DE69620811T2 - Hydrotalcitmaterial mit Schichtstruktur und seine Verwendung - Google Patents
Hydrotalcitmaterial mit Schichtstruktur und seine VerwendungInfo
- Publication number
- DE69620811T2 DE69620811T2 DE69620811T DE69620811T DE69620811T2 DE 69620811 T2 DE69620811 T2 DE 69620811T2 DE 69620811 T DE69620811 T DE 69620811T DE 69620811 T DE69620811 T DE 69620811T DE 69620811 T2 DE69620811 T2 DE 69620811T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- material according
- metal cation
- weight
- solution
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 26
- GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A dialuminum;hexamagnesium;carbonate;hexadecahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A 0.000 title claims description 14
- 229960001545 hydrotalcite Drugs 0.000 title claims description 12
- 229910001701 hydrotalcite Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 14
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 14
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims description 2
- 150000002891 organic anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 48
- 239000000047 product Substances 0.000 description 33
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 26
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 17
- JLDSOYXADOWAKB-UHFFFAOYSA-N aluminium nitrate Chemical compound [Al+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O JLDSOYXADOWAKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 10
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 10
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 10
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 8
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 8
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Inorganic materials [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 6
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 5
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 aliphatic nitro compounds Chemical class 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019891 RuCl3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000012018 catalyst precursor Substances 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(II) nitrate Inorganic materials [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+3] YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229910009112 xH2O Inorganic materials 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910003074 TiCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021552 Vanadium(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007932 ZrCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012072 active phase Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229940069428 antacid Drugs 0.000 description 1
- 239000003159 antacid agent Substances 0.000 description 1
- 230000002467 anti-pepsin effect Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229910052599 brucite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002902 ferrimagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011941 photocatalyst Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003303 ruthenium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000629 steam reforming Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J vanadium tetrachloride Chemical compound Cl[V](Cl)(Cl)Cl JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
- C07C45/50—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/002—Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/007—Mixed salts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/46—Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/58—Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/386—Catalytic partial combustion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/78—Compounds containing aluminium, with or without oxygen or hydrogen, and containing two or more other elements
- C01F7/784—Layered double hydroxide, e.g. comprising nitrate, sulfate or carbonate ions as intercalating anions
- C01F7/785—Hydrotalcite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G55/00—Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
- C01G55/002—Compounds containing ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium or platinum, with or without oxygen or hydrogen, and containing two or more other elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B35/00—Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving a change in the type of bonding between two carbon atoms already directly linked
- C07B35/02—Reduction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2523/00—Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/025—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
- C01B2203/0261—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a catalytic partial oxidation step [CPO]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0283—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/10—Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
- C01B2203/1005—Arrangement or shape of catalyst
- C01B2203/1011—Packed bed of catalytic structures, e.g. particles, packing elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/10—Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
- C01B2203/1041—Composition of the catalyst
- C01B2203/1047—Group VIII metal catalysts
- C01B2203/1064—Platinum group metal catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/12—Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1205—Composition of the feed
- C01B2203/1211—Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1235—Hydrocarbons
- C01B2203/1241—Natural gas or methane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/20—Two-dimensional structures
- C01P2002/22—Two-dimensional structures layered hydroxide-type, e.g. of the hydrotalcite-type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
- C01P2002/52—Solid solutions containing elements as dopants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/72—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/74—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by peak-intensities or a ratio thereof only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/77—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by unit-cell parameters, atom positions or structure diagrams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Material mit Schichtstruktur des Hydrotalcit-Typs, worin Rhodium und/oder Ruthenium eingebettet sind, und die Verwendung derselben.
- Die anionischen Tone (gemischte Hydroxide mit Schichtstruktur, die in den Räumen zwischen den Schichten verschiedene Arten von Anionen, die entweder austauschbar oder nicht austauschbar sind, und Wassermoleküle enthalten) sind in der Natur weniger verbreitet als kationische Tone, sie sind jedoch im Labor relativ kostengünstig herzustellen. Eines der am eingehendsten studierten Mineralien, das zu dieser Klasse von Verbindungen gehört, ist Hydrotalcit, wobei diese Bezeichnung in vielen Fällen als Gattungsbegriff (wie in Bezeichnungen wie "Hydrotalcit-Typ") für viele andere isomorphe Verbindungen oder Polytypverbindungen verwendet wird. Andererseits werden in vielen anderen Veröffentlichungen diese Verbindungen auch als "geschichtete Doppelhydroxide" (layered double hydroxides, (LDH)) bezeichnet.
- Die große Anzahl an verwertbaren Elementen und die verschiedenen Parameter bei der Herstellung dieser Verbindungen, sowie die Möglichkeit, diese mit Trägern und/oder Interkalationen bereitzustellen, ermöglicht es, eine große Anzahl von verbesserten Materialien mit spezifischen Eigenschaften herzustellen. Deshalb werden anionische Tone vom Hydrotalcit-Typ als solche für viele Verwendungen eingesetzt, oder sie werden nach thermischer Zersetzung in Luft oder anderen Gasathmosphären eingesetzt.
- Derzeit richtet sich das Hauptinteresse der Industrie auf die Verwendung dieser Verbindungen als Adsorptionsmittel, Katalysatorvorläufer oder -träger, Ionenaustauscher, Produkte zur Entfernung von sauren Resten oder die Wasserrückgewinnung, Flammhemmittel und/oder Stabilisatoren für Polymere, sowie Verwendungen im medizinisch-pharmazeutischen Bereich (wie Antacide, Antipepsinmittel und Stabilisatoren oder Träger für andere Arzneimittel). Außerdem sollte betont werden, daß sich ständig neue Interessensgebiete ergeben, wie die Bereiche der Herstellung von Elektroden oder Sensoren, neue Halbleiter, Kohlenstoffilme mit definierter Dicke, ferro- oder ferrimagnetische Materialien usw.
- Insbesondere werden in der Literatur eine große Anzahl von Beispielen zur Verwendung von anionischen Tonen berichtet, wie als Vorläufer für Multikomponentenkatalysatoren und/oder multifunktionellen Katalysatoren. Ein wichtiges Beispiel ist die Herstellung eines Katalysators für die Methanolsynthese und/oder die Synthese von Methanol und höheren Alkoholen aus Synthesegas (Cu/Zn/Co/Al oder Cr), von basischen Katalysatoren für Polymerisationsreaktionen und/oder Polykondensationsreaktionen (Mg/Al), für das Dampfreformen von Methan und anderen Kohlenwasserstoffen (Ni/Mg), für Photokatalysatoren und Oxidationskatalysatoren (mit Trägern versehene oder interkalierte anionische Tone). Die anionischen Tone sind schließlich auch weit verbreitet als Träger für aktive Phasen verwendet worden (wie: CeO&sub2;, TiCl&sub4;, VCl&sub4;, ZrCl&sub4;, usw.).
- Die Haupteigenschaften dieser gemischten Oxide, die aus der thermischen Zersetzung dieser Verbindungen erhalten werden, sind: große Oberfläche, erhebliche basische Eigenschaften (insbesondere für Mg/Al-Systeme) und ungewöhnliche Eigenschaften, die auf die synergistischer Wirkungen zurückzuführen sind, die mit der Anwesenheit all dieser Elemente im Innern der Brucitschichten in der Struktur des Vorläufers zusammenhängen. Außerdem werden aus den anionischen Tonen homogene gemischte Oxide erhalten, die hitzestabil und durch eine kleine Teilchengröße gekennzeichnet sind, welche durch Reduktion kleine und thermisch stabile Metallkristallite bilden.
- Schließlich sollte der "Memory-Effekt" genannt werden, der es ermöglicht, die ursprüngliche Hydrotalcit-Struktur unter milden Bedingungen dadurch wiederzugewinnen, daß die gemischten Oxide, die durch Hitzebehandlung erhalten werden, unter milden Bedingungen bei nicht zu hohen Temperaturen mit wässerigen Lösungen mit mehreren Anionen kontaktiert werden.
- Die Struktur, die Eigenschaften, die Synthesemethoden, sowie die industriellen Anwendungen von anionischen Tonen vom Hydrotalcit-Typ sind erschöpfend in kürzlich erschienenen Veröffentlichungen veranschaulicht [S. Miyata, Kagaku Gijutsushi MOL 15 (10), 32 (1977); W. T. Reichle, CHEMTECH 16, 58 (1986); V. A. Drits, T. N. Sokolova, G. V. Sokolova und V. I. Cherkashiw Clays und Clay Minerals 35, 401 (1987); F. Cavani, F. Trifird und A. Vaccari, Catalysis Today 11, 173 (1991); A de Roy, C. Forano, K. El Malki und J. P. Besse in "Expanded Clays and Other Microporous Solids", M. L. Occelli and H. E. Robson (Herausgeber), Vol. 2, Reinhold, New York, 1992, S. 108; WO94/14700; EP-323192; EP-640379).
- Die Patentanmeldung WO94/14700 offenbart Hydrotalcit-Verbindungen der Formel
- [M²&spplus;(1-x)Mx³&spplus;(OH)&sub2;]x+(Ax/nn-)mH&sub2;O
- worin M²&spplus; Ni²&spplus; oder ein Gemisch von Ni²&spplus; und mindestens einem anderen Metallion ist, vorzugsweise mit einer Wertigkeit von 2+ und stärker bevorzugt unter Ca, Co, Cu, Fe, Mg, Pd, Pt, Sr, Ti, V, Zn und Zr²&spplus; ausgewählt ist, M³&spplus; mindestens ein Metallion mit einer Valenz von 3+ ist und vorzugsweise unter Al, B, Cr, Fe, Ga, In, La, Ni, Co, Mn, Rh, Ti, Tl und V ausgewählt ist, das Anion A kann jegliches Anion sein, das eine Hydrotalcit-ähnliche Struktur bereitstellt (beispielsweise Carbonat, Nitrat, Halogenid, Chlorat, Sulfat, Hydroxid, Oxid, Carboxylate, Polycarboxylate).
- Die Patentanmeldung EP-323192 offenbart Hydrotalcite der Formel
- Mg4,5(Al&sub2;Ru2/3)(OH)&sub1;&sub5;(Cl)&sub2;·3,5H&sub2;O oder
- Mg4,5Al&sub2;(OH)&sub1;&sub3;(Cl)&sub2;·3,5H&sub2;O 2/3Ru(OH)&sub3;,
- worin die Ru-Ionen, adsorbiert oder getragen, in die kristalline Struktur des Hydrotalcits nicht eindringen, sondern außen verbleiben.
- Die Patentanmeldung EP-640379 offenbart Hydrotalcite der Formel
- MmNn(OH)(2m+2n)Aa·bH&sub2;O,
- worin M ein zweiwertiges Metallkation ist, das unter Co, Cu, Ni, Pd, Zn, Fe, Mn und Mg ausgewählt ist, N ein dreiwertiges Metallkation ist, das unter Al, Ga, In, Fe, Rh, Co, B, Cr, La, Sc, Y und Seltenerdmetallen ausgewählt ist, A ein einwertiges, zweiwertiges oder dreiwertiges Anion ist, b eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist.
- Diese Anmeldung nennt konkret:
- MmAl³&spplus;n(OH)(2m+2n)Aa·bH&sub2;O,
- worin
- M Co²&spplus;, Cu²&spplus;, Ni²&spplus;, Pd²&spplus;, Mg²&spplus; oder Gemische davon ist;
- A ein einwertiges, zweiwertiges oder dreiwertiges Anion ist, das zersetzt wird, wenn es auf eine Temperatur erhitzt wird, die ausreicht, um ein flüchtiges Gas zu bilden;
- m und n derart sind, daß m/n einen Wert von 0,5 bis etwa 6 hat;
- a eine ganze Zahl ist, mit der Maßgabe, daß wenn A ein zweiwertiges Anion ist, a = 1/2n, und wenn A ein dreiwertiges Anion ist, a = 1/3n; und
- b eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist.
- Gegebenenfalls kann ein Teil der Aluminiumatome durch Cr, V, La, Rh und Fe ersetzt werden, wobei aktive Katalysatoren für die N&sub2;O-Zersetzung erhalten werden.
- Es wird ein spezifisches Beispiel mit Co/Rh/Al offenbart.
- Es wurde nun überraschenderweise ein Material mit einer Schichtstruktur vom Hydrotalcit-Typ erhalten, worin Rhodium und/oder Ruthenium im Inneren der Struktur enthalten sind, welches möglicherweise eine große Anzahl von industriellen Anwendungen finden kann, insbesondere als Katalysator oder Katalysatorvorläufer.
- Das erfindungsgemäße Material mit einer Schichtstruktur vom Hydrotalcit-Typ ist dadurch gekennzeichnet, daß Rhodium und/oder Ruthenium im Inneren der Struktur enthalten sind, welche die folgende allgemeine Formel hat:
- [RhaRubXcYd(OH)&sub2;]z+(An-z/n)·mH&sub2;O,
- worin
- X ein zweiwertiges oder einwertiges Metallkation ist,
- Y ein dreiwertiges oder vierwertiges Metallkation ist,
- 0 ≤ a ≤ 0,5,
- 0 ≤ b ≤ 0,5,
- 0,5 ≤ c ≤ 0,9,
- 0 ≤ d ≤ 0,5,
- a + b + c + d = 1,
- m 0 ist oder eine positive ganze Zahl darstellt,
- A eine Hydroxylgruppe, irgendein anorganisches oder organisches Anion, Iso- oder Heteropolyanion, ein anionischer Komplex oder ein Organometallkomplex sein kann, mit der elektrischen Ladung "n",
- z die gesamte elektrische Ladung der kationischen Komponente ist,
- mit der Ausnahme des Wertes für die Summe a + b.
- Die Atomverhältnisse der Elemente sind vorzugsweise innerhalb der folgenden Bereiche:
- 0 ≤ a ≤ 0,33,
- 0 ≤ b ≤ 0,33,
- 0,66 ≤ c ≤ 0,8,
- 0 ≤ d ≤ 0,33.
- Das zweiwertige Metallkation X ist vorzugsweise unter Mg, Ni, Co, Zn, Fe, Mn, Cu, Ca und Cd ausgewählt.
- Das einwertige Metallkation X ist vorzugsweise Lithium.
- Das dreiwertige Metallkation Y ist vorzugsweise unter Al, Ga, Ni, Co, Fe, Mn, Cr, V, Ti und In ausgewählt.
- Das vierwertige Metallkation Y ist vorzugsweise Titan.
- Die Herstellung des erfindungsgemäßen Materials kann analog dem in "Catalysis Today" und in "Expanded Clays and Other Microporous Solids" (vorstehend zitiert) offenbarten Verfahren durchgeführt werden.
- Insbesondere wurden in den nachstehenden Beispielen die katalytischen Materialien unter Einsatz einer wässerigen Lösung erhalten, die in geeigneten Anteilen die Rhodium- und/oder Rutheniumsalze eines zweiwertigen oder einwertigen Elements und eines anderen dreiwertigen oder auch vierwertigen Elements enthielt. Diese Lösung wurde unter starkem Rühren und bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 30 bis 90ºC, vorzugsweise von 50 bis 70ºC, zu einer Lösung von Alkalimetallcarbonat oder -hydrogencarbonat, wobei auch durch Zugabe von Säuren oder Basen darauf geachtet wurde, daß über den Zeitraum der Ausfällung der pH-Wert bei einem konstanten Wert im Bereich von 7 bis 12, vorzugsweise 8 bis 11 gehalten wurde. Auf diese Weise wurde die gleichzeitige Ausfällung aller dieser Elemente und darin enthaltener feiner Interdispersionen erreicht. Der erhaltene kristalline Niederschlag wurde abgetrennt und vorzugsweise mit heißem Wasser gewaschen, bis ein Alkalimetallanteil, ausgedrückt als Oxid, von weniger als 0,1% erreicht wurde. Der Niederschlag wurde dann bei 100ºC getrocknet und in Luft oder Stickstoff bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 1.100ºC, vorzugsweise 350 bis 950ºC kalziniert.
- Das erfindungsgemäße Material ist insbesondere in der Reaktion einer teilweisen katalytischen Oxidation von natürlichem Gas unter Bildung von Synthesegas aktiv. Das Verfahren kann unter Bedingungen hoher Raumgeschwindigkeit bei deutlich niedrigeren Temperaturen als derzeit eingesetzt und selbst mit einem besonders niedrigen Molverhältnis von CH&sub4; : O&sub2; und CH&sub4; : H&sub2;O durchgeführt werden.
- Die Reaktion wird dadurch durchgeführt, daß ein erfindungsgemäßer Katalysator in der Form eines Festbetts eingesetzt wird, in das ein Gasstrom, der Methan und/oder Sauerstoff, das gegebenenfalls mit einem Inertgas verdünnt ist, in einem Molverhältnis von Methan zu Sauerstoff, CH&sub4; : O&sub2; von höher als 1,5 enthält, unter einem Druck im Bereich von 50,6 KPa (0,5 atm) bis 5.066,2 KPa (50 atm), vorzugsweise von 101,3 KPa (1 atm) bis 4.053 KPa (40 atm) gespeist wird. Das Verfahren kann außerdem bei einer Temperatur im Bereich von 300 bis 1.000ºC, vorzugsweise von 350 bis 950ºC und mit sehr hohen Werten der Raumgeschwindigkeit im Bereich von 20.000 bis 1.500.000 h&supmin;¹, vorzugsweise 100.000 bis 800.000 h&supmin;¹ durchgeführt werden.
- Durch den Betrieb mit einem Rhodium oder Ruthenium enthaltenden Material gemäß der vorliegenden Erfindung werden sehr hohe Werte bei der Umwandlung von Methan und bei der Selektivität des umgewandelten Methans in Kohlenmonoxid und Wasserstoff erzielt.
- Die Verwendung des erfindungsgemäßen Materials als Katalysator ermöglicht es, eine größere Einfachheit und höhere Reproduzierbarkeit des Herstellungsverfahrens im Vergleich mit solchen Verfahren zu erzielen, die derzeit eingesetzt werden und einer Imprägnierungsstufe bedürfen.
- Weitere Details finden sich in den Ansprüchen.
- Außerdem kann durch geeignetes Auswählen der Zusammensetzung die katalytische Aktivität modifiziert und/oder reguliert werden.
- Das erfindungsgemäße, Rhodium oder Ruthenium enthaltende Material kann auch in Reaktionen zur Reduktion von Stickstoffoxiden, zur Hydroformylierung, zur Hydrierung von CO, CO&sub2; und Gemischen davon, zur Kohlenmonoxid-Konversion, zur Hydrierung von organischen Substraten in flüssiger oder in gasförmiger Phase (wie Anhydride, Benzol, Cyclohexan, Alkene und Alkine, die gegebenenfalls halogeniert sind, Oxime, aromatische oder aliphatische Nitroverbindungen, aromatische oder aliphatische Ketone, aromatische oder ungesättigte aliphatische Amine) eingesetzt werden.
- Einige Beispiele werden nun zum besseren Verständnis der Erfindung angegeben, diese Beispiele sollten jedoch für die Erfindung nicht als einschränkend angesehen werden.
- 0,1365 Gew.-Teile Rh(NO&sub3;)&sub3;·2H&sub2;O, 182 Gew.-Teile Mg(NO&sub3;)&sub2;·6H&sub2;O und 108,6 Gew.-Teile Al(NO&sub3;)&sub3;·9H&sub2;O wurden in einem Kolben in 1.000 Gew.-Teilen destilliertem H&sub2;O bei einer Temperatur von 60ºC gelöst (Lösung "A&sub1;").
- Eine zweite Lösung wurde bei einer Temperatur von 60ºC hergestellt, welche 127,4 Gew.-Teile Na&sub2;CO&sub3; und 1.500 Gew.-Teile destilliertes H&sub2;O enthielt. Diese Lösung wurde durch Zugeben von konzentrierter HNO&sub3; bis zu einem pH-Wert von 10 angesäuert (Lösung "B").
- Unter heftigem Rühren und bei einer Temperatur von 60ºC wurde Lösung "A&sub1;" langsam zu Lösung "B" innerhalb von etwa 30 Minuten gegeben. Während der Ausfällung wurde der pH-Wert durch Zugabe von 2 M NaOH bei 10 gehalten.
- Das Rühren wurde 30 Minuten bei einer Temperatur, die konstant bei 60ºC gehalten wurde, fortgesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, und der Filterkuchen wurde mit destilliertem Wasser bei einer Temperatur von 60ºC gewaschen, bis Nitrate vollständig entfernt wurden und die Natriumkonzentration, ausgedrückt als Na&sub2;O, niedriger als 0,1 Gew.-% (bezogen auf das Trockengewicht bei 100ºC) war.
- Das so erhaltene Produkt wurde 24 Stunden bei 100ºC getrocknet und 15 Stunden bei 900ºC kalziniert. Danach wurde das Produkt gekühlt, und ein Katalysator der folgenden Zusammensetzung:
- Rh0,0004Mg0,7100Al0,2896O1,1450
- wurde erhalten.
- Der Vorläufer (das Produkt, das bei 100ºC getrocknet wurde) und der Katalysator wurden durch Pulver-Röntgenbeugungsmessung charakterisiert. Der Vorläufer zeigte eine einphasige Struktur vom Hydrotalcit-Typ, und die Kristallgitterparameter sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
- Die kristallographischen Parameter des Vorläufers und des kalzinierten Produkts sind in der Tabelle 2 bzw. Tabelle 3 angegeben.
- 3.250 Gew.-Teile Rh(NO&sub3;)&sub3;·2H&sub2;O, 182 Gew.-Teile Mg(NO&sub3;)&sub2;·6H&sub2;O und 10,5 Gew.-Teile Al(NO&sub3;)&sub3;·9H&sub2;O wurden in einem Kolben in 1.000 Gew.-Teilen destilliertem H&sub2;O bei einer Temperatur von 60ºC gelöst (Lösung "A&sub2;").
- Eine zweite Lösung wurde bei einer Temperatur von 60ºC hergestellt, welche 127,4 Gew.-Teile Na&sub2;CO&sub3; und 1.500 Gew.-Teile destilliertes H&sub2;O enthielt. Diese Lösung wurde durch Zugeben von konzentrierter HNO&sub3; bis zu einem pH-Wert von 10 angesäuert (Lösung "B").
- Unter heftigem Rühren wurde bei einer Temperatur von 60ºC Lösung "A&sub2;" langsam zu Lösung "B" innerhalb von etwa 30 Minuten gegeben. Während der Ausfällung wurde der pH-Wert durch Zugabe von 2 M NaOH bei 10 gehalten.
- Das Rühren wurde 30 Minuten bei einer konstanten Temperatur von 60ºC fortgesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, und der Filterkuchen wurde mit destilliertem Wasser bei 60ºC gewaschen, bis die Nitrate vollständig entfernt waren und die Natriumkonzentration, ausgedrückt als Na&sub2;O, niedriger als 0,1 Gew.-% war (bezogen auf die bei 100ºC getrocknete Probe).
- Das so erhaltene Produkt wurde 24 Stunden bei 100ºC getrocknet und 15 Stunden bei 900ºC kalziniert. Danach wurde das Produkt gekühlt, und es wurde ein Katalysator der folgenden Zusammensetzung erhalten:
- Rh0,0100Mg0,7100Al0,280O1,1450.
- Der Vorläufer (das bei 100ºC getrocknete Produkt) und der Katalysator wurden durch Pulver-Röntgenbeugungsmessung charakterisiert. Der Vorläufer zeigte eine Struktur vom einphasigen Hydrotalcit-Typ, und die Kristallgitterparameter sind in der folgenden Tabelle 4 angegeben.
- Die kristallographischen Parameter des Vorläufers und des kalzinierten Produkts sind in den Tabellen 2 bzw. 3 angegeben.
- 16,25 Gew.-Teile Rh(NO&sub3;)&sub3;·2H&sub2;O, 182 Gew.-Teile Mg(NO&sub3;)&sub2;·6H&sub2;O und 90,03 Gew.-Teile Al(NO&sub3;)&sub3;·9H&sub2;O wurden in einem Kolben in 1.000 Gew.-Teilen destilliertem H&sub2;O bei einer Temperatur von 60ºC gelöst (Lösung "A&sub3;").
- Eine zweite Lösung wurde bei einer Temperatur von 60ºC hergestellt, welche 127,4 Gew.-Teile Na&sub2;CO&sub3; und 1.500 Gew.-Teile destilliertes H&sub2;O enthielt. Diese Lösung wurde durch Zugeben von konzentrierter HNO&sub3; bis zu einem pH-Wert von 10 angesäuert (Lösung "B").
- Unter heftigem Rühren bei einer Temperatur von 60ºC wurde die Lösung "A&sub3;" innerhalb von etwa 30 Minuten langsam zu Lösung "B" gegeben. Während der Ausfällung wurde der pH-Wert durch Zugabe von 2 M NaOH bei 10 gehalten.
- Das Rühren wurde 30 Minuten bei einer konstanten Temperatur von 60ºC fortgesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, und der Filterkuchen wurde mit destilliertem Wasser bei 60ºC gewaschen, bis die Nitrate vollständig entfernt waren und die Natriumkonzentration, ausgedrückt als Na&sub2;O, niedriger als 0,1 Gew.-% (bezogen auf die bei 100ºC getrocknete Probe) war.
- Das so erhaltene Produkt wurde 24 Stunden bei 100ºC getrocknet und 15 Stunden bei 900ºC kalziniert. Dann wurde das Produkt gekühlt, und es wurde ein Katalysator der folgenden Zusammensetzung erhalten:
- Rh0,0500Mg0,7100Al0,2400O&sub1;,&sub1;&sub4;&sub5;&sub0;.
- Der Vorläufer (das bei 100ºC getrocknete Produkt) und der Katalysator wurden durch Pulver-Röntgenbeugungsmessung charakterisiert. Der Vorläufer zeigte eine einphasige Struktur vom Hydrotalcit-Typ, und die Kristallgitterparameter sind in der folgenden Tabelle 5 angegeben.
- Die kristallographischen Parameter des Vorläufers und des kalzinierten Produkts sind in den Tabellen 2 bzw. 3 angegeben.
- 2,46 Teile RuCl&sub3;·xH&sub2;O (41 Gew.-%), 182 Gew.-Teile Mg(NO&sub3;)&sub2;·6H&sub2;O und 105 Gew.-Teile Al(NO&sub3;)&sub3;·9H&sub2;O wurden in einem Kolben in 1.000 Gew.-Teilen destilliertem H&sub2;O bei einer Temperatur von 60ºC gelöst (Lösung "A&sub4;").
- Eine zweite Lösung wurde bei einer Temperatur von 60ºC hergestellt, welche 127,4 Gew.-Teile Na&sub2;CO&sub3; und 1.500 Gew.-Teile destilliertes H&sub2;O enthielt. Diese Lösung wurde durch Zugeben von konzentrierter HNO&sub3; bis zu einem pH-Wert von 10 angesäuert (Lösung "B").
- Unter heftigem Rühren wurde bei einer Temperatur von 60ºC die Lösung "A&sub4;" innerhalb von etwa 30 Minuten langsam zu Lösung "B" gegeben. Während der Ausfällung wurde der pH-Wert durch Zugeben von 2 M NaOH bei 10 gehalten.
- Das Rühren wurde 30 Minuten bei einer konstanten Temperatur von 60ºC fortgesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, und der Filterkuchen wurde mit destilliertem Wasser bei 60ºC gewaschen, bis die Nitrate vollständig entfernt waren und die Natriumkonzentration, ausgedrückt als Na&sub2;O, geringer als 0,1 Gew.-% (bezogen auf die bei 100ºC getrocknete Probe) war.
- Das so erhaltene Produkt wurde 24 Stunden bei 100ºC getrocknet und 15 Stunden bei 900ºC kalziniert. Danach wurde das Produkt gekühlt, und es wurde ein Katalysator der folgenden Zusammensetzung erhalten:
- Ru0,0100Mg0,7100Al0,2800O1,1450.
- Der Vorläufer (das bei 100ºC getrocknete Produkt) und der Katalysator wurden durch Pulver-Röntgenbeugungsmessung charakterisiert. Der Vorläufer zeigte eine einphasige Struktur vom Hydrotalcit-Typ, und die Kristallgitterparameter sind in der folgenden Tabelle 6 angegeben.
- Die kristallographischen Parameter des Vorläufers und des kalzinierten Produkts sind in den Tabellen 2 bzw. 3 angegeben.
- 13,33 Gew.-Teile RuCl&sub3;·xH&sub2;O (41 Gew.-%), 182 Gew.-Teile Mg(NO&sub3;)&sub2;·6H&sub2;O und 105 Gew.-Teile Al(NO&sub3;)&sub3;·9H&sub2;O wurden in einem Kolben in 1.000 Gew.-Teilen destilliertem H&sub2;O bei 60ºC gelöst (Lösung "A&sub5;").
- Eine zweite Lösung wurde bei einer Temperatur von 60ºC hergestellt, welche 127,4 Gew.-Teile Na&sub2;CO&sub3; und 1.500 Gew.-Teile destilliertes H&sub2;O enthielt. Diese Lösung wurde durch Zugeben von konzentrierter HNO&sub3; bis zu einem pH-Wert von 10 angesäuert (Lösung "B").
- Unter heftigem Rühren wurde bei einer Temperatur von 60ºC die Lösung "A&sub5;" innerhalb von etwa 30 Minuten langsam zu Lösung "B" gegeben. Während der Ausfällung wurde der pH-Wert durch Zugeben von 2 M NaOH bei 10 gehalten.
- Das Rühren wurde 30 Minuten bei einer konstanten Temperatur von 60ºC fortgesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, und der Filterkuchen wurde mit destilliertem Wasser bei 60ºC gewaschen, bis die Nitrate vollständig entfernt waren und die Natriumkonzentration, ausgedrückt als Na&sub2;O, geringer als 0,1 Gew.-% (bezogen auf die bei 100ºC getrocknete Probe) war.
- Das so erhaltene Produkt wurde 24 Stunden bei 100ºC getrocknet und 15 Stunden bei 900ºC kalziniert. Danach wurde das Produkt gekühlt, und es wurde ein Katalysator der folgenden Zusammensetzung erhalten:
- Ru0,0500Mg0,7100Al0,2400O1,1450.
- Der Vorläufer (das bei 100ºC getrocknete Produkt) und der Katalysator wurden durch Pulver-Röntgenbeugungsmessung charakterisiert. Der Vorläufer zeigte eine einphasige Struktur vom Hydrotalcit-Typ, und die Kristallgitterparameter sind in der folgenden Tabelle 7 angegeben.
- Die kristallographischen Parameter des Vorläufers und des kalzinierten Produkts sind in den Tabellen 2 bzw. 3 angegeben.
- 182 Gew.-Teile Mg(NO&sub3;)&sub2;·6H&sub2;O und 108,8 Gew.-Teile Al(NO&sub3;)&sub3;·9H&sub2;O wurden in einem Kolben in 1.000 Gew.-Teilen destilliertem H&sub2;O bei 60ºC gelöst (Lösung "A&sub6;").
- Eine zweite Lösung wurde bei einer Temperatur von 60ºC hergestellt, welche 127,4 Gew.-Teile Na&sub2;CO&sub3; und 1.500 Gew.-Teile destilliertes H&sub2;O enthielt. Diese Lösung wurde durch Zugeben von konzentrierter HNO&sub3; bis zu einem pH-Wert von 10 angesäuert (Lösung "B").
- Unter heftigem Rühren wurde bei einer Temperatur von 60ºC die Lösung "A6" innerhalb von etwa 30 Minuten langsam zu Lösung "B" gegeben. Während der Ausfällung wurde der pH-Wert durch Zugeben von 2 M NaOH bei 10 gehalten.
- Das Rühren wurde 30 Minuten bei einer konstanten Temperatur von 60ºC fortgesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, und der Filterkuchen wurde mit destilliertem Wasser bei 60ºC gewaschen, bis die Nitrate vollständig entfernt waren und die Natriumkonzentration, ausgedrückt als Na&sub2;O, geringer als 0,1 Gew.-% (bezogen auf die bei 100ºC getrocknete Probe) war.
- Das so erhaltene Produkt wurde 24 Stunden bei 100ºC getrocknet und 15 Stunden bei 900ºC kalziniert. Danach wurde das Produkt gekühlt, und es wurde ein Katalysator der folgenden Zusammensetzung erhalten:
- Mg0,7100Al0,290O1,1450.
- Der Vorläufer (das bei 100ºC getrocknete Produkt) und der Katalysator wurden durch Pulver-Röntgenbeugungsmessung charakterisiert. Der Vorläufer zeigte eine einphasige Struktur vom Hydrotalcit-Typ, und die Kristallgitterparameter sind in der folgenden Tabelle 8 angegeben.
- Die kristallographischen Parameter des Vorläufers und des kalzinierten Produkts sind in den Tabellen 2 bzw. 3 angegeben. Es wurde eine kleine Verringerung des "a"-Parameters und des Einheitszellvolumens im Vergleich zu Rhodium oder Ruthenium enthaltenden Materialien beobachtet, was auf die geringere Größe des Aluminiums im Vergleich zu Rhodium und Ruthenium zurückzuführen ist. Diese Ergebnisse zeigen, daß Rhodium in das Innere der Struktur vom Hydrotalcit-Typ und in das Innere der Struktur des Katalysators eingedrungen ist.
- 16,25 Gew.-Teile Rh(NO&sub3;)&sub3;·2H&sub2;O, 29,1 Gew.-Teile Ni(NO&sub3;)&sub2;·6H&sub2;O, 156,4 Gew.-Teile Mg(NO&sub3;)&sub2;·6H&sub2;O und 90 Gew.-Teile Al(NO&sub3;)&sub3;·9H&sub2;O wurden in einem Kolben in 1.000 Gew.-Teilen destilliertem H&sub2;O bei einer Temperatur von 60ºC gelöst (Lösung "A&sub7;").
- Es wurde eine zweite Lösung bei einer Temperatur von 60ºC hergestellt, die 240,7 Gew.-Teile NaHCO&sub3; und 1.500 Gew.-Teile destilliertes Wasser enthielt (Lösung "C").
- Unter heftigem Rühren bei einer Temperatur von 60ºC wurde die Lösung "A&sub7;" innerhalb von etwa 30 Minuten langsam zu Lösung "C" gegeben. Während der Ausfällung wurde der pH-Wert durch Zugabe von 2 M NaOH bei 10 gehalten.
- Das Rühren wurde 30 Minuten bei einer konstanten Temperatur von 60ºC fortgesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, und der Filterkuchen wurde mit destilliertem Wasser bei 60ºC gewaschen, bis die Nitrate vollständig entfernt waren und die Natriumkonzentration, ausgedrückt als Na&sub2;O, niedriger als 0,1 Gew.-% (bezogen auf die bei 100ºC getrocknete Probe) war.
- Das so erhaltene Produkt wurde 24 Stunden bei 100ºC getrocknet und 15 Stunden bei 900ºC kalziniert. Dann wurde das Produkt gekühlt, und es wurde ein Katalysator der folgenden Zusammensetzung erhalten:
- Rh0,0500Ni0,1000Mg0,6100Al0,2400O1,1450.
- Der Vorläufer (das bei 100ºC getrocknete Produkt) und der Katalysator wurden durch Pulver-Röntgenbeugungsmessung charakterisiert. Der Vorläufer zeigte eine einphasige Struktur vom Hydrotalcit-Typ, und die Kristallgitterparameter sind in der folgenden Tabelle 9 angegeben.
- Die kristallographischen Parameter des Vorläufers und des kalzinierten Produkts sind in den Tabellen 2 bzw. 3 angegeben.
- 29,1 Gew.-Teile Ni(NO&sub3;)&sub2;·6H&sub2;O, 156,4 Gew.-Teile Mg(NO&sub3;)&sub2;·6H&sub2;O und 108,8 Gew.-Teile Al(NO&sub3;)&sub3;·9H&sub2;O wurden in einem Kolben in 1.000 Gew.-Teilen destilliertem H&sub2;O bei einer Temperatur von 60ºC gelöst (Lösung "A&sub8;").
- Es wurde eine zweite Lösung bei einer Temperatur von 60ºC hergestellt, die 240,7 Gew.-Teile NaHCO&sub3; und 1.500 Gew.-Teile destilliertes Wasser enthielt (Lösung "C").
- Unter heftigem Rühren bei einer Temperatur von 60ºC wurde die Lösung "A&sub4;" innerhalb von etwa 30 Minuten langsam zu Lösung "C" gegeben. Während der Ausfällung wurde der pH-Wert durch Zugabe von 2 M NaOH bei 8 gehalten.
- Das Rühren wurde 30 Minuten bei einer konstanten Temperatur von 60ºC fortgesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, und der Filterkuchen wurde mit destilliertem Wasser bei 60ºC gewaschen, bis die Nitrate vollständig entfernt waren und die Natriumkonzentration, ausgedrückt als Na&sub2;O, niedriger als 0,1 Gew.-% (bezogen auf die bei 100ºC getrocknete Probe) war.
- Das so erhaltene Produkt wurde 24 Stunden bei 100ºC getrocknet und 15 Stunden bei 900ºC kalziniert. Dann wurde das Produkt gekühlt, und es wurde ein Katalysator der folgenden Zusammensetzung erhalten:
- Ni0,1000Mg0,6100Al0,2900O1,1450.
- Der Vorläufer (das bei 100ºC getrocknete Produkt) und der Katalysator wurden durch Pulver-Röntgenbeugungsmessung charakterisiert. Der Vorläufer zeigte eine einphasige Struktur vom Hydrotalcit-Typ, und die Kristallgitterparameter sind in der folgenden Tabelle 10 angegeben.
- Die kristallographischen Parameter des Vorläufers und des kalzinierten Produkts sind in den Tabellen 2 bzw. 3 angegeben. Es wurde eine kleine Verringerung des "a"-Parameters und des Einheitszellvolumens im Vergleich zu Rhodium oder Ruthenium enthaltenden Materialien (als teilweiser Ersatz für Aluminium) beobachtet, was auf die geringere Größe von Aluminium im Vergleich zu Rhodium und Ruthenium zurückzuführen ist. Dieses Ergebnis bestätigt, daß Rhodium in das Innere der Struktur des Hydrotalcit-Typs und in das Innere der Struktur des Katalysators eingedrungen ist.
- Nachdem die Katalysatoren der Beispiele 1-3 unter einer Atmosphäre, die aus einem Gemisch aus N&sub2; und H&sub2; bestand, bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 1.000ºC, vorzugsweise 500 bis 800ºC reduziert worden waren, wurden sie in Tests zur teilweisen Methanoxidation eingesetzt.
- Die Tests wurden in einem Festbett-Quarzmikroreaktor von 4 mm Durchmesser, der 25 mg Katalysator als Granulate mit einer Größe im Bereich von 7.874 bis 11.811 Öffnungen/cm (20 bis 30 mesh) enthielt, durchgeführt. Methan und Sauerstoff, verdünnt in Helium in einem Molverhältnis von Methan : Sauerstoff von 2 : 1 und einem Methanpartialdruck von 0,29, wurden in den Reaktor gegeben.
- Der Test wurde unter Atmosphärendruck bei 750ºC, gemessen mit einem Thermoelement, das außen an den Reaktor angebracht war, durch Kontaktieren mit der Katalysatormasse bei einer Raumgeschwindigkeit, ausgedrückt als GHSV (Raumgeschwindigkeit des Gases pro Stunde), im Bereich von 300.000 bis 800.000 cm³/g·h durchgeführt. Vor dem Katalysatortest wurde eine thermische Reduktionsbehandlung bei 750ºC durchgeführt, bei der ein Stickstoffgasstrom, enthaltend etwa 30% Wasserstoff, durch den Mikroreaktor geleitet wurde.
- Das Reaktionsproduktgemisch wurde durch Gaschromatographie analysiert.
- Die Ergebnisse der Aktivitätstests sind in der folgenden Tabelle 11 angegeben, wobei "Umwandlung" die mol-% an Methan bedeutet, die, bezogen auf die Mole an eingespeistem Methan, umgewandelt wurden, und die "Selektivität" die mol-% an CO bedeutet, die im Vergleich zu den umgewandelten Molen an Methan gebildet wurden. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 9 Tabelle 10 Tabelle 11
Claims (14)
1. Material mit einer Schichtstruktur des Hydrotalcit-
Typs, dadurch gekennzeichnet, dass Rhodium und/oder Ruthenium
im Inneren der Struktur enthalten sind, welche die folgende
allgemeine Formel hat
[RhaRubXcYd(OH)&sub2;]z+(An-z/n)·mH&sub2;O,
worin
X ein zweiwertiges oder einwertiges Metallkation ist,
Y ein dreiwertiges oder vierwertiges Metallkation ist,
0 ≤ a ≤ 0,5,
0 ≤ b ≤ 0,5,
0,5 ≤ c ≤ 0,9,
0 ≤ d ≤ 0,5,
a + b + c + d = 1,
m 0 ist oder eine positive ganze Zahl darstellt,
A eine Hydroxylgruppe, irgendein anorganisches oder
organisches Anion, Iso- oder Heteropolyanion, ein
anionischer Komplex oder ein Organometallkomplex
mit der elektrischen Ladung "n" sein kann,
z die gesamte elektrische Ladung der kationischen
Komponente ist,
mit der Ausnahme des Wertes für die Summe a + b und des
Wertes X = CO, wenn b = und Y = Al und des Wertes c = 6/7, wenn
a + d = 1/7 und Y = Al und X = ein zweiwertiges Metallkation.
2. Material nach Anspruch 1, wobei
0 ≤ a ≤ 0,33,
0 ≤ b ≤ 0,33,
0,66 ≤ c ≤ 0,8,
0 ≤ d ≤ 0,33
mit der Ausnahme des Wertes für die Summe a + b und des
Wertes X = CO, wenn b = und Y = Al und des Wertes c = 6/7, wenn
a + d = 1/7 und Y = Al und X = ein zweiwertiges Metallkation.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, in dem das zweiwertige
Metallkation unter Mg, Ni, Co, Zn, Fe, Mn, Cu, Ca und Cd
ausgewählt ist.
4. Material nach Anspruch 1 oder 2, in dem das einwertige
Metallkation Lithium ist.
5. Material nach Anspruch 1 oder 2, in dem das dreiwertige
Metallkation unter Al, Ga, Ni, Co, Fe, Mn, Cr, V, Ti und In
ausgewählt ist.
6. Material nach Anspruch 1 oder 2, in dem das vierwertige
Metallkation Titan ist.
7. Verwendung des Materials nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 6 für Reaktionen der partiellen Oxidation von
Methan unter Bildung von Synthesegas.
8. Verwendung des Materials nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 6 für die Reaktionen der Reduktion von
Stickstoffoxiden.
9. Verwendung des Materials nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 6 für Hydroformylierungsreaktionen.
10. Verwendung des Materials nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 6 für, die Reaktionen der Hydrierung von CO,
CO&sub2; oder Gemischen dieser.
11. Verwendung des Materials nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 6 für
Wassergas-Umwandlungs(shift)-Reaktionen.
12. Verwendung des Materials nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 6 für Reaktionen der Hydrierung von
organischen Substraten in der flüssigen oder der Dampfphase.
13. Verfahren zur partiellen katalytischen Oxidation von
Naturgas zur Herstellung von Synthesegas, wobei die Reaktion
unter Einsatz eines Katalysators, der aus dem Material nach
einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 gebildet ist, als
stationäres Bett, dem ein Gasstrom zugeleitet wird, der
Methan und Sauerstoff, gegebenenfalls verdünnt mit einem
Inertgas enthält, wobei das Molverhältnis von Methan zu
Sauerstoff CH&sub4; : O&sub2; höher als 1,5 ist, unter Drücken im Bereich
von 50,6 KPa (0,5 atm) bis 5066,2 KPa (50 atm) bei
Temperaturen im Bereich von 300 bis 1000ºC und bei
Raumgeschwindigkeiten im Bereich von 20.000 bis 1.500.000 h&supmin;¹
durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Drücke im
Bereich von 101,3 KPa (1 atm) bis 4.053 KPa (40 atm) liegen,
die Temperaturen im Bereich von 350 bis 950 C liegen und die
Raumgeschwindigkeiten im Bereich von 100.000 bis 800.000 h&supmin;¹
liegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI950184A IT1273491B (it) | 1995-02-03 | 1995-02-03 | Materiale avente struttura a strati tipo idrotalcite e relativi usi |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69620811D1 DE69620811D1 (de) | 2002-05-29 |
DE69620811T2 true DE69620811T2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=11370412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69620811T Expired - Lifetime DE69620811T2 (de) | 1995-02-03 | 1996-01-25 | Hydrotalcitmaterial mit Schichtstruktur und seine Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0725038B1 (de) |
DE (1) | DE69620811T2 (de) |
DK (1) | DK0725038T3 (de) |
IT (1) | IT1273491B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1283585B1 (it) * | 1996-04-11 | 1998-04-22 | Snam Progetti | Apparecchiatura per effettuare reazioni di ossidazione parziale |
GB9801321D0 (en) * | 1998-01-21 | 1998-03-18 | Dytech Corp Ltd | Catalysis |
DE19803888A1 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-05 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Ruthenium enthaltenden Katalysatoren und deren Verwendung bei Hydrierungen |
BR9916931A (pt) * | 1999-01-21 | 2001-10-30 | Ici Plc | Catalisador, precursor de catalisador, processopara melhoria de vapor, tubos melhoradores devapor, e processo de formação de um precursorde catalisador |
US6541409B1 (en) * | 1999-01-29 | 2003-04-01 | Akzo Nobel N.V. | Process for producing anionic clay using non-peptized boemite and compositions produced therefrom |
WO2000044672A1 (en) * | 1999-01-29 | 2000-08-03 | Akzo Nobel N.V. | Process for hydrothermally producing anionic clay using boehmite which has been peptized with inorganic acid |
US6800578B2 (en) | 1999-01-29 | 2004-10-05 | Akzo Nobel Nv | Process for producing anionic clay using boehmite which has been peptized with an acid |
DE60101461T2 (de) * | 2001-05-30 | 2004-10-28 | Radici Chimica Spa | Verfahren zur katalytischen Zersetzung von Distickstoffmonoxid (N2O) |
WO2003099436A1 (en) | 2002-05-29 | 2003-12-04 | L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Catalyst obtainable by calcining a hydrotalcite-like precursor and its use for the partial oxidation of methane |
US7220390B2 (en) | 2003-05-16 | 2007-05-22 | Velocys, Inc. | Microchannel with internal fin support for catalyst or sorption medium |
EP1484108A1 (de) * | 2003-06-06 | 2004-12-08 | L'air Liquide, S.A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Trägerkatalysator zur Herstellung von H2 und/oder CO aus niedermolekularen Kohlenwasserstoffen |
EP1866082A1 (de) * | 2005-03-09 | 2007-12-19 | Albemarle Netherlands B.V. | Wirbelschichtkrackingadditiv |
EP2606960A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-26 | L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Rhodium-Katalysatoren zur Ethanolreformierung |
WO2016016257A1 (en) | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Eni S.P.A. | Integrated sct-cpo/pox process for producing synthesis gas |
WO2016016251A1 (en) | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Eni S.P.A. | Integrated sct-cpo/sr process for producing synthesis gas |
US11285463B1 (en) | 2017-12-15 | 2022-03-29 | Precision Combustion, Inc. | Bimetallic catalyst for catalytic partial oxidation of hydrocarbons |
IT202100012551A1 (it) | 2021-05-14 | 2022-11-14 | Rosetti Marino S P A | Processo per la conversione della co2 |
IT202100015473A1 (it) | 2021-06-14 | 2022-12-14 | Nextchem S P A | Metodo di produzione di catalizzatori per processi chimici ad alta temperatura e catalizzatori cosi' ottenuti |
CN115779941B (zh) * | 2022-11-25 | 2024-08-02 | 重庆工商大学 | 碳酸氧铋-镍铁水滑石复合光催化剂及其制备方法与应用 |
WO2024165142A1 (en) | 2023-02-07 | 2024-08-15 | NextChem S.p.A. | Process of direct reduction of iron ores by means of synthesis gas produced with catalytic partial oxidation |
WO2024245538A1 (en) | 2023-05-30 | 2024-12-05 | Nextchem Tech S.P.A. | Process for the production of synthetic hydrocarbons compounds by utilizing carbon dioxide-rich feedstock |
WO2024245540A1 (en) | 2023-05-30 | 2024-12-05 | Nextchem Tech S.P.A. | Process for the production of carboxylic acids and carbonyl compounds by utilizing carbon dioxide-rich feedstock |
WO2024245542A1 (en) | 2023-05-30 | 2024-12-05 | Nextchem Tech S.P.A. | Process for the production of fuel and chemicals from waste materials by utilizing carbon dioxide-rich feedstock |
WO2025021301A1 (en) | 2023-07-26 | 2025-01-30 | NextChem S.p.A. | Improved process for the smelting reduction of iron ores |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH088985B2 (ja) * | 1987-12-29 | 1996-01-31 | 三井石油化学工業株式会社 | 水添用触媒 |
TW212835B (de) * | 1990-05-18 | 1993-09-11 | Mitsuta Industry Co Ltd | |
US5439861A (en) * | 1991-08-16 | 1995-08-08 | Amoco Corporation | Catalyzed vapor phase process for making synthesis gas |
US5399537A (en) * | 1992-12-21 | 1995-03-21 | Amoco Corporation | Method for preparing synthesis gas using nickel catalysts |
US5407652A (en) * | 1993-08-27 | 1995-04-18 | Engelhard Corporation | Method for decomposing N20 utilizing catalysts comprising calcined anionic clay minerals |
-
1995
- 1995-02-03 IT ITMI950184A patent/IT1273491B/it active IP Right Grant
-
1996
- 1996-01-25 DE DE69620811T patent/DE69620811T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-25 DK DK96101059T patent/DK0725038T3/da active
- 1996-01-25 EP EP96101059A patent/EP0725038B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI950184A1 (it) | 1996-08-03 |
EP0725038A1 (de) | 1996-08-07 |
DE69620811D1 (de) | 2002-05-29 |
DK0725038T3 (da) | 2002-08-19 |
ITMI950184A0 (it) | 1995-02-03 |
EP0725038B1 (de) | 2002-04-24 |
IT1273491B (it) | 1997-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620811T2 (de) | Hydrotalcitmaterial mit Schichtstruktur und seine Verwendung | |
DE69329455T2 (de) | Verfahren zur herstellung von synthesegas unter verwendung von nickel-katalysatoren | |
DE69801053T2 (de) | Autothermer reaktor mit einer sauerstoffionen leitenden dichten keramischen membran und dessen verwendung in einem verfahren zur erzeugung von synthesegas | |
Xu et al. | Thermal evolution of cobalt hydroxides: a comparative study of their various structural phases | |
DE69409450T2 (de) | Verfahren zur Zersetzung von N2O mit Katalysatoren aus kalzinierten anionischen Tonmineralien | |
DE69324785T2 (de) | Zusammensetzung auf der Basis eines Cerium- und Zirkoniummischoxids, Herstellung und Verwendung | |
EP0948456B1 (de) | Methode zur herstellung und verwendung eines nickelkatalysators | |
DE3485888T2 (de) | Synthetische expandierte schichtminerale und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69126759T2 (de) | Schichtenförmige doppelhydroxide mit zwischengeschalteten polyoxometalaten | |
US5439861A (en) | Catalyzed vapor phase process for making synthesis gas | |
EP2366664A1 (de) | Palladiummodifizierte Hydrotalcite und deren Verwendung als Katalysatorvorläufer | |
DE60011868T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas unter Verwendung von aus Hydrotalcit abgeleiteten Nickelkatalisatoren | |
DE60123753T2 (de) | Verfahren zur herstellung von siliziumdioxid geträgerten kobaltkatalysatoren und deren verwendung | |
Drago et al. | Catalyzed decomposition of N2O on metal oxide supports | |
DE69116778T2 (de) | Verfahren und Katalysator zur Herstellung aromatischer Verbindungen | |
DE4102185C2 (de) | Katalysator zur Herstellung von Synthesegas durch Reformieren von leichten Kohlenwasserstoffen mit CO¶2¶ | |
DE19739773A1 (de) | Verfahren und Katalysator zur Dampfreformierung von Methanol | |
Klissurski et al. | Synthesis and features of binary cobaltite spinels | |
DE60021353T2 (de) | Verfahren zur herstellung von anionischer tonerde unter verwendung von böhmit | |
Iordan et al. | Interfacial chemistry in the preparation of catalytic potassium-modified aluminas | |
Zhuzhgov et al. | Synthesis of highly dispersed aluminum magnesium oxides from the product of centrifugal thermal activation of gibbsite | |
DE69101537T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloroform aus Kohlenstofftetrachlorid, katalytische Zusammensetzungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
Yun et al. | New polyol route to keggin ion-pillared layered double hydroxides | |
Kruissink et al. | The preparation and pretreatment of coprecipitated nickel-alumina catalysts for methanation at high temperatures | |
Halawy et al. | Highly basic and active ZnO–x% K2O nanocomposite catalysts for the production of methyl ethyl ketone biofuel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |