DE69701633T2 - Abdichtung eines spaltes zwischen einer leitung und der dazugehörigenden rohrauskleidung - Google Patents
Abdichtung eines spaltes zwischen einer leitung und der dazugehörigenden rohrauskleidungInfo
- Publication number
- DE69701633T2 DE69701633T2 DE69701633T DE69701633T DE69701633T2 DE 69701633 T2 DE69701633 T2 DE 69701633T2 DE 69701633 T DE69701633 T DE 69701633T DE 69701633 T DE69701633 T DE 69701633T DE 69701633 T2 DE69701633 T2 DE 69701633T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- pipe
- stop
- main pipe
- lining pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/10—Means for stopping flow in pipes or hoses
- F16L55/12—Means for stopping flow in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
- F16L55/128—Means for stopping flow in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49885—Assembling or joining with coating before or during assembling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53657—Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf das Abdichten eines Zwischenraumes zwischen einem Hauptrohr und einem Auskleidungsrohr.
- Es ist bekannt, Hauptrohre mit Auskleidungsrohren auszukleiden, um das Hauptrohr zu ersetzen oder zu reparieren, weil das Hauptrohr bereits in irgendeiner Weise defekt ist oder defekt wird und Strömungsmittel auslecken kann oder schon tut.
- Wo das Hauptrohr ein Gas führendes Versorgungsrohr ist, das Gas von einer externen Hauptleitung zu einem Gebäude oder Anwesen liefert, besteht das Auskleidungsrohr normalerweise aus Kunststoff, z. B. Polyethylen, und das Versorgungsrohr aus Stahl.
- Um das Versorgungsrohr zu ersetzen, wird das Auskleidungsrohr in ein Stromabwärtsende (im Sinne der Gas- Strömungsrichtung) des Versorgungsrohres in das und dann entlang dem Versorgungsrohr eingebracht, bis die gewünschte Länge von Versorgungsrohr ersetzt worden ist. Damit eine leichte Passage des Auskleidungsrohres in das und entlang dem Versorgungsrohr möglich ist, werden der Außendurchmesser des Auskleidungsrohres und der Innendurchmesser des Versorgungsrohres so gewählt, daß ein Spielraum zwischen den Rohren vorhanden ist.
- Ein sogenannter "Nasenkonus" wird mit dem vorderen Ende des Auskleidungsrohres verbunden, bevor es in das Versorgungsrohr eingebracht wird. Dies ist ein rohrförmiges Bauteil aus Plastikmaterial, das bei Gebrauch auf das vordere Ende des Auskleidungsrohres geklebt oder aufgeklemmt wird. Der Nasenkonus ist mit mindestens einem Flügel oder einer Rippe versehen, der bzw. die vom Körper des Bauteils radial nach außen gerichtet ist. Der oder die Flügel ist bzw. sind flexibel und stehen bei Gebrauch mit der Innenwand des Hauptrohres in Wirkverbindung, um eine Abdichtung oder Sperre für die Strömung von Gas entlang dem Zwischenraum vom Stromaufwärts- zum Stromabwärtsende des Zwischenraumes vorzusehen, und zwar sowohl während des Einbringens des Auskleidungsrohres in das Hauptrohr als auch nach Vollendung des Einführungsschrittes.
- Der Nasenkonus ist außerdem mit einer zerbrechbaren Einrichtung versehen, um die Bohrung des Nasenkonus zu sperren, während dieser und das Auskleidungsrohr in das und entlang dem Versorgungsrohr eingeführt werden. Dies verhindert vorübergehend, daß Gas in das Auskleidungsrohr gelangt.
- Die zerbrechbare Einrichtung kann die Form einer zerbrechbaren Membran oder eines austreibbaren Stoppers oder Stopfens haben. Sobald das Auskleidungsrohr an Ort und Stelle ist, wird die Membran zerbrochen und/oder herausgenommen oder der Stopper herausgestoßen, damit Gas in das Auskleidungsrohr gelangen kann.
- Dann wird ein Dichtmittel in den Zwischenraum eingeführt, um eine weitere Dichtung im Zwischenraum zu bilden. Das Dichtmittel kann ein anaerobes Zweikomponenten-Dichtmittel sein, das, während es flüssig ist, in den Zwischenraum eingespritzt wird und dann nach einer Weile sich verfestigt oder aushärtet.
- Eine komplette Beschreibung einer typischen Versorgungsrohr- Austauschtechnik ist in GB-A-2227071 zusammen mit einem typischen Nasenkonus beschrieben.
- Ein weiteres Verfahren und weiterer Nasenkonus sind in GB-A-2275901 beschrieben.
- Das in den beiden oben genannten Dokumenten verwendete Dichtmittel ist relativ kostspielig, und eine beträchtliche Menge muß verwendet werden, um eine gasdichte Abdichtung sicherzustellen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Zwischenraum zwischen dem Hauptrohr und dem Auskleidungsrohr in einer weniger kostspieligen Weise abzudichten, als es in den obigen Dokumenten beschrieben ist.
- Bei einer anderen Anordnung, die im US-Patent 4,434,816 beschrieben ist, die der nächstliegende Stand der Technik ist, wird ein sich ausdehnendes Dichtmittel eingesetzt, das etliche Werkzeuge zum Halten und zur Ausführung des Abdichtungsvorgangs erfordert.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, eine Vorrichtung zum Abdichten eines Zwischenraumes zwischen einem Hauptrohr und einem Auskleidungsrohr, das bei Gebrauch in das Hauptrohr eingebracht wird, wobei die Vorrichtung ein rohrförmiges Element zum Verbindung mit einem vorderen Ende des Auskleidungsrohres oder zum Bilden dieses Endes sowie eine komprimierbare Dichtung aufweist, die, wenn sie in Längsrichtung komprimiert wird, sich radial ausdehnt und die bei Gebrauch am Element angebracht ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß sich die Dichtung mit dem Element in Einführrichtung des Auskleidungsrohres frei bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Auskleidungsrohr entgegen der Einführrichtung zurückgezogen wird, eine weitere Dichtungsbewegung arretiert wird und die Dichtung in Längsrichtung durch das Element komprimiert wird, so daß sich die Dichtung radial ausdehnt, um sich an die Innenwand des Hauptrohres anzulegen und den Zwischenraum abzudichten.
- Einem weiteren Aspekt der Erfindung zufolge ist vorgesehen ein Verfahren zum Abdichten eines Zwischenraumes zwischen einem Hauptrohr und einem Auskleidungsrohr, das bei Gebrauch in das Hauptrohr eingeführt wird, wobei das Verfahren das Einführen des Auskleidungsrohres in das Hauptrohr einschließt und gekennzeichnet ist durch Zurückziehen des Auskleidungsrohres entgegen der Einführeinrichtung, um eine weitere Bewegung einer komprimierbaren Dichtung zu arretieren, die auf einem vorderen Ende des Auskleidungsrohres sitzt, und die Dichtung in Längsrichtung züsammenzudrücken, so daß die Dichtung sich radial ausdehnt, um sich an die Innenwand des Hauptrohres anzulegen und den Zwischenraum abzudichten.
- Vorzugsweise ist die Dichtung ringförmig.
- Die Dichtung kann porös sein und die Form eines Schwammes haben, möglicherweise aus Schaumstoff o. dgl.
- Ein Dichtmittel ist zweckmäßig in flüssiger Form zur Anwendung für die Dichtung, wobei das Dichtmittel bei Anwendung zur Dichtung die Poren der Dichtung durchdringt, bevor die Dichtung in das Hauptrohr eingebracht wird, und nach einer Zeitspanne, die das Einführen der Dichtung in das Hauptrohr, das Komprimieren und radiale Ausdehnen in Wirkverbindung mit der Innenwand des Hauptrohres ermöglicht, aushärtet.
- Das Dichtmittel kann ein Zweikomponenten-Dichtmittel sein, zweckmäßig von der anaeroben Art, das einige Zeit, nachdem die Komponenten gemischt worden sind, aushärtet, wobei die Aushärtungszeit abhängig von dem anfänglichen Anteil der Komponenten variabel ist.
- Vorzugsweise ist das rohrförmige Element mit ersten und zweiten Anschlägen versehen, zwischen denen bei Gebrauch die Dichtung komprimiert wird.
- Der erste der Anschläge ist zweckmäßig vor dem zweiten Anschlag angeordnet, der gleitbar auf dem Element sitzt und bei Gebrauch sich mit dem Element in Einführrichtung des Auskleidungsrohres bewegt, aber an der Innenwand des Hauptrohres angreift und während der Rückwärtsbewegung des Auskleidungsrohres ortsfest verbleibt, wenn dieses zurückgezogen wird, so daß die Dichtung zwischen den beiden Anschlägen komprimiert wird.
- Zweckmäßig ist der erste Anschlag ein Nasenkonus zur Verbindung mit dem vorderen Ende des rohrförmigen Elementes. Der Nasenkonus kann jedem der in der Einleitung erwähnten ähnlich sein.
- Ein Ausführungsbeispiel wird nunmehr mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 3 Längsschnitte durch das Hauptrohr und Auskleidungsrohr sowie die Abdichtungsvorrichtung in verschiedenen Stufen des Abdichtungsverfahrens.
- Fig. 1 zeigt die Position unmittelbar vor Einführung des Auskleidungsrohres 1 in das Hauptrohr, in diesem Fall ein Gas- Versorgungsrohr 2. Die Abdichtungsvorrichtung umfaßt ein rohrförmiges Element 3, das bei Gebrauch an seinem hinteren Ende 4 mit dem vorderen Ende 5 des Auskleidungsrohres 1 verbunden ist, eine zusammendrückbare Ringdichtung 6, die auf dem Element 3 sitzt, einen Nasenkonus 7 am vorderen Ende 8 des Elementes 3 und einen ringförmigen Anschlag oder ein Anschlagbauteil 9, ebenfalls auf dem Element 3 und zwischen dem Auskleidungsrohr 1 und dem Versorgungsrohr 2.
- Das rohrförmige Element 3 ist ein Plastikschlauch, beispielsweise aus Polyethylen. Es ist oder kann sein ein Formstück mit einem Ringflansch 10, der als Anschlagmittel oder Anschlagbauteil in der Nähe des hinteren Endes für noch zu beschreibende Zwecke wirkt.
- Die Ringdichtung 6 besteht aus komprimierbarem porösem Material wie ein Schaumkunststoff. Sie ist so dimensioniert, daß sie einen festen Sitz auf dem Schlauch 3 bildet.
- Der Nasenkonus 7 ist von herkömmlicher Bauart und weist einen spritzgegossenen Polyethylen-Schlauchstutzen 11 auf, dessen hinteres Ende 12 so dimensioniert ist, daß es in der Bohrung des Schlauches 3 einen festen Sitz bildet. Die Außenwand des vorderen Endes 13 des Nasenkonus 7 ist von fünf Ringflügeln oder -rippen 14 bis 18 umgeben, wobei der Durchmesser der Flügel in Richtung vom Nasenkonus 7 weg zunimmt. Das vordere Ende 13 des Nasenkonus 7 ist durch einen herausnehmbaren Stopfen oder eine durchstechbare Membrane 19 geschlossen, um die Bohrung des Auskleidungsrohres 1 für die Gasströmung vorübergehend zu blockieren.
- Das ringförmige Anschlagbauteil 9 besteht aus einem elastisch nachgiebigen Material, z. B. Gummi, und bildet einen Gleitsitz auf dem Schlauch 3. Sein Zweck wird ebenfalls nachfolgend noch beschrieben.
- Außerdem ist mit Gleitsitz auf dem Schlauch 3 ein weiterer Anschlag oder weiteres Element 20 angeordnet, der bzw. das einen spritzgegossenen Polyethylen-Schlauchstutzen 21 aufweist, dessen Außenwand von fünf Ringflügeln oder -rippen 22 bis 26 umgeben ist, wobei der Durchmesser der Flügel in Richtung vom Nasenkonus 5 weg zunimmt. Wiederum wird auch der Zweck des Anschlags 20 nachfolgend noch beschrieben.
- Um die Vorrichtung zusammenzubauen, wird zunächst das hintere Ende 4 des Schlauches 3 in das vordere Ende des Auskleidungsrohres 1 eingepaßt, wobei dieses Ende mit dem Anschlag 10 in Wirkverbindung steht. Dann wird ein Klemmring 27 über das Auskleidungsrohr 1 gestreift, bis dieser Ring 27 ebenfalls am Anschlag 10 anliegt, wobei der Ring 27 so dimensioniert ist, daß er das Auskleidungsrohr 1 gegen den Schlauch 3 preßt und eine sichere Verbindung dazwischen schafft.
- Als Nächstes wird der Anschlag 9 auf das vordere Ende 8 des Schlauches oder Elementes 3 aufgeschoben und entlang demselben in Richtung auf den Anschlag 10 geschoben. Dann wird der Anschlag 20 auf das vordere Ende 8 des Schlauches 3 aufgesetzt und entlang demselben in Richtung zum Anschlag 9 geschoben.
- Diesem Anschlag folgend wird die Ringdichtung 6 auf das vordere Ende 8 des Schlauches 3 aufgeschoben und entlang demselben in Richtung zum Anschlag 20 geschoben.
- Schließlich wird das hintere Ende 12 des Nasenkonus 7 in die Bohrung des Schlauches 3 an dessen Vorderende 8 eingesetzt. Die Außenwand des hinteren Endes 12 des Nasenkonus 7 wird mit einem starken Klebemittel beschichtet, beispielsweise mit einem anaeroben Leim, um sicherzustellen, daß der Nasenkonus 7 sicher am Auskleidungsrohr 1 befestigt ist.
- Unmittelbar vor Einführung der Abdichtungsvorrichtung in das Auskleidungsrohr wird ein flüssiges aushärtbares Zweikomponenten-Dichtmittelgemisch wie ein anaerobes Zweikomponenten-Dichtmittelgemisch an der Ringdichtung 6 in solcher Weise zur Einwirkung gebracht, daß die Dichtung 6 vollständig mit Dichtmittel gesättigt ist.
- Die Baugruppe aus Auskleidungsrohr 1 und Abdichtungsvorrichtung wird dann in das Versorgungsrohr 2 eingeführt, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Baugruppe kann durch eine Manschette oder Stopfbuchse (nicht dargestellt) hindurch geschoben werden, die mit dem Versorgungsrohr 2 verbunden ist, bis der Nasenkonus 7 in die externe Hauptleitung (nicht dargestellt) eintritt, und wird dann in bekannter Weise in das Versorgungsrohr 2 zurückgezogen.
- An diesem Punkt (Fig. 3) verriegeln sich die Anschläge 9 und 20 in Position im Versorgungsrohr 2 durch Angreifen an der Innenwand des Rohres, während das Auskleidungsrohr 1 selbst, die Ringdichtung 6 und der Nasenkonus 7 sich weiter nach hinten bewegen, um die Dichtung 6 zwischen dem Nasenkonus 7 und dem Anschlag 20 zusammenzudrücken, damit die Dichtung sich radial in Wirkverbindung mit der Innenwand des Versorgungsrohres 2 ausdehnt.
- Der Anschlag 20 wirkt außerdem als Sperre für das Dichtmittel in der Dichtung 6, damit das Dichtmittel aus der Dichtung 6 den Anschlag 9 nicht verunreinigen kann, wodurch die Bauteile 20 und 9 schlüpfen oder gleiten, um dadurch die Kompression des Bauteils 6 zu reduzieren, was in einem potentiellen Leckweg resultiert.
- Die Vorrichtung wird an dieser Stelle in Position belassen, bis das Dichtmittel ausgehärtet ist, und die Vorrichtung ist nun an der Innenwand des Versorgungsrohres 2 sicher befestigt, um den Zwischenraum zwischen den Rohren 1 und 2 abzudichten.
- Eine Stange (nicht dargestellt) wird entlang der Bohrung des Rohres 1 in bekannter Weise bewegt, um den Stopfen auszutreiben oder die Membrane zu durchstechen, damit Gas in das Auskleidungsrohr 1 strömen kann.
Claims (23)
1. Vorrichtung zum Abdichten eines Zwischenraumes zwischen
einem Hauptrohr (2) und einem Auskleidungsrohr (1), das bei
Gebrauch in das Hauptrohr eingebracht wird, wobei die
Vorrichtung ein rohrförmiges Element (3) zum Verbinden mit einem
vorderen Ende des Auskleidungsrohres oder zum Bilden dieses
Endes sowie eine komprimierbare Dichtung (6) aufweist, die, wenn
sie in Längsrichtung komprimiert wird, sich radial ausdehnt und
die bei Gebrauch am Element (3) angebracht ist, wobei die
Anordnung so getroffen ist, daß sich die Dichtung mit dem
Element in Einführrichtung des Auskleidungsrohres frei bewegt,
dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Auskleidungsrohr (1)
entgegen der Einführrichtung zurückgezogen wird, eine weitere
Dichtungsbewegung arretiert wird und die Dichtung in
Längsrichtung durch das Element komprimiert wird, so daß sich
die Dichtung radial ausdehnt, um sich an die Innenwand des
Hauptrohres (2) anzulegen und den Zwischenraum abzudichten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Dichtung (6)
ringförmig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Dichtung
(6) porös ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die
Dichtung (6) ein Schwamm ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der ein
Dichtmittel vorgesehen ist, das in flüssiger Form an der
Dichtung (6) angewandt wird, so daß die Flüssigkeit die Poren
der Dichtung durchdringt, bevor die Dichtung in das Hauptrohr
(2) eingeführt wird, und dann das Dichtmittel nach einer Zeit
anzieht, die das Einführen der Dichtung in das Hauptrohr, das
Komprimieren und das radiale Ausdehnen in Wirkverbindung mit der
Innenwand des Hauptrohres gestattet.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei
der das Element (3) mit ersten und zweiten Anschlägen (7, 9)
versehen ist, zwischen denen bei Gebrauch die Dichtung (6)
komprimiert wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der erste Anschlag
(7) vor dem zweiten Anschlag (9) angeordnet ist, wobei der
zweite Anschlag (9) gleitbar auf dem Element (3) sitzt und bei
Gebrauch sich mit dem Element in Einführrichtung des
Auskleidungsrohres bewegt, aber an der Innenwand des Hauptrohres
angreift und während der Rückwärtsbewegung des
Auskleidungsrohres (1) ortsfest verbleibt, wenn das
Auskleidungsrohr zurückgezogen wird, so daß die Dichtung (6)
zwischen den beiden Anschlägen komprimiert wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der der erste
Anschlag ein Nasenkonus (7) zur Verbindung mit dem vorderen Ende
des rohrförmigen Elementes ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der der zweite
Anschlag ein elastisch nachgiebiger ringförmiger Stopper (9)
ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der
das Element (3) mit einem dritten Anschlag (10) versehen ist,
der hinter dem zweiten Anschlag angeordnet ist und an diesem
anliegt, um die Vorwärtsbewegung des zweiten Anschlags mit dem
Auskleidungsrohr während des Einführens sicherzustellen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei der
das Element (3) mit einem weiteren Ringbauteil (20) für
gleitbaren Sitz auf dem Element zwischen der Dichtung (6) und
dem zweiten Anschlag (9) versehen ist, wobei das Bauteil
mindestens eine radial gerichtete Rippe (24) für die
Wirkverbindung mit der Innenwand des Hauptrohres aufweist.
12. Verfahren zum Abdichten eines Zwischenraumes zwischen
einem Hauptrohr (2) und einem Auskleidungsrohr (1), das bei
Gebrauch in das Hauptrohr eingeführt wird, wobei das Verfahren
das Einführen des Auskleidungsrohres in das Hauptrohr
einschließt und gekennzeichnet ist durch Zurückziehen des
Auskleidungsrohres (1) entgegen der Einführeinrichtung, um eine
weitere Bewegung einer komprimierbaren Dichtung (6) zu
arretieren, die auf einem vorderen ende des Auskleidungsrohres
sitzt, und die Dichtung in Längsrichtung zusammenzudrücken, so
daß die Dichtung sich radial ausdehnt, um sich an die Innenwand
des Hauptrohres anzulegen und den Zwischenraum abzudichten.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Dichtung
ringförmig ausgebildet ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Dichtung porös
ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Dichtung ein
Schwamm ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem ein
Dichtmittel in flüssiger Form an die Dichtung gebracht wird, so
daß die Flüssigkeit die Poren der Dichtung durchdringt, bevor
die Dichtung in das Hauptrohr eingeführt wird und das
Dichtmittel nach einer Zeit anzieht, die das Einführen der
Dichtung in das Hauptrohr, das Komprimieren und radiale
Ausdehnen in Wirkverbindung mit der Innenwand des Hauptrohres
zuläßt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei dem
die Dichtung zwischen zwei Anschlägen, die auf dem
Auskleidungsrohr sitzen, zusammengedrückt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem ein erster der
Anschläge vor einem zweiten der Anschläge angeordnet ist, der
gleitbar auf dem Auskleidungsrohr sitzt und sich mit dem
Auskleidungsrohr in Richtung des Einführens des
Auskleidungsrohres während des Einführungsschrittes bewegt, aber
an der Innenwand des Hauptrohres fest genug angreift, um während
der Rückwärtsbewegung des Auskleidungsrohres ortsfest zu
verbleiben, wenn das Auskleidungsrohr zurückgezogen wird, so daß
die Dichtung zwischen den beiden Anschlägen zusammengedrückt
wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei dem der erste
Anschlag ein am vorderen Ende des Auskleidungsrohres
angebrachter Nasenkonus ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem
der zweite Anschlag ein elastisch nachgiebiger ringförmiger
Stopper ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem
das Auskleidungsrohr mit einem dritten Anschlag hinter dem
zweiten Anschlag versehen ist, um am zweiten Anschlag anzuliegen
und die Vorwärtsbewegung des zweiten Anschlags mit dem
Auskleidungsrohr während des Einführens sicherzustellen.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem
das Auskleidungsrohr mit einem weiteren Ringbauteil versehen
ist, das auf dem Auskleidungsrohr gleitbar sitzt, und zwar
zwischen der Dichtung und dem zweiten Anschlag, wobei das
Bauteil mindestens eine radial gerichtete flexible Rippe zum
Angreifen an der Innenwand des Hauptrohres aufweist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 22, bei dem
das Auskleidungsrohr als vorderes Ende ein am Auskleidungsrohr
befestigtes rohrförmiges Element aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9616252A GB2315838A (en) | 1996-08-01 | 1996-08-01 | Apparatus and method for sealing a clearance between a host pipe and a liner pipe |
PCT/GB1997/002048 WO1998005899A1 (en) | 1996-08-01 | 1997-07-30 | Sealing a clearance between a host pipe and a liner pipe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69701633D1 DE69701633D1 (de) | 2000-05-11 |
DE69701633T2 true DE69701633T2 (de) | 2000-11-09 |
Family
ID=10797911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69701633T Expired - Fee Related DE69701633T2 (de) | 1996-08-01 | 1997-07-30 | Abdichtung eines spaltes zwischen einer leitung und der dazugehörigenden rohrauskleidung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6343412B1 (de) |
EP (1) | EP0916058B1 (de) |
JP (1) | JP3234605B2 (de) |
AR (1) | AR013603A1 (de) |
AU (1) | AU706329B2 (de) |
BR (1) | BR9710785A (de) |
CA (1) | CA2261728A1 (de) |
CZ (1) | CZ27999A3 (de) |
DE (1) | DE69701633T2 (de) |
ES (1) | ES2144876T3 (de) |
GB (1) | GB2315838A (de) |
PL (1) | PL184350B1 (de) |
RU (1) | RU2165559C2 (de) |
SK (1) | SK11799A3 (de) |
WO (1) | WO1998005899A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2314396B (en) * | 1996-06-21 | 1999-12-22 | British Gas Plc | Pipe liner |
US6494463B1 (en) * | 2000-11-06 | 2002-12-17 | Kurt J. Rank | Plug for sealing more than one size of hole |
GB2387888A (en) * | 2002-03-22 | 2003-10-29 | Thames Water Utilities | Restraining device |
US7563496B2 (en) * | 2005-05-18 | 2009-07-21 | Watson William R | Composite pipe |
EP1837573B1 (de) | 2006-03-20 | 2012-09-12 | Beele Engineering B.V. | Anordung zum dynamischen Abdichten einer Rohrhülse durch welches sich ein Rohr oder Kabel erstreckt |
US7650678B2 (en) * | 2006-03-30 | 2010-01-26 | United Technologies Corporation | Fabric bushing installation to repair a hole |
US7797892B2 (en) * | 2007-02-09 | 2010-09-21 | Buildings And Matters, Llc | Kit for plugging a hole with a fire resistant material |
US20080314902A1 (en) * | 2007-05-16 | 2008-12-25 | Dayton Douglas C | Plug for concrete floor penetrations |
ES2392791T3 (es) | 2010-05-25 | 2012-12-13 | Beele Engineering B.V. | Un conjunto y un procedimiento para proporcionar un sistema de sellado en una abertura |
RU2539408C2 (ru) * | 2012-04-23 | 2015-01-20 | Общество с ограниченной ответственностью "ТрубопроводСпецСтрой" | Способ ремонта трубопровода |
EP2703705B1 (de) | 2012-08-30 | 2017-03-29 | Beele Engineering B.V. | Abdichtsystem für einen ringförmigen Raum |
DE102012019105A1 (de) * | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Carl Freudenberg Kg | Steckstück |
US20140109981A1 (en) * | 2012-10-18 | 2014-04-24 | Schlumberger Technology Corporation | Management technique for hydraulic line leaks |
WO2014077948A1 (en) * | 2012-11-13 | 2014-05-22 | Exxonmobil Upstream Research Company | Drag enhancing structures for downhole operations, and systems and methods including the same |
NL2010304C2 (en) * | 2013-02-14 | 2014-08-18 | Beele Eng Bv | System for sealingly holding cables which extend through an opening. |
US9989252B2 (en) * | 2013-08-22 | 2018-06-05 | Noritz Corporation | Exhaust adapter, exhaust structure for water heater, and method for installing exhaust adapter |
US9945482B2 (en) | 2014-01-03 | 2018-04-17 | Freudenberg-Nok General Partnership | Low load dual flap seal assembly |
US10287081B2 (en) | 2015-09-03 | 2019-05-14 | Fres-Co System Usa, Inc. | Aseptic package fluid dispensing apparatus |
US10179677B2 (en) * | 2015-09-03 | 2019-01-15 | Fres-Co System Usa, Inc. | Aseptic package fluid dispensing apparatus and methods of dispensing liquids from flexible packages |
EP3150891A1 (de) * | 2015-09-29 | 2017-04-05 | HILTI Aktiengesellschaft | Leitungsdurchführung zum durchführen von leitungen durch ein bauteil |
RU186780U1 (ru) * | 2016-11-07 | 2019-02-01 | Риф Габдуллович Султанов | Муфта для ремонта трубопровода изнутри |
CN108426120A (zh) * | 2018-04-08 | 2018-08-21 | 新疆八钢铁股份有限公司 | 应急管道堵塞器 |
CN109049469B (zh) * | 2018-09-06 | 2023-05-12 | 陈烈 | 一种耐高压的管材加工装置及其加工方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2322842A (en) * | 1942-07-25 | 1943-06-29 | Gordon C French | Emergency plug for water pipes |
US3298716A (en) * | 1964-08-31 | 1967-01-17 | Taylor Tube Seal Inc | Lined pipe and pipe joints and method of lining pipe and joining lined pipe |
US3643701A (en) * | 1970-09-14 | 1972-02-22 | Foster Wheeler Corp | Emergency monowall tube repair kit |
GB1594937A (en) * | 1976-11-03 | 1981-08-05 | Raychem Sa Nv | Sealing device and method |
NL177516C (nl) * | 1978-09-12 | 1985-10-01 | Pidou Bv | Afdichtmanchet. |
US4434816A (en) * | 1978-10-30 | 1984-03-06 | Giovanni Bernard A Di | Service line interior by-pass fitting |
US4346922A (en) * | 1980-03-21 | 1982-08-31 | Hisao Ohtsuga | Device for preventing leakage at pipe joints |
US4394202A (en) * | 1981-01-22 | 1983-07-19 | Umac, Inc. | Method for relining an underground gas line or the like without excavation |
US4410391A (en) * | 1981-01-22 | 1983-10-18 | Umac, Inc. | Apparatus for relining an underground gas line or the like without excavation |
GB8830111D0 (en) * | 1988-12-23 | 1989-02-22 | British Gas Plc | Method and system for enhancing service pipes |
DE8902572U1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-07-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Reparatureinlage für ein Wärmetauscherrohr |
GB2275981B (en) * | 1993-03-10 | 1997-03-12 | British Gas Plc | Apparatus and method for introducing sealant into a clearance |
US5853204A (en) * | 1995-07-17 | 1998-12-29 | Proprietary Technology, Inc. | Means of coupling non-threaded connections |
US6024515A (en) * | 1996-03-04 | 2000-02-15 | Nicor Technologies Inc. | Live service pipe insertion apparatus and method |
-
1996
- 1996-08-01 GB GB9616252A patent/GB2315838A/en not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-07-30 US US09/147,606 patent/US6343412B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-30 JP JP50770498A patent/JP3234605B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-30 RU RU99104175/06A patent/RU2165559C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-07-30 WO PCT/GB1997/002048 patent/WO1998005899A1/en not_active Application Discontinuation
- 1997-07-30 SK SK117-99A patent/SK11799A3/sk unknown
- 1997-07-30 ES ES97933791T patent/ES2144876T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-30 EP EP97933791A patent/EP0916058B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-30 PL PL97331349A patent/PL184350B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1997-07-30 BR BR9710785-9A patent/BR9710785A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-07-30 CA CA002261728A patent/CA2261728A1/en not_active Abandoned
- 1997-07-30 DE DE69701633T patent/DE69701633T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-30 AU AU37030/97A patent/AU706329B2/en not_active Ceased
- 1997-07-30 CZ CZ99279A patent/CZ27999A3/cs unknown
- 1997-07-31 AR ARP970103475A patent/AR013603A1/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ27999A3 (cs) | 1999-07-14 |
AR013603A1 (es) | 2001-01-10 |
GB9616252D0 (en) | 1996-09-11 |
AU706329B2 (en) | 1999-06-17 |
GB2315838A (en) | 1998-02-11 |
SK11799A3 (en) | 2000-03-13 |
PL331349A1 (en) | 1999-07-05 |
EP0916058B1 (de) | 2000-04-05 |
EP0916058A1 (de) | 1999-05-19 |
WO1998005899A1 (en) | 1998-02-12 |
JP2000501484A (ja) | 2000-02-08 |
US6343412B1 (en) | 2002-02-05 |
ES2144876T3 (es) | 2000-06-16 |
JP3234605B2 (ja) | 2001-12-04 |
CA2261728A1 (en) | 1998-02-12 |
PL184350B1 (pl) | 2002-10-31 |
DE69701633D1 (de) | 2000-05-11 |
RU2165559C2 (ru) | 2001-04-20 |
AU3703097A (en) | 1998-02-25 |
BR9710785A (pt) | 2002-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69701633T2 (de) | Abdichtung eines spaltes zwischen einer leitung und der dazugehörigenden rohrauskleidung | |
DE69410007T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einführen eines Dichtmittels in einen Hohlraum | |
DE2832614A1 (de) | Verbindungsstueck fuer rohrleitungen | |
DE69119539T2 (de) | Ersetzung von Hauptleitungen | |
EP0390746A2 (de) | Abdichtende und lösbare Verbindung von einem oder mehreren Kunststoffrohren mit einem Anschlussteil | |
DE20310390U1 (de) | Anschlussdichtung mit Ratschenzähnen | |
DE69006289T2 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in Rohrleitungen und Rohrinnenbeschichtung zur Verhinderung von Wasserleckage. | |
EP2924322B1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
EP3550195A1 (de) | Rohranordnung eines rohrleitungssystems einer feuerlöschanlage und verfahren zum herstellen einer solchen rohranordnung | |
DE3923579A1 (de) | Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre | |
EP1361380B1 (de) | Dichteinrichtung | |
DE2002826A1 (de) | Kupplungsstueck fuer Roehren oder Schlaeuche | |
EP3139079B1 (de) | Bausatz zur sanierung eines rohrleitungsanschlusses eines dickwandigen rohrs | |
DE69327397T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einführen eines rohres | |
DE4123383A1 (de) | Anordnung mit einer elektro-schweissmuffe | |
DE19835315A1 (de) | Verfahren und Hilfselement zur Sanierung insbesondere von Abwasserrohren | |
DE3404354A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abdichten von rohrleitungen | |
DE102015204799A1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE10261851B4 (de) | Rohrverbindung | |
DE4243625C2 (de) | Anschlußstutzen | |
DE19717209A1 (de) | Rohrschelle | |
DE102012208736A1 (de) | Gesteinsanker | |
DE202018101453U1 (de) | Dichtsystem | |
DE20108823U1 (de) | Verschraubbarer Abzweig für dünnwandige Kanalrohre | |
DE19644357C2 (de) | Schlauchdichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |