DE69611435T2 - Mehrkomponenten-sauerstoffabsorber zur verwendung als folienverpackung - Google Patents
Mehrkomponenten-sauerstoffabsorber zur verwendung als folienverpackungInfo
- Publication number
- DE69611435T2 DE69611435T2 DE69611435T DE69611435T DE69611435T2 DE 69611435 T2 DE69611435 T2 DE 69611435T2 DE 69611435 T DE69611435 T DE 69611435T DE 69611435 T DE69611435 T DE 69611435T DE 69611435 T2 DE69611435 T2 DE 69611435T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- oxygen scavenging
- layer
- phase
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims abstract description 132
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 132
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 131
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 15
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 claims abstract description 96
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 72
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 14
- 229940123973 Oxygen scavenger Drugs 0.000 claims abstract description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 117
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical group [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 16
- 239000005043 ethylene-methyl acrylate Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 10
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- AMFIJXSMYBKJQV-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);octadecanoate Chemical compound [Co+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AMFIJXSMYBKJQV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 229920006225 ethylene-methyl acrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006281 multilayer packaging film Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003097 polyterpenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 2
- 229920012753 Ethylene Ionomers Polymers 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- HGVPOWOAHALJHA-UHFFFAOYSA-N ethene;methyl prop-2-enoate Chemical compound C=C.COC(=O)C=C HGVPOWOAHALJHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000012793 heat-sealing layer Substances 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 26
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 26
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 19
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 19
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 16
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 16
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 9
- KDMCQAXHWIEEDE-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);7,7-dimethyloctanoate Chemical compound [Co+2].CC(C)(C)CCCCCC([O-])=O.CC(C)(C)CCCCCC([O-])=O KDMCQAXHWIEEDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 238000010128 melt processing Methods 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 238000009456 active packaging Methods 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000021485 packed food Nutrition 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- JMXKSZRRTHPKDL-UHFFFAOYSA-N titanium ethoxide Chemical compound [Ti+4].CC[O-].CC[O-].CC[O-].CC[O-] JMXKSZRRTHPKDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-JTQLQIEISA-N (+)-α-limonene Chemical compound CC(=C)[C@@H]1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 101000576320 Homo sapiens Max-binding protein MNT Proteins 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920010126 Linear Low Density Polyethylene (LLDPE) Polymers 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920006121 Polyxylylene adipamide Polymers 0.000 description 1
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005030 aluminium foil Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical class [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 description 1
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B2/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general
- A23B2/70—Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals
- A23B2/704—Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
- A23B2/708—Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
- A23B2/712—Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O in which an absorbent is placed or used
- A23B2/717—Oxygen absorbent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
- C08K5/098—Metal salts of carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0807—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms
- C08L23/0815—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms with aliphatic 1-olefins containing one carbon-to-carbon double bond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/24—All layers being polymeric
- B32B2250/242—All polymers belonging to those covered by group B32B27/32
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/31—Heat sealable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7244—Oxygen barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/40—Closed containers
- B32B2439/60—Bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/70—Food packaging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/80—Medical packaging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2553/00—Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K2201/00—Specific properties of additives
- C08K2201/012—Additives improving oxygen scavenging properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L45/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Compositions of derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1334—Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
- Y10T428/1338—Elemental metal containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1334—Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
- Y10T428/1341—Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1355—Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1355—Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
- Y10T428/1359—Three or more layers [continuous layer]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Packages (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein verbessertes Sauerstoffeinfang- System zum Einsatz in mehrschichtigen Folien, Bahnen sowie in gegossenen oder warmgeformten Formteilen, welche verwendet werden für die sauerstoffarme Verpackung von Arzneimitteln, Kosmetika, sauerstoffempfindlichen Chemikalien, elektronischen Vorrichtungen und insbesondere für Lebensmittelverpackungen.
- Organische sauerstoffeinfangende Stoffe werden unter anderem entwickelt, damit die Lebensmittelindustrie verpackte Lebensmittel längerer Haltbarkeit besitzt.
- In einem zurzeit eingesetzten Verfahren kommt eine "aktive Verpackung" in Anwendung, wobei die Verpackung so modifiziert ist, dass das Produkt weniger mit dem Sauerstoff zusammenkommt. Solche "aktiven Verpackungen" enthalten Beutel mit auf Eisen-basierenden Zusammensetzungen wie AGELESST"", welche durch eine Oxidationsreaktion den Sauerstoff in der Verpackung wegfangen. Eine solche Anordnung ist jedoch aus mehreren Gründen nachteilig, unter anderem wegen der Gefahr des unbeabsichtigten Verzehrs des Beutels oder des Sauerstofffängermaterials darin.
- Bei anderen Verfahren wird ein Sauerstofffänger in den Verpakckungsaufbau selbst eingebracht. In einer solchen Anordnung bilden die sauerstoffeinfangenden Materialien zumindest einen Teil der Verpackung und entfernen den Sauerstoff aus dem das Produkt umgebenden Verpackungseinschlussvolumen und auch den Sauerstoff, der in die Verpackung eindringt, so dass im Fall von Lebensmittelprodukten das Verderben verlangsamt wird und die Frische erhalten bleibt.
- Sauerstoffeinfangende Stoffe in diesem Bereich umfassen niedermolekulare Oligomere, die in der Regel in Polymere eingebracht sind, oder sie können oxidierbare organische Polymere sein, in denen entweder das Gerüst oder, zumindest zu Anfang, die Seitenketten des Polymers mit Sauerstoff reagieren.
- Solche sauerstoffeinfangenden Materialien werden üblicherweise mit einem geeigneten Katalysator verwendet, z. B. mit einem organischen oder anorganischen Salz eines Übergangmetallkatalysators wie Kobalt. Beispiele anderer geeigneter Katalysatoren sind organische und anorganische Salze von Eisen, Mangan, Kupfer und Molybdän. Diese Stoffe sind in eine der Schichten der Mehrschichtfolie, die zur Bildung der Verpackungsmaterialien verwendet werden, eingebracht.
- Wenngleich mehrschichtige Folien mit einem sauerstoffaufnehmenden Material Sauerstoff wirksam einfangen können, so besitzen sie bestimmte Nachteile, insbesondere bei ihrer Herstellung. Die Verarbeitung einer oxidierbares Polymer und Katalysator enthaltenden Schicht erweist beispielsweise häufig als schwierig.
- Das heißt, die Schmelzverarbeitung dieser Kombination von Verbindungen kann schwierig bis unmöglich sein, wenn eine Oxidation des oxidierbaren Polymers bei der hohen Temperatur der Schmelze vermieden werden soll. Wegen der vorzeitigen Oxidation bei der Verarbeitung sind die oxidierbaren Formmassen, welche verarbeitet werden können, etwas begrenzt.
- Ein Ansatz zur Lösung dieses Problems eine höhere Stabilisatorkonzentration in der Zusammensetzung. Hohe Stabilisatorkonzentrationen neigen aber dazu, die gewünschte Sauerstoffabfangreaktion zu hemmen und sie erhöhen auch die Gesamtkosten der folienbildenden Zusammensetzung.
- Solche Probleme können besonders lästig sein, wenn die Verpackung niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden soll, z. B. für gekühlte oder gefrorene Lebensmittel. Der Fänger muss sowohl bei niedrigen Temperaturen während der Lagerung der verpackten Lebensmittel wirksam sein, als auch Schmelzverfahren bei höheren Temperaturen überstehen können.
- Leider ist es für ein Harz schwierig, eine solche Kombination an Eigenschaftserfordernissen zu erfüllen.
- Daher besteht weiterhin ein Bedürfnis für ein besseres Sauerstofffängersystem, insbesondere ein System, das in mehrschichtigen Verpackungsfolien einsetzbar ist.
- Unter anderem beruht die Erfindung auf dem überraschenden Fund, dass man den Oxidationskatalysator nicht eng mit dem oxidierbaren Bestandteil vermischen muss, um ein wirksames Sauerstoffeinfangsystem zu erlangen. Es wurde beispielsweise gefunden, dass die Sauerstoffeinfang-Wirksamkeit erhalten bleibt, wenn der Oxidationskatalysator in einer von dem oxidierbaren Bestandteil getrennten Phase oder Schicht ist. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass eine solche Zusammenstellung oder ein solches System ausgezeichnete Sauerstoffeinfang-Fähigkeiten entfaltet, selbst unter niedrigen Temperaturbedingungen. Die Zusammensetzung oder das System lässt sich auch als Schmelze bei hohen Temperaturen verarbeiten, wodurch die oben beschriebenen Hauptprobleme behoben werden.
- Die Erfindung betrifft insbesondere ein Sauerstoffeinfangsystem, umfassend (A) eine Sauerstofffängerphase oder -struktur, umfassend mindestens eine hoch oxidierbare Verbindung, und (B) mindestens eine Katalysatorphase oder -schicht, die wirksam ist zum Katalysieren der Oxidationsreaktion der oxidierbaren Verbindung und die in wirksamer Weise getrennt ist von, aber in unmittelbarer Nähe der oxidierbaren Verbindung. In einer bevorzugten Ausführungsform der Mehrschicht-Folien ist der Katalysator in eine Schicht eingebracht, die von der Schicht, die einen Sauerstofffänger enthält, getrennt ist. Am meisten bevorzugt ist der Katalysator ein Kobalt-Katalysator und die katalysatorhaltige Schicht in Verbindung mit der Schicht, welche die oxidierbare Verbindung enthält.
- Fig. 1a zeigt eine Anordnung von Schichten in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einer Multischicht-Folie. Fig. 1b zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, worin die sauerstoffeinfangende Schicht mit einer Sauerstoffgrenzschicht und einer Verschlussschicht kombiniert ist.
- Fig. 2 zeigt die Sauerstoffeinfangleistung einer erfindungsgemäßen 3-Schicht-Folie, worin eine Schicht aus Poly(ethylenmethylacrylat-tetrahydrofurfurylacrylat), EMTF, ohne Kobalt, zwischen LDPE-Schichten, enthaltend 1000 ppm Kobalt, geschichtet wurde. Auch gezeigt in Fig. 2 ist zum Vergleich die Sauerstoffeinfangleistung einer EMTF-Einschicht-Folie, die 1000 ppm Kobalt enthält.
- Fig. 3 und 4 zeigen in ähnlicher Weise die Sauerstoffeinfangleistungen von erfindungsgemäßen coextrudierten Folien. Fig. 3 zeigt die Fangleistung einer 3-Schicht-Folie, bestehend aus Poly(ethylenmethylacrylat-benzylacrylat), EMBZ, coextrudiert zwischen zwei Schichten, jeweils enthaltend LDPE-Harz und 1000 ppm Kobalt-Katalysator. Fig. 4 zeigt die Aufnahmeleistung einer 3-Schicht-Folie, worin die oxidierbare Schicht, eine Mischung aus EMTF mit Hercules Piccolyte® C-115 (Terpenharz), coextrudiert ist zwischen zwei Schichten, jeweils bestehend aus Chevron EMAC®(Poly(ethylenmethylacrylat)-Harz, enthaltend 1ß00 ppm Kobalt-Katalysator.
- Fig. 5 zeigt in einem Diagramm die Sauerstoffeinfangaktivität bei niedriger Temperatur von zwei coextrudierten 3-Schicht-Folien, wobei der Oxidationskatalysator in den äußeren zwei Schichten Äst und die oxidierbare Komponente in der mittleren Schicht.
- Die Erfindung betrifft ein mehrteiliges Sauerstoffeinfangsystem, das für mehrschichtige Verpackungsfolien geeignet ist. Die Erfindung ist ein System oder eine Zusammensetzung, die eine Sauerstofffängerphase umfasst, enthaltend mindestens eine oxidierbare Komponente, und eine zweite Phase, die wirksam getrennt von der Sauerstofffängerphase ist und die mindestens einen wirksamen Katalysator enthält zum Katalysieren der Sauerstoffeinfangreaktion. Während die zweite Phase, die den Katalysator beinhaltet, in wirksamer Weise von der Sauerstofffängerphase getrennt ist, ist sie so nah, dass sie die Reaktion der oxidierbaren Verbindung mit Sauerstoff katalysieren kann. Dadurch werden durch den Einsatz der Erfindung ausgezeichnete Sauerstoffeinfang-Fähigkeiten erzielt.
- "In wirksamer Weise getrennt" bedeutet im Zusammenhang mit dieser Erfindung, dass die katalysatorhaltige Phase nicht ausreichend eng mit der oxidierbaren Komponente der Sauerstofffängerphase verbunden ist, dass eine unerwünschte Oxidation des oxidierbaren Bestandteils vor der ihm zugedachten Sauerstofffängerfunktion erfolgt. Dies ist besonders bei der Schmelzverarbeitung der Folien von Bedeutung, die bei der Herstellung einer Mehrschicht-Folie erfolgt. Im Allgemeinen erfordert diese Hemmung unerwünschter Oxidationen mindestens eine Phasengrenze zwischen dem Katalysator und dem oxidierbaren Bestandteil. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Katalysator in eine von der Sauerstoffeinfangschicht getrennte Schicht eingebracht, wobei die Schichten in der Anordnung nah genug zueinander angeordnet sind, so dass der Katalysator wirksam als Katalysator für die Sauerstoffeinfangreaktion arbeiten kann, wenn die oxidierbare Komponente und der Sauerstoff zusammenkommen. Unter anderem beruht die Erfindung auf dem überraschenden Fund, dass der Katalysator und die oxidierbare Verbindung getrennt sein und dennoch wirksam arbeiten können. Der Katalysator und Sauerstofffänger müssen nicht eng miteinander vermischt oder gar in derselben Schicht sein.
- Während der Umfang der Erfindung breiter ist als Mehrschicht- Folien und nicht darauf beschränkt sein soll, wird die Erfindung der Einfachheit halber und weil die Mehrschicht-Folie eine bevorzugte Ausführungsform ist im Allgemeinen anhand von Schichten beschrieben.
- Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft daher die Sauerstofffängerschicht. Diese Schicht kann jede Schicht sein, die genug organisches oxidierbares Material trägt, so dass die Schicht umsetzen und binden kann mindestens 0,5 cm³ O&sub2;/Gramm Sauerstofffängermaterial, Tag und Atmosphäre. Vorzugsweise kann die Schicht mindestens etwa 1, weiter bevorzugt mindestens 5 cm³ O&sub2;/Gramm Sauerstofffängermaterial, Tag und Atmosphäre einfangen.
- Das oxidierbare Material kann in die Schicht gemischt oder auf die Schicht geschichtet oder gesprüht sein und/oder kann selbst eine Schicht sein. Das oxidierbare Material kann beispielsweise eine organische Verbindung sein wie Squalen oder gehydratisiertes Ricinusöl, wie beschrieben in EP 0 507 207 und dem US-Patent 5,346,644. Diese organische Verbindung kann mit einem Polymerträger gemischt sein, der selbst Sauerstoff aufnehmen kann oder nicht, oder sie kann auf ein Material wie Aluminiumfolie oder Papier geschichtet oder sogar in ein Material wie Papier eingebracht sein. Das oxidierbare Material kann in lokalen Bereichen auf einer Schicht sein, z. B. kann es in einem "Flicken" sein, der auf eine andere Schicht geschichtet ist.
- In einer Ausführungsform ist das oxidierbare Material üblicherweise ein Polymer mit oxidierbaren Stellen. Beispiele von Polymeren mit oxidierbaren Stellen umfassen Polybutadien, Polyisopren und Copolymere davon, beschrieben in den US-Patenten 5 211 875 und 5 366 644, Poly(metaxylendiaminadipinsäure) - auch bekannt als MXD6 -, beschrieben in den US-Patenten 5 021 515 und 5 049 624 und EP 0 519 616 und Poly(ethylenmethylacrylat-benzylacrylat), beschrieben in EP 0 659 199, veröffentlicht am 28. Juni 1995, von den Erfindern T. Ching, K. Katsumoto, S. Current und L. Theard.
- Poly(ethylen-alkylacrylat-benzylacrylat) kann beispielsweise durch Lösungsumesterung hergestellt werden. Ein Ethylenalkylacrylat-Copolymer wie Ethylenmethylacrylat-Copolymer wird in einem geeigneten Lösungsmittel wie Dekalin gelöst und erwärmt auf und gehalten bei Rückfluss in Gegenwart einer wirksamen Menge eines Umesterungskatalysators wie Tetraethyltitanat oder Dibutylzinnlaurat und einem Alkohol, enthaltend ein Benzylradikal wie Benzylalkohol. Die Lösung wird dann abgekühlt, das Polymer in Methanol gefällt und in einem Vakuumofen getrocknet.
- Demnach ist deutlich, dass die oxidierbaren Polymere, die in vorliegender Erfindung eingesetzt werden können, die in dem Gebiet bekannten oxidierbaren Polymere umfassen und sogar "hoch aktive" oxidierbare Polymere umfassen können wie Poly- (ethylenmethylacrylat-benzylacrylat), EBZA, und Poly(ethylenmethylacrylat-tetrahydrofurfurylacrylat), EMTF, sowie Poly- (ethylenmethylacrylat-nopolacrylat), EMNP. Gemische aus geeigneten Polymeren sind auch annehmbar, wie ein Gemisch aus EMTF und Poly-d-limonen (ein Polyterpen, das unter der Marke Piccolyte® von Hercules erhältlich ist).
- Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen Katalysator, der in eine zweite, von der Sauerstofffängerphase oder - schicht getrennte Phase eingebracht ist. Der Katalysator, der mit vorliegender Erfindung verwendet werden kann, umfasst einen der Katalysatoren, die wirksam sind zum Starten der Abfangreaktion. Bestimmte Beispiele umfassen Metallkatalysatoren, z. B. Übergangsmetallsalze und insbesondere Kobaltverbindungen wie Kobaltneodecanoat und Kobaltstearat.
- Die Art wie der Katalysator eingebracht wird, wird nicht als erfindungsmäßig entscheidend erachtet, solange dabei keine Reaktion mit dem und/oder eine Inaktivierung des Katalysators erfolgt. Es können beispielsweise Stoffe wie Lösungsmittel für den Katalysator gebraucht werden, wobei das Lösungsmittel/der Katalysator dann auf eine geeignete Weise auf die Sauerstoffeinfangschicht aufgebracht wird, z. B. durch Beschichtungsverfahren wie Sprühbeschichtung und Extrusionsbeschichtung oder Laminierung.
- In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann der Katalysator in ein Medium wie ein Polymerharz mikroeingekapselt werden, wobei die Mikrokapseln dann in die Sauerstoffeinfangschicht eingebracht werden, wodurch der Grenzflächenkontakt zwischen der katalysatorhaltigen Phase und der Sauerstofffängerphase, bezogen auf jede der Mikrokapseln, entsteht.
- Daher kann in den erfindungsgemäßen Sauerstoffeinfangsystemen, je nach Medium und dem verwendeten Beschichtungsverfahren, die katalysatorhaltige Phase oder -schicht "reiner" Katalysator sein oder der Katalysator kann durch das Medium gestreckt sein.
- Ferner ist davon auszugehen, dass der tatsächliche Kontakt zwischen der katalysatorhaltigen Phase oder Schicht und der Sauerstofffängerphase oder -schicht nicht erforderlich, obwohl bevorzugt ist. Der genaue Mechanismus wie der Katalysator, obwohl in wirksamer Weise von der oxidierbaren Verbindung getrennt, dennoch die Reaktion katalysieren kann, ob durch latente Diffusion oder andere Mechanismen, ist unbekannt. Nichtsdestotrotz, wenn in wirksamer Weise getrennt, zumindest durch eine Phasengrenze, werden die Nachteile einer unerwünschten Oxidation während der Schmelzverarbeitung im Allgemeinen überwunden, während es weiterhin möglich ist ausgezeichnete Sauerstoffeinfangwirkung zu verwirklichen.
- Eine erfindungsgemäße Ausführungsform umfasst das Einbringen eines Katalysators in ein Polymermaterial, so dass eine katalysatorhaltige Polymerschicht entsteht. Diese Schicht wird dann mit dem Sauerstoffeinfangmaterial zusammengebracht. Es ist nicht entscheidend welches bestimmte Polymermaterial gebraucht wird, solange es den Katalysator nicht inaktiviert.
- Gemäß einem bevorzugten Aspekt dieser Ausführungsform wird der Katalysator in ein Polymermaterial eingebracht, das größtenteils nicht mit dem Katalysator verträglich ist. Vorzugsweise hat eine solche katalysatorhaltige Schicht auch eine gute Adhäsion, so dass beim Zusammenbringen mit der Aufnahmeschicht keine weiteren Verbindungsschichten erforderlich sind.
- Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform kann das Polymer so ausgewählt sein, dass es nicht-oxidierbar ist und eine geringe Durchlässigkeit für Nebenprodukte aus der Sauerstoffeinfangreaktion aufweist, so dass es auch als Grenzschicht für solche Oxidationsprodukte dient.
- Bestimmte Beispiele geeigneter Polymere in dieser Hinsicht umfassen Polyethylen, z. B. Polyethylen niederer Dichte (LDPE), Polyethylen hoher Dichte (HDPE), lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE), Polypropylen sowie Copolymere, z. B. Ethylen- Methylacrylat-Copolymere wie die EMAC®-Harze von Chevron und Ionomere davon. Weitere geeignete Polymere umfassen Nylon-6, Nylon-12, Polyethylenterephthalat (PET), PVC usw.
- In dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ist jede der zwei Schichten unter üblichen Verarbeitungsbedingungen stabil und die zwei Schichten werden am oder kurz vor Ende der Verarbeitung zusammengebracht. Die genaue Art, in der sie zusammengebracht werden, ist für die Erfindung nicht entscheidend. Sie können beispielsweise in einem Coextrusions-Verfahren zusammengebracht werden. Ein solches Coextrusions-Verfahren ist im Stand der Technik gut bekannt und muss hier nicht ausführlich beschrieben werden.
- Wahlweise können die Schichten durch ein Laminierungsverfahren zusammengebracht werden.
- Insbesondere können sie herkömmlichen Schritten wie Aktivierung oder Auslösung ausgesetzt werden. Diese Aktivierung oder Auslösung kann durch im Stand der Technik anerkannte Verfahren erfolgen, z. B. UV-Auslösung, Wärme-Auslösung oder dergleichen.
- Die katalysatorhaltige Schicht kann zwischen dem eingeschlossenen Raum oder Verpackungsvolumen, aus dem Sauerstoff entzogen werden soll, und der Schicht mit dem Sauerstoffeinfangenden Material positioniert sein, zwischen der Aufnahmeschicht und der Verpackungsaußenseite oder zwischen beiden, wie gezeigt in Fig. 1b.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung mehrere Schichten, die coextrudiert oder zusammen geschichtet wurden.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst die Mehrschichtfolie mindestens drei Schichten, die coextrudiert oder zusammen laminiert wurden: eine Sauerstoff-Grenzschicht, die eine OTR, Sauerstoffübertragungs-Geschwindigkeit (Oxygen Transmission Rate), von nicht mehr als etwa 155 cm³ O&sub2;/m² Sauerstoff-Grenzschicht, Tag und Atmosphäre, (10 cm³ O&sub2;/100 Inch² Sauerstoff-Grenzschicht, Tag und Atmosphäre) aufweist, eine Schicht mit einem organischen Sauerstofffängermaterial und eine katalysatorhaltige Schicht. Beispiele für O&sub2;- Grenzschichten umfassen Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer, Poly(vinylidenchlorid), PET und Nylon.
- Fernar kann die Struktur eine selektive Polymer-Grenzschicht umfassen, wie beschrieben in WO 96/08371, veröffentlicht am 21. März 1996, Erfinder: T. Y. Ching, K. Katsumoto, J. L. Goodrich, J. D. Gallet. Diese selektive Polymer-Grenzschicht dient als selektive Grenze für bestimmte Oxidationsprodukte, die bei der Aufnahmereaktion entstehen, jedoch nicht für Sauerstoff selbst. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Schicht als selektive Polymer-Grenzschicht betrachtet, wenn sie mindestens die Hälfte der Anzahl und/oder Menge der Oxidationsprodukte mit einem Siedepunkt von mindestens 75ºC daran hindern aus der Schicht mit den organischen Sauerstoff-einfangenden Materialien durch die selektive Polymer-Grenzschicht hindurchzutreten.
- Ferner kann die Folie eine Versiegelungsschicht umfassen, die verwendet werden kann zum Versiegeln der Verpackung, und die vorzugsweise ein warmschweißbares Material umfasst. Solche Schichten sind üblicherweise die innersten der fertigen Verpackung.
- Weiterhin kann eine oder mehrere der Schichten der Erfindung Additive umfassen, z. B. Antioxidantien, Stabilisatoren, Weichmacher und UV-Sensibilisatoren, die im Stand der Technik wohl bekannt sind und als solche hier nicht ausführlich beschrieben werden müssen.
- Die mehrteiligen Folien, die das erfindungsgemäße Sauerstoffeinfangsystem verwenden, können dann zur Herstellung von Verpackungen eingesetzt werden, z. B. sowohl starren als auch elastischen Verpackungen, durch Verfahren, die im Stand der Technik wohl bekannt sind und daher hier nicht ausführlich beschrieben werden müssen.
- Überraschenderweise kann die erfindungsgemäße Sauerstoffeinfang-Zusammensetzung und das -System eine Aufnahmemöglichkeit bereitstellen, die so groß oder besser ist als die Aufnahmesysteme, in denen der Katalysator in die gleiche Schicht wie das Aufnahmematerial eingebracht ist.
- Ferner, da der Katalysator getrennt vom Sauerstoffeinfangmaterial ist, ermöglicht dieses System, dass die Verarbeitungsschwierigkeiten, die bei herkömmlichen Mehrschicht-Folien auftreten, vermieden werden. Ferner kann die Sauerstoffeinfangfähigkeit dieses Systems bei niedrigen Umgebungstemperaturen, z. B. Kühlung oder Gefrierung, eingesetzt werden. Dies kann von großer Bedeutung sein, insbesondere bei der Lebensmittelverpackung. Das Ergebnis kann eine viel längere Lagerbeständigkeit sein und ein besserer Geschmack der Lebensmittel, wenn sie verzehrt werden. Zudem kann die Lagerstabilität der Folie selbst verbessert werden.
- Im Allgemeinen betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung und ein System, das Sauerstoff abfängt, und daher geeignet ist die Lagerbeständigkeit von verpackten Sauerstoff-empfindlichen Produkten wie Arzneimitteln, Kosmetika, Chemikalien, elektronischen Vorrichtungen, Gesundheits- und Schönheitsprodukten und Pestiziden sowie Lebensmittelprodukten zu verbessern. Die Erfindung kann neben Folien auch in anderen Anwendungen verwendet werden. Das vorliegende System kann beispielsweise bei Formteilen, Beschickungen, Flicken, Flaschenverschlusseinlagen und gegossene oder warmgeformten Formteilen wie Flaschen und Schalen gebraucht werden. Bei all diesen Anwendungen fängt das Aufnahmesystem wirksam Sauerstoff ein, egal ob dieser aus dem Kopfbereich der Verpackung, aus dem Lebensmittel oder Produkt stammt oder von außerhalb der Verpackung kommt.
- Die Erfindung wird nun weiter anhand bestimmter Beispiele beschrieben, die allein der Darstellung dienen und den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken.
- Es wurden Harzpellets aus Polyethylen niederer Dichte (Chevron PE 1017) mit einer Hexanlösung aus Kobaltneodecanoat beschichtet, so dass 500 und 1000 ppm Co entstand. Diese Harze wurden in dem Miniextruder von Randcastle bei 204ºC (400ºF) zu 25,4- 38,1. um (1-1,5 Milli-Inch) dicken Folien extrudiert. In ähnlicher Weise wurde Poly(ethylenmethylacrylat-tetrahydrofurfurylacrylat), EMTF, extrudiert zu 25,4-50,8 um (1-2 Milli-Inch) dicken Folien. EMTF wurde hergestellt durch Umesterung von Poly(ethylenmethylacrylat) EMAC®-SP2260-Harz (24% Methylacrylat) von Chevron mit Tetrahydrofurfurylalkohol. Der Tetrahydrofurfurylestergehalt des EMTF-Harzes war 10,3%.
- Es wurde ein 12,7-15,2 cm (5-6 Inch) langes Stück EMTF-Folie zwischen zwei Lagen LDPE + Co-Folien eingeschlossen. Die Folien wurden zwischen zwei TeflonT""-Schichten plaziert, die zwischen zwei heiße (90ºC) Platten auf die Presse von PHI (Pasadena Hydraulics, Inc.) gelegt wurden.
- Nachdem die TeflonTM-Schichten und Folienproben sich 5 Minuten an die Plattentemperatur anpassen konnten, wurden die Folien mit 10 Tonnen Druck 20 Minuten gepresst. Die Proben wurden auf einer Kaltpresse abgekühlt.
- Die laminierten Folienproben wurden mit einer Blak-Ray-UV- Lampe (254 nm, 5 mW/cm²) 20 Minuten bestrahlt. Die Folienproben wurden 12,7 cm (5 Inch) von den UV-Lampen entfernt plaziert. Die Strahlungsproben wurden in 1-Liter-Flaschen mit einem Gummi-Septa eingepasst. Das Kopfraumgas wurde in einem Mocon-HS-750-Sauerstoffanalysegerät untersucht. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 gezeigt. Die Testdaten sind in Tabelle I zusammengefasst.
- Es wurden die gleichen EMTF-Harzpellets wie in Beispiel 1 mit einer Hexanlösung aus Kobaltneodecanoat beschichtet, so dass 1000 ppm Co erhalten wurden. Die Pellets wurden gemischt und in einem Haake-Twin-Screw-Extruder pelletisiert, dann in dem Randcastle-Miniextruder bei 204ºC (400ºF) zu einer 50,8-76,0 um (2-3 Milli-Inch) dicken Folie extrudiert.
- Eine Probe der Folie wurde mit UV bestrahlt und in der gleichen. Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Die Testdaten sind in Tabelle I zusammengefasst. Die Daten sind in Fig. 2 graphisch dargestellt.
- Die laminierte Folie aus (LDPE + 1000 ppm Co)/EMTF/(LDPE + 1000 ppm Co) fing Sauerstoff mit fast den identischen Raten ab wie Folien, in denen der Kobalt direkt in das EMTF-Harz eingemischt war. Wie erwartet war das Laminat mit 500 ppm Co in den LDPE-Schichten viel weniger aktiv.
- Es wurde Poly(ethylen-Methylacrylat-Benzylacrylat), EMBZ, hergestellt durch Umesterung von Poly(ethylen-Methylacrylat), EMAC®-SP-2260 (24% Methylacrylat) von Chevron, mit Benzylalkohol.
- Polyethylen mit niederer Dichte (LDPE), PE 1117B, von Chevron wurde mit Kobaltneodecanoat (1000 ppm Kobalt) gemischt. Das EMBZ (5, 3% Benzylester) ohne Kobalt-Katalysator wurde zwischen Schichten der obigen LDPE + 1000 ppm Co in dem Randcastle-Miniextruder bei 204ºC (400ºF) coextrudiert, so dass eine 3-Schicht-Folie entstand, etwa 76,2 um (3 Mil) dick (jede Schicht hatte etwa 25,4 um (1 Mil).
- Die coextrudierte Folie wurde 20 Minuten mit einer Blak-Ray- UV-Lampe bestrahlt und für Sauerstoffeinfangtests in Aluminiumfolie-Taschen eingeschweißt. Die Testdaten sind in Tabelle II zusammengefasst und in der Graphik in Fig. 3 gezeigt. Tabelle I
- Es wurden die gleichen EMBZ-Harzpellets wie in Beispiel 2 verwendet mit einer Hexanlösung aus Kobaltneodecanoat beschichtet, so dass 1000 ppm Co erreicht wurden. Die Pellets wurden gemischt und pelletisiert in einem Haake-Twin-Screw-Extruder, anschließend extrudiert in dem Randcastle-Miniextruder bei 204ºC (400ºF) zu 50,8-76,2 um (2-3 Mil) dicker Folie.
- Eine Probe der Folie wurde mit UV bestrahlt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Die Testdaten sind in Tabelle II zusammengefasst und graphisch gezeigt in Fig. 3. In diesem Fall zeigte die coextrudierte Folie eine etwas längere Induktionszeit beVOr die Sauerstoffeinfang einsetzte, jedoch war die Sauerstoffeinfang-Grenzkapazität ähnlich. Tabelle II
- Es wurde ein 75 : 25-Gemisch aus EMTF aus Beispiel 1 und Hercules Piccolyte-C-115 (Polyterpen) gemischt und pelletisiert in einem Haake-Twin-Screw-Extruder. Die Pellets wurden mit einer Hexanlösung aus Kobaltneodecanoat beschichtet, so dass 1000 ppm Kobalt erreicht wurden. Die Kobalt-beschichteten Pellets konnten nicht in dem Haake-Extruder vermischt werden, da die hochreaktiven Harze in Gegenwart des Kobalt-Katalysators thermisch zersetzt werden, selbst unter milden Mischbedingungen. Die Kobalt-beschichteten Pellets wurden in dem Randcastle-Miniextruder bei 204ºC (400ºF) zu 50,8-76,2 um (2-3 Milli-Inch) dicken Folien extrudiert. Die Folien waren von sehr schlechter Qualität und enthielten viele Gele. Sie hatten eine dunkelgraue anstelle der hellblauen Farbe, die für Folien mit 1000 ppm Kobaltneodecanoat üblich ist. Die Farbe wies auf eine vorzeitige Oxidation hin. Die Gele weisen auf Quervernetzungen hin, die unerwünscht sind und zu einer schlechten Verarbeitbarkeit führen.
- Eine Probe der Folie wurde nichtsdestotrotz mit UV bestrahlt und die Sauerstoffeinfangleistung in der gleichen Weise untersucht wie in Beispiel 1. Die Testdaten sind in Tabelle III zusammengefasst.
- Es wurde ein 75 : 25-Gemisch aus EMTF mit Piccolyte-C-115 in einem Haake-Twin-Screw-Extruder ohne Kobalt-Katalysator gemischt. EMAC®-SP-2260-Harzpellets von Chevron wurden mit Kobaltneodecanoat gemischt, so dass 1000 ppm Co erhalten wurden. (Frühere Versuche zeigten Folien, hergestellt aus dieser Zusammensetzung aus EMAC®-Harz + Co, die nicht leicht unter den verwendeten Sauerstoffeinfang-Testbedingungen oxidierten.) Es wurde eine 3-Schicht-Folie, bestehend aus einer Mittelschicht aus dem EMTF/C-115-Gemisch, coextrudiert zwischen äußeren Schichten aus dem kobalthaltigem EMAC®-Harz, in dem Randcastle-Miniextruder hergestellt. Die Folie war von ausgezeichneter Qualität und zeigte keine Gele. Sie war etwa 76,2 um (3 Mil) dick, jede Schicht etwa 25,4 um (1 Mil) dick.
- Die 3-Schicht-Folie wurde mit UV bestrahlt und in der gleichen Weise wie die anderen Folienproben untersucht. Die Testergebnisse sind in Tabelle III zusammengefasst und graphisch in Fig. 4 dargestellt. Die coextrudierte Folie zeigte eine bessere Sauerstoffeinfangleistung (schnellere Geschwindigkeit, größere Kapazität) als die Einschicht-Folie, bei der das Kobalt direkt in das Harz gemischt wurde.
- Es wurde eine Probe der 3-Schicht-Folie aus Beispiel 4 mit UV bestrahlt und die Sauerstoffeinfangaktivität bei 4ºC untersucht. Die Daten sind in Tabelle III eingebracht und graphisch dargestellt in Fig. 5.
- Eine weitere Probe des 75 : 25-Gemischs von EMTF mit Piccolyte- C-115 wurde coextrudiert zwischen Schichten aus LDPE, enthaltend 1000 ppm Kobalt. (Frühere Versuche zeigten Folien, die hergestellt waren aus LDPE, gemischt mit 1000 ppm Kobalt, die nicht leicht unter Bedingungen oxidierten, die in den Sauerstoffeinfangtests verwendet wurden.) Die Folie wurde UV-bestrahlt und die Sauerstoffeinfangaktivität bei 4ºC untersucht. Die Testdaten sind in Tabelle III zusammengefasst und graphisch dargestellt in Fig. 5.
- Die Ergebnisse zeigen, dass die 3-Schicht-Folie mit dem Gemisch aus EMTF/C-115, coextrudiert zwischen Schichten aus Kobalt-haltigen Polymerfolien, bei Kühlschrank-Temperaturen aktiv ist. Ferner wurde ein geringer Unterschied der Aktivität zwischen dem Einsatz von LDPE- oder EMAC®-Harz als Katalysatorträger beobachtet.
- Wie gezeigt waren entgegen den allgemeinen Erwartungen hinsichtlich der wirksamen Trennung des Katalysators und der Sauerstoffeinfangverbindung die erfindungsgemäßen Produkte sogar besser als die der Vergleichsbeispiele. Tabelle III
- Es wurden Prinzipien, bevorzugte Ausführungsformen und Vorgehensweisen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf gewisse offenbarte Ausführungsformen beschränkt, da diese nur Beispiele darstellen.
- Der Umfang der vorliegender Erfindung erschließt sich vielmehr aus den nachstehenden Ansprüchen.
Claims (30)
1. Sauerstoffeinfangsystem zum Einsatz in einer
mehrschichtigen Verpackungsfolie, umfassend
eine Sauerstofffängerphase, beinhaltend
mindestens eine organische oxidierbare Verbindung in einer
Menge, dass die Sauerstofffängerphase umsetzen und
binden kann von mindestens 0,5 cm³ O&sub2; pro Gramm
Sauerstofffängermaterial, Tag und Atmosphäre, wobei
die Phase zumindest im Wesentlichen frei von einem
Katalysator für die Sauerstoffeinfangreaktion ist;
und
eine von der Sauerstofffängerphase wirksam
getrennte zweite Phase, die mindestens einen
Katalysator beinhaltet, der eine Sauerstoffeinfangreaktion
wirksam zu katalysieren vermag, wobei die zweite
Phase so nah zur Sauerstofffängerphase liegt, dass
die Umsetzung von organischer oxidierbarer
Verbindung mit Sauerstoff katalysiert wird.
2. Sauerstoffeinfangsystem nach Anspruch 1, wobei die
zweite Phase zudem ein Polymermaterial umfasst.
3. Sauerstoffeinfangsystem nach Anspruch 2, wobei die
zweite Phase mindestens eine Schicht umfasst, die
mit einer Schicht in Verbindung ist, welche die
Sauerstofffängerphase enthält.
4. Sauerstoffeinfangsystem nach Anspruch 3, wobei das
Polymermaterial Polyethylen umfasst oder
Ethylencopolymere oder Ionomere davon.
5. Sauerstoffeinfangsystem nach Anspruch 3, wobei die
organische oxidierbare Verbindung ein Polymer mit
oxidierbaren Stellen umfasst.
6. Sauerstoffeinfangsystem nach Anspruch 5, wobei das
Polymer ausgewählt ist aus Polybutadien,
Poly(metaxylendiaminadipinsäure),
Poly(ethylenmethylacrylatbenzylacrylat),
Poly(ethylenmethylacrylat-nopolacrylat) und Mischungen dieser Polymere mit
Polyterpenen.
7. Sauerstoffeinfangsystem nach Anspruch 5, wobei der
Katalysator ein Übergangsmetallsalz ist.
8. Sauerstoffeinfangsystem nach Anspruch 6, wobei der
Katalysator ein Kobaltsalz ist.
9. Sauerstoffeinfangsystem nach Anspruch 8, wobei der
Katalysator ein Kobaltstearat umfasst.
10. Sauerstoffeinfangsystem nach Anspruch 2, wobei das
Polymermaterial nicht-oxidierbar ist und eine
geringe Durchlässigkeit für Oxidationsnebenprodukte hat.
11. Verfahren zum Einfangen von Sauerstoff aus einem
geschlossenen Gegenstand, umfassend das Einbringen des
Sauerstoffeinfangsystems nach einem der vorstehenden
Ansprüche in den Gegenstand.
12. Mehrschichtfolie, umfassend mindestens eine Schicht,
die das Sauerstoffeinfangsystem nach einem der
Ansprüche 1 bis 10 enthält, und mindestens eine
weitere Schicht.
13. Mehrschichtfolie nach Anspruch 12, wobei mindestens
eine weitere Schicht ausgewählt ist aus
Sauerstoffgrenzschichten, selektiven Polymergrenzschichten und
Warmschweißschichten.
14. Mehrschichtfolie nach Anspruch 12, wobei mindestens
eine weitere Schicht eine Sauerstoffgrenzschicht
ist.
15. Mehrschichtfolie nach Anspruch 14, weiter umfassend
mindestens eine selektive Polymergrenzschicht.
16. Mehrschichtfolie nach Anspruch 14, weiter umfassend
mindestens eine Warmschweißschicht.
17. Gegenstand, umfassend ein Sauerstoffeinfangsystem,
das enthält:
eine Sauerstoffeinfangschicht, umfassend
mindestens eine organische oxidierbare Verbindung, so
dass die Sauerstoffeinfangschicht umsetzen und
binden kann mit mindestens 0,5 cm³ O&sub2; pro Gramm
Sauerstofffängermaterial, Tag und Atmosphäre, und
einen Katalysator, der von der organischen
oxidierbaren Verbindung wirksam getrennt ist, aber so nah
zur organischen oxidierbaren Verbindung liegt, dass
die Reaktion der organischen oxidierbaren Verbindung
mit Sauerstoff katalysiert wird, wenn die
oxidierbare Verbindung und der Sauerstoff zusammenkommen.
18. Gegenstand nach Anspruch 17, wobei der Gegenstand
eine Verpackung ist.
19. Gegenstand nach Anspruch 18, wobei die Verpackung
aus einer Mehrschichtfolie hergestellt ist und der
Katalysator in eine von der Sauerstoffeinfangschicht
getrennten Schicht eingebracht ist.
20. Gegenstand nach Anspruch 19, wobei die
Mehrschichtfolie der Verpackung mindestens eine weitere Schicht
umfasst, ausgewählt aus Sauerstoffgrenzschichten,
selektiven Polymergrenzschichten und
Warmschweißschichten.
21. Gegenstand nach Anspruch 18, wobei der Gegenstand
eine Verpackung mit einem darin enthaltenen
Lebensmittelprodukt ist.
22. Gegenstand nach Anspruch 18, wobei der Gegenstand
eine Verpackung ist, enthaltend ein Kosmetikprodukt,
eine Chemikalie, eine elektronische Vorrichtung, ein
Pestizid oder ein Arzneimittel.
23. Gegenstand nach Anspruch 17, wobei der Gegenstand
ein Flicken ist, eine Flaschenverschlusseinlage oder
ein gegossenes oder warmgeformtes Formteil.
24. Gegenstand nach Anspruch 23, wobei das gegossene
oder warmgeformte Formteil eine Flasche oder Schale
ist.
25. Gegenstand nach einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei
der Katalysator Kobaltstearat umfasst.
26. Formteil, Beschichtung, Flicken,
Flaschenverschlusseinlage, Flasche oder Schale, enthaltend das
Sauerstoffeinfangsystem nach einem der Ansprüche 1 bis
10.
27. Verfahren zur Herstellung eines
Sauerstoffeinfangsystems, umfassend
das Bereitstellen einer Sauerstofffängerphase,
bestehend aus mindestens einer organischen
oxidierbaren Verbindung, so dass die Sauerstofffängerphase
umsetzen und binden kann mit mindestens 0,5 cm³ O&sub2;
pro Gramm Sauerstofffängermaterial, Tag und
Atmosphäre, wobei die Phase im Wesentlichen frei von
einem Katalysator für eine Sauerstoffeinfangreaktion
ist; und
das Einbringen einer zweiten Phase in
Zusammenhang mit der Sauerstofffängerphase, jedoch
in wirksamer Weise von der Sauerstofffängerphase
getrennt, wobei die Phase mindestens einen Katalysator
enthält, der eine Sauerstoffeinfangreaktion wirksam
katalysiert, und die zweite Phase so nah zur
Sauerstofffängerphase ist, dass die Umsetzung der
organischen oxidierbaren Verbindung mit Sauerstoff
katalysiert wird.
28. Verfahren zur Herstellung eines
Sauerstoffeinfangsystems, umfassend
das Bereitstellen einer Sauerstofffängerschicht,
bestehend aus mindestens einer organischen
oxidierbaren Verbindung, so dass die
Sauerstofffängerschicht reagieren und binden kann mit mindestens 0,5
cm³ O&sub2; pro Gramm Sauerstofffängermaterial, Tag und
Atmosphäre, und eines Katalysators, der in wirksamer
Weise von der organischen oxidierbaren Verbindung
getrennt ist, aber so nah zur organischen
oxidierbaren Verbindung ist, dass die Reaktion der
organischen oxidierbaren Verbindung mit Sauerstoff
katalysiert wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei der Katalysator in
eine von der Sauerstofffängerschicht getrennten
Schicht eingebracht ist.
30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die den
Katalysator enthaltende Schicht ein Polymermaterial umfasst
und diese Schicht mit der Sauerstofffängerschicht in
Verbindung ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/388,815 US5660761A (en) | 1995-02-15 | 1995-02-15 | Multi-component oxygen scavenger system useful in film packaging |
PCT/US1996/001378 WO1996025058A1 (en) | 1995-02-15 | 1996-02-01 | Multi-component oxygen scavenger system useful in film packaging |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69611435D1 DE69611435D1 (de) | 2001-02-08 |
DE69611435T2 true DE69611435T2 (de) | 2001-10-11 |
Family
ID=23535633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69611435T Expired - Fee Related DE69611435T2 (de) | 1995-02-15 | 1996-02-01 | Mehrkomponenten-sauerstoffabsorber zur verwendung als folienverpackung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5660761A (de) |
EP (1) | EP0809447B1 (de) |
JP (1) | JP3429773B2 (de) |
AT (1) | ATE198407T1 (de) |
AU (1) | AU699663B2 (de) |
BR (1) | BR9607276A (de) |
CA (1) | CA2211882C (de) |
DE (1) | DE69611435T2 (de) |
DK (1) | DK0809447T3 (de) |
ES (1) | ES2156271T3 (de) |
MX (1) | MX9706190A (de) |
NZ (1) | NZ302148A (de) |
WO (1) | WO1996025058A1 (de) |
Families Citing this family (89)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5627239A (en) | 1993-07-13 | 1997-05-06 | Chevron Chemical Company | Compositions having ethylenic backbone and benzylic, allylic, or ether-containing side-chains, oxygen scavenging compositions containing same, and process for making these compositions by esterification or transesterification of a polymer melt |
US5776361A (en) * | 1995-02-15 | 1998-07-07 | Chevron Chemical Company | Multi-component oxygen scavenging composition |
US6057013A (en) * | 1996-03-07 | 2000-05-02 | Chevron Chemical Company | Oxygen scavenging system including a by-product neutralizing material |
US5698250A (en) | 1996-04-03 | 1997-12-16 | Tenneco Packaging Inc. | Modifield atmosphere package for cut of raw meat |
US6395195B1 (en) | 1996-08-08 | 2002-05-28 | Pactiv Corporation | Oxygen scavenger accelerator |
US5928560A (en) | 1996-08-08 | 1999-07-27 | Tenneco Packaging Inc. | Oxygen scavenger accelerator |
US6926846B1 (en) | 1996-08-08 | 2005-08-09 | Pactiv Corporation | Methods of using an oxygen scavenger |
US6686006B1 (en) | 1997-05-16 | 2004-02-03 | Cyrovac, Inc. | Amorphous silica in packaging film |
US6139770A (en) | 1997-05-16 | 2000-10-31 | Chevron Chemical Company Llc | Photoinitiators and oxygen scavenging compositions |
US6162857A (en) | 1997-07-21 | 2000-12-19 | Eastman Chemical Company | Process for making polyester/platelet particle compositions displaying improved dispersion |
US6486252B1 (en) | 1997-12-22 | 2002-11-26 | Eastman Chemical Company | Nanocomposites for high barrier applications |
US20020037377A1 (en) * | 1998-02-03 | 2002-03-28 | Schmidt Steven L. | Enhanced oxygen-scavenging polymers, and packaging made therefrom |
EP1054925B1 (de) * | 1998-02-03 | 2011-10-12 | Graham Packaging PET Technologies Inc. | Verbesserte sauerstoffabsorbierende polymerzusammensetzungen und daraus hergestellte verpackung |
US7097890B1 (en) | 1998-07-31 | 2006-08-29 | Chevron Phillips Chemical Co. Lp | Polymer with pendent cyclic olefinic functions for oxygen scavenging packaging |
US6054153A (en) | 1998-04-03 | 2000-04-25 | Tenneco Packaging Inc. | Modified atmosphere package with accelerated reduction of oxygen level in meat compartment |
US6214254B1 (en) * | 1998-06-30 | 2001-04-10 | Cryovac, Inc. | Oxygen scavenging composition and method of using the same |
US6946175B2 (en) * | 1998-07-31 | 2005-09-20 | Chevron Phillips Chemical Co., Lp | Oxygen scavenging polymers as active barrier tie layers in multilayered structures |
US6333087B1 (en) | 1998-08-27 | 2001-12-25 | Chevron Chemical Company Llc | Oxygen scavenging packaging |
US6231905B1 (en) | 1998-10-08 | 2001-05-15 | Delduca Gary R. | System and method of making a modified atmosphere package comprising an activated oxygen scavenger for packaging meat |
US6552114B2 (en) | 1998-12-07 | 2003-04-22 | University Of South Carolina Research Foundation | Process for preparing a high barrier amorphous polyamide-clay nanocomposite |
US6417262B1 (en) | 1998-12-07 | 2002-07-09 | Eastman Chemical Company | High barrier amorphous polyamide-clay nanocomposite and a process for preparing same |
WO2000034375A1 (en) | 1998-12-07 | 2000-06-15 | Eastman Chemical Company | A polymer/clay nanocomposite comprising a clay mixture and a process for making same |
WO2000034379A1 (en) | 1998-12-07 | 2000-06-15 | Eastman Chemical Company | A colorant composition, a polymer nanocomposite comprising the colorant composition and articles produced therefrom |
US6548587B1 (en) | 1998-12-07 | 2003-04-15 | University Of South Carolina Research Foundation | Polyamide composition comprising a layered clay material modified with an alkoxylated onium compound |
JP2002531666A (ja) * | 1998-12-07 | 2002-09-24 | イーストマン ケミカル カンパニー | オリゴマー樹脂前駆体を用いて展開された高i.v.ポリマーナノ複合体を製造する方法並びにそれから製造された物品 |
JP4503768B2 (ja) * | 1999-03-03 | 2010-07-14 | 株式会社クラレ | ガスバリア性樹脂組成物 |
US6454965B1 (en) * | 1999-03-24 | 2002-09-24 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Oxygen scavenging polymers in rigid polyethylene terephthalate beverage and food containers |
US6321509B1 (en) | 1999-06-11 | 2001-11-27 | Pactiv Corporation | Method and apparatus for inserting an oxygen scavenger into a modified atmosphere package |
US6777479B1 (en) | 1999-08-10 | 2004-08-17 | Eastman Chemical Company | Polyamide nanocomposites with oxygen scavenging capability |
US6610772B1 (en) | 1999-08-10 | 2003-08-26 | Eastman Chemical Company | Platelet particle polymer composite with oxygen scavenging organic cations |
MXPA02005457A (es) | 1999-12-01 | 2002-11-29 | Univ South Carolina Res Found | Un nanocompuesto de arcilla-polimero que comprende un oligomero amorfo. |
US6664320B1 (en) | 2000-02-22 | 2003-12-16 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Using solventless metal oleate in making metal masterbatch |
US6410807B1 (en) | 2000-05-10 | 2002-06-25 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Synthesis of cyclohexene dimethanol compounds |
US7026417B2 (en) | 2000-05-19 | 2006-04-11 | Chevron Phillips Chemical Co., Lp | Enhanced oxygen barrier performance from modification of vinyl alcohol polymers (PVOH) or ethylene vinyl alcohol copolymers (EVOH) |
US20020022144A1 (en) | 2000-05-19 | 2002-02-21 | Hu Yang | Enhanced oxygen barrier performance from modification of ethylene vinyl alcohol copolymers (EVOH) |
US6525123B1 (en) | 2000-05-19 | 2003-02-25 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Compatible blend systems from ethylene vinyl alcohol and oxygen scavenging polymers |
US7247390B1 (en) | 2000-05-19 | 2007-07-24 | Chevron Phillips Chemical Company, Lp | Compatible blend systems of oxygen barrier polymers and oxygen scavenging polymers |
US7186464B2 (en) * | 2000-05-19 | 2007-03-06 | Chevron Phillips Chemical Co. Lp | Compatible blend systems of oxygen barrier polymers and oxygen scavenging polymers |
BR0111333A (pt) | 2000-05-30 | 2003-06-03 | Univ South Carolina Res Found | Nanocompósito de polìmero-argila, artigo, e, processo para preparar um nanocompósito de polìmero-argila |
US6737464B1 (en) | 2000-05-30 | 2004-05-18 | University Of South Carolina Research Foundation | Polymer nanocomposite comprising a matrix polymer and a layered clay material having a low quartz content |
JP5010796B2 (ja) | 2000-08-08 | 2012-08-29 | エバーグリーン・パッケージング・インターナショナル・ベスローテン・フエンノートシャップ | 山形頂面カートン充填過程における、掃酸素成分の活性化方法 |
US6437086B1 (en) | 2000-10-05 | 2002-08-20 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Non-extractable polymeric metal salt useful in catalyzing oxygen scavenging |
US6610215B1 (en) | 2000-10-16 | 2003-08-26 | Chevron Phillips Chemical Co., Lp | Oxygen scavenging compositions suitable for heat triggering |
US6517776B1 (en) | 2000-11-03 | 2003-02-11 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | UV oxygen scavenging initiation in angular preformed packaging articles |
US6572783B1 (en) | 2000-11-27 | 2003-06-03 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Vinyl crosslinked oxygen scavenging compositions and methods of preparing the same |
US6527976B1 (en) | 2000-11-27 | 2003-03-04 | Chenron Phillips Chemical Company Lp | Epoxy-, melamine- and isocyanate cured oxygen scavenging compositions and methods of preparing the same |
US6818150B2 (en) | 2000-12-22 | 2004-11-16 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | UV- or heat-triggered low oxygen packaging system employing an oxidizable polymer resin and a peroxide |
US6515067B2 (en) * | 2001-01-16 | 2003-02-04 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Oxygen scavenging polymer emulsion suitable as a coating, an adhesive, or a sealant |
US6559205B2 (en) | 2001-01-16 | 2003-05-06 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Oxygen scavenging polymer blends and emulsion-based methods for preparing same |
US6818151B2 (en) * | 2001-11-30 | 2004-11-16 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Oxygen barrier copolymer |
US6607795B1 (en) | 2001-12-19 | 2003-08-19 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Oxygen scavenging compositions comprising polymers derived from aromatic difunctional monomers |
US6746622B2 (en) * | 2002-02-08 | 2004-06-08 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Oxygen scavenging compositions comprising polymers derived from tetrahydrofurfuryl monomers |
US7022258B2 (en) * | 2002-02-14 | 2006-04-04 | Chevron Phillips Chemical Company, Lp | Oxygen scavenging compositions comprising polymers derived from benzenedimethanol monomers |
US20030183801A1 (en) * | 2002-03-28 | 2003-10-02 | Hu Yang | Porous oxygen scavenging material |
WO2004035417A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Cryovac, Inc. | A process for triggering, storing, and distributing an oxygen scavenger, and a stored oxygen scavenger |
AU2003284080A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-05-04 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | A process for subjecting to actinic radiation and storing an oxygen scavenger, and a stored oxygen scavenger |
WO2005026020A1 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-24 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Oxygen scavenging packaging |
US7491359B2 (en) * | 2003-10-16 | 2009-02-17 | Graham Packaging Pet Technologies Inc. | Delamination-resistant multilayer container, preform, article and method of manufacture |
US7052628B2 (en) | 2003-11-19 | 2006-05-30 | Chevron Phillips Chemical Company, Lp | Transition metal carboxylates as catalysts for oxygen scavenging |
US7153891B2 (en) * | 2003-12-24 | 2006-12-26 | Cryovac, Inc. | Photoinitiator blends for high speed triggering |
US20050159526A1 (en) * | 2004-01-15 | 2005-07-21 | Bernard Linda G. | Polymamide nanocomposites with oxygen scavenging capability |
US8075966B2 (en) * | 2004-07-22 | 2011-12-13 | Graham Packaging Company, Ltd. | Delamination-resistant multilayer container, preform, article and method with oxygen barrier formulations |
WO2006070679A1 (ja) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Zeon Corporation | 酸素吸収性多層フィルム、これからなる包装材料及び包装容器 |
JP4462033B2 (ja) * | 2004-12-27 | 2010-05-12 | 日本ゼオン株式会社 | 酸素吸収性多層フィルム、これからなる包装材料及び包装容器 |
CN100584600C (zh) * | 2004-12-27 | 2010-01-27 | 日本瑞翁株式会社 | 氧吸收性多层片材、由其构成的包装材料以及包装容器 |
US8003751B2 (en) | 2005-03-08 | 2011-08-23 | Valspar Sourcing, Inc. | Oxygen scavenging polymers |
JP4941292B2 (ja) * | 2005-03-23 | 2012-05-30 | 日本ゼオン株式会社 | 酸素吸収剤及び酸素吸収性多層体 |
EP1862503B1 (de) * | 2005-03-23 | 2014-03-05 | Zeon Corporation | Gassperren-harzzusammensetzung mit sauerstoffabsorbierender eigenschaft sowie diese zusammensetzung enthaltende gassperrenstruktur mit sauerstoffabsorbierender eigenschaft |
US20090317573A1 (en) * | 2005-05-31 | 2009-12-24 | Zeon Corporation | Oxygen absorbent, oxygen-absoring film and packaging container |
US7504045B2 (en) * | 2005-06-07 | 2009-03-17 | Cryovac, Inc. | Method of triggering a film containing an oxygen scavenger |
US20100086755A1 (en) * | 2005-09-27 | 2010-04-08 | Kyoraku Co., Ltd. | Oxygen barrier multilayer structure, and multilayer packaging material and multilayer container using same |
US20080003388A1 (en) * | 2006-05-25 | 2008-01-03 | Graham Packaging Company, L.P. | Multilayer barrier container wall |
KR100977388B1 (ko) * | 2006-10-18 | 2010-08-20 | 주식회사 엘지화학 | 에틸렌-아크릴레이트 공중합체를 포함하여 이루어진 산소차단성 필름 및 용기 |
US7521523B2 (en) * | 2006-12-28 | 2009-04-21 | Eastman Chemical Company | Oxygen-scavenging polyester compositions useful in packaging |
US20080161529A1 (en) * | 2006-12-28 | 2008-07-03 | Jason Christopher Jenkins | Oxygen-scavenging polyesters useful for packaging |
US20080161465A1 (en) * | 2006-12-28 | 2008-07-03 | Jason Christopher Jenkins | Oxygen-scavenging polyester compositions useful for packaging |
US8110261B2 (en) * | 2007-03-29 | 2012-02-07 | Multisorb Technologies, Inc. | Oxygen absorbing plastic structure |
EP2188349A4 (de) * | 2007-08-27 | 2016-03-09 | Valspar Sourcing Inc | Sauerstoffabsorbierende zusammensetzung |
WO2009029615A1 (en) * | 2007-08-27 | 2009-03-05 | Valspar Sourcing, Inc. | Oxygen scavenging composition |
CN102803340B (zh) | 2009-06-19 | 2014-10-22 | 普立万公司 | 清除氧的三元共聚物 |
JP2013512978A (ja) * | 2009-12-02 | 2013-04-18 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 包装適用のための酸素吸収/捕捉要素としての金属錯体の使用 |
US20130020318A1 (en) * | 2011-02-07 | 2013-01-24 | Extrusion Dies Industries, Llc | Active Packaging Technology |
NZ702064A (en) | 2012-04-30 | 2016-09-30 | Plastipak Packaging Inc | Oxygen scavenging compositions |
US9617375B2 (en) | 2012-05-25 | 2017-04-11 | Polyone Corporation | Oxygen scavenging copolymers made from cyclic aliphatic monomers |
US11338983B2 (en) | 2014-08-22 | 2022-05-24 | Plastipak Packaging, Inc. | Oxygen scavenging compositions, articles containing same, and methods of their use |
US10351692B2 (en) | 2014-10-17 | 2019-07-16 | Plastipak Packaging, Inc. | Oxygen scavengers, compositions comprising the scavengers, and articles made from the compositions |
EP3281788A1 (de) | 2016-08-12 | 2018-02-14 | Clariant International Ltd | Sauerstoffbarrierenkunststoffmaterial |
US20210212321A1 (en) | 2018-06-01 | 2021-07-15 | Bayer Cropscience Lp | Stabilized fungicidal composition comprising cyclodextrin |
US20210323750A1 (en) * | 2018-08-03 | 2021-10-21 | Cryovac, Llc | System and method for extending the shelf life of a package containing a fresh food product |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989001012A1 (en) * | 1987-07-27 | 1989-02-09 | Mb Group Plc | Improvements in and relating to packaging |
WO1989008557A1 (en) * | 1988-03-12 | 1989-09-21 | Cmb Packaging (Uk) Limited | Improvements in and relating to packaging |
CA2040993C (en) * | 1990-04-25 | 2001-08-07 | Yoshiaki Inoue | Oxygen absorbent composition and method of preserving article with same |
CA2062083C (en) * | 1991-04-02 | 2002-03-26 | Drew Ve Speer | Compositions, articles and methods for scavenging oxygen |
US5211875A (en) * | 1991-06-27 | 1993-05-18 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Methods and compositions for oxygen scavenging |
-
1995
- 1995-02-15 US US08/388,815 patent/US5660761A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-01 EP EP96903764A patent/EP0809447B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-01 MX MX9706190A patent/MX9706190A/es not_active IP Right Cessation
- 1996-02-01 WO PCT/US1996/001378 patent/WO1996025058A1/en active IP Right Grant
- 1996-02-01 JP JP52498396A patent/JP3429773B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-01 ES ES96903764T patent/ES2156271T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-01 AT AT96903764T patent/ATE198407T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-02-01 DE DE69611435T patent/DE69611435T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-01 AU AU47743/96A patent/AU699663B2/en not_active Ceased
- 1996-02-01 NZ NZ302148A patent/NZ302148A/xx unknown
- 1996-02-01 CA CA002211882A patent/CA2211882C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-01 BR BR9607276A patent/BR9607276A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-02-01 DK DK96903764T patent/DK0809447T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2211882C (en) | 2003-11-11 |
MX9706190A (es) | 1997-11-29 |
US5660761A (en) | 1997-08-26 |
ATE198407T1 (de) | 2001-01-15 |
ES2156271T3 (es) | 2001-06-16 |
EP0809447A1 (de) | 1997-12-03 |
AU4774396A (en) | 1996-09-04 |
BR9607276A (pt) | 1998-12-15 |
JP3429773B2 (ja) | 2003-07-22 |
CA2211882A1 (en) | 1996-08-22 |
DE69611435D1 (de) | 2001-02-08 |
JPH11500349A (ja) | 1999-01-12 |
WO1996025058A1 (en) | 1996-08-22 |
NZ302148A (en) | 1999-03-29 |
DK0809447T3 (da) | 2001-02-05 |
EP0809447B1 (de) | 2001-01-03 |
AU699663B2 (en) | 1998-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611435T2 (de) | Mehrkomponenten-sauerstoffabsorber zur verwendung als folienverpackung | |
DE69231138T2 (de) | Zusammensetzungen, Gegenstände und Methode zur Entfernung von Sauerstoff | |
DE69710734T2 (de) | Polyterpene enthaltende, sauerstoffabsorbierende zusammensetzung | |
DE69930395T2 (de) | Sauerstoffbindende packung | |
DE69716047T2 (de) | Mehrschichtige struktur enthaltend eine sauerstoff-aufnehmende schicht und eine nebenprodukt-neutralisierende schicht und verpackung aus derselben struktur | |
DE69706287T2 (de) | Zeolith in einer verpackungsfolie | |
DE69520619T2 (de) | Mehrschichtiger struktueller Körper | |
DE69316765T2 (de) | Sauerstoffentfernende zusammensetzung zur anwendung bei niedrigen temperaturen | |
DE69323319T2 (de) | Verpackungsmaterial mit verbesserten physikalischen eigenschaften zur entfernung von sauerstoff | |
DE69728600T2 (de) | Nebenprodukt-Absorber für Sauerstoff aufnehmende Systeme | |
DE69631882T2 (de) | Sauerstoff-absorbierende zusammensetzung | |
DE69921631T2 (de) | Sauerstoffaufnehmer mit reduzierten oxydationprodukten und verwendung in einer kunststofffolie, in getränke und in behälter für lebensmittel | |
DE69229817T2 (de) | Methoden und Zusammensetzungen zur Entfernung von Sauerstoff | |
DE69834486T2 (de) | Photoinitatoren für sauerstoffentfernende zusammensetzung mit geringer tendenz zu migrieren | |
DE2341782C2 (de) | Polymerisatschichtstruktur | |
DE3853578T2 (de) | Mehrschichtige Verpackungsmaterialien mit guten Gassperreigenschaften. | |
DE69327660T2 (de) | Sauerstoffänger enthaltende polymerzusammensetzungen | |
DE69817262T2 (de) | Sauerstoffabsorbierender Mehrschichtfilm und sauerstoffabsorbierender Verpackungsbehälter | |
DE69633269T2 (de) | Folie mit sauerstoffentziehendem Material und Verpackungsbehälter | |
DE69720571T2 (de) | Sauerstoff absorbierende Harzzusammensetzung und Verpackungsmaterial, mehrschichtiges Verpackungsmaterial, Verpackung und Verpackungsverfahren die dieses verwendet | |
DE69634796T2 (de) | Sauerstoffabsorbierende Mehrschichtfolie und deren Herstellungsverfahren | |
DE69838728T2 (de) | Methoden und zusammensetzungen zum wirksameren abfangen von sauerstoff | |
DE69624811T2 (de) | Ethylenische hauptketten und benzyl-,allyl-, oder ether-seitenketten enthaltende zusammensetzungen, sauerstoff entfernende zusammensetzungen, und verfahren zur herstellung diesen zusammensetzungen durch veresterung oder transveresterung eines polymerschmelzes | |
DE69823237T2 (de) | Sauerstoffbindender hydrotalcit sowie diesen enthaltende mischungen | |
DE69707576T2 (de) | Sauerstoffabsorbierendes Harz, desoxydierende Mehrschichtstruktur und Verpackungsbehälter die dieses verwendet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CHEVRON PHILLIPS CHEMICAL CO.LP.(N.D.GES.D.STAATES |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |