DE69634818T2 - Nanopartikeln für die perorale verabreichung von schwerlöslichen arzneimittel - Google Patents
Nanopartikeln für die perorale verabreichung von schwerlöslichen arzneimittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE69634818T2 DE69634818T2 DE69634818T DE69634818T DE69634818T2 DE 69634818 T2 DE69634818 T2 DE 69634818T2 DE 69634818 T DE69634818 T DE 69634818T DE 69634818 T DE69634818 T DE 69634818T DE 69634818 T2 DE69634818 T2 DE 69634818T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pharmaceutical composition
- nanoparticles
- composition according
- polymer
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 title claims description 37
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 27
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 23
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 21
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 16
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 14
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 12
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 11
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 claims description 10
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 claims description 10
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 9
- 239000002077 nanosphere Substances 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 claims description 7
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 7
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 claims description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 6
- WZNRVWBKYDHTKI-UHFFFAOYSA-N cellulose, acetate 1,2,4-benzenetricarboxylate Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(O)C(O)C1O.OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(O)C(O)C1O.CC(=O)OCC1OC(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(COC(C)=O)O1.CC(=O)OCC1OC(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(COC(C)=O)O1.OC(=O)C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C(=O)OCC1C(OC2C(C(OC(=O)C=3C(=CC(=CC=3)C(O)=O)C(O)=O)C(OC(=O)C=3C(=CC(=CC=3)C(O)=O)C(O)=O)C(COC(=O)C=3C(=CC(=CC=3)C(O)=O)C(O)=O)O2)OC(=O)C=2C(=CC(=CC=2)C(O)=O)C(O)=O)C(OC(=O)C=2C(=CC(=CC=2)C(O)=O)C(O)=O)C(OC(=O)C=2C(=CC(=CC=2)C(O)=O)C(O)=O)C(OC(=O)C=2C(=CC(=CC=2)C(O)=O)C(O)=O)O1 WZNRVWBKYDHTKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 claims description 4
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 229940100467 polyvinyl acetate phthalate Drugs 0.000 claims description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 3
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005591 trimellitate group Chemical group 0.000 claims description 3
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IYKJEILNJZQJPU-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanedioic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O IYKJEILNJZQJPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000639 hydroxypropylmethylcellulose acetate succinate Polymers 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- ZUAAPNNKRHMPKG-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanedioic acid;methanol;propane-1,2-diol Chemical compound OC.CC(O)=O.CC(O)CO.OC(=O)CCC(O)=O ZUAAPNNKRHMPKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 229920002744 polyvinyl acetate phthalate Polymers 0.000 claims 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940126544 HIV-1 protease inhibitor Drugs 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000009295 crossflow filtration Methods 0.000 description 5
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 5
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 4
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 4
- 239000002088 nanocapsule Substances 0.000 description 4
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 4
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 4
- 229920003135 Eudragit® L 100-55 Polymers 0.000 description 3
- 229920003141 Eudragit® S 100 Polymers 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 3
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010016183 Human immunodeficiency virus 1 p16 protease Proteins 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 229920002858 MOWIOL ® 4-88 Polymers 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- -1 Sodium pamidronate Chemical class 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 2
- 238000002296 dynamic light scattering Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- GDCRSXZBSIRSFR-UHFFFAOYSA-N ethyl prop-2-enoate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CCOC(=O)C=C GDCRSXZBSIRSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 210000001630 jejunum Anatomy 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920001522 polyglycol ester Polymers 0.000 description 2
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940122361 Bisphosphonate Drugs 0.000 description 1
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229920003139 Eudragit® L 100 Polymers 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000004663 bisphosphonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000480 calcium channel blocker Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Natural products CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 230000002183 duodenal effect Effects 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 1
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 description 1
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000006207 intravenous dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000002356 laser light scattering Methods 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 1
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940069446 magnesium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000011654 magnesium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011285 magnesium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002337 magnesium chloride Drugs 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940050906 magnesium chloride hexahydrate Drugs 0.000 description 1
- DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L magnesium dichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[Cl-] DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000013081 microcrystal Substances 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- WRUUGTRCQOWXEG-UHFFFAOYSA-N pamidronate Chemical compound NCCC(O)(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O WRUUGTRCQOWXEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940046231 pamidronate Drugs 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000001050 pharmacotherapy Methods 0.000 description 1
- 125000001557 phthalyl group Chemical group C(=O)(O)C1=C(C(=O)*)C=CC=C1 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000007391 self-medication Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 239000012439 solid excipient Substances 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000001919 trimellityl group Chemical group C(=O)(O)C=1C=C(C(=O)*)C=CC1C(=O)O 0.000 description 1
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/51—Nanocapsules; Nanoparticles
- A61K9/5107—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/513—Organic macromolecular compounds; Dendrimers
- A61K9/5138—Organic macromolecular compounds; Dendrimers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung von pharmazeutischen Mitteln mit geringer Wasserlöslichkeit und ein Verfahren zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen.
- Die orale Verabreichung von pharmazeutischen Mitteln, die formuliert sind als Tabletten, Kapseln oder Dragees, weist bestimmte Vorteile auf gegenüber der parenteralen Verabreichung, wie eine i.v. oder i.m. Ein bestimmter psychologischer Gesichtspunkt kann nicht ignoriert werden. Erkrankungen, die eine Behandlung mit "schmerzvollen" injizierbaren Formulierungen erfordern, werden viel stärker als "schwerwiegend" erachtet, als solche Erkrankungen, die mit anderen oralen Darreichungsformen behandelt werden. Der wirklich wichtige Vorteile von oralen Formulierungen wird in ihrer Eignung zur Verabreichung durch den Patienten selbst oder zur Selbstmedikation gesehen gegenüber parenteralen Formulierungen, die in den meisten Fällen durch einen Arzt oder Personen aus Heilhilfsberufen verabreicht werden müssen.
- Eine orale Darreichungsform zerfällt nach der Verabreichung und wird dann der Wirkung von Flüssigkeiten unterworfen, die im Gatrointestinaltrakt vorliegen, wie Magen- und Darmsäften. Eine große Gruppe von oral verabreichten wirksamen Mitteln weist lipophile Eigenschaften auf und ist daher nur geringfügig in solchen Flüssigkeiten löslich. Dies verringert die Menge, die verfügbar ist zur Resorption, was umgekehrt die Bioverfügbarkeit des verabreichten wirksamen Mittels verringert. Um einen solchen Verlust an Bioverfügbarkeit zu kompensieren, wird die Verabreichung in einer höheren Dosis benötigt. Jedoch höhere Dosen von vielen wirksamen Mitteln, die geringe Wasserlöslichkeit aufweisen, wie NSAIDs, z.B. Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen, oder Bisphophonate, z.B. Natriumpamidronat, sind unerwünscht wegen Nebenwirkungen, wie Magen- und Zwölffingerdarmulzeration oder -geschwürbildung.
- Demzufolge kann das Problem, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, wie folgt definiert werden: Es ist wünschenswert, eine orale Darreichungsform für wirksame Mittel mit niedriger Wasserlöslichkeit in einer physiologisch annehmbaren Dosis bereitzustellen. Um dieses Problem zu lösen, ist es notwendig, die Löslichkeit des wirksamen Mittels, das in der oralen Darreichungsform verabreicht wird, zu steigern.
- Zahlreiche Versuche wurden gemäß dem Stand der Technik gemacht, um die Löslichkeit von einem wirksamen Mittel, insbesondere in Flüssigkeiten, die im Gastrointestinaltrakt (GIT) vorliegen, zu erhöhen. Eine Herangehensweise ist die Zugabe von sogenannten Löslichkeitspromotoren oder Lösungsvermittlern, z.B. hydrophilen Co-Lösemitteln, wie Ethanol oder Propylenglykol, flüssigen Polyethylenglykolen oder lipophilen Lösungsvermittlern, wie Lecithin, Polyglykolestern von Fettsäuren oder Polyglykolestern von Fettsäureglyceriden. Die Verwendung von solchen Lösungsvermittlern erzeugt andere Probleme, z.B. verringerte Stabilität aufgrund einer Phasentrennung der einzelnen Bestandteile der Formulierung oder geringere gastrointestinale Verträglichkeit. Viele Lösungsvermittler sind nicht geeignet für die Einverleibung in orale Darreichungsformen.
- Wenn die Zugabe der oben genannten Lösungsvermittler noch nicht ausreicht, um die Löslichkeit des wirksamen Mittels zu steigern, wurde die Einverleibung einer homogenen Lipiddispersion vorgeschlagen. Bei einer solchen Dispersion ist das wirksame Mittel in Lipidpartikel, die eine Partikelgröße von weniger als 1 μm aufweisen, verkapselt. Die "beladenen" Lipidpartikel bilden dann mit der wässrigen Trägerflüssigkeit eine wässrige Phase von kolloidal dispergiertem oder vorzugsweise fein verteiltem oder fein dispergiertem Charakter, der sich von der wahren homogenen Verteilung von Gelöstem in einem moleku lardispergierten Grad unterscheidet, aber dennoch ausreichend homogen ist für die Zubereitung oder Herstellung von intravenösen und oralen Darreichungsformen.
- Zahlreiche Veröffentlichungen schlagen die Einverleibung von wirksamen pharmazeutischen Mitteln mit niedriger Löslichkeit in Micellen, gemischten Micellen, inverse Micellen, unilamellaren oder multilammellaren Liposomen, Nanokapseln oder Nanopartikeln vor.
- Diese Verfahren weisen den klaren Vorteil auf von verbesserter Solubilisierung von einem wirksamen Mittel, das deutlich geringe Löslichkeit aufweist. Leider werden diese Vorteile wieder verringert durch andere Probleme, einschließlich der geringen Stabilität der wässrigen Systeme aufgrund der Trennung der Phase in die einzelnen Bestandteile, unzureichende Mengen von verkapseltem wirksamen Mittel, der starken Abhängigkeit der Partikelgröße von dem Verfahren und den eingesetzten Bedingungen, nicht ausreichende Einheitlichkeit und nicht zufrieden stellende Reproduzierbarkeit der erhaltenen Produkte und andere Probleme.
- Überraschend wurde nun gefunden, dass ausgewählte pharmazeutisch annehmbare Polymere geeignet sind für die Herstellung von Nanopartikeln, die das wirksame Mittel mit geringer Wasserlöslichkeit in therapeutisch wirksamen Mengen verkapseln und das wirksame Mittel in den Ziel(Target)-Bereichen des Gastrointestinaltrakts freisetzen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Verabreichung von einem wirksamen Mittel, das geringe Wasserlöslichkeit aufweist, wobei
- a) das wirksame Mittel dispergiert ist in einem wässrigen Formulierungsgrundstoff; und
- b) das lösungsvermittelnde Mittel geeignet ist für die Bildung einer wässrigen Dispersion von Nanopartikeln;
- Die pharmazeutische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung weist den Nutzen auf, eine gesteigerte Löslichkeit und Bioverfügbarkeit des wirksamen Mittels bereitzustellen, das verabreicht wird in der oralen Darreichungsform. Das wirksame Mittel wird in ausgewählten Zielbereichen des Gastrointestinaltrakts, wie dem Dünndarm, freigesetzt. Die Freisetzung in solchen Bereichen ist wünschenswert unter dem Gesichtspunkt verbesserter Resorption durch größere Flächen des Epitheliums und größeren Mengen von Saft, der im Darm vorliegt, was das Risiko einer Ulzeration oder Geschwürbildung verringert im Vergleich zur Resorption im Magen.
- Die allgemeinen Begriffe, die in der Beschreibung dieser Erfindung verwendet werden, sind vorzugsweise wie folgt definiert:
Der Begriff pharmazeutische Zusammensetzung steht für ein Gemisch, welches das wirksame Mittel geringer Wasserlöslichkeit enthält, das durch die orale Darreichungsform einem Empfänger oder Patienten bei einem therapeutischen Verfahren der Behandlung der Erkrankung oder des angegebenen oder indizierten Zustands verabreicht wird.
Der Begriff orale Verabreichung steht für die enterale Verabreichung von einer Darreichungsform, die üblicherweise bekannt ist als orale Darreichungsform.
Orale Darreichungsformen sind insbesondere feste orale Darreichungsformen, die definierte Mengen von dem wirksamen Mittel enthalten, wie Kapseln oder Säckchen (Sachets), aber auch flüssige Darreichungsformen, wie Tropfen, Suspensionen oder Emulsionen. Kapseln sind trocken gefüllte Kapseln aus Gelatine, insbesondere Hartgelatine, die hergestellt werden, wo es geeignet ist, unter der Zugabe von festen Hilfsstoffen, und die aufgelöst werden ohne Zeitverzögerung durch die Wirkung von Magensaft, um die Bestandteile a) und b) freizusetzen. Geeignete Hilfsstoffe, wie Sorbit, Lactose, Stärke oder Magnesiumstearat können beigemischt werden. Weiche Kapseln können die genannten flüssigen Darreichungsformen enthalten, insbesondere Suspensionen oder Emulsionen. Sie können als Additive Glycerin, Lecithin, Fette, Öl, Paraffinöl oder flüssiges Polyethylenglykol enthalten. Trocken gefüllte Kapseln der Größen 0 bis 4, vorzugsweise 0 bis 2, sind geeignet, in Abhängigkeit von der Dosis, die verabreicht wird. Kommerziell vermarktete Produkte von Eli Lilly, Elanco, Capsugel, Shionogi oder Scherer sind geeignet.
Säckchen (Sachets) stehen für Behälter, z.B. Taschen aus Polyethylen, gefüttertem Papier oder Aluminiumfolie, welche die Bestandteile a) und b) und gegebenenfalls Additive, wie Lactose oder Stärke, enthalten. Die Zusammensetzung kann unmittelbar nach dem Öffnen des Säckchens entnommen und oral verabreicht werden, z.B. gemischt mit Wasser. - Ein wirksames Mittel mit geringer Wasserlöslichkeit weist vorzugsweise eine Wasserlöslichkeit von weniger als 500 mg/1000 ml, insbesondere weniger als 200 mg/1000 ml auf und kann ausgewählt sein aus einer beliebigen therapeutischen Gruppe, wie Immunsuppressiva, nicht steroide anitinflammatorische Mittel (NSAID), Calciumkanalblocker, Immunmodulatoren, Antibiotika und anderen.
- Ein besonders bevorzugtes wirksames Mittel oder Wirkstoff, das/der geringe Wasserlöslichkeit aufweist, ist ein ausgewählter HIV-1 Protease-Inhibitor, dem die folgende Formel zugewiesen worden ist:
- HIV-1 Protease wurde zuerst von Kramer et al. (Science 231, 1580 bis 1584 (1986)) vorgeschlagen als ein Ziel (Target) für die AIDS Behandlung. Seitdem wurden mehrere Typen von HIV-1 Protease-Inhibitoren bekannt. Wie viele andere wirksame Mittel mit peptidischer Struktur weist dieser HIV-1 Protease-Inhibitor (A) eine ziemlich kurze Halbwertszeit in einigen pharmazeutischen in vivo Modellen (Maus) auf und leidet unter einer unzureichenden oralen Bioverfügbarkeit. Der letztgenannte Effekt wird zur Zeit der extrem niedrigen Wasserlöslichkeit (8 mg/1000 ml bei pH 7,4) zugeschrieben.
- Die folgende Nomenklatur wurde dem HIV-1 Protease-Inhibitor der oben angegebenen Formel (A) zugeordnet:
Boc-Phe[C]-(p-CH3O)Phe-(L)-(Phe-morpholin-4-yl)-amid oder 5(S)-tert.-Butoxycarbonylamino-4(S)-hydroxy-2(R)-4-methoxyphenylmethyl-6-phenylhexanoyl-(L)-Val-(L)-Phe-morpholin-4-ylamid. Diese Verbindung wird in dieser Beschreibung als HIV-1 Protease-Inhibitor der Formel (A) bezeichnet oder, wo es geeignet ist, als wirksames Mittel oder Wirkstoff. Die Herstellung dieser Verbindung ist beschrieben in der veröffentlichten europäischen PatentanmeldungEP 0 618 222 A (Veröffentlichungsdatum 5. Oktober 1994). - Der Begriff "solubilisiert" steht für die homogene Dispersion oder Verteilung des wirksamen Mittels, das geringe Wasserlöslichkeit in einer wässrigen Phase aufweist, mit der Hilfe eines pharmazeutisch annehmbaren Lösungsvermittlers, der geeignet ist für die Herstellung von Nanopartikeln.
- Nanopartikel sind feste spheroide oder kugelförmige Teilchen, die eine Größe aufweisen, die in dem Bereich liegt von etwa 10 bis 1000 nm. Wenn sie in einer wässrigen Phase dispergiert sind, weisen sie kolloidale Eigenschaften auf. Nanopartikel ist ein generischer oder allgemeiner Begriff, der Nanokügelchen und Nanokapseln umfasst. Nanokügelchen weisen eine Struktur vom Typ einer Polymermatrix auf, während Nanokapseln eine Hülle aufweisen, die gebildet wird aus Polymeren, die einen inneren flüssigen Kern umgeben. Nanopartikel verkapseln das wirksame Mittel mit geringer Wasserlöslichkeit.
- Der Begriff "verkapseln" steht für das Vorliegen eines wirksamen Mittels, das geringe Wasserlöslichkeit aufweist, in Nanopartikeln. In Nanokügelchen kann das wirksame Mittel an deren Oberfläche adsorbiert sein oder eingeschlossen, z.B. als Mikrokristalle, in der polymeren Matrix oder darin gelöst. In Nanokapseln kann das wirksame Mittel dispergiert sein in der Flüssigkeit, die in dem inneren Kern vorliegt, es kann aber auch an der Oberfläche adsorbiert sein.
- Der Begriff "wässriger Formulierungsgrundstoff" steht für die wässriger Trägerflüssigkeit, worin die Nanopartikel, welche das wirksame Mittel, das geringe Wasserlöslichkeit aufweist, enthalten, homogen dispergiert oder verteilt sind. Die Trägerflüssigkeit kann herkömmliche Additive enthalten, die herkömmlicherweise verwendet werden zur Herstellung von flüssigen oralen Darreichungsformen, die unmittelbar in der Form von Sirupen oder Tropfen oder mit der Hilfe von kleinen Behältern, wie Kapseln, verabreicht werden.
- Ein solubilisierendes Mittel, das geeignet ist für die Bildung einer wässrigen Dispersion von Nanopartikeln steht z.B. für ein pharmazeutisch annehmbares Copolymer, das resistent ist gegenüber dem Magensaft und löslich ist in Darmsäften. Dieses Copolymer inhibiert oder hemmt die Freisetzung des wirksamen Mittels unter stark sauren Bedingungen, die in Magenflüssigkeiten vorliegen, aber erlaubt die kontrollierte oder gesteuerte Freisetzung des wirksamen Mittels (gezielte Pharmakotherapie oder Wirkstofffreisetzung am Zielort (drug targeting)) aus Nanopartikeln in pH neutralen oder schwach basischen Säften, die im Dünndarm vorliegen. Die größte Menge des wirksamen Mittels wird im Duodenum (Zwölffingerdarm) freigesetzt, aber etwas Freisetzung ist auch in dem Jejunum (Leerdarm) möglich.
- Ein geeignetes Copolymer, das resistent ist gegenüber dem Magensaft und löslich ist in Darmsäften, wird gebildet aus Monomeren, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Methacrylsäure, Methacrylsäureestern, Acrylsäure und Acrylsäureestern. Diese Polymere sind kommerziell erhältlich von Röhm Pharma GmbH, Weiterstadt Deutschland, vermarktet unter der Marke EUDRAGIT (eingetragene Marke von Röhm Pharma GmbH).
- Ein besonders bevorzugtes Polymer ist das 1:1- bis zu dem 1:2-Copolymer, das resistent ist gegenüber dem Magensaft und löslich ist in Darmsäften, und das gebildet wird aus Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methacrylsäure und Methacrylsäureniederalkylestern, wie das 1:1- bis zu dem 1:2-Copolymer aus Methacrylsäure und Methylmethacrylat. Die 1:1-Copolymere werden in den EUDRAGIT L-Serien vermarktet. Die entsprechenden 1:2-Copolymere werden in den EUDRAGIT S-Serien vermarktet.
- Ein besonders bevorzugtes Polymer ist das 1:1-Copolymer von Methacrylsäure und Acrylsäureethylester. Dieses Polymer wird unter dem Produktnamen EUDRAGIT L 100-55 vermarktet.
- Ein für die Herstellung von Nanopartikeln geeignetes Polymer einer weiteren Ausführungsform ist Polyvinylacetatphthalat (PVAP) oder ein pharmazeutisch annehmbares Cellulosederivat, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat (HPMCAS), Hydroxypropylmethylcellulosephthalat (HPMCP), Celluloseacetatphthalat (CAP) und Celluloseacetattrimellitat (CAT).
- HPMCP wird vermarktet als wässrige Dispersion von Eastman Kodak Corp.. HPMCP 50 (USP/NF Typ 220824) und HPMCP 55 (USP/NF Typ 200731) sind besonders bevorzugt.
- CAP wird vermarktet als wässrige Dispersion unter der Marke AQUATERIC (eingetragene Marke von FMC Corp.) oder ist kommerziell erhältlich von Eastman (Zusammensetzung: Phthalyl 35%, Acetyl 24%, Feuchtigkeit 1%, freie Säure 0,5% (als Phthalsäure)).
- CAT ist kommerziell erhältlich von Eastman (Zusammensetzung: Trimellityl 29%, Acetyl 22%, Feuchtigkeit 1%, freie Säure 0,5% (als Phthalsäure)).
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine wässrige Dispersion von Nanopartikeln, die a) das wirksame Mittel, das solubilisiert wird, und b) das solubilisierende Mittel, das geeignet ist zur Bildung einer wässrigen Dispersion von Nanopartikeln, enthalten, gebildet wird; und die Dispersion weiter verarbeitet wird, gegebenenfalls unter Zugabe von pharmazeutisch annehmbaren Additiven c), die geeignet sind zur Einverleibung in eine Darreichungsform für die orale Verabreichung.
- Verschiedene Verfahren zur Ausführung dieses Verfahrens sind bekannt. Sie sind zusammengestellt in der Veröffentlichung von Eric Allemann et al., Eur. J. Pharm. Biopharm. 39 (5), 173 bis 191 (1993). Die Verfahren zur Herstellung von Nanokügelchen sind besonders bevorzugt.
- Ein besonders bevorzugtes Verfahren umfasst die Herstellung von einem wässrigen Gel, das ein hydrophiles Polymer enthält, gegebenenfalls unter Zugabe von einem wasserlöslichen Salz. Dieses Gel wird dann kombiniert mit einer Lösung von einem nicht toxischen organischen Lösemittel, welches das wirksame Mittel und das Polymer enthält, das geeignet ist zur Bildung von einer wässrigen Dispersion von Nanopartikeln. Eine Phasentrennung wird beobachtet, und nach Zugabe von Wasser werden die gebildeten Nanopartikel homogen in der wässrigen Phase dispergiert. Die wässrige Phase wird dann weiter zu der pharmazeutischen Darreichungsform, die gewünscht wird, verarbeitet, z.B. durch Anwendung herkömmlicher Reinigungs- und Trennungsverfahren.
- Die Herstellung des wässrigen Gels, welches das hydrophile Polymer enthält, ist offenbart in dem Dokument von E. Allémann, oben zitiert, und den darin zitierten Quellen. Das Gel wird gebildet durch die Zugabe von Wasser zu dem hydrophilen Polymer. Geeignete hydrophile Polymere sind Polyvinylalkohole, wie diejenigen, die vermarktet werden unter der Marke MOWIOL (eingetragene Marke von Hoechst AG, Deutschland). Bevorzugt sind Polyvinylalkohole, die einen Hydrolysegrad von mehr als 70% (teilweise hydrolysierte Grade) aufweisen, insbesondere mehr als 87%, z.B. MOWIOL aus den 88 und 92 Serien, z.B. 4-88, 5-88, 8-88, 18-88, 23-88, 26-88 und 40-88. Um die Phasentrennung aus der nachfolgend zugegebenen organischen Phase zu erleichtern, ist die Zugabe von einem physiologisch annehmbaren wasserlöslichen Salz, wie Magnesiumchlorid oder Magnesiumacetat zu der Gelphase bevorzugt.
- Die Gelphase wird unter Rühren zugegeben zu einer Lösung von einem nicht toxischen organischen Lösemittel, z.B. Aceton oder Benzylalkohol, welches das wirksame Mittel enthält, z.B. den HIV-1 Protease-Inhibitor der Formel (A) von oben, und das pharmazeutisch annehmbare Polymer, das geeignet ist für die Bildung von den oben definierten Nanopartikeln, insbesondere EUDRAGIT aus den L- und S-Serien, insbesondere EUDRAGIT L 100, L 100-55 oder S 100.
- Reines Wasser wird zugegeben, um die Diffusion des organischen Lösemittels in die wässrige Phase zu gestatten, und die Nanopartikel werden gebildet und darin homogen dispergiert. Die wässrige Phase kann weiter verarbeitet werden nach herkömmlichen Reinigungs- und Trennverfahren, was zu der Herstellung der gewünschten Darreichungsform führt.
- Die erhaltene Dispersion kann definiert werden als wässrige Suspension von Nanopartikeln, die das wirksame Mittel, das eine geringe Wasserlöslichkeit aufweist, enthalten. Gemäß dem bevorzugten Verfahren der Phasentrennung des wässrigen Gels aus dem organischen Lösemittel, wird eine homogene Dispersion von Nanokügelchen erhalten. Nanokügelchen sind klar unterscheidbar durch physikalische Verfahren, wie Photonkorrelationsspektroskopie (PCS), z.B. mit einem Coulter Nano-Sizer, Laser Lichtstreuungsverfahren oder Elektronenmikroskopie, von anderen Mikropartikeln, wie Flüssigkristallen, Mizellen, inversen Mizellen, Liposomen, Mikrokügelchen oder Mikrokapseln. Für einen statistischen Mittelwert von mehr als 80%, vorzugsweise mehr als 90%, wurde eine mittlere Durchschnittspartikelgröße zwischen 60 und 300 nm bestimmt. Die Größe der erhaltenen Nanopartikel hängt ab von den verbreiteten und bekannten Verfahren, die ausgewählt werden für ihre Herstellung.
- Die homogene Dispersion, welche die Nanokügelchen enthält, wird dann weiter ver- oder aufgearbeitet zu einer herkömmlichen pharmazeutischen Darreichungsform durch Anwendung von Standardreinigungsverfahren, wie solchen, die im Stand der Technik bekannt sind zur Reinigung von Nanopartikeln, wie Ultrazentrifugation, Cross-flow-Filtration oder sterile Filtration. Die Dispersion kann auch lyophilisiert werden auf eine herkömmliche Art und Weise, und das Lyophilisat wird wieder hergestellt oder rekonstituiert zu der gewünschten pharmazeutischen Darreichungsform.
- Eine orale Darreichungsform wird hergestellt durch Anwendung bekannter Verfahren, wie solchen, die genannt sind in Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis oder Remington's Pharmaceutical Sciences. Die Additive, die herkömmlicherweise verwendet werden für die Herstellung von oralen Darreichungsformen, können zugegeben werden, sofern es notwendig ist. Deren Auswahl hängt ab von dem Typ der gewünschten Darreichungsform, z.B. festen oder flüssigen oralen Darreichungsformen.
- Die homogene Dispersion, welche die Nanokügelchen enthält, kann auch in ein Lyophilisat überführt werden, das wieder hergestellt wird durch die Zugabe von Wasser, bevor die Dispersion verabreicht wird. Selbst nach der Wiederherstellung des Lyophilisats wird wieder eine homogene Nanodispersion gebildet. Bei der Herstellung der Lyophilisate wird die Zugabe von berechneten Mengen von wasserlöslichen Additiven empfohlen.
- Die homogene Dispersion, gegebenenfalls nach Konzentration zu standardisierten Volumina, oder das Lyophilisat wird dann zu geeigneten Behältern für die einheitliche Dosierungsform, wie Gläschen, zugegeben.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, wie sie in der vorliegenden Beschreibung offenbart wird, ohne den Schutzbereich davon zu begrenzen; die Temperaturen sind angegeben in °C; alle genannten Prozentangaben sind Gew.-% (w/w):
- Beispiel 1
-
- 1a) Ein wässriges Gel (42,5 g), das 60% Magnesiumchloridhexahydrat und 11% Polyvinylalkohol (MOWIOL 4-88, Höchst) enthält, wird unter Rühren (1200 U/min) zu einer Acetonlösung (17 g), die 16,2% EUDRAGIT S 100 und 1,8% HIV-1 Protease-Inhibitor der Formel A enthält, gegeben, was zur Bildung einer Öl-in-Wasser Emulsion führt. Reines Wasser (50 g) wird zugegeben, um die Diffusion von Aceton in die wässrige Phase zu gestatten, mit dem Ergebnis der Bildung von monodispergierten polymeren Nanopartikeln.
- 1b) Die Nanopartikeldispersion wird dann gereinigt durch Cross-flow-Filtration unter Verwendung einer SARTOCON Mini Vorrichtung (Sartorius, Göttingen, Deutschland), die ausgestattet ist mit einem Polyolefinkartuschenfilter mit einer 100 nm Porengröße. Das Filtrationsverfahren wird gestoppt nach dem Sammeln von 10 l Filtrat. Die wässrige Dispersion wird schließlich 10 min lang bei –55° gefroren und 24 h lang bei 0,05 mbar gefriergetrocknet.
- 1c) Das Lyophilisat wird in Wasser unter vorsichtigem Rühren wiederhergestellt oder rekonstituiert. Die mittlere Partikelgröße, die gemessen wird mit einem COULTER NANO-SIZER vor der Reinigung mit der Cross-flow-Filtration beträgt 264 nm (Polydispersitätsindex: 2) und nach der Rekonstitution des Lyophilisats beträgt sie 268 nm (Polydispersitätsindex: 3). Die gefriergetrockneten Nanopartikel enthalten 9,8% von dem wirksamen Mittel.
- Beispiel 2
- Ein wässriges Gel (40 g), das 14% Polyvinylalkohol (MOWIOL 4-88, Höchst) enthält, wird unter Rühren (1200 U/min) zugegeben zu einer Benzylalkohollösung (17 g), die 12,8% EUDRAGIT L 100 und 1,42% wirksames Mittel enthält, was zur Bildung einer Öl-in-Wasser Emulsion führt. Reines Wasser (660 g) wird zugegeben, um die Diffusion von Benzylalkohol in die wässrige Phase zu erlauben, mit dem Ergebnis der Bildung von monodispergierten polymeren Nanopartikeln.
- Die wässrige Dispersion von Nanopartikeln wird gereinigt und gefriergetrocknet über einen Zeit raum von 46 h, wie in Beispiel 1b) beschrieben. Das Lyophilisat wird in Wasser unter vorsichtigem Rühren rekonstituiert. Die mittlere Partikelgröße, die gemessen wird mit einem COULTER NANO-SIZER vor der Reinigung mit der Cross-flow-Filtration, beträgt 265 nm (Polydispersitätsindex: 2) und nach der Rekonstitution des Lyophilisats beträgt sie 271 nm (Polydispersitätsindex: 1). Die gefriergetrocknete Nanopartikel enthalten 10,0% von dem wirksamen Mittel.
- Beispiel 3
- Nanopartikel werden hergestellt, gereinigt und gefriergetrocknet wie oben beschrieben in Beispiel 1a) und 1b). EUDRAGIT S 100 wird ersetzt durch EUDRAGIT L 100-55. Das Lyophilisat wird in Wasser unter vorsichtigem Rühre rekonstituiert. Die mittlere Partikelgröße, die gemessen wird mit einem COULTER NANO-SIZER vor der Reinigung mit der Cross-flow-Filtration beträgt 240 nm (Polydispersitätsindex: 2) und nach der Rekonstitution des Lyophilisats beträgt sie 246 nm (Polydispersitätsindex: 2). Die gefriergetrockneten Nanoparitkel enthalten 9,6% von dem wirksamen Mittel.
wobei das Polymer resistent ist gegen Magensäfte und löslich in Darmsäften.
Claims (15)
- Pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Verabreichung eines wirksamen Mittels, das eine geringe Wasserlöslichkeit aufweist, wobei a) das wirksame Mittel dispergiert ist in einem wässrigen Formulierungsgrundstoff; und b) das lösungsvermittelnde Mittel geeignet ist für die Bildung einer wässrigen Dispersion von Nanopartikeln; wobei das lösungsvermittelnde Mittel für ein pharmazeutisch annehmbares Polymer steht, das ausgewählt ist aus mindestens einem von (i) einem Copolymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (a) Methacrylsäure oder Acrylsäure und (b) Methyl- oder Ethylestern von Acryl- oder Methacrylsäuremonomeren, (ii) Polyvinylacetatphthalat (PVAP), (iii) Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat (HPMCAS), (iv) Hydroxypropylmethylcellulosephthalat (HPMCP), (v) Celluloseacetatphthalat (CAP) und (vi) Celluloseacetattrimellitat (CAT), wobei das Polymer resistent ist gegen Magensäfte und löslich in Darmsäften.
- Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Polymer für ein 1:1- oder ein 1:2-Copolymer steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus (a) Methacrylsäure und (b) Methyl- oder Ethylestern von Acryl- oder Methacrylsäuremonomeren.
- Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Copolymer für ein 1:1- oder ein 1:2-Copolymer steht von (a) Methacrylsäure und (b) Methacrylsäuremethylester.
- Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Copolymer für ein 1:1-Copolymer steht von (a) Methacrylsäure und (b) Acrylsäureethylester.
- Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Polymer für Hydroxypropylmethylcellulosephthalat (HPMCP) steht.
- Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Polymer für Celluloseacetatphthalat (CAP) steht.
- Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Polymer die Freisetzung des wirksamen Mittels aus den Nanopartikeln in leicht basischen Säften erlaubt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Polymer die Freisetzung des wirksamen Mittels aus Nanopartikeln in pH neutralen Säften erlaubt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem beliebigen vorstehenden Anspruch, wobei die Nanopartikel für Nanokügelchen stehen.
- Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem beliebigen vorstehenden Anspruch, wobei das wirksame Mittel eine Wasserlöslichkeit von weniger als 200 mg/1000 ml aufweist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem beliebigen vorstehenden Anspruch, wobei der wässrige Formulierungsgrundstoff wasserlösliche Additive enthält, die geeignet sind zur Einverleibung in eine Dosierungsform, die zur oralen Verabreichung bestimmt ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem beliebigen vorstehenden Anspruch, wobei die wässrige Dispersion von Nanopartikeln eingefüllt ist in Stärke-, Hartgelatine- oder Weichgelatinekapseln.
- Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 zur oralen Verabreichung eines wirksamen Mittels, das eine geringe Wasserlöslichkeit aufweist, umfassend a) Herstellung eines wässrigen Gels, das ein hydrophiles Polymer und gegebenenfalls ein wasserlösliches Salz enthält, b) Herstellung einer Lösung eines organischen Lösemittels, das das wirksame Mittel und das Polymer, das resistent ist gegenüber Magensäften und löslich ist in Darmsäften, enthält, c) Kombination des in a) erhaltenen Gels mit der in b) erhaltenen Lösung, und d) Zugabe von reinem Wasser, so dass eine homogene, wässrige Dispersion von Nanopartikeln erhalten wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das hydrophile Polymer für einen Polyvinylalkohol steht.
- Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Dispersion von Nanopartikeln weiter verarbeitet wird zu einem Lyophilisat.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP95810306 | 1995-05-08 | ||
EP95810306 | 1995-05-08 | ||
PCT/EP1996/001769 WO1996035414A1 (en) | 1995-05-08 | 1996-04-26 | Nanoparticles for oral administration of pharmaceutical agents of low solubility |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69634818D1 DE69634818D1 (de) | 2005-07-14 |
DE69634818T2 true DE69634818T2 (de) | 2006-03-23 |
Family
ID=8221740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69634818T Expired - Lifetime DE69634818T2 (de) | 1995-05-08 | 1996-04-26 | Nanopartikeln für die perorale verabreichung von schwerlöslichen arzneimittel |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0835103B1 (de) |
JP (1) | JP4128621B2 (de) |
AR (1) | AR002049A1 (de) |
AT (1) | ATE297195T1 (de) |
AU (1) | AU5811996A (de) |
CA (1) | CA2219777C (de) |
DE (1) | DE69634818T2 (de) |
ES (1) | ES2243952T3 (de) |
IL (1) | IL118162A (de) |
PT (1) | PT835103E (de) |
TW (1) | TW493991B (de) |
WO (1) | WO1996035414A1 (de) |
ZA (1) | ZA963584B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6045829A (en) * | 1997-02-13 | 2000-04-04 | Elan Pharma International Limited | Nanocrystalline formulations of human immunodeficiency virus (HIV) protease inhibitors using cellulosic surface stabilizers |
FR2766368B1 (fr) * | 1997-07-24 | 2000-03-31 | Univ Claude Bernard Lyon | Procede de preparation de nanocapsules de type vesiculaire, utilisables notamment comme vecteurs colloidaux de principes actifs pharmaceutiques ou autres |
EP0901786B1 (de) | 1997-08-11 | 2007-06-13 | Pfizer Products Inc. | Feste pharmazeutische Dispersionen mit erhöhter Bioverfügbarkeit |
US6350786B1 (en) | 1998-09-22 | 2002-02-26 | Hoffmann-La Roche Inc. | Stable complexes of poorly soluble compounds in ionic polymers |
SA99191255B1 (ar) | 1998-11-30 | 2006-11-25 | جي دي سيرل اند كو | مركبات سيليكوكسيب celecoxib |
US7119085B2 (en) * | 2000-03-23 | 2006-10-10 | Elan Pharmaceuticals, Inc. | Methods to treat alzheimer's disease |
US6846813B2 (en) | 2000-06-30 | 2005-01-25 | Pharmacia & Upjohn Company | Compounds to treat alzheimer's disease |
ATE314343T1 (de) | 2000-06-30 | 2006-01-15 | Elan Pharm Inc | Verbindungen zur behandlung der alzheimerischen krankheit |
PE20020276A1 (es) | 2000-06-30 | 2002-04-06 | Elan Pharm Inc | COMPUESTOS DE AMINA SUSTITUIDA COMO INHIBIDORES DE ß-SECRETASA PARA EL TRATAMIENTO DE ALZHEIMER |
GB0216700D0 (en) | 2002-07-18 | 2002-08-28 | Astrazeneca Ab | Process |
GB0302673D0 (en) | 2003-02-06 | 2003-03-12 | Astrazeneca Ab | Pharmaceutical formulations |
US8246986B2 (en) | 2003-09-26 | 2012-08-21 | Alza Corporation | Drug coating providing high drug loading |
US8541026B2 (en) | 2004-09-24 | 2013-09-24 | Abbvie Inc. | Sustained release formulations of opioid and nonopioid analgesics |
US20080213383A1 (en) * | 2005-09-06 | 2008-09-04 | Astellas Pharma Inc. | Fine particles of poorly water-soluble drug having enteric material adsorbed on particle surface |
US20090004231A1 (en) | 2007-06-30 | 2009-01-01 | Popp Shane M | Pharmaceutical dosage forms fabricated with nanomaterials for quality monitoring |
TW200946266A (en) * | 2008-02-27 | 2009-11-16 | Kuraray Co | Method of manufacturing metalnanowire and dispersion medium comprising the resultant metalnanowire, and transparent conductive film |
WO2010084060A1 (en) | 2009-01-21 | 2010-07-29 | Basf Se | Starch copolymers and nanoparticles thereof for drug delivery systems |
WO2010084088A2 (en) | 2009-01-21 | 2010-07-29 | Basf Se | Starch nanoparticles for drug delivery systems |
GB201006038D0 (en) | 2010-04-12 | 2010-05-26 | Unilever Plc | Improvements relating to antiviral compositions |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE58110B1 (en) * | 1984-10-30 | 1993-07-14 | Elan Corp Plc | Controlled release powder and process for its preparation |
FR2608988B1 (fr) * | 1986-12-31 | 1991-01-11 | Centre Nat Rech Scient | Procede de preparation de systemes colloidaux dispersibles d'une substance, sous forme de nanoparticules |
US5382435A (en) * | 1993-03-24 | 1995-01-17 | Southwest Research Institute | Microparticulate pharmaceutical delivery system |
-
1996
- 1996-04-11 TW TW085104269A patent/TW493991B/zh active
- 1996-04-26 EP EP96919643A patent/EP0835103B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-26 CA CA002219777A patent/CA2219777C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-26 AU AU58119/96A patent/AU5811996A/en not_active Abandoned
- 1996-04-26 DE DE69634818T patent/DE69634818T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-26 AT AT96919643T patent/ATE297195T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-04-26 JP JP53370496A patent/JP4128621B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-26 ES ES96919643T patent/ES2243952T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-26 PT PT96919643T patent/PT835103E/pt unknown
- 1996-04-26 WO PCT/EP1996/001769 patent/WO1996035414A1/en active IP Right Grant
- 1996-05-06 IL IL11816296A patent/IL118162A/en not_active IP Right Cessation
- 1996-05-07 ZA ZA963584A patent/ZA963584B/xx unknown
- 1996-05-08 AR ARP960102493A patent/AR002049A1/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11504638A (ja) | 1999-04-27 |
DE69634818D1 (de) | 2005-07-14 |
CA2219777A1 (en) | 1996-11-14 |
AR002049A1 (es) | 1998-01-07 |
CA2219777C (en) | 2007-06-12 |
JP4128621B2 (ja) | 2008-07-30 |
IL118162A0 (en) | 1996-09-12 |
EP0835103A1 (de) | 1998-04-15 |
ZA963584B (en) | 1996-11-08 |
IL118162A (en) | 2001-10-31 |
EP0835103B1 (de) | 2005-06-08 |
ATE297195T1 (de) | 2005-06-15 |
WO1996035414A1 (en) | 1996-11-14 |
AU5811996A (en) | 1996-11-29 |
PT835103E (pt) | 2005-10-31 |
ES2243952T3 (es) | 2005-12-01 |
TW493991B (en) | 2002-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69634818T2 (de) | Nanopartikeln für die perorale verabreichung von schwerlöslichen arzneimittel | |
DE69205971T2 (de) | Orale dosierungsform mit verzögerter wirkstoffabgabe für die behandlung von intestinalen krankheiten. | |
US20070275969A1 (en) | Nanoparticles for oral administration of pharmaceutical agents of low solubility | |
DE60318316T2 (de) | Oral anzuwendendes arzneimittel bestehend aus einer vielzahl von mikrokapseln für die verzögerte verabreichung von wirkstoffen | |
DE69731847T2 (de) | Nach einer definierten zeitspanne freisetzende dosisformulierungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE68903442T2 (de) | Feste und poroese einheitsform, enthaltend mikropartikel und/oder nanopartikel und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69627835T2 (de) | Feste pharmazeutische zusammensetzung aus nanopartikeln | |
DE68904459T2 (de) | Antacidzusammensetzungen mit laengerer verweilzeit im magen. | |
DE69109282T2 (de) | Verfahren zum geschmacksabdecken von ibuprofen. | |
DE69919713T2 (de) | Pharmazeutische zubereitung mit verzögerter wirkstofffreisetzung von phenytoin natrium | |
DE69506867T2 (de) | Stabilisierte und unter sterilen bedingungen filtrierbare nanopartikel | |
DE69825049T2 (de) | Im magen verweilende mikrosphären mit gesteuerter freisetzung zur verbesserten arzneistoffabgabe | |
DE69632753T2 (de) | Darifenacin enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE60128901T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung zur geschmacksmaskierung | |
DE69628444T2 (de) | Säurelabile omeprazol enthaltende pharmazeutische zusammensetzung und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3783394T2 (de) | Arzneizubereitung zur oralen anwendung. | |
DE69812690T2 (de) | Arzneistoffverabreichungssystem auf basis von flüssigkristall-strukturen | |
DE69727153T2 (de) | Im magen verweilende orale arzneistoffdosisformen zur gesteuerten freisetzung schwerlöslicher arzneistoffe und unlöslicher stoffe | |
DE69624047T2 (de) | Im unteren Teil des Verdauungstrakts freisetzende pharmazeutische Zubereitung in Form einer beschichteten Kapsel | |
DE60121857T2 (de) | Arzneimittelzusammensetzung mit verzögerter Wirkstoffabgabe | |
DE69014513T2 (de) | System des Typs "einmal täglich" zur gepulsten Minocyclinabgabe. | |
DE69826272T2 (de) | Ölfreie pharmazeutische zusammensetzung welche cyclosporin enthält | |
DE69632408T2 (de) | Stabilisierte und steril filtrierbare nanopartikel | |
DE29623938U1 (de) | Neue stabile galenische Formulierungen, enthaltend eine säureempfindliche Benzimidazolverbindung | |
EP0551820A1 (de) | Geschmacksmaskierte pharmazeutische Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 835103 Country of ref document: EP Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN, DE |