DD281596A5 - Verfahren zur hersteung antiarrhytmischer mittel - Google Patents
Verfahren zur hersteung antiarrhytmischer mittel Download PDFInfo
- Publication number
- DD281596A5 DD281596A5 DD88316361A DD31636188A DD281596A5 DD 281596 A5 DD281596 A5 DD 281596A5 DD 88316361 A DD88316361 A DD 88316361A DD 31636188 A DD31636188 A DD 31636188A DD 281596 A5 DD281596 A5 DD 281596A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- formula
- concentrated
- preparation
- give
- title compound
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D265/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D265/28—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
- C07D265/30—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D211/26—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
- C07D211/28—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung antiarrhythmischer Mittel. Zur Verfuegung gestellt werden Verbindungen der Formel und ihre Salze, worin jedes R, das das gleiche ist, NHSO2(C1-C4-Alkyl), NH2 oder NO2 ist; X ist 0 oder eine direkte Bindung; R1 ist H, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen; und n ist 1 oder 2, mit der Bedingung, dasz - wenn X fuer 0 steht - n2 ist. Die Verbindungen der Formel * worin jedes R NHSO2 (C1-C4-Alkyl) ist, sind antiarrhythmische Mittel. Die Verbindungen, in welchen R NH2 oder NO2 ist, sind synthetische Zwischenstufen. Formel{Indansulfonamide; Zwischenstufen dafuer; antiarrhythmisch; positiv inotrop}
Description
-Q-
j NH2 1
worin R1, X und η wie oben definiert sind, mit einem Ci-Gj-Alkansulfonsäureanhydrid; und gegebenenfalls durch das Mischen aus einer Verbindung der Formel (2) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger, wobei die Reaktion gegebenenfalls von der Umwandlung des Produktes der Formel (I) in ein pharmazeutisch annehmbares Salz gefolgt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Reaktion in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Säureakzeptor Pyridin, Triethylamin, Kaliumcarbonat oder Natriumbicarbonat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß es mit Methansylfonylchlorid in Pyridin durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß 5-Methansulfonamido-2-[N-(4-methansulfonamidophenethyl)-N-methylaminoJindan durch Umsetzung von 5-Amino-2-[N-(4-aminophenethyl)-N-methylamino]indan mit Methansulfonylchlorid in Gegenwart eines Säureakzeptors hergestellt wird.
Diese Erfindung bezieht sich auf bestimmte Indansuifonamide, die antiarrhythmische Mittel sind, und auf Zwischenstufen ciafür.
Die antiarrhytmischen Mittel der Erfindung verlängern dis Dauer des Aktionspotentials im Herzmuskel und leitenden Gewebe und erhöhen dadurch die Refraktorität gegen vorzeitige Stimuli. Daher sind sie antiarrhythmische Mittel der Klasse III gemäß der Klassifizierung von Vaugham Williams (Anti-Arrhythmic Action, E. M. Vaugham Williams, Academic Press, 1980). Sie sind in den Voi hefen, Kammern und im leitenden Gewebesowohl in vitro als auch in vivo wirksam und eignen sich daher zur Verhütung und Behandlung vieler verschiedener ventrikulärer und supraventrikulärer Arrhythmien einschließlich Vorhof- und Kammerflimmer. Da sie die Geschwindigkeit, mit welcher Impulse weitergeleitet werden, nicht verändern, neigen sie weniger als derzeitige Arzneimittel (meist KlasseI) dazu, Arrhythmien heivorzurufen oder zu veiichümmern, und sie ergeben auch weniger "tourologische Nebenwirkungen. Einige der Verbindungen haben auch eine gewisse positiv inotrope Aktivität und sind H?her besonders günstig be> Patienten mit beeinträchtiger kardialer Pumpfunktion.
Aus der US-Patentschrift 3923813 sind Verbindungen zur Behandlung von Herzarrhythmie bekannt, die keine Sulfonamidgruppe aufweisen. In der Europäischen Patentanmeldung 0164865 werden Verbindungen beschrieben, die ebenfalls zur Behandlung von Herzarrthythmien geeignet sind, aber nur eine Sulfonamidgruppe aufweisen.
Daher stellt die Erfindung Verbindungen der Formel
— (A)
und ihre Seize zur Verfügung, worin
jedes R, das das gleiche ist, -NO2, -NH2 oder-NHSO2(C,-C4-Alky') ist;
X ist O oder eine direkte Bindung;
R1 ist H, Ci-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy oder Halogen; und η ist 1 oder 2, mit der Bedingung, daß- wenn X für O steht- η = 2 ist.
Die Verbindungen der Formel (A), worin jedes R-NHSO2- (C1-C4-AIkYl) ist, sind antiarrhythmische Mittel. Die Verbindungen der Formel (A), worin jedes R -NO2 oder jedes R -NH2 ist, sind synthetische Zwischenstufen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Somit stellt die Erfindung antiarrhythmische Mittel der Formel
CH.
R SO2NH
NHSO R
und deren pharmazeutisch annehmbare Salze zur Verfügung, worin R' H, C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy oder Halogen ist; jedes R2, das das gleiche ist, ist C1-C4-A^yI;
X ist O oder eine direkte Bindung; und
η ist 1 oder 2, mit der Bedingung, daß - wenn X für O steht - η = 2 ist.
Die bevorzugste Alkylgruppe ist Methyl. Dio bevorzugte Alkoxygruppe ist Methoxy. C3- und C4-AIKyI- und -Alkcxygruppen können gerad- oder verzweigtkettig sein. Halogen bedeutet F, Cl, Br und J.
R' ist vorzugsweise H.
Das bevorzugte antiarrhythmische Mittel der Formel (I) hat die Struktur
CH SO NH
N-(CH2J2
Die Verbindungen der Formel (A) sind optisch aktiv, und somit umfaßt die Erfindung die R-, S- und R/S-Formon. Die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen der Formel (I) umfassen Säureadditionssalze von Säuren, die nichttoxische, pharmazeutisch annehmbare Anionen enthaltende Säureadditionssalze bilden, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat oder Bisulfat, Phosphat oder Hydrogonphosphal, Acetat, Maleat, Fumarat, Lactat, Tartrat, Citrat, Gluconat, Benzoat, Methansulfonat, Besylat und p-Toluolsulfonat. Ebenso umfaßt werden die AK.alimetallsalze, insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze. Die Salze sind nach üblichen Techniken herstellbar. Um die Wirkungen der Verbindungen auf die Vorhofrefraktorität zu bestimmen, wurden rechte Hemiatrien des Meerschweinchens in ein eine physiologische Salzlösung enthaltendes Bad eingebracht, und ein Ende wurde an einen Kraftwandler angeschlossen. Die Gewebe wurden unter Verwendung von Feldelektroden bei 1 Hz stimuliert. Die effektive Refraktärperiode (ERP) wird durch Einführung vorzeitiger Stimuli (S2! nach jedem 8. Grundstimulus (S1) gemessen. Das S1S2-Koppelungsintervall wird allmählich erhöht, bis S2 in reproduzierbarer Weise ein propagiertes Ansprechen hervorruft. Dieses wird als ERP definiert. Dann wird die Konzentration an Verbindung bestimmt, die zur Erhöhung von ERP um 25% (ED25) notwendig ist. ERP wird auch an rechten Papillarmuskeln des Meerschweinchens, die in physiologischer Salzlösung inkubiert werden, gemessen. Die Muskeln werden an einem Ende unter Verwendung bipolarer Elektroden stimuliert, und das propagierte Elektrogramm wird am entgegengesetzten Ende nach der Extrastimulus-Tf chnik aufzeichnet. ERP wird wie oben unter Anwendung der Extrastimulus-Technik bestimmt. Die Überleitungszeit erhält man aus einem Digital-Speicheroszilloskop durch Messen des Intervalls zwischen dem Stimulusartefakt und der Spitze des Elektrogramms (d. h. die Ze t, die der Impuls braucht, um über die Länge des Muskels zu laufen).
Atrielle und ventrikuläre ERP-Daten werden auch bei anästhesierten oder nicht- anästhesierten Hunden durch die Extrastimulus - Technik gemessen, während Vorhof oder rechte Kammer auf einer konstanten Impulsfrequenz gehalten werden.
pharmazeutischen Träger verabreicht, der im Hinblick auf die beabsichtigte Verabreichunsweise und pharmazeutische
prophylaktisch an solche, die Arrhythmien möglicherweise entwickeln. Beispielsweise können sie oral in Form von Tabletten, die
intramuskulär oder subkutan, injiziert werden. Zur parenteralen Verabreichung werden sie am besten in Form einer sterilenwäßrigen Lösung verwendet, die andere gelöste Stoffe, z. B. ausreichend Salze oder Glucose, enthalten kann, um die Lösungisotonisch zu machen.
ventrikuläre und supraventrikuläre Arrthythmien einschließlich Vorhof- und Kammerflimmern, liegen orale Dosen der
erwartungsgemäß im Bereich von 1,0 bis 20mg pro Einzeldosis, je nach Bedarf. Eine schwere kardiale Arrthythmie wildvorzugsweise intravenös behandelt, um eine schnelle Rückführung auf den normalen Rhythmus zu b wirken. So können füreinen typischen erwachsenen Patienten Einzeltabletten oder -kapseln 2 bis 50mg an aktiver Verbindung in einem geeigneten,pharmazeutisch annehmbaren Vehikel oder Träger enthalten. Änderungen können in Abhängigkeit vom Gewicht und Zustandder zu behandelnden Person auftreten, wie dem Arzt bekannt.
die Verabreichung eine wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzesderselben oder einer pharmazeutischen, wie oben definierten Zusammensetzung an diesen Menschen umfaßt.
als Arzneimittel, insbesondere zur Verwendung als antiarrhythmisches Mittel, zur Verfügung.
ein Alkansulfonylchlorid oder -bromid verwendet wird. Tatsächlich ist es besonders bequem, die Reaktion unter Verwendungvon Alkansulfonylchlorid in Pyridin, das sowohl als Säureakzeptor wie auch als Lösungsmittel dient, durchzuführen. Das Produktder Formel (I) kann dann in üblicher Weise isoliert und gereinigt werden.
worin jedes R -NO2 ist, nach üblichen Techniken, z. B. durch Verwendung von H2/Pd/C in einem geeigneten organischen
werden.
NHCH, + Q-(CH ) -X —(f Γ "0O
3 2n
XU 2
R1
Base
Verbindungen (A), worin jedes R -NO3 ist.
vorzugsweise Br. Die Reaktion erfolgt typischerweise in einem organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril oder Acetonitril/
veranschaulicht wird. Die substituierten Nitrobenzolausgangsmaterialien sind im allgemeinen bekannte Verbindungen, oder siekönnen analog zu den Verfahren des Standes der Technik, wie sie in den folgenden Herstellungen betrieber, werden, hergestelltwerden.
im einzelnen veranschaulicht werden, zur Herstellung der Ausgangsmaterialien der Formel (A), worin jedes R -NO2 ist,angewendet werden.
-.0 + CH3NH
" φ-
NO,
(U)NaBH
(iii)HCl
CH.
1 J
f~\
N-(CH2J2-^ y— NO2-
rauchendes
und(b)[n=
(i) | H |
(ii) | NaBH |
(iii) | HCl |
NHCH3 + BrCK2-//
Ausführungbelspialo
Die folgenden Beispiele, in welchen alle Temperaturen in 0C angegebenen sind, veranschaulichen die Herstellung der Verbindung der Formel (I).
Beispiel 1 S-Methantulfonamido-2-[N-(2'{4-methansülfonamldophenoxy}'ethyi)-N-mr.hylamlr.o]lndan
CH3SO2N
Methan3ulfonylchlorid (0,15ml) wurc'j zu einer Lösung aus 5-Amino-2-|N-(2-{4-aminophenoxy}-ethyl)-N-methylaminolindan (0,25g) in Pyridin zugefügt, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 17 h gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel durch Abdampfen unter Vakuum entfernt und ergab einan Gummi, der durch Säulenchromatographio an Siliciumdioxid unter Eluieren mit methanolhaUipem (0% bis 1 %) Methylenchlorid gereinigt wurde. Die produkthaitigen Fraktionen wurden vereinigt und unter Vakuum eingedampft und ergaben die Titelverbindung als Schaum; Ausbeute 0,06g.
'H-NM« (CDCI3): δ = 7,25 (d, 2H); 7,2 (d, 1 H); 7,1 (s, 1 H); 7,0 (d, 1 H); 6,95 (d, 2H), 4,1 (t, 2H); 3,55 (t, 1 H); 3,1 (m, 2H); 3,05 (s, 3H); 3,0 (s, 3H); 2,9 (m, 4H); 2,45 (s, 3H).
Beispiel 2 5-Methansulfonamldo-2-[N-(4-methansulfonamidophenethyl)-N-rnethylamino]lndan
N-CH-CH
Methansulfonylchlond (0,155ml) wurde zu einer Lösung aus 5-Amino-2-[N-(4-aminophenethyl)-N-methylamino)indan (0,28g) in Pyridin (30ml) zugefügt, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 17h gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel durch Abdampfen unter Vakuum entfernt und ergab einen Gummi, der in Methylenchlorid gelöst, mit wäßrigem Natriumbicarbonat und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unlcr Vakuum eingeengt wurde. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxid unter Eluieren mit methanolhaltigem (0% bis 1 %) Methylenchlorid gereinigt, und die produkthaitigen Fraktionen wurden vereinigt und unter Vakuum zur Trockne eingeengt und ergaben die Titelverbindung
als Schaum; Ausbeute 0,27g.
Analyse, %
gefunden C 54,5 H 6,2 N 9,35
berechnet für C20H27N3O4S2 C 54,9 H 6,2 N 9,6
'H-NMR (CDCI3): δ = 7,2 (q, 4H); 7,15 (d, 1 H); 7,1 (s, 1 Hi; 7,0 (d, 1 H); 3,45 (t, 1 H); 3,05 (m, 2H); 3,0 (d, 6H); 2,95 (m, 2H); 2,90 (m,
2H); 2,85 (m, 2H); 2,4 (s, 3H).
Beispiel 3 5-Methansulfonamldo-2-[N-(4-methansulfonamidobenzyl)-N-methylamlno]lndan
Methansulfonylchlorid (0,33 ml) wurde zu 5-Amino-2-[N-(4-aminobenzyl)-N-methylamino]indan (1,1g) in Pyridin zugefügt, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 17h gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel durch Abdampfen unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgenommen, mit wäßrigem Natriumbicarbonat gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingeengt. Der anfallende Gummi wurde durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxid unter Eluieren mit methanolhaltigem (0% bis 1 %) Methylenchlorid gereinigt. Die produktheltigen Fraktionen wurden vereinigt und unter Vakuum zur Trockne eingeengt und ergaben die Titelverbindung als farblosen Schaum. Dieser Schaum wurde in Chloroform gelöst und die Lösung unter Vakuum 2ur Trockne eingeengt und ergab die Titelverbindung als farblosen Schaum; Ausbeute 0,2g
Analyse, %
gefunden C 54,0 H 6,0 N 9,5
berechnet für C19H26N3O4- 2/3CHCI3* C53.9 H5,9 N9,6
Ή-NMR (TFAd): δ = 7,72 (s, 1 H); 7,63 (t, 1 H); 7,45 (d, 2 H); 7,4 (t, 2 H); 7,3 (s, 1 H); 4,8 (d, 1 H); 4,5 (m, 1 H); 4,35 (d, 1 H); 3,6 (m, 4 H); 3,2 (d, 6H): 2,9 (d, 3H).
Die folgenden Herstellungen, in welchen alle Temperaturen in 0C angegeben sind, veranschaulichen die Herstellung der in den Beispielen verwendeten Ausgangsmaterialien.
Herstellung 1 2-Formylamlnolndan
NaOAc,
NH2-HCl
essigsäureanhydri4 Ameisensäure
Essigsäureanhydrid (40 ml) und Ameisensäure (20 ml) wurden gemischt und unter Rühren 15 min auf 50' erhitzt, 2-Aminoindanhydroch!orid (25g) (vgl. J. Med. Chem., 1980,23, Seite 745) und Natriumacetat (20g) wurden zu dieser Mischung zugefügt, die dann bei Raumtemperatur 24 h gerührt wurde. Die Reaktionsmischung wurde in Eis/Wasser gegossen und 3mal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser und wäßrigem Natriumcarbonat gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum zur Titelverbindung eingeengt; Ausbeute 17,6g; F. 72-74°.
Analyse, %
gefunden C 74,25 H 7,0 N 8,6
berechnet für C10H11NO C 74,5 H 6,9 N 8,7
'H-NMR (CDCI3): δ = CO (s, 1 H); 7,1 (s, 4H); 4,7 (m, 1 H), j,4 (dd, 2H); 2,8 (dd, 2H).
Herstellung 2 2-Formylamlno-5-nitroindan
H I -.N-CH=O
rauchendes HNO
2-Formylaminoindan (15g) wurde portionsweise zu rauchender Salpetersäure (30ml, Dichte = 1,5g/ml) zugefügt, wobei die Temperatur zwischen 0" und -5° gehalten wurde. Es wurde eine weitere Stunde bei 0° weitergerührt, bevor die Reaktionsmischung auf Eis/Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert wu'de. Die organische Schicht wurde mit wäßrigem Natriumbicarbonat gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum zu einem Öl eingeengt, das durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxid unter Eluieren mit hexanhal'.igom (20% bis hinab zu 0°) und dann mit
methanolhaltigem (0% bis zu 2%) Methylenchlorid gereinigt wurde. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und zur Tltolverblndung eingeengt; Ausbeute: 7,7g; F. 91-92°.
gefunden berechnet für Ci0H10N2O3
C 58,1 C 58,25
H 4,8 H 4,9
N 13,5 N 13,6
Herstellung 3 2-Methylamlno-5-nltroindan-hydrochlorid
NH.CHO.
(i)H /NaBH,
(ii) HCl
Essigsäure (6,4ml) wurde untor Rühren zu einer Mischung aus 2-Formylamino-5-nitroindan (4,6g) und Natriumborhydrid (4,22g) in Tetrahydrofuran (65ml), auf 0° bis 5° gekühlt, zugetropft. Es wurde bei 0°-5° 15min weitergerührt, bevor die Reaktionsmischung 2h auf Rückfluß erhitzt wurde. Dann wurde die Reaktionsmischung unter Vakuum zur Trockne eingeengt und der Rückstand mit 2 m Salzsäure verdünnt, dann mit wäßrigem Natriumcarbonat (auf einen pH von etwa 12) basisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), unter Vakuum eingeengt und der Rückstand mit ätherischem Chlorwasserstoff gerührt, was einen Niederschlag ergab, der abfiltriert und getrocknet wurde und die Titelverbindung ergab; Ausbeute 1,5g; f. 221-223°
Analyse, %
gefunden C 52,75 H 5,6 N 12,15
berer.hnetfürC,0H,:N2O,-HCI C52,5 H5,7 N 12,25
Herstellung 4 2-(N-Methyl-N-(2-{4-nitrophenox}3thyl)amlno]-5-nitrolndin
CH.
2-Methylamino-5-nitroindan-hydrochlorid (0,46g), 2-Bromethoxy-4-nitrobenzol (0,49g) [vgl. CA., (1960), 54,11046a) und Kaliumcarbonat (2g) wurden in Acetonitril (50ml)/Ethanol (20ml) 2h unter Rückfluß erhitzt. Dünn wurde das Lösungsmittel durch Abdampfen unter Vakuum entfernt und der Rückstand mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und eingeengt und ergab ein Öl, das durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxid unter Eluieren mit methanolhaltigem (0% bis 1 %) Methylenchlorid gereinigt wurde. Die produkthaltigsn Fraktionen wurden vereinigt und eingeengt; sie ergaben die Titelverbindung als Öl; Ausbeute 0,28g. 'H-NMR (CDCI3): δ = 8,0 (d, 2H); 7,9 (m, 2 H); 7,2 (d, 1 H); 6,8 (d, 2H); 4,1 (t, 2H); 3,4 (m, 1 H); 2,9 (br. d, 4 H); 2,8 (t, 2 H); 2,3 (s, 3 H).
Herstellung 5 5-Amino-2-[N-(2-{4-am!nophenoxy}ethyl)-N-methylamino]indan
Eine Lösung aus 2-[N-Methyl-N-(2-{4-nitrophenoxy}ethyl)amino]-5-nitroindan (0,3g) in Ethyiacetat (30ml), enthaltend 5% Pd/C (0,03g), wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre (206,8kPa) 2h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Fiitrat unter Vakuum eingeengt, was die Titelverbindung als Gummi ergab; Ausbeute 0,25; dieser wurde ohne weitere Reinigung direkt verwendet.
Herstellung β 2-[N-Methvl-N-(4-nltropheriethyl)amlno]-5-nrtrolndan
NH + BrCH2CH2-
NO-
.HCl
2-Methylamino-5-nitroindan-hydrochlorid (0,45g), 4· Nitrophenethylbromid (0,46g) und Kaliumcarbonat (2g) wurden in Acetonitril (30m!) 3d unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Reaktionsmischung filtriert, das Fiitrat wurde unter Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxid unter Eluieren mit methanolhaltigem (0% bis 1 %) Methylenchlorid gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und unter Vakuum eingeengt und ergaben einen Gummi, der aber Ethanol kristallisiert wurde und die Titelverbindung ergab; Ausbeute 0,16g; F. 138-141 °.
Analyse, %
gefunden J 62,8 H 5,5 N 12,1
berechnet für C18H19N3O4 C 63,3 H 5,6 N 12,3
'H-NMR (CDCI3): δ = 8,2 (d, 2H); 8,1 (d, 1 H); 8,05 (s, 1 H); 7,4 (d, 2H); 7,3 (d, 1 H); 3,5 (t, 1 H); 3,15 (q, 2H); 2,9 (m,4H); 2,8 (t, 2H);
Herstellung 7 Z-iN-Methyl-N-t^nitrophenethyOamlnolindan-hydrochlorld
O + HNCH2CH
/Λ
(i) H
(ii) NaBH4 (iii) HCl
NO2-HCl
2-lndanon (2,8g), N-Methyl-N-(4-nitrophenethylamln (3,83g) (vgl. J. O. C, [1956), 21,45) und Toluol-4-sulfonsäure (0,1 g) in Toluol (100ml) wurden in einer Dean-Stark-Vorrichtung 1 h unter Rückfluß erhitzt; nach dieser Zeit war das gesamte, gebildete Wasser (etwa 0.4 ml) durch Azeotropbildung gesammelt. Dann wurde das Lösungsmittel unter Va'uum abgedampft und der Rückstand in Ethanol (100 ml) gelöst, zu dem Natriumborhydrid (0,8g) zugefügt wurde; die Mischung wurde bei Raumtemperatur 6h gerührt. Dann, wurde die Mischung 10min Rückflußtemperatur erhitzt, abgekühlt und unter Vakuum zur Trockne eingeengt.
Der Rückstand v/urde unter Rühren zu 2m Salzsäure (150ml) zugesetzt, und nach 0,5h wurde ein halbfester Niederschlag abfiltriert, und das Filtrat wurde mit Ether gewaschen und zur Titelverbindung getrocknet; Ausbeute 1,2g; F.: 201-203°.
Analyse, %
gefunden C64,9o H 6,4 N 8,4
berechnetfürC,eHwN2O2HCI C64.85 H6,45 N8,3
Ή-NMR (DMSO d6): δ = 8,3 (d, 2H); 7,6 (d, 2H); 7,2 (q, 4H); 4,2 (Quintett, 1 H); 3,4 (m, 8H); 2,8 (ti. 3H).
Herstellung 8 (Alternative zur Herstellung 6) 2-[N-Methyl-N-(4-ni<rophenethyl)amlno]-5-nitrolndan
.HCl
rauchendes HNO,
2-[N-Methyl-N-(4-nitrophenethyl)amino]indan-hydrochlorid (1,2g) wurde portionsweise über 10min zu rauchender Salpetersäure (20 ml, Dichte = 1,5g/ml), auf-5° gekühlt, zugefügt. Es wurde 2 min weitergerührt, bevor die Reaktionsmischung in Eis/Wasser gegossen wurde. Die wasserhaltige Mischung wurde mit Metliylenchlorid extrahiert ur.d der organische Extrakt mi; wäßrigem Natriumcarbonat gewaschen, getrocknet (MgSO«) und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert und ergab die Titelverbindung; Ausbeute 0,78g; F. 138-140°.
Herstellung 9 5-Amlno-2-[N-amincphene1hyl)-N-methylamlno]lp.dan
CH.
N-CH CH -
NH,
Eine Lösung aus 2-[N-Methyl-N-(4-nitrophenethyl)amino]-5-nitroindan 60,5g) in Ethylpcetat/MethanoK^ml/IOml), enthaltend 5% Pd/C (0,05g), wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre (206,(IkPa) 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter Vakuum zu einem Gummi eingeengt, der mit Ether zerrieben wurde. Der Ether svurde dekantiert und unter Vakuum zur Trockne eingeengt und ergab die Titelverbindung; Ausbeute 0,33g. Eine kleine Probe wurde
entnommen und aus Diisopropylether umkristallisiert; F. 112-114°. Analyse, %
gefunden C 76,6 H 8,3 N 14,6
berechnet für C18H23N3 C76.8 H8,2 N 14,9
'H-NMR (CDCI3): δ = 7,05 (d, 2H); 7,0 (d, 1 H); 6,7 (d, 2H); 6,55 (s, 1 H); 3,6 (br. s, 4H); 3,4 (Quintett, 1 H) 3,0 (m, 2H); 2,8 (m, 2H);
2,7 (d,4H); 2,4 (s, 3H).
Herstellung 10 2-(N-Benzyl-N-methylamlno)lndan-hydrochlorld
HN-CH Ph
(i) II
(ii) NaBH^,
\|/ (iii) HCl
CH,
N-CH2Ph-HCl
Eine Lösung aus 2-lndanon (5,28g), N-Benzylmethylamin (4,84g) und 4-Toluolsulfonsäure (0,15g) in Toluol (120ml) wurde in einer Dean-Stark-Vorrichtung 1,5h unter Rückfluß erhitzt; nach dieser Zeit war das gesamte, gebildete Wasser (etwa 0,8mi) durch Azeotropbildung gesammelt. Dann wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft und der Rückstand in Ethanol (150 ml) gelöst, zudem Natriumborhydrid (1,6g) zugesetzt wurde; die Mischung wurde bei Raumtemperatur 17 h gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft und der Rückstand voi sichtig mit 2 m Salzsäure (200 ml) verdünnt. Die Säurelösung wurde zweimal mit Methylenchlorid (2 x 100 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte wurden unter Vakuum eingeengt und ergaben einen Rückstand, der mit Isopropanol zerrieben wurde; der anfallende Niederschlag wurde abfiltriert und zur Titelverbindung getrocknet; Ausbeute 2,5g; F. 204 -206°.
Analyse, %
gefunden C 74,1 H 7,4 N 5,0
berechnetfürC,7H19NHCI C74,6 H7,4 N5,1
'H-NMR (CDCI3): δ = 7,7 (dd, 2H); 7,5 (m, 3H); 7,15 (q, 4H); 4,4 (q, 1 H); 4,15 (q, 1 H); 4,05 (Quintett. 1 H); 3,8 (q, 1 H); 3,6(q, 1 H);
3,5 (q, 1 H); 3,25 (q, 1 H); 2,6 (d, 3H).
Herstellung 11 (Alternative zu Herstellung 10) 2-(N-Benzyl-N-methylamlno)lndan-hydrochlorId CH.
(i) K3CO3 (ii) HCl
HCl
2-Methylaminoindan (0,6Sg) (vgl. J. Med. Chem., 1980,23, Seite 745), Benzylbromid (0,6g) und Kaliumcarbonat (1,0g) wurden in Acetonitril 6 h unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Reaktionsmischung filtrie· i -1^d unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Das anfallende öl wurde In Ethylacetat gelöst, mit ethcrischem Chlorwasserstoff verdünn , und der Niederschlag wurde abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert; dies ergab die Titelverbindung; Ausbeute 0,5g; F. 204-206°.
Herstellung 12 2-[N-Methyl-N-(4-nltrobenzyl)amino]-5-nltro!ndan
ca
rauchendes HNO.
fry
„Λ^-y
2-|N-Benzyl-N-methylamino)indan-hydrochlorid (2,6g) wurde portionsweise über 10min zu rauchender Salpetersäure (25ml), auf -5° gekühlt, zugefügt. Es wurde 2 min weitergerührt, bevor die Reaktionsmischung in Eis/Wasser gegossen wurde. Das Wasser wurde abdekantiert und hinterließ einen Gummi, der in Me.'hylenchlorid aufgenommen, mit Wasser und gesättigtem wäßrigem Natriumcarbonat gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingeengt wurde; dies ergab die Titelverbindung; Ausbeute 2,4g. Eine Probe i0,1 g) wurde in Ether gelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Der anfallende Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet und ergab das Hydrochlorid der TiteVerbindung; F. 210-212°.
Analyse, %
gefunden C55.2 H5,0 N 11,2
berechnet für C17H17N3O4- HCI- 1/2H2O C54.8 H5,1 N 11,3
'H-NMR (TFAd): δ = 8,8 fs, 1 H); 8,7 (t, 1 H); 8,35 (d, 2H); 8,1 (d, 1 H); 7,9 (m, 1 H); 7,6 (d, 1 H); 5,0 (d, 1 H); 4,7 (m, 1 H); 4,6 (d, 1 H); 3,8 (m, 4H); 3,0 (s, 3H).
Herstellung 13 5-Amlno-2-[N-(4-amlnobenzyl)-N-rnethylamlno]indan
-TV.
H2/Pd/C
2-[N-Methyl-N-(4-nitrobenzyl)amino]-5-nitroindan (2,3g) in Ethylacetat (60ml), enthaltend 5% Pd/C (0,25g), wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre (206,8 kPa) 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxid unter Eluieren mit methanolhaltigem (0% bis 1 %) Methylenchlorid gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und eingeengt und ergaben die Titelverbindung (1,1 g) als Öl, das ohne weitere Reinigung direkt verwendet wurde.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung antiarrhtythmischer Mittel der Formel
(CH9)-X v /
2 \^y
R1
oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben, und gegebenenfalls einer pharmazeutischen Zusammensetzung, worin R1 H, C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy oder Halogen ist; jedes R2, das das gleiche ist, C1-C4-AIRyI ist X O oder eine direkte Bindung ist; und η = 1 oder 2 ist, mit der Bedingung, daß-wenn X O ist η = 2ist-n = 2 ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB878720910A GB8720910D0 (en) | 1987-09-05 | 1987-09-05 | Antiarrhythmic agents |
CA000567186A CA1291164C (en) | 1987-09-05 | 1988-05-19 | Indane sulfonamide antiarrythmic agents |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD281596A5 true DD281596A5 (de) | 1990-08-15 |
Family
ID=25671902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD88316361A DD281596A5 (de) | 1987-09-05 | 1988-06-02 | Verfahren zur hersteung antiarrhytmischer mittel |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0307121B1 (de) |
JP (1) | JP2653850B2 (de) |
AT (1) | ATE73773T1 (de) |
CA (2) | CA1291164C (de) |
DD (1) | DD281596A5 (de) |
DE (1) | DE3869289D1 (de) |
DK (1) | DK488588A (de) |
ES (1) | ES2032972T3 (de) |
FI (1) | FI89909C (de) |
GB (1) | GB8720910D0 (de) |
GR (1) | GR3004627T3 (de) |
IE (1) | IE61505B1 (de) |
PT (1) | PT88406B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4906634A (en) * | 1988-03-08 | 1990-03-06 | Schering A.G. | Novel N-[4-(aminosubstituted)phenyl]methanesulfonamides and their use as cardiovascular agents |
US5032604A (en) * | 1989-12-08 | 1991-07-16 | Merck & Co., Inc. | Class III antiarrhythmic agents |
US5112824A (en) * | 1989-12-08 | 1992-05-12 | Merck & Co., Inc. | Benzofuran compounds as class III antiarrhythmic agents |
US5032598A (en) * | 1989-12-08 | 1991-07-16 | Merck & Co., Inc. | Nitrogens containing heterocyclic compounds as class III antiarrhythmic agents |
US5215989A (en) * | 1989-12-08 | 1993-06-01 | Merck & Co., Inc. | Nitrogen-containing heterocyclic compounds as class III antiarrhythmic agents |
EP0641320B1 (de) * | 1991-04-17 | 2001-05-30 | PHARMACIA & UPJOHN COMPANY | Substituierte (s)-3-phenylpiperidin derivate, deren herstellung und deren verwendung als dopamin autorezeptor antagonisten |
US5382587A (en) * | 1993-06-30 | 1995-01-17 | Merck & Co., Inc. | Spirocycles |
DE4335718A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Merck Patent Gmbh | Cyclische Aminderivate |
US5403846A (en) * | 1993-11-22 | 1995-04-04 | Merck & Co., Inc. | Spirocycles |
US5439914A (en) * | 1994-02-18 | 1995-08-08 | Merck & Co., Inc. | Spirocycles |
AU2002360561A1 (en) | 2001-12-11 | 2003-06-23 | Sepracor, Inc. | 4-substituted piperidines, and methods of use thereof |
GB2543296A (en) | 2015-10-13 | 2017-04-19 | Indivior Uk Ltd | Dopamine D3 receptor antagonists having a morpholine moiety |
CN118251382A (zh) * | 2021-11-08 | 2024-06-25 | 豪夫迈·罗氏有限公司 | 芳硝基化合物的催化氢化 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0068669A1 (de) * | 1981-06-20 | 1983-01-05 | Beecham Group Plc | Sekundäre Phenyläthanolamine, Verfahren zu deren Herstellung und deren pharmazeutische Verwendung |
DE3476386D1 (de) * | 1983-11-02 | 1989-03-02 | Beecham Group Plc | Morpholine derivatives |
DE3566886D1 (en) * | 1984-05-04 | 1989-01-26 | Upjohn Co | N-(aminoalkylphenyl)sulfonamides their preparation and therapeutic use |
-
1987
- 1987-09-05 GB GB878720910A patent/GB8720910D0/en active Pending
-
1988
- 1988-05-19 CA CA000567186A patent/CA1291164C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-02 DD DD88316361A patent/DD281596A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-08-26 AT AT88307956T patent/ATE73773T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-08-26 DE DE8888307956T patent/DE3869289D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-26 EP EP88307956A patent/EP0307121B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-26 ES ES198888307956T patent/ES2032972T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-02 DK DK488588A patent/DK488588A/da not_active Application Discontinuation
- 1988-09-02 FI FI884070A patent/FI89909C/fi not_active IP Right Cessation
- 1988-09-02 PT PT88406A patent/PT88406B/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-09-02 IE IE266588A patent/IE61505B1/en not_active IP Right Cessation
- 1988-09-02 CA CA000576405A patent/CA1320726C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-05 JP JP63222190A patent/JP2653850B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-18 GR GR920400955T patent/GR3004627T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1320726C (en) | 1993-07-27 |
DK488588A (da) | 1989-03-06 |
ES2032972T3 (es) | 1993-03-01 |
FI884070A (fi) | 1989-03-06 |
IE882665L (en) | 1989-03-05 |
ATE73773T1 (de) | 1992-04-15 |
FI884070A0 (fi) | 1988-09-02 |
EP0307121A1 (de) | 1989-03-15 |
JP2653850B2 (ja) | 1997-09-17 |
FI89909B (fi) | 1993-08-31 |
GB8720910D0 (en) | 1987-10-14 |
CA1291164C (en) | 1991-10-22 |
FI89909C (fi) | 1993-12-10 |
GR3004627T3 (de) | 1993-04-28 |
JPS6471856A (en) | 1989-03-16 |
PT88406B (pt) | 1992-10-30 |
EP0307121B1 (de) | 1992-03-18 |
IE61505B1 (en) | 1994-11-02 |
PT88406A (pt) | 1989-07-31 |
DK488588D0 (da) | 1988-09-02 |
DE3869289D1 (de) | 1992-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915318A1 (de) | Cycloalkyltriazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DD261787A5 (de) | Antiarrhythmisch wirksame phenylpiperazin-mittel | |
DE69219271T2 (de) | Acridinederivat als therapeutisches Mittel | |
DD281596A5 (de) | Verfahren zur hersteung antiarrhytmischer mittel | |
DE2707048C2 (de) | 2-Alkyl-3-Benzoyl-Indolizinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende Zusammensetzungen | |
DE2238504B2 (de) | l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate | |
DE3855520T2 (de) | Methode zur Verbesserung des Schlafes | |
DE2720545C3 (de) | Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel | |
DD280965A5 (de) | Verfahren zur herstellung von antiarrhythmisch wirkenden mitteln | |
EP0213293B1 (de) | In 11-Stellung substituierte 5,11-Dihydro-6H-pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE60025270T2 (de) | N-substituierte benzyl oder phenyl arylsulfamide und ihre verwendung | |
DE69115954T2 (de) | Kondensierte 7-gliedrige zyklische Verbindungen und diese enthaltende antipsychotische Zubereitung | |
DE2651789C2 (de) | Purinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE3512629C2 (de) | s-Triazolo[1,5-a]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69022442T2 (de) | Aminoalkoxyphenyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen. | |
DE2000775C3 (de) | Substituierte 1,23,4-Tetrahydrobenzothieno [2,3-c] pyridin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung, die diese Verbindungen enthält | |
DE2821584C2 (de) | ||
DE3226540C2 (de) | ||
DE2912414A1 (de) | 2-(4-aethyl-1-piperazinyl)-4-phenylchinolin und dessen salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidepressive wirkstoffe | |
DE69816832T2 (de) | Verwendung von 8-nitro-2,3,4,5-tetrahydro-1h-3-benzazepinen zur herstellung von pharmazeutischen zusammenstellungen zur behandlung von schlafstörungen | |
DE1695812B2 (de) | Dibenzo [cfl -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung | |
DE3874465T2 (de) | 1,2,3,4-tetrahydroisochonoline als antiarrhythmische mittel. | |
DE3650311T2 (de) | Verwendung von Quinazolinen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und Vorbeugung von Arrhythmie. | |
EP1270576B1 (de) | 3-Phenyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2162563C3 (de) | l-(3',4'3'-Trimethoxybenzyl)-6-hydroxy-l,23,4-tetrahydroisochinoun |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |