DE69400745T2 - Topische Schlankheitsmittel enthaltend zwei verschiedenartigen Liposomen, sowie Anwendung - Google Patents
Topische Schlankheitsmittel enthaltend zwei verschiedenartigen Liposomen, sowie AnwendungInfo
- Publication number
- DE69400745T2 DE69400745T2 DE69400745T DE69400745T DE69400745T2 DE 69400745 T2 DE69400745 T2 DE 69400745T2 DE 69400745 T DE69400745 T DE 69400745T DE 69400745 T DE69400745 T DE 69400745T DE 69400745 T2 DE69400745 T2 DE 69400745T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispersion
- vesicles
- composition according
- cholesterol
- skin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002502 liposome Substances 0.000 title abstract description 16
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 title description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 50
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000002366 lipolytic effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 51
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 49
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 claims description 35
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 34
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 25
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 18
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 17
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 11
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 11
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 8
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 claims description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Substances CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 6
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- RNPXCFINMKSQPQ-UHFFFAOYSA-N dicetyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC RNPXCFINMKSQPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229940093541 dicetylphosphate Drugs 0.000 claims description 5
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 5
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 5
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 5
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 claims description 5
- FDCJDKXCCYFOCV-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecoxyhexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCC FDCJDKXCCYFOCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IXIGWKNBFPKCCD-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-5-octanoylbenzoic acid Chemical compound CCCCCCCC(=O)C1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 IXIGWKNBFPKCCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 4
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 claims description 3
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 claims description 3
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CYFHLEMYBPQRGN-UHFFFAOYSA-N ditetradecyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCCCCCCCC CYFHLEMYBPQRGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002674 ointment Substances 0.000 claims description 3
- CGIHFIDULQUVJG-UHFFFAOYSA-N phytantriol Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)(O)C(O)CO CGIHFIDULQUVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CGIHFIDULQUVJG-VNTMZGSJSA-N phytantriol Natural products CC(C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCC[C@@](C)(O)[C@H](O)CO CGIHFIDULQUVJG-VNTMZGSJSA-N 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- YFESOSRPNPYODN-RSMWSHJLSA-N (2s,3s,4s,5r,6r)-6-[[(4s,6ar,6bs,8r,8ar,9r,10r,14br)-9-acetyloxy-8-hydroxy-4,8a-bis(hydroxymethyl)-4,6a,6b,11,11,14b-hexamethyl-10-[(z)-2-methylbut-2-enoyl]oxy-1,2,3,4a,5,6,7,8,9,10,12,12a,14,14a-tetradecahydropicen-3-yl]oxy]-4-hydroxy-3,5-bis[[(2s,3r,4s, Chemical compound O([C@@H]1[C@H](O[C@H]([C@@H]([C@H]1O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)OC1CC[C@]2(C)C3CC=C4[C@@]([C@@]3(CCC2[C@]1(CO)C)C)(C)C[C@@H](O)[C@@]1(CO)[C@@H](OC(C)=O)[C@@H](C(CC14)(C)C)OC(=O)C(\C)=C/C)C(O)=O)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O.O([C@@H]1[C@H](O[C@H]([C@@H]([C@H]1O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)OC1CC[C@]2(C)C3CC=C4[C@@]([C@@]3(CCC2[C@]1(CO)C)C)(C)C[C@@H](O)[C@@]1(CO)[C@@H](OC(C)=O)[C@@H](C(CC14)(C)C)OC(=O)C(/C)=C/C)C(O)=O)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O YFESOSRPNPYODN-RSMWSHJLSA-N 0.000 claims description 2
- AXNVHPCVMSNXNP-GKTCLTPXSA-N Aescin Natural products O=C(O[C@H]1[C@@H](OC(=O)C)[C@]2(CO)[C@@H](O)C[C@@]3(C)[C@@]4(C)[C@@H]([C@]5(C)[C@H]([C@](CO)(C)[C@@H](O[C@@H]6[C@@H](O[C@H]7[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O7)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]7[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O7)[C@@H](C(=O)O)O6)CC5)CC4)CC=C3[C@@H]2CC1(C)C)/C(=C/C)/C AXNVHPCVMSNXNP-GKTCLTPXSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004266 EU approved firming agent Substances 0.000 claims description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical class OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QMQIQBOGXYYATH-IDABPMKMSA-N Ruscogenin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(CC[C@@H]3[C@@]4(C)[C@H](O)C[C@H](O)CC4=CC[C@H]3[C@@H]2C1)C)[C@@H]1C)[C@]11CC[C@@H](C)CO1 QMQIQBOGXYYATH-IDABPMKMSA-N 0.000 claims description 2
- BSUPFYRQXCQGLJ-UHFFFAOYSA-N Ruscogenin Natural products CC1CCC2(OC1)OC3C(O)C4C5CC=C6CC(O)CC(O)C6(C)C5CCC4(C)C3C2C BSUPFYRQXCQGLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N Sorbitan monopalmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N 0.000 claims description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 229940061720 alpha hydroxy acid Drugs 0.000 claims description 2
- 150000001280 alpha hydroxy acids Chemical class 0.000 claims description 2
- JXSVIVRDWWRQRT-UYDOISQJSA-N asiatic acid Chemical compound C1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@](C)(CO)[C@@H]2CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@@]5(C(O)=O)CC[C@@H](C)[C@H](C)[C@H]5C4=CC[C@@H]3[C@]21C JXSVIVRDWWRQRT-UYDOISQJSA-N 0.000 claims description 2
- 229940011658 asiatic acid Drugs 0.000 claims description 2
- LBGFKBYMNRAMFC-PYSQTNCISA-N asiatic acid Natural products C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@]3(C)C(=CC[C@@H]4[C@@]5(C)C[C@@H](O)[C@H](O)[C@@](C)(CO)[C@@H]5CC[C@@]34C)[C@]2(C)[C@H]1C)C(=O)O LBGFKBYMNRAMFC-PYSQTNCISA-N 0.000 claims description 2
- 229960004203 carnitine Drugs 0.000 claims description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 2
- ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N coenzyme Q10 Chemical compound COC1=C(OC)C(=O)C(C\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N 0.000 claims description 2
- 235000017471 coenzyme Q10 Nutrition 0.000 claims description 2
- QMQIQBOGXYYATH-UHFFFAOYSA-N epiruscogenin Natural products CC1C(C2(CCC3C4(C)C(O)CC(O)CC4=CCC3C2C2)C)C2OC11CCC(C)CO1 QMQIQBOGXYYATH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CLXOLTFMHAXJST-UHFFFAOYSA-N esculentic acid Natural products C12CC=C3C4CC(C)(C(O)=O)CCC4(C(O)=O)CCC3(C)C1(C)CCC1C2(C)CCC(O)C1(CO)C CLXOLTFMHAXJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000004190 glucose uptake Effects 0.000 claims description 2
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 claims description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002973 irritant agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940042880 natural phospholipid Drugs 0.000 claims description 2
- 229940109990 ruscogenin Drugs 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 229950003429 sorbitan palmitate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 2
- 229940005741 sunflower lecithin Drugs 0.000 claims description 2
- 239000008347 soybean phospholipid Substances 0.000 claims 2
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O (R)-carnitinium Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC(O)=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O 0.000 claims 1
- RMTFNDVZYPHUEF-XZBKPIIZSA-N 3-O-methyl-D-glucose Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](OC)[C@H](O)[C@H](O)CO RMTFNDVZYPHUEF-XZBKPIIZSA-N 0.000 claims 1
- CFLUVFXTJIEQTE-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COCC(O)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COCC(O)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC CFLUVFXTJIEQTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004902 Softening Agent Substances 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 abstract 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 abstract 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 9
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 8
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 7
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 210000001789 adipocyte Anatomy 0.000 description 4
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 3
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 3
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 230000004132 lipogenesis Effects 0.000 description 3
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 3
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 3
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 3
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004435 EPR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- -1 citric acid Chemical class 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 2
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 230000004130 lipolysis Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 2
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 2
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 229940068065 phytosterols Drugs 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 1
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N (R)-carnitine Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC([O-])=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- KILNVBDSWZSGLL-KXQOOQHDSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC KILNVBDSWZSGLL-KXQOOQHDSA-N 0.000 description 1
- PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycerol-3-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODHCTXKNWHHXJC-UHFFFAOYSA-N 5-oxoproline Chemical compound OC(=O)C1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000157282 Aesculus Species 0.000 description 1
- 241000086254 Arnica montana Species 0.000 description 1
- BHYOQNUELFTYRT-UHFFFAOYSA-N Cholesterol sulfate Natural products C1C=C2CC(OS(O)(=O)=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 BHYOQNUELFTYRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000218158 Clematis Species 0.000 description 1
- 244000228088 Cola acuminata Species 0.000 description 1
- 235000010205 Cola acuminata Nutrition 0.000 description 1
- 235000015438 Cola nitida Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241001083912 Cotyledon orbiculata Species 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N D-panthenol Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCCO SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- 239000011703 D-panthenol Substances 0.000 description 1
- 235000004866 D-panthenol Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 235000008100 Ginkgo biloba Nutrition 0.000 description 1
- 244000194101 Ginkgo biloba Species 0.000 description 1
- 240000008669 Hedera helix Species 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical class ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124091 Keratolytic Drugs 0.000 description 1
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 240000001890 Ribes hudsonianum Species 0.000 description 1
- 235000016954 Ribes hudsonianum Nutrition 0.000 description 1
- 235000001466 Ribes nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 244000178231 Rosmarinus officinalis Species 0.000 description 1
- 241000605385 Ruscus Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 241000218636 Thuja Species 0.000 description 1
- MSCCTZZBYHQMQJ-AZAGJHQNSA-N Tocopheryl nicotinate Chemical compound C([C@@](OC1=C(C)C=2C)(C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)CC1=C(C)C=2OC(=O)C1=CC=CN=C1 MSCCTZZBYHQMQJ-AZAGJHQNSA-N 0.000 description 1
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 1
- 244000225942 Viola tricolor Species 0.000 description 1
- AVTXVDFKYBVTKR-DPAQBDIFSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] dihydrogen phosphate Chemical class C1C=C2C[C@@H](OP(O)(O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 AVTXVDFKYBVTKR-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- DHFCLYNGVLPKPK-UHFFFAOYSA-N acetamide;2-aminoethanol Chemical compound CC(N)=O.NCCO DHFCLYNGVLPKPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- BHYOQNUELFTYRT-DPAQBDIFSA-N cholesterol sulfate Chemical class C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 BHYOQNUELFTYRT-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 1
- 238000003181 co-melting Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229960003949 dexpanthenol Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000001983 electron spin resonance imaging Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-triol Chemical compound CCCCCC(O)(O)O TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVYGVBZGSFLJKH-UHFFFAOYSA-N hexyl pyridine-3-carboxylate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C1=CC=CN=C1 RVYGVBZGSFLJKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 229940051295 hexylnicotinate Drugs 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 235000010181 horse chestnut Nutrition 0.000 description 1
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 1
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001530 keratinolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003410 keratolytic agent Substances 0.000 description 1
- SXQFCVDSOLSHOQ-UHFFFAOYSA-N lactamide Chemical compound CC(O)C(N)=O SXQFCVDSOLSHOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000007443 liposuction Methods 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 229940080236 sodium cetyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- KWCYGSCAKCOSRB-UHFFFAOYSA-M sodium;dihexadecyl phosphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCOP([O-])(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC KWCYGSCAKCOSRB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GGHPAKFFUZUEKL-UHFFFAOYSA-M sodium;hexadecyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O GGHPAKFFUZUEKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 1
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229950009883 tocopheryl nicotinate Drugs 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/14—Liposomes; Vesicles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/368—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/494—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/4953—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/63—Steroids; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/06—Preparations for care of the skin for countering cellulitis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Obesity (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Verminderung und/oder Bekämpfung von Rundungen und/oder Übergewicht, um eine kosmetische und/oder therapeutische schlankermachende Wirkung auf den gesamten menschlichen oder tierischen Körper oder eine entsprechende lokale Wirkung zu erzielen. Sie betrifft ferner ein Verfahren, um den Körper schlanker zu machen, das darin besteht, diese Zusammensetzung auf topischem Wege aufzutragen.
- Die Rundungen und/oder das Übergewicht sind mit einer Funktionsstörung bestimmter Zellen verbunden, die als Adipocyten bezeichnet werden, die veränderliche Mengen von Fetten in Form von Triglyceriden enthalten, die von den Adipocyten selbst in vivo durch Enzymreaktionen aus freien Fettsäuren und Glucose, die im Organismus enthalten sind und die ihm über bestimmte Nahrungsmittel zugeführt werden, hergestellt werden (Lipogenese). Gleichzeitig können die gebildeten und dann gespeicherten Triglyceride ebenfalls durch Enzymreaktionen zu Fettsäuren, Glycerin und/oder Glycerinestern (Lipolyse) abgebaut werden.
- Kommt es aus verschiedenen Gründen (hormonale Fehlfunktionen, zu reichhaltige Nahrung, mangelnde körperliche Bewegung, Altern) im Organismus zu einem merklichen Ungleichgewicht zwischen der Lipogenese und der Lipolyse zugunsten der Lipogenese, kommt es in den Adipocyten zu einer Anreicherung von Triglyceriden, die Übergewicht und sogar Fettleibigkeit hervorrufen können.
- Wenn das Übergewicht ehemals gut hingenommen wurde, so ruft es heutzutage insbesondere bei den Frauen immer größer werdende sowohl physische als auch ästhetische und sogar psychologische Probleme hervor.
- Es wurden bereits mehrere Verfahren zum Schlankermachen vorgeschlagen, um Übergewicht zu bekämpfen, wie beispielsweise sehr strenge Diät, die, wenn sie beendet wird, sehr schnell neues Übergewicht hervorruft, das oft höher ist als zu Beginn der Diät, oder auch chirurgische Verfahren, wie die Fettabsaugung, die oft kostspielig und schwierig sind.
- Es besteht daher ein Bedürfnis für ein sozusagen mildes Verfahren, d.h. ein weder chirurgisches Verfahren noch eine sehr strenge Diät, zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Übergewicht.
- Die Erfindung hat nun gerade eine schlankermachende Zusammensetzung und ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung zum Gegenstand, die dieses Bedürfnis befriedigen. Die schlankermachende Zusammensetzung enthält genauer mindestens einen Wirkstoff, der in mindestens zwei verschiedenen Kategorien von Lipidvesikeln als Träger enthalten ist.
- Es sind zahlreiche Beispiele für kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen bekannt, die zur Behandlung der Haut bestimmt sind und die einen oder mehrere zur Behandlung der Haut geeignete Wirkstoffe aufweisen, die in Lipidvesikeln oder Lipidkügelchen (die auch als Liposomen bezeichnet werden) eingeschlossen sind.
- Unter Lipidvesikeln oder Lipidkügelchen werden Partikel verstanden, die aus einer Membran gebildet sind, welche aus einer oder mehreren konzentrischen Schichten besteht, wobei die Schichten eine oder mehrere Doppelschichten aus amphiphilen Lipiden enthalten, in denen eine wäßrige Phase eingekapselt ist. Die wäßrige Phase kann wasserlösliche Wirkstoffe enthalten; die Doppelschichten aus amphiphilen Lipiden können lipophile Wirkstoffe enthalten.
- Die Kügelchen weisen im allgemeinen einen mittleren Durchmesser im Bereich von 10 bis 5000 nm auf.
- Von den zahlreichen Veröffentlichungen auf diesem Gebiet ist das französische Zusatzpatent 2 408 387 zu nennen, das eine Zusammensetzung auf der Basis wäßriger Dispersionen von ionischen oder nichtionischen Lipidkügelchen beschreibt, in denen mindestens ein Wirkstoff eingekapselt ist. Im einzelnen beschreibt dieses Dokument Zusammensetzungen, die mindestens zwei Dispersionen von verschiedene Wirkstoffe enthaltenden Kügelchen enthalten, um so ein gemischtes System zu erhalten, d.h. ein System, bei dem eine erste Dispersion von Kügelchen, die eine ersten Kategorie von Wirkstoffen enthalten, und eine zweite Dispersion von Kügelchen, die eine andere Kategorie von Wirkstoffen enthalten, miteinander kombiniert sind, wodurch beide Substanzkategorien bei der Behandlung gleichzeitig wirken können und wobei gegebenenfalls eine synergistische Wirkung erzielt wird, die nicht auftritt, wenn beide Substanzkategorien nacheinander oder getrennt voneinander einwirken.
- Die Anmelderin hat nun kosmetische schlankermachende Zusammensetzungen entwickelt, in denen zwei unterschiedliche Wirkstoffe gleichzeitig wirken können, wobei diese Wirkstoffe zudem in unterschiedlichen Hautbereichen, nämlich in den oberflächlichen und in den unteren Hautschichten wirken, wodurch die Wirksamkeit dieser Zusammensetzungen und die ergänzende oder synergistische Wirkung der verwendeten schlankermachenden Wirkstoffe deutlich verbessert wird.
- Die Anmelderin hat ferner kosmetische schlankermachende Zu- sammensetzungen entwickelt, bei denen der gleiche Wirkstoff gleichzeitig in den oberflächlichen und den unteren Hautschichten wirken kann, wodurch eine vollständigere und daher wirksamere Behandlung des Übergewichts gewährleistet ist.
- Es ist allgemein bekannt, daß die Haut aus oberflächlichen Schichten, dem Stratum corneum, und unteren Schichten der lebenden Epidermis und der Lederhaut besteht. Es war jedoch im Stand der Technik nicht bekannt, solche Wirkstoffe spezifisch in die oberflächlichen Hautschichten und gleichzeitig den gleichen oder einen anderen Wirkstoff in die unteren Schichten einzubringen.
- Die Erfindung betrifft eine schlankermachende Zusammensetzung zur gleichzeitigen Behandlung der oberflächlichen und der unteren Hautschichten, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zur Behandlung der unteren Hautschichten eine erste Dispersion von Lipidvesikeln, die in die unteren Hautschichten eindringen können und mindestens einen unter den lipolytischen Mitteln, entwässernden Mitteln und straffenden Mitteln ausgewählten Wirkstoff enthalten, und zur Behandlung der oberflächlichen Hautschichten eine zweite Dispersion von Lipidvesikeln, die in die oberflächlichen Hautschichten eindringen können und mindestens einen unter den Mitteln zur Behandlung der Hautoberfläche, Exfoliationsmitteln, glättenden Mitteln und reizlindernden Mitteln ausgewählten Wirkstoff enthalten, enthält.
- Nach einer besonderen Ausführungsform sind die in der ersten Vesikeldispersion und in der zweiten Vesikeldispersion enthaltenen Wirkstoffe identisch.
- Die Anmelderin hat ein Auswahlverfahren angewandt, durch das der Fachmann leicht Lipidvesikel auswählen kann, die dazu geeignet sind, den Wirkstoff in die unteren Hautschichten einzubringen und als Tiefenvesikel bezeichnet werden, sowie solche, die dazu geeignet sind, den Wirkstoff in die oberflächlichen Hautschichten einzubringen, die als Oberflächenvesikel bezeichnet werden.
- Diese Auswahl wird auf der Basis der Diffusionskonstante D der Diffusion einer in die Vesikel eingebrachten Sonde getroffen. Diese Sonde ist ASL (N-(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N-dimethyl-N-hydroxyethylammoniumiodid) der Formel:
- Vesikel, bei denen die Diffusionskonstante D der Diffusion der Sonde in das Stratum corneum > 1 10&supmin;&sup7; cm² s&supmin;¹ ist, sind Vesikel, die dazu geeignet sind, in die unteren Hautschichten einzudringen.
- Vesikel, bei denen die Diffusionskonstante D der Diffusion der Sonde in das Stratum corneum < 1 10&supmin;&sup7; cm² s&supmin;¹ ist, sind Vesikel, die dazu geeignet sind, den Wirkstoff in die ober flächlichen Hautschichten einzubringen.
- Die Vesikel der ersten Kategorie, also die Tiefenvesikel, liegen im allgemeinen bei Raumtemperatur (etwa 20 ºC) in flüssigem Zustand vor; die der zweiten Kategorie, also die Oberflächenvesikel, liegen im allgemeinen bei Raumtemperatur im Gelzustand vor. Die Bestimmung des Zustands der Vesikel erfolgt über die Bestimmung der Temperatur des Phasenübergangs (lamellare Flüssigkeit/Gel) des Lipids, aus dem die Membran hauptsächlich besteht, durch Differentialthermoanalyse (DTA).
- Weitere Eigenschaften der Vesikel beziehen sich auf ihre Eignung, den Wirkstoff mehr oder weniger tief in die Haut einzubringen. Dies gilt insbesondere für den Einschlußgrad.
- Glucose ist ein für diese Bestimmungsart üblicherweise verwendeter Marker (siehe insbesondere Liposomes a practical approach von R.R.C. New, IRL Press, 1990, S. 125-136).
- Der Einschlußgrad wird durch das Volumen der in die Vesikel eingeschlossenen Glucose in Mikrolitern, bezogen auf die Gewichtseinheit (mg) der die Membran bildenden Lipide, ausgedrückt. Der Einschlußgrad wird unmittelbar nach dem Schritt der Abtrennung der freien Glucose von der eingeschlossenen Glucose (T&sub0;) sowie vierundzwanzig Stunden nach dieser Abtrennung (T24h) bestimmt.
- Die Differenz zwischen diesen beiden aufeinanderfolgenden Bestimmungen gibt die Permeabilität der Vesikel gegenüber eingeschlossener Glucose an, was auch als Einschlußpotential bezeichnet werden kann.
- Die erste Vesikelkategone (die den Wirkstoff in die unteren Hautschichten einbringen) weist ein hohes Einschlußpotential für kleine wasserlösliche Moleküle auf, für die Glucose üblicherweise als Modell dient, wobei dieses Einschlußpotential über mindestens 24 h erhalten bleibt. Die zweite Kategorie von Vesikeln (die den Wirkstoff in die oberflächlichen Hautschichten einbringen) hält Glucose nicht über die gleiche Zeit in eingeschlossenem Zustand.
- Die Lipide, die hauptsächlich die Vesikel der ersten Kategorie bilden (Einbringen des Wirkstoffs in die Tiefe) weisen mindestens eine geradkettige und gesättigte Fettkette mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen auf, wie hydrierte Phospholipide (aus Pflanzen oder Eiern), gesättigte synthetische Phospholipide, wie Dipalmitoylphosphatidylcholin, Alkyle ther oder Alkylester von Polyolen mit einer, zwei oder drei Fettketten pro Molekül. Diese Lipide werden allein oder im Gemisch verwendet.
- Die Lipide, die hauptsächlich die Vesikel der zweiten Kategorie (Einbringen des Wirkstoffs in die Oberfläche) bilden, sind insbesondere unter ionischen Lipiden, wie insbesondere natürlichen Phospholipiden auf der Basis von Pflanzen oder Ei, die ungesättigte Fettketten mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen enthalten, nichtionischen Lipiden, wie insbesondere Alkylethern oder Alkylestern von Polyolen, die eine oder mehrere Fettketten pro Molekül enthalten, wobei mindestens eine Fettkette eine Länge unter 16 Kohlenstoffatomen aufweist, wie der Polyglyceryl-6-cetearylglykollaurylether, der in der französischen Patentanmeldung FR 92-09603 von L'Oréal detailliert beschrieben wird, und deren Gemischen ausgewählt.
- Bekanntermaßen kann in die Lipidphase, die die Lipidmembran der Vesikel bildet, mindestens ein Additiv eingebracht werden, das ausgewählt ist unter Sterinen (Phytosterinen, Cholesterin, polyethoxylierten Phytosterinen), Alkoholen, Diolen und Triolen mit langer Kette (Phytantriol), Ammen mit langer Kette und ihren quaternären Ammoniumderivaten, Phosphorsäureestern von Fettalkoholen und ihren Alkalisalzen (Na, K), wie Dicetylphosphat und Natriumdicetylphosphat, Alkylsulfaten (Natriumcetylsulfat), Alkalisalzen von Cholesterinsulfat oder Cholesterinphosphat, dem Natriumsalz von Phosphatidsäure und Lipoaminosäuren und ihren Salzen, wie Natriumacylglutamaten.
- Als Beispiele für Vesikel der ersten Kategorie (die den Wirkstoff in die unteren Hautschichten einbringen) können Vesikel genannt werden, die aus folgenden Lipiden (CTFA- Nomenklatur) erhalten sind:
- - A / Cholesterin / Casein-Lipoaminosäure, insbesondere im Gewichtsverhältnis 45/45/10 (wobei A ein Triglycerylcetylether ist, der von Chimex unter der Bezeichnung Chimexane NL im Handel ist);
- - B / Cholesterin / Dicetylphosphat, insbesondere im Gewichtsverhältnis 60/35/5 (wobei B ein Gemisch aus Triglycerylmono-, -di- und -tricetylether ist, das von Chimex unter der Bezeichnung Chimexane NT im Handel ist);
- - Span 40 (von ICI, Sorbitanpalmitat) / Cholesterin / Natriumacylglutamat (unter der Bezeichnung HS11 von Ajinomoto im Handel), insbesondere im Gewichtsverhältnis 47,5/47,5/5;
- - PEG-8-Stearat / Cholesterin / Natriumacylglutamat, insbesondere im Gewichtsverhältnis 47,5/47,5/5 (wobei das PEG- 8-Stearat ein Polyethylenglykol mit 8 Ethylenoxideinheiten ist, das von Unichema unter der Bezeichnung Stearate PEG 400 im Handel ist);
- - PEG-8-Stearat / Cholesterin / Phytantriol / Natriumacylglutamat, insbesondere im Gewichtsverhältnis 47,5/20/27,5/5;
- - hydriertes Lecithin / mit 5 Ethylenoxideinheiten polyethoxyliertes Phytosterin, insbesondere im Gewichtsverhältnis 60/40;
- - mit 20 Ethylenoxideinheiten polyethoxyliertes Methylglucosedistearat / Cholesterin / Natriumacylglutamat, insbesondere im Gewichtsverhältnis 45/45/10 (das Distearat ist beispielsweise unter der Bezeichnung Glucam E 20 Distearat von Amerchol im Handel);
- - A / Cholesterin / Dicetylphosphat, insbesondere im Gewichtsverhältnis 47,5/47,5/5;
- - Diglyceryldistearat (beispielsweise von Nihon unter der Bezeichnung Emalex DS G2 im Handel) / Cholesterin / Natriumacylglutamat im Gewichtsverhältnis 45/45/10;
- - Saccharosemono- und -distearat (beispielsweise unter der Bezeichnung Grilloten PSE 141 G von Grillo im Handel) / Cholesterin / Natriumacylglutamat, insbesondere im Gewichtsverhältnis 45/45/10;
- - Tetraglyceryltristearat (beispielsweise von Nikkol unter der Bezeichnung Tetraglyn 35 im Handel) / Cholesterin / Natriumacylglutamat, insbesondere im Gewichtsverhältnis 45/45/10.
- Als Beispiele für Vesikel der zweiten Kategorie (die den Wirkstoff in die oberflächlichen Hautschichten einbringen) können Vesikel genannt werden, die aus folgenden Lipiden erhalten werden:
- - Lecithin aus Sonnenblumen;
- - Natipide II (Lecithin aus Soja / Ethanol / Wasser, im Gewichtsverhältnis 20/16/64, von Nattermann im Handel);
- - C (Lecithin aus Soja / Cholesterin / Propylenglykol im Gewichtsverhältnis 60/20/20, von Nattermann unter der Bezeichnung NAT 50 PG im Handel);
- - D / Dimyristylphosphat, insbesondere im Gewichtsverhältnis 95/5 (wobei D ein Polyglyceryl-6-cetearylglykollaurylether ist, der von Chimex unter der Bezeichnung Chimexane NS im Handel ist).
- Die nachstehende Tabelle I gibt für einige, ausgehend von den obengenannten Lipiden erhaltene Vesikel die Diffusionskonstante der Diffusion D von ASL in das Stratum corneum und in die Epidermis/Dermis sowie den Einschlußgrad von Glucose und die Temperatur des Phasenübergangs des Lipids an, aus dem die Membran hauptsächlich besteht. Die Diffusionskonstante wurde für eine Konzentration von eingeschlossenem ASL von 0,35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, bestimmt. TABELLE I
- Die Messung der Diffusionskonstante D erfolgt durch Kombination zweier Methoden, bei denen eine paramagnetische Sonde, ASL, verwendet wird: zum einen durch eindimensionale und periodische elektronenparamagnetische Resonanz (ESR) und zum anderen durch kinetische ESR-Abtastung. Diese beiden Verfahren werden in dem Artikel von V. Gabrijelcic et al., "Evaluation ofliposomes as drug carriers into the skin by one-dimensional EPR imaging", International Journal of Pharmaceutics 62 (1990), S. 75-79 bzw. in der Publikation von V. Gabrijelcic et al., "Liposome entrapped molecules penetration into the skin measured by nitroxide reduction kinetic imaging", Periodicum Biologorum Band 93, Nr. 2, 1991, S. 245-256 beschrieben.
- Die Bestimmung des Einschlußgrades erfolgt wie in dem oben genannten Dokument RRC New; die Bestimmung der Temperatur des Phasenübergangs wird wie oben beschrieben durchgeführt.
- Vorteilhaft werden gleichzeitig mehrere Wirkstoffe in jeder Kategorie von Vesikeln verwendet, die die gleiche Funktion aufweisen und/oder mit der gleichen Wirkungsart auf die Haut in der Tiefe und an der Oberfläche wirken; die Oberflächen- und Tiefenwirkstoffe sind daher komplementär.
- Die Tiefen- und Oberflächenwirkstoffe, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind so, wie sie herkömmlich auf kosmetischem und/oder dermatologischem Gebiet verwendet werden. Sie können 0,02 bis 10% des Gesamtgewichts der Zusdammensetzung ausmachen.
- Die Tiefenwirkstoffe sind beispielsweise ausgewählt unter: Asiatsäure, Coffein, Nicotinsäurederivaten, wie α-Tocopherolnicotinat oder Hexylnicotinat, Silicium, Carnitin, Coenzym Q, Aescin, Ruscogenin, entwässernden, straffenden, lipolytischen oder venotropen Pflanzenextrakten, Mitteln gegen die Glucoseaufnahme, α-2-Blockern, die befähigt sind, die α-2-Rezeptoren an der Oberfläche der Adipocyten zu blockieren, wie Wirkstoffe aus Ginkgo biloba.
- Von den Pflanzenextrakten, die erfindungsgemäß verwendet werden können, können insbesondere die Extrakte von Efeu, Algen, Ruscus, Roßkastanie, Thuja, Arnika, wildem Stiefmütterchen, Clematis, Kola, schwarzen Johannisbeeren, Tee und Rosmarin genannt werden.
- Die Oberflächenwirkstoffe sind beispielsweise unter den Keratolytika, wie 5-Octanoylsalicylsäure, Salicylsäure, α- Hydroxysäuren, wie Milchsäure, Apfelsäure, Glykolsäure, Weinsäure oder Fruchtsäuren, wie Citronensäure, und Hydratisierungsmitteln ausgewählt.
- Von den Hydratisierungsmitteln, die erfindungsgemäß verwendet werden können, können die Polyhydroxyalkohole, wie Sorbit, Glycerin, Hexantriol, Propylenglykol, Hexylenglykol und die Polyethylenglykole, die Zucker und ihre Derivate, die Stärke und ihre Derivate, D-Panthenol, Hyaluronsäure, Monoethanolaininlactamid, Monoethanolaminacetamid, 2- Pyrrolidon-5-carbonsäure sowie die Gemische dieser verschiedenen Wirkstoffe genannt werden.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in beliebigen üblicherweise zur topischen Anwendung verwendeten galenischen Formen vorliegen, z.B. als wäßrige Gele, Emulsionen, Lotionen, Salben, Seren und insbesondere in Form von durch Vesikel dispergierten Öltröpfchen, wie sie in den französischen Patenten FR-A-2485921 und FR-A-2490504 beschrieben werden.
- In an sich bekannter Weise können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben den Vesikeln pflanzliche Öle, Mineralöle, Siliconöle oder synthetische Öle vorliegen, die in einer wäßrigen Phase dispergiert sind, und ferner hydrophile Hilfsstoffe, wie Gelbildner, Antioxidantien, Konservierungsmittel und Trübungsmittel, lipophile Hilfsstoffe, wie Parfums und etherische Öle, Pigmente und Füllstoffe, wie in den oben genannten französichen Patenten beschrieben. Es können beispielsweise Polyethylenkugeln zugesetzt werden, um eine reinigende Wirkung (scrub) zu gewährleisten. Das dispergierte Öl kann in einem Mengenanteil von 2 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen; die Hilfsstoffe können insgesamt 0,1 bis 10 Gew.-% ausmachen.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung der vorstehend definierten Zusammensetzung sowie ein Verfahren zur Verminderung und/oder Bekämpfung von Rundungen und/oder Übergewicht des menschlichen Körpers, die darin bestehen, die Zusammensetzung auf die gesamte Haut des Körpers oder Teile davon aufzutragen. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung der Zusammensetzung zur Herstellung einer Salbe, die dazu bestimmt ist, Rundungen und/oder Übergewicht zu vermindern und/oder zu bekämpfen.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung besser ersichtlich, die erläuternd aber nicht einschränkend ist.
- Die Lipide, aus welchen die Vesikelwände gebildet werden, werden eingewogen und in 10 ml Methanol gelöst. Die alkoholische Lösung wird dann in einen 50-ml-Rundkolben mit Schliff überführt, der anschließend an einem Rotationsverdampfer angebracht wird, wobei der Inhalt auf einer Temperatur von 30 ºC gehalten wird. Die Verdampfung wird solange unterhalten, bis eine trockene Lipidschicht auf der Kolbenwand abgeschieden ist.
- 3 ml einer wäßrigen 0,01 M ASL-Lösung werden dann in den Kolben gegeben, der anschließend etwa 10 Minuten mit der Hand geschüttelt wird, und zwar entweder bei Raumtemperatur (20 ºC) im Falle der mit den Nummern 7 bis 10 bezeichneten Vesikel aus Tabelle 1 oder bei einer Temperatur von 50 ºC im Falle der Vesikel mit den Nummern 1 bis 6 aus Tabelle 1. Man läßt dann das Medium bei Raumtemperatur für 2 h ins Gleichgewicht kommen, und gibt dann die Dispersion in einen Dialysebeutel, der mit 500 ml destilliertem Wasser in Kontakt gebracht wird. Die Dialyse wird über Nacht durchgeführt. Nach einer Nacht wird das Wasser ausgetauscht, und die Dialyse wird weitere 4 h fortgesetzt.
- Ein Baumwollfaden von 0,3 mm Dicke wird dann mit der Vesikel-Dispersion getränkt und anschließend mit einem Hautstück in Kontakt gebracht, das von einem Schweineohr (frisch aus dem Schlachthof zur Nahrungsversorgung) stammt.
- Die entnommene Probe vom Ohr wird mit Wasser gespült, in Streifen von 1 mm Dicke, 5 mm Breite und 10 mm Länge zerschnitten und anschließend in einen Lagerbehälter gelegt. Die Messungen der Diffusion von ASL in die Haut werden dann während der auf die Entnahme folgenden 24 Stunden durchgeführt.
- Die Vesikel (Tiefenvesikel) werden nach einem üblichen Verfahren des gemeinsamen Schmelzens der gewählten Membranbestandteile (siehe Tabelle 1) hergestellt. Der Membranbestandteil mit dem niedrigsten Schmelzpunkt Tf wird geschmolzen. Die anderen Membranbestandteile werden dann zugesetzt; man homogenisiert dann unter mittelkräftigem Rühren; schließlich wird teilweise hydratisiert, wobei die obengenannte Schmelztemperatur Tf aufrechterhalten wird.
- Eine wäßrige Lösung mindestens eines ersten Wirkstoffs zur Tiefenbehandlung wird der erhaltenen Paste zugesetzt. Um gut zu hydratisieren, wird während 1,5 h mit einem Turbinenrührer gerührt, wobei die Temperatur Tf aufrechterhalten wird. Dem Reaktionsmedium werden ein oder mehrere weitere Wirkstoffe zur Tiefenbehandlung zugesetzt, worauf homogenisiert und die Mediumstemperatur bis auf Raumtemperatur (20 ºC) vermindert wird.
- Eine wäßrige Lösung aus einem (oder mehreren) zweiten Wirkstoffen zur Oberflächenbehandlung wird dem Gemisch aus den Bestandteilen, die die Membran der Oberflächenvesikel (siehe Tabelle I) bilden sollen, bei Raumtemperatur (20 ºC) unter mäßigem Rühren zugesetzt. Es werden so Oberflächenvesikel erhalten, die den zweiten Oberflächenwirkstoff einschließen.
- Zu dem die Tiefenvesikel enthaltenden Medium wird die Fettphase der Zusammensetzung (die Öle) gegeben und unter Rühren (bei Raumtemperatur) darin dispergiert. Das erhaltene Reaktionsmedium wird nun mit dem Medium vermischt, das die Oberflächenvesikel enthält. Es werden gegebenenfalls nun die Hilfsstoffe zugesetzt, wie Konservierungsmittel, ein Gelbildner, der erforderlichenfalls mit einer Base (Triethanolamin oder Natriumhydroxid) neutralisiert werden kann, Parfums, etc.
- Das erhaltene Produkt liegt in Form einer weißen, weichen und milden Creme vor, die auf kosmetischem und/oder dermatologischem Gebiet zur Behandlung von Rundungen und/oder Übergewicht des menschlichen Körpers und gegebenenfalls des tierischen Körpers verwendet werden kann.
- Im folgenden werden spezielle Beispiele für erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung angegeben.
- Triglycerylcetylether 7,6 g
- Cholesterin 7,6 g
- Natriumacylglutamat 0,8 g
- Asiatsäure (Wirkstoff) 0,2 g
- Nipagin (Konservierungsmittel) 0,1 g
- entmineralisiertes Wasser ad 100 g.
- Chimexane NS/Dimyristylphosphat im Gewichtsverhältnis 95/5 20,0 g
- Salicylsäure (Wirkstoff) 2,0 g
- Glycerin (Wirkstoff) 15,0 g
- Nipagin (Konservierungsmittel) 0,2 g
- entmineralisiertes Wasser ad 100 g.
- Präparation A 12,5 g
- Präparation B 10,0 g
- Öle (pflanzliche Öle und Siliconöle) 8,6 g
- Pflanzenextrakte 4,1 g
- Konservierungsmittel 0,7 g
- Carboxyvinylpolymer (Gelbildner) 0,9 g
- Natriumhydroxid 1,8 g
- entmineralisiertes Wasser ad 100 g.
- Die erhaltene Creme kann täglich entweder ganz oder teilweise auf den Körper aufgetragen werden, um Übergewicht zu vermindern und sogar zu beseitigen.
- Diese Creme unterscheidet sich von der Creme aus Beispiel 1 durch die Verwendung von 5-(n-Octanoyl)-salicylsäure anstelle der Salicylsäure als Oberflächenwirkstoff.
- PEG- 8-Stearat 7,6 g
- Cholesterin 7,6 g
- Natriumacylglutamat 0,8 g
- Coffein (Wirkstoff) 3,0 g
- Triethanolamin (98 %, Neutralisierungsmittel) 1,5 g
- Salicylsäure 1,3 g
- Methylparaben (Konservierungsmittel) 0,1 g
- entmineralisiertes Wasser ad 100 g.
- Chimexane NS 20,0 g
- Glycerin (Wirkstoff) 15,0 g
- 5-(n-Octanoyl)-salicylsäure (Wirkstoff) 2,0 g
- Methylparaben (Konservierungsmittel) 0,2 g
- entmineralisiertes Wasser ad 100 g.
- Präparation A 12,5 g
- Präparation B 10,6 g
- Öle (pflanzliche Öle und Siliconöle) 8,6 g
- Carboxyvinylpolymer (Gelbildner) 0,9 g
- Natriumhydroxid 1,8 g
- Konservierungsmittel 0,5 g
- entmineralisiertes Wasser ad 100 g.
Claims (1)
1. Schlankermachende Zusammensetzung zur gleichzeitigen
Behandlung der oberflächlichen und der unteren
Hautschichten, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur
Behandlung der unteren Hautschichten eine erste Dispersion
von Lipidvesikeln, die in die unteren Hautschichten
eindringen können und mindestens einen unter den
lipolytischen Mitteln, entwässernden Mitteln und
straffenden Mitteln ausgewählten Wirkstoff enthalten, und zur
Behandlung der oberflächlichen Hautschichten eine
zweite Dispersion von Lipidvesikeln, die in die
oberflächlichen Hautschichten eindringen können und mindestens
einen unter den Mitteln zur Behandlung der
Hautoberfläche, Exfoliationsmitteln, glättenden Mitteln und
reizlindernden Mitteln ausgewählten Wirkstoff enthalten,
enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vesikel der ersten Dispersion eine
Diffusionskonstante der Diffusion von ASL (N-(1-Oxyl-
2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N-dimethyl-N-
hydroxyethylammoniumiodid) in das Stratum corneum von >
1 10&supmin;&sup7; cm² s&supmin;¹ und die Vesikel der zweiten Dispersion
eine ASL-Diffusion in das Stratum corneum von
< 1 10&supmin;&sup7; cm² s&supmin;¹ gewährleisten.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vesikel der ersten Dispersion bei
Raumtemperatur in flüssigem Zustand und die Vesikel der
zweiten Dispersion bei Raumtemperatur im Gelzustand
vorliegen.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vesikel der ersten
Dispersion einen Einschluß von Glucose während mindestens
24 Stunden und die Vesikel der zweiten Dispersion einen
Einschluß von Glucose während weniger als 24 Stunden
gewährleisten.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vesikel der ersten
Dispersion aus Lipiden gebildet sind, die mindestens eine
lineare und gesättigte Fettkette mit 16 bis 30
Kohlenstoffatomen aufweisen.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vesikel der ersten
Dispersion aus mindestens einem Lipid gebildet sind, das
unter hydrierten natürlichen Phospholipiden,
gesättigten synthetischen Phospholipiden, Alkylethern von
Polyolen mit mindestens einer geradkettigen Fettkette und
Alkylestern von Polyolen mit mindestens einer Fettkette
sowie ihren Gemischen ausgewählt ist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vesikel der ersten
Dispersion aus mindestens einem Lipid gebildet sind, das
ausgewählt ist unter:
Triglycerylcetylether / Cholesterin / Casein-
Lipoaminosäure;
einem Gemisch aus Triglycerylmono-, -di- und
- tricetylether / Cholesterin / Dicetylphosphat;
Triglycerylcetylether / Cholesterin / Dicetylphosphat;
Sorbitanpalmitat / Cholesterin / Natriumacylglutamat;
PEG-8-Stearat / Cholesterin / Natriumacylglutamat;
Diglyceryldistearat / Cholesterin /
Natriumacylglutamat;
Saccharosemono- und -distearat / Cholesterin /
Natriumacyl glutamat;
PEG-8-Stearat / Cholesterin / Phytantriol /
Natriumacylglutamat;
Methylglucosedistearat, das mit 20 mol Ethylenoxid
polyethoxyliert ist / Cholesterin / Natriumacylglutamat;
hydriertes Lecithin / polyethoxyliertes Phytosterin;
Tetraglyceryltristearat / Cholesterin /
Natriumacylglutamat.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vesikel der zweiten
Dispersion aus Lipiden gebildet sind, die unter
natürlichen ionischen Phospholipiden, die ungesättigte
Fettketten mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen enthalten,
Alkylethern oder Alkylestern von Polyolen mit einer oder
mehreren Fettketten pro Molekül, wobei mindestens eine
Fettkette weniger als 16 Kohlenstoffatome aufweist, und
deren Gemischen ausgewählt ist.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vesikel der zweiten
Dispersion aus mindestens einem Lipid gebildet sind,
das ausgewählt ist unter:
Lecithin aus Sonnenblumen;
Lecithin aus Soja 1 Ethanol 1 Wasser;
Lecithin aus Soja 1 Cholesterin 1 Propylenglykol;
Polyglyceryl-6-cetearylglykollaurylether /
Dimyristylphosphat.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe der ersten
Dispersion und der zweiten Dispersion die gleiche
Wirksamkeit und/oder die gleiche Wirkungsart aufweisen.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe der ersten
Dispersion und der zweiten Dispersion identisch sind.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der in der ersten Dispersion
enthaltene Wirkstoff unter Asiatsäure, Coffein,
Nicotinsäurederivaten, Silicium, Carnitin, Coenzym Q,
Aescin, Ruscogenin, entwässernden, straffenden,
lipolytischen oder venotropen Pflanzenextrakten,
Wirkstoffen gegen die Glucoseaufnahme und α-2-Blockern
ausgewählt ist.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der in der zweiten Dispersion
enthaltene Wirkstoff unter 5-Octanoylsalicylsäure,
Salicylsäure, α-Hydroxysäuren und Hydratisierungsmitteln
ausgewählt ist.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine in einer
wäßrigen Phase dispergierte Ölphase enthält.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner hydrophile und
lipophile Hilfsstoffe enthält.
16. Kosmetische Verwendung der Zusammensetzung nach einem
der Ansprüche 1 bis 15 zur Verminderung und/oder zur
Bekämpfung von Rundungen und/oder von Übergewicht des
menschlichen Körpers.
17. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche
1 bis 15 zur Herstellung einer Salbe zur Verminderung
und/oder zur Bekämpfung von Rundungen und/oder von
Übergewicht des menschlichen Körpers.
18. Kosmetisches Verfahren zur Verminderung und/oder zur
Bekämpfung von Rundungen und/oder von Übergewicht des
menschlichen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß es im
Auftragen einer Zusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 15 auf die Haut besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9315866A FR2714598B1 (fr) | 1993-12-30 | 1993-12-30 | Composition amincissante à deux types de liposomes pour traitement topique, son utilisation. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69400745D1 DE69400745D1 (de) | 1996-11-21 |
DE69400745T2 true DE69400745T2 (de) | 1997-02-13 |
Family
ID=9454569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69400745T Expired - Fee Related DE69400745T2 (de) | 1993-12-30 | 1994-12-16 | Topische Schlankheitsmittel enthaltend zwei verschiedenartigen Liposomen, sowie Anwendung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5637316A (de) |
EP (1) | EP0665001B1 (de) |
JP (1) | JP2656455B2 (de) |
AT (1) | ATE144132T1 (de) |
BR (1) | BR9405478A (de) |
CA (1) | CA2138878A1 (de) |
DE (1) | DE69400745T2 (de) |
ES (1) | ES2095731T3 (de) |
FR (1) | FR2714598B1 (de) |
HU (1) | HUT71728A (de) |
PL (1) | PL306582A1 (de) |
RU (1) | RU2121340C1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6001393A (en) * | 1990-08-20 | 1999-12-14 | Daoud; Abdulwahid H. | Ginkgo biloba extract enhanced bioavailability composition and food products |
FR2742055B1 (fr) * | 1995-12-12 | 1998-02-27 | Ennagram | Melange d'extraits de plantes et leurs utilisations, notamment pour le traitement local symptomatique des surcharges adipeuses sous-cutanees localisees |
US8039026B1 (en) | 1997-07-28 | 2011-10-18 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc | Methods for treating skin pigmentation |
US8106094B2 (en) | 1998-07-06 | 2012-01-31 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Compositions and methods for treating skin conditions |
US6750229B2 (en) | 1998-07-06 | 2004-06-15 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Methods for treating skin pigmentation |
US8093293B2 (en) * | 1998-07-06 | 2012-01-10 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Methods for treating skin conditions |
FR2791258B1 (fr) * | 1999-03-22 | 2001-08-24 | Oreal | Composition amincissante |
US6616942B1 (en) | 1999-03-29 | 2003-09-09 | Soft Gel Technologies, Inc. | Coenzyme Q10 formulation and process methodology for soft gel capsules manufacturing |
US7985404B1 (en) | 1999-07-27 | 2011-07-26 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Reducing hair growth, hair follicle and hair shaft size and hair pigmentation |
FR2800610B1 (fr) | 1999-11-05 | 2001-12-28 | Sanofi Synthelabo | Composition cosmetique amincissante contenant une substance inducteur de la production d'il-6 |
US7309688B2 (en) | 2000-10-27 | 2007-12-18 | Johnson & Johnson Consumer Companies | Topical anti-cancer compositions and methods of use thereof |
KR20010094548A (ko) * | 2000-03-31 | 2001-11-01 | 유상옥,송운한 | 피부개선 화장료 조성물 |
US20020153508A1 (en) * | 2000-06-29 | 2002-10-24 | Lynch Matthew Lawrence | Cubic liquid crystalline compositions and methods for their preparation |
MY138883A (en) * | 2000-08-29 | 2009-08-28 | Government Of Malaysia As Represented By The Ministry Of Science Tehnology And Innovation Malaysia | Use of asiatic acid for treatment of cencer |
US8431550B2 (en) | 2000-10-27 | 2013-04-30 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Topical anti-cancer compositions and methods of use thereof |
US7192615B2 (en) | 2001-02-28 | 2007-03-20 | J&J Consumer Companies, Inc. | Compositions containing legume products |
US6555143B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-04-29 | Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. | Legume products |
US20040224012A1 (en) * | 2001-10-05 | 2004-11-11 | Pichit Suvanprakorn | Topical application and methods for administration of active agents using liposome macro-beads |
EP1482894A4 (de) * | 2002-02-22 | 2007-08-29 | Essentia Biosystems Inc | Kosmetische formulierungen mit l-arginin-oligomeren |
WO2003092614A2 (en) * | 2002-05-02 | 2003-11-13 | Hickle Randall S | Lipid removal from the body |
US20040063593A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-04-01 | Wu Jeffrey M. | Compositions containing a cosmetically active organic acid and a legume product |
EP1720605A4 (de) * | 2003-06-23 | 2007-10-24 | Transpharma Medical Ltd | Transdermales abgabesystem für kosmetische mittel |
US20080089877A1 (en) * | 2003-08-14 | 2008-04-17 | Udell Ronald G | Super Absorption Coenzyme Q10 |
US8124072B2 (en) | 2003-09-29 | 2012-02-28 | Soft Gel Technologies, Inc. | Solubilized CoQ-10 |
US7169385B2 (en) * | 2003-09-29 | 2007-01-30 | Ronald G. Udell | Solubilized CoQ-10 and carnitine |
US8105583B2 (en) | 2003-09-29 | 2012-01-31 | Soft Gel Technologies, Inc. | Solubilized CoQ-10 |
DE10352602A1 (de) * | 2003-11-11 | 2005-06-02 | Rovi Gmbh & Co. Kosmetische Rohstoffe Kg | Kosmetisches oder therapeutisches Kombinationspräparat |
KR101176530B1 (ko) | 2005-06-13 | 2012-08-24 | 주식회사 코리아나화장품 | 슬리밍 화장료 조성물 |
US7842726B2 (en) | 2005-09-30 | 2010-11-30 | Showa Denko K.K. | Carnitine derivative, salt thereof, external skin preparation and cosmetic material |
MX2008014784A (es) | 2006-05-19 | 2009-01-30 | Mary Kay Inc | Compuestos de glicerilo y acido glicolico. |
FR2911270B1 (fr) * | 2007-01-15 | 2009-03-20 | Oreal | Solubilisation de derives lipophiles d'acide salicylique dans la phase aqueuse d'une composition cosmetique ou dermatologique |
US8343541B2 (en) * | 2007-03-15 | 2013-01-01 | Soft Gel Technologies, Inc. | Ubiquinol and alpha lipoic acid compositions |
US9445975B2 (en) * | 2008-10-03 | 2016-09-20 | Access Business Group International, Llc | Composition and method for preparing stable unilamellar liposomal suspension |
FR2950807B1 (fr) * | 2009-10-06 | 2012-02-03 | Lvmh Rech | Composition cosmetique contenant des liposomes encapsules dans un compose oxazolidin-2-one |
WO2014164806A1 (en) | 2013-03-12 | 2014-10-09 | Mary Kay Inc. | Preservative system |
FR3031669B1 (fr) * | 2015-01-19 | 2020-01-31 | Ninapharm | Systeme de delivrance avancee (ads) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2408387A2 (fr) * | 1975-06-30 | 1979-06-08 | Oreal | Compositions a base de dispersions aqueuses de spherules lipidiques |
FR2315991A1 (fr) * | 1975-06-30 | 1977-01-28 | Oreal | Procede de fabrication de dispersions aqueuses de spherules lipidiques et nouvelles compositions correspondantes |
JP2554880B2 (ja) * | 1987-05-07 | 1996-11-20 | ポーラ化成工業株式会社 | 皮膚化粧料 |
US5422120A (en) * | 1988-05-30 | 1995-06-06 | Depotech Corporation | Heterovesicular liposomes |
FR2655540B1 (fr) * | 1989-12-13 | 1994-02-11 | Oreal | Composition cosmetique pour le soin des cheveux et utilisation de ladite composition. |
FR2687913A1 (fr) * | 1992-02-28 | 1993-09-03 | Oreal | Composition pour traitement topique contenant des vesicules lipidiques encapsulant au moins une eau minerale. |
-
1993
- 1993-12-30 FR FR9315866A patent/FR2714598B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-16 AT AT94402918T patent/ATE144132T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-16 ES ES94402918T patent/ES2095731T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-16 EP EP94402918A patent/EP0665001B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-16 DE DE69400745T patent/DE69400745T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-22 CA CA002138878A patent/CA2138878A1/fr not_active Abandoned
- 1994-12-27 JP JP6326412A patent/JP2656455B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-29 RU RU94045129A patent/RU2121340C1/ru active
- 1994-12-29 HU HU9403819A patent/HUT71728A/hu unknown
- 1994-12-29 PL PL94306582A patent/PL306582A1/xx unknown
- 1994-12-29 BR BR9405478A patent/BR9405478A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-12-30 US US08/367,421 patent/US5637316A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-19 US US08/803,146 patent/US5843476A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2138878A1 (fr) | 1995-07-01 |
HU9403819D0 (en) | 1995-03-28 |
JP2656455B2 (ja) | 1997-09-24 |
ATE144132T1 (de) | 1996-11-15 |
EP0665001B1 (de) | 1996-10-16 |
PL306582A1 (en) | 1995-07-10 |
HUT71728A (en) | 1996-01-29 |
RU94045129A (ru) | 1996-10-27 |
US5843476A (en) | 1998-12-01 |
RU2121340C1 (ru) | 1998-11-10 |
US5637316A (en) | 1997-06-10 |
FR2714598A1 (fr) | 1995-07-07 |
DE69400745D1 (de) | 1996-11-21 |
FR2714598B1 (fr) | 1996-02-09 |
JPH07309711A (ja) | 1995-11-28 |
ES2095731T3 (es) | 1997-02-16 |
EP0665001A1 (de) | 1995-08-02 |
BR9405478A (pt) | 1995-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69400745T2 (de) | Topische Schlankheitsmittel enthaltend zwei verschiedenartigen Liposomen, sowie Anwendung | |
DE69400635T2 (de) | Hautbefeuchtendes Mittel zur gleichzeitigen Behandlung von oberen und tiefern Hautschichten sowie ihre Anwendung | |
DE69400338T2 (de) | Depigmentierendes Mittel zur gleichzeitigen Behandlung von Hautoberschichten und Hauttiefschichten | |
DE69400428T2 (de) | Antiacnezusammensetzung zur gleichzeitigen Behandlung von oberflächlichen und tiefliegenden Hautschichten | |
DE69400354T2 (de) | Kosmetisches Mittel zur gleichzeitigen Behandlung von Hautoberschichten und von Hauttiefschichten | |
DE69400746T2 (de) | Schutzmittel zur Ernährung und/oder zur Verstärken für gleichzeitige Behandlung von oberen und unteren Hautschichten sowie Anwendung | |
DE69400337T2 (de) | Mittel gegen Hautalterung, das gleichzeitig auf die Hautoberschichten und Tiefschichten wirkt | |
DE3125710C2 (de) | ||
DE69523805T2 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die ein alpha-Hydroxysäure, Salicylsäure und ein Retinoid enthalten | |
DE69400431T2 (de) | Die Anwendung von Spinn-Akzeptor in einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung | |
DE69812948T2 (de) | Hautaufhellendes kosmetisches mittel | |
DE69827929T2 (de) | Hautpflegemittel | |
DE69902131T2 (de) | Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die Salicylsäure oder ein Salicylsäurederivat enthält, und ihre Verwendung | |
DE60213449T2 (de) | Zusammensetzungen enthaltend ein ethanolaminderivat sowie organische metallsalze | |
DE60209213T2 (de) | Lichtdurchlässige Nanoemulsion, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendungen in der Kosmetik, Dermatologie und/oder Ophthalmologie | |
DE69900038T2 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung | |
DE60000235T2 (de) | Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung, die ein Sapogenin enthält | |
DE69823016T2 (de) | Wässrige Lösungen von Salicylsäurederivaten | |
DE69500077T2 (de) | Kosmetische und dermatologische Zusammensetzung bestehend aus einem öligen Kügelchen und mit lamellaren Flüssigkristallen beschichtete Öl in Wasser Emulsion | |
DE69506363T2 (de) | Verwendung eines an Petroselinsäurereichen Öls als Feuchthaltemittel | |
DE69917526T2 (de) | Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer Zusammensetzung, die die Abschuppung der Haut fördern soll, und Hydroxystilbenhaltige Zusammensetzung | |
DE69017333T2 (de) | Kosmetisches Mittel. | |
DE69500191T3 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die eine Mischung von Ceramiden enthält, und ihre Verwendung zur Befeuchtung der Haut | |
DE69503179T2 (de) | Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die ein Tri (alpha-hydroxyacylat) von glycerin als einzigen Glycerinprecursor enthält | |
DE69603814T2 (de) | Verwendung von Ascorbinsäure als Wirkstoff zur Behandlung von Seborrhoe in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |