[go: up one dir, main page]

DE69618230T2 - Eine mindestens ein gepfropftes silikonpolymer und mindestens ein lineares polysiloxanpolyalkylen blockpolymer enthaltende kosmetische zubereitung - Google Patents

Eine mindestens ein gepfropftes silikonpolymer und mindestens ein lineares polysiloxanpolyalkylen blockpolymer enthaltende kosmetische zubereitung

Info

Publication number
DE69618230T2
DE69618230T2 DE69618230T DE69618230T DE69618230T2 DE 69618230 T2 DE69618230 T2 DE 69618230T2 DE 69618230 T DE69618230 T DE 69618230T DE 69618230 T DE69618230 T DE 69618230T DE 69618230 T2 DE69618230 T2 DE 69618230T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
silicone
monomers
polysiloxane
grafted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69618230T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69618230D1 (de
Inventor
Daniele Cauwet-Martin
Claude Dubief
Christine Dupuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9483069&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69618230(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69618230D1 publication Critical patent/DE69618230D1/de
Publication of DE69618230T2 publication Critical patent/DE69618230T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/899Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing sulfur, e.g. sodium PG-propyldimethicone thiosulfate copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur Behandlung von Keratinsubstanzen und insbesondere zur Behandlung des menschlichen Haares, die mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer und mindestens ein Copolymer enthalten, das als wiederkehrende Einheit einen linearen Polysiloxan-Polyoxyalkylen- Block aufweist.
  • Im Stand der Technik sind gepfropfte Siliconpolymere bekannt, beispielsweise die in den Patentanmeldungen EP-A-0 412 704, EP-A-0 412 707, EP-A-0 640 105, WO95/00578, EP-A-0 582 152 und WO93/23009 beschriebenen Polymere. Sie werden aufgrund ihrer Frisiereigenschaften für das Haar eingesetzt. Bei Verwendung dieser Polymere sind jedoch das Fixiervermögen, der Halt der Frisur und der Griff des Haares noch nicht zufriedenstellend.
  • Mit Fixiervermögen der Zusammensetzung wird die Fähigkeit der Zusammensetzung bezeichnet, dem Haar eine solche Kohäsion zu verleihen, daß die ursprüngliche Form der Frisur erhalten bleibt.
  • Es sind Silicone bekannt, die gepfropfte Polyoxyalkylenketten aufweisen; diese Silicone werden gemäß CTFA-Nomenklatur auch als Dimethiconcopolyol bezeichnet. Die Anmelderin hat festgestellt, daß sie das Fixiervermögen von Zusammensetzungen für den Halt der Frisur beeinträchtigen.
  • Die Anmelderin hat in überraschender Weise festgestellt, daß durch die Kombination mindestens eines gepfropften Siliconpolymers und mindestens eines Copolymers, das als wiederkehrende Einheit einen linearen Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Block aufweist, das Fixiervermögen der Zusammensetzungen und der Griff der Haare im Vergleich mit dem Fixiervermögen und Griff, die bei alleiniger Verwendung des gepfropften Siliconpolymers erzielt werden, deutlich besser sind.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist daher im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Medium mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit einem Polysiloxanbereich und einem Bereich, der aus einer nicht siliconhaltigen organischen Kette besteht, wobei ein Bereich die Hautkette des Polymers bildet und der andere auf die Hauptkette gepfropft ist, und mindestens ein Copolymer enthält, das als wiederkehrende Einheiten lineare Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blöcke aufweist.
  • Die erfindungsgemäßen gepfropften Siliconpolymere sind vorzugsweise unter den Polymeren, die ein nicht siliconhaltiges, organisches Grundgerüst aufweisen, auf das polysiloxanhaltige Monomere gepfropft sind, Polymeren, die ein Polysiloxangerüst aufweisen, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft sind, und deren Gemischen ausgewählt.
  • Im folgenden werden unter Siliconpolymer in Übereinstimmung mit der allgemeinen Definition beliebige Silicium-organische Polymere oder Oligomere mit gerader oder cyclischer, verzweigter oder vernetzter Struktur mit variablem Molekulargewicht verstanden, die durch Polymerisation und/oder Polykondensation von geeignet funktionalisierten Silanen hergestellt werden und die im wesentlichen aus wiederkehrenden Haupteinheiten bestehen, worin die Siliciumatome über Sauerstoffatome aneinander gebunden sind (Siloxanbindung Si-O-Si ), wobei die gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppen direkt über ein Kohlenstoffatom an die Siliciumatome gebunden sind. Die Kohlenwasserstoffgruppen, die meistens eingesetzt werden, sind Alkylgruppen und insbesondere C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylgruppen, besonders Methyl, Fluoralkylgruppen, Arylgruppen und insbesondere Phenyl, und Alkenylgruppen und insbesondere Vinyl; andere Arten von Gruppen, die entweder direkt oder über eine Kohlenwasserstoffgruppe an die Siloxankette gebunden sein können, sind insbesondere Wasserstoff, Halogene und besonders Chlor, Brom oder Fluor, Thiole, Alkoxygruppen, Polyoxyalkylengruppen (oder Polyether) und insbesondere Polyethylenoxid und/ oder Polypropylenoxid, Hydroxy- oder Hydroxyalkylgruppen, substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen, Amidgruppen, Acyloxy- oder Acyloxyalkylgruppen, Hydroxyalkylamino- oder Aminoalkylgruppen, quartäre Ammoniumgruppen, amphotere Gruppen oder Betaingruppen und anionisclhe Gruppen, wie Carboxylate, Thioglykolate, Sulfosuccinate, Thiosulfate, Phosphate und Sulfate, wobei diese Liste selbstverständlich nicht einschränkend ist (sogenannte 'organomodifizierte' Silicone).
  • Im folgenden werden mit < < Polysiloxanmakromer> > in Übereinstimmung mit der allgemeinen Definition beliebige Monomere bezeichnet, die in ihrer Struktur eine Polymerkette vom Polysiloxantyp aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere, die ein nicht siliconhaltiges, organisches Grundgerüst aufweisen, auf das polysiloxanhaltige Monomere gepfropft sind, bestehen aus einer organischen Hauptkette, die aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden ein Polysiloxanmakromer gepfropft ist.
  • Die nicht siliconhaltigen, organischen Monomere, die die Hauptkette des gepfropften Siliconpolymers bilden, können unter den auf radikalischem Wege polymerisierbaren Monomeren mit ethylenischer Doppelbindung, den durch Polykondensation polymerisierbaren Monomeren, beispielsweise den Monomeren, die Polyamide, Polyester oder Polyurethane bilden, und den unter Ringöffnung polymerisierbaren Monomeren, beispielsweise Monomeren vom Oxazolin- oder Caprolacton-Typ, ausgewählt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere, die ein nicht siliconhaltiges, organisches Grundgerüst aufweisen, auf das polysiloxanhaltige Monomere gepfropft sind, können nach beliebigen, dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden, insbesondere durch Umsetzung (i) eines Polysiloxanmakromers, das an der Siloxankette in geeigneter Weise funktionalisiert wurde, und (ii) einer oder mehrerer nicht siliciumhaltiger, organischer Verbindungen, die in geeigneter Weise mit einer Gruppe funktionalisiert wurden, die mit der oder den funktionellen Gruppen des Silicons reagieren kann, wodurch eine kovalente Bindung ausgebildet wird; ein klassisches Beispiel einer solchen Umsetzung ist die radikalische Reaktion von Vinylgruppen, die sich an einem Ende des Silicons befinden, und der Doppelbindung eines Monomers mit ethylenischer Doppelbindung in der Hauptkette.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere, die ein nicht siliconhaltiges, organisches Grundgerüst aufweisen, auf das polysiloxanhaltige Monomere gepfropft sind, sind vorzugsweise unter den Polymeren ausgewählt, die in den Patenten US 4,693,935, US 4,728,571 und US 4,972,037 und den Patentanmeldungen EP-A-0 412 704, EP-A-0 412 707, EP-A-0 640 105 und WO95/00578 beschrieben sind. Es handelt sich um Copolymere, die ausgehend von Monomeren mit ethylenischer Doppelbindung und Siliconmakromeren, die eine Vinylendgruppe aufweisen, durch radikalische Polymerisation hergestellt sind, oder Copolymere, die durch Umsetzung eines Polyolefins mit funktionellen Gruppen und eines Siliconmakromers hergestellt sind, dessen Endgruppe mit den funktionellen Gruppen reagiert.
  • Eine spezielle Gruppe von gepfropften Siliconpolymeren, die zur Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, besteht aus gepfropften Siliconpolymeren, die enthalten:
  • - 0 bis 98 Gew.-% mindestens eines lipophilen Monomers (A) von geringer Polarität mit ethylenischer Doppelbindung, das radikalisch polymerisierbar ist;
  • - 0 bis 98 Gew.-% mindestens eines polaren hydrophilen Monomers (B) mit ethylenischer Doppelbindung, das mit dem (den) Monomer(en) vom Typ (A) copolymerisierbar ist;
  • - 0,01 bis 50 Gew.-% mindestens eines Polysiloxanmakromers (C) der allgemeinen Formel:
  • X(Y)nSi(R)3-mZm (I)
  • worin bedeuten:
  • - X eine mit den Monomeren (A) und (B) copolymerisierbare Vinylgruppe;
  • - Y eine zweiwertige Verbindungsgruppe;
  • - R Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl;
  • - Z eine einwertige Polysiloxaneinheit mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von mindestens 500;
  • - n 0 oder 1 und m eine ganze Zahl von 1 bis 3; wobei die Prozentzahlen bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A), (B) und (C) angegeben sind.
  • Diese Polymere sind zusammen mit ihren Herstellungsverfahren in den Patenten US 4,693,935, US 4,728,571 und US 4,972,037 und den Patentanmeldungen EP-A-0 412 704, EP-A-0 412 707 und EP-A-0 640 105 beschrieben. Sie weisen vorzugsweise ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 10 000 bis 2 000 000 und vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur Tg oder eine kristalline Schmelztemperatur Tm von mindestens -20ºC auf.
  • Als Beispiele für die lipophilen Monomere (A) können angegeben werden: Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure und C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkoholen; Styrol; Polystyrolmakromere; Vinylacetat; Vinylpropionat; &alpha;-Methyistyrol; tert.- Butylstyrol; Butadien; Cyclohexadien; Ethylen; Propylen; Vinyltoluol; Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure und 1,1-Dihydroperfluoralkanolen oder ihren homologen Verbindungen; Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure und omega-Hydridofluoralkanolen; Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure und Fluoralkylsulfonamidoalkoholen; Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure und Fluoralkylalkoholen; Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure und Alkoholfluorethern, oder deren Gemische. Bevorzugte Monomere (A) sind unter n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, tert.-Butylacrylat, tert.-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexyl-methacrylat, Methylmethacrylat, 2-(N-Methyl-perfluoroctansulfonamido)ethylacrylat; 2-(N-Butyl-perfluoroctan-sulfonarnido)- ethylacrylat oder deren Gemischen ausgewählt.
  • Von den polaren Monomeren (B) können Acrylsäure, Methacrylsäure, N,N-Dimethylacrylamid, Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiertes Dimethylaminoethylmethacrylat, (Meth)acrylamid, N-t-Butyl-acrylamid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und seine Halbester, hydroxyalkylierte (Meth)acrylate, Diallyldimethylammoniumchlorid, Vinylpyrrolidon, Vinylether, Maleimide, Vinylpyridin, Vinylimidazol, polare heterocyclische Vinylverbindungen, Styrolsulfonat, Allylalkohol, Vinylalkohol, Vinylcaprolactam oder deren Gemische angegeben werden. Bevorzugte Monomere (B) sind unter Acrylsäure, N,N-Dimethylacrylamid, Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat, Vinylpyrrolidon und deren Gemischen ausgewählt.
  • Bevorzugte Polysiloxanmakromere (C) der Formel (I) sind unter den Verbindungen der folgenden allgemeinen Formell (II) ausgewählt:
  • worin bedeuten:
  • R¹ Wasserstoff oder -COOH (vorzugsweise Wasserstoff),
  • R² Wasserstoff, Methyl oder -CH&sub2;COOH (vorzugsweise Methyl),
  • R³ Alkyl, Alkoxy oder Alkylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;- Aryl oder Hydroxy (vorzugsweise Methyl),
  • R&sup4; Alkyl, Alkoxy oder Alkylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;- Aryl oder Hydroxy (vorzugsweise Methyl),
  • q eine ganze Zahl von 2 bis 6 (vorzugsweise 3),
  • p 0 oder 1,
  • r eine ganze Zahl von 5 bis 700,
  • m eine ganze Zahl von 1 bis 3 (vorzugsweise 1).
  • Es werden insbesondere Polysiloxanmakromere der folgenden Formel verwendet:
  • wobei n eine Zahl von 5 bis 700 ist.
  • Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung besteht darin, ein Copolymer zu verwenden, das durch radikalische Polymerisation ausgehend von folgendem Monomerengemisch erhältlich ist:
  • a) 60 Gew.-% tert.-Butylacrylat,
  • b) 20 Gew.-% Acrylsäure,
  • c) 20 Gew.-% Siliconmakromer der Formel:
  • wobei n eine Zahl von 5 bis 700 ist; die Prozentzahlen sind bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere angegeben.
  • Eine weitere spezielle Ausführungsform der Erfindung besteht darin, ein Copolymer zu verwenden, das durch radikalische Polymerisation ausgehend von folgendem Monomerengemisch erhältlich ist:
  • a) 80 Gew.-% tert.-Butylacrylat,
  • b) 20 Gew.-% Siliconmakromer der Formel:
  • wobei n eine Zahl von 5 bis 700 ist; die Prozentzahlen sind bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere angegeben.
  • Eine weitere spezielle Gruppe von gepfropften Siliconpolymeren mit nicht siliconhaltigem, organischen Grundgerüst, die zur Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, besteht aus gepfropften Siliconpolymeren, die durch reaktive Extrusion eines Polysiloxanmakromers mit einer reaktiven Endgruppe und eines Polymers vom Polyolefintyp erhältlich sind, das Gruppen aufweist, die mit der reaktiven Endgruppe des Polysiloxanmakromers reagieren können, wodurch eine kovalente Bindung ausgebildet wird, über die das Silicon auf die Polyolefin-Hauptkette gepfropft werden kann.
  • Diese Polymere sowie ihr Herstellungsverfahren sind in der Patentanmeldung WO95/00578 beschrieben.
  • Die reaktiven Polyolefine sind vorzugsweise unter den Polyethylenen oder Polymeren von Monomeren ausgewählt, die von Ethylen abgeleitet sind, wie Propylen, Styrol, Alkylstyrol, Butylen, Butadien, (Meth)acrylaten, Vinylestern oder äquivalenten Verbindungen, die reaktive Gruppen enthalten, die mit der Endgruppe des Polysiloxanmakromers reagieren können. Sie sind insbesondere unter den Copolymeren von Ethylen oder Derivaten von Ethylen und Monomeren, die eine Carboxygruppe aufweisen, wie (Meth)acrylsäure; Monomeren, die eine Anhydridgruppe aufweisen, wie Maleinsäureanhydrid; Monomeren, die ein Säurechloridgruppe enthalten, wie (Meth)acrylsäurechlorid; Monomeren, die eine Estergruppe aufweisen, wie (Meth)acrylsäureestern; und Monomeren, die eine Isocyanatgruppe enthalten, ausgewählt.
  • Die Siliconmakromere sind vorzugsweise unter den Polysiloxanen ausgewählt, die am Ende der Polysiloxankette oder in der Nähe des Kettenendes eine funktionelle Gruppe aufweisen, die unter Alkoholen, Thiolen, Epoxy und primären und sekundären Aminen ausgewählt ist, und insbesondere den Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
  • T-(CH&sub2;)S-Si-[-(OSiR&sup5;R&sup6;)t-R&sup7;)y (III),
  • worin T unter NH&sub2;, NHR', Epoxy, OH und SH ausgewählt ist; R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R' unabhängig voneinander C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;- Alkylphenyl oder Wasserstoff bedeuten; s eine Zahl von 2 bis 00; t eine Zahl von 0 bis 1 000; und y eine Zahl von 1 bis 3 ist. Sie weisen ein Zahlenmittel des Molekulargewichts vorzugsweise im Bereich von 5 000 bis 300 000, noch bevorzugter 8 000 bis 200 000 und besonders bevorzugt 9 000 bis 40 000 auf.
  • Das gepfropfte Siliconpolymer oder die Siliconpolymere mit einem Polysiloxangerüst, das mit nicht siliconhaltigen, organischen Monomeren gepfropft ist, enthalten eine Siliconhauptkette (oder Polysiloxan ( Si-O-)n), auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens eine organische Gruppe gepfropft ist, die kein Silicon enthält.
  • Bei den Polymeren mit einem Polysiloxangerüst, das mit nicht siliconhaltigen, organischen Monomeren gepfropft ist, kann es sich um im Handel erhältliche Produkte handeln; sie können auch nach beliebigen Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden, insbesondere durch Umsetzung (i) eines Silicons, das an einem oder mehreren Siliciumatomen in geeigneter Weise funktionalisiert wurde, und (ii) einer nicht siliciumhaltigen organischen Verbindung, die in geeigneter Weise mit einer Gruppe funktionalisiert wurde, die mit der oder den funktionellen Gruppen des Silicons reagieren kann, wodurch eine kovalente Bindung ausgebildet wird; klassische Beispiele für solche Umsetzungen sind die Hydrosilylierung mit Si-H- Gruppen und Vinylgruppen CH&sub2;=CH- oder die Umsetzung von thiofunktionellen Gruppen -SH mit diesen Vinylgruppen.
  • Beispiele für Siliconpolymere mit einem Polysiloxangerüst, das mit nicht siliconhaltigen, organischen Monomeren gepfropft ist, die für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sowie ihre speziellen Herstellungsverfahren sind insbesondere in den Patentanmeldungen EP-A-0 582 152, WO 93/23009 und WO 95/03776 beschrieben, auf deren Lehre in der vorliegenden Beschreibung als Referenz Bezug genommen wird.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das verwendete Siliconpolymer mit einem Polysiloxangerüst, das mit nicht siliconhaltigen, organischen Monomeren gepfropft ist, das Produkt der radikalischen Copolymerisation mindestens eines nicht siliconhaltigen, anionischen, organischen Monomers, das eine ethylenische Doppelbindung aufweist, und/oder eines nicht siliconhaltigen, hydrophoben, organischen Monomers, das eine ethylenische Doppelbindung aufweist, und eines Silicons enthalten, das in seiner kette mindestens eine und vorzugsweise mehrere funktionelle Gruppen enthält, die mit den ethylenischen Doppelbindungen der nicht siliconhaltigen Monomere reagieren können, so daß eine kovalente Bindung ausgebildet wird, wobei es sich insbesondere um thiofunktionelle Gruppen handelt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die anionischen Monomere mit ethylenischer Doppelbindung vorzugsweise einzeln oder im Gemisch unter den ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls teilweise oder vollständig in Form eines Salzes neutralisierten Carbonsäuren ausgewählt, wobei es sich bei der oder den ungesättigten Carbonsäuren insbesondere um Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Fumarsäure und Crotonsäure handeln kann. Geeignete Salze sind insbesondere Alkalisalze, Erdalkalisalze und Ammoniumsalze. In dem am Ende vorliegenden gepfropften Siliconpolymer, das das Produkt der radikalischen (Homo)polymerisation mindestens eines anionischen Monomers vom Typ einer ungesättigten Carbonsäure enthält, kann die organische Gruppe mit anionischen Eigenschaften natürlich auch nach der Umsetzung zur Bildung eines Salzes mit einer Base (Natriumhydroxid, Ammoniak...) neutralisiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die hydrophoben Monomere mit ethylenischer Doppelbindung vorzugsweise unter den Estern von Acrylsäure und Alkanolen und/oder Estern von Methacrylsäure und Alkanolen oder deren Gemischen ausgewählt. Die Alkanole weisen vorzugsweise 1 bis 18 und insbesondere 1 bis 12 Kohlenstoffatome auf. Bevorzugte Monomere sind unter Isooctyl(meth)acrylat, Isononyl(meth)- acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Isopentyl(meth)- acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Methyl(meth)acrylat, tert. -Butyl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat oder deren Gemischen ausgewählt.
  • Eine Gruppe von gepfropften Siliconpolymeren mit einem Polysiloxangerüst, das mit nicht siliconhaltigen, organischen Monomeren gepfropft ist, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet sind, sind die Siliconpolymere, die in ihrer Struktur die Einheit der folgenden Formel (IV) aufweisen:
  • worin die Gruppen G&sub1;, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl oder Phenyl; die Gruppen G&sub2;, die identisch oder voneinander verschieden sind, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen; G&sub3; eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines anionischen Monomers mit ethylenischer Doppelbindung resultiert; G&sub4; eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines hydropholen Monomers mit ethylenischer Doppelbindung resultiert; m und n 0 oder 1; a 0 oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 50; b eine ganze Zahl im Bereich von 10 bis 350; und c 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50 bedeuten, mit der Maßgabe, daß einer der Parameter a oder c von 0 verschieden ist.
  • Die Einheit der oben genannten Formel (IV) weist vorzugsweise mindestens eine und noch bevorzugter alle folgenden Eigenschaften auf:
  • - die Gruppen G&sub1; bedeuten Alkyl und vorzugsweise Methyl;
  • - n ist nicht Null und die Gruppen G&sub2; bedeuten eine zweiwertige Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Propylen;
  • - G&sub3; bedeutet eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ einer Carbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung, vorzugsweise Acrylsäure und/ oder Methacrylsäure, resultiert;
  • - G&sub4; bedeutet eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl(meth)acrylat, vorzugsweise Isobutyl(meth)acrylat oder Methyl(meth)acrylat, resultiert.
  • Beispiele für Siliconpolymere, die der Formel (IV) entsprechen, sind insbesondere Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp gemischte Polymereinheiten vom Typ Poly(meth)acrylsäure und vom Typ Polyalkyl(meth)acrylat gepfropft wurden.
  • Weitere Beispiele für Siliconpolymere, die der Formel (IV) entsprechen, sind insbesondere Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp Polymereinheiten vom Typ Polyisobutyl(meth)acrylat gepfropft wurden.
  • Das Zahlenmittel des Molekulargewichts der erfindungsgemäßen Siliconpvlymere mit einem Polysiloxangerüst, das mit nicht siliconhaltigen, organischen Monomeren gepfropft ist, liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 10 000 bis 1 000 000 und noch bevorzugter etwa 10 000 bis 100 000.
  • Die erfindungsgemäßen gepfropften Siliconpolymere werden vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,01 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet. Der Mengenanteil liegt noch bevorzugter im Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%.
  • Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Blockcopolymere, die als wiederkehrende Einheit einen linearen Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Block enthalten, weisen vorzugsweise die folgende allgemeine Formel auf:
  • ([Y(R&sub2;SiO)aR'&sub2;SiYO][(CnH2nO)b])c (V)
  • worin bedeuten:
  • - die Gruppen R und R', die identisch oder voneinander verschieden sind, eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, die keine aliphatische Doppelbindung aufweist,
  • n eine ganze Zahl von 2 bis 4,
  • - a 5 oder eine ganze Zahl über 5 und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 200 und insbesondere im Bereich von 5 bis 100,
  • - b 4 oder eine ganze Zahl über 4 und vorzugsweise im Bereich von 4 bis 200 und insbesondere 5 bis 100,
  • - c 4 oder eine ganze Zahl über 4 und vorzugsweise im Bereich von 4 bis 1 000 und insbesondere 5 bis 300,
  • - Y eine zweiwertige organische Gruppe, die über eine Kohlenstoff- Silicium-Bindung an das angrenzende Siliciumatom und über ein Sauerstoffatom an einen Polyoxyalkylenblock gebunden ist;
  • wobei:
  • - das mittlere Molekulargewicht jedes Siloxanblocks im Bereich von etwa 400 bis etwa 10 000 und jedes Polyoxyalkylenblocks im Bereich von etwa 300 bis etwa 10 000 liegt,
  • - die Siloxanblöcke etwa 10 bis etwa 95% des Gesamtgewichts des Blockcopolymers ausmachen, und
  • - das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Blockcopolymers mindestens 3 000 beträgt und vorzugsweise im Bereich von 5 000 bis 1 000 000 und noch bevorzugter 10 000 bis 200 000 liegt.
  • Die Gruppen R und R' sind vorzugsweise unter Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl und Docecyl, den Arylgruppen, wie Phenyl und Naphthyl, den Aralkylgruppen, wie Benzyl und Phenylethyl, und den Gruppen Tolyl, Xylyl und Cyclohexyl ausgewählt.
  • Y bedeutet vorzugsweise -R"-, -R"-CO-, -R"-NHCO-, -R"NH-CO-NH-R'''- NHCO oder -R"-OCONH-R'''-NHCO-, wobei R" eine zweiwertige Alkylengruppe ist, beispielsweise Ethylen, Propylen oder Butylen, und R''' eine zweiwertige Alkylengruppe oder eine zweiwertige Arylengruppe, wie - C&sub6;H&sub4;-, -C&sub6;H&sub4;-C&sub6;H&sub4;-, -C&sub6;H&sub4;-CH&sub2;-C&sub6;H&sub4;- und -C&sub6;H&sub4;-C(CH&sub3;)&sub2;-C&sub6;H&sub4;-.
  • Noch bevorzugter bedeutet Y eine zweiwertige Alkylengruppe und insbesondere die Gruppe -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- oder die Gruppe C&sub4;H&sub8;.
  • Die Herstellung der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Blockcopolymere ist in der europäischen Anmeldung EP 0 492 657 A1 beschrieben, auf deren Lehre in der vorliegenden Beschreibung als Referenz Bezug genommen wird.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte lineare Polysiloxan-Polyoxyalkylen- Blockcopolymere sind unter den Verbindungen der folgenden Formel ausgewählt:
  • [C&sub4;H&sub8;O(CnH2nO)b(CmH2mO)d-C&sub4;H&sub8;-SiMe&sub2;O(SiMe&sub2;O)aSiMe&sub2;]c (VI),
  • worin bedeuten: Me Methyl, n und m ganze Zahlen von 2 bis 4, a 4 oder eine ganze Zahl über 4 und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 200, b und d 0 oder ganze Zahlen über 0 und vorzugsweise im Bereich von 4 bis 200, b + d 4 oder darüber und vorzugsweise im Bereich von 4 bis 200, und c 4 oder eine Zahl über 4 und vorzugsweise im Bereich von 4 bis 1 000.
  • Von diesen Copolymeren werden insbesondere die Verbindungen verwendet, die eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel aufweisen:
  • [-(SiMe&sub2;O)xSiMe&sub2;-C&sub4;H&sub8;O-(C&sub2;H&sub4;O)y(C&sub3;H&sub6;O)z-C&sub4;H&sub8;-] (VII),
  • wobei x eine Zahl von 5 bis 15 (Grenzen eingeschlossen), y ein Zahl von 15 bis 30 (Grenzen eingeschlossen) und z eine Zahl von 20 bis 40 (Grenzen eingeschlossen) bedeutet.
  • Von diesen Polymeren werden insbesondere die Polymere verwendet, deren Gewichtsverhältnis Siloxan/Polyoxyalkylen etwa 20 und deren Gewichtsverhältnis Polyoxyethylen/ Polyoxypropylen etwa 65/35 beträgt.
  • Es können auch Polymere mit wiederkehrenden Einheiten der Formel (VI) gewählt werden, deren Gewichtsverhältnis Siloxan/Polyoxyalkylen etwa 75 und deren Gewichtsverhältnis Polyoxyethylen/ Polyoxypropylen etwa 50/50 beträgt, Polymere mit einem Gewichtsverhältnis Siloxan/Polyoxyalkylen von etwa 35 und einem Gewichtsverhältnis von Polyoxyethylen / Polyoxypropylen von etwa 100/0, Polymere mit einem Gewichtsverhältnis Siloxan/Polyoxyalkylen von etwa 30 und einem Gewichtsverhältnis Polyoxyalkylen/ Polypropylen von etwa 0/100.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Blockcopolymer unter den folgenden Copolymeren ausgewählt:
  • ([(CH&sub3;)&sub2;SiO]&sub4;&sub1;(CH&sub3;)&sub2;SiCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-O(C&sub2;H&sub4;O)&sub1;&sub8;-(C&sub3;H&sub6;O)&sub3;&sub3;- CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;]16.1
  • [[(CH&sub3;)&sub2;SiO]&sub3;&sub1;(CH&sub3;)&sub2;SiCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-O(C&sub2;H&sub4;O)&sub2;&sub0;-(C&sub3;H&sub6;O)&sub2;&sub9;- CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;]13.3
  • [[(CH&sub3;)&sub2;SiO]&sub9;(CH&sub3;)&sub2;SiCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-O(C&sub2;H&sub4;O)&sub2;&sub0;-(C&sub3;H&sub6;O)&sub2;&sub9;- CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;]26.3
  • [[(CH&sub3;)&sub2;SiO]&sub1;&sub6;(CH&sub3;)&sub2;SiCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-O(C&sub2;H&sub4;O)&sub1;&sub8;-(C&sub3;H&sub6;O)&sub2;&sub0;- CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;]21.5
  • [[(CH&sub3;)&sub2;SiO]&sub9;(CH&sub3;)&sub2;SiCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-O(C&sub2;H&sub4;O)&sub5;-CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;]4.8
  • Das lineare Blockcopolymer wird vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,01 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet. Noch bevorzugter liegt der Mengenanteil im Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Zusammensetzung ferner ein Polymer und vorzugsweise ein nicht siliconhaltiges, anionisches oder amphoteres Polymer in solubilisierter oder dispergierter Form.
  • Das kosmetisch oder dermatologisch akzeptable Medium besteht vorzugsweise aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und kosmetisch akzeptablen Lösungsmitteln, wie Monoalkoholen, Polyalkoholen, Glykolethern oder Fettsäureestern, die einzeln oder im Gemisch verwendet werden können.
  • Es können insbesondere die niederen Alkohole, wie Ethanol und Isopropanol, Polyalkohole, wie Diethylenglykol, Glykolether, Glykolalkylether oder Diethylenglykolalkylether genannt werden.
  • Die erfindungsgemäßen gepfropften Siliconpolymere können in dem kosmetisch akzeptablen Medium gelöst oder in Form einer wäßrigen Partikeldispersion verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch mindestens einen Zusatzstoff enthalten, der unter den Verdickungsmitteln, Fettsäureestern, Estern von Fettsäuren und Glycerin, Siliconen, grenzflächenaktiven Stoffen, Parfums, Konservierungsmitteln, Sonnenschutzfiltern, Proteinen, Vitaminen, pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder synthetischen Ölen oder beliebigen herkömmlich in der Kosmetik verwendeten Zusatzstoffen ausgewählt ist.
  • Die Zusatzstoffe können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Mengenanteilen von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen. Der genaue Mengenanteil jedes Zusatzstoffes ist von seiner Art abhängig und kann vom Fachmann leicht bestimmt werden.
  • Der Fachmann wird selbstverständlich die Verbindung(en), die gegebenenfalls in die erfindungsgemäße Zusammensetzung eingearbeitet werden, so auswählen, daß die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder im wesentlichen nicht verändert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Gel, Milch, Creme, mehr oder weniger dickflüssige Lotion oder Schaum vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden als Produkte, die ausgespült oder nicht ausgespült werden, insbesondere zum Waschen, zur Pflege, zum Konditionieren, für den Halt der Frisur oder zur Formgebung von Keratinfasern, wie den Haaren eingesetzt.
  • Es handelt sich insbesondere um Produkte für die Frisur, beispielsweise Lotionen für Wasserwellen, Lotionen zum Bürsten, Zusammensetzungen zur Fixierung (Lacke) und zum Frisieren. Die Lotionen können in unterschiedlichen Formen konfektioniert sein, insbesondere in Zerstäubern, Pumpflakons oder Aerosolbehältern, so daß die Zusammensetzung in zerstäubter Form oder in Form von Schaum aufgebracht werden kann. Diese Art der Konfektionierung wird beispielsweise eingesetzt, wenn ein Spray, Lack oder Schaum zur Fixierung oder Behandlung des Haares hergestellt werden soll.
  • Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann es sich auch um Haarwaschmittel oder Zusammensetzungen handeln, die ausgespült oder nicht ausgespült werden und vor oder nach einer Haarwäsche, Färbung, Entfärbung, Dauerwelle oder Entkräuselung aufgebracht werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Herstellung eines Lacks oder Aerosolschaums in Form eines Aerosols konfektioniert ist, enthält sie mindestens ein Treibmittel, das unter den flüchtigen Kohlenenthält sie mindestens ein Treibmittel, das unter den flüchtigen Kohlenwasserstoffen, wie n-Butan, Propan, Isobutan, Pentan, chlorierten und/oder fluorierten Kohlenwasserstoffen und deren Gemischen ausgewählt werden kann. Als Treibmittel können auch Kohlendioxid, Distickstoffoxid, Dimethylether, Stickstoff, Druckluft oder deren Gemische verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern, wie dem Haar, das darin besteht, auf das Haar eine oben definierte Zusammensetzung aufzutragen und anschließend gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei sie nicht als auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt verstanden werden soll. Im folgenden bedeutet Ws Wirkstoff.
  • BEISPIEL 1
  • Es wird ein Spray zur Haarpflege, das in einem Pumpflakon konfektioniert ist, mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • - gepfropftes Siliconpolymer der Formel (IV) mit Polymethyl/methylsiloxanstruktur und Isobutyl-3- propylthiopolymethacrylatgruppen, gelöst in einem flüchtigen cyclischen Silicon 4 g Ws
  • - Blockcopolymer der Formel: [((CH&sub3;)&sub2;SiO]x(CH&sub3;)&sub2;SiCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-O(C&sub2;H&sub4;O)y-(C&sub3;H&sub6;O)z CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;]n, wobei x = 9 bis 11, y = 18 bis 25, z = 28 bis 35 und n so ausgewählt ist, daß die Viskosität einer Polymerlösung von 10% in Ethanol etwa 50 mPas beträgt 1 g
  • - Ethanol ad 100 g
  • BEISPIEL 2 Frisierspray als Aerosol
  • - gepfropftes Siliconpolymer der Formel (IV) mit Polymethyl/methylsiloxanstruktur und 3-Propylthiopolymethacrylsäuregruppen und Methyl-3-propylthiopolymethacrylatgruppen 5 g
  • - Blockcopolymer der Formel: [[(CH&sub3;)&sub2;SiO)x(CH&sub3;)&sub2;SiCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-O(C&sub2;H&sub4;O)y-(C&sub3;H&sub6;O)z CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;]n, wobei x = 9 bis 11, y = 18 bis 25, z = 28 bis 35 und wobei n so ausgewählt ist, daß die Viskosität einer Polymerlösung von 10% in Ethanol etwa 50 mPas beträgt 1,25 g
  • - Vinylacetat/Crotonsäure/Vinyl-4-tert.-butyl-Benzoat- Copolymer (65/ 10/25), wobei dieses Polymer und sein Herstellungsverfahren in dem Patent FR 2.697.160 beschrieben ist 2,5 g
  • - Aminomethylpropanol, um das gepropfte Siliconpolymer und das nicht siliconhaltige Copolymer zu 100% zu neutralisieren qs
  • - Ethanol ad 100 g
  • Aerosol
  • - oben genannte Zusammensetzung 80 g
  • - ternäres Gemisch von n-Butan, Isobutan und Propan (23/55/22), unter der Bezeichnung "AEROGAZ 3,2N" von der Firma ELF-AQUITAINE im Handel 5 g
  • - 1,1-Difluorethan (SOLKANE 152 A von SOLVAY) 15 g
  • BEISPIEL 3
  • Es wird ein Schaum zur Haarpflege mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • - gepfropftes Siliconpolymer der Formel (IV) mit Polymethyl/methylsiloxanstruktur und 3-Propylthiopolymethacrylsäuregruppen und Methyl-3-propylthiopolymethacrylatgruppen 3,3 g
  • - Aminomethylpropanol, um das gepropfte Siliconpolymer zu 100% zu neutralisieren qsp
  • - Blockcopolymer der Formel: [[(CH&sub3;)&sub2;SiO]x(CH&sub3;)&sub2;SiCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-O(C&sub2;H&sub4;O)y-(C&sub3;H&sub6;O)z- CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;]n, wobei x = 9 bis 11, y = 18 bis 25, z = 28 bis 35 und wobei n so ausgewählt ist, daß die Viskosität einer Polymerlösung von 10% in Ethanol etwa 50 mPa·s beträgt 2,2 g
  • - Ethanol 9,7 g
  • - entmineralisiertes Wasser ad 100 g
  • Aerosol
  • - oben genannte Zusammensetzung 90 g
  • - ternäres Gemisch von n-Butan, Isobutan und Propan (23/55/22), unter der Bezeichnung "AEROGAZ 3,2N" von der Firma ELF-AQUITAINE im Handel 10 g
  • Nach dem Auftragen auf das feuchte Haar schmilzt dieser Schaum auf den Haaren schnell und verbessert die Kämmbarkeit der feuchten Haare. Die trockenen Haare sind weich und haben Spannkraft.
  • BEISPIEL 4
  • Es wird ein Frisiergel mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • - Copolymer, bestehend aus: 8 g
  • a) 60 Gew.-% tert.-Butylacrylat,
  • b) 20 Gew.-% Acrylsäure,
  • c) 20 Gew.-% Siliconmakromer der Formel:
  • wobei n so ausgewählt ist, daß das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Polymers in der Größenordnung von 9 000 bis 12 000 liegt; die Prozentzahlen sind bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere angegeben
  • - Aminomethylpropanol, um das gepropfte Siliconpolymer zu 100% zu neutralisieren qsp
  • - Blockcopolymer der Formel: [[(CH&sub3;)&sub2;SiO]x(CH&sub3;)&sub2;SiCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-O(C&sub2;H&sub4;O)y-(C&sub3;H&sub6;O)z- CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;]n, wobei x = 9 bis 11, y = 18 bis 25, z = 28 bis 35 und n so ausgewählt ist, daß die Viskosität einer Polymerlösung von 10% in Ethanol etwa 50 mPas beträgt 2 g
  • - entmineralisiertes Wasser 40 g
  • - Ethanol ad 100 g
  • BEISPIEL 5
  • Es wird ein Haarwaschmittel mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • - gepfropftes Siliconpolymer der Formel (IV) mit Polymethyl/methylsiloxanstruktur und 3-Propylthiopolymethacrylsäuregruppen und Methyl-3-propylthiopolymethacrylatgruppen 2 g
  • - ethoxyliertes Natriumlaurylethersulfat (C&sub1;&sub2;/C&sub1;&sub4; 70/30) mit 2,2 Mol Ethylenoxid in wäßriger Lösung mit 28% Wirkstoff, unter der Bezeichnung Empicol ESB 3/FL von Albright und Wilson im Handel 12 g Ws
  • - Cocoylbetain in wäßriger Lösung mit 28% Ws 2 g Ws
  • - Blockcopolymer der Formel: [[(CH&sub3;)&sub2;SiO]x(CH&sub3;)&sub2;SiCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-O(C&sub2;H&sub4;O)y-(C&sub3;H&sub6;O)z- CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;]n, wobei x = 9 bis 11, y = 18 bis 25, z = 28 bis 35 und wobei n so ausgewählt ist, daß die Viskosität einer Polymerlösung von 10% in Ethanol etwa 50 mPas beträgt 0,5 g
  • - Parfum, Maskierungsmittel, Konservierungsmittel
  • - Wasser ad 100 g
  • Der pH-Wert wird durch Zugabe von Salzsäure auf 5,8 eingestellt.
  • BEISPIEL 6
  • Es wird eine Pflegespülung, die ausgespült wird, mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • - Gemisch (80/20 Gew.-%) von Cetylstearylakohol und mit 33 mol Ethylenoxid ethoxyliertem Cetylstearylakohol 2 g
  • - gepfropftes Siliconpolymer der Formel (IV) mit Polyme­2 gthyl/methylsiloxanstruktur und Isobutyl-3- propylthiopolymethacrylatgruppen, gelöst in einem flüchtigen cyclischen Silicon
  • - Behenyltrimethylammoniumchlorid mit 88% Ws in einem Wasser/Isopropanol-Gemisch (15/85), unter der Bezeichnung Catinal DC 80 (Toho) erhältlich 2 g Ws
  • - Blockcopolymer der Formel: [[((CH&sub3;)&sub2;SiO]x(CH&sub3;)&sub2;SiCH&sub2;CH(CH&sub5;)CH&sub2;-O(C&sub2;H&sub4;O)y-(C&sub3;H&sub6;O)2- CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;]n, wobei x = 9 bis 11, y = 18 bis 25, z = 28 bis 35 und wobei n so ausgewählt ist, daß die Viskosität einer Polymerlösung von 10% in Ethanol etwa 50 mPas beträgt 1,25 g
  • - Parfum, Konservierungsmittel
  • - Wasser ad 100 g
  • Der pH-Wert wird durch Zugabe von Salzsäure auf 5 eingestellt.
  • Vergleichsversuche Fixiervermögen
  • Das Fixiervermögen der folgenden drei Formulierungen A, B und C wurde untersucht und verglichen:
  • Zusammensetzung A (Stand der Technik):
  • - gepfropftes Siliconpolymer P1 der Formel (IV) mit Polymethyl/methylsiloxanstruktur und 3-Propylthiopolymethacrylsäuregruppen und Methyl-3-propylthiopolymethacrylatgruppen (wäßrige Lösung von 10%) 5 g Ws
  • - Tripropylenglykolmonomethylether (Weichmacher) 0,5 g
  • - Aminomethylpropanol, um das gepropfte Siliconpolymer zu 100% zu neutralisieren qs
  • - Ethanol von 98,5% ad 140 g
  • Zusammensetzung B (Erfindung):
  • - gepfropftes Siliconpolymer P&sub1; der Formel (IV) mit Polymethyl/methylsiloxanstruktur und 3-Propylthiopolymethacrylsäuregruppen und Methyl-3-propylthiopolymethacrylatgruppen (wäßrige Lösung von 10%) 5 g Ws
  • - Blockcopolymer P&sub2; der Formel: [[(CH&sub3;)&sub2;SiO]x(CH&sub3;)&sub2;SiCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-O(C&sub2;H&sub4;O)y-(C&sub3;H&sub6;O)z- CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;]n, wobei x = 9 bis 11, y = 18 bis 25, z = 28 bis 35 und wobei n so ausgewählt ist, daß die Viskosität: einer Polymerlösung von 10% in Ethanol etwa 50 mPas beträgt 1 g
  • - Tripropylenglykolmonomethylether (Weichmacher) 0,5 g
  • - Aminomethylpropanol, um das gepropfte Siliconpolymer zu 100% zu neutralisieren qsp
  • - Ethanol von 98,5% ad 100 g
  • Zusammensetzung C (Stand der Technik):
  • - gepfropftes Siliconpolymer P1 der Formel (IV) mit Polyme­5 g Wsthyl/methylsiloxanstruktur und 3-Propylthiopolymethacrylsäuregruppen und Methyl-3-propylthiopolymethacrylatgruppen (wäßrige Lösung von 10%) 5 g Ws
  • - Aminomethylpropanol, um das gepropfte Siliconpolymer zu qsp 100% zu neutralisieren
  • - Tripropylenglykolmonomethylether (Weichmacher) 0,5 g
  • - Dimethiconcopolyol, von der Firma RHONE POULENC unter der Bezeichnung MIRASIL DMCO im Handel 1 g
  • - Ethanol von 98,5% ad 100 g
  • Vorgehensweise:
  • Es wird nach dem Verfahrensprinzip, das in dem Artikel J. Soc. Cosmet. Chem. 43, 169-178 (Mai/Juni 1992) von R. RANDELL WICKERT, JOHN A. SRAMEK und CYNTHIA M. TROBAUGH beschrieben ist, ein Test durchgeführt, in dem die Kraft der Verbindungen bestimmt wird, die durch einen Haarlack zwischen den Haaren bewirkt wird.
  • Für jede zu testende Zusammensetzung wird ein einzelnes Haar verwendet. Mit Hilfe eines zylindrischen Trägers wird das Haar in eine Schlaufe mit einem Durchmesser von ungefähr 2 cm gelegt. Das derart geschlungene Haar wird in die Formulierung eingetaucht und in geregelter Atmosphäre (20ºC, 50% Feuchte) trocknen gelassen. Die mit der Formulierung A, B oder C fixierte Schlaufe wird zerschnitten. Auf diese Weise erhält man zwei Haarhälften, die über einen Befestigungspunkt miteinander verbunden sind.
  • Die Enden, die sich an beiden Seiten des Befestigungspunktes befinden, werden in die Backen einer Vorrichtung INSTRON® eingespannt, wobei die Zugkraft in Newton gemessen wird, die auf die beiden Haarhälften ausgeübt wird.
  • Es wird die mittlere Kraft (Mittelwert aus zehn Versuchen) FA, FB und FC (für die Zusammensetzung A, B oder C) gemessen, die erforderlich ist, um den Befestigungspunkt zu zerstören, der von der Formulierung A, B oder C gebildet wird und die beiden Haarhälften verbindet.
  • Es wird die Verbesserung bestimmt, die durch die Kombination des gepfropften Siliconpolymers P&sub1; und des Copolymers P&sub2; im Vergleich mit dem Polymer P&sub1; alleine (Zusammensetzung A) oder im Vergleich mit der Kombination von P&sub1; mit einem polyalkoxylierten Silicon (Zusammensetzung C) hervorgerufen wird, indem die relative Änderung der gennessenen Reißkraft (ausgedrückt in Prozent) gemäß der folgenden Formel berechnet wird:
  • (FB - FA/FA) · 100 oder (FB - Fc/Fc) · 100
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
  • Das Fixiervermögen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist im Vergleich mit den Zusammensetzungen des Standes der Technik deutlich besser.

Claims (49)

  1. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die zur Behandlung von Keratinsubstanzen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Medium mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit einem Polysiloxanbereich und einem Bereich, der aus einer nicht siliconhaltigen organischen Kette besteht, wobei ein Bereich die Hautkette des Polymers bildet und der andere auf die Hauptkette gepfropft ist, und mindestens ein Copolymer enthält, das als wiederkehrende Einheit einen geradkettigen Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Block aufweist.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gepfropfte Siliconpolymer unter den Polymeren, die ein nicht siliconhaltiges, organisches Grundgerüst aufweisen, auf das polysiloxanhaltige Monomere gepfropft sind, Polymeren, die ein. Polysiloxangerüst aufweisen, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft sind, und deren Gemischen ausgewählt ist.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit einem nicht siliconhaltigen, organischen Grundgerüst enthält, das aus einer organischen Hauptkette besteht, die aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden ein Polysiloxanmakromer gepfropft ist.
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht siliconhaltigen, organischen Monomere, die die Hauptkette des gepfropften Siliconpolymers bilden, unter den auf radikalischem Wege polymerisierbaren Monomeren mit ethylenischer Doppelbindung, den durch Polykondensation polymerisierbai-en Monomeren und den unter Ringöffnung polymerisierbaren Monomeren ausgewählt sind.
  5. 5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer enthält, das aufweist:
    a) 0 bis 98 Gew.-% mindestens eines lipophilen Monomers (A) von geringer Polarität mit ethylenischer Doppelbindung; , das radikalisch polymerisierbar ist;
    b) 0 bis 98 Gew.-% mindestens eines polaren hydrophilen Monomers (B) mit ethylenischer Doppelbindung, das mit: dem (den) Monomer(en) vom Typ (A) copolymerisierbar ist;
    c) 0,01 bis 50 Gew.-% mindestens eines Polysiloxanmakromers (C) der allgemeinen Formel:
    X(Y)nSi(R)3-mZm (I)
    worin bedeuten:
    - X eine mit den Monomeren (A) und (B) copolymerisierbare Vinylgruppe;
    - Y eine zweiwertige Verbindungsgruppe;
    - R Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl;
    - Z eine einwertige Polysiloxaneinheit mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von mindestens 500;
    - n 0 oder 1 und m eine ganze Zahl von 1 bis 3; wobei die Prozentzahlen bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A), (B) und (C) angegeben sind.
  6. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lipophilen Monomere (A) unter Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure und C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkoholen; Styrol; Polystyrolmakromeren; Vinylacetat; Vinylpropionat; &alpha;-Methylstyrol; tert.-Butylstyrol; Butadien; Cyclohexadien; Ethylen; Propylen; Vinyltoluol; Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure und 1,1-Dihydroperfluoralkanolen oder ihren homologen Verbindungen; Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure und omega-Hydridofluoralkanolen; Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure und Fluoralkylsulfonamidoalkoholen; Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure und Fluoralkylalkoholen; Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure und Fluorethern von Alkoholen; oder deren Gemischen ausgewählt sind.
  7. 7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lipophilen Monomere (A) unter n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, tert.-Butylacrylat, tert.-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Methylmethacrylat, 2-(N-Butyl-perfluoroctansulfonamido)-ethylacrylat; 2-(N-Methyl-perfluoroctansulfonamido)- ethylacrylat oder deren Gemischen ausgewählt sind.
  8. 8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die polaren Monomere (B) unter Acrylsäure, Methacrylsäure, N,N-Dimethylacrylamid, Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat, (Meth)acrylamid, N-t-Butyl-acrylamid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und seinen Halbestern, hydroxyalkylierten (Meth)acrylaten, Diallyldimethylammoniumchlorid, Vinylpyrrolidon, Vinylethern, Maleimiden, Vinylpyridin, Vinylimidazol, heterocyclischen polaren Vinylverbindungen, Styrolsulfonat, Allylalkohol, Vinylalkohol, Vinylcaprolactam oder deren Gemischen ausgewählt sind.
  9. 9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die polaren Monomere (B) unter Acrylsäure, N,N-Dimethylacrylamid, Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat, Vinylpyrrolidon und deren Gemischen ausgewählt sind.
  10. 10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxanmakromer (C) unter den Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (II) ausgewählt ist:
    worin bedeuten:
    R¹ Wasserstoff oder -COOH,
    R² Wasserstoff, Methyl oder -CH&sub2;COOH,
    R³ Alkyl, Alkoxy oder Alkylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl oder Hydroxy,
    R&sup4; Alkyl, Alkoxy oder Alkylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl oder Hydroxy,
    q eine ganze Zahl von 2 bis 6,
    p 0 oder 1,
    r eine ganze Zahl von 5 bis 700,
    m eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  11. 11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxanmakromer (C) der folgenden allgemeinen Formel entspricht:
    wobei n eine Zahl im Bereich von 5 bis 700 bedeutet.
  12. 12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Copolymer enthält, das durch radikalische Polymerisation ausgehend von folgendem Monmerengemisch erhältlich ist:
    a. 60 Gew.-% tert.-Butylacrylat,
    b. 20 Gew.-% Acrylsäure,
    c. 20 Gew.-% Siliconmakromer der Formel:
    wobei n eine Zahl von 5 bis 700 ist; die Prozentzahlen sind bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere angegeben.
  13. 13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Copolymer enthält, das durch radikalische Polymerisation ausgehend von folgendem Monomerengemisch erhältlich ist:
    a) 80 Gew.-% tert.-Butylacrylat,
    b) 20 Gew.-% Siliconmakromer der Formel:
    wobei n eine Zahl von 5 bis 700 ist; die Prozentzahlen sind bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere angegeben.
  14. 14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer mit einem nicht siliconhaltigen, organischen Grundgerüst, das mit polysiloxanhaltigen Monomeren gepfropft ist, ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 10 000 bis 2 000 000 und eine Glasübergangstemperatur Tg oder eine kristalline Schmelztemperatur Tm von mindestens -20ºC aufweist.
  15. 15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Polymer mit einem nicht siliconhaltigen, organischen Grundgerüst enthält, das mit polysiloxanhaltigen Monomeren gepfropft ist, das durch reaktive Extrusion eines Polysiloxanmakromers mit einer reaktiven Endgruppe und eines Polymers vom Polyolefintyp erhältlich ist, das Gruppen aufweist, die mit der reaktiven Endgruppe des Polysiloxanmakromers reagieren können, wodurch eine kovalente Bindung ausgebildet wird, über die das Silicon auf die Polyolefin-Hauptkette gepfropft werden kann.
  16. 16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Polyolefin unter den Polyethylenen oder den Polymeren von Monomeren, die von Ethylen abgeleitet sind, ausgewählt sind, die reaktive Gruppen aufweisen, die mit der Endgruppe des Polysiloxanmakromers reagieren können.
  17. 17. Zusammensetzung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Polyolefin unter den Copolymeren von Ethylen oder Derivaten von Ethylen und Monomeren, die eine Carboxygruppe aufweisen; Monomeren, die eine Anhydridgruppe aufweisen; Monomeren, die ein Säurechloridgruppe enthalten; Monomeren, die eine Estergruppe aufweisen; und Monomeren, die eine Isocyanatgruppe enthalten, ausgewählt sind.
  18. 18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxanmakromer ein Polysiloxan ist, das am Ende der Polysiloxankette oder in der Nähe des Kettenendes eine funktionelle Gruppe aufweist, die unter Alkoholen, Thiolen, Epoxy und primären und sekundären Aminen ausgewählt ist.
  19. 19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxanmakromer ein Polysiloxan ist, das der folgenden allgemeinen Formel (III) entspricht:
    T-(CH&sub2;)S-Si-[-(OSiR&sup5;R&sup6;)t-R&sup7;]y (III),
    worin T unter NH&sub2;, NHR', Epoxy, OH und SH ausgewählt ist; R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R' unabhängig voneinander C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;- Alkylphenyl oder Wasserstoff bedeuten; s eine Zahl von 2 bis 100; t eine Zahl von 0 bis 1 000; und y eine Zahl von 1 bis 3 ist.
  20. 20. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit einem Polysiloxangerüst enthält, das mit nicht siliconhaltigen organischen Monomeren gepfropft ist, die eine Siliconhauptkette enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens eine organische Gruppe gepfropft ist, die kein Silicon enthält.
  21. 21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das gepfropfte Siliconpolymer mit einem Polysiloxangerüst, das mit nicht siliconhaltigen organischen Monomeren gepfropft ist, durch radikalische Copolymerisation mindestens eines nicht siliconhaltigen, anionischen, organischen Monomers, das eine ethylenische Doppelbindung aufweist, und/oder eines nicht siliconhaltigen, hydrophoben, organischen Monomers, das eine ethylenische Doppelbindung aufweist, und eines Polysiloxans, das in seiner Kette mindestens eine funktionelle Gruppe enthält, die mit den ethylenischen Doppelbindungen der nicht siliconhaltigen Monomere reagieren kann, hergestellt werden kann.
  22. 22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische, organische Monomer mit ethylenischer Doppelbindung einzeln oder in Form von Monomerengemischen unter den geradkettigen oder verzweigten, ungesättigten Carbonsäuren ausgewählt ist.
  23. 23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische, organische Monomer mit ethylenischer Doppelbindung einzeln oder in Form von Monomerengemischen unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Fumarsäure und Crotonsäure oder deren Alkalisalzen, Erdalkalisalzen oder Ammoniumsalzen oder deren Gemischen ausgewählt ist.
  24. 24. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe, organische Monomer mit ethylenischer Doppelbindung einzeln oder in Form von Monomerengemischen unter den Estern von Acrylsäure und Alkanolen und/ oder Estern von Methacrylsäure und Alkanolen oder deren Gemischen ausgewählt ist, wobei die Alkanole vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen.
  25. 25. Zusammensetzung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe, organische Monomer mit ethylenischer Doppelbindung einzeln oder in Form von Monomerengemischen unter Isooctyl(meth)acrylat, Isononyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Isopentyl(meth)acrylat, n-Butyl (meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Methyl(meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat ausgewählt ist.
  26. 26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das gepfropfte Siliconpolymer in der Siliconhauptkette mindestens eine organische Gruppe mit anionischen Eigenschaften enthält, die durch radikalische (Homo)polymerisation mindestens eines anionischen Monomers vom Typ einer ungesättigten, ganz oder teilweise in Form eines Salzes neutralisierten Carbonsäure erhalten wird.
  27. 27. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das gepfropfte Siliconpolymer unter den Siliconpolymeren ausgewählt ist, die in ihrer Struktur die Einheit der folgenden Formel (IV) aufweisen:
    worin die Gruppen G&sub1;, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl oder Phenyl; die Gruppen G&sub2;, die identisch oder voneinander verschieden sind, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen; G&sub3; eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines anionischen Monomers mit ethylenischer Doppelbindung resultiert; G&sub4; eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines hydrophoben Monomers mit ethylenischer Doppelbindung resultiert; m und n 0 oder 1; a 0 oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 50; b eine ganze Zahl im Bereich von 10 bis 350; und c 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50 bedeuten, mit der Maßgabe, daß einer der Parameter a oder c von 0 verschieden ist.
  28. 28. Zusammensetzung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit der Formel (IV) mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist:
    - die Gruppen G&sub1; bedeuten C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
    - n ist nicht Null und die Gruppen G&sub2; bedeuten eine zweiwertige Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen;
    - G&sub3; bedeutet eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymer- isation mindestens eines Monomers vom Typ einer Carbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung resultiert;
    - G&sub4; bedeutet eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl(meth)- acrylat resultiert.
  29. 29. Zusammensetzung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit der Formel (IV) gleichzeitig die folgenden Eigenschaften aufweist:
    - die Gruppen G&sub1; bedeuten Methyl;
    - n ist nicht Null und die Gruppen G&sub2; bedeuten Propylen;
    - G&sub3; bedeutet eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation von zumindest Acrylsäure und/ oder Methacrylsäure resultiert;
    - G&sub4; bedeutet eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation von zumindest Isobutyl(meth)acrylat oder Methyl(meth)- acrylat resultiert.
  30. 30. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Polymers mit Polysiloxangerüst im Bereich von 10 000 bis 1 000 000 und noch bevorzugter etwa 10 000 bis 100 000 liegt.
  31. 31. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das gepfropfte Siliconpolymer oder die gepfropften Siliconpolymere in Konzentrationen von 0,01 bis 20 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-% verwendet werden.
  32. 32. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lineare Blockcopolymer der folgenden allgemeinen Formel entspricht:
    ([Y(R&sub2;SiO)aR'&sub2;SiYO][(CnH2nO)b])c
    worin bedeuten:
    - die Gruppen R und R', die identisch oder voneinander verschieden sind, eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, die keine aliphatische Doppelbindung aufweist,
    - n eine ganze Zahl von 2 bis 4,
    - a 5 oder eine ganze Zahl über 5,
    - b 4 oder eine ganze Zahl über 4,
    - c 4 oder eine ganze Zahl über 4,
    - Y eine zweiwertige organische Gruppe, die über eine Kohlenstoff- Silicium-Bindung an das angrenzende Siliciumatom und über ein Sauerstoffatom an einen Polyoxyalkylenblock gebunden ist;
    wobei:
    - das mittlere Molekulargewicht jedes Siloxanblocks im Bereich von etwa 400 bis etwa 10 000 und jedes Polyoxyalkylenblocks im Bereich von etwa 300 bis etwa 10 000 liegt,
    - die Siloxanblöcke etwa 10 bis etwa 95 Gew.-% des Blockcopolymers ausmachen, und
    - das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Blockcopolymers mindestens 3 000 beträgt.
  33. 33. Zusammensetzung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R und R' unter Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Docecyl, Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Phenylethyl, Tolyl, Xylyl und Cyclohexyl ausgewählt sind.
  34. 34. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß Y unter -R"-, -R"-CO-, -R"-NHCO-, -R"NH-CO- NH-R'''-NHCO oder -R"-OCONH-R'''-NHCO- ausgewählt ist, wobei R" Ethylen, Propylen oder Butylen und R''' -C&sub6;H&sub4;-, -C&sub6;H&sub4;-C&sub6;H&sub4;-, -C&sub6;H&sub4;-CH&sub2;-C&sub6;H&sub4;- und -C&sub6;H&sub4;C-(CH&sub5;)&sub2;-C&sub6;H&sub4;- bedeutet.
  35. 35. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die linearen Polysiloxan-Polyoxyalkylen- Blockcopolymere unter den Verbindungen der folgenden Formel ausgewählt sind:
    [C&sub4;H&sub8;O(CnH2nO)b-C&sub4;H&sub8;-SiMe&sub2;O(SiMe&sub2;O)aSiMe&sub2;]c
    worin bedeuten: Me Methyl, n eine ganze Zahl von 2 bis 4, a und b 4 oder eine ganze Zahl über 4, und c 4 oder eine Zahl über 4.
  36. 36. Zusammensetzung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die linearen Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymere als wiederkehrende Einheit aufweisen: [-(SiMe&sub2;O)xSiMe&sub2;-C&sub4;H&sub8;O-(C&sub2;H&sub4;O)y(C&sub3;H&sub6;O)z-C&sub4;H&sub8;-], wobei x eine Zahl von 5 bis 15, y ein Zahl von 15 bis 30 und z eine Zahl von 20 bis 40 bedeutet.
  37. 37. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockcopolymer unter den folgenden Verbindungen ausgewählt ist:
    [[(CH&sub3;)&sub2;SiO]&sub4;&sub1;(CH&sub3;)&sub2;SiCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-O(C&sub2;H&sub4;O)&sub1;&sub8;-(C&sub3;H&sub6;O)&sub3;&sub3;-CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;]16.1
    [[(CH&sub3;)&sub2;SiO]&sub3;&sub1;(CH&sub3;)&sub2;SiCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-O(C&sub2;H&sub4;O)&sub2;&sub0;-(C&sub3;H&sub6;O)&sub2;&sub9;-CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;]13.3
    [[(CH&sub3;)&sub2;SiO]&sub9;(CH&sub3;)&sub2;SiCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-O(C&sub2;H&sub4;O)&sub2;&sub0;-(C&sub3;H&sub6;O)&sub2;&sub9;-CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;]26.3
    [[(CH&sub3;)&sub2;SiO]&sub1;&sub6;(CH&sub3;)&sub2;SiCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-O(C&sub2;H&sub4;O)&sub1;&sub8;-(C&sub3;H&sub6;O)&sub2;&sub0;-CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;]21.5
    [[(CH&sub3;)&sub2;SiO]&sub9;(CH&sub3;)&sub2;SiCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-O(C&sub2;H&sub4;O)&sub5;-CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;]4.8.
  38. 38. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lineare Blockcopolymer oder die linearen Blockcopolymere in einem Mengenanteil von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-% vorliegen.
  39. 39. Zusammensetzung nach einem det vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner mindestens einen Zusatzstoff enthält, der unter den Verdickungsmitteln, Fettsäureestern, Estern von Fettsäuren und Glycerin, Siliconen, grenzflächenaktiven Stoffen, Parfums, Konservierungsmitteln, Sonnenschutzfiltern, Proteinen, Vitaminen, Polymeren, pflanzlichen Ölen, tierischen Ölen, Mineralölen oder synthetischen Ölen oder beliebigen herkömmlich in der Kosmetik verwendeten Zusatzstoffen ausgewählt ist.
  40. 40. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein nicht siliconhaltiges, anionisches oder amphoteres Polymer in solubilisierter oder dispergierter Form enthält.
  41. 41. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kosmetisch oder dermatologisch akzeptable Medium aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und mindestens einem kosmetisch akzeptablen Lösungsmittel besteht.
  42. 42. Zusammensetzung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetisch akzeptablen Lösungsmittel unter Monoalkoholen, Polyalkoholen, Glykolethern, Fettsäureestern und deren Gemischen ausgewählt sind.
  43. 43. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Keratinsubstanzen um Haar handelt.
  44. 44. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gel, Milch, Creme, mehr oder weniger dickflüssige Lotion oder Schaum vorliegt.
  45. 45. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Produkt zum Frisieren handelt.
  46. 46. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Produkt für das Haar handelt, das unter den Haarwaschmitteln und Produkten für das Haar ausgewählt ist, die ausgespült oder nicht ausgespült werden und vor oder nach einer Haarwäsche, Färbung, Entfärbung, Dauerwelle oder Entkräuselung aufgetragen werden.
  47. 47. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Zerstäuber, Pumpflakon oder Aerosolbehälter konfektioniert ist, um ein Spray, einen Lack oder einen Schaum zu erhalten.
  48. 48. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gepfropfte Siliconpolymer in dem kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Medium gelöst ist oder in Form einer wäßrigen Dispersion von Partikeln verwendet wird.
  49. 49. Nicht therapeutisches Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen und insbesondere menschlichem Haar, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, auf die Keratinsubstanzen eine Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufzutragen und gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
DE69618230T 1995-09-29 1996-09-16 Eine mindestens ein gepfropftes silikonpolymer und mindestens ein lineares polysiloxanpolyalkylen blockpolymer enthaltende kosmetische zubereitung Expired - Fee Related DE69618230T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9511479A FR2739280B1 (fr) 1995-09-29 1995-09-29 Composition cosmetique comprenant au moins un polymere silicone greffe et au moins un copolymere bloc lineaire polysiloxane-polyoxyalkylene
PCT/FR1996/001433 WO1997012593A1 (fr) 1995-09-29 1996-09-16 Composition cosmetique comprenant au moins un polymere silicone greffe et au moins un copolymere bloc lineaire polysiloxane-polyoxyalkylene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69618230D1 DE69618230D1 (de) 2002-01-31
DE69618230T2 true DE69618230T2 (de) 2002-06-13

Family

ID=9483069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69618230T Expired - Fee Related DE69618230T2 (de) 1995-09-29 1996-09-16 Eine mindestens ein gepfropftes silikonpolymer und mindestens ein lineares polysiloxanpolyalkylen blockpolymer enthaltende kosmetische zubereitung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6432418B1 (de)
EP (1) EP0859590B1 (de)
JP (1) JP3322886B2 (de)
KR (1) KR100291819B1 (de)
AT (1) ATE210962T1 (de)
BR (1) BR9610794A (de)
CA (1) CA2223819A1 (de)
DE (1) DE69618230T2 (de)
DK (1) DK0859590T3 (de)
ES (1) ES2170263T3 (de)
FR (1) FR2739280B1 (de)
PL (1) PL186161B1 (de)
PT (1) PT859590E (de)
RU (1) RU2168325C2 (de)
WO (1) WO1997012593A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642623A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Wella Ag Haarreinigungsmittel mit Festigungseigenschaften
US5965115A (en) * 1997-11-05 1999-10-12 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
US6093410A (en) * 1997-11-05 2000-07-25 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
JP4066497B2 (ja) * 1998-03-23 2008-03-26 ダイキン工業株式会社 含フッ素共重合体を含んでなる化粧品
FR2818901B1 (fr) * 2001-01-02 2004-01-23 Oreal Compositions cosmetiques contenant une silicone bloc polyether et une silicone polyether et leurs utilisations
US7959198B2 (en) * 2002-05-16 2011-06-14 Labor Saving Systems, Ltd. Magnetic line retrieval system and method
WO2004055073A2 (fr) * 2002-12-12 2004-07-01 L'oréal Composition cosmetique comprenant un polymere
US7128412B2 (en) 2003-10-03 2006-10-31 Xerox Corporation Printing processes employing intermediate transfer with molten intermediate transfer materials
US20050074260A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Xerox Corporation Printing apparatus and processes employing intermediate transfer with molten intermediate transfer materials
KR100641006B1 (ko) * 2004-11-04 2006-11-02 엘지.필립스 엘시디 주식회사 인쇄판
US7585922B2 (en) * 2005-02-15 2009-09-08 L'oreal, S.A. Polymer particle dispersion, cosmetic compositions comprising it and cosmetic process using it
CN102196804B (zh) 2008-10-22 2013-11-06 陶氏康宁公司 个人护理组合物中的氨基官能团封端的硅酮聚醚共聚物
US8644017B2 (en) 2011-05-26 2014-02-04 Lsi Corporation Storage device carriers for adapting a storage device of a first size to a slot for a storage device of a second size

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532132A (en) * 1983-04-11 1985-07-30 Dow Corning Corporation Skin care formulations comprising a water-in-mineral oil emulsion and siloxane compositions therefor
DK0412707T3 (da) * 1989-08-07 1994-06-13 Procter & Gamble Hårkonditionerings- og frisuresætningsmidler
DK0412704T3 (da) * 1989-08-07 1999-11-01 Procter & Gamble Hårkonditionerings- og stylingsammensætninger
US5472686A (en) * 1990-12-28 1995-12-05 Nippon Unicar Company Limited Cosmetic formulations
JPH07508027A (ja) * 1992-05-12 1995-09-07 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 化粧品及びパーソナルケア製品におけるポリマー
US5468477A (en) * 1992-05-12 1995-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vinyl-silicone polymers in cosmetics and personal care products
SK136194A3 (en) * 1992-05-15 1995-08-09 Procter & Gamble Adhesive agent containing polysiloxane-grafted polymer, and cosmetic compositions thereof
DE69332875T2 (de) 1992-07-28 2003-12-04 Mitsubishi Chem Corp Haarkosmetische Zusammensetzung
FR2707876B1 (fr) * 1993-07-23 1995-09-08 Oreal Compositions cosmétiques pour le maintien de la coiffure présentant un pouvoir fixant amélioré.
FR2709953B1 (fr) * 1993-09-14 1995-11-24 Oreal Composition cosmétique contenant au moins un agent tensio-actif non-ionique du type alkylpolyglycoside et/ou polyglycérolé et au moins un copolymère séquencé polydiméthylsiloxane/polyoxalkylène.
FR2709955B1 (fr) * 1993-09-15 1995-10-20 Oreal Compositions cosmétiques contenant un copolymère bloc linéaire polysiloxane-polyoxyalkylène et un polymère amphotère, et leurs utilisations.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2223819A1 (fr) 1997-04-10
DK0859590T3 (da) 2002-03-25
KR100291819B1 (ko) 2001-09-17
US6432418B1 (en) 2002-08-13
ES2170263T3 (es) 2002-08-01
RU2168325C2 (ru) 2001-06-10
PT859590E (pt) 2002-04-29
PL324747A1 (en) 1998-06-08
PL186161B1 (pl) 2003-11-28
WO1997012593A1 (fr) 1997-04-10
BR9610794A (pt) 1999-07-13
JPH10512586A (ja) 1998-12-02
KR19990028691A (ko) 1999-04-15
FR2739280B1 (fr) 1997-11-07
DE69618230D1 (de) 2002-01-31
ATE210962T1 (de) 2002-01-15
FR2739280A1 (fr) 1997-04-04
JP3322886B2 (ja) 2002-09-09
EP0859590B1 (de) 2001-12-19
EP0859590A1 (de) 1998-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617262T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinsubstanzen, die mindestens ein gepfroptes Siliconpolymer und mindestens ein Amid mit Fettkette enthält, sowie ihre Verwendungen
DE69614556T2 (de) Topische Zusammensetzung, die ein gepfropftes Siliconpolymer und ein aminiertes Silicon und/oder ein Siliconharz enthält
DE69618137T2 (de) Topische Zusammensetzung, die ein Polymer mit Siliconpfropfzweigen und ein amphiphiles Polymer mit Fettkette enthält.
DE69705293T3 (de) Verdichtetes kosmetisches präparat und resultierender schaum
DE69600214T2 (de) Topische Zusammensetzung enthaltend die Kombination eines siloxangepfropften silikatfreien Polymers und eines silikatfrei gepfropften Polysiloxane-Polymers
DE69618651T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinsubstanzen, die mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer und mindestens ein verdickendes Polymer von (Meth)acrylamid oder eines (Methacrylamidderivats enthält, sowie ihre Verwendungen
DE69700119T2 (de) Kosmetische Verwendung und Präparate einer verzweigten und mindestens auf 90% neutralisierten Polyacrylamidomethylpropansulfonsäure
DE69717855T2 (de) Kosmetische zusammensetzung, die ein anionisches oder nichtionisches polymer und mindestens ein carboxysilikon enthält.
DE69901524T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein anionisches Polymer und ein acrylisches Terpolymer und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinfasern
DE69618230T2 (de) Eine mindestens ein gepfropftes silikonpolymer und mindestens ein lineares polysiloxanpolyalkylen blockpolymer enthaltende kosmetische zubereitung
DE69900703T3 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Polyorganosiloxan und ein Acrylterpolymer und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinmaterial
DE69612107T3 (de) Mittel zur Behandlung von Keratinmaterial, das mindestens ein silikongepfropftes Polymer mit einem mit nicht-silikon organischen Monomeren gepfropften Polysiloxangerüst und mindestens einen flüssigen C11-26-Kohlenwasserstoff enthält
KR100300215B1 (ko) 에어로졸장치내에포장되어있고1종이상의그라프트된실리콘중합체를함유하는케라틴물질처리용수성래커및그의용도
DE69623028T2 (de) Kosmetische zusammensetzung zur behandlung von keratinsubstanzen,die mindestens ein gepfropftes siliconpolymer und mindestens eine wässrige dispersion von unlöslichen partikeln eines nichtionischen oder kationischen polymers enthält
DE69633017T2 (de) Zusammensetzung zur topischen Anwendung, die ein Siliconpolymer mit Poly- siloxangerüst und nicht allconhaltigen Pfropfzweigen und ein amphiphiles Polymer mit Fettkette enthält
DE69811061T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein kationisches polymer mit niedrigem molekulargewicht und einem silikon sowie deren verwendungen
DE69621139T2 (de) Zusammensetzung für das haar, die mindestens ein mit anionischen, amphoteren oder nichtionischen monomeren gepfropftes siliconpolymer und mindestens ein amphoteres polymer enthält
DE69622987T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinsubstanzen, die mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit Polysiloxangerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft sind, und mindestens ein anionisches Polymer enthält
DE60006911T3 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die mindestens ein Silicon/Acrylat-Copolymer und mindestens ein Konditioniermittel enthält
DE69500223T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die ein lineares Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymers, ein unlösliches nichtflüchtiges Konditioniermittel, und ein wasserlöslicher Alkohol enthalten, und ihre Verwendungen
DE60003763T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die mindestens ein Silikon/Acrylat-Copolymer und mindestens ein gepfropftes Silikonpolymer enthält
EP1603960A2 (de) Polymere produkte
DE602004004252T2 (de) Aba-blockcopolymere für eine haarstyling-zusammensetzung
DE60008050T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enhaltend mindestens ein Silikon/Acrylat Copolymer und mindestens ein nichtionisches Vinyllactam Polymer

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee