[go: up one dir, main page]

DE3915617B4 - Verwendung einer ein Cyclosporin enthaltenden Zusammensetzung zur topischen Applikation - Google Patents

Verwendung einer ein Cyclosporin enthaltenden Zusammensetzung zur topischen Applikation Download PDF

Info

Publication number
DE3915617B4
DE3915617B4 DE3915617A DE3915617A DE3915617B4 DE 3915617 B4 DE3915617 B4 DE 3915617B4 DE 3915617 A DE3915617 A DE 3915617A DE 3915617 A DE3915617 A DE 3915617A DE 3915617 B4 DE3915617 B4 DE 3915617B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
component
weight
cyclosporin
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3915617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3915617A1 (de
Inventor
Peter M. Muir Beach Elias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB888811357A external-priority patent/GB8811357D0/en
Priority claimed from GB888824779A external-priority patent/GB8824779D0/en
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Priority to DE3943838A priority Critical patent/DE3943838B4/de
Publication of DE3915617A1 publication Critical patent/DE3915617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3915617B4 publication Critical patent/DE3915617B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/12Cyclic peptides, e.g. bacitracins; Polymyxins; Gramicidins S, C; Tyrocidins A, B or C
    • A61K38/13Cyclosporins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die
(i) ein Cyclosporin und
(ii) einen einfach oder mehrfach ungesättigten C12-C24-Fettalkohol
und gegebenenfalls ein oder mehr Träger oder Verdünnungsmittel hierfür enthält, zur topischen Applikation bei der Behandlung von Hautkrankheiten, Förderung des Haarwachstums und Erhaltung von Hauttransplantaten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer galenischen Formulierung, die ein Cyclosporin als Wirkstoff enthält für eine topische Anwendung, hauptsächlich für eine dermale Anwendung, speziell für die Behandlung von Hautkrankheiten, und insbesondere von Hautkrankheiten, die eine morbide Proliferation und/oder Keratinisierung epidermaler Zellen zur Folge haben.
  • Die Cyclosporine umfassen eine anerkannte Klasse an pharmazeutisch wirksamen cyclischen Undecapeptiden. Die Stammverbindung aus dieser Klasse ist das bekannte Pharmazeutikum Cyclosporin A oder Ciclosporin, das im Handel unter den eingetragenen Warenzeichen SANDIMMUN® erhältlich ist. Zu anderen Cyclosporinen gehören beispielsweise (Dihydro-McBmt)1-(Val)2-ciclosporin (das auch als Dihydrocyclosporin D bekannt ist) und (Nva)2-Ciclosporin (das auch als Cyclosporin G bekannt ist). Eine Reihe weiterer Vertreter, die der Gruppe der Cyclosporine angehören, wird beispielsweise beschrieben in Helv. Chim. Acta 60, Seiten 1247-1255 (1977) und Helv. Chim. Acta 65, Seiten 1655-1667 (1982) (Traber et al.), Europ. J. Applied Microbiology and Biotechnology 14, Seiten 273-240 (1982) (Kobel et al.), Progress in Allergy 38, Seiten 28 bis 45 (1986) (von Wartburg et al.), Transpl. Proc. 15, Supp. 1, Seite 2230 (1983) (Wenger), Angew. Chem. Int. Ed. 24, Seite 77 (1985) und Progress in the Chemistry of Organic Natural Products 50; Seite 123 (1986), und beispielsweise auch in US-A 4 108 985, US-A 4 210 581, US-A 4 220 641, US-A 4 288 431, US-A 4 554 351, US-A 4 396 542, US-A 4 798 823, EP-A 0 034 567, EP-A 0 056 782, EP-A 0 300 784, EP-A 0 300 785, EP-A 0 296 122, GB-B 2 206 119 und WO 86/02080.
  • Als Stammverbindung aus dieser Klasse ist dem Ciclosporin bisher die größte Aufmerksamkeit zuteil geworden. Klinisch ist Ciclosporin hautpsächlich als Immunsuppressivum untersucht worden, und zwar insbesondere hinsichtlich seiner Anwendung bei Empfängern von Organtransplantaten, beispielsweise von Herz-, Lungen-, Herz-Lungen-, Leber-, Nieren-, Pankreas-, Knochenmark-, Haut- und Korneatransplantaten, und insbesondere von allogenen Organtransplantaten. Auf diesem Einsatzgebiet ist Ciclosporin ein beachtlicher Erfolg und eine starke Anerkennung zuteil geworden, so daß es hier nun weit verbreitet klinisch angewandt wird.
  • Gleichzeitig ist Ciclosporin auch eingehend bezüglich seiner Eignung zur Behandlung verschiedener Autoimmunkrankheiten und entzündlicher Zustände untersucht worden, und zwar insbesondere entzündlicher Zustände mit einer autoimmunen Komponente als Krankheitsursache, wie Arthritis (beispielsweise rheumatoider Arthritis, Arthritis chronica progrediente und Arthritis deformans), sowie rheumatischer Krankheiten, und in der Literatur wird ausführlich über die bei solchen Untersuchungen in vitro, an Tiermodellen und bei klinischen Versuchen erhaltenen Ergebnisse berichtet. Zu speziellen Autoimmunkrankheiten, für welche eine therapeutische Behandlung mit Ciclosporin vorgeschlagen oder angewandt worden ist, gehören autoimmune hämatologische Störungen (wie hämolytische Anämie, aplastische Anämie, Anämie mit reinem Erythrozytenabfall und idiopathische Thrombocytopenie), systemischer Lupus erythematosus, Polychondritis, Sklerodermie, Wegener-Granulamotose, Dermatomyositis, chronische akute Hepatitis, Myasthenia gravis, Psoriasis, Steven-Johnson-Syndrom, idiopathischer Sprue, autoimmune entzündliche Erkrankungen des Darms (wie ulcerative Kolitis und Crohn-Krankheit), endokrine Ophthalmopathie, Grave-Krankheit, Sarkoidose, multiple Sklerose, primäre billiäre Zirrhose, primärer juveniler Diabetes (Diebetes mellitus Typ I), Uveitis (anterior und posterior), autoimmune Konjunktivitis (unter Einschluß von Keratokonjunktivitis sicca und vernaler Keratokonjunktivitis), interstitielle Lungenfibrose, psoriatische Arthritis und Glomerulonephrose (mit und ohne Nephrosesyndrom unter Einschluß von beispielsweise idiopathischem Nephrosesyndrom oder Minimalschadennephropathie).
  • Ciclosporin ist auch bereits bezuglich seiner möglichen Anwendbarkeit auf anderen Gebieten untersucht worden, wie als Mittel gegen Parasiten, insbesondere Mittel gegen Protozoen, wobei es auch als mögliches Mittel zur Behandlung von Malaria, Kokzidiomykose und Schistosomiase, als Mittel zur Förderung des Wachstums von Haaren, wie für die Behandlung von Alopezie, und zur Behandlung von Tumoren, die gegenüber einer Reihe von Wirkstoffen resistent sind, und dergleichen in Erwägung gezogen worden ist.
  • Andere Cyclosporine verfügen über eine vergleichbare pharmakologische Brauchbarkeit wie Ciclosporin selbst, und verschiedene Vorschläge für die Anwendung solcher Cyclosporine, insbesondere bei den oben erwähnten Indikationen, gehen aus der relevanten Literatur hervor.
  • Trotz des entscheidenden Beitrags, den Ciclopsorin insbesondere auf dem Gebiet der Organtransplantation und der therapeutischen Behandlung von Autoimmunkrankheiten geliefert hat, stehen einer noch breiteren Anwendung offenbar seine bekannten Nebenreaktionen entgegen, wie nephrotoxische Reaktionen, wenn dieser Wirkstoff enteral verabreicht wird. Man weiß zwar bereits, daß Ciclosporin auch bei der Behandlung verschiedener Krankheiten, die beispielsweise die Haut beeinträchtigen, von beachtlichem Wert sein kann, doch stellt die Gefahr von Nebenreaktionen im Anschluß an eine orale Therapie eine wesentliche Schranke für eine therapeutische Behandlung mit oralen Dosierungsformen dar.
  • Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, ist bereits vorgeschlagen worden, Ciclosporin eher topisch als enteral anzuwenden. Versuche zur Schaffung topischer Formulierungen von Ciclosporin, die eine wirksame Behandlung ermöglichen, sind jedoch bisher fehlgeschlagen oder haben sich für eine praktische allgemeine Anwendung oder für einen Einsatz bei bestimmten Zuständen als unbefriedigend erwiesen. Durch die vorliegende Erfindung werden nun neue galenische Produkte für eine topische, insbesondere eine dermale, Verabreichung geschaffen, die ein Cyclosporin, wie Ciclosporin selbst, als Wirkstoff enthalten, und durch die die bisher aufgetretenen Schwierigkeiten umgangen werden. Insbesondere ist die Erfindung auf die Schaffung neuer galenischer Produkte, vor allem für eine dermale Verabreichung, gerichtet, die ein Cyclosporin, wie Ciclosporin selbst, als Wirkstoff enthalten und eine Behandlung von die Haut beeinträchtigenden Krankheiten, wie sie beispielsweise von Brien et al. unter dem Titel Dermatological Applications of Cyclosporin in Arch. Dermatol. 122, Seiten 1028 bis 1032 (1986) beschrieben werden, insbesondere von Autoimmunkrankheiten der Haut oder von Krankheiten der Haut ermöglichen, die eine autoimmune Ätiologie oder eine Ätiologie mit einer autoimmunen Komponente haben. Die erfindungsgemäßen galenischen Produkte eignen sich insbesondere zur Behandlung dermatologischer Krankheiten, beispielsweise der oben erwähnten Krankheitszustände, die mit einer morbiden Proliferation und/oder Keratinisierung der Epidermis verbunden sind, vor allem zur Behandlung von Psoriasis, und auch von Hautkrankheiten unter Einschluß von atopischer Dermatitis, Kontaktdermatitis oder allergischer Kontaktdermatitis. Ferner lassen sich die erfindungsgemäßen Produkte auch zur Förderung des Haarwachstums verwenden, wie zur Behandlung von Alopezie unter Einschluß von Alopecia areata, Alopecia universalis, Alopecia androgenatica männlichen Typs oder einer anderen Alopezie verwenden, die mit sonstigen autoimmunen oder autoimmunabhängigen Krankheiten, wie einer psoriatischen Alopezie, verbunden ist.
  • Zu anderen Anwendungen, für welche die Zusammensetzungen erfindungsgemäß angezeigt sind, gehören die Erhaltung von Hauttransplantaten und beispielsweise auch die Behandlung von Pemphigus (uner Einschluß von Pemphigus vulgaris und bullösem Pemphigoid), Ichthyose, Lichen ruber planus, Vitiligo und Sklerodermie.
  • In ihrer breitesten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die
    • (i) ein Cyclosporin, wie Ciclosporin selbst, und
    • (ii) einen einfach oder mehrfach ungesättigten C12-C24-Fettalkohol
    und gegebenenfalls ein oder mehr Träger oder Verdünnungsmittel hierfür enthält, zur topischen Applikation bei der Behandlung von Hautkrankheiten, Förderung des Haarwachstums und Erhaltung von Hauttransplantaten. Bevorzugte Komponenten (i) in der Zusammensetzung sind (Nva)2-Ciclosporin und insbesondere Ciclosporin selbst.
  • Bevorzugte Komponenten (ii) sind C12-C24-Mono- oder Polyenalkohole, insbesondere C12-C24-Mono-, Di- oder Trienalkohole, und vor allem die geradkettigen Alkohole dieser Art. Die Doppelbindungen in solchen Alkoholen können cis- oder trans-Konfigurationen haben. Im Falle von Polyenalkohlen haben alle vorhandenen Doppelbindungen zweckmäßigerweise entweder die cis-Konfiguration oder die trans-Konfiguration. Alkohole, bei denen jede vorhandene Doppelbindung die cis-Konfiguration hat, sind von besonderem Interesse.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen stellen topisch anwendbare, dermal anwendbare, Zusammensetzungen dar, die zur Behandlung von Krankheiten oder Zuständen der oben angegebenen Art verwendet werden können.
  • Die Alkohole gemäß Komponente (ii) können 12 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten. Sie enthalten vorzugsweise 16 bis 20 Kohlenstoffatome und insbesondere 18 Kohlenstoffatome. Beispiele für solche Alkohole, die erfindungsgemäß angewandt werden können, sind
    • (a) Vaccenylalkohol der Formel
      Figure 00060001
    • (b) cis-Vaccenylalkohol der Formel
      Figure 00060002
    • (c) Linolylalkohol der Formel
      Figure 00060003
    • (d) Linolenylalkohol der Formel
      Figure 00060004
    • (e) Elaidylalkohol der Formel
      Figure 00070001
    • (f) Oleylalkohol der Formel
      Figure 00070002
    • (g) Petroselinylalkohol der Formel
      Figure 00070003
    • (h) Erucylalkohol der Formel
      Figure 00070004
      und
    • (i) Nervonylalkohol der Formel
      Figure 00070005
    worin X für -CH2-OH steht.
  • Die Alkohole der oben angegebenen Definition sind von besonderem Interesse. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Oleylalkohol.
  • Die Komponenten (i) und (ii) sind in den erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen zweckmäßigerweise in einem Verhältnis von 1 : 0,05 bis 1 : 30 Gewichtsteilen (ppw), vorzugsweise von 1 : 0,1 bis 1 : 30 Gewichtsteilen, vorhanden. Sie sind zweckmäßigerweise in einem Verhältnis von 1 : 0,5 bis 1 : 25 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 1 : 1 bis 1 : 20 Gewichtsteilen, zugegen, und Einzelbeispiele für solche Kombinationen enthalten die beiden Komponenten in Verhältnissen von etwa 1 : 1, 1 : 5, 1 : 10 oder 1 : 20 Gewichtsteilen [(i) : (ii)].
  • Die Komponente (i) ist in den erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen zweckmäßigerweise in einer Menge von 0,1 bis 50 Gewichtsprozent, beispielsweise von etwa 1,0 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden. Zweckmäßiger ist die Komponente (i) in einer Menge von 0,5 bis 25 Gewichtsprozent, beispielsweise von etwa 1,0 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, zugegen. Am zweckmäßigsten liegt die Komponente (i) in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, beispielsweise von etwa 1,0, 2,0, 2,5, 5,0 oder 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Die Komponente (ii) ist in den erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen in einer Menge von im allgemeinen 1 bis 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 2 bis 30 Gewichtsprozent, und insbesondere von 3 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden. Zweckmäßiger liegt die Komponente (ii) in einer Menge von 3 bis 12 Gewichtsprozent, beispielsweise von etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen enthalten zweckmäßigerweise ein oder mehr Träger oder Verdünnungsmittel und/oder sonstige Hilfsstoffe, die ein Trägersystem für die Komponenten (i) und (ii) ergeben, wie Verdickungsmittel, Emulgierungsmittel, Konservierungsmittel, Befeuchtungsmittel, färbende Mittel und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen können jede Form haben, die sich für eine topische Anwendung eignet, wie eine Anwendung auf die Hautoberfläche, beispielsweise irgendeine fließfähige Form, wie eine flüssige oder halbflüssige Form, oder die Form eines Pulvers oder einer topisch anwendbaren Sprühzubereitung. Zu Beispielen für geeignete fließfähige Formen gehören Gele unter Einschluß von Öl-in-Wasser-Emulsionen und Wasser-in-Öl-Emulsionen, Cremes, Pasten, Salben und dergleichen und auch Lotionen, Tinkturen und dergleichen.
  • Die Auswahl von Hilfsstoffen für die Herstellung solcher Formulierungen wird natürlich bestimmt vom jeweils zu behandelnden Zustand, dem Entwicklungsstatus dieses Zustandes, der zu behandelnden Fläche, dem Hautzustand und dem gewünschten Effekt. Chronische psoriatische Flecken werden daher zweckmäßiger mit hydrophoben Zusammensetzungen, beispielsweise Zusammensetzungen auf Fettbasis, behandelt, wie erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die eine Salbe oder Creme auf Basis von Petrolatum als Trägermedium enthalten. Im Gegensatz dazu erfolgt die Behandlung von Krankheitszuständen, bei denen man es mit einer akuten Phase inflammatorischer Prozesse zu tun hat, zweckmäßiger mit stärker hydrophilen Zusammensetzungen, beispielsweise erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder eines Gels. Erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen, die beispielsweise niedere Alkanole, wie Ethanol, als Verdünnungsmittel oder Verdünnungsmittelkomponente enthalten, sollen dagegen vorzugsweise dort nicht angewandt werden, wo man es mit der Behandlung einer angegriffenen oder frei lieenden Haut zu tun hat, wie dies bei Psoriasis der Fall ist. Dies wird später im einzelnen noch weiter erläutert.
  • Geeignete weitere Komponenten, die bei der Herstellung von erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen verwendet werden können, werden im folgenden unter (iii) bis (ix) beschrieben. Die hiervon anzuwendenden geeigneten Mengen sind dabei jeweils in Klammern angegeben, und alle diese Mengen sind in Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (was abgekürzt als % bwc bezeichnet wird) ausgedrückt.
    • (iii) Als Trägerkomponenten kommen folgende in Frage: (iii)1 Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Petroleumgele, wie Petrolatum oder Vaseline®, Ceresin sowie Wachse unter Einschluß tierischer, pflanzlicher und synthetischer Wachse, beispielsweise Spermacetwachs, Carnaubawachs und Bienenwachs (5 bis 70 % bwc), (iii)2 hydrokolloide Verdickungsmittel, die bei Kombination mit Wasser wäßrige Emulsionen in Gelform, Pastenform, Cremeform oder ähnlicher Form ergeben, beispielsweise Gummi arabicum und Tragant, Alginsäure, Atapulgit, kolloidales Siliciumdioxid, Cellulosen und Cellulosederivate, wie Hydroxypropylmethylcellulosen, Methylcellulosen und Natriumcarboxymethylcellulosen, und auch andere hydrokolloide polymere Materialien, beispielsweise Polyvinylharze, wie Polyvinylacetate und Polyvinylalkohole und Polyacrylatharze oder Polymethacrylatharze (0,5 bis 30 % bwc), (iii)3 pharmazeutisch reines Wasser, beispielsweise in Verbindung mit (iii)2 (5 bis 80 % bwc), (iii)4 Polyethylenglykole, beispielsweise PEG 400 oder PEG 4000 (5 bis 70 % bwc),
    • (iv) Fettkomponenten, die als Emollientien oder Konsistenzpromotoren dienen, beispielsweise flüssige Kohlenwasserstoffe, wie flüssige Paraffine, Fettsäureester und Fettsäurewachse, wie Isopropylmyristat und Cetylpalmitat, Pflanzenöle, wie Olivenöle, Maisöle und Kernöle, sowie Pflanzenölderivate unter Finschluß von hydrierten Pflanzenölen und Teilglyceriden von Pflanzenölen, wie Monoglyceriden und Diglyceriden (1 bis 70 % bwc),
    • (v) oberflächenaktive Mittel, wie Emulgatoren oder Netzmittel, und Beispiele hierfür sind: Reaktionsprodukte aus natürlichen oder hydrierten Pflanzenölen, wie Rizinusöl, und Ethylenoxid, wie sie beispielsweise unter der Warenbezeichnung Cremophor erhältlich sind, wie die Produkte Cremophor RH 40, Cremophor RH 60 und Cremophor EL. Ferner gehören zu dieser Produktkategorie auch die verschiedenen Tenside, die unter der Warenbezeichnung Nikkol erhältlich sind, wie Nikkol HCO-60, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, wie sie beispielsweise unter der Warenbezeichnung Tween bekannt und im Handel erhältlich sind, und hierzu gehören die folgenden Produkte Tween 20 [Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat], Tween 40 [Polyoxyethylen(20)sorbitanmanopalmitat], Tween 60 [Polyoxyethylen(20)sorbitanmonostearat], Tween 65 [Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat], Tween 85 [Polyoxyethylen(20)sorbitantrioleat], Tween 21 [Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat], Tween 61 [Polyoxyethylen(4)sorbitanmonostearat] und Tween 81 [Polyoxyethylen(5)sorbitanmonooleat], Polyoxyethylenfettsäureester und Polyoxyethylenfettsäureether, beispielsweise Polyoxyethylenstearinsäureester, wie sie unter der Warenbezeichnung Myrij bekannt und im Handel erhältlich sind, Polyoxyethylenfettsäureester, wie sie unter der Warenbezeichnung Cetiol HE bekannt und im Handel erhältlich sind, und Polyoxyethylenfettsäureether, wie sie unter der Warenbezeichnung Brij zu erhalten sind, und Polyethylenpolyoxypropylencopolymerisate, wie sie beispielsweise unter den Warenbezeichnungen Pluronic und Emkalyx bekannt und im Handel erhältlich sind; (2 bis 50 % bwc),
    • (vi) antimikrobielle Mittel, wie Methylparaben und Propylparaben (0,1 bis 0,2 % bwc), Benzylalkohol (1,0 bis 2,0 % bwc), Benzalkoniumchlorid (0,002 bis 0,02 % bwc), Benzoesäure (0,1 bis 0,15 % bwc) oder Sorbinsäure (0,1 bis 0,15 % bwc),
    • (vii) Antioxidantien, wie t-Butylhydroxytoluol (0,001 bis 0,02 % bwc), α-Tocopherol (0,001 bis 5 % bwc), Ascorbylpalmitat (0,001 bis 1,0 % bwc) oder Propylgallat (0,001 bis 0,02 % bwc),
    • (viii) Alkanole (nämlich andere Alkonole als die oben unter (ii) definierten), beispielsweise niedere Alkanole, wie C1-C8-Alkanole oder vorzugsweise C1-C5-Alkanole, unter Einschluß von Monoolen und Polyolen, beispielsweise als Komponenten der wäßrigen Phase von Cremes, und höhere Alkanole, wie Alkanole mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise gesättigte C8-C22-Monoole oder C8-C22-Polyole, insbesondere gesättigte C16-C18-Monoole oder C16-C18-Polyole, beispielsweise als Verdickungsmittel oder Emulgatoren, Zu Beispielen für geeignete Komponenten (viii) gehören Ethanol, n-Propanol, Isopropanol (10 bis 70 % bwc), 1,2-Propylenglykol, Ethylenglykol und Glycerin (2 bis 30 % bwc) und Tetradecanol, Octylalkohol, Decylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, 2-Octyldodecanol und Cholesterin (2 bis 25 % bwc),
    • (x) Stabilisatoren, wie mikrokristalline Stärke, Natrium-EDTA und Magnesiumsulfat (0,1 bis 10 % bwc).
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen, beispielsweise die oben beschriebenen Zusammensetzungen, werden zweckmäßigerweise auf die jeweils zu behandelnde Stelle, wie eine Stelle mit atopischer dermatitischer Reaktion oder Kontaktdermatitis, eine Stelle mit einer psoriatischen Schädigung oder eine Stelle mit Haarverlust in regelmäßigen Zeitabständen, beispielsweise einmal, zweimal oder dreimal täglich, aufgebracht.
  • Unter einer pharmazeutischen Zusammensetzung werden hierin Systeme oder Vorrichtungen verstanden, die die Komponenten (i) und (ii) und zweckmäßigerweise auch noch ein oder mehr der Komponenten (iii) bis (x) enthalten und die eine topische Anwendung der Komponente (i) in Anwesenheit der Komponente (ii) ermöglichen oder hierfür ausgelegt sind. Zu solchen Systemen gehören beispielsweise Auflagen, Pflaster, Kataplasmen und dergleichen, bei denen die definierten Komponenten in irgendeiner physikalischen oder funktionellen Assoziation vorhanden sind. Solche Systeme oder Vorrichtungen sind daher beispielsweise zweischichtige oder mehrschichtige oder zweiphasige oder mehrphasige Auflagesysteme oder Pflastersysteme, bei denen beispielsweise die Komponenten (i) und (ii) ursprünglich getrennt oder praktisch getrennt von einer ersten und zweiten Schicht oder Phase vorhanden sind und die nach dermaler Anwendung einen Übergang der beiden Komponenten zusammen oder in Assoziation auf die Hautoberfläche ermöglichen. Als solche Systeme eignen sich alle bekannten oder im Stand der Technik beschriebenen Systeme, die für eine dermale Anwendung pharmazeutischer Wirkstoffe üblich sind.
  • Die Komponenten, welche für den Einsatz bei den erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen (oder Systemen oder Vorrichtungen) angewandt werden, sind natürlich Komponenten, die für eine topische Anwendung, beispielsweise für eine dermale Anwendung geeignet sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen weiter erläutert.
  • Beispiel 1
  • Erfindungsgemäß verwendbare Zusammensetzungen, die für eine dermale Anwendung geeignet sind, beispielsweise zur Behandlung von Hautkrankheiten oder zur Stimulierung des Haarwachstums.
  • Figure 00150001
  • Die Bestandteile werden in üblicher Weise innig miteinander vermischt und gegebenenfalls mit einem Verdickungsmittel, wie kolloidalem SiO2, vereinigt, wodurch sich ein für eine topische Anwendung geeignetes Gel ergibt. Das SiO2 wird zweckmäßigerweise in einer Menge von etwa 5 bis 10 Gewichtsprozent, beispielsweise von etwa 7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung, angewandt.
  • Beispiel 2
  • Die Herstellung erfindungsgemäß verwendbarer flüssiger Zusammensetzungen, die sich zur Behandlung von Hautkrankheiten oder zur Stimulierung des Haarwachstums eignen, erfolgt vorzugsweise durch Vermischen von
    20 Gewichtsprozent Ciclosporin als Komponente (i)
    64 Gewichtsprozent Isopropanol als Komponente (viii) und
    16 Gewichtsprozent jeweils einer der folgenden Säuren oder eines der folgenden Alkohole als Komponente (ii):
    Beispiel Säure/Alkohol
    2.1 Vaccenylalkohol
    2.2 Oleinsäure
    2.3 Erucylalkohol
    2.4 Erucasäure
    2.5 Petroselinylalkohol
    2.6 Nervonsäure
    2.7 Linolsäure
    2.8 Linolenylalkohol
    2.9 Linolylalkohol
    2.10 cis-Vaccensäure
    2.11 Vaccensäure
    2.12 Oleylalkohol
    2.13 Elaidinsäure
    2.14 Petroselinsäure
  • Zur Anwendung werden die obigen Zusammensetzungen zweckmäßigerweise auch noch mit einem Verdickungsmittel, beispielsweise einem Verdickungsmittel der oben unter (iii) beschriebenen Art, vereinigt, wodurch sich eine Salbe, eine Creme oder ein Gel ergibt, dessen Retentionscharakteristik an der jeweils zu behandelnden Stelle noch weiter verbessert ist.
  • Beispiel 3
  • Erfindungsgemäß verwendbare Zusammensetzung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion (Emulsionsgel mit verdickter Wasserphase) die sich zur Behandlung von beispielsweise psoriatischen Schäden oder Dermatitis oder zur Anwendung für eine Stimulierung des Wachstums von Haar eignet.
    Bestandteile Gewichtsprozent
    (i) Ciclosporin 1,0
    (ii) Oleylalkohol 20,0
    (iii) Carbopol 934 0,5
    (iii) Natriumhydroxid (Neutralisierungsmittel für Carbopol) 0,025
    (iii) pharmazeutisch reines Wasser 52,455
    (iv) Cetylpalmitat 15,0
    (v) Tween 80 10,0
    (vi) Benzylalkohol 1,0
    (vii) Butylhydroxytoluol 0,02
  • Die Komponente (i) wird in den Komponenten (ii) und (iv) gelöst, worauf die Komponenten (v) und (vii) zugesetzt werden und das Gemisch zur Bildung einer klaren Lösung erwärmt wird. Die Komponente (vi) wird in etwa der Hälfte der Wasserkomponente (iii) gelöst und die Lösung auf etwa 70°C erwärmt, worauf das Ganze in einem Homogenisator mit den zuvor angeführten Bestandteilen vereinigt und auf etwa 40°C abgekühlt wird. Die Carbopolkomponente (iii) wird in etwa 20 % des Wassers gemäß Komponente (iii) dispergiert, worauf die homogene Dispersion zur vorher erhaltenen Emulsion gegeben und erneut homogenisiert wird. Schließlich wird das Natriumhydroxid im restlichen Wasser gelöst und die Lösung unter vorsichtigem Rühren zugesetzt, wodurch die Emulsion verdickt wird und sich ein Emulsionsgel ergibt.
  • Beispiel 4
  • Erfindungsgemäß verwendbare Zusammensetzung in Form einer Creme, die sich zur Behandlung von psoriatischen Schäden oder Dermatitis oder zur Anwendung für eine Stimulierung des Wachstums von Haar eignet.
    Bestandteile Gewichtsprozent
    (i) Ciclosporin 1,0
    (ii) Oleylalkohol 10,0
    (iii) pharmazeutisch reines Wasser 57,9
    (iv) Miglyol 812 10,0
    (v) Tween 60 8,0
    (v) Arlacel 60 2,0
    (vi) Benzylalkohol 1,0
    (vii) Butylhydroxytoluol 0,02
    (viii) Cetylalkohol 5,0
    (viii) Stearylalkohol 5,0
  • Die Komponenten (vi) und (iii) werden vermischt, und das Gemisch wird auf 70°C erwärmt. Die restlichen Bestandteile werden getrennt vereinigt und auf 70°C erwärmt, worauf das Ganze mit den Komponenten (vi) und (iii) vereinigt und zu einer Emulsion homogenisiert wird. Die erhaltene Emulsion wird unter Rühren abgekühlt, wodurch sich als Produkt eine Creme ergibt.
  • Beispiel 5
  • Erfindungsgemäß verwendbare Zusammensetzung in Form einer fetten Salbe, die sich zur Behandlung von psoriatischen Schäden oder Dermatitis oder zur Anwendung für eine Stimulierung des Wachstums von Haar eignet.
    Bestandteile Gewichtsprozent
    (i) Ciclosporin 1,0
    (ii) Oleylalkohol 10,0
    (iii) Weißpetrolatum 42,0
    (iv) flüssiges Paraffin 35,0
    (v) Glycerinmonostearat 12,0
  • Der Bestandteil (i) wird im Bestandteil (ii) gelöst. Die restlichen Bestandteile werden vereinigt und unter Bildung einer klaren Lösung erwärmt, die dann unter Rühren mit den Bestandteilen (i) und (ii) versetzt wird. Durch anschließendes Abkühlen des vereinigten Gemisches ergibt sich eine Salbe.
  • Beispiel 6
  • Das Beispiel 3 wird unter Ersatz eines jeden der Alkohole 2.1 bis 2.14 von Beispiel 2, und die Beispiele 4 und 5 werden unter Ersatz eines jeden der Alkohole 2.1 bis 2.14 von Beispiel 2 jeweils durch Oleylalkohol als Komponente (ii) in der gleichen oder in einer vergleichbaren Menge wiederholt.
  • Beispiel 7
  • Die Beispiele 1 bis 6 werden unter Ersatz von Ciclosporin durch (Nva)2-Ciclosporin als Komponente (i) in der gleichen Menge wiederholt.
  • Beispiel 8
  • Die zur Prüfung angewandte Versuchsanordnung geht aus 1 der Zeichnung hervor. Als Haut wird die Haut haarloser Ratten verwendet. Die Hautprobe (1) wird zwischen den Zellenkörper (2) der als Rezeptorkammer dient, und die Zellenkappe (3), die als Donorkammer dient, montiert. Die vom Zellenkörper (2) gebildete Rezeptorkammer wird mit einem Rezeptormedium auf Basis von Kochsalz und 20 % Methanol beschickt. Das Medium wird durch den umlaufenden Wassermantel (4), der durch den Zulauf (5) und den Ablauf (6) mit Wasser versorgt wird, auf 37°C gehalten und mit dem Sternkopfmagnet (7) gerührt. Die Zellenkappe (3) ermöglicht den Durchtritt von Luft in der durch die Pfeile (8a) und (8b) angegebenen Weise, wodurch die zu prüfende Zusammensetzung, welche ein tritiiertes Ciclosporin (H3-SIM) enthält, bei (9) zur Hautoberfläche strömen kann. Proben der Rezeptorflüssigkeit können am Ansatzstück (10) gezogen werden.
  • Das System wird für jede zu prüfende Zusammensetzung 24 Stunden lang betrieben. Am Ende dieser Zeit wird das System abgeschaltet und entleert, worauf die behandelte Haut (2 cm2) von der umgebenden eingeklemmten Haut durch Ausstoßen entfernt wird. Das Stratum corneum wird mit einem Tesafilm abgestreift. Dieses Abstreifen wird nach einer anerkannten Prozedur fünfzehnmal durchgeführt, wobei jeweils 5 Streifen in einer Küvette gesammelt werden, die jeweils durch Abstreifen 1, 2, 3 usw. markiert ist. Die Streifen und das Hautgewebe aus Epidermis und Dermis werden mit Isopropanol extrahiert, und die Menge an H3-SIM in den Extraktionsflüssigkeiten wird bestimmt. Die Menge an H3-SIM in der Rezeptorflüssigkeit der Diffusionszellen wird sowohl nach 24 Stunden als auch nach 48 Stunden bestimmt.
  • Es werden die folgenden Prüfzusammensetzungen verwendet (die Ciclosporinkomponente enthält in allen Fällen H3-SIM):
    • A. Vergleichszusammensetzungen (Gewichtsprozent) A.1. 20 % Ciclosporin + 80 % Ethanol A.2. 20 % Ciclosporin + 80 % Ethanol/Azon (95 : 5 Gewichtsteile – ppw) A.3. 20 % Ciclosporin + 80 % Ethanol/DMSO (70 : 30 Gewichtsteile – ppw) A.4. Herkömmliche Drinklösung von Ciclosporin, wie sie unter dem eingetragenen Warenzeichen SANDIMMUM erhältlich ist, die 10 % Ciclosporin enthält.
    • B. Erfindungsgemäß verwendbare Zusammensetzungen B.1. Zusammensetzung von Beispiel 1.1 B.2. Zusammensetzung von Beispiel 1.2
  • Hinweis: Die Zusammensetzungen A.2 und A.3 enthalten Azon und DMSO (Dimethylsulfoxid) als herkömmliche Mittel zur Verbesserung der Penetration der Haut. Die Trinklösung von SANDIMMUM® ist bereits von verschiedenen Forschergruppen bei Versuchen zur Behandlung von Psoriasis topisch angewandt worden. Die Zusammensetzungen B.1 und B.2 werden ohne Verdickungsmittel angewandt.
  • Unter Anwendung der oben beschriebenen Versuchsapparatur ergeben sich bei der obigen Prüfung die folgenden Mengen an H3-SIM.
  • Figure 00220001
  • Ausgedrückt in % des gesamten angewandten Ciclosporins einer jeden Zusammensetzung können diese Ergebnisse wie folgt dargestellt werden:
    Figure 00230001
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Zusammensetzungen B.1 und B.2 ergeben somit eine deutlich und überraschend bessere Versorgung durch die Kornea und insbesondere zur Haut als die Zusammensetzungen A.1 bis A.4. Im Falle der Zusammensetzung A.4 ergibt sich zwar eine Penetration durch die Kornea, doch geht der größere Teil des zugeführten Ciclosporins dann von der Haut an das Medium in der Rezeptorkammer verloren.
  • Vergleichbare Ergebnisse lassen sich auch unter Verwendung anderer Ciclosporine erhalten, wie beispielsweise von [Nva]2-Ciclosporin.
  • Beispiel 9
  • Die im Beispiel 7 beschriebenen Maßnahmen werden mit der Ausnahme wiederholt, daß die Streifen und das restliche Hautgewebe 16 Stunden mit einem sogenannten Szintillationscocktail (Quickszint 454) geschüttelt werden. Hierauf wird die Menge an H3-SIM in den Extraktionsflüssigkeiten bestimmt. Nach 24 Stunden sowie nach 48 Stunden werden die Mengen an H3-SIM in der Rezeptorflüssigkeit und den Diffusionszellen erneut bestimmt.
  • Bei diesen Versuchen werden die Zusammensetzungen der Beispiele 2.1 bis 2.14 (ohne Verdickungsmittel) und die Vergleichszusammensetzungen A.1 und A.4 von Beispiel 7 verwendet.
  • Jede Zusammensetzung wird auf drei Penetrationszellen angewandt. Als Mittelwerte aus jeweils drei Bestimmungen gelangt man hierbei zu folgenden Ergebnissen.
  • Figure 00240001
  • Die erhaltenen Ergebnisse zeigen eine verbesserte Abgabe von Ciclosporin, und zwar insbesondere eine verbesserte Langzeitabgabe, in und durch die Haut, beispielsweise in die Dermis/Epidermis und demnach eine bessere Versorgung mit Ciclosporin als durch die beiden Vergleichszusammensetzungen A.1 und A.4.
  • Vergleichbare Ergebnisse lassen sich auch unter Verwendung anderer Ciclosporine erhalten, wie beispielsweise von [Nva]2-Ciclosporin.
  • Beispiel 10
  • In vivo Hautpenetration bei der harrlosen Ratte.
  • Diese Versuche werden mit haarlosen Ratten als Versuchstiere durchgeführt. Die zu prüfende Zusammensetzung wird in einer Menge von 40 μl auf einzelne Hautstellen mit einer Fläche von 6,15 cm2 angewandt, die von Kunststoffringen definiert werden, welche mit Leukoplast® an Ort und Stelle gehalten werden, und die anschließend mit einem Hustelast®-Band umwickelt werden. Die Anwendung erfolgt an zwei Stellen pro Tier, wobei jede zu prüfende Zusammensetzung an drei Tieren angewandt wird.
  • 24 Stunden nach Beginn des Versuchs werden Blutproben entnommen, worauf man die Versuchstiere tötet und durch Punktion Hautbiopsien isoliert. Zu diesem Zweck wird eine große Hautfläche unter Einschluß der behandelten Hautstelle herausgeschnitten, auf einer Korkplatte aufgespannt und mit einer Aluminiumfolie bedeckt. Es wird eine erste Biopsie mit einer Größe von 7,5 mm vorgenommen (Biopsie mit Fett).
  • In einer zweiten Stufe wird die Hautprobe mit der behandelten Seite nach unten auf eine neue Aluminiumfolie gelegt und das Fettgewebe mit einem Skalpell entfernt. Nach Übertragung der Haut mit der Dermisseite auf eine weitere Aluminiumfolie werden nicht abgestreifte und abgestreifte Biopsien durchgeführt. Zur Berechnung der Gesamtmenge an penetriertem und nicht penetriertem Wirkstoff werden auch die Aluminiumfolien unter Verwendung von Gemischen aus Ethylacetat und Methanol (9 : 1) extrahiert.
  • Gesammelte Proben werden über Superclean®3 ml LC-CN Patronen vorgereinigt, wobei die Cyclosporin enthaltenden Fraktionen einer HPLC unterzogen werden und die Menge an Cyclosporin durch UV-Detektion ermittelt wird. Die Detektionsgrenze in etwa 30 bis 60 mg Punktionsbiopsien macht etwa 50 ng pro Biopsie aus. Die Regressionsfunktionen innerhalb des erforderlichen Bereichs laufen linear (0,1 bis 30 μg pro Probe).
  • Es werden die folgenden Zusammensetzungen geprüft: Zusammensetzung I (Kontrolle)
    5 Gewichtsprozent Ciclosporin
    95 Gewichtsprozent Isopropanol
    Zusammensetzung II
    10 Gewichtsprozent Ciclosporin
    72 Gewichtsprozent Isopropanol
    18 Gewichtsprozent Oleinsäure
    Zusammensetzung III
    10 Gewichtsprozent Ciclosporin
    70 Gewichtsprozent Miglyol
    20 Gewichtsprozent Oleylalkohol
    Zusammensetzung IV
    5 Gewichtsprozent Ciclosporin
    74 Gewichtsprozent Miglyol
    21 Gewichtsprozent Oleylalkohol
  • Hierbei werden die folgenden Ergebnisse erhalten:
    Figure 00270001
    • * = % an Ciclosporin in der abgestreiften Haut ohne Fett
    • N = Nicht bestimmt
  • Die Ergebnisse zeigen die erhöhte Penetration von eine Komponente (ii) enthaltenden Zusammensetzungen, insbesondere bei Verwendung von Oleylalkohol als Komponente (ii).
  • Beispiel 11
  • Klinischer Versuch
  • Dieser Versuch wird anhand einer Gruppe von Freiwilligen (beiderlei Geschlechts – männlich und weiblich – mit einem mittleren Körpergewicht) durchgeführt, die an Psoriasis leiden. Bei den ausgewählten Versuchspersonen handelt es sich vorwiegend um Patienten mit langzeitiger Psoriasis, die auf eine herkömmliche psoriatische Therapie nicht ansprechen.
  • Jede Versuchsperson erhält eine erfindungsgemäß verwendbare Zusammensetzung, beispielsweise eine Zusammensetzung nach Beispiel 3, 4 oder 5. Die Zusammensetzungen werden topisch auf eine von Psoriasis befallene Stelle in einer Menge von etwa 0,005 bis etwa 0,05 g/cm2 angewandt. Je nach Ausmaß der Schädigung erfolgt die Anwendung einmal, zweimal oder dreimal täglich. Die Behandlung wird bei jedem Patienten über eine Gesamtdauer von wenigstens zwei Wochen fortgeführt. Vor und während der topischen Behandlung mit Ciclosporin wird jede andere Behandlung von Psoriasis abgestellt.
  • Jeder Patient wird einer vollständigen dermatologischen Prüfung unterzogen, bevor mit der Behandlung durch Ciclosporin begonnen wird, um hierdurch Ausmaß, Lage und Stärke der psoriatischen Schädigungen zu bestimmen. Jeder Patient wird auch einer Befragung unterzogen, um so seine subjektive Erfahrung mit dieser Krankheit zu bestimmen. Die Prüfung wird in wöchentlichen Zeitabständen wiederholt und am Ende der Behandlung erneut vorgenommen, wobei alle Zustandsveränderungen aufgezeichnet werden. Am Ende der Behandlung wird jeder Patient wiederum befragt, um hierdurch seine subjektive Erfahrung mit der Krankheit zu bestimmen. Alle Veränderungen im Zustand der Patienten, insbesondere bezüglich des Ausmaßes und der Intensität der Schädigungen (Erytheme, Infiltration, Desquamation) und auch hinsichtlich irgendwelcher Nebeneffekte, werden aufgezeichnet. Die durch Verabreichung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhaltenen Ergebnisse werden mit den Ergebnissen einer Kontrollgruppe verglichen, die lediglich mit einer Placebozusammensetzung ohne Ciclosporin behandelt worden ist. Diese Ergebnisse zeigen eine ausgeprägte Reduktion der Psoriasis und insbesondere eine Verbesserung der epidermalen Schädigungen bei den mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelten Patienten im Vergleich zu den lediglich mit Placebo behandelten Kontrollgruppen. Ferner ergibt sich hierbei, daß die geprüften erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch gut vertragen werden.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäß verwendbaren Zusammensetzungen kann auch durch Versuche an Patienten belegt werden, die an atopischer Dermatitis leiden oder einer Behandlung infolge Alopezie bedürfen, wozu beispielsweise irgendwelche Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 5 verwendet werden.
  • Vergleichbare Ergebnisse lassen sich auch unter Anwendung der in den Beispielen 6 und 7 beschriebenen Zusammensetzungen erzielen.
  • Die Menge der anzuwendenden erfindungsgemäß verwendbaren Zusammensetzung und das Ausmaß der jeweiligen Behandlung, das für eine wirksame Therapie erforderlich ist, schwanken natürlich in Abhängigkeit von beispielsweise dem zu behandelnden Zustand, dem Ausmaß und der Stärke des Krankheitsbildes, dem gewünschten Effekt und der Konzentration der in der jeweiligen Zusammensetzung vorhandenen Komponenten, und natürlich insbesondere der Komponente (i). Beispielsweise bei der Behandlung von Dermatitis, Alopezie oder Psoriasis lassen sich im allgemeinen jedoch zufriedenstellende Ergebnisse durch Verabreichung von beispielsweise topisch angewandten Cremes, Gelen, Lotionen, Tinkturen und dergleichen erreichen, die etwa 1 bis 10 % der Komponente (i) enthalten, wenn die Behandlung einmal, zweimal oder dreimal täglich in einer Menge von etwa 0,005 bis etwa 0,05 g/cm2 vorgenommen wird. Eine weitere Reihe an Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind daher auch folgende Gegenstände.
    • (b) Eine Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung aus einer Komponente (i) und einer Komponente (ii) der oben definierten Art, wobei die Komponente (ii) in dieser Zusammensetzung in einer so hohen Konzentration vorhanden ist, dass eine dermale Penetration der Komponente (i) verbessert oder ermöglicht wird.
    • (c) Eine Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung aus einer Komponente (i) und einer Komponente (ii) der oben definierten Art, wobei die Konzentrationen und relativen Mengenanteile der Komponenten (i) und (ii) eine dermale Versorgung durch die Komponente (i) in einer immunsuppressiv wirksamen Menge oder in einer für die Stimulierung des Wachstums von Haar wirksamen Menge durch topische Verabreichung der jeweiligen Zusammensetzung ergeben.
    • (d) Eine Verwendung zur Behandlung von Krankheiten, beispielsweise Autoimmun-Krankheiten, der Haut wie von Psoriasis oder Dermatitis, wie sie oben im einzelnen näher angegeben sind, oder zur Stimulierung des Wachstums von Haar, beispielsweise zur Behandlung von Alopezie, wie dies oben im einzelnen näher angegeben ist, bei einem behandlungsbedürftigen Patienten, wobei die topische Anwendung, beispielsweise einer Anwendung auf die Haut, einer wirksamen Menge einer Zusammensetzung der oben definierten Art, beispielsweise irgendeiner der oben unter (a) bis (d) angeführten Zusammensetzungen, besteht.
    • (e) Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung der oben definierten Art, beispielsweise eine der oben unter (a) bis (c) definierten Zusammensetzung, zur Anwendung bei der oben unter (d) definierten Art.

Claims (9)

  1. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die (i) ein Cyclosporin und (ii) einen einfach oder mehrfach ungesättigten C12-C24-Fettalkohol und gegebenenfalls ein oder mehr Träger oder Verdünnungsmittel hierfür enthält, zur topischen Applikation bei der Behandlung von Hautkrankheiten, Förderung des Haarwachstums und Erhaltung von Hauttransplantaten.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (i) Ciclosporin ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (ii) ausgewählt ist aus der aus Vaccenylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaidylalkohol und Erucylalkohol bestehenden Gruppe.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (ii) ausgewählt ist aus der aus cis-Vaccenylalkohol, Petroselinylalkohol und Nervonylalkohol bestehenden Gruppe.
  5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (ii) Oleylalkohol ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus der Komponente (i) zu der Komponente (ii) von 1 : 0,05 bis 1 : 30 Gewichtsteilen (ppw) reicht.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (i) in einer Menge von 0,1 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (i) in einer Menge von 1,0 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden ist.
  9. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Behandlung von Dermatitis oder Alopezie.
DE3915617A 1988-05-13 1989-05-12 Verwendung einer ein Cyclosporin enthaltenden Zusammensetzung zur topischen Applikation Expired - Lifetime DE3915617B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943838A DE3943838B4 (de) 1988-05-13 1989-05-12 Kompositionen zur topischen Anwendung enthaltend Cyclosporine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888811357A GB8811357D0 (en) 1988-05-13 1988-05-13 Improvements in/relating to organic compounds
GB11357/88 1988-05-13
GB24779/88 1988-10-21
GB888824779A GB8824779D0 (en) 1988-10-21 1988-10-21 Improvements in/relating to organic compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3915617A1 DE3915617A1 (de) 1989-11-16
DE3915617B4 true DE3915617B4 (de) 2007-01-18

Family

ID=26293884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943838A Expired - Lifetime DE3943838B4 (de) 1988-05-13 1989-05-12 Kompositionen zur topischen Anwendung enthaltend Cyclosporine
DE3915617A Expired - Lifetime DE3915617B4 (de) 1988-05-13 1989-05-12 Verwendung einer ein Cyclosporin enthaltenden Zusammensetzung zur topischen Applikation

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943838A Expired - Lifetime DE3943838B4 (de) 1988-05-13 1989-05-12 Kompositionen zur topischen Anwendung enthaltend Cyclosporine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5807820A (de)
JP (1) JPH075473B2 (de)
BE (1) BE1002266A5 (de)
CH (1) CH679119A5 (de)
DE (2) DE3943838B4 (de)
FR (1) FR2631235B1 (de)
GB (1) GB2218334B (de)
IT (1) IT1232832B (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0148748B1 (ko) * 1988-09-16 1998-08-17 장 크라메르, 한스 루돌프 하우스 사이클로스포린을 함유하는 약학조성물
US4996193A (en) * 1989-03-03 1991-02-26 The Regents Of The University Of California Combined topical and systemic method of administration of cyclosporine
US5540931A (en) * 1989-03-03 1996-07-30 Charles W. Hewitt Methods for inducing site-specific immunosuppression and compositions of site specific immunosuppressants
DE69025922T2 (de) * 1989-11-30 1996-10-02 Croda Int Plc Verwendung von nervonsäure und langkettiger fettsäuren zur behandlung demyelinisierender erkrankungen
AU9107991A (en) * 1990-12-21 1992-07-22 Wade, Jonathan Leslie Adjuvants containing unsaturated lipid
GB9105705D0 (en) * 1991-03-18 1991-05-01 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
US6262022B1 (en) 1992-06-25 2001-07-17 Novartis Ag Pharmaceutical compositions containing cyclosporin as the active agent
IL102236A0 (en) * 1991-06-27 1993-01-14 Ltt Inst Co Ltd Topical preparations containing cyclosporin
GB9113872D0 (en) * 1991-06-27 1991-08-14 Sandoz Ag Improvements in or relating to organic compounds
AU688920B2 (en) * 1991-06-27 1998-03-19 Novartis Ag Transesterified corn oil products
US5378152A (en) * 1992-05-01 1995-01-03 Dental Marketing Specialists, Inc. Method and apparatus for installation of dental implant
JP3631490B2 (ja) 1992-05-13 2005-03-23 ノバルティス ファーマ株式会社 シクロスポリン含有眼科用組成物
PT589843E (pt) 1992-09-25 2002-04-29 Novartis Ag Composicoes farmaceuticas contendo ciclosporinas
NZ247516A (en) * 1993-04-28 1995-02-24 Bernard Charles Sherman Water dispersible pharmaceutical compositions comprising drug dissolved in solvent system comprising at least one alcohol and at least one surfactant
JP2727053B2 (ja) * 1993-12-27 1998-03-11 東亜機工 株式会社 パンティライナーおよびその製造装置
WO1995020939A1 (en) * 1994-02-02 1995-08-10 The Procter & Gamble Company Hair care compositions containing low melting point fatty alcohol and an ethylene oxide/propylene oxide polymer
AU715165B2 (en) 1994-11-03 2000-01-20 Novartis Ag Novel cyclosporine preparation forms for oral administration of simple composition and high bio-availability, and process for producing them
DE19549852B4 (de) 1995-11-29 2009-06-04 Novartis Ag Cyclosporin enthaltende Präparate
US5858401A (en) 1996-01-22 1999-01-12 Sidmak Laboratories, Inc. Pharmaceutical composition for cyclosporines
DE19611953A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Beiersdorf Ag Verwendung von ungesättigten Monocarbonsäuren gegen Superinfektionen
CZ283516B6 (cs) * 1996-09-12 1998-04-15 Galena A.S. Léčivé přípravky, zejména pro vnitřní aplikaci, ve formě samomikroemulgujících terapeutických systémů
NZ314060A (en) * 1997-01-13 1997-08-22 Bernard Charles Sherman Pharmaceutical microemulsion preconcentrate comprising cyclosporin dissolved in a solvent system comprising hydrophobic solvent(s) and surfactant(s)
EP1331002A3 (de) 1997-01-30 2004-01-14 Novartis AG Ölfreie pharmazeutische Zusammensetzung welche Cyclosporin A enthält
TW592719B (en) * 1997-03-26 2004-06-21 Shiseido Co Ltd Hair growth phase extender composition containing unsaturated fatty acid and/or its derivatives or an extract of a plant belonging to the Coriandrum
EP0888773A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Societe Des Produits Nestle S.A. Verwendung von Petroselinsäure zur Behandlung von Entzündungen der oberflächlichen Gewebe
US6346511B1 (en) 1997-09-08 2002-02-12 Panacea Biotec Limited Pharmaceutical composition comprising cyclosporin
US6187747B1 (en) 1997-09-08 2001-02-13 Panacea Biotech Limited Pharmaceutical composition comprising cyclosporin
US6008191A (en) * 1997-09-08 1999-12-28 Panacea Biotec Limited Pharmaceutical compositions containing cyclosporin
US6022896A (en) * 1998-09-10 2000-02-08 Chesebrough-Pond's Usa Co. Petroselinic acid as an anti-irritant in compositions containing alpha-hydroxy acids
US6042841A (en) * 1998-03-16 2000-03-28 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Cosmetic method of treating skin
FR2782638B1 (fr) * 1998-08-28 2003-04-11 Shiseido Internat France S A S Utilisation en cosmetique d'acides gras
EP1150671B1 (de) 1998-11-20 2007-02-28 The General Hospital Corporation Verwendung von pyrethroidverbindungen zur förderung des haarwuchses
RU2257917C2 (ru) 1998-12-11 2005-08-10 Фармасолюшнз, Инк. Самоэмульгирующиеся композиции для плохорастворимых в воде лекарственных препаратов
CA2330329C (en) 1999-02-26 2009-08-25 Marcus Keep Cerebrospinal and vascular pharmaceutical composition and process for preparing the same
EP1161222A1 (de) * 1999-03-05 2001-12-12 University Of Texas Southwestern Medical Center Verfahren zur behandlung des haarausfalls unter verwendung von nicht immunsuppressiven verbindungen
US6057289A (en) * 1999-04-30 2000-05-02 Pharmasolutions, Inc. Pharmaceutical composition comprising cyclosporin in association with a carrier in a self-emulsifying drug delivery system
US6723717B1 (en) 1999-06-01 2004-04-20 The University Of Texas Southwestern Medical Center Sulfur-containing thyroxane derivatives and their use as hair growth promotors
US6680344B1 (en) 1999-06-01 2004-01-20 The University Of Texas Southwestern Medical Center Method of treating hair loss using diphenylmethane derivatives
WO2000072810A1 (en) 1999-06-01 2000-12-07 The University Of Texas Southwestern Medical Center Method of treating hair loss using sulfonyl thyromimetic compounds
AU1420801A (en) * 1999-11-19 2001-05-30 Lg Household & Health Care Ltd. Use of nonimmunosuppressive cyclosporin derivatives for hair growth
US6521595B1 (en) * 1999-11-19 2003-02-18 Lg Chemical, Ltd. Nonimmunosuppressive [γ-hydroxy-methylleucine4] cyclosporin A, hair growth stimulator and external composition for skin using the same
DE10053328A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische Zubereitungen
KR20020039528A (ko) * 2000-11-22 2002-05-27 조명재 사이클로스포린 7- 티오아미드 유도체를 유효성분으로하는 모발성장촉진제
KR100360716B1 (ko) * 2000-11-22 2002-11-13 주식회사 엘지생활건강 사이클로스포린 에이 7- 티오아미드 유도체를유효성분으로 하는 모발성장촉진제
KR20020050135A (ko) * 2000-12-20 2002-06-26 조명재 피부 주름 예방 및 완화를 목적으로 하는 피부 외용 조성물
KR100681670B1 (ko) * 2001-02-14 2007-02-09 주식회사 엘지생활건강 [감마 히드록시 엔- 메틸-엘-루신9]사이클로스포린 에이를유효성분으로 하는 모발 성장 촉진제
IL142535A0 (en) * 2001-04-11 2002-03-10 Yeda Res & Dev Pharmaceutical compositions for the treatment of inflammation
KR100465012B1 (ko) * 2001-05-11 2005-01-13 주식회사 엘지생활건강 모발 성장 효과를 갖는 사이클로스포린 3 위치 유도체를유효성분으로 하는 모발 성장 촉진제
KR100695610B1 (ko) * 2001-05-15 2007-03-14 주식회사 엘지생활건강 비면역성 발모성분인 [감마 히드록시 엔-메틸 엘-루신4] 사이클로스포린 유도체를 함유한 두피 및 경피용 제제 조성물
KR100695611B1 (ko) * 2001-05-17 2007-03-14 주식회사 엘지생활건강 [감마 히드록시 엔-메틸 엘-루신4] 사이클로스포린유도체를 유효성분으로 하는 모발 성장 촉진제
AU2002231703B2 (en) 2001-12-14 2007-03-29 Jagotec Ag Pharmaceutical formulation comprising cyclosporin and use thereof
US6987090B2 (en) 2002-05-09 2006-01-17 Lg Household & Health Care Ltd. Use of 3-position cyclosporin derivatives for hair growth
NZ539106A (en) * 2002-10-10 2007-02-23 Yeda Res & Dev Basic esters of fatty alcohols and their use as anti-inflammatory or immunomodulatory agents
KR100439467B1 (ko) * 2002-11-13 2004-07-09 주식회사 엘지생활건강 모발 성장 효과를 갖는 사이클로스포린 3 위치 유도체를유효성분으로 하는 모발 성장 촉진제
EP1594484A2 (de) * 2003-02-17 2005-11-16 Cipla Ltd. Pharmazeutisches pflaster
US20050059583A1 (en) 2003-09-15 2005-03-17 Allergan, Inc. Methods of providing therapeutic effects using cyclosporin components
GB0413730D0 (en) * 2004-06-18 2004-07-21 Tillotts Pharma Ag A pharmaceutical composition and its use
GB0413729D0 (en) * 2004-06-18 2004-07-21 Tillotts Pharma Ag A pharmaceutical composition and its use
US7151085B2 (en) * 2004-11-15 2006-12-19 Allergan, Inc. Therapeutic methods using cyclosporine components
US7135455B2 (en) * 2004-11-15 2006-11-14 Allergan, Inc Methods for the therapeutic use of cyclosporine components
IL181217A0 (en) * 2007-02-08 2007-07-04 Haim Levy Pharmaceuticalcompositions based on a microemulsion
EP2114155A4 (de) * 2007-02-26 2014-04-16 Yeda Res & Dev Enantiomere aus amino-phenyl-essigsäure-octadez-9-(z)-enylester, ihre salze und anwendungen davon
WO2008106091A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Yeda Research And Development Co. Ltd. Use of long-chain alcohol derivatives for the treatment of alopecia areata
US20100190695A1 (en) * 2007-09-10 2010-07-29 Ryo Akamatsu Liquid crystal emulsion type pharmaceutical composition containing cyclosporine, and therepeutic method of treating cutaneous disease therewith
TW200932240A (en) * 2007-10-25 2009-08-01 Astellas Pharma Inc Pharmaceutical composition containing lipophilic substance which inhibits IL-2 production
CA3165449A1 (en) * 2019-12-24 2021-07-01 Dyve Biosciences, Inc. Topical cyclosporine for treating psoriasis and other ailments

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127426A1 (de) * 1983-05-23 1984-12-05 Takeda Chemical Industries, Ltd. Perkutane pharmazeutische Zusammensetzungen zur äusserlichen Anwendung
EP0171742A2 (de) * 1984-08-10 1986-02-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Transdermale Verabreichung von Opioiden
WO1987006463A1 (en) * 1986-05-02 1987-11-05 Brigham And Women's Hospital A composition having reduced nephrotoxicity comprising a fatty acid containing component and cyclosporine
EP0255485A2 (de) * 1986-08-01 1988-02-03 Warner-Lambert Company Transdermale Mittel

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528516A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-22 Sandoz Ag Neue galenische zubereitung
FI65914C (fi) * 1978-03-07 1984-08-10 Sandoz Ag Foerfarande foer framstaellning av farmaceutiska kompositionerinnehaollande cyklosporin a
CA1165240A (en) * 1980-07-09 1984-04-10 The Procter & Gamble Company Penetrating topical pharmaceutical compositions
US4590190A (en) * 1983-07-01 1986-05-20 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Method for percutaneously administering physiologically active agents using an alcohol adjuvant and a solvent
JPS6097544A (ja) * 1983-11-01 1985-05-31 Casio Comput Co Ltd 薄型電池
CH667274A5 (de) * 1984-03-23 1988-09-30 Sandoz Ag Cyclosporine, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
US4649047A (en) * 1985-03-19 1987-03-10 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Ophthalmic treatment by topical administration of cyclosporin
JPS61280435A (ja) * 1985-04-04 1986-12-11 Kanji Takada サイクロスポリン類のリンパ指向性製剤
JPS61249918A (ja) * 1985-04-26 1986-11-07 Yutaka Mizushima 点眼剤
DE3531597A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-05 Bioferon Biochem Substanz Verwendung von interferon-gamma (ifn-gamma) enthaltenden praeparationen zur behandlung psoriatischer erkrankungen
MY102980A (en) * 1986-10-31 1993-03-31 Pfizer Transdermal flux enhancing compositions
US4798823A (en) * 1987-06-03 1989-01-17 Merck & Co., Inc. New cyclosporin analogs with modified "C-9 amino acids"
GB2206119B (en) * 1987-06-22 1990-10-31 Merck & Co Inc A new cyclosporin derivative with modified "8-amino acid"
GB8717300D0 (en) * 1987-07-22 1987-08-26 Nat Res Dev Cyclosporins
US4839342A (en) * 1987-09-03 1989-06-13 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Method of increasing tear production by topical administration of cyclosporin
US4970016A (en) * 1987-09-29 1990-11-13 Colgate-Palmolive Co. Thixotropic aqueous liquid automatic dishwashing detergent composition
GB8729153D0 (en) * 1987-12-14 1988-01-27 Efamol Ltd Fatty acid compositions
GB8823621D0 (en) * 1988-10-07 1988-11-16 Madhok R Compositions containing cyclosporins

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127426A1 (de) * 1983-05-23 1984-12-05 Takeda Chemical Industries, Ltd. Perkutane pharmazeutische Zusammensetzungen zur äusserlichen Anwendung
EP0171742A2 (de) * 1984-08-10 1986-02-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Transdermale Verabreichung von Opioiden
WO1987006463A1 (en) * 1986-05-02 1987-11-05 Brigham And Women's Hospital A composition having reduced nephrotoxicity comprising a fatty acid containing component and cyclosporine
EP0255485A2 (de) * 1986-08-01 1988-02-03 Warner-Lambert Company Transdermale Mittel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 109:85914t (1988) *
Chem. Abstr. 109:85915u (1988) *
GRIFFITHS, C.E.M. u.a.: Topical Cyclosporin and Psoriasis. In: Lancet, 1987, Vol. 1, No. 8536, S. 806 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2218334A (en) 1989-11-15
DE3915617A1 (de) 1989-11-16
BE1002266A5 (fr) 1990-11-13
GB8910707D0 (en) 1989-06-28
JPH0217127A (ja) 1990-01-22
GB2218334B (en) 1991-10-02
CH679119A5 (de) 1991-12-31
DE3943838B4 (de) 2009-06-25
US5807820A (en) 1998-09-15
FR2631235B1 (fr) 1994-04-29
IT8947949A0 (it) 1989-05-12
IT1232832B (it) 1992-03-05
JPH075473B2 (ja) 1995-01-25
FR2631235A1 (fr) 1989-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915617B4 (de) Verwendung einer ein Cyclosporin enthaltenden Zusammensetzung zur topischen Applikation
AT403435B (de) Cyclosporin enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE69535570T2 (de) Antimykotische Zusammensetzung zur äusserlichen Anwendung, die im Stratum Corneum retentiv ist
DE3503279C2 (de)
DE69816335T2 (de) Cyclosporin-enthaltende mikroemulsion-vorkonzentratzusammensetzung
EP0616801B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Liposomendispersion im Hochdruckbereich
DE69400337T2 (de) Mittel gegen Hautalterung, das gleichzeitig auf die Hautoberschichten und Tiefschichten wirkt
AT404552B (de) Neue cyclosporin enthaltende galenische formulierungen
DE69630610T2 (de) Stimulierung der haarfollikel
DE60000235T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung, die ein Sapogenin enthält
DE69425859T2 (de) Cyclosporin enthaltende Weichkapsel
DE68907312T2 (de) Bunazosin oder seine Salze enthaltende pharmazeutische Zubereitungen zur perkutanen Verabreichung.
DE3843054C2 (de) Ciclosporin in nicht solvatisierter orthorhombischer Kristallform, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
WO2007118653A2 (de) Nanopartikel, enthaltend nicotin und/oder cotinin, dispersionen und die verwendung derselben
DE69425552T2 (de) Emulsion auf der basis von 1-alpha,24-dihydroxy-vitamin d3
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
EP0570829A1 (de) Cyclosporin(e) enthaltende pharmazeutische Zubereitung zur intravenösen Applikation sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1032379B1 (de) Zusammensetzung mit azelainsäure
DE69921409T2 (de) Cyclosporin enthaltende Zusammensetzungen
DE69738656T2 (de) Cyclosporin enthaltende Präparate
EP1455810A1 (de) Arzneiformulierung enthaltend ciclosporin und deren verwendung
DE3411225C2 (de)
DE2748399C2 (de) Antimikrobielles Mittel zur örtlichen Anwendung
DE69300854T2 (de) Mittel zur topischen Verabreichung von Spironolakton.
DE69428967T2 (de) Pharmazeutische emulsionen, die bioaktive steroide enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 38/13

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943838

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943838

8364 No opposition during term of opposition