[go: up one dir, main page]

DE69106115T2 - Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in Rohrleitungen. - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in Rohrleitungen.

Info

Publication number
DE69106115T2
DE69106115T2 DE69106115T DE69106115T DE69106115T2 DE 69106115 T2 DE69106115 T2 DE 69106115T2 DE 69106115 T DE69106115 T DE 69106115T DE 69106115 T DE69106115 T DE 69106115T DE 69106115 T2 DE69106115 T2 DE 69106115T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
pipe
shut
hose
conduit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69106115T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69106115D1 (de
Inventor
Hisashi Kitajima
Hidehiro Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toa Grout Kogyo Co Ltd
Iseki Kaihatsu Koki KK
Original Assignee
Toa Grout Kogyo Co Ltd
Iseki Kaihatsu Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toa Grout Kogyo Co Ltd, Iseki Kaihatsu Koki KK filed Critical Toa Grout Kogyo Co Ltd
Publication of DE69106115D1 publication Critical patent/DE69106115D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69106115T2 publication Critical patent/DE69106115T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/088Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using pulling devices movable inside conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow in pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/179Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders specially adapted for bends, branch units, branching pipes or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/265Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means specially adapted for work at or near a junction between a main and a lateral pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung. Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in einem Bereich, der eine erste Rohrleitung mit einer zweiten Rohrleitung verbindet, die von der ersten Rohrleitung abzweigt.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Bei einem Verbindungsteil, der eine erste Rohrleitung, beispielsweise eine Hauptabwasserleitung, mit einer zweiten Rohrleitung, beispielsweise einem Abzweigrohr, verbindet, erfolgt die gegenseitige Verbindung im allgemeinen mittels eines Bindemittels, beispielsweise flüssigkeitsdichten Mörtels. Im allgemeinen wird das Bindemittel von der ersten Rohrleitung oder der zweiten Rohrleitung abgeschält, wenn auch nur eine leichte Verschiebung von erster und zweiter Rohrleitung relativ zueinander stattfindet. Im Ergebnis entsteht ein Zwischenraum in dem Verbindungsbereich, und die Flüssigkeitsabdichtung im Verbindungsbereich ist verschlechtert. Wenn die Flüssigkeitsabdichtung des Verbindungsteiles verschlechtert ist, erfolgt eine wasserabdichtende Behandlung, um einen Wasseraustritt aus dem im Verbindungsbereich gebildeten Zwischenraum zu verhindern.
  • Diese Art wasserabdichtender Behandlung wird im allgemeinen durch ein sogenanntes Verfahren der Chemikalienzufuhr durchgeführt, indem ein abdichtendes Mittel von pastöser oder flüssiger Art in den Zwischenraum und rings um den Verbindungsbereich eingespritzt wird, wonach das Dichtmittel koaguliert wird.
  • Das Verfahren der Chemikalienzufuhr wirft jedoch folgende Probleme auf:
  • Wenn die Wasserleckage in der Praxis auftritt, wird das Dichtmittel mit Wasser verdünnt, weggeschwemmt und oftmals nicht ausgehärtet. Die anschließende Behandlung zum Entfernen des Dichtmittels, das in die Rohrleitung hineingeschwemmt wurde, sollte ebenfalls ausgeführt werden. Bei dem Verfahren der Chemikalienzufuhr, bei dem eine pastöse Art Dichtmittel benutzt wird, hat das Dichtmittel nach dem Aushärten keinerlei Elastizität und daher, wenn die Rohre aufgrund von Erschütterungen, Bodensenkung oder dergleichen verschoben werden, wird das erhärtete Dichtmittel von der Rohrleitung abgelöst, und es werden Risse in dem erhärteten Dichtmittel gebildet. Keinerlei langdauernder stabiler Wasserabdichteffekt kann daher erwartet werden. Bei dem Verfahren der Chemikalienzufuhr unter Verwendung eines Dichtmittel flüssiger Art, ist die mechanische Festigkeit des Dichtmittels gering und die wasserabdichtende Wirkung bleibt nicht über einen langen Zeitraum stabil.
  • Die GB 2 041 147 beschreibt ein Verfahren zur Sanierung von Abflußrohren, bei dem ein flexibles Rohr in einen Heupt-Sammelabfluß eingesetzt wird. An der Stelle eines Abzweigrohres wird eine Öffnung in das Rohr mittels einer fernbetätigten Schneideinrichtung eingeschnitten. Ein mit Flanschteil versehenes Auskleidungsrohr aus Gummi wird sodann so eingesetzt, daß rings um die Öffnung und an der Innenwand des Abzweigrohres eine Abdichtung erfolgt. Das Bilden der Öffnung nach Anordnen des flexiblen Rohres in dem Abfluß ist nur schwierig durchführbar.
  • Um diese Probleme zu lösen, heben die vorliegenden Erfinder ein Abdichtverfahren entworfen, bei dem ein undurchlässiges Absperrglied angeordnet wird, das Absperrglied einen ausdehnbaren Schlauchabschnitt sowie einen Flanschteil besitzt und mit der inneren Oberfläche der ersten Rohrleitung flüssigkeitsdicht in Anlage ist und der Schlauchabschnitt mit der inneren Oberfläche der zweiten Rohrleitung in Anlage ist und sich innerhalb der zweiten Rohrleitung erstreckt.
  • Bei diesem neuen Abdichtverfahren ergeben sich die Vorteile, daß die Wasserleckage aus dem Verbindungsbereich verhindert wird, ohne irgendein Abdichtmittel zu benutzen, welches den in der Verbindungsstelle gebildeten Spalt verschließt, und daß die Wasserleckage aus einem Abschnitt der zweiten Rohrleitung ebenfalls verhindert wird.
  • Bei diesem neuen Abdichtverfahren ist es jedoch, falls die Größe der Rohrleitung es nicht ermöglicht, daß ein Arbeiter die erste und zweite Rohrleitung betritt, schwierig, das Absperrglied so anzuordnen, daß der Flanschteil innerhalb der ersten Rohrleitung positioniert ist und daß der Schlauchabschnitt sich innerhalb der zweiten Rohrleitung erstreckt.
  • Abriß der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Abdichtverfahren zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, ein undurchlässiges Absperrglied, welches einen ausdehnbaren Schlauchabschnitt und einen Flanschteil aufweist, welcher einstückig am einen Ende des Schlauchabschnittes vorgesehen ist, in einem vorbestimmten Zustand anzubringen, selbst im Falle, daß die Rohrleitung eine solche Größe besitzt, daß kein Arbeiter sie betreten kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Verfügung für die Verhinderung von Wasserleckage in einem Bereich, der eine erste Rohrleitung, welche ein erstes Ende und ein zweites Ende, sowie eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche aufweist, mit einer zweiten Rohrleitung verbindet, die ein erstes, mit der genannten ersten Rohrleitung in Verbindung stehendes Ende und ein zweites Ende sowie eine innere Oberfläche, eine äußere Oberfläche und einen Innendurchmesser aufweist, mit den Verfahrensschritten:
  • Hindurchführen eines elastisch verformbaren, langgestreckten Elements vom zweiten Ende der zweiten Rohrleitung zu dem ersten Ende der ersten Rohrleitung;
  • in Eingriff bringen eines undurchlässigen Absperrgliedes, welches einen ausdehnbaren Schlauchabschnitt und einen Flanschteil, welcher am einen Ende des Schlauchabschnitts einstückig vorgesehen ist, aufweist, mit dem genannten langgestreckten Element, und zwar am ersten Ende der genannten ersten Rohrleitung an dem genannten Schlauchabschnitt, welcher Schlauchabschnitt eine Länge besitzt, die größer ist als diejenige der genannten zweiten Rohrleitung;
  • Ziehen des genannten Absperrgliedes in die genannten ersten und zweiten Rohrleitungen, indem das genannte langgestreckte Element gegen das genannte zweite Ende der genannten zweiten Rohrleitung hin zurückgezogen wird, um das genannte Absperrglied in den genannten ersten und zweiten Rohrleitungen so anzuordnen, daß der Flanschteil innerhalb der genannten ersten Rohrleitung ausrichtbar ist und sich der Schlauchabschnitt innerhalb der genannten zweiten Rohrleitung erstrecken kann;
  • Halten des genannten Flanschteiles in flüssigkeitsdichter Berührung mit der genannten inneren Oberfläche der genannten ersten Rohrleitung;
  • Anordnen eines elastisch verformbaren, streifenartigen Fußteiles, welches in eine zylindrische Form gewunden ist, so daß es radial aufweitbar ist, innerhalb der genannten ersten Rohrleitung, wobei das genannte Fußteil eine Ausnehmung mit einem solchen Durchmesser besitzt, daß eine in dem genannten Fußteil gebildete Öffnung der Öffnung des Flanschteiles des Absperrgliedes gegenüberliegt, wobei die genannte Öffnung einen Durchmesser besitzt, der dem Innendurchmesser der genannten zweiten Rohrleitung etwa gleich ist;
  • Andrücken des genannten Flanschteiles an die genannte innere Oberfläche der genannten ersten Rohrleitung vermittels des genannten Fußteiles durch radiales Aufweiten des genannten Fußteiles, und Halten des genannten Fußteiles in einem radial aufgeweiteten Zustand durch gegenseitiges in Eingriff bringen einer Mehrzahl von Eingriffsteilen, die an dem genannten Fußteil vorgesehen sind, und
  • Halten des genannten Schlauchabschnitts so, daß der genannte Schlauchabschnitt in Berührung mit der genannten inneren Oberfläche der genannten zweiten Rohrleitung sein kann, um die genannte innere Oberläche der genannten zweiten Rohrleitung über die gesamte Länge der genannten zweiten Rohrleitung von der Innenseite her mit dem genannten Schlauchabschnitt zu bedecken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Zugniittel, welches aus Seilen, Drähten, Stahldrähten, Bandstahlkabeln oder dergleichen gefertigt sein kann, von der Seite des zweiten Endes der zweiten Rohrleitung zu der Seite des ersten Endes der ersten Rohrleitung durch erste und zweite Rohrleitung hindurchgeführt. Sodann wird der Schlauchabschnitt des Absperrgliedes mit dem Zugmittel auf der Seite des ersten Endes der ersten Rohrleitung in Eingriff gebracht. Bei hergestelltem Eingriff wird das Zugmittel gegen das zweite Ende der zweiten Rohrleitung hin zurückgezogen. Wenn das Absperrglied von der Seite des Schlauchabschnittes her in die erste und zweite Rohrleitung auf diese Weise hineingezogen wird, wird das Absperrglied schließlich in der ersten und der zweiten Rohrleitung so angeordnet, daß der Flanschteil innerhalb der ersten Rohrleitung positioniert ist und der Schlauchabschnitt sich innerhalb der zweiten Rohrleitung erstreckt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Absperrglied von der Seite des Schlauchabschnittes her in die erste und zweite Rohrleitung gezogen, indem an dem Zugmittel gezogen wird, das sich innerhalb der erste und zweiten Rohrleitung gegen das zweite Ende der zweiten Rohrleitung hin zurückerstreckt. Daher wird das undurchlässige Absperrglied mit dem ausdehnbaren Schlauchabschnitt und dem einstückig an einem Ende des Schlauchabschnittes ausgebildeten Flanschteil in einer vorbestimmten Lage angeordnet, selbst wenn die Rohrleitung eine so geringe Größe besitzt, daß kein Arbeiter sie betreten kann.
  • Als Zugmittel können elastisch verformbare erste und zweite langgestreckte Elemente Verwendung finden. In diesem Falle werden erstes bzw. langgestrecktes Element in den Verbindungsbereich vom einen Ende der ersten Rohrleitung bzw. dem zweiten Ende der zweiten Rohrleitung her eingeführt und miteinander in Eingriff gebracht.
  • Das obere Ende des zweiten langgestreckten Elements wird gegen das eine Ende der ersten Rohrleitung gezogen, indem man das erste langgestreckte Element gegen das erste Ende der ersten Rohrleitung hin zurückzieht, vorausgesetzt, daß beide langgestreckten Elemente miteinander in Eingriff gebracht sind. Danach wird das Absperrelement mit dem vorderen Ende des zweiten langgestreckten Elements in Eingriff gebracht.
  • Der Schlauchabschnitt des Absperrgliedes wird mit dem Zugmittel auf der Seite des ersten Endes der ersten Rohrleitung in Eingriff gebracht, indem der Schlauchabschnitt des Absperrgliedes mit dem ersten langgestreckten Element in Eingriff gebracht wird, welches an dem zweiten langgestreckten Element befestigt ist. In diesem Falle wird das Absperrglied in der ersten und der zweiten Rohrleitung in Stellung gebracht, indem man das zweite langgestreckte Element gegen das zweite Ende der zweiten Rohrleitung hin zurückzieht.
  • Das Zugmittel kann von der Seite des zweiten Endes der zweiten Rohrleitung her zur Seite des vorderen Endes der ersten Rohrleitung hin geführt werden, indem man das Zugmittel in den Verbindungsbereich hinein von der Seite des zweiten Endes der zweiten Rohrleitung her einführt, indem das vordere Ende des Zugmittels mit einem Transportmittel in Eingriff gebracht wird, das beweglich innerhalb der ersten Rohrleitung angeordnet ist, und indem bei hergestelltem Eingriff das Transportmittel gegen das erste Ende der ersten Rohrleitung bewegt wird.
  • Das Zugmittel kann in die Seite des ersten Endes der ersten Rohrleitung von der Seite des zweiten Endes der zweiten Rohrleitung her eingesetzt werden, indem man-das obere Ende des Zugmittels in die erste Rohrleitung hinein von der Seite des zweiten Endes der zweiten Rohrleitung her einsetzt, und indem man das vordere Ende des Zugmittels gegen das erste Ende der ersten Rohrleitung mittels einer Hochdruckflüssigkeit bewegt, die von einer Düse abgestrahlt wird, die beweglich innerhalb der ersten Rohrleigung angeordnet ist.
  • Außerdem wird der Schritt des Haltens des Absperrgliedes so ausgeführt, daß der Flanschteil des Absperrgliedes in Anlage an der inneren Oberfläche der ersten Rohrleitung unter Flüssigkeitsabdichtung anliegt und daß der Schlauchabschnitt sich innerhalb der zweiten Rohrleitung erstreckt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehenden und andere Ziele und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich, in welchen:
  • Fig. 1 ein Querschnitt zur Erläuterung der Wasserabdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Rohrleitung ist;
  • Fig. 2 ein Querschnitt entsprechend der Linie 2-2 von fig. 1 ist;
  • Fig.3 ein Querschnitt ist, der den Zustand des Anordnens eines Absperrgliedes innerhalb der Rohrleitung zeigt;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Absperrglied gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 5 ein vergrößerter Querschnitt ist, der die Seite eines Flanschteiles des Absperrgliedes von Fig. 4 zeigt;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Fußteil zeigt, welches als bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung zusammen mit dem Absperrglied von Fig. 4 benutzt wird;
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht ist, die das Fußteil von Fig. 6 in abgewickeltem Zustand zeigt;
  • Fig. 8 ein Querschnitt ist, der das Fußteil in dem Zustand zeigt, in dem es zusammen mit einer Aufweitvorrichtung in die Rohrleitung verbracht ist;
  • Fig. 9 ein Querschnitt ist, der das Fußteil innerhalb der Rohrleitung in aufgeweitetem Zustand zeigt;
  • Fig. 10 ein Querschnitt ist, der einen Vorsprung in verformtem Zustand zeigt;
  • Fig. 11 eine Ansicht ist, die ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem ein langgestrecktes Element in die Rohrleitung eingeführt ist;
  • Fig. 12 eine Draufsicht ist, die einen Transportwagen von Fig. 11 zeigt;
  • Fig. 13 eine Ansicht ist, die ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem das langgestreckte Element in die Rohrleitung eingeführt ist;
  • Fig. 14 eine Draufsicht ist, die den Transportwagen von Fig. 13 zeigt;
  • Fig. 15 eine Ansicht ist, die ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem das langgestreckte Element in die Rohrleitung eingeführt ist;
  • Fig. 16 eine Draufsicht ist, die einen Transportwagen von Fig. 15 zeigt, und
  • Fig. 17 eine Ansicht ist, die ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem das langgestreckte Element in die Rohrleitung eingeführt ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Es wird auf Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Ein Bereich 10, in dem eine Abdichtbehandlung vorgenommen werden soll, ist der Abschnitt, in dem eine erste Rohrleitung 12, die unter dem Erdboden eingegraben verläuft, mit einer zweiten Rohrleitung 14 verbunden ist, die von einem Teil der ersten Rohrleitung abzweigt und sich über den Erdboden hinaus erstreckt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste Rohrleitung 12 eine Hauptleitung für Abwasser und ist aus einer Mehrzahl von hintereinander angeschlossenen Rohren gebildet. Das erste Ende der ersten Rohrleitung 12 ist mit einem Mannloch 16 in Verbindung, und das zweite Ende ist mit einem weiteren Mannloch (nicht gezeigt) in Verbindung. Die erste Rohrleitung kann eine Leitung sein, die aus einem Hauptrohr, das bereits installiert ist, und einem Überzugsrohr besteht, das an der Innenseite des Hauptrohres ausgebildet ist, d.h. einem Reparaturrohrabschnitt.
  • Die zweite Rohrleitung 14 ist ein Zweigrohr für Abwasser und aus einer Mehrzahl von Rohren zusammengesetzt, die hintereinander angeschlossen sind. Das erste Ende der zweiten Rohrleitung 14 ist mit der ersten Rohrleitung 12 in Verbindung, und das zweite Ende steht mit einem Mannloch 18 in Verbindung, beispielsweise einem Gully oder Regenwassereinlaß.
  • Wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, weist ein bei der vorliegenden Erfindung benutztes Absperrglied 20 einen ausdehnbaren Schlauchabschnitt 22 und einen elastisch verformbaren Flanschteil 24 auf, der einstückig zusammenhängend mit dem ersten Ende des Schlauchabschnittes ausgebilet ist.
  • Der Schlauchabschnitt 22 weist einen Außendurchmesser auf, der etwa dem Innendurchmesser der zweiten Rohrleitung 14 entspricht, in der der Schlauchabschnitt angeordnet wird, dessen Länge größer ist als die Länge der zweiten Rohrleitung 14. Der Schlauchabschnitt 22 kann hergestellt werden, indem ein ausdehnbares Grundmaterial, welches aus Stoff, Strickware, schwammartigem Rohmaterial oder dergleicflen in Schlauchform hergestellt ist, mit einem Harz imprägniert wird, das die Eigenschaft hat, durch Wärme, Licht oder dergleichen, insbesondere durch Ultraviolettstrahlung, auszuhärten.
  • Der Flanschteil 24 weist einen Außendurchmesser auf, der größer ist als der Außendurchmesser der zweiten Rohrleitung 14, und besitzt eine Stärke, die etwas größer ist als die Stärke des Schlauchabschnittes 22. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist der Flanschteil 24 mit einem Hauptteil 26 versehen, der durch Aufweiten des Endes des Schlauchabschnittes 22 in Radialrichtung gebildet ist, sowie mit einem Hilfsteil 28, der an dem Hauptteil auf der Seite des Schlauchabschnittes angebracht ist.
  • Der Hilfsteil 28 ist aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Gummi, und weist eine Mehrzahl von Vorsprüngen 30 auf, die an seiner auf der Seite des Schlauchabschnitts gelegenen Oberfläche vorgesehen sind und sich ununterbrochen rings um die Achse des Schlauchabschnittes 22 erstrecken.
  • Die Stärke des Schlauchabschnittes 22 kann gleich der Stärke des Flanschteiles 24 sein oder kann andernfalls größer sein als die Dicke des Flanschteiles 24. Jedoch ist vorzuziehen, daß die Stärke des Schlauchabschnitts 22 geringer ist als die Stärke des Flanschteiles 24.
  • Die Stärke des Schlauchabschnittes 22, die Stärke des Flanschteiles 24 und die Höhe des Vorsprungs 30 kann auf 0,2 bis 5 mm, 1 bis 6 mm bzw. 4 bis 8 mm beispielsweise festgelegt sein.
  • Außerdem ist in Fig. 6 und 7 ein bandartiges Fußteil 32 gezeigt, das benutzt wird, um den Flanschteil 24 des Absperrgliedes 20 in solcher Lage zu halten, daß Anlage an der inneren Oberfläche der ersten Rohrleitung 12 unter Flüssigkeitsabdichtung hergestellt wird. Das Fußteil 32 ist aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise rostfreiem Stahl, Kupfer, korrosionsfester Kupferlegierung oder aus einem Kunststoffwerkstoff, beispielsweise aus Polyvinylchlorid, gefertigt.
  • Das Fußteil 32 weist einen elastisch verformbaren Bandteil 34, eine Mehrzahl weiblicher Eingriffsteile 36, die am einen Ende des Bandteiles ausgebildet sind, einen männlichen Eingriffsteil 38, der am anderen Ende des Bandteiles 34 ausgebildet und mit den weiblichen Eingriffsteilen 36 in Eingriff bringbar ist, sowie einen abgebogenen Teil 40 auf, der sich ununterbrochen über die Längsrichtung des Bandteiles 34 an beiden Randbereichen in Richtung der Breite des Bandteiles 34 erstreckt.
  • In dem Bandteil 34 ist eine kreisrunde Öffnung 42 auf der Seite des männlichen Eingriffsteiles 38 ausgebildet, und eine halbkreisförmige Ausnehmung 44 ist auf der Seite der weiblichen Eingriffsteile ausgebildet. Sowohl die Öffnung 42 als auch die Ausnehmung 44 weisen einen Krümmungsradius auf, der etwa der Hälfte des Innendurchmessers der zweiten Rohrleitung 14 entspricht. Ein die Öffnung 42 begrenzender Teil 43 ist in gleicher Richtung abgebogen wie der abgebogene Teil 40.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat der weibliche Eingriffsteil 36 eine Zunge, die durch Ausklinken eines Teils des Bandteiles 34 gegen die dem abgebogenen Teil 40 entgegengesetzte Seite ausgebogen ist, und der männliche Eingriffsteil 38 ist durch das andere Ende des Bandteiles 34 gebildet. Die in dem Bandteil 34 ausgebildete Öffnung und die an dem Bandteil 34 angeordneten Vorsprünge oder die in dem Bandteil 34 ausgebildete Öffnung sowie die Z-förmigen, metallischen Ansätze oder dergleichen, die an dem Bandteil 34 angeordnet sind, können durch andere Eingreifelemente ersetzt sein.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, wird das Fußteil 32 vorausgehend in eine Spiralform mit einem Durchmesser gewunden, der kleiner ist als der Innendurchmesser der ersten Rohrleitung 12, d.h. in eine Zylinderform. In dem zylindrisch gewickelten Zustand erstreckt sich der abgebogene Teil 40 in Radialrichtung nach außen.
  • Das Fußteil 32 weist einen Innendurchmesser auf, der in etwa dem Innendurchmesser der ersten Rohrleitung 12 in dem Zustand entspricht, bei dem die männlichen und weiblichen Eingriffsteile 36 und 38 miteinander in Eingriff sind. Die axiale Länge des Fußteiles ist etwas größer als der Durchmesser des Flanschteiles 24 des Absperrgliedes 20. Die Stärke des Fußteiles 32 kann auf 0,5 bis 3 mm festgelegt sein.
  • Zum Zeitpunkt der Abdichtbehandlung werden zunächt die Innenseiten von erster und zweiter Rohrleitung 12 bzw. 14 gereinigt.
  • Sodann, wie in Fig. 1 gezeigt, werden erstes und zweites langgestrecktes Element 46 bzw. 48, die als Mittel zum Einziehen des Absperrgliedes in erste und zweite Rohrleitung 12 bzw. 14 dienen, in die erste und zweite Rohrleitung 12 bzw. 14 von den Mannlöchern 16 bzw. 18 her eingesetzt.
  • Erstes und zweites langgestrecktes Element 46 bzw. 48 sind aus bandartigem oder seilartigem, elastisch verformbaren Material gefertigt, beispielsweise aus Bandstahldraht oder Stahlseil, und sind auch auf Spulen 46a bzw. 48b aufgewickelt, die auf der Erdoberfläche installiert sind.
  • Anschließend werden die vorderen Enden von erstem und zweitem langgestreckten Element 46 bzw. 48 miteinander innerhalb der ersten Rohrleitung 12 in Eingriff gebracht.
  • Es ist vorzuziehen, daß ein Dauermagnet 50 beispielsweise am einen Ende von erstem und zweitem langgestrecktem Element 46 und 48 vorgesehen ist, um erstes und zweites langgestrecktes Element durch die Anziehungskraft des Dauermagneten miteinander in Eingriff zu bringen. Im Falle der Benutzung des Dauermagneten 50 sind die jeweiligen anderen vorderen Enden vom ersten und zweiten langgestreckten Element 46 bzw. 48 aus einem magnetischen Werkstoff.
  • Auf diese Weise nähern sich der Dauermagnet 50 und die andere Seite von erstem und zweitem langgestrecktem Element 46 und 48 gegenseitig, so daß erstes und zweites langgestrecktes Element 46 bzw. 48 auf einfache Weise miteinander in Eingriff kommen.
  • Wie jedoch in Fig. 1 gezeigt, ist an einem von erstem und zweitem langgestreckten Element 46 und 48 eine Mehrzahl hakenartiger Kupplungsteile 52 ausgebildet, 50 daß das jeweils andere der ersten und zweiten langgestreckten Elemente mit den hakenartigen Kupplungsteilen in Eingriff gebracht werden kann.
  • Bei Verwendung eines zweiten langgestreckten Elements 48 mit einem am vorderen Ende vorgesehenen kettenartigen Element kann das zweite langgestreckte Element 48 bequem durch die zweite Rohrleitung 14 bewegt werden. In diesem Falle kann das kettenartige Element durch den Kupplungsteil ersetzt werden, der mit den hakenartigen Kupplungsteilen in Eingriff kommen soll.
  • Sodann wird das erste langgestreckte Element 46 gegen die Seite des Mannloches 16 gezogen, wenn beide langgestreckten Elemente 46 und 48 miteinander in Eingriff sind. Auf diese Weise wird das vordere Ende des zweiten langgestreckten Elements 48 in das Mannloch 16 hineingezogen. Das Hinterende des zweiten langgestreckten Elements verbleibt jedoch außerhalb des Mannloches 18.
  • Wenn das zweite langgestreckte Element 48 gegen die Seite des Mannloches 16 auf diese Weise gezogen wird, kann das langgestreckte Element 48 zwischen dem Mannloch 16 und dem enderen Mannloch 18 mit größerer Sicherheit angeordnet werden, verglichen mit dem Fall, daß das langgestreckte Element 48 von der Seite des anderen Mannloches 18 her gegen die Seite des Mannloches 16 hin vorgeschoben wird. Sodann, nachdem der Eingriff zwischen beiden langgestreckten Elementen gelöst worden ist, wird das vordere Ende des Schlauchabschnittes 22 des Absperrgliedes 20 mit demjenigen des zweiten langgestreckten Elements 48 verbunden, wie in Fig. 3 gezeigt, und in diesem Zustand wird das zweite langgestreckte Element 48 zur Seite des anderen Mannloches 18 hin zurückgezogen.
  • Das Zurückziehen des zweiten langgestreckten Elements 48 wird durchgeführt, bis der Flanschteil 24 des Absperrgliedes 20 in Anlage an die innere Oberfläche der ersten Rohrleitung 12 gebracht ist. Auf diese Weise wird das Absperrglied 20 so angeordnet, daß sein Flanschteil 24 sich innerhalb der ersten Rohrleitung 12 befinden kann und daß der Schlauchabschnitt 22 sich durch die zweite Rohrleitung 14 hindurch erstrecken kann.
  • Bevor das Absperrglied 20 mit dem zweiten langgestreckten Element verbunden ist, werden Aushärteeinrichtungen, beispielsweise eine Wärmequelle oder eine Lichtquelle zum Aushärten des Absperrgliedes 20, elektrische Drähte zum Zuführen elektrischer Energie zu den Härteeinrichtungen sowie ein Seil zum Bewegen der Aushärteeinrichtung innerhalb des Absperrgliedes 20 im Innern desselben angeordnet.
  • Daher werden die Aushärteeinrichtungen, die elektrischen Drähte und das Seil innerhalb der zweiten Rohrleitung 14 zusammen mit dem Absperrglied 20 im Gefolge des Zurückziehens des zweiten langgestreckten Elementes 48 bewegt.
  • Vorzugsweise ist die Aushärteeinrichtung in der Nachbarschaft des Flanschteiles 24 des Absperrgliedes 20 angeordnet, und die elektrischen Drähte und das Seil sind so angeordnet, daß sie sich durch den Schleuchabschnitt 22 hindUrch erstrecken können, um aus dem vorderen Ende des Schlauchabschnittes 22 teilweise hervorzutreten.
  • Beispielsweise kann das Absperrglied 20 so angeordnet werden, wie es oben erwähnt wurde, indem beide langgestreckten Elemente 46 und 48 zur Seite des Mannloches 12 hin unter der Voraussetzung bewegt werden, daß beide langgestreckten Elemente 46 und 48 miteinander innerhalb der ersten Rohrleitung in Eingriff sind und das vordere Ende des Schlauchabschnittes 22 des Absperrgliedes 20 mit dem hinteren Ende des ersten langgestreckten Elements 46 verbunden ist.
  • Während jeder der vorstehenden Tätigkeiten ist es vorteilhaft, wenn eine Fernsehkamera 54, die in Fig. 1 gezeigt ist, innerhalb der ersten Rohrleitung 12 angeordnet ist und die vorstehenden Tätigkeiten durch die Fernsehkamera bestatigt werden.
  • Sodann, wie in Fig. 8 gezeigt, wird das Fußteil 32 am Verbindungsbereich innerhalb der ersten Rohrleitung 12 zusammen mit einer Aufweitvorrichtung 46 angeordnet, welche zum Aufweiten des Fußteiles in der Radialrichtung dient.
  • Die Aufweitvorrichtung 56 ist mit einem Wellenteil 58, einem Paar Aufweitteilen 60, die am Wellenteil so befestigt sind, daß sie sich ununterbrochen rings um den Wellenteil erstrecken und wie ein Schwimmring durch Druckfluidum, beispielsweise Druckluft, aufweitbar sind, sowie einem Paar Anschlußnippeln 62 und 64 versehen, die das Druckfluidum über einen Schlauch (nicht gezeigt) erhalten.
  • Der Nippel 62 steht mit beiden der Aufweitteile 60 über einen Strömungsweg (nicht gezeigt) in Verbindung, und der Nippel 64 ist mit einer Öffnung 66 in Verbindung, die zwischen beiden Aufweitteilen 60 gelegen ist und in dem Wellenteil 58 als Mündung eines Strömungsweges (nicht gezeigt) ausgebildet ist. Als eine derartige Aufweitvorrichtung 56 kann eine Wasserabdichtvorrichtung verwendet werden, die unter der Handelsbezeichnung "Packer" durch Toa Grout Kogyo Kabushiki Kaisha hergestellt wird, welche eine der Anmelderinnen für das Patent der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Aufweitvorrichtung 56 wird innerhalb des Fußteiles 32 angeordnet, während die Aufweitteile 60 im geschrumpften Zustand sind. Anschließend wird die Aufweitvorrichtung 56 in eine vorbestimmte Position innerhalb der ersten Rohrleitung 20 zusammen mit dem Fußteil 32 in solchem Zustand bewegt, bei dem die Aufweitteile 60 radial durch das Druckfluidium, welches von einer über dem Erdboden installierten Fluidquelle zu dem Nippel 62 über einen Schlauch zugeführt wird, in solchem Ausmaß aufgeweitet sind, daß das Fußteil 32 sich nicht gegenüber der Aufweitvorrichtung 56 verschieben kann.
  • Das Fußteil 32 und die Aufweitvorrichtung 56 sind miteinander so in Beziehung, daß das Zentrum der Öffnung 42 im Fußteil 32 zwischen beiden Aufweitteilen 60 der Aufweitvorrichtung 56 plaziert werden kann.
  • In dem Falle, daß beispielsweise die erste Rohrleitung 12 eine solche Größe besitzt, daß kein Arbeiter sie betreten kann, können das Fußteil 32 und die Aufweitvorrichtung 56 in eine vorbestimmte Position innerhalb der ersten Rohrleitung 12 bewegt werden, indem ein Seil vom einen Ende zum anderen Ende der ersten Rohrleitung 12 geführt wird, das Seil mit der Aufweitvorrichtung 56 auf der Seite des zweiten Endes der ersten Rohrleitung 12 verbunden und das Seil zur Seite des ersten Endes der zweiten Rohrleitung 12 hin eine vorbestimmte Strecke bewegt wird.
  • Wenn die Aufweitvorrichtung 56 bewegt wird, ist es vorteilhaft, daß das Fußteil 32 und die Aufweitvorrichtung 56 bewegt werden, indem eine Fernsehkamera an der Aufweitvorrichtung 56 angebracht ist und das von der Fernsehkamera aufgenommene Bild überwacht wird.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, ist eine Vertiefung 68 für die Aufnahme des Flanschteiles 24 des Absperrgliedes 20 und des Fußteiles 32 in der inneren Oberfläche der ersten Rohrleitung 12 ausgebildet. Die Vertiefung 68 wird ausgebildet, bevor erstes und zweites langgestrecktes Element 46 bzw. 48 in erste und zweite Rohrleitung 12 bzw. 14 eingesetzt werden.
  • Wenn das Fußteil 32 und die Aufweitvorrichtung 56 in die Position bewegt werden, in der die Öffnung 42 des Fußteiles 32 der Öffnung des Flanschteiles 24 des Absperrgliedes 20 gegenübersteht, wird das Druckfluidum zum Nippel 62 der Aufweitvorrichtung 56 zugeführt, und die Aufweitteile 60 werden weiter in Radialrichtung aufgeweitet.
  • Bei diesem Vorgehen wird das Fußteil 32 in Radialrichtung in solchem Maße aufgeweitet, daß beide Enden des Bandteiles 34 sich etwas gegenseitig überlappen, d.h. so weit, daß der männliche Eingriffsteil 38 mit einem der weiblichen Eingriffsteile 36 in Eingriff kommen kann. Im Ergebnis werden die Vorsprünge 30 des Absperrgliedes 20 durch den Bandteil 34, wie in Fig. 9 gezeigt, gegen die innere Oberfläche der ersten Rohrleitung 12 gepreßt, so daß die Vorsprünge 30 elastisch verformt werden, wie in Fig. 10 gezeigt.
  • Sodann wird das Druckfluidum innerhalb der Aufweitteile 60 abgelassen, bis der männliche Eingriffsteil 38 mit einem der weiblichen Eingriffsteile 36 durch die Rückstellkraft der Vorsprünge 30 in Eingriff gebracht ist und das Fußteil 32 so eingeschrumpft ist. Im Ergebnis werden die Vorsprünge 30 in dem Zustand gehalten, daß die Vorsprünge durch das Fußteil 32 gegen die innere Oberfläche der ersten Rohrleitung 12 gepreßt werden und luftdichte Abdichtung wird zwischen innerer Oberfläche der ersten Rohrleitung 12 und dem Flanschteil 24 sowie zwischen Flanschteil 24 und Fußteil 32 aufrechterhalten.
  • Anschließend wird das Druckfluidum zu dem Nippel 64 der Aufweitvorrichtung 56 zugeführt, unter der Voraussetzung, daß das Absperrglied 20 so gehalten ist, daß es sich durch die zweite Rohrleitung 14 hindurch erstreckt, das vordere Ende des Schlauchabschnittes 22 luftdicht verschlossen ist und außerdem luftdichte Abdichtung zwischen Aufweitteilen 60 und Fußteil 32 aufrechterhalten ist.
  • Da das Druckfluidum aus der Öffnung 66 des Wellenteiles 58 auf diese Weise in das Absperrglied 20 hinein zugeführt wird, wird das Absperrglied 20 in Radialrichtung aufgeweitet, so daß der Schlauchabschnitt 22 in Anlage mit der inneren Oberfläche der zweiten Rohrleitung 14 kommen kann.
  • Sodann wird das Absperrglied 20 mittels der Aushärteeinrichtung ausgehärtet, während das Absperrglied 20 sich in dem aufgeweiteten Zustand befindet. Diese Tätigkeit wird ausgeführt, indem man die Aushärteeinrichtung 70, welche vorausgehend innerhalb des Absperrgliedes 20, wie in Fig. 9 gezeigt, angeordnet wurde, gegen den Schlauchabschnitt 22 innerhalb des Absperrgliedes 20 zumindest einmal bewegt, während Wärme, Licht, insbesondere Infrarotstrahlung, durch Zuführen elektrischer Energie zur Aushärteeinrichtung 70 erzeugt wird.
  • Die Aushärteeinrichtung 70 kann unter Verwendung des Seiles bewegt werden, des vorausgehend zusammen mit der Aushärteeinrichtung 70 im Absperrglied 20 angeordnet wurde.
  • Sodann, nachdem das Druckfluidum aus den Aufweitteilen 60 abgelassen ist, wird die Aufweitvorrichtung 56 entfernt. Das vordere Ende des Absperrgliedes 20 wird ebenfalls geöffnet, die Aushärteeinrichtung 70 wird aus dem geöffneten vorderen Ende herausgenommen, und das vordere Ende des Absperrgliedes 20 wird am Mannloch 18 befestigt.
  • Da das Fußteil 32 in dem Zustand gehalten ist1 daß der männliche Eingriffsteil 38 mit einem der weiblichen Eingriffsteile 36 durch die Rückstellkraft der Vorsprünge 30 in Eingriff ist, wird der Flanschteil 24 so gehalten, daß er durch das Fußteil 32 gegen die innere Oberfläche der ersten Rohrleitung 12 angepreßt ist und Luftdichtigkeit zwischen innerer Oberfläche der ersten Rohrleitung 12 und Flanschteil 24 sowie zwischen Flanschteil 24 und Fußteil 32 aufrechterhalten ist.
  • Tm Ergebnis wird die Leckage von Wasser aus der Verbindungsstelle verhindert, und die Leckage von Wasser aus einem Abschnitt der zweiten Rohrleitung 14 wird ebenfalls verhindert.
  • Das Absperrglied 20 kann zur vorbestimmten Form aufgeweitet werden, indem das Druckfluidum zu dem Schlauchabschnitt 22 von der Seite seines oberen Endes her zugeführt wird.
  • Wie oben erwähnt, kann das Absperrglied 20 innerhalb der ersten und zweiten Rohrleitungen 12 bzw. 14 angeordnet werden, indem man das zweite langgestreckte Element 48 gegen das Mannloch 18 hin zusammen mit dem ersten langgestreckten Element 46 zurückzieht, während das Absperrglied 20 mit dem hinteren Ende des ersten langgestreckten Elementes in Eingriff ist.
  • Anstelle der Verwendung des ersten und zweiten langgestreckten Elements als Mittel zum Ziehen des Absperrgliedes in die erste und zweite Rohrleitung, kann ein einziges langgestrecktes Element benutzt werden. In diesem Falle wird das langgestreckte Element von der Seite des Mannloches 18 her in das andere Mannloch 16 durch die zweite Rohrleitung 14, den Verbindungsteil zwischen Rohrleitung 12 und Rohrleitung 14 sowie die erste Rohrleitung 12 hindurch geführt.
  • Im Falle der Verwendung eines langgestreckten Elements als Zugmittel kann das langgestreckte Element vom Mannloch 18 in die erste Rohrleitung 12 hinein und durch die zweite Rohrleitung 14 hindurch vom Mannloch 18 zu dem Mannloch 16 durch beide Rohrleitungen hindurch geführt werden, indem das vordere Ende des langgestreckten Elements mit einem Transportwagen in Eingriff gebracht wird, der innerhalb der ersten Rohrleitung so angeordnet ist, daß er innerhalb der ersten Rohrleitung beweglich ist, und indem der Wagen in diesem Falle gegen das erste Ende der Rohrleitung bewegt wird.
  • Ein Träger oder Transportwagen 72, der in Fig. 11 und 12 gezeigt ist, ist mit einer Fernsehkamera 74 versehen und weist außerdem einen Y-förmigen Haken 76 auf, der sich nach vorn erstreckt. Das langgestreckte Element 48, das vom Mannloch 18 zu der erste Rohrleitung 12 durch die zweite Rohrleitung 14 hindurchgeführt wird, weist einen sphärischen Kupplungsteil 78 auf, der an seinem vorderen Ende mit dem Haken 76 in Eingriff kommt.
  • Der Wagen 72 bewegt sich selbstfahrend innerhalb der ersten Rohrleitung 12 gegen das Mannloch 16 hin, wie in Fig. 1 gezeigt, unter der Voraussetzung, daß der Kupplungsteil 78 des langgestreckten Elements 48 mit dem Haken 76 in Eingriff ist. Auf diese Weise wird das langgestreckte Element 48 in beide Rohrleitungen 12 und 14 geführt.
  • Ein Träger oder Transportwagen 80, der in Fig. 13 und 14 gezeigt ist, weist einen Dauermagneten 82 anstelle des Hakens 76 auf. Das langgestreckte Element 43, das vom Mannloch 18 zu der ersten Rohrleitung 12 über die zweite Rohrleitung 14 geführt wird, weist einen Magnetkörper 84 an seinem vorderen Ende auf.
  • Der Wagen 80 bewegt sich durch Eigenantrieb innerhalb der ersten Rohrleitung 12 gegen das Mannloch 16 hin, wie in Fig. 1 gezeigt, unter der Voraussetzung, daß der magnetische Körper 84 des langgestreckten Elements 48, welches vom Mannloch 18 zu der ersten Rohrleitung 12 über die zweitb Rohrleitung 14 verläuft, magnetisch in Eingriff mit dem Dauermagneten ist, indem der Magnetkörper 84 an dem Dauermagneten haftet. Auf diese Weise wird das langgestreckte Element 48 in beide Rohrleitungen 12 und 14 geführt.
  • Ein Träger oder Transportwagen 86, der in Fig. 15 und 16 gezeigt ist, weist eine Unterdruck-Haftplatte 88 anstelle des Hakens 76 auf. Das langgestreckte Element 48, das vom Mannloch 18 zu der ersten Rohrleitung 12 über die zweite Rohrleitung 14 verläuft, weist ein dünnes und weiches, stoffartiges Haftelement 90 an seinem vorderen Ende auf. Die Unterdruck-Haftplatte 88 ist mit einer Saugpumpe (nicht gezeigt) verbunden. Der Wagen 80 bewegt sich durch Eigenantrieb innerhalb der ersten Rohrleitung 12 gegen das in Fig. 1 gezeigte Mannloch 16 hin, unter der Voraussetzung, daß das Haftelement 90 durch Unterdruck mit der Unterdruck-Haftplatte 88 in Eingriff ist, indem das Haftelement 90 an die Vakuum-Haftplatte 88 angesaugt wird.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten Ausführungsbeispielen kann, wie es beispielsweise in Fig. 17 gezeigt ist, das langgestreckte Element 48 zu dem in Fig. 1 gezeigten Mannloch 16 herabgeschwemmt werden, indem Wasser 94 unter hohem Druck aus einer Düse ausgestrahlt wird, die in der ersten Rohrleitung 12 angeordnet ist.
  • Die Düse 92 ist mit einer Hochdruckquelle (nicht gezeigt) über einen Schlauch 96 verbunden. Außerdem wird die Düse 92 innerhalb der ersten Rohrleitung 12 mittels eines Seiles (nicht gezeigt) oder dergleichen bewegt, wenn das langgestreckte Element nach unten geschwemmt wird. Das langgestreckte Element 48 weist ein stoffartiges, dünnes und weiches Element 96 auf, um das unter hohem Druck stehende Wasser 94 an seinem vorderen Ende aufzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich alb Verfahren zur Wasserabdichtung einer Rohrleitung einer solch geringen Größe, daß kein Arbeiter sie betreten kann, während sie auch bei einer Rohrleitung einer solchen Größte anwendbar ist, die von jedwedem Arbeiter betretbar ist. Die vorliegende Erfindung ist auch für die Wasserabdichtung bei einem Verbindungsbereich zwischen Rohrleitungen anzuwenden, bei denen es sich nicht um Abwasserrohre handelt. Beispielsweise kann es sich um den Verbindungsbereich eines Hauptrohres einer Rohrleitung für eine Kraftleitung oder Telefonleitung handeln, d.h., der Verbindung der ersten Rohrleitung mit einem Abzweigrohr, d.h. einer zweiten Rohrleitung.

Claims (4)

1. Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in einem Bereich, der eine erste Rohrleitung (12), welche ein erstes Ende und ein zweites Ende sowie eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche aufweist, mit einer zweiten Rohrleitung (14) verbindet, die ein erstes, mit der genannten ersten Rohrleitung in Verbindung stehendes Ende und ein zweites Ende sowie eine innere Oberfläche, eine äußere Oberfläche und einen Innendurchmesser aufweist, mit den Verfahrensschritten:
Hindurchführen eines elastisch verformbaren, langgestreckten Elements (48) vom zweiten Ende der zweiten Rohrleitung (14) zu dem ersten Ende der ersten Rohrleitung (12);
in Eingriff bringen eines undurchlässigen Absperrgliedes (20), welches einen ausdehnbaren Schlauchabschnitt (22) und einen Flanschteil (24) , welcher am einen Ende des Schlauchabschnitts einstückig vorgesehen ist, aufweist, mit dem genannten langgestreckten Element (48), und zwar am ersten Ende der genannten ersten Rohrleitung (12) an dem genannten Schlauchabschnitt, welcher Schlauchabschnitt (22) eine Länge besitzt, die größer ist als diejenige der genannten zweiten Rohrleitung (14);
Ziehen des genannten Absperrgliedes (20) in die genannten ersten und zweiten Rohrleitungen (12, 14), indem des genannte langgestreckte Element (48) gegen das genannte zweite Ende der genannten zweiten Rohrleitung (14) hin zurückgezogen wird, um das genannte Absperrglied (20) in den genannten ersten und zweiten Rohrleitungen (12, 14) so anzuordnen, daß der Flanschteil (24> innerhalb der genannten ersten Rohrleitung (12) ausrichtbar ist und sich der Schlauchabschnitt (22) innerhalb der genannten zweiten Rohrleitung (14) erstrecken kann;
Halten des genannten Flanschteiles (24) in flüssigkeitsdichter Berührung mit der genannten inneren Oberfläche der genannten ersten Rohrleitung (12);
Anordnen eines elastisch verformbaren, streifenartigen Fußteiles (32) , welches in eine zylindrische Form gewunden ist, so daß es radial aufweitbar ist, innerhalb der genannten ersten Rohrleitung (12), wobei des genannte Fußteil (32) eine Ausnehmung mit einem solchen Durchmesser besitzt, daß eine in dem genannten Fußteil gebildete Öffnung (42) der Öffnung des Flanschteiles (24) des Absperrgliedes (20) gegenüberliegt, wobei die genannte Öffnung (42) einen Durchmesser besitzt, der dem. Innendurchmesser der genannten zweiten Rohrleitung (14) etwa gleich ist;
Andrücken des genannten Flanschteiles (24) an die genannte innere Oberfläche der genannten ersten Rohrleitung (12) vermittels des genannten Fußteiles (32) durch radiales Aufweiten des genannten Fußteiles, und Halten des genannten Fußteiles (32) in einem radiel aufgeweiteten Zustand durch gegenseitiges in Eingriff bringen einer Mehrzahl von Eingriffsteilen (36, 38), die an dem genannten Fußteil (32) vorgesehen sind, und
Halten des genannten Schlauchabschnitts (22) so, daß der genannte Schlauchabschnitt (22) in Berührung mit der genannten inneren Oberfläche der genannten zweiten Rohrleitung (14) sein kann, um die genannte innere Oberfläche der genannten zweiten Rohrleitung (14) über die gesamte Länge der genannten zweiten Rohrleitung (14) von der Innenseite her mit dem genannten Schlauchabschnitt (22) zu bedecken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Ausbildens einer Vertiefung (68) in der inneren Oberfläche der genannten ersten Rohrleitung (12), um zumindest den genannten Flanschteil (24) und das genannte Fußteil (32) anzuordnen, bevor das genannte Absperrglied (20) angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vertiefung (68) eine Breite und eine Bodenfläche besitzt, daß das genannte Fußteil (32) eine geringere Breite besitzt als die genannte Vertiefung (68), und daß der genannte Flanschteil (24) in flüssigkeitsdichter Berührung mit der Bodenfläche der genannten Vertiefung (68) durch den Schritt gehalten wird, daß das genannte Fußteil (32) in dem radial aufgeweiteten Zustand gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Flanschteil (24) einen Durchmesser besitzt, der kleiner ist als die Breite der genannten Vertiefung (68).
DE69106115T 1990-11-22 1991-05-07 Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in Rohrleitungen. Expired - Fee Related DE69106115T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2315908A JP2845345B2 (ja) 1990-11-22 1990-11-22 管路の止水方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69106115D1 DE69106115D1 (de) 1995-02-02
DE69106115T2 true DE69106115T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=18071056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69106115T Expired - Fee Related DE69106115T2 (de) 1990-11-22 1991-05-07 Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in Rohrleitungen.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5297582A (de)
EP (1) EP0487179B1 (de)
JP (1) JP2845345B2 (de)
KR (1) KR920010091A (de)
AT (1) ATE116047T1 (de)
AU (1) AU7637091A (de)
DE (1) DE69106115T2 (de)
DK (1) DK0487179T3 (de)
ES (1) ES2065619T3 (de)
FI (1) FI94450C (de)
NO (1) NO912969L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224742A (en) * 1990-02-15 1993-07-06 Toa Grout Kogyo Kabushiki Kaisha Method for cutting off water in pipeline and structure of connection portion in pipeline
JP2530553B2 (ja) * 1993-03-23 1996-09-04 株式会社湘南合成樹脂製作所 枝管ライニング工法
FR2699646B1 (fr) * 1992-12-21 1995-02-03 Gaz De France Bride pour le tubage interne de canalisations à rénover, ainsi que dispositif et procédé prévus à cet effet.
JP3476152B2 (ja) * 1993-08-31 2003-12-10 東亜グラウト工業株式会社 管路の連結部止水工法及び連結部止水構造
JP2528430B2 (ja) * 1993-08-31 1996-08-28 株式会社湘南合成樹脂製作所 枝管ライニング材の製造方法
SE9303316D0 (sv) * 1993-10-11 1993-10-11 Uponor Innovation Ab Sätt för renovering av en grenledning till en huvudledning
DE4410900A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Helmar Haas Sanierungselement für Kanäle, Drainage-, Deponierohre u. dgl.
US6746000B2 (en) 1999-01-29 2004-06-08 Ichimatsu Denki Koji Co., Ltd. Line-inserting method, line for inserting and optical transmission line for inserting
US6688337B2 (en) 2001-12-19 2004-02-10 Robert M. Ward Apparatus and method for the robotic repairing of an underground pipe junction with a flexible patch mechanism
US7975726B2 (en) 2007-08-27 2011-07-12 Lmk Enterprises, Inc. Device and method for repairing pipe
KR102048921B1 (ko) 2012-06-20 2019-11-27 삼성디스플레이 주식회사 셀 절단 장치 및 셀 절단 방법
US10139034B2 (en) * 2016-09-06 2018-11-27 Lindsay Corporation Irrigation pipe liner
US10151394B2 (en) * 2017-02-20 2018-12-11 William Pittman Leak patching system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US578433A (en) * 1897-03-09 Pneumatic-tire repairer
US697315A (en) * 1902-01-17 1902-04-08 Louis J Bergdoll Means for inserting cords or the like into underground conduits.
US735078A (en) * 1902-10-11 1903-08-04 Edward F Felsing Puncture-plug.
US768477A (en) * 1904-03-17 1904-08-23 Judson Mckinley Hose-repairing lining.
US1036114A (en) * 1910-04-15 1912-08-20 Nat Water Main Cleaning Company Device for passing cables through pipe-lines.
US2980399A (en) * 1958-06-30 1961-04-18 Kendall M Littlefield Flow propelled sewer or pipe threader
IT1053674B (it) * 1968-01-31 1981-10-10 Istituto Farmacobiologico Sero N amidino carbossiamidi ossazoliche ad azione natriuretica
US3554493A (en) * 1969-02-20 1971-01-12 Bell Canada Rodding jet
JPS54141420A (en) * 1978-04-26 1979-11-02 Tokyo Gas Co Ltd Repairing method for leaked part of buried underground pipe of large diameter
GB2041147B (en) * 1979-01-22 1982-12-15 Fusion Equipment Ltd Renovating sewers
GB2129627B (en) * 1982-09-22 1986-12-10 Water Res Centre Installation of communications cables
CH673884A5 (de) * 1987-06-15 1990-04-12 Ametex Ag
JP2617487B2 (ja) * 1987-10-02 1997-06-04 マツダ株式会社 過給機付エンジンの掃気装置
JP2726450B2 (ja) * 1988-10-12 1998-03-11 矢野技研株式会社 分岐管部の補修方法及びその方法に使用するライニング材
US5042532A (en) * 1989-08-01 1991-08-27 Cues, Inc. Expandable tube apparatus for repairing pipelines
JPH0830555B2 (ja) * 1989-08-15 1996-03-27 東亜グラウト工業株式会社 管路の漏水防止方法および漏水防止用被覆体

Also Published As

Publication number Publication date
DE69106115D1 (de) 1995-02-02
EP0487179A1 (de) 1992-05-27
ES2065619T3 (es) 1995-02-16
US5297582A (en) 1994-03-29
FI94450B (fi) 1995-05-31
JPH04191595A (ja) 1992-07-09
NO912969L (no) 1992-05-25
EP0487179B1 (de) 1994-12-21
JP2845345B2 (ja) 1999-01-13
FI912680A0 (fi) 1991-06-04
KR920010091A (ko) 1992-06-26
ATE116047T1 (de) 1995-01-15
FI912680A (fi) 1992-05-23
NO912969D0 (no) 1991-07-30
DK0487179T3 (da) 1995-05-29
AU7637091A (en) 1992-05-28
FI94450C (fi) 1995-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519130T2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Abzweigleitung eines unterirdischen Rohres
DE69106115T2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in Rohrleitungen.
DE69429594T2 (de) Auskleidungsverfahren und Auskleidung eines Abzweigrohres
DE69214017T2 (de) Beschichtungsaufbau für Abzweigleitungen und Verfahren zum Herstellen des Beschichtungsaufbaus
DE602005005417T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden eines seitlichen Rohrs
DE69916681T2 (de) Auskleidung eines Abzweigrohres und Auskleidungsverfahren
DE69413346T2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Abzweigeleitung
DE69414496T2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Abzweigeleitung
DE68914284T2 (de) Reparatur von unterirdischen leitungen.
DE3912205C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen eines Ersatzrohrs in einer vorhandenen Untergrundleitung
DE69612913T2 (de) Verfahren zum Innenbeschichten eines gebogenen Rohres
DE69412325T2 (de) Rohrauskleidung, Herstellungsverfahren dafür und Reparaturverfahren für ein Abflussrohr
DE4090849C2 (de) Verfahren zum Ausbessern eines bestehenden Gasleitungsrohres durch Reparieren von dessen Verbindungsstellen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69421960T2 (de) Verfahren zur Reparatur von Rohrleitungen
DE69119539T2 (de) Ersetzung von Hauptleitungen
DE69304509T2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Abzweigeleitung
DE3844136A1 (de) Verfahren zur ausfuetterung von zweigleitungsabschnitten von unterirdisch verlegten hauptleitungen
DE69006289T2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in Rohrleitungen und Rohrinnenbeschichtung zur Verhinderung von Wasserleckage.
DE69406155T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben von Rohren in den Boden
DE69429593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auskleidung eines Abzweigrohres
DE10261334B4 (de) Kanalrohr
DE69413338T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsschlauches für eine Abzweigeleitung
DE69808850T2 (de) Vorrichtung zum Orten des Eintritts einer Abzweigrohrleitung und Rohrauskleidungsverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE3129870A1 (de) Verfahren zum instandsetzen von im erdreich verlegten rohrleitungssystemen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0259518B1 (de) Verfahren zum Reparieren unterirdisch verlegter Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee