DE69622155T2 - Endstück und rohrverbindung - Google Patents
Endstück und rohrverbindungInfo
- Publication number
- DE69622155T2 DE69622155T2 DE69622155T DE69622155T DE69622155T2 DE 69622155 T2 DE69622155 T2 DE 69622155T2 DE 69622155 T DE69622155 T DE 69622155T DE 69622155 T DE69622155 T DE 69622155T DE 69622155 T2 DE69622155 T2 DE 69622155T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conduit
- tubing
- pair
- connector
- longitudinal axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L31/00—Arrangements for connecting hoses to one another or to flexible sleeves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/08—Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
- A61M16/0816—Joints or connectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/10—Tube connectors; Tube couplings
- A61M39/12—Tube connectors; Tube couplings for joining a flexible tube to a rigid attachment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L1/00—Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/12—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members
- F16L37/14—Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
- F16L37/142—Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
- F16L37/144—Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being U-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/06—Respiratory or anaesthetic masks
- A61M16/0666—Nasal cannulas or tubing
- A61M16/0672—Nasal cannula assemblies for oxygen therapy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/08—Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
- A61M16/0875—Connecting tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/1005—Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
- A61M16/101—Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement using an oxygen concentrator
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/10—Tube connectors; Tube couplings
- A61M2039/1027—Quick-acting type connectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/02—Gases
- A61M2202/0208—Oxygen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/03—Gases in liquid phase, e.g. cryogenic liquids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leitungsendstück zum Verbinden von Leitungen miteinander. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere den Körper eines Leitungsendstückes, der angepasst ist, um das Ende einer Leitung so abzuschließen, z. B. es mit Leitungsverbindern verbunden werden kann. Die verbundene Leitung, das Endstück und der Leitungsverbinder stellen wiederum eine dichte Verbindung für einen Fluidstrom durch dieselben bereit.
- Obwohl zahlreiche Möglichkeiten zum Verbinden von Leitungen miteinander oder zum Verbinden von Leitungen mit Gerätearmaturen und dergleichen verwendet werden, besteht eine Möglichkeit darin, die Leitung mit einem elastomeren Endstück zu versehen. Am typischsten ist das Endstück mit Klebstoff an einem der freien Enden der Leitung befestigt.
- Die aus einem steifen, jedoch biegsamen Material wie z. B. Polyvinylchloridkunststoff hergestellten Leitungen werden in der Gesundheitsfürsorgeindustrie in großem Umfang verwendet. Solche Leitungen werden zur Übertragung von Sauerstoff von tragbaren Sauerstoffquellen zu ambulanten Patienten verwendet, die an Erkrankungen der Atmungsorgane leiden, oder um intravenöse Lösungen aus vielfältigen medizinischen Gründen von Behältern und in Patienten hinein zu übertragen. Leitungsendstücke und Verbinder nach dem Stand der Technik sind geeignet, um zwei Leitungsstücke in einer fluiddichten Verbindung miteinander zu verbinden. Unglücklicherweise können sich diese Leitungsendstücke bei ambulanten Patienten an Möbeln, unter Türen oder an anderen Orten verfangen, wenn sich ein Patient von einem Ort an einen anderen bewegt. Wenn dies eintritt, kann der ambulante Patient möglicherweise das Lösen eines der freien Enden der Leitung eines Gerätes verursachen, an dem die Leitung zuvor befestigt war, und sich verfangen und für den Patienten Unannehmlichkeiten verursachen.
- Typischerweise wurden die Leitungsendstücke, wie sie z. B. in der US 4,597,594 und 2,071,780 offenbart sind, aus einem steifen, jedoch federnden Material hergestellt und umfassten ein Körperelement mit einem verlängerten, zylindrisch ausgebildeten Körperabschnitt und einem zylindrisch ausgebildeten Kopfabschnitt mit einem Durchmesser, der größer war als der Körperabschnitt. Diese zylindrisch ausgebildeten Abschnitte des Leitungsendstücks trugen zu dem Problem des sich Verfangens an Möbeln, unter Türen oder an anderen Gegenständen bei. Eine zylindrisch ausgebildete Bohrung erstreckt sich in Längsrichtung sowohl durch den Körperabschnitt als auch durch den Kopfabschnitt hindurch. Der Kopfabschnitt dient dazu um zu helfen, den Leitungsverbinder in Eingriff mit einer Armatur zu zwingen. Obwohl es hilfreich ist, das Leitungsendstück nach dem Stand der Technik zu verdrehen, während es in einen Eingriff mit der Armatur gezwungen wird, kann das Ergreifen des Leitungsverbinders zwecks Erhalt einer ausreichenden Drehkraft den Bruch des Körperabschnittes verursachen. Daher muss das Verdrehen eines Leitungsendstücks nach dem Stand der Technik möglicherweise dann erfolgen, wenn versucht wird, eine Armatur in Eingriff zu nehmen, da die Armatur zylindrisch ist, wobei der gebrochene Körperabschnitt das zylindrisch ausgebildete Loch möglicherweise in eine ovale Form verformen kann.
- Daher besteht ein Bedürfnis nach Bereitstellung eines Leitungsendstücks, das so aufgebaut ist, dass ein sich Verfangen an Möbeln, unter Türen oder an anderen Gegenständen vermieden wird, während es von dem Patienten bewegt wird. Es besteht ein weiteres Bedürfnis nach Bereitstellung eines verbesserten Leitungsendstückes, damit es verdreht werden kann, während es an einer Armatur angeschlossen wird. Ebenso besteht ein Bedürfnis nach einem starren Leitungsverbinder, der zwei Leitungsendstücke abnehmbar und in fluiddichtem Verhältnis verbindet.
- Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neues und nützliches Leitungsendstück und eine Kombination von Endstück und Verbinder bereitzustellen, die so aufgebaut sind, dass sie die Möglichkeit verringern, sich an Möbeln, unter Türen oder an anderen Gegenständen zu verfangen.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Leitungsendstück und Endstückverbinder bereitzustellen, wobei das Endstück ausreichend starr und so aufgebaut ist, dass beim Zwingen des Leitungsendstücks auf einen relativ starren Leitungsverbinder oder Armatur, die Bohrung des Endstücks einer wesentlichen Verformung widersteht.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Leitungsverbinder mit vergrößerten Greifmerkmalen bereitzustellen, damit das Leitungsendstück leicht ergriffen werden kann, wenn es auf oder von einem freien Ende eines Leitungsverbinders oder einer Armatur gedreht wird.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Leitungsendstück und einen Verbinder bereitzustellen, der wirksam beim Gebrauch und einfach und preiswert herstellbar ist.
- Diese und weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden unter Berücksichtigung der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der beispielhaften Ausführungen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den dazugehörigen Zeichnungen leichter erkennbar und verständlich.
- Gemäß Anspruch 1 wird ein Verbinder beschrieben, der in Kombination mit einem in diesem Dokument beschriebenen Paar von Leitungsendstücken verwendet wird, wobei jedes Leitungsendstück an einem jeweiligen freien Ende eines Leitungsstücks angeschlossen ist. Der Verbinder ist angepasst, um das Paar Leitungsendstücke derart zu verbinden oder zusammenzukuppeln, dass das Fluid zwischen und durch die jeweiligen Leitungsstücke fließen kann. Der Verbinder zum Zusammenkuppeln der Endstücke umfasst einen Körperaufbau und ein Paar Leitungsgebilde. Der Körperaufbau erstreckt sich entlang einer Längsachse von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende und weist ein Loch auf, das sich in Längsrichtung durch denselben hindurch, und zwischen dem ersten und zweiten Ende erstreckt. Das Loch ist mittig um die Längsachse ausgerichtet. Der Körperaufbau weist auch eine Körperaußenfläche auf, die sich in Längsrichtung entlang und radial versetzt zu der Längsachse in einem ersten radialen Abstand erstreckt.
- Jedes der Leitungsgebilde bestimmt eine Leitung, die sich dadurch erstreckt und ein fernes Ende und ein nahes Ende aufweist. Jedes Leitungsgebilde ist an ein jeweiliges erstes und zweites Ende des Körperaufbaus an dem nahen Ende derart angeschlossen, dass die Leitung mittig um die Längsachse angeordnet ist. Die Leitungen und das Loch bilden einen ununterbrochenen Durchgang zwischen den fernen Enden des Paars Leitungsgebilde und durch das Paar Leitungsgebilde und den Körperaufbau. Jedes Leitungsgebilde weist eine Leitungsaußenfläche auf, die sich in Längsrichtung entlang und radial von der Längsachse in einem zweiten radialen Abstand erstreckt. Der erste radiale Abstand ist größer als der zweite radiale Abstand.
- Der Körperaufbau ist im großen und ganzen zylindrisch geformt und umfasst ein Paar konische Endbereiche. Jeder konische Endbereich verjüngt sich von der Körperaußenfläche jeweils in Richtung des ersten und zweiten Endes. Der Außenkörper weist auch eine Vielzahl von Rücken auf, die sich in Längsrichtung entlang der Körperaußenfläche erstrecken und radial nach außen davon vorstehen. Jeder Rücken ist im Querschnitt in der Form von einem invertierten "V" aufgebaut ist, wobei aufeinanderfolgende der Vielzahl invertierter V-förmiger Rücken voneinander durch einen V-förmigen Kanal beabstandet sind, der sich in Längsrichtung entlang der Körperaußenfläche erstreckt. Vorzugsweise ist der Körperaufbau einstückig hergestellt. Ebenfalls vorzugsweise sind der Körperaufbau sowie das Paar Leitungsgebilde aus einem steiferen Material als die Endstücke hergestellt.
- Jedes Leitungsgebilde umfasst eine Mehrzahl von Muffen, die mit der Leitungsaußenfläche verbunden sind und sich umfangsmäßig darum herum und radial nach außen von derselben erstrecken. Die Mehrzahl von Muffen sind voneinander beabstandet, um einen zwischen aufeinanderfolgenden Muffen angeordneten ringförmigen Kanal zu bestimmen. Vorzugsweise ist das Material des Körperaufbaus so ausgewählt, dass die Muffen Einschnitte in die innere ringförmige Fläche des Körperabschnittes des Leitungsendstücks einpressen, um einen festen, fluiddichten, jedoch abnehmbaren Dichtungsanschluß bereitzustellen. Jedes Leitungsgebilde umfasst ebenfalls ein kegelstumpfförmiges Kopfteil, das auf der Leitungsaußenfläche angeordnet ist und sich umfangsmäßig um dieselbe herum erstreckt. Der Kopfteil beginnt an dem entfernten Ende und läuft nach außen in Richtung des Körperaufbaus auseinander.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführung eines Leitungsendstücks der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ist eine Aufriß-Querschnittsansicht des Leitungsendstücks der in Fig. 1 dargestellten vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3 ist eine Aufriß-Querschnittsansicht des Leitungsendstücks der vorliegenden Erfindung, die entlang der in Fig. 2 dargestellten Linie 3 - 3 abgenommen ist;
- Fig. 4 ist eine Aufriß-Frontansicht eines Kopfabschnittes des Leitungsverbinders der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 8 ist eine Querschnitts-Seitenansicht der ersten beispielhaften Ausführung des Verbinders der vorliegenden Erfindung und veranschaulicht die Verbindung des Paars von Leitungsendstücken in strichpunktierten Linien, die jeweils an einem der freien Enden der Leitung angeschlossen sind;
- Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten beispielhaften Ausführung des Verbinders der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 10 ist eine Aufriß-Seitenansicht der zweiten beispielhaften Ausführung des Verbinders der in Fig. 9 dargestellten vorliegenden Erfindung mit einem Paar Leitungsendstücken und einem Paar freier Leitungsenden, die jeweils voneinander abgenommen sind;
- Fig. 11 ist eine Aufrißfrontansicht und -rückansicht der zweiten beispielhaften Ausführung des Verbinders der in Fig. 9 dargestellten vorliegenden Erfindung;
- Fig. 12 ist eine Querschnitts-Seitenansicht der zweiten beispielhaften Ausführung des Verbinders der vorliegenden Erfindung, die entlang der Linie 12 - 12 in Fig. 11 abgenommen ist und veranschaulicht die Verbindung des Paars von Leitungsendstücken in strichpunktierten Linien, die jeweils an einem der freien Enden der Leitung von Fig. 10 angeschlossen sind, die ebenfalls in strichpunktierten Linien dargestellt sind.
- Ein Leitungsendstück der vorliegenden Erfindung ist angepaßt, um eine fluiddichte Verbindung zwischen zwei Leitungsstücken oder einem Leistungsstück und einem Leitungsverbinder oder Armatur bereitzustellen und diese derart zu verbinden, dass ein Fluid durch die Stücke der verbundenen Leitung oder zu einer Armatur fließen kann. Es ist erkennbar, dass die in diesem Dokument beschriebenen Leitungen aus Materialien hergestellt werden können, die eine steife, jedoch federnd flexible Leitung ergeben, wie z. B. bei Gesundheitsfürsorgeanwendungen verwendete durchsichtige oder lichtdurchlässige Leitungen oder aus Metall hergestellte starre Leitungen. Die Leitungen können auch Endbereiche von Leitungen sein, die von Armaturenbaugruppen wie z. B. Ventilen hervorstehen, die mit Behältern oder anderer Ausrüstung betriebsbereit verbunden sind. Darüber hinaus könnten die steifen, jedoch federnden Leitungen oder die starren Leitungen entweder abnehmbar kraftschlüssig in dem Leitungsverbinder der vorliegenden Erfindung verbunden, oder dauerhaft an den in diesem Dokument beschriebenen Leitungsendstücken befestigt sein. Eine allgemeine Anordnung ist in der Gesundheitsfürsorgeindustrie zu finden, bei der ein ambulanter Patient einen Sauerstoffkonzentrator oder Versorgungsbehälter für Gas oder Flüssiggas zieht oder trägt. Hierbei ist das aus einem steifen, jedoch federnden Material hergestellte erste Leitungsstück mittels eines Klebstoffes dauerhaft an einem Ende des Leitungsverbinders befestigt, und ein aus einem Metall hergestelltes zweites Leitungsstück, das von einer Ventilarmaturenbaugruppe auf dem Sauerstoffkonzentrator hervorsteht, ist abnehmbar an dem Leitungsendstück an einem entgegengesetzten Ende angeschlossen. Diese Anordnung gibt dem Patienten die Möglichkeit, den Leitungsverbinder einfach und leicht je nach Wunsch von dem Sauerstoffkonzentrator abzunehmen oder daran anzuschließen, was in der Industrie allgemein als "Quick Disconnect" bezeichnet wird.
- Ein Leitungsendstück 10 der vorliegenden Erfindung wird im allgemeinen in Fig. 1-4 eingeführt. In Fig. 1 nimmt das Leitungsendstück 10 das freie Ende 12 eines Leitungsstücks 14 auf. Der Leitungsverbinder 10 weist ein Körperelement 20 auf, das sich entlang einer Längsachse "A" mit einer sich in Längsrichtung durch dieselbe hindurch erstreckenden Bohrung 22 erstreckt. Das Körperelement 20 weist einen verlängerten Körperbereich 24 mit einer Körperaußenfläche 26 auf, die in Form einer von einem ersten Ende 28 in Richtung eines zweiten Endes 30 sich verjüngenden Stumpfes aufgebaut ist. Ein krapfenförmiger Kopfabschnitt 32 ist mit einem ersten Ende 28 des Körperabschnittes 24 verbunden und erstreckt sich im Verhältnis zu der Längsachse "A" radial nach außen, um im Querschnitt eine äußere gekrümmte Oberfläche 34 zu bilden, die an einem ersten Ende 28 beginnt und an einer äußeren Umfangskante 36 endet. Die äußere Umfangskante 36 bestimmt eine erste Öffnung 38 in der Bohrung 22. Die erste Öffnung 38 ist so bemessen und angepasst, dass sie gleitend ein freies Ende 12 des Leitungsstücks 14 in enganliegendem Verhältnis aufnimmt und zurückhält. Die erste Öffnung 38 sollte so bemessen und angepasst sein, dass sie ein rohrförmiges Ende des in Fig. 10 dargestellten Verbinders gleitend aufnimmt und zurückhält. Ein kegelstumpfförmiger Endabschnitt 40 (Fig. 2) ist mit einem zweiten Ende 30 des Körperabschnittes 24 verbunden und verjüngt sich von dem zweiten Ende 30 in Richtung einer zweiten Öffnung 42 in die Bohrung 22 hinein. Die zweite Öffnung 42 ist so bemessen und angepasst, dass sie gleitend ein freies Ende 16 des Leitungsstücks 18 in enganliegendem Verhältnis aufnimmt und dauerhaft zurückhält.
- Das Körperelement 20 weist eine erste Innenfläche 44 und eine zweite Innenfläche 46 auf, die die Bohrung 22 bestimmt. Die erste Innenfläche 44 ist mittig um die Längsachse "A" angeordnet und bildet einen ersten kegelstumpfförmigen Bohrungsbereich 48, der von der ersten Öffnung 38 und durch den Kopfabschnitt 32 hindurch nach innen zusammenläuft. Die zweite Innenfläche 46 ist mittig um die Längsachse "A" angeordnet und bildet einen kegelstumpfförmigen zweiten Bohrungsbereich 50, der von der zweiten Öffnung 42 und durch den Endabschnitt 40 und den Körperabschnitt hindurch nach innen zusammenläuft.
- Das Leitungsendstück 10 weist auch ein Rückenelement 52 auf, das mit der zweiten Innenfläche 46 verbunden ist und sich um den Umfang derselben herum erstreckt. Das Rückenelement 52 ist im wesentlichen auf halbem Weg jeweils zwischen der ersten und zweiten Öffnung 38 und 42 angeordnet. Das Rückenelement 52 funktioniert als Anschlag, um ein Vorrücken des freien Endes der Leitung zu verhindern, wenn es in die Bohrung eingeführt ist.
- Das Leitungsendstück 10 weist weiterhin eine Mehrzahl von Längsnuten 54 auf, die voneinander beabstandet sind und sich in Längsrichtung entlang der Körperaußenfläche 26 des Körperabschnittes 24 erstrecken. Jede der Längsnuten 54 ist mit der Körperaußenfläche 26 des Körperabschnittes 24 und der äußeren gekrümmten Oberfläche 34 des Kopfabschnittes 32 verbunden. Die Längsnuten 54 erhöhen die Starrheit des Leitungsverbinders 10 und stellen auch zusätzliche Reibungsmerkmale bereit, wodurch sie ein Verdrehen des Leitungsverbinders 10 ermöglichen, wenn ein freies Leitungsende in Eingriff genommen wird.
- Obgleich nicht begrenzend, ist das Körperelement 20 vorzugsweise einstückig hergestellt. Weiterhin nicht begrenzend ist das flexible Körperelement 20 aus einem steifen, jedoch federnden Material hergestellt, das aus einer aus verschiedenen Gummi- oder Kunststoffzusammensetzungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Es wird weiterhin bevorzugt, dass das steife, jedoch federnde Material durchsichtig oder lichtdurchlässig ist. Das Vorhandensein eines aus einem durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Material hergestellten Leitungsendstücks ermöglicht es dem Benutzer, visuell festzustellen, ob die freien Enden ordnungsgemäß in die Bohrung eingeführt sind und an dem Rückenelement anliegen, wenn er die freien Enden der Leitung mit dem Leitungsendstück 10 in Eingriff bringt.
- Sowohl der Körperabschnitt als auch der Endabschnitt des Leitungsendstücks der vorliegenden Erfindung sind sich verjüngend aufgebaut. Der Kopfabschnitt des Leitungsendstücks weist einen krapfenförmigen Aufbau auf. Dieser Aufbau der Leitungsendstücke ermöglicht die Vermeidung des sich Verfangens an Möbeln, unter Türen und an anderen Gegenständen. Mit den Längsnuten ist das Leitungsendstück ausreichend starr, dass die Bohrung beim Zwingen des Leitungsendstücks auf einen Leitungsverbinder einer Verformung wiederstehen kann. Daher ist das Leitungsendstück der vorliegenden Erfindung auf dem freien Ende einer Leitungsverbindung oder einer Ventilarmatur leichter installierbar. Weiterhin weist das Leitungsendstück der vorliegenden Erfindung aufgrund der Längsnuten erhöhte Greifmerkmale auf. Nun kann der Leitungsverbinder leichter ergriffen werden, so dass er auf oder von einem freien Ende eines Leitungsverbinders gedreht werden kann. Schließlich würde ein ausgebildeter Handwerker auf diesem Gebiet erkennen, dass das Leitungsendstück der vorliegenden Erfindung wirksam im Gebrauch und einfach und preiswert herstellbar ist.
- Eine zweite beispielhafte Ausführung eines Verbinders 310 der vorliegenden Erfindung wird im allgemeinen in Fig. 9 bis 12 eingeführt. Merkmale und Vorteile dieser zweiten beispielhaften Ausführung des Verbinders 310 sind im wesentlichen denjenigen der ersten beispielhaften Ausführung ähnlich. Der einzige Unterschied besteht in einem Aufbau aus einer Vielzahl von Rücken 338. Der Verbinder 310 weist einen Körperaufbau aus Rücken 338 auf. Der Verbinder 310 weist einen Körperaufbau 312 und ein Paar Leitungsgebilde 314 auf. Die Körperaußenfläche 322 wird durch eine Vielzahl von Linien wie in Fig. 9 bis 11 dargestellt, repräsentiert. Jeder Rücken 338 ist im Querschnitt in Form von einem invertierten "V" aufgebaut, wie am besten in Fig. 11 zu sehen ist, wobei aufeinanderfolgende der Vielzahl invertierter V-förmiger Rücken 338 durch einen V- förmigen Kanal 339 voneinander beabstandet sind, der sich in Längsrichtung entlang des Körperaufbaus 212 erstreckt.
- Das Leitungsendstück und die Kombination des Leitungsendstücks und des Verbinders bieten zahlreiche Vorteile und Nutzen. Das Leitungsendstück und die Kombination von Endstück und Verbinder sind derart aufgebaut, dass die Möglichkeit des sich Verfangens an Möbeln, unter Türen oder an anderen Gegenständen verringert wird. Das Leitungsendstück und der Endstückverbinder weisen Enden auf, die ausreichend starr und derart aufgebaut sind, dass wenn das Leitungsendstück auf einen relativ starren Leitungsverbinder oder eine Armatur gezwungen wird, die Bohrung des Endstückes wesentlicher Verformung widersteht. Das Leitungsendstück sowie der Verbinder weisen erhöhte Greifmerkmale auf, so dass sie jeweils leicht ergriffen werden können, wenn sie aufeinander gedreht oder voneinander abgedreht, bzw. auf eine andere Armatur aufgedreht oder von ihr abgedreht werden. Sowohl das Leitungsendstück als auch der Verbinder sind wirksam im Gebrauch und einfach und preiswert in der Herstellung.
Claims (1)
1. Verbinder (210) in Kombination mit einem Paar
Leitungsendstücken (10), wobei jedes Leitungsendstück (10) an
einem jeweiligen freien Ende (12) eines Leitungsstücks
(14) angeschlossen ist und eine Öffnung in eine Bohrung
(22) aufweist, wobei ein Fluid durch die
Leitungsendstücke (10) und das Leitungsstück (14) fließen kann,
wobei der Verbinder angepaßt ist, um das Paar
Leitungsendstücke (10) derart zu verbinden, daß das Fluid
zwischen und durch die jeweiligen Leitungsstücke (14)
fließen kann, mit:
(a) einem im großen und ganzen zylindrisch geformten
Körperaufbau (212), der sich entlang einer
Längsachse (A') von einem ersten Ende (216) zu einem
zweiten Ende (218) erstreckt und ein Loch (220)
aufweist, daß sich in Längsrichtung durch den
Körperaufbau (212) und zwischen dem ersten und
zweiten Ende (216; 218) erstreckt und mittig um
die Längsachse ausgerichtet ist, wobei der
Körperaufbau (212) eine äußere Körperfläche (222)
aufweist, die sich in Längsrichtung entlang und
radial versetzt zu der Längsachse in einem ersten
radialen Abstand (R&sub1;) erstreckt, und wobei der
Körperaufbau (212) ein Paar konische Endbereiche
(234) umfaßt, wobei jeder konische Endbereich
(234) sich von der Körperaußenfläche (222) jeweils
in Richtung des ersten und zweiten Endes (216,
218) verjüngt; und
(b) einem Paar Leitungsgebilden (214), wobei jedes
Leitungsgebilde (214) eine Leitung (224) bestimmt,
die sich dadurch erstreckt und ein fernes Ende
(226) und ein nahes Ende (228) aufweist, wobei
jedes Leitungsgebilde (214) an das entsprechende
erste und zweite Ende (216, 218) des Körperaufbaus
(212) an dem nahen Ende (228) angeschlossen ist,
wodurch die Leitung (224) mittig um die Längsachse
(A') derart angeordnet ist, daß die Leitungen
(224) und das Loch (220) einen ununterbrochenen
Durchgang zwischen den fernen Enden (226) des
Paars Leitungsgebilde (214) und durch das Paar
Leitungsgebilde (214) und den Körperaufbau (212)
bilden, wobei jedes Leitungsgebilde (214) eine
Leitungsaußenfläche (232) aufweist, die sich in
Längsrichtung entlang und radial von der
Längsachse (A') in einem zweiten radialen Abstand (R&sub2;)
erstreckt, wobei der erste radiale Abstand (R&sub1;)
größer als der zweite radiale Abstand (R&sub2;) ist;
wobei jedes Paar Rohrendstücke (10) betriebsfähig
ist, um entfernbar durch die Öffnung und in die
Bohrung (22) eines jeweiligen Leitungsgebildes
(214) eingesetzt zu werden, um die Leitungsgebilde
(214) in einer dichten Anbringbeziehung in
Eingriff zu nehmen, um es dadurch dem Fluid zu
ermöglichen, zwischen und durch die jeweiligen
Rohrstücke (14) zu strömen; dadurch gekennzeichnet,
daß der Körperaufbau (212) eine Vielzahl von
Rücken (236) aufweist, die sich in Längsrichtung
entlang der Körperaußenfläche (222) erstrecken und
radial nach außen davon relativ zu der Längsachse
vorstehen, und daß jeder Rücken (236) im
Querschnitt in der Form von einem invertierten "V"
aufgebaut ist, wobei aufeinanderfolgende der
Vielzahl invertierter V-förmiger Rücken (236)
voneinander durch einen V-förmigen Kanal beabstandet
sind, der sich in Längsrichtung entlang des
Körperaufbaus (212) erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/395,984 US5573280A (en) | 1995-02-28 | 1995-02-28 | Tubing end-piece and connector |
PCT/US1996/002382 WO1996027097A1 (en) | 1995-02-28 | 1996-02-28 | Tubing end-piece and connector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69622155D1 DE69622155D1 (de) | 2002-08-08 |
DE69622155T2 true DE69622155T2 (de) | 2003-01-30 |
Family
ID=23565376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69622155T Expired - Lifetime DE69622155T2 (de) | 1995-02-28 | 1996-02-28 | Endstück und rohrverbindung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5573280A (de) |
EP (1) | EP0812402B1 (de) |
JP (1) | JPH11501386A (de) |
AT (1) | ATE220187T1 (de) |
AU (1) | AU5354996A (de) |
DE (1) | DE69622155T2 (de) |
WO (1) | WO1996027097A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016219961A1 (de) * | 2016-10-13 | 2018-04-19 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Kopplungseinrichtung, eine Kopplungseinrichtung umfassende Kombination und Aktuator für einen Fahrzeugsitz |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5797627A (en) * | 1995-02-28 | 1998-08-25 | Salter Labs | Swivel |
DE19516115A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Stolco Stoltenberg Lerche | Drehkupplung |
WO1996041092A2 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Salter Labs | Tubing end-piece and connector |
US5964483A (en) * | 1997-11-19 | 1999-10-12 | Dayco Products, Inc. | Fluid coupling assembly, locking member therefor, and method of assembly |
JP2002282374A (ja) * | 2001-03-22 | 2002-10-02 | Nippon Dry Chem Co Ltd | 消火器及びそのバルブボディ |
SG174092A1 (en) * | 2007-06-08 | 2011-09-29 | Jms Co Ltd | Female connector and connector |
JP5227761B2 (ja) * | 2008-11-28 | 2013-07-03 | 株式会社タカギ | ホース接続用アダプター |
US9440250B2 (en) | 2009-12-18 | 2016-09-13 | Rain Bird Corporation | Pop-up irrigation device for use with low-pressure irrigation systems |
US8950789B2 (en) | 2009-12-18 | 2015-02-10 | Rain Bird Corporation | Barbed connection for use with irrigation tubing |
US11628267B2 (en) | 2010-08-04 | 2023-04-18 | Medline Industries, Lp | Universal medical gas delivery system |
US8707950B1 (en) | 2010-08-04 | 2014-04-29 | Darren Rubin | Universal medical gas delivery system |
US8898876B2 (en) | 2011-03-30 | 2014-12-02 | Rain Bird Corporation | Barbed fittings, fitting insertion tools and methods relating to same |
US9797621B2 (en) | 2012-07-02 | 2017-10-24 | Charles Parzick | Portable device to improve the connection of plastic tubing to fittings |
US9989252B2 (en) * | 2013-08-22 | 2018-06-05 | Noritz Corporation | Exhaust adapter, exhaust structure for water heater, and method for installing exhaust adapter |
US9759359B2 (en) | 2016-01-26 | 2017-09-12 | Tectran Mfg. Inc. | Grip and fitting assemblies and kits utilizing the same |
US9869416B2 (en) | 2016-01-26 | 2018-01-16 | Tectran Mfg. Inc. | Swivel coupling and hose assemblies and kits utilizing the same |
US11465096B2 (en) | 2017-01-09 | 2022-10-11 | Mdc Industries Ltd. | Trap for use with gas sampling devices |
GB2564073A (en) * | 2017-03-15 | 2019-01-09 | Hydrasun Ltd | Connector assembly |
AU2019331738A1 (en) | 2018-08-30 | 2021-04-22 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | A humidification assembly |
US11191889B2 (en) | 2018-12-18 | 2021-12-07 | Carefusion 303, Inc. | Anti-snagging infusion sets |
USD919833S1 (en) * | 2019-03-06 | 2021-05-18 | Princeton Biochemicals, Inc | Micro valve for controlling path of fluids in miniaturized capillary connections |
US11603952B2 (en) | 2021-07-23 | 2023-03-14 | Cooper-Standard Automotive, Inc. | In-line quick connector |
US20250003539A1 (en) * | 2023-06-28 | 2025-01-02 | Husqvarna Ab | Ergonomic Irrigation Fittings |
USD1080867S1 (en) * | 2023-07-28 | 2025-06-24 | Baoding Maizhuo Medical Equipment Co., Ltd. | Fire damper |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2071780A (en) * | 1934-06-04 | 1937-02-23 | Aghnides Elie | Connecter for taps, pipes, and the like |
US2085841A (en) * | 1936-02-17 | 1937-07-06 | Samuel L Weiss | Faucet connection |
US2071842A (en) * | 1936-08-22 | 1937-02-23 | Benjamin H Kennedy | Faucet connection |
GB686315A (en) * | 1949-11-11 | 1953-01-21 | George Rovery Collier | Improved device for connecting a hose to a pipe |
GB1037719A (en) * | 1964-07-23 | 1966-08-03 | Superflexit | A tool for use in assembling conduits and end fittings |
FR1428557A (fr) * | 1965-01-04 | 1966-02-18 | Raccord pour la jonction de deux tuyaux | |
US3413017A (en) * | 1965-08-12 | 1968-11-26 | Air Reduction | Gas line connectors |
US3667781A (en) * | 1970-06-26 | 1972-06-06 | Medical Dev Corp | Connector means for flexible conduit |
US4443028A (en) * | 1981-08-14 | 1984-04-17 | L. R. Nelson Corporation, Inc. | Quick coupling assembly |
US4597594A (en) * | 1983-09-09 | 1986-07-01 | Chris Kaye Plastics Corp. | Hose connector |
USRE32482E (en) * | 1984-02-17 | 1987-08-25 | Alltech Associates, Inc. | Connector for liquid chromatography devices |
US4635972A (en) * | 1985-05-13 | 1987-01-13 | R. W. Lyall & Company, Inc. | Plastic pipe coupling apparatus and method of using same |
CA1219228A (en) * | 1985-12-17 | 1987-03-17 | Oscar P. Muser | Fluid flow conduit systems |
US5335943A (en) * | 1993-04-20 | 1994-08-09 | Duane Duryea | Automobile engine hose system with plurality of adaptor members |
-
1995
- 1995-02-28 US US08/395,984 patent/US5573280A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-28 DE DE69622155T patent/DE69622155T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-28 EP EP96910323A patent/EP0812402B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-28 AT AT96910323T patent/ATE220187T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-02-28 WO PCT/US1996/002382 patent/WO1996027097A1/en active IP Right Grant
- 1996-02-28 JP JP8526335A patent/JPH11501386A/ja active Pending
- 1996-02-28 AU AU53549/96A patent/AU5354996A/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016219961A1 (de) * | 2016-10-13 | 2018-04-19 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Kopplungseinrichtung, eine Kopplungseinrichtung umfassende Kombination und Aktuator für einen Fahrzeugsitz |
DE102016219961B4 (de) | 2016-10-13 | 2024-07-11 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Kopplungseinrichtung, eine Kopplungseinrichtung umfassende Kombination und Aktuator für einen Fahrzeugsitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0812402A1 (de) | 1997-12-17 |
JPH11501386A (ja) | 1999-02-02 |
AU5354996A (en) | 1996-09-18 |
EP0812402B1 (de) | 2002-07-03 |
EP0812402A4 (de) | 1999-03-24 |
ATE220187T1 (de) | 2002-07-15 |
MX9706584A (es) | 1998-06-30 |
DE69622155D1 (de) | 2002-08-08 |
WO1996027097A1 (en) | 1996-09-06 |
US5573280A (en) | 1996-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622155T2 (de) | Endstück und rohrverbindung | |
DE69702085T2 (de) | Lueranschluss mit Widerhaken | |
DE602004000048T2 (de) | Medizinisches Ventil | |
DE60313129T2 (de) | Phiolenadapter mit nadelfreiem ventil zur benutzung mit phiolenverschlüssen mit verschiedenen grössen | |
DE69422911T2 (de) | Narkose andockstation | |
DE68916648T2 (de) | Selbstspannende schlauchkupplung. | |
DE68902428T2 (de) | Auschlusssystem fuer einen doppellumigen katheter. | |
DE69531155T2 (de) | Ein mit einem ventil versehener infusionsschlauch einer infusionsvorrichtung | |
DE69432107T2 (de) | Medizinische infusionsvorrichtung mit sicherheitsventil | |
DE2238722C3 (de) | Katheter | |
DE69123752T2 (de) | Katheteranschlussvorrichtung | |
DE60215737T2 (de) | Schutzhüllenanordnung mit einer Schutzhülle, einem Dilatator und einer Haltevorrichtung | |
DE69421403T2 (de) | Eine durch quetschen lösbare schnellkupplung | |
DE69124732T2 (de) | Mehrlumiger Katheter | |
DE69621741T2 (de) | Transfusionsvorrichtung für Blut oder dessen Derivate | |
DE69528347T2 (de) | Elastische Pfropfenvorrichtung für medizinisches Gerät | |
DE2527947A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines kanuelenrohres an einem anschlusstueck | |
DE2745899B2 (de) | Verbindungsstück zwischen einer Blut-führenden Röhre und einem Verbindungsabschnitt einer externen arteriovenösen Zweigleitung oder einer Fistel | |
DE102006050212A1 (de) | Verbindungsstück für ein enterales Überleitsystem und enterales Überleitsystem mit einem derartigen Verbindungsstück sowie eine Anordnung aus einem derartigen Überleitsystem und einer enteralen Ernährungssonde | |
EP0909915A2 (de) | Dichtung für Kupplungs- und Verbindungsmittel | |
EP1432469A2 (de) | Vorrichtung zur katheterkonnektion | |
EP0126101A1 (de) | Katheterkupplung | |
DE3100622C2 (de) | ||
DE4333070C2 (de) | Schlauchverbinder | |
DE3050812C2 (de) | Katheterisierungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |