wurde mit Trifluoressigsäure wie oben beschrieben entblockt. Das Rohprodukt wurde durch Umkehrphasen-Chromatographie unter Verwendung von Ammoniumacetat 0,1 M/Methanol 6 : 4 als Elutionsmittel gereinigt. Somit wurde die reine Titelverbindung in 90%iger Ausbeute erhalten.
  • FD-MS: 464 (100, [M]+), 394 (45, [M-COCH(CH&sub3;)NH&sub2;+2H]+)
  • NMR δ ppm (400 MHz, DMSO): 1,11 (d, J = 7,0 Hz, 3H), 1,24 (d, J = 7,0 Hz, 3H), 1,67 (m, 4H), 1,86 (s, 3H), 2,56 (m, 4H), 3,27 (m, 1H), 4,38 (m, 1H), 6,77 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 6,94 (s, 1H), 7,64 (dd, J = 2,1/8,5 Hz, 1H), 7,66 (s, 1H), 7,72 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 8,1 (bs, 1H), 9,86 (s, 1H), 10,4 (bs, 1H).
  • Durch analoges Vorgehen kann die folgende Verbindung hergestellt werden:
  • 5-(Glycylglycylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2-tetralylmethylen)-2- oxindol
  • Beispiel 8 1,4-Dihydroxytetralin-2-aldehyd [Zwischenstufe]
  • Zu einer Lösung aus 1,4-Naphthochinon (10 g, 63,3 mmol) in Eisessig wurde Platinoxid (0,75 g, 3,3 mmol) gegeben, und die Mischung wurde in einer Parr-Vorrichtung unter einem Druck von 30 bis 40 psi für ca. 24 h bei Raumtemperatur hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, die Essigsäure wurde im Vakuum verdampft, der Rückstand wurde in heißem Wasser (200 ml) aufgelöst und die Lösung unter Erhalt von kristallinem 1,4-Dihydroxytetralin in 58,3%iger Ausbeute (4,0 g) gekühlt.
  • Zu einer Lösung aus 1,4-Dihydroxytetralin (1,640 g, 10 mmol) in Dichlormethan (50 ml) wurde Titantetrachlorid (5,69 g, 30 mmol) gegeben. Dann wurde 1,1-Dichlordimethylether (1,73 g, 15 mmol) unter kräftigem Rühren hinzugetropft und die Reaktionsmischung für weitere 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Schließlich wurde 5%ige Salzsäure (10 ml) unter Eiskühlung hinzugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt und die zurückbleibende wäßrige Phase wiederholt mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Benzol kristallisiert oder alternativ einer Flash-Chromatographie an Silicagel mit Benzol- Ethylacetat 85 : 15 unterworfen, um die reine Titelverbindung in ca. 60%iger Ausbeute (1,080 g) zu ergeben, Smp. 145ºC.
  • MS m/z 192
  • NMR δ ppm: 10,4 (bs, OH), 9,7 (s, -CHO), 9,1 (bs, OH), 6,9 (s, H aromatisch), 2,8 (m, 5-CH&sub2;, 8-CH&sub2;), 1,9 (m, 6-CH&sub2;, 7-CH&sub2;).
  • Beispiel 9 5-tert-Butoxycarbonylamino-2-oxindol [Zwischenstufe]
  • Zu einer gerührten Lösung aus 5-Nitro-2-oxindol (2,27 g, 14 mmol) in tert-Butanol (120 ml) wurden portionsweise Pyridiniumbromidperbromid (16,2 g, 50 mmol) über einen Zeitraum von 0,5 h gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 4 h bei Raumtemperatur unter gelegentlichem Erwärmen gerührt, um das Einfrieren des tert-Butanols zu verhindern. Das tert -Butanol wurde im Vakuum entfernt und der zurückbleibende Rückstand in Ethylacetat/Wasser aufgelöst. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht einmal mehr mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum aufkonzentriert. Verreiben des Rohprodukts mit Dichlormethan ergab beinahe reines 3,3-Dibrom-5-nitro-2-oxindol in 88%iger Ausbeute (4,139 g), Smp. 205ºC.
  • Zur obigen Verbindung (4,139 g, 12,3 mmol), aufgelöst in Essigsäure (70 ml), wurde portionsweise unter Rühren Zinkstaub (5,884 g, 90 mmol) bei 0 bis 5ºC gegeben, und die Mischung wurde für eine weitere Stunde gerührt. Die Mischung wurde auf einem Kieselgur-Kissen filtriert, das Kissen wurde mit Ethylacetat gewaschen, die abgetrennte organische Schicht mit 5%iger Natriumbicarbonat-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft, um rohes 5-Amino-2-oxindol in ca. 75%iger Ausbeute (1,368 g) zu ergeben. Zur obigen Verbindung (1,368 g, 9,23 mmol), aufgelöst in Dioxan (40 ml), wurde Triethylamin (1,923 g, 19 mmol) und Di-tert-butyldicarbonat (2,073 g, 9,5 mmol) gegeben, und die Lösung wurde für 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Lösung unter reduziertem Druck aufkonzentriert, der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen, die organische Phase mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde an Silicagel unter Verwendung von Cyclohexan/Ethylacetat 7 : 3 als Elutionsmittel chromatographiert, um die reine Titelverbindung in ca. 80%iger Ausbeute (1,833 g) zu ergeben.
  • C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub6;N&sub2;O&sub3;
  • FD-MS (m/z): 248 (100, [M]+)
  • Beispiel 10
  • Tabletten mit einem Gewicht von jeweils 0,150 g, die 25 mg des Wirkstoffs enthalten, können wie folgt hergestellt werden:
  • Zusammensetzung (für 10 000 Tabletten):
  • 5-(Alanylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2-tetralylmethylen)-2-oxindol 250 g
  • Lactose 800 g
  • Maisstärke 415 g
  • Talkumpuder 30 g
  • Magnesiumstearat 5 g
  • Das 5-(Alanylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2-tetralylmethylen)-2- oxindol, die Lactose und die Hälfte der Maisstärke werden vermischt; die Mischung wird dann durch ein Sieb mit 0,5 mm Maschenweite getrieben. Maisstärke (10 g) wird in warmem Wasser (90 ml) suspendiert, und die resultierende Paste wird zur Granulierung des Pulvers verwendet. Das Granulat wird getrocknet, auf einem Sieb mit 1,4 mm Maschenweite zerkleinert, und dann wird die verbleibende Menge von Stärke, Talkum und Magnesiumstearat hinzugegeben, sorgfältig vermischt und zu Tabletten verarbeitet.
  • Beispiel 11
  • Kapseln mit einer Dosis von jeweils 0,200 g, die 20 mg des Wirkstoffs enthalten, können hergestellt werden.
  • Zusammensetzung für 500 Kapseln:
  • 5-(Glutamylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2-tetralylmethylen)-2-oxindol 1,0 g
  • Lactose g 80 g
  • Maisstärke 5 g
  • Magnesiumstearat 5 g
  • Diese Formulierung wird in zweiteiligen Hartgelatinekapseln verkapselt und für jede Kapsel mit 0,200 g dosiert.

Claims (10)

1. Tetralylmethylen-2-oxindol-Derivat mit der folgenden Formel (I)
worin R ein C-terminal gebundener Peptidyl-Rest ist, der 1 bis 3 Aminosäuren enthält, ausgewählt aus Alanin, Glycin, Histidin, Threonin, Glutaminsäure, Asparaginsäure und Tyrosin; worin die terminale Amino- Gruppe entweder frei oder in geschützter Form ist; oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz einer salzbildenden Verbindung der Formel (3).
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R ein C-terminal gebundener Peptidyl-Rest wie in Anspruch 1 definiert ist, der 1 oder 2 Aminosäuren enthält.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1, die ausgewählt ist aus:
5-Glycylamino-3-(1,4-dihydroxy-2-tetralylmethylen)- 2-oxindol;
5-(Glycylglycylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2- tetralylmethylen)-2-oxindol;
5-(Alanylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2- tetralylmethylen)-2-oxindol;
5-(Alanylalanylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2- tetralylmethylen)-2-oxindol;
5-(N-tert-Butoxycarbonylalanylamino)-3-(1,4- dihydroxy-2-tetralylmethylen)-2-oxindol;
5-(Threonylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2- tetralylmethylen)-2-oxindol; und
5-(Glutamylamino)-3-(1,4-dihydroxy-2- tetralylmethylen)-2-oxindol;
und den pharmazeutisch akzeptablen Salzen der salzbildenden Elementen davon; und worin die Verbindungen, wenn passend, entweder als ein Z- oder E- Diastereomer oder als Z,E-Mischung daraus vorliegen können.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung wie in Anspruch 1 definiert, wobei das Verfahren umfaßt:
a) Umsetzen eines Aldehyds der Formel (II)
mit einer Verbindung der Formel (III)
worin R wie in Anspruch 1 definiert ist; und, falls gewünscht, Konvertieren einer Verbindung der Formel (I) zu einer anderen Verbindung der Formel (I) und/oder, falls gewünscht, Konvertieren einer Verbindung der Formel (I) zu einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon und/oder, falls gewünscht, Konvertieren eines Salzes einer Verbindung der Formel (I) zu einer freien Verbindung der Formel (I) und/oder, falls gewünscht, Trennen einer Mischung der Isomere einer Verbindung der Formel (I) in die einzelnen Isomere.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen geeigneten Träger und/oder Verdünnungsstoff und als Wirkstoff eine Verbindung wie in Anspruch 1 definiert.
6. Verbindung wie in Anspruch 1 definiert zur Verwendung als Tyrosinkinase-Hemmer.
7. Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Verwendung als proliferationshemmendes Mittel.
8. Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Verwendung als Antimetastatikum oder Antikrebsmittel oder in der Kontrolle der Angiogenese.
9. Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Verwendung in der Hemmung der Entwicklung von atheromatöser Plaque, in der Behandlung der Alzheimer-Krankheit oder als immunmodulierendes Mittel.
10. Produkt, das eine Verbindung der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert und ein zusätzliches Antitumormittel als kombinierte Zubereitung zur gleichzeitigen, separaten oder aufeinanderfolgenden Verwendung in der Antikrebstherapie enthält.
DE69707098T 1996-05-24 1997-05-15 Substituierte tetralylmethylenoxindol-analoga als tyrosinkinase-inhibitoren Expired - Fee Related DE69707098T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9610964.0A GB9610964D0 (en) 1996-05-24 1996-05-24 Substituted tetralylmethylen-oxindole analogues as tyrosine kinase inhibitors
PCT/EP1997/002672 WO1997045409A1 (en) 1996-05-24 1997-05-15 Substituted tetralylmethylen-oxindole analogues as tyrosine kinase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69707098D1 DE69707098D1 (de) 2001-11-08
DE69707098T2 true DE69707098T2 (de) 2002-07-11

Family

ID=10794295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69707098T Expired - Fee Related DE69707098T2 (de) 1996-05-24 1997-05-15 Substituierte tetralylmethylenoxindol-analoga als tyrosinkinase-inhibitoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6147073A (de)
EP (1) EP0853614B1 (de)
JP (1) JPH11510822A (de)
DE (1) DE69707098T2 (de)
GB (1) GB9610964D0 (de)
WO (1) WO1997045409A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6153634A (en) * 1998-12-17 2000-11-28 Hoffmann-La Roche Inc. 4,5-azolo-oxindoles
DE69912479T2 (de) * 1998-12-17 2004-07-22 F. Hoffmann-La Roche Ag 4- und 5-alkynyloxindole sowie 4- und 5-alkenyloxindole
ES2192877T3 (es) 1998-12-17 2003-10-16 Hoffmann La Roche 4-alquenil (y alquinil) oxindoles como inhibidores de kinasas ciclina-dependientes, en particular cdk2.
EP1149105B1 (de) 1998-12-17 2008-02-27 F. Hoffmann-La Roche Ag 4,5-pyrazinoxindole als proteinkinasehemmer
EP1149093A1 (de) 1998-12-17 2001-10-31 F. Hoffmann-La Roche Ag 4-aryloxindolen als inhibitoren von jnk proteinkinasen
US6313310B1 (en) 1999-12-15 2001-11-06 Hoffmann-La Roche Inc. 4-and 5-alkynyloxindoles and 4-and 5-alkenyloxindoles
GB0016454D0 (en) 2000-07-04 2000-08-23 Hoffmann La Roche Thienopyrrolidinones
US7067550B2 (en) * 2000-11-03 2006-06-27 Massachusetts Institute Of Technology Treatments for neurotoxicity in Alzheimer's Disease
US7910586B2 (en) * 2002-01-04 2011-03-22 The Rockefeller University Compositions and methods for prevention and treatment of amyloid-β peptide-related disorders
JP2009506302A (ja) * 2005-08-04 2009-02-12 イェシバ・ユニバーシティ Ablによるタウのリン酸化
EP2461673A4 (de) 2009-08-05 2013-08-07 Intra Cellular Therapies Inc Neue regulatorproteine und hemmer
CN104818305B (zh) * 2015-05-08 2018-09-21 南京工业大学 脂肪酶催化合成3-取代-2-吲哚酮类化合物的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9004483D0 (en) * 1990-02-28 1990-04-25 Erba Carlo Spa New aryl-and heteroarylethenylene derivatives and process for their preparation
GB9115160D0 (en) * 1991-07-12 1991-08-28 Erba Carlo Spa Methylen-oxindole derivatives and process for their preparation
GB9313638D0 (en) * 1993-07-01 1993-08-18 Erba Carlo Spa Arylidene and heteroarylidene oxindole derivatives and process for their preparation
GB9326136D0 (en) * 1993-12-22 1994-02-23 Erba Carlo Spa Biologically active 3-substituted oxindole derivatives useful as anti-angiogenic agents
GB9423997D0 (en) * 1994-11-28 1995-01-11 Erba Carlo Spa Substituted 3-arylidene-7-azaoxindole compounds and process for their preparation
GB9501567D0 (en) * 1995-01-26 1995-03-15 Pharmacia Spa Hydrosoluble 3-arylidene-2-oxindole derivatives as tyrosine kinase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11510822A (ja) 1999-09-21
DE69707098D1 (de) 2001-11-08
GB9610964D0 (en) 1996-07-31
US6147073A (en) 2000-11-14
EP0853614A1 (de) 1998-07-22
EP0853614B1 (de) 2001-10-04
WO1997045409A1 (en) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622652T2 (de) Substituierte indolymethylen-oxindol-analoge als tyrosin kinase inhibitoren
DE69434955T2 (de) Aryliden und Heteroaryliden-oxindolderivate als Tyrosin Kinase Inhibitoren
DE69511253T2 (de) Wasserlösliche 3-arylidene-2-oxindole derivate als tyrosine kinase inhibitoren
DE69232093T2 (de) Methylenoxindolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69513383T2 (de) Substituierte 3-arylidinene-7-azaoxindol verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69528437T2 (de) Substituierte azaindolylidenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69718472T2 (de) Bicyclische heteroaromatische verbindungen als protein tyrosine kinase inhibitoren
DE69132961T2 (de) Styrylsubstituierte heteroarylverbindungen, welche egf-rezeptor-tyrosinkinase inhibieren
DE60213386T2 (de) Geldanamycinderivate zur krebsbehandlung
DE69325262T2 (de) Vinylen-azaindolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69610698T2 (de) Chinazolin-derivate
DE69622871T2 (de) Tetralin-verbindungen mit multi-drugresistenz (mdr)-aktivitat
DE3876400T2 (de) Aminosaeure-imid-derivate, ihre verwendung und diese enthaltende medizinische zusammensetzungen.
DD291559A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(1,2,5,6-tetrahydropyridyl)-pyrrolopyridinen
DE69528229T2 (de) N-substituierte beta-aryl und beta-heteroaryl-alpha-cyamoacrylamidderivate als tyrosine kinase inhibitoren
DE69707098T2 (de) Substituierte tetralylmethylenoxindol-analoga als tyrosinkinase-inhibitoren
DE69625506T2 (de) Schwefelsubstituierte peptide als inhibitoren für metalloproteinasen und der tnf-freisetzung
DE69229339T2 (de) Kristallines tiagabinehydrochlorid-monohydrat, seine herstellung und verwendung
DE69911935T2 (de) Granulatimide-derivate zur behandlung von krebs
DE3530046C2 (de) Äthylendiaminmonoamid-Derivate
SA99200216B1 (ar) مركب -3)-N -2)Bis-7,6-(Ethynylphenylamino methoxyethoxy) -4- Quinazolinamine Mesylate لامائي anhydrate وأحادي هيدرات monohydrate
DE69601527T2 (de) Pyrrolylbenzimidazol-Derivate
EP1751127B1 (de) Neue cylopenta[b]benzofuran-derivate und ihre verwendung
DE60128587T2 (de) Lactamverbindungen
DE19604920A1 (de) Neue 2,3-Benzodiazepinderivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee