DE69006289T2 - Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in Rohrleitungen und Rohrinnenbeschichtung zur Verhinderung von Wasserleckage. - Google Patents
Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in Rohrleitungen und Rohrinnenbeschichtung zur Verhinderung von Wasserleckage.Info
- Publication number
- DE69006289T2 DE69006289T2 DE69006289T DE69006289T DE69006289T2 DE 69006289 T2 DE69006289 T2 DE 69006289T2 DE 69006289 T DE69006289 T DE 69006289T DE 69006289 T DE69006289 T DE 69006289T DE 69006289 T2 DE69006289 T2 DE 69006289T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- base member
- injection material
- check valve
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 230000002265 prevention Effects 0.000 title claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 65
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 55
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 55
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 63
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 63
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 63
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- -1 powdery Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/162—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
- F16L55/1645—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing material being introduced inside the pipe by means of a tool moving in the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/162—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
- F16L55/163—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a ring, a band or a sleeve being pressed against the inner surface of the pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
- Sewage (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verhinderung des Ausfließens von Wasser aus Rohrleitungen und des Einfließens in die Rohrleitung. Genauer gesagt, bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage durch Anwenden eines fließfähigen und aushärtbaren Einspritzmaterials und stellt außerdem eine Einlage für die Anwendung des Verfahrens zur Verhinderung der Wasserleckage zur Verfügung.
- Bei einem der bekannten Verfahren zur Verhinderung des Wasserdurchtritts in und aus Rohrleitungem für Abwässer, Wasserversorgung oder elektrische Kabel, wird ein Material mit Fließfähigkeit und Aushärtbarkeit in den Untergrund, der einen undichten Teil eines Rohres umgibt, von der Innenseite des Rohres her eingespritzt, so daß der wasserdurchlässige Teil mit dem eingespritzten Material abgedichtet wird.
- Gemäß diesem bekannten Verfahren wird die Innenseite des Rohres mittels eines Abschottungsmittels in einen Raum, der dem undichten Abschnitt entspricht, und in den übrigen Raum abgeteilt, und es werden in diesem Zustand ein Einspritzmaterial in den dem undichten Abschnitt entsprechenden Raum zugeführt, das Einspritzmaterial von dem undichten Abschnitt her rings um das Rohr herum injiziert und das rings um das Rohr herum injizierte Einspritzmaterial erhärtet.
- Beim Stand der Technik besteht jedoch die Gefahr, daß das injizierte Material in das Rohr zurückfließen kann, wenn das Abschottungsmittel aus dem Rohr entfernt wird, bevor das eingespritzte Material erhärtet ist, und es muß eine große Menge eines Wirkstoffs zur Beschleunigung der Erstarrung des Einspritzmaterials zuvor dem einzuspritzenden Material beigegeben werden, um den Rückfluß des Einspritzmaterials in das Rohr zu verhindern.
- Die DE-A-3 503 799 zeigt ein Rohr, das benutzt wird, um das Einspritzen eines Einspritzmaterials zu unterstützen, das zwischen dem Rohr und einer Abwasserleitung unter Druck zugeführt wird. Der Teil des Einspritzmaterials, der in die Abwasserleitung sowie in das Rohr hinein vordringt wird mittels eines Fräswerkzeuges oder dergleichen nach Erhärten des Einspritzmaterials entfernt, und das Einspritzmaterial ist an der inneren Oberfläche der Abwasserleitung freiliegend.
- Das bei der DE-A-3 503 799 verwendete Rohr ist jedoch lediglich mit dem Einspritzmaterial verstärkt, es kann daher keine ausreichende Festigkeit besitzen. Darüberhinaus neigt das Einspritzmaterial, da das Einspritzmaterial mit dem Abwasser in Berührung ist, zum Zerfall, so daß die Festigkeit eines reparierten Abschnittes und die wasserabdichtende Eigenschaft sich ebenfalls verschlechtern.
- Andererseits ist bei der vorliegenden Erfindung, wie weiter unten erwähnt, ein in den Raum zwischen die zwei am weitesten innenliegenden Vorsprungsteile eingefülltes Einspritzmaterial durch die Einlage geschützt und nicht zur inneren Oberfläche der Rohrleitung freiliegend, so daß das Einspritzmaterial nicht ohne weiteres beeinträchtigt wird. Ferner, da das Einspritzmaterial, das in den Raum eingefüllt ist, dazu dient, die Einlage mit der Rohrleiturg zu einer Einheit zu machen und Risse in der Rohrleitung abzudichten und da die Einlage selbst eine ausreichende Festigkeit und wasserabdichtende Eigenschaft besitzt, lassen sich eine vorbestimmte Festigkeit und Wasserabdichteigenschaft über einen langen Zeitraum hinweg aufrechterhalten.
- Die US-A 4 346 922 bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reparatur einer Rohrleitung mit einem Durchmesser, der für den Einstieg eines Mannes groß genug ist.
- Ein zylindrisches Element mit einer inneren Schlaufe sowie Bandelemente mit überlappten Enden finden Anweindung. Die zylindrischen Elemente werden, wenn sie aufgeweitet sind, mittels eines aufgeweiteten Körpers gegen die innere in Oberflächen zweier Rohre geschoben, wobei die innere Schlaufe am Aufweiten und die Bandelemente gegen ein Freigeben aus der Überlappung gehindert werden. Somit ist es gemäß der US-A 4 346 922 schwierig, die zylidrischen Elemente gleichörmig über die gesamte Umfangsrichtung aufzuweiten.
- Ein derartiges Problem tritt andererseits bei Anwendung der vorliegenden Erfindung nicht auf, weil nichts derartiges wie die innere Schlaufe oder Teile mit überlappten Abschnitten Verwendung findet.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, zur Verhinderung von Wasserleckage bei einem Rohr ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das wirksam verhindert, daß ein Einspritzmaterial in das Rohr hinein zurückfließt, sowie eine Einlage für eine Verwendung bei einem derartigen Verfahren zur Verfügung zu stellen.
- Ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verhinderung des Wasserdurchtritts in eine und aus einer Rohrleitung durch Verwendung eines fließfähigen und aushärtbaren Einspritzmaterials beinhaltet die Verfahrensschritte:
- innerhalb eines Rohres, das die genannte Rohrleitung definiert, erfolgendes Anordnen einer Einlage, die mit einer elastisch verformbaren Hülse, die einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohres, und eine Mehrzahl elastisch verformbarer und sich fortlaufend in Umfangsrichtung erstreckender Vorsprungsteile besitzt, die an der umfänglichen Oberfläche der Hülse in in deren Axialrichtung gemessenen Abständen voneinander ausgebildet sind, mit einem blechartigen Grundelement, das innerhalb der Hülse in einem spiralig gewundenen Zustand angeordnet ist, um radial aufgeweitet werden zu können, mit Festlegmitteln, um das Grundelement in einer im wesentlichen zylindrischen Form zu halten, wenn das Grundelement in der Hülse radial aufgeweitet ist, und mit einer Rückschlagventileinrichtung versehen ist, die durch die Hülse und das Grundelement definiert ist, wenn das Grundelement radial aufgeweitet ist, wobei die genannte Rückschlagventileinrichtung ermöglicht, daß das Einspritzmaterial von der Innenseite des Grundelements her in den Raum zwischen den zwei Vorsprungsteilen hinaus strömt, die, bezogen auf die Axialrichtung, am weitesten innenliegend angeordnet sind.
- radiales Aufweiten des Grundelementes, um die Hülse elastisch zu verformen, bis die Vorsprungsteile gegen die innere Oberfläche des Rohres angepreßt und elastisch verformt werden,
- Zuführen des Einspritzmaterials in den Raum zwischen der Hülse und dem Rohr durch die Rückschlagventileinrichtung hindurch, während die Vorrsprungsteile in ihrem elastisch verformten Zustand gehalten werden, und
- Halten des Grundelements in seinem aufgeweiteten Zustand mittels der Festlegmittel, um die Vorsprungsteile in ihrem elastisch verformten Zustand zu halten.
- Das Einspritzmaterial, das in dem Raum zwischen der Hülse und dem Rohr eingeströmt ist, wird durch den Riß oder die Verbindungsstelle hindurch in den Untergrund rings um das Rohr injiziert. Wenn die Einlage an der inneren Oberfläche des Rohres angebracht ist, ist das Rückschlagventil wirksam in Funktion, um zuverhindern, daß das Einspritzmaterial zwischen der Hülse und dem Rohr zur Innenseite des Grundelements zurückfließt. Somit fließt das in den Untergrund rings um das Rohr injizierte Einspritzmaterial nicht in das Rohr zurück. Das Einspritzmaterial, das in den Raum zwischen der Hülse und dem Rohr eingeströmt ist, und das Einspritzmaterial, das rings um das Rohr herum geflossen ist, erhärtet mit der Zeit, und der Wasserdurchtritt durch den Riß oder die Verbindungsstelle wird demzufolge verhindert.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Verhinderung von Leckage fließt weder das Einspritzmaterial, das in den Raum zwischen der Hülse und dem Rohr eingeströmt ist, noch dasjenige, das rings um das Rohr herum geflossen ist, zur Innenseite des Grundelements zurück, selbst wenn die Einrichtung zum radialen Aufweiten des Grundelements und die Einrichtung zum Zuführen des Einspritzmaterials entfernt worden sind, weil die Einlage an der inneren Oberfläche des Rohres angebracht ist und weil das Rückschlagventil wirksam seine Funktion erfüllt. Ferner, da die Einlage selbst eine die Leckage verhindernde Funktion hat, bleibt die Leckageverhinderung aufrechterhalten, selbst wenn das erhärtete Einspritzmaterial sich im Laufe der Zeit verschlechtert. Im Ergebnis bleibt die Leckageverhinderung über einen längeren Zeitraum wirksam.
- Das Vorgehen für das Injizieren des Einspritzmaterials gestaltet sich einfacher, wenn das Einspritzmaterial in den Raum hinein zugeführt werden kann, der innerhalb der Einlage abgegrenzt ist und mit der Rückschlagventileinrichtung in Verbindung steht, um das Einspritzmaterial in den Bereich rings um das Rohr herum zuzuführen, während der mit der Rückschlagventileinrichtung in Verbindung stehende Raum von dem übrigen Raum mittels der Einrichtung zum Aufweiten des Grundelements abgetrennt ist.
- Diese Aufweiteinrichtung kann entfernt werden, nachdem das Grundelement in dem radial aufgeweiteten Zustand mittels der Festlegmittel gehalten ist.
- Vorzugsweise beinhaltet das Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage gemäß der vorliegenden Erfindung außerdem die Verfahrensschritte:
- Fräsen des Rohres, um eine ringförmige Vertiefung längs der inneren Oberfläche des Rohres an einer vorbestimmten Stelle des Rohres zu bilden,
- Da die Einlage gemäß diesem Verfahren zur Leckageverhinderung in der Vertiefung angeordnet ist, wird verhindert, daß irgendwelche Fremdstoffe durch die Einlage eingefangen werden, wenn dieses Verfahren auf Abwasserrohre angewendet wird.
- Die Einlage zur Leckageverhinderung gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf:
- eine elastisch verformbare Hülse mit einer Mehrzahl elastisch verformbarer und sich fortlaufend umfänglich erstreckender Vorsprungsteile, die an der umfänglichen Oberfläche der Hülse in in Richtung der Hülse gemessenen Abständen voneinander ausgebildet sind,
- ein blechartiges Grundelement, das innerhalb der Hülse in einer spiralig gewundenen Form angeordnet ist, um radial aufgeweitet zu werden
- Festlegmittel, um das Grundelement in einer im wesentlichen zylindrischen Form zu halten, wenn das Grundelement in der Hülse radial aufgeweitet ist, und
- eine Rückschlagventileinrichtung, die durch die Hülse und das Grundelement definiert ist, wobei die Rückschlagventileinrichtung ermöglicht, daß das Einspritzmaterial mit Fließfähigkeit von der Innenseite des Grundelements her in den Raum zwischen den zwei Vorsprungsteilen einströmt, die, bezogen auf die Axialrichtung, am weitesten innenliegend angeordnet sind.
- Bei der Einlage der vorliegenden Erfindung ist die Rückschlagventileinrichtung wirksam in Funktion, solange das Grundelement in seinem radial aufgeweiteten Zustand mittels der Festlegmittel gehalten ist. Bei der Einlage zur Leckageverhinderung nach der vorliegenden Erfindung fließt daher das Einspritzmaterial, das in den Raum zwischen der Hülse und dem Rohr eingeströmt ist, und dasjenige, das rings um das Rohr herum geflossen ist, nicht zur Innenseite des Grundelements zurück, selbst wenn die Einrichtung zum Aufweiten des Grundelements und die Einrichtung zum Zuführen des Einspritzmaterials entfernt worden sind.
- Die Rückschlagventileinrichtung beinhaltet vorzugsweise ein Paar Einschnitteile, die an der Hülse in einem Abstand voneinander ausgebildet sind, wobei sich der Einschnitteil durch die Hülse in Richtung von deren Dicke hindurch erstreckt und eine Öffnung sich durch das Grundelement in Richtung von dessen Dicke an einer Stelle hindurch erstreckt, die dem Bereich zwischen den Einschnitteilen an dem Grundelement entspricht, wodurch der Aufbau der Rückschlagventileinrichtung vereinfacht wird.
- Die vorstehenden und weitere Ziele und Merkmale der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausfühungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich, in denen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Hüllmaterial eines bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 2 eine Schnittansicht ist, die in größerem Abbildungsmaßstab eine Hülse eines bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 3 eine in größerem Maßstab gezeichnete perspektivische Ansicht ist, die ein Grundelement eines bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung zeigt;
- Fig. 4 eine in größerem Maßstab gezeichnete Schnittansicht ist, die eine Einlage in ihrem mittels einer Aufweiteinrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung radial aufgeweiteten Zustand zeigt;
- Fig. 5 eine vergößert gezeichnete Schnittansicht ist, die eine in elastisch verformten Vorsprungsteil eines bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 6 eine Seitenansicht ist, die den Eingriffszustand zwischen weiblichen und männlichen Kupplungsteilen eines bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 7 (A), (B), (C) , (D) und (E) Querschnitte sind, die je einen Vorsprungsteil jeweils anderer bevorzugter Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigen;
- Fig. 8 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Grundelement eines anderen Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 9 (A), (B) und (E) perspektivische Ansichten sind, die männliche und weibliche Kupplungsteile jeweils anderer bevorzugter Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
- Fig. 10 eine perspektivische Ansicht ist, die Kupplungsteile eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt
- Fig. 11 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Teil eines Grundelements eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 12, 13 und 14 perspektivische Ansichten sind, die jede ein Grundelement eines jeweils weiteren Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfinduing zeigen;
- Fig. 15 eine Ansicht in Abwicklung ist, die das Grundelement eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 16 eine in größerem Maßstab gezeichnete Seitenansicht ist, gesehen längs der Linie 16 - 16 in Fig. 15;
- Fig. 17 eine in größerem Maßstab gezeichnete perspektivische Ansicht ist, die den Zustand vor dem Eingriff der Kupplungsteile des Grundelements von Fig. 15 zeigt; und
- Fig. 18 eine perspektivische Ansicht ist, die den Eingriffszustand der Kupplungsteile des Grundelements von Fig. 15 zeigt.
- In Fig. 1 weist eine Einlage 10 eine elastisch verformbare Hülse 12 und ein elastisch verformbares, blechartiges Grundelement 14 auf. Es ist wünschenswert, daß die Hülse 12 aus einem undurchlässigen polymeren Werkstoff gefertigt ist, beispielsweise Gummi oder einem Kunstharz. Es ist wünschenswert, daß das Grundelement 14 aus einem gegen Korrosion widerstandsfähigen Werkstoff wie rostfreiem Stahl, Kupfer oder Kupferlegierungen, gefertigt ist.
- Die Hülse 12 besitzt eine Mehrzahl Vorsprungsteile 18, 20, 22 und 24, die an beiden Enden eines zylindrischen Teils 16, bezogen auf dessen Axialrichtung, ausgebildet sind und sich fortlaufend in Umfangsrichtung an der umfänglichen Oberfläche des jeweils zugehörigen Endes erstrecken. Wie in Fig. 2 gezeigt, besitzt jeder der Vorsprungsteile 18, 20, 22 und 24 die Querschnittsform eines rechwinkligen Dreiecks, wobei die Basis des rechten Winkels an der Seite des zylidrischen Teiles 16 gebildet ist. Sämtliche Vorsprungsteile oder die innenliegenden Vorsprungsteile 20 und 22 können aus einem Kunstharzmaterial gefertigt sein, das sich durch Absorption von Wasser ausdehnt.
- Ein weiblicher Kupplungsteil 26 ist, bezogen auf die Längsrichtung, am einen Ende des Grundelements 14 ausgebildet. Wie in Fig. 3 gezeigt, weist der weibliche Kupplungsteil 26 eine Z-artige Querschnittsform auf und besteht aus einem langgestreckten metallischen Formstück, das an dem Grundelement 14 befestigt ist. Der weibliche Kupplungsteil 26 erstreckt sich außerdem über das Grundelement 14 in dessen gesamter Breite. Ein männlicher Kupplungsteil 28, der in dem weiblichen Kupplungsteil 26 aufnehmbar ist, um mit diesem in Eingriff zu kommen, ist der andere Endteil des Grundelements 14 von Fig. 3, kann jedoch auch ein Kupplungsteil mit anderer Form sein, beispielsweise ein metallisches Formstück, ähnlich dem weiblichen Kupplungsteil 26.
- Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, weist die Hülse 12 drei Paare von Einschnitten 30 und 32 auf, die sich von einer Seite zur anderen in der Richtung der Dicke der Hülse erstrecken. Die Einschnitte 30 und 32 sind, bezogen auf die Axialrichtung der Hülse 12, in dem zentralen Bereich gelegen und mit gleichen Winkelabständen in Umfangsrichtung der Hülse 12 ausgebildet.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, weist das Grundelement 14 drei Öffnungen 34 auf, die sich durch das Grundelement 14 in Richtung von dessen Dicke hindurch erstrecken. Die Öffnungen 34 sind an Stellen ausgebildet, die gleiche Winkelabstände aufweisen, wenn das Grundelement 14 in eine zylindrische Gestalt verformt ist, so daß die Kupplungsteile 26 und 28 miteinander in Eingriff kommen, nämlich, wenn das Grundelement 14 spiralig gewunden ist, so daß es radial aufweitbar ist.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das Grundelement 14 spiralig gewunden, d.h. gebogen, so daß der männliche Kupplungsteil 28 innerhalb des weiblichen Kupplungsteils 26 angeordnet ist und daß die eine Öffnung 34, die im Zentrum gelegen ist, einer Stelle 36 gegenüberliegt, die sich zwischen einem Paar der Einschnitte 30 und 32 der Hülse 12 befindet. Danach wird das Grundelement 14 innerhalb der Hülse 12 in Stellung gebracht. In diesem Zustand ist das Grundelement 14 durch die Hülse 12 umschlossen, so daß es gehindert ist, sich radial auszudehnen. Dadurch können Relativbewegungen von Hülse 12 und Grundelement 14 längs der Axialrichtung der Hülse 12 verhindert werden, ohne daß irgendwelche besonderen metallischen Armaturen verwendet werden. Jedoch kann das Grundelement 14 vorausgehend spiralig gewunden werden, so daß das Grundelement 14 innerhalb der Hülse 12 angeordnet wird.
- Der Innendurchmesser der Hülse 12, die axiale Länge der Hülse 12, die Dicke des zylindrischen Teils 16 sowie die Länge, die Dicke und die Querschnittsform jedes der Vorsprungsteile sind sämtliche wunschgemäß in Abhängigkeit von ihren gegenseitigen Lagebeziehungen, der Größe des Rohres, das zur Leckageverhinderung behandelt werden soll, und derjenigen der ebenfalls zu bearbeitenden Teile willkürlich gewählt. Jedoch ist der Außendurchmesser der Hülse 12 kleiner als der Innendurchmesser des Rohres, das zur Leckageverhinderung behandelt werden soll. Auch ist der Innendurchmesser der Hülse 12 kleiner als der Außendurchmesser des Grundelements 14 zu dem Zeitpunkt, wenn das Grundelement 14 radial so aufgeweitet ist, daß die Kupplungsteile 26 und 28 miteinander in Eingriff kommen.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Höhe jedes der Vorsprungsteile 18 und 24 größer als die Dicke des zylindrischen Teils 16 und die Höhe jedes der Vorsprungsteile 20 und 22 größer als diejenige von jedem der Vorsprungsteile 18 und 24. Jedoch kann die Höhe jedes der Vorsprungsteile 18 und 24 kleiner gemacht werden als die Dicke des zylidrischen Teils oder gleich groß wie diese. Auch kann man die Höhe jedes der Vorsprungsteile 18, 20, 22 und 24 gleich groß machen.
- Im Falle einer Hülse für ein Abwasserrohr, dessen Bohrungsdurchmesser 250 mm beträgt, können beispielsweise der Innendurchmesser der Hülse 12, die Dicke des zylindrischen Teils 16 der Hülse 12, die Höhe jedes der Vorsprungsteile 18 und 24 und diejenige jedes der Vorsprungsteile 20 und 22 Werte von 180-220 mm, 0,5-1 mm, 2-5 mm bzw. 5-10 mm haben.
- Im Falle des gezeigten Ausführungsbeispiels ist die Breite des Grundelements 14, nämlich die axiale Länge, im wesentlichen gleich der axialen Länge der Hülse 12, es ist jedoch ausreichend, wenn die Länge größer ist als der Abstand zwischen beiden Enden der Vorsprungsteile 18, die an beiden äußersten Enden der Hülse 12 gelegen sind. Die Länge des Grundelements 14 ist größer als die längs der Innenseite der Hülse 12 gemessene Länge, variiert jedoch in Abhängigkeit vom Innendurchmesser des Rohres, das zur Leckageverhinderung behandelt werden soll. Die Dicke des Grundelements 14 kann geringer sein als diejenige der Hülse 12 und ist beispielsweise auf 0,5-3 mm festgelegt.
- Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Betrachtung des Verfahrens beschrieben, bei dem zur Leckageverhinderung die Einlage 10 verwendet wird.
- Wie in Fig. 4 gezeigt, wird als erstes die Einlage 10 an einer Aufweiteinrichtung 40 in Stellung gebracht, um die Einlage aufzuweiten.
- Die Aufweiteinrichtung 40 weist einen Wellenteil 42, ein Paar Aufweitteile 44, die in in Axialrichtung gemessenem Abstand an dem Wellenteil befestigt sind und wie ein Schwimmring durch Druckluft aufgeweitet werden, ein Anschlußstück 46, das das komprimierte Fluidum, z.B. Druckluft, erhält, und ein weiteres Anschlußstück 48 auf, das ein Einspritzmaterial erhält, das fließfähig und härtbar ist. Das Anschlußstück 46 und beide Aufweitteile 44 sind miteinander über die Öffnung (nicht gezeigt) in Verbindung, die in dem Wellenteil 42 ausgebildet ist. Der Wellenteil 42 weist einen Austritt 50 für das Einspritzmaterial auf, der zur umfänglichen Oberfläche an der Stelle zwischen beiden Aufweitteilen 44 hin offen ist, und der Austritt 50 steht mit dem Anschlußstück 48 über die zweite Öffnung (nicht gezeigt) in Verbindung, die in dem Wellenteil 42 ausgebildet ist.
- Als die oben erwähnte Aufweiteinrichtung 40 kann beispielsweise ein bekannter Wasser-Abdicht-Injektor verwendet werden, der unter der Bezeichnung Packer im Handel vertrieben wird und von der Toa Grout Kogyo Kabushiki Kaisha hergestellt wird, einem der Anmelder der vorliegenden Erfindung. Die Aufweiteinrichtung 40 wird im Inneren der Einlage 10 aufgenommen, nämlich innerhalb des Grundelements 14, unter der Bedingung, daß die Aufweitteile 44 in zusammengezogenem Zustand sind.
- Die Einlage 10 wird an der Aufweitvorrichtung 40 so in Stellung gebracht, daß die Öffnung 34 des Grundelements 14 zwischen beiden Aufweitteilen 44 gelegen ist.
- Anschließend wird jeder Aufweitteil 44 durch das komprimierte Fluidum, das dem Aufweitteil 44 über das Anschlußstück 46 und den Wellenteil 42 zugeführt wird, so weit aufgeweitet, daß sich die Einlage 10 realtiv zur Aufweiteinrichtung 40 nicht verschiebt und in der eingenommenen Lage gehalten wird. Das komprimierte Fluidum wird dem Anschlußstück 46 über einen Schlauch von einer Quelle für das Fluidum her zugeführt, die sich auf dem Erdboden befindet.
- Wie in Fig. 4 gezeigt, wurde eine Vertiefung 54 zuvor ausgeformt, um die Einlage 10 in dem Abschnitt innerhalb des Rohres 52, das zur Leckageverhinderung behandelt werden soll, in Stellung zu bringen. Die Vertiefung 54 erstreckt sich fortlaufend und in Umfangrichtung an der inneren Oberfläche des Rohres 52. Die axiale Länge der Vertiefung 54 ist im wesentlichen gleich derjenigen der Einlage, jedoch ist die Tiefe der Vertiefung 54 etwas kleiner als die Dicke der Einlage 10 einschließlich der Höhe der Vorsprungsteile 20. Der zu behandelnde Abschnitt ist im Falle von Fig. 4 die Stelle des Rohres 52 mit einem Riß 56, kann jedoch auch ein Verbindungsteil zwischen aneinander angrenzenden Rohren sein.
- Die Einlage 10 und die Aufweiteinrichtung 40 werden sodann von dem einen Endabschnitt des Rohres 52 zu der Stelle der Vertiefung 54 innerhalb des Rohres 52 bewegt und können innerhalb des Rohres 52 auch gegen das andere Ende des Rohres 52 hin bewegt werden, indem an einem Seil 58 gezogen wird, das mit der Aufweiteinrichtung 40 verbunden ist. Die Einlage 10 und die Aufweiteinrichtung 40 werden zusammen in eine vorbestimmte Position bewegt, indem man ein durch eine Fernsehkamera aufgenommenes Bild überwacht.
- Wenn die Einlage 10 und die Aufweiteinrichtung 40 zu einer vorbestimmten Stelle innerhalb des Rohres 52 bewegt sind, wird der Aufweitteil 44 weiter mittels des durch das Anschlußstück 46 zugeführten komprimierten Fluidums aufgeweitet. Dadurch wird die Einlage 10 in der Vertiefung 54 so angeordnet, daß beide Enden des Grundelements 14 radial aufgeweitet werden, so daß sie sich leicht überlappen, oder, in anderen Worten gesagt, in solchem Ausmaße, daß beide Kupplungsteile 26 und 28 miteinander in Eingriff kommen.
- Wenn das Grundelement 14 radial aufgeweitet wird, wird die Einlage 10 gegen die innere Oberfläche des Rohres 52 gepreßt, und es wird, im Ergebnis, die Hülse 12 zusammengedrückt. Da jedoch jeweils die Querschnittsform der Vorsprungsteile 18, 20, 22 und 24 ein Dreieck ist, werden die Vorsprungsteile 18, 20, 22 und 24 elastisch verformt, wenn die Einlage 10 gegen die innere Oberfläche des Rohres 52 gepreßt wird. Und zwar werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, die Vorsprungsteile 18, 20, 22 und 24 gegen die vom Vorsprungsteil 20 abgekehrte Seite, bzw. gegen die Seite des Vorsprungsteils 22 hin, bzw. gegen die Seite des Vorsprungsteils 24 hin, bzw. gegen die von dem Vorsprungsteil abgekehrte Seite hin gebogen und sodann weiter zusammengedrückt. Im Ergebnis wird jeder dieser Vorsprungsteile durch seine Rückstellkraft gegen die innere Oberfläche des Rohres 52 angepreßt.
- Jeder der Vorsprungsteile ist mit der Hülse 12 einstückig, und der auf der Seite des zylindrischen Teils 16 befindliche Teil der Vorsprungsteile 18, 20, 22 und 24 dehnt sich in der Axialrichtung der Hülse 12 nicht aus, auch wenn die Vorsprungsteile 18, 20, 22 und 24 zusammengedrückt werden. Im Ergebnis werden die Vorsprungsteile 18, 20, 22 und 24 sicher gegen die innere Oberfläche des Rohres 52 angepreßt.
- Wenn das Grundelement 14 radial auf die vorbestimmte Größe aufgeweitet ist, liegt jede Öffnung 34 dem Abschnitt 36 zwischen den Einschnitten 30 und 32 der Hülse 12 gegenüber und wird durch den gegenüberliegenden Abschnitt 36 verschlossen. Wenn sich jeder Aufweitteil 44 der Aufweiteinrichtung 40 an der inneren Oberfläche des Grundelements 14 so abstützt, daß jeder Aufweitteil die Hülse 12 gegen die innere Oberfläche des Rohres 52 anpressen kann, dann wird vom Innenraum innerhalb des Rohres 52 der Raum 60 zwischen den Aufweitteilen 44 durch die Aufweitteile 44 von dem übrigen Raum 62 abgetrennt.
- Dann wird das Einspritzmaterial mit Fließfähigkeit und Härtbarkeit, wie ein Bindemittel vom Schlämmtyp, in das Anschlußstück 48 der Aufweiteinrichtung 40 von einer auf dem Erdboden eingerichteten Quelle für Einspritzmaterial her mit einem Druck zugeführt, der höher ist als der Erddruck rings um das Rohr 52. Als Einspritzmaterial kann pulveriges, flüssiges oder breiiges Material benutzt werden, und auch Material mit koagulierender Eigenschaft und Härtbarkeit ist wünschenswert.
- Das in das Anschlußstück 48 eingegebene Einspritzmaterial wird in den Raum 60 hinein aus dem Austritt 50 der Aufweiteinrichtung 40 ausgegeben. Das in den Raum 60 gelangte Einspritzmaterial hebt jeden Abschnitt 36 der Hülse 12 von der Öffnung 34 des Grundelements 14 ab, um die Einschnitte 30 und 32 der Hülse 12 zur Öffnung zu zwingen, und strömt danach durch den Raum zwischen der Einlage 10 und dem Rohr 52 aus den Einschnitten 30 und 32 aus und über den Riß 56 oder die Verbindugsstelle der beiden aneinandergrenzenden Rohre 52 rings um das Rohr 52 herum.
- Wenn eine vorbestimmte Menge des Einspritzmaterials rings um das Rohr 52 injiziert ist, wird die Zufuhr des Einspritzmaterials in das Anschlußstück 48 beendet. Wenn durch diese Maßnahme der Druck innerhalb des Raumes 60 abgesenkt wird und der Erddruck rings um das Rohr 52 auf die umfängliche Oberfläche der Hülse 12 einwirkt, wird jede Öffnung 34 des Grundelements durch den Abschnitt 36 der Hülse 12 blockiert. Das Einspritzmaterial rings um die Einlage 10 strömt nicht von jeder Öffnung 34 des Grundelements 14 in den Raum 60 zurück, auch wenn der Druck im Raum 60 geringer wird als derjenige rings um die Einlage 10.
- Wenn das Druckfluidum in dem Aufweitteil 44 abgebaut ist, wird die Aufweiteinrichtung 40 zusammen mit der Fernsehkamera aus dem Rohr 52 herausgenommen. Wenn das Druckfluidum in den Aufweitteilen 44 abgebaut ist, übt die Hülse 12 eine zusammenziehende Kraft auf das Grundelement 14 aus, und der männliche Kupplungsteil 28 am Grundelement 14 wird in den weiblichen Kupplungsteil 26 eingesetzt wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Auf diese Weise wird die Hülse 12 in ihrem aufgeweiteten Zustand gehalten.
- Wenn die weiblichen und männlichen Kupplungsteile 26 bzw. 28 des Grundelements 14 miteinander in Eingriff sind, ist das Grundelement radial etwas zusammengezogen. Das Zusammenziehen des Grundelements 14 wird jedoch aufgrund einer leichten Formerholung der Vorsprungsteile 18, 20, 22 und 24 absorbiert, so daß die Vorsprungsteile der Hülse 12 in dem Zustand gehalten werden, daß diese Vorsprungsteile gegen die innere Oberfläche des Rohres 52 angepreßt sind, wie es in Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Somit wird jede Öffnung 34 des Grundelements 14 in ihrem durch den Abschnitt 36 der Hülse 12 gesperrten Zustand gehalten.
- Fig. 4 und 5 zeigen, daß ein Hohlraum zwischen den benachbarten Vorsprungsteilen gebildet ist, jedoch wird der Hohlraum nicht immer gebildet, je nach dem Ausmaß der Verformung der Vorsprungsteile. Fig. 6 scheint zu zeigen, als sei nicht jeder der Vorsprungsteile verformt; tatsächlich ist jedoch jeder von ihnen in der oben beschriebenen Weise verformt.
- Wenn die Aufweiteinrichtung 40 herausgenommen wird, wird ein großer Teil des Einspritzmaterials, der in dem Raum 60 verblieben ist, ebenfalls zusammen mit der Aufweiteinrichtung 40 herausbewegt. Danach wird die Innenseite des Rohres 52 mit Wasser oder dergleichen gewaschen, wodurch das im Rohr 52 verbliebene Einspritzmaterial ebenfalls zusammen mit dem Waschwassser entfernt wird, welches nicht rings um die Einlage 10 herum ausfließt, so lange sein Druck unterhalb dem Wert des Erddrucks gehalten wird, der rings um das Rohr 52 herrscht.
- Das Einspritzmaterial rings um die Einlage 10, innerhalb des Risses 56, innerhalb der Verbindungsstelle und/oder rings um das Rohr 52 herum koaguliert im Laufe der Zeit und härtet. Dadurch wird eine Leckage in das und aus dem Rohr 52 verhindert.
- Gemäß dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel besteht wenig Gefahr, daß Fremdstoffe in der innerhalb des Rohres 52 strömenden Flüssigkeit an der Einlage 10 eingefangen werden. Es ist jedoch nicht unumgänglich, die Vertiefung 54 auszubilden. Es ist wünschenswert, die Innenseite des Rohres 52 zu reinigen, bevor die Einlage 10 darin angebracht wird, und auch den Eingang des Rohres 52 zu verschließen, so daß andere Flüssigkeiten, beispielsweise Abwässer, nicht während der Reparaturarbeiten im Innern fließen können.
- Die Querschnittsformen der Vorsprungsteile können gegenüber den oben erwähnten Formen abweichen. Ein in Fig. 7 (A) gezeigter Vorsprungsteil 64 hat die Querschnittsform eines gleichschenkligen Dreiecks, und diejenigen, die mit 66 und 68 bezeichnet und in Fig. 7 (B) bzw. 7 (C) gezeigt sind, weisen Querschnittsformen wie eine Pinselspitze auf. Ein Vorsprungsteil 70, der in Fig. 7 (D) gezeigt ist, weist eine Querschnittsform in der Art eines umgekehrten W auf. Entsprechend diesen Vorsprungsteilen kann die Wasserdichtheit zwischen der Einlage und dem Rohr aufrechterhalten werden, indem diese Vorsprungsteile gegen die innere Oberfläche des Rohres angepreßt werden, auch wenn mehr oder weniger starke Unregelmäßigkeiten an der inneren Oberfläche des Rohres vorhanden sind. Die Querschnittsform des Vorsprungsteils kann jedoch auch ein Trapezoid oder dergleichen sein. Ein in Fig. 7 (E) gezeigter Vorsprungsteil 72 weist eine rohrförmige Querschnittsform auf und wird elastisch verformt, wenn die Einlage gegen die innere Oberfläche des Rohres angepreßt wird, selbst in Fällen, in denen die Einlage einen derartigen Vorsprungsteil 72 besitzt.
- Es ist nicht immer erforderlich, daß der Kupplungsteil als Festlegmittel, um das Grundelement 14 im aufgeweiteten Zustand zu halten, sich fortlaufend in der Querrichtung des Grundelements 14 erstreckt, und man kann einen Kupplungsteil unterschiedlicher Form und Art verwenden.
- Ein in Fig. 8 gezeigtes Grundelement 74 weist weibliche Kupplungsteile 76 an einer Mehrzahl von Stellen in in seiner Querrichtung gemessenen Abständen und an dem einen Ende, bezogen auf seine Längsrichtung auf. Jeder weibliche Kupplungsteil 76 besteht aus einem metallischen Formstück mit Z-artiger Querschnittsform, und die metallischen Formstücke sind an dem Grundelement 74 in in Querrichtung des Grundelements 74 gemessenen Abständen angebracht. Ein männliches Kupplungsteil 78, das in den weiblichen Kupplungsteilen 76, mit denen es in Eingriff kommen soll, aufgenommen wird, ist das andere Ende des Grundelements 74 beim gezeigten Ausführungsbeispiel, jedoch wäre auch ein männlicher Kupplungsteil anderer Form möglich.
- Der weibliche Kupplungsteil kann der mit 82 bezeichnete Teil sein, der aus einer Zunge besteht, die durch Pressen eines Teiles des Grundelements 60 von einer Seite des Grundelements 80 zur anderen Seite hin ausgeprägt ist, wie es in Fig. 9 (A) gezeigt ist, oder kann auch ein Teil 86 sein, der durch Umlegen eines Endes des Grundelements 84 zur Y-artigen Form ausgebildet ist, wie es in Fig. 9 (B) gezeigt ist. Ferner kann er ein Teil 90 sein, der aus einer Mehrzahl von Öffnungen besteht, die am einen Ende des Grundelements 88 ausgebildet sind, wie es in Fig. 9 (C) gezeigt ist. Im Falle des weiblichen Kupplungsteiles 90, wie er in Fig. 9 (C) gezeigt ist, kann als männlicher Kupplungsteil 92 ein Vorsprung verwendet werden, der am anderen Endabschnitt des Grundelements 88 so ausgebildet ist, daß er in den weiblichen Kupplungsteil 90 einsetzbar ist.
- Als Festlegmittel zum Halten des Grundelements in einem aufgeweiteten Zustand kann eine Mehrzahl männlicher oder weiblicher Kupplungsteile in Abständen, bezogen auf die Längsrichtung des Grundelements, ausgebildet sein. Auf diese Weise kann einer der weiblichen oder männlichen Kupplungsteile mit dem jeweils anderen weiblichen oder männlichen Kupplungsteil in Eingriff gebracht werden, so daß die miteinander in Eingriff zu bringenden Kupplungsteile wählbar sind, je nach dem Druck der Einlage.
- Das Festlegmittel des Grundelements 94, das in Fig. 10 gezeigt ist, weist eine Mehrzahl weiblicher Kupplungsteile 96, 98 und 100 längs einer Mehrzahl zugeordneter gedachter Linien in in Längsrichtung des Grundelements 94 gemessenen Abständen auf, sowie einen männlichen Kupplungsteil 102, der wahlweise mit den weiblichen Kupplungsteilen in Eingriff gebracht wird. Die weiblichen Kupplungsteile 96, 98 und 100 bestehen aus Z-artigen metallischen Formstücken, die an einer vorbestimmten Stelle des einen Endbereichs des Grundelements 94 befestigt sind. Der männliche Kupplungsteil 102 ist der andere Endabschnitt des Grundelements 94 und ist relativ zum anderen Abschnitt etwas abgebogen. Da bei dem Grundelement 94 der männliche Kupplungsteil 102 mit einem der weiblichen Kupplungsteile 96, 98 oder 100 in Eingriff bringbar ist, läßt sich der mit dem männlichen Kupplungsteil 102 in Eingriff zu bringende weibliche Kupplungsteil in Abhängigkeit von dem Druck auswählen, den die Einlage auf das Rohr ausübt.
- Das Festlegmittel für ein Grundelement 104, wie es in Fig. 11 gezeigt ist, weist eine Mehrzahl der weiblichen Kupplungsteile 106, 108 und 110 auf, die an einem Endabschnitt des Grundelements 104 in einer matrixartigen Form ausgebildet sind, und der männliche Kupplungsteil 112 ist aus dem anderen Endabschnitt des Grundelements 104 gebildet. Die weiblichen Kupplungsteile 106, 108 und 110 bestehen aus einer Zunge, die von einer Seite des Grundelements 104 zur anderen Seite hin durch Pressen eines Teils des Grundelements 104 ausgeklinkt sind. Der männliche Kupplungsteil 112 ist relativ zum übrigen Bereich leicht abgebogen.
- Das Festlegmittel für ein Grundeleinent 114, das in Fig. 12 gezeigt ist, weist eine Mehrzahl weiblicher Kupplungsteile 116, 118 und 120, die sich in Querrichtung des Grundelements 114 zueinander parallel und in in dessen Längsrichtung gemessenen Abständen voneinander erstrecken, sowie einen männlichen Kupplungsteil 122 auf, der wahlweise mit den weiblichen Kupplungsteilen in Eingriff gebracht wird. Die weiblichen Kupplungsteile 116, 118 und 120 bestehen aus Z-artigen metallischen Formstücken, die an vorbestimmten Stellen am einen Ende des Grundelements 114 befestigt sind und sich fortlaufend in Querrichtung des Grundelements 114 erstrecken. Der männliche Kupplungsteil 122 ist der andere Endabschnitt des Grundeleinents 114 und ist relativ zu dem übrigen Teil leicht abgebogen.
- Das Festlegmittel für ein Grundelement 124, das in Fig. 13 gezeigt ist, weist eine Mehrzahl Kupplungsteile 126, 128, 130 und 132 am einen Endbereich des Grundelements 124 in in Längsrichtung gemessenen Abständen voneinander auf, sowie einen Kupplungsteil 134 für den Eingriff mit einem der Kupplungsteile. Die Kupplungsteile 126, 128, 130 und 132 bestehen aus einem Element mit dreieckiger Querschnittsform, das an dem Grundelement 124 befestigt ist. Der Kupplungsteil 134 ist der andere Endbereich des Grundelements 124 und so abgebogen, daß er leicht mit den Kupplungsteilen 126, 128, 130 und 132 in Eingriff bringbar ist. Jeder der Kupplungsteile 126, 128, 130 und 132 kann in der Querrichtung des Grundelements 124 in Elementteile unterteilt sein.
- Das Festlegmittel für ein Grundelement 136, das in Fig. 14 gezeigt ist, weist eine Mehrzahl von Kupplungsteilen 138, 140 und 142, die eine Mehrzahl rechteckiger Öffnungen umfassen, die am einen Endbereich des Grundelements 136 in matrixartiger Form ausgebildet sind, sowie Kupplungsteile 144 auf, die eine Mehrzahl von Vorsprüngen beinhalten, die am anderen Endbereich des Grundelements 136 ausgebildet sind. Jeder Vorsprung 144 entspricht den Öffnungen 138, 140 und 142 einer betreffenden Reihe der Matrix. Die Öffnungen 138, 140 und 142 erstrecken sich durch das Grundelement 136 in Richtung von dessen Dicke hindurch, und ein Paar der gegenüberliegenden Seiten des Rechtecks sind so geformt, daß sie in Querrichtung des Grundelements 136 positioniert sind. Der Kupplungsteil 144 hat die Querschnittsform eines rechtwinkligen Dreiecks und ist an dem Grundelement so befestigt, daß eine der zwei Flächen, die den zwei sich im rechten Winkel schneidenden Seiten des rechtwinkligen Dreiecks entsprechen, sich an der anderen Seite des Grundelements 136 und die andere der zwei Flächen sich auf der Seite des Grundelements 136 befindet.
- Das Festlegmittel für ein Grundelement 146, das in Figuren 15, 16, 17 und 18 gezeigt ist, weist ein Paar bandartiger Fortsätze 148 auf, die sich in einem Abstand parallel zueinander in der Querrichtung des Grundelements 146 vom einen Ende des Grundelements 146 weg erstrecken. Das Ende des Grundelements 146 an der den Fortsätzen 148 entgegengesetzten Seite ist verformt, so daß seine in seiner Querrichtung gemessene Dicke etwas größer als diejenige der übrigen Teile des Grundelement 146 ist.
- In dem verformten Teil des Grundelements 146 ist ein Paar langer und schmaler Schlitze 150 mit einem Zwischenraum in Querrichtung des Grundelements 146 ausgebildet. Jeder Schlitz 150 ist einem der Fortsätze 148 zugeordnet. Auch erstreckt sich jeder Schlitz 150 vom Endrand des Grundelements 146 in dessen Querrichtung gegen das Zentrum hin. Die Länge des Schlitzes 150 ist in etwa gleich der Breite des zugeordneten Fortsatzes 148. An der Innenseite des Endbereichs jedes Fortsatzes 148 ist ein sägezahnartiger Bereich 152 ausgebildet. Jeder Zahn des sägezahnartigen Bereichs 152 kann mit dem Teil in Eingriff kommen, der den Schlitz 150 des Grundelements 146 begrenzt.
- Wie in Fig. 17 gezeigt, ist das Grundelement 146 innerhalb der Hülse in einem gewundenen Zustand angeordnet, so daß sich die Fortsätze 148 durch die Schlitze 150 von der Innenseite zur Außenseite des Grundelements 146 erstrecken und der größte Teil der Fortsätze 148 außerhalb des Grundelements 146 gelegen ist. Auch ist, wie in Fig. 18 gezeigt, das Grundelement 146 in einem zylindrisch aufgeweiteten Zustand dadurch gehalten, daß der die Schlitze 150 des Grundelements 146 begrenzende Teil in Eingriff mit einem der Zähne des sägezahnartigen Bereichs 152 ist. Daher wirken bei dem Grundelement 146 die Zähne in dem sägezahnartigen Bereich 152 und der die Schlitze 150 in dem Grundelement 146 begrenzende Teil als Festlegmittel, um das Grundelement 146 in seinem aufgeweiteten Zustand zu halten.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht nur darauf anwendbar, eine Behandlung zur Leckageverhinderung bei einem tatsächlich durchlässigen Teil durchzuführen, sondern auch dazu, um einen Abschnitt zu behandeln, der möglicherweise leck wird, wenn Risse und dergleichen gebildet werden.
Claims (7)
1. Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage durch
Anwenden eines fließfähigen und aushärtbaren
Einspritzmaterials, um den Wasserdurchtritt in eine und aus einer
Rohrleitung zu verhindern, mit den Verfahrensschritten:
innerhalb eines Rohres (52), das die genannte
Rohrleitung definiert, erfolgendes Anordnen einer Einlage (10),
die mit einer elastisch verformbaren Hülse (12), die einen
Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser
des genannten Rohres, und eine Mehrzahl elastisch
verformbarer und sich fortlaufend in Umfangsrichtung
erstreckender Vorsprungsteile (18, 20, 22, 64, 66, 68, 70, 72)
besitzt, die an der umfänglichen Oberfläche der Hülse in
in deren Axialrichtung gemessenen Abständen voneinander
ausgebildet sind, mit einem blechartigen Grundelement (14,
74, 80, 84, 88, 94, 104, 114, 124, 136, 146), das
innerhalb der genannten Hülse in einer radial aufweitbaren
gewundenen zylindrischen Form angeordnet ist, mit
Festlegmitteln (26, 28, 76, 78, 82, 86, 90, 96, 98, 100, 102,
106, 108, 110, 116, 118, 120, 122, 126, 128, 130, 132,
134, 138, 140, 142, 144, 148, 150, 152), um das genannte
Grundelement in einer im wesentlichen zylindrischen Form
zu halten, wenn das genannte Grundelement in der genannten
Hülse radial aufgeweitet ist, und mit einer
Rückschlagventileinrichtung (30, 32, 34, 36) versehen ist, die durch
die genannte Hülse und das genannte Grundelement definiert
ist, wenn das genannte Grundelement radial aufgeweitet
ist, wobei die genannte Rückschlagventileinrichtung
ermöglicht, daß das genannte Einspritzmaterial von der
Innenseite des genannten Grundelements her in den Raum zwischen
den zwei Vorsprungsteilen (24, 24) einströmt, die, bezogen
auf die Axialrichtung, am weitesten innenliegend
angeordnet sind;
radiales Aufweiten des genannten Grundelementes, um die
genannte Hülse elastisch zu verformen, bis die genannten
Vorsprungsteile gegen die innere Oberfläche des genannten
Rohres angepreßt und elastisch verformt werden;
Zuführen des genannten Einspritzmaterials in den Raum
zwischen der genannten Hülse und dem genannten Rohr durch
die Rückschlagventileinrichtung hindurch, während die
genannten Vorsprungsteile in ihrem elastisch verformten
Zustand gehalten werden;
Halten des genannten Grundelements in seinem
aufgeweiteten Zustand mittels der genannten Festlegmittel, um die
genannten Vorsprungsteile in ihrem elastisch verformten
Zustand zu halten.
2. Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage nach Anspruch
1, bei dem die genannte Rückschlagventileinrichtung ein
Paar Einschnitteile (30, 32) beinhaltet, die an der
genannten Hülse (12) in einem Abstand voneinander
ausgebildet sind, wobei der genannte Einschnitteil sich durch die
genanne Hülse in Richtung von deren Dicke hindurch
erstreckt und eine Öffnung (34) sich durch das genannte
Grundelement in Richtung von dessen Dicke an einer Stelle
hindurch erstreckt, die dem Bereich zwischen den
Einschnitteilen an der Hülse entspricht.
3. Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage nach Anspruch
2, bei dem das genannte Einspritzmaterial in den Raum
zugeführt wird, der innerhalb der genannten Einlage (10)
abgegrenzt ist und mit der genannten
Rückschlagventileinrichtung in Verbindung steht, während der genannte, mit
der genannten Rückschlagventileinrichtung in Verbindung
stehende Raum mittels einer Einrichtung (40) zum Aufweiten
des genannten Grundelements von dem übrigen Raum
abgetrennt ist.
4. Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage nach Anspruch
3, das den weiteren Verfahrensschritt aufweist, daß die
Einrichtung zum Aufweiten (40) nach dem Verfahrensschritt
des mittels der genannten Festlegmittel erfolgenden
Haltens des genannten Grundelements entfernt wird.
5. Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage nach Anspruch
1, außer dem die Verfahrensschritte aufweisend:
Fräsen des genannten Rohres (52), um eine ringförmige
Vertiefung (54) längs der inneren Oberfläche des genannten
Rohres an einer vor bestimmten Stelle des Rohres zubilden;
und
Anordnen der genannten Einlage (10) in der genannten
Vertiefung.
6. Einlage zur Verhinderung, von Wasserdurchtritt in eine und
aus einer Rohrleitung, aufweisend:
eine elastisch verformbare Hülse (12) mit einer Mehrzahl
elastisch verformbarer und sich fortlaufend um fänglich
erstreckender Vorsprungsteile (18, 20, 22, 24, 64, 66, 68,
70, 72), die an der umfängiichen Oberfläche der Hülse in
in deren Axialrichtung gemessene in Abständen voneinander
ausgebildet sind;
ein blechartiges Grundelement (14, 74, 80, 84, 88, 94,
104, 114, 124, 136, 146), das innerhalb der genannten
Hülse in einer radial aufweitbaren, gewundenen
zylindrischen Form angeordnet ist;
Festlegmittel (26, 28, 76, 78, 82, 86, 90, 96, 98, 100,
102, 106, 106, 110, 116, 118, 120, 122, 126, 128, 130,
132, 134, 138, 140, 142, 144, 148, 150, 152), um das
genannte Grundelement in einer im wesentlichen
zylindrischen Form zu halten, wenn das genannte Grundelement in
der genannten Hülse radial aufgeweitet ist; und
eine Rückschlagventileinrichtung (30, 32, 34, 36), die
durch die genannte Hülse und das genannte Grundelement
definiert ist, wenn das genannte Grundelement radial
aufgeweitet ist, wobei die genannte
Rückschlagventileinrichtung ermöglicht, daß das genannte Einspritzmaterial
mit Fließfähigkeit von der Innenseite des genannten
Grundelements her in den Raum zwischen den zwei
Vorsprungsteilen (24, 24) einströmt, die, bezogen auf die
Axialrichtung, am weitesten innenliegend angeordnet sind.
7. Einlage zur Verhinderung von Wasserdurchtritt nach
Anspruch 6, bei der die genannte Rückschlagventileinrichtung
ein Paar Einschnitteile (30, 32) beinhaltet, die an der
genannten Hülse in einem Abstand voneinander ausgebildet
sind, wobei sich der Einschnitteil durch die genannte
Hülse in Richtung von deren Dicke hindurch erstreckt und
eine Öffnung (34) sich durch das genannte Grundelement in
Richtung von dessen Dicke an einer Stelle hindurch
erstreckt, die dem Bereich zwischen den genannten
Einschnitteilen an dem Grundelement entspricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1209531A JPH0830555B2 (ja) | 1989-08-15 | 1989-08-15 | 管路の漏水防止方法および漏水防止用被覆体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69006289D1 DE69006289D1 (de) | 1994-03-10 |
DE69006289T2 true DE69006289T2 (de) | 1994-05-19 |
Family
ID=16574338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69006289T Expired - Fee Related DE69006289T2 (de) | 1989-08-15 | 1990-08-07 | Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in Rohrleitungen und Rohrinnenbeschichtung zur Verhinderung von Wasserleckage. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5096332A (de) |
EP (1) | EP0413494B1 (de) |
JP (1) | JPH0830555B2 (de) |
KR (1) | KR950003302B1 (de) |
AT (1) | ATE100920T1 (de) |
AU (1) | AU630729B2 (de) |
CA (1) | CA2022179C (de) |
DE (1) | DE69006289T2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0468058A4 (en) * | 1990-02-15 | 1992-08-05 | Toa Grout Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of water stopping in pipeline, construction of connecting portion of pipeline and water stop material |
JP2845345B2 (ja) * | 1990-11-22 | 1999-01-13 | 東亜グラウト工業株式会社 | 管路の止水方法 |
US5351720A (en) * | 1992-03-10 | 1994-10-04 | Link-Pipe, Inc. | Apparatus for repairing conduits |
DE9302285U1 (de) * | 1993-02-17 | 1993-10-14 | JT Elektronik GmbH, 88131 Lindau | Vorrichtung zum Reparieren unterirdischer Rohrleitungen mit Hilfe eines aufblasbaren Körpers aus gummiartigem Material |
DE19644466A1 (de) * | 1996-10-25 | 1998-04-30 | Herbert Dietrich | Sanierungsgerät |
DE19835034C1 (de) * | 1998-07-23 | 1999-12-09 | Berliner Wasser Betriebe | Verfahren zur Auswechselung schadhafter Teile von mit Einbauteilen versehenen Entwässerungskanälen |
KR100648981B1 (ko) * | 2005-03-11 | 2006-11-27 | 김의석 | 도수관 보수용 슬리브 |
US7987873B2 (en) | 2008-02-06 | 2011-08-02 | Lmk Enterprises, Inc. | Device and method for repairing pipe |
US9890879B2 (en) | 2008-02-26 | 2018-02-13 | Gates Corporation | Hose anti-collapse ribs, systems and methods |
US9052051B2 (en) * | 2009-04-20 | 2015-06-09 | Link-Pipe, Inc. | Apparatus and method for internal repair of conduits |
DE102012023972A1 (de) * | 2012-12-07 | 2014-06-12 | Wabco Gmbh | Elastisches Dichtungselement für einen Fluiddurchgang, fluidführende Vorrichtung, Druckluftanlage und Kraftfahrzeug damit sowie Verwendung des elastischen Dichtungselements |
US20160146396A1 (en) * | 2014-11-26 | 2016-05-26 | Smart Lock Pty Ltd. | Expandable Pipeline Point-Repair Device |
EP3239584A1 (de) * | 2016-04-28 | 2017-11-01 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zum abdichten eines rohrs |
DE102016006561B4 (de) * | 2016-05-25 | 2022-07-28 | Uhrig Kanaltechnik Gmbh | Dichtungsmanschette für Rohrversätze |
RU177308U1 (ru) * | 2017-04-04 | 2018-02-15 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский государственный нефтяной технический университет" | Устройство для нанесения полимерного покрытия на внутреннюю поверхность трубопровода |
CN110388745A (zh) * | 2019-07-18 | 2019-10-29 | 华帝股份有限公司 | 一种防冻裂阀体及应用其的热水器 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1200119A (en) * | 1916-03-02 | 1916-10-03 | Morris H Keeler | Machine for laying pipes. |
US3700265A (en) * | 1972-02-04 | 1972-10-24 | Northern Illinois Gas Co | Internal pipe sealing device |
US4091630A (en) * | 1977-05-03 | 1978-05-30 | Kubota, Ltd. | Intermediate sleeve for installing pipeline by propelling pipes underground |
US4346922A (en) * | 1980-03-21 | 1982-08-31 | Hisao Ohtsuga | Device for preventing leakage at pipe joints |
JPS5723757A (en) * | 1980-07-16 | 1982-02-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Solar heat collector |
DE3503799A1 (de) * | 1985-02-05 | 1986-08-07 | Hans 4938 Schieder-Schwalenberg Müller | Verfahren zum sanieren von beschaedigten abschnitten eines im erdreich verlegten kanals |
US4815896A (en) * | 1986-09-22 | 1989-03-28 | Fox Nelson C | Deep sea shark cable protectors |
JPH01131794A (ja) * | 1987-11-18 | 1989-05-24 | Iseki Poly Tech Inc | 管路構築方法および装置ならびにシールド型トンネル掘削機 |
US4921374A (en) * | 1988-08-17 | 1990-05-01 | Stutzman Henry G | Method for repairing underground sewer lines |
CA2022301C (en) * | 1989-08-14 | 1996-08-06 | Takayuki Kawafuji | Liner for pipeline repair and method for repairing pipelines |
-
1989
- 1989-08-15 JP JP1209531A patent/JPH0830555B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-07-27 CA CA002022179A patent/CA2022179C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-30 AU AU59959/90A patent/AU630729B2/en not_active Ceased
- 1990-08-07 DE DE69006289T patent/DE69006289T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-07 EP EP90308667A patent/EP0413494B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-07 AT AT90308667T patent/ATE100920T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-13 US US07/566,837 patent/US5096332A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-14 KR KR1019900012477A patent/KR950003302B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0830555B2 (ja) | 1996-03-27 |
JPH0374699A (ja) | 1991-03-29 |
EP0413494A1 (de) | 1991-02-20 |
ATE100920T1 (de) | 1994-02-15 |
KR950003302B1 (ko) | 1995-04-10 |
CA2022179A1 (en) | 1991-02-16 |
AU630729B2 (en) | 1992-11-05 |
EP0413494B1 (de) | 1994-01-26 |
AU5995990A (en) | 1991-02-21 |
US5096332A (en) | 1992-03-17 |
DE69006289D1 (de) | 1994-03-10 |
CA2022179C (en) | 1996-08-06 |
KR910004979A (ko) | 1991-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69006289T2 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in Rohrleitungen und Rohrinnenbeschichtung zur Verhinderung von Wasserleckage. | |
DE69911464T2 (de) | Rohrverbindung | |
DE69006135T2 (de) | Einsatzrohr für die Reparatur von Rohrleitungen. | |
DE2832614A1 (de) | Verbindungsstueck fuer rohrleitungen | |
DE69119539T2 (de) | Ersetzung von Hauptleitungen | |
DE69701633T2 (de) | Abdichtung eines spaltes zwischen einer leitung und der dazugehörigenden rohrauskleidung | |
DE202006012625U1 (de) | Entwässerungsvorrichtung | |
DE69106115T2 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in Rohrleitungen. | |
DE1925171A1 (de) | Verbindungsvorrichtung oder Kupplung | |
DE3315819A1 (de) | Rohrleitung (pipeline) zur foerderung von insbesondere aggresiven medien und verfahren zum zusammensetzen bzw. verlegen der rohrleitung | |
EP0259518B1 (de) | Verfahren zum Reparieren unterirdisch verlegter Rohrleitungen | |
DE3014158A1 (de) | Verfahren zum auskleiden des offenen endes eines rohres sowie rohrverbindung | |
DE69808850T2 (de) | Vorrichtung zum Orten des Eintritts einer Abzweigrohrleitung und Rohrauskleidungsverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung | |
DE1964719A1 (de) | Rohranschlussstueck oder -armatur fuer Kunststoffrohre | |
DD252647A5 (de) | Vorrichtung zum verbinden von rohren | |
DE2815249A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung | |
DE3404354A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abdichten von rohrleitungen | |
DE4418330C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern der Wandungen im Anschlußbereich eines Zweigleitungsrohres an ein Hauptleitungsrohr | |
DE2327159A1 (de) | Einfach- und doppelsteckmuffen zur verbindung von rohrenden und formstuecken | |
DE2650371C3 (de) | Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung | |
DE3873486T2 (de) | Verfahren und mittel zur verbindung von bauteilen. | |
DE19518625C2 (de) | Verfahren zum Abdichten von Betonrohren und ein für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Betonrohr | |
EP0467024A1 (de) | Verfahren zur Abdichtung von Stossfugen an verlegten Rohrleitungen sowie Vorrichtung und Dichtungselement zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4009403A1 (de) | Rohrleitungskupplung, rohrleitung sowie verfahren zur montage einer rohrleitung | |
CH514092A (de) | Rohrverbindungen zwischen zwei Betonrohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |