DE69620319T2 - Druckknopf und diesen aufweisender Verpackungssack - Google Patents
Druckknopf und diesen aufweisender VerpackungssackInfo
- Publication number
- DE69620319T2 DE69620319T2 DE69620319T DE69620319T DE69620319T2 DE 69620319 T2 DE69620319 T2 DE 69620319T2 DE 69620319 T DE69620319 T DE 69620319T DE 69620319 T DE69620319 T DE 69620319T DE 69620319 T2 DE69620319 T2 DE 69620319T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- snap
- film
- bag body
- welded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 17
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 22
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 22
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 16
- 229920006284 nylon film Polymers 0.000 claims description 14
- 229920006121 Polyxylylene adipamide Polymers 0.000 claims description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 4
- GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N Adipamide Chemical compound NC(=O)CCCCC(N)=O GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 67
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 13
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 10
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 10
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 10
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 9
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 9
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 7
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 229920005680 ethylene-methyl methacrylate copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/02—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
- B32B3/04—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
- B65D33/25—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
- B65D33/2508—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
- B65D33/2516—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener
- B65D33/2533—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener the slide fastener being located between the product compartment and the tamper indicating means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B19/00—Slide fasteners
- A44B19/10—Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
- A44B19/16—Interlocking member having uniform section throughout the length of the stringer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/70—Food packaging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/80—Medical packaging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S24/00—Buckles, buttons, clasps
- Y10S24/30—Separable-fastener or required component thereof
- Y10S24/50—Separable-fastener or required component thereof including member having elongated, resilient, interlocking face with identical, parallel cross-sections throughout its length
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schnappverschluß und einen Verpackungsbeutel mit einem Schnappverschluß, der als Verpackung für Lebensmittel oder medizinische Geräte benutzt wird.
- Ein Beutel (Schnappverschlußbeutel), der geöffnet werden kann, wird in vielen Bereichen wie zum Verpacken von Lebensmitteln, medizinischen Geräten, und für die verschiedensten Waren benutzt durch Vorsehen eines bandförmigen Schnappverschlusses (zum Festverschließen), bestehend aus einem aufgenommenen Streifenglied und einem aufnehmenden Streifenglied, am Öffnungsteil des Beutels. Zum Herstellen des Verpackungsbeutels mit dem Schnappverschluß werden verschiedene Methoden vorgeschlagen.
- So zum Beispiel, (1) eine Methode, bei der der Beutelkörper, das aufgenommene Streifenglied und, das aufnehmende Streifenglied des Schnappverschlusses durch Extrudieren in einem Stück erzeugt werden, (2) eine Methode, bei der der Schnappverschluß durch direktes Aufextrudieren auf den Beutelkörper geformt wird, und (3) eine Methode, bei der der Schnappverschluß mit einem bandförmigen Basisteil (Bandteil) getrennt vom Beutelkörper hergestellt und anschließend auf die Beutelkörperfolie aufgeschweißt wird.
- Methode (3) wird von den obigen Methoden am häufigsten angewandt, im Hinblick auf Produktionskosten, Handhabung usw.
- Als Material für den Schnappverschluß wird im allgemeinen ein Polyethylen (LDPE) und ein Polypropylen (PP) geringer Dichte benutzt, und ein Abdichtmittel der innersten Schicht des Beutelkörpers, der mit dem Schnappverschluß verschweißt ist, benutzt den gleichen Harztyp. Zum Beispiel, in Fällen, in denen das Abdichtmittel des Beutelkörpers aus LDPE besteht, ist das Material des Schnappverschlusses das gleiche LDPE.
- Der Verpackungsbeutel mit dem Schnappverschluß wird nach dem ersten Öffnen wiederholt geöffnet, daher ist es erwünscht, daß die zwischen dem Schnappverschluß und der oberen Abdichtung des Beutels entstehende Öffnung geradlinig verläuft, damit sie sich leicht wieder öffnen läßt. Damit der Beutel geradlinig aufgeschnitten werden kann, wird herkömmlich eine Struktur vorgeschlagen, in der eine einachsig orientierte Folie entlang eines Öffnungsbereichs zwischen dem Schnappverschlußteil und der oberen Abdichtung des Beutels auf den Beutelkörper gebondet wird. Das hat jedoch den Nachteil, daß dieses Verfahren aufgrund der Anzahl der Prozeßschritte, die für die Produktion erforderlich sind, ziemlich teuer wird.
- Wenn der Grundteil eine Aluminiumfolie als Mittelschicht aufweist kann es jedoch vorkommen, daß beim Eindrücken des Schnappteils an der Endposition des Beutels unter Druck und Hitze, die Umgebung des Schnappteils bisweilen nicht hinreichend aufweicht, während die Umgebung des bandförmigen Basisteils bereits aufgeweicht ist. Während der Druckoperation beim Verschweißen der Schichten beschädigt dann der nichtaufgeweichte Bereich die Aluminiumfolie des Beutelkörpers, mit dem Ergebnis, daß die feuchtigkeitsbeständige Wirkung der Aluminiumfolie ruiniert ist.
- Ferner haben herkömmliche Schnappverschlüsse aus LDPE eine Neigung, eine Schrumpfspannung in MD-Richtung (Bewegungsrichtung des Schnappverschlusses) beizubehalten. Wenn dann der Schnappteil auf den Beutelkörper aufgeschweißt wird, ergibt sich, daß die obige Restspannung unter der Wärme gelöst Wird, so daß sich auf dem geschmolzenen Teil des bandförmigen Grundteils des Beutelkörpers Runzeln bilden, mit dem Ergebnis, daß sich die Qualität der Produktion verschlechtert.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schnappverschluß mit einem aufgenommenen Streifenglied und einem aufnehmenden Streifenglied, die wechselseitig ineinandergreifen und jeweils bandförmige Basisteile sowie Einschnappteile mit einer Einschnappfunktion aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Basisteil umfaßt eine erste Schicht, die auf den Beutelkörper aufgeschweißt ist; eine zweite Schicht, die auf die erste Schicht laminiert ist; und eine dritte Schicht, die auf die zweite Schicht laminiert ist, wobei die erste Schicht aus einer Harzfolie besteht, die wärmeverschweißbar mit der innersten Schicht des Beutelkörpers ist, wobei die zweite Schicht aus einer biaxial ausgerichteten Folie besteht, die dritte Schicht aus einer Harzschicht besteht, die auf dem Einschnappteil aufgeschweißt ist, und der Einschnappteil aus Kunstharz mit einem MI von 1- 20 g/10min besteht.
- Vorzugsweise sollte die erste Schicht aus dem gleichen Typ Harzfolie bestehen, wie das Harz, das als Abdichtungsmittel verwendete wird (z. B. L-LDPE, PP), aber es kann auch eine Harzfolie mit einem feinen Haftmittel wie z. B. statistisches Ethylenmethylmethacrylat-Copolymer (EMA) für ein Abdichtmittel vom Polybutylenterephthalat-Typ (PBT) sein.
- Vorzugsweise sollte die Harzfolie der ersten Schicht einen höheren Schmelzpunkt haben als eine Folie der zweiten Schicht. Falls der Schmelzpunkt der Harzfolie der ersten Schicht höher ist als der der Folie der zweiten Schicht. Schmilzt der Film der zweiten Schicht, wenn der Schnappverschluß durch Erwärmen auf den Beutelkörper aufgeschweißt wird, mit dem Ergebnis, daß die Faltenbildung nicht mehr auftritt.
- Als Material der biaxial ausgerichteten Folie der zweiten Schicht, kann ein beliebiges Material gewählt werden, vorzugsweise sollte es jedoch im Hinblick auf die Durchsichtigkeit Nylon (Ny, z. B. 15 um dick), Polypropylen (PP, z. B. 20 um dick) und Polyethylenterephthalat (PET, z. B. 12 um dick) sein, wobei Nylon das am stärksten bevorzugte Material ist unter Berücksichtigung der linearen Schnittoperation.
- Die biaxial ausgerichtete Folie weist Unterschiede auf, und zwar die lineare Schnittoperation der Folie, die sich aus der Ausrichtung der Moleküle im Inneren der Folie ergibt, die stärker gedehnte elastische Kraft, die sich daraus ergibt, daß die Moleküle gedehnt sind, und kleinere Schrumpfung durch Erwärmen, die sich daraus ergibt, daß die Moleküle jederzeit gesichert sind.
- Die biaxial ausgerichtete Folie ist für jeden bandförmigen Basisteil des aufgenommenen Streifenglieds und des aufnehmenden Streifenglieds wie oben beschreiben angeordnet, und zusätzlich werden von der in der Basisfolie des Beutelkörpers allgemein verwendeten biaxial ausgerichteten Folie insgesamt vier Schichten der biaxial ausgerichteten Folie beim Öffnen des Beutels gleichzeitig zerschnitten, und damit kann die gewünschte lineare Schnittoperation durch Ausrichten der vier Stücke der biaxial ausgerichteten Folie erzielt werden.
- Wenn ferner der Schnappverschluß an einer Position am Ende des Beutels mit Kraft eingedrückt wird, absorbiert die biaxial ausgerichtete Folie der zweiten Schicht Kraft, die auf den Beutelkörper ausgeübt wird, und damit wird verhindert, daß die optional in der Beutelkörperstruktur vorhandene Aluminiumfolie beschädigt wird.
- Die Harzfolie der dritten Schicht ist vorzugsweise eine Folie vom gleichen Harztyp wie das Harz des Schnappteils (z. B. PP) Auch eine andere Harzschicht, die sich vom Schnappteil unterscheidet, kann benutzt werden, wenn es möglich ist, sie zusammenzuschweißen. Bevorzugt ist hier, daß die Harzfolie der dritten Schicht in etwa den gleichen oder einen höheren Schmelzpunkt aufweist als die Harzfolie der ersten Schicht. Falls der Schmelzpunkt der Harzschicht der dritten Schicht niedriger liegt als der der Harzfolie der ersten Schicht, kann beim Aufschweißen des Schnappverschlusses auf den Beutelkörper unter Erwärmung der Beutel fehlerhaft produziert werden durch Schweißen der dritten Schicht an eine Abstandsplatte, die zwischen dem aufgenommenen Streifenglied und dem aufnehmenden Streifenglied angeordnet ist, damit verhindert wird, daß sie zusammengeschweißt werden.
- Wenn der MI des Schnappteils unter 1 g/10 min liegt, entsteht ein Schmelzbruch, und wenn er höher ist als 20 g/10 min, zeigt er eine unterlegene Formbarkeit (bewirkt des Beibehalten der Form des Formwerkzeugs). Vorzugsweise sollte der MI 2,8 g/10 min betragen.
- Für den Schnappteil kann jedes Kunststoffmaterial benutzt werden, zum Beispiel PE, PP, EVA oder EMMA (statistisches Ethylenmethylmethacrylat-Copolymer).
- Vorzugsweise ist der Schnappverschluß durch die Tatsache gekennzeichnet, daß die biaxial ausgerichtete Folie der zweiten Schicht eine biaxial ausgerichtete Nylonfolie ist, die aus mehr als einer Schicht besteht.
- Durch Wählen der biaxial ausgerichteten Nylonfolie werden ein erwünschter transparenter Film sowie eine "lineare Schnittoperation" gleichzeitig erzielt.
- Vorzugsweise besteht mindestens eine Schicht der biaxial ausgerichteten Nylonfolie aus 40-85 Gew.-% Nylon 6 (Ny 6) und 15 bis 60 Gew.-% aus Metaxylylen-Adipamid (MXD 6), in dem beide Reckverhältnisse, in der MD-Richtung (Maschinenrichtung der Folie) und in der TD-Richtung (Querrichtung der Folie), über 2,8 liegen.
- Mit weniger als 15 Gew.-% MXD 6 kann die gewünschte lineare Schnittoperation nicht erhalten werden, und bei über 60 Gew. MXD reduziert sich die Schlagfestigkeit, und damit kann die bevorzugte Druckoperation nicht erzielt werden.
- Wenn die zweite Schicht aus einer biaxial ausgerichteten Mehrschicht-Nylonfolie besteht, wird die gewünschte lineare Schnittoperation der ganzen zweiten Schicht erreicht, wenn die Folie mindestens eine der obengenannten Ny 6, MXD 6 Copolymerschichten enthält.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verpackungsbeutel mit Schnappverschluß durch die Tatsache gekennzeichnet, daß der Schnappverschluß gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung durch die erste Schicht hindurch auf den Beutelkörper schmelzgeschweißt wird.
- Der Schnappverschluß der vorliegenden Erfindung wird durch den bandförmigen Basisteil mit der obigen Dreischichtenstruktur auf den Beutelkörper aufgeschweißt, daher entstehen durch Schrumpfen beim Erwärmen keine Runzeln.
- Der Verpackungsbeutel mit dem Schnappverschluß (hier nachstehend als "der Beutel" bezeichnet) umfaßt vorzugsweise einen ersten Schmelzteil, der anliegend an den Schnappteil zwischen dem Schnappteil und dem Beutelkörper ausgebildet ist; und einen zweiten Schmelzteil, der ebenfalls zwischen dem Schnappteil und dem Beutelkörper ausgebildet ist, um einen Nichtverschmelzteil als Sollreißführung zwischen dem ersten Schmelzteil und dem zweiten Schmelzteil zu definieren.
- Wenn der Beutel geöffnet wird, werden der bandförmige Basisteil und die Basisfolie des Beutelkörpers entlang dem obigen Nichtverschmelzteil gerissen. Zusätzlich zur gewünschten linearen Schnittoperation der obigen vier Teile der biaxial ausgerichteten Folie wirkt der obige Nichtverschmelzteil als Führung, wenn der Beutel von Hand aufgerissen wird.
- Der Raum zwischen den beiden Schmelzteilen muß ausreichen, um den Riß entlang dem Nichtverschmelzteil zu führen.
- In den begleitenden Zeichnungen ist
- Fig. 1 eine Schnittansicht eines Schnappverschlusses gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ist eine Schnittansicht, die einen Produktionsprozeß eines Verpackungsbeutels mit dem Schnappverschluß der bevorzugten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 3 ist eine flache Ansicht des Verpackungsbeutels mit dem Schnappverschluß der bevorzugten Ausführungsform; und
- Fig. 4 ist eine teilweise Schnittansicht eines Verpackungsbeutels mit dem Schnappverschluß der bevorzugten Ausführungsform.
- Die bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird jetzt anhand der Fig. 1 bis Fig. 4 detailliert erklärt.
- Wie in den. Fig. 1, 2 und 4 gezeigt wird, besteht ein Schnappverschluß 11 der bevorzugten Ausführungsform aus einem bandförmigen aufgenommenen Streifenglied 12, und einem bandförmigen aufgenommenen Streifenglied 13, das das aufgenommene Glied 12 erfaßt.
- Das aufgenommene Streifenglied 12 umfaßt einen bandartigen Basisteil 15, der an einen Beutelkörper 14 angeschweißt werden soll, und einen Schnappteil 16, der eine Schnappfunktion hat.
- Der Schnappteil 16 besteht aus einem im Querschnitt herzförmigen aufgenommenen Kopfteil 17, einem Endteil 18, der auf den bandförmigen Basisteil 15 aufgeschweißt ist, und einem Kopplungsteil 19, der den aufgenommenen Teil 17 mit herzförmigem Querschnitt und den Endteil 18 zusammenkoppelt.
- Der aufnehmende Streifenteil 13 umfaßt einen bandförmigen Basisteil 15, der auf den Beutelkörper 14 aufgeschweißt wird, und einen Schnappteil 21 mit der Schnappfunktion.
- Der Schnappteil 21 besteht aus einem Schweißteil 22, der auf den bandförmigen Basisteil 15 aufgeschweißt ist, einem bogenförmigen ersten Hakenteil 23, der am Endteil 22 aufgeschweißt ist, und einen bogenförmigen zweiten Hakenteil 24, der am Endteil 22 aufgeschweißt ist, um dem ersten Hakenteil 23 gegenüberzustehen.
- Das aufgenommene Streifenglied 12 und der Schnappteil des aufnehmenden Streifenglieds 13 bestehen aus Kunstharz mit MI gleich 1-20 g/10 min.
- Die bandförmigen Basisteile 15 sind laminierte Folien mit einer Dreischichtenstruktur, die eine erste Schicht 25, die auf den Beutelkörper 14 aufgeschweißt ist, eine zweite Schicht 26, die auf die erste Schicht 25 auflaminiert ist, und eine dritte Schicht 27, die auf die zweite Schicht 26 auflaminiert ist, beinhalten. Die aufgenommenen und die aufnehmenden Streifenglieder sind auf die Schicht 27 aufgeschweißt.
- Die erste Schicht 25 besteht aus einer Harzfolie, die in der Lage ist, auf die innerste Schicht (Abdichtung) 28 des Beutelkörpers 14 aufgeschweißt zu werden, die zweite Schicht 26 besteht aus einer biaxial ausgerichteten Folie, zum Beispiel einer biaxial ausgerichteten Nylonfolie, und die dritte Schicht 27 besteht aus einer Harzfolie, die in der Lage ist, auf die Schnappteile 16 und 21 der entsprechenden aufgenommenen und aufnehmenden Streifenglieder aufgeschweißt zu werden.
- Der bandförmige Basisteil 15 mit der obigen Dreilagenstruktur wird erzeugt durch Trockenlaminieren der drei Folien mit Haftmitteln oder durch Extrusionsbeschichten der ersten Schicht 25 und der dritten Schicht 27 auf die zweite Folie 26.
- Wie in Fig. 3 gezeigt wird, hat ein Verpackungsbeutel 31 mit dem Schnappverschluß 11 der Ausbildungsform den Schnappverschluß 11 durch die erste Schicht 25 des bandförmigen Basisteils 15 auf den Beutelkörper 14 aufgeschweißt.
- Wie in Fig. 4 gezeigt wird, haben ein aufgeschweißter Teil des Schnappverschlusses 11 und der Beutelkörper 14 erste Aufschweißteile 32, die anliegend an die Schnappteile 16 und 21 geformt sind, und zweite Aufschweißteile 34, die in der Öffnungsseite des Beutelkörpers 14 geformt sind, um einen nichtverschmelzenden Teil 33 zwischen den beiden zu definieren.
- Der obige erste und zweite Schmelzteil, 32 und 34, kann wie folgt geformt werden.
- Wie in Fig. 2 gezeigt wird, werden beim Erzeugen des Beutels Abdichtstäbe 35 mit ersten und zweiten Vorsprüngen 36A und 36B zum Bilden der ersten Verschweißteile 32, und mit einem dritten Vorsprung 37 zum Bilden des zweiten Verschweißteiles 34, zum Verschweißen des Schnappverschlusses 11 und des Beutelkörpers auf der oberen Seite und auf der unteren Seite des Beutelkörpers 14 angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt im Schweißprozeß wird zwischen das aufgenommene Streifenglied 12 und das aufnehmende Streifenglied 13 eine Abstandsplatte 38 eingelegt, damit verhindert wird, daß das aufgenommene Streifenglied 12 und das bandförmige Basisteil des aufnehmenden Streifenglieds 13 miteinander verschweißen.
- In der obigen Ausführungsform ist die Folie der ersten Schicht 25 und der dritten Schicht 27 des bandförmigen Basisteils 15 eine zweilagige Coextrusionsschicht (Dicke 40 um, Warenzeichen: UniLux LS-711C von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd.) aus linearem Polyethylen geringer Dichte (L-LDPE). Die biaxial ausgerichtete Folie für die zweite Schicht 26 ist eine biaxial ausgerichtete Nylonfolie (Dicke 15 um, Warenzeichen: UniAslon TB-1010 von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd.). Die biaxial ausgerichtete Nylonfolie besteht aus 70 Gew.-% Ny 6 und 30 Gew.-% MXD 6 mit einem Dehnverhältnis von 3,0, sowohl in MD- als auch in TD-Richtung.
- Der bandförmige Basisteil 15 für den Versuch wird hergestellt durch Trockenlaminieren der drei Folienstücke, die die obige erste Schicht 25 ausmachen, auf die dritte Schicht 27, und dann Schlitzen der laminierten Folie auf eine Breite von 20 mm.
- Das Material für die Schnappteile 16 und 21 ist L-LDPE (MI: 6 g/10 min, Warenzeichen: MoreTeck von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd.), und die Schnappteile 16 und 21 werden gebildet durch Aufextrudieren derselben auf den bandförmigen Basisteil 15, um das aufgenommene Streifenglied 12 und das aufnehmende Streifenglied 13 zu erhalten.
- Das aufgenommene Streifenglied 12 und das aufnehmende Streifenglied 13 des Schnappverschlusses 11 werden auf den Beutelkörper 14 aufgeschweißt, der aus einer biaxial ausgerichteten Nylonfolie (mit einer Dicke von 15 um, Warenzeichen: UniAslon TB-1010) als Außenbasismaterial 29 und einer Coextrusionsfolie (mit einer Dicke von 40 um, Warenzeichen UniLux LS-711C) aus einem unverzweigten Polyethylen geringer Dichte (L-LDPE) als Abdichtung 28 zusammengesetzt ist, um den Verpackungsbeutel 31 mit dem Schnappverschluß 11 für den Versuch zu erzeugen (siehe Fig. 2). Die Größe des Verpackungsbeutels 31 ist A4, wobei die Verschlußteile 39 entlang der Ränder liegen.
- Der Schnappverschluß 11 wird auf den Beutelkörper 14 mit einer Temperatur von 140ºC (413K) unter einem Druck von 1 kg/cm² (0,1 MPa) und einer Rate von 40 Stück/min aufgeschweißt. Die Breite des nichtverschweißten Teils 33 beträgt 2 mm.
- Die Bedingungen, unter denen der Schnappverschluß 11 entsprechend an einem Ende des Beutels 31 mit Kraft zusammengepreßt wird, sind eine Temperatur von 190ºC (463K), ein Druck von 2 kg/cm² (0,2 MPa) und eine Rate von 30 Stück/min.
- Der Verpackungsbeutel 31 mit dem Schnappverschluß 11 wird auf gleiche Weise hergestellt wie für Versuch 1, wobei jedoch der Beutelkörper 14 die folgende Struktur aufweist.
- Der Beutelkörper 14 für den Versuch setzt sich zusammen aus einer laminierten Folie für ein Feuchtigkeits-Hartgewebemittel mit einer laminierten Vierschichtenstruktur, bestehend, in dieser Reihenfolge, aus Papier (Dicke 60 um) als Außenbasismaterial, LDPE-Folie (Dicke 15 um), Aluminiumfolie (Dicke 9 um) und LDPE-Folie (Dicke 30 um), die als Abdichtung wirkt.
- Der Beutel für den Vergleich 1 wird hergestellt durch Verschweißen des gleichen Beutelkörpers wie für Versuch 1, wobei der Schnappverschluß einen bandförmigen Basisteil einer Einlagenstruktur aufweist, die aus herkömmlichem L-LDPE (MI: 6 g/10 min) besteht.
- Der Beutel für den Vergleich 2 wird hergestellt durch Verschweißen des gleichen Beutelkörpers wie für Versuch 2, wobei der Schnappverschluß einen bandförmigen Basisteil einer Einlagenstruktur aufweist, die aus herkömmlichem LDPE (MI: 4 g/10 min) besteht.
- Die Beutel aus den Versuchen und Vergleichen werden jeweils geprüft mit einer linearen Schnittoperation, nach den auf den Verschweißteilen zwischen dem bandförmigen Basisteil und dem Beutelkörper entstehenden Runzeln, und nach dem Grad der Beschädigung der Aluminiumfolie innerhalb des Beutelkörpers. Die Versuchsergebnisse werden nachstehend in Tabelle 1 gezeigt.
- Die Bewertung der "linearen Schnittoperation" wird ausgeführt durch Messen der Größe der Abweichung zwischen der auf der Rückseite und der auf der Vorderseite der Folie gebildeten Öffnung, wenn der Beutel entlang der doppelgepunkteten Linie in Fig. 4 von Hand geöffnet wird, die durch Einschnitte in den Beutel gebildet wird. Bei den zehn geprüften Beuteln in jedem Versuch und jedem Vergleich wird der Fall, daß alle Beutel als Ergebnis weniger als 5 mm aufweisen, mit 0 definiert, und der Fall, daß mehr als fünf Beutel als Ergebnis mehr als 5 mm aufweisen, wird mit X definiert. Im Versuch werden die Einschnitte im obengenannten Nichtverschmelzteil 33 ausgebildet.
- Die Bewertung der im aufgeschweißten Teil des bandförmigen Basisteils und im Beutelkörper produzierten Runzeln erfolgt durch Sichtprüfung, ob auf und um den Aufschweißteil herum Runzeln entstanden sind oder nicht. Wenn mit dem nackten Auge keine Runzeln sichtbar sind, wird das Ergebnis mit 0 bezeichnet, das Entstehen eindeutig sichtbarer Runzeln wird mit X bewertet.
- Die Bewertung der Beschädigung der obengenannten Aluminiumfolie erfolgt durch Überprüfen, ob Schäden, wie z. B. ein Bruch in der Aluminiumfolie als Bestandteil der Beutelkörper, aufgetreten sind oder nicht. Die Anzahl der beschädigten Proben je 50 Testproben wurde gezählt. TABELLE 1
- EX.: Experiment (Versuch)
- COM. Comparison (Vergleich)
- Aus Tabelle 1, wie vom Versuch 1 bekannt ist, wird ersichtlich, daß im Verpackungsbeutel 31 mit dem Schnappverschluß 1b gemäß der bevorzugten Ausführungsform, zusätzlich zum Anordnen der biaxial ausgerichteten Nylonfolie mit einer erwünschten linearen Schnittoperation, als zweite Schicht 26 jedes bandförmigen Basisteils 15 des aufgenommenen Streifenglieds 12 und des aufnehmenden Streifenglieds 13, ein nicht aufgeschweißter Teil 33 als Sollreißführung zwischen dem ersten Aufschweißteil 32 und dem zweiten Aufschweißteil 34 vorgesehen ist, es ist daher zu verstehen, daß die genaue erwünschte Linienschnittleistung erzielt wird. Ferner bewirkt die Anordnung der biaxial ausgerichteten Nylonfolie in der Basismaterialfolie des Beutelkörpers 14, daß die lineare Schnittoperation zum Öffnen des Beutels verbessert wird.
- Wie im Versuch 1 gezeigt wird, hat der bandförmige Basisteil 15 des Schnappverschlusses 11 eine Dreilagenstruktur der L- LDPE-Folie für die erste Schicht 25 und die dritte Schicht 27, und eine biaxial ausgerichtete Nylonfolie für die zweite Schicht 26, wenn daher der Schnappverschluß 11 durch den bandförmigen Basisteil 15 auf den Beutelkörper 14 aufgeschweißt ist, wird das Auftreten von Runzeln auf dem Aufschweißteil zwischen dem bandförmigen Basisteil und dem Beutelkörper verhindert.
- Ferner, wie in Versuch 2 gezeigt wird, bestehen die Schnappteile 16 und 21 des Schnappverschlusses 11 gemäß der Ausführungsform aus L-LDPE mit MI: 6 g/10 min, und der bandförmige Basisteil 15 des Schnappverschlusses 11 weist die obengenannte Dreilagenstruktur auf. Wenn daher der Schnappverschluß in der Endposition des Beutels 31 mit Kraft zusammengedrückt wird, sowie wenn die Schnappteile 16 und 21 leicht zusammengedrückt werden, wird die erzeugte und auf den Beutelkörper 14 wirkende Kraft von der biaxial ausgerichteten Nylonfolie der zweiten Schicht 26 absorbiert, mit dem Ergebnis, daß Beschädigungen der Aluminiumfolie vermindert werden.
- Andererseits besteht der herkömmliche Beutel, der sich auf den Vergleich 1 bezieht, aus L-LDPE mit MI: 6 g/10 min, in dem der bandförmige Basisteil des Schnappverschlusses eine Einlägenstruktur aufweist, daher kann die feine lineare Schnittoperation nicht erzielt werden, ferner treten aufgrund des Schrumpfens infolge der Wärme Runzeln auf, wenn der Schnappverschluß durch den bandförmigen Basisteil hindurch auf den Beutelkörper aufgeschweißt wird.
- Der Schnappteil des herkömmlichen Schnappverschlusses gemäß Vergleich 2 besteht aus LDPE mit MI: 4 g/10 min, und der bandförmige Basisteil des Schnappverschlusses ist eine Einlagenstruktur, so daß der Schnappteil nicht leicht gepreßt wird, wenn der Schnappverschluß entsprechend der Position am Ende des Beutels mit Kraft gedrückt wird, mit dem Ergebnis, daß der Schnappteil bewirkt, daß die Aluminiumfolie im Beutelkörper beschädigt wird.
Claims (5)
1. Ein Schnappverschluß (11) mit einem aufgenommenen
Streifenglied (12) und einem aufnehmenden Streifenglied (13),
die wechselseitig ineinandergreifen und jeweils ein
bandförmiges Basisteil (15) sowie ein Einschnappteil (16, 21) mit
einer Einschnappfunktion aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß das bandförmige Basisteil (15) umfaßt:
Eine erste Schicht (25), die auf den Beutelkörper (14)
aufgeschweißt ist;
eine zweite Schicht (26), die auf die erste Schicht laminiert
ist; und
eine dritte Schicht (27), die auf die zweite Schicht
laminiert ist, wobei die erste Schicht aus einer Harzfolie
besteht, die wärmeverchweißbar mit der innersten Schicht (28)
des Beutelkörpers (14) ist, wobei die zweite Schicht aus
einer biaxial ausgerichteten Folie besteht, die dritte
Schicht aus einer Harzschicht besteht, die auf dem
Einschnappteil aufgeschweißt ist, und der Einschnappteil aus
Kunstharz mit einem MI von 1-20 g/10 min besteht.
2. Der Schnappverschluß gemäß Anspruch 1, in dem die biaxial
ausgerichtete Folie der zweiten Schicht eine biaxial
ausgerichtet Nylonfolie mit mehr als einer Schicht besteht.
3. Der Schnappverschluß gemäß Anspruch 2, in dem mindestens
eine Schicht der biaxial ausgerichteten Nylonfolie zu 40-85
Gew.-% aus Nylon 6 (Ny 6), und zu 15-60 Gew.-% aus
Metaxylylenadipamid (MXD 6) besteht, in dem das Reckverhältnis in beiden
Richtungen, sowohl in der MD (Bewegungsrichtung der Folie)
als auch der TD (Querrichtung der Folie), über 2, 8 beträgt.
4. Ein Verpackungsbeutel (31) mit einem Schnappverschluß, in
dem der Beutel einen angeschweißten Schnappverschluß (11) mit
einem aufgenommenen Streifenglied (12) und einem aufnehmenden
Streifenglied (13) aufweist, die ineinandergreifen und
entsprechend einen bandförmigen Grundteil (15) und einen
Schnappteil (16, 21) mit der Schnappfunktion aufweisen, wobei
der Bandteil (15) umfaßt:
Eine erste Schicht (25), zum Anschweißen an einen
Beutelkörper (14);
eine zweite Schicht (26), die auf die erste Schicht laminiert
werden muß; und
eine dritte Schicht (27), die auf die zweite Schicht
laminiert werden muß, wobei die erste Schicht aus einer Harzfolie
besteht, die wärmeverchweißbar mit der innersten Schicht (28)
des Beutelkörpers ist, wobei die zweite Schicht aus einer
biaxial ausgerichteten Folie besteht, die dritte Schicht aus
einer Harzschicht besteht, die auf dem Einschnappteil
aufgeschweißt ist, und der Einschnappteil aus Kunstharz mit
einem MI von 1-20 g/10 min besteht und über die erste Schicht
auf den Beutelkörper aufgeschweißt wird.
5. Ein Beutel gemäß Anspruch 4, der ferner umfaßt:
Einen ersten Verschweißteil (32), der anliegend an den
Schnappteil zwischen dem Schnappteil und dem Beutelkörper
ausgebildet ist; und
einen zweiten Verschweißteil (34), dar ebenfalls zwischen dem
Schnappteil und dem Beutelkörper ausgebildet ist, so daß er
einen Nichtverschweißteil (33) als eine Sollreißführung
zwischen dem ersten Verschweißteil und dem zweiten
Verschweißteil aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22641695A JP3725917B2 (ja) | 1995-09-04 | 1995-09-04 | 咬合具及び咬合具付き包装用袋 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69620319D1 DE69620319D1 (de) | 2002-05-08 |
DE69620319T2 true DE69620319T2 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=16844787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69620319T Expired - Fee Related DE69620319T2 (de) | 1995-09-04 | 1996-09-03 | Druckknopf und diesen aufweisender Verpackungssack |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5700091A (de) |
EP (1) | EP0760340B1 (de) |
JP (1) | JP3725917B2 (de) |
DE (1) | DE69620319T2 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4455489A (en) * | 1981-11-19 | 1984-06-19 | Varian Associates, Inc. | Quadrupole singlet focusing for achromatic parallel-to-parallel devices |
US7182513B1 (en) * | 1996-05-21 | 2007-02-27 | Illinois Tool Works Inc. | Zipper strip and method of positioning the strip transverse longitudinal axis |
US5832570A (en) * | 1996-05-22 | 1998-11-10 | Illinois Tool Works Inc. | Peel seal zipper tape |
JPH10107A (ja) * | 1996-06-17 | 1998-01-06 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | 咬合具及び咬合具付き包装袋 |
DE69701273T2 (de) * | 1997-06-03 | 2000-09-28 | Seisan Nippon Sha, Ltd. | Beutel mit Verschluss aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
US6092931A (en) * | 1998-01-16 | 2000-07-25 | Reynolds Consumer Products, Inc. | Closure mechanism with a heat-insulating layer |
US20040157015A1 (en) * | 1998-06-26 | 2004-08-12 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Easily openable self-standing bag |
US6154934A (en) * | 1999-02-10 | 2000-12-05 | Illinois Tool Works, Inc. | Reclosable zipper with fusible rib layer |
US6354738B1 (en) * | 2000-10-24 | 2002-03-12 | Illinois Tool Works Inc. | Tamper evident reclosable plastic bag |
JP4776110B2 (ja) * | 2001-07-17 | 2011-09-21 | 富士特殊紙業株式会社 | 袋用ジッパーテープの製造法 |
DK1277668T3 (da) * | 2001-07-17 | 2006-05-15 | Japan Patent Man Co Ltd | Fremgangsmåde til fremstilling af en indbyrdes låsende strimmel til en pose |
US20040159575A1 (en) * | 2001-12-26 | 2004-08-19 | Jutaro Shudo | Access resistant envelope |
KR100509979B1 (ko) * | 2003-07-10 | 2005-08-25 | 주식회사 뉴팩코리아 | 자동생산이 가능하도록 개선된 모서리 개봉형 지퍼용기 |
JP4856853B2 (ja) * | 2004-05-21 | 2012-01-18 | 出光ユニテック株式会社 | チャックテープ及びチャックテープ付き包装袋 |
JP2006176196A (ja) * | 2004-12-24 | 2006-07-06 | Idemitsu Unitech Co Ltd | チャックテープ付き包装袋 |
US7246415B2 (en) | 2005-03-24 | 2007-07-24 | C.I. Sanplus Co., Ltd. | Zipper and the packaging therewith |
WO2008033919A2 (en) * | 2006-09-12 | 2008-03-20 | General Mills, Inc. | Pouch opening feature |
US7886412B2 (en) | 2007-03-16 | 2011-02-15 | S.C. Johnson Home Storage, Inc. | Pouch and airtight resealable closure mechanism therefor |
US7784160B2 (en) | 2007-03-16 | 2010-08-31 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Pouch and airtight resealable closure mechanism therefor |
US7887238B2 (en) | 2007-06-15 | 2011-02-15 | S.C. Johnson Home Storage, Inc. | Flow channels for a pouch |
US7874731B2 (en) | 2007-06-15 | 2011-01-25 | S.C. Johnson Home Storage, Inc. | Valve for a recloseable container |
US7857515B2 (en) | 2007-06-15 | 2010-12-28 | S.C. Johnson Home Storage, Inc. | Airtight closure mechanism for a reclosable pouch |
US7946766B2 (en) | 2007-06-15 | 2011-05-24 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Offset closure mechanism for a reclosable pouch |
US7967509B2 (en) | 2007-06-15 | 2011-06-28 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Pouch with a valve |
US20090097783A1 (en) * | 2007-10-10 | 2009-04-16 | Illinois Tool Works Inc. | High-burst, easy-opening slider zipper for reclosable packages or bags |
JP2013028394A (ja) * | 2011-07-29 | 2013-02-07 | Fuji Tokushu Shigyo Kk | ジッパー付ピロー包装袋及びこのピロー包装袋に用いられるジッパー |
JP6139102B2 (ja) * | 2012-11-01 | 2017-05-31 | 富士特殊紙業株式会社 | 直進カット補助テープ付ピロー包装袋及びその製法 |
JP6126457B2 (ja) * | 2013-05-22 | 2017-05-10 | 株式会社細川洋行 | チャック成型品 |
CN107531365B (zh) * | 2015-04-16 | 2019-06-07 | 东洋制罐株式会社 | 包装袋 |
US11357292B2 (en) * | 2018-09-27 | 2022-06-14 | Idemitsu Unitech Co., Ltd. | Zipper tape and zipper tape-equipped container |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ228616A (en) * | 1988-04-07 | 1993-08-26 | Idemitsu Petrochemical Co | Snap ridge linear fastener; plastics bag using same; method and apparatus for bag making and filling |
JPH028739U (de) * | 1988-06-30 | 1990-01-19 | ||
DK576888D0 (da) * | 1988-10-17 | 1988-10-17 | Schur Int As Brdr | Fremgangsmaade ved fremstilling af poseemballager med oprivelig svejselukning, saadanne emballager med genlukningsprofildele, samt hjaelpemateriale til brug ved denne fremstilling |
JP2750382B2 (ja) * | 1988-11-29 | 1998-05-13 | 出光石油化学株式会社 | 咬合具および咬合具付包装用袋 |
JP2529599B2 (ja) * | 1989-03-16 | 1996-08-28 | 出光石油化学株式会社 | 咬合具および咬合具付包装用袋 |
JPH0637097B2 (ja) * | 1989-09-14 | 1994-05-18 | 日本特許管理株式会社 | ジッパーテープ及びこのジッパーテープ付袋の製造方法 |
JP2966880B2 (ja) * | 1990-03-27 | 1999-10-25 | 株式会社クラレ | 包装袋 |
DE69011117D1 (de) * | 1990-11-08 | 1994-09-01 | Fuji Tokushu Shigyo Kk | Verschluss für einen Beutel. |
JP2539808Y2 (ja) * | 1991-02-18 | 1997-07-02 | タマポリ株式会社 | ファスナーつき包装袋 |
US5185909A (en) * | 1991-06-11 | 1993-02-16 | Hiromichi Inagaki | Zipper for closing the mouth of a bag |
JPH05294352A (ja) * | 1992-04-17 | 1993-11-09 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | 咬合具及び咬合具付き包装用袋 |
JP2847662B2 (ja) * | 1992-10-07 | 1999-01-20 | 株式会社生産日本社 | 合成樹脂製チャック |
US5603995A (en) * | 1992-11-09 | 1997-02-18 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Snap zipper and bag with the same |
JP2863420B2 (ja) * | 1993-09-14 | 1999-03-03 | 出光石油化学株式会社 | 咬合具付袋の製造方法 |
JPH07125756A (ja) * | 1993-10-28 | 1995-05-16 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | 咬合具付き易裂性袋及びこの咬合具付き易裂性袋の製造方法 |
US5368394A (en) * | 1993-12-28 | 1994-11-29 | Minigrip, Inc. | Stabilizer wedge zipper |
US5622431A (en) * | 1995-06-26 | 1997-04-22 | Reynolds Consumer Products Inc. | External zipper clip for a bag |
-
1995
- 1995-09-04 JP JP22641695A patent/JP3725917B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-09-03 DE DE69620319T patent/DE69620319T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-03 EP EP96306367A patent/EP0760340B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-04 US US08/707,521 patent/US5700091A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3725917B2 (ja) | 2005-12-14 |
DE69620319D1 (de) | 2002-05-08 |
JPH0966947A (ja) | 1997-03-11 |
EP0760340B1 (de) | 2002-04-03 |
EP0760340A1 (de) | 1997-03-05 |
US5700091A (en) | 1997-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620319T2 (de) | Druckknopf und diesen aufweisender Verpackungssack | |
DE69526214T2 (de) | Kunststoff folien | |
EP0758992B1 (de) | Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0004633B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer heissiegelbaren, opaken Kunststoffolie und ihre Verwendung | |
DE3650769T2 (de) | Dreischichtkunststoffolien, Verfahren zu deren Herstellung, und daraus hergestellte Verpackungen | |
DE3877962T2 (de) | Beutel fuer aufheizbares nahrungsmittel. | |
DE3650654T2 (de) | Kunststoffzusammensetzung und diese Zusammensetzung enthaltende Filme und Mehrschichtstrukturen sowie daraus hergestellte Verpackungen | |
DE68924865T2 (de) | Film aus polymerischem Werkstoff und dessen Herstellung. | |
DE68921678T2 (de) | Flexibles Verpackungsmaterial in Folien- oder Bahnform. | |
DE69229605T2 (de) | Orientierter trennbarer Film und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3028600A1 (de) | Beutel mit offenem ende zum verpacken von fleisch. | |
DE2246051A1 (de) | Web- und vliesstoffe aus gestreckten kunststoffbaendern sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE3034563A1 (de) | Verpackungs-verbundfolien und daraus hergestellte beutel | |
DE102019106772A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines selbstverstärkten thermoplastischen Kompositwerkstoffs | |
DE3445524A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolien | |
DE2104817C3 (de) | Druckempfindliches Klebeband mit einer Thermoplastfolie als Träger | |
DE68904331T2 (de) | Kreuzlaminierter film aus orientiertem polypropylen und diesen film enthaltender befestigungsstreifen fuer eine papierwindel. | |
DE60037144T2 (de) | Beutel mit einem verschluss und verschlussvorrichtung | |
DE69815678T2 (de) | Polypropylen/polystyrol mehrschichtfilmstrukturen | |
DE69324828T2 (de) | Komplementärer Profilverschlussstreifen und Beutel mit demselben | |
DE112005000227B4 (de) | Auslagestreifen und Auslagedarbietungseinheit | |
DE2507722A1 (de) | Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1479122A1 (de) | Verfahren zum Einverleiben eines Aufreissfadens in eine mindestens mit einer Kunstharzoberflaeche versehene Bahn | |
CH659446A5 (de) | Einfach zu oeffnender beutel aus kunstharz und vorrichtung zur herstellung desselben. | |
DE2028693C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von standfesten Kunststoffbeuteln aus Verbundfolien und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IDEMITSU KOSAN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |