[go: up one dir, main page]

DE69622987T2 - Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinsubstanzen, die mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit Polysiloxangerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft sind, und mindestens ein anionisches Polymer enthält - Google Patents

Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinsubstanzen, die mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit Polysiloxangerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft sind, und mindestens ein anionisches Polymer enthält

Info

Publication number
DE69622987T2
DE69622987T2 DE69622987T DE69622987T DE69622987T2 DE 69622987 T2 DE69622987 T2 DE 69622987T2 DE 69622987 T DE69622987 T DE 69622987T DE 69622987 T DE69622987 T DE 69622987T DE 69622987 T2 DE69622987 T2 DE 69622987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
composition according
polymer
acrylate
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69622987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69622987D1 (de
Inventor
Daniele Cauwet-Martin
Claude Dubief
Christine Dupuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69622987D1 publication Critical patent/DE69622987D1/de
Publication of DE69622987T2 publication Critical patent/DE69622987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/899Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing sulfur, e.g. sodium PG-propyldimethicone thiosulfate copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur Behandlung von Keratinsubstanzen und insbesondere zur Behandlung des Haares, die mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit Polysiloxangerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft sind, und mindestens ein anionisches Polymer enthalten.
  • Gepfropfte Siliconpolymere sind im Stand der Technik bekannt; sie wurden beispielsweise in den Patentanmeldungen EP-A-0 582 152 und WO93/23009 beschrieben. Die Polymere wurden aufgrund ihrer Frisiereigenschaften für Zusammensetzungen für das Haar vorgesehen. Wenn diese Polymere verwendet werden, ist der Halt der Frisur jedoch ungenügend und die Haare fühlen sich nicht zufriedenstellend an.
  • In der Druckschrift WO97/01321 sind kosmetische Zusammensetzungen ohne Transfer beschrieben, die ein klebendes Polymer, ein flüchtiges Lösungsmittel, ein nicht flüchtiges Öl, feste Partikel und ein Wachs enthalten. Die Beispiele 4 und 5 beziehen sich auf Zusammensetzungen für die Lippen, die VS70-5 und SA70-5 enthalten, wobei es sich bei beiden Substanzen um nichtionische Polymere handelt.
  • Die Druckschrift EP 756 859 betrifft Zusammensetzungen für das Haar, die ein quartäres Aminoalkyldimethylpolysiloxan/Polyethyloxazolin- Copolymerisat enthalten, dessen Herstellungsverfahren in EP 640 643 angegeben ist. Diese Siliconpolymere sind von den erfindungsgemäß verwendeten Polymeren verschieden.
  • Die Anmelderin hat in überraschender Weise festgestellt, daß die Eigenschaften hinsichtlich der sensorischen Empfindung und der Weichheit des Haares im Vergleich mit Zusammensetzungen, die nur das Polymer enthalten, deutlich besser sind, wenn mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit mindestens einem anionischen Polymer im Verhältnis anionisches Polymer/gepfropftes Siliconpolymer im Bereich von 0,25 bis 15 kombiniert wird.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist daher im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Medium mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit Polysiloxangerüst, auf das nicht siliconhaltige organische Monomere gepfropft sind, und mindestens ein anionisches Polymer im Verhältnis anionisches Polymer/gepfropftes Siliconpolymer im Bereich von 0,25 bis 15 enthält.
  • Im folgenden werden unter Siliconpolymer in Übereinstimmung mit der allgemeinen Definition beliebige Silicium-organische Polymere oder Oligomere mit geradkettiger oder cyclischer, verzweigter oder vernetzter Struktur mit variablem Molekulargewicht verstanden, die durch Polymerisation und/oder Polykondensation von geeignet funktionalisierten. Silanen hergestellt werden und die im wesentlichen aus wiederkehrenden Haupteinheiten bestehen, in denen die Siliciumatome über Sauerstoffatome aneinander gebunden sind (Siloxanbindung Si-O-Si ), wobei die gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppen direkt über ein Kohlenstoffatom an die Siliciumatome gebunden sind. Die Kohlenwasserstoffgruppen, die meistens eingesetzt werden, sind Alkylgruppen und insbesondere C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylgruppen, besonders Methyl, Fluoralkylgruppen, Arylgruppen und insbesondere Phenyl, und Alkenylgruppen und insbesondere Vinyl; andere Arten von Gruppen, die entweder direkt oder über eine Kohlenwasserstoffgruppe an die Siloxankette gebunden sein können, sind insbesondere Wasserstoff, Halogene und besonders Chlor, Brom oder Fluor, Thiole, Alkoxygruppen, Polyoxyalkylengruppen (oder Polyether) und insbesondere Polyethylenoxid und/oder Polypropylenoxid, Hydroxy- oder Hydroxyalkylgruppen, substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen, Amidgruppen, Acyloxy- oder Acyloxyalkylgruppen, Hydroxyalkylamino- oder Aminoalkylgruppen, quartäre Ammoniumgruppen, amphotere Gruppen oder Betaingruppen und anionische Gruppen, wie Carboxylate, Thioglykolate, Sulfosuccinate, Thiosulfate, Phosphate und Sulfate, wobei diese Liste selbstverständlich nicht einschränkend zu verstehen ist (sogenannte 'organomodifizierte' Silicone).
  • Bei dem Siliconpolymer oder den Siliconpolymeren, die verwendet werden sollen, handelt es sich erfindungsgemäß um Siliconpolymere, die eine Siliconhauptkette (oder Polysiloxan ( Si-O-)n) aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens eine organische Gruppe gepfropft ist, die kein Silicon enthält. Dieses Polymer ist in Anspruch 1 definiert.
  • Bei den gepfropften Siliconpolymeren kann es sich um im Handel erhältliche Produkte handeln; sie können auch nach beliebigen Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden, insbesondere durch Umsetzung (i) eines Silicons, das an einem oder mehreren Siliciumatomen in geeigneter Weise funktionalisiert wurde, und (ii) einer nicht siliciumhaltigen organischen Verbindung, die selbst in geeigneter Weise mit einer Gruppe funktionalisiert wurde, die mit der oder den funktionellen Gruppen des Silicons reagieren kann, wodurch eine kovalente Bindung ausgebildet wird; klassische Beispiele für solche Umsetzungen sind die Hydrosilylierung mit Si-H- Gruppen und Vinylgruppen CH&sub2;=CH- oder die Umsetzung von thiofunktionellen Gruppen -SH mit Vinylgruppen.
  • Beispiele für Siliconpolymere, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sowie ihre speziellen Herstellungsverfahren sind insbesondere in den Patentanmeldungen EP-A-0 582 152, WO 93/23009 und WO 95/03776 beschrieben.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das verwendete Siliconpolymer das Ergebnis der radikalischen Copolymerisation mindestens eines nicht siliconhaltigen, anionischen organischen Monomers, das eine ethylenische Doppelbindung aufweist, und/oder eines nicht siliconhaltigen, hydrophoben organischen Monomers, das eine ethylenische Doppelbindung aufweist, und eines Silicons, das in seiner Kette mindestens eine funktionelle Gruppe trägt, die mit den ethylenischen Doppelbindungen der nicht siliconhaltigen Monomere reagieren kann, so daß eine kovalente Bindung ausgebildet wird, wobei es sich insbesondere um thiofunktionelle Gruppen handelt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die anionischen Monomere mit ethylenischer Doppelbindung vorzugsweise einzeln oder im Gemisch unter den ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls teilweise oder vollständig in Form eines Salzes neutralisierten Carbonsäuren ausgewählt, wobei es sich bei der oder den ungesättigten Carbonsäuren insbesondere um Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Fumarsäure und Crotonsäure handeln kann. Geeignete Salze sind insbesondere Alkalisalze, Erdalkalisalze und Ammoniumsalze. In dem fertigen gepfropften Siliconpolymer kann die organische Gruppe mit anionischen Eigenschaften, die aus der radikalischen (Homo)polymerisation mindestens eines anionischen Monomers vom Typ einer ungesättigten Carbonsäure resultiert, natürlich auch nach der Umsetzung zur Bildung eines Salzes mit einer Base (Natriumhydroxid, Ammoniak ...) neutralisiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die hydrophoben Monomere mit ethylenischer Doppelbindung vorzugsweise einzeln oder im Gemisch unter den Estern von Acrylsäure und Alkanolen und/oder Estern von Methacrylsäure und Alkanolen ausgewählt. Die Alkanole weisen vorzugsweise 1 bis 18 und insbesondere 1 bis 12 Kohlenstoffatome auf. Bevorzugte Monomere sind unter Isooctyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Isopentyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Methyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat oder deren Gemischen ausgewählt.
  • Die Gruppe von gepfropften Siliconpolymeren, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, besteht aus den Siliconpolymeren, die in ihrer Struktur die Einheit der folgenden Formel (I) enthalten:
  • worin die Gruppen G&sub1;, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl oder Phenyl; die Gruppen G&sub2;, die identisch oder voneinander verschieden sind, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen; G&sub3; eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines anionischen Monomers mit ethylenischer Doppelbindung resultiert; G&sub4; eine Polymergruppe, die bei der (Homo)polymerisation mindestens eines hydrophoben Monomers mit ethylenischer Doppelbindung entsteht; m und n 0 oder 1; a 0 oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 50; b eine ganze Zahl im Bereich von 10 bis 350 und c 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50 bedeuten, mit der Maßgabe, daß einer der Parameter a oder c von 0 verschieden ist.
  • Die Einheit der oben genannten Formel (I) weist vorzugsweise mindestens eine und noch bevorzugter alle folgenden Eigenschaften auf:
  • - die Gruppen G&sub1; bedeuten Alkyl und vorzugsweise Methyl;
  • - n ist nicht 0 und die Gruppen G&sub2; bedeuten eine zweiwertige Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Propylen;
  • - G&sub3; bedeutet eine Polymergruppe, die bei der (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ einer Carbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung, vorzugsweise Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, gebildet wird;
  • - G&sub4; bedeutet eine Polymergruppe, die bei der (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl(meth)acrylat, vorzugsweise vom Typ Isobutyl(meth)acrylat oder Methyl(meth)acrylat, entsteht.
  • Beispiele für Siliconpolymere, die der Formel (I) entsprechen, sind insbesondere Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp gemischte Polymereinheiten vom Typ Poly(meth)acrylsäure und vom Typ Polymethyl(meth)acrylat gepfropft wurden.
  • Weitere Beispiele für Siliconpolymere, die der Formel (I) entsprechen, sind Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp Polymereinheiten vom Typ Polyisobutyl(meth)acrylat gepfropft wurden.
  • Das Zahlenmittel des Molekulargewichts der erfindungsgemäßen Siliconpolymere liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 10 000 bis. 1 000 000 und noch bevorzugter etwa 10 000 bis 100 000.
  • Das gepfropfte Siliconpolymer wird vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,01 bis 15 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet. Der Mengenanteil liegt noch bevorzugter im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%.
  • Gemäß der Erfindung können beliebige an sich bekannte anionische Polymere verwendet werden. Bei diesen Polymeren handelt es sich um fixierende Polymere, d. h. Polymere, deren Funktion darin besteht, die Form der Frisur vorübergehend zu fixieren.
  • Es können selbstverständlich ein oder mehrere anionische Polymere verwendet werden.
  • Die anionischen Polymere, die im allgemeinen verwendet werden, sind Polymere, die Gruppen enthalten, die von Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Phosphorsäuren abgeleitet sind, und die ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 500 bis 5 000 000 aufweisen.
  • Die Carboxygruppen werden durch ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuremonomere eingebracht, beispielsweise Verbindungen der folgenden Formel:
  • wobei n Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, A eine Methylengruppe ist, die gegebenenfalls an das Kohlenstoffatom der ungesättigten Gruppe oder, wenn n größer 1 ist, an die benachbarte Methylengruppe über ein Heteroatom, wie Sauerstoff oder Schwefel, gebunden ist, R&sub1; Wasserstoff, Phenyl oder Benzyl bedeutet, R&sub2; Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder Carboxy ist und R&sub3; Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, -CH&sub2;-COOH, Phenyl oder Benzyl bedeutet.
  • In der oben angegebenen Formel bezeichnet eine niedere Alkylgruppe vorzugsweise eine Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere Methyl und Ethyl.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte anionische Polymere mit Carboxygruppen sind:
  • A) Homo- oder Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Salzen und insbesondere die Produkte, die unter den Bezeichnungen VERSICOL E oder K von ALLIED COLLOID und ULTRAHOLD von BASF im Handel sind, Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid in Form ihrer Natriumsalze, die unter den Bezeichnungen RETEN 421, 423 oder 425 von HERCULES erhältlich sind, die Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren;
  • B) die Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem monoethylenisch ungesättigten Monomer, wie Ethylen, Styrol, Vinylestern und Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, die gegebenenfalls mit einem Polyalkylenglykol, wie Polyethylenglykol, gepfropft und gegebenenfalls vernetzt sind. Diese Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 1 222 944 und der deutschen Patentanmeldung 2 330 956 beschrieben. Copolymere dieses Typs, die in ihrer Kette eine Acrylamideinheit enthalten, die gegebenenfalls N-alkyliert und/oder hydroxyalkyliert ist, sind beispielsweise in den luxemburgischen Patentanmeldungen 75370 und 75371 beschrieben oder unter der Bezeichnung QUADRAMER von der Firma AMERICAN CYANAMID erhältlich. Es können auch die Copolymere von Acrylsäure und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylmethacrylat und das Copolymer von Methacrylsäure und Ethylacrylat genannt werden, das unter der Bezeichnung LUVIMER MAEX von BASF erhältlich ist;
  • C) die Copolymere, die von Crotonsäure abgeleitet sind, wie die Copolymere, die in ihrer Kette Vinylacetat- oder Vinylpropionateinheiten und gegebenenfalls weitere Monomere, wie Allyl- oder Methallylester und Vinylether oder Vinylester einer geradkettigen oder verzweigten gesättigten Carbonsäure mit langer Kohlenwasserstoffkette, z. B. Verbindungen, die mindestens 5 Kohlenstoffatome enthalten, wobei diese Polymere gegebenenfalls gepfropft und vernetzt sein können, oder auch ein anderes Vinyl-, Allyl- oder Methallylestermonomer einer α- oder β- cyclischen Carbonsäure enthalten. Diese Polymere sind unter anderem in den französischen Patenten 1 222 944, 1 580 545, 2 265 782, 2 265 781, 1 564 110 und 2 439 798 beschrieben. Handelsprodukte aus dieser Gruppe sind die Harze 28-29-30, 26-13-14 und 28-13-10 von NATIONAL STARCH;
  • D) Polymere, die von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder deren Anhydriden und Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten und Acrylsäure und ihren Estern abgeleitet sind; diese Polymere können verestert sein: Sie sind insbesondere in den Patenten US 2 047 398, 2 723 248, 2 102 113 und dem Patent GB 839 805 beschrieben. Handelsprodukte sind insbesondere die unter den Bezeichnungen GANTREZ AN oder ES von ISP erhältlichen Produkte:
  • Polymere aus dieser Gruppe sind auch die Copolymere von Maleinsäure-, Citraconsäure- oder Itaconsäureanhydrid und Allylestern oder Methallylestern, die gegebenenfalls eine Acrylamid-, Methacrylamid-, α- Olefin-, Acrylester- oder Methacrylester-, Acrylsäure- oder Methacrylsäure- oder Vinylpyrrolidongruppe in ihrer Kette enthalten, wobei die Anhydridfunktionen dieser Copolymere gegebenenfalls einfach verestert oder einfach amidiert sein können.
  • Diese Polymere sind beispielsweise in den französischen Patenten 2 350 384 und 2 357 241 der Anmelderin beschrieben;
  • (E) die Polyacrylamide mit Carboxygruppen.
  • Die Polymere, die Sulfonsäuregruppen enthalten, sind Polymere mit Vinylsulfoneinheiten, Styrolsulfoneinheiten, Naphthalinsulfoneinheiten oder Acrylamidoalkylsulfoneinheiten.
  • Diese Polymere können insbesondere ausgewählt werden unter:
  • - den Salzen von Polyvinylsulfonsäure mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 1 000 bis 100 000 sowie den Copolymeren mit einem ungesättigten Comonomer, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Estern sowie Acrylamid oder seinen Derivaten, Vinylethern und Vinylpyrrolidon;
  • - den Salzen von Polystyrolsulfonsäure, wobei die Natriumsalze mit einem Molekulargewicht von etwa 500 000 und etwa 100 000 unter den Bezeichnungen Flexan 500 bzw. Flexan 130 von National Starch im Handel sind. Diese Verbindungen sind in dem Patent FR 2 198 719 beschrieben; und
  • - den Salzen von Polyacrylamidsulfonsäuren, beispielsweise die in dem Patent US 4 128 631 beschriebenen Produkte und insbesondere die Polyacrylamidoethylpropansulfonsäure, die unter der Bezeichnung COSMEDIA POLYMER HSP 1180 von Henkel erhältlich ist.
  • Die anionischen Polymere sind erfindungsgemäß vorzugsweise ausgewählt unter: den Copolymeren von Acrylsäure, wie dem Acrylsäure/Ethylacrylat/N-t-Butylacrylamid-Terpolymer, das insbesondere unter der Bezeichnung ULTRAHOLD STRONG von BASF im Handel ist, den Copolymeren, die von Crotonsäure abgeleitet sind, beispielsweise den Vinylacetat/Vinyl-t-butyl-benzoat/Crotonsäure-Terpolymeren und den Crotonsäure/Vinylacetat/Vinylneododecanoat-Terpolymeren, die unter den Bezeichnungen Resine 28-29-30 von NATIONAL STARCH im Handel sind, den Polymeren, die von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder deren Anhydriden mit Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten, Acrylsäure und ihren Estern abgeleitet sind, wie die Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, die einfach verestert sind und unter der Bezeichnung GANTREZ ES 425 von ISP erhältlich sind, den Copolymeren von Methacrylsäure und Methylmethacrylat, die unter der Bezeichnung EUDRAGIT L von ROHM PHARMA verkauft werden, dem Copolymer von Methacrylsäure und Ethylacrylat, das unter der Bezeichnung LUVIMER MAEX von BASF im Handel ist, dem Copolymer von Vinylacetat/Crotonsäure, das unter der Bezeichnung LUVISET CA 66 von BASF erhältlich ist, und dem Terpolymer von Vinylacetat, Crotonsäure und Polyethylenglykol, das unter der Bezeichnung ARISTOFLEX A von BASF verkauft wird.
  • Ganz besonders bevorzugte anionische Polymere sind unter dem Copolymer von Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid (einfach verestert), das unter der Bezeichnung GANTREZ ES 425 von ISP erhältlich ist, den Methacrylsäure/Methylmethacrylat-Copolymeren, die unter der Bezeichnung EUDRAGIT L von ROHM PHARMA im Handel sind, dem Methacrylsäure/Ethylacrylat-Copolymer, das unter der Bezeichnung LUVIMER MAEX von BASF erhältlich ist, und dem Vinylpyrrolidon/Acrylsäure/Laurylmethacrylat-Terpolymer, das unter der Bezeichnung ACRYLIDONE LM von ISP verkauft wird, ausgewählt.
  • Es können erfindungsgemäß auch anionische Polymere in Form von Latex oder Pseudolatex verwendet werden, d. h. in Form einer wäßrigen Dispersion von unlöslichen Polymerpartikeln.
  • Das Verhältnis anionisches Polymer/gepfropftes Siliconpolymer liegt vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 8.
  • Das anionische Polymer oder die anionischen Polymere können erfindungsgemäß 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 15 Gew.-% und noch bevorzugter 0,5 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der fertigen Zusammensetzung ausmachen.
  • Das kosmetisch oder dermatologisch akzeptable Medium besteht vorzugsweise aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und kosmetisch akzeptablen Lösungsmitteln, wie Monoalkoholen, Polyalkoholen, Glykolethern oder Fettsäureestern, die einzeln oder im Gemisch verwendet werden können.
  • Es kommen insbesondere die niederen Alkohole, wie Ethanol und Isopropanol, Polyalkohole, wie Diethylenglykol, Glykolether, Glykolalkylether oder Diethylenglykolalkylether in Betracht.
  • Die erfindungsgemäßen gepfropften Siliconpolymere können in dem kosmetisch akzeptablen Medium gelöst oder in Form einer wäßrigen Partikeldispersion verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch mindestens einen Zusatzstoff enthalten, der unter den Verdickungsmitteln, Fettsäureestern, Estern von Fettsäuren und Glycerin, Siliconen, grenzflächenaktiven Stoffen, Parfums, Konservierungsmitteln, Sonnenschutzfiltern, Proteinen, Vitaminen, Polymeren, pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder synthetischen Ölen oder beliebigen herkömmlich in der Kosmetik verwendeten Zusatzstoffen ausgewählt ist.
  • Die Zusatzstoffe liegen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Mengenanteilen von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor. Der genaue Mengenanteil jedes Zusatzstoffes ist von seiner Art abhängig und kann vom Fachmann leicht bestimmt werden.
  • Der Fachmann wird selbstverständlich die Verbindung(en), die gegebenenfalls in die erfindungsgemäße Zusammensetzung eingearbeitet werden, so auswählen, daß die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Gel, Milch, Creme, mehr oder weniger dickflüssige Lotion oder Schaum vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Produkte, die ausgespült werden, oder als Produkte, die im Haar verbleiben, insbesondere zum Waschen, zur Pflege und zum Konditionieren von Keratinsubstanzen wie den Haaren, für den Halt der Frisur oder die Formgebung verwendet werden.
  • Es handelt sich insbesondere um Frisierprodukte, wie Lotionen für Wasserwellen, Lotionen zum Fönen, Zusammensetzungen zur Fixierung (Lacke) und zum Frisieren. Die Lotionen können in unterschiedlichen Formen konfektioniert sein, insbesondere in Zerstäubern, Pumpflakons oder Aerosolbehältern, so daß die Zusammensetzung in zerstäubter Form oder in Form von Schaum aufgebracht werden kann. Diese Art der Konfektionierung wird beispielsweise eingesetzt, wenn ein Spray, Lack oder Schaum zur Fixierung oder Behandlung des Haares hergestellt werden soll.
  • Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann es sich auch um Haarwaschmittel oder Zusammensetzungen handeln, die ausgespült oder nicht ausgespült werden und vor oder nach einer Haarwäsche, Färbung, Entfärbung, Dauerwelle oder Entkräuselung aufgebracht werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Herstellung eines Lacks oder Aerosolschaums in Form eines Aerosols konfektioniert ist, enthält sie mindestens ein Treibmittel, das unter den flüchtigen Kohlenwasserstoffen, wie n-Butan, Propan, Isobutan, Pentan, chlorierten und/oder fluorierten Kohlenwasserstoffen und deren Gemischen ausgewählt werden kann. Als Treibmittel können auch Kohlendioxid, Distickstoffoxid, Dimethylether, Stickstoff, Druckluft oder deren Gemische verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen, wie dem menschlichen Haar, das darin besteht, auf das Haar eine oben definierte Zusammensetzung aufzutragen und anschließend gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei sie nicht als auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt verstanden werden soll (im folgenden bedeutet Ws Wirkstoff).
  • BEISPIELE BEISPIEL 1: Spray zum Frisieren (Pumpflakon)
  • - Gepfropftes Siliconpolymer der Formel (I) mit Polymethyl/methylsiloxanstruktur und 3-Propylthiopolymethylmethacrylatgruppen 5 g
  • - Acrylsäure/Ethylacrylat/N-t-Acrylamid-Terpolymer (ULTRAHOLD STRONG von BASF) 1 g
  • - Aminomethylpropanol, um die beiden Polymere zu 100 % zu neutralisieren qs
  • - Ethanol ad 100 g
  • BEISPIEL 2: Haarwaschmittel
  • - Gepfropftes Siliconpolymer der Formel (I) mit Polymethyl/methylsiloxanstruktur und 3-Propylthiopolymethacrylsäuregruppen und 3-Propylthio- 1 g
  • - mit 2,2 mol Ethylenoxid ethoxyliertes Natriumlauryl(C&sub1;&sub2;/C&sub1;&sub4; 70/30)ethersulfat, in wäßriger Lösung mit 28% Ws, unter der Bezeichnung Empicol ESB 3/FL von Albright und Wilson im Handel 10 g Ws
  • - Cocoylbetain, in wäßriger Lösung, 28% Ws 4 g Ws
  • - Vinylacetat/Crotonsäure/Vinylneodecanoat- Terpolymer, unter der Bezeichnung Resine 28-29-30 von National Starch erhältlich (mit NaOH neutralisiert) 1 g Ws
  • - Maskierungsmittel, Parfum, Konservierungsmittel
  • - Wasser ad 100 g
  • Der pH-Wert wird mit Natriumhydroxid auf 7,5 eingestellt.
  • BEISPIEL 3: Spray zum Frisieren (Pumpflakon)
  • - Gepfropftes Siliconpolymer der Formel (I) mit Polymethyl/methylsiloxanstruktur und 3-Propylthiopolymethacrylsäuregruppen und 3-Propylthiopolymethylmethacrylatgruppen 0,5 g
  • - Methacrylsäure/Ethylacrylat/N-t-Acrylamid-Terpolymer (LUVIMER 100 P von BASF) 5 g
  • - Aminomethylpropanol, um die beiden Polymere zu % zu neutralisieren 100 qs
  • - Wasser ad 100 g
  • BEISPIEL 4: Spray zum Frisieren (Pumpflakon)
  • - Gepfropftes Siliconpolymer der Formel (I) mit Polymethyl 1 methylsiloxanstruktur und 3-Propylthiopolymethacrylsäuregruppen und 3-Propylthiopolymethylmethacrylatgruppen 2 g
  • - Methacrylsäure/Acrylsäure/Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer, wäßrige Dispersion von 25% (AMERHOLD DR 25 von AMERCHOL) 7 g Ws
  • - Wasser ad 100 g
  • BEISPIEL 5: Spray zum Frisieren (Aerosol)
  • - Gepfropftes Siliconpolymer der Formel (I) mit Polymethyl/methylsiloxanstruktur und 3-Propylthiopolymethacrylsäuregruppen und 3-Propylthiopolymethylmethacrylatgruppen 5 g
  • - Vinylacetat/Crotonsäure/Vinyl-4-t-butyl-benzoat- Copolymer (65/10/25), das Polymer und sein Herstellungsverfahren sind in dem Patent FR 2.697.160 beschrieben 2,5 g Ws
  • - Aminomethylpropanol, um das gepfropfte Siliconpolymer und das nicht siliconhaltige Polymer zu 100% zu neutralisieren qs
  • - Ethanol ad 100 g
  • Aerosol
  • - oben genannte Zusammensetzung 80 g
  • - ternäres Gemisch von n-Butan, Isobutan und Propan (23/55/22), unter der Bezeichnung "AEROGAZ 3,2N" von der Firma ELF AQUITAINE im Handel 5 g
  • - 1,1-Difluorethan (SOLKANE 152 A von SOLVAY) 15 g
  • BEISPIEL 6: Spray zum Frisieren (Aerosol)
  • - Gepfropftes Siliconpolymer der Formel (I) mit Polymethyl/methylsiloxanstruktur und 3-Propylthiopolymethacrylsäuregruppen und 3-Propylthiopolymethylmethacrylatgruppen 4,6 g
  • - Vinylacetat/Crotonsäure/Vinyl-4-t-butyl-benzoat- Copolymer (65/ 10/25), das Polymer und sein Herstellungsverfahren sind in dem Patent FR 2.697.160 beschrieben 3 g
  • - Aminomethylpropanol, um das gepfropfte Siliconpolymer und das nicht siliconhaltige Polymer zu 100% zu neutralisieren qs
  • - Ethanol 38,5 g
  • - Wasser ad 100 g
  • Aerosol
  • - oben genannte Zusammensetzung 65 g
  • - Dimethylether 35 g
  • BEISPIEL 7
  • Es werden zwei erfindungsgemäße Zusammensetzungen A und B hergestellt und mit zwei Zusammensetzungen C und D, die jeweils nur eines der beiden Polymere enthalten, und einer Zusammensetzung E verglichen, die die beiden Polymere zwar enthält, nicht jedoch in dem erfindungsgemäßen Mengenverhältnis. Die fünf Zusammensetzungen werden in Pumpflakons konfektioniert. Ein Panel von 5 Testpersonen beurteilte die Weichheit der Haare, nachdem sie mit den Zusammensetzungen behandelt worden sind.
  • Die Beurteilung reichte von 0 (schlecht) bis 5 (hervorragend), d. h., von überhaupt nicht weich bis sehr weich.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
  • R = GANTREZ ES 425/PSV
  • (1) PSV: Gepfropftes Siliconpolymer der Formel (I) mit Polymethyl/ methylsiloxanstruktur und 3-Propylthio-polymethacrylsäuregruppen und 3-Propylthio-polymethylmethacrylatgruppen
  • (2) GANTREZ ES 425: Copolymer Methylvinylether/ einfach verestertes Maleinsäureanhydrid, von der Firma ISP erhältlich
  • (3) AMP: 2-Amino-2-methylpropanol
  • Die mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen A und B behandelten Haare sind im Vergleich mit den Haaren, die mit den Zusammensetzungen behandelt wurden, die nur eines der beiden Polymere enthalten, weicher. Wenn die beiden Polymere in einem Verhältnis vorliegen, das nicht im Bereich von 0,25 bis 15 liegt (Zusammensetzung E), tritt im Vergleich mit den einzeln verwendeten Polymeren (Zusammensetzungen C und D) hinsichtlich der Weichheit keine Verbesserung auf.

Claims (25)

1. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die zur Behandlung von Keratinsubstanzen vorgesehen ist und die in einem kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Medium mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit Polysiloxangerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft sind, und mindestens ein anionisches Polymer in einem Gewichtsverhältnis anionisches Polymer/gepfropftes Siliconpolymer im Bereich von 0,25 bis 15 enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
(i) das anionische Polymer ein fixierendes Polymer ist, und
(ii) das gepfropfte Siliconpolymer unter den Siliconpolymeren ausgewählt ist, die in ihrer Struktur die Einheit der folgenden Formel (I) enthalten:
worin die Gruppen G&sub1;, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl oder Phenyl; die Gruppen G&sub2;, die identisch oder voneinander verschieden sind, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen; G&sub3; eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines anionischen Monomers mit ethylenischer Doppelbindung resultiert; G&sub4; eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines hydrophoben Monomers mit ethylenischer Doppelbindung resultiert; m und n 0 oder 1; a 0 oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 50; b eine ganze Zahl im Bereich von 10 bis 350 und c 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50 bedeuten, mit der Maßgabe, daß einer der Parameter a oder c von 0 verschieden ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische organische Monomer mit ethylenischer Doppelbindung einzeln oder in Form von Monomerengemischen unter den geradkettigen oder verzweigten, ungesättigten Carbonsäuren ausgewählt ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische organische Monomer mit ethylenischer Doppelbindung einzeln oder in Form von Monomerengemischen unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Fumarsäure und Crotonsäure ausgewählt ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe organische Monomer mit ethylenischer Doppelbindung einzeln oder in Form von Monomerengemischen unter den Estern von Acrylsäure und einem Alkanol und/oder den Estern von Methacrylsäure und einem Alkanol ausgewählt sind, wobei das Alkanol vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe, organische Monomer mit ethylenischer Doppelbindung einzeln oder in Form von Monomerengemischen unter Isooctyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Isopentyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Methyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat ausgewählt ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gepfropfte Siliconpolymer in der Siliconhauptkette mindestens eine organische Gruppe mit anionischen Eigenschaften aufweist, die durch radikalische (Homo)polymerisation mindestens eines anionischen Monomers vom Typ einer ungesättigten, zum Teil oder vollständig in Form eines Salzes neutralisierten Carbonsäure hergestellt wird.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit der Formel I mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist:
- die Gruppen G&sub1; bedeuten eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylgruppe;
- n ist nicht 0 und die Gruppen G&sub2; bedeuten eine zweiwertige Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen;
- G&sub3; bedeutet eine Polymergruppe, die bei der (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ einer Carbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung gebildet wird; und
- G&sub4; bedeutet eine Polymergruppe, die bei der (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl(meth)acrylat entsteht.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit der Formel (I) alle folgenden Eigenschaften aufweist:
- die Gruppen G&sub1; bedeuten Methyl;
- n ist nicht 0 und die Gruppen G&sub2; bedeuten Propylen;
- G&sub3; bedeutet eine Polymergruppe, die bei der (Homo)polymerisation von zumindest Acrylsäure und/oder Methacrylsäure entsteht;
- G&sub4; bedeutet eine Polymergruppe, die bei der (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ Isobutyl(meth)acrylat oder Methyl(meth)acrylat entsteht.
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahlenmittel des Molekulargewichts des gepfropften Siliconpolymers im Bereich von etwa 10 000 bis 1 000 000 und noch bevorzugter von etwa 10 000 bis 100 000 liegt.
10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gepfropfte Siliconpolymer in einer Menge von 0,01 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% verwendet wird.
11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Polymer ausgewählt ist unter:
- den Polymeren, die Carboxyeinheiten aufweisen, die von ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuremonomeren der Formel:
abgeleitet sind, wobei n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, A eine Methylengruppe ist, die gegebenenfalls an das Kohlenstoffatom der ungesättigten Gruppe oder, wenn n größer 1 ist, an die benachbarte Methylengruppe über ein Heteroatom, wie Sauerstoff oder Schwefel, gebunden ist, R&sub1; Wasserstoff, Phenyl oder Benzyl bedeutet, R&sub2; Wasserstoff, eine niedere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder Carboxy ist und R&sub3; Wasserstoff, eine niedere C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylgruppe, -CH&sub2;-COOH, Phenyl oder Benzyl bedeutet; und
- den Polymeren, die Einheiten enthalten, die von Sulfonsäuren abgeleitet sind, wie Vinylsulfonsäureeinheiten, Styrolsulfonsäureeinheiten und Acrylamidoalkylsulfonsäureeinheiten.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Polymer ausgewählt ist unter:
A) den Homo- oder Copolymeren von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Salzen, Copolymeren von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salzen und Natriumsalzen von Polyhydroxycarbonsäuren;
B) den Copolymeren von Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem monoethylenisch ungesättigten Monomer, wie Ethylen, Styrol, Vinylestern, Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, die gegebenenfalls mit einem Polyalkylenglykol, wie Polyethylenglykol, gepfropft sind und gegebenenfalls vernetzt sind; den Copolymeren dieses Typs, die in der Kette eine gegebenenfalls N-alkylierte und/oder hydroxyalkylierte Acrylamideinheit enthalten, und den Copolymeren von Acrylsäure und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylmethacrylat;
C) den Copolymeren, die von Crotonsäure abgeleitet sind, wie den Copolymeren, die in ihrer Kette Vinylacetat- oder Vinylpropionateinheiten und gegebenenfalls weitere Monomere enthalten, wie Allyl- oder Methallylester, Vinylether oder Vinylester einer gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Carbonsäure mit langer Kohlenwasserstoffkette, beispielsweise Verbindungen, die mindestens 5 Kohlenstoffatome enthalten, wobei diese Polymere gegebenenfalls gepfropft und vernetzt vorliegen können;
D) den Copolymeren von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder deren Anhydriden und Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten und Acrylsäure und ihren Estern; Copolymeren von Maleinsäure, Citraconsäure, Itaconsäure oder deren Anhydriden und Allylestern oder Methallylestern, die gegebenenfalls eine oder mehrere Gruppen Acrylamid, Methacrylamid, α-Olefin, Acrylester oder Methacrylester, Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Vinylpyrrolidon in ihrer Kette enthalten, wobei die Anhydridfunktionen dieser Copolymere einfach verestert oder amidiert sind; und
(E) den Polyacrylamiden, die Carboxygruppen aufweisen.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Polymer ausgewählt ist unter:
- den Acrylsäurecopolymeren, beispielsweise dem Acrylsäure/Ethylacrylat/N-t-Butylacrylamid-Terpolymer;
- den Copolymeren, die von Crotonsäure abgeleitet sind, beispielsweise den Vinylacetat/Vinyl-t-Butylbenzoat/Crotonsäure- Terpolymeren und den Crotonsäure/Vinylacetat/Vinylneododecanoat-Terpolymeren;
- den Polymeren, die von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder deren Anhydriden und Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten und Acrylsäure und ihren Estern abgeleitet sind, beispielsweise den Copolymeren von Methylvinylether und einfach verestertem Maleinsäureanhydrid;
- den Copolymeren von Methacrylsäure und Methylmethacrylat;
- dem Copolymer von Methacrylsäure und Ethylacrylat;
- dem Copolymer von Vinylacetat und Crotonsäure; und
- den Vinylacetat/Crotonsäure/Polyethylenglykol-Terpolymeren.
14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis anionisches Polymer/gepfropftes Siliconpolymer im Bereich von 0,3 bis 8 liegt.
15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Polymer in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,2 bis 15 Gew.-% und noch bevorzugter 0,5 bis 10 Gew.-% verwendet wird.
16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner mindestens einen Zusatzstoff enthält, der unter den Verdickungsmitteln, Fettsäureestern, Estern von Fettsäuren und Glycerin, Siliconen, grenzflächenaktiven Stoffen, Parfums, Konservierungsmitteln, Sonnenschutzfiltern, Proteinen, Vitaminen, Polymeren, pflanzlichen Ölen, tierischen Ölen, Mineralölen oder synthetischen Ölen oder beliebigen herkömmlich in der Kosmetik verwendeten Zusatzstoffen ausgewählt ist.
17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kosmetisch oder dermatologisch akzeptable Medium aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und mindestens einem kosmetisch akzeptablen Lösungsmittel besteht.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetisch akzeptablen Lösungsmittel unter den Monoalkoholen, Polyalkoholen, Glykolethern, Fettsäureestern und deren Gemischen ausgewählt sind.
19. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gepfropfte Siliconpolymer in dem kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Medium gelöst ist oder in Form einer wäßrigen Dispersion von Partikeln verwendet wird.
20. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Keratinsubstanzen um menschliches Haar handelt.
21. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gel, Milch, Creme, mehr oder weniger dickflüssige Lotion oder Schaum vorliegt.
22. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Produkt zum Frisieren handelt.
23. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Produkt für das Haar handelt, das unter den Haarwaschmitteln und Produkten für das Haar, die ausgespült oder nicht ausgespült werden und vor oder nach einer Haarwäsche, Färbung, Entfärbung, Dauerwelle oder Entkräuselung aufgetragen werden, ausgewählt ist.
24. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Bildung eines Sprays, eines Lacks oder eines Schaums in einem Zerstäuber, Pumpflakon oder Aersolbehälter konfektioniert ist.
25. Nicht therapeutisches Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen und insbesondere menschlichem Haar, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, auf die Keratinsubstanzen eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 aufzutragen und gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
DE69622987T 1995-09-29 1996-09-16 Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinsubstanzen, die mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit Polysiloxangerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft sind, und mindestens ein anionisches Polymer enthält Expired - Lifetime DE69622987T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9511478A FR2739279B1 (fr) 1995-09-29 1995-09-29 Composition pour le traitement des matieres keratiniques comprenant au moins un polymere silicone greffe a squelette polysiloxanique greffe par des monomeres organiques non-silicones et au moins un polymere anionique
PCT/FR1996/001432 WO1997012592A1 (fr) 1995-09-29 1996-09-16 Composition pour le traitement des matieres keratiniques comprenant au moins un polymere silicone greffe a squelette polysiloxanique greffe par des monomeres organiques non-silicones et au moins un polymere anionique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69622987D1 DE69622987D1 (de) 2002-09-19
DE69622987T2 true DE69622987T2 (de) 2002-11-28

Family

ID=9483068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69622987T Expired - Lifetime DE69622987T2 (de) 1995-09-29 1996-09-16 Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinsubstanzen, die mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit Polysiloxangerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft sind, und mindestens ein anionisches Polymer enthält

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6086862A (de)
EP (1) EP0793482B1 (de)
JP (2) JPH10500432A (de)
AT (1) ATE222089T1 (de)
BR (1) BR9606672A (de)
CA (1) CA2207478C (de)
DE (1) DE69622987T2 (de)
ES (1) ES2181910T3 (de)
FR (1) FR2739279B1 (de)
PL (1) PL185547B1 (de)
RU (1) RU2166926C2 (de)
WO (1) WO1997012592A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3679569B2 (ja) * 1997-09-24 2005-08-03 花王株式会社 毛髪及び頭皮処理用水性ヘアトニック組成物
FR2795316B1 (fr) * 1999-06-28 2004-12-24 Oreal Procede de permanente comprenant l'application preliminaire d'une composition comprenant au moins un polymere anionique
US6642194B2 (en) 2001-11-07 2003-11-04 Chemsil Silicones, Inc. Clear conditioning detersive compositions and methods for making the same
US6605577B1 (en) 2001-11-07 2003-08-12 Chemsil Silicones, Inc. Clear conditioning detersive compositions containing polysiloxanes with at least one cyclic side chain
US7959198B2 (en) * 2002-05-16 2011-06-14 Labor Saving Systems, Ltd. Magnetic line retrieval system and method
US7128412B2 (en) * 2003-10-03 2006-10-31 Xerox Corporation Printing processes employing intermediate transfer with molten intermediate transfer materials
US20050074260A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Xerox Corporation Printing apparatus and processes employing intermediate transfer with molten intermediate transfer materials
US20050196368A1 (en) * 2004-02-12 2005-09-08 Ludivine Laurent Cosmetic composition comprising at least one anionic fixing polymer and at least one nonionic compound, and a process for shaping keratin fibers therewith by applying heat
WO2006086444A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-17 Farouk Systems, Inc. Composition and system for hair coloring and color retention
US7687574B2 (en) * 2006-05-01 2010-03-30 Momentive Performance Materials Inc. Acrylate cross linked silicone copolymer networks
US7833541B2 (en) * 2006-05-01 2010-11-16 Momentive Performance Materials Inc. Cosmetic compositions utilizing acrylate cross linked silicone copolymer networks
JP6641227B2 (ja) * 2016-04-28 2020-02-05 信越化学工業株式会社 乳化化粧料

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56129300A (en) * 1980-03-17 1981-10-09 Lion Corp Shampoo composition
US4983383A (en) * 1988-11-21 1991-01-08 The Procter & Gamble Company Hair care compositions
US5061481A (en) * 1989-03-20 1991-10-29 Kobayashi Kose Co., Ltd. Cosmetic composition having acryl-silicone graft copolymer
DE69033073T2 (de) * 1989-08-07 1999-11-25 Procter & Gamble Haarpflege- und Fixierungsmittel
US4983418A (en) * 1989-10-31 1991-01-08 The Procter & Gamble Company Silicone hairspray compositions
EP0437075B1 (de) * 1990-01-09 1993-12-15 Dow Corning Corporation Siloxanzusammensetzung für die Haarpflege
GB2245279B (en) * 1990-06-20 1993-04-07 Unilever Plc Shampoo composition
US5034218A (en) * 1990-07-13 1991-07-23 Helene Curtis, Inc. Stable conditioning shampoo containing compatible anionic surfactant/cationic conditioning agent-non-volatile silicone emulsion
DE69303371T2 (de) * 1992-05-12 1997-02-13 Minnesota Mining & Mfg Polymere für kosmetik und körperpflegemittel
US5468477A (en) * 1992-05-12 1995-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vinyl-silicone polymers in cosmetics and personal care products
CZ277394A3 (en) * 1992-05-15 1995-08-16 Procter & Gamble Adhesives containing grafted polysiloxane polymer and cosmetic mixtures prepared therefrom
EP0582152B1 (de) * 1992-07-28 2003-04-16 Mitsubishi Chemical Corporation Haarkosmetische Zusammensetzung
DE69424100T2 (de) * 1993-08-10 2000-10-12 Kao Corp Organopolysiloxane und ein Verfahren zum Haarfestigen unter Verwendung derselben
ATE173609T1 (de) * 1994-03-01 1998-12-15 Procter & Gamble Haarfixierung- und konditionierungspflegemittel
EP0835091A4 (de) * 1995-06-26 1999-08-04 Revlon Consumer Prod Corp Glänzende abriebfeste kosmetika
DE59600011D1 (de) * 1995-08-01 1997-08-21 Goldwell Gmbh Haarbehandlungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2739279A1 (fr) 1997-04-04
JP2000038325A (ja) 2000-02-08
WO1997012592A1 (fr) 1997-04-10
PL320481A1 (en) 1997-09-29
PL185547B1 (pl) 2003-05-30
EP0793482B1 (de) 2002-08-14
US6086862A (en) 2000-07-11
CA2207478A1 (fr) 1997-04-10
BR9606672A (pt) 1997-10-21
DE69622987D1 (de) 2002-09-19
ATE222089T1 (de) 2002-08-15
EP0793482A1 (de) 1997-09-10
ES2181910T3 (es) 2003-03-01
RU2166926C2 (ru) 2001-05-20
JPH10500432A (ja) 1998-01-13
FR2739279B1 (fr) 1997-11-07
CA2207478C (fr) 2006-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111295T2 (de) Kugelauftragvorrichtung die ein Haarbehandlungsmittel enthalt
DE69705293T2 (de) Verdichtetes kosmetisches präparat und resultierender schaum
DE69714669T3 (de) Fixierende, glanzgebende kosmetische Zusammensetzung
DE69717855T2 (de) Kosmetische zusammensetzung, die ein anionisches oder nichtionisches polymer und mindestens ein carboxysilikon enthält.
DE60207671T2 (de) Zusammensetzung für die wiederholte Frisurengestaltung, die (Meth)acryl-Copolymere enthält
DE3439330C2 (de)
DE69618137T2 (de) Topische Zusammensetzung, die ein Polymer mit Siliconpfropfzweigen und ein amphiphiles Polymer mit Fettkette enthält.
DE69614556T2 (de) Topische Zusammensetzung, die ein gepfropftes Siliconpolymer und ein aminiertes Silicon und/oder ein Siliconharz enthält
DE69901524T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein anionisches Polymer und ein acrylisches Terpolymer und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinfasern
DE69715597T2 (de) Präparate mit haarkonditionierenden eigenschaften
DE69617262T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinsubstanzen, die mindestens ein gepfroptes Siliconpolymer und mindestens ein Amid mit Fettkette enthält, sowie ihre Verwendungen
DE69625225T2 (de) Kosmetische zusammensetzung, die mindestens ein gepropftes siliconpolymer und mindestens eine kombination eines anionischen und eines kationischen polymers enthält
DE69720204T2 (de) Kosmetische aerosolzusammensetzung für haarfestiger mit glanz und behandlungsverfahren
DE69700024T2 (de) Ein bildendes Polymer und eine amphoterische Stärke enthaltende kosmetische Zusammensetzung
DE60211899T2 (de) Zusammensetzung für ein umformbares haarstyling, die heterogene(meth)acrylcopolymer-partikel enthält
DE69600214T2 (de) Topische Zusammensetzung enthaltend die Kombination eines siloxangepfropften silikatfreien Polymers und eines silikatfrei gepfropften Polysiloxane-Polymers
DE60120878T2 (de) Frisierschaum mit lang anhaltender Festigungswirkung
DE69612107T2 (de) Mittel zur behandlung von keratinmaterial, das mindestens ein silikongepfropftes polymer mit einem mit nicht-silikon organischen monomeren gepfropften polysiloxangerüst und mindestens einen flüssigen c11-26 kohlenwasserstoff enthält
DE69633017T2 (de) Zusammensetzung zur topischen Anwendung, die ein Siliconpolymer mit Poly- siloxangerüst und nicht allconhaltigen Pfropfzweigen und ein amphiphiles Polymer mit Fettkette enthält
DE69623028T2 (de) Kosmetische zusammensetzung zur behandlung von keratinsubstanzen,die mindestens ein gepfropftes siliconpolymer und mindestens eine wässrige dispersion von unlöslichen partikeln eines nichtionischen oder kationischen polymers enthält
DE69811061T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein kationisches polymer mit niedrigem molekulargewicht und einem silikon sowie deren verwendungen
DE69622987T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinsubstanzen, die mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit Polysiloxangerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft sind, und mindestens ein anionisches Polymer enthält
DE69618651T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinsubstanzen, die mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer und mindestens ein verdickendes Polymer von (Meth)acrylamid oder eines (Methacrylamidderivats enthält, sowie ihre Verwendungen
DE69621139T2 (de) Zusammensetzung für das haar, die mindestens ein mit anionischen, amphoteren oder nichtionischen monomeren gepfropftes siliconpolymer und mindestens ein amphoteres polymer enthält
DE19523596A1 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition