[go: up one dir, main page]

DE69705312T2 - N6-heterocyclisch-substituierte adenosin-derivate - Google Patents

N6-heterocyclisch-substituierte adenosin-derivate

Info

Publication number
DE69705312T2
DE69705312T2 DE69705312T DE69705312T DE69705312T2 DE 69705312 T2 DE69705312 T2 DE 69705312T2 DE 69705312 T DE69705312 T DE 69705312T DE 69705312 T DE69705312 T DE 69705312T DE 69705312 T2 DE69705312 T2 DE 69705312T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
pharmaceutical composition
adenosine
receptor
mammal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69705312T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705312D1 (de
Inventor
Robert T Lum
Marek G Nelson
Jurg R Pfister
Steven R Schow
George F Schreiner
Michael M Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilead Palo Alto Inc
Original Assignee
CV Therapeutics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CV Therapeutics Inc filed Critical CV Therapeutics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69705312D1 publication Critical patent/DE69705312D1/de
Publication of DE69705312T2 publication Critical patent/DE69705312T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/167Purine radicals with ribosyl as the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Diese Erfindung umfasst ein optimal substituiertes N&sup6;-substituiertes Adenosinderivat, das ein selektiver Adenosin-Typ-1-Rezeptoragonist und als solches ein zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen und Störungen des zentralen Nervensystems potentiell geeignetes Mittel ist.
  • Im Herzen gibt es zwei Subtypen von Adenosinrezeptoren: A&sub1; und A&sub2;. Jeder Subtyp übt verschiedene physiologische Funktionen aus. Die Stimulation des A&sub1;-Adenosinrezeptors induziert zwei voneinander verschiedene physiologische Antworten. Die erste Antwort ist die Hemmung der stimulierenden Effekte von Catecholamin. Dieser Effekt wird über die Hemmung der cyclischen AMP-Synthese vermittelt. Der zweite von den A&sub1;-Rezeptoren vermittelte Effekt ist die Verlangsamung der Herzfrequenz und der Impulsfortpflanzung über den AV-Knoten. Der Effekt ist von dem cAMP-Metabolismus unabhängig und mit der A&sub1;- Adenosinrezeptoraktivierung des nach innen rektifizierenden K&spplus;-Kanals verbunden. Dieser Effekt betrifft einzig und allein den A&sub1;-Rezeptor. Der A&sub2;-Rezeptor spielt bei der Modulierung der Funktion dieses Kanals keine Rolle. Die Stimulierung des Adenosin-A&sub1;-Rezeptors verkürzt demgemäß die Dauer und senkt die Amplitude des Aktionspotentials der AV- Knotenzellen und verlängert daran anschließend die Refraktärphase der Zellen. Die Folge dieser Effekte ist die Begrenzung der Anzahl der Impulse, die von den Vorhöfen zu den Ventrikeln geleitet werden. Dies bildet die Basis für den klinischen Nutzen von A&sub1;- Rezeptoragonisten zur Behandlung von supraventrikulären Tachykardien, einschließlich Vorhofflimmern, Vorhofflattern und AV-Knoten-Reentry-Tachykardie.
  • Der klinische Nutzen der A&sub1;-Agonisten würde daher in der Behandlung von akuten und chronischen Störungen des Herzrhythmus, insbesondere in der Behandlung von Erkrankungen liegen, die durch eine hohe Herzfrequenz gekennzeichnet sind, wobei die Frequenz aufgrund einer Anomalie im Vorhof verursacht wird. Die Störungen umfassen Vorhofflimmern, supraventrikuläre Tachykardien und Vorhofflattern, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Eine Anwendung von A&sub1;-Agonisten verursacht eine Verringerung der Herzfrequenz und eine Regulierung des abnormalen Rhythmus und stellt dadurch wieder einen verbesserten hämodynamischen Blutfluss her.
  • A&sub1;-Agonisten sollten aufgrund ihrer Fähigkeit zur Hemmung des Catecholamin-induzierten Anstiegs von cAMP günstige Wirkungen bei Herzversagen aufweisen, wobei ein erhöhter Symphatikustonus, der einen erhöhten cAMP-Spiegel verursacht, mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit ventrikulärer Arrhythmien und plötzlichem Tod in Verbindung gebracht worden ist.
  • Bestimmte Pyrrolidon-substituierte Adenosinderivate mit antihypertensiven, kardiovaskulären und bradykardischen Wirkungen sind in der EP-A-62921 beschrieben.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen heterocyclisch substituierten Adenosinderivats.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen heterocyclisch substituierten Adenosinderivats, das als A&sub1;-Rezeptoragonist geeignet ist.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen heterocyclisch substituierten Adenosinderivats, das zur Behandlung von supraventrikulären Tachykardien, einschließlich Vorhofflimmern, Vorhofflattern und AV-Knoten-Reentry-Tachykardie geeignet ist.
  • In einer Ausführungsform ist diese Erfindung eine Verbindung der Formel
  • worin der Rest R&sub1; (1)-Caprolactam ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist diese Erfindung ein Verfahren zur Stimulation der Koronaraktivität in einem Säuger, der eine elektrische Koronarstörung erleidet, welche durch Stimulieren eines A&sub1;-Herzadenosinrezeptors behandelt werden kann, und zwar durch Verabreichen einer therpeutisch wirksamen Menge der vorstehend beschriebenen Verbindung an den Säuger.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist diese Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche die erfindungsgemäße Verbindung und einen oder mehrere pharmazeutische Zusatzstoffe umfasst.
  • Diese Erfindung umfasst ein Adenosinderivat, das ein selektiver Adenosin-Typ-1- Rezeptoragonist ist. Die Verbindung ist in optimaler Weise wie nachstehend beschrieben substituiert.
  • worin der Rest R&sub1; (1)-Caprolactam ist.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung ist als ein A&sub1;-Rezeptoragonist zur Behandlung von elektrischen Koronarstörungen wie supraventrikulären Tachykardien, einschließlich Vorhofflimmern, Vorhofflattern und AV-Knoten-Reentry-Tachykardie geeignet. Die Verbindung kann oral, intravenös, durch die Epidermis oder auf eine andere auf dem Gebiet der Verabreichung therapeutischer Mittel bekannte Weise verabreicht werden.
  • Das Behandlungsverfahren umfasst die Verabreichung einer wirksamen Menge der ausgewählten Verbindung, die vorzugsweise in einem pharmazeutischen Träger dispergiert ist. Dosierungseinheiten des Wirkstoffs werden im Allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 100 mg/kg ausgewählt, können jedoch vom Fachmann in einfacher Weise abhängig vom Verabreichungsweg, dem Alter und dem Zustand des Patienten bestimmt werden. Diese Dosierungseinheiten können ein- bis zehnmal täglich bei akuten oder chronischen Störungen verabreicht werden. Wenn die erfindungsgemäße Verbindung erfindungsgemäß verabreicht wird, sind keine unannehmbaren toxikologischen Effekte zu erwarten.
  • Wenn die erfindungsgemäße Endverbindung eine basische Gruppe enthält, kann ein Säureadditionssalz hergestellt werden. Säureadditionssalze der Verbindung werden in an sich bekannter Weise in einem geeigneten Lösungsmittel aus der Stammverbindung und einem Überschuss an Säure wie Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor- Essig-, Malein-, Bernstein- oder Methansulfonsäure hergestellt. Die Hydrochloridsalz-Form ist ganz besonders geeignet. Wenn die Endverbindung eine saure Gruppe enthält, können kationische Salze hergestellt werden. Typischerweise wird die Stammverbindung mit einem Überschuss eines alkalischen Reagenzes behandelt, wie z. B. einem Hydroxid, Carbonat oder Alkoxid, die ein geeignetes Kation enthalten. Kationen wie Na&spplus;, K&spplus;, Ca²&spplus; und NH&sub4;&spplus; sind Beispiele für Kationen, die in pharmazeutisch verträglichen Salzen vorliegen. Innere Salze oder Zwitterionen können auch geeignet sein.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, welche die erfindungsgemäße Verbindung und/oder Derivate davon umfassen, können als Lösungen und lyophilisierte Pulver zur parenteralen Verabreichung formuliert werden. Pulver können vor dem Gebrauch durch Zugabe eines geeigneten Verdünnungsmittels oder eines anderen pharmazeutisch verträglichen Trägers rekonstituiert werden. Wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in flüssiger Form verwendet werden, werden sie vorzugsweise in eine gepufferte, isotonische wässrige Lösung eingebracht. Beispiele für geeignete Verdünnungsmittel sind normale isotonische Salzlösung, 5%-Standarddextrose in Wasser und gepufferte Natrium- oder Ammoniumacetatlösung. Solche flüssigen Formulierungen sind für die parenterale Verabreichung geeignet. Sie können jedoch auch für die orale Verabreichung verwendet werden. Gegebenenfalls können Zusatzstoffe wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Hydroxycellulose, Akaziengummi, Polyethylenglykol, Mannit, Natriumchlorid, Natriumcitrat oder ein beliebiger anderer Zusatzstoff zugesetzt werden, der dem Fachmann für pharmazeutische Zusammensetzungen, welche die erfindungsgemäße Verbindung umfassen, bekannt ist. Alternativ können die pharmazeutischen Verbindungen eingekapselt, tablettiert oder als Emulsion oder Sirup zur oralen Verabreichung hergestellt werden. Es können pharmazeutisch verträgliche feste oder flüssige Träger zugegeben werden, um die Zusammensetzung zu verbessern oder zu stabilisieren, oder um die Herstellung der Zusammensetzung zu erleichtern. Flüssige Träger umfassen Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Glycerin, physiologische Kochsalzlösung, Alkohole und Wasser. Feste Träger umfassen Stärke, Lactose, Calciumsulfat-dihydrat, Teffa Alba, Magnesiumstearat oder Stearinsäure, Talk, Pektin, Akaziengummi, Agar-Agar oder Gelatine. Der Träger kann auch ein Material mit verzögerter Freisetzung wie Glycerinmonostearat oder Glycerindistearat umfassen, und zwar allein oder mit einem Wachs. Die Menge des festen Trägers schwankt, wird jedoch zwischen etwa 20 mg bis etwa 1 Gramm pro Dosierungseinheit liegen. Die pharmazeutischen Dosierungen werden unter Verwendung herkömmlicher Techniken wie Mahlen, Mischen, Granulieren und für Tablettenformen gegebenenfalls Pressen, oder Mahlen, Mischen und Füllen für Hartgelatinekapselformen hergestellt. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, dann wird die Zubereitung in Form eines Sirups, eines Elixirs, einer Emulsion oder einer wässrigen oder nicht-wässrigen Suspension vorliegen. Eine solche flüssige Formulierung kann direkt verabreicht oder in eine weiche Gelatinekapsel abgefüllt werden.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung dieser Erfindung. Die Beispiele sollen den Schutzbereich dieser Erfindung nicht beschränken. Vielmehr werden die Beispiele angegeben, um die Herstellung und Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung zu zeigen. In den Beispielen sind alle Temperaturen in ºC angegeben.
  • Beispiel 1
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann mit herkömmlichen Verfahren der organischen Chemie hergestellt werden. Die nachstehend angegebene Reaktionssequenz veranschaulicht beispielhaft ein allgemeines Verfahren, das in analoger Weise auf die erfindungsgemäße Verbindung angewandt werden kann.
  • (Zwischenprodukt nicht beansprucht)
  • Gemäß diesem Verfahren wird eine Oxacycloalkylcarbonsäure 1 Stunde in einem Gemisch aus Dioxan, Diphenylphosphorylazid und Triethylamin erhitzt. Diesem Gemisch wird Benzylalkohol zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird weiter über Nacht erhitzt, wobei das Zwischenprodukt 1 erhalten wird. Die Verbindung 1 wird in Methanol gelöst. Dann werden konzentrierte HCl, Pd/C zugesetzt und das Gemisch wird mit einem Wasserstoffdruck von 1013 hPa (1 atm) beaufschlagt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Der Rückstand wird umkristallisiert, wobei das Zwischenprodukt 2 erhalten wird. 6-Chlorpurinribosid wird mit der Verbindung 2 gelöst in Methanol kombiniert und das Gemisch wird mit Triethylamin behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Stunden bei 80ºC erhitzt. Die Isolierung und Reinigung führen zur Verbindung 3.
  • Beispiel 2
  • Die erfindungsgemäße Verbindung sowie analoge Verbindungen (Adenosinderivate, die mit O-enthaltenden Heterocyclen substituiert sind, vgl. EP 0 992 510 A1, welche eine Teilanmeldung aus der vorliegenden Anmeldung ist), die analog zu dem Verfahren gemäß Beispiel 1 hergestellt worden sind, wurden in zwei funktionellen Modellen getestet, die für die Funktion des Adenosin-A&sub1;-Rezeptoragonisten spezifisch sind. Das erste Modell war die durch den A&sub1;-Rezeptor vermittelte Hemmung der isoproterenolstimulierten cAMP- Akkumulation in DDT-Zellen. Der EC&sub5;&sub0;-Wert jedes Derivats ist in Tabelle I gezeigt. In Tabelle I ist auch die Fähigkeit jedes Derivats gezeigt, die cAMP-Produktion in PC12-Zellen zu stimulieren, eine Funktion der Agonistenstimulation von Adenosin-A&sub2;-Rezeptoren. Das Verhältnis der relativen Wirksamkeit jeder Verbindung bezüglich der Stimulation entweder eines A&sub1;-Rezeptor- oder eines A&sub2;-Rezeptoreffekts wird als Selektivität jeder Verbindung für den A&sub1;-Rezeptor bezeichnet. Wie aus Tabelle I ersichtlich, ist jedes Derivat als A&sub1;- Rezeptoragonist relativ selektiv. Die Messung des cAMP-Metabolismus als Test für die Funktion des Adenosin-A&sub1;-Rezeptors wurde bereits beschrieben (P. Scammells, S. Baker, L. Bellardinelli und R. Olsson, Substituted 1,3-dipropylxanthines as irreversible antagonists of A&sub1; adenosine receptors, J. Med. Chem. 37, 2794-2712, 1994). Tabelle I

Claims (9)

1. Eine Verbindung der Formel
worin der Rest R&sub1; Caprolactam ist.
2. Ein Adenosin-Typ-1-Rezeptoragonist, der die Verbindung nach Anspruch 1 umfasst.
3. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Stimulation der Koronaraktivität in einem Säuger, der eine elektrische Koronarstörung erleidet, welche durch Stimulieren eines A&sub1;-Herzadenosinrezeptors behandelt werden kann.
4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die therapeutisch wirksame Menge im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 100 mg/kg Gewicht des Säugers liegt.
5. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Verbindung an einen Säuger verabreicht wird, der eine elektrische Koronarstörung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus supraventrikulären Tachykardien, Vorhofflimmern, Vorhofflattern und AV-Knoten-Reentry- Tachykardie erleidet.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei der Säuger ein Mensch ist.
7. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche die Verbindung nach Anspruch 1 und einen oder mehrere pharmazeutische Zusatzstoffe umfasst.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer Lösung vorliegt.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer Tablette vorliegt.
DE69705312T 1996-08-27 1997-08-20 N6-heterocyclisch-substituierte adenosin-derivate Expired - Lifetime DE69705312T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08702234 US5789416B1 (en) 1996-08-27 1996-08-27 N6 mono heterocyclic substituted adenosine derivatives
PCT/US1997/014724 WO1998008855A2 (en) 1996-08-27 1997-08-20 N6 heterocyclic substituted adenosine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69705312D1 DE69705312D1 (de) 2001-07-26
DE69705312T2 true DE69705312T2 (de) 2001-10-11

Family

ID=24820367

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69719816T Expired - Lifetime DE69719816T2 (de) 1996-08-27 1997-08-20 N6-heterocyclisch substituierte Adenosin-Derivate
DE69705312T Expired - Lifetime DE69705312T2 (de) 1996-08-27 1997-08-20 N6-heterocyclisch-substituierte adenosin-derivate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69719816T Expired - Lifetime DE69719816T2 (de) 1996-08-27 1997-08-20 N6-heterocyclisch substituierte Adenosin-Derivate

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5789416B1 (de)
EP (3) EP1081155A3 (de)
JP (1) JP3157842B2 (de)
KR (1) KR100331775B1 (de)
CN (1) CN100363377C (de)
AT (2) ATE202361T1 (de)
AU (1) AU726597B2 (de)
BR (1) BR9711444A (de)
CA (1) CA2264155C (de)
CZ (1) CZ296855B6 (de)
DE (2) DE69719816T2 (de)
DK (2) DK0920438T3 (de)
ES (2) ES2157593T3 (de)
GE (1) GEP20012419B (de)
GR (1) GR3036332T3 (de)
HU (1) HU226057B1 (de)
IL (2) IL128652A0 (de)
NO (3) NO312679B1 (de)
NZ (3) NZ505428A (de)
PL (1) PL187635B1 (de)
PT (1) PT920438E (de)
TR (2) TR200202287T2 (de)
UA (1) UA62936C2 (de)
WO (1) WO1998008855A2 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790839B2 (en) 1999-01-07 2004-09-14 Can-Fite Biopharma Ltd. Pharmaceutical administration of adenosine agonists
IL127947A0 (en) 1999-01-07 1999-11-30 Can Fite Technologies Ltd Pharmaceutical use of adenosine agonists
US6576619B2 (en) * 1999-05-24 2003-06-10 Cv Therapeutics, Inc. Orally active A1 adenosine receptor agonists
EP1420021A1 (de) * 1999-05-25 2004-05-19 The Penn State Research Foundation DNA Methyltransferas-Inhibitoren
CA2373279A1 (en) * 1999-05-25 2000-12-14 The Penn State Research Foundation Dna methyltransferase inhibitors
US6180615B1 (en) * 1999-06-22 2001-01-30 Cv Therapeutics, Inc. Propargyl phenyl ether A2A receptor agonists
US6784165B1 (en) * 1999-11-23 2004-08-31 Aderis Pharmaceuticals, Inc. Treatment of heart rhythm disturbances with N6-substituted-5′-(N-substituted) carboxamidoadenosines
US6605597B1 (en) * 1999-12-03 2003-08-12 Cv Therapeutics, Inc. Partial or full A1agonists-N-6 heterocyclic 5′-thio substituted adenosine derivatives
WO2001040799A2 (en) * 1999-12-03 2001-06-07 Cv Therapeutics, Inc. Method of identifying partial adenosine a1 receptor agonists and their use in the treatment of arrhythmias
US6258793B1 (en) * 1999-12-03 2001-07-10 Cv Therapeutics, Inc. N6 heterocyclic 5′ modified adenosine derivatives
US6294522B1 (en) * 1999-12-03 2001-09-25 Cv Therapeutics, Inc. N6 heterocyclic 8-modified adenosine derivatives
AU2001292591B2 (en) * 2000-09-08 2004-06-03 Gilead Palo Alto, Inc. Purine ribosides as antiarrhythmics
GB0100623D0 (en) 2001-01-10 2001-02-21 Vernalis Res Ltd Chemical compounds IV
EP1241176A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Pfizer Products Inc. Purinderivate zur Behandlung von Ischämie
US20050227933A1 (en) * 2001-11-29 2005-10-13 Benkovic Stephen J Treatment of bacterial induced diseases using DNA methyl transferase inhibitors
JP4138662B2 (ja) * 2002-01-10 2008-08-27 ザ・ペンシルバニア・ステイト・リサーチ・フアウンデイシヨン アルキルジアリールボリネートおよび錯化ジアリールボロン酸を調製するための方法。
CN101392012A (zh) 2002-02-19 2009-03-25 Cv医药有限公司 A1腺苷受体的部分和全促效药
US7005425B2 (en) * 2002-04-18 2006-02-28 Cv Therapeutics, Inc. Method for treating arrhythmias
ATE333455T1 (de) 2002-05-17 2006-08-15 Neurogen Corp Substituierte, ringkondensierte imidazolderivate: gabaa-rezeptorliganden
US7163928B2 (en) * 2003-02-03 2007-01-16 Cv Therapeutics, Inc. Partial and full agonists of A1 adenosine receptors
EP1633756B1 (de) 2003-04-09 2008-12-24 Biogen Idec MA Inc. A2a-adenosinrezeptorantagonisten
US7674791B2 (en) 2003-04-09 2010-03-09 Biogen Idec Ma Inc. Triazolopyrazines and methods of making and using the same
EP1615930A2 (de) 2003-04-09 2006-01-18 Biogen Idec MA, Inc. Als a2a-adenosinrezeptor-antagonisten geeignete triazolotriazine und pyrazolotriazine
WO2004100964A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-25 Aderis Pharmaceuticals, Inc. Method of treating atrial fibrillation or atrial flutter
WO2005025545A2 (en) * 2003-09-17 2005-03-24 Aderis Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical formulation for controlled release of selodenoson
US7572799B2 (en) 2003-11-24 2009-08-11 Pfizer Inc Pyrazolo[4,3-d]pyrimidines as Phosphodiesterase Inhibitors
US6881851B1 (en) * 2004-04-21 2005-04-19 Eastman Chemical Company Preparation of tetrahydro-3-furoic acid
ES2343421T3 (es) * 2004-05-26 2010-07-30 Inotek Pharmaceuticals Corporation Derivados de purina como agonistas de los receptores a1 de adenosina y metodos de uso de los mismos.
EP1802316B1 (de) * 2004-09-20 2011-11-02 Inotek Pharmaceuticals Corporation Purin-derivate und anwendungsverfahren
CN100451010C (zh) * 2004-12-21 2009-01-14 厦门大学 一种合成(r)-3-氨基四氢呋喃的方法
US7381714B2 (en) * 2005-05-19 2008-06-03 Cv Therapeutics, Inc. A1 adenosine receptor agonists
US8067433B2 (en) 2005-11-09 2011-11-29 Zalicus Inc. Methods, compositions, and kits for the treatment of ophthalmic disorders
CN100344768C (zh) * 2005-11-24 2007-10-24 东华大学 一种3-(s)-氨基四氢呋喃的酶法合成方法
NZ568392A (en) * 2005-11-30 2011-07-29 Inotek Pharmaceuticals Corp Purine derivatives and methods of use thereof
CA2715289C (en) 2008-02-11 2019-12-24 Rxi Pharmaceuticals Corporation Modified rnai polynucleotides and uses thereof
US8815818B2 (en) 2008-07-18 2014-08-26 Rxi Pharmaceuticals Corporation Phagocytic cell delivery of RNAI
US8796443B2 (en) 2008-09-22 2014-08-05 Rxi Pharmaceuticals Corporation Reduced size self-delivering RNAi compounds
WO2010059226A2 (en) 2008-11-19 2010-05-27 Rxi Pharmaceuticals Corporation Inhibition of map4k4 through rnai
US9493774B2 (en) 2009-01-05 2016-11-15 Rxi Pharmaceuticals Corporation Inhibition of PCSK9 through RNAi
WO2010090762A1 (en) 2009-02-04 2010-08-12 Rxi Pharmaceuticals Corporation Rna duplexes with single stranded phosphorothioate nucleotide regions for additional functionality
ME02608B (de) 2010-01-11 2017-06-20 Inotek Pharmaceuticals Corp Kombination, kit und verfahren zur reduzierung des augeninnendrucks
IL265674B2 (en) 2010-03-24 2024-05-01 Phio Pharm Corp Rana disorder in cutaneous and fibrotic symptoms
WO2011119852A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Rxi Pharmaceuticals Corporation Reduced size self-delivering rnai compounds
US9095504B2 (en) 2010-03-24 2015-08-04 Rxi Pharmaceuticals Corporation RNA interference in ocular indications
PH12012501906A1 (en) 2010-03-26 2013-01-14 Inotek Pharmaceuticals Corp Method of reducing intraocular pressure in humans using n6 -cyclopentyladenosine (cpa), cpa derivatives or prodrugs thereof
DE102011005232A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 AristoCon GmbH & Co. KG Adenosin und seine Derivate zur Verwendung in der Schmerztherapie
DK2807178T3 (en) 2012-01-26 2017-09-04 Inotek Pharmaceuticals Corp Anhydrous polymorphs of (2R, 3S, 4R, 5R) -5- (6- (cyclopentylamino) -9H-purin-9-yl) -3,4-dihydroxytetrahydrofuran-2-yl) methyl nitrate and processes for their preparation
HK1214951A1 (zh) 2013-03-15 2016-08-12 Inotek Pharmaceuticals Corporation 眼用製劑
US10934550B2 (en) 2013-12-02 2021-03-02 Phio Pharmaceuticals Corp. Immunotherapy of cancer
US20160304875A1 (en) 2013-12-04 2016-10-20 Rxi Pharmaceuticals Corporation Methods for treatment of wound healing utilizing chemically modified oligonucleotides
US11279934B2 (en) 2014-04-28 2022-03-22 Phio Pharmaceuticals Corp. Methods for treating cancer using nucleic acids targeting MDM2 or MYCN
CA2947619A1 (en) 2014-05-01 2015-11-05 Rxi Pharmaceuticals Corporation Methods for treatment of disorders in the front of the eye utilizing nucleic acid molecules
KR102689262B1 (ko) 2014-09-05 2024-07-30 피오 파마슈티칼스 코프. Tyr 또는 mmp1을 표적화하는 핵산을 사용한 노화 및 피부 장애의 치료 방법
CA2991598A1 (en) 2015-07-06 2017-01-12 Rxi Pharmaceuticals Corporation Nucleic acid molecules targeting superoxide dismutase 1 (sod1)
US10808247B2 (en) 2015-07-06 2020-10-20 Phio Pharmaceuticals Corp. Methods for treating neurological disorders using a synergistic small molecule and nucleic acids therapeutic approach
WO2017070151A1 (en) 2015-10-19 2017-04-27 Rxi Pharmaceuticals Corporation Reduced size self-delivering nucleic acid compounds targeting long non-coding rna
CN105218490B (zh) * 2015-11-10 2017-05-03 山东川成医药股份有限公司 一种(r)‑3‑氨基四氢呋喃的制备方法
EP3612152A4 (de) 2017-04-19 2021-02-17 Phio Pharmaceuticals Corp. Topische verabreichung von nukleinsäureverbindungen
JP2023501445A (ja) 2019-11-08 2023-01-18 フィオ ファーマシューティカルズ コーポレーション 免疫治療のためのブロモドメイン含有タンパク質4(brd4)を標的とする化学修飾されたオリゴヌクレオチド
WO2021138537A1 (en) 2019-12-31 2021-07-08 Phio Pharmaceuticals Corp. Chemically modified oligonucleotides with improved systemic delivery
CN118043459A (zh) 2021-08-04 2024-05-14 菲奥医药公司 经化学修饰的寡核苷酸
WO2023015264A1 (en) 2021-08-04 2023-02-09 Phio Pharmaceuticals Corp. Immunotherapy of cancer utilizing natural killer cells treated with chemically modified oligonucleotides

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460929A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Boehringer Sohn Ingelheim Neue xanthinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
US4364922A (en) * 1980-10-14 1982-12-21 University Of Virginia Alumni Patents Foundation Adenosine antagonists in the treatment and diagnosis of A-V node conduction disturbances
JPS57171998A (en) * 1981-04-15 1982-10-22 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd Adenosine derivative and its salt, preparation thereof and medicinal composition containing the same
DE3138397A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt "arzneimittel, darin enthaltene vicinale dihydroxyalkylxanthine und herstellungsverfahren fuer diese xanthinverbindungen"
CA1255297A (en) * 1984-10-26 1989-06-06 Bharat Trivedi N.sup.6-benzopyrano and benzothiopyrano adenosines
AU8274187A (en) * 1986-10-31 1988-05-25 Warner-Lambert Company Heteroaromatic derivatives of adenosine
US4954504A (en) * 1986-11-14 1990-09-04 Ciba-Geigy Corporation N9 -cyclopentyl-substituted adenine derivatives having adenosine-2 receptor stimulating activity
US5565566A (en) * 1987-04-24 1996-10-15 Discovery Therapeutics, Inc. N6 -substituted 9-methyladenines: a new class of adenosine receptor antagonists
US4980379A (en) * 1988-06-30 1990-12-25 The University Of Virginia Use of adenosine antagonists in the treatment of bradyarrhythmias and hemodynamic depression associated with cardiopulmonary resucitation and/or cardiovascular collapse
IE882585L (en) * 1988-08-25 1990-02-25 Prendergast Patrick T Viral treatment system
DE8817122U1 (de) * 1988-12-22 1993-02-04 Boehringer Ingelheim Kg, 55218 Ingelheim Neue Xanthinderivate mit Adenosinantogenistischer Wirkung
EP0457773A4 (en) * 1989-01-31 1993-03-10 Whitby Research Incorporated N?6 -substituted 9-methyladenines: a new class of adenosine receptor antagonists
US5155098A (en) * 1989-06-09 1992-10-13 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. N-heteroaryl-purin-6-amines, and pharmaceutical compositions and methods employing them
US5017578A (en) * 1989-06-09 1991-05-21 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. N-heteroaryl-purin-6-amines useful as analgesic and anticonvulsant agents
JPH06102662B2 (ja) * 1989-09-01 1994-12-14 協和醗酵工業株式会社 キサンチン誘導体
DE4019892A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Boehringer Ingelheim Kg Neue xanthinderivate
US5432164A (en) * 1991-10-24 1995-07-11 Novo Nordisk A/S C2,N6 -disubstituted adenosine derivatives
DE4205306B4 (de) * 1992-02-21 2005-11-24 Glüsenkamp, Karl-Heinz, Dr. Säureamide, Arzneimittel mit denselben und Verfahren zur Herstellung von Säureamiden
US5288721A (en) * 1992-09-22 1994-02-22 Cell Therapeutics, Inc. Substituted epoxyalkyl xanthines
WO1994016702A1 (en) * 1993-01-26 1994-08-04 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Remedy for irregular bowel movement
US5736528A (en) * 1993-10-28 1998-04-07 University Of Florida Research Foundation, Inc. N6 -(epoxynorborn-2-yl) adenosines as A1 adenosine receptor agonists
US5446046A (en) * 1993-10-28 1995-08-29 University Of Florida Research Foundation A1 adenosine receptor agonists and antagonists as diuretics
EP0704215A3 (de) * 1994-06-02 1998-04-01 Takeda Chemical Industries, Ltd. Hemmer der Erhöhung vaskulärer Permeabilität

Also Published As

Publication number Publication date
EP1081155A3 (de) 2003-05-02
GEP20012419B (en) 2001-04-25
NZ334095A (en) 2000-10-27
IL128652A (en) 2008-06-05
CZ296855B6 (cs) 2006-07-12
CN1234803A (zh) 1999-11-10
NO312679B1 (no) 2002-06-17
ATE202361T1 (de) 2001-07-15
WO1998008855A3 (en) 1998-09-03
HK1020967A1 (en) 2000-05-26
PL187635B1 (pl) 2004-08-31
AU726597B2 (en) 2000-11-16
UA62936C2 (en) 2004-01-15
NO990787L (no) 1999-02-19
CZ61499A3 (cs) 1999-10-13
NO20020759L (no) 1999-02-19
NO322459B1 (no) 2006-10-09
NO990787D0 (no) 1999-02-19
NZ512242A (en) 2004-01-30
TR199900377T2 (xx) 1999-05-21
CA2264155A1 (en) 1998-03-05
DK0992510T3 (da) 2003-07-07
NO20020759D0 (no) 2002-02-15
BR9711444A (pt) 2000-01-18
DK0920438T3 (da) 2001-09-10
HUP0001640A2 (hu) 2001-05-28
EP0920438A2 (de) 1999-06-09
NO20020758D0 (no) 2002-02-15
PL331853A1 (en) 1999-08-16
AU4080997A (en) 1998-03-19
KR20000035867A (ko) 2000-06-26
EP0992510B1 (de) 2003-03-12
CA2264155C (en) 2003-11-18
NZ505428A (en) 2005-03-24
PT920438E (pt) 2001-10-30
EP0992510A1 (de) 2000-04-12
HU226057B1 (en) 2008-04-28
EP1081155A2 (de) 2001-03-07
HUP0001640A3 (en) 2002-04-29
DE69705312D1 (de) 2001-07-26
KR100331775B1 (ko) 2002-04-09
US5789416B1 (en) 1999-10-05
NO20020758L (no) 1999-02-19
ATE234323T1 (de) 2003-03-15
JP2000501426A (ja) 2000-02-08
ES2189330T3 (es) 2003-07-01
WO1998008855A2 (en) 1998-03-05
CN100363377C (zh) 2008-01-23
IL128652A0 (en) 2000-01-31
DE69719816T2 (de) 2003-12-18
JP3157842B2 (ja) 2001-04-16
ES2157593T3 (es) 2001-08-16
TR200202287T2 (tr) 2003-01-21
GR3036332T3 (en) 2001-11-30
EP0920438B1 (de) 2001-06-20
US5789416A (en) 1998-08-04
DE69719816D1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705312T2 (de) N6-heterocyclisch-substituierte adenosin-derivate
DE69118889T2 (de) R(+)-terazosin
DE60019164T2 (de) N6 heterocyclische 8-modifizierte adenosinderivate
DE60206775T2 (de) Agonisten für den adenosin a3 rezeptor
DE69804273T2 (de) 5h-Thiazolo[3,2-a]pyrimidinderivate
CH692132A5 (de) Adenosin-A3-Rezeptor-Modulatoren
DE69626705T2 (de) A1 adenosin rezeptor agonisten und antagonisten
DE69431201T2 (de) Verwendung von indolderivaten als 5ht1-agonisten
DE69908421T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine kombination der dextro- und laevo-isomeren von sotalol
EP0038438A2 (de) Substituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide zur Anwendung als Arzneimittel und sie enthaltende Arzneimittel
DE69627344T2 (de) N-(2,4-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-1h-1,5-benzodiazepin-3-yl)-3-amide
DE69701307T2 (de) Neue Imidazolinderivate mit Imidazolin-Rezeptor Affinität
DE69412073T2 (de) Xanthinderivate als adenosin-a1 rezeptor antagonisten
DD281596A5 (de) Verfahren zur hersteung antiarrhytmischer mittel
DE1668634C3 (de) l-Phenyl-e-chlor^-dioxo-UAStetrahydro-3H-l,5-benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69406284T2 (de) N-((1-(4-fluorphenoxy)butyl)-4-piperidinyl)-n-methylamino-2-benzothiazolyl als klasse iii antiarrythmika
DE60016803T2 (de) Heilmittel und/oder prophylactische mittel zur behandlung von nervensystem-störungen
DE3512629C2 (de) s-Triazolo[1,5-a]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2113866A1 (de) Neue Indolderivate,Verfahren zu deren Herstellung und eine,diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zusammensetzung
DE1941534C3 (de) Hexahydroazepine und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2000775C3 (de) Substituierte 1,23,4-Tetrahydrobenzothieno [2,3-c] pyridin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung, die diese Verbindungen enthält
DE3904795C2 (de) Pharmazeutisches Präparat und dessen Verwendung
DE60102481T2 (de) Purinriboside als antiarrhythmika
DE69919789T2 (de) Loratadin zur Verwendung als Antiarrhythmikum
DE2360475C3 (de) arzneimittel zur Behandlung von Herzrhytmusstörungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition