[go: up one dir, main page]

DE69704116T2 - Rohrverbinder für röhren in denen eine kabelinstallation vorgesehen ist - Google Patents

Rohrverbinder für röhren in denen eine kabelinstallation vorgesehen ist

Info

Publication number
DE69704116T2
DE69704116T2 DE69704116T DE69704116T DE69704116T2 DE 69704116 T2 DE69704116 T2 DE 69704116T2 DE 69704116 T DE69704116 T DE 69704116T DE 69704116 T DE69704116 T DE 69704116T DE 69704116 T2 DE69704116 T2 DE 69704116T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
coupled
pipeline
opening
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69704116T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69704116D1 (de
Inventor
Willem Griffioen
Henk Nijstad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke KPN NV
Original Assignee
Koninklijke KPN NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke KPN NV filed Critical Koninklijke KPN NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69704116D1 publication Critical patent/DE69704116D1/de
Publication of DE69704116T2 publication Critical patent/DE69704116T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/086Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using fluid as pulling means, e.g. liquid, pressurised gas or suction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/52Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts using fluid, e.g. air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5733Plural opposed sockets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Rohrleitung mit einer Vielzahl von Rohrabschnitten (l&sub1;, l&sub2;, ... ln, 1n+1), die durch eine Vielzahl von Verbindungen (k&sub1;, k&sub2;, ... kn) gekoppelt sind, wobei jede Verbindung einen länglichen hohlen Körper (1) mit einer Öffnung an beiden Enden aufweist, wobei die Enden von jedem von einem Paar von benachbarten gekoppelten Rohrabschnitten in einer der Öffnungen aufgenommen sind.
  • Es ist bekannt, Telekommunikationskabel, insbesondere Glasfaserkabel, durch Blasen in Kombination mit Drücken in unterirdisch verlegten Rohren zu installieren. Neben Telekommunikationskabeln können flexible Glasfaserbündel mittels Blasen in Nebenrohren installiert werden. Diese Techniken wurden jeweils beispielsweise in der EP-A-0 292 037 und der EP-A-0 108 590 beschrieben.
  • Wenn mittels einer Installationseinheit ein Glasfaserkabel oder -bündel über mehrere Rohrabschnitte zu installieren ist, ist es bekannt, solche Rohrabschnitte mit Hilfe von Rohrverbindungen zu verbinden, die dafür geeignet sind. Eine solche Rohrverbindung ist beispielsweise in der EP-A-0 349 344 beschrieben. Diese bekannte Verbindung enthält einen hohlen zylindrischen Körper und ist an gegenüberliegenden Seiten mit Einrichtungen in der Form von einem Klemmring und einem O-Ring versehen, um eine luftdichte Kopplung zwischen den Rohrabschnitten zu realisieren, damit kein Luftdruck, der für den Zweck des Blasens verwendet wird, durch Leckstellen an der Kopplung verloren geht.
  • Ein Nachteil der bekannten Verbindung besteht darin, daß sie relativ teuer ist und einen relativ großen Außendurchmesser bezüglich des Außendurchmessers der zu verbindenden Rohre hat. Dies kann störend sein, wenn in einem kleinen Raum, wenn zum Beispiel mehrere Rohrabschnitte in einem größeren umgebenden Rohr installiert werden, viele Kupplungen an einer Stelle anzuordnen sind, und auch dann, wenn gekoppelte Rohre zu handhaben sind, insbesondere dann, wenn dies in einem begrenzten Raum erfolgt, da dann eine übermäßig große Verbindung steckenbleiben kann.
  • Ein Problem bei der Installation von Glasfaserkabeln und Faserbündeln besteht allgemein darin, daß infolge des nichtlinearen Druckgradienten, der in dem Rohr vorherrscht, die Blaskraft, die auf das Kabel oder Bündel in dem Anfangsbereich von dem Rohr aufgebracht wird, etwa um einen Faktor 2 kleiner ist, als wenn der Druckgradient linear wäre. Als eine Folge ist die Länge des Kabels, das installiert werden kann, um etwa einen Faktor 2 vermindert. Bei Glasfaserkabeln kann dieses Problem gelöst werden, indem auf das Kabel zusätzliche Druckkräfte aufgebracht werden, wie dies in der EP-A-0 292 037 beschrieben ist. Bei flexiblen Faserbündeln ist dies jedoch nicht möglich, da diese ein Phänomen zeigen, das unter dem Namen "Buckling" bekannt ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Rohrleitung mit Rohrverbindungen zur Verfügung zu stellen, die nicht die Nachteile der bekannten Verbindungen haben, das heißt, Rohrverbindungen, die preiswert und klein sind und die außerdem die Möglichkeit einer zumindest teilweisen Kompensation der Nicht-Linearität des Druckgradienten bieten.
  • Die Erfindung stellt eine Rohrleitung des oben genannten Typs zur Verfügung, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rohrverbindung Einrichtungen aufweist, um einen Durchlaß für Luft aus dem Inneren von zumindest einem der Rohre in die Umgebung vorzusehen.
  • Die Erfindung basiert auf der überraschenden Einsicht, daß eine Rohrleitung, die eine Anzahl von Rohrabschnitten enthält, die durch preiswerte Verbindungen mit kleinen Abmessungen gekoppelt sind, wobei die Verbindungen wegen des Nicht-Vorhandenseins von O-Ringen, des Gestattens von größeren Toleranzen, etc., die miteinander zu verbindenden Rohrabschnitte nicht in einer vollständig luftdichten Weise verbinden, zumindest teilweise die Nicht-Linearität des Druckgradienten durch das Vorhandensein von Luft-Leckstellen genau kompensieren kann.
  • Der Luftdurchgang kann ein Luftspalt zwischen der Aufnahmeöffnung der Verbindung und dem Außendurchmesser des darin aufzunehmenden Rohres sein, kann aber ebenso absichtlich in dem mittleren Bereich der Verbindung vorgesehen sein, wo die beiden Rohrabschnitte zusammentreffen. Im Prinzip ist es für den Luftdurchgang ausreichend, um zu wirken, wenn die Rohrleitung unter Druck steht.
  • Es sei angemerkt, daß beispielsweise aus der EP-A-0 318 280 eine Vorrichtung bekannt ist, um eine optische Faser in ein Rohr zu blasen. Die bekannte Vorrichtung enthält ein längliches Rohr, an dem an einer Seite das Rohr angekoppelt ist, in dem die Faser installiert wird, und an dem an der anderen Seite ein hypodermisches Rohr angekoppelt ist, über das die Faser in die Vorrichtung eingesetzt wird. Die Vorrichtung enthält außerdem eine Seitenverbindung, die stromaufwärts von dem Ende des hypodermischen Rohres angeordnet ist, das in dem länglichen Rohr angeordnet ist, für den Zweck des Verbindens mit einer Druckluftquelle, und Seitenverbindungen, die stromabwärts von diesem Ende angeordnet sind, für den Zweck des Ablassens einer steuerbaren Menge an Druckluft. Die Faser wird von dem hypodermischen Rohr mit Hilfe eines Venturi-Effekts angesaugt, und die seitlichen Ablassungen sind auf eine solche Weise eingestellt, daß dieser Effekt erhalten wird. Folglich beinhaltet diese Vorrichtung nicht die Rohrverbindung im Sinne der vorliegenden Erfindung, und außerdem ist der Gegenstand des seitlichen Ablassens ein vollständig anderer.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 ein Querschnitt von einer Verbindung gemäß der Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung von einer Anzahl von Rohrabschnitten ist, die mit Hilfe der Verbindung gemäß der Erfindung gekoppelt sind; und
  • Fig. 3 eine Grafik von dem Druckverlauf in einem herkömmlichen Rohr und in einem Rohrbereich gemäß Fig. 2 ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Rohrverbindung gemäß der Erfindung mit einem länglichen hohlen, vorzugsweise zylindrischen Körper 1, der an einer Seite eine Öffnung zur Aufnahme des Endes von einem Rohrabschnitt 2, der einen Außendurchmesser D&sub2; hat, und an der anderen Seite einer Öffnung zur Aufnahme des Endes von einem Rohrabschnitt 3 hat, der einen Außendurchmesser D&sub3; hat. Die Durchmesser D&sub2; und D&sub3; können gleich sein, müssen es aber nicht. An der Innenwand des zylindrischen Körpers 1 sind beispielsweise metallische, widerhakenförmige Vorsprünge 4 vorgesehen, die auf eine an sich bekannte Weise verhindern, daß ein Rohrende zurückgleitet, nachdem es in den Verbindungskörper 1 eingesetzt ist. In dem Körper ist eine ringförmige Rippe 5 mittig angeordnet, die an jeder Seite davon einen Anschlag für die Enden der Rohre 2 und 3 bildet.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß die Verbindung gemäß Fig. 1 zu einem sehr geringen Preis hergestellt werden kann, und, aufgrund des geringen Außendurchmessers davon, eine kompakte Bündelung von gekoppelten Rohren oder eine Handhabung von einem gekoppelten Rohr in einem engen Raum ermöglicht. Falls es vorkommen sollte, daß eine Kopplung rückgängig gemacht werden soll, kann sie einfach abgeschnitten und durch eine neue Kopplung ersetzt werden.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist eine Luftdurchlaßöffnung 6 in der ringförmigen Rippe 5 vorgesehen, wobei die Öffnung eine Verbindung zwischen dem Inneren der Rohre 2 und 3 sowie der Umgebung bildet. Der Zweck dieser Öffnung wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 erläutert.
  • Um das Eintreten von Wasser in das Rohr durch einen Luftdurchgang 6 oder durch einen Luftdurchgang zwischen der Außenwand von dem Rohr und der gegenüberliegenden Innenwand von einem Ende der Verbindung zu verhindern, ist es möglich, in dem Durchgang 6 ein Ventil vorzusehen, oder eine flexible Muffe über oder eine flexible Lippe an dem Übergang zwischen dem Rohrende und der Verbindung vorzusehen. Durch das Ventil, die Muffe oder die Lippe wird der Durchgang oder der Übergang bei einem normalen Druck hermetisch verschlossen und wird einen Durchgang für das "Austreten" von Luft mit Überdruck zur Verfügung gestellt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Anzahl von Rohrabschnitten l&sub1;, l&sub2;, ... ln, ln+1, die der Reihe nach mit Hilfe von n Rohrverbindungen miteinander gekoppelt sind, wobei die Verbindungen mit k&sub1;, k&sub2;, ... kn bezeichnet sind. An der Einlaßöffnung von dem Rohrabschnitt 11 herrscht ein Druck p&sub0;, der mit Hilfe eines Kompressors erzeugt wird. An der Auslaßöffnung des Rohrabschnitts ln+1 herrscht ein Druck pn+1, der gleich dem atmosphärischen Druck pa ist. An der Stelle von j eder Kopplung liegt ein jeweiliger Druck p&sub1;, p&sub2;, ... pn vor. Wenn in der Anordnung gemäß Fig. 2 die Rohrverbindungen k von einem herkömmlichen Typ sind, zum Beispiel von dem Typ, der in der EP-A-0 349 344 beschrieben ist, die eine luftdichte Abdichtung zwischen den Rohrabschnitten bewirken, ist der Verlauf von dem Druck eine Funktion der Position x in einem Rohr von einer Länge L so, wie durch die Kurve 1 in Fig. 3 gezeigt ist. Sie zeigt, daß der Absolutwert des Druckgradienten in dem Anfangsbereich der Rohrleitung geringer ist als an seinem Ende, was bezüglich der maximal erreichbaren Installationslänge nachteilig ist. Zur weiteren Information darüber wird auf das Buch "Installation of Optical Cables in Ducts" von W. Griffioen, Plumettaz, Bex (CH), 1993 Bezug genommen.
  • In Fig. 3 zeigt die Kurve 2 den Verlauf des Drucks in dem Fall, in dem die Rohrverbindungen gemäß der Erfindung, wie in Fig. 1 gezeigt, in der Rohrleitung gemäß Fig. 2 angeordnet sind. Es wird deutlich, daß dann, wenn der Durchgang 6 genau dimensioniert ist, mit den Verbindungen ein scheinbar linearer Druckgradient erreicht werden kann.
  • In Fig. 3 zeigt Kurve 2 den Verlauf von dem Luftdruck mit optimaler Linearität, und Kurve 3 zeigt den Verlauf des Luftdrucks in dem Fall, in dem die Luftdurchgänge 6 die maximal mögliche Größe haben.
  • In den Kurven 2 und 3 steigt der absolute Wert des Gradienten am Anfang der Rohrleitung in dem Maße, wie die Luftdurchgangsöffnungen größer werden, aber der absolute Wert des Gradienten sinkt in Richtung auf das Ende der Rohrleitung in dem Maß weiter ab, wie die Luftdurchgangsöffnungen größer werden. In dem Fall von Luftdurchgängen mit einer Größe, die zu der Kurve 2 führen, wird die maximale Blasinstallationslänge erreicht, da der Druckgradient entlang der Rohrleitung etwa gleich ist. In Kurve 3 wird ein Anstieg der Blasinstallationslänge relativ zu Kurve 1 erreicht, solange der absolute Wert des Gradienten an dem Ende der Rohrleitung in Kurve 3 größer ist als der am Anfang der Rohrleitung in Kurve 1. Sobald der absolute Wert des Gradienten von Kurve 3 an dem Ende der Rohrleitung der gleiche ist wie der absolute Wert des Gradienten von Kurve 1 an dem Anfang der Rohrleitung, gibt es keine weitere Verbesserung, und eine weitere Vergrößerung der Luftdurchlaßöffnung ist sinnlos, da dies zu einem schlechteren Ergebnis führt, als wenn von hermetisch abdichtenden Verbindungen Gebrauch gemacht würde.
  • Die optimale Größe des Durchmessers von dem Luftdurchgang 6 kann auf der Basis von Fig. 2 folgendermaßen berechnet werden:
  • Die Luftströmung in den Rohrabschnitten 1 ist allgemein turbulent:
  • Dabei ist D der Innendurchmesser von einem Rohrabschnitt 2, φv ist die (atmosphärische) Luftströmung, u ist die dynamische Viskosität (1,8 · 10&supmin;&sup5; Pa für Luft), und ρ ist die Dichte (1,3 kg/m³ für Luft) des strömenden Mediums. Die Luftströmung durch eine Leckstelle ist meistens nicht-turbulent. Wenn die Weglänge, die das Medium von dem Inneren des Rohres bis zu der Umgebung durchlaufen muß, kurz ist, haben Viskositätseffekte nur einen geringen Einfluß auf die Luftströmung, und eine kurze Schockwelle entsteht, das heißt, daß die Grenzen der Luftströmung durch die Schallgeschwindigkeit c (343 m/s bei 20ºC für Luft) des strömenden Mediums gesetzt werden. Eine weitere theoretische Darstellung davon kann in dem oben genannten Buch von W. Griffioen gefunden werden. Wenn in einer kreisförmigen Öffnung mit einem Radius rh eine solche Schockwelle stattfindet, tritt folgendes ein:
  • In den Rohren ergibt sich die Leckströmung φv aus der Summe von φaus an dem Auslaß und verschiedenen φci's an den Rohrverbindungen. Aus (1) und (2) ergibt sich, daß:
  • Aus diesem System von Gleichungen ergibt sich, daß:
  • In dem Fall von pn+1 ist die rechtsseitige Summe in (3) gleich Null für j = n + 1.
  • Das folgende numerische Beispiel vermittelt einen Eindruck von den Abmessungen, mit denen die Verbindungen für kaskadenförmig angeordnete Rohrabschnitte funktionieren können. Es wird eine Reihe von sieben Rohrabschnitten gleicher Längen von 30 m und einem Innendurchmesser von 5,5 mm betrachtet. Diese sind mit Hilfe von sechs Verbindungen verbunden. Der Druck an dem Anfang beträgt 9 bar (absolut). In dem Fall, in dem die Verbindungen leckdicht sind, wird das obere Druckprofil 1 aus Fig. 3 erreicht. Mit einer Durchgangsöffnung 6, die einen Radius von 0,3 mm in einer Verbindung hat, folgt (iterativ) eine freie Ausströmung aus an dem Auslaß von 1,2 l/s mit dem zugehörigen Druckprofil 2 aus Fig. 3. Das Druckprofil ist hier deutlich linearer. Bei einer Öffnung mit einem Radius von 0,4 mm folgt eine freie Ausströmung φaus an dem Auslaß von 0,8 l/s mit dem zugehörigen Druckprofil 3 in Fig. 3. Eine Öffnung mit den erwähnten Abmessungen ist einfach vorzusehen. In der oben stehenden Berechnung bestand die Annahme darin, daß die Abdichtung zwischen dem Rohrabschnitt und der Verbindung im wesentlichen luftdicht ist. Ein Schlitz von 0,01 mm bzw. 0,02 mm führt zu einer größere Leckstelle als eine Öffnung mit einem Radius von 0,3 mm bzw. 0,4 mm, so daß statt einer Durchgangsöffnung 6 ein Rohrende, das in die Verbindung mit einem Freiraum eingesetzt ist, ebenfalls zu dem gewünschten Effekt führen kann.
  • Aus den Formeln und aus dem numerischen Beispiel können die folgenden Daumenregeln abgeleitet werden.
  • Für die optimale Durchgangsöffnung 6 in der Verbindung:
  • Hier ist 1 die Durchschnittslänge von einem Rohrabschnitt. Der Radius entsprechend der Öffnung mit der maximal möglichen Größe ist um etwa 30% größer.
  • Für den maximalen Spalt ΔD zwischen der Verbindungswand und der Rohrwand:
  • Die Größe des Spaltes ist optimal, d. h., der Verlauf des Druckes ist scheinbar linear über die Hälfte von dessen Wert.

Claims (8)

1. Rohrleitung mit einer Vielzahl von Rohrabschnitten (l&sub1;, l&sub2;, ln, ln+1), die durch eine Vielzahl von Verbindungen (k&sub1;, k&sub2;, ..., kn) gekoppelt sind, wobei jede Verbindung einen länglichen hohlen Körper (1) mit einer Öffnung an beiden Enden aufweist, wobei die Enden von jedem von einem Paar von benachbarten gekoppelten Rohrabschnitten in einer der Öffnungen aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rohrverbindung Einrichtungen aufweist, um einen Durchlaß (6) für Luft aus dem Inneren von zumindest einem der Rohre (2, 3) in die Umgebung vorzusehen.
2. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdurchlaß eine Öffnung (6) in der Seitenwand der Verbindung beinhaltet, deren Radius rh angegeben ist durch:
wobei
D = Innendurchmesser von einem zu koppelnden Rohrabschnitt;
l = Durchschnittslänge von einem Rohrabschnitt; und
n = Zahl von in einer Rohrleitung vorhandenen Verbindungen.
3. Rohrleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Öffnung angegeben ist durch:
4. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdurchlaß durch einen Raum zwischen der Innenwand der Verbindung und der gegenüberliegend angeordneten Außenwand des zu koppelnden Rohres (2, 3) gebildet ist, und daß das Folgende für die Größe des dadurch gebildeten Raumes ΔD steht:
wobei
D = Durchmesser des zu koppelnden Rohres;
l = Durchschnittslänge des zu koppelnden Rohrabschnitts; und
d = Zahl von in einer Rohrleitung vorhandenen Verbindungen.
5. Rohrleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Folgende für die Größe des Raumes ΔD steht:
6. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen der Rohrverbindungen zur Aufnahme von den Enden der Rohre (2, 3) an der Innenseite mit Widerhaken-förmigen Vorsprüngen (4) versehen sind.
7. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des hohlen Körpers der Rohrverbindungen, etwa in der Mitte davon, eine ringförmige Rippe (5) vorgesehen ist, die für die jeweiligen Enden der zu koppelnden Rohre (2, 3) einen Anschlag bildet.
8. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftdurchlaßöffnung (6) in einer ringförmigen Rippe (5) vorgesehen ist, die an der Innenwand des hohlen Körpers der Rohrverbindung, etwa in der Mitte davon, vorgesehen ist, wobei die Rippe für die jeweiligen Enden der zu koppelnden Rohre (2, 3) einen Anschlag bildet.
DE69704116T 1996-05-31 1997-06-02 Rohrverbinder für röhren in denen eine kabelinstallation vorgesehen ist Expired - Lifetime DE69704116T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1003249A NL1003249C2 (nl) 1996-05-31 1996-05-31 Buisconnector voor het verbinden van voor het daarin installeren van kabels bestemde buizen.
PCT/NL1997/000309 WO1997045668A1 (en) 1996-05-31 1997-06-02 Tube connector for connecting tubes intended for installing cables therein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69704116D1 DE69704116D1 (de) 2001-03-29
DE69704116T2 true DE69704116T2 (de) 2001-09-27

Family

ID=19762951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69704116T Expired - Lifetime DE69704116T2 (de) 1996-05-31 1997-06-02 Rohrverbinder für röhren in denen eine kabelinstallation vorgesehen ist

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6024387A (de)
EP (1) EP0901593B1 (de)
AT (1) ATE199277T1 (de)
DE (1) DE69704116T2 (de)
DK (1) DK0901593T3 (de)
ES (1) ES2156384T3 (de)
GR (1) GR3035894T3 (de)
NL (1) NL1003249C2 (de)
PT (1) PT901593E (de)
WO (1) WO1997045668A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354331B1 (en) 1999-11-08 2002-03-12 Parker-Hannifin Corp. Flexible plastic tubing construction having a sight glass window
US7992685B2 (en) * 2002-07-11 2011-08-09 Draka Comteq B.V. Optical cable lubricator with reservoir
US6848541B2 (en) 2002-07-11 2005-02-01 Nkf Kabel B.V. Optical cable installation with cable lubricator
CN101815840B (zh) * 2007-10-03 2012-05-09 法国圣戈班玻璃厂 用于连接两个中空型材端部的连接器

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649105A (en) * 1953-08-18 Self-draining pipe joint
DE205301C (de) *
GB189519854A (en) * 1895-10-22 1895-11-23 James Wills Improvements in Pipe Joints or Couplings.
US1145679A (en) * 1911-03-02 1915-07-06 Harry P Wallace Waste and revent fitting.
US1059560A (en) * 1911-11-15 1913-04-22 Clarence L Parker Pump-rod coupling.
US1671979A (en) * 1925-11-27 1928-06-05 William E Cook Wire splice
GB318751A (en) * 1928-09-17 1929-09-12 Reginald Harvey Hellyer Improvements in or relating to pipe joints
US1822056A (en) * 1929-02-07 1931-09-08 Gillette Vibber Company Inc Threadless pipe connecter
US1970673A (en) * 1930-04-08 1934-08-21 Detachable Bit Corp Of America Drill
US2158757A (en) * 1938-07-11 1939-05-16 William J Katzberg Coupling
US2523716A (en) * 1946-11-18 1950-09-26 Edward L Parr Hydraulic coupling
US2530700A (en) * 1947-11-03 1950-11-21 Joints Inc Pressure pipe joint
US2679414A (en) * 1949-02-01 1954-05-25 Ingersoll Rand Co Separator for shafts
DE1750710B1 (de) * 1968-05-28 1971-09-23 Fouquet Werk Frauz & Planck Rohrkupplung
US3995897A (en) * 1975-04-21 1976-12-07 Eaton Corporation Coupling
US4073514A (en) * 1976-05-26 1978-02-14 Indian Head Inc. Combination pipe fitting and retainer ring
US4346923A (en) * 1979-08-23 1982-08-31 Vaponics Inc. Apparatus for joining tubing
DE3382801T2 (de) * 1982-11-08 1996-08-14 British Telecomm Optisches Kabel
GB8408156D0 (en) * 1984-03-29 1984-05-10 Bicc Plc Manufacture of optical cable
US4640576A (en) * 1984-06-26 1987-02-03 Canada Wire And Cable Limited Method and apparatus for tubing optical fibers
FR2573165B1 (fr) * 1984-10-19 1988-05-20 Levenez Yves Raccords commutateurs rotatifs.
GB8706803D0 (en) * 1987-03-23 1987-04-29 British Telecomm Optical fibre installation
NL193126B (nl) * 1987-04-28 1998-07-01 Nederland Ptt Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van een kabel in een kabelgeleidingsbuis.
US5065928A (en) * 1987-11-25 1991-11-19 Bicc Plc. Method and apparatus for blowing an optical fibre member
DE3844421A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Max Pasbrig Loesbare verbindungsvorrichtung fuer rohre, schlaeuche, stangen o.dgl.
GB8815741D0 (en) * 1988-07-01 1988-08-10 Bicc Plc Connecting device
FR2672371B1 (fr) * 1991-02-04 1993-07-16 Pont A Mousson Manchon composite, procede pour sa mise en óoeuvre, et joint d'etancheite en comportant application.
CH682691A5 (de) * 1991-04-16 1993-10-29 Christoph Morach Rohrmuffe für Kabelrohre.
FR2710789B1 (fr) * 1993-09-27 1995-12-22 Alain Pecot Vanne pour la régénération du débit d'air d'entraînement d'un câble de télécommunications dans une conduite enterrée.
US5588685A (en) * 1995-07-06 1996-12-31 Ameron International Corporation Push-pull pipe joint
US5647681A (en) * 1996-06-18 1997-07-15 Chen; Chi-Fu Stairs rail connector

Also Published As

Publication number Publication date
ES2156384T3 (es) 2001-06-16
EP0901593A1 (de) 1999-03-17
DK0901593T3 (da) 2001-06-05
NL1003249C2 (nl) 1997-12-03
EP0901593B1 (de) 2001-02-21
US6024387A (en) 2000-02-15
PT901593E (pt) 2001-05-31
WO1997045668A1 (en) 1997-12-04
GR3035894T3 (en) 2001-08-31
DE69704116D1 (de) 2001-03-29
ATE199277T1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601616T2 (de) Installationsverfahren für ein Abzweigröhrensystem bei Telekommunikationskabeln und Abzweigelement zum Gebrauch bei besagtem Verfahren
DE10233127C1 (de) Vorrichtung zur Wanddurchführung von Rohrleitungen, Schläuchen oder elektrischen Kabeln für Kraftfahrzeuge
DE3879525T2 (de) Dichtungsvorrichtung.
DE3220286C2 (de) Verfahren zum Einziehen von Übertragungselementen mittels Druckluft und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202009018092U1 (de) Strömungsoptimierter Rohrbogen
DE69310924T2 (de) Verfahren zum einführen von kabeln in ein rohr
EP3103506A1 (de) Kupplung für schlauchverbindungen
DE69803490T2 (de) Installationsverfahren für ein lichttransmissionsorgan in eine röhre
EP1662630A2 (de) Verbindungsmuffe
DE69704116T2 (de) Rohrverbinder für röhren in denen eine kabelinstallation vorgesehen ist
DE19734274B4 (de) Kommunikationsnetz mit Lichtwellenleitern zwischen Teilnehmern und Kommunikationzentralen in bestehenden Versorgungsleitungen
EP1011001B1 (de) Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung
DE3640043A1 (de) Insbesondere zum fuehren eines z.b. gasfoermigen oder fluessigen stroemungsmediums dienendes rohr
DE60038125T2 (de) Verfahren zum installieren von lichtwellenleitern oder kabeln in ein rohr mittels eines fluids unter druck
DE69737277T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen von Kabeln aus Kabelschläuchen
DE1675341A1 (de) Installations-Schlauchleitung in Rohrbuendelform
DE69602790T2 (de) Verfahren zum Feuchtigkeitsentzug eines hohlen Führungselementen wie beispielsweise Kabelschächte
DE3310986A1 (de) Rohrbuendelwaermeaustauscher mit rohrboeden aus kunststoff
EP1069662B1 (de) Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels
EP3978977B1 (de) Aufnahmevorrichtung
DE29801424U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels
DE202021106342U1 (de) Kabel-Überblas-Anschluss-System
DE60009487T2 (de) Vorrichtung zum kreuzen von leitungen
DE69911575T2 (de) Röhreninstallationsverfahren in eine Kanlisation und Vorrichtung zum unter Druck Setzen der Röhre während des Installationsvefahrens
DE29821504U1 (de) Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition