[go: up one dir, main page]

DE69629537T2 - Implantierbarer Defibrillator/Kardiovertierer - Google Patents

Implantierbarer Defibrillator/Kardiovertierer Download PDF

Info

Publication number
DE69629537T2
DE69629537T2 DE69629537T DE69629537T DE69629537T2 DE 69629537 T2 DE69629537 T2 DE 69629537T2 DE 69629537 T DE69629537 T DE 69629537T DE 69629537 T DE69629537 T DE 69629537T DE 69629537 T2 DE69629537 T2 DE 69629537T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
der
energy
shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629537T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629537D1 (de
Inventor
Alain Ripart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sorin CRM SAS
Original Assignee
Ela Medical SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9484458&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69629537(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ela Medical SAS filed Critical Ela Medical SAS
Publication of DE69629537D1 publication Critical patent/DE69629537D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629537T2 publication Critical patent/DE69629537T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3918Heart defibrillators characterised by shock pathway, e.g. by electrode configuration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die aktiven medizinischen implantierbaren Vorrichtungen (im Sinne der Richtlinie 90/385/EWG, vom 20. Juni 1990 des Rates der Europäischen Gemeinschaften) und insbesondere die Familie der Apparate, deren Aufgabe es ist, dem Herz elektrische Impulse von hoher Energie im Hinblick darauf zuzuführen, um ein Herzflimmern zu beenden (d. h. solche, die die Energie, die für eine einfache Stimulation geliefert wird, beträchtlich übersteigen).
  • Diese Vorrichtungen werden gemeinhin "implantierbare Defibrillatoren" oder "Geräte zur Kardioversion" genannt (wobei sich versteht, dass die Erfindung sowohl die implantierbaren Defibrillatoren/Kardioverter/Schrittmacher als auch die implantierbaren Defibrillatoren/Schrittmacher abdeckt).
  • Diese Vorrichtungen bestehen aus zwei Einheiten, d. h. einem Impulsgenerator und einem System von Sonden.
  • Der Impulsgenerator hat die Aufgabe, die Herzaktivität zu überwachen und Impulse von hoher Energie zu erzeugen, wenn das Herz eine ventrikuläre Arrhythmie aufweist, die geeignet ist, behandelt zu werden. Wenn diese Energie ungefähr zwischen 0,1 und 10 J liegt, bezeichnet man diese Therapie mit dem Namen "Kardioversion", und der elektrische Schock wird "Kardioversionsschock" genannt. Wenn diese Energie höher als ungefähr 10 J ist, wird der elektrische Schock dann "Defibrillationsschock" genannt.
  • Mit diesem Generator sind eine oder mehrere Sonden verbunden, die mit Elektroden ausgerüstet sind, deren Rolle es ist, diese Energie in geeigneter Weise am Herzen zu verteilen.
  • Es sind mehrere verschiedene Konfigurationen von Elektroden bekannt, beschreiben z. B. in US-A-5,376,103. Eine der Konfigurationen, die häufig verwendet wird, besteht darin, zwei Elektroden zu verwenden, von denen eine im Apex des rechten Ventrikels angeordnet wird, und die andere in der Nähe des Herzvorhofs, z. B. im Sinus coronarius, oder im Inneren des Herzvorhofs selbst. Im Folgenden wird letztere Elektrode durch den allgemeinen Ausdruck "aurikuläre Elektrode" bezeichnet, sei sie im Herzvorhof oder in dessen Nähe gelegen.
  • Darüber hinaus ist mindestens eine Elektrode außerhalb des Herzens vorgesehen, die insbesondere das Gehäuse des Impulsgenerators sein kann und/oder eventuell eine subkutane Elektrode, die "Patch" genannt wird, die eine große Oberfläche hat und als Elektrode(n) zum Empfang des Stroms, der aus dem Inneren des Herzen eingebracht wird, dient.
  • Zusammenfassend besteht das System von Elektroden einerseits aus einer aurikulären Elektrode und einer ventrikulären Elektrode, und andererseits aus einer oder zwei Elektroden mit großer Oberfläche, außerhalb des Herzens.
  • Der Kardioversionsschock oder der Defibrillationsschock kann gemäß mehrerer Konfigurationen geliefert werden. Diese verschiedenen Konfigurationen, die unten beschrieben werden, werden von Kommutierungsschaltkreisen innerhalb des Impulsgenerators ausgewählt; es wird so die Wirksamkeit des Schocks optimiert, indem diejenige Elektrodenkonfiguration gewählt wird, die für den Zustand des Patienten am besten geeignet ist.
  • Die verschiedenen möglichen Konfigurationen sind die folgenden:
    • a) Der Schock wird zwischen der ventrikulären Elektrode und der aurikulären Elektrode abgegeben;
    • b) der Schock wird zwischen der ventrikulären Elektrode und einer der Elektroden außerhalb des Herzens (Gehäuse oder Patch) abgegeben; in einer Variante werden die äußeren Elektroden außerdem untereinander im Augenblick des Schocks verbunden, um das Volumen des Herzmuskels, der vom elektrischen Strom durchflossen ist, zu erhöhen;
    • c) der Schock wird zwischen der ventrikulären Elektrode einerseits und der Einheit, die durch die aurikuläre Elektrode und das Gehäuse und/oder den Patch gebildet wird, die miteinander verbunden sind, andererseits abgegeben, wobei die elektrischen Verbindungen zwischen diesen zwei oder drei letzteren Elementen im Augenblick der Abgabe des Schocks hergestellt wird;
    • d) der Schock wird zwischen der Einheit, die von der aurikulären Elektrode und der ventrikulären Elektrode gebildet wird, die im Augenblick der Abgabe des Schocks miteinander verbunden werden einerseits, und dem Gehäuse und/oder dem Patch andererseits geliefert.
  • WO-A-95/16494 beschreibt im Detail diese verschiedenen Konfigurationen. Die Art und Weise, wie man die verschiedenen Kommutierungen im Inneren des Gehäuses betreiben kann, um dies zu erreichen, ist z. B. in der oben erwähnten US-A-5,376,103 beschrieben.
  • Durch eine geeignete Wahl der Konfiguration kann man so in Abhängigkeit von der Situation des Patienten den Kardioversionsschock oder den Defibrillationsschock optimieren.
  • Dennoch wurde beobachtet (Florin und Kollegen, The Induction of Atrial Fibrillation with Low Energy Defibrillator Shock is related to Lead and Pulse Width, veröffentlicht in Supplement to Circuation, Bd. 92, Nr. 8, 15. Oktober 1995, Abstracts from the 68th Scientific Sessions, Anaheim Convention Center, Anaheim, Kalifornien, 13.–16. November 1995, Seite 143, Abstract Nr. 0667), dass, im Fall der oben unter a), c) und d) beschriebenen Konfigurationen nach der Abgabe des Kardioversionsimpulses ein signifikanter Anteil der Patienten eine Fibrillation des Vorhofs entwickelt.
  • Mit anderen Worten, der Kardioversionsschock vermindert sicherlich effizient die Störung des ventrikulären Rhythmus, erzeugt dabei aber ein Risiko des Auftretens einer Arrhythmie des Vorhofs.
  • In der Tat wird in den bekannten obigen Konfigurationen a), c) und d) die Elektrode des Herzvorhofs zur Abgabe des Kardioversionsschocks verwendet, und sie verbreitet dann einen Strom, dessen Stärke es ermöglicht, die ventrikuläre Fibrillation zu stoppen, aber der ausreichend groß ist, zu riskieren, eine Fibrillation des Herzvorhofs zu induzieren.
  • Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist es, diese Gefahr zu minimieren, d. h. beseitigen.
  • Die Vorrichtung der Erfindung umfasst eine aurikuläre Elektrode, die geeignet ist, in der Nähe oder im Inneren des Vorhofs angeordnet zu werden, eine ventrikuläre Elektrode, die geeignet ist, im Inneren des Ventrikels angeordnet zu werden, mindestens eine Elektrode, die geeignet ist, außerhalb des Herzens angeordnet zu werden und ein Impulsgeneratorgehäuse. Das Gehäuse weist die Mittel zur Abgabe einer Defibrillationsenergie oder einer Kardioversionsenergie und die Mittel zur Kommutierung der Konfiguration der Elektroden auf, die bestimmen, zwischen welchen Elektroden die Defibrillationsenergie oder Kardioversionsenergie angelegt werden muss.
  • Auf für die Erfindung charakteristische Weise umfassen die Mittel für die Kommutierung u. a. Mittel, um, wenn eine Kardioversionsenergie zugeführt werden muss, die aurikuläre Elektrode von den Mitteln zur Abgabe der Defibrillationsenergie oder der Kardioversionsenergie abzuhängen, so dass sich die aurikuläre Elektrode bei schwankender Spannung (Potential) befindet, und, wenn die durch die Mittel zur Kommutierung bestimmte Konfiguration der Elektroden die Kommutierung der aurikulären Elektrode vorsieht, mindestens eine der Elektroden außerhalb des Herzens durch diese Elektrode zu ersetzen.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden bei der Lektüre der Beschreibung unten ersichtlich werden, die unter Bezugnahme auf die einzige Figur im Anhang angefertigt wurde, die auf schematische Weise eine Vorrichtung gemäß der Erfindung darstellt (Generator und Elektrodensystem), das in das Herz des Patienten implantiert wird.
  • In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 10 das Herz mit seiner Aushöhlung des Vorhofs 20 und seiner ventrikulären Aushöhlung 30.
  • Die implantierte Vorrichtung umfasst einen Impulsgenerator 60 und ein Elektrodensystem.
  • Dieses Elektrodensystem umfasst:
    • – eine aurikuläre Elektrode 40, die in der Nähe des Herzvorhofs 20 oder in diesem angeordnet wird, und die mit dem Generator 60 durch eine Leitung 45 verbunden ist, die mit einem Eingang/Ausgang 46 des Generators verbunden ist,
    • – eine ventrikuläre Elektrode 50, die im rechten Ventrikel 30 angeordnet ist und die mit dem Generator 60 durch eine Leitung 55 verbunden ist, die mit einem Eingang/Ausgang 56 des Generators verbunden ist,
    • – optional eine "Patch"-Elektrode 70, die durch eine Leitung 75 mit einem Ausgang 76 des Generators verbunden ist,
    • – das Gehäuse 80 des Generators 60 kann optional ein metallisches Gehäuse sein, das eine Elektrode bildet; genauer gesagt kann mindestens eine der Elektroden 70 und 80 verwendet werden, um die Ableitung des Stroms beim Anlegen des Schocks sicher zu stellen, wobei die beiden Elektroden 70 und 80 gleichzeitig verwendet werden können, wenn es gewünscht ist.
  • Alle diese Elemente und ihre Rollen sind für sich selber im Stand der Technik bekannt und brauchen keine weitere Erklärung.
  • Die Vorrichtung kann an das Herz den Impuls von hoher Energie abgeben (Kardioversion oder Defibrillation), gemäß verschiedener Konfigurationen der Elektroden durch geeignete Kommutierungen, die durch die logischen und analogen Schaltkreise im Inneren des Impulsgenerators 16 durchgeführt werden. FR-A-2 711 064 beschreibt die Art und Weise, auf die diese verschiedenen Kommutierungen einerseits ausgewählt werden können, um den Effekt des Schocks zu optimieren, und andererseits elektrisch realisiert werden können, z. B. mit Hilfe von Bauteilen mit festen Zustand, wie etwa MOSFETs, IGBTs, SCRs oder analoge Bauteile.
  • Die verschiedenen möglichen Konfigurationen, weiter oben bereits erwähnt, sind die folgenden:
    • a) der Impuls wird zwischen den Elektroden 40 und 50 abgegeben,
    • b) der Impuls wird zwischen der Elektrode 50 und der Elektrode 70 oder der Elektrode 80 abgegeben; als Variante kann er zwischen der Elektrode 50 einerseits und den Elektroden 70 und 80, gemeinsam vereinigt, andererseits abgegeben werden, wobei sich diese Kommutierung durch eine Aktion der internen Logik des Generators 60 ausführt,
    • c) der Impuls wird zwischen der Elektrode 50 einerseits und den Elektroden 40 und 80 zusammen vereint andererseits abgegeben; in einer Variante kann die Elektrode 70 ebenfalls mit der Einheit vereinigt werden, die durch die Elektroden 40 und 80 gebildet wird;
    • d) der Impuls wird zwischen den Elektroden 40 und 50 zusammen vereinigt einerseits und der Elektrode 70 oder der Elektrode 80 andererseits abgege ben; als Variante können die Elektroden 70 und 80 auch untereinander verbunden werden.
  • Alle Elektrodenverbindungen werden unter einer Aktion der inneren Logik des Generators 60 entschieden und ausgeführt.
  • Die Erfindung wird auch in dem Fall angewendet, in dem ein Kardioversionsschock angelegt werden soll.
  • In diesem Fall hängt die interne Logik des Generators 60 zunächst den Eingang/Ausgang 46 ab, so dass sich die aurikuläre Elektrode 40 im Vergleich zum Rest der Vorrichtung bei schwebender Spannung befinden wird.
  • In einem zweiten Schritt prüft die interne Logik, welches die Elektrodenkonfiguration gewesen wäre, die normalerweise gewählt worden wäre, d. h. die Konfiguration, die für die Situation des Patienten unter gewöhnlichen Beurteilungsmaßstäben die angemessenste ist.
  • Wenn in der Konfiguration, die normalerweise gewählt worden wäre, die Elektrode 40 als Elektrode für die Ableitung des Stroms hätte dienen müssen, dann wird die Elektrodenkonfiguration verändert, um die Elektrode 80 und/oder die Elektrode 70 als Ableitungselektrode durch die aurikuläre Elektrode zu ersetzen.
  • Wenn dagegen die Konfiguration, die normalerweise gewählt worden wäre, nicht die Verwendung der Elektrode 40 als Ableitungselektrode mit sich bringt, dann wird nichts in der Konfiguration verändert, die diejenige bleibt, die anfangs programmiert war.
  • Wenn man einen Defibrillationsschock abgeben muss, d. h. einen Schock mit höherer Energie, wird die aurikuläre Elektrode 40 selbstverständlich wieder automatisch an die Vorrichtung angeschlossen, um die Gesamtheit der Konfigurationen a), b), c) und d) anzubieten, weil die besondere Technik der Erfindung nur im Fall der Abgabe eines Kardioversionsschocks angewendet wird.
  • Die Realisierung des Abhängens des Eingangs/Ausgangs 46 kann mit einer Vorrichtung desselben Typs wie der aus der oben genannten FR-A-2 711 064 durchgeführt werden, wobei die einzige durchzuführende Anpassung die Befehlslogik betrifft, deren Programmierung angepasst werden muss, um die gewünschten Vorgänge zu realisieren. Diese Anpassung der Programmierung liegt im Rahmen des Fachwissens des Fachmanns und wird nicht weiter im Detail beschrieben.

Claims (1)

  1. Implantierbarer Defibrillator/Kardioverter, aufweisend: – eine aurikuläre Elektrode (40), die geeignet ist, um in der Nähe oder im Inneren des Vorhofs (20) angeordnet zu werden, – eine ventrikuläre Elektrode (50), die geeignet ist, im Inneren des Ventrikels (30) platziert zu werden, – zumindest eine Elektrode, die geeignet ist, um außerhalb des Herzens (70, 80) angeordnet zu sein, und – ein Pulsgeneratorgehäuse (60), aufweisend: – Mittel zum Liefern einer Defibrillationsenergie oder Kardioversionsenergie, und – Kommutierungsmittel einer Konfiguration von Elektroden, die bestimmen, zwischen welchen Elektroden die Defibrillationsenergie oder Kardioversionsenergie angelegt werden muss, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommutierungsmittel unter anderem Mittel aufweisen, um, wenn eine Kardioversionsenergie zugeführt werden muss: – die aurikuläre Elektrode von Mitteln zum Liefern einer Defibrillationsenergie oder Kardioversionsenergie zu unterbrechen, so dass sich die aurikuläre Elektrode bei einem schwankenden Potential befindet, und – wenn die Konfiguration von durch die Kommutierungsmittel bestimmten Elektroden die Kommutierung der aurikulären Elektrode vorsieht, mit dieser Elektrode zumindest eine der Elektroden außerhalb des Herzens zu substituieren.
DE69629537T 1995-11-10 1996-11-08 Implantierbarer Defibrillator/Kardiovertierer Expired - Lifetime DE69629537T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9513362 1995-10-11
FR9513362A FR2740978B1 (fr) 1995-11-10 1995-11-10 Dispositif medical actif du type defibrillateur/cardioverteur implantable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629537D1 DE69629537D1 (de) 2003-09-25
DE69629537T2 true DE69629537T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=9484458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629537T Expired - Lifetime DE69629537T2 (de) 1995-11-10 1996-11-08 Implantierbarer Defibrillator/Kardiovertierer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5776165A (de)
EP (1) EP0773039B1 (de)
JP (1) JPH09182807A (de)
DE (1) DE69629537T2 (de)
FR (1) FR2740978B1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803760B1 (fr) 2000-01-19 2002-06-07 Ela Medical Sa Sonde monocorps pour dispositif medical implantable actif de type defibrillateur/cardioverteur implantable
JP4294905B2 (ja) * 2000-02-18 2009-07-15 ハートサイン テクノロジーズ リミテッド 細動除去器
CN100341589C (zh) 2002-05-24 2007-10-10 血管技术国际股份公司 用于涂覆医用植入物的组合物和方法
US20040215253A1 (en) * 2003-04-24 2004-10-28 Weinberg Lisa P. Implantable cardiac stimulation device providing atrial accelerated arrhythmia termination electrode configuration selection and method
EP1912679A4 (de) * 2005-06-15 2009-07-29 Massachusetts Inst Technology Aminhaltige lipide und ihre verwendungen
KR101021154B1 (ko) * 2008-08-29 2011-03-14 주식회사 씨유메디칼시스템 심실 제세동기 개발을 위한 가상 임상 실험 방법
MX353900B (es) 2008-11-07 2018-02-01 Massachusetts Inst Technology Lipidoides de aminoalcohol y usos de los mismos.
HUE042177T2 (hu) 2009-12-01 2019-06-28 Translate Bio Inc Szteroidszármazék mRNS szállítására humán genetikai betegségekben
EP2332462B1 (de) 2009-12-11 2016-04-06 Sorin CRM SAS Einfacher implantierbarer Einkammer-Defibrillator/Kardioverter mit Erfassung der aurikularen Aktivität über Monokörper-Sonde
US9193827B2 (en) 2010-08-26 2015-11-24 Massachusetts Institute Of Technology Poly(beta-amino alcohols), their preparation, and uses thereof
EP2691443B1 (de) 2011-03-28 2021-02-17 Massachusetts Institute of Technology Konjugierte lipomers und ihre verwendung
EP3586861B1 (de) 2011-06-08 2022-02-09 Translate Bio, Inc. Lipidnanoteilchenzusammensetzungen und verfahren zur mrna-freisetzung
WO2013185067A1 (en) 2012-06-08 2013-12-12 Shire Human Genetic Therapies, Inc. Nuclease resistant polynucleotides and uses thereof
EP2754464A1 (de) 2013-01-15 2014-07-16 Guy Fontaine Implantierbare elektronische Vorrichtung
EA201591229A1 (ru) 2013-03-14 2016-01-29 Шир Хьюман Дженетик Терапис, Инк. Способы очистки матричной рнк
PT2968586T (pt) 2013-03-14 2018-11-13 Ethris Gmbh Composições de arnm de cftr e métodos e utilizações relacionados
US9315472B2 (en) 2013-05-01 2016-04-19 Massachusetts Institute Of Technology 1,3,5-triazinane-2,4,6-trione derivatives and uses thereof
EA034103B1 (ru) 2013-10-22 2019-12-27 Транслейт Био, Инк. СПОСОБ ЛЕЧЕНИЯ ФЕНИЛКЕТОНУРИИ С ПРИМЕНЕНИЕМ мРНК
EP3060303B1 (de) 2013-10-22 2018-11-14 Translate Bio, Inc. Mrna-therapie für argininosuccinat-synthase-mangel
JP6525435B2 (ja) 2013-10-22 2019-06-12 シャイアー ヒューマン ジェネティック セラピーズ インコーポレイテッド メッセンジャーrnaの送達のための脂質製剤
PT3134506T (pt) 2014-04-25 2019-10-31 Translate Bio Inc Métodos de purificação de rna mensageiro
JP6557722B2 (ja) 2014-05-30 2019-08-07 シャイアー ヒューマン ジェネティック セラピーズ インコーポレイテッド 核酸の送達のための生分解性脂質
KR102559979B1 (ko) 2014-06-24 2023-07-25 샤이어 휴먼 지네틱 테라피즈 인크. 핵산의 전달용 입체화학적으로 풍부한 조성물
WO2016004202A1 (en) 2014-07-02 2016-01-07 Massachusetts Institute Of Technology Polyamine-fatty acid derived lipidoids and uses thereof
EP3352849B1 (de) 2015-09-22 2024-08-14 Sorin CRM SAS Implantierbare defibrillationsspule und verfahren zur herstellung einer implantierbaren defibrillationsspule
WO2018157154A2 (en) 2017-02-27 2018-08-30 Translate Bio, Inc. Novel codon-optimized cftr mrna
US11173190B2 (en) 2017-05-16 2021-11-16 Translate Bio, Inc. Treatment of cystic fibrosis by delivery of codon-optimized mRNA encoding CFTR
WO2020041793A1 (en) 2018-08-24 2020-02-27 Translate Bio, Inc. Methods for purification of messenger rna
WO2020106946A1 (en) 2018-11-21 2020-05-28 Translate Bio, Inc. TREATMENT OF CYSTIC FIBROSIS BY DELIVERY OF NEBULIZED mRNA ENCODING CFTR

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830006B1 (en) * 1986-06-17 1997-10-28 Intermedics Inc Implantable cardiac stimulator for detection and treatment of ventricular arrhythmias
DE3932213A1 (de) 1989-09-27 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Verbundanordnung mit leiterplatte
US5210359A (en) * 1990-01-16 1993-05-11 Mobil Oil Corporation Vulcanizable liquid compositions
US5306241A (en) * 1990-08-16 1994-04-26 Samples Charles R Method of catheterization on and bladder drainage
US5209229A (en) * 1991-05-20 1993-05-11 Telectronics Pacing Systems, Inc. Apparatus and method employing plural electrode configurations for cardioversion of atrial fibrillation in an arrhythmia control system
US5224476A (en) * 1992-02-24 1993-07-06 Duke University Method and apparatus for controlling fibrillation or tachycardia
US5376103A (en) * 1992-03-19 1994-12-27 Angeion Corporation Electrode system for implantable defibrillator
US5411528A (en) * 1992-11-19 1995-05-02 Pacesetter, Inc. Electrically programmable polarity connector for an implantable body tissue stimulator
DE4240996C1 (de) 1992-12-05 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Verbundanordnung
US5360435A (en) * 1993-02-19 1994-11-01 Medtronic, Inc. Multiple pulse cardioversion or defibrillation
FR2711064B1 (fr) 1993-10-15 1995-12-01 Ela Medical Sa Défibrillateur/stimulateur cardiaque implantable à générateur de chocs multiphasiques.
US5470341A (en) * 1993-12-10 1995-11-28 Medtronic, Inc. High voltage switch drive for implantable cardioverter/defibrillator
US5641326A (en) * 1993-12-13 1997-06-24 Angeion Corporation Method and apparatus for independent atrial and ventricular defibrillation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0773039A1 (de) 1997-05-14
FR2740978A1 (fr) 1997-05-16
DE69629537D1 (de) 2003-09-25
EP0773039B1 (de) 2003-08-20
FR2740978B1 (fr) 1998-01-02
JPH09182807A (ja) 1997-07-15
US5776165A (en) 1998-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629537T2 (de) Implantierbarer Defibrillator/Kardiovertierer
DE68924490T2 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung der Pulsenergie in Antitachyarrhythmia und Bradykardie-Schrittmacher.
DE69115148T3 (de) Gerät zur Reizung des Vorhofes vor dem Herzkammerschock in einem Zweikammer-Arrhythmiekontrollsystem
DE69210252T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum grossflächigen antitachykardie schrittmachen
DE69226738T2 (de) Automatischer Cardioverter / Defibrillator
DE69229534T2 (de) Gerät und Verfahren zur Behandlung von Tachykardien mittels einer virtuellen Elektrode
DE3882737T2 (de) Zweiphasige Wellenformen zur Defibrillation.
DE69326850T2 (de) Defibrillator-Wellengenerator zur Erzeugung von Wellen langer Dauer
DE69222362T3 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Herzrhythmuskorrektur, Herzreizung und Defibrillation mit unterschiedlichen Stimulationsfrequenzen zum unterstützen von Bradykardien
DE69208772T2 (de) Impedanz-gesteuerter Defibrillator mit automatischer Pulsdauereinstellung
DE69727622T2 (de) Aktive medizinische Vorrichtung von der Art eines Defibrillator-Kardiovertierer mit verbesserter Unterscheidung von Tachykardien
DE69433686T2 (de) Vorrichtung für elektrotherapie
DE69321629T2 (de) Optimale Energiesteuerung für einen implantierbaren Defibrillator
DE69427725T2 (de) Gerät zur EKG-bezogenen Herzdefibrillation
DE69323310T2 (de) Gerät zur behandlung von herzkammer-tachykardien mittels reihe von entferntenfeld-impulsen
DE69222253T2 (de) Einrichtung zur Induzierung einer Arrhythmie in einem Arrhytmie-Regelsystem
DE69832842T2 (de) Herzschrittmacher, Defibrillator und/oder Cardioverter zur Verringerung von Vorhofsarrythmien
DE69717192T2 (de) Von einem Patienten tragbare Energieabgabevorrichtung
DE69030767T2 (de) Defibrillationselektrode
DE69216736T2 (de) Vorhof-defibrillator mit leitungsystem
DE69734454T2 (de) Vorhofdefibrillationsanordnung mit zwei stromwegen
DE69330995T2 (de) Vorhof-Defibrillator mit Warnung von einer bevorstehenden Herzrythmuskorrektur
DE69925266T2 (de) Verfahren und gerät zur behandlung von herzarhythmie
DE69634069T2 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Herzstimulation
DE69432215T2 (de) Leitung zur Herzdefibrillation mit atrialen Sensorelektroden und mindestens ventrikulärer Defibrillationselektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent