DE69625225T2 - Kosmetische zusammensetzung, die mindestens ein gepropftes siliconpolymer und mindestens eine kombination eines anionischen und eines kationischen polymers enthält - Google Patents
Kosmetische zusammensetzung, die mindestens ein gepropftes siliconpolymer und mindestens eine kombination eines anionischen und eines kationischen polymers enthältInfo
- Publication number
- DE69625225T2 DE69625225T2 DE69625225T DE69625225T DE69625225T2 DE 69625225 T2 DE69625225 T2 DE 69625225T2 DE 69625225 T DE69625225 T DE 69625225T DE 69625225 T DE69625225 T DE 69625225T DE 69625225 T2 DE69625225 T2 DE 69625225T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- acid
- silicone
- monomers
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/91—Graft copolymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8152—Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8164—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/817—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/89—Polysiloxanes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/89—Polysiloxanes
- A61K8/896—Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
- A61K8/899—Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing sulfur, e.g. sodium PG-propyldimethicone thiosulfate copolyol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5424—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5426—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/59—Mixtures
- A61K2800/594—Mixtures of polymers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, die mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer und mindestens eine Kombination eines anionischen und eines kationischen Polymers enthalten.
- Im Stand der Technik sind gepfropfte Siliconpolymere bekannt, beispielsweise die in den Patentanmeldungen EP-A-0 412 704, EP-A-0 412 707, EP-A-0 640 105, WO 95/00578, EP-A-0 582 152 und WO 93/23009 beschriebenen Polymere. Sie werden aufgrund ihrer Frisiereigenschaften insbesondere in Produkten für das Haar eingesetzt. Bei Verwendung dieser Polymere sind jedoch das Fixiervermögen der Zusammensetzung und der Griff des Haares nicht zufriedenstellend.
- Mit Fixiervermögen der Zusammensetzung wird die Fähigkeit der Zusammensetzung bezeichnet, dem Haar eine solche Kohäsion zu verleihen, daß die ursprüngliche Form der Frisur erhalten bleibt.
- Es werden kosmetische Zusammensetzungen gesucht, die dem Haar hinsichtlich der Frisur, des Volumens, der Formgebung und dem Halt gute Eigenschaften verleihen und gleichzeitig gute kosmetische Eigenschaften, wie Weichheit, Griff oder Kämmbarkeit, geben können.
- Die Anmelderin hat in überraschender Weise festgestellt, daß durch die Kombination mindestens eines gepfropften Siliconpolymers und mindestens einer Kombination eines anionischen und eines kationischen Polymers die kosmetischen Eigenschaften wie Weichheit und Griff der Haare im Vergleich mit den kosmetischen Eigenschaften, die bei alleiniger Verwendung des gepfropften Siliconpolymers oder der Kombination eines anionischen und eines kationischen Polymers erzielt werden, deutlich besser sind.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist daher im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Medium mindestens ein gepftopftes Siliconpolymer mit einem Polysiloxanbereich und einem Bereich, der aus einer nicht siliconhaltigen organischen Kette besteht, wobei ein Bereich die Hautkette des Polymers bildet und der andere auf die Hauptkette gepfropft ist, und mindestens eine Kombination mindestens eines anionischen und mindestens eines kationischen Polymers enthält.
- Die erfindungsgemäßen gepfropften Siliconpolymere sind vorzugsweise unter den Polymeren, die ein nicht siliconhaltiges, organisches Grundgerüst aufweisen, auf das polysiloxanhaltige Monomere gepfropft sind, Polymeren, die ein Polysiloxangerüst aufweisen, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft sind, und deren Gemischen ausgewählt.
- Im folgenden werden unter Silicon oder Polysiloxan in Übereinstimmung mit der allgemeinen Definition beliebige Silicium-organische Polymere oder Oligomere mit gerader oder cyclischer, verzweigter oder vernetzter Struktur mit variablem Molekulargewicht verstanden, die durch Polymerisation und/oder Polykondensation von geeignet funktionalisierten Silanen hergestellt werden und die im wesentlichen aus wiederkehrenden Haupteinheiten bestehen, worin die Siliciumatome über Sauerstoffatome aneinander gebunden sind (Siloxanbindung Si-O-Si ), wobei gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppen direkt über ein Kohlenstoffatom an die Siliciumatome gebunden sind. Die Kohlenwasserstoffgruppen, die meistens eingesetzt werden, sind Alkylgruppen und insbesondere C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylgruppen, besonders Methyl, Fluoralkylgruppen, Arylgruppen und insbesondere Phenyl, und Alkenylgruppen und insbesondere Vinyl; andere Arten von Gruppen, die entweder direkt oder über eine Kohlenwasserstoffgruppe an die Siloxankette gebunden sein können, sind insbesondere Wasserstoff, Halogene und besonders Chlor, Brom oder Fluor, Thiole, Alkoxygruppen, Polyoxyalkylengruppen (oder Polyether) und insbesondere Polyethylenoxid und/ oder Polypropylenoxid, Hydroxy- oder Hydroxyalkylgruppen, substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen, Amidgruppen, Acyloxy- oder Acyloxyalkylgruppen, Hydroxyalkylamino- oder Aminoalkylgruppen, quartäre Ammoniumgruppen, amphotere Gruppen oder Betaingruppen und anionische Gruppen, wie Carboxylate, Thioglykolate, Sulfosuceinate, Thiosulfate, Phosphate und Sulfate, wobei diese Liste selbstverständlich nicht einschränkend zu verstehen ist (sogenannte 'organomodifizierte' Silicone).
- Im folgenden werden mit < < Polysiloxanmakromer> > in Übereinstimmung mit der allgemeinen Definition beliebige Monomere bezeichnet, die in ihrer Struktur eine Polymerkette vom Polysiloxantyp aufweisen.
- Die erfindungsgemäßen Polymere, die ein nicht siliconhaltiges, organisches Grundgerüst aufweisen, auf das polysiloxanhaltige Monomere gepfropft sind, bestehen aus einer organischen Hauptkette, die aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden ein Polysiloxanmakromer gepfropft ist.
- Die nicht siliconhaltigen, organischen Monomere, die die Hauptkette des gepfropften Siliconpolymers bilden, können unter den auf radikalischem Wege polymerisierbaren Monomeren mit ethylenischer Doppelbindung, den durch Polykondensation polymerisierbaren Monomeren, beispielsweise den Monomeren, die Polyamide, Polyester oder Polyurethane bilden, und den unter Ringöffnung polymerisierbaren Monomeren, beispielsweise Monomeren vom Oxazolin- oder Caprolacton-Typ, ausgewählt werden.
- Die erfindungsgemäßen Polymere, die ein nicht siliconhaltiges, organisches Grundgerüst aufweisen, auf das polysiloxanhaltige Monomere gepfropft sind, können nach beliebigen, dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden, insbesondere durch Umsetzung (i) eines Polysiloxanmakromers, das an der Siloxankette in geeigneter Weise funktionalisiert wurde, und (ii) einer oder mehrerer nicht siliciumhaltiger, organischer Verbindungen, die in geeigneter Weise mit einer Gruppe funktionalisiert wurden, die mit der oder den funktionellen Gruppen des Silicons reagieren kann, wodurch eine kovalente Bindung ausgebildet wird; ein klassisches Beispiel einer solchen Umsetzung ist die radikalische Reaktion von Vinylgruppen, die sich an einem Ende des Silicons befinden, und der Doppelbindung eines Monomers mit ethylenischer Doppelbindung in der Hauptkette.
- Die erfindungsgemäßen Polymere, die ein nicht siliconhaltiges, organisches Grundgerüst aufweisen, auf das polysiloxanhaltige Monomere gepfropft sind, sind vorzugsweise unter den Polymeren ausgewählt, die in den Patenten US 4,693,935, US 4,728,571 und US 4,972,037 und den Patentanmeldungen EP-A-0 412 704, EP-A-0 412 707, EP-A-0 640 105 und WO 95/00578 beschrieben sind. Es handelt sich um Copolymere, die ausgehend von Monomeren mit ethylenischer Doppelbindung und Siliconmakromeren, die eine endständige Vinylgruppe aufweisen, durch radikalische Polymerisation hergestellt sind, oder Copolymere, die durch Umsetzung eines Polyolefins mit funktionellen Gruppen und eines Siliconmakromers hergestellt sind, dessen Endgruppe mit den funktionellen Gruppen reagiert.
- Eine spezielle Gruppe von Siliconpolymeren, die zur Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, besteht aus gepfropften Siliconpolymeren, die enthalten:
- a) 0 bis 98 Gew.-% mindestens eines lipophilen Monomers (A) von geringer lipophiler Polarität mit ethylenischer Doppelbindung, das radikalisch polymerisierbar ist;
- b) 0 bis 98 Gew.-% mindestens eines polaren hydrophilen Monomers (B) mit ethylenischer Doppelbindung, das mit dem (den) Monomer(en) vom Typ (A) copolymerisierbar ist;
- c) 0,01 bis 50 Gew.-% mindestens eines Polysiloxanmakromers (C) der allgemeinen Formel:
- X(Y)nSi(R)3-mZm (I)
- worin bedeuten:
- - X eine mit den Monomeren (A) und (B) copolymerisierbare Vinylgruppe;
- - Y eine zweiwertige Verbindungsgruppe;
- - R Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl;
- - Z eine einwertige Polysiloxaneinheit mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von mindestens 500;
- - n 0 oder 1 und m eine ganze Zahl von 1 bis 3; wobei die Prozentzahlen bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren (A), (B) und (C) angegeben sind.
- Diese Polymere und ihre Herstellungsverfahren sind in den Patenten US 4,693,935, US 4,728,571 und US 4,972037 und den Patentanmeldungen EP-A-0 412 704, EP-A-0 412 707 und EP-A-0 640 105 beschrieben. Sie weisen vorzugsweise ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 10000 bis 2000000 und vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur Tg oder eine kristalline Schmelztemperatur Tm von mindestens -20ºC auf.
- Als Beispiele für die lipophilen Monomere (A) können angegeben werden: Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure und C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkoholen; Styrol; Polystyrolmakromere; Vinylacetat; Vinylpropionat; α-Methylstyrol; t- Butylstyrol; Butadien; Cyclohexadien; Ethylen; Propylen; Vinyltoluol; Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure und 1,1-Dihydroperfluoralkanolen oder ihren homologen Verbindungen; Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure und omega-Hydridofluoralkanolen; Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure und Fluoralkylsulfonamidoalkoholen; Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure und Fluoralkylalkoholen; Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure und Alkoholfluorethern, oder deren Gemische.
- Bevorzugte Monomere (A) sind unter n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, t-Butylacrylat, t Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Methylmethacrylat, 2-(N-Methyl-perfluoroctansulfonamido)ethylacrylat; 2-(N-Butyl-perfluoroctan-sulfonamido)ethylacrylat oder deren Gemischen ausgewählt.
- Von den polaren Monomeren (B) können. Acrylsäure, Methacrylsäure, N,N-Dimethylacrylamid, Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiertes Dimethylaminoethylmethacrylat, (Meth) acrylamid, N-t-Butyl-acrylamid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und seine Halbester, hydroxyalkylierte (Meth)acrylate, Diallyldimethylammoniumchlorid, Vinylpyrrolidon, Vinylether, Maleimide, Vinylpyridin, Vinylimidazol, polare heterocyclische Vinylverbindungen, Styrolsulfonat, Allylalkohol, Vinylalkohol, Vinylcaprolactam oder deren Gemische angegeben werden. Bevorzugte Monomere (B) sind unter Acrylsäure, N,N-Dimethylacrylamid, Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat, Vinylpyrrolidon und deren Gemischen ausgewählt.
- Bevorzugte Polysiloxanmakromere (C) der Formel (I) sind unter den Verbindungen der folgenden allgemeinen Formell (II) ausgewählt:
- worin bedeuten:
- R¹ Wasserstoff oder -COOH (vorzugsweise Wasserstoff),
- R² Wasserstoff, Methyl oder -CH&sub2;COOH (vorzugsweise Methyl),
- R³ Alkyl, Alkoxy oder Alkylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;- Aryl oder Hydroxy (vorzugsweise Methyl),
- R&sup4; Alkyl, Alkoxy oder Alkylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;- Aryl oder Hydroxy (vorzugsweise Methyl),
- q eine ganze Zahl von 2 bis 6 (vorzugsweise 3),
- p 0 oder 1,
- r eine ganze Zahl von 5 bis 700,
- m eine ganze Zahl von 1 bis 3 (vorzugsweise 1).
- Es werden insbesondere Polysiloxanmakromere der folgenden Formel verwendet:
- wobei n eine Zahl von 5 bis 700 ist.
- Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung besteht darin, ein Copolymer zu verwenden, das durch radikalische Polymerisation ausgehend von dem folgenden Monomerengemisch erhältlich ist:
- a) 60 Gew.-% t-Butylacrylat,
- b) 20 Gew.-% Acrylsäure,
- c) 20 Gew.-% Siliconmakromer der Formel:
- wobei n eine Zahl von 5 bis 700 ist; die Prozentzahlen sind bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere angegeben.
- Eine weitere spezielle Ausführungsform der Erfindung besteht darin, ein Copolymer zu verwenden, das durch radikalische Polymerisation ausgehend von dem folgenden Monomerengemisch erhältlich ist:
- a) 80 Gew.-% t-Butylacrylat,
- b) 20 Gew.-% Siliconmakromer der Formel:
- wobei n eine Zahl von 5 bis 700 ist; die Prozentzahlen sind bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere angegeben.
- Eine weitere spezielle Gruppe von gepfropften Siliconpolymeren mit nicht siliconhaltigem, organischen Grundgerüst, die zur Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, besteht aus gepfropften Siliconcopolymeren, die durch reaktive Extrusion eines Polysiloxanmakromers mit einer reaktiven Endgruppe und eines Polymers vom Polyolefintyp erhältlich sind, das reaktive Gruppen aufweist, die mit der Endgruppe des Polysiloxanmakromers reagieren können, wodurch eine kovalente Bindung ausgebildet wird, über die das Silicon auf die Polyolefin-Hauptkette gepfropft werden kann.
- Diese Polymere sowie ihr Herstellungsverfahren sind in der Patentanmeldung WO 95/00578 beschrieben.
- Die reaktiven Polyolefine sind vorzugsweise unter den Polyethylenen oder Polymeren von Monomeren ausgewählt, die von Ethylen abgeleitet sind, wie Propylen, Styrol, Alkylstyrol, Butylen, Butadien, (Meth)acrylaten, Vinylestern oder äquivalenten Verbindungen, die reaktive Gruppen enthalten, die mit der Endgruppe des Polysiloxanmakromers reagieren können. Sie sind insbesondere unter den Copolymeren von Ethylen oder Derivaten von Ethylen und Monomeren, die eine Carboxygruppe aufweisen, wie (Meth)acrylsäure; Monomeren, die eine Anhydridgruppe aufweisen, wie Maleinsäureanhydrid; Monomeren, die ein Säurechloridgruppe enthalten, wie (Meth)acrylsäurechlorid; Monomeren; die eine Estergruppe aufweisen, wie (Meth)acrylsäureestern; und Monomeren, die eine Isocyanatgruppe enthalten, ausgewählt.
- Die Siliconmakromere sind vorzugsweise unter den Polysiloxanen ausgewählt, die am Ende der Polysiloxankette oder in der Nähe des Kettenendes eine funktionelle Gruppe aufweisen, die unter Alkoholen, Thiolen, Epoxy und primären und sekundären Aminen ausgewählt ist, und insbesondere den Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
- T-(CH&sub2;)s-Si-[(O-SiR&sup5;R&sup6;)t-R&sup7;]y (III),
- worin T unter NH&sub2;, NHR', Epoxy, OH und SH ausgewählt ist; R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R' unabhängig voneinander C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;- Alkylphenyl oder Wasserstoff bedeuten; s eine Zahl von 2 bis 100; t eine Zahl von 0 bis 1000; und y eine Zahl vor. 1 bis 3 ist. Sie weisen ein Zahlenmittel des Molekulargewichts vorzugsweise im Bereich von 5000 bis 300000, noch bevorzugter 8000 bis 200000 und insbesondere 9 000 bis 40000 auf.
- Das gepfropfte Siliconpolymer oder die Siliconpolymere mit einem Polysiloxangerüst, das mit nicht siliconhaltigen, organischen Monomeren gepfropft ist, enthalten erfindungsgemäß eine Siliconhauptkette (oder Polysiloxan ( Si-O-)n), auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens eine organische Gruppe gepfropft ist, die kein Silicon enthält.
- Bei den erfindungsgemäßen Polymeren mit einem Polysiloxangerüst, das mit nicht siliconhaltigen, organischen Monomeren gepfropft ist, kann es sich um im Handel erhältliche Produkte handeln; sie können auch nach beliebigen Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden, insbesondere durch Umsetzung (i) eines Silicons, das an einem oder mehreren Siliciumatomen in geeigneter Weise funktionalisiert wurde, und (ii) einer nicht siliciumhaltigen, organischen Verbindung, die in geeigneter Weise mit einer Gruppe funktionalisiert wurde, die mit der oder den funktionellen Gruppen des Silicons reagieren kann, wodurch eine kovalente Bindung ausgebildet wird; klassische Beispiele für solche Umsetzungen sind die Hydrosilylierung mit Si-H-Gruppen und Vinylgruppen CH&sub2;=CH- oder die Umsetzung von thiofunktionellen Gruppen -SH mit diesen Vinylgruppen.
- Beispiele für Polymere mit einem Polysiloxangerüst, das mit nicht siliconhaltigen, organischen Monomeren gepfropft ist, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sowie ihre speziellen Herstellungsverfahren sind insbesondere in den Patentanmeldungen EP-A-0 582 152, WO 93/23009 und WO 95/03776 beschrieben, auf deren Lehre in der vorliegenden Beschreibung als Referenz Bezug genommen wird.
- Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das verwendete Siliconpolymer mit einem Polysiloxangerüst, das mit nicht siliconhaltigen, organischen Monomeren gepfropft ist, das Produkt der radikalischen Copolymerisation mindestens eines nicht siliconhaltigen, anionischen, organischen Monomers, das eine ethylenische Doppelbindung aufweist, und/ oder eines nicht siliconhaltigen, hydrophoben, organischen Monomers, das eine ethylenische Doppelbindung aufweist, und eines Silicons, das in seiner Kette mindestens eine und vorzugsweise mehrere funktionelle Gruppen enthält, die mit den ethylenischen Doppelbindungen der nicht siliconhaltigen Monomere reagieren können, so daß eine kovalente Bindung ausgebildet wird, wobei es sich insbesondere um thiofunktionelle Gruppen handelt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die anionischen Monomere mit ethylenischer Doppelbindung vorzugsweise einzeln oder im Gemisch unter den ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls teilweise oder vollständig in Form eines Salzes neutralisierten Carbonsäuren ausgewählt, wobei es sich bei der oder den ungesättigten Carbonsäuren insbesondere um Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Fumarsäure und Crotonsäure handeln kann. Geeignete Salze sind insbesondere Alkalisalze, Erdalkalisalze und Ammoniumsalze. In dem fertigen gepfropften Siliconpolymer, das das Produkt der radikalischen (Homo)polymerisation mindestens eines anionischen Monomers vom Typ einer ungesättigten Carbonsäure enthält, kann die organische Gruppe mit anionischen Eigenschaften natürlich auch nach der Umsetzung zur Bildung eines Salzes mit einer Base (Natriumhydroxid, Ammoniak ...) neutralisiert werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die hydrophoben Monomere mit ethylenischer Doppelbindung vorzugsweise unter den Estern von Acrylsäure und Alkanolen- und/oder Estern von Methacrylsäure und Alkanolen oder deren Gemischen ausgewählt. Die Alkanole weisen vorzugsweise 1 bis 18 und insbesondere 1 bis 12 Kohlenstoffatome auf. Bevorzugte Monomere sind unter Isooctyl(meth)acrylat, Isononyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Isopentyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Methyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat oder deren Gemischen ausgewählt.
- Eine Gruppe von Siliconpolymeren mit einem Polysiloxangerüst, das mit nicht siliconhaltigen, organischen Monomeren gepfropft ist, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet sind, besteht aus Siliconpolymeren, die in ihrer Struktur die Einheit der folgenden Formel (IV) aufweisen:
- worin die Gruppen G&sub1;, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl oder Phenyl; die Gruppen G&sub2;, die identisch oder voneinander verschieden sind, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen; G&sub3; eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines anionischen Monomers mit ethylenischer Doppelbindung resultiert; G&sub4; eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines hydrophoben Monomers mit ethylenischer Doppelbindung resultiert; m und n 0 oder 1; a 0 oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 50; b eine ganze Zahl im Bereich von 10 bis 350; und c 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50 bedeuten, mit der Maßgabe, daß einer der Parameter a oder c von 0 verschieden ist.
- Die Einheit der oben genannten Formel (IV) weist vorzugsweise mindestens eine und noch bevorzugter alle folgenden Eigenschaften auf:
- - die Gruppen G&sub1; bedeuten Alkyl und vorzugsweise Methyl;
- - n ist nicht Null und die Gruppen G&sub2; bedeuten eine zweiwertige Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Propylen;
- - G&sub3; bedeutet eine Polymergruppe, die bei der (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ einer Carbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung, vorzugsweise Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, entsteht;
- - G&sub4; bedeutet eine Polymergruppe, die durch (Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl(meth)acrylat, vorzugsweise Isobutyl(meth)acrylat oder Methyl(meth)acrylat, gebildet wird.
- Beispiele für Siliconpolymere, die der Formel (IV) entsprechen, sind insbesondere Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp gemischte Polymereinheiten vom Typ Poly(meth)acrylsäure und vom Typ Polymethyl(meth)acrylat gepfropft wurden.
- Weitere Beispiele für Siliconpolymere, die der Formel (IV) entsprechen, sind Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp Polymereinheiten vom Typ Polyisobutyl(meth)acrylat gepfropft wurden.
- Das Zahlenmittel des Molekulargewichts der erfindungsgemäßen Siliconpolymere mit einem Polysiloxangerüst, das mit nicht siliconhaltigen, organischen Monomeren gepfropft ist, liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 10000 bis 1000000 und noch bevorzugter etwa 10000 bis 100000.
- Die erfindungsgemäßen gepfropften Siliconpolymere werden vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,01 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet. Der Mengenanteil liegt noch bevorzugter im Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%.
- Gemäß der Erfindung können beliebige, an sich bekannte anionische Polymere verwendet werden. Es können selbstverständlich ein anionisches Polymer oder mehrere anionische Polymere verwendet werden.
- Die anionischen Polymere, die im allgemeinen verwendet werden, sind Polymere, die Gruppen enthalten, die von Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Phosphorsäuren abgeleitet sind, und die ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 500 bis 5000000 aufweisen.
- Die Carboxygruppen werden durch ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuremonomere eingebracht, beispielsweise Verbindungen der folgenden Formel:
- wobei n Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, A eine Methylengruppe ist, die gegebenenfalls an das Kohlenstoffatom der ungesättigten Gruppe oder, wenn n größer 1 ist, an die benachbarte Methylengruppe über ein Heteroatom, wie Sauerstoff oder Schwefel, gebunden ist, R&sub1; Wasserstoff, Phenyl oder Benzyl bedeutet, R&sub2; Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder Carboxy ist und R&sub3; Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, -CH&sub2;-COOH, Phenyl oder Benzyl bedeutet.
- In der oben angegebenen Formel bezeichnet eine niedere Alkylgruppe vorzugsweise eine Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere Methyl und Ethyl.
- Erfindungsgemäß bevorzugte anionische Polymere mit Carboxygruppen sind:
- A) Homo- oder Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Salzen und insbesondere die Produkte, die unter den Bezeichnungen VERSICOL E oder K von ALLIED COLLOID und ULTRAHOLD von BASF im Handel sind, Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid, die in Form ihrer Natriumsalze unter den Bezeichnungen RETEN 421, 423 oder 425 von HERCULES erhältlich sind, die Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren;
- B) die Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem monoethylenisch ungesättigten Monomer, wie Ethylen, Styrol, Vinylestern und Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, die gegebenenfalls mit einem Polyalkylenglykol, wie Polyethylenglykol, gepfropft und gegebenenfalls vernetzt sind. Diese Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 1 222 944 und der deutschen Patentanmeldung 2 330 956 beschrieben. Copolymere dieses Typs, die in ihrer Kette eine Acrylamideinheit enthalten, die gegebenenfalls N-alkyliert und/oder hydroxyalkyliert ist, sind insbesondere in den luxemburgischen Patentanmeldungen 75370 und 75371 beschrieben oder unter der Bezeichnung QUADRAMER von der Firma AMERICAN CYANAMID erhältlich. Es können auch die Copolymere von Acrylsäure und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylmethacrylat und die Terpolymere von Vinylpyrrolidon, Acrylsäure und C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylmethacrylat, beispielsweise Laurylmethacrylat, angegeben werden, wie ACRYLIDONE LM von der Firma ISP. Es kommt auch das Copolymer von Methacrylsäure und Ethylacrylat in Betracht, das unter der Bezeichnung LUVIMER MAEX von BASF erhältlich ist;
- C) die Copolymere, die von Crotonsäure abgeleitet sind, wie die Copolymere, die in ihrer Kette Vinylacetat- oder Vinylpropionateinheiten und gegebenenfalls weitere Monomere enthalten, wie Allyl- oder Methallylester und Vinylether oder Vinylester einer geradkettigen oder verzweigten gesättigten Carbonsäure mit langer Kohlenwasserstoffkette, z. B. Verbindungen, die mindestens 5 Kohlenstoffatome enthalten, wobei diese Polymere gegebenenfalls gepfropft und vernetzt sein können, oder auch Vinyl-, Allyl- oder Methallylester einer α- oder β-cyclischen Carbonsäure enthalten. Diese Polymere sind unter anderem in den französischen Patenten 1 222 944, 1 580 545, 2 265 782, 2 265 781, 1 564 110 und 2 439 798 beschrieben. Handelsprodukte aus dieser Gruppe sind die Harze 28-29-30, 26-13-14 und 28-13-10 von NATIONAL STARCH;
- D) Polymere, die von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder deren Anhydriden und Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten und Acrylsäure und ihren Estern abgeleitet sind; diese Polymere können verestert sein: Sie sind insbesondere in den Patenten US 2 047 398, 2 723 248, 2 102 113 und dem Patent GB 839 805 beschrieben. Handelsprodukte sind insbesondere die unter den Bezeichnungen GANTREZ AN oder ES von ISP erhältlichen Produkte.
- Polymere aus dieser Gruppe sind auch die Copolymere von Maleinsäure-, Citraconsäure- oder Itaconsäureanhydrid und Allylestern oder Methallylestern, die gegebenenfalls eine Acrylamid-, Methacrylamid-, α-Olefin-, Acrylester- oder Methacrylester-, Acrylsäure- oder Methacrylsäure- oder Vinylpyrrolidongruppe in ihrer Kette enthalten, wobei die Anhydridfunktionen dieser Copolymere einfach verestert oder einfach amidiert sind. Diese Polymere sind beispielsweise in den französischen Patenten 2 350 384 und 2 357 241 der Anmelderin beschrieben;
- (E) die Polyacrylamide mit Carboxylatgruppen.
- Die Polymere, die Sulfonsäuregruppen enthalten, sind Polymere mit Vinylsulfonsäureeinheiten, Styrolsulfonsäureeinheiten, Naphthalinsulfonsäureeinheiten oder Acrylamidoalkylsulfonsäureeinheiten.
- Diese Polymere können insbesondere ausgewählt werden unter:
- - den Salzen von Polyvinylsulfonsäure mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 1000 bis 100000 sowie den Copolymeren mit einem ungesättigten Comonomer, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Estern sowie Acrylamid oder seinen Derivaten, Vinylethern und Vinylpyrrolidon;
- - den Salzen von Polystyrolsulfonsäure, wobei die Natriumsalze mit einem Molekulargewicht von etwa 500000 und etwa 100000 unter den Bezeichnungen Flexan 500 bzw. Flexan 130 von National Starch im Handel sind. Diese Verbindungen sind in dem Patent FR 2 198 719 beschrieben; und
- - den Salzen von Polyacrylamidsulfonsäuren, beispielsweise die in dem Patent US 4 128 631 beschriebenen Produkte und insbesondere die Polyacrylamidoethylpropansulfonsäure, die unter der Bezeichnung COSMEDIA POLYMER HSP 1180 von Henkel erhältlich ist.
- Die anionischen Polymere sind erfindungsgemäß vorzugsweise ausgewählt unter: den Copolymeren von Acrylsäure, wie dem Acrylsäure/Ethylacrylat/N-t-Butylacrylamid-Terpolymer, das unter der Bezeichnung ULTRAHOLD STRONG von BASF im Handel ist, den Copolymeren, die von Crotonsäure abgeleitet sind, beispielsweise den Vinylacetat/Vinyl-t-butyl-benzoat/Crotonsäure-Terpolymeren und den Crotonsäure/Vinylacetat/Vinylneododecanoat-Terpolymeren, die unter den Bezeichnungen Resine 28-29-30 von NATIONAL STARCH im Handel sind, den Polymeren, die von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder deren Anhydriden und Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten, Acrylsäure und ihren Estern abgeleitet sind, wie das Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, das einfach verestert unter der Bezeichnung GANTREZ Es 425 von ISP erhältlich ist, den Copolymeren von Methacrylsäure und Methylmethacrylat, die unter der Bezeichnung EUDRAGIT L von ROHM PHARMA verkauft werden, dem Copolymer von Methacrylsäure und Ethylacrylat, das unter der Bezeichnung LUVIMER MAEX von BASF im Handel ist, dem Vinylpyrrolidon/Acrylsäure/Laurylmethacrylat-Terpolymer, das unter der Bezeichnung ACRYLIDONE LM von ISP erhältlich ist, dem Copolymer von Vinylacetat/ Crotonsäure, das unter der Bezeichnung LUVISET CA 66 von BASF erhältlich ist, und dem Terpolymer von Vinylacetat, Crotonsäure und Polyethylenglykol, das unter der Bezeichnung ARISTOFLEX A von BASF verkauft wird.
- Ganz besonders bevorzugte anionische Polymere sind unter dem Terpolymer von Vinylacetat/Vinyl-t-butylbenzoat/Crotonsäure, dem Copolymer von Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid, das einfach verestert unter der Bezeichnung GANTREZ Es 425 von ISP erhältlich ist, den Methacrylsäure/Methylmethacrylat-Copolymeren, die unter der Bezeichnung EUDRAGIT L von ROHM PHARMA im Handel sind, dem Methacrylsäure/Ethylacrylat-Copolymer, das unter der Bezeichnung LUVIMER MAEX von BASF erhältlich ist, und dem Vinylpyrrolidon/Acrylsäure/Laurylmethacrylat-Terpolymer, das unter der Bezeichnung ACRYLIDONE LM von ISP verkauft wird, ausgewählt.
- Es können erfindungsgemäß auch anionische Polymere in Form von Latex oder Pseudolatex verwendet werden, d. h. in Form einer Dispersion von unlöslichen Polymerpartikeln.
- Die erfindungsgemäß verwendbaren kationischen Polymere können unter allen Verbindungen ausgewählt werden, die an sich bekannt sind, und insbesondere den Verbindungen, die in der Patentanmeldung EP-A- 0 337 354 und den französischen Patentanmeldungen FR-A-2 270 846, 2 383 660, 2 598 611, 2 470 596 und 2 519 863 beschrieben sind.
- Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter dem Ausdruck 'kationisches Polymer' ganz allgemein beliebige Polymere verstanden, die kationische Gruppen oder Gruppen, die zu kationischen Gruppen ionisierbar sind, enthalten.
- Bevorzugte kationische Polymere sind unter den Polymeren ausgewählt, die entweder als Teil der Polymerhauptkette oder an einem direkt an die Hauptkette gebundenen, seitlichen Substituenten primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quartäre Aminogruppen/Ammoniumgruppen enthalten.
- Die verwendeten kationischen Polymere weisen im allgemeinen eine Molmasse von etwa 500 bis 5·10&sup6; und vorzugsweise etwa 10³ bis 3·10&sup6; auf.
- Von den kationischen Polymeren können insbesondere die quaternisierten Proteine (oder Proteinhydrolysate) und die Polymere vom Typ Polyamin, Polyaminoamid und quartäre Polyammoniumverbindung genannt werden. Diese Produkte sind an sich bekannt.
- Bei den quaternisierten Proteinen oder Proteinhydrolysaten handelt es sich insbesondere um chemisch modifizierte Polypeptide, die am Ende der Kette oder auf die Kette gepfropft quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Ihre Molmasse kann beispielsweise im Bereich von 1500 bis 10000 und insbesondere etwa 2000 bis 5000 liegen.
- Von diesen Verbindungen können insbesondere genannt werden:
- - die Kollagenhydrolysate mit Triethylammoniumgruppen, beispielsweise die unter der Bezeichnung "Quat-Pro Et" von MAYBROOK erhältlichen Produkte, die nach CTFA-Nomenklatur als "Triethonium Hydrolyzed Collagen Ethosulfate" bezeichnet werden;
- - die Kollagenhydrolysate mit Trimethylammoniumchlorid- und Trimethylstearylammoniumchloridgruppen, die unter der Bezeichnung "Quat-Pro S" von MAYBROOK im Handel sind und nach CTFA- Nomenklatur als "Steartrimonium Hydrolyzed Collagen" bezeichnet werden;
- - Proteinhydrolysate, die an der Polypeptidkette quartäre Ammoniumgruppen tragen, die mindestens eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylgruppe aufweisen.
- Von diesen Proteinhydrolysaten können beispielsweise angegeben werden:
- - "CROQUAT L", dessen quartäre Ammoniumgruppen eine C&sub1;&sub2;&submin; Alkylgruppe aufweisen;
- - "CROQUAT M", dessen quartäre Ammoniumgruppen C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;- Alkylgruppen aufweisen;
- - "CROQUAT S", dessen quartäre Ammoniumgruppen eine C&sub1;&sub8;- Alkylgruppe aufweisen;
- - "CROQUAT Q", dessen quartäre Ammoniumgruppen mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen.
- Diese verschiedenen Produkte sind von der Firma CRODA im Handel.
- Weitere quaternisierte Proteine oder Hydrolysate sind beispielsweise die Verbindungen der folgenden Formel:
- worin X&supmin; das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist; A bedeutet einen Proteinrest, der von Kollagenproteinhydrolysaten abgeleitet ist, R&sub5; eine lipophile Gruppe mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen und R&sub6; eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele sind etwa die Produkte der Firma Inolex, die unter der Bezeichnung "LEXEIN QX 3000" im Handel sind und nach CTFA-Nomenklatur als "Cocotrimonium Collagen Hydrolysate" bezeichnet werden.
- Es können auch die quaternisierten pflanzlichen Proteine genannt werden, wie beispielsweise Weizenproteine, Maisproteine oder Sojaproteine: von den quaternisierten Weizenproteinen können die von CRODA unter den Bezeichnungen "Hydrotriticum WQ oder QM" (CTFA-Bezeichnung: "Cocodimonium hydrolysed wheat protein"), "Hydrotriticum QL" (CTFA- Bezeichnung: "Lauridimonium hydrolysed wheat protein") oder "Hydrotriticum QS" (CTFA-Bezeichnung: "Steardimonium hydrolysed wheat protein") erhältlichen Produkte angegeben werden.
- Eine weitere Gruppe von kationischen Polymeren ist die Gruppe der kationischen Siliconpolymere. Von diesen Polymeren können angegeben werden:
- (a) Siliconpolymere der folgenden Formel (VII):
- R¹aG¹3-a-Si(OSiG²&sub2;)n-(OSiG³bR²2-b)m-O-SiG&sup4;3-a-R³a (VII),
- worin bedeuten:
- - die Gruppen G¹, G², G³ und G&sup4;, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, Phenyl, OH, C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl, beispielsweise Methyl, C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenyl oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkoxy,
- - a und a', die identisch oder voneinander verschieden sind, 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 und insbesondere 0,
- - b 0 oder 1 und insbesondere 1,
- - m und n Zahlen, die so ausgewählt sind, daß die Summe (n + m) insbesondere im Bereich von 1 bis 2000 und besonders 50 bis 150 liegen kann, wobei n eine Zahl von 0 bis 1999 und insbesondere 49 bis 149 und m eine Zahl von 1 bis 2000 und insbesondere 1 bis 10 bedeuten kann,
- - die Gruppen R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4;, die identisch oder voneinander verschieden sind, eine einwertige Gruppe der Formel -CqH2qOsR&sup5;tL, in der q eine Zahl von 1 bis 8 ist, s und t, die identisch oder voneinander verschieden sind, 0 oder 1 bedeuten, R&sup5; eine gegebenenfalls hydroxylierte Alkylengruppe ist und L eine gegebenenfalls quaternisierte aminierte Gruppe bedeutet, welche unter den folgenden Gruppen ausgewählt ist:
- -NR"-CH&sub2;-CH&sub2;-N'(R")&sub2;
- -N(R")&sub2;
- -N (R")&sub3;A&supmin;
- -N H(R")&sub2;A&supmin;
- -N H&sub2;(R")A&supmin;
- -N(R")-CH&sub2;-CH&sub2;-N R"H&sub2;A&supmin;,
- worin R" Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder eine einwertige gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, beispielsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten kann und A&supmin; ein Halogenidion bedeutet, wie beispielsweise Fluorid, Chlorid, Bromid oder Iodid.
- Produkte, die dieser Definition entsprechen, sind beispielsweise die Polysiloxane, die nach CTFA-Nomenklatur als "AMODIMETHICONE" bezeichnet werden und der folgenden Formel (VIII) entsprechen:
- worin x' und y' ganze Zahlen bedeuten, die vom Molekulargewicht abhängen und im allgemeinen so gewählt sind, daß das Molekulargewicht im Bereich von etwa 5000 bis 20000 liegt.
- Ein Produkt, das der Formel (VIII) entspricht, ist das nach CTFA- Nomenklatur als "TRIMETHYLSILYLAMODIMETHICONE" bezeichnete Produkt der folgenden Formel:
- worin n und m die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen (siehe Formel (VIII)).
- Ein Handelsprodukt, das dieser Definition entspricht, ist ein Gemisch (90/10 Gew.-%) eines Polydimethylsiloxans mit Aminoethylaminoisobutylgruppen und eines Polydimethylsiloxans, das unter der Bezeichnung "Q2-8220" von der Firma DOW CORING erhältlich ist.
- Diese Polymere sind beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-95238 beschrieben.
- Weitere Polymere, die der Formel (VIII) entsprechen, sind die Siliconpolymere der folgenden Formel:
- worin bedeuten:
- - R&sub7; eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl oder C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenyl, beispielsweise Methyl;
- - R&sub8; eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylengruppe oder eine zweiwertige C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylenoxygruppe, beispielsweise eine Gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen;
- - Q&supmin; ein Halogenidion, insbesondere Chlorid;
- - r einen statistischen Mittelwert von 2 bis 20 und insbesondere 2 bis 8; und
- - s einen statistischen Mittelwert von 20 bis 200 und insbesondere 20 bis 50.
- Diese Polymere sind insbesondere in dem Patent US-4 185 087 beschrieben.
- b) Verbindungen der Formel: NH-[(CH&sub2;)&sub3;-Si[OSi(CH&sub3;)&sub3;]]&sub3;, die nach CTFA-Nomenklatur als "Aminobispropyldimethicone" bezeichnet werden.
- Ein Polymer aus dieser Gruppe ist das von der Firma UNION CARBIDE unter der Bezeichnung "UCAR SILICONE ALE 56" erhältliche Produkt.
- Wenn diese Siliconpolymere verwendet werden, besteht eine besonders interessante Ausführungsform darin, sie gemeinsam mit kationischen und/oder nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen zu verwenden. Es kann beispielsweise das Produkt eingesetzt werden, das unter der Bezeichnung "EMULSION CATIONIQUE DC 929" von der Firma DOW CORNING im Handel ist und das neben Amodimethicon einen kationischen grenzflächenaktiven Stoff, der ein Gemisch von Produkten der folgenden Formel umfaßt:
- worin R&sub9; eine Alkenyl- und/oder Alkylgruppe mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, die von Talgfettsäuren abgeleitet sind, in Kombination mit einem nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff der Formel: C&sub9;H&sub1;&sub9;-C&sub6;H&sub4;-(OC&sub2;H&sub4;)&sub1;&sub0;-OH enthält, der unter der Bezeichnung "NONOXYNOL 10" bekannt ist.
- Ein weiteres im Handel erhältliches Produkt, das erfindungsgemäß verwendbar ist, ist das Produkt, das unter der Bezeichnung "DOW CORNING Q2 7224" von DOW CORNING erhältlich ist und das Trimethylsilylamodimethicon der Formel (IV) in Kombination mit einem nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff der Formel: C&sub8;H&sub1;&sub7;-C&sub6;H&sub4;-(OCH&sub2;CH&sub2;)n-OH mit n = 40, der auch als "OCTOXYNOL-40" bezeichnet wird, einem nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff der Formel: C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;-(OCH&sub2;-CH&sub2;)n-OH mit n = 6, der auch als "ISOLAURETH-6" bezeichnet wird, und Glykol enthält.
- Die Polymere vom Polyamintyp, Polyamidoamidtyp oder quartären Polyammoniumtyp, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar sind und die insbesondere in Betracht kommen, sind in den französischen Patenten 2 505 348 oder 2 542 997 beschrieben. Von diesen Polymeren können genannt werden:
- (1) Die Copolymere von Vinylpyrrolidon und Dialkylaminoalkylacrylat oder Dialkylaminoalkylmethacrylat, die gegebenenfalls quaternisiert sind, beispielsweise die Produkte, die unter der Bezeichnung "GAFQUAT" von der Firma ISP im Handel sind, beispielsweise GAFQUAT 734, 755 oder HS 100 oder auch das Produkt mit der Bezeichnung "Copolymer 937". Diese Polymere sind detailliert in den französischen Patenten 2 077 143 und 2 393 573 beschrieben.
- (2) Derivate von Celluloseethern, die quartäre Ammoniumgruppen enthalten und die in dem französischen Patent 1 492 597 beschrieben sind, und insbesondere Polymere, die unter den Bezeichnungen "JR" (JR 400, JR 125, JR 30M) oder "LR" (LR 400, LR 30M) von der Firma Union Carbide Corporation im Handel sind. Diese Polymere werden nach CTFA- Nomenklatur auch als quartäre Ammoniumderivate von Hydroxethylcellulose, die mit einem mit einer Trimethylammoniumgruppe substituierten Epoxid umgesetzt wurde, bezeichnet.
- (3) Kationische Cellulosederivate, wie Cellulosecopolymere oder Cellulosederivate, die mit einem wasserlöslichen quartären Ammoniummonomer gepfropft sind und die insbesondere in dem Patent US 4 131 576 beschrieben sind, beispielsweise Hydroxyalkylcellulosen, wie Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylcellulose, die insbesondere mit einem Methacryloylethyltrimethylammoniumsalz, Methacrylamidopropyltrimethylammoniumsalz oder Diallyldimethylammoniumsalz gepfropft sind.
- Handelsprodukte, die dieser Definition entsprechen, sind insbesondere die Produkte, die unter der Bezeichnung "CELQUAT L 200" und "CELQUAT H 100" von der Firma NATIONAL STARCH im Handel sind.
- (4) Kationische Polysaccharide, die insbesondere in den amerikanischen Patenten US 3 589 578 und 4 031 307 beschrieben sind, insbesondere das Produkt, das unter der Handelsbezeichnung JAGUAR C13 S von MEYHALL erhältlich ist.
- (5) Polymere, die aus Piperazinyleinheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen mit geraden oder verzweigten Ketten bestehen, die gegebenenfalls durch Sauerstoffatome, Schwefelatome, Stickstoffatome oder aromatische oder heterocyclische Ringe unterbrochen sind, sowie die Oxidationsprodukte und/oder Quaternisierungsprodukte dieser Polymere. Diese Polymere sind in den französischen Patenten 2 162 025 und 2 280 361 beschrieben.
- (6) Wasserlösliche Polyaminoamide, die insbesondere durch Polykondensation einer sauren Verbindung mit einem Polyamin hergestellt sind; diese Polyaminoamide können mit einem Epihalohydrin, Diepoxid, Dianhydrid, ungesättigten Dianhydrid, zweifach ungesättigten Derivat, Bishalohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid oder auch einem Oligomer vernetzt sein, das bei der Umsetzung einer bifunktionell reagierenden Verbindung entsteht, die gegenüber einem Bishalohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid, Epihalohydrin, Diepoxid oder zweifach ungesättigten Derivat reaktiv ist, wobei das Vernetzungsmittel in Mengenanteilen von 0,025 bis 0,35 mol pro Aminogruppe des Polyaminoamids eingesetzt wird; diese Polyaminoamide können alkyliert oder, wenn sie eine oder mehrere tertiäre Aminogruppen enthalten, quaternisiert sein. Diese Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2 252 840 und 2 368 508 beschrieben.
- (7) Derivate von Polyaminoamiden, die bei der Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren und anschließender Alkylierung mit bifunktionellen Mitteln entstehen. Es können beispielsweise die Polymere von Adipinsäure und Dialkylaminohydroxyalkyldialkylentriamin genannt werden, worin die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und vorzugsweise Methyl, Ethyl und Propyl bedeutet. Diese Polymere sind in dem französischen Patent 1.583.363 beschrieben.
- Von diesen Derivaten können insbesondere die Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Polymere genannt werden, die unter der Bezeichnung "CARTARETINE F, F&sub4; oder F&sub8;" von der Firma SANDOZ im Handel sind.
- (8) Polymere, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins, das zwei primäre Aminogruppen und mindestens eine sekundäre Aminogruppe aufweist, mit einer Dicarbonsäure hergestellt sind, welche unter Diglykolsäure und den gesättigten, aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, wobei das Molverhältnis von Polyalkylenpolyamin und Dicarbonsäure im Bereich von 0,8 : 1 bis 1,4 : 1 liegt und das resultierende Polyaminoamid mit Epichlorhydrin in einem Molverhältnis von Epichlorhydrin zu den sekundären Aminogruppen des Polyaminoamids im Bereich von 0,5 : 1 bis 1,8 : 1 umgesetzt wird. Diese Polymere sind insbesondere in den amerikanischen Patenten 3.227.615 und 2.961.347 beschrieben.
- Polymere dieses Typs sind insbesondere unter der Bezeichnung "Hercosett 57" von der Firma Hercules Inc. oder auch unter der Bezeichnung "PD 170" oder "Delsette 101" von der Firma Hercules im Handel, wobei es sich in diesem Fall um das Copolymer Adipinsäure/Epoxypropyldiethylentriamin handelt.
- (9) Methyldiallylamin- oder Diallyldimethylammonium-Cyclopolymere, beispielsweise die Polymere, die als Hauptbestandteil der Kette Einheiten der Formeln (IX) oder (IX') aufweisen:
- worin: k und t 0 oder 1 bedeuten und die Summe k + t 1 ist; R&sub1;&sub2; Wasserstoff oder Methyl bedeutet; die Gruppen R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, worin die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine niedere Amidoalkylgruppe bedeuten oder R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, heterocyclische Gruppen, wie Piperidinyl oder Morpholinyl, bilden können; und Y&supmin; ein Anion ist, beispielsweise Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Citrat, Tartrat, Bisulfat, Bisulfit, Sulfat oder Phosphat. Diese Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 2.080.759 und seinem Zusatzpatent 2.190.406 beschrieben.
- Von den oben definierten Polymeren können insbesondere die Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymere, die unter der Bezeichnung "Merquat 100" von der Firma MERCK verkauft werden, und die Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlcrid und Acrylamid angegeben werden, die unter der Bezeichnung "Merquat 550" erhältlich sind.
- (10) Quartäre Diammoniumpolymere mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel:
- worin die Gruppen R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4;, R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6;, die identisch oder voneinander verschieden sind, aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder niedere hydroxyalkylaliphatische Gruppen bedeuten oder worin die Gruppen R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4;, R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; gemeinsam oder unabhängig voneinander mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterocyclen bilden, die gegebenenfalls ein zweites, von Stickstoff verschiedenes Heteroatom enthalten, oder worin die Gruppen R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4;, R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe bedeuten, die mit einer Nitril-, Ester-, Acyl- oder Amidgruppe oder -CO-O-R&sub1;&sub7;-D oder -CO-NH-R&sub1;&sub7;-D substituiert ist, worin R&sub1;&sub7; eine Alkylengruppe und D eine quartäre Ammoniumgruppe bedeutet. Die Gruppen A&sub1; und B&sub1; bedeuten Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt vorliegen können und die an die Hauptkette gebunden oder in der Hauptkette einen oder mehrere aromatische Ringe oder ein oder mehrere Sauerstoffatome oder Schwefelatome oder eine oder mehrere der folgenden Gruppen enthalten können: Sulfoxid, Sulfon, Disulfid, Amino, Alkylamino, Hydroxy, quartäre Ammoniumgruppen, Ureido, Amid oder Ester. X&supmin; bedeutet ein Anion, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist.
- Die Gruppen A&sub1; und R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub5; können mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden; wenn A&sub1; eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe bedeutet, kann die Gruppe B&sub1; auch eine Gruppe (CH&sub2;)n-CO-D-OC-(CH&sub2;)n- bedeuten, worin D bedeutet:
- a) eine Glykolgruppe der Formel -O-Z-O-, worin Z eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Gruppe der folgenden Formeln bedeutet:
- -(CH&sub2;-CH&sub2;-O)x-CH&sub2;-CH&sub2;-
- -[CH&sub2;-CH(CH&sub5;)-O]y-CH&sub2;-CH(CH&sub3;)-
- worin x und y eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen wohldefinierten und einzigen Polymerisationsgrad darstellen oder irgendeine Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen mittleren Polymerisationsgrad darstellen;
- b) ein bis-sekundäres Diamin, beispielsweise ein Piperazinderivat;
- c) ein bis-primäres Diamin der Formel -NH-Y-NH-, worin Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder die zweiwertige Gruppe -CH&sub2;-CH&sub2;-S-S-CH&sub2;-CH&sub2;- bedeutet;
- d) die Ureylengruppe der Formel -NH-CO-NH-.
- X&supmin; ist vorzugsweise ein Anion, wie Chlorid oder Bromid.
- Diese Polymere weisen ein Molekulargewicht im allgemeinen im Bereich von 1000 bis 100000 auf.
- Polymere dieses Typs sind insbesondere in den französischen Patenten 2 320 330, 2 270 846, 2 316 271, 2 336 434 und 2 413 907 und den Patenten US 2 273 780, 2 375 853, 2 388 614, 2 454 547, 3 206 462, 2 261 002, 2 271 378, 3 874 870, 4 001 432, 3 929 990, 3 966 904, 4 005 193, 4 025 617, 4 025 627, 4 025 653, 4 026 945 und 4 027 020 beschrieben.
- (11) Quartäre Polyammoniumpolymere, die aus Einheiten der Formel (XI) bestehen:
- worin bedeuten:
- - die Gruppen R&sub1;&sub8;, R&sub1;&sub9;, R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub1;, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff oder Methyl, Ethyl, Propyl, β-Hydroxyethyl, β-Hydroxypropyl oder -CH&sub2;CH&sub2;(OCH&sub2;CH&sub2;)pOH, worin p 0 oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6 bedeutet, mit der Maßgabe, daß R&sub1;&sub8;, R&sub1;&sub9;, R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub1; nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten;
- - r und s, die identisch oder voneinander verschieden sind, ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 6;
- - q 0 oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 34;
- - X ein Halogenatom;
- - A eine Dihalogenidgruppe oder vorzugsweise -CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-.
- Diese Verbindungen sind insbesondere in der Anmeldung EP-A-122 324 beschrieben.
- Von diesen Verbindungen können beispielsweise die Produkte "MIRAPOL A 15", "MIRAPOL AD1", "MIRAPOL AZ1" und MIRAPOL 175" der Firma MIRANOL genannt werden.
- (12) Homo- oder Copolymere, die von Acrylsäure oder Methacrylsäure abgeleitet sind und die folgenden Einheiten enthalten:
- worin bedeuten:
- die Gruppen R&sub2;&sub2; unabhängig H oder CH&sub3;;
- die Gruppen A&sub1; unabhängig eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
- die Gruppen R&sub2;&sub3;, R&sub2;&sub4; und R&sub2;&sub5;, die identisch oder voneinander verschieden sind, unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Benzyl;
- die Gruppen R&sub2;&sub6; und R&sub2;&sub7; Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
- X&sub2;&supmin; ein Anion, beispielsweise Methosulfat oder ein Halogenid, wie Chlorid oder Bromid.
- Das oder die bei der Herstellung der entsprechenden Copolymere verwendbaren Comonomere stammen aus der folgenden Gruppe: Acrylamide, Methacrylamide, Diacetonacrylamide, Acrylamide und Methacrylamide, die am Stickstoff mit niederen Alkylgruppen oder Alkylestern substituiert sind, Acrylsäure oder Methacrylsäure, Vinylpyrrolidon oder Vinylester.
- (13) Die quartären Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, wie beispielsweise die von der Firma BASF unter den Bezeichnungen "LUVIQUAT FC 905, FC 550 und FC 370" im Handel befindlichen Produkte.
- (14) Polyamine, wie das Polyquart RH von HENKEL, das nach CTFA- Nomenklatur als "POLYETHYLENGLYCOL (15) TALLOW POLYAMINE" bezeichnet wird.
- (15) Die vernetzten Polymere von Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, beispielsweise die Polymere, die durch Homopolymerisation von mit Methylchlorid quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat oder durch Copolymerisation von Acrylamid und mit Methylchlorid quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat erhalten werden, wobei nach der Homo- oder Copolymerisation mit einer Verbindung mit ethylenischer Doppelbindung vernetzt wird, insbesondere mit Methylen-bis-acrylamid. Es kann insbesondere das vernetzte Acrylamid/Methacryloyloxyethyltrimethyl-ammoniumchlorid-Copolymer (20/80 Gew.-%) in Form einer Dispersion verwendet werden, die 50 Gew.-% des Copolymers in Mineralöl enthält. Diese Dispersion ist unter der Bezeichnung "SALCARE SC92" von ALLIED COLLOIDS im Handel. Es kann auch ein vernetztes Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid- Homopolymer mit etwa 50 Gew.-% Homopolymer in Mineralöl verwendet werden. Diese Dispersion ist unter der Bezeichnung "SALCARE SC95" von ALLIED COLLOIDS erhältlich.
- Weitere im Rahmen der Erfindung verwendbare kationische Polymere sind Polyalkylenimine, insbesondere Polyethylenimine, Polymere, die Vinylpyridin- oder Vinylpyridinium-Einheiten enthalten, Kondensate von Polyaminen und Epichlorhydrin, quartäre Polyureylene und Chitinderivate.
- Es können erfindungsgemäß insbesondere die Polymere verwendet werden, die unter den MIRAPOL-Produkten, Verbindungen der Formel (X), worin R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4;, R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; Methyl, A&sub1; die Gruppe der Formel -(CH&sub2;)&sub3;-, B&sub1; die Gruppe der Formel -(CH&sub2;)&sub6;- und X&supmin; Chlorid bedeuten (das als Mexomere PD bezeichnet wird) und Verbindungen der Formel (X) ausgewählt sind, worin R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; Ethyl, R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; Methyl, A&sub1; und B&sub1; die Gruppe der Formel -(CH&sub2;)&sub3;- und X&supmin; Bromid bedeuten (das als Mexomere PAK bezeichnet wird).
- Von den kationischen Polymeren, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden die quartären Celluloseetherderivate, beispielsweise die Produkte "JR 400" von der UNION CARBIDE CORPORATION, die Cyclopolymere, insbesondere die Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylamid-Copolymere mit einer Molmasse über 500000, die unter der Bezeichnung "MERQUAT 550" und "MERQUAT S" von MERCK erhältlich sind, die kationischen Polysaccharide und insbesondere das unter der Bezeichnung "JAGUAR C13S" von MEYHALL erhältliche Polymer und die kationischen Siliconpolymere bevorzugt.
- Es können erfindungsgemäß auch kationische Polymere in Form von Latex oder Pseudolatex verwendet werden, d. h. in Form einer Dispersion von unlöslichen Polymerpartikeln.
- Das anionische Polymer oder die anionischen Polymere können erfindungsgemäß 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.-% und noch bevorzugter 0,1 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der fertigen Zusammensetzung ausmachen.
- Das kationische Polymer oder die kationischen Polymere können erfindungsgemäß 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.-% und noch bevorzugter 0,1 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der fertigen Zusammensetzung ausmachen.
- Das kosmetisch oder dermatologisch akzeptable Medium besteht vorzugsweise aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und kosmetisch akzeptablen Lösungsmitteln, wie Monoalkoholen, Polyalkoholen, Glykolethern oder Fettsäureestern, die einzeln oder im Gemisch verwendet werden können.
- Es können insbesondere die niederen Alkohole, wie Ethanol und Isopropanol, Polyalkohole, wie Diethylenglykol, Glykolether, Glykolalkylether oder Diethylenglykolalkylether genannt werden.
- Die erfindungsgemäßen gepfropften Siliconpolymere können in dem kosmetisch akzeptablen Medium gelöst oder in Form einer wäßrigen Partikeldispersion verwendet werden.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch mindestens einen Zusatzstoff enthalten, der unter den Verdickungsmitteln, Fettsäureestern, Estern von Fettsäuren und Glycerin, Siliconen, grenzflächenaktiven Stoffen, Parfums, Konservierungsmitteln, Sonnenschutzfiltern, Proteinen, Vitaminen, Polymeren, pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder synthetischen Ölen oder beliebigen herkömmlich in der Kosmetik verwendeten Zusatzstoffen ausgewählt ist.
- Die Zusatzstoffe können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Mengenanteilen von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen. Der genaue Mengenanteil jedes Zusatzstoffes ist von seiner Art abhängig und kann vom Fachmann leicht bestimmt werden.
- Der Fachmann wird selbstverständlich die Verbindung(en), die gegebenenfalls in die erfindungsgemäße Zusammensetzung eingearbeitet werden, so auswählen, daß die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Gel, Milch, Creme, mehr oder weniger dickflüssige Lotion oder Schaum vorliegen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden als Produkte, die ausgespült oder nicht ausgespült werden, insbesondere zum Waschen, zur Pflege, zum Konditionieren, für den Halt der Frisur oder zur Formgebung von Keratinfasern, wie den Haaren eingesetzt.
- Es handelt sich insbesondere um Produkte für die Frisur, beispielsweise Lotionen für Wasserwellen, Lotionen zum. Bürsten, Zusammensetzungen zur Fixierung (Lacke) und zum Frisieren. Die Lotionen können in unterschiedlichen Formen konfektioniert sein, insbesondere in Zerstäubern, Pumpflakons oder Aerosolbehältern, so daß die Zusammensetzung in zerstäubter Form oder in Form von Schaum aufgebracht werden kann. Diese Art der Konfektionierung wird beispielsweise eingesetzt, wenn ein Spray, Lack oder Schaum zur Fixierung oder Behandlung des Haares hergestellt werden soll.
- Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann es sich auch um Haarwaschmittel oder Zusammensetzungen handeln, die ausgespült oder nicht ausgespült werden und vor oder nach einer Haarwäsche, Färbung, Entfärbung, Dauerwelle oder Entkräuselung aufgebracht werden.
- Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Herstellung eines Lacks oder Aerosolschaums in Form eines Aerosols konfektioniert ist, enthält sie mindestens ein Treibmittel, das unter den flüchtigen Kohlenwasserstoffen, wie n-Butan, Propan, Isobutan, Pentan, chlorierten und/ oder fluorierten Kohlenwasserstoffen und deren Gemischen ausgewählt werden kann. Als Treibmittel können auch Kohlendioxid, Distickstoffoxid, Dimethylether, Stickstoff, Druckluft oder deren Gemische verwendet werden.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern, wie dem Haar, das darin besteht, auf das Haar eine oben definierte Zusammensetzung aufzutragen und anschließend gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei sie nicht als auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt verstanden werden soll. Im folgenden bedeutet Ws Wirkstoff.
- Es wird ein Frisierschaum mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- - gepfropftes Siliconpolymer der Formel (IV) mit Polymethyl/methylsiloxanstruktur und 3-Propylthiopolymethacrylsäuregruppen und Methyl-3-propylthiopolymethacrylatgruppen 55 g
- - Copolymer Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid, einfach verestert von der Firma ISP unter der Bezeichnung GANTREZ ES 425 erhältlich 0,55 g Ws
- - Copolymer von Hydroxyethylcellulose und Diallyldimethylammoniumchlorid, unter der Handelsbezeichnung CELQUAT L200 von NATIONAL STARCH erhältlich 0,55 g
- - Aminomethylpropanol qs pH 7,5
- - Ethanol 11,1 g
- - entmineralisiertes Wasser ad 100 g
- - oben genannte Zusammensetzung 90 g
- - ternäres Gemisch von n-Butan, Isobutan und Propan (23/55/22), unter der Bezeichnung "AEROGAZ 3,2N" von der Firma ELF-AQUITAINE im Handel 10 g
- Es wird ein Frisiergel mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- - gepfropftes Siliconpolymer der Formel (IV) mit Polymethyl/methylsiloxanstruktur und 3-Propylthiopolymethacrylsäuregruppen und Methyl-3-propylthiopolymethacrylatgruppen 0,5 g
- - Copolymer Methacrylsäure/Methylmethacrylat in wäßrig-alkoholischer Lösung (10%) mit 21% Ws 0,5 g Ws
- - Copolymer von Hydroxyethylcellulose und Diallyldimethylammoniumchlorid, unter der Handelsbezeichnung CELQUAT L200 von NATIONAL STARCH erhältlich 0,5 g
- - Aminomethylpropanol qs pH 7,5
- - Ethanol 10 g
- - entmineralisiertes Wasser ad 100 g
Claims (46)
1. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die zur
Behandlung von Keratinsubstanzen vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in einem kosmetisch oder dermatologisch
akzeptablen Medium mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit einem
Polysiloxanbereich und einem Bereich, der aus einer nicht
siliconhaltigen organischen Kette besteht, wobei ein Bereich die Hautkette
des Polymers bildet und der andere auf die Hauptkette gepfropft ist,
und mindestens eine Kombination mindestens eines anionischen
und mindestens eines kationischen Polymers enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das gepfropfte Siliconpolymer unter den Polymeren, die ein nicht
siliconhaltiges, organisches Grundgerüst aufweisen, auf das
polysiloxanhaltige Monomere gepfropft sind, Polymeren, die ein
Polysiloxangerüst aufweisen, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere
gepfropft sind, und deren Gemischen ausgewählt ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit einem
nicht siliconhaltigen, organischen Grundgerüst enthält, das aus
einer organischen Hauptkette besteht, die aus organischen
Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, auf die in der Kette
sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden ein
Polysiloxanmakromer gepfropft ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die nicht siliconhaltigen, organischen Monomere, die die Hauptkette
des gepfropften Siliconpolymers bilden, unter den auf radikalischem
Wege polymerisierbaren Monomeren mit ethylenischer
Doppelbindung, den durch Polykondensation polymerisierbaren Monomeren
und den unter Ringöffnung polymerisierbaren Monomeren
ausgewählt sind.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer
enthält, das aufweist:
a) 0 bis 98 Gew.-% mindestens eines lipophilen Monomers (A) von
geringer Polarität mit ethylenischer Doppelbindung von geringer
Polarität, das radikalisch polymerisierbar ist;
b) 0 bis 98 Gew.-% mindestens eines polaren hydrophilen
Monomers (B) mit ethylenischer Doppelbindung, das mit dem (den)
Monomer(en) vom Typ (A) copolymerisierbar ist;
c) 0,01 bis 50 Gew.-% mindestens eines Polysiloxanmakromers (C)
der allgemeinen Formel:
X(Y)nSi(R)3-mZm (I)
worin bedeuten:
- X eine mit den Monomeren (A) und (B) copolymerisierbare
Vinylgruppe;
- Y eine zweiwertige Verbindungsgruppe;
- R Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl;
- Z eine einwertige Polysiloxaneinheit mit einem Zahlenmittel
des Molekulargewichts von mindestens 500;
- n 0 oder 1 und m eine ganze Zahl von 1 bis 3; wobei die
Prozentzahlen bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren
(A), (B) und (C) angegeben sind.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die lipophilen Monomere (A) unter Estern von Acrylsäure oder
Methacrylsäure und C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkoholen; Styrol; Polystyrolmakromeren;
Vinylacetat; Vinylpropionat; α-Methylstyrol; t-Butylstyrol; Butadien;
Cyclohexadien; Ethylen; Propylen; Vinyltoluol; Estern von Acrylsäure
oder Methacrylsäure und 1,1-Dihydroperfluoralkanolen oder ihren
Homologen; Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure und omega-
Hydridofluoralkanolen; Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure
und Fluoralkylsulfonamidoalkoholen; Estern von Acrylsäure oder
Methacrylsäure und Fluoralkylalkoholen; Estern von Acrylsäure
oder Methacrylsäure und Fluorethern von Alkoholen; oder deren
Gemischen ausgewählt sind.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die lipophilen Monomere (A) unter n-Butylmethacrylat,
Isobutylmethacrylat, t-Butylacrylat, t-Butylmnethacrylat,
2-Ethylhexylmethacrylat, Methylmethacrylat,
2-(N-Methyl-perfluoroctan-sulfonamido)-ethylacrylat oder
2-(N-Butyl-perfluoroctan-sulfonamido)ethylacrylat ausgewählt sind.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die polaren Monomere (B) unter Acrylsäure,
Methacrylsäure, N,N-Dimethylacrylamid,
Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat,
(Meth)acrylamid, N-t-Butyl-acrylamid, Maleinsäure,
Maleinsäureanhydrid und seinen Halbestern, hydroxyalkylierten (Meth)acrylaten,
Diallyldimethylammoniumchlorid, Vinylpyrrolidon, Vinylethern,
Maleimiden, Vinylpyridin, Vinylimidazol, heterocyclischen polaren
Vinylverbindungen, Styrolsulfonat, Allylalkohol, Vinylalkohol,
Vinylcaprolactam oder deren Gemischen ausgewählt sind.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die polaren Monomere (B) unter Acrylsäure, N,N-Dimethylacrylamid,
Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiertem
Dimethylaminoethylmethacrylat, Vinylpyrrolidon und deren Gemischen ausgewählt
sind.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polysiloxanmakromer (C) unter den
Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (II) ausgewählt ist:
worin bedeuten:
R¹ Wasserstoff oder -COOH,
R² Wasserstoff, Methyl oder -CH&sub2;COOH,
R³ Alkyl, Alkoxy oder Alkylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl oder Hydroxy,
R&sup4; Alkyl, Alkoxy oder Alkylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl oder Hydroxy,
q eine ganze Zahl von 2 bis 6,
p 0 oder 1,
r eine ganze Zahl von 5 bis 700,
m eine ganze Zahl von 1 bis 3.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polysiloxanmakromer (C) der folgenden
allgemeinen Formel entspricht:
wobei n eine Zahl im Bereich von 5 bis 700 bedeutet.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Copolymer enthält, das
durch radikalische Polymerisation ausgehend von folgendem
Monomerengemisch erhältlich ist:
a. 60 Gew.-% t-Butylacrylat,
b. 20 Gew.-% Acrylsäure,
c. 20 Gew.-% Siliconmakromer der Formel:
wobei n eine Zahl von 5 bis 700 ist und wobei die Prozentzahlen
bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere angegeben sind.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Copolymer enthält, das
durch radikalische Polymerisation ausgehend von folgendem
Monomerengemisch erhältlich ist:
a) 80 Gew.-% t-Butylacrylat,
b) 20 Gew.-% Siliconmakromer der Formel:
wobei n eine Zahl von 5 bis 700 ist und wobei die Prozentzahlen
bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere angegeben sind.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polymer mit einem nicht siliconhaltigen,
organischen Grundgerüst, das mit polysiloxanhaltigen Monomeren
gepfropft ist, ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 10000 bis
2000000 und eine Glasübergangstemperatur Tg oder eine
kristalline Schmelztemperatur Tm von mindestens -20ºC aufweist.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Polymer mit einem nicht
siliconhaltigen, organischen Grundgerüst enthält, das mit
polysiloxanhaltigen Monomeren gepfropft ist, das durch reaktive Extrusion
eines Polysiloxanmakromers mit einer reaktiven Endgruppe und eines
Polymers vom Polyolefintyp erhältlich ist, das Gruppen aufweist, die
mit der reaktiven Endgruppe des Polysiloxanmakromers unter
Bildung einer kovalenten Bindung reagieren können, über die das
Silicon auf die Polyolefin-Hauptkette gepfropft werden kann.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
das reaktive Polyolefin unter den Polyethylenen oder den Polymeren
von Monomeren, die von Ethylen abgeleitet sind, ausgewählt ist, die
reaktive Gruppen aufweisen, die mit der Endgruppe des
Polysiloxanmakromers reagieren können.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das reaktive Polyolefin unter den Copolymeren von
Ethylen oder Derivaten von Ethylen und Monomeren, die eine
Carboxygruppe aufweisen; Monomeren, die eine Anhydridfunktion
aufweisen; Monomeren, die ein Säurechloridgruppe enthalten;
Monomeren, die eine Estergruppe aufweisen; und Monomeren, die eine
Isocyanatgruppe enthalten, ausgewählt ist.
18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polysiloxanmakromer ein Polysiloxan ist,
das am Ende der Polysiloxankette oder in der Nähe des Kettenendes
eine funktionalisierte Gruppe aufweist, die unter den Alkoholen,
Thiolen, Epoxy und primären und sekundären Aminen ausgewählt
ist.
19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polysiloxanmakromer ein Polysiloxan ist,
das der folgenden allgemeinen Formel (III) entspricht:
T-(CH&sub2;)s-Si-[-(OSiR&sup5;R&sup6;)t-R&sup7;]y (III),
worin T unter NH&sub2;, NHR', Epoxy, OH und SH ausgewählt ist; R&sup5;, R&sup6;,
R&sup7; und R' unabhängig voneinander C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-
Alkylphenyl oder Wasserstoff bedeuten; s eine Zahl von 2 bis 100; t
eine Zahl von 0 bis 1000; und y eine Zahl von 1 bis 3 ist.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit einem
Polysiloxangerüst enthält, das mit nicht siliconhaltigen, organischen
Monomeren gepfropft ist, die eine Polysiloxanhauptkette enthalten,
auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer
Enden mindestens eine organische Gruppe gepfropft ist, die kein
Silicon enthält.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
das Siliconpolymer mit einem Polysiloxangerüst, das mit nicht
siliconhaltigen, organischen Monomeren gepfropft ist, durch
radikalische Copolymerisation mindestens eines nicht siliconhaltigen,
anionischen, organischen Monomers, das eine ethylenische
Doppelbindung aufweist, und/oder eines nicht siliconhaltigen, hydrophoben,
organischen Monomers, das eine etylenische Doppelbindung
aufweist, und eines Polysiloxans, das in seiner Kette mindestens eine
und vorzugsweise mehrere funktionelle Gruppen enthält, die mit
den ethylenischen Doppelbindungen der nicht siliconhaltigen
Monomere reagieren können, hergestellt werden kann.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
das anionische, organische Monomer mit ethylenischer
Doppelbindung einzeln oder in Form von Monomerengemischen unter den
geradkettigen oder verzweigten, ungesättigten Carbonsäuren
ausgewählt ist.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
das anionische, organische Monomer mit ethylenischer
Doppelbindung einzeln oder in Form von Monomerengemischen unter
Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid,
Itaconsäure, Fumarsäure und Crotonsäure oder deren Alkalisalzen,
Erdalkalisalzen oder Ammoniumsalzen oder deren Gemischen ausgewählt
ist.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
das hydrophobe, organische Monomer mit ethylenischer
Doppelbindung einzeln oder in Form von Monomerengemischen unter den
Estern von Acrylsäure und Alkanolen und/oder Estern von
Methacrylsäure und Alkanolen oder deren Gemischen ausgewählt
ist, wobei die Alkanole vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome
aufweisen.
25. Zusammensetzung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
das hydrophobe, organische Monomer mit ethylenischer
Doppelbindung einzeln oder in Form von Monomerengemischen unter
Isooctyl(meth) acrylat, Isononyl(meth) acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat,
Lauryl(meth)acrylat, Isopentyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat,
Isobutyl(meth)acrylat, Methyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth) acrylat,
Tridecyl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat ausgewählt ist.
26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß das gepfropfte Siliconpolymer in der
Siliconhauptkette mindestens eine organische Gruppe mit anionischen
Eigenschaften enthält, die durch radikalische (Homo)polymerisation
mindestens eines anionischen Monomers vom Typ einer
ungesättigten, ganz oder teilweise in Form eines Salzes neutralisierten
Carbonsäure erhalten wird.
27. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, daß das gepfropfte Siliconpolymer unter den
Siliconpolymeren ausgewählt ist, die in ihrer Struktur die Einheit der
folgenden Formel (IV) aufweisen:
worin die Gruppen G&sub1;, die identisch oder voneinander verschieden
sind, Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl oder Phenyl; die Gruppen G&sub2;, die
identisch oder voneinander verschieden sind, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen; G&sub3; eine
Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation mindestens eines
anionischen Monomers mit ethylenischer Doppelbindung resultiert;
G&sub4; eine Polymergruppe, die aus der (Homo)polymerisation
mindestens eines hydrophoben Monomers mit ethylenischer
Doppelbindung resultiert; m und n 0 oder 1; a 0 oder eine ganze Zahl im
Bereich von 1 bis 50; b eine ganze Zahl im Bereich von 10 bis 350; und
c 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50 bedeuten, mit der Maßgabe,
daß einer der Parameter a oder c von 0 verschieden ist.
28. Zusammensetzung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einheit der Formel (IV) mindestens eine der folgenden
Eigenschaften aufweist:
- die Gruppen G&sub1; bedeuten C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
- n ist nicht Null und die Gruppen G&sub2; bedeuten eine zweiwertige
Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen;
- G&sub3; bedeutet eine Polymergruppe, die aus der
(Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ einer Carbonsäure
mit ethylenischer Doppelbindung resultiert;
- G&sub4; bedeutet eine Polymergruppe, die aus der
(Homo)polymerisation mindestens eines Monomers vom Typ
C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl(meth)acrylat resultiert.
29. Zusammensetzung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einheit der Formel (IV) gleichzeitig die folgenden
Eigenschaften aufweist:
- die Gruppen G&sub1; bedeuten Methyl;
- n ist nicht Null und die Gruppen G&sub2; bedeuten Propylen;
- G&sub3; bedeutet eine Polymergruppe, die bei der (Homo)polymerisation
von zumindest Acrylsäure und/oder Methacrylsäure entsteht;
- G&sub4; bedeutet eine Polymergruppe, die durch (Homo)polymerisation
von zumindest Isobutyl(meth)acrylat oder Methyl(meth)-acrylat
gebildet wird.
30. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zahlenmittel des Molekulargewichts des
Polymers mit Polysiloxangerüst, das mit nicht siliconhaltigen,
organischen Monomeren gepfropft ist, im Bereich von etwa 10000 bis
1000000 und noch bevorzugter etwa 10000 bis 100000 liegt.
31. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch
gekennzeichnet, daß das gepfropfte Siliconpolymer oder die
gepfropften Siliconpolymere in Konzentrationen von 0,01 bis 20 Gew.-
%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-% und insbesondere im
Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-% verwendet werden.
32. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Polymer ausgewählt ist
unter:
- den Polymeren, die Carboxyeinheiten aufweisen, die von
ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuremonomeren der Formel:
abgeleitet sind, wobei n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10
bedeutet, A eine Methylengruppe ist, die gegebenenfalls an das
Kohlenstoffatom der ungesättigten Gruppe oder, wenn n größer 1
ist, an die benachbarte Methylengruppe über ein Heteroatom, wie
Sauerstoff oder Schwefel, gebunden ist, R&sub1; Wasserstoff, Phenyl
oder Benzyl bedeutet, R&sub2; Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe
oder Carboxy ist und R&sub3; Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe,
-CH&sub2;-COOH, Phenyl oder Benzyl bedeutet; und
- den Polymeren, die Einheiten enthalten, die von Sulfonsäuren
abgeleitet sind, wie Vinylsulfonsäureeinheiten,
Styrolsulfonsäureeinheiten und Acrylamidoalkylsulfonsäureeinheiten.
33. Zusammensetzung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß
das anionische Polymer ausgewählt ist unter:
A) den Homo- oder Copolymeren von Acrylsäure oder
Methacrylsäure oder deren Salzen, Copolymeren von Acrylsäure und
Acrylamid und deren Salzen und Natriumsalzen von
Polyhydroxycarbonsäuren;
B) den Copolymeren von Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem
monoethylenisch ungesättigten Monomer, wie Ethylen, Styrol,
Vinylestern, Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, die
gegebenenfalls mit einem Polyalkylenglykol, wie Polyethylenglykol,
gepfropft sind und gegebenenfalls vernetzt sind; den Copolymeren
dieses Typs, die in der Kette eine gegebenenfalls N-alkylierte
und/oder hydroxyalkylierte Acrylamideinheit enthalten, den
Copolymeren von Acrylsäure und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylmethacrylat und den
Terpolymeren von Vinylpyrrolidon, Acrylsäure und C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-
Alkylmethacrylat;
C) den Copolymeren; die von Crotonsäure abgeleitet sind, wie den
Copolymeren, die in ihrer Kette Vinylacetat- oder
Vinylpropionateinheiten und gegebenenfalls weitere Monomere enthalten, wie
Allyl- oder Methallylester, Vinylether oder Vinylester einer
gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Carbonsäure mit langer
Kohlenwasserstoffkette, beispielsweise Verbindungen, die
mindestens 5 Kohlenstoffatome enthalten, wobei diese Polymere
gegebenenfalls gepfropft und vernetzt vorliegen können;
D) den Polymeren von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder
deren Anhydriden und Vinylestern, Vinylethern,
Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten und Acrylsäure und ihren Estern;
Copolymeren von Maleinsäure-, Citraconsäure- und
Itaconsäureanhydrid und Allylestern oder Methallylestern, die gegebenenfalls
eine oder mehrere Gruppen Acrylamid, Methacrylamid, α-Olefin,
Acrylester oder Methacrylester, Acrylsäure oder Methacrylsäure
oder Vinylpyrrolidon in ihrer Kette enthalten, wobei die
Anhydridfunktionen dieser Copolymere einfach verestert oder
monoamidiert sind; und
(E) den Polyacrylamiden, die Carboxygruppen aufweisen.
34. Zusammensetzung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
das anionische Polymer ausgewählt ist unter:
- den Acrylsäurecopolymeren, beispielsweise dem
Acrylsäure/Ethylacrylat/N-t-Butylacrylamid-Terpolymer;
- den Copolymeren, die von Crotonsäure abgeleitet sind,
beispielsweise den Vinylacetat/Vinyl-t-Butylbenzoat/Crotonsäure-
Terpolymeren und den Crotonsäure
/Vinylacetat/Vinylneododecanoat-Terpolymeren;
- den Polymeren, die von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure
oder deren Anhydriden und Vinylestern, Vinylethern,
Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten und Acrylsäure und ihren Estern
abgeleitet sind, beispielsweise den Copolymeren von
Methylvinylether und einfach verestertem Maleinsäureanhydrid;
- den Copolymeren von Methacrylsäure und Methylmethacrylat;
- dem Copolymer von Methacrylsäure und Ethylacrylat;
- dem Terpolymer von
Vinylpyrrolidon/Acrylsäure/Laurylmethacrylat;
- dem Copolymer von Vinylacetat und Crotonsäure; und
- den Vinylacetat/Crotonsäure/Polyethylenglykol-Terpolymeren.
35. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer ausgewählt ist
unter: quartären Celluloseetherderivaten, Copolymeren von
Cellulose und einem wasserlöslichen quartären Ammoniummonomer,
Cyclopolymeren, kationischen Polysacchariden, kationischen
Siliconpolymeren, Copolymeren von Vinylpyrrolidon und
Dialkylaminoalkylacrylat oder Dialkylaminoalkylmethacrylat, die gegebenenfalls
quaternisiert sind, quartären Polymeren von Vinylpyrrolidon und
Vinylimidaxol und deren Gemischen.
36. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch
gekennzeichnet, daß das anionische Polymer und das kationische
Polymer in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,05 bis 15
Gew.-% und noch bevorzugter 0,1 bis 10 Gew.-% verwendet wird.
37. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ferner mindestens einen Zusatzstoff enthält,
der unter den Verdickungsmitteln, Fettsäureestern, Estern von
Fettsäuren und Glycerin, Siliconen, grenzflächenaktiven Stoffen,
Parfums, Konservierungsmitteln, Sonnenschutzfiltern, Proteinen,
Vitaminen, Polymeren, pflanzlichen Ölen, tierischen Ölen, Mineralölen
oder synthetischen Ölen oder beliebigen herkömmlich in der
Kosmetik verwendeten Zusatzstoffen ausgewählt ist.
38. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch
gekennzeichnet, daß das kosmetisch oder dermatologisch akzeptable
Medium aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und
mindestens einem kosmetisch akzeptablen Lösungsmittel besteht.
39. Zusammensetzung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß
die kosmetisch akzeptablen Lösungsmittel unter Monoalkoholen,
Polyalkoholen, Glykolethern, Fettsäureestern und deren Gemischen
ausgewählt sind.
40. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch
gekennzeichnet, daß das gepfropfte Siliconpolymer in dem
kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Medium gelöst ist oder in
Form eine wäßrigen Dispersion von Partikeln verwendet wird.
41. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Keratinsubstanzen um
Haar handelt.
42. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gel, Milch, Creme, mehr oder
weniger dickflüssige Lotion oder Schaum vorliegt.
43. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Produkt zum Frisieren
handelt.
44. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Produkt für das Haar
handelt, das unter den Haarwaschmitteln und Produkten für das
Haar ausgewählt ist, die ausgespült oder nicht ausgespült werden
und vor oder nach einer Haarwäsche, Färbung, Entfärbung,
Dauerwelle oder Entkräuselung aufgetragen werden.
45. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in einem Zerstäuber, Pumpflakon oder
Aerosolbehälter konfektioniert ist, um ein Spray, einen Lack oder einen
Schaum zu erhalten.
46. Kosmetisches Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen
und insbesondere menschlichem Haar, dadurch gekennzeichnet,
daß es darin besteht, auf die Keratinsubstanzen eine
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 45 aufzutragen und
gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9511486A FR2739289B1 (fr) | 1995-09-29 | 1995-09-29 | Composition cosmetique comprenant au moins un polymere silicone greffe et au moins une association d'un polymere anionique et d'un polymere cationique |
PCT/FR1996/001439 WO1997012588A1 (fr) | 1995-09-29 | 1996-09-16 | Composition cosmetique comprenant au moins un polymere silicone greffe et au moins une association d'un polymere anionique et d'un polymere cationique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69625225D1 DE69625225D1 (de) | 2003-01-16 |
DE69625225T2 true DE69625225T2 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=9483077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69625225T Expired - Fee Related DE69625225T2 (de) | 1995-09-29 | 1996-09-16 | Kosmetische zusammensetzung, die mindestens ein gepropftes siliconpolymer und mindestens eine kombination eines anionischen und eines kationischen polymers enthält |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6471952B1 (de) |
EP (1) | EP0853470B1 (de) |
JP (1) | JPH10512290A (de) |
KR (1) | KR100263218B1 (de) |
AT (1) | ATE228817T1 (de) |
BR (1) | BR9610834A (de) |
CA (1) | CA2222997C (de) |
DE (1) | DE69625225T2 (de) |
ES (1) | ES2188786T3 (de) |
FR (1) | FR2739289B1 (de) |
PL (1) | PL186016B1 (de) |
RU (1) | RU2143886C1 (de) |
WO (1) | WO1997012588A1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3679569B2 (ja) * | 1997-09-24 | 2005-08-03 | 花王株式会社 | 毛髪及び頭皮処理用水性ヘアトニック組成物 |
JP4021116B2 (ja) * | 1999-03-31 | 2007-12-12 | 信越化学工業株式会社 | シリコーングラフト共重合体の製造方法 |
FR2798844B1 (fr) * | 1999-09-16 | 2001-11-30 | Oreal | Composition cosmetique comprenant au moins un copolymere silicone/acrylate et au moins un polymere silicone greffe |
FR2799971B1 (fr) * | 1999-10-20 | 2001-12-07 | Oreal | Compositions cosmetiques contenant un copolymere vinyldimethicone/dimethicone et un polymere cationique et leurs utilisations |
FR2805990B1 (fr) * | 2000-03-07 | 2003-04-11 | Oreal | Composition capillaire epaissie comprenant un polymere fixant et un compose pulverulent |
US6520186B2 (en) | 2001-01-26 | 2003-02-18 | L'oreal | Reshapable hair styling composition comprising silicon-containing polycondensates |
FR2829383B1 (fr) * | 2001-09-11 | 2005-09-23 | Oreal | Compositions cosmetiques contenant un copolymere d'acide methacrylique, une silicone et un polymere cationique et leurs utilisations |
FR2829385B1 (fr) * | 2001-09-11 | 2005-08-05 | Oreal | Compositions cosmetiques contenant un copolymere d'acide methacrylique, une huile et leurs utilisations |
FR2829387B1 (fr) * | 2001-09-11 | 2005-08-26 | Oreal | Compositions cosmetiques contenant un copolymere d'acide methacrylique, une dimethicone et un polymere cationique et leurs utilisations |
FR2829384B1 (fr) * | 2001-09-11 | 2003-11-14 | Oreal | Compositions cosmetiques contenant un copolymere d'acide methacrylique, une silicone et un polymere cationique et leurs utilisations |
FR2829386B1 (fr) * | 2001-09-11 | 2005-08-05 | Oreal | Compositions cosmetiques contenant un copolymere d'acide methacrylique, une dimethicone, un agent nacrant et un polymere cationique et leurs utilisations |
AU2002301801B2 (en) * | 2001-11-08 | 2004-09-30 | L'oreal | Cosmetic compositions containing an aminosilicone and a conditioner, and uses thereof |
US7128412B2 (en) | 2003-10-03 | 2006-10-31 | Xerox Corporation | Printing processes employing intermediate transfer with molten intermediate transfer materials |
WO2006028931A2 (en) * | 2004-09-03 | 2006-03-16 | Interpolymer Corporation | Acrylic-grafted olefin copolymer emulsions for multifunctional cosmetic applications |
ATE526365T1 (de) | 2004-12-23 | 2011-10-15 | Dow Corning | Vernetzbare saccharid-siloxan-zusammensetzungen und daraus gebildete netzwerke, überzüge und artikel |
WO2006086444A1 (en) * | 2005-02-09 | 2006-08-17 | Farouk Systems, Inc. | Composition and system for hair coloring and color retention |
EP1885331A2 (de) | 2005-05-23 | 2008-02-13 | Dow Corning Corporation | Körperpflegezusammensetzungen mit saccharid-siloxan-copolymeren |
US7820147B2 (en) * | 2005-11-18 | 2010-10-26 | Mata Michael T | Hair restorative compositions and methods for treating damaged hair and safely chemically treating hair |
EP2019678A4 (de) | 2006-05-23 | 2012-05-02 | Dow Corning | Neuartige silikonfilmformer zur verabreichung von wirkstoffen |
EP2251370A4 (de) | 2008-01-15 | 2012-05-09 | Dow Corning Toray Co Ltd | Polyorganosiloxan mit methacryloxygruppe oder acryloxygruppe und herstellungsverfahren dafür |
FR2957789B1 (fr) * | 2010-03-26 | 2012-05-18 | Oreal | Composition cosmetique comprenant un polymere cationique et un acide polymerique, et procede de traitement cosmetique |
KR101858022B1 (ko) | 2010-08-23 | 2018-05-16 | 다우 실리콘즈 코포레이션 | 수성 환경에서 안정한 당 실록산 및 그러한 당 실록산의 제조 및 사용 방법 |
WO2012027143A1 (en) | 2010-08-23 | 2012-03-01 | Dow Corning Corporation | Saccharide siloxane copolymers and methods for their preparation and use |
US9492369B2 (en) | 2010-08-23 | 2016-11-15 | Dow Corning Corporation | Emulsions containing saccharide siloxane copolymer emulsifiers and methods for their preparation and use |
KR101369381B1 (ko) * | 2011-11-04 | 2014-03-06 | 에스케이이노베이션 주식회사 | 함불소 화합물을 포함하는 저굴절 코팅 조성물, 이를 이용한 반사방지 필름, 이를 포함하는 편광판 및 표시장치 |
EP2776010B1 (de) * | 2011-12-22 | 2017-07-12 | Dow Global Technologies LLC | Wasserbeständige körperpflegepolymere |
EP2814456B1 (de) | 2012-03-29 | 2017-07-26 | Rohm and Haas Company | Wasserbeständige polymere zur körperpflege |
KR20150036712A (ko) | 2012-07-25 | 2015-04-07 | 이엘씨 매니지먼트 엘엘씨 | 모공 크기를 감소시키고, 케라틴 표면을 보습하고/거나 케라틴 표면 상의 결함의 외관을 블러링하는 방법 및 조성물 |
BR112015011243B1 (pt) * | 2012-12-07 | 2020-03-03 | Dow Global Technologies Llc | Formulação para cuidado pessoal, e, método para melhorar a sensação de formulações para cuidado pessoal |
JP2015209407A (ja) * | 2014-04-25 | 2015-11-24 | 花王株式会社 | 整髪用化粧料 |
US9616253B2 (en) | 2014-08-04 | 2017-04-11 | Elc Management Llc | Water-absorbing (meth) acrylic resin with optical effects, and related compositions |
FR3104980B1 (fr) * | 2019-12-20 | 2023-10-06 | Oreal | Composition comprenant une dispersion de particules de polymère dans un milieu non aqueux, un polymère cationique et un polymère anionique |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR524612A (fr) | 1920-03-24 | 1921-09-08 | Andre Menager | Procédé pour améliorer la qualité du coke métallurgique produit dans les fours à coke |
US4724851A (en) * | 1986-11-04 | 1988-02-16 | Dow Corning Corporation | Hair fixative composition containing cationic organic polymer and polydiorganosiloxane |
DE69020978T2 (de) * | 1989-08-07 | 1995-12-14 | Procter & Gamble | Trägersystem für kosmetische Zubereitungen. |
US5120531A (en) * | 1990-04-06 | 1992-06-09 | The Procter & Gamble Company | Hair styling conditioners |
JPH0525025A (ja) * | 1991-07-22 | 1993-02-02 | Kao Corp | 毛髪化粧料 |
JP3600623B2 (ja) | 1992-07-28 | 2004-12-15 | 三菱化学株式会社 | 毛髪化粧料組成物 |
DE69332875T2 (de) | 1992-07-28 | 2003-12-04 | Mitsubishi Chem Corp | Haarkosmetische Zusammensetzung |
GB9312629D0 (en) * | 1993-06-18 | 1993-08-04 | Procter & Gamble | Hair cosmetic compositions |
FR2708199B1 (fr) * | 1993-07-28 | 1995-09-01 | Oreal | Nouvelles compositions cosmétiques et utilisations. |
BR9407633A (pt) * | 1993-08-27 | 1997-01-28 | Procter & Gamble | Composiçao tópica para tratamento pessoal contendo polimero adesivo enxertado com polissiloxana e auxiliar de secagem |
FR2709954B1 (fr) * | 1993-09-15 | 1995-10-20 | Oreal | Compositions cosmétiques contenant un copolymère bloc linéaire polysiloxane-polyoxyalkylène et un polymère cationique, et leurs utilisations. |
-
1995
- 1995-09-29 FR FR9511486A patent/FR2739289B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-09-16 WO PCT/FR1996/001439 patent/WO1997012588A1/fr active IP Right Grant
- 1996-09-16 JP JP9514011A patent/JPH10512290A/ja active Pending
- 1996-09-16 US US08/983,338 patent/US6471952B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-16 DE DE69625225T patent/DE69625225T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-16 EP EP96931857A patent/EP0853470B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-16 PL PL96324331A patent/PL186016B1/pl unknown
- 1996-09-16 CA CA002222997A patent/CA2222997C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-16 RU RU97122072A patent/RU2143886C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-09-16 AT AT96931857T patent/ATE228817T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-09-16 BR BR9610834A patent/BR9610834A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-09-16 ES ES96931857T patent/ES2188786T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-16 KR KR1019970709984A patent/KR100263218B1/ko not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL324331A1 (en) | 1998-05-25 |
PL186016B1 (pl) | 2003-09-30 |
WO1997012588A1 (fr) | 1997-04-10 |
KR100263218B1 (ko) | 2000-08-01 |
EP0853470B1 (de) | 2002-12-04 |
ES2188786T3 (es) | 2003-07-01 |
BR9610834A (pt) | 1999-07-13 |
JPH10512290A (ja) | 1998-11-24 |
CA2222997A1 (fr) | 1997-04-10 |
DE69625225D1 (de) | 2003-01-16 |
FR2739289A1 (fr) | 1997-04-04 |
EP0853470A1 (de) | 1998-07-22 |
KR19990028661A (ko) | 1999-04-15 |
RU2143886C1 (ru) | 2000-01-10 |
FR2739289B1 (fr) | 1997-11-07 |
US6471952B1 (en) | 2002-10-29 |
CA2222997C (fr) | 2004-08-10 |
ATE228817T1 (de) | 2002-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69625225T2 (de) | Kosmetische zusammensetzung, die mindestens ein gepropftes siliconpolymer und mindestens eine kombination eines anionischen und eines kationischen polymers enthält | |
DE69708295T2 (de) | Silikonhaltiges haarwaschmittel | |
DE69705293T2 (de) | Verdichtetes kosmetisches präparat und resultierender schaum | |
DE69714669T2 (de) | Fixierende, glanzgebende kosmetische Zusammensetzung | |
DE60004933T2 (de) | Verfahren zum Dauerwellen mit einer Vorbehandlung mit einer Zusammensetzung enthaltend mindestens ein anionisches Polymer | |
DE60001874T2 (de) | Mascara mit filmbildenden Polymeren | |
DE3716380C2 (de) | Mittel zur Behandlung der Haut oder Haare in Form eines Aerosolschaums | |
DE69900453T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein kationisches Polymer und ein acrylisches Terpolymer und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinfasern | |
DE69600048T2 (de) | Kosmetisches Haarwaschmittel und dessen Verwendung | |
DE69719603T2 (de) | Reinigende kosmetische Zusammensetzungen für das Haar und ihre Verwendung | |
US6423305B1 (en) | Cosmetic composition comprising at least an amidoethercarboxylic acid surfactant and at least a cationic polymer/anionic polymer combination | |
DE60000116T2 (de) | Mascara, die ein Wachs, ein filmbildendes Polymer und ein Silicon enthält | |
DE69704662T2 (de) | Kosmetische waschmittelzusammensetzungen und deren verwendung | |
JPH0430366B2 (de) | ||
US6692730B2 (en) | Washing composition comprising particles of aluminum oxide, at least one conditioning agent and at least one detergent surfactant | |
DE3731477C2 (de) | Kosmetische Mittel auf der Basis von kationischen Polymeren und Alkyloxazolinpolymeren | |
US6506372B1 (en) | Cosmetic compositions containing an amphoteric polymer and a fixing/conditioner polymer, and their uses | |
DE69601526T2 (de) | Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinfasern, die mindestens ein fixierendes Polymer und mindestens eine Verbindung vom Ceramidtyp enthält, und Verfahren | |
DE60312590T2 (de) | Wässrige Zusammensetzung für die Haarbehandlung, die mit einem amphiphilen linearen Sequenzcopolymer verdickt ist | |
DE69803867T2 (de) | Reinigende kosmetische zusammensetzung und verwendung | |
DE69621139T2 (de) | Zusammensetzung für das haar, die mindestens ein mit anionischen, amphoteren oder nichtionischen monomeren gepfropftes siliconpolymer und mindestens ein amphoteres polymer enthält | |
HUP0103928A2 (en) | Hair care composition containing alkylamido ether sulphates, anionic surfactants and cationic polymers | |
DE69622987T2 (de) | Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinsubstanzen, die mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit Polysiloxangerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft sind, und mindestens ein anionisches Polymer enthält | |
DE69717695T2 (de) | Zusammensetzung, die ein fixierendes Polymer, ein C5-C8-n-Alkan und Aceton enthält | |
DE60312591T2 (de) | Zusammensetzung für die Haarbehandlung, die mindestens ein amphiphiles, nicht verdickendes Zweiblock-Copolymer und mindestens ein filmbildendes, für die Haare vorteilhaftes Polymer enthält |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |