DE69427114T2 - Taktgenerator mit spektraler Dispersion und assoziiertes Verfahren - Google Patents
Taktgenerator mit spektraler Dispersion und assoziiertes VerfahrenInfo
- Publication number
- DE69427114T2 DE69427114T2 DE69427114T DE69427114T DE69427114T2 DE 69427114 T2 DE69427114 T2 DE 69427114T2 DE 69427114 T DE69427114 T DE 69427114T DE 69427114 T DE69427114 T DE 69427114T DE 69427114 T2 DE69427114 T2 DE 69427114T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- period
- quadrant
- clock
- profile
- lower limit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/94—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having trapezoidal shape
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/02—Details
- H03C3/09—Modifications of modulator for regulating the mean frequency
- H03C3/0908—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
- H03C3/0966—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop modulating the reference clock
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B29/00—Generation of noise currents and voltages
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/02—Details
- H03C3/09—Modifications of modulator for regulating the mean frequency
- H03C3/0908—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
- H03C3/0916—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop
- H03C3/0925—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop applying frequency modulation at the divider in the feedback loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/02—Details
- H03C3/09—Modifications of modulator for regulating the mean frequency
- H03C3/0908—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
- H03C3/0941—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop applying frequency modulation at more than one point in the loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/0805—Details of the phase-locked loop the loop being adapted to provide an additional control signal for use outside the loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
- H03L7/197—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B2215/00—Reducing interference at the transmission system level
- H04B2215/064—Reduction of clock or synthesizer reference frequency harmonics
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B2215/00—Reducing interference at the transmission system level
- H04B2215/064—Reduction of clock or synthesizer reference frequency harmonics
- H04B2215/067—Reduction of clock or synthesizer reference frequency harmonics by modulation dispersion
Landscapes
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Microcomputers (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft das Gebiet von Digitalschaltungen und spezieller eine Taktgeberschaltung mit reduzierten messbaren Störstrahlungs(EMI)emissionen.
- Viele elektronische Bauelemente verwenden Mikroprozessoren oder andere Digitalschaltungen, die ein oder mehrere Taktsignale zur Synchronisation erfordern. Ein Taktsignal erlaubt z. B. die genaue Zeitsteuerung von Ereignissen im Mikroprozessor. Typische Mikroprozessoren können durch einen freischwingenden Oszillator, wie z. B. einen, der durch einen Schwingquarz, einen LC-Abstimmkreis oder eine externe Taktquelle angesteuert wird, überwacht oder synchronisiert werden. Taktfrequenzen bis zu und über 40 MHz hinaus sind in Personal-Computern üblich. Die Parameter eines Taktsignals werden typischerweise für einen Mikroprozessor spezifiziert und können umfassen: zulässige Minimal- und Maximaltaktfrequenzen, Toleranzen bei den Hoch- und Niederspannungspegeln, maximale Anstiegs- und Abfallzeiten auf den Wellenformflanken, Impulsbreitentoleranz, wenn die Wellenform keine Rechteckwelle ist und die Zeitsteuerungsbeziehung zwischen Taktphasen von Zweitaktphasensignalen benötigt wird. (Siehe Electronics Engineers' Handbook von Fink et al., S. 8-111, 1989.)
- Unglücklicherweise sind Hochleistungsbauelemente auf Mikroprozessorbasis, welche Anstiegsflanken-Hochgeschwindigkeitsschaltungen verwenden, besonders anfällig dafür, Störstrahlung (EMI) zu erzeugen und abzustrahlen. Die Spektralkomponenten der EMI-Emissionen weisen typischerweise Spitzenamplituden bei Oberwellen der Grundfrequenz der Taktgeberschaltung auf. Demgemäß haben viele Überwachungsbehörden, wie z. B. die FCC in den Vereinigten Staaten, Prüfmethoden und maximal zulässige Emissionen für solche Produkte festgesetzt. Z. B. hat die Commission Electrotechnique Internationale (Comite International Special Des Perturbations Radioelectrique (C.I.S.P.R.)) Richtlinien, die Messgeräte und -techniken festsetzen, um eine Übereinstimmung mit den Ausführungsbestimmungen zu bestimmen. Spezieller ist für das in Betracht kommende Frequenzband für Taktgeberschaltungen die gemessene 6 dB-Bandbreite mit 120 kHz verhältinsmäßig breit.
- Um solchen amtlich festgesetzten Grenzen für EMI-Emissionen nachzukommen, können kostspielige Unterdrückungsmaßnahmen oder umfassende Abschirmungen erforderlich sein. Andere Lösungsvorschläge zum Reduzieren von EMI umfassen eine sorgfältige Bahnführung von Signalleiterbahnen auf Leiterplatten, um Schleifen und andere potenzielle Abstrahlungsstrukturen zu minimieren. Unglücklicherweise führt ein solcher Lösungsweg häufig zu kostspieligeren Mehrlagenleiterplatten mit inneren Erdungsebenen. Zusätzlich muss sich eine größere Entwicklungsanstrengung damit befassen, um EMI-Emissionen zu reduzieren. Diese durch EMI-Emissionen verursachten Schwierigkeiten werden bei höheren Prozessor- und Taktgeschwindigkeiten verschlimmert.
- Leistungsschaltkreise tendieren auch dazu, aufgrund des schnellen Schaltens von hohen Strömen und hohen Spannungen EMI-Emissionen zu erzeugen. Eine EMI-Rauschverminderung in solchen Schaltungen wird im Allgemeinen durch Unterdrückung der Rauschquelle, Isolation der Rauschkopplungsleiterbahn und Siebung oder Abschirmung erzielt, wie z. B. in Reduction of Power Supply EMI Emission by Switching Frequency Modulation, Lin et al., Virginia Power Electronics Center the VPEC Tenth Annual Power Electronics Seminar, Seiten 129-136, 20-22 September 1992 berichtet. Der Artikel offenbart weiter, dass es möglich ist, das EMI-Spektrum der Energieversorgungsschaltung zu modifizieren, um überwachungsbehördliche Prüfungen zu bestehen, indem die Schaltfrequenz moduliert wird, so dass Seitenbänder erzeugt werden, wodurch das Emissionsspektrum verschmiert wird.
- Insbesondere offenbart der Artikel von Lin at al. eine Schaltfrequenz von 90 kHz, die mit einer einfachen Sinuswelle mit 400 Hz frequenzmoduliert ist, wobei die Frequenzänderung so gewählt ist, dass sie 15 kHz beträgt. Es wurde eine Emissionsverbesserung bei 90 kHz berichtet, was wichtig ist, weil die Grundfrequenz von EMI die Amplitude eines erforderlichen EMI-Filters für den Schaltkreis bestimmt. Der Artikel offenbart weiter, dass vom EMI-Standpunkt eine größere Frequenzänderung gewählt werden kann und dass es, da durch die einfache sinusförmige Frequenzmodulation Seitenband-Oberfrequenzen erzeugt werden, für den Schaltkreis notwendig ist, dass diese Seitenbänder nicht in den Hörbarkeitsbereich fallen.
- Die überwachungsbehördlichen Anforderungen an Energieversorgungsschaltungen fallen in eine andere überwachungsbehödliche Kategorie als Taktgeberschaltungen. Insbesondere sind, wie von C.I.S.P.R. spezifiziert, solche Schaltkreise nur für eine verhältnismäßig kleine 6 dB-Bandbreite von 9 kHz gemessen. Demgemäß sind beschriebene Lösungswege, um einer solchen überwachungsbehördlichen Prüfung für eine solche kleine Bandbreite nachzukommen, nicht angemessen, um die Schwierigkeiten anzugehen, die mit der Reduzierung von EMI-Komponenten für Hochgeschwindigkeits-Digitalschaltungen, die im Bereich von einigen zehn Megahertz arbeiten, verbunden sind. Das mit dem Verringern von messbaren EMI-Emissionen verbundene Problem ist besonders schwierig, wo die gemessene Bandbreite verhältnismäßig groß ist, wie z. B. 120 kHz, wie in den C.I.S.P.R.-Ausführungsbestimmungen, die die Emissionen betreffen, wie sie bei typischen Taktfrequenzen erzeugt werden.
- Die GB-A-2128828 offenbart eine Vorrichtung mit reduzierter Radiofrequenzbeeinträchtigung, in der das Taktsignal entweder durch eine Sinuswelle oder Rauschen winkelmoduliert ist.
- Im Hinblick auf den vorgenannten Hintergrund ist es deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Taktgeberschaltung und ein zugehöriges Verfahren zum Erzeugen eines Taktsignals, wie z. B. zum Ansteuern eines Mikroprozessors oder einer anderen Digitalschaltung, bei verhältnismäßig hohen Frequenzen bereitzustellen, während die spektrale Amplitude von EMI- Komponenten, wie über eine verhältnismäßig große Bandbreite gemessen, reduziert wird.
- Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch eine Taktgeberschaltung bereitgestellt, die einen Oszillator zum Erzeugen eines Bezugsfrequenzsignals und eine Spread-Spektrum-Takterzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Spread-Spektrum-Taktausgangssignals mit einer Grund- oder Mittenfrequenz und EMI-Spektralkomponenten von reduzierter Amplitude bei Oberwellen der Grundfrequenz umfasst. Die Spread-Spektrum-Takterzeugungseinrichtung umfasst eine Taktimpulserzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer Taktimpulsfolge und eine Profilmodulationseinrichtung zum Frequenzmodulieren der Taktimpulserzeugungseinrichtung mit einer periodischen Wellenform, wie in Anspruch 1 definiert. Die Taktgeberschaltung gemäß der Erfindung verbreitert und flacht Amplituden von EMI-Spektralkomponenten ab, die sonst durch die Taktimpulserzeugungseinrichtung erzeugt würden.
- Die Taktimpulserzeugungseinrichtung, wenn sie nicht moduliert wird, würde typischerweise allgemein rechtwinklige oder trapezförmige elektrische Impulse erzeugen, die wiederum entsprechende impulsförmige EMI-Spektralkomponenten bei Oberwellen der Grundfrequenz erzeugen würden. Die Spread-Spektrum- Modulationseinrichtung reduziert die Spitzenamplitude der EMI-Spektralkomponenten, die sonst erzeugt würden. Demgemäß können kostspielige Abschirmungs- oder andere EMI-Unterdrückungstechniken in einem elektronischen Bauelement reduziert oder beseitigt werden, das die Spread-Spektrum-Takterzeugungsschaltung der vorliegenden Erfindung enthält. Wie von Fachleuten leicht eingesehen wird, kann die Spread-Spektrum- Takterzeugungsschaltung in einer Anzahl von elektronischen Bauelementen eine weite Anwendung finden, insbesondere denjenigen, die einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller einschließen, wie z. B. ein Personal-Computer.
- Mehrere bevorzugte oder wirkungsvolle Bereiche für ein solches Modulieren von periodischen Wellenformen werden später hierin beschrieben. Im Allgemeinen sind die bevorzugten Wellenformen komplizierter als eine einfache Sinuswelle, um dadurch die spektrale Spitze von EMI-Komponenten zu reduzieren, indem ihre Form verbreitert und abgeflacht wird.
- Die Taktimpulserzeugungseinrichtung umfasst vorzugsweise eine Phasenregelschleife, wie sie üblicherweise in einer herkömmlichen Takterzeugungsschaltung verwendet wird. Die Frequenzmodulationseinrichtung kann durch verschiedene Typen von Schaltungen verwirklicht werden, die einen analogen Modulationsgenerator oder einen programmierbaren Modulationsgenerator einschließen, der für die Frequenzabweichung ein vorbestimmtes Profil erzeugen kann. Zusätzlich ist die Freguenzmodulationseinrichtung vorzugsweise imstande, die Taktimpulserzeugungseinrichtung mit einer periodischen Wellenform zu modulieren, die eine Periode von weniger als etwa 500 Mikrosekunden aufweist, d. h. die Modulationsfrequenz ist wünschenswerterweise größer als etwa 2 kHz.
- Ein Verfahren gemäß der Erfindung dient zur Erzeugung eines Taktausgangssignals mit EMI-Spektralkomponenten von reduzierter Amplitude. Das Verfahren umfasst den Schritt eines Erzeugens eines Spread-Spektrum-Taktausgangssignals mit einer Grundfrequenz und EMI-Spektralkomponenten von reduzierter Amplitude bei Oberwellen der Grundfrequenz. Der Schritt eines Erzeugens eines Spread-Spektrum-Taktausgangssignals umfasst vorzugsweise die Schritte: Erzeugen einer Taktimpulsfolge und Profilmodulieren der Taktimpulsfolge mit einer periodischen Wellenform, wie in Anspruch 11 definiert. Das Verfahren gemäß der Erfindung verbreitert und flacht die Amplituden von EMI- Spektralkomponenten ab, die sonst durch die Taktimpulserzeugungseinrichtung erzeugt würden.
- Ausführungsformen der Erfindung werden nun nur anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Personal-Computers, der eine Spread-Spektrum-Takterzeugungsschaltung gemäß der Erfindung umfasst.
- Fig. 2 ist eine grafische Darstellung, die eine Reduktion einer Spitzenspektralamplitude einer Oberwelle der Taktgrundfrequenz veranschaulicht, die durch die Spread- Spektrum-Takterzeugungsschaltung erzeugt wird, gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 3 ist eine grafische Darstellung, die eine Ausführungsform eines gewünschten Modulationsprofils zum Erzeugen eines Spread-Spektrum-modulierten Taktsignals veranschaulicht, gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 4 ist eine grafische Darstellung, die mehrere Modulationsprofilsbereiche zum Erzeugen eines Spread-Spektrum-modulierten Taktausgangssignals veranschaulicht, gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 5 ist eine grafische Darstellung, die noch eine andere Ausführungsform eines gewünschten Modulationsprofils zum Erzeugen eines Spread-Spektrum-modulierten Taktausgangssignals veranschaulicht, gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 6 ist ein schematisches Blockschaltbild, das eine erste Schaltungsausführungsform zum Erzeugen des Spread-Spektrum-modulierten Taktausgangssignals veranschaulicht, gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 7 ist ein schematisches Blockschaltbild, das eine zweite Schaltungsausführungsform zum Erzeugen des Spread- Spektrum-modulierten Taktausgangssignals veranschaulicht, gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 8 ist ein schematisches Blockschaltbild, das eine dritte Schaltungsausführungsform zum Erzeugen des Spread- Spektrum-modulierten Taktausgangssignals veranschaulicht, gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 9 ist ein schematisches Blockschaltbild, das eine vierte Schaltungsausführungsform zum Erzeugen des Spread- Spektrum-modulierten Taktausgangssignals veranschaulicht, gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Die vorliegende Erfindung wird nun im Folgenden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind, vollständiger beschrieben. Diese Erfindung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen verkörpert sein und sollte nicht so aufgefasst werden, als ob sie auf die hierin angegebenen Ausführungsformen beschränkt wäre. Vielmehr stellen die Anmelder diese Ausführungsformen bereit, damit diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und Fachleuten den Bereich der Erfindung voll und ganz vermittelt. Gleiche Ziffern beziehen sich durchgehend auf gleiche Elemente.
- Mit Bezug zuerst auf die Fig. 1 bis 5 werden ein die Spread-Spektrum-Takterzeugungsschaltung enthaltendes elektronisches Bauelement und sein grundsätzlicher Betrieb zuerst erklärt. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann ein elektronisches Bauelement, wie z. B. der schematisch veranschaulichte Personal-Computer 10, daraus Nutzen ziehen, dass er reduzierte messbare EMI-Spektralkomponentenemissionen aufweist, die durch den Spread-Spektrum-Taktgenerator 14 (SSCG) gemäß der Erfindung bereitgestellt werden. Ein Bezugsfrequenzgenerator 15, wie z. B. ein piezoelektrischer Kristall, der durch eine geeignete Treiber- oder Oszillatorschaltung an seiner Resonanzfrequenz angesteuert wird, liefert eine Bezugsfrequenz für den SSCG 14. Der veranschaulichte Personal-Computer 10 umfasst auch eine Anzeige 12 und eine Tastatur 13.
- Wie von Fachleuten leicht eingesehen wird, können auch eine Anzahl von elektronischen Geräten, die Mikroprozessoren oder andere Digitalschaltungen enthalten, die ein Taktsignal zur Synchronisation erfordern, den SSCG 14 auch wünschenswerterweise enthalten. Z. B. können Computerdrucker auch wünschenswerterweise den SSCG 14 enthalten.
- Der SSCG 14 erzeugt das Spread-Spektrum-Ausgangstaktsignal durch Frequenzmodulieren eines typischen Taktsignals, das eine trapezförmige oder allgemein rechtwinklig geformte elektrische Taktimpulsfolge einschließt. Die Modulation verringert die spektrale Amplitude der EMI-Komponenten bei jeder Oberwelle des Takts, im Vergleich mit dem Spektrum desselben Taktsignals ohne Modulation. Fig. 2 ist eine schematische Darstellung dieses Effekts, wo die spektrale Amplitude gegen die Frequenz bei einer Oberwelle (NF) durch die mit M bezeichnete Auftragung angegeben ist. Wie auch dargestellt, ist das Spektrum bei derselben Oberwelle eines Standardtaktsignals als mit I bezeichnete Impulsfunktion angegeben. Das Spektrum des SSCG-Ausgangstaktsignals bei derselben Oberwelle nimmt idealerweise eine Trapezform an, wie durch die mit T bezeichnete Auftragung veranschaulicht.
- Obwohl im Allgemeinen die spektrale "Breite" des Spread-Spektrum-Ausgangstaktsignals bei einer Oberwelle größer ist als die Breite des nicht modulierten Standardtaktsignals, ist die maximale Amplitude für die Oberwelle reduziert. Bei einer tatsächlichen Verwirklichung ist die Amplitude der Spread- Spektrum-modulierten Oberwelle nicht gleichförmig, sondern zeigt nahe der Mittenfrequenz und an den Flanken etwas Spitzenwertbildung, wie durch die Auftragung M veranschaulicht.
- Um die Amplitude des Signals für alle Frequenzen zu minimieren, muss die Modulation des Standardtaktsignals eindeutig spezifiziert sein. Demgemäß umfasst der SSCG 14 eine Profilmodulationseinrichtung, um die Taktimpulserzeugungseinrichtung mit einer periodischen Wellenform mit einer vorbestimmten Periode und einem vorbestimmten Frequenzabweichungsprofil als Funktion der vorbestimmten Periode frequenzzumodulieren. Die hierin beschriebenen Modulationsprofile erzeugen verhältnismäßig optimierte flache Spektralamplituden bei jeder Oberwelle. Im Allgemeinen sind die bevorzugten Profile komplizierter als eine einfache Sinuswelle, um dadurch die messbaren spektralen Spitzen der EMI-Komponenten zu reduzieren. Mit anderen Worten ausgedrückt, wandelt die vorliegende Erfindung Schmalbandoberwellen in Breitbandsignale um, die die gemessenen Emissionen für die FCC und andere Überwachungsorgane weltweit signifikant reduzieren. Diese Emissionsreduktionen können entsprechende Kostenreduktionen von etwa $20 oder mehr pro Produkt ermöglichen, im Vergleich mit den Kosten von herkömmlichen Maßnahmen, um EMI-Emissionen zu unterdrücken oder abzuschirmen.
- Fig. 3 veranschaulicht ein typisches Profil der Frequenzabweichung gegen die Zeit, wie es im SSCG 14 verwendet werden kann. Die veranschaulichte maximale Abweichung beträgt 100 kHz. Diese maximale Frequenzabweichung ist wünschenswerterweise über eine serielle Verbindung programmierbar, wobei eine obere Grenze der maximalen Abweichung vorzugsweise etwa 250 kHz für typische momentane Anwendungen ist. Jedoch kann abhängig von der Anwendung die maximale Abweichung viel größer als 250 kHz sein, wie für Fachleute leicht ersichtlich ist. Wie für Fachleute ebenfalls leicht ersichtlich ist, kann ein nicht moduliertes Standardtaktsignal erhalten werden, indem man die maximale Abweichung auf 0 programmiert.
- Die Frequenz des Signals, das das in Fig. 3 dargestellte Profil moduliert, beträgt 30 kHz. Eine erhebliche Spitzenamplitudenreduktion kann auch erzielt werden, wo die Frequenz über 2 kHz beträgt, d. h., wo die Periode der Modulationswellenform oder -profils kürzer ist als etwa 500 us. Diese Frequenz ist auch wünschenswerterweise über die serielle Verbindung programmierbar oder kann fest sein, abhängig von der Anwendung. Das veranschaulichte Modulationsprofil ist eine Linearkombination einer Standarddreieckswelle und ihrer Kurve 3ten Grades. Die Werte des Profils sind in der nachstehenden Tabelle 1 für maximale Frequenzabweichungen von 100 kHz und 200 kHz angegeben. Für von 100 kHz oder 200 kHz verschiedene maximale Abweichungen können Werte für das Modulationssignal erhalten werden, indem man einfach die in Tabelle 1 gefundenen Werte skaliert, wie für Fachleute leicht ersichtlich ist. TABELLE 1 Frequenzabweichungswerte für maximale Frequenzabweichungen von 100 kHz und 200 kHz mit einer Modulationsfrequenz von 30 kHz. TABELLE 1 - Fortsetzung Frequenzabweichungswerte für maximale Frequenzabweichungen von 100 kHz und 200 kHz mit einer Modulationsfrequenz von 30 kHz. TABELLE 1 - Fortsetzung Frequenzabweichungswerte für maximale Frequenzabweichungen von 100 kHz und 200 kHz mit einer Modulationsfrequenz von 30 kHz.
- Mit Bezug nun insbesondere auf Fig. 4 sind mehrere bevorzugte Bereiche von Profilen einer Frequenzabweichung veranschaulicht. Insbesondere sind die Profile als Prozentanteil Frequenzabweichung gegen einen Prozentanteil der Periode (%- Periode) der periodischen Wellenform ausgedrückt. Der äußerste Bereich oder die Umhüllungskurve ist durch die mit F&sub1;, F&sub2; bezeichneten gepunkteten Linien im zweiten Quadranten II veranschaulicht, d. h. zwischen 0% und 25% der Periode. Einfache Symmetrie definiert die Begrenzungen in den anderen angegebenen Quadranten, wie beschrieben. Demgemäß können Fachleute leicht die Bereiche für eine gewünschte Anwendung verwirklichen und skalieren.
- Die gepunkteten Linien können durch vorbestimmte obere und untere Grenzen für den zweiten Quadranten II mathematisch definiert werden. Die obere Grenze F&sub1; ist durch
- 100%[-1 + -(%-Periode/25)² + 4(%-Periode/25) + 0,0973]
- definiert, während die untere Grenze F&sub2; durch
- 50%[%-Periode/25]¹&sup0;
- definiert ist.
- Wie von Fachleuten leicht eingesehen wird, sind die durch F&sub1; und F&sub2; definierten Grenzen für die anderen Quadranten wie folgt:
- Quadrant I (-25%- bis 0%-Periode): Untere Grenze = -F&sub1;(-%-Periode), Obere Grenze = -F&sub2;(-%-Periode);
- Quadrant III (25%- bis 50%-Periode): Untere Grenze = F&sub2;(50 - %-Periode), Obere Grenze = F&sub1;(50 - %-Periode); und
- Quadrant IV (50%- bis 75%-Periode): Untere Grenze = -F&sub1;(%-Periode - 50) Obere Grenze = -F&sub2;(%-Periode - 50).
- Ein bevorzugterer Profilbereich wird durch die in Fig. 3 angegebenen gestrichelten Linien angegeben. Im Quadranten II wird dieses Profil durch eine oberen Grenze F&sub3; und eine untere Grenze F&sub4; definiert. Die obere Grenze F&sub3; ist im Quadranten II durch
- 100%[%-Periode/25]
- definiert, und die untere Grenze ist im Quadranten II durch
- 100%[%-Periode/25]³
- definiert.
- Demgemäß sind die anderen Begrenzungen durch:
- Quadrant I (-25%- bis 0%-Periode): Untere Grenze = -F&sub3;(-%-Periode), Obere Grenze = -F&sub4;(-%-Periode);
- Quadrant III (25%- bis 50%-Periode): Untere Grenze = F&sub4;(50 - %-Periode), Obere Grenze = F&sub3;(50 - %-Periode); und
- Quadrant IV (50%- bis 75%-Periode): Untere Grenze = -F&sub3;(%-Periode - 50) Obere Grenze = -F&sub4;(%-Periode - 50)
- gegeben.
- Wie auch in Fig. 2 dargestellt, veranschaulicht die durchgezogene Linie P&sub1; von Fig. 3 die Linearkombination einer Dreieckswellenform und ihrer Kurve dritten Grades. Spezieller wird dieses Profil im Quadranten II durch F&sub5; definiert, das gleich
- 100%[0,45(%-Periode/25)³ + 0,55(%-Periode/25)].
- ist.
- Demgemäß ist die durchgezogene Linie in den anderen Quadranten wie folgt definiert:
- Quadrant I (-25%- bis 0%-Periode): -F&sub5;(-%-Periode);
- Quadrant III (25%- bis 50%-Periode): F&sub5;(50 - %-Periode); und
- Quadrant IV (50%- bis 75%-Periode): -F&sub5;(%-Periode - 50)
- Fig. 5 veranschaulicht noch eine andere Ausführungsform eines Profils für die Frequenzabweichungsmodulation, das skaliert sein kann, um in das äußerste Profil zu passen, das durch F&sub1; und F&sub2; definiert ist, wie von Fachleuten leicht eingesehen wird.
- Mit Bezug nun außerdem auf die Fig. 6 bis 9 werden bevorzugte Schaltungsausführungsformen für den SSCG 14 beschrieben. Die Blockschaltbilder ähneln mehreren herkömmlichen Phasenregelschleifen(PLL)-Frequenzsynthesizerchips; jedoch ist ein Modulationsabschnitt hinzugefügt, der in mehreren Ausführungsformen einen programmierbaren Modulationsgenerator oder in anderen Ausführungsformen einen analogen Modulationsgenerator einschließt. Die Modulation wird in einen spannungsgesteuerten Oszillator(VCO) oder Oszillatortankkreis eingespeist, um den gewünschten Modulationsindex zu ergeben.
- Der SSCG 14 kann wünschenswerterweise über einen seriellen I²C-Bus oder Ansteuerleitungen programmierbar sein, um eine Variation der Mittenfrequenz, maximalen Frequenzabweichung und Modulationsfrequenz zu ermöglichen. Eine einzige +5 V- Versorgung, minimale externe Schaltungsbauteile und ein Schwingquarz erzeugen eine TTL- und CMOS-kompatible Ausgangsgröße mit gesteuerten Anstiegs- und Abfallzeiten. Außerdem sind alle Eingangsgrößen standard-TTL-kompatibel.
- Den folgenden elektrischen Eigenschaften (Tabelle 2) und unten angegeben Schalteigenschaften (Tabelle 3) wird auch wünschenswerterweise durch die Ausführungsformen des SSCG 14 entsprochen, um mit herkömmlichen Digitalschaltungen oder Mikroprozessortakteingangserfordernissen kompatibel zu sein. Tabelle 2 - Elektrische Eigenschaften Tabelle 3 - Schalteigenschaften
- * Programmierbar über serielle Verbindung
- Mit Bezug zuerst auf das schematische Blockschaltbild von Fig. 6 wird zuerst eine Phasenregelschleifen(PLL)-Verwirklichung des allgemein durch das Bezugszeichen 30 bezeichneten SSCG gemäß der Erfindung erklärt. Y1 31 ist ein piezoelektrischer Kristall, der mit einem Schwingkreis 33 verwendet wird, um einen stabilen Taktimpulszug oder ein unmoduliertes Taktsignal zu erzeugen. Ein erster programmierbarer Zähler 35 dividiert das unmodulierte Taktsignal durch eine ganze Zahl (M). Ein spannungsgesteuerter Oszillator 39 (VCO) erzeugt ein von einem Puffer 40 ausgegebenes Ausgangstaktsignal, das zur Eingangsspannung vom Phasendetektor 37 und Filter 38 proportional ist.
- Ein zweiter programmierbarer Zähler 42 dividiert das Signal vom VCO 39 durch eine ganze Zahl (N). Der Phasendetektor 37 und das Filter 38 erzeugen ein Analogsignal, das proportional zum Phasenfehler zwischen dem ersten und zweiten programmierbaren Zähler 35 bzw. 42 ist. Demgemäß ist der Taktsignalausgang vom Puffer 40 gleich der Oszillatorfrequenz mal N/M. Wie für Fachleute leicht ersichtlich ist, arbeitet diese Schaltung als Standard(PLL)schaltung, wenn N und M konstant sind.
- Die Spread-Spektrum-Modulation gemäß der Erfindung wird in dieser Ausführungsform durch die Spread-Spektrum-Modulationseinrichtung 41 eingeführt, die M und N als Funktion der Zeit ändert. Ein dritter programmierbarer Zähler 45 dividiert das Signal vom Oszillator 33 durch eine ganze Zahl (I), was die Rate, um die sich M und N ändern, oder die Modulationsfrequenz einstellt. Eine erste und zweite Nachschlagtabelle 46 bzw. 47 weisen die tabellarisierten Werte für M und N auf, die die Ausgangstaktsignalfrequenz modulieren. Ein Vor-Rückwärts-Zähler 49 wird verwendet, um aufeinanderfolgende Einträge in den Nachschlagtabellen zu indexieren. Eine serielle Verbindung 51, die zum Betrieb nicht erforderlich ist, kann verwendet werden, um unterschiedliche Werte in den programmierbaren Zählern oder Nachschlagtabellen zu programmieren, um Modulationseigenschaften zu modifizieren.
- Mit Bezug nun auf Fig. 7 wird eine zweite Ausführungsform des allgemein mit dem Bezugszeichen 50 bezeichneten SSCG beschrieben. Zuvor erörterte Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet und brauchen nicht weiter beschrieben zu werden. In dieser Ausführungsform wird die Spread- Spektrum-Modulation durch einen zweiten VCO 51 und eine Analogschaltung 52 eingeführt. Der zweite VCO erzeugt ein Taktsignal, das mit dem ersten VCO 39 identisch ist, wenn keine Modulation vorhanden ist. Der zweite VCO 51 spricht auf die analoge Modulation an, um dadurch das Spread-Spektrum- Taktausgangssignal zu erzeugen.
- Eine Ausführungsform der analogen Modulationsschaltung 52 kann umfassen: einen Oszillator, um die Modulationsfrequenz zu erzeugen, einen Integrator, um eine Dreieckswellenfunktion (r(t)) zu erzeugen, einen log-anti-log-Verstärker (alog(3log (r(t)))) und einen Addierer, um ein Modulationsprofil von 0,55r(t) + 0,45(alog(3log(r(t)))), wie durch die Auftragung P1 in Fig. 3 dargestellt, zu erzeugen. Eine Alternative der veranschaulichten Ausführungsform würde darin bestehen, die Modulation zum ersten VCO 39-Eingang hinzuzufügen, wie für Fachleute leicht ersichtlich ist.
- Fig. 8 veranschaulicht noch eine andere Ausführungsform des SSCG 70 gemäß der Erfindung. Ein invertierender Verstärker 71 mit einer Induktionsspule L und einem Kondensator C1 bildet einen einfachen Schwingkreis 72, um ein stabiles Taktsignal zu erzeugen. Die Kondensatoren C1, C3 und die Varaktordiode D werden verwendet, um die effektive Kapazitanz von C1 zu ändern, was dadurch die Schwingkreisfrequenz ändert. Die Varaktordiode ändert ihre Sperrschichtkapazitanz proportional zur darüber angelegten Spannung. Die analoge Modulationsschaltung 52 ist vorzugsweise dieselbe wie vorstehend mit Bezug auf Fig. 7 erörtert. Der Ausgang des invertierenden Verstärkers 71 ist ein Spread-Spektrum-Taktsignal, das direkt verwendet werden kann oder das auch auf eine andere Frequenz skaliert werden kann, indem eine PLL-Schaltung hinzugefügt wird, wie veranschaulicht. Ein erster programmierbarer Zähler 35 dividiert das Oszillatorsignal durch eine ganze Zahl (M), während der VCO 39 ein Taktsignal erzeugt, das proportional zur Eingangsspannung vom Phasendetektor 37 und Filter 38 ist. Der zweite programmierbare Zähler 42 dividiert das VCO-Signal durch eine ganze Zahl (N). Der Phasendetektor 37 und das Filter 38 geben ein Analogsignal aus, das proportional zum Phasenfehler zwischen dem ersten und zweiten programmierbaren Zähler 35 bzw. 42 ist. Die Frequenzhalbierschaltung 63 kann verwendet werden, um ein Taktausgangssignal mit einem 50%- Tastgrad zu erzeugen, wie für Fachleute leicht ersichtlich ist.
- Noch eine andere Ausführungsform eines SSCG 80 wird in Fig. 9 veranschaulicht und wird wie folgt beschrieben. Die veranschaulichte Ausführungsform ähnelt derjenigen, die in Fig. 7 dargestellt ist, aber die Modulation wird durch einen ROM 82 erzeugt, der darin Modulationsamplitudenwerte gespeichert aufweist, die in einen D/A-Wandler 83 (DAC) eingespeist werden. Ein Vor-Rückwärts-Zähler 84 wird verwendet, um die Werte im ROM 82 zu indexieren, während ein dritter programmierbarer Zähler 85 die Modulationsfrequenz einstellt.
- Eine andere Ausführungsform eines SSCG kann einen digitalen Direktsythesizer einschließen. Eine Schaltung aus Schwingquarz und Oszillator erzeugt ein stabiles oder unmoduliertes Taktsignal. Wie für Fachleute leicht ersichtlich ist, ist der digitale Direktsynthesizer (DDS) ein Akkumulator, wobei jeden Taktzyklus eine Phasenkonstante zum Akkumulator hinzugefügt wird und der in Verbindung mit einem Festwertspeicher (ROM) eine Rechteckwelle vom höchstwertigen Bit (MSB) erzeugt. Die Frequenz einer Ausgangsrechteckwelle kann moduliert werden, indem die Phasenkonstante als Funktion der Zeit geändert wird. Dies wird vorzugsweise erreicht, indem man einen programmierbaren Vor-Rückwärts-Zähler und eine Nachschlagtabelle, die denjenigen gleicht, die in Fig. 6 veranschaulicht sind, verwendet. Ein VCO erzeugt ein Taktsignal, das proportional zur Eingangsspannung von einem Phasendetektor und Filter ist. Ein programmierbarer Zähler dividiert das VCO- Signal durch eine ganze Zahl (N). Der Phasendetektor und das Filter geben auch ein Analogsignal aus, das proportional zum Phasenfehler zwischen dem programmierbaren Zähler und der DDS-Schaltung ist. Das Spread-Spektrum-modulierte Taktsignal kann von einem Dividierer oder Puffer ausgegeben werden.
- Wie für Fachleute leicht ersichtlich ist, kann man bei einer Verwirklichung von irgendeiner der hierin beschriebenen Schaltungen in einem körperlichen Gehäuse mehrere solche Spread-Spektrum-Takterzeugungsschaltungen (SSCGs) in demselben DIL-Gehäuse antreffen. Außerdem kann auch ein Standard-Phasenregelschleifen-Frequenzsynthesizer in demselben DIL-Gehäuse angeordnet sein, um Standardtaktsignale zu liefern, wenn gewünscht. Der SSCG kann auch mit einem Mikroprozessor oder irgendeiner anderen digitalen oder analogen Schaltung im Innern eingeschlossen sein.
- Ein Verfahren gemäß der Erfindung dient zur Erzeugung des Spread-Spektrum-Taktausgangssignals. Das Verfahren umfasst vorzugsweise die Schritte: Erzeugen einer Taktimpulsfolge und Spread-Spektrum-Modulieren der Taktimpulsfolge, um Amplituden von EMI-Spektralkomponenten zu verbreitern und abzuflachen, die sonst zusammen mit der Taktimpulsfolge erzeugt würden. Der Schritt eines Spread-Spektrum-Modulierens der Taktimpulsfolge umfasst vorzugsweise den Schritt eines Frequenzmodulierens der Taktimpulse mit einer periodischen Wellenform mit einer vorbestimmten Periode und einem vorbestimmten Frequenzabweichungsprofil als Funktion der vorbestimmten Periode, wie vorstehend in größerer Einzelheit beschrieben.
- Der Schritt eines Frequenzmodulierens der Taktimpulsfolge umfasst vorzugsweise das Modulieren der Taktimpulsfolge mit einer periodischen Wellenform mit einer Periode von kürzer als etwa 500 Mikrosekunden. Die Spread-Spektrum-Modulation gemäß der Erfindung verursacht ein Variieren der Taktgrundfrequenz, was wiederum zu einer 5-10%tigen Reduktion der durchschnittlichen Taktfrequenz führen kann, im Vergleich mit der Festfrequenz einer herkömmlichen Taktgeberschaltung. Für eine erhebliche Anzahl von Anwendungen verringert jedoch der SSCG gemäß der Erfindung signifikant gemessene EMI-Emissionen, ohne dass die Gesamtleistungsfähigkeit des elektronischen Bauelements nachteilig beeinflusst wird.
- Viele Modifikationen und andere Ausführungsformen der Erfindung werden dem Fachmann einfallen, der Nutzen aus den Lehren zieht, die in den vorangehenden Beschreibungen und den zugehörigen Zeichnungen dargelegt worden sind. Deshalb versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die speziellen offenbarten Ausführungsformen zu begrenzen ist, sondern durch den Umfang der angefügten Ansprüche definiert ist.
Claims (14)
1. Taktgeberschaltung zum Erzeugen eines
Taktausgangssignals mit Störstrahlungs-EMI-Spektralkomponenten von
reduzierter Amplitude, wobei die Taktgeberschaltung umfasst:
eine Oszillatoreinrichtung (15) zum Erzeugen eines
Bezugsfrequenzsignals; und
eine Spread-Spektrum-Takterzeugungseinrichtung (14), die
mit der Oszillatoreinrichtung zusammenwirkt, um ein
Spread-Spektrum-Taktausgangssignal zu erzeugen, das eine
Grundfrequenz und EMI-Spektralkomponenten von reduzierter
Amplitude bei Oberwellen der Grundfrequenz aufweist, wobei
die Spread-Spektrum-Takterzeugungseinrichtung (14) umfasst:
eine Taktimpulserzeugungseinrichtung zum Erzeugen
einer Reihe von Taktimpulsen und
eine Profilmodulationseinrichtung zum
Frequenzmodulieren der Taktimpulserzeugungseinrichtung mit einer
periodischen Wellenform, die ein
Frequenzabweichungsprozentanteil-Profil als Funktion eines Prozentanteils
einer Periode, %-Periode, der periodischen Wellenform
innerhalb einer Umhüllungskurve aufweist, die durch eine
vorbestimmte obere und untere Grenze definiert ist,
wobei die vorbestimmte obere Grenze in einem zweiten
Quadranten von 0- bis 25%-Periode durch F&sub1; definiert
ist, das gleich
100%[-1 + -(%-Periode/25)2 + 4(%-Periode/25) + 0,973]
ist, wobei die vorbestimmte untere Grenze über dem
zweiten Quadranten durch F&sub2; definiert ist, das gleich
50%[%-Periode/25]¹&sup0;
ist; wobei für einen ersten Quadranten zwischen -25%-
bis 0%-Periode die untere Grenze gleich -F&sub1;(-%-Periode)
ist und die obere Grenze gleich -F&sub2;(-%-Periode) ist;
wobei für einen dritten Quadranten zwischen 25%- bis
50%-Periode die untere Grenze gleich F&sub2;(50 - %-Periode)
ist und die obere Grenze gleich F&sub1;(50 - %-Periode) ist;
und wobei für einen vierten Quadranten die untere Grenze
gleich -F&sub1;(%-Periode - 50) ist, und die obere Grenze
gleich -F&sub2;(%-Periode - 50) ist.
2. Taktgeberschaltung nach Anspruch 1, bei der die
Profilmodulationseinrichtung umfasst: eine Einrichtung zum
Modulieren der Taktimpulserzeugungseinrichtung mit einer
periodischen Wellenform, die ein Frequenzabweichungsprozentanteil-
Profil als Funktion eines Prozentanteils einer Periode, %
-Periode, der periodischen Wellenform innerhalb einer
Umhüllungskurve aufweist, die durch eine vorbestimmte obere und
untere Grenze definiert ist, wobei die vorbestimmte obere
Grenze in einem zweiten Quadranten durch F&sub3; definiert ist,
das gleich
100%[%-Periode/25]
ist, wobei die vorbestimmte untere Grenze durch F&sub4; definiert
ist, das gleich
100%[%-Periode/25]³
ist; wobei für einen ersten Quadranten zwischen -25%- bis
0%-Periode die untere Grenze gleich -F&sub3;(-%-Periode) ist und
die obere Grenze gleich -F&sub4;(-%-Periode) ist; wobei für einen
dritten Quadranten zwischen 25%- bis 50%-Periode die untere
Grenze gleich F&sub4;(50 - %-Periode) ist und die obere Grenze
gleich F&sub3;(50 - %-Periode) ist; und wobei für einen vierten
Quadranten die untere Grenze gleich -F&sub3;(%-Periode - 50) ist
und die obere Grenze gleich -F&sub4;(%-Periode - 50) ist.
3. Taktgeberschaltung nach Anspruch 1, bei der die
Profilmodulationseinrichtung umfasst: eine Einrichtung zum
Modulieren der Taktimpulserzeugungseinrichtung mit einer
periodischen Wellenform, die ein Frequenzabweichungsprozentanteil-
Profil als Funktion eines Prozentanteils einer Periode, %
-Periode, der periodischen Wellenform aufweist, die in einem
zweiten Quadranten durch F&sub5; definiert ist, das gleich
100%[0,45(%-Periode/25)³ + 0,55(%-Periode/25)]
ist, wobei für einen ersten Quadranten zwischen -25% bis 0%-
Periode das Profil gleich -F&sub5;(-%-Periode) ist; wobei für
einen dritten Quadranten zwischen 25%- bis 50%-Periode das
Profil gleich F&sub5;(50 - %-Periode) ist; und wobei für einen
vierten Quadranten das Profil gleich -F&sub5;(%-Periode - 50) ist.
4. Taktgeberschaltung nach einem vorangehenden Anspruch,
bei der die Taktimpulserzeugungseinrichtung eine
Phasenregelschleife umfasst.
5. Taktgeberschaltung nach Anspruch 4, bei der die
Profilmodulationseinrichtung einen analogen Modulationsgenerator
(52) umfasst, der in Wirkverbindung mit der
Phasenregelschleife gekoppelt ist.
6. Taktgeberschaltung nach Anspruch 4, bei der die
Profilmodulationseinrichtung einen programmierbaren
Modulationsgenerator (82) umfasst, der in Wirkverbindung mit der
Phasenregelschleife gekoppelt ist.
7. Taktgeberschaltung nach einem vorangehenden Anspruch,
bei der die Profilmodulationseinrichtung umfasst: eine
Einrichtung zum Modulieren der Taktimpulserzeugungseinrichtung
mit einer periodischen Wellenform, die eine Periode von
weniger als etwa 500 Mikrosekunden aufweist.
8. Taktgeberschaltung nach einem vorangehenden Anspruch,
bei der die Oszillatoreinrichtung (15) einen Kristall
umfasst, der eine vorbestimmte Resonanzfrequenz aufweist.
9. Ein elektronisches Bauelement mit Störstrahlungs-EMI-
Spektralkomponenten von reduzierter Amplitude, wobei das
elektronische Bauelement umfasst:
eine Spread-Spektrum-Takterzeugungseinrichtung (14) zum
Erzeugen eines Spread-Spektrum-Taktausgangssignals, das eine
Grundfrequenz und EMI-Spektralkomponenten von reduzierter
Amplitude bei Oberwellen der Grundfrequenz aufweist; und
eine Digitalschaltung (11), die mit der Spread-Spektrum-
Takterzeugungseinrichtung verbunden ist und einen Takteingang
aufweist, der durch das Spread-Spektrum-Taktausgangssignal
angesteuert wird,
wobei die Spread-Spektrum-Takterzeugungseinrichtung (14)
umfasst:
eine Taktimpulserzeugungseinrichtung zum Erzeugen
einer Reihe von Taktimpulsen und
eine Profilmodulationseinrichtung zum
Frequenzmodulieren der Taktimpulserzeugungseinrichtung mit einer
periodischen Wellenform, die ein
Frequenzabweichungsprozentanteil-Profil als Funktion eines Prozentanteils
einer Periode, %-Periode, der periodischen Wellenform
innerhalb einer Umhüllungskurve aufweist, die durch eine
vorbestimmte obere und untere Grenze definiert ist,
wobei die vorbestimmte obere Grenze in einem zweiten
Quadranten von 0- bis 25%-Periode durch F&sub1; definiert
ist, das gleich
100%[-1 + -(%-Periode/25)² + 4(%-Periode/25) + 0,973]
ist, wobei die vorbestimmte untere Grenze über dem
zweiten Quadranten durch F&sub2; definiert ist, das gleich
50%[%-Periode/25]¹&sup0;
ist; wobei für einen ersten Quadranten zwischen -25%- bis
0%-Periode die untere Grenze gleich -F&sub1;(-%-Periode) ist und
die obere Grenze gleich -F&sub2;(-%-Periode) ist; wobei für einen
dritten Quadranten zwischen 25%- bis 50%-Periode die untere
Grenze gleich F&sub2;(50 - %-Periode) ist und die obere Grenze
gleich F&sub1;(50 - %-Periode) ist; und wobei für einen vierten
Quadranten die untere Grenze gleich -F&sub1;(%-Periode - 50) ist
und die obere Grenze gleich -F&sub2;(%-Periode - 50) ist.
10. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 9 und umfassend
die Merkmale von einem der Ansprüche 2 bis 8.
11. Verfahren zum Erzeugen eines Taktausgangssignals mit
Störstrahlungs-EMI-Spektralkomponenten von reduzierter
Amplitude, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Erzeugen
eines Spread-Spektrum-Taktausgangssignals mit einer
Grundfrequenz und EMI-Spektralkomponenten von reduzierter Amplitude
bei Oberwellen der Grundfrequenz, wobei das Verfahren weiter
die Schritte umfasst:
Erzeugen einer Reihe von Taktimpulsen; und
Profilmodulieren der Reihe von Taktimpulsen mit einer
periodischen Wellenform, die ein
Frequenzabweichungsprozentanteil-Profil als Funktion eines Prozentanteils einer
Periode, %-Periode, der periodischen Wellenform innerhalb einer
Umhüllungskurve aufweist, die durch eine vorbestimmte obere
und untere Grenze definiert ist, wobei die vorbestimmte obere
Grenze in einem zweiten Quadranten von 0- bis 25%-Periode
durch F&sub1; definiert ist, das gleich
100%[-1 + -(%-Periode/25)² + 4(%-Periode/25) + 0,973]
ist, wobei die vorbestimmte untere Grenze über dem zweiten
Quadranten durch F&sub2; definiert ist, das gleich
50%[%-Periode/25]¹&sup0;
ist; wobei für einen ersten Quadranten zwischen -25%- bis
0%-Periode die untere Grenze gleich -F&sub1;(-%-Periode) ist und
die obere Grenze gleich -F&sub2;(-%-Periode) ist; wobei für einen
dritten Quadranten zwischen 25%- bis 50%-Periode die untere
Grenze gleich F&sub2;(50 - %-Periode) ist und die obere Grenze
gleich F&sub1;(50 - %-Periode) ist; und wobei für einen vierten
Quadranten die untere Grenze gleich -F&sub1;(%-Periode - 50) ist
und die obere Grenze gleich -F&sub2;(%-Periode - 50) ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Schritt eines
Profilmodulierens umfasst: Modulieren der Reihe von
Taktimpulsen mit einer periodischen Wellenform, die ein
Frequenzabweichungsprozentanteil-Profil als Funktion eines
Prozentanteils einer Periode, %-Periode, der periodischen Wellenform
innerhalb einer Umhüllungskurve aufweist, die durch eine
vorbestimmte obere und untere Grenze definiert ist, wobei die
vorbestimmte obere Grenze für einen zweiten Quadranten durch
F&sub3; definiert ist, das gleich
100%[%-Periode/25]
ist, wobei die vorbestimmte untere Grenze durch F&sub4; definiert
ist, das gleich
100%[%-Periode/25]³
ist; wobei für einen ersten Quadranten zwischen -25%- bis
0%-Periode die untere Grenze gleich -F&sub3;(-%-Periode) ist und
die obere Grenze gleich -F&sub4;(-%-Periode) ist; wobei für einen
dritten Quadranten zwischen 25%- bis 50%-Periode die untere
Grenze gleich F&sub4;(50 - %-Periode) ist und die obere Grenze
gleich F&sub3;(50 - %-Periode) ist; und wobei für einen vierten
Quadranten die untere Grenze gleich -F&sub3;(%-Periode - 50) ist
und die obere Grenze gleich -F&sub4;(%-Periode - 50) ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Schritt eines
Profilmodulierens umfasst: Modulieren der Reihe von
Taktimpulsen mit einer periodischen Wellenform, die ein
Frequenzabweichungsprozentanteil-Profil als Funktion eines
Prozentanteils einer Periode, %-Periode, der periodischen Wellenform
aufweist, die in einem zweiten Quadranten durch F&sub5; definiert
ist, das gleich
100% [0,45(%-Periode/25)³ + 0,55(%-Periode/25)]
ist; wobei für einen ersten Quadranten zwischen -25% bis 0%-
Periode das Profil gleich -F&sub5;(-%-Periode) ist; wobei für
einen dritten Quadranten zwischen 25%- bis 50%-Periode das
Profil gleich F&sub5;(50 - %-Periode) ist; und wobei für einen
vierten Quadranten das Profil gleich -F&sub5;(%--Periode - 50) ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13, bei
dem der Schritt eines Frequehzmodulierens umfasst: Modulieren
der Reihe von Taktimpulsen mit einer periodischen Wellenform,
die eine Periode von weniger als etwa 500 Mikrosekunden
aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/160,077 US5488627A (en) | 1993-11-29 | 1993-11-29 | Spread spectrum clock generator and associated method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69427114D1 DE69427114D1 (de) | 2001-05-23 |
DE69427114T2 true DE69427114T2 (de) | 2001-10-18 |
Family
ID=22575419
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69427114T Expired - Lifetime DE69427114T2 (de) | 1993-11-29 | 1994-11-29 | Taktgenerator mit spektraler Dispersion und assoziiertes Verfahren |
DE69434994T Expired - Lifetime DE69434994T2 (de) | 1993-11-29 | 1994-11-29 | Taktgenerator mit spektraler Dispersion und assoziertes Verfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69434994T Expired - Lifetime DE69434994T2 (de) | 1993-11-29 | 1994-11-29 | Taktgenerator mit spektraler Dispersion und assoziertes Verfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5488627A (de) |
EP (2) | EP0655829B1 (de) |
JP (2) | JPH07235862A (de) |
KR (1) | KR100367540B1 (de) |
AU (1) | AU676355B2 (de) |
CA (1) | CA2131567C (de) |
DE (2) | DE69427114T2 (de) |
Families Citing this family (167)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5631920A (en) * | 1993-11-29 | 1997-05-20 | Lexmark International, Inc. | Spread spectrum clock generator |
US5488627A (en) * | 1993-11-29 | 1996-01-30 | Lexmark International, Inc. | Spread spectrum clock generator and associated method |
JP2691138B2 (ja) * | 1994-08-30 | 1997-12-17 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | データ伝送システム及び方法 |
US5659587A (en) * | 1994-11-23 | 1997-08-19 | Tektronix, Inc. | Spread spectrum phase-locked loop clock generator with VCO driven by a symmetrical voltage ramp signal |
US5731728A (en) * | 1995-11-13 | 1998-03-24 | National Semiconductor Corporation | Digital modulated clock circuit for reducing EMI spectral density |
US5963604A (en) * | 1995-11-13 | 1999-10-05 | National Semiconductor Corp. | Communication signal receiver with sampling frequency control |
US5736893A (en) * | 1996-01-29 | 1998-04-07 | Hewlett-Packard Company | Digital method and apparatus for reducing EMI emissions in digitally-clocked systems |
GB9614561D0 (en) * | 1996-07-11 | 1996-09-04 | 4Links Ltd | Communication system with improved code |
US5889819A (en) * | 1996-08-08 | 1999-03-30 | Hewlett-Packard Company | EMI reduction using double sideband suppressed carrier modulation |
US5781074A (en) * | 1996-08-09 | 1998-07-14 | Nguyen; Chuong Dinh | Low electromagnetic interference clock oscillator module |
DE19633013B4 (de) * | 1996-08-16 | 2005-02-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Digitale, taktgesteuerte Schaltungsanordnung |
US5943382A (en) * | 1996-08-21 | 1999-08-24 | Neomagic Corp. | Dual-loop spread-spectrum clock generator with master PLL and slave voltage-modulation-locked loop |
JP3671992B2 (ja) * | 1996-10-28 | 2005-07-13 | ソニー株式会社 | 映像信号受信装置および映像信号受信方法 |
US7336468B2 (en) | 1997-04-08 | 2008-02-26 | X2Y Attenuators, Llc | Arrangement for energy conditioning |
US7321485B2 (en) | 1997-04-08 | 2008-01-22 | X2Y Attenuators, Llc | Arrangement for energy conditioning |
US9054094B2 (en) | 1997-04-08 | 2015-06-09 | X2Y Attenuators, Llc | Energy conditioning circuit arrangement for integrated circuit |
US6006008A (en) * | 1997-05-29 | 1999-12-21 | Lexmark International, Inc. | Motor drive system controlled by a phase accumulator and method therefor |
US6046646A (en) * | 1997-06-13 | 2000-04-04 | Lo; Pedro W. | Modulation of a phase locked loop for spreading the spectrum of an output clock signal |
US6169889B1 (en) | 1997-08-04 | 2001-01-02 | Motorola | Method and electronic device using random pulse characteristics in digital signals |
US6525842B1 (en) | 1998-07-09 | 2003-02-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method of the same and storage medium |
US6442188B1 (en) | 1998-07-20 | 2002-08-27 | Intel Corporation | Phase locked loop |
US6240123B1 (en) | 1998-07-20 | 2001-05-29 | Intel Corporation | Asynchronous spread spectrum clocking |
US6294936B1 (en) | 1998-09-28 | 2001-09-25 | American Microsystems, Inc. | Spread-spectrum modulation methods and circuit for clock generator phase-locked loop |
US6167103A (en) * | 1998-10-08 | 2000-12-26 | Lexmark International, Inc. | Variable spread spectrum clock |
US6114915A (en) * | 1998-11-05 | 2000-09-05 | Altera Corporation | Programmable wide-range frequency synthesizer |
JP3267260B2 (ja) * | 1999-01-18 | 2002-03-18 | 日本電気株式会社 | 位相同期ループ回路及びそれを使用した周波数変調方法 |
JP2000224392A (ja) * | 1999-01-29 | 2000-08-11 | Canon Inc | 撮像装置、方法及びコンピュータ読み取り可能な記憶媒体 |
US6687319B1 (en) | 1999-02-04 | 2004-02-03 | Rambus Inc. | Spread spectrum clocking of digital signals |
US6175259B1 (en) | 1999-02-09 | 2001-01-16 | Cypress Semiconductor Corp. | Clock generator with programmable two-tone modulation for EMI reduction |
US6292507B1 (en) * | 1999-09-01 | 2001-09-18 | Lexmark International, Inc. | Method and apparatus for compensating a spread spectrum clock generator |
US6697416B1 (en) | 1999-10-29 | 2004-02-24 | Texas Instruments Incorporated | Digital programmable, spread spectrum clock generator |
US6553057B1 (en) | 1999-11-09 | 2003-04-22 | Cypress Semiconductor Corp. | Circuit and method for linear control of a spread spectrum transition |
US6850554B1 (en) * | 1999-11-09 | 2005-02-01 | Cypress Semiconductor Corp. | Circuit and method for controlling a spread spectrum transition |
US6737904B1 (en) | 1999-11-12 | 2004-05-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Clock circuit, GSM phone, and methods of reducing electromagnetic interference |
US6731667B1 (en) | 1999-11-18 | 2004-05-04 | Anapass Inc. | Zero-delay buffer circuit for a spread spectrum clock system and method therefor |
US6580432B1 (en) * | 2000-01-14 | 2003-06-17 | Ati International Srl | Spread spectrum FIFO and method for storing data for multiple display types |
US6366174B1 (en) | 2000-02-21 | 2002-04-02 | Lexmark International, Inc. | Method and apparatus for providing a clock generation circuit for digitally controlled frequency or spread spectrum clocking |
US6643317B1 (en) * | 2000-02-25 | 2003-11-04 | Electronics For Imaging, Inc. | Digital spread spectrum circuit |
KR100360995B1 (ko) * | 2000-03-03 | 2002-11-23 | 닛본 덴기 가부시끼가이샤 | 위상 동기 루프 회로 및 위상 동기 루프 회로에서의주파수 변조 방법 |
US6597226B1 (en) | 2000-07-13 | 2003-07-22 | Lexmark International, Inc. | Application specific integrated circuit architecture utilizing spread spectrum clock generator module for reducing EMI emissions |
US6980581B1 (en) | 2000-07-18 | 2005-12-27 | Cypress Semiconductor Corp. | Adaptive spread spectrum |
US6404834B1 (en) | 2000-09-20 | 2002-06-11 | Lexmark International, Inc. | Segmented spectrum clock generator apparatus and method for using same |
KR100811343B1 (ko) | 2001-05-02 | 2008-03-07 | 엘지전자 주식회사 | 평판 표시 소자의 이엠아이 방지 장치 |
US6798302B2 (en) * | 2001-05-06 | 2004-09-28 | Altera Corporation | Analog implementation of spread spectrum frequency modulation in a programmable phase locked loop (PLL) system |
US6856180B1 (en) | 2001-05-06 | 2005-02-15 | Altera Corporation | Programmable loop bandwidth in phase locked loop (PLL) circuit |
US7242229B1 (en) | 2001-05-06 | 2007-07-10 | Altera Corporation | Phase locked loop (PLL) and delay locked loop (DLL) counter and delay element programming in user mode |
EP1289150A1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-03-05 | STMicroelectronics S.r.l. | Verfahren zum Erzeugen eines Signals veränderbarer Frequenz, zum Beispiel zum Spreizen des Sprektrums eines Taktsignals, und Vorrichtung dafür |
WO2003036607A1 (fr) * | 2001-10-25 | 2003-05-01 | Fujitsu Limited | Dispositif de controle d'affichage |
US6658043B2 (en) * | 2001-10-26 | 2003-12-02 | Lexmark International, Inc. | Method and apparatus for providing multiple spread spectrum clock generator circuits with overlapping output frequencies |
KR100636127B1 (ko) * | 2001-12-01 | 2006-10-19 | 삼성전자주식회사 | 광픽업용 액츄에이터 |
US6762784B2 (en) | 2002-01-16 | 2004-07-13 | Xerox Corporation | Method of reducing electromagnetic emissions (EMI) from LED bar systems |
EP1333581B1 (de) | 2002-01-30 | 2015-04-08 | Infineon Technologies AG | Taktsignalerzeugungseinrichtung |
JP2004023556A (ja) * | 2002-06-18 | 2004-01-22 | Seiko Epson Corp | 電子機器 |
JP4106975B2 (ja) * | 2002-06-19 | 2008-06-25 | セイコーエプソン株式会社 | 拡散量制御装置 |
US8155236B1 (en) | 2002-06-21 | 2012-04-10 | Netlogic Microsystems, Inc. | Methods and apparatus for clock and data recovery using transmission lines |
US6759909B2 (en) * | 2002-06-21 | 2004-07-06 | International Business Machines Corporation | RF energy dispersal in systems consisting of aggregated computing elements as subsystems |
KR100899156B1 (ko) * | 2002-10-22 | 2009-05-27 | 엘지디스플레이 주식회사 | 확산 스펙트럼을 이용한 액정 표시 장치의 구동 장치 및방법 |
EP1672800B1 (de) * | 2002-12-24 | 2009-08-19 | Fujitsu Microelectronics Limited | Jittergenerator |
US6897687B2 (en) * | 2003-03-06 | 2005-05-24 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for reconfigurable frequency generation |
US7561652B2 (en) * | 2003-04-22 | 2009-07-14 | Paul Kevin Hall | High frequency spread spectrum clock generation |
US6833693B2 (en) * | 2003-04-30 | 2004-12-21 | Agilent Technologies, Inc. | EMI reduction of power converters by way of controlled randomized modulation of oscillating signals |
US6960961B2 (en) | 2003-04-30 | 2005-11-01 | Agilent Technologies, Inc. | EMI reduction of oscillating signals by way of controlled randomized modulation |
US6784625B1 (en) | 2003-04-30 | 2004-08-31 | Agilent Technologies, Inc. | EMI reduction of voltage inverters by way of controlled randomized modulation of oscillating signals |
JP2005004451A (ja) | 2003-06-11 | 2005-01-06 | Nec Electronics Corp | スペクトラム拡散クロック発生装置 |
JP4373267B2 (ja) * | 2003-07-09 | 2009-11-25 | 株式会社ルネサステクノロジ | スプレッドスペクトラムクロック発生器及びそれを用いた集積回路装置 |
US7233210B2 (en) * | 2003-08-26 | 2007-06-19 | Toshiba America Electric Components, Inc. | Spread spectrum clock generator |
US7236057B2 (en) * | 2003-08-26 | 2007-06-26 | Toshiba America Electronic Components, Inc. | Spread spectrum clock generator |
US7702030B2 (en) * | 2003-12-17 | 2010-04-20 | Mindspeed Technologies, Inc. | Module to module signaling with jitter modulation |
US7434083B1 (en) * | 2004-01-06 | 2008-10-07 | Apple Inc. | Method and apparatus for the generation and control of clock signals |
US7515646B2 (en) | 2004-02-05 | 2009-04-07 | Lexmark International, Inc. | Method and apparatus for reducing EMI emissions for data signals traveling over a data pathway |
JP4469628B2 (ja) * | 2004-02-18 | 2010-05-26 | セイコーNpc株式会社 | 分散変調型クロック発生回路 |
US7346095B1 (en) | 2004-02-20 | 2008-03-18 | Zilog, Inc. | Spread spectrum clock generator with controlled delay elements |
US7443905B1 (en) * | 2004-03-19 | 2008-10-28 | National Semiconductor Corporation | Apparatus and method for spread spectrum clock generator with accumulator |
US7362191B2 (en) * | 2004-04-29 | 2008-04-22 | Linear Technology Corporation | Methods and circuits for frequency modulation that reduce the spectral noise of switching regulators |
JP4390646B2 (ja) * | 2004-07-09 | 2009-12-24 | Necエレクトロニクス株式会社 | スプレッドスペクトラムクロック生成器及びその変調方法 |
DE102004037162A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-03-23 | Infineon Technologies Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Taktsignals |
DE102004038100B3 (de) * | 2004-08-05 | 2006-04-13 | Texas Instruments Deutschland Gmbh | Erzeugung eines Takts mit gespreiztem Frequenzspektrum |
US7583902B2 (en) * | 2004-08-10 | 2009-09-01 | Mindspeed Technologies, Inc. | Module to module signaling utilizing amplitude modulation |
US7551852B2 (en) * | 2004-08-10 | 2009-06-23 | Mindspeed Technologies, Inc. | Module to module signaling |
US7504610B2 (en) * | 2004-09-03 | 2009-03-17 | Mindspeed Technologies, Inc. | Optical modulation amplitude compensation system having a laser driver with modulation control signals |
US7313161B2 (en) * | 2004-09-10 | 2007-12-25 | Elite Semiconductor Memory Technology Inc. | Spread spectrum clock generator and method of generating spread spectrum clock |
US7161970B2 (en) * | 2004-09-10 | 2007-01-09 | Ftd Solutions Pte, Ltd. | Spread spectrum clock generator |
US7424046B2 (en) * | 2004-10-15 | 2008-09-09 | Altera Corporation | Spread spectrum clock signal generation system and method |
JP4587798B2 (ja) | 2004-12-08 | 2010-11-24 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | スペクトラム拡散クロック発生装置 |
US7355461B2 (en) * | 2004-12-15 | 2008-04-08 | Asahi Kasei Microsystems Co., Ltd. | Waveform generating circuit and spread spectrum clock generator |
US7423494B1 (en) | 2005-01-05 | 2008-09-09 | National Semiconductor Corporation | Apparatus and method for a spread-spectrum oscillator for magnetic switched power converters |
JP2006197308A (ja) * | 2005-01-14 | 2006-07-27 | Renesas Technology Corp | クロック生成方法とクロック生成回路 |
JP2006211208A (ja) * | 2005-01-27 | 2006-08-10 | Kawasaki Microelectronics Kk | スペクトラム拡散クロック生成回路 |
JP2006217539A (ja) * | 2005-02-07 | 2006-08-17 | Fujitsu Ltd | スペクトラム拡散クロック発生回路およびスペクトラム拡散クロック発生回路の制御方法 |
US7504810B1 (en) | 2005-02-18 | 2009-03-17 | National Semiconductor Corporation | Apparatus and method for generating a spread-spectrum clock for a switching regulator |
GB2439862A (en) | 2005-03-01 | 2008-01-09 | X2Y Attenuators Llc | Conditioner with coplanar conductors |
JP4578303B2 (ja) * | 2005-04-01 | 2010-11-10 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | スイッチング装置 |
JP4212569B2 (ja) | 2005-04-01 | 2009-01-21 | 株式会社デンソー | スイッチング装置 |
JP4498967B2 (ja) * | 2005-04-01 | 2010-07-07 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | スイッチング装置 |
US8073042B1 (en) | 2005-04-13 | 2011-12-06 | Cypress Semiconductor Corporation | Recursive range controller |
US7948327B1 (en) | 2005-06-30 | 2011-05-24 | Cypress Semiconductor Corporation | Simplified phase lock loop control model system and method |
US7932787B1 (en) | 2005-06-30 | 2011-04-26 | Cypress Semiconductor Corporation | Phase lock loop control system and method |
US8174326B1 (en) * | 2005-06-30 | 2012-05-08 | Cypress Semiconductor Corporation | Phase lock loop control error selection system and method |
US7813411B1 (en) | 2005-06-30 | 2010-10-12 | Cypress Semiconductor Corporation | Spread spectrum frequency synthesizer with high order accumulation for frequency profile generation |
US7912109B1 (en) | 2005-06-30 | 2011-03-22 | Cypress Semiconductor Corporation | Spread spectrum frequency synthesizer with first order accumulation for frequency profile generation |
US8072277B1 (en) | 2005-06-30 | 2011-12-06 | Cypress Semiconductor Corporation | Spread spectrum frequency synthesizer |
US7961059B1 (en) | 2005-06-30 | 2011-06-14 | Cypress Semiconductor Corporation | Phase lock loop control system and method with non-consecutive feedback divide values |
US7680173B2 (en) * | 2005-07-06 | 2010-03-16 | Ess Technology, Inc. | Spread spectrum clock generator having an adjustable delay line |
US7813410B1 (en) | 2005-09-02 | 2010-10-12 | Cypress Semiconductor Corporation | Initiating spread spectrum modulation |
EP1762862A1 (de) * | 2005-09-09 | 2007-03-14 | IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Abbildung |
US7742556B1 (en) * | 2005-09-13 | 2010-06-22 | Marvell International Ltd. | Circuits, methods, apparatus, and systems for recovery of spread spectrum clock |
JP4298688B2 (ja) | 2005-09-15 | 2009-07-22 | 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 | クロック発生回路及びクロック発生方法 |
US7542534B2 (en) * | 2005-09-27 | 2009-06-02 | Intel Corporation | Method and an apparatus to reduce electromagnetic interference |
US7432750B1 (en) | 2005-12-07 | 2008-10-07 | Netlogic Microsystems, Inc. | Methods and apparatus for frequency synthesis with feedback interpolation |
US8035455B1 (en) | 2005-12-21 | 2011-10-11 | Cypress Semiconductor Corporation | Oscillator amplitude control network |
US7437590B2 (en) * | 2006-02-22 | 2008-10-14 | Analog Devices, Inc. | Spread-spectrum clocking |
JP4757065B2 (ja) * | 2006-03-14 | 2011-08-24 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | スペクトラム拡散クロック制御装置及びスペクトラム拡散クロック発生装置 |
US7498871B2 (en) * | 2006-04-19 | 2009-03-03 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Spectrum spreaders including tunable filters and related devices and methods |
US7590163B1 (en) | 2006-05-19 | 2009-09-15 | Conexant Systems, Inc. | Spread spectrum clock generation |
US7508278B2 (en) * | 2006-09-07 | 2009-03-24 | Via Technologies, Inc. | Asymmetry triangular frequency modulation profiles for spread spectrum clock generations |
US7609104B2 (en) * | 2006-10-26 | 2009-10-27 | Toshiba America Electronic Components, Inc. | Spread spectrum clock generator |
US7894564B2 (en) * | 2006-11-07 | 2011-02-22 | Via Technologies, Inc. | Phase modulation method for spread spectrum clock generator |
TWI345881B (en) * | 2007-12-03 | 2011-07-21 | Ind Tech Res Inst | Spread spectrum clock generating appartus |
US8750341B2 (en) * | 2008-01-04 | 2014-06-10 | Mindspeed Technologies, Inc. | Method and apparatus for reducing optical signal speckle |
US7970042B2 (en) * | 2008-01-11 | 2011-06-28 | Lexmark International, Inc. | Spread spectrum clock interoperability control and inspection circuit |
DE102008004241B4 (de) * | 2008-01-14 | 2012-01-12 | Erbe Elektromedizin Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines elektrochirurgischen HF-Generators sowie Elektrochirurgiegerät |
JP2011522280A (ja) | 2008-03-31 | 2011-07-28 | マインドスピード・テクノロジーズ・インコーポレイテッド | 携帯用LCoS/LCD/DLP投影システムにおける電力損の低減 |
US8085106B2 (en) * | 2008-10-09 | 2011-12-27 | Muzahid Bin Huda | Method and apparatus for dynamic modulation |
WO2010059938A1 (en) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Maxim Integrated Products, Inc. | Method and systems for digital pulse width modulator |
TWI376877B (en) * | 2008-12-26 | 2012-11-11 | Ind Tech Res Inst | Clock generator and multimodulus frequency divider and delta-sigma modulator thereof |
TWI504150B (zh) * | 2009-02-13 | 2015-10-11 | Silego Technology Inc | 積體電路頻率產生器 |
JP5190028B2 (ja) * | 2009-06-11 | 2013-04-24 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | スペクトラム拡散クロック生成器 |
KR101135872B1 (ko) * | 2009-08-06 | 2012-04-19 | 주식회사 실리콘웍스 | 스프레드 스펙트럼 클럭 발생기 |
US8269536B2 (en) * | 2009-12-30 | 2012-09-18 | Industrial Technology Research Institute | Onion waveform generator and spread spectrum clock generator using the same |
JP5473669B2 (ja) | 2010-02-23 | 2014-04-16 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | クロック生成回路と半導体装置 |
US8638896B2 (en) | 2010-03-19 | 2014-01-28 | Netlogic Microsystems, Inc. | Repeate architecture with single clock multiplier unit |
US8423814B2 (en) | 2010-03-19 | 2013-04-16 | Netlogic Microsystems, Inc. | Programmable drive strength in memory signaling |
KR101686435B1 (ko) * | 2010-07-12 | 2016-12-14 | 삼성전자주식회사 | 휴대용 단말기에서 전자파 간섭 발생을 방지하기 위한 장치 및 방법 |
US8643296B2 (en) | 2010-11-22 | 2014-02-04 | Mindspeed Technologies, Inc. | Color mixing and desaturation with reduced number of converters |
US9107245B2 (en) | 2011-06-09 | 2015-08-11 | Mindspeed Technologies, Inc. | High accuracy, high dynamic range LED/laser driver |
US8558497B2 (en) * | 2011-07-15 | 2013-10-15 | Cypress Semiconductor Corporation | Reduced electromagnetic interference for pulse-width modulation |
US9385606B2 (en) | 2012-12-03 | 2016-07-05 | M/A-Com Technology Solutions Holdings, Inc. | Automatic buck/boost mode selection system for DC-DC converter |
US9048851B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-06-02 | Intel Corporation | Spread-spectrum apparatus for voltage regulator |
JP6152014B2 (ja) | 2013-08-19 | 2017-06-21 | キヤノン株式会社 | スペクトラム拡散クロック生成回路、クロック乗せ換え回路、集積回路及び画像読み取り装置 |
JP6284728B2 (ja) * | 2013-09-20 | 2018-02-28 | 株式会社メガチップス | Pll回路 |
US9331739B1 (en) * | 2013-12-17 | 2016-05-03 | Microsemi Storage Solutions (U.S.), Inc. | System and method for transmitting ancillary data |
JP2015128220A (ja) * | 2013-12-27 | 2015-07-09 | セイコーエプソン株式会社 | 発振回路、発振器、電子機器、移動体及び発振器の周波数調整方法 |
US10536309B2 (en) | 2014-09-15 | 2020-01-14 | Analog Devices, Inc. | Demodulation of on-off-key modulated signals in signal isolator systems |
US10270630B2 (en) | 2014-09-15 | 2019-04-23 | Analog Devices, Inc. | Demodulation of on-off-key modulated signals in signal isolator systems |
US9660848B2 (en) | 2014-09-15 | 2017-05-23 | Analog Devices Global | Methods and structures to generate on/off keyed carrier signals for signal isolators |
US9998301B2 (en) | 2014-11-03 | 2018-06-12 | Analog Devices, Inc. | Signal isolator system with protection for common mode transients |
US10097908B2 (en) | 2014-12-31 | 2018-10-09 | Macom Technology Solutions Holdings, Inc. | DC-coupled laser driver with AC-coupled termination element |
US9525457B1 (en) * | 2015-07-01 | 2016-12-20 | Honeywell International Inc. | Spread spectrum clock generation using a tapped delay line and entropy injection |
US10164529B2 (en) | 2015-09-16 | 2018-12-25 | Semiconductor Components Industries, Llc | Spread spectrum clock generator and method |
KR102511077B1 (ko) | 2015-09-24 | 2023-03-17 | 삼성전자주식회사 | 선형 조합을 이용한 비선형 확산 스펙트럼 프로파일 생성기 |
US10367543B2 (en) | 2015-09-24 | 2019-07-30 | Semiconductor Components Industries, Llc | Calibration for spread spectrum clock generator and method therefor |
JP6665476B2 (ja) | 2015-10-06 | 2020-03-13 | 富士電機株式会社 | スイッチング電源装置の制御回路 |
US10148312B2 (en) | 2016-03-17 | 2018-12-04 | Texas Instruments Incorporated | Circuit and method to reduce fundamental and modulation spurs with spread spectrum |
CN110073614B (zh) | 2016-08-30 | 2022-03-04 | Macom技术解决方案控股公司 | 具有分布式架构的驱动器 |
US10008954B2 (en) | 2016-10-14 | 2018-06-26 | Infineon Technologies Austria Ag | Switching frequency modulation in a switched mode power supply |
US10630052B2 (en) | 2017-10-04 | 2020-04-21 | Macom Technology Solutions Holdings, Inc. | Efficiency improved driver for laser diode in optical communication |
EP3804247B1 (de) | 2018-05-30 | 2024-08-14 | MACOM Technology Solutions Holdings, Inc. | Integrierte schaltungsbasierte wechselstrom-kopplungstopologie |
US11005573B2 (en) | 2018-11-20 | 2021-05-11 | Macom Technology Solutions Holdings, Inc. | Optic signal receiver with dynamic control |
CN110214418B (zh) | 2019-04-23 | 2022-12-27 | 京东方科技集团股份有限公司 | 展频电路的参数确定方法及装置、时钟展频方法及装置 |
US11575437B2 (en) | 2020-01-10 | 2023-02-07 | Macom Technology Solutions Holdings, Inc. | Optimal equalization partitioning |
WO2021142216A1 (en) | 2020-01-10 | 2021-07-15 | Macom Technology Solutions Holdings, Inc. | Optimal equalization partitioning |
US11616465B2 (en) | 2020-07-15 | 2023-03-28 | Deere & Company | Spread-spectrum control for an inverter for controlling an electric machine |
US12013423B2 (en) | 2020-09-30 | 2024-06-18 | Macom Technology Solutions Holdings, Inc. | TIA bandwidth testing system and method |
US11658630B2 (en) | 2020-12-04 | 2023-05-23 | Macom Technology Solutions Holdings, Inc. | Single servo loop controlling an automatic gain control and current sourcing mechanism |
US11616529B2 (en) | 2021-02-12 | 2023-03-28 | Macom Technology Solutions Holdings, Inc. | Adaptive cable equalizer |
US11206014B1 (en) | 2021-04-27 | 2021-12-21 | High Tech Technology Limited | Digital frequency dithering for switched-mode power supplies (SMPS) using triangular, asymmetric cubic, or random cubic spread spectrum oscillators |
KR20230164263A (ko) | 2022-05-24 | 2023-12-04 | 삼성디스플레이 주식회사 | 입력 센싱부 및 그것을 포함하는 표시 장치 |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA671928A (en) | 1963-10-08 | P. Mull Robert | Process for the manufacture of new diaza compounds | |
FR671928A (fr) * | 1929-03-22 | 1929-12-20 | Sparks Whithington Company | Perfectionnements aux appareils avertisseurs |
US2671896A (en) * | 1942-12-18 | 1954-03-09 | Itt | Random impulse system |
US2352254A (en) * | 1943-07-23 | 1944-06-27 | Bell Telephone Labor Inc | Frequency modulated wave transmission |
US2953780A (en) * | 1959-04-09 | 1960-09-20 | Gen Precision Inc | Doppler simulator |
GB1090760A (en) * | 1964-04-24 | 1967-11-15 | Ass Elect Ind | Improvements in or relating to frequency modulated oscillator circuits |
US3388349A (en) * | 1964-11-09 | 1968-06-11 | Bell Telephone Labor Inc | Method for reducing interference caused by electromagnetic radiation from clock controlled systems |
US3354410A (en) * | 1965-07-22 | 1967-11-21 | Bell Telephone Labor Inc | Method for reducing interference caused by electromagnetic radiation from clock controlled systems |
US3878527A (en) * | 1970-10-07 | 1975-04-15 | Itt | Radiant energy receiver circuits |
US3764933A (en) * | 1972-09-27 | 1973-10-09 | Nasa | Controlled oscillator system with a time dependent output frequency |
FR2256582B1 (de) * | 1973-12-27 | 1976-11-19 | Trt Telecom Radio Electr | |
US4009450A (en) * | 1975-04-14 | 1977-02-22 | Motorola, Inc. | Phase locked loop tracking filter having enhanced attenuation of unwanted signals |
US4379974A (en) * | 1980-09-10 | 1983-04-12 | Mostek Corporation | Delay stage for a clock generator |
US4507796A (en) * | 1982-10-20 | 1985-03-26 | Printronix, Inc. | Electronic apparatus having low radio frequency interference from system clock signal |
US4585997A (en) * | 1983-12-08 | 1986-04-29 | Televideo Systems, Inc. | Method and apparatus for blanking noise present in an alternating electrical signal |
US4695808A (en) * | 1984-02-27 | 1987-09-22 | Ncr Corporation | Varying frequency oscillator for the reduction of radiated emissions of electronic equipment |
EP0163313A3 (de) * | 1984-05-30 | 1986-10-01 | Tektronix, Inc. | Verfahren und Gerät zur spektralen Dispersion ausgestrahlter Energie eines digitalen Systems |
GB8432552D0 (en) * | 1984-12-21 | 1985-02-06 | Plessey Co Plc | Control circuits |
US4578649A (en) * | 1985-02-04 | 1986-03-25 | Motorola, Inc. | Random voltage source with substantially uniform distribution |
US4737968A (en) * | 1985-10-25 | 1988-04-12 | Phillips Petroleum Company | QPSK transmission system having phaselocked tracking filter for spectrum shaping |
JPS6489823A (en) * | 1987-09-30 | 1989-04-05 | Toshiba Corp | Control circuit for radio equipment |
WO1990014710A1 (en) * | 1989-05-22 | 1990-11-29 | Motorola, Inc. | Modulated clock source for logic circuits |
US4996684A (en) * | 1989-07-06 | 1991-02-26 | Northern Telecom Limited | Electronic systems and effective reduction of electromagnetic interference energy propagation from electronic systems |
US5028887A (en) * | 1989-08-31 | 1991-07-02 | Qualcomm, Inc. | Direct digital synthesizer driven phase lock loop frequency synthesizer with hard limiter |
SE8903799D0 (sv) * | 1989-11-13 | 1989-11-13 | Ericsson Telefon Ab L M | Foerfarande och anordning foer att variera slingbandbredden hos en faslaast slinga |
JPH03265014A (ja) * | 1990-03-15 | 1991-11-26 | Hitachi Ltd | コンピュータシステム |
US5036298A (en) * | 1990-04-26 | 1991-07-30 | Analog Devices, Inc. | Clock recovery circuit without jitter peaking |
SE500276C2 (sv) * | 1991-06-24 | 1994-05-24 | Shield Research In Sweden Ab | Förfarande och anordning för att förhindra extern detektering av signalinformation |
JPH0548338A (ja) * | 1991-08-14 | 1993-02-26 | Nec Corp | デイジタルfm変調器 |
FI89845C (fi) * | 1991-09-04 | 1993-11-25 | Nokia Mobile Phones Ltd | Koppling foer alstring av saendningssignal i en radiotelefon |
US5144260A (en) * | 1991-09-25 | 1992-09-01 | Rose Communications, Inc. | Method and apparatus for perturbation cancellation of a phase locked oscillator |
JP2861542B2 (ja) * | 1991-10-25 | 1999-02-24 | 日本電気株式会社 | 位相ロックループシンセサイザ |
US5263055A (en) * | 1991-11-04 | 1993-11-16 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for reducing harmonic interference generated by a clock signal |
US5249199A (en) * | 1992-10-30 | 1993-09-28 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for reducing spurious noise levels in an audio system |
US5416434A (en) * | 1993-03-05 | 1995-05-16 | Hewlett-Packard Corporation | Adaptive clock generation with pseudo random variation |
US5488627A (en) * | 1993-11-29 | 1996-01-30 | Lexmark International, Inc. | Spread spectrum clock generator and associated method |
US5491458A (en) * | 1994-11-08 | 1996-02-13 | Mccune, Jr.; Earl W. | Apparatus for spreading the spectrum of a signal and method therefor |
US5659587A (en) * | 1994-11-23 | 1997-08-19 | Tektronix, Inc. | Spread spectrum phase-locked loop clock generator with VCO driven by a symmetrical voltage ramp signal |
-
1993
- 1993-11-29 US US08/160,077 patent/US5488627A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-09-05 AU AU72821/94A patent/AU676355B2/en not_active Ceased
- 1994-09-07 CA CA002131567A patent/CA2131567C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-28 JP JP6317560A patent/JPH07235862A/ja active Pending
- 1994-11-29 EP EP94308802A patent/EP0655829B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-29 DE DE69427114T patent/DE69427114T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-29 KR KR1019940032387A patent/KR100367540B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-11-29 DE DE69434994T patent/DE69434994T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-29 EP EP00119532A patent/EP1073194B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-13 US US08/800,890 patent/US5867524A/en not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-03-09 JP JP2006063644A patent/JP3997248B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5867524A (en) | 1999-02-02 |
JPH07235862A (ja) | 1995-09-05 |
KR100367540B1 (ko) | 2003-03-03 |
AU676355B2 (en) | 1997-03-06 |
CA2131567C (en) | 2005-06-21 |
EP1073194A3 (de) | 2001-07-11 |
EP1073194A2 (de) | 2001-01-31 |
DE69434994T2 (de) | 2008-03-06 |
EP0655829A1 (de) | 1995-05-31 |
JP3997248B2 (ja) | 2007-10-24 |
US5488627A (en) | 1996-01-30 |
EP1073194B1 (de) | 2007-06-27 |
AU7282194A (en) | 1995-06-15 |
JP2006217642A (ja) | 2006-08-17 |
CA2131567A1 (en) | 1995-05-30 |
DE69427114D1 (de) | 2001-05-23 |
DE69434994D1 (de) | 2007-08-09 |
KR950016121A (ko) | 1995-06-17 |
EP0655829B1 (de) | 2001-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427114T2 (de) | Taktgenerator mit spektraler Dispersion und assoziiertes Verfahren | |
DE69636488T2 (de) | Taktgenerator mit spektraler Dispersion | |
DE69029743T2 (de) | Pll-frequenzsynthesierer mit hartem begrenzer gesteuert durch einen direkten digital-synthesierer | |
DE69720305T2 (de) | Digitales Verfahren und Gerät zur Abschwächung von EMI Strahlung in digital getakteten Systemen | |
DE3881859T2 (de) | Frequenzmodulation in einer Phasenregelschleife. | |
DE60313751T2 (de) | Frequenzumsetzer und verfahren dazu | |
DE3336392A1 (de) | Einrichtung mit verringerter hf-abstrahlung | |
DE60310373T2 (de) | Taktgenerator mit spektraler Dispersion | |
DE69737801T2 (de) | Phasenregelkreisschaltung | |
EP0828360A1 (de) | Taktgenerator zur Erzeugung eines störstrahlarmen Systemtaktes | |
DE69328445T2 (de) | Kompensierter, digitaler frequenzsynthetisierer | |
EP1938167B1 (de) | Signalgenerator mit direkt ausleitbarer dds-signalquelle | |
DE4424364C2 (de) | Referenzoszillator mit geringem Phasenrauschen | |
DE1516907C3 (de) | Verfahren zur Verringerung der Gefahr einer Sperrung und Überlastung nicht abgeschirmter Nachrichtenempfänger | |
DE2628405B2 (de) | FSK-Sender mit Frequenzbandbeschränkung | |
DE4320087C1 (de) | Steuergenerator mit Phasenregelschleife | |
EP0915570B1 (de) | Sampling-PLL für hochauflösende Radarsysteme | |
EP1333581B1 (de) | Taktsignalerzeugungseinrichtung | |
DE10159878A1 (de) | Ein Hochleistungs-Mikrowellensynthesizer unter Verwendung eines Mehrfachmodulator-Bruchzahl-n-Teilers | |
DE2737437A1 (de) | Hochfrequenzoszillator und -modulator | |
DE862317C (de) | Schaltung zur Frequenzmodulierung einer Traegerschwingung | |
EP0630535B1 (de) | Mit einem einen gleichanteil aufweisenden modulationssignal modulierbare pll-schaltung | |
DE968714C (de) | Verfahren zur Frequenzsteuerung | |
EP0438620B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Minimierung eines Wechselanteils eines Phasendetektorausgangssignals eines Phasenregelkreises | |
DE19934608C1 (de) | Modulator und Verfahren zur Erzeugung eines Modulierten HF-Signals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |