[go: up one dir, main page]

DE69631882T2 - Sauerstoff-absorbierende zusammensetzung - Google Patents

Sauerstoff-absorbierende zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69631882T2
DE69631882T2 DE69631882T DE69631882T DE69631882T2 DE 69631882 T2 DE69631882 T2 DE 69631882T2 DE 69631882 T DE69631882 T DE 69631882T DE 69631882 T DE69631882 T DE 69631882T DE 69631882 T2 DE69631882 T2 DE 69631882T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
component
weight
compositions
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69631882T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631882D1 (de
Inventor
N. Lakshmi VENKATESHWARAN
Dinesh Chokshi
L. Weilong CHIANG
Chang Boh TSAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE69631882D1 publication Critical patent/DE69631882D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69631882T2 publication Critical patent/DE69631882T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/70Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals
    • A23B2/704Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B2/708Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • A23B2/712Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O in which an absorbent is placed or used
    • A23B2/717Oxygen absorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/20Organic adsorbents
    • B01D2253/202Polymeric adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/104Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Sauerstofffängerzusammensetzungen, die bei der Verpackung und anderen Anwendungen von Nutzen sind.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Sauerstoffempfindliche Produkte, insbesondere Nahrungsmittel, Getränke und Medikamente, erleiden eine Qualitätseinbuße oder verderben in Gegenwart von Sauerstoff. Eine Vorgehensweise zur Verringerung dieser Probleme besteht darin, derartige Produkte mit Verpackungsmaterialien zu verpacken, die mindestens eine Schicht einer sogenannten „passiven" Gassperrfolie enthalten, die als physische Sperre eines Durchtritts von Sauerstoff fungieren kann, mit Sauerstoff jedoch nicht reagiert. Wegen ihrer ausgezeichneten Sauerstoffsperreigenschaften werden dazu allgemein aus Ethylenvinylalkohol-Copolymerisat (EVOH) oder Polyvinylidendichlorid (PVDC) erhaltene Folien eingesetzt. Indem diese Sperrfolien physisch den Durchtritt von Sauerstoff blockieren, können sie die ursprünglichen Sauerstoffgehalte innerhalb einer Packung konstant oder weitgehend konstant halten. Da passive Sperrfolien die Kosten einer Verpackungskonstruktion erhöhen können und in der Verpackungskonstruktion bereits vorliegende Sauerstoffgehalte nicht verringern, besteht jedoch das Bedürfnis nach wirksamen, billigeren Alternativen und Verbesserungen.
  • Eine Vorgehensweise zur Erzielung oder Aufrechterhaltung eines sauerstoffarmen Milieus innerhalb einer Packung besteht in der Verwendung eines ein sauerstoffabsorbierendes Material enthaltenden Pakets. Das Paket, manchmal auch als Beutel oder Säckchen bezeichnet, wird zusammen mit dem Produkt im Inneren der Packung angeordnet. Sakamoto et al. offenbaren sauerstoffab sorbierende Pakete in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 121634/81 (1981). Als typischer Bestandteil wird in dem in dem Paket enthaltenen Sauerstofffänger reduziertes Eisenpulver verwendet, das unter Bildung von Eisen(II)oxid oder Eisen(III)oxid mit Sauerstoff reagieren kann, wie aus US 4,856,650 bekannt. Auch ist es bekannt, in das Paket zusammen mit Eisen einen Reaktionsförderer wie Natriumchlorid sowie ein wasserabsorbierendes Mittel wie Kieselgel einzubringen, wie in US 4,992,410 beschrieben. Aus der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 82-24634 (1982) ist eine aus 100 Gewichtsteilen (GT) Eisenpulver, 2 bis 7 GT Ammoniumchlorid, 8 bis 15 GT wäßrige Säurelösung und 20 bis 50 GT eines wenig wasserlöslichen Füllstoffs wie aktiviertem Ton bestehende sauerstoffabsorbierende Zusammensetzung bekannt. Aus der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 79-158386 (1979) ist eine aus einem Metall wie Eisen, Kupfer oder Zink und gegebenenfalls einem Metallhalogenid wie Natriumchlorid oder Zinkchlorid mit einem Gehalt von 0,001 bis 100 GT auf 1 GT Metall und einem Füllstoff wie etwa Ton mit einem Gehalt von 0,01 bis 100 GT auf 1 GT Metall bestehende sauerstofffesthaltende Zusammensetzung bekannt.
  • Zwar können in Paketen eingesetzte sauerstoffabsorbierende Materialien oder Sauerstofffängermaterialien chemisch mit Sauerstoff in der Packung, manchmal auch als „Leerraumsauerstoff" bezeichnet, reagieren, doch verhindern sie nicht das Eindringen von Sauerstoff von außen in die Packung. Üblich ist daher bei der Verpackung, in der derartige Pakete zum Einsatz kommen, ein zusätzlicher Schutz wie etwa Umwicklungen mit passiven Sperrfolien des vorstehend beschriebenen Typs. Dadurch erhöhen sich die Produktkosten. Bei vielen leicht zuzubereitenden Nahrungsmitteln besteht ein weiteres Problem mit Sauerstofffängerpaketen darin, daß Verbraucher sie irrtümlich öffnen und deren Inhalt zusammen mit den Nahrungsmitteln verspeisen könnten. Überdies kann der zusätzliche Herstellungsschritt des Einbringens eines Pakets in einen Behälter die Kosten des Produktes erhöhen und die Herstellung verlangsamen. Auch eignen sich sauerstoffabsorbierende Pakete nicht für Flüssigprodukte.
  • Angesichts dieser Nachteile und Einschränkungen ist vorgeschlagen worden, unmittelbar in die Wandungen eines Verpackungsartikels ein sogenanntes „aktives" Sauerstoffabsorbens, d. h. ein solches, das mit Sauerstoff reagiert, einzubauen. Da die Formulierung eines derartigen Verpackungsartikels ein Material einbezieht, das mit durch dessen Wände tretendem Sauerstoff reagiert, spricht man von einer durch die Verpackung vermittelten „Aktivsperre", im Unterschied zu passiven Sperrfolien, die den Durchtritt von Sauerstoff blockieren, aber nicht mit ihm reagieren. Die Aktivsperrverpackung stellt einen günstigen Weg zum Schutz sauerstoffempfindlicher Produkte dar, da sie nicht nur den Zutritt von Sauerstoff zu dem Produkt von außen verhindern, sondern auch in einem Behälter vorhandenen Sauerstoff absorbieren kann.
  • Eine Vorgehensweise zur Herstellung von Aktivsperrpackungen besteht darin, eine Mischung aus einem oxidierbaren Metall (z. B. Eisen) und einem Elektrolyten (z. B. Natriumchlorid) in ein geeignetes Harz einzumischen, daraus durch Schmelzverarbeitung Einschicht- oder Mehrschichttafeln oder -folien zu bilden und die daraus hervorgehenden Sauerstofffänger enthaltenden Tafeln oder Folien zu starren oder biegsamen Behältern oder anderen Verpackungsartikeln oder -bauteilen zu formen. Dieser Typ einer Aktivsperre ist aus der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 56-60642 (1981) bekannt, die eine aus einem Eisen, Zink oder Kupfer und ein Metallhalogenid enthaltenden Thermoplastharz aufgebaute Sauerstofffängertafel betrifft. Zu den dort offengelegten Harzen zählen Polyethylen und Polyethylenterephthalat. Als Metallhalogenid wird Natriumchlorid bevorzugt. Die Anteile der einzelnen Komponenten sind so bemessen, daß 1 bis 500 Teile Metallhalogenid je 100 Teile Harz und 1 bis 200 Teile Metallhalogenid je 100 Teile Metall vorliegen. Ähnlich sind aus US 5,153,038 Kunststoffmehrschichtbehälter unterschiedlichen Schichtaufbaus bekannt, die aus einer durch Einmischen eines Sauerstofffängers und gegebenenfalls eines wasserabsorbierenden Mittels in ein Gassperrharz gebildeten Harzzusammensetzung geformt werden. Bei dem Sauerstofffänger kann es sich um ein Metallpulver wie Eisen, niederwertige Metalloxide oder reduzierende Metallverbindungen handeln. Der Sauerstofffänger kann zusammen mit einer Hilfsverbindung wie einem Hydroxid, Carbonat, Sulfit, Thiosulfit, tertiären Phosphat, sekundären Phosphat, einem Salz einer organischen Säure oder einem Halogenid eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls verwendet werden. Bei dem wasserabsorbierenden Mittel kann es sich um ein anorganisches Salz wie Natriumchlorid, Calciumchlorid, Zinkchlorid, Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat, Kaliumcarbonat oder Natriumnitrat handeln. Der Sauerstofffänger kann in einer Menge von 1 bis 1000 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht von Sperrharz, vorliegen. Das wasserabsorbierende Mittel kann in einer Menge von 1 bis 300 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht von Sperrharz, vorliegen.
  • Ein Problem bei Fängersystemen, bei denen ein oxidierbares Metall (z. B. Eisen) und ein Metallhalogenid (z. B. Natriumchlorid) in eine thermoplastische Schicht eingebaut wird, ist die Ineffizienz der Oxidationsreaktion. Um eine hinreichende Sauerstoffabsorption in Aktivsperrverpackungen zu erzielen, setzt man oft hohe Beladungen mit Fängerzusammensetzung ein. Das bedeutet typischerweise, daß Tafeln, Folien und andere, eine Fängerzusammensetzung enthaltende Verpackungsschicht- oder -wandungsstrukturen verhältnismäßig dick sein müssen. Dies wiederum trägt zu erhöhten Kosten des Ver packungsmaterials bei und kann gegebenenfalls die Verwirklichung von dünnen Verpackungsfolien mit hinreichenden Sauerstofffängerfähigkeiten verunmöglichen.
  • Eine weitere, aus US 4,104,192 bekannte, Sauerstofffängerzusammensetzung enthält ein Dithionit und mindestens eine Verbindung mit Kristallwasser oder Hydratationswasser. Als derartige Verbindungen werden verschiedene hydratisierte Natriumsalze, darunter Carbonat, Sulfat, Sulfit und Phosphate angeführt; spezifisch erwähnt werden das Dekahydrat von Natriumpyrophosphat. Wie Tabelle 1, Beispiel 1 des Patents offenbart, wies das Dekahydrat von Natriumpyrophosphat unter den untersuchten Verbindungen die geringste Wirksamkeit auf.
  • Obwohl also unterschiedliche Vorgehensweisen zur Aufrecherhaltung oder Verringerung von Sauerstoffgehalten in verpackten Gegenständen vorgeschlagen worden sind, besteht immer noch das Bedürfnis nach verbesserten Sauerstofffängerzusammensetzungen und diese verwendenden Verpackungsmaterialien.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von verbesserten Sauerstofffängerzusammensetzungen und Verpackungen. Auch ist Aufgabe der Erfindung die Bereitstellung billiger, wirksamerer Sauerstofffängerzusammensetzungen. Ferner ist Aufgabe der Erfindung die Bereitstellung von Sauerstofffängerzusammensetzungen, die selbst in verhältnismäßig geringen Gehalten wirksam in einem weiten Bereich von Aktivsperrverpackungsfolien und -tafeln, einschließlich laminierter und koextrudierter Mehrschichtfolien und -tafeln, eingesetzt werden können. Weiter ist Aufgabe der Erfindung die Bereitstellung von Aktivsperrverpackungsbehältern, durch die die Lagerzeit von sauerstoffempfindlichen Produkten durch Verlangsamung des Durchtritts von Sauerstoff von außen in den Behälter, durch die Absorption von inner halb des Behälters vorhandenem Sauerstoff oder durch beides verlängern können. Weitere Aufgaben der Erfindung sind dem Fachmann offensichtlich.
  • Sauerstoffabsorbierende Substanzen werden auch beispielsweise in JP-A-Hei 01/176,419 sowie DE-A-27,42,874 beschrieben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgaben lassen sich erfindungsgemäß lösen durch Bereitstellung von Sauerstofffängerzusammensetzungen, die
    eine aus der Gruppe Eisen, Zink, Kupfer, Aluminium und Zinn ausgewählte oxidierbare Metallkomponente,
    eine Elektrolytkomponente, sowie
    eine aus der Gruppe saures Natriumpyrophosphat, Natriummetaphosphat, Natriumtrimetaphosphat und Natriumhexametaphosphat ausgewählte, nichtelektrolytische Ansäuerungskomponente
    enthalten.
  • Gegebenenfalls kann der Zusammensetzung auch ein wasserhaltendes Bindemittel und/oder polymeres Harz hinzugefügt werden. Um besonders wirksame Sauerstoffabsorption und kostengünstige Formulierungen zu erzielen, enthält die oxidierbare Metallkomponente Eisen, enthält die Elektrolytkomponente Natriumchlorid und enthält die feste, nichtelektrolytische Ansäuerungskomponente saures Natriumpyrophosphat. In einer Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Pulver oder Granulat zum Einsatz in Paketen bereitgestellt. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die Zusammensetzungen ein thermoplastisches Harz oder werden diesem hinzugefügt und kommen zur Herstellung von Gegenständen durch Schmelzverarbeitungsverfahren zum Einsatz. Gleichfalls zur Verfügung gestellt werden die Zusammensetzungen oder ihre Komponenten sowie mindestens ein thermoplastisches Harz enthaltende, für die Schmelzverarbeitung günstige Konzentrate. Überdies werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form von Verpackungsstrukturen und deren Komponenten bereitgestellt.
  • Unter dem Begriff „Elektrolytverbindung" ist im vorliegenden Text eine in Gegenwart von Wasser unter Bildung von positiven und negativen Ionen weitgehend dissoziierende Verbindung zu verstehen. Unter „feste, nichtelektrolytische Ansäuerungskomponente" oder einfach „Ansäuerungskomponente" ist eine ein normalerweise festes, in wäßriger Lösung einen pH-Wert unter 7 aufweisendes und nur geringfügig in positive und negative Ionen dissoziierendes Material enthaltende Komponente zu verstehen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen handelt es sich um Sauerstofffängerzusammensetzungen, die gegenüber bekannten, oxidierbaren Metall-Elektrolyt-Systemen wie Eisen und Natriumchlorid infolge des Zusatzes einer nichtelektrolytischen Ansäuerungskomponente zu den Zusammensetzungen eine verbesserte Sauerstoffabsorptionsleistung aufweisen. In Gegenwart von Feuchtigkeit fördert die Kombination des Elektrolyten und der Ansäuerungskomponenten die Reaktionsfreudigkeit von Metall mit Sauerstoff in größerem Ausmaß als jeder dieser Bestandteile für sich. Infolgedessen ist die Sauerstoffabsorptionsleistung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen höher als die von bekannten Zusammensetzungen. Bezogen auf ein bestimmtes Gewicht an Sauerstofffängerzusammensetzung ergibt sich durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen unter sonst gleichen Bedingungen ein größeres Abfangvermögen als durch herkömmliche Materialien. Umgekehrt sind, um das Sauerstofffangvermögen auf einen bestimmten Wert einzustellen, unter sonst gleichen Bedingungen geringere Mengen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erforderlich als beim Einsatz von herkömmlichen Materialien.
  • Vorteilhafterweise kann die verbesserte Leistung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, wenn diese zur Herstellung von Verpackungsartikeln und Komponenten verwendeten Harzen beigemischt werden, nicht nur zum verringerten Verbrauch von Sauerstofffänger, sondern auch zu geringerem Harzverbrauch führen, da durch die durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ermöglichten geringeren Beladungswerte zu dünneren oder leichteren Verpackungsstrukturen übergegangen werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei der Verwendung zur Herstellung von Gegenständen durch Schmelzverarbeitung liegt darin, daß eine oder mehrere der Komponenten der Zusammensetzung als Konzentrat in einem thermoplastischen Harz bereitgestellt werden können, was die bequeme Handhabung der Zusammensetzungen und die Abstimmung von Fängerzusammensetzungen auf bestimmte Produktanforderungen erleichtert.
  • Die erfindungsgemäße Sauerstofffängerzusammensetzung enthält eine oxidierbare Metallkomponente, eine Elektrolytkomponente und eine feste, nichtelektrolytische Ansäuerungskomponente. Wahlweise enthält die Zusammensetzung auch eine wasserabsorbierende Bindemittelkomponente. Gegebenenfalls kann die Zusammensetzung auch ein polymeres Harz enthalten. Die Zusammensetzung kann in eine Umhüllung verpackt werden und so ein zum Einbringen in das Innere einer Packung geeignetes Paket bilden. Die Umhüllung kann aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt werden, das luftdurchlässig, jedoch so weit undurchlässig für die Komponenten der Sauerstofffängerzusammensetzung oder das zu verpackende Produkt ist, daß keine Vermischung der Sauerstofffängerzusammensetzung Zusammensetzung mit Produkten, denen sie beigepackt werden könnte, möglich ist. Zweckmäßigerweise ist die Umhüllung aus Papier oder luftdurchlässigem Kunststoff aufgebaut. Möglich ist auch das Beimischen der Zusammensetzung zu für den Einsatz bei der Herstellung von Fabrikaten bestimmten polymeren Harzen, beispielsweise durch Schmelzverarbeitung, Sprüh- und Beschichtungsverfahren.
  • Geeignete oxidierbare Metallkomponenten enthalten mindestens ein Metall oder eine Verbindung desselben, das bzw. die in Form von Teilchen oder feinverteiltem Feststoff bereitgestellt werden kann und zur Reaktion mit Sauerstoff in Gegenwart der anderen Komponenten der Zusammensetzung fähig ist. Bei zum Einsatz in Verpackungsanwendungen bestimmten Zusammensetzungen sollte die Komponente auch so beschaffen sein, daß sie sowohl vor als auch nach der Reaktion mit Sauerstoff die zu verpackenden Produkte nicht beeinträchtigt. Die oxidierbaren Metalle sind Eisen, Zink, Kupfer, Aluminium und Zinn. Bevorzugt werden ausschließlich oder hauptsächlich aus reduziertem Eisenpulver bestehende oxidierbare Metallkomponenten, da sie hinsichtlich Betriebsverhalten, Kosten und bequemer Handhabung sehr effektiv sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten auch eine Elektrolytkomponente sowie eine feste, nichtelektrolytische Ansäuerungskomponente. Der Zweck dieser Komponenten ist die Förderung der Reaktion des oxidierbaren Metalls mit Sauerstoff. Zwar fördert auch jede einzelne derartige Komponente die Oxidation in Abwesenheit der anderen, doch ist deren Kombination wirksamer als jede für sich.
  • Geeignete Elektrolytkomponenten enthalten mindestens ein Material, das in Gegenwart von Feuchtigkeit weitgehend in positive und negative Ionen dissoziiert und die Reaktivität der oxidierbaren Metallkomponente mit Sauerstoff fördert. Wie die oxidierbare Metallkomponente sollte auch diese als Granulat oder Pulver bereitgestellt werden können und bei für Verpackungszwecke einzusetzenden Zusammensetzungen verwendet werden, ohne daß dadurch zu verpackende Produkte beeinträchtigt werden. Als Beispiele für geeignete Elektrolytkomponenten sind verschiedene elektrolytische Alkali-, Erdalkali- und Übergangsmetallhalogenide, -sulfate, -nitrate, -carbonate, -sulfite und -phosphate zu nennen, wie etwa Natriumchlorid, Kaliumbromid, Calciumcarbonat, Magnesiumsulfat und Kupfer(II)nitrat. Auch Kombinationen derartiger Materialien können verwendet werden. Besonders bevorzugt als Elektrolytkomponente, sowohl wegen ihrer Kosten als auch des Verhaltens, wird Natriumchlorid.
  • Die Ansäuerungskomponente enthält eine feste, nichtelektrolytische Verbindung, die einen sauren pH-Wert, d. h. unter 7, in verdünnter wäßriger Lösung einstellt. In wäßriger Lösung dissoziiert die Komponente nur geringfügig in positive und negative Ionen. So wie die oxidierbare Metall- und die Elektrolytkomponente sollte bei zum Einsatz in Verpackungsanwendungen bestimmten Zusammensetzungen die Ansäuerungskomponente so verwendet werden können, daß dies zu keiner Beeinträchtigung von zu verpackenden Produkten führt. Bei Anwendungen, bei denen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein thermoplastisches Harz enthalten oder zusammen mit einem solchen eingesetzt werden sollen, sollte die Ansäuerungskomponente auch thermisch so stabil sein, daß sie einer Schmelzvermischung und Schmelzverarbeitung standhält. Als derartige Materialien eignen sich verschiedene anorganische Salze. Bei diesen Verbindungen handelt es sich um saures Natriumpyrophosphat, Natriummetaphosphat, Natriumtrimetaphosphat und Natriumhexametaphosphat. Auch Kombinationen aus derartigen Materialien können zum Einsatz kommen.
  • Komponenten der erfindungsgemäßen Sauerstofffängerzusammensetzungen liegen in zur Verschaffung von Sauerstofffängereffekten wirksamen Anteilen vor. Vorzugsweise liegt mindestens ein Gewichtsteil an Elektrolytkomponente plus Ansäuerungskomponente je hundert Gewichtsteile an oxidierbarer Metallkomponente vor, wobei das Gewichtsverhältnis Elektrolytkomponente zu Ansäuerungskomponente im Bereich von etwa 99 : 1 bis etwa 1 : 99 liegt. Stärker bevorzugt wird eine Zusammensetzung, in der mindestens etwa 10 Teile an Elektrolytplus Ansäuerungskomponenten je 100 Teile an oxidierbarer Metallkomponente vorliegen, um eine wirksame Nutzung letzterer bei der Reaktion mit Sauerstoff zu fördern. Die Menge an Elektrolyt plus Ansäuerungsmittel bezogen auf Metall unterliegt aus dieser Sicht keiner oberen Grenze, wenngleich jenseits etwa 150 Teilen je 100 Teilen an Metall wenig oder gar kein Gewinn an Oxidationsleistung beobachtet wird, und wirtschaftliche und Verarbeitungsfaktoren für niedrigere Werte sprechen mögen. Zur Erzielung einer zweckmäßigen Kombination von Oxidationsleistung, niedrigen Kosten und bequemer Verarbeitung und Handhabung sind etwa 30 bis etwa 130 Teile an Elektrolyt plus Ansäuerungskomponente je 100 Teile an Metallkomponente besonders bevorzugt.
  • Wahlweise kann den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegebenenfalls auch ein wasserabsorbierendes Bindemittel hinzugefügt werden, um die Oxidationsleistung des oxidierbaren Metalls weiter zu erhöhen. Das Bindemittel kann dazu dienen, zusätzliche Feuchtigkeit zur Verfügung zu stellen, durch die die Oxidation des Metalls in Gegenwart der Promotorverbindungen gefördert wird. Als wasserabsorbierende Bindemittel eignen sich im allgemeinen Materialien, die mindestens etwa 5% Wasser, bezogen auf ihr eigenes Gewicht, absorbieren und chemisch innert sind. Als Bindemittel eignen sich beispielsweise Kieselgur, Boehmit, Kaolinerde, Bentoniterde, saure Bleicherde, aktivierter Ton, Zeolith, Molekularsiebe, Talk, calcinierter Vermiculit, Aktivkohle, Graphit, Ruß und dergleichen. Denkbar ist auch die Verwendung von organischen Bindemitteln, für die als Beispiele verschiedene wasserabsorbierende Polymere wie aus Koyama et al., europäische Patentanmeldung Nr. 428,736 bekannt, zu nennen sind. Auch Mischungen derartiger Bindemittel können eingesetzt werden. Bevorzugt als Bindemittel werden Bentoniterde, Kaolinerde und Kieselgel. Wird das wasserabsorbierende Bindemittel eingesetzt, so verwendet man es vorzugsweise in einer Menge von mindestens etwa fünf Gewichtsteile je hundert Gewichtsteile an oxidierbaren Metall-, Elektrolyt- und Ansäuerungskomponenten. Stärker bevorzugt werden Zusammensetzungen, in denen etwa 15 bis etwa 100 Teile je hundert Teile Metall vorliegen, da geringere Mengen unter Umständen einen nur geringen Nutzeffekt aufweisen, während größere Mengen die Verarbeitung und Handhabung der Gesamtzusammensetzungen behindern könnten, ohne daß dies durch einen Gewinn im Sauerstofffängerverhalten wettgemacht würde. Wird eine Bindemittelkomponente in zu Kunststoffen kompoundierten Zusammensetzungen eingesetzt, so liegt das Bindemittel besonders bevorzugt in einer Menge im Bereich von etwa 10 bis etwa 50 Teile je hundert Teile Metall vor, um die Oxidationsleistung auch bei Beladungswerten zu erhöhen, die so niedrig sind, daß eine leichte Verarbeitbarkeit gewährleistet wird.
  • Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Sauerstofffängerzusammensetzung enthält Eisenpulver, Natriumchlorid und saures Natriumpyrophosphat, wobei etwa 10 bis etwa 150 Gewichtsteile Natriumchlorid plus saures Natriumpyrophosphat je hundert Gewichtsteile Eisen vorliegen und das Gewichtsverhältnis Natriumchlorid zu saurem Natriumpyrophosphat etwa 10 : 90 bis etwa 90 : 10 beträgt. Wahlweise sind auch noch bis etwa 100 Gewichtsteile wasserabsorbierendes Bindemittel je hundert Gewichtsteile der anderen Komponenten vorhanden. Besonders bevorzugt ist eine Zusammensetzung mit Eisenpulver, etwa 5 bis etwa 100 Teilen Natriumchlorid und etwa 5 bis etwa 70 Teilen saures Natriumpyrophosphat je hundert Teile Eisen und bis zu etwa 50 Teilen Bindemittel je hundert Teile an übrigen Komponenten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Sauerstofffängerharzzusammensetzung bereitgestellt, die mindestens ein Kunststoffharz sowie die vorstehend beschriebene Sauerstofffängerzusammensetzung enthält, mit der wasserabsorbierenden Bindemittelkomponente oder auch ohne dieselbe.
  • Jedes geeignete polymere Harz, in das eine wirksame Menge der erfindungsgemäßen Sauerstofffängerzusammensetzung eingemischt werden kann und das zu einem laminaren Aufbau, wie etwa einer Folie, einer Tafel oder einer Wandstruktur, geformt werden kann, kann als das Kunststoffharz in der Zusammensetzung gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen. Es können thermoplastische und duroplastische Harze verwendet werden. Beispiele für thermoplastische Polymere sind Polyamide wie Nylon 6, Nylon 66 und Nylon 612, lineare Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und Polyethylennaphthalat, verzweigte Polyester, Polystyrole, Polycarbonat, Polymerisate unsubstituierter, substituierter oder funktionalisierter Olefine, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidendichlorid, Polyacrylamid, Polyacrylsäurenitril, Polyvinylacetat, Polyacrylsäure, Polyvinylmethylether, Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat, Ethylen-Methylacrylat-Copolymerisat, Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymerisate, Poly(1-hexen), Poly(4-methyl-1-penten), Poly(1-buten), Poly(3-methyl-1-buten), Poly(3-phenyl-1-propen) und Poly(vinylcyclohexan). Geeignet sind Homopolymerisate und Copolymerisate, aber auch ein oder mehrere derartige Materialien enthaltende Polymermischungen. Geeignet sind auch duroplastische Harze, wie Epoxyharze, Ölharze, ungesättigte Polyesterharze und Phenolharze.
  • Bevorzugt als Polymere werden thermoplastische Harze mit Sauerstoffdurchlaßkoeffizienten über etwa 2 × 10–12 cc·cm/cm2·sec·cm Hg, gemessen bei einer Temperatur von 20°C und einer Luftfeuchtigkeit von 0%, da derartige Harze verhältnismäßig billig sind, leicht zu Verpackungsstrukturen geformt werden können und beim Einsatz zusammen mit den erfindungsgemäßen Sauerstofffängerzusammensetzungen für einen weitgehenden Aktivsperrschutz für sauerstoffempfindliche Produkte sorgen können. Als Beispiele dafür sind Polyethylenterephthalat und Polyalphaolefinharze, wie hochdichtes, niederdichtes und lineares niederdichtes Polyethylen und Polypropylen zu nennen. Selbst verhältnismäßig niedrige Gehalte an Sauerstofffängerzusammensetzung, z. B. etwa 5 bis etwa 15 Teile je hundert Teile Harz können derartigen Harzen einen weitgehenden Sauerstoffsperrschutz verschaffen. Unter diesen bevorzugten Harzen steigt die Sauerstoffdurchlässigkeit in der Reihenfolge Polyethylenterephthalat, Polypropylen, hochdichtes Polyethylen, lineares niederdichtes Polyethylen und niederdichtes Polyethylen oder sonst gleichen Bedingungen an. Daher steigen bei derartigen polymeren Harzen die Sauerstofffängerbeladungen, mit denen ein bestimmter Wert der Sauerstoffsperrwirksamkeit erzielt wird, in derselben Reihenfolge unter sonst gleichen Bedingungen an.
  • Bei der Wahl eines thermoplastischen Harzes zur Verwendung oder Kompoundierung mit der erfindungsgemäßen Sauerstofffängerzusammensetzung kann die Anwesenheit von Rückständen von als Antioxidationsmittel eingesetzten Verbindungen in dem Harz die Sauerstoffabsorptionswirkung beeinträchtigen. Antioxidationsmittel vom Phenol-Typ beziehungsweise Phosphit-Typ werden häufig von Polymerherstellern zur Erhöhung der Wärmebeständigkeit von Harzen und daraus hergestellten Fabrikaten eingesetzt. Als spezifische Beispiele für diese Rückstände von als Antioxidationsmittel verwendeten Verbindungen sind Substanzen wie butyliertes Hydroxytoluol, Tetrakis(methylen(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat)methan und Triisooctylphosphit zu nennen. Derartige Antioxidationsmittel dürfen nicht mit den in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Sauerstofffängerkomponenten verwechselt werden. Im allgemeinen verbessert sich die Sauerstoffabsorption der erfindungsgemäßen Fängerzusammensetzungen mit abnehmendem Gehalt der Rückstände an als Antioxidationsmittel verwendeten Verbindungen. Für die erfindungsgemäße Anwendung bevorzugt (wenn auch nicht erforderlich) sind daher handelsübliche Harze mit niedrigen Gehalten an Antioxidationsmitteln vom Phenol- oder Phosphit-Typ, vorzugsweise unter etwa 1600 ppm und besonders bevorzugt unter etwa 800 ppm, bezogen auf das Gewicht des Harzes. Als Beispiele zu nennen sind Dow Chemical Dowlex 2032 lineares niederdichtes Polyethylen (LLDPE); Union Carbide GRSN 7047 LLDPE; Goodyear PET „Traytuf" 9506; sowie Eastman PETG 6763. Die Messung der Menge an Antioxidationsmittelrückständen kann mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie erfolgen.
  • Bei Verwendung in Kombination mit Harzen werden die oxidierbaren Metall-, Elektrolyt- und Ansäuerungskomponenten der erfindungsgemäßen Sauerstofffängerzusammensetzungen sowie wahlweise eingesetzten wasserabsorbierenden Bindemittels in Form von Teilchen oder Pulver eingesetzt. Bevorzugt werden Teilchengrößen entsprechend einer Maschenzahl von mindestens 50 oder kleinere Teilchengrößen, um die Schmelzverarbeitung von thermoplastischen Sauerstofffängerharzformulierungen zu erleichtern. Verwendet man duroplastische Harze zur Ausbildung von Beschichtungen, so kommen Teilchengrößen zum Einsatz, die geringer sind als die Dicke der End schicht. Der Sauerstofffänger kann direkt in Form von Pulver oder Teilchen eingesetzt werden oder, beispielsweise durch Schmelzkompoundierung oder Dichtsintern, zu Pellets geformt werden, um die weitere Handhabung und Verwendung zu erleichtern. Die Mischung aus oxidierbarer Metallkomponente, Elektrolytkomponente, Ansäuerungskomponente und wahlweisem wasserabsorbierendem Bindemittel kann direkt in einen Kompoundierungs- oder Schmelzfabrikationsarbeitsgang, etwa in dessen Extrusionsabschnitt, an einem thermoplastischen Polymeren eingebracht werden, worauf die geschmolzene Mischung unmittelbar einer Folien- oder Tafelextrusions- oder -koextrusionsstraße zugeführt werden kann, um Einschicht- oder Mehrschichtfolien oder -tafeln zu erhalten, in denen die Menge der Sauerstofffängerzusammensetzung durch die Anteile bestimmt wird, in denen die Zusammensetzung und das Harz im Harzeinspeiseabschnitt der Extrusionsfabrikationsstraße zusammengeführt werden. Man kann das Gemisch aus oxidierbarer Metallkomponente, Elektrolytkomponente, Ansäuerungskomponente und wahlweisem Bindemittel aber auch zu Vormischungskonzentratpellets kompoundieren, die weiterhin in Verpackungsharze eingearbeitet werden können, zwecks weiterer Verarbeitung zu extrudierten Folien oder Tafeln oder Spritzgußartikeln, wie Kübel, Flaschen, Becher, Tabletts und dergleichen.
  • Es hat sich gezeigt, daß der Mischungsgrad von oxidierbaren Metall-, Elektrolyt- und Ansäuerungskomponenten und der gegebenenfalls eingesetzten wahlweisen Bindemittelkomponente das Sauerstoffabsorptionsverhalten der Sauerstofffängerzusammensetzungen beeinflusst, wobei besseres Vermischen zu einem besseren Verhalten führt. Mischeffekte machen sich besonders bei niedrigen Verhältnissen von Elektrolyt- plus Ansäuerungskomponente zu oxidierbarer Metallkomponente bemerkbar, sowie bei sehr hohen und sehr niedrigen Verhältnissen von Ansäuerungskomponente zu Elektrolytkomponente. Unter etwa 10 Gewichtsteilen Elektrolyt- plus Ansäuerungskomponente je hundert Gewichtsteile Metallkomponente, oder wenn das Gewichtsverhältnis entweder der Elektrolyt- oder der Ansäuerungskomponente zur jeweils anderen Komponente weniger als etwa 10 : 90 beträgt, mischt man die Sauerstofffängerkomponenten vorzugsweise durch Vermischen von wäßrigen Aufschlämmungen mit nachfolgender Ofentrocknung und Vermahlen zu feinen Teilchen. Werden diese Verhältnisse unterschritten, so können bei höheren Verhältnissen geeignete Mischverfahren, etwa hochintensives Pulvermischen wie in einem Henschel-Mischer oder einem Waring-Pulvermischer, oder weniger intensive Mischverfahren, wie in einem Behälter auf einer Rolle oder Rollfaß, zu variabler Sauerstoffaufnahme führen, besonders wenn die Zusammensetzungen in thermoplastische Harze eingemischt und in Schmelzverarbeitungsverfahren eingesetzt werden. Unter sonst gleichen Bedingungen wurde gefunden, daß durch Aufschlämmungsmischen hergestellte Sauerstofffängerzusammensetzungen die höchste Sauerstoffabsorptionsleistung aufweisen, der Reihe nach gefolgt von mittels hochintensiven Feststoffmischern und Roll-/Rollfaßmischverfahren hergestellten Zusammensetzungen.
  • Zu nennen sind noch weitere Faktoren, die das Sauerstoffabsorptionsverhalten der erfindungsgemäßen Sauerstofffängerzusammensetzungen beeinflussen können, darunter die Oberfläche von die Zusammensetzungen enthaltenden Gegenständen, wobei eine größere Oberfläche normalerweise für besseres Sauerstoffabsorptionsverhalten sorgt. Auch die Menge an Restfeuchtigkeit in dem gegebenenfalls eingesetzten wasserabsorbierenden Bindemittel kann das Verhalten beeinflussen, wobei eine höhere Feuchtigkeit im Bindemittel zu einem besseren Sauerstoffabsorptionsverhalten führt. Jedoch unterliegt die Feuchtigkeitsmenge, die in dem Bindemittel vorhanden sein sollte, praktischen Grenzen, da zuviel davon zu vorzeitiger Aktivierung der Sauerstofffängerzusammensetzung, aber auch zu Problemen bei der Verarbeitung und unschönem Aussehen der Fabrikate führen kann. Bei Einmischen in thermoplastische Harze und Verwendung für die Herstellung von Gegenständen durch Schmelzverarbeitungsverfahren kann auch die Natur des Harzes wesentliche Auswirkungen haben. So beobachtet man bei Verwendung der erfindungsgemäßen Sauerstofffängerzusammensetzungen zusammen, mit amorphen und/oder sauerstoffdurchlässigen Polymeren, wie Polyolefinen oder amorphem Polyethylenterephthalat eine höhere Sauerstoffabsorption als bei Verwendung der Zusammensetzungen zusammen mit kristallinen und/oder Sauerstoffsperrpolymeren wie kristallinem Polyethylenterephthalat und EVOH.
  • Bei Verwendung mit thermoplastischen Harzen können die Sauerstofffängerzusammensetzungen unmittelbar in zur Herbeiführung des gewünschten Wertes des Sauerstofffangvermögens wirksamen Mengen in das Harz eingemischt werden. Dabei werden die bevorzugten Sauerstofffängergehalte je nach dem gewählten Harz, dem Aufbau des aus dem Harz herzustellenden Gegenstandes und dem in dem Gegenstand erforderlichen Sauerstofffangvermögen variieren. Der Einsatz von Harzen mit niedriger Eigenviskosität, z. B. niedermolekularen Harzen, ermöglicht im allgemeinen höhere Beladungen mit Fängerzusammensetzung, ohne daß die Verarbeitbarkeit darunter leidet. Umgekehrt kann durch geringere Mengen an Sauerstofffänger die Verwendung von polymeren Materialien mit höheren Viskositäten erleichtert werden. Vorzugsweise werden mindestens etwa 2 Gewichtsteile Sauerstofffängerzusammensetzung je hundert Gewichtsteile Harz eingesetzt. Beladungswerte über etwa 200 Teile je hundert Teile Harz führen im allgemeinen zu keiner zusätzlichen Sauerstoffabsorption und können bei der Verarbeitung stören sowie auch andere Produkteigenschaften beeinträchtigen. Stärker bevorzugt ist es, mit Beladungswerten von etwa 5 bis etwa 150 Teilen je hundert zu arbeiten und so ein gutes Fangverhalten bei gleichzeitig gewahrter Verarbeitbarkeit zu erzielen. Beladungswerte von etwa 5 bis etwa 15 Teile je hundert werden zur Herstellung von dünnen Folien und Tafeln besonders bevorzugt.
  • Bevorzugte Sauerstofffängerharzzusammensetzungen zur Herstellung von Verpackungsartikeln enthalten mindestens ein thermoplastisches Harz und etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsteile Sauerstofffängerzusammensetzung je hundert Gewichtsteile Harz, wobei die Sauerstofffängerzusammensetzung Eisenpulver, Natriumchlorid und saures Natriumpyrophosphat enthält. Stärker bevorzugt ist eine Fängerzusammensetzung, in der etwa 30 bis etwa 130 Gewichtsteile Natriumchlorid und saures Natriumpyrophosphat je hundert Gewichtsteile Eisen vorliegen, und das Gewichtsverhältnis Natriumchlorid zu saurem Natriumpyrophosphat etwa 10 : 90 bis etwa 90 : 10 beträgt. Außerdem können bis etwa 50 Gewichtsteile an wasserabsorbierendem Bindemittel je hundert Gewichtsteile Harz und Sauerstofffänger zugegeben werden. Besonders bevorzugte Zusammensetzungen dieses Typs enthalten Polypropylen, hochdichtes, niederdichtes oder lineares niederdichtes Polyethylen oder Polyethylenterephthalat als Harz, etwa 5 bis etwa 30 Gewichtsteile Sauerstofffänger je hundert Gewichtsteile Harz, etwa 5 bis etwa 100 Gewichtsteile Natriumchlorid und etwa 5 bis etwa 70 Gewichtsteile saures Natriumpyrophosphat je hundert Gewichtsteile Eisen und bis zu etwa 50 Gewichtsteile Bindemittel je hundert Gewichtsteile Eisen plus Natriumchlorid plus saures Natriumpyrophosphat.
  • Wenngleich die Sauerstofffängerzusammensetzung und das Harz in nichtkonzentrierter Form zur unmittelbaren Herstellung von Fängertafeln oder -folien (d. h. ohne weitere Harzverdünnung) eingesetzt werden kann, ist es auch günstig, die Sauerstofffängerzusammensetzung und das Harz in Form eines Konzentrates einzusetzen. Dabei begünstigt die Möglichkeit, ein Konzentrat mit geringem Materialaufwand zu erzeugen, die Anwendung verhältnismäßig hoher Fängerbeladungen, mit denen dennoch erfolgreiches Schmelzkompoundieren möglich ist, etwa durch Stranggranulieren. So enthalten erfindungsgemäße Konzentratzusammensetzungen vorzugsweise mindestens etwa 10 Gewichtsteile Sauerstofffängerzusammensetzung je hundert Gewichtsteile Harz und stärker bevorzugt etwa 30 bis etwa 150 Teile je hundert. Als Harze für derartige Sauerstofffängerkonzentratzusammensetzungen eignen sich alle hier beschriebenen thermoplastischen Polymerharze. Harze mit niedriger Schmelzviskosität begünstigen die Anwendung von hohen Fängerbeladungen und werden typischerweise in so kleinen Mengen bei der Herstellung von Artikeln aus Schmelzen eingesetzt, daß durch das typischerweise niedrigere Molekulargewicht des Konzentratharzes die Eigenschaften des Endprodukts nicht beeinträchtigt werden. Als Trägerharze werden Polypropylen, hochdichte, niederdichte und lineare niederdichte Polyethylene sowie Polyethylenterephthalat bevorzugt. Unter diesen bevorzugt man Polypropylene mit Schmelzdurchsätzen von etwa 1 bis etwa 40 g/10 min, Polyethylene mit Schmelzindizes von etwa 1 bis etwa 20 g/10 min sowie Polyethylenterephthalate mit Eigenviskositäten von etwa 0,6 bis etwa 1 in Phenol/Trichlorethan.
  • Denkbar ist auch die Verwendung verschiedener Komponenten der Sauerstofffängerzusammensetzung oder von Kombinationen aus derartigen Komponenten unter Bildung von zwei oder mehr Konzentraten, die mit einem thermoplastischen Harz vermischt und zu einem Sauerstofffängerprodukt verarbeitet werden können. Vorteilhaft bei der Verwendung von zwei oder mehr Konzentraten ist, daß die Elektrolyt- und Ansäuerungskomponenten bis zur Herstellung von fertigen Artikeln von dem oxidier baren Metall isoliert werden können, wodurch das Sauerstofffangvermögen voll oder praktisch voll bis zum eigentlichen Einsatz aufrechterhalten bleibt und niedrigere Fängerbeladungen ermöglicht werden als sonst erforderlich wären. Ferner ermöglichen separate Konzentrate eine bequemere Herstellung unterschiedlicher Konzentrationen der Elektrolyt- und Ansäuerungskomponenten und/oder des wasserabsorbierenden Bindemittels mit dem oxidierbaren Metall und erlauben es den Herstellern überdies, günstig einen breiten Bereich von durch Schmelzverfahren verarbeitbare Harzzusammensetzungen zu formulieren, in denen das Sauerstoffangvermögen gezielt auf die Endverbrauchsanforderungen abgestimmt werden kann. Bevorzugt als Komponenten oder Kombinationen von Komponenten zum Einsatz in separaten Konzentraten werden (1) Ansäuerungskomponente; (2) Kombinationen von oxidierbarer Metallkomponente mit wasserabsorbierender Bindemittelkomponente; sowie (3) Kombinationen von Elektrolyt- und Ansäuerungskomponenten.
  • Ein besonders bevorzugtes Komponentenkonzentrat wird durch eine Zusammensetzung mit saurem Natriumpyrophosphat und einem thermoplastischen Harz dargestellt. Ein derartiges Konzentrat kann in gewünschter Menge bei Schmelzverfahren-Fabrikationsvorgängen zugegeben werden, bei denen thermoplastisches Harz zum Einsatz kommt, das bereits andere Fängerkomponenten wie ein oxidierbares Metall oder eine Kombination desselben mit einem Elektrolyten enthält, oder dem diese Komponenten hinzuzufügen sind, um das Sauerstofffangvermögen zu steigern. Besonders bevorzugt sind Konzentrate mit etwa 10 bis etwa 150 Gewichtsteilen saurem Natriumpyrophosphat je hundert Gewichtsteile Harz, wobei als Harz Polypropylen, Polyethylene und Polyethylenterephthalat am meisten bevorzugt werden.
  • Bei den zum Einbau der Sauerstofffängerzusammensetzungen in Innenbeschichtungen von Dosen mittels Sprühbeschichten und dergleichen einsetzbaren Polymerharzen handelt es sich typischerweise um duroplastische Harze wie Epoxyharz, Ölharz, ungesättigte Polyesterharze oder Materialien auf Phenolharzbasis.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden auch Fabrikate bereitgestellt, die mindestens eine die vorstehend beschriebenen Sauerstofffängerzusammensetzungen enthaltende, durch Schmelzverfahren hergestellte Schicht umfassen. Infolge der durch die erfindungsgemäßen Sauerstofffängerzusammensetzungen gewährten verbesserten Oxidationsleistung kann mit verhältnismäßig niedrigen Konzentrationen des Fängers in der diesen enthaltenden Schicht gearbeitet werden. Die erfindungsgemäßen Gegenstände eignen sich gut zur Verwendung in biegsamen oder starren Verpackungsstrukturen. Bei erfindungsgemäßer Verpackung mittels starrer Tafeln beträgt die Dicke der Sauerstofffängerschicht vorzugsweise nicht mehr als etwa 0,254 cm (100 Mil), am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 0,0254 cm (10 Mil) bis etwa 0,127 cm (50 Mil). Bei erfindungsgemäßer Verpackung mittels biegsamer Folien beträgt die Dicke der Sauerstofffängerschicht vorzugsweise nicht mehr als etwa 0,0254 cm (10 Mil), am meisten bevorzugt etwa 0,00127 cm (0,0 Mil) bis etwa 0,02032 cm (8 Mil). In der vorliegenden Schrift hat der Begriff „Mil" seine übliche Bedeutung, d. h. ein Tausendstel eines Zolls (2,54 cm). Erfindungsgemäße Verpackungsstrukturen können als Folien oder Tafeln vorliegen, sowohl starr als auch biegsam, aber auch als Behälter- oder Gefäßwandungen und Auskleidungen, wie etwa in Tabletts, Bechern, Schüsseln, Flaschen, Säcken, Beuteln, Schachteln, Folien, Kappendichtungseinlagen, Dosenbeschichtungen und anderen Verpackungskonstruktionen. In Betracht kommen sowohl Einschicht- als auch Mehrschichtstrukturen.
  • Die erfindungsgemäße Sauerstofffängerzusammensetzung und das erfindungsgemäße Harz verleihen daraus hergestellten Gegenständen Aktivsperreigenschaften und lassen sich durch Schmelzverarbeiten mittels jeglicher geeigneter Herstellungsmethoden zu Verpackungswandungen und Gegenständen mit ausgezeichneten Sauerstoffsperreigenschaften verarbeiten, ohne daß Schichten aus teuren Gassperrfolien, wie die auf EVOH, PVDC, metallisiertem Polyolefin oder Polyester, Aluminiumfolie, mit Siliciumdioxid beschichtetem Polyolefin und Polyester usw. basierenden, erforderlich sind. Durch die erfindungsgemäßen Sauerstofffängerartikel ergibt sich auch der zusätzliche Nutzen einer verbesserten Wiederverwertbarkeit. Abfälle oder zurückgewonnenes Sauerstofffängerharz kann ohne weiteres und ohne Nachteil zu Kunststoffprodukten recycliert werden. Die Wiederverwertung von EVOH- oder PVDC-Gassperrfolien hingegen kann infolge von Polymerphasentrennung und zwischen dem Gassperrharz und anderen, Teil des Produkts ausmachenden Harzen auftretendem Gelieren zu einer verschlechterten Produktqualität führen. Denkbar ist dennoch auch die Bereitstellung von Gegenständen, insbesondere für Verpackungsanwendungen, mit sowohl Aktiv- als auch Passiv-Sauerstoffsperreigenschaften durch die Verwendung einer oder mehrerer Passiv-Gassperrschichten in eine oder mehrere erfindungsgemäße Aktivsperrschichten enthaltenden Gegenständen. So kann bei manchen Anwendungen, wie etwa die Verpackung von Nahrungsmitteln für Heime oder Anstalten sowie auch anderen, die eine lange Lagerzeit erfordern, eine erfindungsgemäße Sauerstofffängerschicht zusammen mit einer Passiv-Gassperrschicht oder -folie wie die auf EVOH, PVDC, metallisierten Polyolefinen oder Aluminiumfolie eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Verpackungswandung mit mindestens einer die Sauerstofffängerzusammensetzung und das Harz wie oben beschrieben enthaltenden Schicht. Es sei darauf hingewiesen, daß jedem Verpackungsartikel oder jeder Struktur, die ein Produkt vollständig umschließen soll, eine „Verpackungswandung", wie dieser Begriff in dieser Schrift verwendet wird, zuzuordnen ist, wenn der Verpackungsartikel eine Wandung oder einen Teil einer solchen umfaßt, die zwischen ein verpacktes Produkt und die Atmosphäre außerhalb der Packung zwischengeschaltet ist oder sein soll, und eine solche Wandung oder Teil derselben mindestens eine die erfindungsgemäße Sauerstofffängerzusammensetzung enthaltende Schicht umfaßt. Daher fallen Schüsseln, Säcke, Auskleidungen, Tabletts, Becher, Kartons, Beutel, Schachteln, Flaschen und andere Gefäße oder Behälter, die nach dem Befüllen mit einem bestimmten Produkt verschlossen werden sollen, unter den Begriff „Verpackungswandung", wenn die erfindungsgemäße Sauerstofffängerzusammensetzung in irgendeiner Wandung eines solchen Gefäßes (oder einem Teil einer solchen Wandung), die (beziehungsweise der) sich nach dem Verschluß oder der Abdichtung des Gefäßes zwischen dem verpackten Produkt und der äußeren Umgebung befindet, vorhanden ist. Ein Beispiel dafür ist die Einarbeitung der erfindungsgemäßen Sauerstofffängerzusammensetzung in oder zwischen eine oder mehrere kontinuierliche, ein Produkt umschließende oder weitgehend umschließende Thermoplastikschichten. Ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Verpackungswandung ist eine die vorliegende Sauerstofffängerzusammensetzung enthaltende Einschicht- oder Mehrschichtfolie, die als Kappendichtungseinlage in einer Getränkeflasche (d. h. für Bier, Wein, Obstsäfte usw.) oder als Umhüllungsmaterial verwendet wird.
  • Als anstrebenswert wird im allgemeinen eine solche Aktivsperrschicht betrachtet, in der die Kinetik der Oxidationsreaktion so schnell und die Schicht so dick ist, daß der Großteil des in die Schicht eindringenden Sauerstoffs umgesetzt wird, ohne daß eine erhebliche Menge des Sauerstoffs durch die Schicht durchtreten kann. Wichtig ist auch, daß dieser stationäre Gleich gewichtszustand eine für die Endverbrauchsanforderungen hinreichende Zeit lang besteht, bevor die Fängerschicht verbraucht ist. Die vorliegende Erfindung erbringt dieses stationäre Gleichgewicht, zusammen mit ausgezeichneter Langlebigkeit des Fängers in wirtschaftlich günstigen Schichtstärken, beispielsweise unter etwa 0,254 cm (100 Mil) bei Tafeln für starre Verpackung und unter etwa 10 Mil bei biegsamen Folien. Für erfindungsgemäße Verpackung mittels starrer Tafeln kann eine günstige Fängerschicht im Bereich von etwa 0,0254 cm (10 Mil) bis etwa 0,0762 cm (30 Mil) zur Verfügung gestellt werden, während für Verpackung mittels biegsamer Folien Schichtstärken von etwa 0,00127 cm (0,5 Mil) bis etwa 0,02032 cm (8 Mil) günstig sind. Ein effizientes Funktionieren derartiger Schichten ist mit nur etwa 2 bis etwa 10 Gewichts-% an Sauerstofffängerzusammensetzung, bezogen auf das Gewicht der Fängerschicht, möglich.
  • Bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Verpackungsstrukturen ist zu beachten, daß die erfindungsgemäße Sauerstofffängerharzzusammensetzung hinsichtlich der chemischen Reaktion mit Sauerstoff weitgehend inaktiv ist, solange die Wasseraktivität der Zusammensetzung unter etwa 0,2–0,3 liegt. Dagegen entfaltet die Zusammensetzung ihre Sauerstofffangaktivität, wenn die Wasseraktivität bei oder über etwa 0,2–0,3 liegt. Für die Wasseraktivität gilt, daß die erfindungsgemäßen Verpackungsartikel vor ihrem Einsatz in verhältnismäßig trockenen Umgebungen auch ohne spezielle Schritte zur Einhaltung niedriger Feuchtigkeitswerte weitgehend inaktiv bleiben. Kommt die Verpackung jedoch zur Verwendung, so weisen die meisten Produkte hinreichende Feuchtigkeit auf, um die in die Wandungen des Verpackungsartikels eingebrachte Fängerzusammensetzung zu aktivieren. Bei einem erfindungsgemäßen hypothetischen Verpackungsartikel, bei dem zwischen Innen- und Außenschicht eine Sauerstofffängerzwischenschicht eingelagert ist, wird die die erfindungsgemäße Sauer stofffängerzusammensetzung enthaltende Fängerschicht dieses Aufbaus dann aktiv für die chemische Reaktion mit in die Fängerschicht eindringenden Sauerstoff sein, wenn folgende Gleichung gilt:
    Figure 00260001
    wobei:
    di die Stärke in Mil der Innenschicht bedeutet;
    da die Stärke in Mil der Außenschicht bedeutet;
    aa die Wasseraktivität der Umgebung außerhalb des Verpackungsartikels (d. h. benachbart der Außenschicht) darstellt;
    ai die Wasseraktivität der Umgebung innerhalb des Verpackungsartikels (d. h. benachbart der Innenschicht) darstellt;
    a die Wasseraktivität der Fängerschicht bedeutet; (WDDR)a die Wasserdampfdurchgangsrate der Außenschicht der Verpackungswandung in g × 0,00254 cm/(100 × 2,54 cm2 × Tag) (g × Mil/100 Quadratzoll × Tag) bei 100°F und 90% LF gemäß ASTM E96 bedeutet; und
    (WDDR)i die Wasserdampfdurchgangsrate der Innenschicht der Verpackungswandung in g × 0,00254 cm/(100 × 2,54 cm2 × Tag) (g × Mil/100 Quadratzoll × Tag) bei 100°F und 90% LF gemäß ASTM E96 bedeutet.
  • Bei Einschichtverpackungskonstruktionen, bei denen eine Schicht der Sauerstofffängerzusammensetzung oder eine diese enthaltende die einzige Schicht der Verpackungswandung ist, ist die Packung dann aktiv für Sauerstoffabsorption, wenn aa oder ai größer als oder gleich etwa 0,2–0,3 ist.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verpackungswandung verwendet man eine Sauerstofffängerharzformulierung, oder die Sauerstofffängerzusammensetzung oder ihre Komponenten oder deren Konzentrate werden in ein geeignetes Verpackungsharz kompoundiert oder auf andere Weise mit diesem vereinigt, und die daraus hervorgehende Harzformulierung wird zu Tafeln, Folien oder anderen Formlingen verarbeitet, wozu Extrusion, Koextrusion, Blasformen, Spritzgießen und beliebige andere Tafel-, Folien- oder allgemeine Polymerherstellungsmethoden mittels Schmelzverfahren zum Einsatz kommen. Aus der Sauerstofffängerzusammensetzung erhaltene Tafeln und Folien können, z. B. durch Beschichtung oder Laminieren, weiter zu Mehrschichttafeln oder -folien verarbeitet und dann, etwa durch Warmformen oder andere Verformungsarbeitsgänge, zu erwünschten Verpackungswandungen verformt werden, in denen mindestens eine Schicht den Sauerstofffänger enthält. Derartige Verpackungswandungen können gegebenenfalls weiterer Bearbeitung oder Verformung unterzogen werden, um so verschiedenartige für den Endverbrauch bestimmte Verpackungsartikel mit Aktivsperre zu ergeben. Die vorliegende Erfindung verringert die Kosten derartiger Sperrartikel gegenüber herkömmlichen Artikeln, deren Sperreigenschaften auf Passivsperrfolien beruhen.
  • Als bevorzugtes Fabrikat wird durch die Verbindung ein Verpackungsartikel mit einer Wandung oder einer Kombination von miteinander verbundenen Wandungen bereitgestellt, worin die Wandung oder die Kombination von Wandungen einen umschließbaren, ein Produkt aufnehmenden Raum begrenzt, wobei die Wandung oder Kombination von Wandungen mindestens einen Wandungsabschnitt mit einer Sauerstofffängerschicht umfaßt, die (i) ein polymeres Harz, vorzugsweise ein thermoplastisches Harz oder ein duroplastisches Harz und ganz besonders bevorzugt ein aus der Reihe Polyolefine, Polystyrole und Polyester gewähltes thermoplastisches Harz; (ii) ein vorzugsweise wenigstens ein aus der Reihe Eisen, Kupfer, Aluminium, Zinn und Zink ausgewähltes Element und ganz besonders bevorzugt etwa 1 bis etwa 100 Teile Eisen je hundert Gewichtsteile des Harzes enthaltendes oxidierbares Metall; (iii) eine Elektrolytkomponente und eine feste, nichtelektrolytische Ansäuerungskomponente, die in Gegenwart von Wasser einen pH-Wert unter 7 aufweist, wobei vorzugsweise etwa 5 bis etwa 150 Gewichtsteile an derartigen Komponenten je hundert Gewichtsteile Eisen vorliegen, und das Gewichtsverhältnis der Ansäuerungskomponente zur Elektrolytkomponente vorzugsweise von etwa 5/95 bis etwa 95/5 beträgt; und wahlweise ein wasserabsorbierendes Bindemittel umfaßt. In derartigen Gegenständen stellt Natriumchlorid die am meisten bevorzugte Elektrolytkomponente und saures Natriumpyrophosphat die am meisten bevorzugte Ansäuerungskomponente dar, wobei das Gewichtsverhältnis saures Natriumpyrophosphat zu Natriumchlorid ganz besonders bevorzugt im Bereich von etwa 10/90 bis etwa 90/10 liegt.
  • Eine besonders günstige erfindungsgemäße Verpackungskonstruktion ist eine Verpackungswandung, die mehrere in Schichtklebekontakt aneinander geheftete thermoplastische Schichten umfasst, wobei mindestens eine Sauerstofffängerschicht an eine oder mehrere weitere Schichten geheftet ist, die gegebenenfalls eine Sauerstofffängerzusammensetzung enthalten können. Besonders bevorzugt, wenn auch nicht erforderlich, ist der Fall, wo das die Hauptkomponente jeder Schicht der Verpackungswandung darstellende thermoplastische Harz jeweils das gleiche ist, wodurch sich eine „Pseudoeinschicht" ergibt. Eine derartige Konstruktion ist ohne weiteres recyclierbar.
  • Ein Beispiel für einen Verpackungsartikel, bei dem die vorstehend beschriebene Verpackungswandung zum Einsatz kommt, ist ein zweischichtiges oder dreischichtiges, ofentaugliches Doppeltablett, gefertigt aus kristallinem Polyethylenterephthalat („C-PET"), geeignet zur Verpackung von vorgekochten Einportionsmahlzeiten. In einer dreischichtigen Konstruktion ist eine Sauerstofffängerschicht einer Stärke von etwa 0,0254 cm (10 Mil) bis 0,0508 cm (20 Mil) zwischen zwei Nichtfänger-C-PET-Schichten mit Stärken von 0,00762 cm (3 Mil) bis 0,0254 cm (10 Mil) eingelagert. Das sich daraus erge bende Tablett gilt als "Pseudoeinschicht", da in der Recyclierungspraxis das Tablett ein einziges thermoplastisches Harz, nämlich C-PET, enthält. Abfall aus diesem pseudoeinschichtigen Tablett ist leicht wiederzuverwerten, da der Fänger in der Mittelschicht die Wiederverwertbarkeit nicht beeinträchtigt. Bei dem C-PET-Tablett vermittelt die äußere Nichtfängerschicht einen zusätzlichen Schutz gegen den Durchtritt von Sauerstoff, indem sie diesen verlangsamt, so daß er die Mittelschicht nur mit so geringer Geschwindigkeit erreicht, daß der Großteil des eintretenden Sauerstoffs durch die Mittelschicht absorbiert werden kann, ohne durch diese zu treten. Die wahlweise vorhandene innere Nichtfängerschicht fungiert als zusätzliche Sperre gegen Sauerstoff, ist aber gleichzeitig durchlässig genug, um Sauerstoff innerhalb des Tabletts in die mittlere Fängerschicht gelangen zu lassen. Der Einsatz einer Dreischichtenkonstruktion ist nicht erforderlich. Beispielsweise kann in der vorstehend angeführten Konstruktion die innere C-PET-Schicht weggelassen werden. Auch ein aus einer einzigen Sauerstofffängerschicht geformtes Tablett ist eine günstige Konstruktion.
  • Das Pseudoeinschicht-Konzept kann auf einen weiten Bereich von polymeren Verpackungsmaterialien angewendet werden und so deren Wiederverwertung auf die gleiche Weise begünstigen wie bei dem Pseudoeinschicht-C-PET-Tablett. Beispielsweise kann eine aus Polypropylen oder Polyethylen gefertigte Packung aus einer die erfindungsgemäße Sauerstofffängerzusammensetzung enthaltenden Mehrschichtverpackungswandung (z. B. Folie) hergestellt werden. In einer Zweischichtkonstruktion kann es sich bei der Fängerschicht um eine Innenschicht mit einer Nichtfängerschicht aus Polymer außen zur Vermittlung zusätzlicher Sperreigenschaften handeln. Auch eine Verbundkonstruktion ist möglich, bei der eine Schicht aus fängerhaltigem Harz wie Polyethylen zwischen zwei Schichten Nichtfängerpolyethylen einge lagert ist. Möglich ist aber auch die Verwendung von Polypropylen, Polystyrol oder einem anderen geeigneten Harz für alle Schichten.
  • Bei der Fertigung von erfindungsgemäßen Verpackungstafeln und -folien können verschiedene Arten der Wiederverwertung zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann bei der Herstellung einer Mehrschichttafel oder -folie mit einer Fänger- und Nichtfängerschicht zur Wiederverwertung bestimmter Abfall aus der gesamten Mehrschichttafel für die Sauerstofffängerschicht der Tafel oder Folie wiederverwertet werden. Auch kann die Mehrschichttafel für alle Schichten der Tafel wiederverwertet werden.
  • Erfindungsgemäße Verpackungswandungen und Verpackungsartikel können eine oder mehrere geschäumte Schichten enthalten. Zum Einsatz kommen kann jedes geeignete Polymerschäumverfahren, wie das Schäumen von Kügelchen oder Extrusionsschäumen. So kann ein Verpackungsartikel erhalten werden, in dem eine geschäumte harzige Schicht, die beispielsweise geschäumtes Polystyrol, geschäumten Polyester, geschäumtes Polypropylen, geschäumtes Polyethylen oder Mischungen aus diesen enthält, an eine feste harzige Schicht geheftet werden, die die erfindungsgemäße Sauerstofffängerzusammensetzung enthält. Es kann aber auch die geschäumte Schicht die Sauerstofffängerzusammensetzung enthalten, oder es können sowohl die geschäumte als auch die nichtgeschäumte Schicht die Fängerzusammensetzung enthalten. Die Dicken derartiger geschäumter Schichten werden im allgemeinen eher durch die erforderlichen mechanischen Eigenschaften der Schaumschicht, z. B. Steifheit und Schlagfestigkeit, bestimmt als durch das erforderliche Sauerstofffangverhalten.
  • Für Verpackungskonstruktionen wie die vorstehend beschriebenen können sich durch die Möglichkeit, teure Passivsperrfolien wegzulassen, Vorteile ergeben.
  • Dennoch ist es möglich, wenn eine äußerst lange Haltbarkeit oder zusätzlicher Schutz gegen Sauerstoff erforderlich oder wünschenswert ist, eine erfindungsgemäße Verpackungswandung zu fertigen, die eine oder mehrere Schichten aus EVOH, Nylon oder PVDC aufweist oder auch aus metallisiertem Polyolefin, metallisiertem Polyester oder Aluminiumfolie. Als weiterer Typ einer Passivschicht, deren Eigenschaften durch eine erfindungsgemäße Sauerstofffängerharzschicht verbessert werden können, ist mit Siliciumdioxid beschichteter Polyester oder mit Siliciumdioxid beschichtetes Polyolefin zu nennen. In jenen Fällen, wo eine erfindungsgemäße Verpackungswandung Schichten aus unterschiedlichen polymeren Zusammensetzungen enthält, kann es den Vorzug verdienen, Klebschichten wie die auf Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat oder mit Maleinsäureanhydrid modifiziertem Polyethylen oder Polypropylen basierenden einzusetzen, wobei gegebenenfalls der erfindungsgemäße Sauerstofffänger in derartige Klebschichten eingemischt werden kann. Auch kann die erfindungsgemäße Sauerstofffängerzusammensetzung mit Hilfe eines Gassperrharzes wie EVOH, Nylon oder PVDC-Polymerisat hergestellt werden, wodurch man eine Folie erhält, die sowohl Aktiv- als auch Passivsperreigenschaften aufweist.
  • Wenngleich der Schwerpunkt einer Ausführungsform der Erfindung auf dem direkten Einbau der Sauerstofffängerzusammensetzung in die Wandung eines Behälters liegt, können die Sauerstofffängerzusammensetzungen auch in Paketen, wie etwa gesonderten Beipacks, innerhalb eines Verpackungsartikels eingesetzt werden, wo nur beabsichtigt wird, Leerraumsauerstoff zu absorbieren.
  • Eine primäre Anwendung für das Sauerstofffängerharz, die Verpackungswandungen und Verpackungsartikel gemäß der Erfindung liegt in der Verpackung von verderblichen Nahrungsmitteln. Beispielsweise können von der Erfindung Gebrauch machende Verpackungsartikel zur Verpackung von Milch, Joghurt, Speiseeis, Käse; Eintopfgerichten und Suppen; Fleischprodukten wie Hot Dogs, Aufschnitt, Huhn, Bündnerfleisch; vorgekochten Einportionsmahlzeiten und Beilagen; hausgemachter Soße für Teigwaren und Spaghetti; Gewürzen wie Grillsoße, Ketchup, Senf und Mayonnaise; Getränken wie Fruchtsaft, Wein und Bier; Trockenfrüchten und Trockengemüse; Frühstücksflocken; Backartikeln, wie Brot, Cracker, Feingebäck, Kekse und Muffins; Knabberartikeln wie Süßigkeiten, Kartoffelchips, mit Käse gefüllte Knabbereien; Erdnußbutter oder Kombinationen aus Erfnußbutter und Gelee, Konfitüren und Gelees; getrockneten oder frischen Gewürzen; sowie Haustier- und Tierfutter; usw. verwendet werden. Diese Aufzählung ist jedoch nicht als Einschränkung des Anwendungsbereiches der vorliegenden Erfindung zu verstehen. Ganz allgemein kann die Erfindung zur Verbesserung der Sperreigenschaften in für jede Art von Produkt, das in Gegenwart von Sauerstoff eine Qualitätsminderung erleiden kann, bestimmten Verpackungsmaterialien dienen.
  • Als weitere Anwendungsmöglichkeiten für die erfindungsgemäßen Sauerstofffängerzusammensetzungen ist die Innenbeschichtung von Metalldosen, besonders für sauerstoffempfindliche Nahrungsmittel wie Tomaten als Grundstoff einsetzende Materialien, Babynahrung und dergleichen zu nennen. Dabei kann die Sauerstofffängerzusammensetzung mit polymeren Harzen, wie Duroplasten aus Epoxyharz, Ölharz, ungesättigten Polyesterharzen oder Materialien auf Phenolharzbasis und dem mittels Verfahren wie Walzbeschichtung oder Sprühbeschichtung auf das Metall aufgebrachten Material, kombiniert werden.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen nur zur Erläuterung und sind nicht als Einschränkung des Schutzbereichs der Erfindung zu verstehen.
  • In den folgenden Beispielen wurde das Sauerstofffangverhalten gemäß einem Sauerstoffabsorptionstest gemessen, der in einem die Sauerstofffängerzusammensetzung als Pulver, Konzentratpellet oder Folie enthaltenden 500-ml-Glasbehälter durchgeführt wurde. In den Glasbehälter wurden neben die zu untersuchenden Proben ein offenes Fläschchen mit destilliertem Wasser oder einer wäßrigen Salzlösung gestellt, um den Feuchtigkeitsgrad in dem Behälter zu regeln. Der Behälter wurde dann verschlossen und bei der Prüftemperatur aufbewahrt. Die Sauerstoffrestkonzentration im Gasraum des Behälters wurde am Anfang und danach periodisch mit Hilfe eines Servomex Series 1400 Oxygen Analyzer gemessen. Die durch die zu prüfende Probe absorbierte Menge an Sauerstoff wurde aus der Veränderung der Sauerstoffkonzentration im Gasraum des Glasbehälters gemessen. Der Prüfbehälter wies ein Gasraumvolumen von etwa 500 ml auf und enthielt atmosphärische Luft, so daß etwa 100 ml Sauerstoff für die Reaktion mit dem Eisen zur Verfügung stand. Es wurden Prüflinge mit einem Eisengehalt von etwa 0,5 g Fe untersucht. Bei dem Prüfaufbau weist von Metall zu FeO oxidiertes Eisen einen theoretischen Sauerstoffabsorptionswert von 200 cm3 O2/g Fe und von Metall zu Fe2O3 oxidiertes Eisen einen theoretischen Sauerstoffabsorptionswert von 300 cm3 O2/g Fe auf. In allen Beispielen sind die Prozentsätze der Sauerstofffängerkomponente in Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der auf Sauerstoffabsorption geprüften Zusammensetzungen, ob als Folie, Pulver oder Pellets vorliegend, angegeben.
  • Beispiel 1
  • Wie nachstehend beschrieben, wurden verschiedene Pulvermischungen aus Eisenpulver (SCM, Eisenpulver A-131); Natriumchlorid (Morton, Salzpulver, Extra Fine 200); Bentoniterde (Whittaker, Clarke & Davis, WCD-670); wasserfreiem saurem Natriumpyrophosphat („SNP"), Na2H2P2O7 (Sigma #7758-16-9); Natriumpyrophosphat-Deca hydrat ("NPH"), Na4P2O7·10H2O (Aldrich 22, 136–8) und wasserfreiem Natriumpyrophosphat („NPW") Na4P2O7 (Aldrich 32,246-6) hergestellt. Nach Wasserabsorption weist SNP einen pH-Wert von 4 auf, während NPH und NPW jeweils einen pH-Wert von 10 aufweisen. Die Bentoniterde war separat über Nacht bei 25°C in einem Vakuumofen getrocknet worden. Die gewünschten Gewichte der Bestandteile wurden trocken in einem Waring-Mischer vermischt, und die vermischten Bestandteile wurden unter Stickstoff aufbewahrt. Proben 1-1 und 1-2 sowie Vergleichsproben Zus. 1-A bis Zus. 1-I wurden Prüfbedingungen von 168 h, einem Feuchtigkeitsgrad von 100% und einer Temperatur von 22°C auf Sauerstoffabsorption geprüft. Die Resultate sind in nachstehender Tabelle angeführt. Dieses Beispiel zeigt, daß die erfindungsgemäßen Sauerstofffängerzusammensetzungen mit Eisen, Natriumchlorid und SNP eine gleichwertige oder bessere Sauerstoffabsorptionsleistung verschaffen als Zusammensetzungen aus Eisen und Natriumchlorid mit oder ohne Ton. Vergleichszusammensetzungen mit Eisen, Natriumchlorid und NPH oder NPW weisen erheblich niedrigere Sauerstoffabsorptionswerte auf. Auch zeigten Vergleichszusammensetzungen mit Eisen und Ton, SNP, NPH oder NPW allesamt sehr niedrige Sauerstoffabsorptionswerte, wenn keine Elektrolytverbindung, Natriumchlorid, vorhanden war.
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Beispiel 2
  • Die Herstellung von Sauerstofffängerbestandteilen durch Trockenvermischen wurde auf folgende Weise durchgeführt: Eisenpulver (SCM Eisenpulver A-131); Natriumchlorid (Morton Salzpulver, Extra Fine 200); Bentoniterde (Whittaker, Clarke & Davis, WCD-670) und wasserfreies saures Natriumpyrophosphat (SNP), Na2H2P2O7 (Sigma #7758-16-9) wurden in einem Waring-Mischer in einem Gewichtsverhältnis von Fe : NaCl : Bentoniterde : Na2H2P2O7 von 4 : 3 : 1 : 2 trocken vermischt. Die Bentoniterde war separat über Nacht bei 250°C in einem Vakuumofen getrocknet worden. Die vermischten Sauerstofffängerbestandteile wurden unter Stickstoff aufbewahrt. Aus Granulat von linearem niederdichtem Polyethylen (GRSN 7047, Union Carbide) und der Sauerstofffängerzusammensetzung im Gewichtsverhältnis von 50/50 wurde ein Konzentrat von Sauerstofffänger und Polymerharz mittels zehn Minuten langem Rollmischen auf einem Kübel/Flaschen-Rollwerk hergestellt und so eine homogene Mischung erhalten. Die so gewonnene Pulvermischung wurde unmittelbar im Einfülltrichter eines konischen korotierenden 19-mm-Doppelschneckenextruders zugeführt, der mit einer Strangdüse ausgerüstet war. Die Zonentemperaturen des Extruderzylinders wurden wie folgt eingestellt: Zone 1 – 215°C, Zone 2 – 230°C, Zone 3 – 230°C, und Strangdüse – 230°C. Die Stränge wurden mit Wasser von Zimmertemperatur in einem Wasserbad gekühlt und mittels einer Granuliervorrichtung zu Pellets zerhackt. Die Pellets wurden über Nacht bei 100°C in einem Vakuumofen getrocknet und unter Stickstoff aufbewahrt.
  • Beispiel 3
  • Sauerstofffängerfolien aus niederdichtem Polyethylen wurden durch Extrusion eines 80 Gewichtsteile (GT) Pellets aus niederdichtem Polyethylen (DOW 526 I, Dow Chemical) mit einem Nenn-Sauerstoffpermeationskoeffizienten (SPK) von 1,5–2,1 × 10–10 cm3·cm/cm2·sec·cm Hg, gemessen bei einer Temperatur von 20°C und einem Feuchtigkeitsgrad von 0%, und 20 GT einer Sauerstofffängerzusammensetzung in Form eines Konzentrates, hergestellt nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren, enthaltenden Gemischs hergestellt. Die Konzentrate enthielten unterschiedliche Mengen an Eisen, Natriumchlorid, Bentoniterde und SNP, wie in nachstehender Tabelle angeführt, wobei das Gewichtsverhältnis von Natriumchlorid zu Eisen auf etwa 0,75 : 1 gehalten wurde. Mittels eines Einschneckenextruders vom Typ Haake Rheomex 245 (Schneckendurchmesser – 19 mm; L/D-Verhältnis – 25 : 1) wurden Folien hergestellt. Die Zonentemperaturen des Extruderzylinders wurden wie folgt eingestellt: Zone 1 – 245°C, Zone 2 – 250°C, Zone 3 – 250°C und Düse – 230°C. Die Sollstärken der extrudierten Folien betrugen 0,0127 cm (5 Mil). In nachstehender Tabelle ist die von den Folienproben jeweils absorbierte Menge Sauerstoff, gemessen mittels des vorstehend beschriebenen Sauerstoffabsorptionstests bei Prüfbedingungen von 168 h, einem Feuchtigkeitsgrad von 100% und einer Temperatur von 22°C aufgeführt. Dieses Beispiel zeigt, daß bei einem vorgegebenen Gewichtsverhältnis von Natriumchlorid zu Eisen die Sauerstoffabsorption der Sauerstofffängerfolie aus niederdichtem Polyethylen durch die Zugabe von SNP deutlich erhöht wird.
  • Figure 00360001
  • Beispiel 4
  • Sauerstofffängerfolien aus niederdichtem Polyethylen wurden nach demselben Verfahren hergestellt wie in Beispiel 3 beschrieben. Die Folien aus niederdichtem Polyethylen enthielten unterschiedliche Mengen an Eisen, Natriumchlorid, Bentoniterde und SNP, wie in der nachstehenden Tabelle angeführt, wobei das Gewichtsverhältnis von SNP zu Eisen auf einem Wert von 0,5 : 1 konstant gehalten wurde. In nachstehender Tabelle ist die von den Folienproben jeweils absorbierte Menge Sauerstoff, gemessen mittels des vorstehend beschriebenen Sauerstoffabsorptionstests bei Prüfbedingungen von 168 h, einem Feuchtigkeitsgrad von 100% und einer Temperatur von 22°C angeführt. Dieses Beispiel zeigt, daß bei Eisen, SNP und Natriumchlorid, mit einem vorgegebenen Gewichtsverhältnis von SNP zu Eisen, enthaltenden Folien aus niederdichtem Polyethylen die Sauerstofffängerkapazität der Folie aus niederdichtem Polyethylen durch Natriumchlorid erhöht wird und daß mit zunehmender Menge an Natriumchlorid die Sauerstofffängerkapazität der Folie auch zunahm.
  • Figure 00370001
  • Beispiel 5
  • Konzentrate der Bestandteilgemische aus Beispiel 4 und Polymerharz wurden in einem Gewichtsverhältnis von 50/50 mit Granulat aus linearem niederdichtem Polyethylen (GRSN 7047, Union Carbide) durch zehn Minuten langes Rollmischen der Komponenten auf einem Kübel/Flaschen-Rollwerk hergestellt, um so eine homogene Mischung zu erhalten. Die so gewonnenen Mischungen wurden mittels des in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens zu Pellets geformt, und die Konzentrate wurden mit Pellets aus niederdichtem Polyethylen (Dow 526I, Dow Chemical) in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 4 gemischt und diese Pelletmischungen für die Sauerstofffangprüfung zu Folien geformt. Die Folien wurden unter Bedingungen von 168 h, einem Feuchtigkeitsgrad von 100% und einer Temperatur von 22°C geprüft. Die Menge an thermoplastischem Polymer in der Folie betrug 90 Gewichts-%, und die Zusammensetzungen der übrigen Komponenten sind in nachstehender Tabelle, zusammen mit dem absorbierten Sauerstoff, angeführt. Dieses Beispiel zeigt, daß die erfindungsgemäße Sauerstofffängerzusammensetzung mit einem thermoplastischen Harz, Eisen, Natriumchlorid und SNP eine äquivalente oder bessere Sauerstoffabsorptionsleistung ergibt, verglichen mit dem thermoplastischen Harz, Eisen und Natriumchlorid, mit oder ohne Ton. Vergleichszusammensetzungen mit einem thermoplastischen Harz, Eisen, Natriumchlorid und NPH oder NPW weisen alle erheblich niedrigere Sauerstoffabsorptionswerte auf. Auch Vergleichszusammensetzungen ohne Elektrolytverbindung, Natriumchlorid, wiesen alle sehr niedrige Sauerstoffabsorptionswerte auf. Das Hydratationswasser des NPH führte während der Folienextrusion zu Problemen bei der Verarbeitung.
  • Figure 00380001
  • Vergleichsbeispiel A
  • Vergleichsfolien aus extrudiertem niederdichtem Polyethylen wurden durch Extrudieren eines 80 GT Pellets aus niederdichtem Polyethylen (DOW 526 I, Dow Chemical) und 20 GT an nach Beispiel 2 hergestellten Konzentraten mit unterschiedlichen Mengen an Trikaliumcitrat enthaltenden („TKC") als Zusatz Gemischs hergestellt. Trikaliumcitrat hat nach der Wasserabsorption einen pH-Wert von 9. Die extrudierten Folien wurden gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei die Folien Sollstärken von 0,0127 cm (5 Mil) aufwiesen. Die durch die Folienproben absorbierten Mengen an Sauerstoff, gemessen mittels des vorstehend beschriebenen Sauerstoffabsorptionstests unter Prüfbedingungen von 168 h, einem Feuchtigkeitsgrad von 100% und einer Temperatur von 22°C, sind nachstehend angeführt. Dieses Vergleichsbeispiel zeigt, daß Trikaliumcitrat, das nach Wasserabsorption einen pH-Wert über 7 aufweist, bei Zugabe zu NaCl unwirksam hinsichtlich einer Verbesserung der Sauerstofffangeigenschaften ist. Vergleichsfolien B-3 und B-4, mit ausschließlich SNP oder Natriumchlorid als Zusatz, wiesen Sauerstoffabsorptionswerte von 3 beziehungsweise 26 cm3 O2/g Fe auf.
  • Figure 00390001
  • Beispiel 6
  • Sauerstofffängerfolien aus niederdichtem Polyethylen wurden durch Extrusion eines 80 GT Pellets aus niederdichtem Polyethylen (DOW 526 I, Dow Chemical) mit einem Nenn-SPK von 1,5–2,1 × 10–10 cm3·cm/cm2·sec·cm Hg, gemessen bei einer Temperatur von 20°C und einem Feuchtigkeitsgrad von 0%, und 20 GT an unterschiedliche Mengen Eisen, Natriumchlorid, Bentoniterde und SNP enthaltenden Konzentraten, wie in nachstehender Tabelle aufgeführt, enthaltenden Gemischs auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise hergestellt. Mittels eines Einschneckenextruders vom Typ Haake Rheomex 245 (Schneckendurchmesser – 19 mm; L/D-Verhältnis – 25 : 1) wurde die Folie hergestellt. Die Zonentemperaturen des Extruderzylinders wurden wie folgt eingestellt: Zone 1 – 245°C, Zone 2 – 250°C, Zone 3 – 250°C und Düse – 230°C. Die extrudierten Folien wiesen Nennstärken von 5 Mil auf. Die durch die Folienproben absorbierten Mengen an Sauerstoff, gemessen mittels des Sauerstoffabsorptionstests bei Prüfbedingungen von 168 h, einem Feuchtigkeitsgrad von 100% und einer Temperatur von 22°C, sind nachstehend angeführt. Dieses Beispiel zeigt ein gutes Sauerstoffabsorptionsverhalten selbst bei niedrigen Gehalten an Elektrolyt- plus Ansäuerungskomponente, zeigt aber auch, daß die Sauerstoffabsorption bei niedrigen Verhältnissen von Elektrolyt zu Ansäuerungsmittel unregelmäßig war. Vermutet wird, daß letztere Resultate durch Probleme bei der wirksamen Vermischung der Zusammensetzungen mit niedrigen Mengen Natriumchlorid verursacht wurden.
  • Figure 00400001
  • Beispiel 7
  • Die Herstellung zweier getrennter Konzentrate aus verschiedenen Sauerstofffängerbestandteilen erfolgte auf folgende Weise: Bei einem Konzentrat wurde Eisenpulver (SCM, Eisenpulver A-131); Natriumchlorid (Morton, Salzpulver, Extra Fine 325); und Bentoniterde (Whittaker, Clarke & Davis, WCD-670) in einem Hochintensiv-Henschel-Mischer in einem Gewichtsverhältnis von Fe : NaCl : Bentoniterde von 4 : 3 : 1 gemischt. Die gemischten Bestandteile wurden in einem Gewichtsverhältnis von 50 : 50 mit Pulver aus linearem niederdichtem Polyethylen (Dowlex 2032, Dow Chemical) in einen Doppelschneckenextruder vom Typ Werner & Pfleiderer ZSK-40 eingespeist und daraus Konzentratpellets geformt. Ein zweites Konzentrat aus 25 Gewichtsprozent wasserfreiem saurem Natriumpyrophosphat (Sigma #7758-16-9) mit Pulver aus linearem niederdichtem Polyethylen wurde ebenfalls in einem Doppelschneckenextruder vom Typ ZSK-40 hergestellt. Folien aus Polyethylenterephthalat („PET") (Nenn-SPK von 1,8–2,4 × 10–12 cm3·cm/cm2·sec·cm Hg), Polypropylen ("PP") (Nenn-SPK von 0,9–1,5 × 10–10 cm3·cm/cm2·sec·cm Hg), niederdichtem Polyethylen ("LDPE") und linearem niederdichtem Polyethylen ("LLDPE") mit verschiedenen Kombinationen der vorstehend angeführten Konzentrate wurden extrudiert. In allen Folien wurde das Gewichtsverhältnis von Natriumchlorid zu Eisen jeweils auf 0,75 : 1 konstant gehalten. Die durch diese Folienproben absorbierten Mengen an Sauerstoff, gemessen mittels des Sauerstoffabsorptionstests unter Prüfbedingungen von 168 h, einer Temperatur von 22°C und einem Feuchtigkeitsgrad von 100%, sind in nachstehender Tabelle angeführt.
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Beispiel 8
  • Zwei Konzentrate wurden getrennt nach demselben Verfahren wie in Beispiel 7 hergestellt. Ein Konzentrat bestand aus Eisenpulver (SCM Eisenpulver A-131); Natriumchlorid (Morton, Salzpulver, Extra Fine 325); Bentoniterde (Wittaker, Clarke & Davis, WCD-670); und linearem niederdichtem Polyethylenharz (Dowlex 2032, Dow Chemical) in einem Gewichtsverhältnis von Fe : NaCl : Bentoniterde : LLDPE von 4 : 3 : 1 : 8. Das zweite Konzentrat bestand aus wasserfreiem saurem Natriumpyrophosphat (Sigma #7758-16-9) und linearem niederdichtem Polyethylen (Dowlex 2032, Dow Chemical) in einem Gewichtsverhältnis von SNP : LLDPE von 1 : 3. Nach demselben Verfahren wie in Beispiel 3 beschrieben wurden mittels eines Einschraubenextruders vom Typ Haake Rheomex 245 Sauerstofffängerfolien aus niederdichtem Polyethylen hergestellt. Die Folienverarbeitungstemperaturen variierten von nominellen 470°F zu nominellen 500°F zu nominellen 550°F. Bei nominellen 470°F wurden die Zonentemperaturen des Extruderzylinders wie folgt eingestellt: Zone 1 – 465°F, Zone 2 – 470°F, Zone 3 – 470°F und Düse – 425°F. Bei nominellen 500°F wurden die Zonentemperaturen des Extruderzylinders wie folgt eingestellt: Zone 1 – 490°F, Zone 2 – 500°F, Zone 3 – 500°F und Düse – 450°F. Bei nominellen 550°F wurden die Zonentemperaturen des Extruderzylinders wie folgt eingestellt: Zone 1 – 540°F, Zone 2 – 545°F, Zone 3 – 550°F und Düse – 485°F. Bei den höheren Verarbeitungstemperaturen wurde gefunden, daß die so gewonnenen Folien Hohlräume aufwiesen, die vermutlich durch Zersetzung von saurem Natriumpyrophosphat verursacht wurden. Die thermogravimetrische Analyse von saurem Natriumpyrophosphatpulver, das mit einer Geschwindigkeit von etwa 18°F/Minute von Zimmertemperatur auf etwa 1130°F erhitzt wurde, ließ einen von etwa 500 bis 750°F auftretenden Gewichtsverlust erkennen, entsprechend einem Wasserverlust aus saurem Natriumpyrophosphat, was daraufhinweist, daß sich dieses zu NaPO3 zersetzt. Aufgrund dieser Beobachtungen wird angenommen, daß die in diesem Beispiel angewendeten höheren Verarbeitungstemperaturen zur Zersetzung des ursprünglich eingesetzten sauren Natriumpyrophosphats zu Natriummetaphosphat, Natriumtrimetaphosphat, Natriumhexametaphosphat, die in wäßriger Lösung jeweils einen pH-Wert im Bereich von 4–6 aufweisen, oder einer Kombination aus diesen führten. Die durch diese Folienproben absorbierten Mengen an Sauerstoff, gemessen mittels des Sauerstoffabsorptionstests unter Prüfbedingungen von 168 h, einer Temperatur von 22°C und einem Feuchtigkeitsgrad von 100% sind in nachstehender Tabelle angeführt.
  • Figure 00430001

Claims (10)

  1. Sauerstofffängerzusammensetzung, die eine aus der Gruppe Eisen, Zink, Kupfer, Aluminium und Zinn ausgewählte oxidierbare Metallkomponente, eine Elektrolytkomponente, sowie eine aus der Gruppe saures Natriumpyrophosphat, Natriummetaphosphat, Natriumtrimetaphosphat und Natriumhexametaphosphat ausgewählte, nichtelektrolytische Ansäuerungskomponente enthält.
  2. Sauerstofffängerzusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend 5 bis 150 Gewichtsteile des Elektrolyten plus Ansäuerungskomponenten pro 100 Gewichtsteile der oxidierbaren Metallkomponente.
  3. Sauerstofffängerzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Gewichtsverhältnis der Elektrolytkomponente zu der Ansäuerungskomponente im Bereich von 5 : 95 bis 95 : 5 liegt.
  4. Sauerstofffängerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ansäuerungskomponente aus der Gruppe saures Natriumpyrophosphat und Natriumhexametaphosphat ausgewählt wird.
  5. Sauerstofffängerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei der oxidierbaren Metallkomponente um Eisen und bei der Elektrolytkomponente um Natriumchlorid handelt.
  6. Sauerstofffängerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die überdies ein polymeres Harz enthält.
  7. Sauerstofffängerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Form eines Konzentrats in einem thermoplastischen Harz.
  8. Sauerstofffängerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Form eines Fabrikats.
  9. Sauerstofffängerbeipack, der geeignet ist, einem Produkt beigepackt zu werden und eine sauerstoffdurchlässige Umhüllung umfaßt, in der sich die Sauerstofffängerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 befindet.
  10. Sauerstofffängerzusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung mindestens 10 Gewichtsteile der nichtelektrolytischen Ansäuerungskomponente saures Natriumpyrophosphat pro 100 Gewichtsteile des thermoplastischen Harzes enthält.
DE69631882T 1995-06-07 1996-05-10 Sauerstoff-absorbierende zusammensetzung Expired - Lifetime DE69631882T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/483,302 US5744056A (en) 1993-07-16 1995-06-07 Oxygen-scavenging compositions and articles
US483302 1995-06-07
PCT/US1996/006721 WO1996040412A2 (en) 1995-06-07 1996-05-10 Oxygen-scavenging composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631882D1 DE69631882D1 (de) 2004-04-22
DE69631882T2 true DE69631882T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=23919533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631882T Expired - Lifetime DE69631882T2 (de) 1995-06-07 1996-05-10 Sauerstoff-absorbierende zusammensetzung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5744056A (de)
EP (1) EP0830195B1 (de)
JP (1) JP3955626B2 (de)
AT (1) ATE261758T1 (de)
CA (1) CA2222535C (de)
DE (1) DE69631882T2 (de)
DK (1) DK0830195T3 (de)
ES (1) ES2214538T3 (de)
HK (1) HK1003873A1 (de)
MX (1) MX210794B (de)
PT (1) PT830195E (de)
TW (1) TW344676B (de)
WO (1) WO1996040412A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118562A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Aesculap Ag Sterilbarrieresystem mit Defektindikation

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6369148B2 (en) * 1993-07-16 2002-04-09 Ciba Specialty Chemicals Corporation Oxygen-scavenging compositions and articles
AUPO868497A0 (en) * 1997-08-21 1997-09-11 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation New uses for oxygen scavenging compositions
US6133361A (en) * 1996-02-03 2000-10-17 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Oxygen-absorbing composition, oxygen-absorbing resin composition, packing material, multi-layered packing, oxygen absorber packet, packing method and preservation method
DE69720571T2 (de) * 1996-02-03 2004-01-08 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Sauerstoff absorbierende Harzzusammensetzung und Verpackungsmaterial, mehrschichtiges Verpackungsmaterial, Verpackung und Verpackungsverfahren die dieses verwendet
CN1090201C (zh) 1996-03-07 2002-09-04 克里奥瓦克公司 包装薄膜中的沸石
US5698250A (en) 1996-04-03 1997-12-16 Tenneco Packaging Inc. Modifield atmosphere package for cut of raw meat
US6964796B1 (en) 1996-10-18 2005-11-15 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Oxygen-absorbing resin composition and packaging container, packaging material, cap or liner material having oxygen absorbability
US20050079306A1 (en) * 1996-10-18 2005-04-14 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Oxygen-absorbing resin composition and packaging container, packaging material, cap or liner material having oxygen absorbability
US6686006B1 (en) 1997-05-16 2004-02-03 Cyrovac, Inc. Amorphous silica in packaging film
US5985169A (en) * 1997-05-23 1999-11-16 W.R. Grace & Co.-Conn. Oxygen scavenging metal-loaded high surface area particulate compositions
US6139931A (en) * 1997-07-10 2000-10-31 Tri-Seal Holdings, Inc. High barrier closure liner for carbonated beverage containers and the like
US6194042B1 (en) * 1997-07-10 2001-02-27 Tri-Seal Holdings, Inc. High barrier closure liner with oxygen absorbing capabilities
US6037022A (en) * 1997-09-16 2000-03-14 International Paper Company Oxygen-scavenging filled polymer blend for food packaging applications
US5941037A (en) * 1997-11-21 1999-08-24 W. R. Grace & Co.-Conn Oxygen scavenging hydrotalcite and compositions containing same
DE69925658T2 (de) * 1998-03-12 2005-11-10 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Sauerstoffabsorbierende Mehrschichtfolie, deren Herstellungsverfahren und Verpackungsbehälter
US6007885A (en) * 1998-03-19 1999-12-28 W.R. Grace & Co.-Conn. Oxygen scavenging compositions and methods for making same
AU5464599A (en) * 1998-08-06 2000-02-28 Sig Combibloc Inc. Containers prepared from laminate structures having a foamed polymer layer
WO2001048064A1 (fr) * 1999-12-27 2001-07-05 Ajinomoto Co., Inc. Procede de sechage et de stockage de resine desoxygenante ou de matiere de conditionnement desoxygenante
IL144445A0 (en) * 2001-07-19 2002-05-23 Amisar Shai Food and drink anti-oxidation device
US6780916B2 (en) 2001-07-26 2004-08-24 M & G Usa Corporation Oxygen-scavenging resin compositions having low haze
US7740926B2 (en) 2001-07-26 2010-06-22 M&G Usa Corporation Oxygen-scavenging containers
US7687124B2 (en) * 2001-07-26 2010-03-30 M&G Usa Corporation Oxygen-scavenging containers having low haze
US6894085B2 (en) * 2001-09-17 2005-05-17 Cellresin Technologies, Llc Barrier material with nanosize metal particles
US6773543B2 (en) * 2002-05-07 2004-08-10 Delaware Capital Formation, Inc. Method and apparatus for the multiplexed acquisition of a bare die from a wafer
US8337968B2 (en) 2002-09-11 2012-12-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Radiation sterilized medical devices comprising radiation sensitive polymers
US20040091651A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-13 Mark Rule Pet copolymer composition with enhanced mechanical properties and stretch ratio, articles made therewith, and methods
US20050260371A1 (en) * 2002-11-01 2005-11-24 Yu Shi Preform for low natural stretch ratio polymer, container made therewith and methods
US6899822B2 (en) 2002-11-18 2005-05-31 Multisorb Technologies, Inc. Oxygen-absorbing composition
US20050139570A1 (en) * 2003-06-04 2005-06-30 Snapdragon Sealed single serve containers for wine
CN100418997C (zh) * 2003-06-18 2008-09-17 可口可乐公司 用于热填充应用的聚酯组合物、由它制备的容器、和方法
EP1506718A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 COBARR S.p.A. Sauerstoffabsorbierende Zusammensetzungen und ihre Verwendung in Verpackungen und Behältern
US7470464B2 (en) 2003-09-05 2008-12-30 Cellresin Technologies, Llc Fiber material having improved malodor scavenger properties
US8192676B2 (en) * 2004-02-12 2012-06-05 Valspar Sourcing, Inc. Container having barrier properties and method of manufacturing the same
US20050221036A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 The Coca-Cola Company Polyester composition with enhanced gas barrier, articles made therewith, and methods
ES2372398T3 (es) * 2004-06-28 2012-01-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Composición de captura de oxígeno y procedimiento para su realización.
EP1683830A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-26 DSM IP Assets B.V. Thermostabilisierte Formmassen
US7572493B2 (en) * 2005-05-11 2009-08-11 The Coca-Cola Company Low IV pet based copolymer preform with enhanced mechanical properties and cycle time, container made therewith and methods
US7820257B2 (en) * 2005-05-11 2010-10-26 The Coca-Cola Company Preforms for preparing lightweight stretch blow molded PET copolymer containers and methods for making and using same
US8545952B2 (en) * 2005-06-07 2013-10-01 The Coca-Cola Company Polyester container with enhanced gas barrier and method
US7951419B2 (en) * 2005-07-21 2011-05-31 Multisorb Technologies, Inc. Dry-coated oxygen-scavenging particles and methods of making them
ITMI20051500A1 (it) * 2005-07-29 2007-01-30 Getters Spa Sistemi getter comprendenti una fase attiva inserita in un materiale poroso distribuito in un mezzo disperdente permeabile
JPWO2007026540A1 (ja) * 2005-08-31 2009-03-05 旭化成ケミカルズ株式会社 酸素吸収剤の保存方法
US7820258B2 (en) * 2005-10-05 2010-10-26 The Coca-Cola Company Container and composition for enhanced gas barrier properties
EP1938892B1 (de) * 2005-10-21 2016-10-05 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Feste sauerstoff-scavenger-zusammensetzung
EP1996035A1 (de) 2006-02-25 2008-12-03 M & G Polimeri Italia S.P.A. Verfahren zur herstellung eines sauerstoffängerpartikels
US20070241308A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Julius Uradnisheck Composition for controlling exposure to oxygen
US20070241309A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Julius Uradnisheck Composition for controlling exposure to oxygen
US20080003388A1 (en) * 2006-05-25 2008-01-03 Graham Packaging Company, L.P. Multilayer barrier container wall
US7790077B2 (en) * 2006-09-15 2010-09-07 The Coca-Cola Company Pressurized tooling for injection molding and method of using
US8124202B2 (en) * 2006-09-15 2012-02-28 The Coca-Cola Company Multilayer container for enhanced gas barrier properties
US8110261B2 (en) * 2007-03-29 2012-02-07 Multisorb Technologies, Inc. Oxygen absorbing plastic structure
US8815360B2 (en) * 2007-08-28 2014-08-26 Cryovac, Inc. Multilayer film having passive and active oxygen barrier layers
US9452592B2 (en) * 2007-08-28 2016-09-27 Cryovac, Inc. Multilayer film having an active oxygen barrier layer with radiation enhanced active barrier properties
JP2011509166A (ja) * 2007-12-21 2011-03-24 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 酸素捕捉混合物
CN102015860B (zh) * 2008-05-06 2013-04-24 巴斯夫欧洲公司 氧清除混合物
US20110217430A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-08 Chieh-Chun Chau Thermoplastic and biodegradable polymer foams containing oxygen scavenger
US20100282633A1 (en) * 2009-04-01 2010-11-11 Mulstisorb Technologies, Inc. Laminated and thermoformed articles containing oxygen scavenger
US20100255231A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Multisorb Technologies, Inc. Oxygen scavenging films
ES2435010T3 (es) 2009-08-17 2013-12-18 Basf Se Uso de copoliéster termoplástico o elastómero de copoliamida para aumentar la actividad del secuestrante de oxígeno de películas de poliolefina funcionalizadas
CN102471531A (zh) * 2009-08-17 2012-05-23 巴斯夫欧洲公司 非离子表面活性剂在提高官能化聚烯烃膜的氧清除剂活性中的用途
US9199016B2 (en) 2009-10-12 2015-12-01 New Health Sciences, Inc. System for extended storage of red blood cells and methods of use
US12089589B2 (en) 2009-10-12 2024-09-17 Hemanext Inc. Irradiation of red blood cells and anaerobic storage
US11284616B2 (en) 2010-05-05 2022-03-29 Hemanext Inc. Irradiation of red blood cells and anaerobic storage
ES2358707B1 (es) 2009-10-16 2012-04-09 Repsol Ypf S.A. Composición polimérica de polipropileno con capacidad absorbedora de ox�?geno.
EP2507307B1 (de) 2009-12-02 2014-02-12 Basf Se Verwendung von geschützten n-hydroxyimid-derivaten und von übergangsmetall als sauerstoffsammelsystem in transparenten polyolefinfolien
CN102639631A (zh) 2009-12-02 2012-08-15 巴斯夫欧洲公司 光敏分子和金属配合物作为氧清除剂成分的用途
US20120015081A1 (en) * 2010-03-31 2012-01-19 Multisorb Technologies, Inc. Oxygen and carbon dioxide absorption in a single use container
US20110243483A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Multisorb Technologies, Inc. Oxygen and carbon dioxide absorption in a single use container
US20150004287A1 (en) * 2010-03-31 2015-01-01 Multisorb Technologies, Inc. Oxygen, water vapor, and carbon dioxide absorption in a single use container
US20110244085A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Multisorb Technologies Inc. Oxygen, water vapor, and carbon dioxide absorption in a single use container
DE102010031347A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Chemische Fabrik Budenheim Kg Zusammensetzung mit säureaktivierbarer Metallkomponente
PT2608816T (pt) 2010-08-25 2023-10-12 Dartmouth College Método para melhorar a qualidade e a sobrevivência dos glóbulos vermelhos durante o armazenamento
US8420140B2 (en) * 2010-09-15 2013-04-16 Del Monte Corporation Galvanic package for fruits and vegetables and preservation method
US9161396B2 (en) 2010-09-28 2015-10-13 Koninklijke Philips N.V. Light-emitting arrangement
WO2012061731A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 New Health Sciences Irradiation of red blood cells and anaerobic storage
US9067004B2 (en) 2011-03-28 2015-06-30 New Health Sciences, Inc. Method and system for removing oxygen and carbon dioxide during red cell blood processing using an inert carrier gas and manifold assembly
EP2546295B1 (de) 2011-07-14 2016-11-09 LANXESS Deutschland GmbH Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Stabilität gegen Wärmealterung
AU2012294269B2 (en) 2011-08-10 2016-11-24 Hemanext Inc. Integrated leukocyte, oxygen and/or CO2 depletion, and plasma separation filter device
US9128307B2 (en) 2012-02-20 2015-09-08 Pleotint, L.L.C. Enhanced thermochromic window which incorporates a film with multiple layers of alternating refractive index
NZ702064A (en) * 2012-04-30 2016-09-30 Plastipak Packaging Inc Oxygen scavenging compositions
TWI454515B (zh) * 2012-07-20 2014-10-01 Mitsubishi Gas Chemical Co And a method for producing a resin composition containing active particles
WO2014134503A1 (en) 2013-02-28 2014-09-04 New Health Sciences, Inc. Gas depletion and gas addition devices for blood treatment
US9370916B2 (en) 2013-03-07 2016-06-21 Mullinix Packages, Inc. Poly(ethylene terephthalate)(CPET) multilayer oxygen-scavenging containers and methods of making
US9340316B2 (en) 2013-03-07 2016-05-17 Mullinix Packages, Inc. Poly(ethylene terephthalate)(APET) multilayer oxygen-scavenging containers and methods of making
UA83861U (uk) * 2013-08-06 2013-09-25 Віталій Степанович Олексюк Упаковка для неочищеного насіння соняшнику
KR102777156B1 (ko) 2015-03-10 2025-03-05 헤마넥스트 인코포레이티드 산소 감소 1회용 키트, 장치 및 이의 사용 방법
EP3285711A4 (de) 2015-04-23 2018-11-07 New Health Sciences, Inc. Anaerobe blutlagerbehälter
WO2016187353A1 (en) 2015-05-18 2016-11-24 New Health Sciences, Inc. Methods for the storage of whole blood, and compositions thereof
WO2017205590A2 (en) 2016-05-27 2017-11-30 New Health Sciences, Inc. Anaerobic blood storage and pathogen inactivation method
WO2019022969A1 (en) * 2017-07-24 2019-01-31 Performance Managing And Consulting, Inc. METHOD FOR MANUFACTURING ADDITIVES INCORPORATED INTO MIXED OXYGEN REMOVAL STATE IN PLASTICS FOR PACKAGING
EP3891215B1 (de) 2018-12-07 2023-11-08 SABIC Global Technologies B.V. Polyolefin-zusammensetzungen mit verbesserter sauerstoff-absorbtionsfähigkeit
WO2022004740A1 (ja) * 2020-06-30 2022-01-06 三菱瓦斯化学株式会社 脱酸素剤組成物及びその製造方法
US11662353B2 (en) 2020-09-10 2023-05-30 Functional Fluidics Inc. Method for assessing the effects of hypoxia on tissues

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129844B1 (de) * 1971-03-16 1973-10-19 Illouze Charles
GB1446853A (en) * 1972-12-08 1976-08-18 Dobie C H Gantry cranes
US4130551A (en) * 1974-11-21 1978-12-19 Standard Oil Company (Indiana) Solid state polymerization
JPS5290485A (en) * 1976-01-26 1977-07-29 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Oxygen absorbent
DE2742874A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Merck Patent Gmbh Sauerstoffabsorbierende mittel und verfahren zur erzeugung einer sauerstoffarmen atmosphaere
JPS54158386A (en) * 1978-06-06 1979-12-14 Teijin Ltd Oxygen capturing composition
JPS5660642A (en) * 1979-10-25 1981-05-25 Teijin Ltd Oxygen absorptive sheet structure
JPS56121634A (en) * 1980-02-29 1981-09-24 Nitto Kasei Kk Oxygen absorbent composition
JPS5724634A (en) * 1980-07-22 1982-02-09 Kureha Chem Ind Co Ltd Deoxydizer composition
DE3779262D1 (de) * 1986-10-27 1992-06-25 Mitsubishi Gas Chemical Co Sauerstoffabsorbierendes paket.
JP2503560B2 (ja) * 1987-12-29 1996-06-05 凸版印刷株式会社 酸素吸収体
GB8803062D0 (en) * 1988-02-10 1988-03-09 Grace W R & Co Sealed containers & sealing compositions for them
WO1989008557A1 (en) * 1988-03-12 1989-09-21 Cmb Packaging (Uk) Limited Improvements in and relating to packaging
WO1989010261A1 (en) * 1988-04-30 1989-11-02 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Multilayered plastic container
EP0380830A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-08 CarnaudMetalbox plc Verpackungen
US4992410A (en) * 1989-02-17 1991-02-12 Multiform Desiccants, Inc. Oxygen-absorbing package, composition and method of formulation thereof
JPH0733475B2 (ja) * 1989-05-23 1995-04-12 東洋製罐株式会社 熱成形可能な酸素吸収性樹脂組成物
JPH0474515A (ja) * 1990-07-13 1992-03-09 Toray Ind Inc 酸素吸収体
JPH0490847A (ja) * 1990-08-03 1992-03-24 Toyo Seikan Kaisha Ltd 酸素吸収剤及び該酸素吸収剤を用いた樹脂組成物並びに樹脂組成物からなるフィルム又はシート,包装用容器
JPH0657319B2 (ja) * 1990-08-03 1994-08-03 東洋製罐株式会社 酸素吸収剤及び該酸素吸収剤を用いた樹脂組成物並びに樹脂組成物からなるフィルム又はシート,包装用容器
US5147631A (en) * 1991-04-30 1992-09-15 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Porous inorganic ultrasound contrast agents
US5364555A (en) * 1991-04-30 1994-11-15 Advanced Oxygen Technologies, Inc. Polymer compositions containing salicylic acid chelates as oxygen scavengers
JP3183300B2 (ja) * 1991-11-15 2001-07-09 三菱瓦斯化学株式会社 酸素捕捉性組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118562A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Aesculap Ag Sterilbarrieresystem mit Defektindikation

Also Published As

Publication number Publication date
DK0830195T3 (da) 2004-05-10
EP0830195B1 (de) 2004-03-17
ATE261758T1 (de) 2004-04-15
JP3955626B2 (ja) 2007-08-08
US5744056A (en) 1998-04-28
CA2222535A1 (en) 1996-12-19
MX210794B (es) 2002-10-11
MX9709385A (es) 1998-03-31
JPH11506694A (ja) 1999-06-15
EP0830195A2 (de) 1998-03-25
WO1996040412A3 (en) 1997-02-13
PT830195E (pt) 2004-05-31
ES2214538T3 (es) 2004-09-16
CA2222535C (en) 2005-01-04
HK1003873A1 (en) 1998-11-13
DE69631882D1 (de) 2004-04-22
WO1996040412A2 (en) 1996-12-19
TW344676B (en) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631882T2 (de) Sauerstoff-absorbierende zusammensetzung
US5885481A (en) Efficiency oxygen-scavenging compositions and articles
US6586514B2 (en) Oxygen-scavenging compositions and articles
DE69316765T2 (de) Sauerstoffentfernende zusammensetzung zur anwendung bei niedrigen temperaturen
DE69930395T2 (de) Sauerstoffbindende packung
US6037022A (en) Oxygen-scavenging filled polymer blend for food packaging applications
US5274024A (en) Oxygen-absorbing resin composition containing water-absorbing polymer, olefin resin and oxygen scavenger
KR100240734B1 (ko) 다층구조체
DE69611435T2 (de) Mehrkomponenten-sauerstoffabsorber zur verwendung als folienverpackung
DE69231138T2 (de) Zusammensetzungen, Gegenstände und Methode zur Entfernung von Sauerstoff
DE69327660T2 (de) Sauerstoffänger enthaltende polymerzusammensetzungen
DE69817262T2 (de) Sauerstoffabsorbierender Mehrschichtfilm und sauerstoffabsorbierender Verpackungsbehälter
DE69633269T2 (de) Folie mit sauerstoffentziehendem Material und Verpackungsbehälter
EP3034163B1 (de) Adsorptionsmittelzusammensetzung, adsorptionsmittel enthaltender film und verfahren zu seiner herstellung
EP0488779A2 (de) Gegenstand aus Polyvinylalkohol und diesen enthaltenden Mehrschichtgegenstand
DE69707576T2 (de) Sauerstoffabsorbierendes Harz, desoxydierende Mehrschichtstruktur und Verpackungsbehälter die dieses verwendet
DE69407686T2 (de) Mehrschichtiger Kunststoffbehälter für gekochten Reis mit ausgezeichneter den Geschmack behaltender Eigenschaft
DE69631655T2 (de) Harzzusammensetzung und laminat zur lagerung von flüssigen nahrungsmitteln
DE60018633T2 (de) Sauerstoff bindendes System und Zusammensetzungen
JPH11240095A (ja) 脱酸素性多層フィルム
DE69834677T2 (de) Desoxidierende Harzzusammensetzung, Folie oder Film die diese enthalten und Verpackungsbehälter
JP2009132441A (ja) 包装用積層材料および包装容器
CN104590750A (zh) 高湿度用脱氧剂包装体及脱氧方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH