DE69616885T2 - Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät - Google Patents
Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerätInfo
- Publication number
- DE69616885T2 DE69616885T2 DE69616885T DE69616885T DE69616885T2 DE 69616885 T2 DE69616885 T2 DE 69616885T2 DE 69616885 T DE69616885 T DE 69616885T DE 69616885 T DE69616885 T DE 69616885T DE 69616885 T2 DE69616885 T2 DE 69616885T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- track
- information recording
- optical information
- recording medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 204
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 56
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 21
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 14
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/2403—Layers; Shape, structure or physical properties thereof
- G11B7/24047—Substrates
- G11B7/2405—Substrates being also used as track layers of pre-formatted layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0938—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
- G11B7/00718—Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
- G11B7/00745—Sectoring or header formats within a track
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0901—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
- G11B7/0904—Dithered tracking systems
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
- G11B11/10586—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/005—Reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/2407—Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
- G11B7/24073—Tracks
- G11B7/24079—Width or depth
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/2407—Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
- G11B7/24085—Pits
Landscapes
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft: ein optisches Informations-Aufzeichnungssystem, das sowohl Nut- bzw. Rillen-Bereiche (d. h. Führungsrillen) als auch Steg-Bereiche (d. h. Bereiche zwischen den Rillen) als Informations-Spuren benutzt, wobei die Rillen und die Stege vorher auf dem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium ausgebildet worden sind; und ein optisches Informations-Aufzeichnungs-/- wiedergabegerät zur Aufzeichnung eines Informations-Signals auf das optische Informations-Aufzeichnungsmedium.
- In den letzten Jahren sind tatkräftige Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten zur Realisierung von optischen Informations-Aufzeichnungsmedien zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informations-Signalen (z. B. Videosignalen und Audiosignalen) vorangetrieben worden. Ein Beispiel eines solchen optischen Informations- Aufzeichnungsmediums ist eine optische Platte. Eine beschreibbare optische Platte enthält Führungs-Rillen (im Folgenden auch als "Rillen" bezeichnet), die vorher auf einem Substrat eingraviert wurden, wobei die Rillen die Informations-Spuren bilden. Jeder Bereich zwischen benachbarten Rillen wird als ein "Steg" ("land") bezeichnet. Informations-Signale können durch Konzentrieren eines Laserlichtstrahls auf die flachen Bereiche von Rillen oder Stegen auf der optischen Platte aufgezeichnet oder von ihr wiedergegeben werden.
- Im Falle von allgemein kommerziell zur Verfügung stehenden optischen Platten werden Informations-Signale typischerweise entweder auf den Rillen oder auf den Stegen aufgezeichnet. Wenn die Informations-Signale beispielsweise auf den Rillen aufgezeichnet werden, dienen die Stege als Schutz- bzw. Sicherungsbänder für die Trennung benachbarter Spuren, die durch die Rillen definiert werden. In dem Falle, dass die Informations-Signale auf den Stegen aufgezeichnet werden, dienen die Rillen als Schutzbänder.
- Fig. 9 ist im vergrößerten Maßstab eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen optischen Platte mit der oben erwähnten Struktur. In Fig. 9 bezeichnet das Bezugszeichen 85 eine Aufzeichnungsschicht (die beispielsweise aus einem phasenveränderlichen Material zusammengesetzt sein kann); 86 bezeichnet ein Aufzeichnungs-Grübchen bzw. -Pit; 87 bezeichnet einen Laserstrahlfleck; 88, 90 und 92 bezeichnen Führungsrillen, die "Rillen" definieren; 89 und 91 bezeichnen "Stege"; 93 bezeichnet ein transparentes Substrat, durch das Licht eintritt. Wie man aus Fig. 9 erkennen kann, werden bei dieser beispielhaften herkömmlichen optischen Platte die Rillen breiter gemacht als die Stege.
- In einem Versuch, die Aufzeichnungskapazität der oben erläuterten, herkömmlichen optischen Platte zu erhöhen, werden die Zwischenräume zwischen den Spuren verkürzt bzw. verkleinert, indem die Breiten der Stege 9 verengt werden. Ein kleinerer Zwischenraum zwischen den Spuren führt jedoch zu einem größeren Beugungswinkel des an den Rillen reflektierten Lichtes. Dies resultiert wiederum in einem niedrigeren Wert des Spurfehlersignals, das verwendet wird, um die genaue Spurführung des Strahlfleck s 87 auf den Spuren zu gewährleisten.
- Darüber hinaus gibt es eine Grenze für eine Erhöhung der Spurdichte, die erreicht wird, indem nur die Breiten der Stege reduziert werden. Eine Verringerung der Steg- Breiten könnte jedoch die Amplitude des wiedergegebenen Signals aufgrund von dünneren Aufzeichnungs-Pits 86 verkleinern.
- Andererseits gibt es Techniken für die Erhöhung der Spurdichte, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung No. 63-57859 offenbart sind; gemäß dieser Technologie werden Informations-Signale sowohl auf den Rillen als auch auf den Stegen aufgezeichnet.
- Fig. 10 ist im vergrößerten Maßstab eine perspektivische Ansicht einer solchen optischen Platte. In Fig. 10 bezeichnet das Bezugszeichen 85 eine Aufzeichnungsschicht. 86 bezeichnet ein Aufzeichnungs-Grübchen bzw. -Pit; 87 bezeichnet einen Laserstrahlfleck; 93 bezeichnet ein transparentes Substrat; 94, 96 und 98 bezeichnen Nuten bzw. Rillen; 95 und 97 bezeichnen Stege.
- Wie in Fig. 10 gezeigt ist, haben die Rillen und die Stege im Wesentlichen die gleiche Breite. Vor- bzw. Pre-Pits 99, die sowohl für die Rillen als auch für die Stege ausgebildet werden, sind an den Anfängen der Sektoren beider Informations-Spuren (d. h., Rille und Stege) als Identifikationssignale eingraviert, die Positionsinformationen auf der optischen Platte darstellen.
- Bei der obigen optischen Platte werden die Aufzeichnungs-Pits 86 sowohl für die Rillen als auch für die Stege ausgebildet, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Obwohl die Rillen eine Periode haben, die gleich der Periode der Rillen bei der in Fig. 9 gezeigten optischen Platte ist, ist jeder Zwischenraum zwischen benachbarten Reihen von Aufzeichnungs-Pits gemäß Fig. 10 die Hälfte dieses Wertes für die optische Platte, die in Fig. 9 dargestellt ist. Als Ergebnis hiervon hat die optische Platte nach Fig. 10 die doppelte Aufzeichnungskapazität im Vergleich mit der optischen Platte nach Fig. 9.
- Wiederbeschreibbare optische Platten benötigen Identifikations-Signale (die Positions-Informationen auf der Platte angeben), etc., die vorher auf der Platte aufgezeichnet werden sollen. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung No. 6-176404 eine Technik für die Aufzeichnung eines Identifikations-Signals für ein benachbartes Paar vorgeschlagen, das aus einer Rille und einem Steg besteht, so dass es zwischen der Rille und dem Steg angeordnet wird.
- Bei dem oben erläuterten optischen Informations-Aufzeichnungsmedium wird die Spurteilung auf die Hälfte der Spurteilung von herkömmlichen optischen Informations-Aufzeichnungsmedien reduziert, wodurch eine noch exaktere Spur- Servoregelung benötigt wird. Insbesondere dann, wenn ein Identifikations-Signal zwischen einem Steg und seiner entsprechenden Rille aufgezeichnet wird, wird nur eine Hälfte des Strahlfleck s auf die Pre-Pits fallen. Wenn sich der Strahlfleck von der Mitte der Spur weg zu Bereichen verschiebt, bei denen das Identifikations-Signal nicht vorhanden ist, kann es deshalb unmöglich sein, das Identifikations-Signal festzustellen.
- In dieser Beziehung zeigt das Dokument JP-A-7-050 014 ein solches optisches Aufzeichnungsmedium mit einer Spurservoregelung, die hinter dem Identifikations- Bereich angeordnet ist. Da jedoch die Korrektur des Spurfehlersignals nur beginnen kann, nachdem der Identifikationsbereich gelesen worden ist, kann dies keine optimale Spurführung gewährleisten.
- Das Dokument EP-A-0 588 305 zeigt weiterhin ein optisches Aufzeichnungsmedium mit einer Anordnung zur Feststellung von Spurfehlern, die die Exzentrizität der Lichtmengenverteilung des an der optischen Platte reflektierten Lichtes in der Richtung des Radius der Platte ermittelt. Zu diesem Zweck ist die Platte mit konkaven und konvexen Bereichen versehen, und die Identifikations-Signale sind in den Aufzeichnungsspuren der konkaven Bereiche angeordnet und nach vorne und hinten in der Spurrichtung verschoben, so dass sie in der radialen Richtung nicht einander benachbart sind.
- Ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Anspruch 1 definiert.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die Wobbel-Pits bzw. - Grübchen eine Vielzahl von Paaren von Pre-Pits bzw. -Grübchen, die so angeordnet sind, dass sie sich zu den gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie verschieben.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung gibt die Vielzahl der Paare der Pre-Pits ein Wiedergabe-Synchronisations-Signal an.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Synchronisations- Signal-Sektion, die den Beginn der Wobbel-Pits angibt, unmittelbar vor den Wobbel- Pits vorgesehen, und die Synchronisations-Signal-Sektion enthält eine Pit- Anordnung bzw. -Gruppe, die auf der Mittellinie entweder der Rillen-Spur oder der Steg-Spur angeordnet ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der Identifikations-Signalbereich ein Pit bzw. Grübchen, das ein Spur-Identifikationssignal angibt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Pit, welches das Spur-Identifikationssignal angibt, von der Mittellinie entweder der Rillen- Spur oder der Steg-Spur weg verschoben.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Rillen-Spur und die Steg-Spur in eine Vielzahl von Sektoren eingeteilt, und die Pre-Pit-Gruppe in dem Identifikations-Signalbereich enthält eine Adressen-Pit-Gruppe, die die Adressen- Informationen eines entsprechenden Sektors angibt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Rillen-Spur und die Steg-Spur auf einem Platten-Substrat in einer Spiral- oder konzentrischen Form ausgebildet.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthalten die Identifikations- Informationen eine Spur-Nummer bzw. -Zahl.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Teil der Pre-Pit- Anordnung, welcher das Identifikationssignal angibt, das die Spur-Nummer bezeichnet, von der Mittellinie entweder der Rillen-Spur oder der Steg-Spur weg längs einer Richtung quer zur Rillen-Spur und zur Sieg-Spur verschoben.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind Pre-Pits in der das Identifikations-Signal angebenden Pre-Pit-Gruppe, die so ausgebildet sind, dass sie von der Mittellinie entweder der Rillen-Spur oder der Steg-Spur weg verschoben sind, von der Mittellinie entweder der Rillen-Spur oder der Steg-Spur um ungefähr 1/4 einer Rillen-Teilung weg verschoben.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die optische Tiefe oder Höhe der Pre-Pit-Gruppe, die das Identifikations-Signal angibt, im Wesentlichen gleich der Tiefe der Rillen-Spur.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die optische Tiefe oder Höhe der Pre-Pit-Gruppe, die das Identifikations-Signal angibt, im Wesentlichen gleich λ/4 (wobei λ die Wellenlänge des Lichtstrahls darstellt).
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Breite der Pre-Pit- Gruppe, die das Identifikations-Signal angibt, im Wesentlichen gleich der Breite der Rillen-Spur.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Breite der Pre-Pit- Gruppe in dem Synchronisations-Signal oder der Pre-Pit-Gruppe, die das Identifikations-Signal angibt, größer als die Breite der Rillen-Spur.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Lücken-Sektion zwischen dem Servo-Regelungsbereich und dem Identifikations-Signalbereich vorgesehen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält das optische Informations-Aufzeichnungsmedium weiterhin eine wiederbeschreibbare Aufzeichnungsschicht, wobei die Aufzeichnungsschicht aus einem Material vom Phasenänderungs-Typ ausgebildet ist, das einen amorphen Zustand und einen kristallinen Zustand einnehmen kann.
- Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein optisches Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen mit einem Lichtstrahl auf einem optischen Informations- Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, wobei das optische Informations- Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät enthält: ein optisches System, so dass der von einer Lichtquelle emittierte Lichtstrahl auf das optische Informations- Aufzeichnungsmedium fallen kann; eine Transport-Anordnung zum Verschieben der relativen Lage eines von dem Lichtstrahl erzeugten Lichtflecks auf dem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium längs einer Richtung, in der sich die Rillen-Spur und die Steg-Spur erstrecken; eine Licht-Detektionsanordnung für den Empfang des reflektierten Lichtes des Lichtflecks von dem optischen Informations- Aufzeichnungsmedium in einer Vielzahl von Lichtempfangsbereichen und zur Umwandlung des reflektierten Lichtes in ein elektrisches Signal, welches als Lichtdetektions-Signal ausgegeben wird; eine Leseanordnung für das Identifikations- Signal zur Wiedergabe des Identifikations-Signals aus dem Lichtdetektions-Signal; eine erste Detektions-Schaltungsanordnung für einen Spurfehler zur Feststellung des Ausmaßes einer Verschiebung des optischen Flecks in Bezug auf die Mittellinie und zur Ausgabe eines ersten Fehlersignals, welches das Ausmaß der Verschiebung angibt, während der Bewegung des optischen Flecks auf der Rillen-Spur oder der Steg-Spur; eine zweite Spurfehler-Detektions-Schaltungsanordnung zur Feststellung des Ausmaßes einer Verschiebung des optischen Flecks in Bezug auf die Mittellinie während der Bewegung des optischen Flecks über den Servoregelungsbereich durch Feststellen der Intensität des von den Wobbel-Pits zurückgeführten Lichtes und zur Ausgabe eines zweiten Fehlersignals, welches das Ausmaß der Verschiebung angibt; eine Korrekturschaltung zur Ausgabe eines Spurführungs-Signals, das durch Korrektur des ersten Fehlersignals, basierend auf dem zweiten Fehlersignal, erhalten wird; und eine Spurführungs-Regelanordnung zur Steuerung bzw. Regelung der Transport-Anordnung, so dass sich der Strahlfleck, basierend auf dem Spurführungs-Signal, über die Rillen-Spur oder die Steg-Spur bewegt.
- Als Alternative hierzu schafft die vorliegende Erfindung ein optisches Informations- Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen mit einem Lichtstrahl auf einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 4, wobei das optische Informations-Aufzeichnungs-/- Wiedergabegerät enthält: ein optisches System, so dass der von einer Lichtquelle emittierte Lichtstrahl auf das optische Informations-Aufzeichnungsmedium fallen kann; eine Transport-Anordnung zur Verschiebung der relativen Lage eines von dem Lichtstrahl erzeugten Lichtfleck s auf dem optischen Informations- Aufzeichnungsmedium längs einer Richtung, in der sich die Rillen-Spur und die Steg- Spur erstrecken; eine Licht-Detektionsanordnung zum Empfang des reflektierten Lichtes des Lichtfleck s von dem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium in mehrere Lichtempfangsbereiche und zur Umwandlung des reflektierten Lichtes in ein elektrisches Signal, das als Licht-Detektionssignal ausgegeben wird; eine Leseanordnung für das Identifikations-Signal zur Wiedergabe des Identifikations- Signals aus dem Licht-Detektionssignal; eine erste Spurfehler-Detektions- Schaltungsanordnung zur Feststellung des Ausmaßes einer Verschiebung des optischen Flecks in Bezug auf die Mittellinie während der Bewegung des optischen Flecks auf der Rillen-Spur oder der Steg-Spur und zur Ausgabe eines ersten Fehlersignals, welches das Ausmaß der Verschiebung angibt; eine Detektionsanordnung für das Synchronisations-Signal zur Feststellung eines Zeitpunktes aus dem Licht-Detektionssignal, zu dem sich der Lichtfleck über die Synchronisations-Signal-Sektion bewegt, und zur Ausgabe eines Bezugssignals, welchen diesen Zeitpunkt angibt; eine zweite Spurfehler-Detektions- Schaltungsanordnung zur Feststellung des Ausmaßes einer Verschiebung des optischen Flecks in Bezug auf die Mittellinie, basierend auf dem Referenzsignal und dem Licht-Detektionssignal, während der Bewegung des optischen Flecks über den Servoregelungsbereich zur Ausgabe eines zweiten Fehlersignals, welches das Ausmaß der Verschiebung angibt; eine Synthetisieranordnung zur Ausgabe eines Spurführungssignals, basierend auf dem ersten Fehlersignal und dem zweiten Fehlersignal; und eine Spurführungs-Steuer- bzw. Regelanordnung zur Regelung der Transport-Anordnung, so dass sich der Lichtfleck, basierend auf dem Spurführungssignal, auf der Rillen-Spur oder der Steg-Spur bewegt.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gibt die Synthetisieranordnung ein Signal als drittes Fehlersignal aus, das durch Addition des zweiten Fehlersignals zu dem ersten Fehlersignal erhalten wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält die Synthetisieranordnung: eine Detektionsanordnung für den Identifikations- Signalbereich zur Feststellung, ob sich das Strahlfleck über den Identifikations- Signalbereich bewegt oder nicht und für die Ausgabe eines Bereich-Detektions- Signals, während sich der Strahlfleck über den Identifikations-Signalbereich bewegt; und eine Fehlersignal-Retensionsanordnung zum Zurückhalten des dritten Fehlersignals, während das Bereich-Detektions-Signal ausgegeben wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung leitet die Detektionsanordnung für den zweiten Spurführungsfehler die Differenz zwischen einer Gleichstrom-Komponente des Licht-Detektionssignals, das nach dem Verstreichen eines ersten Zeitintervalls von einem Zeitpunkt, an dem das Bezugssignal eingegeben wird, erhalten wird und einer Gleichstrom-Komponente des Licht-Detektionssignals ab, das nach dem Verstreichen eines zweiten Zeitintervalls von dem Zeitpunkt erhalten wird, und erzeugt das zweite Fehlersignal, basierend auf der Differenz.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält die Licht- Detektionsanordnung zwei Licht empfangende Bereiche, die symmetrisch in Bezug auf eine Richtung quer zur Rillen-Spur und zur Steg-Spur angeordnet sind, wobei jeder Licht empfangende Bereich die empfangene Lichtmenge in ein elektrisches Signal umwandelt; die erste Spurführungsfehler-Detektionsanordnung enthält eine Differenz-Operationsanordnung, um die Differenz zwischen den elektrischen Signalen abzuleiten, die von den beiden Licht empfangenden Bereichen ausgegeben werden; und die zweite Spurführungsfehler-Detektionsanordnung enthält eine Additions-Operationsanordnung, um die Summe der elektrischen Signale abzuleiten, die von den beiden Licht empfangenden Bereichen ausgegeben werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält das optische 1 nformations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät weiterhin: eine Aufzeichnungsanordnung zur Aufzeichnung eines Informations-Signal auf der Rillen-Spur oder der Steg-Spur; und eine Aufzeichnungssteueranordnung zur Steuerung bzw. Regelung der Aufzeichnungsanordnung, um keine Informations-Signale in dem Identifikations- Signalbereich aufzuzeichnen.
- Als Alternative schafft die vorliegende Erfindung weiterhin ein optisches Informafions- Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 25.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Rillen-Spur und die Steg-Spur an eine Vielzahl von Sektoren unterteilt, wobei die Pre-Pit-Gruppe in dem Identifikations-Signalbereich eine Adressen-Gruppe bzw. -Anordnung enthält, die die Adressen und Informationen eines entsprechenden Sektors angibt.
- Als Alternative schafft die vorliegende Erfindung ein optisches Informations- Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät gemäß Anspruch 27.
- Als Alternative schafft die vorliegende Erfindung ein optisches Informations- Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 28.
- Die hier beschriebene Erfindung macht die folgenden Vorteile möglich:
- (1) Schaffen eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums, das Informations-Spuren benutzt, die aus Rillen und Stegen zusammengesetzt sind, die vorher auf dem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium ausgebildet worden sind, das keine unnötig hohe Genauigkeit für die Spurservoregelung benötigt; und
- (2) Schaffen eines optischen Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerätes für die Aufzeichnung eines Informations-Signals auf einem solchen optischen Informations-Aufzeichnungsmedium.
- Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann auf diesem Gebiet beim Lesen und Verstehen der folgenden, detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verständlich.
- Fig. 1 ist im vergrößerten Maßstab eine Draufsicht, die einen wesentlichen Bereich der optischen Platte gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 2 ist eine Ansicht, die die Konfiguration der Informations-Spuren der optischen Platte darstellt, die in Fig. 1 gezeigt ist.
- Fig. 3 ist ein Diagramm, welches das Sektor-Format der optischen Platte beschreibt, die in Fig. 1 dargestellt ist.
- Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines optischen Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerätes für die optische Platte zeigt, die in Fig. 1 dargestellt ist.
- Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das einen wesentlichen Bereich einer Vorrichtung zur Erzeugung der optischen Platte darstellt, die in Fig. 1 gezeigt ist.
- Fig. 6 ist im vergrößerten Maßstab eine Draufsicht, die einen wesentlichen Bereich der optischen Platte gemäß einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 7 ist im vergrößerten Maßstab eine Draufsicht, die einen wesentlichen Teil der optischen Platte gemäß einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 8 ist im vergrößerten Maßstab eine Draufsicht, die einen wesentlichen Bereich der optischen Platte gemäß einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
- Fig. 9 ist im vergrößerten Maßstab eine perspektivische Ansicht, die eine herkömmliche optische Platte zeigt.
- Fig. 10 ist im vergrößerten Maßstab eine perspektivische Ansicht, die eine optische Platte zeigt, bei der Informationen sowohl auf den Stegen als auch auf den Rillen aufgezeichnet werden.
- Im Folgenden werden das optische Informations-Aufzeichnungsmedium und das optische Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät nach der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben werden.
- In den im Folgenden erläuterten Beispielen wird eine optische Platte dargestellt werden, auf die Informationen aufgezeichnet bzw. von der Informationen wiedergegeben werden können und die ein Aufzeichnungsmaterial vom Phasenänderung-Typ verwendet (in der Weise, dass eine Aufzeichnung, basierend auf Änderungen in ihren Reflexionskoeffizienten, durchgeführt werden kann). Die Beispiele werden auch auf einen Fall gerichtet werden, bei dem die Winkelgeschwindigkeit- (CAV für Control Angular Velocity) Methode als Verfahren zur Regelung der Drehung der optischen Platte eingesetzt wird.
- Die vorliegende Erfindung lässt sich jedoch bei jedem optischen Informations- Aufzeichnungsmedium einsetzen, das wenigstens Stege und Rillen bzw. Nuten verwendet. Beispielsweise muss das optische Informations-Aufzeichnungsmedium nicht vom Reflexions-Typ sein, sondern kann auch vom Transmissions-Typ sein. Darüber hinaus lässt die vorliegende Erfindung sich bei Aufzeichnungsmedien einsetzen, auf denen Informationen durch optische Mittei aufgezeichnet werden können, beispielsweise solche Medien, auf denen Aufzeichnung durch das Phasenänderungs-Verfahren, ein magnetooptisches Verfahren und ein auf organischen Farbstoffen basierendes Verfahren aufgezeichnet werden können.
- Im Folgenden wird ein erstes Beispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben werden.
- Fig. 1 ist im vergrößerten Maßstab eine Draufsicht, die einen wesentlichen Bereich der optischen Platte gemäß dem vorliegenden Beispiel zeigt.
- In Fig. 1 bezeichnen die Bezugszeichen 1, 3, 5 und 7 Nuten bzw. Rillen; 2, 4 und 6 bezeichnen Stege; 8 bezeichnet ein Pre-Pit bzw. -Grübchen; 9 bezeichnet einen Strahlfleck. Die Stege und die Rillen haben im Wesentlichen die gleiche Breite.
- Ein Bereich 10 ist als Synchronisations-Signalbereich definiert. In dem Bereich 10 ist keine Rille ausgebildet, es sind jedoch Pre-Pits so ausgebildet, dass sie sich auf imaginären Verlängerungen der Rillen befinden. Die Pre-Pits in dem Bereich 10 haben eine größere Breite als die anderen Pre-Pits in Fig. 1.
- Die Pre-Pits werden so ausgebildet, dass sie eine Tiefe haben, die gleich dem Höhen-Unterschied zwischen den Rillen und den Stegen ist. Die Tiefe jeder Rille kann auf irgendeinen beliebigen Wert zwischen ungefähr λ/10 in ungefähr λ/4, bezogen auf die optische Länge, vorgegeben werden (wobei λ die Wellenlänge des Laserlichtes darstellt, das für das Auslesen der Informationen auf der optischen Platte eingesetzt wird). Insbesondere liegt die Rillen-Tiefe bevorzugt zwischen ungefähr λ/17 und ungefähr λ/5, um das zwischen benachbarten Spuren auftretende Nebensprechen bzw. Übersprechen zu reduzieren, wie in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 5-282705 beschrieben wird.
- Eine Region 11 ist als Wobbel-Pit-Sektion definiert. In diesem Bereich ist ebenfalls keine Nut ausgebildet, es sind jedoch Pre-Pits vorgesehen, um ein Wobbel nach rechts/links und nach vorne/nach hinten (längs der Bahnrichtung des Strahlflecks 9) in Bezug auf eine Mittellinie jeder Informations-Spur durchzuführen.
- Wie in Fig. 1 dargestellt ist, bilden die Pre-Pits zwei diskrete Gruppen (14 und 15) in Bezug auf ihre Positionen längs der Längsrichtung der Informations-Spuren. Im Folgenden werden die Pre-Pits 14, die früher von dem Strahlfleck 9 verfolgt werden sollen, der sich auf den Spuren in der Richtung des Pfeils in Fig. 1 bewegt, als die "ersten Wobbel-Pits" bezeichnet werden, während die Pre-Pits 15, die von dem Strahlfleck 9 später als die ersten Wobbel-Pits verfolgt werden sollen, als die "zweiten Wobbel-Pits" bezeichnet werden sollen.
- Die ersten Wobbel-Pits und die zweiten Wobbel-Pits sind gemeinsam den benachbarten Informations-Spuren zugeordnet. Wenn also der Strahlfleck 9 einen Steg verfolgt, befinden sich deshalb die ersten Wobbel-Pits 14 auf der linken Seite der Bewegungsrichtung des Strahlflecks 9 (in Fig. 1 durch den Pfeil angedeutet). Wenn andererseits der Strahlfleck 9 einer Nut folgt, befinden sich die ersten Wobbel-Pits 14 auf der rechten Seite der Bewegungsrichtung des Strahlflecks 9.
- Wenn in ähnlicher Weise der Strahlfleck 9 einem Steg folgt, befinden sich die zweiten Wobbel-Pits 15 auf der rechten Seite der Bewegungsrichtung des Strahlflecks 9 (durch den Pfeil angedeutet). Wenn andererseits der Strahlfleck 9 einer Rille folgt, befinden sich die zweiten Wobbel-Pits 15 auf der linken Seite der Bewegungsrichtung des Strahlflecks 9. Damit kann das Ausmaß eines Spurfehlers, basierend auf der Differenz zwischen der Menge des zurückgeführten Lichtes, die erhalten wird, wenn sich der Strahlfleck 9 auf den ersten Wobbel-Pits befindet, und der Menge des zurückgeführten Lichtes festgestellt werden, das erhalten wird, wenn sich der Strahlfleck 9 auf den zweiten Wobbel-Pits befindet. Das Prinzip der Feststellung des Ausmaßes eines Spurfehlers ist im Detail beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-224145 beschrieben.
- Eine Region 12 wird als eine Identifikations-Signal-Sektion bezeichnet. Keine Rille ist in dem Bereich 12 ausgebildet. Wenn überhaupt, werden die Pre-Pits, die Identifikations-Signale darstellen, für jede zweite Spur ausgebildet, so dass sie sich zwischen der Mittellinie einer Rille und der Mittellinie eines Steges befinden (das Vorhandensein eines solchen Pre-Pits würde beispielsweise eine logische "1" angeben, während das Fehlen eines solchen Pre-Pits beispielsweise eine logische "0" angeben würde). Die "Identifikations-Signale", wie sie hier verwendet werden, beziehen sich auf verschiedene Identifikations-Signale, die für ein allgemeines optisches Informations-Aufzeichnungsmedium verwendet werden, wie beispielsweise Positions-Informations-Signale für Spuren und/oder Sektoren (die Stellen auf dem Aufzeichnungsmedium angeben), Sektor-Markierungen und Bezugs- Synchronisations-Signale.
- Wenn ein Strahlfleck über die Identifikations-Signal-Sektion verläuft, bewegt sich ein Bereich des Strahlflecks über die Pre-Pits sowohl für Stege als auch für Rillen. Deshalb wird die Menge des reflektierten Lichtes durch die Pre-Pit-Gruppe moduliert. Damit können die Identifikations-Signale sowohl für Stege als auch für Rillen wiedergegeben werden.
- Ein Bereich 13 ist als eine Haupt-Informations-Signal-Sektion definiert. Wie bei herkömmlichen optischen Platten werden Aufzeichnungs-Pits in der Haupt- Informations-Signal-Sektion entsprechend Informations-Signalen aus Video-, Audio- oder Computerdaten etc. gebildet. Die strichpunktierten Linien 19 geben die jeweiligen Mittellinien der Rillen und Stege an. Spalten bzw. Lücken G1 und G2 sind jeweils vor und hinter der Wobbel-Pit-Sektion 11 ausgebildet.
- Die Wobbel-Pit-Sektion 11 ist vor der Identifikations-Signal-Sektion 12 statt unmittelbar vor der Haupt-Informations-Signal-Sektion 13 angeordnet. Damit wird die Spurfehler-Signal-Korrektur (die unter Ausnutzung der Wobbel-Pit-Sektion 11 durchgeführt wird) begonnen, bevor das Spurfehler-Signal anfängt, Störungen aufgrund der Pre-Pits der Identifikations-Signal-Sektion 12 zu haben. Als Ergebnis hiervon werden die Störungen in dem Spurfehler-Signal aufgrund der Pre-Pits der Identifikations-Signal-Sektion 12 minimal gemacht.
- Wenn die Wobbel-Pit-Sektion 11 hinter der Identifikations-Signal-Sektion 12 angeordnet ist, kann das Spurfehler-Signal nicht ausreichend korrigiert werden, weil die Spurfehler-Signal-Korrektur erst beginnt, nachdem das Spurfehler-Signal anfängt, aufgrund der Pre-Pits die Identifikations-Signal-Sektion 12 Störungen zu haben.
- Darüber hinaus kommt in solchen Fällen der Strahlfleck 9 an der Haupt-Informations-Signal-Sektion 13 an, bevor die Spurfehler-Signal-Korrekturvollendet ist, so dass immer noch eine Spurführungs-Versetzung am Beginn der Haupt-Informations- Signal-Sektion 13 übrigbleiben kann.
- Bei der optischen Platte nach der vorliegenden Erfindung wird eine vollständige Runde einer Spur in einer Vielzahl von Sektoren aufgeteilt. Die Synchronisations- Signal-Sektion 10, die Wobbel-Pit-Sektion 11 und die Identifikations-Signal-Sektion 12, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, sind am Beginn jedes Sektors vorgesehen. Im Falle eines CAV Regelsystems sind die Sektoren radial längs der Radius-Richtung der Platte angeordnet. Man kann auch eine Zahl von Spuren zur Bildung einer Zone kombinieren, wodurch die Platte in eine Vielzahl solcher Zonen aufgeteilt wird und eine CAV Regelung für jede Zone durchführen.
- Als Nächstes wird das Spur-Format der optischen Platte nach dem vorliegenden Beispiel beschrieben werden. Fig. 2 ist eine Ansicht, die die Konfiguration der Informations-Spuren der optischen Platte zeigt. Die optische Platte nach Fig. 2 enthält Rillen 16 und Stege 17. Informations-Spur-Nummern (T, T+1, T+2, T+3, T+4, usw.) werden sequentiell den jeweiligen Spur-Windungen zugeordnet, und zwar unabhängig davon, ob sie Stege oder Rillen sind.
- Ein Strahlfleck läuft in Richtung gegen den Uhrzeigersinn von dem inneren Umfang zu dem äußeren Umfang der Platte.
- Jede Spur ist in eine Zahl N von Sektoren 18 aufgeteilt, wobei die Sektoren sequentiell von 1-ste bis N-te durchgezählt werden.
- Da die Informations-Spuren insgesamt eine Spirale bilden, liegt der N-te Sektor in einer T-ten Spur kontinuierlich mit dem ersten Sektor einer T+2-ten Spur in den Rillen. In ähnlicher Weise liegt in den Stegen der N-te Sektor in einer T+1-ten Spur kontinuierlich mit dem ersten Sektor einer T+3-teru Spur. Diese Informations-Spur- Zahlen und die Sektor-Zahlen sind vorher in der Form von Pre-Pits ausgebildet worden, wie oben beschrieben wurde.
- Bei dem vorliegenden Beispiel werden die Adress-Daten in den "Rillen-" Spuren in der Form von Pre-Pits aufgezeichnet. In dem Fall, dass bei dieser Konfiguration eine "Steg-"Spur verfolgt wird, wird die Information einer gegebenen Stelle erhalten, indem einfach eins zu der Spur-Zahl der Adressdaten addiert wird, die durch Wiedergabe der Pre-Pits erhalten werden. Da die gleiche Sektor-Zahl gemeinsam den benachbarten Sektoren längs der Radius-Richtung der Platte zugeordnet ist, können Signale, die durch Wiedergabe der Pre-Pits in den "Rililen-" und "Steg-" Informations-Spuren in gleicher Weise als Positions-Informationen verwendet werden.
- Fig. 3 ist ein Diagramm, welches das Format der Identifikafions-Signale beschreibt, die einem Sektor entsprechen. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, besteht ein Sektor aus einer Synchronisations-Signal-Sektion, einer Wobbel-Pit-Sektion, einer Identifikations-Signal-Sektion und einer Haupt- und Informations-Signal-Sektion. Die Identifikations-Signal-Sektion enthält weiterhin Blöcke, die angeben: eine Sektor- Markierung, ein Synchronisations-Muster, eine Adressen-Markierung, eine Spur-Zahl bzw. eine Sektor-Zahl. Die jeweiligen Blöcke haben die folgenden Funktionen:
- 1) Sektor-Markierung: gibt den Beginn eines Sektors an:
- 2) Synchronisations-Muster: erzeugt einen Takt für die Wiedergabe von Adressen-Daten.
- 3) Adressen-Markierung: gibt den Beginn von Adressen-Daten an.
- 4) Spur-Zahl, Sektor-Zahl: gibt Adressen-Daten an.
- Von den obigen Größen sind die Sektor-Markierung, das Synchronisations-Muster und die Adressen-Markierungen in allen Sektoren fixiert oder identisch.
- Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 ein optisches (nformations- Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät beschrieben werden, das auf der optischen Platte gemäß dem vorliegenden Beispiel Informations-Signale aufzeichnen, wiedergeben oder löschen kann.
- Die in Fig. 4 gezeigte optische Platte 21 hat die oben beschriebene Struktur einschließlich "Steg"- und "Rillen-"Informations-Spuren 22. Informationen können unter Verwendung des optischen Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerätes nach Fig. 1 auf die optische Platte 21 aufgezeichnet oder von der optischen Platte 21 wiedergegeben werden.
- Zunächst wird die Struktur eines optischen Kopfes 29 beschrieben werden. Der optische Kopf 29 enthält ein Halbleiter-Laserelement 23, eine Kollimator-Linse 24 zum Kollimieren des von dem Halbleiter-Laserelement 23 emittierten Lichtes, einen Halbspiegel 25, eine Objektivlinse 26 zum Konzentrieren bzw. Fokussieren des kollimierten Lichtes, das durch den Halbspiegel 25 geführt wird, auf eine Informations-Oberfläche der optischen Platte 21, einen optischen Detektor 27 für den Empfang des an der optischen Platte 21 reflektierten Lichtes über die Objektivlinse 26 und den Halbspiegel 25, und ein Stellglied 28, welches die Objektivlinse 26 haltert bzw. trägt. Der optische Detektor 27 enthält zwei Licht empfangende Bereich 27a und 27b zur Erzeugung eines Spurfehler-Signals, wobei die Licht empfangenden Bereiche 27a und 27b zwei integrale Bereiche des optischen Detektors 27 definieren, die parallel zu der Richtung der Spuren der auf optischen Platte 21 geteilt sind. Diese Elemente des optischen Kopfes 29 sind auf einer Kopf-Basis (nicht dargestellt) montiert.
- Die Ausgangssignale des optischen Messaufnehmers 29 (d. h. festgestellte Signale, die von den Licht empfangenden Bereichen 27a und 27b des optischen Detektors 27 ausgegeben werden) werden auf einen Differenzverstärker 30 und einen Additionsverstärker 37 gegeben. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 30 wird auf einen Tiefpassfilter (LPF für Low Pass Filter) 31 geführt. Der LPF 31 empfängt ein Differenzsignal von dem Differenzverstärker 30 und gibt ein Signal 51 zu einer Polaritäts-Umkehrschaltung 32 aus. Die Polaritäts-Umkehrschaltung 32 fängt das Signal 51 von dem LPF 31 und ein Steuer- bzw. Regelsignal L4 von einem System-Controller 56 (der im Folgenden beschrieben werden soll) und gibt ein Signal 52 auf eine Synthetisierschaltung 33 aus.
- Andererseits wird das Ausgangssignal des Additionsverstärkers 37 (ein Additionssignal) auf einen Hochpassfilter (HPF für High Pass Filter) 38 gekoppelt. Der HPF 38 gibt die hochfrequenten Komponenten des Additionssignals auf eine erste Wellenform-Formschaltung 39, eine zweite Wellenform-Formschaltung 42 und eine Detektionsschaltung 45 für Synchronisations-Signale. Die erste Wellenform- Formschaltung 39 empfängt die hochfrequenten Komponenten des Additionssignals von dem HPF 38 und gibt ein digitales Signal auf eine Verarbeitungsschaltung 40 für wiedergegebene Signale (die später beschrieben werden soll). Die Verarbeitungsschaltung 40 für die wiedergegebenen Signale gibt ein wiedergegebenes Informations-Signal auf einen Ausgangsterminal 41. Die zweite Wellenform-Formschaltung 42 empfängt die hochfrequenten Komponenten des Additionssignals von dem HPF 38 und gibt ein digitales Signal zu einer Adressen- Wiedergabeschaltung 43 (die später beschrieben werden soll) aus. Die Adressen- Wiedergabeschaltung 43 empfängt das digitale Signal von der zweiten Wellenform- Formschaltung 42 und gibt erste Adressen-Daten zu einer Adressen-Berechnungsschaltung 44 (die im Folgenden beschrieben werden soll) aus. Die Adressen-Berechnungsschaltung 44 empfängt die ersten Adressen-Daten von der Adressen-Wiedergabeschaltung 43 und ein Steuer- bzw. Regelsignal L1 von dem System-Controller 56 und gibt zweite Adressen-Daten zu dem System-Controller 56 aus.
- Die Detektionsschaltung 45 für die Synchronisations-Signale empfängt die hochfrequenten Komponenten des Additionssignals von HPF 38 und gibt ein festgestelltes Synchronisations-Signal zu einer Zeitgeber-Schaltung 46 aus. Die Zeitgeber- bzw. Zeitablauf-Generator-Schaltung 46 empfängt das festgestellte Synchronisations-Signal und gibt einen Zeitgeber-Impuls zu einer Abtast-Halte- Schaltung 47 aus. Die Abtast-Halteschaltung 47 empfängt das Additionssignal von dem Additionsverstärker 37 und den Zeitgeberimpuls von der Zeitgeberschaltung 46 und gibt ein Abtastsignal auf eine Korrektursignal-Generatorschaltung 48 aus. Die Korrektursignal-Generatorschaltung 48 empfängt das Abtastsignal von der Abtast- Halte-Schaltung 47 und gibt ein Korrektursignal 54 zu der Korrektursignal- Generatorschaltung 48 aus.
- Die Synthetisierschaltung 33 empfängt das Signal 52 von der Polarität- Umkehrschaltung 32 und das Signal 54 von der Korrektursignal-Generatorschaltung 48 und gibt ein Signal 53 zu einer Spurführungs-Regelschaltung 34 aus.
- Die Spurführungs-Regelschaltung 34 empfängt das Signal 53 von der Synthetisierschaltung 33 und das Regelsignal L1 von dem System-Controller 56 und gibt ein Spurführungs-Regelsignal auf einen der beiden Eingänge einer ersten Auswahlvorrichtung 35. Die erste Auswahlvorrichtung 35 empfängt das Spurführungs-Regelsignal von der Spurführungs-Regelschaltung 34, einen Treiberimpuls von einer Sprungimpuls(jump pulse)-Generatorschaltung 49 und ein Regelsignal L5 von dem System-Controller 56, um ein Treibersignal auf eine Treiberschaltung 36 und eine transversale Regelschaltung 50 auszugeben.
- Die Treiberschaltung 36 empfängt das Treibersignal von der ersten Auswahlvorrichtung 35 und gibt einen Treiberstrom auf das Stellglied 28.
- Wenn das Haupt-Informations-Signal, das aus den Aufzeichnungs-Markierungen wiedergegeben wird, und die Identifikations-Signale, die von den Pre-Pits wiedergegeben werden, unterschiedliche Wiedergabe-Amplituden-Werte haben, werden die erste Wellenform-Formschaltung 39 und die zweite Wellenform- Formschaltung 42 angepasst, so dass sie unterschiedliche Verstärkungsfaktoren haben.
- Die Sprungimpuls-Generatorschaltung 49 empfängt das Regelsignal L6 von dem System-Controller 56 und gibt einen Treiberimpuls auf die erste Auswahlvorrichtung 35.
- Die transversale Regelschaltung 50 empfängt ein Regelsignal L2 von dem System- Gontroller 56 und das Spurführungs-Regelsignal von der ersten Auswahlvorrichtung 35 und gibt einen Treiberstrom auf einen transversalen bzw. Quer-Motor 51.
- Der Quer-Motor 51 bewegt den optischen Kopf 29 längs der Radius-Richtung der optischen Platte 21. Ein Spindelmotor 52 dreht die optische Platte 21.
- Eine Verarbeitungsschaltung 53 für Aufzeichnungssignale empfängt Informations- Signale (zum Beispiel Audio/Videosignale und Computer-Daten) über einen externen Eingang 54 und ein Regelsignal L3 von dem System-Controller 56 und gibt ein Aufzeichnungssignal zu einer Laser-Treiberschaltung 55 (die später beschrieben werden soll) aus. Die Laser-Treiberschaltung 55 empfängt das Regelsignal L3 von dem System-Controller 56 und das Aufzeichnungssignal von der Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 53 und gibt einen Treiberstrom auf das Halbleiter-Laserelement 23 aus.
- Der System-Controller 56 empfängt die zweiten Adressen-Daten von der Adressen- Berechnungsschaltung 44. Der System-Controller 56 gibt das Regelsignal L1 zu der Spurführungs-Regelschaltung 34, das Regelsignal L2 zu der transversalen Regelschaltung 50, das Regelsignal L3 zu der Aufzeichnungssignal- Verarbeitungsschaltung 53 und die Laser-Treiberschaltung 55, das Regelsignal L4 zu der Polarität-Umkehrschaltung 32 und der Adressen-Berechnungsschaltung 44, das Regelsignal L5 zu der ersten Auswahlvorrichtung 35 und das Regelsignal L6 zu der Sprungimpuls-Generatorschaltung 49 aus.
- Als Nächstes werden unter Bezugnahme auf Fig. 4 die Funktionen bzw. die Funktionsabläufe des oben beschriebenen optischen Informations-Aufzeichnungs-/- Wiedergabegerätes erläutert werden.
- Zunächst wird die Funktionsweise bei der Wiedergabe von Informations-Signalen dargestellt werden.
- Die Laser-Treiberschaltung 55 wird durch das Regelsignal L3 von dem System- Controller 56 auf den Wiedergabe-Modus eingestellt und führt einen Treiberstrom dem Halbleiterlaser 23 zu, so dass der Halbleiterlaser 23 gespeist wird, um Licht mit einer vorherbestimmten Intensität zu emittieren. Die transversale Regelschaltung 50 gibt einen Treiberstrom auf den Quermotor 51 entsprechend dem Regelsignal L2 von dem System-Controller 56 aus, um den optischen Kopf 29 zu einer Ziel-Spur zu bewegen.
- Ein Laserstrahl, der von dem Halbleiterlaser 23 emittiert wird, wird durch die Kollimatorlinse 24 kollimiert, durch den Strahlteiler (Halbspiegel) 25 geführt und durch die Objektivlinse 26 auf die optische Platte 21 konzentriert bzw. fokussiert:
- Ein von der optischen Platte 21 reflektierter Lichtstrahl, der durch Beugung die Informationen in den Informations-Spuren 22 trägt, wird, durch die Objektivlinse 26 geführt, um aufgrund des Strahlteilers 25 auf den optischen Detektor 27 zu fallen.
- Die Licht empfangenden Bereiche 27a und 27b wandeln die Intensitäts-Schwankungen des einfallenden Lichtstrahls in elektrische Signale um und geben die elektrischen Signale auf den Differenzverstärker 30 und den Additionsverstärker 37. Der Differenzverstärker 30 unterwirft die zugeführten Ströme einer I-V (Strom in Spannung) Umwandlung und bildet anschließend die Differenz zwischen ihnen, um die Differenz als Differenzsignal auszugeben.
- Der LPF 31 extrahiert die niederfrequenten Komponenten des Differenzsignals und gibt die niederfrequenten Komponenten als das Signal S1 auf die Polarität- Umkehrschaltung 32 entsprechend dem Steuersignal L4, das von dem System- Controller 56 zugeführt wird, lässt die Polarität-Umkehrschaltung 32 entweder das Signal S1 passieren (wie das Signal S2), oder die Schaltung 32 kehrt seine Polaritäten (d. h., plus oder minus) um und gibt das Ergebnis als das Signal S2 auf die Synthetisierschaltung 33.
- Zur Vereinfachung der Beschreibung wird hierbei angenommen, dass das Signal S1 in dem Fall passieren kann, wenn die Ziel-Spur (d. h., die Spur, die Informationen trägt, die aufgezeichnet und wiedergegeben werden sollen) eine Rille ist, und dass das Signal S1 in dem Fall umgekehrt wird, dass die Ziel-Spur ein Steg ist.
- Die Synthetisierschaltung 33 addiert das Signal S4 von der Korrektursignal- Generatorschaltung 48 zu dem Signal S2, so dass das Ergebnis als das Signal S3 zu der Spurführungs-Regelschaltung 34 ausgegeben wird. Hierbei ist das Signal S2 ein sogenanntes "Gegentakt-Spurführungs-Fehlersignal" ("push-pull tracking error signal"), das dem Ausmaß des Spurführungs-Fehlers zwischen dem Strahlfleck, der auf der Informations-Oberfläche der optischen Platte 21 konzentriert wird, und der Mitte der Ziel-Informations-Spur entspricht. Das Signal S4 (das später beschrieben werden soll) entspricht dem Ausmaß der Versetzung des Gegentakt-Signals. Die Synthetisierschaltung 33 löscht bzw. unterdrückt die redundanten Versatz- Komponenten in dem Signal S2, indem das Signal S4 dazu addiert wird.
- Die Spurführungs-Regelschaltung 34 gibt ein Spurführungs-Regelsignal über die erste Auswahlvorrichtung 35 entsprechend dem Wert des eingegebenen Signals S3 auf die Treiberschaltung 36. Die Treiberschaltung 36 führt einen Treiberstrom entsprechend dem Spurführungs-Regelsignal dem Stellglied 28 zu, wodurch die Position der Objektivlinse 26 längs der Richtung quer zur Informations-Spur 22 geregelt wird. Als Ergebnis hiervon tastet der Lichtfleck die Mitte der Informations- Spur 22 korrekt ab.
- Die transversale Regelschaltung 50 empfängt das Spurführungs-Regelsignal und treibt den transversalen bzw. Quer-Motor 51 entsprechend den niederfrequenten Komponenten des Spurführungs-Regelsignals, um so den optischen Kopf 29 längs der Radius-Richtung der optischen Platte 21 graduell zu verschieben, wenn der Wiedergabevorgang abläuft.
- Die erste Auswahlvorrichtung 35 verbindet/trennt das Ausgangssignal der Sprungimpuls-Generatorschaltung 49 mit/von dem Eingang der Treiberschaltung 36 entsprechend dem Regelsignal L5 von dem System-Controller 56. Das Regelsignal L5 regelt die erste Auswahlvorrichtung 35 so, dass der Ausgang der Sprungimpuls- Generatorschaltung 49 mit dem Eingang der Treiberschaltung 36 nur dann gekoppelt wird, wenn der Strahlfleck zwischen den Informations-Spuren bewegt wird, d. h., wenn ein "Spur-Sprung" gemacht wird. In den anderen Fällen koppelt die erste Auswahlvorrichtung 35 den Eingang der Treiberschaltung 36 mit der Spurführungs- Regelschaltung 34.
- Andererseits regelt eine Fokussierungs-Regelschaltung (nicht dargestellt) die Lage der Objektivlinse 26 längs einer Richtung, die senkrecht zu der Platten-Oberfläche ist, so dass der Strahlfleck exakt auf die optische Platte 21 fokussiert wird.
- Sobald der Strahlfleck einmal genau auf der Informations-Spur 22 positioniert ist, unterwirft der Additionsverstärker 37 die Ausgangs-Ströme von den Licht empfangenden Bereichen 27a und 27b einer I-V Umwandlung und addiert anschließend die umgewandelten Ströme, um das Ergebnis als ein Additionssignal auf den HPF 38 auszugeben.
- Der HPF 38 trennt die unnötigen niederfrequenten Komponenten des Additionssignals ab und lässt die wiedergegebenen Signale (d. h., das Haupt- Informations-Signal und das Adressen-Signal) als Signale mit analogen Wellenformen zu, die zu der ersten Wellenform-Formschaltung 39, der zweiten Wellenform-Formschaltung 42 und der Synchronsignal-Detektionsschaltung 45 ausgegeben werden.
- Die zweite Wellenform-Formschaltung 42 unterwirft das Adressen-Signal mit analoger Wellenform einem Daten-Abschneide- bzw. Quantisierungs-Verfahren unter Verwendung eines zweiten Schwellenwertes, wodurch das Adressen-Signal in ein Signal mit einer Impuls-Wellenform umgewandelt wird, das zu der Adressen- Wiedergabeschaltung 43 ausgegeben wird.
- Die Adressen-Wiedergabeschaltung 43 demoduliert das eingegebene digitale Adressensignal und gibt das demodulierte digitale Adressensignal als die ersten Adressen-Daten zu der Adressen-Berechnungsschaltung 44 aus.
- Die Adressen-Berechnungsschaltung 44 bestimmt, ob es sich bei der Spur, die gerade von dem Strahlfleck abgetastet wird, um einen Steg oder eine Rille handelt, und zwar basierend auf dem Regelsignal L4. Wenn die gerade abgetastete Spur ein Steg ist, addiert die Adressen-Berechnungsschaltung 44 eins zu der Spurzahl, die in den ersten Adressen-Daten enthalten ist und gibt das Ergebnis zusammen mit der Sektor-Zahl als die zweiten Adressen-Daten zu dem System-Controller 56.
- Basierend auf dem zweiten Adressen-Signal stellt der System-Controller 56 fest, ob sich der Strahlfleck auf einer Ziel-Adresse befindet oder nicht. Wenn der Strahlfleck auf der Ziel-Adresse ist, werden die Regelsignale L4 und L5 beibehalten, so dass der Strahlfleck weiter der Haupt-Informations-Signal-Sektion folgt. Während der Strahlfleck der Haupt-Informations-Signal-Sektion folgt, unterwirft die erste Wellenform-Formschaltung 39 das Hauptlnformations-Signal mit einer analogen Wellenform (das über den optischen Detektor 27, den Additionsverstärker 37 und den HPF38 empfangen wird) einem Datenquantisierungsverfahren unter Verwendung eines ersten Schwellenwertes, wodurch das Hauptlnformations-Signal in ein digitales Signal umgewandelt wird, das zu der Verarbeitungsschaltung 40 für die wiedergegebenen Signale ausgegeben wird.
- Die Verarbeitungsschaltung 40 für die wiedergegebenen Signale demoduliert das eingegebene digitale Haupt-Informations-Signal und unterwirft das demodulierte digitale Haupt-Informations-Signal geeigneten Verfahren (beispielsweise einer Fehlerkorrektur), bevor es an dem Ausgangsterminal 41 ausgegeben wird.
- Wenn sich der Strahlfleck über die Synchronisations-Signal-Sektion bewegt, stellt die Detektionsschaltung 45 für die Synchronisations-Signale ein Synchronisations- Signal aus den wiedergegebenen Signalen fest (das über den optischen Detektor 27, den Additionsverstärker 37 und den HPF 38 empfangen wird) und gibt das ermittelte Synchronisations-Signal auf die Zeitgeber-Generatorschaltung 46. Beim Empfang des festgestellten Synchronisations-Signals gibt die Zeitgeber-Generatorschaltung 46 zwei Zeitgeber-Impulse T1 und T2 zu einem vorherbestimmten Zeitintervall an die Abtast-Halte-Schaltung 47 aus.
- Die Zeitgeber-Impulse T1 und T2 werden so angepasst, dass der Zeitimpuls T1 ausgegeben wird, wenn sich der Strahlfleck direkt über den ersten Wobbel-Pits 14 befindet und dass der Zeitgeber-Impuls T2 ausgegeben wird, wenn der Strahlfleck direkt über den zweiten Wobbel-Pits 15 ist, in Anbetracht des Abstandes zwischen den ersten Wobbel-Pits und dem Synchronisations-Signal und dem Abstand zwischen den zweiten Wobbel-Pits 15 und dem Synchronisations-Signal auf der Platte 21 sowie der Bewegungsgeschwindigkeit des Strahlfleck s.
- Die Lücke G1 in Fig. 1 muss sich in einem Abstand befinden, der von dem Strahlfleck 9 überstrichen wird, nachdem der Strahlfleck 9 über die Synchronisations-Signal-Sektion 10 läuft und bevor ein Synchronisations-Signal festgestellt und Zeitgeberimpulse von der Zeitgeber-Generatorschaltung 46 ausgegeben werden.
- Wenn die Zeitgeber-Impulse T1 oder T2 an die Abtast-/Halteschaltung 47 angelegt werden, tastet die Abtast-/Halteschaltung 47 den Spannungswert des Additionssignals, das zu diesem Zeitpunkt von dem Additionsverstärker 47 zugeführt wird, ab und hält diesen Spannungswert, so dass dementsprechend ein Abtastsignal SP1 oder SP2 zu der Korrektursignal-Generatorschaltung 48 ausgegeben wird.
- Die Korrektursignal-Generatorschaltung 48 ermittelt die Differenz zwischen den Abtastsignalen SP1 und SP2 und verstärkt oder dämpft die Differenz um einen vorher bestimmten Verstärkungsfaktor AG1, um das Ergebnis als Korrektursignal S4 der Synthetisierschaltung 33 zuzuführen. Die Synthetisierschaltung 33 löscht bzw. unterdrückt die restlichen Offset- bzw. Versatz-Komponenten in dem Gegentaktsignal S2, das von der Polarität-Umkehrschaltung 32 angelegt wird, durch Addieren des Korrektursignals S4 dazu, um das Signal S3 an die Spurführungs- Regelschaltung 34 auszugeben. Das Signal S3 ist ein Spurführungs-Fehlersignal mit einer verbesserten Genauigkeit im Vergleich mit der des Signals S2.
- Die restlichen Offset-Komponenten in dem Gegentaktsignal S2, die bei dem obigen Ablauf gelöscht werden, treten typischerweise beispielsweise aufgrund einer Neigung der optischen Platte 21 längs der Radius--Richtung auf. Wenn sich eine solche Offset-Komponente in dem DC Offset des Signals S2 findet, ist es unmöglich, den Spurführungs-Fehler zwischen dem Lichtfleck 9 und der Mittellinie der Ziel- Informations-Spur durch eine Spurführungssteuerung vollständig zu eliminieren, die nur das Signal S2 verwendet. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Signal S3 bei dem Wert gehalten, der unmittelbar vor dem Start der Bewegung des Lichtflecks 9 über die Identifikations-Signal-Sektion 12 vorhanden ist, bis sich der Strahlfleck 9 über die Identifikations-Signal-Sektion 12 hinaus bewegt hat. Als Ergebnis hiervon wird verhindert, dass das Spurführungs-Fehlersignal große Schwankungen an der Identifikations-Signal-Sektion aufgrund des Versatzes bzw. des Offset des Strahlflecks 9 von den Pre-Pits hat. Deshalb folgt der Strahlfleck 9 stabil und genau der Mittellinie 19 der Informations-Spur. Darüber hinaus wird die restliche Offset- Korrektur unter Verwendung des Korrektursignals S4 durchgeführt, bevor der Strahlfleck 9 an der Identifikations-Signal-Sektion ankommt, so dass die Identifikations-Signale stabil ausgelesen werden können.
- Die Lücke G2 in Fig. 1 muss gleich einem Abstand sein, der von dem Strahlfleck 9 zurückgelegt wird, nachdem der Strahlfleck 9 über die zweiten Wobbel-Pits 15 hinaus gegangen ist und bevor die Synthetisierschaltung 33 das Korrektursignal S4 ausgibt. Damit beginnt der Strahlfleck 9 erst dann mit der Verfolgung bzw. dem Durchlaufen der Identifikations-Signal-Sektion 12, wenn der restliche Offset in der Spurführungs-Regelung entfernt worden ist. Als Ergebnis hiervon wird verhindert, dass der beginnende Bereich der Identifikations-Signal-Sektion 12 aufgrund einer unkorrekten Spurführung fehlerhaft festgestellt wird.
- Während der Aufzeichnung informiert der System-Controller 56 die Verarbeitungsschaltung 53 für die Aufzeichnungssignale und die Treiberschaltung 55 für den Laser mit dem Regelsignal L3, dass sich die Operation im Aufzeichnungs- Modus befindet.
- Die Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 53 addiert einen Fehlerkorrektur- Kode, usw. zu einem Audio-Signal und ähnlichen Signalen, die über den externen Eingabe-Terminal 54 zugeführt werden und gibt das Signal als ein kodiertes Aufzeichnungssignal an die Laser-Treiberschaltung 55 aus. Sobald die Laser- Treiberschaltung 55 durch das Regelsignal bzw. Steuersignal L3 auf den Aufzeichnungs-Modus gebracht wird, moduliert die Laser-Treiberschaltung 55 einen Treiberstrom, der an den Halbleiterlaser 23 angelegt wird, entsprechend dem Aufzeichnungssignal. Als Ergebnis hiervon ändert sich die Intensität des Lichtfleck s 9, der auf die optische Platte 21 gestrahlt wird, entsprechend dem Aufzeichnungssignal, wodurch Aufzeichnungs-Pits gebildet werden.
- Während der Wiedergabe bringt andererseits das Steuer- bzw. Regelsignal L3 die Laser-Treiberschaltung 55 auf den Wiedergabe-Modus, und die Laser- Treiberschaltung 55 regelt den Treiberstrom so, dass der Halbleiterlaser 23 Licht mit einer konstanten Intensität emittiert, die niedriger als die Lichtintensität während des Aufzeichnungs-Modus ist.
- Während die obigen Abläufe durchgeführt werden, dreht der Spindelmotor 52 die optische Platte 21 mit konstanter Winkelgeschwindigkeit.
- Als Nächstes wird der Ablauf bei Bewegung des Strahlflecks 9 zu einer Target- Adresse (im Folgenden auch als "Suchoperation" bezeichnet) im größeren Detail beschrieben werden.
- Sobald eine Adresse festgelegt wird, von der aus die Aufzeichnung/Wiedergabe beginnen soll, legt der System-Controller 56 fest, ob der Sektor der bezeichneten Adresse in einer Steg-Spur oder einer Nut-Spur (durch Bezugnahme auf eine Adressen-Map oder -Karte oder eine ähnliche Datei) enthalten ist und gibt das Beurteilungsergebnis als das Regelsignal bzw. Steuersignal L4 aus.
- Hierbei wird angenommen, dass sich das Steuersignal L4 auf einem niedrigen Wert Lo (für Low), wenn der Sektor mit der bezeichneten Adresse in einer Rille ist, und auf einem hohen Wert Hi (für High) befindet, wenn der Sektor der bezeichneten Adresse in einem Steg ist. Die Polaritäts-Umkehrschaltung 32 kehrt die Polaritäten des eingegebenen Signals um, wenn die Start-Adresse in einer Adresse in einem Steg ist. Die Polarität-Umkehrschaltung 32 kehrt die Polaritäten des eingegebenen Signals nicht um, wenn die Start-Adresse eine Adresse in einer Rille ist. Der System- Controller 56 führt das Steuersignal L5 der ersten Auswahlvorrichtung 35 zu, so dass die Spurführungs-Steuerschaltung 34 als die Eingabe-Quelle für die Treiberschaltung 36 ausgewählt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Spurführungs-Steuerschaltung 34 durch das Steuersignal L1 so gesteuert, dass kein Spurführungs-Steuersignal ausgegeben wird.
- Als Nächstes wird das Steuersignal L2 zu der transversalen bzw. Quer- Steuerschaltung 50 geschickt, um so den Quer-Motor 51 für eine "grobe" Suchbewegung anzutreiben. Diese "grobe" Suchbewegung wird durchgeführt, indem vorher die Zahl der Spuren berechnet wird, die sich zwischen der momentanen Adresse (d. h., der Adresse vor der Bewegung) und der Zieladresse befinden, und zwar basierend auf den Werten der momentanen und der Ziel-Adressen, und die vorher berechnete Zahl mit der Zahl der Spuren verglichen wird, die während der Bewegung überquert werden (die aus dem Spurführungs-Fehlersignal abgeleitet wird)
- Dann veranlasst das Steuersignal L1 die Spurführungs-Steuerschaltung 34, ein Spurführungs-Steuersignal zu der Treiberschaltung 36 und der Quer- Steuerschaltung 50 auszugeben, so dass der Strahlfleck 9 grob einen Steg oder eine Rille verfolgt. Sobald das Spurführungs-Lock-in Verfahren vollständig ist, werden die Adressen-Daten von der Identifikations-Signal-Sektion wiedergegeben. Das heißt, die ersten Adress-Daten werden der Adressen-Berechnungsschaltung 44 über den optischen Detektor 27, den Additionsverstärker 37, den HPF 38, die zweite Wellenform-Formschaltung 42 und die Adressen-Wiedergabeschaltung 43 zugeführt.
- Die Adressen-Berechnungsschaltung 44 sieht die ersten Adressen-Daten als die momentane Adresse an, während sich das Steuersignal L4 auf dem Wert Lo befindet, und gibt die ersten Adressen-Daten als die zweiten Adressen-Daten zu dem System-Controller 56. Andererseits addiert die Adressen-Berechnungsschaltung 44 eine eins zu der Spur-Zahl in den Adressen-Daten, wenn sich das Steuersignal L4 auf dem Wert Hi befindet und gibt das Ergebnis als die zweiten Adressen-Daten zu dem System-Controller 56 aus.
- Der System-Controller 56 vergleicht die zweiten Adressen-Daten mit dem Ziel- Adressen-Wert. Wenn eine Differenz von einer Spur oder mehr zwischen der Spur- Zahl in den zweiten Adressen-Daten und der des Ziel-Adressen-Wertes vorliegt, veranlasst der System-Controller 56 die erste Auswahlvorrichtung 35, den Ausgang der Sprungimpuls-Generatorschaltung 49 mit dem Eingang der Treiberschaltung 36, basierend auf dem Steuersignal L5, zu koppeln. Darüber hinaus veranlasst der System-Controller 56 die transversale bzw. Quer-Steuerschaltung 50 dazu, kein Treibersignal zu dem Quer-Motor 51 auszugeben, wozu das Steuersignal L2 verwendet wird. Anschließend veranlasst der System-Controller 56 die Sprungimpuls-Generatorschaltung 49 dazu, einen Treiberimpuls zu der Treiberschaltung 36 auszugeben, basierend auf dem Steuersignal L6, wobei der Treiberimpuls der oben erwähnten Differenz in den Spur-Zahlen entspricht.
- Die Treiberschaltung 36 führt dem Stellglied 28 eine Treiberschaltung zu, die dem Treiberimpuls entspricht, und bewirkt, dass der Strahlfleck 9 einen "Spur-Sprung" um eine bezeichnete Zahl von Spuren durchführt. Sobald der Spur-Sprung um die bezeichnete Zahl von Spuren vervollständigt ist, dann wird ein Spurführungs-Lock-in- Verfahren durchgeführt, und nachdem der Strahlfleck 9 an dem Ziel-Sektor aufgrund der Drehung der optischen Platte 21 angekommen ist, wird die Aufzeichnung/Wiedergabe die Informations-Signale in diesem Sektor begonnen.
- Die optische Platte 21 gemäß dem vorliegenden Beispiel kann hergestellt werden, indem beispielsweise das in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 50-68413 beschriebene Verfahren benutzt wird. Eine Vorrichtung zur Fertigung der optischen Platte 21 nach dem vorliegenden Beispiel wird nun kurz unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben werden. Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das die Vorrichtung darstellt.
- Bei der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung emittiert eine Strahlquelle 60 (z. B. eine Laser-Lichtquelle) einen ausgesandten Strahl mit ausreichender Energie. Der Strahl pflanzt sich durch einen Lichtintensitäts-Modulator 62, einen optischen Deflektor 63 und ein Spiegel-Prisma 64 fort, um auf einen winzigen Strahlfleck durch das Objektiv 65 konzentriert bzw. fokussiert zu werden. Eine auf den Strahl ansprechende Schicht 67 (zum Beispiel eine Fotoresist-Schicht) wird auf ein Aufzeichnungsmedium 66 (zum Beispiel ein Substrat für eine optische Platte) aufgebracht.
- Der Lichtintensitäts-Modulator 62 unterbricht gelegentlich den Lichtstrahl entsprechend Identifikations-Signalen, die über einen Verstärker 69 von einem Identifikations-Signal-Generator 68 zugeführt werden. Als Ergebnis hiervon werden die Identifikations-Signale, die von dem Identifikations-Signal-Generator 68 ausgegeben werden, in Strahl-Impulse umgewandelt, die wiederum durch die Reaktion mit Licht in eine Pit-Gruppe auf der auf die Strahlung ansprechenden Schicht 67 umgewandelt werden. Der Identifikations-Signal-Generator 68 erzeugt ein Identifikations-Signal, wenn ein Tor- bzw. Gate-Impuls von einem Gate-Signal- Generator 70 angelegt wird. Der Lichtintensitäts-Modulator 62 kann beispielsweise aus einem fotoelektrischen Kristall, der die Ablenkrichtung des Lichtstrahls in Abhängigkeit von einer angelegten Spannung dreht, und einem optischen Analysator zur Umwandlung der Änderungen der Richtung der Ablenkebene in Änderungen in Lichtintensität zusammengesetzt sein.
- Der optische Deflektor 63 variiert den Winkel des Lichtstrahls um einen sehr kleinen Wert, und zwar nur, wenn ein Tor-Impuls von dem Gatesignal-Generator 70 an den optischen Deflektor 63 über einen Verstärker 71 angelegt wird, so dass der winzige Strahlfleck um eine vorher bestimmte Breite längs der Radius-Richtung über das Aufzeichnungsmedium 66 bewegt wird.
- Der Tor-Signal-Generator 70 gibt einen Tor-Impuls (mit einer Länge, die gleich der Länge einer Identifikations-Signal-Sektion ist) zu dem Identifikations-Signal- Generator 68 und dem Verstärker 71 mit einer vorher bestimmten Periode synchron zu einem Rotations-Phasen-Signal aus, das von einem Motor 72 für die Drehung des Aufzeichnungsmediums 66 ausgegeben wird. Damit wird eine kontinuierliche Spur auf die für die Strahlung empfindliche Schicht 67 geschrieben, wenn keine Tor- Impulse erzeugt werden. Wenn andererseits ein Tor-Impuls erzeugt wird, wird ein Identifikations-Signal in der Form einer Pit-Gruppe an einer Stelle mit einer vorher bestimmten Länge weg von der kontinuierlichen Spur längs der Radius-Richtung geschrieben.
- Damit können eine kontinuierliche Spur und eine Pre-Pit-Gruppe von Identifikations- Signalen auf der auf die Strahlung ansprechenden Schicht 67 in einer Folge von Schritten geschrieben werden. Mit anderen Worten werden die Identifikations- Signale in der Form von Unterbrechungen zwischen kontinuierlichen Spuren präsentiert. Wenn es wünschenswert ist, ein großes Pre-Pit 8 (wie beispielsweise die Pre-Pits in der Synchronisations-Signal-Sektion 10) zu bilden, so kann die Intensität des Lichtstrahls um einen entsprechenden Betrag erhöht bzw. verstärkt werden.
- Nachdem der Schreibvorgang vollständig ist, werden weitere Schritte einschließlich Ätzen, Transkription und Formen ausgeführt, wodurch ein fertiges Plattensubstrat hergestellt wird.
- Obwohl die in Fig. 1 dargestellte optische Platte nach Beispiel 1 die Lücken G1 und G2 enthält, die vor und hinter der Wobbel-Pit-Sektion 11 vorgesehen sind, ist es auch möglich, wie in Fig. 6 dargestellt ist, eine Wobbel-Pit-Sektion 11 im Anschluss an einen Sektor-Markierungs-Block 81 aus breiten Pits bzw. Grübchen zu bilden, wodurch auf die Lücke G2 verzichtet werden kann.
- Die Sektor-Markierungen sind feste Muster und deshalb unabhängig von der Spur, beispielsweise zwischen benachbarten Spuren, identisch. Selbst wenn der Strahlfleck 9 von der Spur-Mitte abweicht, wird deshalb der Strahlfleck 9 immer noch teilweise auf der benachbarten Sektor-Markierung liegen, wodurch die Gefahr einer fehlerhaften Feststellung von Sektor-Markierulngen verringert wird. Darüber hinaus gibt die Synthetisierschaltung 33 das Signal 53 aus, bevor der Strahlfleck 9 an dem Sektor-Markierungs-Block vorbeigelaufen ist, so dass der restliche Versatz bzw. Offset in der Spurführungs-Regelung eliminiert wird. Durch Einsatz von breiten Pits 81 für die Sektor-Markierungs-Pre-Pits, wie in Fig. 6 dargestellt ist, kann die Detektions-Genauigkeit der Sektor-Markierungen weiter verbessert werden.
- Von den verschiedenen Blöcken in der Identifikations-Signal-Sektion, die in Fig. 3 dargestellt ist, sind die Adressen-Markierung und die Sektor-Zahl ebenfalls unabhängig von der Spur identisch. Deshalb kann die Feststellung dieser Pre-Pits ebenfalls weiter durch Einsatz von breiten Pits für solche Pre-Pits verbessert werden.
- Es ist auch möglich, Wobbel-Pits unmittelbar hinter der Haupt-Informations-Signal- Sektion vorzusehen, die aus Stegen und Rillen besteht. Fig. 7 stellt ein Beispiel einer solchen Konfiguration dar. Das Bezugszeichen 82 bezeichnet eine Wobbel-Pit- Sektion, die eine Vielzahl von Paaren (in Fig. 7 vier Paare) enthält, die aus ersten Wobbel-Pits und zweiten Wobbel-Pits bestehen. Das erste Paar dient der Funktion der Synchronisations-Signal-Sektion 10 in Fig. 1. Die ersten und zweiten Wobbel- Pits sind beide zwischen den Mittellinien von benachbarten bzw. aneinanderstoßenden Informations-Spuren angeordnet, so dass eine Hälfte des Strahlflecks die Wobbel-Pits verfolgt bzw. über diese streicht. Deshalb können diese Wobbel-Pits auf die gleiche Weise wie die Pre-Pits der Identifikations-Signal-Sektion 12 festgestellt werden.
- Durch Einsatz von Wobbel-Pits für die Synchronisations-Pre-Pits wird es nicht mehr erforderlich, breite Pits zu verwenden, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, wodurch sich die Herstellung der Platte vereinfacht.
- Es ist auch möglich, eine Vielzahl von Wobbel-Pits einzusetzen, so dass die Feststellung des restlichen Versatzes bei der Spurführungs-Regelung mehrere Male durchgeführt werden kann. In diesem Fall verbessert sich die Genauigkeit bei der Detektion des restlichen Versatzes bzw. Offsets, so dass der Strahlfleck der Spur- Mitte sogar noch genauer folgen kann, wodurch die Stabilität der Spurführungs- Regelung und die Feststellungs-Genauigkeit der Identifikations-Signale verbessert werden.
- Obwohl die Pre-Pits der Identifikations-Signal-Sektion 12 zwischen den Mittellinien von Stegen und Spuren in der optischen Platte nach dem vorliegenden Beispiel vorgesehen werden, müssen die Pre-Pits der Identifikations-Signal-Sektion 12 nicht exakt in der Mitte zwischen den Mittellinien von Stegen und Spuren vorgesehen werden, sondern können leicht zu der Rille oder dem Steg hin verschoben sein. In solchen Fällen kann sich die Amplitude der wiedergegebenen Wellenformen der Identifikations-Signale in Abhängigkeit davon ändern, ob sie einem Steg oder einer Rille entsprechen, wobei jedoch in jedem Fall eine geeignete Wellenform-Formung erreicht werden kann, indem zwischen zwei Pegeln von Schwellenwerten (d. h., eine für die Stege und den anderen für die Rillen) bei der Daten-Quantisierung bzw. dem Daten-Slicing umgeschaltet wird, die in der zweiten Wellenform-Formungsschaltung durchgeführt wird.
- Beispielsweise werden in dem Fall, dass das Platten-Substrat auf eine solche Weise gefertigt worden ist, dass die Pre-Pits aus der exakten Mitte zwischen dem Steg und der Rille zu einem Steg hin verschoben wird, die Amplituden der wiedergegebenen Identifikations-Signale in den Stegen größer als in den Rillen. Deshalb ist es erstrebenswert, den Schwellenwert für die Stege entsprechend zu erhöhen.
- Eine solche optische Platte führt zu kleineren Störungen in dem Gegentakt- Spurführungs-Fehlersignal als in dem Fall, dass die Pre-Pits in der Identifikations- Signal-Sektion 12 in der exakten Mitte zwischen einem Steg und einer Spur angeordnet sind, so dass dies zu einer stabileren Spurführungs-Regelung beiträgt.
- Obwohl die Feststellung des restlichen Versatzes bzw. Offset bei der Spurführungs- Regelung auf den Wobbel-Pits beruhte, die auf der optischen Platte nach Beispiel 3 vorgesehen sind, kann der gleiche Effekt ebenfalls erreicht werden, indem die Rillen nach rechts und nach links mäanderförmig auswandern (wobbeln). Speziell kann das Ausmaß des Versatzes zwischen dem Strahlfleck und einer gegebenen Informations-Spur festgestellt werden, indem die Modulations-Komponente des zurückgeführten Lichtes aufgrund der Mäanderform der Informations-Spur, wie sie von dem Strahlfleck abgetastet wird, ausgenutzt wird. Im Folgenden wird dieses Prinzip unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben werden.
- Fig. 8 ist im vergrößerten Maßstab eine Draufsicht, die einen wesentlichen Teil einer optischen Platte mit mäanderförmigen Rillen zeigt. In Fig. 8 ist ein Bereich 83 als eine Synchronisations-Signal-Sektion definiert, während ein Bereich 84 als eine Wobbel-Rillen-Sektion definiert ist. Die Rillen in beiden Bereichen 83 und 84 haben Mäanderform.
- Die Rillen in der Synchronisations-Signal-Sektion 83 verlaufen mäanderförmig mit einer Periode, die den Pre-Pits in der Synchronisations-Signal-Sektion 10 entspricht, die in Fig. 1 dargestellt ist. Die Rillen in der Wobbel-Rillen-Sektion 84 verlaufen mäanderförmig mit einer Periode, die gleich der Periode der Wobbel-Pre-Pits in der Wobbel-Pit-Sektion 11 ist, die in Fig. 1 gezeigt ist.
- Die Menge des reflektierten Lichtes wird maximal, wenn sich die Mitte des Strahlfleck s 9 auf der Mitte einer Ziel-Rille oder eines Ziel-Steges befindet. Deshalb kann der restliche Versatz bei der Spurführungs-Regelung festgestellt werden, indem die Menge des Lichtes, die von den mäanderförmigen Rillen reflektiert wird, abgetastet und verglichen wird, wie es auch im Falle der Wobbel-Pits geschieht. Darüber hinaus bieten mäanderförmige Rillen noch den zusätzlichen Vorteil, dass die Rillen während der Feststellung des restlichen Versatzes nicht unterbrochen bzw. gestört werden, wodurch verhindert wird, dass die Menge des reflektierten Lichtes starken Schwankungen unterliegt. Als Ergebnis hiervon kann eine noch stabilere Spurführungs-Regelung erreicht werden.
- Das Synchronisations-Signal kann festgestellt werden, indem einfach ein Gegentakt- Signal überwacht wird, weil die Rillen in nur einer Richtung in der Synchronisations- Sektion mäanderförmig verlaufen. Andererseits können die Ritten in der Wobbel- Rillen-Sektion eine Vielzahl von Mäanderformen haben. Die Genauigkeit bei der Feststellung des restlichen Offsets kann verbessert werden, indem eine Vielzahl von Abtastungen durchgeführt wird.
- Wt in Fig. 8 definiert eine Länge, über die die Rillen mäanderförmig von den Mitten der Spuren weg verlaufen. Der Wert von Wt ist bevorzugt größer als der Durchmesser des Strahlfleck. s und kürzer als die minimale Länge, der die Spurführungs-Regelung folgen kann, und zwar aus den folgenden Gründen: Wenn die Länge Wt kürzer als der Durchmesser des Strahlflecks ist, wird die Menge des reflektierten Lichtes nicht ausreichend moduliert. Wenn die Länge Wt länger als die minimale Länge ist, der die Spurführungs-Regelung folgen kann, wird der Strahlfleck ebenfalls eine mäanderförmige Bewegung längs der Rille oder des Stegs durchführen, so dass die Menge des reflektierten Lichtes nicht ausreichend moduliert wird.
- Im Allgemeinen sollte die Amplitude Wr der Mäanderformen der Rillen, die in Fig. 8 gezeigt sind, 1/4 oder weniger der Rillen-Teilung und bevorzugt 1/4 betragen.
- Die Zeitablauf-Detektion für die Abtastung der restlichen Offsets kann durchgeführt werden, indem die Mäanderformen der Rillen in der Wobbel-Rillen-Sektion 84 und synchron hierzu das Ausgangssignal des Additionsverstärkers 37 (Fig. 4) festgestellt werden, statt das Synchronisations-Signal in der Synchronisations- Signal-Sektion 83 zu ermitteln. Damit ist die Synchronisatioris-Signal-Sektion 83 nicht mehr erforderlich, so dass der Flächenbereich der Haupt-Infiormations-Signal- Sektion 13 (Fig. 1) und damit die Kapazität der optischen Platte erhöht werden können.
- Was das Substrat für die optische Platte angeht, so kann ein Substrat eingesetzt werden, das aus Glas, Polycarbonat, Acryl oder einem ähnlichen Material hergestellt ist. Ein Acryl-Substrat wird aus dem folgenden Grund bevorzugt: Wie die vorliegenden Erfinder in der offengelegten japanischen Patent-Veröffentlichung Nr. 6- 338064 beschrieben haben, gibt es ein größeres Problem der Verbreiterung bzw. die Diffusion von Wärme auf benachbarte Spuren während der Aufzeichnung von Informationen sowohl in Stegen als auch in Spuren eines wiederbeschreibbaren Aufzeichnungsmediums. Eine solche Wärme-Diffusion kann minimal gemacht werden, indem eine steile Rillen-Kante eingesetzt wird, so dass die Aufzeichnungsschicht an dem Kanten-Bereich unterbrochen oder extrem dünn ist. Solche Rillen mit steilen Kanten können relativ leicht aus Acryl hergestellt werden, und zwar aufgrund seiner guten Überschreibbarkeit (transcribability).
- Obwohl oben zu der Tiefe der Pre-Pits gesagt wurde, dass sie gleich der Tiefe der Rillen in den Beispielen 1 bis 4 ist, kann auch eine andere Tiefe für die Pre-Pits eingesetzt werden. Durch Vorschreiben der Tiefe der Pre-Pits insbesondere auf λ/4 kann der Strahlfleck einen großen Beugungs-Effekt erzielen, so dass das Ausmaß der Modulation der Identifikations-Signale und ähnlicher Signale erhöht werden kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann also eine optische Platte mit einer verbesserten Aufzeichnungs-Dichte geschaffen werden. Es wird beispielsweise möglich, die gleiche Menge an Video-Informationen einer Laser-Plätte auf einer Platte mit der Größe einer Compaktdisk (CD) aufzuzeichnen, wodurch eine Verringerung der Größe des optischen Informations-Aufzeichnungs-/- Wiedergabegerätes zugelassen wird. Durch Verwendung der oben erwähnten optischen Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegeräte statt CD-ROM Wiedergabegeräten, die in jüngster Zeit auf dem Gebiet der Personal Computer vorherrschend geworden sind, wird es beispielsweise möglich, qualitativ hochwertige Video-Daten (die eine große Aufzeichnungskapazität benötigen) auf der optischen Platte nach einem der Beispiele 1 bis 4 aufzuzeichnen und von solchen Platten wiederzugeben. Damit kann die Tragbarkeit von Informations-Aufzeichnungs-Medien mit großer Kapazität verbessert werden.
- Die optischen Platten, die bei den Beispielen 1 bis 4 verwendet werden, haben typischerweise die folgenden Abmessungen:
- Rillen-Teilung: 1,48 um
- Spur-Teilung: 0,74 um
- Rillen-Tiefe: ungefähr 60 bis 80 nm
- Pit-Tiefe: ungefähr 60 bis 80 nm
- Rillen-Breite (Spur-Breite): 0,6 bis 0,7 um
- Breite der Pre-Pits in der Identifikations-Signal-Sektion: 0,5 bis 0,7 um
- Minimaler Wert der Länge der Pre-Pits in der Identifikations-Signal-Sektion: ungefähr 0,6 um
- Wellenlänge des Laser-Lichtes: 650 nm
- numerische Apertur (NA) der Objektivlinse: 0,6
- Es sollte verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben angegebenen Dimensionen beschränkt ist.
- Gemäß dem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium und dem optischen Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät nach der vorliegenden Erfindung wird der restliche Versatz bzw. Offset bei der Spurführungs-Regelung gelöscht bzw. aufgehoben, basierend auf Wobbel-Pits in einem Servo-Bereich, bevor der Strahlfleck an einer Identifikations-Signal-Sektion ankommt, die aus Pre-Pits besteht, die außerhalb der Mittellinien von Stegen und Rillen angeordnet sind. Deshalb kann der Strahlfleck den Spur-Mitten exakt folgen, wodurch eine stabile Feststellung von Identifikations-Signalen ermöglicht wird.
- Darüber hinaus kann gemäß der vorliegenden Erfindung festgestellt werden, welcher der beiden Arten von Informations-Spuren der Strahlfleck gerade folgt, indem die Halbbild- bzw. Feld-Zahl und das Spur-Identifikationsmittel festgestellt werden, die in der Form von Pre-Pits auf einem Platten-Substrat ausgebildet sind. Als Ergebnis hiervon kann eine exakte Positions-Information in einem optischen Informations- Aufzeichnungsmedium einschließlich Informations-Spuren mit einer Spur-Teilung erreicht werden, die schmaler als die minimale Spur-Teilung der Pre-Pits ist. Damit kann ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium mit erhöhter Aufzeichnungs- Dichte zur Verfügung gestellt werden.
- Verschiedene andere Modifikationen sind für den Fachmann auf diesem Gebiet innerhalb des Umfangs der Ansprüche ersichtlich und können leicht durchgeführt werden.
Claims (28)
1. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium (21) mit wenigstens einer Nut-
bzw. Rillen-Spur (1, 3, 5, 7) und wenigstens einer Steg-Spur (2, 4, 6), welche die
Aufzeichnung von Informationen auf die oder die Wiedergabe von Informationen
von der Rillen-Spur und der Steg-Spur ermöglichen, wobei die Rillen-Spur und
die Steg-Spur aneinanderstoßen,
wobei das optische Informations-Aufzeichnungsmedium weiter aufweist:
einen Identifikations-Signalbereich (12) mit einer Vor- bzw. Pre-Pit-Anordnung
(8), die die Identifikations-Informationen in Bezug auf die Rillen-Spur und die
Steg-Spur angibt; und einen Servo-Regelungsbereich (11) mit Wobbel-Pits (14,
15), die so angeordnet sind, dass sie sich zu den gegenüberliegenden Seiten
einer Mittellinie (19) entweder der Rillen-Spur oder der Steg-Spur verschieben,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Servo-Regelungsbereich vor dem Identifikations-Signalbereich längs der
Rillen-Spur und der Steg-Spur in Bezug auf die Bewegungsrichtung des
lesenden optischen Strahls angeordnet ist, wobei wenigstens ein Teil der Pre-Pit-
Anordnung in dem Identifikations-Signalbereich so ausgebildet ist, dass er von
der Mittellinie entweder der Rillen-Spur oder der Steg-Spur weg verschoben ist.
2. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die
Wobbel-Pits bzw. -Grübchen eine Vielzahl von Paaren (14, 15) von Pre-Pits
aufweisen, die so angeordnet sind, dass sie sich zu den gegenüberliegenden
Seiten der Mittellinie (19) verschieben.
3. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, wobei die
Vielzahl der Paare (14, 15) der Pre-Pits ein Wiedergabe-Synchronisationssignal
angeben.
4. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei eine
Synchronisationssignal-Sektion (10), die den Beginn der Wobbel-Pits angibt,
unmittelbar vor den Wobbel-Pits vorgesehen ist, und wobei die
Synchronisationssignal-Sektion eine Pit-Anordnung bzw. -Gruppe (8) enthält, die
auf der Mittellinie (19) entweder der Rillen-Spur oder der Steg-Spur angeordnet
ist.
5. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei der
Identifikations-Signalbereich (12) ein Pit bzw. Grübchen enthält, das ein Spur-
Identifikationssignal angibt.
6. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, wobei das Pit,
das das Spur-Identifikationssignal angibt, von der Mittellinie entweder der Rillen-
Spur oder der Steg-Spur weg verschoben ist.
7. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die
Rillen-Spur und die Steg-Spur in eine Vielzahl von Sektoren (18) eingeteilt sind,
und wobei die Pre-Pit-Gruppe bzw. -Anordnung in dem Identifikations-
Signalbereich eine Adressen-Pit-Anordnung bzw. -Gruppe enthält, die die
Adressen-Informationen eines entsprechenden Sektors angibt.
8. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die
Rillen-Spur und die Steg-Spur in einer Spiral- oder konzentrischen Form auf
einem Platten-Substrat ausgebildet sind.
9. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei zu den
Identifikations-Informationen eine Spur-Nummer bzw. -Zahl gehört.
10. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 9, wobei ein Teil
der Pre-Pit-Anordnung, welcher das Identifikationssignal angibt, das die Spur-
Nummer bezeichnet, von der Mittellinie entweder der Rillen-Spur oder der Steg-
Spur längs einer Richtung quer zur Rillen-Spur und zur Steg-Spur verschoben ist.
11. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, wobei Pre-Pits
in der das Identifikations-Signal angebenden Pre-Pit-Gruppe, die so ausgebildet
sind, dass sie von der Mittellinie entweder der Rillen-Spur oder der Steg-Spur
weg verschoben sind, von der Mittellinie entweder der Rillen-Spur oder der Steg-
Spur um ungefähr 114 einer Rillen-Teilung weg verschoben sind.
12. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die
optische Tiefe oder Höhe der Pre-Pit-Gruppe, die das Identifikations-Signal
angibt, im Wesentlichen gleich der Tiefe der Rillen-Spur ist.
13. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die
optische Tiefe oder Höhe der Pre-Pit-Gruppe, die das Identifikations-Signal
angibt, im Wesentlichen gleich λ/4 ist (wobei λ die Wellenlänge des Lichtstrahls
darstellt).
14. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Breite
der Pre-Pit-Gruppe, die das Identifikations-Signal angibt, im Wesentlichen gleich
der Breite der Rillen-Spur ist.
15. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, wobei
die Breite der Pre-Pit-Gruppe in dem Synchronisations-Signal oder der Pre-Pit-
Gruppe, die das Identifikation-Signal angibt, größer als die Breite der Rillen-Spur
ist.
16. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei eine
Lücken-Sektion (G2) zwischen dem Servo-Regelungsbereich und dem
Identifikations-Signalbereich vorgesehen ist.
17. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 weiterhin mit
einer wiederbeschreibbaren Aufzeichnungsschicht, wobei die
Aufzeichnungsschicht aus einem Material vom Phasenänderungs-Typ
ausgebildet ist, das einen amorphen Zustand oder einen kristallinen Zustand
einnehmen kann.
18. Optisches Informations-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät zur
Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen mit einem Lichtstrahl auf einem optischen
Informations-Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1 mit:
einem optischen System (29), so dass der von einer Lichtquelle (23) emittierte
Lichtstrahl auf das optische Informations-Aufzeichnungsmedium (21) fallen kann;
einer Transport-Anordnung (52) zum Verschieben der relativen Lage eines
von dem Lichtstrahl erzeugten Lichtflecks längs einer Richtung, in der sich die
Rillen-Spur und die Steg-Spur erstrecken, auf dem optischen Informations-
Aufzeichnungsmedium;
einer Licht-Detektionsanordnung (27) für den Empfang des reflektierten
Lichtes des Lichtflecks von dem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium in
einer Vielzahl von Lichtempfangsbereichen und zur Umwandlung des
reflektierten Lichtes in ein elektrisches Signal, welches als Lichtdetektions-Signal
ausgegeben wird;
einer Leseanordnung (41) für das Identifikations-Signal zur Wiedergabe des
Identifikafions-Signals aus dem Lichtdetektions-Signal;
einer ersten Detektions-Schaltungsanordnung (30, 32) für einen Spurfehler zur
Feststellung des Ausmaßes einer Verschiebung des optischen Flecks in Bezug
auf die Mittellinie und zur Ausgabe eines ersten Fehlersignals (52), welches das
Ausmaß der Verschiebung angibt, während der Bewegung des optischen Flecks
auf der Rillen-Spur oder der Steg-Spur;
einer zweiten Spurfehler-Detektions-Schaltungsanordnung (37, 47) zur
Feststellung des Ausmaßes einer Verschiebung des optischen Flecks in Bezug
auf die Mittellinie während der Bewegung des optischen Flecks über den
Servoregelungsbereich durch Feststellung der Intensität des von den Wobbel-
Pits zurückgeführten Lichtes und zur Ausgabe eines zweiten Fehlersignals (54),
welches das Ausmaß der Verschiebung angibt;
einer Korrekturschaltung (48) zur Ausgabe eines Spurführungs-Signals (53),
das durch Korrektur des ersten Fehlersignals, basierend auf dem zweiten
Fehlersignal, erhalten wird; und
einer Spurführungs-Regelanordnung (34) zur Steuerung bzw. Regelung der
Transport-Anordnung, so dass sich der Strahlfleck, basierend auf dem
Spurführungs-Signal, über die Rillen-Spur oder die Steg-Spur bewegt.
19. Optisches Informations-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät zur
Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen mit einem Lichtstrahl auf einem optischen
Informations-Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 4 mit:
einem optischen System (29), so dass der von einer Lichtquelle (23) emittierte
Lichtstrahl auf das optische Informations-Aufzeichnungsmedium fallen kann;
einer Transport-Anordnung (52) zur Verschiebung der relativen Lage eines
von dem Lichtstrahl erzeugten Lichtflecks längs einer Richtung, in der sich die
Rillen-Spur und die Steg-Spur erstrecken, auf dem optischen Informatons-
Aufzeichnungsmedium;
einer Licht-Detektionsanordnung (27) zum Empfang des reflektierten Lichtes
des Lichtflecks von dem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium in
mehreren Lichtempfangsbereichen und zur Umwandlung des reflektierten Lichtes
in ein elektrisches Signal, das als Licht-Detektionssignal ausgegeben wird;
einer Leseanordnung (41) für das Identifikations-Signal zur Wiedergabe des
Identifikationssignals aus dem Lichtdetektionssignal;
einer ersten Spurfehler-Detektions-Schaltungsanordnung (30, 32) zur
Feststellung des Ausmaßes einer Verschiebung des optischen Flecks in Bezug
auf die Mittellinie während der Bewegung des optischen Flecks auf der Rillen-
Spur oder der Steg-Spur und zur Ausgabe eines ersten Fehlersignals, welches
das Ausmaß der Verschiebung angibt;
eine Detektionsanordnung (45) für das Synchronisationssignal zur
Feststellung eines Zeitpunktes aus dem Licht-Detektionssignal, zu dem sich der
Lichtfleck über die Synchronisationssignal-Sektion bewegt, und zur Ausgabe
eines Bezugssignals, welches diesen Zeitpunkt angibt;(37, 47) zur
Feststellung des Ausmaßes einer Verschiebung des optischen Fleckes in Bezug
auf die Mittellinie, basierend auf dem Referenzsignal und dem
Lichtdetektionssignal, während der Bewegung des optischen Fleckes über den
Servoregelungsbereich und zur Ausgabe eines zweiten Fehlersignals, welches
das Ausmaß der Verschiebung angibt;
einer Synthetisieranordnung (33) zur Ausgabe eines Spurführungssignals,
basierend auf dem ersten Fehlersignal und dem zweiten Fehlersignal; und
einer Spurführungs-Steuer- bzw. Regelanordnung (34) zur Regelung der
Transport-Anordnung, so dass sich der Lichtfleck, basierend auf dem
Spurführungssignal, über die Rillen-Spur oder die Steg-Spur bewegt.
20. Optisches Informations-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät nach Anspruch 19,
wobei die Synthetisieranordnung ein Signal als drittes Fehlersignal ausgibt, das
durch Addition des zweiten Fehlersignals zu dem ersten Fehlersignal erhalten
wird.
21. Optisches Informations-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät nach Anspruch 19,
wobei die Synthetisieranordnung enthält:
eine Detektionsanordnung für den Identifikations-Signalbereich zur
Feststellung, ob sich der Strahlfleck über den Identifikationssiginal-Bereich
bewegt oder nicht, und für die Ausgabe eines Bereich-Detektions-Signals,
während sich der Strahlfleck über den Identifikations-Signalbereich bewegt; und
eine Fehlersiginal-Retentionsanordnung zum Zurückhalten des dritten
Fehlersignals, während das Bereich-Detektions-Signal ausgegeben wird.
22. Optisches Informations-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät nach Anspruch 19,
wobei die Detektionsanordnung für den zweiten Spurführungsfehler die Differenz
zwischen einer Gleichtstrom-Komponente des Lichtdetektionssignals, das nach
dem Verstreichen eines ersten Zeitintervalls von einem Zeitpunkt, an dem das
Bezugssignal eingegeben wird, erhalten wird, und einer Gleichstrom-Komponente
des Lichtdetektionssignals ableitet, das nach dem Verstreichen eines zweiten
Zeitintervalls von dem Zeitpunkt erhalten wird, und das zweite Fehlersignal,
basierend auf der Differenz, erzeugt.
23. Optisches Informations-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät nach Anspruch 19,
wobei
die Licht-Detektionsanordnung zwei Licht empfangende Bereiche enthält, die
symmetrisch in Bezug auf eine Richtung quer zur Rillen-Spur und zur Steg-Spur
angeordnet sind, wobei jeder Lichtempfangsbereich die empfangene Lichtmenge
in ein elektrisches Signal umwandelt;
die erste Spurführungsfehler-Detektionsanordnung eine Differenz-
Operationsanordnung enthält, um die Differenz zwischen den elektrischen
Signalen abzuleiten, die von den beiden Lichtempfangsbereichen ausgegeben
werden; und
die zweite Spurführungsfehler-Detektionsanordnung einer Additions-
Operationsanordnung enthält, um die Summe der elektrischen Signale
abzuleiten, die von den beiden Lichtempfangsbereichen ausgegeben werden.
24. Optisches Informations-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät nach Anspruch 19,
weiterhin mit:
einer Aufzeichnungsanordnung zur Aufzeichnung eines Informationssignals
auf der Rillen-Spur oder der Steg-Spur;
einer Aufzeichnungssteueranordnung zur Steuerung bzw. Regelung der
Aufzeichnungsanordnung, um keine Informationssignale in dem Identifikations-
Signalbereich aufzuzeichnen.
25. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium ruft wenigstens einer Rillen-Spur
(1, 3, 5, 7) und wenigstens einer Steg-Spur (2, 4, 6), so dass Informationen auf
die Rillen-Spur und die Steg-Spur aufgezeichnet oder von der Rillen-Spur und der
Steg-Spur wiedergegeben werden können, wobei die Rillen-Spur und die Steg-
Spur aneinanderstoßen,
wobei das optische Informations-Aufzeichnungsmedium weiterhin aufweist:
einen Identifikations-Signalbereich (12) mit einer Pre-Pit-Gruppe bzw. -
Anordnung (8), die Identifikations-Informationen in Bezug auf die Rillen-Spur und
die Steg-Spur angeben; und
einen Servoregelungsbereich (82) mit einer Vielzahl von Pits (82),
dadurch gekennzeichnet, dass der Servoregelungsbereich vor dem
Identifikationsbereich (12) längs der Rillen-Spur und der Steg-Spur in Bezug auf
die Bewegungsrichtung des lesenden optischen Strahls angeordnet ist, wobei die
Vielzahl der Pits ein Wiedergabe-Synchronisationssignal für die Wiedergabe der
Identifikations-Informationen der Pre-Pit-Gruppe angeben,
wobei die Vielzahl der Pits, die das Wiedergabe-Synchronisationssignal
angeben, so angeordnet sind, dass sie sich zu gegenüberliegenden Seiten einer
Mittellinie entweder der Rillen-Spur oder der Steg-Spur verschieben.
26. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 25, wobei die
Rillen-Spur und die Steg-Spur in eine Vielzahl vom Sektoren unterteilt sind, wobei
die Pre-Pit-Gruppe in dem Identifikationssignal-Bereich eine Adressenpit-Gruppe
bzw. Anordnung enthält, die die Adressen-Informationen eines entsprechenden
Sektors angibt.
27. Optisches Informations-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät zur
Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen mit einem Lichtstrahl auf einem optischen
Informations-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 25, wobei das optische
Informations-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät eine Schaltungsanordnung zur
Korrektur einer Spurführungs-Versetzung aufweist, basierend auf der Vielzahl der
Pits, die das Wiedergabe-Synchronisationssignal angeben.
28. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium mit Informations-Spuren, die
wenigstens eine Rillen-Spur und wenigstens eine Steg-Spur enthalten, die in
einer konzentrischen oder Spiral-Form auf einem Platten-Substrat ausgebildet
sind, wobei das optische Informations-Aufzeichnungsmedium wenigstens eine
Zone enthält, die aus einer Vielzahl von Informations-Spuren zusammengesetzt
ist, wobei das optische Informations-Aufzeichnungsmedium weiterhin aufweist:
einen Servoregelungsbereich (84) und
einen Identifikations-Signalbereich (12) mit einem Pre-Pit (8), das ein
Identifikationssignal angibt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Servoregelungsbereich durch einen
mäandernden Bereich der Rillen-Spur definiert ist, wobei der mäandernde
Bereich wenigstens einen Mäander aufweist, und dass
der Identifikations-Signalbereich (12) einen Pre-Pit (8) aufweist, der ein
Identifikationsignal angibt, das für ein Paar, bestehend aus benachbarten Rillen-
und Steg-Spuren, vorgesehen ist, wobei die Mittellinien einiger oder aller Pre-Pits
von der Mittellinie entweder der Rillen-Spur oder der Steg-Spur weg längs einer
Richtung quer zur Rillen-Spur und zur Steg-Spur verschoben ist; wobei der
Servoregelungsbereich längs der Rillen-Spur und der Steg-Spur in Bezug auf die
Bewegungsrichtung des lesenden optischen Strahls vor dem Identifikations-
Signalbereich angeordnet ist, und durch
einen Informationssignal-Bereich (13), in dem ein Informationssignal durch
Bestrahlen mit einem Lichtstrahl aufgezeichnet wird, wobei sich der Informations-
Signalbereich von dem Identifikations-Signalbereich unterscheidet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17182895 | 1995-07-07 | ||
JP24349695 | 1995-09-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69616885D1 DE69616885D1 (de) | 2001-12-20 |
DE69616885T2 true DE69616885T2 (de) | 2002-06-06 |
Family
ID=26494415
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69625095T Expired - Lifetime DE69625095T2 (de) | 1995-07-07 | 1996-07-04 | Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs/wiedergabegerät |
DE69616885T Expired - Lifetime DE69616885T2 (de) | 1995-07-07 | 1996-07-04 | Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69625095T Expired - Lifetime DE69625095T2 (de) | 1995-07-07 | 1996-07-04 | Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs/wiedergabegerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6118752A (de) |
EP (2) | EP0752701B1 (de) |
KR (1) | KR100274294B1 (de) |
CN (2) | CN1113335C (de) |
DE (2) | DE69625095T2 (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5787228A (en) * | 1996-02-28 | 1998-07-28 | Fiely; Sharon K. | Portable vehicle articulated windshield defroster with heated air-flow and timer |
US6118752A (en) * | 1995-07-07 | 2000-09-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording medium offset pre-pit array indicating identification information |
US6744706B2 (en) * | 1995-07-07 | 2004-06-01 | Matsushita Electric Industrial Co. | Optical system with tracking controller |
JP3917207B2 (ja) * | 1996-01-12 | 2007-05-23 | パイオニア株式会社 | プリ情報記録方法及び装置、情報記録方法及び装置並びに情報記録媒体 |
US6044051A (en) * | 1996-04-11 | 2000-03-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording/reproducing device and method for recording, reproducing and erasing information on an optical information recording medium utilizing light beam radiation |
JP2924841B2 (ja) * | 1997-02-27 | 1999-07-26 | 日本電気株式会社 | 光学情報記録装置および光記録媒体および光記録媒体のトラッキング極性の判別方法 |
TW451191B (en) * | 1997-03-19 | 2001-08-21 | Hitachi Ltd | Wobble signal detecting circuit, wobble abnormality detecting circuit, information processing apparatus using these circuit and method, and recording medium used in the apparatus or method |
JPH10275365A (ja) * | 1997-03-28 | 1998-10-13 | Toshiba Corp | 情報記憶媒体および情報再生装置 |
EP1515317B1 (de) * | 1997-04-09 | 2010-06-30 | Ricoh Company, Ltd. | Spurführungregelverfahren |
US6163521A (en) * | 1997-04-16 | 2000-12-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Disk having read-only and read-write areas |
JPH1116216A (ja) * | 1997-06-19 | 1999-01-22 | Sony Corp | 光ディスク及び光ディスク装置 |
JP4144054B2 (ja) * | 1997-07-24 | 2008-09-03 | ソニー株式会社 | 光ディスクの記録方法 |
US7239602B2 (en) * | 1998-08-27 | 2007-07-03 | Ricoh Company, Ltd. | Optical information recording medium with a partition wall between an information tracks groove and a preformat pit encoding information therefor |
JP3753517B2 (ja) * | 1997-10-20 | 2006-03-08 | 富士通株式会社 | 光記録媒体ドライブ装置 |
KR100544788B1 (ko) * | 1998-01-08 | 2006-05-09 | 엘지전자 주식회사 | 광기록매체와이를형성하고기록/재생하는장치및방법 |
JP4118999B2 (ja) * | 1998-03-20 | 2008-07-16 | 株式会社東芝 | 光ディスク装置及び情報再生方法 |
JP3173465B2 (ja) * | 1998-07-06 | 2001-06-04 | 日本電気株式会社 | 情報記録媒体および情報再生装置 |
JP2000030257A (ja) * | 1998-07-08 | 2000-01-28 | Taiyo Yuden Co Ltd | 光情報媒体とその記録方法 |
US6567372B2 (en) | 1998-07-15 | 2003-05-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disk and optical disk apparatus with tracks and grooves |
JP3520203B2 (ja) * | 1998-07-23 | 2004-04-19 | 太陽誘電株式会社 | 光情報媒体 |
JP2000099952A (ja) * | 1998-09-17 | 2000-04-07 | Nec Corp | 光ディスク及び光ディスク装置 |
JP2000113463A (ja) * | 1998-09-30 | 2000-04-21 | Pioneer Electronic Corp | プリピット検出装置 |
US6421313B1 (en) * | 1998-10-09 | 2002-07-16 | Seagate Technology Llc | System and method for encoding read-only information on storage media |
DE19857605A1 (de) * | 1998-12-15 | 2000-06-21 | Thomson Brandt Gmbh | Gerät zum Lesen und/oder Schreiben von Datenmarkierungen eines optischen Aufzeichnungsträgers |
JP2000231744A (ja) * | 1999-02-09 | 2000-08-22 | Sony Corp | 光記録媒体 |
JP3488124B2 (ja) * | 1999-03-17 | 2004-01-19 | 富士通株式会社 | 光情報記憶媒体 |
JP3776620B2 (ja) * | 1999-03-24 | 2006-05-17 | パイオニア株式会社 | 方向検出装置及び方向検出方法 |
JP4303390B2 (ja) * | 1999-06-21 | 2009-07-29 | 富士通株式会社 | 光記録媒体、データブロック識別マークの検出方法及び光記憶装置 |
JP2001006220A (ja) * | 1999-06-22 | 2001-01-12 | Sharp Corp | 光記録媒体 |
DE60042766D1 (de) * | 1999-06-30 | 2009-09-24 | Sharp Kk | Optische Plattenvorrichtung zur Wiedergabe einer optischen Platte mit darin geformten Pits verschiedener Tiefe |
JP3883092B2 (ja) * | 1999-07-06 | 2007-02-21 | 富士通株式会社 | 記録媒体及び情報記憶装置 |
US7262765B2 (en) * | 1999-08-05 | 2007-08-28 | Microvision, Inc. | Apparatuses and methods for utilizing non-ideal light sources |
US6445362B1 (en) * | 1999-08-05 | 2002-09-03 | Microvision, Inc. | Scanned display with variation compensation |
JP3659089B2 (ja) * | 1999-10-25 | 2005-06-15 | 株式会社日立製作所 | 光ヘッド及びそれを用いた光学的情報媒体記録再生装置 |
US6661749B1 (en) * | 1999-11-01 | 2003-12-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Substrate for optical recording medium, optical recording medium, master disc, master disc recording apparatus, and signal generating apparatus |
DE60118105T2 (de) * | 2000-01-14 | 2006-08-31 | Pioneer Corp. | Beschreibbare optische Platte und Aufzeichnungsverfahren |
DE60131491T2 (de) | 2000-05-10 | 2008-10-02 | Sony Corp. | Optisches Aufzeichnungsmedium, Matrizenplatte zur Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums, und optisches Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät |
CN1282180C (zh) * | 2000-06-22 | 2006-10-25 | 松下电器产业株式会社 | 光盘记录媒体 |
WO2002019323A1 (fr) * | 2000-08-31 | 2002-03-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Support d'enregistrement optique et instrument de mesure de desalignement |
HUP0301251A3 (en) | 2000-08-31 | 2005-11-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Optical disc, further method and device of producing optical disc |
JP2002074681A (ja) * | 2000-09-04 | 2002-03-15 | Pioneer Electronic Corp | 光学式記録媒体及び光学式記録情報再生装置 |
JP2002109763A (ja) * | 2000-09-29 | 2002-04-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | トラッキング誤差信号検出装置 |
JP2002298343A (ja) * | 2001-03-28 | 2002-10-11 | Nec Corp | 光ディスクの記録再生方法および記録再生装置 |
JP3636124B2 (ja) * | 2001-09-28 | 2005-04-06 | ティアック株式会社 | 光ディスク装置 |
KR100750111B1 (ko) | 2003-05-20 | 2007-08-17 | 삼성전자주식회사 | 정보 저장매체 및 데이터의 기록 및/또는 재생 장치 |
US7522506B2 (en) * | 2003-11-03 | 2009-04-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Memory |
JP2006004541A (ja) * | 2004-06-18 | 2006-01-05 | Sony Corp | 情報記録媒体、マスタリング装置、識別情報記録装置、識別情報再生装置、マスタリング方法、識別情報記録方法、及び識別情報再生方法 |
KR20080111128A (ko) * | 2006-04-11 | 2008-12-22 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 식별 코드를 갖는 광 디스크 |
KR100833245B1 (ko) * | 2007-01-22 | 2008-05-28 | 삼성전자주식회사 | 정보 저장매체 및 데이터의 기록 및/또는 재생 방법 |
GB2588047C (en) | 2018-05-18 | 2023-11-15 | 1004335 Ontario Inc Carrying On Business As A D Metro | Optical touch sensor devices and systems |
US11630536B2 (en) | 2020-04-03 | 2023-04-18 | 1004335 Ontario Inc. | Optical touch sensor systems and optical detectors with noise mitigation |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7314267A (nl) * | 1973-10-17 | 1975-04-21 | Philips Nv | Registratiedrager waarop informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare struktuur. |
US4748609A (en) * | 1985-03-29 | 1988-05-31 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for composite tracking servo system with track offset correction and rotary optical disc having at least one correction mark for correcting track offset |
US4707816A (en) * | 1985-03-29 | 1987-11-17 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for composite wobbled and push-pull tracking servo system |
JPH0831213B2 (ja) * | 1985-03-29 | 1996-03-27 | 株式会社日立製作所 | 光学的トラッキング方法 |
WO1988001785A1 (en) * | 1986-08-25 | 1988-03-10 | Sony Corporation | A disc device and a disc-like recording medium |
JPS6357859A (ja) * | 1986-08-27 | 1988-03-12 | Nippon Carbureter Co Ltd | 気化器の浮子弁装置 |
JP2645025B2 (ja) * | 1987-09-04 | 1997-08-25 | 株式会社日立製作所 | 光記録再生方法 |
US5031166A (en) * | 1988-01-25 | 1991-07-09 | Laser Magnetic Storage International Company | Optical disk tracking and seeking systems and specific track formats using discontinuities and circuitry therefor |
US5270991A (en) * | 1990-06-29 | 1993-12-14 | North American Philips Corporation | Track format for use with an optical record carrier having a varying track pitch |
US5404345A (en) * | 1991-06-07 | 1995-04-04 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Optical recording medium and tracking servo circuit adapted therefor using wobbled pits |
JPH05282705A (ja) * | 1992-04-01 | 1993-10-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光ディスク |
US5452284A (en) * | 1992-09-14 | 1995-09-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical recording/reproducing medium and apparatus using land and groove encoded information signals and identification signals including position information |
JP2663817B2 (ja) * | 1992-12-02 | 1997-10-15 | 松下電器産業株式会社 | 光ディスク及びそれを用いた光ディスク装置 |
CN1039556C (zh) * | 1993-04-14 | 1998-08-19 | 三星电子株式会社 | 光迹计数伺服电路及其方法 |
JP2697555B2 (ja) * | 1993-05-26 | 1998-01-14 | 松下電器産業株式会社 | 光情報記録媒体 |
JP2860229B2 (ja) * | 1993-06-25 | 1999-02-24 | 株式会社ケンウッド | 光ディスク記録再生装置 |
JPH0750014A (ja) * | 1993-08-05 | 1995-02-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光記録媒体 |
US5508995A (en) * | 1993-07-15 | 1996-04-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disk capable of recording information on both groove and land tracks |
US6118752A (en) * | 1995-07-07 | 2000-09-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording medium offset pre-pit array indicating identification information |
-
1996
- 1996-07-02 US US08/674,583 patent/US6118752A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-04 EP EP96110812A patent/EP0752701B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-04 EP EP99117017A patent/EP0984435B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-04 DE DE69625095T patent/DE69625095T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-04 DE DE69616885T patent/DE69616885T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-08 CN CN96106406A patent/CN1113335C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-08 CN CNB031286836A patent/CN1314017C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-08 KR KR1019960027413A patent/KR100274294B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0752701B1 (de) | 2001-11-14 |
US6118752A (en) | 2000-09-12 |
DE69625095D1 (de) | 2003-01-09 |
EP0752701A2 (de) | 1997-01-08 |
CN1314017C (zh) | 2007-05-02 |
EP0984435A2 (de) | 2000-03-08 |
CN1146591A (zh) | 1997-04-02 |
EP0984435A3 (de) | 2000-04-05 |
KR100274294B1 (ko) | 2000-12-15 |
KR970007896A (ko) | 1997-02-21 |
CN1475994A (zh) | 2004-02-18 |
DE69625095T2 (de) | 2003-09-25 |
CN1113335C (zh) | 2003-07-02 |
EP0984435B1 (de) | 2002-11-27 |
EP0752701A3 (de) | 1998-09-09 |
DE69616885D1 (de) | 2001-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69616885T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät | |
DE69329765T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE4236779C2 (de) | Lesesystem eines optischen Diskettenspielers | |
DE69329605T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und Wiedergabeverfahren dafür | |
DE69429891T2 (de) | Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen | |
DE3545996C2 (de) | ||
DE19649970C2 (de) | Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese | |
DE69321751T2 (de) | Optische Platte, optische Platteneinheit und Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte | |
DE3620301C2 (de) | ||
DE60016096T2 (de) | Aufzeichnungsträger, wiedergabevorrichtung und verfahrung zum aufzeichnen von informationen | |
DE3687274T2 (de) | Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte. | |
DE69030608T2 (de) | Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät | |
DE3851943T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten. | |
DE3852281T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Datenaufnahme/Wiedergabe. | |
DE69219031T2 (de) | Optischer Speicher | |
DE68918571T2 (de) | Optisches Aufzeichnungselement und optisches Datenwiedergabesystem zur Verwendung des Elementes. | |
DE3620331C2 (de) | ||
DE69313810T2 (de) | Optische platteneinheit | |
DE69938230T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen | |
DE3604722A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern | |
DE3618137A1 (de) | Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher | |
DE69331163T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabemethode, und Methode zur Erzeugung eines Spurfolgefehlersignals | |
DE69614338T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE60123365T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Neigungsservos | |
DE602004005417T2 (de) | Bestimmen der radialen position einer spurlosen oberfläche einer optischen platte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |