DE1513608A1 - Antriebsanordnung,insbesondere fuer ein Fahrzeug - Google Patents
Antriebsanordnung,insbesondere fuer ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE1513608A1 DE1513608A1 DE19661513608 DE1513608A DE1513608A1 DE 1513608 A1 DE1513608 A1 DE 1513608A1 DE 19661513608 DE19661513608 DE 19661513608 DE 1513608 A DE1513608 A DE 1513608A DE 1513608 A1 DE1513608 A1 DE 1513608A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive arrangement
- arrangement according
- speed
- frequency
- inverter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- KGSSUTVUTPLSQW-UHFFFAOYSA-N Robustone Chemical compound C1=C2OCOC2=CC(C2=COC=3C=C4OC(C=CC4=C(O)C=3C2=O)(C)C)=C1 KGSSUTVUTPLSQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P23/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
- H02P23/08—Controlling based on slip frequency, e.g. adding slip frequency and speed proportional frequency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/02—Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2009—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0061—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/40—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/51—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/40—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/10—Dynamic electric regenerative braking
- B60L7/14—Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by AC motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/10—Electrical machine types
- B60L2220/12—Induction machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/12—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/421—Speed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
P 15 15 608,0 (B 89 550 VIIIb/20 1) R. 8741
Bober« Bosch GmbH, Stuttgart 21.10.1968 Rb/Sz
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung mit einer Wechselstromaschine,
die an ein Wechselstromnetz einstellbarer Frequenz angeschlossen ist, insbesondere für den Antrieb eines mit
einer Antriebsenergie liefernden Gleichstromquelle versehenen Fahrzeugs.
Bei bekannten Antrieben für derartige Fahrzeuge, die z. B. mit Brennstoffzellen ausgerüstet sein können, wird der Gleichstrom
über geeignete Stromsteller, z. B. sogenannte Impulssteuerungen mit !thyristoren, einem oder mehreren Gleichstrommotoren zugeführt,
die die Bäder des Fahrzeugs antreiben. Solche Antriebe haben jedoch betrachtliche Anfahrverluste; ihre Motoren sind
durch Äie erforderlichen Kollektoren empfindlich gegen Verschmr&sttog
und korrosive Atmosphären, wie sie z. B. durch Streusalz 2b Winterhalbjahr regelmäßig auftreten.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Antriebsanordnungen zu vermeiden und einen robusten
Antrieb zu schaffen, der eine ähnliche Drehmomentencharakteristik aufweist wie die bekannten Gleichstromantriebe.
Fach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zum Speisen
des Weehselatromnetzes ein Wechselrichter vorgesehen ist, dessen
Ausgangsfrequenz von einer Segeleinrichtung gesteuert wird, welche
die Schlupf drehzahl der Wechselstrommaschine auf einen gewünschten Wert einregelt. Erhöht man mit steigender Drehzahl
einer Asynchronmaschine deren Speisespannung und hält die Schlupf drehzahl (» Schlupf frequenz) konstant, so erhält man
— 2 — 909815/0675
ein im wesentlichen konstantes Drehmoment üder der Drehzahl; ein solcher Antrieb ist also fur Fahrzeuge sehr gut geeignet,
zumal er auch gegen Schmutz und aggressive Luftverunreinigungen
weitgehend unempfindlich ist. Der Wechselrichter kann dabei in bekannter Weise auch auf Gleichrichterbetrieb umgeschaltet werden,
so daß auch eine Nutzbremsung mit im wesentlichen konstanten, und durch die vorgegebene Schlupf frequenz bestimmtem. Bremsmoment
möglich ist. Zur Lieferung des erforderlichen Blindstroms
kann man wie üblich eine Kondensatorenbatterie vorsehen, was auch dem Wirkungsgrad noch verbessert.
Um eine Überlastung der Energiequelle zu verhindern, kann man die Antriebsanordnung mit Vorteil so ausbilden, daß bei Verwendung
einer Gleichstromquelle zum Speisen des Wechselrichters eine Strombegrenzungseinrichtung vorgesehen ist, die mit Vorrang
vor der Regelung der Schlupf drehzahl auf die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters einwirkt. Wird der entnommene
Strom zu hoch, so wird die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters automatisch reduziert und damit die Antriebsleistung gesenkt.
In gleicher Weise kann man bei einer Nutzbremsung auf den Sollwert der Schlupf drehzahl erniedrigend einwirken. Ferner
kann man nach einem weiteren Merkmal der Erfindung den Antrieb
so ausbilden, daß die Strombegrenzungseinrichtung drehzahlabhängig ausgebildet ist. Man kann z. B. den entnommenen Strom
bei niedrigen Drehzahlen auf einen kleineren Wert begrenzen als bei hohen Drehzahlen und dadurch den Wechselstrommotor vor Überlastung
schützen.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen·
909815/0675
ί 51.3808
_ Bosch GinbH ·!. *:-.-«Τλ:'-.- ; ■ ;'-V>
". R.Nr.
Fig'. i: ein"erstes1 ÄüsfÜhrungsbeisiiiel eines erfindungsgeinäBen
'?.-;' eine J^r^elluiiE, zum· EripLutern'.der, Wirkun'gsweisö des
■. Pig«-5 ein aviöiteö^Auöftitt^
Figo k - elü drittes'AusftferürigsbeispieI eines Pahrantriebes*
Pig^,-5( ein' Scba.ubiid zw^^ ErXäutei^ang/des Pahiantriebes naoh Figo
in der,, folgenden. Beschreibürig ,vierdenjTUr ,gleiche oder g^.eichwirkende
, .Teile äjiyqlweg, gle.iche Eezü^Bzeiohi>n, yei?wenäet,. . , >
...:
- Ais-Energiequelle ,fite» ,dön^in Pig,« 1 dargesteXiten'Fahrantrieb dient
.; ein GXeicb^troinieiiZosiigBr £n Form ^iner Batterie,Xp^von Brennstoffzellen,· An aiööe.Batterie IQ^..ist" ein in, döi?/Frequenz steuerbarer Wecb-
'h> seirichter I^ angeschlossen^ der«; wie~irrFig^ 1 angedeutet, mit stetMsr-
^ baren ^JlbjLeiter^ und der auch
auf Gl^ehriahtfertfetrieb umBtöllbiir ist« Der Weohselrichter Ii erzeugt
an seineto; Ausgang;6^iiie, pre^^iphasens3pannung?. die, tlber eine dreiadrige *
Leitung la eineßji. p»Qhstr,Qm*-Asynohrpnmotor IJ, zugeführt wird. An die
Leitung IS ,i^.j.ggch Ub^r einen ßchaltei* 14 eine dreiphasige, Konden-
; satorenbatterie 1£ abschließbar, die bei der Nutzbremsung zur Erzeugung des erf orderlichen Bllndiätroms für die Mftgnotisierung der Asyn^
,' chronji^Lf ch|ne 13 dient und also iiueh bei" Weojiselri^hterbetrieb ver-
. : -.-■ .-■ ■ ■.. :k. Γ. χ;: '*? ■-. ■ ,,-■ -:■;·■:;/'■, .ν' ■■■■.;,·■ .-■:.■·'■
Der Asynchronmotor' 13. treibt über ein Ünterset25unßsgetriobe 16, das
vorzugsweiso zusagen rait^ dem Motor V$ eine bauliche Einheit bildet,
ein Fahrzeugrad 17 ane. zweckmäßig werdett Motor IJ und Getriebe 16
direkt am'Fahrzeugrad 17'."befestigt* ab daß sie zusammen mit diesem
eine bauliche Einheit bilden*', ^J - <
8AD:ORIQiN«L '·- ' ■ - 5 1;
Robert Bosoh GmbH ' R.Niv 8741
Außerdem treibt der Asynchronmotor 13 mit seiner Drehzahl s die in den
Plgs 1 und 2 mit n^ bezeichnet ist/ den Stator 18 einer mit 19 bezeichneten
Gleichstrommaschine an, deren Rotor 20 einen Impulsgeber
21 Zc B0 in Form eines Drehstromgenerators mit einer Drehzahl antreibt4
die in den Fig. 1 und 2 mit n2 b&eichnet ist* Dieser Impulsgeber 21
ist Über eine Leitung 22 an den Wechselrichter 11 angeschlossen.
Die stromzufuhr zum Rotor 20 erfolgt über zwei am Stator l8 ©,ngebrachte
Schleifringe -23, von denen der Strom in üblicher ,Weise Über BUrston und
Kollektor dem Rotor 20-zugeleitet wird« Diese Schleifringe 23 sind über
einen von Hand durch den Fahrer verstellbaren Vorwiderstand 24 an οIne
Gleichstromquelle, z„ O0 eine Fahrzeugbatterie, angeschlossen^.an der
auch die Feldwicklung der Gleichstrommaschine 19 Über einen weiteren.*
nicht dargestellten Schleifring angeschlossen ist« Mit dem Vorv;lderstand
24 ist es möglich, die Drehzahl des Rotors 20 auf einen gewUnschten
Wert einzustellen,=
Der Fahrzeugantrieb nach Figo 1 arbeitet wie folgt: Zum Anfahren wird
bei stehendem Fahrzeug mittels des Vorwiderstands 24 der Rotor 20 auf
eine Drehzahl von wonigen Umdrehungen/Minute eingestellt« Hierdurch
wird der Impulsgenerator 21 angetrieben, dar* wie in Fig. 2 dargestellt,
aus einem umlaufenden Permanentmagneten 30 besteht g der beim
Umlauf in drei Jeweils um 120° versetzten Spulen Jl Impulse erzeugt,,
welohe den Wechselrichter 11· steuern. Dieser erzeugt also an seinem
Ausgang eine Wechselspannung sehr niederer Frequenz, die ein Anfahren
des Asynchronmotors I^ und damit dös Fahrzeugs ermöglicht,' :'
Mit der Drehzahl- des Asynchronmotors 13 wird auch der Stator 18
angetrieben, so daß sioh die Ausgangsdrehzahl n2 entsprechend erhöht.,
da sioh Stator l8 und Rotor 20 in der gleichen Richtung drehen. Wenn
Z0 Bo bei Stillstand dee Stators l8 der Rotor 20 eine Drehzahl von
15 U/min hut und der Asynchronmotor nunmehr ebenfalls beim Anfahren
eine Drehzahl.von 15 U/min erreioht>
wird der Impulsgenerator 21 mit
8AD ORIGINAL " 6 "
909815/0 67-
■■■■ .'' ..' -■■ - *■- :■',■■
ί
Robert Doßoh GmbH R.Nr. 87*H
15 + 15 - ^O U/min angetrieben; Enteproohend steigt auoh die von ihm
abgegebene Frequenz und damit die Ausgangsfrequenz des Wechcelriohtera
11, so daß auch die Drehzahl.des Aoynohronmotors 13 weiter an-,steigt.
"
Falls anstelle des Asynchronmotors 1J5' ein Synchronmotor verviendot würde,
wäre eine solche Anordnung offensichtlich instabil da sie die Tendenz
hat,. Frequenz und damit Drehzahl immer mohr zu steigern. Bei ©Inom belasteten
Asynchronmotor dagegen bleibt bei Belastung dio Drohzahl hinter der Antriebsfrequenz- zurUok, v/eil der Rotor langsamer umlauft als
,das Drehfeld im Stator. Dae prozentuale Zurüokbleiben wird als Schlupf
bezeichnet. Wenn z« B» ein Asynchronmotor im Leerlauf mit 3 ΟΌΟ U/min
(synohrone Drehzahl), bei Belastung aber nur noch mit 2 970 U/min läuft, so sogt man, daß er einen Schlupf von 30 : 3 000 = I % hatc
Im vorliegenden Fall steigt die Drehzahl so lange» an., bis der Unterschied von synchroner Drehzahl zu tatsächlicher Drehzahl 15 U/niln beträgt
ο Wenn z, B1 der Asynchronmotor 13 einpolig ict (und entsprechend
beim Impulsgeber 21 nur ein Permanentmagnet 30 verwendet v/ird) . nU£te
der Motor 13 bei einer Frequenz von 50 Hz eine Drehzahl von 3 000 U/min
. haben. Hat or infolge Schlupf bei dieser Frequenz nur eine Drehzahl von
2 985 U/mln^ so ist bei einer Drehzahl des Gleiohstroinniotors 19 von
15 U/min das System im Oleiohgewicht und das Fahrzeug rollt mit entsprechender
Geschwindigkeit auf seinen Rädern 17 dahin-
Trifft das Fahrseug Jetzt auf: eine Steigung, so nimmt der Schlupf zu.,
do' ho die Drehzahl des Motors 13 fällt ab» Dementsprechend fällt auoh
die Frequenz des Impulsgebers 21 und des Wech3elriohtörs 11, do h„ die
Fahrgeschwindigkeit wird automatisch verringert.
Fährt dagogen dan Fahrzeug bergab, so nimmt der Schlupf ab und die
Frequenz des Impulßgebers 21 aowle des Wochselriohtors II nimmt zu.
Die Fahrgeschwindigkeit wird dann entsprechend.erhöht, bis wieder ein
;'.'■'.' ., 6AO ORIGINAL \ "7-
909 8Γ15 /067.5 ■ ' \\
-*-'■'■ ' ■■■·■
Robert Bosch GmbH ^ R.Nr. 8741
Stuttgart / 2O.IO.I966 Rb/Sz
entsprechender Schlupf vorhanden ißt. Bei zu großer Steißeruns der
Geschwindigkeit kann der Fahrer auch -' entweder mit einem getrennten
Bremspedal oder durch Verstellen des Fahrhebels in umgekehrtor Richtung
- den Wechselrichter 11 auf Oleichriöhterbetrieb umschalten und dio Kondönsatorenbatterie 15 zur Wirkung bringen, so daß Energie von
der Maschine I3 zu den Brennstoffzellen 10 zurückgeliefert und dadurch
gebremst wird» . ■
Wie ersiohtlioh, ist das Prinzip der Irfindung nloht auf die Vervron
dung eines Gleichstrommotors für den f-otor I9 beschränkt, Prinzipiell
1st Jeder Motor geeignet, bei dem zwiEchen Rotor und Stator eine beliebige Drehzahl fest eingest< werden kann/
In Pig» 2 i.3t die Beziehung zwinohen n, und n« nochmals in Vektorfo^'.
dargestellt-, Die Differenz beider Vektoren ißt dio relative Rotordrohzahl
η t* d. h0 die Drehzahl zwischen Stator und Rotor der Gleichstromrnasehino
I9. Diese Drehzahl η t bestimmt den Sohlupf des Asynchronmotors
13·
In Pig» 3 ißt eine andere Art der Regölung dargestellte Hitirbsl wird
eine Sohlupfspule 34 verwendet. Dies i3t eine bekannte Vorrichtung
zum MGSßon dor Sohlupffrequonz und damit des Schlupfes οίηοε Asynchronmotors,, wie sie im Elektroraaaohlnsnbau häufl5; vorwondot v;ii*do
Eine Schlupfspule i3t moiatonn in Form eines Ringes gev/ickolt und
wird etwa koaxial zur Welle der Maschile an einem der Lagerschilde
angebracht. In ihr wird eins Spannung Lnduzlertj die im Rhythmus der
Schlupffrequenz schwankt» Zum Ausfiltöcn, von Störspannungen höherer
Frequenz i3t ein Tiefpaß, 35 vorgesehen, .
Zur Vorgabe des Sollwerte dient hier ein Sollwertgebor 36 mit einem
Einstellgriff 37. ,
, ··■ ·■■■■; ' . ■ - β -
BAD ORIGINAL 90äär$/06 7 5
Robert Bosch GmbH -■■■' RnNrο 8741
Stuttgart Γ'.' , 20ο10.196β Rb/Ss
In einem Differenzbildner 38 wird die Differenz der Signale am Aui;gi\ng
dos Sollwertgebers 36 und des Tiefpasses 33 gebildet Hierfür sind dem
Fachmann mehrere Verfahren bekannt* Je nach dem Vorzeichen dec Auscangssignals
wird die Frequenz des Wechsoxrichtürs II erhöht oder erniedrigt
und damit dor gewünschte Schlupf eingeregelt. -
Bei dem in Fig« 4 dargestellton Fahrantrieb ißt ein Regler nur Regelung
der Fahrgeschwindigkeit vorgesehen. liiopfUr dlenon ein vom Λ synchronmotor 13 angotriobenor Wechselstromgenerator 40 sowie ein mit einem ™
Einstollgriff 41 versehener Sollwertgeber 42» Die Auscangssignaie dos
Wechnelstroragenerators 40 und des Sollwertgebers 42 werden einem Di f«-
ferenzbildner 43 zugeführt, dessen Differonzaignal einen· Re^l^r 44
zugeleitet wird» Eine, solche Anordnung dient in Üblicher Visiso zur
Regelung der Drohzahl durch Erhöhung oder Verminderung der Frequenz
desv Weoheelriöhters Ii.
Es besteht nun die Gefahr., daß der Fahrer einen zu großen SoTj.vort vorgibt und dadurch den Asynchronmotor 13 überlastet oder oogar u ;i stehen
bringt. Um dies zu vermeiden., wird an einem Widerstand 45,, dsr vom
Gleichstrom der Brennstoffzellen 10 durchflössen -wird., eine Sptf-nnung'
abgenomraonr die als 'MaQ für die Belastung de3 Motors 13 dient. Über
Leitungen 46 wird diese Spannung dem Regler 44 zugeführt. Ebenso wird
dem Regler 44 ,die Auogangsspannung des Generators 4o zugeführt.
Der Regler 44 enthält einen besonderen Kreis zur strombegrenzung5 eier
entapreohend der Kennlinie nach Figo 5 arbeitet..- Bei Stillstand viii'd
der Strom auf einen Höchstwert I begrenzte der unabhHngig von der
Stellung dee, Einstöligriffε 41 nicht Überschritten werden kann, Erreioht
wird dies durch eine entsprechende Begrenzung der Frequenz des Woohselriohters 11» Mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit steigt
diese Stromgrenzo an, und zwar entsprechend dem Anstieg der Leistung
dee Motors 1? mit der Drehzahl· . , , ■ ,
J4ir.it. :x::'<:,·-#'
, - 6AD ORIGINAL
909815/067ΰ
Robort Boboh GmbH Stuttßart
R.Nrc 8741 20.10.1966 Rb/Sz
·, ι
Die Lai3tungsbeßrenzung nach Figo h und 5 kann mit Vorteil auch bei
den AunführungGbelßpiQlen naoh den Fig, 1 und 5 angewendet viorden.
In manchen Füllen ist es zwQckratißig, das Untersetzungaverh<nis dos
Untorsotzunßaf;etriebeö 16 willkürlich veränderbar zu machen und/oder
in diesem eine willkürlich betlitigbare Kupplung vorzusehen-
Duroh die Erfindung erhält man einen sohr robusten und auoh leichten
Fahrantrieb^ dör eine $ehr gute Ausnutzung der von don Bronnstoffse 1t·
len geiieferten elektrischen Energie sowie eine Nutzbremsung gestattet.
6AD Of)IQiNAL
9098157067b
Claims (11)
- P 15 15 608.0 (B 89 550 VIIIb/20 1) R. 8741Robert Bosch GmbH, Stuttgart 21.10.1968 Rb/SzAnsprüche/ 1.!Antriebsanordnung mit einer Wechselstrommaschine, die an ein Wechselstromnetz einstellbarer Frequenz angeschlossen ist, insbesondere für den Antrieb eines mit einer Antriebsenergie liefernden Gleichstromquelle versehenen Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß zum Speisen des Wechselstromnetzes (12) ein Wechselrichter (11) vorgesehen ist, dessen Ausgangsfrequenz von einer Regeleinrichtung (19, 21; 34 bis 38) gesteuert wird, welche die Schlupfdrehzahl der Wechselstrommaschine auf einen gewünschten Wert einregelt.
- 2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Gleichstromquelle (10) zum Speisen des Wechselrichters (11) eine Strombegrenzungseinrichtung (44, 46) vorgesehen ist, die mit Vorrang vor der Regelung der Schlupfdrehzahl auf die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters einwirkt.
- 3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine zusätzliche, zwei relativ zueinander mit einstellbarer Drehzahl (n ro+-) antreibbare Antriebselemente (18, 20) aufweisende elektri-Neue UnterlagörnAÄ 9 $ \ Md. 2MjPi feat* 3 des Änderungsgm. v. 4.9.1 l-JE -sehe Maschine (19) vorgesehen ist, von denen das eine (18) mit der Aus gangs drehzahl (n,) der Wechsels trennmaschine (13) antreibbar ist, und daß das andere Antriebselement (20) mit einem Geber (21) in Antriebsverbindung steht, dessen Ausgangssignal zur Steuerung der Frequenz des Wechselrichters (11) dient.
- 4. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber ein Impulsgeber (21) ist,dessen Ausgangsimpulse die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters (11) steuern.
- 5. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber ein mehrphasiger Impulsgeber ist, dessen Phasenzahl mindestens so groß ist wie diejenige des Wechselrichters (11) ■*«■*.
- 6. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche elektrische Maschine in an sich bekannter Weise als Gleichstrommaschine (19) mit drehbar gelagertem Stator (18) und drehbar gelagertem Rotor (20) ausgebildet ist (Fig. 1).
- 7· Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung einen Soll-Istwert-Vergleicher aufweist, dem einerseits der vorzugsweise über eine Schlupfspule (34) abgenommene Istwert der Schlupffrequenz,- 3 909815/06 7:andererseits ein Sollwert entsprechend der gewünschten Schlupffrequenz zugeführt wird.
- 8. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstrommaschine als Asynchronmaschine (13, ausgebildet ist und daß zwischen dieser und dem anzutreibenden Objekt (17) ein Untei Setzungsgetriebe, vorzugsweise ein willkürlich einstellbares Getriebe (16), angeordnet ist.
- 9. Antriebsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Asynchronmaschine (13) und Getriebe (16) eine bauliche Einheit bilden.
- 10. Antriebsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung auf einem Fahrzeug für jedes treibende Fahrzeugrad (17) eine derartige bauliche Einheit vorgesehen ist.
- 11. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strombegrenzungseinrichtung (4-4, 46) drehzahlabhängig ausgebildet ist (Fig. 5)·909815/06 7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0089550 | 1966-10-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1513608A1 true DE1513608A1 (de) | 1969-04-10 |
Family
ID=6984820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661513608 Pending DE1513608A1 (de) | 1966-10-25 | 1966-10-25 | Antriebsanordnung,insbesondere fuer ein Fahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3514681A (de) |
CH (1) | CH462878A (de) |
DE (1) | DE1513608A1 (de) |
GB (1) | GB1209180A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2740438A1 (de) * | 1977-09-08 | 1979-03-15 | I P F Ges Fuer Verwertung Von | Verfahren zum speisen von batterien und zum entnehmen von energie aus den batterien, insbesondere in elektrofahrzeugen |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA969600A (en) * | 1971-05-28 | 1975-06-17 | Fukuo Shibata | Electromagnetic coupling and electric rotating machine arrangement control system |
GB1402322A (en) * | 1972-07-26 | 1975-08-06 | Kg Eng Lab Ltd | Drive system incorporating a battery |
US3902565A (en) * | 1974-01-14 | 1975-09-02 | Arthur W Farrall | Electric conversion for automobiles |
DE2645507A1 (de) * | 1975-10-13 | 1977-04-14 | Tokyo Shibaura Electric Co | Elektrischer leistungswandler fuer aus einer akkumulatorenbatterie gespeiste elektrofahrzeuge |
US4318449A (en) * | 1977-12-12 | 1982-03-09 | Salisbury Winfield W | Electric drive propulsion system for vehicles |
US4363999A (en) * | 1980-07-14 | 1982-12-14 | Preikschat F K | Electric propulsion and braking system for automotive vehicles |
US4405028A (en) * | 1981-06-18 | 1983-09-20 | Price Cosby G | Drive system for electric vehicles |
US4979582A (en) * | 1983-08-24 | 1990-12-25 | Forster Lloyd M | Self-propelled roller drive unit |
CA2259771C (en) * | 1998-02-19 | 2003-04-01 | Hitachi, Ltd. | Transmission, and vehicle and bicycle using the same |
JP5041272B2 (ja) * | 2005-12-12 | 2012-10-03 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム及び移動体 |
JP4780390B2 (ja) * | 2005-12-15 | 2011-09-28 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム及び移動体 |
JP4655082B2 (ja) * | 2007-11-16 | 2011-03-23 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム |
US8708074B1 (en) * | 2010-06-15 | 2014-04-29 | Hydro-Gear Limited Partnership | Selectable four-wheel drive system |
US9828025B1 (en) | 2014-08-28 | 2017-11-28 | Hydro-Gear Limited Partnership | Electric transaxle with integral power generating device |
US10183694B1 (en) | 2014-08-28 | 2019-01-22 | Hydro-Gear Limited Partnership | Electric transaxle with integral power generating device |
CN109414980A (zh) | 2015-03-26 | 2019-03-01 | 格兰特德汽车服务公司 | 用于将燃油车辆转换为电动车的可重复使用的转换套件和转换和再利用转换套件的方法 |
CN110893774B (zh) * | 2018-09-12 | 2023-05-05 | 南京理工大学 | 基于能量分配模型的车轮防滑控制方法及系统 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3148320A (en) * | 1960-05-14 | 1964-09-08 | Brush Electrical Eng | Synchronous induction motor speed control |
GB914946A (en) * | 1960-10-27 | 1963-01-09 | Westinghouse Brake & Signal | Control system for variable speed electrical motor systems |
US3297926A (en) * | 1961-10-19 | 1967-01-10 | Gen Motors Corp | Vehicle propulsion and control system |
GB1020214A (en) * | 1962-05-29 | 1966-02-16 | Westinghouse Brake & Signal | Improvements relating to control systems for electric motors |
US3308371A (en) * | 1963-05-31 | 1967-03-07 | Borg Warner | Static inverter system with energy return circuit |
US3405338A (en) * | 1964-05-19 | 1968-10-08 | Westinghouse Electric Corp | Brushless synchronous motor control system and circuitry therefor |
US3355654A (en) * | 1964-07-13 | 1967-11-28 | Cutler Hammer Inc | Electronic inverters with separate source for precharging commutating capacitors |
US3395328A (en) * | 1965-10-11 | 1968-07-30 | Gen Motors Corp | Direct current commutation system for brushless electrical motors |
-
1966
- 1966-10-25 DE DE19661513608 patent/DE1513608A1/de active Pending
-
1967
- 1967-10-20 CH CH1473567A patent/CH462878A/de unknown
- 1967-10-23 US US677137A patent/US3514681A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-10-25 GB GB48454/67A patent/GB1209180A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2740438A1 (de) * | 1977-09-08 | 1979-03-15 | I P F Ges Fuer Verwertung Von | Verfahren zum speisen von batterien und zum entnehmen von energie aus den batterien, insbesondere in elektrofahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH462878A (de) | 1968-09-30 |
US3514681A (en) | 1970-05-26 |
GB1209180A (en) | 1970-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1513608A1 (de) | Antriebsanordnung,insbesondere fuer ein Fahrzeug | |
DE69622912T2 (de) | Asynchronous Umwandlungsverfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei einer hydroelektrischen Turbine mit veränderbarer Geschwindigkeit | |
DE4322676A1 (de) | Leistungserzeugungsgerät für ein elektrisches Hybrid-Kraftfahrzeug | |
DE1413653B2 (de) | Automatische regelanordnung fuer einen dieselelektrischen fahrzeugantrieb | |
DE69218000T2 (de) | Gasturbinenregelsystem | |
DE2208853B2 (de) | Anordnung zur drehzahlregelung eines ueber einen umrichter gespeisten asynchronmotors | |
DE2054214A1 (de) | Energieabsorbierungsapparat | |
DE1650831A1 (de) | Antriebsanordnung mit mindestens zwei Kraftmaschinen | |
DE2623233C2 (de) | Anordnung zur Anpassung eines Windrades an einen elektrischen Generator | |
DE938680C (de) | Stufenloses, elektrisches UEbersetzungsgetriebe | |
DE2810645A1 (de) | Elektrischer motor bzw. generator und deren verwendung | |
DE1538649C3 (de) | Generatoranlage für Wechselstrom konstanter Frequenz bei wechselnder Antriebsdrehzahl | |
DE885879C (de) | Verfahren zum selbsttaetigen Betrieb von Asynchrongeneratoren | |
DE3822264C2 (de) | ||
DE860653C (de) | Elektrischer Umformersatz fuer ein Wechsel- oder Drehstrom-Windkraftwerk gleichbleibender Periodenzahl | |
DE2820119C2 (de) | Gleichstrommotor kleiner Leistung mit einem Umschalter für den Betrieb mit mindestens zwei verschiedenen Drehzahlen. | |
DE493125C (de) | Bremsregler | |
AT221185B (de) | Als Gleichstrom-Motor arbeitender Elektromotor | |
DE676283C (de) | Dampfturboantrieb von Triebfahrzeugen mit Wechselstromkraftuebertragung und Regelung der Geschwindigkeit durch Drehzahlaenderung des Generators | |
DE812689C (de) | Spannungsregler fuer Stromerzeuger mit veraenderlicher Drehzahl, insbesondere fuer Lichtmaschinen von Fahrzeugen | |
DE102017222843A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Ladereglers für einen elektrischen Speicher in einem Kraftfahrzeug | |
DE759590C (de) | Regelung fuer mit Wechselstrommaschinen arbeitende elektrische Schiffsantriebe | |
DE1588038A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer raschen Drehzahlabsenkung bei drehzahlgeregelten Gleichstrommotoren,insbesondere kollektorlosen Gleichstrommotoren | |
AT109594B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Änderung der Charakteristik von Kaskaden. | |
AT93541B (de) | Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren. |