DE69630610T2 - Stimulierung der haarfollikel - Google Patents
Stimulierung der haarfollikel Download PDFInfo
- Publication number
- DE69630610T2 DE69630610T2 DE69630610T DE69630610T DE69630610T2 DE 69630610 T2 DE69630610 T2 DE 69630610T2 DE 69630610 T DE69630610 T DE 69630610T DE 69630610 T DE69630610 T DE 69630610T DE 69630610 T2 DE69630610 T2 DE 69630610T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- minoxidil
- lipid
- hydroxy acid
- acid salt
- vesicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 title 1
- ZFMITUMMTDLWHR-UHFFFAOYSA-N Minoxidil Chemical compound NC1=[N+]([O-])C(N)=CC(N2CCCCC2)=N1 ZFMITUMMTDLWHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 229960003632 minoxidil Drugs 0.000 claims description 50
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 36
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 24
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 24
- -1 α-hydroxy acid salt Chemical class 0.000 claims description 13
- OQQOAWVKVDAJOI-UHFFFAOYSA-N (2-dodecanoyloxy-3-hydroxypropyl) dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCC OQQOAWVKVDAJOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical class CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229940061720 alpha hydroxy acid Drugs 0.000 claims description 10
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 8
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims description 7
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 claims description 5
- 230000003676 hair loss Effects 0.000 claims description 5
- 208000024963 hair loss Diseases 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 4
- HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 1-octadecoxyoctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCCCC HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 3
- 150000001280 alpha hydroxy acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 22
- 210000003780 hair follicle Anatomy 0.000 description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 8
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 8
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 7
- UHUSDOQQWJGJQS-UHFFFAOYSA-N glycerol 1,2-dioctadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC UHUSDOQQWJGJQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000001732 sebaceous gland Anatomy 0.000 description 6
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 5
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 5
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 3
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000232 Lipid Bilayer Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 2
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 2
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 2
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 2
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N trappsol cyclo Chemical compound CC(O)COC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)COCC(O)C)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1COCC(C)O ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N 0.000 description 2
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 description 1
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIMGGGWCDYVHOY-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-imino-6-(1-piperidinyl)-4-pyrimidinamine Chemical compound N=C1N(O)C(N)=CC(N2CCCCC2)=N1 ZIMGGGWCDYVHOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 241000699673 Mesocricetus auratus Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 1
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000003325 follicular Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 229940124563 hair growth stimulant Drugs 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- ILHIHKRJJMKBEE-UHFFFAOYSA-N hydroperoxyethane Chemical compound CCOO ILHIHKRJJMKBEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000003273 male-pattern hair loss Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N phenobarbital Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002695 phenobarbital Drugs 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 1
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 210000004927 skin cell Anatomy 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229940126585 therapeutic drug Drugs 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q7/00—Preparations for affecting hair growth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/506—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/69—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
- A61K47/6949—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
- A61K47/6951—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes using cyclodextrin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/14—Liposomes; Vesicles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/494—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/4953—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
- A61K9/1271—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers
- A61K9/1272—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers comprising non-phosphatidyl surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids or non-phosphatidyl liposomes coated or grafted with polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y5/00—Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Birds (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Präparat zur topischen Verabreichung von Minoxidil in und/oder durch Haarfollikel. Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Präparates können signifikante Minoxidil-Mengen topisch durch die äußere Hautoberfläche abgegeben werden.
- Die Haut, insbesondere die Hornschicht, stellt mehrere Funktionen bereit, einschließlich mechanischen Schutz und eine Barriere gegen die Weiterleitung äußerer Substanzen in die inneren Gewebe. Diese Barriere-Wirkung führt jedoch zu Schwierigkeiten bei der topischen Verabreichung sowohl therapeutischer Arzneimittel als auch unerwünschter Substanzen. Es wurde im Allgemeinen anerkannt, dass das optimale Mittel zur Weiterleitung von Arzneimitteln nach topischer Verabreichung durch das Lipid-Kompartiment des Stratum corneum ist. Demgemäß wurden zwei allgemeine Ansätze zur Verbesserung der Penetration durch die Lipidkomponente ausgearbeitet; erstens, die Reduktion des Molekulargewichts des Arzneimittels stellt einen leichteren Zugang zu den inneren Geweben bereit; und zweitens, die Verteilung des Arzneimittels in einer Lipidphase im Vergleich zu einer wässrigen Phase sollte eine leichtere Penetration durch die Lipidkomponente des Stratum corneum ermöglichen. Während der erste Ansatz, wobei das Molekulargewicht des Arzneimittels reduziert wird, offensichtliche Vorteile bietet, ist es oft schwierig, das Molekulargewicht ohne Verlust der Aktivität des Arzneimittels zu reduzieren. Deshalb hat ein großer Teil der Forschung zur topischen Abgabe von Arzneimitteln die zweite Strategie befolgt, wobei das Arzneimittel mehr in einer Lipidphase als einer wässrigen Phase verteilt wird.
- Es wurde eine Anzahl verschiedener Ansätze in Angriff genommen, um eine günstige Verteilung mehr in der Lipidphase als in der wässrigen Phase zu erreichen. Da viele der Arzneimittel entweder schwache Säuren oder Basen sind, wurde die Herstellung der Formulierung bei einem pH dergestalt, dass sich das Arzneimittel in einem nicht ionisierten Zustand befindet, in dem die Löslichkeit in der wässrigen Phase in der Regel vermindert ist, als eine bevorzugte Form angesehen. Ähnlich besitzt die Einkapselung eines Arzneimittels in einer lipophilen anstelle einer hydrophilen Phase potenziell vorteilhafte Eigenschaften. Diese lipophile Phase kann Lipidvesikel, wie zum Beispiel Liposomen und Lipidstrukturen, wie zum Beispiel Micellen einschließen.
- Es wurde demzufolge theoretisiert, dass die Verwendung von Liposomen bei der Abgabe von Arzneimitteln durch das Stratum corneum besonders vorteilhaft sein sollte. Ein großer Teil der früheren Arbeiten an Liposomen, insbesondere die unter Verwendung von Phosphotidylcholin und Phosphotidylserin als die Wandmaterialien, waren Versuche zur Simulation von Zellmembranen. Die Theorie ist die, wenn man ein Arzneimittel an die Haut in Lipidsystemen ähnlich der Zellmembran, die den Hautzellen ähnelt; bereitstellt, dass die Weiterleitung aus dem Modellsystem durch die Hautmembranen, die Passage aus diesem System durch die Haut erleichtern sollte. Die Verwendung von Liposomen als Arzneimittelabgabevehikel hat jedoch in der Regel die Arzneimittelpermeation durch die Haut nicht verbessert. Es wurde weiter festgestellt, dass die Menge an hydrophobem Arzneimittel, das unter Verwendung von Liposomen in der Dermis abgelagert wird, faktisch niedriger ist als die, die unter Verwendung einfacher Lösungen erhalten wird. Umfangreiche Experimente in vivo und in vitro zur Penetration verschiedener hydrophober Arzneimittel, wie zum Beispiel Progesteron, Estradiol, Hydrocortison und Cyclosporin-A, in die Haut haben nach topischer Verabreichung von Arzneimitteln und liposomalen Formeln gezeigt, dass Phospholipid-Liposomen die Penetration nicht verbessern. Demgemäß sind herkömmliche Überlegungen in diesem Systemtyp nicht wirksam.
- Ein Beispiel eines für die topische Abgabe problematisch gewesenen Arzneimittels ist Minoxidil, 6-(1-Piperidinyl)-2,4-pyrimidindiamin-3-oxid. Minoxidil wurde ursprünglich als ein Hypertonikum eingesetzt, folglich wurde es im Allgemeinen nicht topisch angewendet. Es wurde jedoch kürzlich gezeigt, dass topische Minoxidil-Lösungen, die unter dem Warenzeichen Rogain® angeboten werden, als ein Haarwuchsstimulans wirken. Rogain ist eine 2%ige Minoxidil-Lösung in einem Alkohol/Propylenglycol/Wasser-Gemisch. Minoxidil ist in Aceton, Chloroform, Wasser oder Ethylacetat fast unlöslich. Obwohl etwas Penetration der Hautoberfläche und Haarfollikel unter Verwendung dieser auf Alkohol basierenden Minoxidil-Lösung auftritt, sollte ein Weg zur Verbesserung seiner Penetration zu einem wirksameren Haarwuchspräparat führen.
- US-A-5 030 442 offenbart eine Behandlung von Minoxidil mit verschiedenen amphipathischen Verbindungen zur Solubilisierung von Minoxidil in wässrigen oder lipophilen Lösungsmitteln. Dieses Dokument offenbart auch, dass Minoxidil in Liposomen, wie zum Beispiel Liposomen von amphipathischen Verbindungen, eingeschlossen werden kann.
- US-A-5 442 370 offenbart pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend α-Hydroxysäuresalze von verschiedenen Arzneimitteln, einschließlich des Milchsäuresalzes von Minoxidil zur Behandlung von Haarausfall.
- Dowton et al. (S. T. P. Pharma Sciences (1993) 3(5): 404–407) offenbaren die Verwendung von nicht ionischen und Phospholipid-Vesikeln zur Einkapselung von Cyclosporin A, einem hydrophoben Arzneimittel, zum Transport in das Stratum corneum.
- US-A-5 032 457 offenbart die Bildung einer Einkapselung von Wasser oder Öl durch paucilamellare Lipidvesikel unter Verwendung ladungslokalisierter, einkettiger, nicht aus Phospholipid bestehender Tenside. Diese Tenside sind von ihrer Beschaffenheit her amphipathisch und schließen Tenside ein, welche Zwitterionenmaterialien, wie zum Beispiel Aminosäuren und anionische Tenside, wie zum Beispiel Sarcosinamide, umfassen.
- Es ist demgemäß eine erfindungsgemäße Aufgabe, ein Verfahren zur Bereitstellung einer besseren Penetration in und über die Haut und insbesondere in die Haarfollikel für topisch verabreichte Arzneimittel bereitzustellen.
- Es ist eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe, ein Verfahren und Präparat bereitzustellen, welches eine gute Penetration über die Haut, durch Haarfollikel in höheren Quantitäten, als derzeit bekannt ist, bereitstellt.
- Es ist eine andere erfindungsgemäße Aufgabe, ein Minoxidil-Präparat bereitzustellen, welches eine verbesserte Penetration in die Haarfollikel bereitstellt.
- Diese und andere erfindungsgemäße Aufgaben und Merkmale gehen aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung hervor.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung mit verbesserter topischer Penetration von Minoxidil durch die Haut. Der erfindungsgemäße Gegenstand basiert teilweise auf der Entdeckung, dass ein hydrophil gemachtes anstelle eines hydrophob gemachten Materials, und Einkapselung des Arzneimittels in ein Lipidvesikel, die Abgabe verbessern können. Dies trifft insbesondere auf die Abgabe von Minoxidil zu. Nicht aus Phospolipid bestehende Lipidvesikel, insbesondere diejenigen, die Glyceroldilaurat als das primäre Lipid im Wandmaterial aufweisen, sind bevorzugt.
- Die topische Penetration von Minoxidil in ein Hautareal mit Haarfollikeln kann durch die Modifikation seiner Löslichkeit in wässrigen Lösungen verbessert werden. Das modifizierte Minoxidil wird in einem Lipidvesikel eingekapselt, und das Lipidvesikel wird an das Hautareal mit Haarfollikeln abgegeben, wodurch die Haarfollikel als ein Leitungskanal für das Minoxidil zu wirken scheinen.
- Minoxidil wird zur Bereitstellung der erfindungsgemäßen Vorteile durch Reaktion mit einer α-Hydroxysäure, wie zum Beispiel Milchsäure, oder einem pharmazeutisch unbedenklichen Derivat davon in ein Salz umgewandelt.
- Bevorzugte Lipidvesikel sind, wie angemerkt, nicht aus Phospholipid bestehende Lipidvesikel. Diese Lipidvesikel sind im Fach weithin bekannt und sind in Patenten, wie zum Beispiel US-Patent Nr. 4,911,928, US-Patent Nr. 5,032,457 und US-Patent Nr. 5,147,723 beschrieben. US-Patent Nr. 5,260,065 beschreibt einen bevorzugten Lipidvesikeltyp. Dieses Patent beschreibt Lipidvesikel mit gemischten Lipidwänden mit einem primären Wandmaterial, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus C12-C18-Fettalkoholen, C12-C18-Glycolmonoestern und C12-C18-Glycerolmono- und -diestern, Diese Materialien scheinen eine besondere Wirksamkeit beim Leiten der modifizierten therapeutischen Materialien durch die Haarfollikel zu haben. Bei dem therapeutischen Material handelt es sich, wie bereits zuvor angemerkt, um Minoxidil. Unter Verwendung von Minoxidil besitzt das bevorzugte Wandmaterial für Vesikel Glyceroldilaurat als ein primäres Lipid und Polyoxyethylen-10-stearylether als ein sekundäres Wandmaterial. Die Vesikel können auch Cholesterin, Phytosterol oder pharmazeutisch unbedenkliche Derivate davon enthalten. Der bevorzugte Wirkstoff ist ein Reaktionsprodukt aus Minoxidil und Milchsäure (oder Lactat), das eine besondere Wirksamkeit aufzuweisen scheint. Dieses Minoxidil-Produkt wirkt als ein Pharmazeutikum zur Behandlung des Haarausfalls mit vorteilhaften Wirkungen.
- Die folgende Beschreibung ist zur ausführlicheren Erläuterung der Erfindung vorgesehen.
- Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Präparat zur verbesserten Aufnahme von Minoxidil mittels topischer Verabreichung. Der erfindungsgemäße Gegenstand basiert teils auf der Entdeckung, dass – wenn man Minoxidil hydrophiler macht – eine verbesserte Penetration durch Haarfollikel erreicht werden könnte, während die Aufnahme durch die Lipid-Doppelschichtregionen der Hornschicht der Haut minimiert wird. Dies steht im Gegensatz zu den standardmäßigen topischen Abgabekonzepten, die zu verstehen geben, dass das Material hydrophober gemacht werden sollte, damit es leichter durch das Lipid-Kompartiment des Stratum corneum weitergeleitet wird.
- Das erfindungsgemäße Präparat verwendet Lipidvesikel, primär nicht aus Phospholipid bestehende Lipidvesikel, um diese verbesserte Penetration zu erreichen. Das Minoxidil selbst wird zunächst modifiziert, um es durch Reaktion mit einer α-Hydroxysäure, wie zum Beispiel Milchsäure, hydrophiler zu machen. Die Verwendung hydrophober Materialien in Lipidvesikeln ist faktisch kontraindiziert, da sie nicht so gut wie die hydrophilen Materialien penetrieren.
- Der erfindungsgemäße Gegenstand besitzt eine besondere Nützlichkeit bei der Behandlung von Hauterkrankungen einer follikulären Art, wie zum Beispiel dem Haarausfall vom männlichen Typ.
- Beim Mechanismus für dieses Abgabesystem scheint es sich um die Verteilung des Arzneimittels aus den liposomalen Lipid-Doppelschichten in die Haut nach der Dehydrierung zu handeln. Dadurch ließe sich gegebenenfalls auch die Verzögerung der hydrophoben Arzneimittelablagerung in die Haut erklären, da das hydrophobe Arzneimittel anstelle die Haarfollikel zu penetrieren in der Lipid-Doppelschicht bleibt.
- Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung deutlicher.
- Beispiel 1
- In diesem Beispiel wurden eine Reihe verschiedener Formulierungen zur Ermittlung der wirksamsten Formulierung zur Abgabe von Minoxidil getestet. In Tabelle 1 sind die Formulierungen, die in diesen Tests verwendet wurden, und die initialen Ergebnisse ersichtlich. Formulierungen I, II und IV–XII bilden keinen erfindungsgemäßen Teil.
- Die Ablagerung von Minoxidil (ausgedrückt als Prozent der applizierten Dosis f Standardabweichung) in verschiedene Kompartimente haarloser Rattenhaut 12 Stunden nach der topischen Applikation in vivo von 100 μl verschiedener Formulierungen auf ein Areal von 2,54 cm2 (n = 3–4).
- In allen Formulierungen wurden die Vesikel in einem Verhältnis von 57 : 15 : 28 von primärem Lipid/Cholesterin/sekundärem Lipid hergestellt. Formel I wies Vesikel auf, die aus Glyceroldilaurat (GDL) (primäres Lipid), Polyoxyethylen-10-stearylether (sekundäres Lipid) und Cholesterin hergestellt wurden, wobei Minoxidil mit einem Cyclodextrin (Hydroxy-propyl-β-Cyclodextrin, HPBCD) zu einem Salz gebildet wurde. Formel II wies die gleichen Vesikel und Minoxidil auf, außer dass Ethanol in die Minoxidil-Formulierung eingeschlossen wurde. Formel III wies die gleichen Vesikel mit einem Salz, hergestellt aus dem Minoxidil unter Verwendung von Milchsäure/Lactat als der Salzbildner auf. Formel IV ist die gleiche wie Formel I, außer dass Glyceroldilaurat durch Glyceroldistearat (GDS) ersetzt wird. Formel V ist mit Formel II identisch, wiederum ersetzt jedoch das Glyceroldistearat das Glyceroldilaurat. Formel VI ist die gleiche wie Formel III, wiederum wird jedoch das Glyceroldilaurat durch Glyceroldistearat ersetzt. Formel VII weist eine Kombination aus Glyceroldilaurat und Glyceroldistearat zu gleichen Teilen als den Vesikelbildner auf und ist anderweitig die gleiche wie Formel I; während Formel VIII die gleiche wie Formel II ist, außer dass die Glyceroldilaurat/Glyceroldistearat-Kombination zum Ersetzen des Glyceroldilaurats verwendet wird. Formel IX ist eine wässrige Lösung des Cyclodextrin-Vernetzungsmittels mit dem Minoxidil und ist somit identisch mit Formeln I, IV und VII, aber ohne die Einkapselung der Lipidvesikel. Formel X ist die gleiche wie Formeln II, V und VIII, außer dass es ihr an den Vesikeln mangelt. Formel XI ist die gleiche wie Formel III, außer dass es ihr an den Vesikeln mangelt, und Formel XII ist eine identische Zusammensetzung wie das im Handel erhältliche Rogain®-Präparat, das kein Minoxidil-Salz, sondern vielmehr Minoxidil als eine Lösung in einer Kombination aus Ethanol, Propylenglycol und Wasser aufweist. Dieses Präparat wird für das beste zur Abgabe von Minoxidil an Haarfollikel gehalten.
- Tabelle 1 zeigt die Ablagerung von Minoxidil (ausgedrückt als Prozent der applizierten Dosis ± Standardabweichung) in verschiedene Komponenten haarloser Rattenhaut 12 Stunden nach der topischen Applikation in vivo von 100 ml der verschiedenen Formulierungen auf ein Areal von 2,54 cm2. Wie aus den in dieser Tabelle, Formel III, gezeigten Daten ersichtlich ist, wiesen die Glyceroldilaurat/Milchsäure-Vesikel im Vergleich zu jedweder anderen Formulierung eine 2-mal größere Penetration in die tiefsten Hautstrata auf. Als nächst beste galten das im Handel erhältliche Rogain®-Präparat und das Präparat mit dem Cyclodextrin-Salz und Ethanoloxid. Am interessantesten daran ist, dass ein einfacher Wechsel von Glyceroldilaurat (C12) zu Glyceroldistearat (C18) in der Vesikelwand die Penetration um das Mehrfache ändert.
- Zum Testen der Formulierungen werden 100 μl der Formulierung, einschließlich mit 3H radioaktiv markiertes Minoxidil auf ein Areal von 2,54 cm2 der dorsalen Rattenhaut appliziert. Für jede Formulierung wurden drei bis vier Ratten verwendet. Nach Ablauf von 12 Stunden wird die Ratte getötet und das Minoxidil auf der Hautoberfläche wird durch Anfertigung eines Abstrichs von der Haut mittels Waschen mit Wasser und Alkohol/Wasser geerntet. Das Stratum corneum wird durch wiederholte Verwendung von Scotch-Klebstreifen vom Rest der Haut getrennt; wobei das Stratum corneum mit Scotch-Klebstreifen abgezogen wird und das Ernten des Minoxidils ermöglicht. Das Minoxidil in den Lebendhautstrata (die lebende Epidermis und Dermis) wird durch chirurgische Entfernung des Hautrestes unter der Oberfläche der Applikation und Trennung der Schichten geerntet. Jede der Proben wird aufgetrennt, und zur Ermittlung der Minoxidil-Menge wird ein Szintillationszähler verwendet.
- Tabelle 2 zeigt, dass in Tests unter Verwendung verschiedener Formulierungen, die in Haarfollikeln und Talgdrüsen von Hamster-Ohren abgelagert wurden, ähnliche Ergebnisse erhalten wurden. Der Test verwendet eine topische Ablagerung von 50 μl der Formulierung auf das Hamster-Ohr, und 30 Stunden danach wurde das in der Haarfollikel und Talgdrüsen enthaltenden ventralen Dermis, dem Knorpel und dem dorsalen Ohr vorliegende Minoxidil gemessen. Männliche Syrische Hamster werden insbesondere in cyclischer Folge 14 Stunden dem Licht und 10 Stunden der Dunkelheit ausgesetzt, um die Androgen-abhängige Talgdrüsenaktivität zu maximieren und die Größe der Drüsen zu kontrollieren. Die Hamster erhalten Nahrung und Wasser ad libitum. Die Tiere werden mit 1 ml Phenobarbital-Lösung (10 mg/ml) anästhesiert.
- Die Testformulierung wird auf die ventrale Seite des Ohres appliziert, in der Regel in Dosen von 50 μl. Die Anästhesierung wird alle zwei Stunden verstärkt, und in jeder Gruppe werden 3–4 Tiere verwendet. Das der Behandlung ausgesetzte Ohr-Areal wird mit einem kreisförmigen Stanzgerät (8–10 mm) biopsiert, mit 5 ml HEPES-Puffer gespült, mit einem Wischtuch abgetupft und mit zusätzlichen 5 ml Puffer gespült. Die Biopsie voller Dicke wird dann unter Verwendung einer Pinzette in ihre sie aufbauenden Schichten sorgfältig abgetragen. Die Epidermis lässt sich durch Sondierung des Membranrandes, Abklemmen eines losen Endes und Ziehen mit einer Pinzette leicht abziehen. Die Talgdrüsen in der ventralen Dermis und der Knorpel werden mit einem stumpfen Skalpell auf eine Weise frei geschabt, dass eine Beschädigung der umgebenden Dermis vermieden wird. Das Material mit den Haarfollikeln und Talgdrüsen wird entfernt, indem die ventrale Dermis zuerst auf einen Glasobjektträger gelegt wird, wobei die Dermisseite nach oben sieht, und intensiver als für die Entfernung des Knorpels geschabt wird. Es wird eine milchigweiße Suspension gesammelt.
- Tabelle 2 zeigt die prozentualen Anteile und die für die Region mit Haarfollikeln und Talgdrüsen tatsächlich wiedergefundenen μl.
- Bei den verwendeten Formulierungen handelte es sich, wie zuvor beschrieben, um Formeln I, II, III und XII. Wie aus den in Tabelle 2 gezeigten Ergebnissen ersichtlich ist, ergibt Formel III in den Haarfollikeln und Talgdrüsen, im Knorpel und dorsalen Ohr viel höhere Minoxidil-Konzentrationen als jedwede der anderen Formulierungen. Die anderen Formulierungen, während sie nicht so gut wie Formulierung III sind, sind alle mit der Formulierung XII, Rogain®, vergleichbar, bei der es sich um die beste im Handel erhältliche Formulierung zur Abgabe von Minoxidil handelt.
- Das vorstehende Beispiel erläutert die erfindungsgemäße Wirksamkeit, die durch die folgenden Ansprüche definiert ist.
Claims (7)
- Pharmazeutikum zur Behandlung des Haarausfalls, umfassend ein pharmazeutisch unbedenkliches α-Hydroxysäuresalz von Minoxidil, eingekapselt in ein nicht aus Phospholipid bestehendes Lipidvesikel, worin genanntes Vesikel Glyceroldilaurat als sein primäres Lipid umfasst, und worin genanntes α-Hydroxysäuresalz genanntes Minoxidil hydrophiler als sein unbehandeltes Pendant macht.
- Pharmazeutikum nach Anspruch 1, worin genanntes Lipidvesikel weiter Polyoxyethylen-10-stearylether und wahlweise Cholesterin oder Phytosterol umfasst.
- Pharmazeutikum nach Anspruch 1 oder 2, worin genanntes α-Hydroxysäuresalz ein pharmazeutisch unbedenkliches Milchsäuresalz ist.
- Pharmazeutikum nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin genanntes Lipidvesikel ein paucilamellares Lipidvesikel ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Pharmazeutikums nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend die Schritte von: Behandlung von Minoxidil mit einer α-Hydroxysäure, wodurch ein Salz gebildet wird, das hydrophiler als genanntes nicht modifiziertes Minoxidil ist; und Einkapselung von genanntem α-Hydroxysäuresalz von Minoxidil in ein nicht aus Phospholipid bestehendes Lipidvesikel, worin genanntes Lipidvesikel Glyceroldilaurat als sein primäres Lipid umfasst.
- Pharmazeutisch unbedenkliches α-Hydroxysäuresalz von Minoxidil, eingekapselt in ein nicht aus Phospholipid bestehendes Vesikel, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, zur Verwendung bei der Behandlung von Haarausfall.
- Verwendung eines pharmazeutisch unbedenklichen α-Hydroxysäuresalzes von Minoxidil, eingekapselt in ein nicht aus Phospholipid bestehendes Vesikel, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Haarausfall.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US539865 | 1995-10-06 | ||
US08/539,865 US5834014A (en) | 1995-10-06 | 1995-10-06 | Stimulation of hair follicles |
PCT/US1996/015686 WO1997012602A1 (en) | 1995-10-06 | 1996-09-30 | Stimulation of hair follicles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69630610D1 DE69630610D1 (de) | 2003-12-11 |
DE69630610T2 true DE69630610T2 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=24152985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69630610T Expired - Fee Related DE69630610T2 (de) | 1995-10-06 | 1996-09-30 | Stimulierung der haarfollikel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5834014A (de) |
EP (1) | EP0863747B1 (de) |
AU (1) | AU7382096A (de) |
CA (1) | CA2233961C (de) |
DE (1) | DE69630610T2 (de) |
WO (1) | WO1997012602A1 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPP310798A0 (en) * | 1998-04-22 | 1998-05-14 | Soltec Research Pty Ltd | Vehicle system for a composition comprising a piperidinopyrimidine derivative |
CA2309373A1 (en) * | 1999-05-27 | 2000-11-27 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Novel topical formulations |
US6596266B2 (en) | 2000-02-18 | 2003-07-22 | Natural Science, Inc. | Compositions containing minoxidil and saw palmetto for treating baldness |
US6693099B2 (en) * | 2000-10-17 | 2004-02-17 | The Procter & Gamble Company | Substituted piperazine compounds optionally containing a quinolyl moiety for treating multidrug resistance |
US6376514B1 (en) | 2000-10-17 | 2002-04-23 | The Procter & Gamble Co. | Substituted six-membered heterocyclic compounds useful for treating multidrug resistance and compositions and methods thereof |
WO2002064088A2 (en) * | 2001-02-14 | 2002-08-22 | Niazi Sarfaraz K | Pharmaceutical composition for the treatment of alopecia |
AU2002353774A1 (en) * | 2001-08-01 | 2003-03-24 | The Procter And Gamble Company | Products and methods for treating microbial infections |
US20080234225A1 (en) * | 2004-03-15 | 2008-09-25 | John Lezdey | Method of treatment |
CA2573671A1 (en) * | 2004-07-21 | 2006-02-23 | Medtronic, Inc. | Methods for reducing or preventing localized fibrosis using sirna |
JP2008507341A (ja) * | 2004-07-21 | 2008-03-13 | メドトロニック,インコーポレイティド | 限局性繊維症を低減するための医療装置及び方法 |
CN101180037A (zh) * | 2005-03-21 | 2008-05-14 | 莱夫克尔创新私人有限公司 | 一种新的层间和层内多层囊泡制品 |
US20080131496A1 (en) * | 2006-09-22 | 2008-06-05 | Guilford F Timothy | Topical application of melatonin directly or in liposomes for the amelioration of itching and histamine and non histamine related inflammatory skin changes |
GB2459556A (en) * | 2006-10-27 | 2009-11-04 | Giuseppe Trigiante | Compositions and method for hair loss prevention |
FR2914189A1 (fr) | 2007-03-26 | 2008-10-03 | Oreal | Utilisation d'une fraction lipopolysaccharidique de vitreoscilla filiformis comme agent stimulant la synthese de peptides antimicrobiens de la peau. |
US20080254055A1 (en) * | 2007-04-11 | 2008-10-16 | John Erich Oblong | Compositions for Regulation of Hair Growth |
FR2918885B1 (fr) | 2007-07-17 | 2009-08-28 | Oreal | Utilisation d'extrait de bacterie cultivee sur eau thermale pour diminuer les poches et/ou les cernes perioculaires |
FR2920309B1 (fr) | 2007-08-28 | 2010-05-28 | Galderma Res & Dev | Utilisation de travoprost pour traiter la chute des cheveux |
HRP20201860T1 (hr) * | 2008-09-27 | 2021-04-16 | Jina Pharmaceuticals Inc. | Farmaceutski pripravci na bazi lipida za topikalnu primjenu |
EP2459187B1 (de) | 2009-07-29 | 2021-01-06 | Olsen, Elise | Zusammensetzungen und verfahren zur hemmung von haarwachstum |
US9271917B2 (en) | 2010-01-29 | 2016-03-01 | Nyangenya Maniga | Method and apparatus for delivery of a measured dosage of a non-aerosol, non-spray foam composition of minoxidil |
US20110189114A1 (en) * | 2010-01-29 | 2011-08-04 | Nyangenya Maniga | minoxidil composition and non-aerosol, non-spray foam method of delivery therefor |
US10633688B2 (en) | 2010-09-24 | 2020-04-28 | Follea International | Systems and methods for predicting response to minoxidil for the treatment of androgenetic alopecia |
US8691518B2 (en) | 2010-09-24 | 2014-04-08 | Global Life Science Partners Limited | Systems and methods for predicting response to minoxidil for the treatment of androgenetic alopecia |
US9588118B2 (en) | 2010-09-24 | 2017-03-07 | Follea International | Devices for performing colorimetric assay with plucked human hair |
EP2968462B1 (de) | 2013-03-15 | 2020-12-23 | The Jackson Laboratory | Verfahren zur förderung von wundheilung und haarwachstum |
US8642097B1 (en) | 2013-03-19 | 2014-02-04 | Nyangenya Maniga | Natural product energy drink and method of use thereof |
US9675537B2 (en) * | 2014-06-30 | 2017-06-13 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Hair growth composition and method |
PL3250181T3 (pl) * | 2014-10-09 | 2020-11-16 | Farmalabor S.R.L. | Formulacja farmaceutyczna na bazie minoksydylu do stosowania miejscowego i jej zestaw |
US11666520B2 (en) | 2015-12-28 | 2023-06-06 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Hair growth composition and method |
US9962444B2 (en) | 2016-09-27 | 2018-05-08 | Shane Malek | Pharmacokinetically extended action topical hair growth formulation, and administration method |
WO2019113210A1 (en) | 2017-12-05 | 2019-06-13 | Anthos Partners, Lp | Phosphonium-based ionic drug conjugates |
US10722465B1 (en) | 2017-12-08 | 2020-07-28 | Quicksilber Scientific, Inc. | Transparent colloidal vitamin supplement |
US11344497B1 (en) | 2017-12-08 | 2022-05-31 | Quicksilver Scientific, Inc. | Mitochondrial performance enhancement nanoemulsion |
EP3801734A4 (de) | 2018-05-30 | 2022-03-16 | Follica, Inc. | Verfahren zur förderung von haarwachstum |
US11291702B1 (en) | 2019-04-15 | 2022-04-05 | Quicksilver Scientific, Inc. | Liver activation nanoemulsion, solid binding composition, and toxin excretion enhancement method |
IL319105A (en) | 2019-08-07 | 2025-04-01 | Aneira Pharma Inc | Hair loss treatment products |
CN114366707A (zh) * | 2022-02-23 | 2022-04-19 | 山东大学 | 具有养发育发功效的中草药活性物@囊泡复合物及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5389677B1 (en) * | 1986-12-23 | 1997-07-15 | Tristrata Inc | Method of treating wrinkles using glycalic acid |
US4911928A (en) * | 1987-03-13 | 1990-03-27 | Micro-Pak, Inc. | Paucilamellar lipid vesicles |
US5147723A (en) * | 1987-07-28 | 1992-09-15 | Micro-Pak, Inc. | Paucilamellar lipid vesicles |
US5030442A (en) * | 1987-03-30 | 1991-07-09 | Liposome Technology, Inc. | Non-crystalline minoxidil composition |
US5032457A (en) * | 1988-03-03 | 1991-07-16 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Paucilamellar lipid vesicles using charge-localized, single chain, nonphospholipid surfactants |
US5260065A (en) * | 1991-09-17 | 1993-11-09 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Blended lipid vesicles |
-
1995
- 1995-10-06 US US08/539,865 patent/US5834014A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-09-30 CA CA2233961A patent/CA2233961C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-30 DE DE69630610T patent/DE69630610T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-30 AU AU73820/96A patent/AU7382096A/en not_active Abandoned
- 1996-09-30 WO PCT/US1996/015686 patent/WO1997012602A1/en active IP Right Grant
- 1996-09-30 EP EP96936084A patent/EP0863747B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7382096A (en) | 1997-04-28 |
EP0863747B1 (de) | 2003-11-05 |
US5834014A (en) | 1998-11-10 |
WO1997012602A1 (en) | 1997-04-10 |
CA2233961C (en) | 2011-02-15 |
EP0863747A1 (de) | 1998-09-16 |
DE69630610D1 (de) | 2003-12-11 |
EP0863747A4 (de) | 1999-03-17 |
CA2233961A1 (en) | 1997-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69630610T2 (de) | Stimulierung der haarfollikel | |
DE68905816T2 (de) | Ecdysteroid enthaltende lipidische lamellare phasen oder liposomen. | |
DE3713494C2 (de) | ||
DE69400428T2 (de) | Antiacnezusammensetzung zur gleichzeitigen Behandlung von oberflächlichen und tiefliegenden Hautschichten | |
DE69400338T2 (de) | Depigmentierendes Mittel zur gleichzeitigen Behandlung von Hautoberschichten und Hauttiefschichten | |
DE69400337T2 (de) | Mittel gegen Hautalterung, das gleichzeitig auf die Hautoberschichten und Tiefschichten wirkt | |
AT403435B (de) | Cyclosporin enthaltende pharmazeutische zusammensetzung | |
DE3713493C2 (de) | ||
DE3915617B4 (de) | Verwendung einer ein Cyclosporin enthaltenden Zusammensetzung zur topischen Applikation | |
DE69232914T2 (de) | Topische Zubereitung, die eine Suspension von festen lipidischen Teilchen enthält | |
DE69827792T2 (de) | Nichtirritierende kosmetische und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69400745T2 (de) | Topische Schlankheitsmittel enthaltend zwei verschiedenartigen Liposomen, sowie Anwendung | |
EP0956853B1 (de) | Verwendung von Nanodispersionen in pharmazeutischen Endformulierungen | |
DE69400635T2 (de) | Hautbefeuchtendes Mittel zur gleichzeitigen Behandlung von oberen und tiefern Hautschichten sowie ihre Anwendung | |
DE69400431T2 (de) | Die Anwendung von Spinn-Akzeptor in einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung | |
DE3781034T2 (de) | Topische pharmazeutische zubereitung mit besserer durchdringungsfaehigkeit. | |
DE69008729T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer öl-in-wasser-emulsion eines wirkstoffes. | |
EP0582239A1 (de) | Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung sowie die Verwendung einer derartigen Zubereitung | |
DE19531893A1 (de) | Juckreizmildernde, kosmetische und/oder pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3713492C2 (de) | ||
DE69100161T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein Haarkosmetikum, Zusammensetzung und kosmetisches Behandlungsverfahren. | |
DE4038385C2 (de) | Sitosterol und seine Glykoside mit verbesserter Bioverfügbarkeit | |
DE2748399A1 (de) | Antimikrobielles mittel zur oertlichen anwendung | |
DE69232940T2 (de) | Vesiculae in nichtpolaren Medien | |
DE4308121A1 (de) | Wäßriges Liposomensystem sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Liposomensystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |