DE69622912T2 - Asynchronous Umwandlungsverfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei einer hydroelektrischen Turbine mit veränderbarer Geschwindigkeit - Google Patents
Asynchronous Umwandlungsverfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei einer hydroelektrischen Turbine mit veränderbarer GeschwindigkeitInfo
- Publication number
- DE69622912T2 DE69622912T2 DE69622912T DE69622912T DE69622912T2 DE 69622912 T2 DE69622912 T2 DE 69622912T2 DE 69622912 T DE69622912 T DE 69622912T DE 69622912 T DE69622912 T DE 69622912T DE 69622912 T2 DE69622912 T2 DE 69622912T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydro
- electrical
- signal
- turbine unit
- turbine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 39
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 8
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 238000010248 power generation Methods 0.000 abstract description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 description 7
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 125000001145 hydrido group Chemical group *[H] 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/18—Rotary transformers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K47/00—Dynamo-electric converters
- H02K47/18—AC/AC converters
- H02K47/22—Single-armature frequency converters with or without phase-number conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P9/00—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
- H02P9/48—Arrangements for obtaining a constant output value at varying speed of the generator, e.g. on vehicle
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P2101/00—Special adaptation of control arrangements for generators
- H02P2101/10—Special adaptation of control arrangements for generators for water-driven turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Control Of Water Turbines (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf hydroelektrische Energieerzeugung und insbesondere auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Verbessern der Leistungsfähigkeit von einem hydroelektrischen Energieerzeugungssystem.
- Die vorliegende Offenbarung steht in Beziehung zu der gleichzeitig eingereichten Europäischen Patentanmeldung EP 96302752.9 (Anmelderzeichen 17GE-05546/4759) mit dem Titel "Interconnection System for Transmitting Power Between Electrical Systems".
- Bei der Erzeugung elektrischer Energie unter Verwendung von Hydro-Turbinen sind Hydro-Turbineneinheiten in einem Damm eingeschlossen, wobei eine Wasser(z. B. Fluss- oder See)- Strömung durch den Damm dazu verwendet wird, die Hydro-Turbineneinheit anzutreiben (z. B. in Drehung zu versetzen). Wenn sie so angetrieben wird, hat die Hydro-Turbineneinheit eine Wellendrehzahl, die proportional zu der Frequenz der elektrischen Energieabgabe ist, die durch die Hydro-Turbineneinheit erzeugt wird. Üblicherweise ist die Hydro-Turbineneinheit eine Synchronmaschine, was bedeutet, dass die mittlere Drehzahl bei normalem Betrieb der Hydro-Turbineneinheit exakt proportional zu der Frequenz des elektrischen Verbrauchersystems ist, mit dem sie verbunden ist.
- Die Erzeugung elektrischer Energie unter Verwendung von Hydro-Turbinen stellt komplexe technische und umweltbedingte Herausforderungen dar. Wenn beispielsweise eine Hydro-Turbineneinheit bei einer konstanten Drehzahl betrieben wird, können sich mehrere Probleme herausstellen. Beispielsweise kann die Turbine bei hohen und niedrigen Lasten (z. B. hohen und niedrigen Wasserströmungsraten) kavitieren. Zusätzlich können Druckänderungen, die durch Turbinenschaufeln von einer Hydro-Turbineneinheit hervorgerufen werden, Fische verletzen, die durch die Turbine hindurchtreten. Weiterhin haben Hydro-Turbineneinheiten, die bei konstanter Drehzahl arbeiten, zahlreiche Einschränkungen, einschließlich eingeschränkter Fähigkeit, die Frequenz des Energiesystems zu beeinflussen, langsame aktive Energieeinstellung, kleinerer als optimaler Turbinen-Wirkungsgrad und einen eingeschränkten aktiven Leistungsbetriebsbereich (der anschließend das Energiesystem, Wasserdruck- und Strömungsbereiche einschränkt).
- Da die Hydro-Turbineneinheit eine Synchronmaschine ist, senkt eine Verlangsamung der Wellendrehzahl der Turbine auch die synchrone Frequenz der Ausgangsgröße. Eine Senkung in der synchronen Frequenz der Ausgangsgröße der Hydro-Turbineneinheit ist unakzeptabel, wenn die Ausgangsgröße der Hydro-Turbineneinheit direkt mit einer Verbraucher-Energiestation gekoppelt ist.
- Es sind verschiedene Bemühungen gemacht worden, eine drehzahlvariable Hydro-Turbine zu erreichen. Gemäß einem Bemühen, das von Goto u. a. in "Power System Stabilizing Control by Adjustable Speed Pumped Storage Power Station Using Stabilizing Signals", CIGRE S.,rmposium, Tokyo 1995, dokumentiert ist, wird der Haupt-Hydro-Generator modifiziert, um einen frequenzvariablen Strom an die Feldwicklung über ein Erregungssystem des Zyklokonvertertyps anzulegen.
- US-Patent 4,743,827 für Shiozaki u. a. beschreibt eine drehzahlvariable Hydro-Turbine, bei der eine Regelung unter Verwendung von Leistungs- und Drehzahlmessungen des Haupt- Hydrogenerators in einer geschlossenen Schleife erreicht wird. Ein Regelungsbetrieb stellt z. B. Überlegungen hinsichtlich der dynamischen Stabilität dar (wenigstens in einem Kurzzeitrahmen nach einer Anforderung für eine Leistungsänderung).
- Was deshalb notwendig ist, ist ein drehzahlvariable Hydro-Turbinensystem, das effizient und stabil ist.
- US-Patent 4,694,189 für Haraguchi u. a. beschreibt eine drehzahlvariable Hydro-Turbine, die auf einen Induktionsgenerator mit einer Sekundärwicklung arbeitet, die direkt mit dem elektrischen Verbrauchersystem gekoppelt ist.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren geschaffen zum Übertragen elektrischer Energie von einer Hydro-Turbineneinheit zu einem elektrischen Verbrauchssystem, wobei das Verfahren enthält:
- Erhalten eines Signals, das eine Wassersäule angibt; enthaltend
- Verwenden des die Wassersäule angebenden Signals, um die Gatterstellung von einer drehzahlvariablen Hydro-Turbineneinheit und die Drehzahl von einem asynchronen Drehwandler zu steuern, der zwischen der Hydro-Turbineneinheit und dem elektrischen Verbrauchssystem verbunden ist, wobei der asynchrone Drehwandler ein Ausgangssignal an das elektrische Verbrauchssystem generiert; und
- Verwenden des Ausgangssignals zum Steuern der Drehzahl von einem hydraulischen Generator, der in der Hydro-Turbineneinheit enthalten ist, und um dadurch einen geforderten Leistungswert für das elektrische Verbrauchssystem zu erhalten.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Interface geschaffen zum Verbinden einer Hydro-Turbineneinheit mit einem elektrischen Verbraucher, wobei die Hydro-Turbine einen hydraulischen Generator aufweist zum Erzeugen einer elektrischen Ausgangsleistung der Hydro-Turbine, die über das Interface zu dem elektrischen Verbraucher übertragen wird, wobei das Interface enthält:
- einen Drehwandler, der mit der Hydro-Turbineneinheit verbunden ist, zum Empfangen der elektrischen Ausgangsleistung der Hydro-Turbine, die von der Hydro-Turbineneinheit erzeugt ist, und durch den die elektrische Ausgangsleistung der Hydro- Turbine dem elektrischen Verbraucher zugeführt ist; und
- eine Regelung, die den Drehwandler so betätigt, dass ein geforderter elektrischer Ausgangsleistungswert von der Hydro-Turbineneinheit für den elektrischen Verbraucher erhalten wird, wobei die Regelung ein Signal verwendet, das die Wassersäule angibt, um Drehzahl und Gatterstellung der Hydro-Turbineneinheit zu steuern, um den geforderten elektrischen Ausgangsleistungswert für den elektrischen Verbraucher zu erzielen.
- Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Interface geschaffen zum Verbinden einer Hydro-Turbineneinheit mit einem elektrischen Verbraucher, wobei die Hydro-Turbine einen hydraulischen Generator aufweist zum Erzeugen einer elektrischen Ausgangsleistung der Hydro-Turbine, die über das Interface zu dem elektrischen Verbraucher übertragen wird, wobei das Interface enthält:
- einen Drehwandler, der mit der Hydro-Turbineneinheit verbunden ist und elektrische Energie zu einem elektrischen Verbraucher überträgt, wobei der Drehwandler enthält:
- einen Rotor und einen Stator, wobei der eine von dem Rotor und dem Stator mit der Hydro-Turbineneinheit verbunden ist und der andere von dem Rotor und dem Stator mit dem elektrischen Verbraucher verbunden ist, und
- eine Regelung, die die AC Frequenz der elektrischen Ausgangsleistung verwendet zum Erzeugen eines Signals zum Regeln der Drehgeschwindigkeit des Rotors relativ zum Stator.
- Ein hydroelektrisches Energieerzeugungssystem erzeugt elektrische Energie für ein elektrisches Verbrauchersystem. Das hydroelektrische Energieerzeugungssystem weist eine Hydro- Turbine auf, die angetrieben wird, um elektrische Ausgangsleistung zu erzeugen. Ein asynchroner Drehwandler ist so verbunden, dass er die elektrische Ausgangsleistung der Hydro-Turbine empfängt und durch eine Rehelung betätigt wird, um einen geforderten elektrischen Ausgangsleistungswert des Wandlers für das elektrische Verbrauchersystem zu erzielen.
- Die Regelung verwendet ein Signal, das eine Wassersäule (hmeas) anzeigt, um eine Drehzahl des Drehwandlers (und infolgedessen der Hydro-Turbineneinheit) zu regeln und die Gatterstellung der Hydro-Turbineneinheit zu steuern, um den geforderten Ausgangsleistungswert des Wandlers für das Verbrauchersystem zu erzielen.
- In einem Ausführungsbeispiel enthält die Regelung einen automatischen Realzeit-Regler, der ein Signal, das die AC Übertragungsfrequenz zu dem elektrischen Verbrauchersystem angibt, um den elektrischen Ausgangsleistungswert des Drehwandlers zu steuern.
- Die Regler der Drehzahl der drehzahlvariablen Hydro- Turbineneinheit beinhaltet die Verwendung des Signals, das die Wassersäule angibt, um auf einen aktualisierbaren Speicher zuzugreifen, in dem Hydraulic Hill Chart Information gespeichert ist. Zu diesem Zweck ist in einem Ausführungsbeispiel ein Hill Chart-Aktualisierer vorgesehen.
- Die Erfindung wird nun mit weiteren Einzelheiten anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Fig. 1A eine schematische Ansicht von einem hydraulischen Turbinen/Generatorsystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
- Fig. 1B eine schematische Ansicht von einem hydraulischen Turbinen/Generatorsystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
- Fig. 1C eine schematische Ansicht von einem hydraulischen Turbinen/Generatorsystem gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
- Fig. 2 eine schematische Ansicht von einem asynchronen Wandler gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
- Fig. 3 eine schematische, teilweise perspektivische Teilansicht von dem asynchronen Wandler gemäß Fig. 2 ist;
- Fig. 4 ein Hill Chart ist, das zur Erläuterung von Prinzipien des Betriebes des hydraulischen Turbinen/Generatorsystems gemäß der Erfindung verwendet wird;
- Fig. 5 ein schematisches Diagramm von Funktionen ist, die durch einen Vorausregler ausgeführt werden, der in einem Regelsystem des hydraulischen Turbinen/Generatorsystems gemäß der Erfindung enthalten ist;
- Fig. 6A und 6B Kurven sind, die Tabellen wiedergeben, die in dem Vorausregler gespeichert sind und die zum Erzeugen eines Ausgangssignals ω&sub0; und eines Gatterstellungs- oder Gattersollwertbefehls verwendet werden.
- Fig. 1A zeigt ein hydraulisches Turbinen/Generatorsystem 20 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung Das System 20 ist an einem Damm 22 angeordnet, der Wasser von einem Wassersäulenkörper 24 aufstaut. Auf oder nahe dem Damm 22 sind Wassersäulenwandler 25 angebracht, um eine Höhe "h" der Wassersäule 24 zu bestimmen. In üblicher Weise hat der Damm 22 einen Stollen 26, durch den hindurch Wasser (von dem Körper der Wassersäule 24) zur Turbinenkammer 28 kanalisiert wird. Ein Tauchrohr 30 verbindet einen Auslaß der Turbinenkammer 28 mit einem Unterwasserkörper 32.
- Das System 20 enthält eine Turbine 40, ein Regelsystem 42A, einen hydraulischen Generator 44 und einen asynchronen Wandler 50. Die Turbine 40 ist in der Turbinenkammer 28 in üblicher Weise angeordnet und hat eine Ausgangswelle 60, die für einen mechanischen Energiefluss zum Generator 44 sorgt. Die Turbine 40 hat eine Gatter- bzw. Schleusentorsteuerung 41, die die Positionierung von einem nicht dargestellten Schleusentormechanismus steuert, der in der Turbine 40 enthalten ist.
- Eine Generatorleistungsversorgung 62 (auch bekannt als ein Generatorfelderreger) liefert Feldstrom auf Leitungen 64 an den hydraulischen Generator 44. In üblicher Weise empfängt die Generatorleistungsversorgung 62 ihre Eingangsleistung auf Leitungen 66 und ein Erregereingangssignal auf einer Leitung 67.
- Gemäß der hier verwendeten Bezeichnung bildet die Turbine 40 und der hydraulische Generator 44 eine Hydro-Turbineneinheit 70. Weiterhin ist in Anbetracht seines Betriebes, der nachfolgend erläutert wird, der asynchrone Wandler 50 auch als ein Interface zum Verbinden der Hydro-Turbineneinheit 70 mit einem AC Leistungssystem bekannt, wie beispielsweise einem Verbraucher oder einem Verbrauchersystem 72. In dem Verbrauchersystem 72 kann die elektrische Leistung variieren und liegt in einem vorbestimmten elektrischen Frequenzbereich des Verbrauchers. Ein Verbraucheranforderungssignal (das auf einer Leitung 73 von einer Steuertafel 74 geführt wird) gibt einen Leistungswert P&sub0; an, der gegenwärtig von dem Verbrauchersystem 72 gefordert wird.
- Wie in Fig. 1A gezeigt ist, enthält das Regelsystem 42a einen Vorausregler 76. Das Leistungsbefehls- oder Leistungswertsignal P&sub0; von der Steuertafel 74 wird als eine erste Eingangsgröße an den Vorausregler 76 angelegt. Ein zweites Eingangssignal in den Vorausregler 76 ist das Signal hmeas, das von dem Wassersäulenwandler 25 angelegt wird. Eine erste Ausgangsgröße des Vorausreglers 76 ist ein Gatterstellungsbefehl, der auf einer Leitung 90 an die Schleusentorsteuerung 41 angelegt wird. Ein zweites Ausgangssignal ωg0 des Vorausreglers 76, das die gewünschte Drehgeschwindigkeit der Hydro-Turbineneinheit 70 angibt (wobei ω&sub0; die tatsächliche Drehgeschwindigkeit der Hydro-Turbineneinheit 70 ist) wird an den asynchronen Wandler 50 in der Art und Weise angelegt, die nachfolgend näher erläutert wird.
- Fig. 4 zeigt ein übliches "Hill Chart" von einem Typ, der in der Technik gut bekannt ist und der nützlich ist für ein Verständnis der Funktion der hier gezeigten Vorausregler. Die unabhängige (horizontale) Achse des Hill Chart ist proportional zu der Drehzahl ωgen des hydraulischen Generators 44 und umgekehrt proportional zu der Quadratwurzel der Wassersäule "h" (wie sie durch den Wassersäulenwandler 25 ermittelt wird). Die abhängige (vertikale) Achse ist die Ausgangsleistung des Generators. Jeder Linienzug in der Kurve des Hill Charts gemäß Fig. 4 stellt eine andere Position des Schleusentors bzw. Gatters dar, das von der Schleusentorsteuerung 41 gesteuert wird. Für jede Gatterstellung und Wassersäulenmessung gibt es einen optimalen Drehzahlwert, um die Leistung zu maximieren.
- Fig. 5 stellt Funktionen dar, die von dem Vorausregler 76 ausgeführt werden. Wie zuvor beschrieben wurde, empfängt der Vorausregler 76 das Wassersäulen-Messsignal hmeas von dem Wassersäulenwandler 25 und das Soll-Leistungssignal P&sub0; (z. B. von der Steuertafel 74). Unter Verwendung dieser zwei Eingangs- Signale konsultiert der Vorausregler 76 eine erste Nachschlagetabelle 94, um einen Wert "Gatterbefehl" zu erhalten zur Verwendung als Gatterstellungsbefehl, um auf der Leitung 90 zur Schleusentorsteuerung 41 angelegt zu werden, und er konsultiert eine zweite Nachschlagetabelle 95, um das Soll-Drehgeschwindigkeitssignal ωga zum Anlegen auf der Leitung 92 und zur Verwendung beim Antrieb des asynchronen Wandlers 50 zu erhalten.
- Für den Fachmann ist verständlich, dass, in einem Ausführungsbeispiel, der Vorausregler 76 einen Prozessor mit den Nachschlagetabellen 94 und 95 aufweist, die in Speichern gespeichert sind, wie beispielsweise einem oder mehreren Nur- Lesespeichern (ROMs)
- Der Gattersteuerungsbefehl wird auf der Leitung 90 an die Schleusentorsteuerung 41 angelegt. Der Fachmann weiß, wie die Schleusentorsteuerung 41 funktioniert, um die Positionierung des in der Turbine 40 enthaltenen Schleusentormechanismus zu steuern.
- Das Ausgangssignal ωga, das auf der Leitung 92 von dem Vorausregler 76 an den asynchronen Wandler 50 angelegt wird, ist die Soll-Drehzahl des hydraulischen Generators 44. Als Antwort auf das Ausgangssignal ωga erzeugt der asynchrone Wandler 50 eine Wechselspannung mit der Soll-Frequenz. Da der hydraulische Generator 44 eine Synchronmaschine ist, ist die Drehzahl des hydraulischen Generators 44 exakt proportional zu der Wechselspannungsfrequenz der dreiphasigen Leitungen 10. Somit ist das Einstellen der Sollfrequenz in den asynchronen Wandler 50 für seine Verbindung mit den dreiphasigen Leitungen 10 ausreichend, um eine Drehzahlregelung des hydraulischen Generators 44 zu implementieren (d. h. es besteht keine Notwendigkeit, die Wellendrehzahl des hydraulischen Generators 44 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1A zu messen).
- Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1B unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1A dadurch, dass es ein Regelsystem 42B anstatt des Regelsystems 42A hat. Genauer gesagt, enthält das Regelsystem 42B einen Leistungswandler 78 und einen Hill Chart-Aktualisierer 84 zusätzlich zu dem Vorausregler 76. Der Leistungswandler 78 überwacht die Leistung auf den dreiphasigen Leitungen, die den asynchronen Wandler 50 mit dem AC Leistungs(Verbraucher)-System 72 verbinden, und gibt ein Signal Pmeas an den Hill Chart-Aktualisierer 84 ab.
- Der Hill Chart-Aktualisierer 84 aktualisiert Werte, die in den Nachschlagetabellen 94 und 95 (siehe Fig. 6A und Fig. 6B) gespeichert sind auf der Basis von Online Messungen. Diesbezüglich verwendet der Hill Chart Aktualisierer 84 die gemessene Ausgangsleistung von dem asynchronen Wandler 50 (Signal Pmeas) und auch die Ausgangssignale (auf den Leitungen 90 und 92) von dem Vorausregler 76 und das Signal hmeas von dem Wassersäulenwandler 25, um die Hill Chart-Information, die in den Tabellen 94 und 95 gespeichert ist, auf der Basis von tatsächlicher Vergangenheitsinformation der hydroelektrischen Anlage zu revidieren.
- Somit ist der Hill Chart-Aktualisierer 84 verbunden, um das gemessene Leistungssignal Pmeas von dem Leistungswandler 78 und auch den Gatterstellungsbefehl, der auf der Leitung 90 von dem Vorausregler 76 abgegeben wird, das Signal, das auf der Leitung 92 von dem Vorausregler 76 abgegeben wird, und das Signal hmeas zu empfangen, das von dem Wassersäulenwandler 25 abgegeben wird. Der Hill Chart-Aktualisierer 84 gibt an den Vorausregler 76 aktualisierende Daten ab, wie es durch eine mit "Verbesserung" bezeichnete Leitung angegeben ist.
- Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1C unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1A dadurch, dass es ein Regelsystem 42C anstelle des Regelsystems 42A hat. Genauer gesagt, enthält das Regelsystem 42C (zusätzlich zu der Vorausregler 76) einen Regler, der eine AC Frequenzsteuerung 82 und einen Addierer 88 aufweist.
- In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1C empfängt die Frequenzsteuerung 82 ein Signal fAC von dem asynchronen Wandler 50 in einer Art und Weise, die nachfolgend beschrieben wird, wobei das Signal fAC eine AC Übertragungsfrequenz auf den dreiphasigen Leitungen angibt, die den asynchronen Wandler 50 mit dem AC Leistungs(Verbraucher)-System 72 verbinden. Ein Ausgangssignal ΔP&sub0; aus der AC Frequenzsteuerung 82 wird an einen ersten (plus) Eingangsanschluss von dem Addierer 88 angelegt. Ein zweiter Eingangs(plus) Anschluss des Addierers 88 ist so verbunden, dass er das Soll-Leistungssignal (in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1C als P00∞) von der Steuertafel 74 empfängt. Der Addierer 88 erzeugt ein Signal P&sub0;, das als eine erste Eingangsgröße an den Vorausregler 76 angelegt wird und das, in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1C, als der Wert P&sub0; in Fig. 5 und Fig. 6A und Fig. 6B dient.
- Wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist das zweite Eingangssignal in den Vorausregler 76 gemäß Fig. 1C das Signal hmeas, das von dem Wassersäulenwandler 25 zugeführt wird. Eine erste Ausgangsgröße des Vorausreglers 76 ist ein Gatterstellungsbefehl, der auf der Leitung 90 an die Schleusentorsteuerung 41 angelegt wird. Eine zweite Ausgangsgröße des Vorausreglers 76 gemäß Fig. 1C (d. h. das Signal ωga) wird auf der Leitung 92 an den asynchronen Wandler 50 angelegt.
- Es sei darauf hingewiesen, dass die Merkmale des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1B und Fig. 1C in einem weiteren Ausführungsbeispiel kombinierbar sind, das dadurch sowohl eine Hill Chart-Aktualisierung als auch eine AC Frequenzsteuerung in einem einzigen Ausführungsbeispiel enthält.
- Fig. 2 zeigt einen asynchronen Wandler 50, der einen variablen Frequenzwandler 102 und ein Regelsystem enthält. Das Regelsystem enthält eine schnelle Drehzahlregeleinheit 108, einen Frequenzwandler 80 und einen Addierer 86. Wie nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 genauer beschrieben wird, ist der variable Frequenzwandler 102 durch dreiphasige Leitungen RA, RB, RC mit dem hydraulischen Generator 44 und durch dreiphasige Leitungen SA, SB und SC mit dem Verbrauchersystem 72 verbunden. Diese entsprechen den dreiphasigen Leitungen, die als 10 bzw. 11 in den Fig. 1A, 1B und 1C bezeichnet sind.
- Wie in Fig. 2 zu sehen ist, enthält der frequenzvariable Drehwandler 102 sowohl eine Drehwandlereinrichtung 105 als auch eine Drehmoment-Steuereinheit 106 (auch bekannt als der Rotorantriebsabschnitt). Einzelheiten der Drehwandlereinrichtung 105 und der Drehmoment-Steuereinheit 106 werden nachfolgend in Verbindung mit Fig. 3 näher beschrieben.
- Der Frequenzwandler 80 überwacht die Wechselspannungsfrequenz auf den dreiphasigen Leitungen 11, die den asynchronen Wandler 50 mit dem AC Leistungs(Verbraucher)-System 72 verbinden, und gibt das Signal fAC an einen negativen Eingangsanschluss des Addierers 86 ab (und an die AC Frequenzsteuerung 82 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1C). Der Addierer 86 empfängt das Soll-Drehgeschwindigkeitssignal für die hydraulische Maschine 44 (Signal ωga auf der Leitung 92) und gibt das Signal ωa an die schnelle Drehzahlregler 108 ab. Ein Ausgangssignal ωa des Addierers 86, d. h. ωa = ωga - fac, gibt die Soll- Drehgeschwindigkeit des asynchronen Wandlers 50 an und wird demzufolge an den asynchronen Wandler 50 angelegt.
- Wie ebenfalls in Fig. 2 gezeigt ist, empfängt die schnelle Drehzahlsteuereinheit 108 ihrerseits ein Signal ωr von einem Drehzahlwandler 111. Die schnelle Drehzahlsteuereinheit 108 empfängt das Signal ωa (von dem Vorausregler 76 über den Addierer 86) und gibt ein Antriebssignal Ta an die Drehmoment- Steuereinheit 106 ab.
- Wie genauer in Fig. 3 gezeigt ist, enthält die Drehwandlereinrichtung 105 sowohl eine Rotor-Subeinrichtung 110 als auch einen Stator 112. Die Rotor-Subeinrichtung 110 enthält Kollektorringe 114 (die auch als Schleifringe bekannt sind) und einen Rotorkäfigabschnitt 116. Die dreiphasigen Leitungen RA, RB, RC, die von dem hydraulischen Generator 44 kommen, sind mit den Kollektorringen 114 verbunden, und die dreiphasigen Leitungen SA, SB und SC, die zum Verbrauchersystem 72 führen, sind mit dem Stator 112 verbunden. Auf der Rotor-Subeinrichtung 110 ist der Drehzahlwandler 111 in großer Nähe dazu angebracht, um das Winkelgeschwindigkeitssignal ωr zu erzeugen, das die Winkelgeschwindigkeit des Rotors angibt.
- Wie in Fig. 3 gezeigt und für den Fachmann verständlich ist, ist zwar in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Drehtransformatoreinrichtung 105 mit einer Zweischichtwicklung mit 60 Grad Zonenbreiten gewickelt, wobei die Rotorwicklungen als RA+, RC-, RB+, RA-, RC+ und RB- bezeichnet und die Statorwicklungen als SA+, SC-, SB+, SA-, SC+ und SB- bezeichnet sind. Es ist jedoch verständlich, dass die Erfindung nicht auf ein mit 60 Grad Zonenbreite gewickeltes System begrenzt ist, sondern dass vielmehr die Prinzipien der Erfindung für Drehtransformatoreinrichtungen mit zwei oder mehr Phasen anwendbar ist.
- Die Rotoreinrichtung 110 ist um ihre Achse RX sowohl in Uhrzeigerrichtung CW als auch Gegenuhrzeigerrichtung CCW drehbar. Eine Rotation der Rotoreinrichtung wird durch einen Rotorantriebsabschnitt 106 herbeigeführt.
- Der Rotorantriebsabschnitt 106 ist in Fig. 3 symbolisch als ein zylindrischer Abschnitt gezeigt, der auf der Rotoreinrichtung 110 angebracht ist. Somit zeigt der Rotorantriebsabschnitt 106 gemäß Fig. 3 allgemein verschiedene alternative und unterschiedliche Typen von Antriebsmechanismen, um eine Rotation der Rotoreinrichtung 110 zu bewirken. In einigen Ausführungsbeispielen enthält der Rotorantriebsabschnitt 106 einen Aktuator und einen gewissen Verbindungstyp (z. B. Getriebe und/oder Kopplung), der mit der Rotoreinrichtung 110 in Verbindung steht. Beispielsweise weist in einem Ausführungsbeispiel der Rotorantriebsabschnitt 106 eine Schneckengetriebe-Antriebsanordnung auf. In anderen Ausführungsbeispielen enthält der Rotorantriebsabschnitt 106 einen Aktuator, wie beispielsweise einen Schrittmotor, der über ein radiales (z. B. Stirn-) Zahnrad wirkt, eine direkte Antriebsanordnung, einen hydraulischen Aktuator, der ein Zahnrad auf der Rotoreinrichtung 110 dreht, oder pneumatischen Aktuator, der ein Zahnrad auf der Rotoreinrichtung 110 dreht. In noch anderen Ausführungsbeispielen wird die Funktion der Drehmoment-Steuereinheit dadurch ausgeführt, dass zwei Sätze von Wicklungen auf sowohl dem Rotor als auch dem Stator der Drehwandlereinrichtung 105 vorgesehen sind, wobei ein erster Wicklungssatz auf dem Rotor und Stator eine andere Polzahl (z. B. zwei Pole) als ein zweiter Wicklungssatz auf dem Rotor und Stator (z. B. vier oder mehr Pole) hat.
- Im Betrieb stellt eine Bedienungsperson das Sollleistungs-Eingangssignal (Signal P&sub0; in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1A und 1B; Signal P00 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1C) gemäß einem vorbestimmten Leistungsbedarf des Verbrauchssystems 72 ein. Das Einstellen des Sollleistungs- Eingangssignals (P&sub0; oder gegebenenfalls P&sub0;&sub0;) kann dadurch herbeigeführt werden, dass ein Knopf eingestellt wird oder Daten an der Steuertafel oder der Arbeitsstation 74 der Bedienungsperson eingegeben werden, um das Signal zu generieren, das die Sollleistung angibt.
- Der schnelle Drehzahlregler 108 empfängt sowohl das gewünschte oder Soll-Winkelgeschwindigkeitssignal ω&sub0; als auch ein gemessenes oder Ist-Winkelgeschwindigkeitssignal ωr. Das Soll- Winkelgeschwindigkeitssignal ω&sub0; wird durch den Vorausregler 76 generiert, wobei ihre Hill Chart-basierte Information verwendet wird. Das gemessene oder Ist-Winkelgeschwindigkeitssignal ωr wird von dem Drehzahlwandler 111 erhalten. Der schnelle Drehzahlregler 108 generiert ein Treibersignal (auch bekannt als das Soll-Drehmomentsignal Ta) auf der Leitung 134, so dass ωr schnell gleich ω&sub0; ist. Der Fachmann weiß, wie übliche Motorantriebe als schnelle Drehzahlregler 108 zu betätigen sind, um die Signal ωr und ωa zur Erzeugung des Antriebssignals Ta zu verwenden.
- Somit hat der schnelle Drehzahlregler 108 die Funktion, das Treibersignal T&sub0; auf der Leitung 134 zur Drehmoment- Steuereinheit 106 so einzustellen, dass die Ist-Drehzahl ωr der Rotoreinrichtung 110 der Soll-Drehzahl ω&sub0; folgt. Die Bandbreite der Regelschleife des schnellen Drehzahlreglers 108 sollte größer sein als die höchste natürliche Schwingungsfrequenz der Rotoreinrichtung 110 einschließlich ihrer Reaktion auf das Übertragungsnetzwerk, in das sie integriert ist, und im allgemeinen ist sie kleiner als 100 Rad/Sec. Üblicherweise liegen die natürlichen oder Eigenschwingungsmoden in dem Bereich von 3 Rad/Sec. bis 50 Rad/Sec. und sind gewöhnlich kleiner als 50 Rad/Sec. In Verbindung mit der Bandbreite (Ansprechgeschwindigkeit) des schnellen Drehzahlreglers 108 ist, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, eine Phasenverzögerung von einer Änderung in der Soll-Drehzahl ω&sub0; zur Ist-Drehzahl ωr der Rotoreinrichtung 110 kleiner als 90 Grad für sinusförmige Störungen. Wenn diese Bandbreite des Ansprechverhaltens sichergestellt ist, wird dadurch gewährleistet, dass alle diese natürlichen oder Eigenschwindungsmoden eine vorteilhafte Dämpfung aus dem Regelsystem erfahren.
- Die Größe des Antriebs- bzw. Treibersignals T&sub0; auf der Leitung 134 wird von dem Rotorantriebsabschnitt 106 dazu verwendet, die Drehzahl der Rotoreinrichtung 110 zu vergrößern oder zu verkleinern, um die gewünschte oder Soll-Drehzahl der Hydromaschine 44 zu erreichen.
- Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird das Treibersignal T&sub0; auf der Leitung 134 an einen Drehmoment-Steuerverstärker 150 angelegt. Dem Drehmoment-Steuerverstärker 150 wird durch eine Drehmoment-Steuerleistungsquelle 152 Energie zugeführt, wodurch unter Verwendung des Treibersignals T&sub0; auf der Leitung 134 der Drehmoment-Steuerverstärker 150 die dreiphasigen Signale TA, TB, TC an die Drehmoment-Steuereinheit 106 abgibt. Wie es hier und in der Technik verwendet wird, bezieht sich TA gemeinsam auf TA+ und TA-, TB bezieht sich gemeinsam auf TB+ und TB- usw.
- Die Winkelpositionierung θr der Rotoreinrichtung 110 relativ zum Stator 112 ist ebenfalls in Fig. 3 gezeigt, wobei es aus der üblichen Praxis verständlich ist, dass θr null ist, wenn RA+ exakt mit SA+ übereinstimmt.
- Die Leistungsübertragung durch eine asynchrone Regeleinrichtung 50 wird verständlich unter Bezugnahme auf die gleichzeitig eingereichte Europäische Patentanmeldung EP 96 30 2752.9 (Anmelderzeichen 17GE-05546) mit der Bezeichnung "Interconnection System for Transmitting Power Between Electrical Systems", die z. B. verschiedene Typen von Mechanismen zeigt, die für den Rotorantriebsabschnitt 106 verwendet werden.
- Der Realzeit-Regler für den asynchronen Wandler 50, der durch die AC Frequenzsteuerung 82 und den Addierer 88 gebildet wird, sorgt für eine automatische Einstellung des Sollleistungs-Eingangssignals P&sub0;&sub0; in Abhängigkeit von den tatsächlichen Realzeit-Anforderungen des AC Leistungssystems 72. Wenn beispielsweise das AC Leistungssystem 72 in irgendeinem Moment nicht genügend Leistung empfangen würde, trotz des Soll- Leistungssignals P&sub0;&sub0;, würde die Frequenz auf den Leitungen 11 kleiner werden, und diese Verkleinerung würde durch den Frequenzwandler 80 abgetastet und durch den Vorausregler 76 als Antwort auf das Signal P&sub0; kompensiert, so dass ein größerer Leistungswert, als er durch das Signal P&sub0;&sub0; hervorgerufen wird, entstehen würde. Wenn umgekehrt dem AC Leistungssystem 72 zu viel Leistung zugeführt würde, würde die Frequenz auf den Leitungen 11 ansteigen, und diese Steigerung würde durch den Frequenzwandler 80 abgetastet und durch den Vorausregler 76 kompensiert werden, so dass ein kleinerer Leistungswert, als er durch das Signal p hervorgerufen wird, entstehen würde.
- In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1C gibt das Signal P&sub0; an den Vorausregler 76 den Soll-Leistungswert an, anstelle des Soll-Leistungssignals P&sub0;&sub0; (wobei P&sub0; eine Modifikation von P&sub0;&sub0; ist, wie es oben erläutert ist).
- Somit erreicht die vorliegende Erfindung eine variable Drehzahl mit der üblichen Gleichstrom-Feldwicklung auf dem Hauptgenerator 44, wobei die Frequenz des Wechselstroms, der in dem Stator des Hauptgenerators fließt, von der Nominalfrequenz des AC Leistungssystems 72 um eine Größe abweicht, die notwendig ist, um die gewünschte Drehzahländerung zu erzielen (z. B. würde 55 Hz 110% Drehzahl auf einem Generator erzielen, der nominell bei 50 Hz betrieben wird). Weiterhin erreicht die vorliegende Erfindung ihre Aufgabe der optimalen hydraulischen Effizienz nur durch Messung der Wassersäule und der AC Frequenz des Übertragungssystems mit einer eine offene Schleife bildenden Steuerfunktion, die auf einem "Hydraulischen Hill Chart" basiert, die Off-line berechnet wird.
- Als ein weiterer Vorteil wird die Frequenz des Leistungssystems dadurch gesteuert, dass die AC Frequenz des Übertragungssystems gemessen und die Sollleistung auf der Hauptsteuerfunktion eingestellt wird. Eine Dämpfung von Schwingungen des Leistungssystems wird ebenfalls über den schnellen Drehzahlregler 108 herbeigeführt.
- Der Wandler 50 kann somit auf einfache Weise verwendet werden, um bestehende Hydrogeneratoranlagen nachzurüsten. Einschränkungen der Drehzahl-Einstellbarkeit von jeder Hydrogeneratoranlage hängen von mechanischen Beanspruchungen und der Fähigkeit von anderen Systemkomponenten ab, ihre Funktionen auszuüben. Wenigstens ein Generator in jedem gegebenen Dammkomplex kann mit dem Wandler 50 ausgerüstet werden, oder nur gewählte Dammorte entlang einem Fluss, die ein besonderes Steuervermögen benötigen.
- Ferner gibt der Wandler 50 Energie-Dienststellen, die Wasser-Ressourcen managen, ein signifikantes Werkzeug an die Hand. Durch das Entkoppeln der Strömungsrate (durch die Turbine) von dem Leistungsbedarf können Wasserpegel ohne Energieverschwendung genau eingestellt werden. Diese genaue Einstellung umfasst die Fähigkeit, Flutungs- und/oder Trockenbedingungen in unterschiedlichen Regionen von dem gleichen Fluss einzustellen.
- Der Wandler 50 richtet sich auch auf die Regler der Abgabe von einem gepumpten Speichervorrat. Pumpspeicher-Hydroelektrik beinhaltet üblicherweise ein zwei Reservoirs umfassendes System, wobei das eine Reservoir auf einer höheren Höhe ist und ein anderes Reservoir an einer tieferen Höhe ist. Wasser wird zu dem höheren Reservoir gepumpt, wobei seine potentielle Energie gespeichert wird, bis Energiebetriebe außergewöhnliche Spitzenbedarfsbedingungen feststellen. Das Wasser wird dann durch Hydroturbinen freigesetzt, um diesen Spitzenbedarf zu erfüllen. Eine weitgehende Entleerung des oberen Reservoirs, wie es bei einem Spitzenbedarf auftritt, erfordert ein Pumpen (zu einer Zeit außerhalb des Spitzenbedarfs) des Wassers von dem unteren Reservoir zurück zu dem höheren Reservoir. Während Bedingungen eines niedrigen Reservoirs bietet der Wandler 50 den Vorteil einer schnellen Antwort und verminderter Betriebsgeschwindigkeit. Durch einen etwas langsameren Betrieb und die Verwendung einer kleineren Reservegrenze können die Kraftwerksstellen die Wassererhaltung optimieren, während eine Lastansprechgeschwindigkeit beibehalten wird, die gleich ihrer Wassersteuergeschwindigkeit ist.
- Die Vorteile der vorliegenden Erfindung umfassen geringere Umweltbeanspruchung (Rettung von Fisch, Minimierung von Erosion, usw.) und überlegene Wasserpegelregler, insbesondere in Vielbeckensystemen. Diese Regler verbessert die Ausnutzung der Wasserversorgung sowohl für freizeitliche als auch landwirtschaftliche Aspekte, wie beispielsweise Bewässerung.
- Die Erfindung ist zwar besonders unter Bezugnahme auf ihre bevorzugten Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben worden, für den Fachmann ist jedoch verständlich, dass verschiedene Änderungen in Form und Detail vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise ist zwar in der vorstehenden Beschreibung ein elektrisches Versorgungssystem dargestellt worden, das mit Kollektorringen 114 verbunden ist, und ein elektrisches Empfängersystem ist dargestellt worden, das mit dem Stator 112 verbunden ist, aber es ist klar, dass diese dargestellten Verbindungen auch umgekehrt sein können.
Claims (12)
1. Verfahren zum Übertragen elektrischer Energie von einer
Hydro-Turbineneinheit (70) zu einem elektrischen
Verbrauchssystem (72), wobei das Verfahren enthält:
Erhalten eines Signals (hmeas), das eine Wassersäule (24)
angibt; enthaltend
Verwenden des die Wassersäule angebenden Signals, um (1)
die Gatterstellung von einer drehzahlvariablen
Hydro-Turbineneinheit und (2) die Drehzahl des Rotors (110) von einem
asynchronen Drehwandler (50) zu steuern, der zwischen der Hydro-
Turbineneinheit und dem elektrischen Verbrauchssystem (72)
verbunden ist, wobei der asysnchrone Drehwandler ein
Ausgangssignal an das elektrische Verbrauchssystem (72) generiert, und
Verwenden des Ausgangssignals zur Drehzahlregelung von
einem hydraulischen Generator (44), der in der
Hydro-Turbineneinheit enthalten ist, und um dadurch einen geforderten
Leistungswert (P&sub0;, P&sub0;&sub0;) für das elektrische Verbrauchssystem zu
erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Drehzahlregelung
der drehzahlvariablen Hydro-Turbineneinheit (70) enthält, daß
das die Wassersäule (24) anzeigende Signal verwendet wird, um
auf einen Speicher zuzugreifen, in dem Hydraulische Hill Chart
Information gespeichert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Speicher
aktualisiert wird, in dem die Hydraulische Hill Chart Information
gespeichert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner enthaltend:
Erhalten eines Signals (fac), das eine AC
Übertragungsfrequenz angibt, für das elektrische Verbrauchssystem (72) und
Verwenden des die AC Übertragungsfrequenz für das
elektrische Verbrauchssystem (72) angebenden Signals auch dazu, einen
Ausgangsleistungswert der drehzahlvariablen
Hydro-Turbineneinheit (70) zu steuern.
5. Interface (50) zum Verbinden einer
Hydro-Turbineneinheit (70) mit einem elektrischen Verbraucher (72), wobei
die Hydro-Turbine (76) einen hydraulischen Generator (44)
aufweist zum Erzeugen einer elektrischen Ausgangsleistung der
Hydro-Turbine, die über das Interface zu dem elektrischen
Verbraucher übertragen wird, wobei das Interface enthält:
einen Drehwandler (102), der mit der Hydro-Turbineneinheit
(70) verbunden ist, zum Empfangen der elektrischen
Ausgangsleistung der Hydro-Turbine, die von der Hydro-Turbineneinheit
(70) erzeugt ist, und durch den die elektrische
Ausgangsleistung der Hydro-Turbine dem elektrischen Verbraucher (72) zu-
geführt ist, und
eine Regelung (108, 80, 86), die den Drehwandler so
betätigt, daß ein geforderter elektrischer Ausgangsleistungswert
(P&sub0;, P&sub0;&sub0;) von der Hydro-Turbineneinheit für den elektrischen
Verbraucher erhalten wird, wobei die Regelung (108, 80, 86)
ein Signal (hmeas) verwendet, das die Wassersäule (24) angibt,
um Drehzahl und Gatterstellung der Hydro-Turbineneinheit zu
steuern, um den geforderten elektrischen Ausgangsleistungswert
für den elektrischen Verbraucher (72) zu erzielen.
6. Interface nach Anspruch 5, wobei der Drehwandler (102)
mit der Hydro-Turbine so verbunden ist, daß die AC Frequenz
des Drehwandlers (102) proportional zur Drehgeschwindigkeit
der Hydro-Turbineneinheit (70) ist.
7. Interface nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Regelung
einen Prozessor (76) enthält, der das die Wassersäule (24)
angebende Signal (hmeas) verwendet, um auf einen Speicher (94, 95)
zuzugreifen, in dem Hydraulische Hill Chart Information
gespeichert ist.
8. Interface nach Anspruch 7, wobei ferner ein Hill Chart
Aktualisierer (84) vorgesehen ist, um Werte zu aktualisieren,
die in dem Speicher (94, 95) gespeichert sind, in dem
Hydraulische Hill Chart Information gespeichert ist.
9. Interface nach Anspruch 5, wobei die Regelung auch ein
Signal (fac) verwendet, das die AC Übertragungsfrequenz zu dem
elektrischen Verbraucher (72) angibt, um die Ausgangsleistung
des Drehwandlers (102) zu steuern, um den geforderten
elektrischen Ausgangsleistungswert für den elektrischen Verbraucher
(72) zu erzielen.
10. Interface nach Anspruch 5, wobei der Drehwandler (102)
enthält:
einen von einem Rotor (110) und einem Stator (112), der
zum Empfangen der elektrischen Ausgangsleistung der Hydro-
Turbine verbunden ist,
der andere von dem Rotor (110) und dem Stator (112) so
verbunden ist, daß die elektrische Ausgangsleistung des
Wandlers davon abgezogen wird,
einen Aktuator (106) zum Rotieren des Rotors (110) und
wobei die Regelung auf das die Wassersäule (24) angebende
Signal (hmeas) anspricht zum Steuern des Aktuators (106),
wodurch der Rotor (110) bidirektional mit einer variablen
Drehzahl rotiert wird.
11. Interface (50) zum Verbinden einer
Hydro-Turbineneinheit (70) mit einem elektrischen Verbraucher (72), wobei
die Hydro-Turbine einen hydraulischen Generator (44) aufweist
zum Erzeugen einer elektrischen Ausgangsleistung der Hydro-
Turbine, die über das Interface zu dem elektrischen
Verbraucher (72) übertragen wird, wobei das Interface enthält:
einen Drehwandler (102), der mit der Hydro-Turbineneinheit
(70) verbunden ist und elektrische Energie zu einem
elektrischen Verbraucher (72) überträgt, wobei der Drehwandler (102)
enthält:
einen Rotor (110) und einen Stator (112), wobei der eine
von dem Rotor (110) und dem Stator (112) mit der
Hydro-Turbineneinheit (70) verbunden ist und der andere von dem Rotor
(110) und dem Stator (112) mit dem elektrischen Verbraucher
(72) verbunden ist, und
eine Regelung (108, 80, 86), die die AC Frequenz der
elektrischen Ausgangsleistung verwendet zum Erzeugen eines Signals
zum Steuern der Drehgeschwindigkeit des Rotors (110) relativ
zum Stator (112).
12. Interface nach Anspruch 11, wobei die Regelung
enthält:
einen Frequenzwandler (80), der die AC Frequenz des
elektrischen Verbrauchers (72) überwacht und ein diese angebendes
Signal (fac) erzeugt, und
Mittel (108, 86) zum Verwenden des Signals (fac), das von
dem Frequenzwandler erzeugt ist, zum Verändern eines Signals
(Tgo), das eine geforderte Drehgeschwindigkeit der
Hydro-Turbineneinheit (70) angibt, wobei die das Signal verändernden
Mittel ein verändertes Signal (T&sub0;) abgeben zur Verwendung beim
Regeln der Drehgeschwindigkeit des Rotors (110) relativ zum
Stator (112).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US42620195A | 1995-04-21 | 1995-04-21 | |
US08/550,940 US5742515A (en) | 1995-04-21 | 1995-10-31 | Asynchronous conversion method and apparatus for use with variable speed turbine hydroelectric generation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69622912D1 DE69622912D1 (de) | 2002-09-19 |
DE69622912T2 true DE69622912T2 (de) | 2003-09-11 |
Family
ID=27026966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69622912T Expired - Lifetime DE69622912T2 (de) | 1995-04-21 | 1996-04-19 | Asynchronous Umwandlungsverfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei einer hydroelektrischen Turbine mit veränderbarer Geschwindigkeit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5742515A (de) |
EP (1) | EP0739087B1 (de) |
JP (1) | JPH0919193A (de) |
AT (1) | ATE222427T1 (de) |
CA (1) | CA2174569C (de) |
DE (1) | DE69622912T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013009122A1 (de) * | 2013-05-29 | 2014-12-04 | Voith Patent Gmbh | Unterwasser-Strömungskraftwerk |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5953225A (en) * | 1995-04-21 | 1999-09-14 | General Electric Co. | Power flow control and power recovery with rotary transformers |
DE69621697T2 (de) | 1995-04-21 | 2003-01-30 | General Electric Co., Schenectady | Verbindungssystem zur Leistungsübertragung zwischen elektrischen Systemen |
US5952816A (en) * | 1995-04-21 | 1999-09-14 | General Electric Co. | Compensation for power transfer systems using variable rotary transformer |
CN1144936C (zh) * | 1995-10-31 | 2004-04-07 | 通用电气公司 | 用于变速水轮机水电站的异步变频方法和装置 |
US5608615A (en) * | 1996-03-11 | 1997-03-04 | Luce; John W. | Asynchronous intergrid transfer apparatus |
CN1220039A (zh) | 1996-05-29 | 1999-06-16 | Abb阿西亚布朗·勃法瑞公司 | 用于高压绕组的绝缘导体及其制作方法 |
AU2989197A (en) | 1996-05-29 | 1998-01-05 | Asea Brown Boveri Ab | Conductor for high-voltage windings and a rotating electric machine comprising a winding including the conductor |
CN1185775C (zh) | 1996-05-29 | 2005-01-19 | Abb股份公司 | 包括高压定子绕组和支撑该绕组的细长支撑装置的旋转电机及用来制造这种电机的方法 |
JP2000511392A (ja) | 1996-05-29 | 2000-08-29 | アセア ブラウン ボベリ アクティエボラーグ | 高電圧用交流機 |
SE9602079D0 (sv) | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Asea Brown Boveri | Roterande elektriska maskiner med magnetkrets för hög spänning och ett förfarande för tillverkning av densamma |
PL330234A1 (en) | 1996-05-29 | 1999-05-10 | Asea Brown Boveri | Electromagnetic device |
SE510422C2 (sv) | 1996-11-04 | 1999-05-25 | Asea Brown Boveri | Magnetplåtkärna för elektriska maskiner |
SE515843C2 (sv) | 1996-11-04 | 2001-10-15 | Abb Ab | Axiell kylning av rotor |
SE9704421D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Seriekompensering av elektrisk växelströmsmaskin |
SE9704413D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Krafttransformator/reaktor |
SE9704422D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Ändplatta |
SE508543C2 (sv) | 1997-02-03 | 1998-10-12 | Asea Brown Boveri | Hasplingsanordning |
SE9704423D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Roterande elektrisk maskin med spolstöd |
SE9704427D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Infästningsanordning för elektriska roterande maskiner |
SE510452C2 (sv) | 1997-02-03 | 1999-05-25 | Asea Brown Boveri | Transformator med spänningsregleringsorgan |
SE508544C2 (sv) | 1997-02-03 | 1998-10-12 | Asea Brown Boveri | Förfarande och anordning för montering av en stator -lindning bestående av en kabel. |
SE9704412D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Krafttransformator/reaktor |
DE19719406C1 (de) * | 1997-05-12 | 1998-11-19 | Voith Hydro Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Maschine |
SE513083C2 (sv) | 1997-09-30 | 2000-07-03 | Abb Ab | Synkronkompensatoranläggning jämte användning av dylik samt förfarande för faskompensation i ett högspänt kraftfält |
SE513555C2 (sv) | 1997-11-27 | 2000-10-02 | Abb Ab | Förfarande för applicering av ett rörorgan i ett utrymme i en roterande elektrisk maskin och roterande elektrisk maskin enligt förfarandet |
GB2331858A (en) | 1997-11-28 | 1999-06-02 | Asea Brown Boveri | A wind power plant |
EP1042853A2 (de) | 1997-11-28 | 2000-10-11 | Abb Ab | Verfahren und vorrichtung zur steverung des magnetischen flusses mit einer hilfswicklung in einer rotierenden hochspannungsmachine der wechselstrom-banart |
US6801421B1 (en) | 1998-09-29 | 2004-10-05 | Abb Ab | Switchable flux control for high power static electromagnetic devices |
FR2786044A1 (fr) * | 1998-11-13 | 2000-05-19 | Ecopower Energy Solutions Ag | Procede et dispositif de regulation d'une generatrice de courant electrique |
SE514818C2 (sv) * | 1999-04-30 | 2001-04-30 | Abb Ab | Konstantfrekvensmaskin med varierande/varierbart varvtal samt förfarande vid dylik maskin |
US6281610B1 (en) | 1999-06-29 | 2001-08-28 | General Electric Company | Slip ring brush assembly and method |
SE516002C2 (sv) | 2000-03-01 | 2001-11-05 | Abb Ab | Roterande elektrisk maskin samt förfarande för framställning av en statorlindning |
US6885273B2 (en) | 2000-03-30 | 2005-04-26 | Abb Ab | Induction devices with distributed air gaps |
SE516442C2 (sv) | 2000-04-28 | 2002-01-15 | Abb Ab | Stationär induktionsmaskin och kabel därför |
US6420794B1 (en) * | 2000-06-23 | 2002-07-16 | Thanh D. Cao | Hydropower conversion system |
US6469414B2 (en) | 2000-06-30 | 2002-10-22 | General Electric Company | Slip-ring mounting assembly for high-power rotary current collector system |
CA2351895C (en) | 2000-06-30 | 2009-12-15 | General Electric Company | Slip-ring mounting assembly for high-power rotary current collector system |
US6465926B2 (en) | 2000-06-30 | 2002-10-15 | General Electric Company | Cleaning/cooling of high-power rotary current collector system |
US6456021B1 (en) | 2000-06-30 | 2002-09-24 | General Electric Company | Rotating variable frequency transformer with high voltage cables |
DE10103520A1 (de) * | 2001-01-26 | 2002-08-01 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | Generatorsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters eines Asynchrongenerators |
CA2377849C (en) * | 2002-03-21 | 2012-01-03 | General Electric Canada Inc. | High power rotary transformer with bus duct assembly |
US20030218338A1 (en) * | 2002-05-23 | 2003-11-27 | O'sullivan George A. | Apparatus and method for extracting maximum power from flowing water |
US6838779B1 (en) * | 2002-06-24 | 2005-01-04 | Hamilton Sundstrand Corporation | Aircraft starter generator for variable frequency (vf) electrical system |
GB0513821D0 (en) * | 2005-07-06 | 2005-08-10 | Rolls Royce Plc | Transformer |
US7501712B2 (en) * | 2006-03-10 | 2009-03-10 | David Bolyard | Process for using waste water from community sewer systems to generate electrical power |
DE102006043946A1 (de) * | 2006-09-14 | 2008-03-27 | Oswald Elektromotoren Gmbh | Turbinenvorrichtung |
US20090211260A1 (en) * | 2007-05-03 | 2009-08-27 | Brayton Energy, Llc | Multi-Spool Intercooled Recuperated Gas Turbine |
DE102008053732B8 (de) * | 2008-10-29 | 2013-10-02 | Voith Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung für die Leistungsregelung eines Unterwasserkraftwerks |
US8499874B2 (en) * | 2009-05-12 | 2013-08-06 | Icr Turbine Engine Corporation | Gas turbine energy storage and conversion system |
US20110080068A1 (en) * | 2009-10-06 | 2011-04-07 | General Electric Company | Laminated generator rotor structure and related method |
WO2011109514A1 (en) | 2010-03-02 | 2011-09-09 | Icr Turbine Engine Corporatin | Dispatchable power from a renewable energy facility |
US8984895B2 (en) | 2010-07-09 | 2015-03-24 | Icr Turbine Engine Corporation | Metallic ceramic spool for a gas turbine engine |
US20120039725A1 (en) * | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Rene Carlos | Method, system and apparatus for powering a compressor via a dam |
US8631638B2 (en) | 2010-08-11 | 2014-01-21 | Rene Carlos | Method, system and apparatus for providing water to a heat engine via a dammed water source |
AU2011295668A1 (en) | 2010-09-03 | 2013-05-02 | Icr Turbine Engine Corporation | Gas turbine engine configurations |
US8626352B2 (en) | 2011-01-26 | 2014-01-07 | Avista Corporation | Hydroelectric power optimization service |
US10316833B2 (en) | 2011-01-26 | 2019-06-11 | Avista Corporation | Hydroelectric power optimization |
US8946921B2 (en) * | 2011-04-12 | 2015-02-03 | Plexaire, Llc | Pressure powered impeller system and related method of use |
US9051873B2 (en) | 2011-05-20 | 2015-06-09 | Icr Turbine Engine Corporation | Ceramic-to-metal turbine shaft attachment |
JP5425841B2 (ja) * | 2011-06-09 | 2014-02-26 | 中国電力株式会社 | 発電制御装置および発電制御方法 |
GB2506784A (en) | 2011-07-06 | 2014-04-09 | Gen Electric | Laminated rotor balancing provisions |
WO2013006079A1 (en) | 2011-07-06 | 2013-01-10 | General Electric Company | Laminated rotor machining enhancement |
EP2760340A1 (de) * | 2011-09-30 | 2014-08-06 | Analogic Corporation | Stromversorgung einer beweglichen einheit |
US9026257B2 (en) | 2011-10-06 | 2015-05-05 | Avista Corporation | Real-time optimization of hydropower generation facilities |
GB2485282B (en) * | 2011-11-10 | 2013-09-25 | Tidal Generation Ltd | Control of water current turbines |
US8823195B2 (en) | 2012-04-03 | 2014-09-02 | Mark Robert John LEGACY | Hydro electric energy generation and storage structure |
US10094288B2 (en) | 2012-07-24 | 2018-10-09 | Icr Turbine Engine Corporation | Ceramic-to-metal turbine volute attachment for a gas turbine engine |
WO2014078428A1 (en) | 2012-11-13 | 2014-05-22 | Plexaire Llc | Condensate management system and methods |
JP6220241B2 (ja) | 2013-01-11 | 2017-10-25 | 株式会社東芝 | 可変速揚水発電システムの制御装置および制御方法 |
ES2627314T3 (es) * | 2014-09-15 | 2017-07-27 | Ge Renewable Technologies | Procedimiento de determinación del punto de operación de una maquina hidráulica e instalación para la conversión de energía hidráulica |
CN110621872B (zh) * | 2017-04-13 | 2020-12-01 | 福伊特专利有限公司 | 水力发电设备和用于运行水力发电设备的方法 |
EP3610547B1 (de) * | 2017-04-13 | 2020-08-19 | Voith Patent GmbH | Verfahren zum betrieb einer wasserkraftanlage zur regelung der netzfrequenz |
EP3829017A1 (de) * | 2019-11-27 | 2021-06-02 | Wobben Properties GmbH | Verfahren zum bereitstellen einer angeforderten wirkleistung |
Family Cites Families (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA812934A (en) * | 1965-07-19 | 1969-05-13 | Cuny Robert | Rotary transformer for coupling multi-phase systems having a small frequency difference |
DE2014375C3 (de) * | 1970-03-25 | 1978-11-30 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Anordnung zur richtungsgebundenen Beeinflussung der Stromverteilung in einem Hochspannungs-Gleichstrom-Maschennetz |
US3701938A (en) * | 1971-08-09 | 1972-10-31 | Gen Electric | Minimum valve voltage method and control apparatus for hvdc power converters |
CH545032A (de) * | 1972-05-12 | 1973-11-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Rotierender Phasenumformer zwischen einem Mehr- und Einphasensystem |
DE2435755A1 (de) * | 1974-07-25 | 1976-02-05 | Bbc Brown Boveri & Cie | Energieuebertragungssystem mit sammelleitung fuer gleichstrom |
DE2709681C2 (de) * | 1977-03-05 | 1979-04-19 | Walter Dr. 4270 Dorsten Schade | Elektrisch gesteuerte, kollektorlose elektrische Maschine |
US4179729A (en) * | 1977-04-15 | 1979-12-18 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Rotary electric machine and power conversion system using same |
US4249237A (en) * | 1979-04-09 | 1981-02-03 | Ronk Electrical Industries, Inc. | Rotary phase converter |
US4251736A (en) * | 1979-07-23 | 1981-02-17 | United Technologies Corporation | Method for controlling power flow between an electrochemical cell and a power grid |
GB2055515A (en) * | 1979-07-27 | 1981-03-04 | English Electric Co Ltd | Frequency Converting Arrangement |
JPS5744777A (en) * | 1980-09-01 | 1982-03-13 | Hitachi Ltd | Operating method of hydraulic or pump turbine |
CA1165441A (fr) * | 1981-04-02 | 1984-04-10 | Gilles Jasmin | Modele analogique de turbine hydraulique, regulateur de vitesse et conduite forcee |
DE3129928A1 (de) * | 1981-07-29 | 1983-02-24 | Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode | Rotierende umformermaschine |
CH644478A5 (fr) * | 1981-12-18 | 1984-07-31 | Cerac Inst Sa | Procede et moyens pour alimenter en energie electrique un outil portatif. |
US4445049A (en) * | 1981-12-28 | 1984-04-24 | General Electric Company | Inverter for interfacing advanced energy sources to a utility grid |
US4441029A (en) * | 1982-06-25 | 1984-04-03 | The University Of Kentucky Research Foundation | Hydropower turbine system |
JPS59129558A (ja) * | 1983-01-14 | 1984-07-25 | Hitachi Ltd | 可変速回転電機 |
JPS6090991A (ja) * | 1983-10-26 | 1985-05-22 | Hitachi Ltd | 可変速発電電動装置 |
SE8404441L (sv) * | 1984-09-05 | 1986-03-06 | Flygt Ab | Sett och anordning for overvakning av vattenturbiner |
DE3443428A1 (de) * | 1984-11-29 | 1985-06-27 | Werner Prof. Dr.-Ing. 2100 Hamburg Droste | Anordnung zur versorgung von verbrauchern oder verbrauchergruppen mit annaehernd konstanter frequenz aus einem schiffsbordnetz mit variabler frequenz |
EP0220492B1 (de) * | 1985-09-25 | 1991-03-06 | Hitachi, Ltd. | Regelsystem für einen hydraulischen Turbinengenerator mit variabler Geschwindigkeit |
JPH0683584B2 (ja) * | 1985-11-13 | 1994-10-19 | 山本電気株式会社 | 同期電動機制御装置 |
DE3601288A1 (de) * | 1986-01-17 | 1987-07-23 | Siemens Ag | Wassergetriebener maschinensatz mit wirkungsgradoptimaler vorgabe des drehzahlsollwertes |
EP0243937B1 (de) * | 1986-04-30 | 1991-05-29 | Hitachi, Ltd. | Energiegeneratorsystem vom Pumpen-Aufschlagstyp mit veränderlicher Geschwindigkeit |
JPS62282172A (ja) * | 1986-05-12 | 1987-12-08 | Hitachi Ltd | 可変速水車発電装置 |
US4788647A (en) * | 1986-09-24 | 1988-11-29 | Digitek, Inc. | Control system for electric power plant |
US4753827A (en) * | 1986-10-03 | 1988-06-28 | Ppg Industries, Inc. | Abrasion-resistant organosiloxane/metal oxide coating |
JP2585233B2 (ja) * | 1986-10-17 | 1997-02-26 | 株式会社日立製作所 | 可変速水車発電装置 |
US4794544A (en) * | 1987-03-26 | 1988-12-27 | Woodward Governor Company | Method and apparatus for automatically index testing a kaplan turbine |
DE3855290T2 (de) * | 1987-08-14 | 1996-11-21 | Hitachi Ltd | Kontrollsystem für eine Hydrokraftanlage mit veränderlicher Geschwindigkeit |
JP2645045B2 (ja) * | 1987-12-28 | 1997-08-25 | 株式会社東芝 | 電力変換装置 |
US4870558A (en) * | 1988-05-06 | 1989-09-26 | Luce John W | Moving magnetic field electric power converter |
CA1313219C (en) * | 1988-10-07 | 1993-01-26 | Boon-Teck Ooi | Pulse width modulation high voltage direct current transmission system and converter |
US4994684A (en) * | 1989-01-30 | 1991-02-19 | The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University | Doubly fed generator variable speed generation control system |
US5239251A (en) * | 1989-06-30 | 1993-08-24 | The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University | Brushless doubly-fed motor control system |
US4992721A (en) * | 1990-01-26 | 1991-02-12 | Sundstrand Corporation | Inverter for starting/generating system |
JPH03256533A (ja) * | 1990-03-02 | 1991-11-15 | Shikoku Sogo Kenkyusho:Kk | 系統連系システム |
US5341280A (en) * | 1991-09-27 | 1994-08-23 | Electric Power Research Institute | Contactless coaxial winding transformer power transfer system |
DE4220255C1 (de) * | 1992-06-23 | 1993-12-23 | Voith Gmbh J M | Verfahren zum Optimieren des Wirkunggrades eines Maschinensatzes mit einer Turbine und einem Generator |
DE69518553T2 (de) * | 1994-01-31 | 2001-04-26 | Denso Corp., Kariya | Vorrichtung zur Leistungserzeugung für Fahrzeuge |
CA2170686A1 (en) * | 1995-04-21 | 1996-10-22 | Mark A. Runkle | Interconnection system for electrical systems having differing electrical characteristic |
US5608615A (en) * | 1996-03-11 | 1997-03-04 | Luce; John W. | Asynchronous intergrid transfer apparatus |
-
1995
- 1995-10-31 US US08/550,940 patent/US5742515A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-19 AT AT96302751T patent/ATE222427T1/de active
- 1996-04-19 DE DE69622912T patent/DE69622912T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-19 CA CA002174569A patent/CA2174569C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-19 EP EP96302751A patent/EP0739087B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-22 JP JP8099693A patent/JPH0919193A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013009122A1 (de) * | 2013-05-29 | 2014-12-04 | Voith Patent Gmbh | Unterwasser-Strömungskraftwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2174569A1 (en) | 1996-10-22 |
ATE222427T1 (de) | 2002-08-15 |
JPH0919193A (ja) | 1997-01-17 |
EP0739087A3 (de) | 1997-03-26 |
CA2174569C (en) | 2007-11-13 |
EP0739087B1 (de) | 2002-08-14 |
EP0739087A2 (de) | 1996-10-23 |
DE69622912D1 (de) | 2002-09-19 |
US5742515A (en) | 1998-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622912T2 (de) | Asynchronous Umwandlungsverfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei einer hydroelektrischen Turbine mit veränderbarer Geschwindigkeit | |
DE3781198T2 (de) | Regelsystem fuer eine wasserturbinen-generator-vorrichtung mit variabler geschwindigkeit. | |
DE102007029655A1 (de) | Windenergie-Generatorvorrichtung | |
EP1608872B1 (de) | Antriebsstrang zum übertragen einer variablen leistung | |
DE10357292B4 (de) | Verfahren für die Steuerung eines Antriebsstrangs für eine Strömungskraftmaschine mit Drehzahlführung, Kraftstoßreduktion und Kurzzeitenergiespeicherung | |
EP0046530A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum optimalen Benutzen mindestens einer variablen, schwer beherrschbaren Energiequelle | |
DE10361443A1 (de) | Regelung für eine Windkraftanlage mit hydrodynamischem Getriebe | |
EP3676953B1 (de) | Verfahren zum steuern eines mehrphasigen fremderregten synchrongenerators einer windenergieanlage und windenergieanlage | |
DE3225456A1 (de) | Verfahren zur ausnutzung von windenergie fuer die erzeugung von elektrizitaet mit konstanter frequenz | |
DE102007028635A1 (de) | Regel-/Steuervorrichtung für eine AC-Rotationsmaschine | |
EP1012943A1 (de) | System zur versorgung elektromotorischer verbraucher mit elektrischer energie | |
EP2017473A2 (de) | Windenergieanlage mit erweitertem Drehzahlbereich | |
DE29715248U1 (de) | Windenergieanlage | |
DE19955586A1 (de) | Windkraftanlage | |
EP0800616B1 (de) | Methode und einrichtung zur asynchronenenergieumsetzung mit hilfe von wasserturbinen mit wechselnder geschwindigkeit | |
DE1513608A1 (de) | Antriebsanordnung,insbesondere fuer ein Fahrzeug | |
DE2623233B1 (de) | Anordnung zur Anpassung eines Windrades an einem elektrischen Generator | |
DE19827261C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausregelung von Leistungsschwankungen eines Generators | |
DE19752940C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Leistungsregelung einer angetriebenen mehrphasigen Synchronmaschine | |
DE102019115943A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Windenergieanlage | |
EP3638899A1 (de) | Windenergieanlage mit getriebelosem generator und generatorfilter | |
DE1563228B2 (de) | Verfahren zur steuerung des von einer asynchronmaschine abgegebenen drehmomentes | |
DE3223786C2 (de) | ||
DE860653C (de) | Elektrischer Umformersatz fuer ein Wechsel- oder Drehstrom-Windkraftwerk gleichbleibender Periodenzahl | |
DE19533950A1 (de) | Generator mit Ausgangsspannung konstanter Frequenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ROEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN |