[go: up one dir, main page]

DE69636488T2 - Taktgenerator mit spektraler Dispersion - Google Patents

Taktgenerator mit spektraler Dispersion Download PDF

Info

Publication number
DE69636488T2
DE69636488T2 DE69636488T DE69636488T DE69636488T2 DE 69636488 T2 DE69636488 T2 DE 69636488T2 DE 69636488 T DE69636488 T DE 69636488T DE 69636488 T DE69636488 T DE 69636488T DE 69636488 T2 DE69636488 T2 DE 69636488T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
spread spectrum
modulation
counter
phase detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69636488T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636488D1 (de
Inventor
Keith B. Lexington Hardin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lexmark International Inc
Original Assignee
Lexmark International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lexmark International Inc filed Critical Lexmark International Inc
Publication of DE69636488D1 publication Critical patent/DE69636488D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636488T2 publication Critical patent/DE69636488T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0966Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop modulating the reference clock
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B29/00Generation of noise currents and voltages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0916Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop
    • H03C3/0925Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop applying frequency modulation at the divider in the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0941Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop applying frequency modulation at more than one point in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/07Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop using several loops, e.g. for redundant clock signal generation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/0805Details of the phase-locked loop the loop being adapted to provide an additional control signal for use outside the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/087Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using at least two phase detectors or a frequency and phase detector in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/197Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2215/00Reducing interference at the transmission system level
    • H04B2215/064Reduction of clock or synthesizer reference frequency harmonics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2215/00Reducing interference at the transmission system level
    • H04B2215/064Reduction of clock or synthesizer reference frequency harmonics
    • H04B2215/067Reduction of clock or synthesizer reference frequency harmonics by modulation dispersion

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Digitalschaltungen und spezieller eine Taktgeberschaltung mit verringerten messbaren elektromagnetischen Störbeeinflussungs(EMI)emissionen.
  • Viele elektronische Vorrichtungen verwenden Mikroprozessoren oder andere Digitalschaltungen, die ein oder mehrere Taktsignale zur Synchronisation erfordern. Ein Taktsignal erlaubt z.B. die präzise Zeitsteuerung von Ereignissen im Mikroprozessor. Typische Mikroprozessoren können durch einen freischwingenden Oszillator, wie z.B. einen, der durch einen Kristall, einen LC-Abstimmkreis oder eine externe Taktquelle angesteuert wird, überwacht oder synchronisiert werden. Taktraten bis zu und über 40 MHz hinaus sind in Personalcomputern üblich. Die Parameter eines Taktsignals werden typischerweise für einen Mikroprozessor spezifiziert und können umfassen: minimale und maximale zulässige Taktfrequenzen, Toleranzen bei den Hoch- und Niederspannungspegeln, maximale Anstiegs- und Abfallzeiten auf den Wellenformflanken, Impulsbreitentoleranz, wenn die Wellenform keine Rechteckwelle ist, und die Zeitsteuerungsbeziehung zwischen Taktphasen, wenn Zweitaktphasensignale benötigt werden. (Siehe Electronics Engineers' Handbook von Fink et al., S. 8–111, 1989.) Unglücklicherweise sind Hochleistungsvorrichtungen auf Mikroprozessorbasis, die Vorderflanken-Hochgeschwindigkeitsschaltungen verwenden, besonders anfällig dafür, elektromagnetische Störbeeinflussung (EMI) zu erzeugen und abzustrahlen. Die Spektralkomponenten der EMI-Emissionen weisen typischerweise Peakamplituden bei Oberwellen der Grundfrequenz der Taktgeberschaltung auf. Demgemäß haben viele Aufsichtsbehörden, wie z.B. die FCC in den Vereinigten Staaten, Prüfprozeduren und maximal zulässige Emissionen für solche Produkte erstellt. Z.B. weist die Commission Electrotechnique International (Comite International Special Des Perturbations Radioelectriques (C.I.S.P.R.)) Richtlinien auf, die Messausrüstung und -techniken festsetzen, um eine Einhaltung gemäß Regelungen zu bestimmen. Spezieller ist für das Frequenzband von Wichtigkeit für Taktgeberschaltungen die gemessene 6 dB-Bandbreite ein verhältinsmäßig weites 120 kHz.
  • Um solchen staatlichen Grenzwerten bei EMI-Emissionen nachzukommen, können kostspielige Unterdrückungsmaßnahmen oder umfassende Abschirmungen erforderlich sein. Andere Lösungsansätze zum Verringern von EMI umfassen eine sorgfältige Bahnführung von Signalleiterbahnen auf Leiterplatten, um Schleifen und andere potenziell abstrahlende Strukturen zu minimieren. Unglücklicherweise führt ein solcher Lösungsansatz häufig zu kostspieligeren Mehrlagenleiterplatten mit inneren Erdungsebenen. Zusätzlich muss eine größere Entwicklungsanstrengung darauf hinarbeiten, um EMI-Emissionen zu verringern. Diese durch EMI-Emissionen verursachten Schwierigkeiten werden bei höheren Prozessor- und Taktgeschwindigkeiten verschlimmert.
  • Bei gewissen Anwendungen ist es notwendig, die Periode eines Taktes mit derjenigen eines anderen präzise zu synchronisieren. Demgemäß kann eine präzise Steuerung der Modulation eines Taktsignals signifikant sein. In der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise digitale Spread-Spektrum-Modulationsschaltungen verwendet. Diese Schaltungen werden durch Rücksetzen eines Zählers synchronisiert, der die Schaltung steuert. Spread-Spektrum-Taktimplementierungen, die einen spannungsgesteuerten Oszillator aber keine digitale Steuerung verwenden, sind in der US-A-4,507,796 an Stumfall offenbart. Digitale Steuerschaltungen von einiger Ähnlichkeit, nicht für eine Spread-Spektrum-Taktsteuerung, sind in der US-A-3,764,933 an Fletscher et al., der US-A-3,962,653 an Basset, der US-A-4,943,786 an Cordwell et al. und der US-A-5,028,887 an Gilmore offenbart. Digitale FM-Kommunikationsschaltungen von einiger Ähnlichkeit sind in der US-A-5,272,454 an Ikai et al., der US-A-5,301,367 an Heinonen und der US-A-5,329,253 an Ichihara offenbart.
  • Die EP-A-0655829, auch im Namen des gegenwärtigen Anmelders, offenbart eine digitale Implementierung, die nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, die Daten digital gespeichert aufweist, die auf einen Addierer beaufschlagt und akkumuliert werden. Der Ausgang des Akkumulators ist ein Eingang zu einem Phasendetektor einer Phasenregelschleife, wobei der andere Eingang eine geteilte Rückkopplung von dem Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators der Phasenregelschleife ist. Der Ausgang dieses Oszillators ist geteilt und wird als das Spread-Spektrum-Taktsignal verwendet. Keine offenbarte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet einen Addierer oder einen Akkumulator.
  • Im Hinblick auf den vorgenannten Hintergrund ist es deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Taktgeberschaltung und ein zugehöriges Verfahren zur Erzeugung eines Taktsignals, wie z.B. zum Ansteuern eines Mikroprozessors oder einer anderen Digitalschaltung bei verhältnismäßig hohen Frequenzen, bereitzustellen, während die spektrale Amplitude von EMI-Komponenten, wie über eine verhältnismäßig große Bandbreite gemessen, verringert wird.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch eine Taktgeberschaltung nach Anspruch 1 bereitgestellt. Vorzugsweise umfasst der Taktgeber einen Oszillator zur Erzeugung eines Bezugsfrequenzsignals und eine Spread-Spektrum-Takterzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Spread-Spektrum-Taktausgangssignals mit einer Grund- oder Mittenfrequenz und EMI-Spektralkomponenten verringerter Amplitude bei Oberwellen der Grundfrequenz. Spezieller umfasst die Spread-Spektrum-Takterzeugungseinrichtung vorzugsweise eine Taktimpulserzeugungseinrichtung zur Erzeugung einer Reihe von Taktimpulsen und eine Spread-Spektrum-Modulationseinrichtung zum Modulieren der Taktimpulserzeugungseinrichtung, um Amplituden von EMI-Spektralkomponenten zu verbreitern und flach zu machen, die sonst durch die Taktimpulserzeugungseinrichtung erzeugt werden würden. Ein Anfangspunkt bei einer solchen Modulation ist präzise steuerbar, um eine Synchronisation zu erleichtern.
  • Die Taktimpulserzeugungseinrichtung würde bei fehlender Modulation typischerweise im Allgemeinen rechteckige oder trapezförmige elektrische Impulse erzeugen, die wiederum entsprechende impulsförmige EMI-Spektralkomponenten bei Oberwellen der Grundfrequenz erzeugen würden. Die Spread-Spektrum-Modulationseinrichtung verringert die Peakamplitude der EMI-Spektralkomponenten, die sonst erzeugt werden würden. Demgemäß kann eine kostspielige Abschirmung oder andere EMI-Unterdrückungstechniken in einer elektronischen Vorrichtung, die die Spread-Spektrum-Takterzeugungsschaltung der vorliegenden Erfindung enthält, verringert oder beseitigt werden. Wie für Fachleute leicht ersichtlich ist, kann die Spread-Spektrum-Takterzeugungsschaltung in einer Anzahl von elektronischen Vorrichtungen breite Anwendung finden, insbesondere denjenigen, die einen Mikroprozessor oder Mikrokontroller enthalten, wie z.B. ein Personalcomputer.
  • Die Spread-Spektrum-Modulationseinrichtung umfasst vorzugsweise eine Frequenzmodulationseinrichtung zum Frequenzmodulieren der Taktimpulserzeugungseinrichtung. Die Frequenzmodulationseinrichtung wiederum umfasst vorzugsweise eine Profilmodulationseinrichtung zum Frequenzmodulieren der Taktimpulserzeugungseinrichtung mit einer periodischen Wellenform mit einer vorbestimmten Periode und einem vorbestimmten Frequenzabweichungsprofil als eine Funktion der vorbestimmten Periode. Mehrere bevorzugte oder wirksame Gebiete für solches Modulieren von periodischen Wellenformen werden später hierin beschrieben. Im Allgemeinen sind die bevorzugten Wellenformen komplizierter als eine einfache Sinuswelle, um dadurch den spektralen Peak von EMI-Komponenten zu verringern, indem ihre Form verbreitert und flach gemacht wird.
  • Die Taktimpulserzeugungseinrichtung umfasst vorzugsweise eine Phasenregelschleife, wie sie häufig in einer herkömmlichen Takterzeugungsschaltung verwendet wird. Die Frequenzmodulationseinrichtung kann durch einen programmierbaren Modulationsgeneratorimplementiert sein, der ein vorbestimmtes Profil für die Frequenzabweichung erzeugen kann. Zusätzlich kann die Frequenzmodulationseinrichtung vorzugsweise die Taktimpulserzeugungseinrichtung mit einer periodischen Wellenform mit einer Periode von weniger als etwa 500 Mikrosekunden modulieren, d.h., die Frequenz einer Modulation ist wünschenswerterweise größer als etwa 2 kHz.
  • Gewisse Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun nur als Beispiel mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Personalcomputers, der eine Spread-Spektrum-Takterzeugungsschaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält;
  • 2 ist eine grafische Darstellung, die eine Verrin-gerung einer spektralen Peakamplitude einer Oberwelle einer Taktgrundfrequenz veranschaulicht, die durch eine Spread-Spektrum-Takterzeugungsschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt wird;
  • 3 ist eine grafische Darstellung, die eine Ausführungsform eines gewünschten Modulationsprofils zur Erzeugung eines Spread-Spektrum-modulierten Taktsignals veranschaulicht, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine grafische Darstellung, die mehrere Modulationsprofilgebiete zur Erzeugung eines Spread-Spektrum-modulierten Taktausgangssignals veranschaulicht, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine grafische Darstellung, die noch eine andere Ausführungsform eines gewünschten Modulationsprofils zur Erzeugung eines Spread-Spektrummodulierten Taktausgangssignals veranschaulicht, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist ein schematisches Blockschaltbild, das eine Schaltungsausführungsform zur Erzeugung eines präzise gesteuerten Spread-Spektrum-modulierten Taktausgangssignals veranschaulicht;
  • 7 ist ein schematisches Blockschaltbild, das eine andere Ausführungsform zur Erzeugung eines präzise gesteuerten Spread-Spektrummodulierten Taktausgangssignals veranschaulicht; und
  • 8 ist eine Variation der Schaltung von 7, wobei ein Zähler beseitigt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Gleiche Ziffern beziehen sich überall auf gleiche Elemente.
  • Mit Bezug zuerst auf die 1 bis 5 werden als erstes eine eine Spread-Spektrum-Takterzeugungsschaltung enthaltende elektronische Vorrichtung und ihr grundsätzlicher Betrieb erklärt.
  • Wie in 1 dargestellt, kann eine elektronische Vorrichtung, wie z.B. der schematisch veranschaulichte Personalcomputer 10, davon profitieren, dass er verringerte messbare EMI-Spektralkomponentenemissionen aufweist, die durch einen Spread-Spektrum-Taktgenerator 14 (SSCG) gemäß der Erfindung geliefert werden. Ein Bezugsfrequenzgenerator 15, wie z.B. ein piezoelektrischer Kristall, der durch eine geeignete Treiberschaltung oder Oszillatorkreis bei seiner Resonanzfrequenz angesteuert wird, liefert eine Bezugsfrequenz für den SSCG 14. Der veranschaulichte Personalcomputer 10 umfasst auch eine Anzeige 12 und eine Tastatur 13.
  • Wie für Fachleute leicht ersichtlich ist, kann eine Anzahl von elektronischen Vorrichtungen, die Mikroprozessoren oder andere Digitalschaltungen enthalten, die ein Taktsignal zur Synchronisation erfordern, den SSCG 14 auch wünschenswerterweise enthalten. Z.B. können Computerdrucker den SSCG 14 auch wünschenswerterweise enthalten.
  • Der SSCG 14 erzeugt das Spread-Spektrum-Ausgangstaktsignal durch Frequenzmodulieren eines typischen Taktsignals, das eine Reihe von trapezförmigen oder allgemein rechteckigförmigen elektrischen Taktimpulsen einschließt. Die Modulation verringert die spektrale Amplitude der EMI-Komponenten bei jeder Oberwelle des Takts, verglichen mit dem Spektrum desselben Taktsignals ohne Modulation. 2 ist eine schematische Darstellung dieses Effekts, wo die spektrale Amplitude gegen Frequenz bei einer Oberwelle (NF) durch die mit M bezeichnete Auftragung angegeben ist. Wie auch dargestellt, ist das Spektrum eines Standardtaktsignals bei derselben Oberwelle als eine mit I bezeichnete Impulsfunktion angegeben. Das Spektrum des SSCG-Ausgangstaktsignals bei derselben Oberwelle nimmt idealerweise eine Trapezform an, wie durch die mit T bezeichnete Auftragung veranschaulicht.
  • Obwohl im Allgemeinen die spektrale "Breite" des Spread-Spektrum-Ausgangstaktsignals bei einer Oberwelle größer ist als die Breite des nicht modulierten Standardtaktsignals, ist die maximale Amplitude für die Oberwelle verringert. Bei einer tatsächlichen Implementierung ist die Amplitude der Spread-Spektrum-modulierten Oberwelle nicht gleichförmig, sondern zeigt nahe der Mittenfrequenz und an den Flanken etwas Peakbildung, wie durch die Auftragung M veranschaulicht.
  • Um die Amplitude des Signals für alle Frequenzen zu minimieren, muss die Modulation des Standardtaktsignals eindeutig spezifiziert sein. Demgemäß umfasst der SSCG 14 eine Profilmodulationseinrichtung zur Frequenzmodulation der Taktimpulserzeugungseinrichtung mit einer periodischen Wellenform mit einer vorbestimmten Periode und einem vorbestimmten Frequenzabweichungsprofil als eine Funktion der vorbestimmten Periode. Die hierin beschriebenen Modulationsprofile erzeugen verhältnismäßig optimierte flache Spektralamplituden bei jeder Oberwelle. Im Allgemeinen sind die bevorzugten Profile komplizierter als eine einfache Sinuswelle, um dadurch die messbaren spektralen Peaks der EMI-Komponenten zu verringern. Anders gesagt, wandelt die vorliegende Erfindung Schmalbandoberwellen in Breitbandsignale um, die die gemessenen Emissionen für die FCC und andere Aufsichtsorgane weltweit signifikant verringern. Diese Emissionsverringerungen können entsprechende Kostenreduktionen von etwa $20 oder mehr pro Produkt ermöglichen, verglichen mit den Kosten von herkömmlichen Maßnahmen, um EMI-Emissionen zu unterdrücken oder abzuschirmen.
  • 3 veranschaulicht ein typisches Profil der Frequenzabweichung gegen die Zeit, wie es im SSCG 14 verwendet werden kann. Die veranschaulichte maximale Abweichung beträgt 100 kHz. Diese maximale Frequenzabweichung ist wünschenswerterweise über eine serielle Verbindung programmierbar, wobei eine obere Grenze der maximalen Abweichung vorzugsweise etwa 250 kHz für typische augenblickliche Anwendungen ist. Jedoch kann abhängig von der Anwendung die maximale Abweichung viel größer als 250 kHz sein, wie für Fachleute leicht ersichtlich ist. Wie für Fachleute ebenfalls leicht ersichtlich ist, kann ein nicht moduliertes Standardtaktsignal erhalten werden, indem die maximale Abweichung zu 0 programmiert wird.
  • Die Frequenz des Signalmodulationsprofils, das in 3 dargestellt ist, beträgt 30 kHz. Eine signifikante Peakamplitudenverringerung kann auch erzielt werden, wo die Frequenz über 2 kHz beträgt, d.h., wo die Periode der Modulationswellenform oder -profils weniger als etwa 500 Mikrosekunden ist. Diese Frequenz ist auch wünschenswerterweise über eine serielle Verbindung programmierbar oder kann fest sein, abhängig von der Anwendung. Das veranschaulichte Modulationsprofil ist eine Linearkombination einer Standarddreieckswelle und ihrer kubischen Kurve. Die Werte des Profils sind in Tabelle 1 von EP-A-0655829 angegeben.
  • Mit Bezug nun spezieller auf 4 sind mehrere bevorzugte Gebiete von Profilen von Frequenzabweichung veranschaulicht. Insbesondere sind die Profile als ein Prozentanteil Frequenzabweichung gegen einen Prozentanteil der Periode (%Periode) der periodischen Wellenform ausgedrückt. Das äußerste Gebiet oder Umhüllungskurve ist durch die mit F1, F2 bezeichneten gepunkteten Linien im zweiten Quadranten II veranschaulicht, d.h. zwischen 0% und 25% der Periode. Einfache Symmetrie definiert die Begrenzungen in den anderen angegebenen Quadranten, wie beschrieben. Demgemäß können Fachleute leicht die Gebiete für eine gewünschte Anwendung implementieren und skalieren.
  • Die gepunkteten Linien können durch vorbestimmte obere und untere Grenzen für den zweiten Quadranten II mathematisch definiert werden. Die obere Grenze F1 ist durch
    Figure 00070001
    definiert, während die untere Grenze F2 durch
    Figure 00070002
    definiert ist.
  • Wie für Fachleute leicht ersichtlich ist, können die durch F1 und F2 definierten Begrenzungen für die anderen Quadranten wie folgt sein:
    Quadrant I (–25% bis 0% Periode):
    Untere Grenze = –F1(-%Periode),
    Obere Grenze = –F2(-%Periode);
    Quadrant III (25% bis 50% Periode):
    Untere Grenze = F2(50 – %Periode),
    Obere Grenze = F1(50 – %Periode);
    Quadrant IV (50% bis 75% Periode):
    Untere Grenze = –F1(%Periode – 50)
    Obere Grenze = –F2(%Periode – 50).
  • Ein bevorzugteres Profilgebiet wird durch die in 4 angezeigten gestrichelten Linien angegeben. Im Quadranten II wird dieses Profil durch eine obere Grenze F3 und eine untere Grenze F4 definiert. Die obere Grenze F3 ist im Quadranten II durch
    Figure 00080001
    definiert, und die untere Grenze ist im Quadranten II durch
    Figure 00080002
    definiert.
  • Demgemäß sind die anderen Grenzen durch:
    Quadrant I (–25% bis 0% Periode):
    Untere Grenze = –F3(-%Periode),
    Obere Grenze = –F4(-%Periode);
    Quadrant III (25% bis 50% Periode):
    Untere Grenze = F4(50 – %Periode),
    Obere Grenze = F3(50 – %Periode); und
    Quadrant IV (50% bis 75% Periode):
    Untere Grenze = –F3(%Periode – 50),
    Obere Grenze = –F4(%Periode – 50)
    gegeben.
  • Wie auch in 3 dargestellt, veranschaulicht die durchgezogene Linie P1 von 4 die Linearkombination einer Dreieckswellenform und ihrer kubischen Kurve. Spezieller wird dieses Profil im Quadranten II durch F5 definiert, das gleich 100%[0,45(%Periode/25)3 + 0,55(%Periode/25)]ist.
  • Demgemäß ist die durchgezogene Linie in den anderen Quadranten wie folgt definiert:
    Quadrant I (–25% bis 0% Periode):
    –F5(-%Periode);
    Quadrant III (25% bis 50% Periode):
    F5(50 – %Periode); und
    Quadrant IV (50% bis 75% Periode):
    -F5(%Periode – 50).
  • 5 veranschaulicht noch eine andere Ausführungsform eines Profils für die Frequenzabweichungsmodulation, das skaliert sein kann, um in das äußerste Profil zu passen, das durch F1 und F2 definiert ist, wie für Fachleute leicht ersichtlich ist.
  • Mit Bezug nun auf 6 wird eine Schaltungsausführungsform für den SSCG 14 be schrieben. Die Blockschaltbilder ähneln mehreren herkömmlichen Phasenregelschleifen(PLL)-Frequenzsynthesizerchips; jedoch ist ein Modulationsschaltkreis hinzugefügt, der in mehreren Ausführungsformen einen programmierbaren Modulationsgenerator oder in anderen Ausführungsformen einen analogen Modulationsgenerator umfasst. Die Modulation wird in einen spannungsgesteuerten Oszillator(VCO) oder Oszillatortankkreis eingespeist, um den gewünschten Modulationsindex zu ergeben.
  • Der SSCG 14 kann wünschenswerterweise über einen seriellen I2C-Bus oder Ansteuerungsleitungen programmierbar sein, um eine Variation der Mittenfrequenz, maximalen Frequenzabweichung und Modulationsfrequenz zu ermöglichen. Eine einzige +5V-Versorgung, minimale externe Schaltungsanordnung und ein Kristall erzeugen einen TTL- und CMOS-kompatiblen Ausgang mit gesteuerten Anstiegs- und Abfallzeiten. Außerdem sind alle Eingänge standard-TTL-kompatibel.
  • Den folgenden elektrischen Eigenschaften (Tabelle 2) und Schalteigenschaften (Tabelle 3), die unten angegeben sind, wird auch wünschenswerterweise durch die Ausführungsformen des SSCG 14 entsprochen, um mit herkömmlichen Digitalschaltungen oder Mikroprozessortakteingangserfordernissen kompatibel zu sein. Tabelle 2 – Elektrische Eigenschaften
    Figure 00100001
    Tabelle 3 – Schalteigenschaften
    Figure 00110001
    • *Programmierbar über serielle Verbindung.
  • Mit Bezug nun auf 6 ist Y1 22 ist ein piezoelektrischer Kristall, der mit einem Oszillatorkreis 24 verwendet wird, um einen stabilen Taktimpulszug oder ein unmoduliertes Taktsignal zu erzeugen. Ein erster programmierbarer Zähler 26 dividiert das unmodulierte Taktsignal durch eine Ganzzahl (M). Ein spannungsgesteuerter Oszillator 28 (VCO 1) erzeugt ein Ausgangstaktsignal, das zur Eingangsspannung von einem Phasendetektor 30 durch ein Filter 32 proportional ist.
  • Ein zweiter programmierbarer Zähler 34 dividiert das Signal vom VCO 28 durch eine Ganzzahl (N). Die Zähler 26 und 34 sind die zwei Eingänge zum Phasendetektor 30. Der Phasendetektor 30 und das Filter 32 erzeugen ein Analogsignal, das proportional zu Phasenfehlern zwischen dem ersten und zweiten programmierbaren Zähler 26 bzw. 34 ist. Demgemäß repräsentiert der Ausgang für den Phasendetektor 30 und das Filter 32 jeweils die Oszillator 24 frequenz mal N/M, wenn N und M konstant sind, wie sie es in der Ausführungsform von 6 sind. Der VCO 28 wird wie in einer Standardphasenregelschleifenschaltung betrieben.
  • Die Spread-Spektrum-Modulation wird in dieser Ausführungsform durch einen ROM 36 eingeführt, der Modulationsvariationswerte darin gespeichert aufweist, die in einen D/A-Wandler (DAC) 38 eingespeist werden. Ein Vorwärts/Rückwärts-Zähler 40 wird verwendet, um den Wert des ROM 36 zu indexieren, während ein dritter programmierbarer Zähler 42 die Modulationsfrequenz einstellt.
  • Ein zweiter spannungsgesteuerte Oszillator (VCO 2) 44 empfängt eine Eingangsgröße des konstanten Ausgangs vom Filter 32 plus die Eingangsgröße vom DAC 38, was die Frequenz des VCO 44 entsprechend den Änderungen in der Eingangsgröße vom DAC 38 variiert. Der VCO 44 ist durch einen Puffer 46 als der Spread-Spektrum-Taktausgang verbunden.
  • Es ist ersichtlich, dass die Modulation zu einem bekannten Zustand gebracht werden kann, indem der Vorwärts/Rückwärts-Zähler 40 gesetzt wird. Folglich stellt, indem man den Zähler 40 rücksetzt, der Eingang zum VCO 44 denjenigen für den Start eines Zyklus dar, und der VCO 44 stellt sich unverzüglich ein, um eine entsprechende Frequenz zu liefern.
  • Eine zweite Implementierungsschaltung, die zur Synchronisation geeignet ist, ist in 7 dargestellt. Ein Element 50 ist ein Bezugsfrequenztaktgeber, der mit der Kombination der Elemente 22 und 24 in der 6-Ausführungsform identisch sein kann. Der Taktgeber 50 dient als ein Takteingang zum Rückwärtszähler 52. Ein zweiter Eingang auf einer Leitung 54 zum Zähler 52 ist ein Rücksetzeingang.
  • Der Zähler 52 empfängt Zahlendaten von einem ROM-Tabellenspeicher 56, welche Daten einmal mit jedem Taktsignal von dem Taktgeber 50 rückwärts gezählt werden, bis der Zähler 52 Null erreicht und ein Signal auf einer Ausgangsleitung 58 erzeugt. Dieses Signal auf der Leitung 58 ist ein Eingangssignal zum Vorwärts/Rückwärts-Zähler 60 und Phasendetektor 62.
  • Jede Zählungsänderung des Zählers 60 erzeugt einen unterschiedlichen Ausgang, der die Adresse zur ROM-Tabelle 56 ändert und dadurch die Zähldaten an dieser Adresse zum Zähler 52 beaufschlagt, um wieder durch den Zähler 52 mit einem Rückwärtszählen zu Null zu beginnen. Separat, wenn der Zähler 60 durch ein Signal auf der Leitung 54 rückgesetzt wird, erzeugt er ein Signal auf einer Leitung 64, das als ein Rücksetzsignal einer anderen Spread-Spektrum-Taktgeberschaltung geeignet ist, die mit derjenigen von 7 identisch sein kann.
  • Der Phasendetektor 62 und die übrigen Elemente von 7 sind eine Standardphasenregelschleife. Der zweite Eingang zum Phasendetektor 62 ist der Ausgang eines spannungsgesteuerten Oszillators 66 auf einer Leitung 68, dividiert durch eine Ganzzahl durch einen Zähler 70. Der Phasendetektor 62 erzeugt ein Signal, das zum Zeitunterschied zwischen Anstiegsflanken des Signals auf der Leitung 58 und des Signals vom Zähler 70 proportional ist. Dieser Ausgang wird durch ein Filter 72 geglättet, wie es herkömmlich ist.
  • Es wird der Betrieb zusammengefasst. Der Bezugstakt 50 stellt den Zähler 52 stufenweise zurück, der durch die ROM-Tabelle 56 geladen worden ist. Folglich definiert die Zahl von der Tabelle 56 eine Verzögerung, bevor der Zähler 52 Null erreicht und auf der Leitung 58 ein Signal ausgibt. Dieses Signal ist ein Eingang zum Phasendetektor 62, während eine geteilte Rückkopplung vom Ausgang 68 der Phasenregelschleife der andere ist.
  • Das Signal vom Zähler 52 auf der Leitung 58 stellt den Zähler 60 auch stufenweise vor/zurück. Der nächste Zustand des Zählers 60 definiert einen Ausgang, der die nächste Stelle in der ROM-Tabelle 56 auswählt, wodurch eine unterschiedliche Zahl in den Zähler 52 eingegeben wird.
  • Wenn anschließende Taktimpulse die neue Zählung im Zähler 52 zu Null dekrementieren, wird das nächste Signal auf der Leitung 58 ausgegeben, und die gerade dargelegten Vorgänge werden wiederholt.
  • Angenommenen, dass die gewünschten Änderungen in der Frequenz nicht schnell sind und das Filter 72 leicht Änderungen entsprechend der Frequenz von diesen Änderungen hindurchtreten lässt, kann der Inhalt der ROM-Tabelle 56 direkt der gewünschten Änderung entsprechen. Ein sehr vereinfachter und veranschaulichender Inhalt kann sein: 17, gefolgt von 14, gefolgt von 10, gefolgt von 6, gefolgt von 3, gefolgt von 0. Diese werden adressiert, wenn der Zähler 60 von 0 (was die 17 adressiert) auf 5 (was die 0 adressiert) ansteigt, wonach der Zähler 60 bei der nächsten Zählung dekrementierten würde, so dass die nächste Zählung 4 ist (die die 3 adressiert).
  • Das Zusammenspiel zwischen der Phasenregelschleife 62, 72, 66 und 70 zum Inhalt der ROM-Tabelle 56 kann auf verschiedene Weisen optimiert werden. Wenn die Eingänge auf der Leitung 58 mit Bezug auf das Frequenzband, das durch das Filter 72 hindurchtritt, verhältnismäßig häufig sein können, dann folgt der Ausgang einzelnen Änderungen nicht dicht. In diesem Fall könnten die Zahleninhalte in der ROM-Tabelle 56 etwas verschieden sein, um den gewünschten Ausgang durch das Filter 72 zu erzielen, obwohl sich die Gesamtänderung in den Zahlen in der ROM-Tabelle 56 fortsetzen würde, um dem gewünschten Spread-Spektrum-Muster zu entsprechen. In einem solchen Fall werden die spezifischen Zahlen in der ROM-Tabelle 56 am besten empirisch bestimmt.
  • Synchronisation
  • In gewissen Anwendungen kann die Taktzeitsteuerung variieren, vorausgesetzt, dass gewisse Funktionen mit diesem variierenden Muster synchronisiert sind. In einem Laserdrucker lässt man einen Laserstrahl über einen Fotoleiter streichen, wenn er bei den Taktzeiten pulsiert oder nicht pulsiert wird. Diese Taktzeiten können in einem Spread-Spektrum ohne signifikante Verschlechterung des Druckens vorhanden sein, wenn jeder Durchlauf mit demselben Punkt im Spread-Spektrum synchronisiert ist. Ein ähnliches Problem existiert für Videoanzeigen, die durch einen Elektronenstrahldurchlauf oder ein ähnliches Durchlaufen erzeugt werden.
  • Der Rücksetzeingang auf der Leitung 54 liefert eine solche Synchronisation. Ein Durchlaufstartsignal ist von einem Laserdruckkopf (herkömmlicherweise als HSync bezeichnet) herkömmlicherweise verfügbar. Dieses HSync-Signal wird an die Leitung 54 angelegt. Dieses Signal setzt den Zähler 60 und den Zähler 52 auf Null zurück. Dies bringt die Frequenz von Impulsen auf der Leitung 58 unmittelbar zu derjenigen, die durch den Zähler 60 definiert ist, die Null ist und dann wie beschrieben stufenweise eingestellt wird. Der Phasendetektor 62 beginnt unmittelbar damit, die Frequenz des VCO 66 zu ändern, wenn der andere Eingang zum Phasendetektor 62 eine unterschiedliche Phase darstellt. Das Rücksetzen des Zählers 60 erzeugt ein Signal auf der Leitung 64, das eine zweite Spread-Spektrum-Taktgeberschaltung rücksetzen kann, so dass die zwei Spread-Spektrum-Taktgeberschaltungen mit sich selbst und mit dem Eingang auf der Leitung 54 synchronisiert sind.
  • 8 ist eine Ausführungsform gemäß der Erfindung, die den Zähler 70 beseitigt. Andere Elemente sind genauso wie die entsprechenden Elemente in 7 nummeriert, da der andere Unterschied im Inhalt der ROM-Tabelle 56 liegt. Da der Bezugstakt einer von den zwei Eingängen zum Phasendetektor 62 ist, muss der Inhalt der ROM-Tabelle 56 dementsprechend eingestellt werden. In der Praxis wird der genaue Inhalt der ROM-Tabelle 56 am besten empirisch bestimmt.
  • Wie für Fachleute leicht ersichtlich ist, können sich in einer Implementierung von jeglicher der Schaltungen, die hierin beschrieben sind, in einem körperlichen Gehäuse mehrere solche Spread-Spektrum-Takterzeugungsschaltungen (SSCGs) in demselben DIL-Gehäuse vorfinden. Zusätzlich kann ein Standardphasenregelschleifenfrequenzsynthesizer auch in demselbem DIL-Gehäuse lokalisiert sein, um Standardtaktsignale zu liefern, wenn gewünscht. Der SSCG kann auch innen mit einem Mikroprozessor oder einer beliebigen anderen digitalen oder analogen Schaltung enthalten sein.
  • Viele Modifikationen und andere Ausführungsformen der Erfindung fallen einem Fachmann ein, der Nutzen aus den Lehren zieht, die in den vorhergehenden Beschreibungen und den zugeordneten Zeichnungen dargestellt sind. Deshalb versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die speziellen offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist und dass Modifikationen und Ausführungsformen im Umfang der angefügten Ansprüche eingeschlossen sein sollen.

Claims (7)

  1. Taktgeberschaltung zur Bereitstellung von Spread-Spektrum-Taktsignalen, wobei die Taktgeberschaltung umfasst: einen Bezugsfrequenztaktgeber (50), einen Phasendetektor (62) und einen spannungsgesteuerten Oszillator (66) mit einem Eingang zum Empfang eines Signals, das für die Phasendifferenz eines ersten und eines zweiten Eingangs des Phasendetektors bezeichnend ist, das durch den Phasendetektor erzeugt wird, und einem Ausgang (68) zur Bereitstellung der Spread-Spektrum-Taktsignale und eine Spread-Spektrum-Modulationseinrichtung (52, 56, 60), die zwischen dem Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators und einem zweiten Eingang des Phasendetektors angeschlossen ist, um die Spread-Spektrum-Taktsignale mit einem vorbestimmten Modulationsprofil zu modulieren, gekennzeichnet durch den Bezugsfrequenztaktgeber, um ein Bezugsfrequenztaktsignal für einen ersten Eingang des Phasendetektors bereitzustellen.
  2. Taktgeberschaltung nach Anspruch 1, bei der der Phasendetektor (62) auf die Phasendifferenz der zwei Eingänge anspricht, um einen Ausgang zu erzeugen, der für die Phasendifferenz des ersten und zweiten Eingangs des Phasendetektors bezeichnend ist.
  3. Taktgeberschaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Spread-Spektrum-Modulationseinrichtung eine gespeicherte Tabelle (56) von Modulationsvariationswerten umfasst, die dem vorbestimmten Modulationsprofil entsprechen.
  4. Taktgeberschaltung nach Anspruch 3, bei der die Spread-Spektrum-Modulationseinrichtung weiter einen Zähler (52) umfasst.
  5. Taktgeberschaltung nach Anspruch 4, umfassend eine Einrichtung, die auf den einen vorbestimmten Wert erreichenden Zähler (52) anspricht, um den Ausgang (58) der Spread-Spektrum-Modulationseinrichtung bereitzustellen.
  6. Taktgeberschaltung nach Anspruch 5, bei der die Modulationsvariationswerte, die in der Tabelle (56) gespeichert sind, verwendet werden, um den vorbestimmten Wert zu setzen.
  7. Taktgeberschaltung nach Anspruch 6, bei der die Spread-Spektrum-Modulationseinrichtung weiter einen zweiten Zähler (60) umfasst, um die Tabelle zu adressieren, wobei der Ausgang (58) der Spread-Spektrum-Modulationseinrichtung einen Eingang des zweiten Zählers bildet.
DE69636488T 1995-04-20 1996-04-22 Taktgenerator mit spektraler Dispersion Expired - Fee Related DE69636488T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US425832 1982-09-28
US08/425,832 US5631920A (en) 1993-11-29 1995-04-20 Spread spectrum clock generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636488D1 DE69636488D1 (de) 2006-10-05
DE69636488T2 true DE69636488T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=23688216

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636488T Expired - Fee Related DE69636488T2 (de) 1995-04-20 1996-04-22 Taktgenerator mit spektraler Dispersion
DE69633651T Expired - Fee Related DE69633651T2 (de) 1995-04-20 1996-04-22 Taktgenerator mit spektraler Dispersion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633651T Expired - Fee Related DE69633651T2 (de) 1995-04-20 1996-04-22 Taktgenerator mit spektraler Dispersion

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5631920A (de)
EP (2) EP0739089B1 (de)
JP (1) JP3899395B2 (de)
DE (2) DE69636488T2 (de)

Families Citing this family (166)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69332417T2 (de) * 1992-09-16 2003-08-14 Hitachi, Ltd. Getriebesteuerung für ein Kraftfahrzeug
US5982831A (en) * 1996-02-21 1999-11-09 Hewlett-Packard Company Feed forward method and apparatus for generating a clock signal
GB9614561D0 (en) * 1996-07-11 1996-09-04 4Links Ltd Communication system with improved code
US5757338A (en) * 1996-08-21 1998-05-26 Neomagic Corp. EMI reduction for a flat-panel display controller using horizontal-line based spread spectrum
US5943382A (en) * 1996-08-21 1999-08-24 Neomagic Corp. Dual-loop spread-spectrum clock generator with master PLL and slave voltage-modulation-locked loop
JP3675063B2 (ja) * 1996-10-15 2005-07-27 ブラザー工業株式会社 画像読み取りシステム及び画像読み取り方法
US6169889B1 (en) 1997-08-04 2001-01-02 Motorola Method and electronic device using random pulse characteristics in digital signals
US6289068B1 (en) * 1998-06-22 2001-09-11 Xilinx, Inc. Delay lock loop with clock phase shifter
US7564283B1 (en) 1998-06-22 2009-07-21 Xilinx, Inc. Automatic tap delay calibration for precise digital phase shift
US6493830B2 (en) 1998-07-03 2002-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Clock control device used in image formation
US6525842B1 (en) 1998-07-09 2003-02-25 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method of the same and storage medium
US6240123B1 (en) * 1998-07-20 2001-05-29 Intel Corporation Asynchronous spread spectrum clocking
US6442188B1 (en) * 1998-07-20 2002-08-27 Intel Corporation Phase locked loop
US6351485B1 (en) * 1998-09-08 2002-02-26 Fairchild Semiconductor Corporation Spread spectrum modulation technique for frequency synthesizers
US6294936B1 (en) 1998-09-28 2001-09-25 American Microsystems, Inc. Spread-spectrum modulation methods and circuit for clock generator phase-locked loop
US6167103A (en) * 1998-10-08 2000-12-26 Lexmark International, Inc. Variable spread spectrum clock
US7109765B1 (en) 1998-11-03 2006-09-19 Altera Corporation Programmable phase shift circuitry
US6642758B1 (en) * 1998-11-03 2003-11-04 Altera Corporation Voltage, temperature, and process independent programmable phase shift for PLL
JP3267260B2 (ja) 1999-01-18 2002-03-18 日本電気株式会社 位相同期ループ回路及びそれを使用した周波数変調方法
US6687319B1 (en) 1999-02-04 2004-02-03 Rambus Inc. Spread spectrum clocking of digital signals
US6175259B1 (en) 1999-02-09 2001-01-16 Cypress Semiconductor Corp. Clock generator with programmable two-tone modulation for EMI reduction
KR100326200B1 (ko) 1999-04-12 2002-02-27 구본준, 론 위라하디락사 데이터 중계장치와 이를 이용한 액정패널 구동장치, 모니터 장치 및 표시장치의 구동방법
JP3295777B2 (ja) * 1999-06-01 2002-06-24 ローム株式会社 Pll回路
US6292507B1 (en) * 1999-09-01 2001-09-18 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for compensating a spread spectrum clock generator
US6895046B1 (en) 1999-10-18 2005-05-17 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. System and method of providing a spread spectrum pulse width modulator clock
JP3613787B2 (ja) 1999-10-18 2005-01-26 日本プレシジョン・サーキッツ株式会社 自己変調型クロック発生回路
US6697416B1 (en) * 1999-10-29 2004-02-24 Texas Instruments Incorporated Digital programmable, spread spectrum clock generator
US6850554B1 (en) * 1999-11-09 2005-02-01 Cypress Semiconductor Corp. Circuit and method for controlling a spread spectrum transition
US6553057B1 (en) * 1999-11-09 2003-04-22 Cypress Semiconductor Corp. Circuit and method for linear control of a spread spectrum transition
JP3780794B2 (ja) * 2000-01-17 2006-05-31 コニカミノルタホールディングス株式会社 画像形成装置及び画像読取装置
US6366174B1 (en) 2000-02-21 2002-04-02 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for providing a clock generation circuit for digitally controlled frequency or spread spectrum clocking
US6643317B1 (en) 2000-02-25 2003-11-04 Electronics For Imaging, Inc. Digital spread spectrum circuit
JP2001255958A (ja) * 2000-03-10 2001-09-21 Konica Corp クロック発生装置、基板および画像形成装置ならびにクロック発生方法
US6597226B1 (en) 2000-07-13 2003-07-22 Lexmark International, Inc. Application specific integrated circuit architecture utilizing spread spectrum clock generator module for reducing EMI emissions
US6980581B1 (en) 2000-07-18 2005-12-27 Cypress Semiconductor Corp. Adaptive spread spectrum
US6665019B1 (en) * 2000-07-28 2003-12-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for spread spectrum clocking of digital video
US7050478B1 (en) * 2000-08-03 2006-05-23 International Business Machines Corporation Apparatus and method for synchronizing clock modulation with power supply modulation in a spread spectrum clock system
US6462705B1 (en) 2000-08-17 2002-10-08 Mcewan Technologies, Llc Spread spectrum radar clock
US6404834B1 (en) 2000-09-20 2002-06-11 Lexmark International, Inc. Segmented spectrum clock generator apparatus and method for using same
DE10049531C2 (de) * 2000-10-06 2002-07-18 Texas Instruments Deutschland Taktgenerator
US7187742B1 (en) 2000-10-06 2007-03-06 Xilinx, Inc. Synchronized multi-output digital clock manager
KR100471054B1 (ko) * 2000-11-18 2005-03-07 삼성전자주식회사 컴퓨터 시스템 및 그의 화상처리방법
KR20020074980A (ko) * 2001-03-23 2002-10-04 (주)네오마이크로스 전자기적 간섭이 감소된 확산 스펙트럼 주파수 변조 클럭펄스 발생장치
JP3567905B2 (ja) 2001-04-06 2004-09-22 セイコーエプソン株式会社 ノイズ低減機能付き発振器、書き込み装置及び書き込み装置の制御方法
KR100811343B1 (ko) * 2001-05-02 2008-03-07 엘지전자 주식회사 평판 표시 소자의 이엠아이 방지 장치
US6798302B2 (en) * 2001-05-06 2004-09-28 Altera Corporation Analog implementation of spread spectrum frequency modulation in a programmable phase locked loop (PLL) system
US7242229B1 (en) 2001-05-06 2007-07-10 Altera Corporation Phase locked loop (PLL) and delay locked loop (DLL) counter and delay element programming in user mode
US6744277B1 (en) 2001-05-06 2004-06-01 Altera Corporation Programmable current reference circuit
US6856180B1 (en) 2001-05-06 2005-02-15 Altera Corporation Programmable loop bandwidth in phase locked loop (PLL) circuit
EP1289150A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zum Erzeugen eines Signals veränderbarer Frequenz, zum Beispiel zum Spreizen des Sprektrums eines Taktsignals, und Vorrichtung dafür
US8254430B1 (en) * 2001-09-10 2012-08-28 Narendar Venugopal Method and apparatus for detection and control of spread spectrum EMI reduction
US6952138B2 (en) * 2001-09-12 2005-10-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Generation of a phase locked loop output signal having reduced spurious spectral components
JP2003101408A (ja) * 2001-09-21 2003-04-04 Citizen Watch Co Ltd 発振器
KR100493024B1 (ko) * 2001-09-25 2005-06-07 삼성전자주식회사 Emi 감소 pll
WO2003036607A1 (fr) * 2001-10-25 2003-05-01 Fujitsu Limited Dispositif de controle d'affichage
US6658043B2 (en) * 2001-10-26 2003-12-02 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for providing multiple spread spectrum clock generator circuits with overlapping output frequencies
JP3591503B2 (ja) 2001-11-08 2004-11-24 セイコーエプソン株式会社 周波数拡散されたクロックを基準に動作し、入力画像信号を処理する画像処理装置
US6501307B1 (en) 2001-11-12 2002-12-31 Pericom Semiconductor Corp. Spread-spectrum clock buffer/driver that modulates clock period by switching loads
KR100840673B1 (ko) * 2001-12-29 2008-06-24 엘지디스플레이 주식회사 평판디스플레이장치 및 구동방법
US6762784B2 (en) 2002-01-16 2004-07-13 Xerox Corporation Method of reducing electromagnetic emissions (EMI) from LED bar systems
EP1333581B1 (de) 2002-01-30 2015-04-08 Infineon Technologies AG Taktsignalerzeugungseinrichtung
US7305020B2 (en) * 2002-02-04 2007-12-04 Vizionware, Inc. Method and system of reducing electromagnetic interference emissions
US6982707B2 (en) * 2002-03-14 2006-01-03 Genesis Microchip Inc. Method and apparatus utilizing direct digital synthesizer and spread spectrum techniques for reducing EMI in digital display devices
JP2004023556A (ja) 2002-06-18 2004-01-22 Seiko Epson Corp 電子機器
JP4106975B2 (ja) * 2002-06-19 2008-06-25 セイコーエプソン株式会社 拡散量制御装置
EP1411661B1 (de) * 2002-10-18 2005-07-20 Agilent Technologies, Inc. - a Delaware corporation - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wander Noise
EP1672800B1 (de) * 2002-12-24 2009-08-19 Fujitsu Microelectronics Limited Jittergenerator
KR100456285B1 (ko) * 2003-02-12 2004-11-09 한국과학기술원 위상 반전을 이용한 스프레드 스펙트럼 클럭 발생기
US20050105591A1 (en) * 2003-02-28 2005-05-19 Xemi, Inc. Noise source synchronization for power spread signals
US7561652B2 (en) * 2003-04-22 2009-07-14 Paul Kevin Hall High frequency spread spectrum clock generation
EP1473861B1 (de) * 2003-04-28 2006-12-13 ACCENT S.p.A. Taktgenerator mit spektraler Dispersion
JP3880540B2 (ja) * 2003-05-16 2007-02-14 キヤノン株式会社 表示パネルの駆動制御装置
TWI221060B (en) * 2003-05-29 2004-09-11 Himax Tech Inc Apparatus for lowering electromagnetic wave interference and its method
CN100438599C (zh) * 2003-06-13 2008-11-26 奇景光电股份有限公司 降低电磁波干扰的装置及调整扩频时钟频率的方法
US7015738B1 (en) * 2003-06-18 2006-03-21 Weixun Cao Direct modulation of a voltage-controlled oscillator (VCO) with adaptive gain control
US6919744B2 (en) * 2003-08-20 2005-07-19 Agere Systems Inc. Spectrum profile control for a PLL and the like
US7233210B2 (en) * 2003-08-26 2007-06-19 Toshiba America Electric Components, Inc. Spread spectrum clock generator
US7236057B2 (en) * 2003-08-26 2007-06-26 Toshiba America Electronic Components, Inc. Spread spectrum clock generator
TWI252393B (en) * 2003-09-08 2006-04-01 Samsung Electronics Co Ltd A spread spectrum clock generator and method and system of generating a spread spectrum clock
KR100541548B1 (ko) * 2003-09-08 2006-01-11 삼성전자주식회사 대역 확산 클럭 발생회로 및 방법
JP4698136B2 (ja) * 2003-09-11 2011-06-08 富士通セミコンダクター株式会社 帯域分布検査装置、および帯域分布検査方法
JP2005101771A (ja) * 2003-09-22 2005-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd クロック乗せ替え回路および方法
US7015733B2 (en) * 2003-10-10 2006-03-21 Oki Electric Industry Co., Ltd. Spread-spectrum clock generator using processing in the bitstream domain
JP4364621B2 (ja) * 2003-12-04 2009-11-18 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 クロックジェネレータ
US7515646B2 (en) 2004-02-05 2009-04-07 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for reducing EMI emissions for data signals traveling over a data pathway
US7486152B2 (en) 2004-02-17 2009-02-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Voltage controlled oscillator
JP4469628B2 (ja) * 2004-02-18 2010-05-26 セイコーNpc株式会社 分散変調型クロック発生回路
US7346095B1 (en) 2004-02-20 2008-03-18 Zilog, Inc. Spread spectrum clock generator with controlled delay elements
US7443905B1 (en) * 2004-03-19 2008-10-28 National Semiconductor Corporation Apparatus and method for spread spectrum clock generator with accumulator
US7167059B2 (en) * 2004-04-08 2007-01-23 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Circuit for generating spread spectrum clock
US7676012B1 (en) * 2004-04-22 2010-03-09 Pulsecore Semiconductor Corp. Spread spectrum controllable delay clock buffer with zero cycle slip
US7042258B2 (en) * 2004-04-29 2006-05-09 Agere Systems Inc. Signal generator with selectable mode control
US7362191B2 (en) * 2004-04-29 2008-04-22 Linear Technology Corporation Methods and circuits for frequency modulation that reduce the spectral noise of switching regulators
JP4390646B2 (ja) * 2004-07-09 2009-12-24 Necエレクトロニクス株式会社 スプレッドスペクトラムクロック生成器及びその変調方法
US7313161B2 (en) * 2004-09-10 2007-12-25 Elite Semiconductor Memory Technology Inc. Spread spectrum clock generator and method of generating spread spectrum clock
US7161970B2 (en) * 2004-09-10 2007-01-09 Ftd Solutions Pte, Ltd. Spread spectrum clock generator
KR100712501B1 (ko) * 2004-11-08 2007-05-02 삼성전자주식회사 Pvt에 영향을 받지않는 주파수 변조 비율을 갖는스프레드 스펙트럼 클록 생성기
ES2267364B1 (es) * 2004-11-23 2008-03-01 Universitat Politecnica De Catalunya Circuito y tecnica de modulacion para reducir armonicos particulares del espectro de la perturbacion en convertidores de potencia conmutados.
JP4587798B2 (ja) * 2004-12-08 2010-11-24 ルネサスエレクトロニクス株式会社 スペクトラム拡散クロック発生装置
US7330078B1 (en) * 2004-12-20 2008-02-12 Cypress Semiconductor Corporation Apparatus and method for limiting the overshoot and undershoot when turning on the spread spectrum of a reference signal
US7423494B1 (en) 2005-01-05 2008-09-09 National Semiconductor Corporation Apparatus and method for a spread-spectrum oscillator for magnetic switched power converters
US7504810B1 (en) 2005-02-18 2009-03-17 National Semiconductor Corporation Apparatus and method for generating a spread-spectrum clock for a switching regulator
US7512205B1 (en) * 2005-03-01 2009-03-31 Network Equipment Technologies, Inc. Baud rate generation using phase lock loops
US7813411B1 (en) 2005-06-30 2010-10-12 Cypress Semiconductor Corporation Spread spectrum frequency synthesizer with high order accumulation for frequency profile generation
US8072277B1 (en) 2005-06-30 2011-12-06 Cypress Semiconductor Corporation Spread spectrum frequency synthesizer
US7912109B1 (en) 2005-06-30 2011-03-22 Cypress Semiconductor Corporation Spread spectrum frequency synthesizer with first order accumulation for frequency profile generation
US7948327B1 (en) 2005-06-30 2011-05-24 Cypress Semiconductor Corporation Simplified phase lock loop control model system and method
US7701297B1 (en) 2005-06-30 2010-04-20 Cypress Semiconductor Corporation Spread spectrum frequency synthesizer with improved frequency shape by adjusting the length of a standard curve used for spread spectrum modulation
US7932787B1 (en) 2005-06-30 2011-04-26 Cypress Semiconductor Corporation Phase lock loop control system and method
US8174326B1 (en) 2005-06-30 2012-05-08 Cypress Semiconductor Corporation Phase lock loop control error selection system and method
US7741918B1 (en) 2005-06-30 2010-06-22 Cypress Semiconductor Corporation System and method for an enhanced noise shaping for spread spectrum modulation
US7961059B1 (en) 2005-06-30 2011-06-14 Cypress Semiconductor Corporation Phase lock loop control system and method with non-consecutive feedback divide values
US7813410B1 (en) 2005-09-02 2010-10-12 Cypress Semiconductor Corporation Initiating spread spectrum modulation
DE102005050147B8 (de) 2005-10-19 2008-01-24 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Verringerung elektromagnetischer Beeinflussung
US20070206641A1 (en) * 2005-11-10 2007-09-06 X-Emi, Inc. Encoding and deserialization-serialization for digital signals
JP2006154820A (ja) * 2005-11-24 2006-06-15 Olympus Corp 画像表示装置
JP4308191B2 (ja) * 2005-11-24 2009-08-05 オリンパス株式会社 携帯コミュニケーション装置
JP2006101549A (ja) * 2005-11-24 2006-04-13 Olympus Corp 画像記録装置
JP4104624B2 (ja) * 2005-11-25 2008-06-18 シャープ株式会社 画像処理装置、画像読取装置及び画像形成装置
US8035455B1 (en) 2005-12-21 2011-10-11 Cypress Semiconductor Corporation Oscillator amplitude control network
US7437590B2 (en) * 2006-02-22 2008-10-14 Analog Devices, Inc. Spread-spectrum clocking
US7759926B2 (en) * 2006-02-24 2010-07-20 Lattice Semiconductor Corporation Dynamic phase offset measurement
JP4568690B2 (ja) 2006-03-17 2010-10-27 株式会社リコー 黒レベルフィードバック装置、画像読取装置および黒レベルフィードバック制御方法
US8037336B2 (en) * 2006-05-15 2011-10-11 Stmicroelectronics Pvt, Ltd. Spread spectrum clock generation
US7590163B1 (en) 2006-05-19 2009-09-15 Conexant Systems, Inc. Spread spectrum clock generation
US7342528B2 (en) * 2006-06-15 2008-03-11 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Circuit and method for reducing electromagnetic interference
US8339689B1 (en) * 2006-06-30 2012-12-25 Marvell International Ltd. Exposure correction for scanners
JP4874020B2 (ja) * 2006-07-13 2012-02-08 株式会社リコー スペクトラム拡散クロック発生回路
US20080247414A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Vizionware, Inc. Clock stretching in an adaptive two-wire bus
US20080250184A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Vizionware, Inc. Adaptive two-wire bus
US20080250175A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Vizionware, Inc. Cable assembly having an adaptive two-wire bus
US20080250170A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Vizionware, Inc. Clock mode detection in an adaptive two-wire bus
US20080246626A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Vizionware, Inc. Data transaction direction detection in an adaptive two-wire bus
US7953175B2 (en) * 2007-07-27 2011-05-31 On Semiconductor Trading, Ltd. USB system with spread spectrum EMI reduction
GB0715254D0 (en) 2007-08-03 2007-09-12 Wolfson Ltd Amplifier circuit
US7929929B2 (en) * 2007-09-25 2011-04-19 Motorola Solutions, Inc. Method and apparatus for spur reduction in a frequency synthesizer
TWI345881B (en) * 2007-12-03 2011-07-21 Ind Tech Res Inst Spread spectrum clock generating appartus
US20090147827A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Richard Holmquist Methods, Systems, and Computer Program Products for Implementing Spread Spectrum Using Digital Signal Processing Techniques
US7970042B2 (en) * 2008-01-11 2011-06-28 Lexmark International, Inc. Spread spectrum clock interoperability control and inspection circuit
DE102008004241B4 (de) * 2008-01-14 2012-01-12 Erbe Elektromedizin Gmbh Verfahren zur Steuerung eines elektrochirurgischen HF-Generators sowie Elektrochirurgiegerät
JP5381001B2 (ja) * 2008-10-16 2014-01-08 富士通セミコンダクター株式会社 半導体集積回路及び半導体集積回路の試験方法
US7656214B1 (en) * 2008-11-18 2010-02-02 Faraday Technology Corp. Spread-spectrum clock generator
TWI376877B (en) * 2008-12-26 2012-11-11 Ind Tech Res Inst Clock generator and multimodulus frequency divider and delta-sigma modulator thereof
US8171332B2 (en) * 2009-05-12 2012-05-01 Himax Technologies Limited Integrated circuit with reduced electromagnetic interference induced by memory access and method for the same
EP2475122A1 (de) 2009-09-04 2012-07-11 NTT Advanced Technology Corporation Vorrichtung und verfahren zur verhinderung von informationslecks
JP5365437B2 (ja) * 2009-09-11 2013-12-11 株式会社リコー 画像読取装置および画像形成装置
US8842767B2 (en) * 2009-11-04 2014-09-23 Broadcom Corporation System and method for un-interrupted operation of communications during interference
US8269536B2 (en) * 2009-12-30 2012-09-18 Industrial Technology Research Institute Onion waveform generator and spread spectrum clock generator using the same
JP5636754B2 (ja) * 2010-06-16 2014-12-10 株式会社リコー 画像読取装置及び画像形成装置
US20120033772A1 (en) * 2010-08-08 2012-02-09 Freescale Semiconductor, Inc Synchroniser circuit and method
US9661348B2 (en) 2012-03-29 2017-05-23 Intel Corporation Method and system for generating side information at a video encoder to differentiate packet data
US8975975B2 (en) 2012-03-30 2015-03-10 Intel Corporation Spread spectrum clocking method for wireless mobile platforms
JP6460980B2 (ja) 2012-05-23 2019-01-30 シリコン・ライン・ゲー・エム・ベー・ハー 電圧制御発振器のための作動信号を較正するための回路装置及び方法
US9048851B2 (en) * 2013-03-15 2015-06-02 Intel Corporation Spread-spectrum apparatus for voltage regulator
US9191128B2 (en) 2013-12-17 2015-11-17 National Applied Research Laboratories Spread spectrum clock generator and method for generating spread spectrum clock signal
US9660848B2 (en) 2014-09-15 2017-05-23 Analog Devices Global Methods and structures to generate on/off keyed carrier signals for signal isolators
US10536309B2 (en) 2014-09-15 2020-01-14 Analog Devices, Inc. Demodulation of on-off-key modulated signals in signal isolator systems
US10270630B2 (en) 2014-09-15 2019-04-23 Analog Devices, Inc. Demodulation of on-off-key modulated signals in signal isolator systems
US9813068B2 (en) * 2014-10-03 2017-11-07 Ricoh Company, Ltd. Spread spectrum clock generator, electronic apparatus, and spread spectrum clock generation method
US9998301B2 (en) 2014-11-03 2018-06-12 Analog Devices, Inc. Signal isolator system with protection for common mode transients
CN104378108B (zh) * 2014-12-04 2017-10-03 龙迅半导体(合肥)股份有限公司 一种时钟信号输出方法和电路
KR101925042B1 (ko) 2017-08-17 2018-12-04 국민대학교산학협력단 클록 발생기
US10523225B2 (en) * 2017-08-29 2019-12-31 Texas Instruments Incorporated Beating high-Q resonators oscillator
EP3549990A1 (de) 2018-04-04 2019-10-09 Covestro Deutschland AG Zwei-komponenten-system mit verbesserter haftung
CN110214418B (zh) 2019-04-23 2022-12-27 京东方科技集团股份有限公司 展频电路的参数确定方法及装置、时钟展频方法及装置
JP7294051B2 (ja) * 2019-10-15 2023-06-20 富士電機株式会社 スイッチング制御回路、電源回路

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR671928A (fr) * 1929-03-22 1929-12-20 Sparks Whithington Company Perfectionnements aux appareils avertisseurs
US2671896A (en) * 1942-12-18 1954-03-09 Itt Random impulse system
US2352254A (en) * 1943-07-23 1944-06-27 Bell Telephone Labor Inc Frequency modulated wave transmission
US2953780A (en) * 1959-04-09 1960-09-20 Gen Precision Inc Doppler simulator
GB1090760A (en) * 1964-04-24 1967-11-15 Ass Elect Ind Improvements in or relating to frequency modulated oscillator circuits
US3388349A (en) * 1964-11-09 1968-06-11 Bell Telephone Labor Inc Method for reducing interference caused by electromagnetic radiation from clock controlled systems
US3354410A (en) * 1965-07-22 1967-11-21 Bell Telephone Labor Inc Method for reducing interference caused by electromagnetic radiation from clock controlled systems
US3878527A (en) * 1970-10-07 1975-04-15 Itt Radiant energy receiver circuits
US3764933A (en) * 1972-09-27 1973-10-09 Nasa Controlled oscillator system with a time dependent output frequency
FR2256582B1 (de) * 1973-12-27 1976-11-19 Trt Telecom Radio Electr
US4009450A (en) * 1975-04-14 1977-02-22 Motorola, Inc. Phase locked loop tracking filter having enhanced attenuation of unwanted signals
US4379974A (en) * 1980-09-10 1983-04-12 Mostek Corporation Delay stage for a clock generator
US4507796A (en) * 1982-10-20 1985-03-26 Printronix, Inc. Electronic apparatus having low radio frequency interference from system clock signal
US4585997A (en) * 1983-12-08 1986-04-29 Televideo Systems, Inc. Method and apparatus for blanking noise present in an alternating electrical signal
US4695808A (en) * 1984-02-27 1987-09-22 Ncr Corporation Varying frequency oscillator for the reduction of radiated emissions of electronic equipment
EP0163313A3 (de) * 1984-05-30 1986-10-01 Tektronix, Inc. Verfahren und Gerät zur spektralen Dispersion ausgestrahlter Energie eines digitalen Systems
GB8432552D0 (en) * 1984-12-21 1985-02-06 Plessey Co Plc Control circuits
US4578649A (en) * 1985-02-04 1986-03-25 Motorola, Inc. Random voltage source with substantially uniform distribution
US4737968A (en) * 1985-10-25 1988-04-12 Phillips Petroleum Company QPSK transmission system having phaselocked tracking filter for spectrum shaping
JPS6489823A (en) * 1987-09-30 1989-04-05 Toshiba Corp Control circuit for radio equipment
WO1990014710A1 (en) * 1989-05-22 1990-11-29 Motorola, Inc. Modulated clock source for logic circuits
US4996684A (en) * 1989-07-06 1991-02-26 Northern Telecom Limited Electronic systems and effective reduction of electromagnetic interference energy propagation from electronic systems
US5028887A (en) * 1989-08-31 1991-07-02 Qualcomm, Inc. Direct digital synthesizer driven phase lock loop frequency synthesizer with hard limiter
SE8903799D0 (sv) * 1989-11-13 1989-11-13 Ericsson Telefon Ab L M Foerfarande och anordning foer att variera slingbandbredden hos en faslaast slinga
JPH03265014A (ja) * 1990-03-15 1991-11-26 Hitachi Ltd コンピュータシステム
US5036298A (en) * 1990-04-26 1991-07-30 Analog Devices, Inc. Clock recovery circuit without jitter peaking
SE500276C2 (sv) * 1991-06-24 1994-05-24 Shield Research In Sweden Ab Förfarande och anordning för att förhindra extern detektering av signalinformation
JPH0548338A (ja) * 1991-08-14 1993-02-26 Nec Corp デイジタルfm変調器
FI89845C (fi) * 1991-09-04 1993-11-25 Nokia Mobile Phones Ltd Koppling foer alstring av saendningssignal i en radiotelefon
US5144260A (en) * 1991-09-25 1992-09-01 Rose Communications, Inc. Method and apparatus for perturbation cancellation of a phase locked oscillator
JP2861542B2 (ja) * 1991-10-25 1999-02-24 日本電気株式会社 位相ロックループシンセサイザ
US5263055A (en) * 1991-11-04 1993-11-16 Motorola, Inc. Apparatus and method for reducing harmonic interference generated by a clock signal
US5249199A (en) * 1992-10-30 1993-09-28 Motorola, Inc. Method and apparatus for reducing spurious noise levels in an audio system
US5416434A (en) * 1993-03-05 1995-05-16 Hewlett-Packard Corporation Adaptive clock generation with pseudo random variation
US5488627A (en) * 1993-11-29 1996-01-30 Lexmark International, Inc. Spread spectrum clock generator and associated method
US5491458A (en) * 1994-11-08 1996-02-13 Mccune, Jr.; Earl W. Apparatus for spreading the spectrum of a signal and method therefor
US5659587A (en) * 1994-11-23 1997-08-19 Tektronix, Inc. Spread spectrum phase-locked loop clock generator with VCO driven by a symmetrical voltage ramp signal

Also Published As

Publication number Publication date
JP3899395B2 (ja) 2007-03-28
EP1494349B1 (de) 2006-08-23
EP1494349A1 (de) 2005-01-05
US5631920A (en) 1997-05-20
US5872807A (en) 1999-02-16
DE69636488D1 (de) 2006-10-05
DE69633651D1 (de) 2004-11-25
EP0739089A3 (de) 1998-09-16
EP0739089B1 (de) 2004-10-20
EP0739089A2 (de) 1996-10-23
DE69633651T2 (de) 2006-03-09
JPH0998152A (ja) 1997-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636488T2 (de) Taktgenerator mit spektraler Dispersion
DE69427114T2 (de) Taktgenerator mit spektraler Dispersion und assoziiertes Verfahren
DE69720305T2 (de) Digitales Verfahren und Gerät zur Abschwächung von EMI Strahlung in digital getakteten Systemen
DE60313751T2 (de) Frequenzumsetzer und verfahren dazu
DE2929127C2 (de)
DE69029743T2 (de) Pll-frequenzsynthesierer mit hartem begrenzer gesteuert durch einen direkten digital-synthesierer
DE2316411C3 (de) Mit Mikrowellen- und elektrostatischem Feld arbeitendes Überwachungssystem zum Feststellen der Anwesenheit eines Empfänger-Rückstrahlers mit Signalmischeigenschaft
DE3336392A1 (de) Einrichtung mit verringerter hf-abstrahlung
EP1402624B1 (de) Zwei-punkt-modulator mit pll-schaltung und vereinfachter digitaler vorfilterung
DE2848490A1 (de) Programmierbare impulsunterdrueckungs- frequenzteilerschaltung
DE2847348A1 (de) Hoehensimulator fuer radarhoehenmesser
DE60309772T2 (de) Analoge Implementierung von Spreizspektrumfrequenzmodulation in einem programmierbaren Phasenregelkreis
DE3027653C2 (de) Frequenz-Synthesizer
DE1964912B2 (de) Frequenz-Synthesizer
DE2742184A1 (de) Schaltungsanordnung zum herstellen einer niedrigerfrequenten schaltfolge durch teilen
DE60002233T2 (de) Phasenregelkreis und Frequenzmodulationsverfahren zu dessen Nutzung
DE1959162A1 (de) Digital arbeitender Frequenzgenerator
DE3939259A1 (de) Frequenzmodulierbarer frequenzgenerator
EP1333581B1 (de) Taktsignalerzeugungseinrichtung
EP0429858A2 (de) Normalfrequenzgenerator
DE19939036C2 (de) Anordnung zum Wobbeln (Sweepen) eines Frequenzsynthesesizers
DE60208597T2 (de) Volldigitale Phasenregelschleife und Schaltung zu deren Verwendung
DE10006212B4 (de) Phasenregelschaltkreis, Ablenkkorrekturschaltkreis und Anzeigevorrichtung
DE69821531T2 (de) Verfahren und anordnung zum verringern der rückwirkung von lasteinflüssen in einem frequenzgenerator mit einer phase locked loop schaltung
EP0438620B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Minimierung eines Wechselanteils eines Phasendetektorausgangssignals eines Phasenregelkreises

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee