[go: up one dir, main page]

DE3604722A1 - Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern - Google Patents

Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern

Info

Publication number
DE3604722A1
DE3604722A1 DE19863604722 DE3604722A DE3604722A1 DE 3604722 A1 DE3604722 A1 DE 3604722A1 DE 19863604722 DE19863604722 DE 19863604722 DE 3604722 A DE3604722 A DE 3604722A DE 3604722 A1 DE3604722 A1 DE 3604722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
photodetector
photodetectors
area
focusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863604722
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Odawara Hishiki
Toshimitsu Sagamihara Kaku
Toshimasa Hiratsuka Kamisada
Tuyoshi Hachioji Kato
Takeshi Kokubunji Maeda
Shigeru Hachioji Nakamura
Akira Odawara Saito
Yoshito Mitaka Tsunoda
Masateru Kanagawa Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60046554A external-priority patent/JPH06101153B2/ja
Priority claimed from JP60063578A external-priority patent/JP2594903B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3604722A1 publication Critical patent/DE3604722A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0912Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only by push-pull method
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ermitteln von Fokussierfehlern, die sich insbesondere für eine Vorrichtung zur Anwendung eines Lichtstrahls eig)§tjt, etwa für einen optischen Videoplattenspieler, einen optischen Audioplattenspieler oder eine optische digitale Aufzeichnungsvorrichtung, bei der die Fokussierposition des einstrahlenden Lichts Änderungen der Position der reflektierenden Fläche folgen muß.
Bei einer Vorrichtung mit optischer Platte, bei der eine Fläche eines rotierenden Aufzeichnungsmediums durch Laserlicht beleuchtet und Informationen optisch aufgenommen, wiedergegeben oder gelöscht werden, ist ein selbstfokussierendes Servosystem erforderlich. Dieses bewegt eine Objektivlinse im optischen Kopf gemäß der Bewegung der reflektierenden Fläche in der Richtung der optischen Achse, was in der rotierenden optischen Platte stattfindet, so daß die Daten aufzeichnende Fläche stets innerhalb der Fokussiertiefe des Laserlichtspunkts ist. Das selbstfokussierende Servosystem besteht aus einem Servomotor, zum Beispiel von Schwingspulenbauart, zur Bewegung der Objektivlinse in Richtung der optischen Achse, aus einer Fokussierfehlerermittlungsoptik und aus einem Servoverstärker zur Bewegung des Servomotors gemäß dem auf diese Weise ermittelten Fokussierfehler. Jedoch ist unter diesen Elementen die Optik zur Ermittlung von Fokussierfehlern besonders wichtig. Bei Anwendung bei einer Vorrichtung mit optischer Platte ist eine Konstruktion erwünscht, bei der Änderungen des reflektierten Lichts auf Grund von Informationsvertiefungen auf der Informationsauf Zeichnungsfläche, von die Spuren bildenden Vorrillen usw. die Fokussierfehlersignale nicht beeinflussen. Um ferner eine korrekte Fokussierkontrolle zu erzielen, ist eine Konstruktion der Vorrichtung erwünscht, bei der, selbst wenn eine Verschiebung der optischen Achse des von der Informa-
tionsaufZeichnungsfläche reflektierten Lichts stattfindet, z.B. durch Verschiebung der Position des optischen Systems, dies die Fokussierfehlersignale nicht beeinflußt.
\f\J Es wurden bisher verschiedene Verfahren für die Konstruktion einer Vorrichtung zur Ermittlung des oben beschriebenen Fokussierf ehlers vorgeschlagen. Bei einem hiervon wird das von der InformationsaufZeichnungsfläche (Reflexionsflache) reflektierte Licht durch eine Linse fokussiert, wobei am Konvergenzpunkt des Lichts eine Messerkante so angeordnet ist, daß nur ein Teil des reflektierten Lichts einen hinter der Messerkante gelegenen Photodetektor erreicht, vgl. z. B. die US-PS 4 450 547. Gemäß diesem Verfahren kann ein halbkreisförmiges optisches Bild auf dem Photodetektor erzielt werden, und war durch Anordnen einer zylindrischen Linse zwischen der Fokussierlinse und der Messerkante, wobei sich das Bild entsprechend der Größe des Fokussierf ehlers dreht. Es ist auch möglich, ein hochgenaues Fokussierfehlersignal mittels eines zweigeteilten Photodetektors unter Verwendung dessen Differenzausgangs zu erzielen. Da jedoch das Fokussierfehlersignal von der relativen Positionsbeziehung zwischen der Messerkante und dem fokussierten Licht abhängt, besteht bei diesem Verfahren ein Problem darin, daß Änderungen der Position der Messerkante auf Grund der Wärmedehnung und von Abweichungen der optischen Achse des reflektierten Lichts das Fokussierfehlersignal beeinflussen. Gemäß einem weiteren Verfahren, wie es zum Beispiel in der
japanischen Patentanmeldung Nr. 84-77637 beschrieben ist, befindet sich ferner ein optisches Element zum Trennen des zentralen Teils und des Umfangsteils des Lichtstrahls in zwei Richtungen auf dem optischen Weg, längs welchem das reflektierte Licht fokussiert wird. Die auf diese Weise getrennten Lichtstrahlen werden von gesonderten Photodetektoren empfangen, so daß ein Fokussierfehlersignal durch Verwendung der Differenz zwischen deren Ausgängen erzielt wird. Da aber Änderungen der Lichtintensität unterschiedlich für die Informations Vertiefungen und für die oben ange-
gebenen Spuren auftreten, bleibt bei diesem Verfahren ein Problem darin, daß im Fehlersignal Rauschkomponenten enthalten sind.
Da das optische System zur Wiedergabe der Information und das optische System für die Fokussierfehlerermittlung und die Spurfehlerermittlung getrennt sind, besteht zusätzlich für eine Vorrichtung mit optischer Platte, die eine solche Vorrichtung zur Ermittlung des Fokussierfehlers verwendet, ein Problem darin, daß der optische Kopf zu groß ist, zu viele Teile aufweist und im Ergebnis zu teuer ist.
l\ Eine Aufgaoe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Ermittlung von Fokussierfehlem, bei der vom Zustand der reflektierenden Oberfläche abhängende Intensitätsänderungen des reflektierten Lichts und Änderungen der optischen Achse, wie sie oben beschrieben wurden, das Fokussierfehlersignal kaum beeinflussen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung mit optischer Platte, die einen kleinen und nicht teuren Kopf aufweist.
Zur Lösung der ersten Aufgabe enthält die Vorrichtung zur Ermittlung von Fokussierfehlern nach der Erfindung folgendes: eine Fokussierlinse zum Fokussieren des reflektierten Lichts, das von der reflektierenden Oberfläche kommt, auf der ein projizierter Lichtstrahl fokussiert werden soll, eine Einrichtung zum Trennen des austretenden Lichtstrahls der Fokussierlinse in einen ersten und einen zweiten fokussierten Lichtstrahl, einen ersten und einen zweiten Photodetektor, die auf dem Lichtweg des ersten bzw. des zweiten fokussierten Lichtstrahls angeordnet sind, und eine Schaltung zur Erzeugung eines Fokussierfehlersignals wenigstens in Abhängigkeit von der Differenz zwischen den Ausgängen der beiden Photodetektoren. Jeder der Photodetektoren befindet sich auf jedem
der Lichtwege in einer solchen Positionsbeziehung, daß eine Größenänderung der empfangenen optischen Bilder der fokussierten Lichtstrahlen auf Grund von Fokussierfehlern in zueinander entgegengesetzten Richtungen auftritt, wobei der oben erwähnte Ausgang proportional zur Lichtintensität in einem gewissen Teil des empfangenen optischen Bilds für ein empfangenes optisches Bild erzeugt wird, das sich in der vergrößernden Richtung geändert hat.
Die oben erwähnte Positionsbeziehung der Photodetektoren wird zum Beispiel erfüllt durch Anordnen des ersten Photodetektors hinter dem Konvergenzpunkt des ersten fokussierten Lichtstrahls und des zweiten Photodetektors vor dem Konvergenzpunkt des zweiten fokussierten Lichtstrahls.
Wenn die lichtreflektierende Oberfläche vom Brennpunkt abweicht und da das empfangene optische Bild für einen der beiden Photodektoren vergrößert und für den anderen verkleinert wird, nimmt das Verhältnis des außerhalb des photoelektrischen Umformerbereichs projezierten Lichts zum gesamten projizierten Licht zu und nimmt somit der Ausgang an der Seite ab, wo das empfangene Lichtbild vergrößert wird, wenn nur ein Teilbereich des empfangenen optischen Bilds zur photoelektrischen Umformung übertragen wird, z. B. unter Verwendung einer Maske mit einer gegebenen Öffnung an der O berflache jedes der Photodetektoren. Im Gegensatz hierzu nimmt der Ausgang an dem Photodetektor zu, wo das empfangene optische Bild verkleinert ist, und zwar wegen des Verhältnisses des im photoelektrischen Umformbereich projizierten Lichts. Folglich kann das Fokussierfehlersignal durch Bilden der Differenz zwischen den Ausgängen der beiden Photodetektoren erhalten werden. Wenn sich die Intensität des reflektierten Lichts auf Grund von Unebenheiten der reflektierten Oberfläche ändert und da diese Rauschkomponenten zur selben Zeit in den beiden fokussierten Strahlen auftreten, werden sie in diesem Fall gegeneinander kompensiert und somit Einflüsse auf das Fokussierfehlersignal beseitigt.
360Λ722
Da das Fokussierfehlersignal und gegebenenfalls das Spurfehlersignal unter Verwendung desselben Lichtstrahls ermittelt werden können, der auch zur Wiedergabe der Information verwendet wird, kann ferner erfindungsgemäß eine Vorrichtung mit optischer Platte verwirklicht werden, bei der die Anzahl der Teile verringert ist und die einen kleinen und nicht teuren optischen Kopf aufweist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Konstruktion einer Ausführungsform von Vorrichtungen zum Ermitteln des Fokussierfehlers nach der Erfindung;
Fig.2A-2D schematische Darstellung zur Erläuterung der Änderungen des empfangenen optischen Bilds an Photodetektoren 13, 14 in Abhängigkeit von der Konstruktion der für die Ausführungsform verwendeten Photodetektoren und der Position der Konvergenz;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Beispiels der Eigenschaften des Fokussierfehlersignals, das durch die Ausführungsform erhalten wird;
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des empfangenen optischen Bilds an den Photodetektoren für den Fall, daß Beugungslichter erster Ordnung im reflektierten Licht der oben beschriebenen Ausführungsform auftreten;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Photodetektoren;
Fig. 6 ein Schaltschema für das Ausgangssignal der Photodetektoren gemäß Fig. 5;
Fig.7A und 7B schematische Darstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise, wenn Abweichungen der optischen Achse der in Fig. 1 angegebenen Konstruktion stattfinden;
Fig. 8 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des empfangenen optischen Bilds, wenn Abweichungen der optischen Achse der Photodetektoren von Fig. 5 stattfinden;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Photodetektoren;
Fig.10 eine schematische Darstellung der Wellenform des durch die Photodetektoren von Fig. 9 erhaltenen Ausgangssignals;
Fig.11 eine schematische Darstellung eines Beispiels für Variationen der in Fig. 9 angegebenen Photodetektoren;
Fig.12 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der Photodetektoren in Fig. 9 ;
Fig.13 und 14 schematische Darstellungen von jeweils einer Ausführungsform von Vorrichtungen mit optischer Platte unter Verwendung einer Vorrichtung zur Ermittlung des Fokussierfehlers nach der Erfindung;
Fig.15 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform von Vorrichtungen mit magneto-optischer Platte unter Verwendung einer Vorrichtung zur Ermittlung von Fokussierfehlern nach der Erfindung;
Fig.16A-16C schematische Darstellungen zur Erläuterung der Änderungen des auf Photodetektoren 35, 36 empfangenen optischen Bilds in Abhängigkeit von der Konstruktion der Photodetektoren, die bei der Ausführungsform in Fig. 15 verwendet werden, und in Abhängigkeit von der
Position der Konvergenz;
Fig.17 eine schematische Darstellung eines Beispiels für Photodetektoren 39 zur Spurfehlerermittlung, die bei der Ausführungsform von Fig. 15 verwendet werden können;
Fig.18A und 18B schematische Darstellungen zur Erläuterung des Prinzips der Informationswiedergabe durch den magneto-optischen Effekt;
Fig.19 ein Schaltschema für das Ausgangssignal der in Fig. gezeigten Photodetektoren 35, 36;
Fig.20 eine schematische Darstellung einer v/eiteren Ausführungsform von Vorrichtungen mit magneto-optischer Platte unter Verwendung einer Vorrichtung zur Ermittlung von Fokussierfehlern nach der Erfindung;
Fig.21A und 21B schematische Darstellungen der Konstruktion der Photodetektoren 51, 52, die für die in Fig. 20 gezeigte Ausführungsform verwendet werden.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Grundkonstruktion der Vorrichtung zur Ermittlung der Position des Brennpunkts nach der Erfindung, wobei sich eine reflektierende Oberfläche 1 in der Position des Brennpunkts befindet. Dagegen ist mit 1' eine Situation bezeichnet, bei der die Position der reflektierenden Oberfläche von der Position des Brennpunkts so abweicht, daß sie weiter von der Fokussierlinse weg entfernt ist. 2 und 2' bezeichnen die reflektierten Lichtstrahlen, wenn sich die reflektierende Oberfläche in jeder der beiden Stellungen befindet. Eine Fokussierlinse 3 dient zum Fokussieren des reflektierten Lichts 2 an einem Konvergenzpunkt P... Ein Strahlteiler 10 (z. B. ein Halbspiegel oder ein Polarisationsstrahlteiler) ist zwischen
die Fokussierlinse 3 und den Konvergenzpunkt P1 eingesetzt. Das von der Fokussierlinse 3 fokussierte reflektierte Licht wird durch den Strahlteiler 10 in zwei Strahlen unterteilt, d. h. den hindurchtretenden Strahl 2A und den reflektierten Strahl 2B, die zwei Konvergenzpunkte P.. bzw. P2 bilden, die sich im gleichen Abstand von der teilenden Fläche 10' befinden.
Erfindungsgemäß werden zwei Photodetektoren 13 und 14 verwendet. Der eine (13) von ihnen befindet sich in der Position, die dem Strahlteiler um eine gegebene Strecke w näher als der Konvergenzpunkt P2 gelegen ist. Dagegen befindet sich der andere (14) der Photodetektoren an der Position, die hiervon um die gegebene Strecke weiter als der Konvergenzpunkt P1 entfernt ist, so daß sie das Austrittslicht des Strahlteilers an ihren jeweiligen Positionen empfangen.
Jeder der Photodetektoren 13 und 14 ist so gebaut, daß mit Ausnahme einer wirksamen Photodetektorfläche 16 am zentralen Teil mit kleinerem Durchmesser als denjenigen des Lichtpunkts bei korrekter Fokussierung, wie in Fig. 2D angegeben, sein Umfangsteil von einer Maske 15 bedeckt ist, wobei sie alle grundsätzlich dieselbe Form haben. Wenn die reflektierende Oberfläche 1 an der Position des Brennpunkts gut lokalisiert ist, haben die beiden fokussierten Lichstrahlen 2A und 2B identische Querschnittsflächen im selben Abstand w von den Konvergenzpunkten P. bzw. P„. Empfangene optische Bilder (Lichtpunkte) mit derselben Fläche werden auf den Photodetektoren 13 und 14, wie durch die Schraffur in Fig. 2B angegeben, so gebildet, daß ihre Verhältnisse des durch die lichtempfangende Oberfläche 16 empfangenen Lichts zum gesamten projizierten Licht einander gleich sind. Wenn folglich der Strahlteiler den einfallenden Strahl in den hindurchtretenden Strahl 2A und den reflektierten Strahl 2B mit identischer Lichtintensität tat aufteilt, sind die Ausgänge der beiden Photodetektoren
und 14 bei korrekter Fokussierung gleich groß=
Wenn bei der oben beschriebenen Konstruktion die reflektierende Oberfläche 1 in die mit 1' bezeichnete Position verschoben wird, bewegen sich bei korrekter Fokussierung die Konvergenzpunkte der beiden vereinigten Lichstrahlen in Positionen, die dem Strahlteiler näher als den Konvergenzpunkten P1 und P2 gelegen sind, was durch die gestrichelten Linien 2A1 und 2B' in Fig. 1 dargestellt ist. Daher wird auf dem Photodetektor der Lichtpunkt 61 so verkleinert (Fig. 2A), daß beinahe das gesamte Licht durch die lichtempfangende Fläche 16 empfangen wird. Andererseits wird auf dem anderen Photodetektor 14 nur ein Teil eines vergrößerten Lichtpunkts 6" durch die lichtempfangende Fläche 16 empfangen. In diesem Fall ist der Ausgang des Photodetektors 13 größer als derjenige des Photodetektors 14, so daß die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der beiden Photodetektoren der Größe des Fokussierfehlers entspricht. Wenn bei der oben beschriebenen Konstruktion die reflektierende Fläche von der Position 1 in einer sol die η Richtung verschoben wird, daß sie der Linse 3 näher kommt, wird die Beziehung zwischen den Ausgängen der Photodetektoren umgekehrt, da der Lichtpunkt 6"1 am Photodetektor 13 vwrgrössert und der Lichtpunkt 6"" am Photodetektor 14 verkleinert wird, vgl. Fig. 2C. Folglich zeigt der Differenzausgang V der beiden Photodetektoren 13 und 14 eine S-förmige Charakteristik gegenüber der Größe des Fokussierfehlers δ, vgl. Fig.3. Es ist somit möglich, durch Anwendung dieser Eigenschaft ein selbstfokussierendes Servosystem zu bauen.
Für den Fall, daß zum Beispiel eine optische Platte mit einer Informationsspur in Form einer Vorrille als reflektierende Oberfläche 1 verwendet wird, erscheinen bei der Konstruktion der oben beschriebenen Vorrichtung Beugungsstrahlen erster Ordnung in den Lichtpunkten auf den beiden Photodetektoren 13 und 14, was durch 11a und 11b in Fig. 1 angege hen ist. Wenn
die Position des Lichtpunkts auf der optischen Platte von der Spur abweicht, verändert sich die Intensität der Beugungsstrahlen 11a, 11b erster Ordnung. Wenn jedoch der Fokussierfehler klein ist, weil die bei den beiden Photodetektoren 13 und 14 auftretenden Intensitätsänderungen identisch sind, werden sie durch Bilden ihres Differenzausgangs kompensiert, weshalb auf das Fokussierfehlerermittlungssignal beinahe keine Einflüsse wirken.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist jede der wirksamen Oberflächen der Photodetektoren 13 und 14 so in zwei Teile unterteilt, daß die Beugungsstrahlen 11a, 11b erster Ordnung getrennt und die Photoermittlungssignale A, B, C und D unabhängig von den vier lichtempfangenden Oberflächen 16a, 16b, 16c bzw. 16d entnommen werden. Wenn voneinander unabhängige Ausgänge auf diese Weise aus den vier lichtempfangenden Oberflächen entnommen werden, können das Fokussierfehlerermittlungssxgnal AF durch Bilden von (A+B)-(C+D) und das Spurpositionsermittlungssignal TR durch Bilden von (A-B)+(C-D) erhalten werden. Ferner kann durch Addieren aller Ausgänge ein Informationssignal SN an der Spur erhalten werden. Wenn jede der wirksamen Oberflächen des Photodetektors auf diese Weise in mehrere Bereiche unterteilt ist, kann das Spurpositionsermittlungssignal TR durch Verwendung nur eines Photodetektors erhalten werden.
Fig. 7A und 7B sind schematische Darstellungen zur Erläuterung des Falls, bei dem die optische Achse des reflektierten Lichts von der Achse der Photodetektoren 13, 14 abweicht. Ein solcher Zustand kann beispielsweise stattfinden, entweder, wenn die Linse einer dezentrierten Spur auf der optischen Platte folgt oder wenn Teile des optischen Systems auf Grund von Temperaturänderungen oder Änderungen mit Ablauf der Zeit verschoben werden. Unter der Annahme, daß der Lichtpunkt um ε auf der reflektierenden Oberfläche 1 und die Linse 3 auch um ε in derselben Richtung wie der Lichtpunkt gemäß Fig. 7A verschoben wird, wird der Lichtpunkt 6 an den Photodetektoren 13, 14 um ε in die ge-
strichelt dargestellte Position 6" verschoben, vgl. Fig. 7B. · Selbst wenn eine derartige Verschiebung des empfangenen Lichtpunkts 6 stattfindet, ändern sich die Ausgänge der Photodetektoren 13, 14 nicht, weshalb kleine Fehler im Fokussierfehlersignal AF erzeugt werden, wenn die Intensitätsverteilung im Lichtpunkt 6 gleichförmig ist. Selbst wenn ferner die Intensitätsverteilung im Lichtpunkt 6 ungleichmäßig ist, sind Fehler, die in dem unter Anwendung des Differenzausgangs erhaltenen Fokussierfehlersignal erzeugt werden, extrem klein, da die Verschiebung des Lichtpunkts für die beiden Photodetektoren in gleicher Weise auftritt.
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Lichtpunkts auf den Photodetektoren 13, 14 für den Fall, daß Abweichungen der optischen Achse des reflektierten Lichts, stattfinden, wenn die Position der Spur mittels eines in Fig. 5 gezeigten Photodetektors der Teilbauweise ermittelt wird. Da die lichtempfangenden Oberflächen 16a, 16b, 16c und 16d und die Position des Beugungsstrahls erster Ordnung 11a, 11b gegeneinander verschoben sind, nimmt in diesem Fall der Ausgang in 16b und 16c merklich ab, wo sich die Grenze des Beugungsstrahls erster Ordnung befindet. Da jedoch die Abnahme des Ausgangs für 16b und 16c beinahe identisch ist, kann durch Bezeichnung dieses Werts mit ρ das Spurpositionsermittlung s signal TR dargestellt werden durch {A-(B-p)}+ {(C-p)-D}=(A-B)+(C-D) , wobei ρ eliminiert ist. Es ist somit ersichtlich, daß Änderungen der optischen Achse das Spurpositionsermittelungssignal TR nicht beeinflussen und daß, selbst wenn sie es tun, durch sie bedingte Fehler extrem klein sind.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Photodetektoren 13, 14. Bei dieser Ausführungsform ist eine bandförmige Maske 15, deren Breite kleiner als der Durchmesser des Lichtpunkts 6 bei korrekter Fokussierung ist, so angeordnet, daß sie den zentralen Teil der Photodetektoren 13, 14 in zwei Teile
teilt. Die in zwei Teile 16a und 16b bzw. 16c und 16d unterteilten lichtaufnehmenden Flächen sind so gebaut, daß ihre Ausgänge bei korrekter Fokussierung ungefähr gleich sind. Das Fokussierfehlerermittlungssignal AF ist gegeben durch (A+B)-(C+D), wobei A, B, C bzw. D die Ausgänge der Teile der lichtempfangenden Flächen 16a bis 16d darstellen. Der Ausgang V des Fehlerssignals bezüglich der Bewegung der Fokussierposition <5 zeigt die in Fig. 10 angegebene Charakteristik.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Teile der in zwei Teile 16e und 16f bzw. 16g und 16h unterteilten lichtaufnehmenden Fläche angeordnet sind zur Ermittlung der Spurposition an dem Teil, der durch die Maske 15 des Photodetektors 13, 14 bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform bedeckt ist. Bezeichnet man den Ausgang der Teile 16e - 16g mit E-H, so ist das Spurpositionsermittlungssignal TR gegeben durch (E-F)+(G-H). Verglichen mit der Ausführungsform in Fig. 8 ist die Größe der durch die Beugungslichter erster Ordnung erzeugten Fehler im Fokussierfehlerermittlungssignal im Augenblick der Spurpassage oder der Spurferne noch kleiner als diejenigen, die bei der vorhergehenden Ausführungsform erzielt werden, da die Menge des Beugungslichts erster Ordnung 11a, 11b, das durch die Teile der lichtempfangenden Oberflächen 16a-16d für die Fokussierfehlerermittlung empfangen wird, verringert werden kann. Beim Aufbau der Ausführungsform von Fig. 9 ändern sich dort, wo die lichtempfangende Fläche in zwei Teile 16a, 16b oder 16c, 16d unterteilt ist, die Ausgänge (A+B) und (C+D) der Photodetektoren 13 bzw. 14 geringfügig, wenn die Lichtpunkte an den Photodetektoren sich auf Grund von Abweichungen der optischen Achse des reflektierten Lichts (wie durch 6' in Fig. 12 angegeben) nach oben und unten bewegen. Da jedoch diese Änderungen in gleicher Weise in den Photodetektoren 13 und 14 auftreten und wenn man ihren Wert mit q bezeichnet, kann das Fokussierpositionsermittlungssignal AF
wiedergegeben werden durch (A+B-q)-(C+D-q)=(A+B)-(C+D), wodurch die Einflüsse dieser Änderungen gegeneinander kompensiert werden können. Für das Spurpositionsermittlungssignal TR sind dann die Einflüsse der Abweichungen der optischen Achse identisch mit denjenigen, die für die erste Ausführungsform erwähnt wurden.
Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Erfindung an einer Vorrichtung mit optischer Platte angewendet ist. Eine Lichtquelle 17 besteht aus einer Laserdiode und einem optischen System zur Umformung von Laserlicht in einen parallelen Lichtstrom, wobei der durch die Vorrichtung 17 ausgesandte parallele Lichstroni 18 durch einen Polarisations-strahl teiler 19, eine Viertelwellenplatte 20 und eine Objektivlinse 21 auf die auf einer optischen Platte 22 gebildete Informationsspur 23 (eine Vorrille, in der Sacklöcher und eine Reihe von unregelmäßigen Löchern angeordnet sind) fokussiert wird. Auf der optischen Platte befindet sich ein Informationaufzeichnungsfilm, der für das Perforationsaufzeichnen gemäß der aufzuzeichnenden Information mit einem in seiner Intensität modulierten Lichtstrahl so bestrahlt wird, daß die Information durch lokales Formen von Perforationen in diesem Aufzeichnungsfilm aufgezeichnet wird. Die Wiedergabe der Information erfolgt durch Anwenden von Intensitätsänderungen des durch die optische Platte reflektierten Lichts. Für die ausschließlich zur Wiedergabe verwendeten Vorrichtungen, etwa Videoplatte, Audioplatte usw., wird ein hochreflektierender Film verwendet, wobei die Informationswiedergabe
Vertiefungen
unter Verwendung von durch die ungleichmäßigen / bedingten Phasendifferenzen im reflektierten Licht erfolgt. Die FokussVersteuerung und die Spurführungssteuerung sind sowohl für die Aufzeichnung als auch für die Wiedergabe erforderlich. Das durch die optische Platte 22 reflektierte Licht tritt durch den Polarisations-Strahlteiler 19 und wird zur erläuterten Vorrichtung zur Ermittlung von Fokussierfehlern geleitet, vgl. Fig. 1. Bei diesem Beispiel wird als
Strahlteiler 12 ein Strahlteiler der Halbspiegelbauweise verwendet. Zusätzlich werden als Photodetektoren 13 und 14 solche mit der Konstruktion von Fig. 5 verwendet, wobei das Spurpositionermittlungssignal TR zur selben Zeit erhalten wird. Werden die Ausgänge der Teile der lichtempfangenden Flächen 16a, 16b, 16c und 16d mit A, B, C bzw. D bezeichnet, so sind das Fokussierfehlerermittlungssignal AF, das Spurpositionermittlungssignal TR und das Informationssignal SI jeweils gegeben durch:
AF = (A+B) -(C+D) . (1)
TR = (A-B)+(C-D), und (2)
SI = (A+B)+(C+D). (3)
Die Selbstfokussierung und die Selbstspurführung können dadurch erzielt werden, daß die Linse 21 gemäß den Signalen AF und TR in den Richtungen bewegt werden, die durch die Pfeile 124 bzw. 125 angegeben sind.
Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Erfindung bei einer optischen Platte angewendet ist. In Fig. sind die Elemente, die denjenigen der vorhergehenden Ausführungsform entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform befindet sich eine Viertelwellenplatte 24 zwischen dem Polarisations-strahlteiler 19 und der Linse 3, wobei anstelle des halbspiegelartigen Strahlteilers 12 ein Pülarisations-strahlteiler 25 verwendet wird. Wenn ein Polarisations-strahlteiler 25 verwendet wird, ist es durch Ändern des Einbauwinkels der Viertelwellenplatte 24 möglich, das Verhältnis zwischen dem hindurchtretenden Strahl 2A und dem reflektierten Strahl 2B einzustellen. Folglich ist der Regelvorgang zum Angleichen der in die beiden Photodetektoren 13 und 14 eingegebenen Lichtmengen leichter. Dieser Regelvorgang zum Angleichen der Lichtmengen kann jedoch durch Regeln der Verstärkung eines Verstärkers, der in der Aus-
vervollständj.gt werden, gangsschaltung für jeden der Photodetektoren eingebaut ist,/ Bei dieser Ausführungsform werden für die Photodetektoren 13
und 14 solche mit einem Aufbau wie in Fig. 11 verwendet. Bezeichnet man die Ausgänge der Teile der lichtempfangenden Flächen 16a, 16b, 16c, 16d für den Photodetektor 13 und diejenigen der Teile 16f, 16e, 16g, 16h für den Photodetektor 14 rait A, B, C, D, E, F, G bzw. H, so können das Fokussierfehlerermittlungssignal AF, das Spurpositionsermittlungssignal TR und das Informationssignal SI jeweils gegeben werden durch:
AF = (A+B)-(C+D) (4)
TR = (F-E)+ (H-G) (5)
SI = (A+B+E+F)+(C-i-D+G+H) (6)
Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Erfindung bei einer Vorrichtung mit magneto-optischer Scheibe Anwendung findet. Das von einer Halgleiterlaservorrichtung 31 ausgesandte Laserlicht wird durch durch eine Kollimationslinse 32 in einen parallelen Strahl umgeformt, der durch einen Strahlteiler 33 hindurchtritt und nach einer Reflexion durch einen Spiegel 30 mittels einer Fokussierlinse 21 so fokussiert wird, daß auf der Oberfläche der Platte 22 ein Laser1ichtpunkt geformt wird. Für den Fall, daß ein Halbleiterlaser verwendet wird, der Lagerlicht mit einer anisotropen Lichtintensitätsverteilung hat, muß man über ein optisches Element zum Formen der Strahlintensitätsverteilung verfügen, d. h. ein dreieckiges Prisma im optischen Weg zwischen der Kollimationslinse 32 und dem Strahlteiler 33 (z. B. ein Polarisations-Strahlteiler) . Das von der Platte kommende reflektierte Licht wird wieder durch die Fokussierlinse 21 in einen parallelen Strahl umgeformt, der von einem Spiegel 30 und wiederum vom Strahlteiler 33 reflektiert wird. Ein Teil des reflektierten Strahls wird noch einmal durch einen weiteren Strahlteiler 34 reflektiert und zu einerm optischen System zur Fokussierfehlerermittlung geleitet. Die Informationswiedergabe besteht aus einer Halbwellenplatte 26, einer Fokussierlinse 3, einem Polarisations-Strahlteiler 25 und zwei Photodetektoren 35, 36.
Zuerst wird das Prinzip der Fokussierfehlerermittlung beschrieben. Die Polarisationsrichtung des auf den Polarisations-Strahlteiler 25 einfallenden Strahls kann um etwa 45° drehen gegenüber der Richtung der S-Polarisierung oder der Richtung der P-Polarisierung des reflektierenden Films des Strahlteilers 25 durch Drehen der Halbwellenplatte 26 zur Einstellung. Der einfallende Strahl wird durch den Strahlteiler 25 in zwei Strahlen mit ungefähr gleichen Lichtmengen unterteilt. Beim korrekten Fokussierzustand, bei dem der bestrahlende Lichtpunkt sich auf der Oberfläche der Platte 22 befindet, befindet sich der Photodetektor 35 zwischen den Position eines durch die Fokussierlinse 3 gebildeten Konvergenzpunkt P_ und dem Polarisations-Strahlteiler 25, wobei ein weiterer Photodetektor sich auf der vom Strahlteiler 25 aus entgegengesetzten Seite des anderen Konvergenzpunkts P1. Dieser Abstand zwischen dem Konvergenzpunkt P„ und dem Photodetektor 35 ist etwa gleich demjenigen zwischen dem Konvergenzpunkt P1 und dem Photodetektor 36. Die schraffierten Teile 36a, 36b und 36c in Fig. 16A, 16B und 16C zeigen die Form der unterteilten Photodetektorelemente des Photodetektors 36, während die schraffierten Teile 35a, 35b und 35c die Form der unterteilten Photodetektorelemente des Photodetektors 35 zeigen. Die Kreise 6 in Fig. 16B zeigen die Form des Lichtflusses auf der lichtempfangenden Oberfläche der Photodetektoren 35 bzw. 36. Bei dem oben angegebenen korrekten Fokussierzustand sind sie ungefähr gleich groß. Wenn sich die Platte 22 der Fokussierlinse 21 nähert und da der Konvergenzpunkt P1 näher an den Photodetektor 36 herankommt, wird der Lichtpunkt 6"" auf der lichtempfangenden Oberfläche kleiner, vgl. Fig. 16C, und da der Konvergenzpunkt P1 weiter vom Photodetektor 35 weg kommt, wird der Lichtpunkt 6"' auf der lichtempfangenden Oberfläche größer. Wenn im Gegensatz hierzu die Platte 22 in einen grösseren Abstand von der Fokussierlinse 21 kommt, wird der Lichtpunkt 6" größer und der Lichtpunkt 61 kleiner. Durch Bilden der Differenz zwischen der Summe der Ausgänge der unterteilten Photodetektorelemente 36a und 36b und der Summe der Ausgänge der unterteilten Photodetektorelemente 35a und
36b kann daher das Fokussierfehlerermittlungssignal AF erhalten werden. Durch Bilden der Differenz zwischen den unterteilten Photodetektorelementen 36C und 35C ist es ferner auch möglich, das Fokussierfehlerermittlungssignal AF zu erhalten.
Ferner kann das Signal für die magnetische Informationswiedergabe erhalten werden durch Bilden der Differenz zwischen der Summe der Ausgänge der unterteilten Photodetektorelemente 36a, 36b und 36c und der Summe der Ausgänge der unterteilten Photodetektorelemente 35a, 35b und 35c. Die Fig. 18A und 18B sind schematische Darstellungen zur Erläuterung des Prinzips der magnetischen Informationswiedergabe. Die Abszisse PX gibt die Richtung der P-Polarisierung an, während die Ordinate SY die Richtung der S-Polarisierung angibt für die reflektierende Oberfläche des polarisierenden Strahlteilers 25, vgl. Fig. 15. Ein senkrechter dünner magnetischer Film ist auf der Oberfläche der Platte 22 angeordnet, wobei die Information durch Umkehren der Magnetisierungsrichtung in diesem Film aufgezeichnet wird. Wenn ein Laserlichtpunkt auf diesen magnetischen Film projiziert wird, dreht sich die Polarisationsrichtung des reflektierten Lichts durch den magneto-optischen Effekt (Kerr-Effekt) um etwa 0,5° in Abhängigkeit von der Umkehrung der Magnetisierungsrichtung. Die magneto-optische Plattenvorrichtung ermittelt diese extrem kleine Drehung der Polarisationsrichtung und führt die Wiedergabe der Information aus. Fig. 18A zeigt die Polarisationsrichtung des Lichts vor dem Einfallen auf die Halbwellenplatte 26 (Fig. 15), wo der Pfeils 48 die Polarisationsirhcung des Lichts in den Fall angibt, daß der Lichtpunkt in dem Teil des magnetischen Films projiziert wird, wo auf der Platte 22 keine Information aufgezeichnet ist. Wenn sich der Lichtpunkt zu dem Teil bewegt, wo keine Information aufgezeichnet ist, dreht sich die Polarisationsrichtung in der durch den Pfeil 49 angegebenen Weise. Fig. 18B gibt die Polarisationsrichtung des Lichts an, das durch die Halbwellenplatte 26 hindurchgetreten ist. Da die Polarisationsrichtung um etwa 45° durch Regeln der Drehung der
Halbwellenplatte gedreht werden kann, wird die Richtung der Pfeile 48 und 49 um etwa 45° gegenüber der in Fig. 18A angegebenen Richtung gedreht. Da der Polarisations-Strahlteiler die Eigenschaft hat, daß das durch die Abszisse PX angegebene P-polarisierte Licht hindurchtritt, während das durch die Ordinate SY angegebene S-polarisierte Licht reflektiert wird, wenn der Lichtpunkt in dem Teil des magnetischen Films lokalisiert ist, wo keine Information aufgezeichnet wird, tritt im durch den Pfeil 48 angegebenen polarisierten Licht die durch den Pfeil 60 angegebene Lichtmenge durch den polarisierenden Strahlteiler 25 und wird vom Photodetektor 35 aufgenommen. Im Gegensatz hierzu wird die durch den Pfeil 61 angegebene Lichtmenge durch den Strahlteiler 25 reflektiert und vom Photodetektor 36 aufgenommen. Wenn andererseits der Lichtpunkt in dem Teil des magnetischen Films lokalisiert ist, wo Informationen aufgezeichnet werden, wird in dem durch den Pfeil 49 angegebenen polarisierten Licht die durch den Pfeil 62 angegebene Lichtmenge vom Photodetektor aufgenommen, während die durch den Pfeil 63 angegebene Lichtmenge vom Photodetektor 36 aufgenommen wird. Folglich kann das Signal für die magnetische Informationswiedergabe erhalten werden durch Bilden der Differenz zwischen den von dem jeweiligen Photodetektor empfangenen Lichtmengen in Abhängigkeit vom Vorhandensein oder Fehlen der aufgezeichneten Information, da die vom Photodetektor 35 empfangene Lichtmenge um die durch den Pfeil 64 angegebene abnimmt, während die durch den Photodetektor 36 empfangene Lichtmenge um die durch den Pfeil 65 angegebene zunimmt.
Da es gemeinsame Teile bei den Funktionen der Ausgänge der unterteilten Photodetektorelemente zur Erzielung des Fokussierfehlersignals und des Informationswiedergabesignals gibt, können Probleme bezüglich der gegenseitigen Wechselwirkung zwischen den Signalen auftreten. Stellt man jedoch in Rechnung, daß die Frequenz des Informationswiedergabesignals einige Megahertz beträgt, weil das Intervall der Informationsaufzeichnung einige μΐη beträgt, während die veränderliche Frequenz des Fokussierfehlersignals einige 100 Hertz beträgt,
2, ι
weil die Drehzahl der Platte einige 10 Hertz beträgt, können die beiden Signale zufriedenstellend getrennt werden, z. B. durch Verwendung einer Filterschaltung, weshalb kein Problem vorliegt.
Gemäß Fig. 19 werden zum Beispiel die Ausgänge der unterteilten Photodetektorelemente 36a und 36b in einer Additionsschaltung 81 addiert, während die Ausgänge der unterteilten Photodetektorelemente 35a und 35b in einer Additionsschaltung 82 addiert werden. Danach kann das Fokussierfehlerermittlungssignal erhalten werden durch Bilden der Differenz zwischen den Ausgängen der Additionsschaltungen 81 und 82, die durch Tiefpaßfilter 85 bzw. 86 hindurchgetreten sind, deren Abschaltfrequenz zum Beispiel 1 kHz in einer Additionsschaltung 90 beträgt. Ferner werden die Ausgänge der unterteilten Photodetektorelemente 36a, 36b und 36c in einer Additionsschaltung 83 addiert, während die Ausgänge der Photodetektorelemente 35a, 35b und 35c in einer Additionsschaltung 84 addiert werden. Danach kann das Informationswiedergabesignal erhalten werden durch Bilden der Differenz zwischen den Ausgängen der Additionsschaltungen 83 und 84, die durch Hochpaßfilter 87 bzw.88 hindurchgetreten sind, deren Abschaltfrequenz, z. B. 100 kHz, in einer Differenzschaltung 91 beträgt.
Der Photodetektor 39 ist ein Detektor, der Abweichungen des Lichtpunkts von der Spur auf der Plattenoberfläche ermittelt und zum Beispiel unterteilte Photodetektorelemente 39a, 39b und 39c aufweist, die in Fig. 17 schraffiert dargestellt sind. Das Prinzip der Spurfehlerermittlung ist im einzelnen in der IS-PS 4 525 826 beschrieben, weshalb eine Erläuterung hierfür weggelassen ist. Das Muster des Lichtflusses auf der lichtempfangenden Oberfläche des Photodetektors 39 entsteht durch Interferenz zwischen dem Beugungsstrahl 40a nullter Ordnung und den Beugungsstrahlen 40b und 40c der +1. Ordnung. Da die Lichtintensitäten in den Interferenzbereichen 40ab und 40ac in Abhängigkeit von der Abweichungen von der Spur variieren,
kann das Spurfehlersignal TR erhalten werden durch Bilden der Differenz zwischen den Ausgängen der Photodetektoren 39a und 39b, die sich in den Interferenzbereichen 40ab bzw. 40ac befinden.
Zusätzlich wird ein Elektromagnet 41 verwendet, der ein auf den Magnetisierungsfilm auf der Platte 22 aufgeübtes äußeres Magnetfeld erzeugt, um Informationen aufzuzeichnen oder zu löschen. Ferner sind der aus dem oben beschriebenen optischen Element bestehende optische Kopf und der Elektromagnet 41, z. B. auf einer sich bewegenden Basis so montiert, daß sie radial zur Platte 22 bewegbar sind und mittels eines Antriebsmotors, etwa eines Linearmotors usw., auf einer gewünschten Spurposition lokalisiert werden. Ferner erfolgt die Spurführungssteuerung unter Verwendung beispielsweise eines rotierenden Spiegels, etwas des Spiegels 30, und des Spurführungssignals TR, das aus dem Ausgang des Photodetektors 39 ermittelt wird, der Abweichungen dieses rotierenden Spiegels darstellt.
Andererseits erfolgt die Selbstfokussiersteuerung zum Beispiel durch Anordnen einer Betätigungseinrichtung, etwa von Schwingspulen usw., um die Fokussierlinse 21, durch Antreiben dieser Betätigungseinrichtung in Abhängigkeit vom Fokussierfehlerermittlungssignal AF, das aus den Ausgängen der Photodetektoren 35 und 36 ermittelt wird, und durch Bewegen der Fokussierlinse 21 längs der optischen Achse. Ferner können auch die Spurführungssteuerung und die Selbstfokussiersteuerung gleichzeitig ausgeführt werden durch Anordnen einer zweidimensionalen Betätigungseinrichtung um die Fokussierlinse 21, die radial zur Platte bewegbar ist, und durch Antreiben dieser Betätigungseinrichtung in Abhängigkeit vom Spurführungssignal TR und vom Fokussierfehlerermittlungssignal AF.
Bei der in Fig. 15 gezeigten Ausführungsform wird das Spurführungsfehlerermittlungssignal erhalten durch ausschließliches Verwenden des Photodetektors 39. Jedoch wird das durch die Spurführung bedingte Beugungsinterferenzmuster auch durch den Lichtfluß 6 in Fig. 16B erzeugt. Wenn folglich der Teil der Photodetektorelemente symmetrisch im Interferenzbereich des Beugungsstrahls nullter Ordnung und des Beugungsstrahls +1. Ordnung innerhalb der zentralen Photodetektorelemente 35c und 36c der Photodetektoren 35 bzw. 36 gebildet sind, kann das Spurfehlersignal auch durch Bilden der Differenz zwischen ihren Ausgängen erhalten werden. Daher können der Strahlteiler 34 und der Photodetektor 39 auf diese Weise weggelassen werden.
Fig. 20 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der die in Fig. 15 angegebene Ausführungsform auf der Basis der oben beschriebenen Idee verbessert ist. Der Photodetektor 51 hat unterteilte Photodetektorelemente, die durch schraffierte Teile 51a, 51b, 51c, 51d und 51e in Fig. 21A angege ban sind, während der Photodetektor 52 unterteilte Photodetektorelemente hat, die durch die schraffierten Teile 52a, 52b, 52c, 52d und 52e angegeben sind. Da die Funktion der übrigen Konstruktionsteile in Fig. 20 identisch mit denjenigen von Fig. 15 ist, ist ihre Erläuterung weggelassen. Das Fokussierfehlerermittlungssignal AF kann erhalten werden durch Bilden der Differenz zwischen der Summe der Ausgänge der unterteilten Photodetektorelemente 51a und 51c und der Summe der Ausgänge der unterteilten Photodetektorelemente 52a und 52b. Das Spurfehlerermittlungssignal TF kann erhalten werden durch Bilden der Differenz zwischen den Ausgängen der unterteilten Photodetektorelemente 51d und 51e oder durch Bilden der Differenz der Ausgänge der Elemente 52d und 52e oder durch Addieren der beiden oben angegebenen Subtraktionsergebnisse. Ferner kann das Informationswiedergabesignal erhalten werden durch Bilden der Differenz zwischen dem gesamten Ausgang des Photodetektor 51 und demjeni-
gen des Photodetektors 52.
Zusätzlich kann die Spurführungssteuerung und die Selbstfokussiersteuerung in derselben Weise wie bei der Ausführungsform von Fig. 15 erfolgen.
Der optische Kopf gemäß den Ausführungsformen von Fig. 15 und 20 ist offensichtlich nicht auf denjenigen beschränkt, in dem die Informationswiedergabe durch den magneto-optischen Effekt erfolgt, sondern es ist auch möglich. Informationen wiederzugeben, die aufgezeichnet sind durch Addieren der gesamten Ausgänge der Photodetektoren 35 und derjenigen des Photodetektors 36 von Fig. 15, durch Addieren der gesamten Ausgänge des Photodetektors 51 und derjenigen des Photodetektors 52 von Fig. 20 oder durch ein Aufzeichnen der gleichförmigen Vertiefungsart, der Lochart oder der Kristallphasenänderung s art.
Im obigen wurden einige bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Für die Form der wirksamen lichtempfangenden Oberfläche des Photodetektors sind verschiedene Abänderungen möglich, die von den Formen der oben erwähnten Ausführungsformen abweichen, wobei jegliche Form verwendet werden kann, für die die Größe des auf den Photodetektor projizierten Lichtpunkts in Abhängigkeit von der Größe des Fokussierfehlers variiert, wobei nur ein gegebener Teil des Lichtpunkts am empfangenen Lichtsignal reflektiert wird. Wenn auch ferner die beiden Photodetektoren 13, 14 oder 35, 36 oder 51, 52 sich an Positionen befinden, die um w im gleichen Abstand von den Konvergenzpunkten der oben beschriebenen Ausführungsformen entfernt sind, können ihre Positionen in Abhängigkeit von der Lichtmenge des hindurchtretenden Strahls 2A und derjenigen des reflektierten Strahls 2B geregelt werden. Ferner ist es auch möglich, daß der hindurchtretende Strahl 2A vor dem Konvergenzpünkt empfangen wird, während der reflektierte Strahl 2B hinter dem Konvergenzpunkt empfangen wird, wobei die beiden Photodetektoren in ihrer gegenseitigen Positionsbeziehung neu
plaziert werden, und daß die lichtempfangenden Oberflächen der beiden Photodetektoren unterschiedliche Flächenbereiche haben in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Strahlteilers 12, 25.
Aus der obigen Erläuterung ergibt sich folgendes: Da Licht von der reflektierenden Oberfläche, die am Brennpunkt eines projizierten Strahls eingestellt werden soll, in zwei in zwei Richtungen gerichtete Strahlen aufgeteilt ist, sind erfindungsgemäß Photodetektoren auf den optischen Wegen der unterteilten Lichstrahlen in einer solchen Positionsbeziehung angeordnet, daß durch Fokussierfehler bedingte Größenänderungen der empfangenen optischen Bilder (Lichtpunkte) in entgegengesetzten Richtungen zueinander erscheinen. Jeder der Photodetektoren formt stets nur einen Teil des Lichts von jedem der empfangenen optischen Bilder um. Die Differenz zwischen den Ausgängen der beiden oben beschrie banen Photodetektoren wird als Fokussierfehlerermittlungssignal verwendet. Selbst wenn Änderungen des reflektierten Lichts durch Änderungen der Form der reflektierenden Oberfläche erzeugt werden, kann ein Fokussierfehlerermittlungssignal erhalten werden, das durch diese Änderungen nur geringfügig beeinflußt wird.
Da ferner das Fokussierfehlersignal durch Verwendung desselben Lichtflusses wie für die Informationswiedergabe ermittelt werden kann, ist die Anzahl der einen optischen Kopf bildenden optischen Teile gering. Somit kann ein kleiner, leichter und preiswerter optischer Kopf verwirklicht werden.
- Leerseite -

Claims (20)

Patentanwälte BEETZ f: PARTNER Sieinsdorfsir. 10, 8000 München 22 81-38.481P(33.482H) li„ Febr. 19 HITACHI, LTD., Tokyo, Jap an Vorrichtung zur Ermittlung von Fokussierfehlern Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Ermittlung von Fokussierfehlern
- mit einer Fokussierlinse (3) zum Fokussieren von reflektiertem Licht, das von einer lichtreflektierenden Fläche (1; 22) kommt, die auf den Brennpunkt eines projizierten Lichtstrahls eingestellt werden soll,
- mit einer Strahlteileinrichtung (10; 12; 25) zum Unterteilen des Austrittslichts der Fokussierlinse (3) in einen ersten und einen zweiten fokussierten Lichtstrahl (2A, 2B),
- mit einem ersten und einem zweiten Photodetektor (13, 14; 35, 36; 51; 52), die auf den optischen Wegen des ersten bzw. des zweiten fokussierten Lichtstrahls (2A, 2B) angeordnet sind, und
- mit einer Schaltung zur Erzeugung eines Fokussierfehlersignals (AF), das wenigstens von der Differenz zwischen den Ausgängen der beiden Photodetektoren (13, 14; 35, 36; 51, 52) abhängt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Photodetektoren (13, 14; 35, 36; 51, 52) in einer derartigen Positionsbeziehung angeordnet sind, daß durch Fokussierfehler bedingte Größenänderungen der
81-(B469-02)
empfangenen optischen Bilder (6) der fokussierten Lichtstrahlen (2A, 2B) in entgegengesetzten Richtungen zueinander erscheinen, wobei jeder von ihnen ein Ausgangssignal erzeugt, das zur Lichtmenge in einem gegebenen Bereich (16) des empfangenen optischen Bilds (6) proportional ist, wenn es sich dieses vergrößert
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß der erste Photodetektor (14; 36; 52,) sich hinter dem Konvergenzpunkt (P1) befindet und
- daß der zweite Photodetektor (13; 35; 51) sich vor dem Konvergenzpunkt (P~) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Strahlteileinrichtung (10) einen Halbspiegel aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Strahlteileinrichtung (10) eine Viertelwellenplatte (24) und einen Polarisations-strahlteiler (25) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Strahlteileinrichtung (10) eine Halbwellenplatte (26) und einen Polarisations-Strahlteiler (25) enthält.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- daß jeder der ersten und zweiten Photodetektoren (13, 14) einen derartigen teilweise lichtundurchlässigen Aufbau hat, daß nur ein zentraler Teil den gegebenen Bereich (16) des empfangenen optischen Bilds (6) bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
- daß bei richtiger Fokussierung der gegebene Bereich (16) eine kleinere Fläche als das empfangene optische Bild hat.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
- daß wenigstens einer der ersten und zweiten Photodetektoren (13, 14) einen photoelektrischen ümforinteil aufweist, der im gegebenen Bereich (15) in zwei Teile unterteilt ist, und
- daß die Schaltung Steuersignale erzeugt, damit die Position auf der reflektierenden Fläche einer gegebenen Spur folgt durch Verwenden der Differenz zwischen den Ausgängen des in zwei Teile (16a, 16b; 16c, 16d) unterteilten photoelektrischen ümformteils (16) .
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- daß jeder der ersten und der zweiten Photodetektoren (13, 14) einen derartigen teilweise lichtundurchlässigen Aufbau (15) hat, daß der zentrale Teil abgedeckt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- daß jeder der ersten und der zweiten Photodetektoren (13, 14) unterteilt ist: in einen ersten Bereich, der den zentralen Teil des empfangenen optischen Bilds (6) aufnimmt, in einen zweiten und in einen dritten Teil (16a, 16b; 16c, 16d), die gesondert und einander gegenüberliegend an den Seiten des ersten Bereichs angeordnet sind und die Umfangsteile des empfangenen optischen Bilds (6) aufnehmen,
- daß der erste Bereich weiter in zwei Teile (16e, 16f; 16g, 16h) unterteilt ist und
- daß die Schaltung ein Fukossierfehlersignal auf der Basis der Ausgänge des zweiten und des dritten Bereichs (16a, 16b; 16c, 16d) und ein Steuersignal erzeugt, damit die Position der Reflexion auf der reflektierenden Fläche der gegebenen Spur folgt auf der Basis der Ausgänge des in zwei Teile (16e, 16f; 16g, 16h) unterteilten ersten Bereichs.
11. Vorrichtung mit optischer Platte,
gekennzeichnet
- durch einen plattenförmigen Informationen aufzeichnenden Träger (1, 22),
- durch ein optisches System zum Fokussieren eines Lichtstrahls (2) auf dem Träger (1, 22),
- durch eine Fokussierlinse (3) zum Fokussieren von durch den Träger (1, 22) reflektiertem Licht, was ein Ermittlungssystem für das reflektierte Licht ist,
- durch eine Einrichtung (10; 12; 25) zum Unterteilen des Austrittslichts der Fokussierlinse (3) in einen ersten und einen zweiten fokussierten Lichtstrahl (2A, 2B),
- durch einen ersten optischen Kopf mit wenigstens einem Ermittlungssystern, bestehend aus einem ersten und einem zweiten Photodetektor (13, 14; 35, 36; 51, 52) in den optischen Wegen des ersten und des zweiten fokussierten Lichtstrahls (2A, 2B), die in einer derartigen Positionsbeziehung angeordnet sind, daß Größenänderungen der empfangenen optischen Bilder der fokussierten Lichtstrahlen (2A, 2B) auf Grund von Fokussierfehlern in einander entgegengesetzten Richtungen auftreten, wobei jeder von ihnen einen Ausgang erzeugt, der proportional der Lichtmenge
in einem gegebenen Bereich des empfangenen optischen Bilds (6) ist, wenn es derart variiert, daß es vergrößert wird, und
- durch eine Schaltung, die mit dem ersten und dem zweiten Photodetektor (13, 14; 35, 36; 51, 52) verbunden ist und ein Fokussierfehlersignal (AF) erzeugt, das den Lichtstrahl (2) derart steuert, daß er auf dem die Informationen aufzeichendenden Träger (1; 22) fokussiert wird, wobei die Schaltung auch ein Signal erzeugt, das die auf dem Träger (1; 22) aufgezeichnete Information wiedergibt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der erste Photodetektor (14; 36, 52) sich hinter dem Konvergenzpunkt (P.) befindet und
- daß der zweite Photodetektor (13; 35; 51) sich vor dem Konvergenzpunkt (P^) befindet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Strahlteileinrichtung (10) einen Halbspiegel (12) enthält.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Strahlteileinrichtung (10) eine Viertelwellenplatte (24) und einen Polarisations-Strahlteiler (25) enthält.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 1 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Strahlteileinrichtung (10) eine Halbwellenplatte (26) und einen Polarisations-Strahlteiler
(25) enthält.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
- daß jeder der ersten und der zweiten Photodetektoren (13, 14) einen derartigen teilweisen lichtundurchlässigen
Aufbau hat, daß er ein zentraler Teil des gegebenen Bereichs (16) des empfangenen optischen Bilds (6) ist, und
- daß die Schaltung das Fokussierfehlersignal (AF)
in Abhängigkeit von der Differenz zwischen den Ausgängen des ersten und des zweiten Photodetektors (13, 14) und auch ein Signal erzeugt, das die auf den Informationen aufzeichnenden Träger (1; 22) aufgezeichnete Information wiedergibt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
- daß wenigstens einer der ersten und der zweiten Photodetektoren (13, 14) einen photoelektrischen Umformteil aufweist, der im gegebenen Bereich (16) in zwei Teile (16a, 16b; 16c, 16d) unterteilt ist, und
- daß die Schaltung auch Steuersignale erzeugt, damit der Lichtstrahl (2) einer gegebenen Spur auf dem Informationen aufzeichnenden Träger (1; 22) folgt in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Ausgang des in zwei Teile (16a, 16b; 16c, 16d) unterteilten photoelektrischen Umformteils.
18. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 1 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß jeder der ersten und der zweiten Photodektoren (13, 14; 35, 36; 51, 52) folgendes aufweist: einen ersten Bereich (35c, 36c; 51c, 52c), der den zentralen Teil des empfangenen optischen Bilds (6) aufnimmt, einen zweiten und einen dritten Bereich (16a, 16c; 16b, 16d; 35a, 36a; 35b, 36b; 51a, 52a; 51b, 52b),
~7~ 360A722
die gesondert und aneinanderliegend an den Seiten des ersten Bereichs (15) angeordnet sind und Umfangsteile des empfangenen optischen Bilds (6) aufnehmen, und
- daß die Schaltung das Fokussierfehlersignal (AF) auf der Basis der Ausgänge des zweiten und des dritten Bereichs (16a,16c; 16b, 16d) und das Informationswiedergabesignal (SN) auf der Basis der Ausgänge des ersten, des zweiten und des dritten Bereichs (15, 16a, 16b; 15, 16c, 16d; 35, 35a, 35b, 35c; 36, 36a, 36b, 36c; 51, 51a, 51b, 51c; 52, 52a, 52b, 52c) erzeugt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der erste Bereich (15; 51c 52c) wenigstens in zwei Teile (16e, 16f; 16g, 16h; 51d, 51e; 52d, 52e) unterteilt ist und
- daß die Schaltung ein Spurfehlersignal (TR) erzeugt, damit der Lichtstrahl (2) einer gegebenen Spur auf dem Informationen aufzeichnenden Träger (12) folgt in Abhängigkeit \on den Ausgängen der Teile (16e, 16f; 16g, 16h; 51d, 51e; 52d, 52e) des unterteilten Bereichs.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18,
gekennzeichnet
- durch einen dritten Photodetektor (39) , der von den Informationen aufzeichnenden Träger reflektiertes Licht entpfängt, wobei der dritte Photodetektor (39) wenigstens in zwei Teile (39a, 39b) unterteilt ist, und
- durch eine Einrichtung (34) zum Teilen des reflektierten Strahls in zwei Strahlen und zum Leiten des einen von ihnen zur Fokussierlinse (3) und des anderen zum dritten Photodetektor (39),
- wobei die Schaltung ein Spurfeh le rs ignal erzeugt, damit der
Lichtstrahl einer gegebenen Spur auf dem Träger folgt in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Teile (39a, 39b) des zweigeteilten Bereichs des dritten Photodetektors (39) .
DE19863604722 1985-03-11 1986-02-14 Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern Ceased DE3604722A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60046554A JPH06101153B2 (ja) 1985-03-11 1985-03-11 光磁気ディスク用の信号検出装置
JP60063578A JP2594903B2 (ja) 1985-03-29 1985-03-29 焦点誤差検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3604722A1 true DE3604722A1 (de) 1986-09-11

Family

ID=26386646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604722 Ceased DE3604722A1 (de) 1985-03-11 1986-02-14 Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4742218A (de)
DE (1) DE3604722A1 (de)
NL (1) NL192850C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261545A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Detektoranordnung zum Ermitteln des Fokussierfehlers bei einem optischen Datenspeicher
DE3800255A1 (de) * 1987-01-07 1988-08-04 Pioneer Electronic Corp Fokusfehlerdetektor fuer ein plattenabspielgeraet
EP0319033A2 (de) * 1987-12-02 1989-06-07 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Feststellung eines Fokussierungsfehlers mittels Lichtstrahlen mit einem Astigmatismus und System zur Verarbeitung optischer Informationen unter Verwendung dieses Verfahrens
EP0359670A2 (de) * 1988-09-14 1990-03-21 Copal Company Limited Optische Abtasteinrichtung
EP0440963A2 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Hewlett-Packard Company Verbesserter Focusfühler für optische Informationspeicherungssysteme
EP0454854A1 (de) * 1989-10-14 1991-11-06 Copal Company Limited Optische Abtasteinheit mit Fokuseinstellungsanordnung
EP0470942A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-12 Nikon Precision Inc., Verfahren und Gerät zur Erfassung von Fokussierfehler durch Verwendung der chromatischen Aberration
EP0713212A3 (de) * 1994-11-17 1997-03-05 Canon Kk Optisches Informationsaufzeichnungs und -wiedergabegerät
DE19645110A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-07 Thomson Brandt Gmbh Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät und Verfahren zum Erkennen eines Fokussierungszustands

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416755A (en) * 1985-02-28 1995-05-16 Canon Kabushiki Kaisha Optical pickup using split beams impinging on different photo-detector areas
DE3802538A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Olympus Optical Co Vorrichtung zum erfassen von fotomagnetischen signalen
JPS63257925A (ja) * 1987-04-15 1988-10-25 Nippon Coinco:Kk 光ヘツドの焦点制御信号検出装置
JPS63285732A (ja) * 1987-05-19 1988-11-22 Pioneer Electronic Corp 光学式ピックアップ装置
US5305294A (en) * 1988-04-04 1994-04-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magneto-optical recording/reproducing system having an electromagnetic actuator
DE68921087T4 (de) * 1988-04-06 1996-06-13 Mitsubishi Electric Corp Gerät zur Aufnahme auf eine und Wiedergabe von einer optischen Scheibe.
JP2669532B2 (ja) * 1988-05-20 1997-10-29 株式会社日立製作所 光ディスク装置
JP2701324B2 (ja) * 1988-06-16 1998-01-21 ソニー株式会社 光学ヘッド装置
US5015835A (en) * 1988-12-23 1991-05-14 Ricoh Company, Ltd. Optical information reading and writing device with diffraction means
US5150348A (en) * 1990-12-10 1992-09-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Tracking servo utilizing beam splitter
JPH04335214A (ja) * 1991-05-09 1992-11-24 Olympus Optical Co Ltd 情報記録再生装置
US5278401A (en) * 1991-08-13 1994-01-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical disc apparatus having five light receiving areas for detecting focus error and tracking error
JPH05242512A (ja) * 1991-12-19 1993-09-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置
US5311496A (en) * 1992-11-13 1994-05-10 Hyundai Electronics America Achromatic expansion prism for magneto-optical drive
JP3618769B2 (ja) * 1992-12-01 2005-02-09 キヤノン株式会社 光学式情報記録再生装置
TW239211B (en) * 1993-04-02 1995-01-21 Hyundai Electronics America Electromagnetic lens actuator for optical disk drive
JP3267748B2 (ja) * 1993-06-08 2002-03-25 パイオニア株式会社 情報再生方法及び光検出器
KR950012355A (ko) * 1993-10-18 1995-05-16 전인환 자기광학 디스크 드라이브용 포커스 및 트래킹 에러 검출시스템
US6167006A (en) 1995-03-31 2000-12-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical information recording/reproducing apparatus based on tracking control of irradiated light
TW444201B (en) * 1998-02-16 2001-07-01 Hitachi Ltd Optical head
JP3019835B2 (ja) * 1998-04-22 2000-03-13 日本電気株式会社 焦点検出装置
JP2002533865A (ja) * 1998-12-29 2002-10-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光学式走査装置
JP2001076325A (ja) * 1999-09-07 2001-03-23 Canon Inc 変位検出装置及び情報記録装置
US7250098B2 (en) * 2001-09-28 2007-07-31 Applera Corporation Multi-capillary array electrophoresis device
DE102004014465B4 (de) * 2003-03-27 2010-05-12 Canon K.K. Optische Übertragungsvorrichtung
DE102007048158B3 (de) * 2007-10-08 2009-05-20 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Kühleinrichtung und Kühlverfahren für einen Bedruckstoff bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
EP2048543B1 (de) 2007-10-09 2013-12-04 ASML Netherlands B.V. Optischer Fokussensor, Prüfvorrichtung und lithografische Vorrichtung
CN106152969A (zh) * 2016-06-17 2016-11-23 哈尔滨工业大学 收集镜片面型的简便检测装置及基于该装置的检测方法
CN108375453B (zh) * 2018-04-27 2024-04-12 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种x射线聚焦镜垂直装调系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413155A1 (de) * 1973-03-19 1974-10-03 Thomson Brandt Vorrichtung zum kontrollieren der einstellung eines optischen systems
DE3132818A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-29 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo "verfahren zum erfassen eines fokussierzustandes eines objektivs zur videoplattenabtastung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE3245075A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Optisches fokusfehlerdetektorsystem
DE3334120A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Canon K.K., Tokyo Optischer kopf und verfahren zur ermittlung seines fokus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5016423A (de) * 1973-06-11 1975-02-21
US4460989A (en) * 1981-06-22 1984-07-17 Eli Soloman Jacobs Apparatus for improving focus during playback of an optical data record
JPS5856236A (ja) * 1981-09-28 1983-04-02 Hitachi Ltd 光学的トラック位置検出装置およびそれを用いた光学的記録再生装置
JPS5873024A (ja) * 1981-10-27 1983-05-02 Sharp Corp 光学式情報処理装置
US4622659A (en) * 1982-09-09 1986-11-11 Burroughs Corporation Focus detection and control apparatus for maintaining accurate focusing in an optical memory system by detecting reflected beam diameter variations at spaced predetermined locations
US4559622A (en) * 1982-09-09 1985-12-17 Burroughs Corporation Optical memory system providing improved focus detection and control by detecting reflected beam diameter variations at spaced predetermined locations in the system
JPS5979438A (ja) * 1982-10-29 1984-05-08 Sony Corp 光学式ピツクアツプ装置
JPS59152535A (ja) * 1983-02-21 1984-08-31 Toshiba Corp 自動焦点調節装置
US4652737A (en) * 1984-05-29 1987-03-24 Xerox Corporation Sampled optical focus error detecting system for rotating optical media
JPS6159630A (ja) * 1984-08-30 1986-03-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 焦点検出装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413155A1 (de) * 1973-03-19 1974-10-03 Thomson Brandt Vorrichtung zum kontrollieren der einstellung eines optischen systems
DE3132818A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-29 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo "verfahren zum erfassen eines fokussierzustandes eines objektivs zur videoplattenabtastung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE3245075A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Optisches fokusfehlerdetektorsystem
DE3334120A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Canon K.K., Tokyo Optischer kopf und verfahren zur ermittlung seines fokus

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261545A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Detektoranordnung zum Ermitteln des Fokussierfehlers bei einem optischen Datenspeicher
DE3800255A1 (de) * 1987-01-07 1988-08-04 Pioneer Electronic Corp Fokusfehlerdetektor fuer ein plattenabspielgeraet
US4920527A (en) * 1987-01-07 1990-04-24 Pioneer Electronic Corp. Focusing error detection apparatus
EP0319033A2 (de) * 1987-12-02 1989-06-07 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Feststellung eines Fokussierungsfehlers mittels Lichtstrahlen mit einem Astigmatismus und System zur Verarbeitung optischer Informationen unter Verwendung dieses Verfahrens
EP0319033A3 (de) * 1987-12-02 1991-06-12 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Feststellung eines Fokussierungsfehlers mittels Lichtstrahlen mit einem Astigmatismus und System zur Verarbeitung optischer Informationen unter Verwendung dieses Verfahrens
EP0359670A2 (de) * 1988-09-14 1990-03-21 Copal Company Limited Optische Abtasteinrichtung
EP0359670A3 (de) * 1988-09-14 1991-07-24 Copal Company Limited Optische Abtasteinrichtung
EP0454854A1 (de) * 1989-10-14 1991-11-06 Copal Company Limited Optische Abtasteinheit mit Fokuseinstellungsanordnung
EP0454854A4 (en) * 1989-10-14 1992-06-03 Copal Company Limited Device for adjusting focal point of an optical pickup device
EP0440963A2 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Hewlett-Packard Company Verbesserter Focusfühler für optische Informationspeicherungssysteme
EP0440963A3 (en) * 1990-02-06 1992-10-07 Hewlett-Packard Company Enhanced focus sensing in optical information storage systems
EP0470942A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-12 Nikon Precision Inc., Verfahren und Gerät zur Erfassung von Fokussierfehler durch Verwendung der chromatischen Aberration
EP0713212A3 (de) * 1994-11-17 1997-03-05 Canon Kk Optisches Informationsaufzeichnungs und -wiedergabegerät
US5657305A (en) * 1994-11-17 1997-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording and reproducing apparatus including a total reflection surface or a light shield plate disposed between a polarized light separating surface and a detection device for light beam compensation
DE19645110A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-07 Thomson Brandt Gmbh Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät und Verfahren zum Erkennen eines Fokussierungszustands
US6249493B1 (en) 1996-11-01 2001-06-19 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Recording or replay device and method for recognition of a focussing status

Also Published As

Publication number Publication date
NL192850C (nl) 1998-03-04
NL192850B (nl) 1997-11-03
US4742218A (en) 1988-05-03
NL8600380A (nl) 1986-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604722A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern
DE2909770C2 (de) Aufzeichnungsträgerkörper, der aus einem runden scheibenförmigen Substrat besteht, und Vorrichtung zum Einschreiben in einen und Auslesen aus einem solchen Aufzeichnungsträger
DE3687274T2 (de) Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte.
DE3545996C2 (de)
DE68917638T2 (de) Magneto-optisches Datenaufzeichnungssystem.
DE69612577T2 (de) Optisches Aufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen auf Steg und Rille, und geeignetes optisches Aufzeichnungsmedium
DE3852000T2 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät mit optischem Speichermedium.
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE3243685C2 (de)
DE69319845T2 (de) System und Methode zur Speicherung optischer Information
DE3533647C2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69323698T2 (de) Optische Abtastvorrichtung für ein magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE3620331C2 (de)
DE3620301A1 (de) Vorrichtung und aufzeichnungstraeger fuer einen optischen plattenspeicher und schneidevorrichtung fuer eine master-platte
DE3618137A1 (de) Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher
DE2643137A1 (de) Optische abspieleinrichtung
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE69216444T2 (de) Informationsauslesesystem sowie Aufzeichnungsträger und Ausleseanordnung für Anwendung in einem derartigen System
DE69214304T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem mit Phasenkodierung eines optischen Speichermediums
DE60120050T2 (de) Optisches Abtastgerät, optisches Plattengerät, und Verfahren zur Detektion eines Spurerkennungssignals
DE3787388T2 (de) Optisches Aufzeichnungsgerät.
DE3132804A1 (de) Verfahren zum erfassen eines fokussierzustandes eines objektivs zur abtastung von videoplatten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3610589C2 (de)
DE3888915T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection