[go: up one dir, main page]

DE69705352T2 - Verbinder mit Trägheitsverriegelung - Google Patents

Verbinder mit Trägheitsverriegelung

Info

Publication number
DE69705352T2
DE69705352T2 DE69705352T DE69705352T DE69705352T2 DE 69705352 T2 DE69705352 T2 DE 69705352T2 DE 69705352 T DE69705352 T DE 69705352T DE 69705352 T DE69705352 T DE 69705352T DE 69705352 T2 DE69705352 T2 DE 69705352T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
resistance
locking
movement
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69705352T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705352D1 (de
Inventor
Mitsuhiro Fujitani
Yasuo Matsushita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE69705352D1 publication Critical patent/DE69705352D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69705352T2 publication Critical patent/DE69705352T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Form eines Verbinders mit Trägheitsverriegelung, insbesondere eine Vorrichtung, die leicht und zuverlässig zusammengebaut werden kann. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf dem Gebiet der elektrischen Verbinder nützlich.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wenn Verbinder zusammengefügt werden, ist es wichtig, daß einer vollständig in den anderen eingesetzt und mit diesem verriegelt werden kann. Wenn gegenüber dem Einsetzen ein ungenügender Widerstand besteht, tritt die Gefahr auf, daß der Monteur die zwei Teile nicht mit ausreichender Kraft zusammendrückt, und als ein Ergebnis wird ein unvollständiger Zusammenbau erzielt. Wenn andererseits ein übermäßiger Befestigungswiderstand vorgesehen ist, kann die Bedienungsperson den falschen Eindruck bekommen, daß die Zusammenfügung beendet ist, obwohl diese tatsächlich nur teilweise erfolgt ist.
  • Um das vorstehende Problem zu lösen wird ein Mechanismus mit Trägheitsverriegelung verwendet. Dieser erzeugt einen anfänglichen Widerstand gegenüber der Befestigung, der größer als der Befestigungswiderstand zwischen den Anschlüssen selbst ist. Wenn der anfängliche Widerstand überwunden ist, wird dieser Widerstand schnell freigegeben. Dadurch wird eine Bestätigung des Gefühls geschaffen, so daß die Bedienungsperson besser entscheiden kann, wann die Befestigung vollständig ist. Darüberhinaus trägt das Moment des Verbinders, das aus dem Freigeben des Anfangswiderstandes resultiert, dazu bei, den Befestigungsvorgang zu beenden.
  • Eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Bauart ist im Schnitt in der Fig. 7 gezeigt. Der erste Verbinder 1 ist mit einem Verriegelungsarm 2 versehen. Der zweite Verbinder 3 hat einen entsprechenden Eingriffsteil 4 der an diesem angeordnet ist. Wenn der erste Verbinder 1 und der zweite Verbinder 3 miteinander verbunden werden, läuft der Verriegelungsarm 2 über den Eingriffsteil 4, bis er mit dessen Rückseite in Kontakt steht, wodurch die zwei Teile miteinander verriegelt werden. Der Befestigungswiderstand wird durch die Vorderseite des Eingriffsteils 4 erzeugt, die mit dem distalen Ende des Verriegelungsarms 2 in Berührung steht. Wenn dieses überwunden ist, ist die Verriegelung beendet.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist in der EP 0 503 661 offenbart. Bei dieser befindet sich ein Eingriffsteil an einem elastischen Arm, der gebogen wird, wenn ein Kappenteil, der eine Arretierung hat, über ihn hinweggegangen ist. Wenn dieses Darüberhinweggehen beendet ist, ist die Verriegelung vollendet.
  • Da jedoch eine derartige Konstruktion eine erhebliche Kraft benötigt, um den Befestigungsvorgang zu beenden, drückt der Benutzer manchmal auf das rückwärtige Ende des Verriegelungsarms 2 nach unten, um diesen absichtlich außer Eingriff zu bringen, um die Verbindung der Verbinder zu erleichtern. Da dies jedoch verhindert, daß der Verriegelungsarm 2 den Eingriffsteil 4 berührt, fehlt entweder der Befestigungswiderstand oder er ist wesentlich reduziert. Als Ergebnis besteht kein eindeutiges Gefühl, und es ist für die Bedienungsperson schwierig festzustellen, ob der Zusammenbau beendet ist.
  • Eine alternative Vorrichtung ist in der japanischen offengelegten Gebrauchsmusterveröffentlichung 2-95174 offenbart und ist in perspektivischer Darstellung in der Fig. 8 gezeigt. Hierbei ist ein Paar zueinander beabstandeter Verriegelungsarme 5 vorgesehen. Zwischen diesen liegt ein Widerstandsarm 6. Die Verriegelungsarme 5 wirken auf die gleiche Art und Weise wie der vorstehend beschriebene entsprechende Verriegelungsarm. Bei dieser Konstruktion ist der Widerstandsarm 6 im wesentlichen nicht flexibel, wodurch für die Bedienungsperson ein eindeutiger Gefühlseindruck geschaffen wird. Die Betätigungsfläche des Widerstandsarmes 6 ist jedoch so angeordnet, daß sie durch den Eingriffsteil des zugehörigen Verbinders (nicht dargestellt) gleichzeitig mit dem Verriegelungsarmen 5 berührt wird. Dies erzeugt einen sehr großen Druck und macht es für die Bedienungsperson schwierig, die Vorrichtungen vollständig zusammen zu stecken. Darüberhinaus werden, da der Widerstandsarm 6 zwischen den Verriegelungsarmen 5 liegt, diese nach außen verschoben, wofür der notwendige Raum geschaffen sein muß. Daher muß der Eingriffsteil des komplementären Verbinders ebenfalls nach außen versetzt sein, wodurch eine unterschiedliche Form desselben erforderlich ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Erzeugen eines geeigneten Steckwiderstandes zu schaffen, die der Bedienungsperson einen eindeutigen Gefühlseindruck selbst dann gibt, wenn der Verriegelungsarm nicht verriegelt ist. Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Vorstehende ohne die Notwendigkeit der Änderung der Form des komplementären Verbinders zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf verriegelbare Einsteck- und Aufnahmeverbinder mit einer Arretierung an dem einen Verbinder und einem Sperrelement an dem anderen Verbinder, gerichtet. Das Sperrelement läuft während der Verriegelungsbewegung über die Arretierung und fällt auf der anderen Seite nach unten, wodurch es an der Rückseite der Arretierung anliegt und die zwei Verbinder miteinander verriegelt. Zum Lösen wird das Sperrelement aus dem Eingriff mit Arretierung üblicherweise durch Drücken auf dessen proximales Ende gebracht.
  • Unabhängig vom Sperrelement ist an einem Verbinder wenigstens eine Widerstandsfläche und am anderen Verbinder ein entsprechendes Widerstandselement vorgesehen. Das Widerstandselement liegt an der Widerstandsfläche an, um den gewünschten Widerstand gegenüber der Bewegung der zwei Verbinder in ihre Verriegelungsposition zu erzeugen. Das Widerstandselement hat ein vorderes Ende, welches der vorderen Kante der Widerstandsfläche zugewandt ist. Vorteilhafterweise sind diese so angeordnet, daß die Vorderkante und das vordere Ende während der Einsteckbewegung der Verbinder berühren, bevor das Sperrelement die Arretierung berührt. Auf diese Art und Weise wird der anfängliche Widerstand erzeugt und vorzugsweise gelöst, bevor das Sperrelement die Arretierung erreicht. Auf diese Art und Weise wird durch Zusammenpressen der zwei Teile ein Moment aufgebaut, das das Sperrelement über die Arretierung und in seine exakt verriegelte Position trägt. Die Vorderkante der Widerstandsfläche kann geneigt sein, damit das Widerstandselement über diese laufen kann, ohne daß irgendeine Komponente der Verbinder zerstört wird.
  • In einer bevorzugten Form der Vorrichtung ist die Vorderkante im wesentlichen quer zur Richtung der Einsteckbewegung und das Widerstandselement hat in der Nähe seines distalen Endes einen Vorsprung. Dieser Vorsprung erstreckt sich in Querrichtung zur Widerstandsfläche. Daher berührt die vordere Kante das Widerstandselement an einem Punkt auf dem Vorsprung, der exzentrisch zur Achse des Widerstandselementes liegt. Als Ergebnis bewirkt der Druck in der Zusammensteckrichtung, daß das Widerstandselement gebogen wird und dadurch über die vordere Kante gleitet.
  • Vorteilhafterweise sind ein Paar Widerstandselemente in Form von hochstehenden, im allgemeinen ebenen Rippen vorgesehen, die in Querrichtung zueinander beabstandet sind. Das Widerstandselement ist ein Paar langgestreckter Widerstandsarme, die in Querrichtung flexibel sind und in Richtung auf die Rippen vorgespannt sind. Bei dieser Ausführungsform liegt die Arretierung zwischen den Rippen und der Sperrarm liegt zwischen den Widerstandsarmen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In den begleitenden Figuren, die einen Teil der Beschreibung bilden und in welchen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile bezeichnen, zeigt:
  • Fig. 1 den Einsteckverbinder und den Aufnahmeverbinder gemäß der Erfindung bevor diese miteinander verbunden sind, in einer Draufsicht teilweise im Schnitt;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt der Verbinder ähnlich wie die in Fig. 1 gezeigten, mit Ausnahme der Form der Eingriffsfläche;
  • Fig. 3 eine Draufsicht ähnlich der Fig. 1, wobei die Verbinder einer anderen Ausführungsform, die eine andere Form der Kontaktfläche hat, in der teilweise verbundenen Position gezeigt sind;
  • Fig. 4 eine Draufsicht ähnlich der gemäß Fig. 3, in welcher die Verbinder vollständig arretiert sind;
  • Fig. 5 eine Draufsicht teilweise im Schnitt einer Modifikation der Erfindung;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht im Schnitt von Fig. 4;
  • Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik; und
  • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie in den Fig. 1 bis 6 gezeigt, ist der Aufnahmeverbinder 20 so ausgebildet, daß er den Steckteil 12 am Gehäuse 10 des passenden Verbinders 11 aufnehmen kann. An der Oberfläche ist der Verbinder 11 mit der Arretierung 14, mit der Führungsfläche 15 und der Eingriffsfläche 16 versehen. Der Einsteckanschluß 13 liegt innerhalb des Steckteils 12.
  • Der Aufnahmeverbinder 20 hat ein Gehäuse 21 und eine Kappe 23. Ein Aufnahmeanschluß 22 liegt innerhalb des Gehäuses. Ein Sperrarm 25 ist an einer Oberfläche desselben vorgesehen und ist komplementär zur Arretierung 14. An jeder Seite des Sperrarms 25 befinden sich Widerstandsarme 29. Jeder Arm trägt einen Vorsprung 30, der mit einer Kontaktfläche 31 und einer Führungsfläche 32 versehen ist. Die Arme 29 sind in eine Richtung quer zur Einsetzrichtung flexibel und zwischen den Seitenwänden 28 und dem Widerstandsarm 29 ist für diesen Zweck ein Bewegungsraum 24 vorgesehen.
  • Gemäß einer Form der Erfindung ist die Eingriffsfläche 16 schräg, wie dies in der Fig. 1 gezeigt ist, um das Lösen der Verbinder zu erleichtern. Alternativ kann die Eingriffsfläche 16, wie in der Fig. 2 gezeigt, vertikal sein. In diesem Fall werden die Verbinder durch Pressen auf einen Druckteil 27 gelöst, wodurch bewirkt wird, daß der Eingriffsvorsprung 26 sich nach oben bewegt (wie in Fig. 2 gezeigt), so daß er mit der Eingriffsfläche 16 nicht mehr in Berührung steht. Eine weitere Variation ist in der Fig. 5 gezeigt. Hierbei erstrecken sich Widerstandsarme 29 ausgehend vom vorderen Ende des Verbinders 20 in Richtung auf dessen rückwärtiges Ende.
  • Zum Zusammenbauen der Vorrichtung wird das Einsteckteil 12 des Verbinders 11 in die Kappe 23 eingesetzt. Ein teilweises Einsetzen einer anderen Ausführungsform ist in der Fig. 3 gezeigt. Wie zu ersehen ist, sind die Kontaktflächen 31 mit den Vorderkanten der Rippen 17 in Berührung. Dann wird ein weiterer Druck ausgeübt, wodurch bewirkt wird, daß die Widerstandsarme 29 sich nach innen biegen, wodurch sich die Kontaktflächen 31 neigen. Dies bewirkt, daß die Widerstandsarme 29 sich spreizen und über die Außenseite der Rippen 17 gleiten.
  • Wegen der Anfangskraft, die erforderlich ist, um die Widerstandsarme 29 zu spreizen, wird zwischen den Verbindern 20 und 11 eine beträchtliche Bewegungskraft entwickelt, wodurch der Sperrarm 25 über die Eingriffsfläche 16 in die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Position gleitet. Als Ergebnis liegt die rückwärtige Fläche des Eingriffsvorsprungs 26 an der Eingriffsfläche 16 an, wodurch die Verbinder miteinander sicher verriegelt werden. Wenn sie gelöst werden sollen, wird auf den Pressteil 27 Druck ausgeübt, was bewirkt, daß der Eingriffsvorsprung 26 sich nach oben bewegt (wie in der Fig. 5 gezeigt), so daß die Verbinder leicht getrennt werden können.
  • Die zur Querrichtung des Verbinders 20 zentrale Anordnung des Sperrarms 25, gekoppelt mit dem Paar Widerstandsarme 29, die symetrisch zu jeder Seite hin beabstandet sind, macht es möglich, daß der Befestigungswiderstand von den Widerstandsarmen 29 gleichförmig auf beide Seiten der Vorrichtung wirkt. Auf diese Art und Weise tritt keine Kippung der Verbinder auf. Die Verwendung von zwei Widerstandsarmen 29 verdoppelt auch den erzielten Befestigungswiderstand. Da die Größe und/oder Form des Aufnahmeverbinders 20 durch die vorliegende Erfindung unverändert ist, kann er mit bestehenden Einsteckverbindern ohne irgendwelche erforderliche Modifikationen hierfür verwendet werden.
  • Wenn zusätzlicher Befestigungswiderstand erforderlich ist, kann dieser weiterhin erzielt werden, in dem die Breite der Widerstandsarme 29 in der Querrichtung vergrößert wird. Da die vergrößerte Abmessung parallel zur oberen Fläche des Aufnahmegehäuses 21 ist, muß dessen Höhe nicht vergrößert werden. Das Vorsehen des wesentlichen Raumes 24 beseitigt die Notwendigkeit, die seitliche Breite des Gehäuses 21 zu vergrößern. Auf diese Art und Weise kann die vorliegende Erfindung wie gewünscht einen in wesentlichen erhöhten Befestigungswiderstand schaffen, ohne daß weder die Höhe noch die Breite modifiziert werden muß, wodurch die Notwendigkeit eliminiert ist, daß bestehende Einsteckverbinder neu gestaltet werden müssen.
  • Gewisse Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind ausdrücklich offenbart. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese begrenzt und verschiedene Modifikationen sind für den Fachmann leicht vorzuschlagen. Beispielsweise kann auf einer Seite des Sperrarms ein einzelner Widerstandsarm anstatt des in den Figuren gezeigten Paares verwendet werden; dies würde mit sich bringen, daß nur eine einzelne hochstehende Rippe am Verbinder erforderlich ist. Darüberhinaus können die Widerstandsarme nach innen (in Richtung auf den Sperrarm) anstatt nach außen wie dargestellt biegbar sein. Der Sperrarm und die Widerstandsarme sind als am Aufnahmeverbinder vorgesehen beschrieben worden, während die Arretierung und die Rippen sich am Einsteckverbinder befinden. Innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung können jedoch ein oder beide Elemente des Aufnahmeverbinders am Einsteckverbinder angeordnet sein oder umgekehrt. In den begleitenden Figuren biegen sich die Widerstandsarme in einer Richtung parallel zur Oberseite des Verbinders. Alternativ kann die Biegung rechtwinklig zur Oberseite mit im wesentlichen der gleichen Wirkung erfolgen. In diesem Fall würden die Räume 24 zwischen der Oberseite und den Widerstandsarmen angeordnet sein.
  • Obwohl nur eine begrenzte Anzahl von spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausdrücklich offenbart sind, ist diese nichts desto trotz breit ausgelegt und durch nichts außer den Umfang der anhängenden Patentansprüche begrenzt.

Claims (7)

1. Verbinder mit einem Einsteckverbinder (11) und einem Aufnahmeverbinder (20) mit einer Kappe (23),
einer Arretierung (14) an dem Einsteckverbinder (11) oder dem Aufnahmeverbinder (20), einem Sperrelement (25) an dem jeweils anderen Einsteckverbinder (11) oder Aufnahmeverbinder (20), wobei das Sperrelement (25) mit der Arretierung (14) zusammenwirkt, wenn der Einsteckverbinder (11) und der Aufnahmeverbinder (20) relativ zueinander in einer Sperrposition sind,
einer Widerstandsfläche (17) an dem Einsteckverbinder (11) oder dem Aufnahmeverbinder (20), einem Widerstandselement (29) an dem jeweils anderen Einsteckverbinder (11) oder Aufnahmeverbinder (20), wobei das Widerstandselement (29) so ausgebildet ist, daß es an einer Widerstandsfläche (17) anliegt, wodurch ein Widerstand gegenüber einer Bewegung des Aufnahmeverbinders (20) und des Einsteckverbinders (11) in die Sperrposition erzeugt wird,
wobei das Widerstandselement (29) eine Stirnfläche (30) hat, die einer Vorderkante der Widerstandsfläche (17) zugewandt ist, wobei die Vorderkante und die Stirnfläche (30) bei Kontakt miteinander gegenüber der Bewegung einen größeren Widerstand erzeugen als wenn das Widerstandselement (29) mit der Widerstandsfläche (17) in Kontakt steht und die Vorderkante und die Stirnfläche (30) nicht mehr miteinander in Kontakt stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Einsteckverbinder (11) einen Einsteckanschluß (13) hat und der Aufnahmeverbinder (20) einen Aufnahmeanschluß (22) hat, der so ausgebildet ist, daß er mit dem Einsteckanschluß (13) zusammenpaßt, wenn der Einsteckverbinder (11) und der Aufnahmeverbinder (20) in der Sperrposition sind,
das Widerstandselement (29) von dem Sperrelement (25) unabhängig ist,
die Stirnfläche (30) und die Vorderkante während der Bewegung in Kontakt sind, bevor das Sperrelement (25) die Arretierung (14) berührt, und
das Widerstandselement (29) und das Sperrelement (25) in Richtungen im wesentlichen quer zueinander flexibel sind.
2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei die Widerstandsfläche im allgemeinen eine ebene, hochstehende Rippe ist, die sich im wesentlichen parallel zu der Bewegung erstreckt, das Widerstandselement ein Widerstandsarm (29) mit einer Längsachse ist, der in einer Querrichtung zu der Bewegung flexibel ist und in Richtung auf die Rippe vorgespannt ist.
3. Verbinder nach Anspruch 2, wobei der Widerstandsarm einen Vorsprung (30) in der Nähe der Stirnfläche aufweist, der sich in Querrichtung auf die Rippe zu erstreckt, eine Kontaktfläche (31) an diesem Vorsprung so ausgebildet ist, daß sie die Vorderkante an einem Punkt exzentrisch zu dieser Achse berührt, wodurch die Bewegung bewirkt, daß der Widerstandsarm gebogen wird und der Vorsprung aus dem Kontakt mit der Vorderkante gelöst wird.
4. Verbinder nach Anspruch 2, wobei die Vorderkante im wesentlichen rechtwinklig zur Bewegung liegt.
5. Verbinder nach Anspruch 2, wobei zwei im allgemeinen ebene, hochstehende Rippen (17) vorgesehen sind, die zueinander in der Querrichtung beabstandet sind und sich im wesentlichen parallel zu der Bewegung erstrecken, und zwei Widerstandsarme, die Längsachsen (29) aufweisen, in der Querrichtung flexibel sind und jeweils auf eine dieser Rippen zu vorgespannt sind.
6. Verbinder nach Anspruch 5, wobei die Arretierung zwischen den Rippen und dem Sperrarm zwischen den Widerstandsarmen liegt.
7. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vorderkante und die Stirnfläche während der Bewegung aufhören, miteinander in Kontakt zu stehen, und der größere Widerstand gelöst wird, bevor der Einsteckverbinder und der Aufnahmeverbinder vollständig ihre Sperrposition erreicht haben.
DE69705352T 1996-04-26 1997-04-28 Verbinder mit Trägheitsverriegelung Expired - Lifetime DE69705352T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10829096A JP3301522B2 (ja) 1996-04-26 1996-04-26 コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69705352D1 DE69705352D1 (de) 2001-08-02
DE69705352T2 true DE69705352T2 (de) 2002-05-02

Family

ID=14480932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705352T Expired - Lifetime DE69705352T2 (de) 1996-04-26 1997-04-28 Verbinder mit Trägheitsverriegelung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5876232A (de)
EP (1) EP0803937B1 (de)
JP (1) JP3301522B2 (de)
DE (1) DE69705352T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3467185B2 (ja) * 1998-04-08 2003-11-17 矢崎総業株式会社 コネクタのロック機構
DE19828636C2 (de) * 1998-06-26 2000-07-06 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit Schnappverschluß
JP3296298B2 (ja) * 1998-07-23 2002-06-24 住友電装株式会社 防水コネクタ
JP3651311B2 (ja) * 1999-05-26 2005-05-25 ソニー株式会社 光コネクタ
US6364686B2 (en) * 1999-11-30 2002-04-02 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical and/or optical connector with a latching arm
JP3648432B2 (ja) 2000-05-25 2005-05-18 矢崎総業株式会社 慣性ロック式コネクタ
JP3840039B2 (ja) 2000-06-01 2006-11-01 矢崎総業株式会社 慣性ロックコネクタ
JP3470888B2 (ja) * 2000-06-21 2003-11-25 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 コネクタ組立体
JP2002184522A (ja) * 2000-12-12 2002-06-28 Jst Mfg Co Ltd ロック機構付コネクタ・アセンブリー
JP3826799B2 (ja) * 2001-03-02 2006-09-27 住友電装株式会社 コネクタ
US6565383B1 (en) * 2002-09-11 2003-05-20 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with locking member
US6585536B1 (en) * 2002-09-11 2003-07-01 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable end connector with locking member
US6585537B1 (en) * 2002-10-24 2003-07-01 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable end connector with locking member
US8109883B2 (en) 2006-09-28 2012-02-07 Tyco Healthcare Group Lp Cable monitoring apparatus
US8668651B2 (en) 2006-12-05 2014-03-11 Covidien Lp ECG lead set and ECG adapter system
JP2008270127A (ja) * 2007-04-25 2008-11-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US8038484B2 (en) 2007-12-11 2011-10-18 Tyco Healthcare Group Lp ECG electrode connector
USD737979S1 (en) 2008-12-09 2015-09-01 Covidien Lp ECG electrode connector
US8694080B2 (en) * 2009-10-21 2014-04-08 Covidien Lp ECG lead system
CA2746944C (en) 2010-07-29 2018-09-25 Tyco Healthcare Group Lp Ecg adapter system and method
JP5674124B2 (ja) * 2010-12-21 2015-02-25 矢崎総業株式会社 コネクタハウジング
CN103687537B (zh) 2011-07-22 2016-02-24 柯惠有限合伙公司 Ecg电极连接器
US8634901B2 (en) 2011-09-30 2014-01-21 Covidien Lp ECG leadwire system with noise suppression and related methods
DK2967396T3 (da) 2013-03-15 2019-05-20 Kpr Us Llc Elektrodekonnektor med et ledende element
US9408546B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Covidien Lp Radiolucent ECG electrode system
USD771818S1 (en) 2013-03-15 2016-11-15 Covidien Lp ECG electrode connector
JP2014220146A (ja) * 2013-05-09 2014-11-20 住友電装株式会社 コネクタ
EP3252876B1 (de) * 2016-06-01 2019-05-01 Aptiv Technologies Limited Elektrischer stecker mit kodierfunktion
JP6801516B2 (ja) * 2017-02-28 2020-12-16 オムロン株式会社 端子台
EP3367508B1 (de) * 2017-02-28 2019-07-24 Omron Corporation Anschlussleiste
DE102017123390B4 (de) * 2017-10-09 2019-09-05 Te Connectivity Germany Gmbh Kontakteinrichtung und Kontaktsystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942327A1 (de) * 1979-10-19 1981-05-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von oh-gruppen enthaltenden copolymerisaten
JPH0433666Y2 (de) * 1988-05-13 1992-08-12
JPH0295174A (ja) * 1988-09-27 1990-04-05 Shinko Electric Co Ltd 電力変換装置
US5004431A (en) * 1989-02-06 1991-04-02 Molex Incorporated Reinforced connector latch
JPH0770340B2 (ja) * 1990-03-27 1995-07-31 矢崎総業株式会社 コネクタの結合検知装置
JP2571310B2 (ja) * 1990-12-14 1997-01-16 矢崎総業株式会社 コネクタのロック保障機構
JPH04220972A (ja) * 1990-12-21 1992-08-11 Kansei Corp 電気コネクタのロック装置
JP2522319Y2 (ja) * 1991-03-13 1997-01-16 矢崎総業株式会社 コネクタ
US5403199A (en) * 1993-10-21 1995-04-04 Electrical Mechanical Products Inc. Low insertion force high current terminal
JP2597042Y2 (ja) * 1993-12-21 1999-06-28 住友電装株式会社 コネクタ
EP0757411A3 (de) * 1995-08-03 1997-10-15 Sumitomo Wiring Systems Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE69705352D1 (de) 2001-08-02
EP0803937B1 (de) 2001-06-27
US5876232A (en) 1999-03-02
JP3301522B2 (ja) 2002-07-15
JPH09293566A (ja) 1997-11-11
EP0803937A1 (de) 1997-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705352T2 (de) Verbinder mit Trägheitsverriegelung
DE69303051T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3600523C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektrische Steckverbindungen
DE60020922T2 (de) Verbinder
DE10126957B4 (de) Steckverbindung mit Mitteln zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE69019856T2 (de) Doppelt verriegelnder Verbinder für einen elektrischen Endkontakt.
DE69311012T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69707614T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69521580T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontaktlagesicherungsvorrichtung welche das vollständige Einsetzen der Kontakte erleichtert
DE69525623T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verbessertem Verriegelungssystem
DE69734745T2 (de) Verbinder
DE19916865C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt mit einem separaten Federteil
DE69700732T2 (de) Kurzschlussbrücke für einen elektrischen Steckverbinder und der entsprechenden Steckverbinder
DE19815862C2 (de) Steckverbinderanordnung
DE69113778T2 (de) Elektrischer Verbinder mit positiver Einrastung.
DE19756494C2 (de) Steckverbindungssystem zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung
DE69605756T2 (de) Verbinder mit Verriegelungsarm
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE69910289T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kontakthaltevorrichtung und Arbeitsverfahren mit Werkzeug
DE2307437C2 (de) Steckverbinder für elektrische Leitungen
DE60015473T2 (de) Verbinder
DE69401070T2 (de) Steckverbinder
DE19727064C2 (de) Verbindungsanordnung zum Anschließen von Verbindern
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition