DE69616547T2 - Alphanumerische tastatur - Google Patents
Alphanumerische tastaturInfo
- Publication number
- DE69616547T2 DE69616547T2 DE69616547T DE69616547T DE69616547T2 DE 69616547 T2 DE69616547 T2 DE 69616547T2 DE 69616547 T DE69616547 T DE 69616547T DE 69616547 T DE69616547 T DE 69616547T DE 69616547 T2 DE69616547 T2 DE 69616547T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- keys
- key
- keyboard
- pressed
- generated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 4
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 4
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 3
- 230000005057 finger movement Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
- G06F3/023—Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
- G06F3/023—Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
- G06F3/0233—Character input methods
- G06F3/0235—Character input methods using chord techniques
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/02—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
- G06F15/0225—User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/036—Plural multifunctional miniature keys for one symbol
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine alphanumerische Tastatur mit einer Vielzahl von Zifferntasten und Funktionstasten. Die Erfindung ist in der Hauptsache anwendbar auf Tastaturen in begrenzter Größe und mit einer begrenzten Anzahl von Tasten, und dann insbesondere mit Tastaturen für in der Hand gehaltene Computer und Mobiltelefone.
- Eine Anzahl alphanumerischer Tastaturen ist aus dem Stand der Technik bekannt, die in einem numerischen Mode und einem Buchstabenmode arbeiten, wenn die entsprechenden Tasten gedrückt sind: siehe in diesem Zusammenhang beispielsweise die US-A-4 549 279. US-A-4 994 992, US-A-5 117 455 und US-A-5 339 358. Die ersten beiden der eben genannten US Patentschriften lehren auch eine Tastatur, bei der bei einem simultanen Drücken bis zu vier nebeneinanderliegende Tasten verwendet werden, um soviel Funktionen wie möglich mit so wenig Tasten wie möglich zu erzeugen. Obwohl eine Tastatur dieser Konstruktion kompakt ist, ist sie doch schwierig zu greifen, d. h. sie ist nicht leicht zu bedienen und damit nicht besonders benutzerfreundlich. Die beiden letzteren, oben genannten US Patentschriften offenbaren Tastaturen, bei denen Paare von nebeneinanderliegenden Tasten eingesetzt werden, um besondere Buchstaben oder Alphacharakter zu erzeugen, wenn die Tasten dieser Paare nacheinander gedrückt werden.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine alphanumerische Tastatur begrenzter Größe und mit einer begrenzten Anzahl von Tasten vorzuschlagen, die einerseits bedienerfreundlich ist und die es andererseits ermöglicht, durch Drücken einer oder mehrerer Tasten mit nur einem Finger einer Hand ohne Verwendung einer Shift-Taste, Ziffern und Alphacharakter im Wechsel zu erzeugen.
- Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst mit einer alphanumerischen Tastatur der zuvor genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Tastatur so programmiert ist, daß, wenn zwei zueinander benachbarte Tasten simultan gedrückt werden, immer ein Buchstabenzeichen generiert wird, während eine Zahl generiert wird, wenn nur eine Zifferntaste gedrückt wird. Da Ziffern immer durch Drücken nur einer Taste generiert werden und Buchstaben immer durch simultanes Drücken zweier zueinander benachbarter Tasten generiert werden, wird ein Benutzer es sehr einfach empfinden, diese Funktionen zu trennen und schnell Daten einzugeben, die sowohl Ziffern als auch Buchstaben oder Alphacharakter enthalten. Da die Tasten voneinander getrennt sind, besteht auch geringes Risiko, daß ein Benutzer unbeabsichtigt zwei benachbarte Tasten gleichzeitig drückt.
- Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Ziffern und die Buchstabenzeichen generiert, wenn eine einzelne Taste oder zwei Tasten aus einer gedrückten Stellung zurückkehren, wobei das Drücken einer Taste eine Recherche- oder Leseeinrichtung in Gang setzt, die untersucht, ob eine benachbarte Taste über eine gegebene Zeitdauer gedrückt ist.
- Die Erfindung wird nun in weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Frontansicht eines handgehaltenen Computers mit einer Tastatur gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Fig. 2 zeigt schematisch ein Beispiel einer Signalentwicklung, wenn zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werden.
- Der in Fig. 1 gezeigte handgehaltene Computer trägt eine erfindungsgemäße Tastatur 1. Die Tastatur hat zwanzig Tasten T, die zueinander in sieben Reihen und drei Spalten beabstandet sind. Die zehn obersten Tasten in Fig. 1 sind Zifferntasten, während die restlichen zehn Tasten Funktionstasten sind. Die Tasten T sind von der Form her als runde Ringe gezeigt und sind in konventioneller Weise mit den Ziffern markiert, die für die Funktion generiert werden die stattfindet, wenn die betreffende Taste gedrückt wird. Die Buchstaben A-Ö werden auf dem Tastaturgehäuse 2 in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Tasten in den Reihen und Spalten gedruckt.
- Die Tastatur 1 ist so programmiert, daß, wenn zwei zueinander benachbarte Tasten gedrückt sind, ein Buchstabe generiert wird. Somit wird, wenn die Tasten 7 und 8 simultan gedrückt werden, der Buchstabe A generiert, während ein simultanes Drücken der Zifferntasten 7 und 4 den Buchstaben C erzeugt. Da Buchstaben oder Alphacharakter jedes Mal erzeugt werden, wenn zwei benachbarte Tasten simultan gedrückt werden, ist ein Benutzer in der Lage, die Bedienung der Tastatur sehr schnell zu lernen und wenn man sich mit der Tastatur gut auskennt, besteht eigentlich kein Risiko mehr, daß die Bedienungsperson die Tasten falsch bedient. Außerdem kann ein alphanumerischer Ausdruck, ohne eine Shift-Taste zu verwenden, und durch Drücken nur einer oder zweier Tasten für jedes zu generierende Zeichen eingegeben werden, wodurch es ermöglicht wird, solche Ausdrücke schnell einzugeben mit demselben positiven Faktor, wie wenn nur numerische Ausdrücke eingegeben werden. Da die Paare von Tasten, die Buchstaben generieren, aus zwei gegenseitig benachbarten Tasten bestehen, können diese, unter der Voraussetzung, daß die Tasten nicht zu weit voneinander entfernt angeordnet sind, mit nur einem Finger simultan gedrückt werden.
- Der in Fig. 4 gezeigte handgehaltene Computer ist so konstruiert, daß man mit Hilfe des Daumens derselben Hand, die den Computer hält, alphanumerische Charakter eingeben kann. Um dies zu vereinfachen, sind die Tasten vorzugsweise nicht zu nahe beieinander angeordnet, da dies das Drücken nur einer Taste erschweren würde und damit das Risiko erhöhen würde, unbeabsichtigt zwei Tasten simultan zu drücken.
- In dieser Beschreibung bedeutet das simultane Drücken zweier benachbarter Tasten, daß zwei Tasten durch eine ständige Fingerbewegung gedrückt sind. Bei einer derartigen Bewegung ist es nicht unmöglich, daß der eingesetzte Finger die eine Taste kurz berührt, bevor er die andere Taste berührt, und ein Drücken der beiden Tasten passiert tatsächlich nicht im exakt gleichen Zeitpunkt.
- Fig. 2 zeigt schematisch die Spannung V als eine Funktion der Zeit t in Bezug auf die Tasten T1 und T2 und beispielsweise die Zifferntasten 1 und 2, wobei das Drücken dieser Tasten einen Buchstaben erzeugt, zum Beispiel den Buchstaben K. Wenn die Tasten T1, T2 zum selben Zeitpunkt t1 und t2 gedrückt sind, fällt die Spannung vom Wert V1 auf den Wert V2, und von dem Wert V4 auf den Wert V3, und wenn die Tasten an den entsprechenden Zeitpunkten t4 und t3 entlastet werden, wird die Spannung auf die entsprechenden Werte V1 und V4 steigen. Im gezeigten Fall berührt der Finger des Benutzers zuerst die Taste T1 und dann sehr kurz danach die Taste T2, wobei die Tasten T1, T2 praktisch zum selben Zeitpunkt entlastet werden.
- Um festzustellen, ob ein Drücken einer Taste einen Alphacharakter betrifft oder nicht, wird jedes Mal ein Tastenrechercheprogramm in Gang gesetzt, wenn eine Taste einen Tiefwert erreicht hat, d. h. wenn die Spannung auf ihren Tiefwert fällt, wobei wenigstens die zu der gedrückten Taste benachbarten Tasten über eine vorbestimmte Zeitdauer untersucht werden, um zu ergründen, ob eine dieser Tasten gedrückt wurde oder nicht. Wenn während dieses Untersuchungszeitraums keine andere Taste einen Tiefwert erreicht hat, wird die Ziffer oder die Funktion der gedrückten Taste gespeichert, und wenn die Taste entlastet wird, d. h. wenn die Spannung auf ihre vorherigen Werte zurückkehrt, wird das gespeicherte Zeichen eingegeben. Auf der anderen Seite wird, wenn eine der zu der gedrückten Taste benachbarten Tasten als gedrückt festgestellt wird innerhalb des Untersuchungszeitraums, wird ein Buchstabe gespeichert und eingegeben, wenn die Tasten entlastet werden. Das Programm ignoriert ein Drücken weiterer Tasten nach Vollendung des Untersuchungszeitraums. Die Untersuchung wird abgebrochen, wenn das Drücken einer weiteren Taste festgestellt wird.
- Dementsprechend muß die Rechercheperiode eine Zeitdauer haben, die gleich oder nicht länger als die Zeitdifferenz t2-t1 ist, damit ein Drücken der Tasten T1, T2 dazu führt, daß ein Buchstaben eingegeben wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Man hat herausgefunden, daß diese Zeitdifferenz üblicherweise im Bereich von 10 bis 500 Millisekunden, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 200 Millisekunden liegt.
- Es ist auch möglich, eine Ausführungszeit zum Eingeben eines Charakters kurze Zeit nachdem die Recherche abgebrochen ist, einzuprogrammieren, entweder weil die Zeitdauer verstrichen ist oder weil festgestellt wird, daß eine andere Taste gedrückt worden ist.
- Das heißt, daß das Zeichen eingegeben wird, nachdem eine vorgegebene Zeitdauer verstrichen ist, unabhängig davon, ob die Taste oder die Tasten entlastet wurde/wurden oder nicht. Es ist auch möglich vorzuschreiben, daß die Taste oder die Tasten für eine vorgegebene Zeitdauer gedrückt sein müssen, bevor das Zeichen eingegeben wird.
- Der in Fig. 1 gezeigte handgehaltene Computer hat ein Display 3 und eine Reihe von Funktionstasten F1 bis F6. Wenn man die Zahl der Funktionen erhöhen möchte ohne die Zahl von Tasten zu erhöhen, ist es natürlich möglich, andere als die zuvor beschriebenen Tastenkombinationen zu verwenden, um solche Funktionen einzuprogrammieren und die Rechercheeinrichtung entsprechend anzupassen.
- Wie der Fachmann weiß, kann die beschriebene Ausführungsform der Tastatur innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung modifiziert werden. Beispielsweise kann die Konfiguration der Tastatur und die Tastenanordnung sich von der gezeigten unterscheiden. Beispielsweise können die Tastatur kreisförmig sein und die Tasten in konzentrischen Kreisen angeordnet sein. Die Tastatur kann auch so programmiert sein, daß Ziffern eingegeben werden, wenn eine Taste T aus ihrer gedrückten, einen Tiefwert auslösenden Stellung entlastet wird, und Buchstaben direkt eingegeben werden, wenn die Rechercheeinrichtung feststellt, daß zwei Tasten gleichzeitig gedrückt wurden. Die Erfindung ist dementsprechend nur auf den Inhalt der folgenden Ansprüche beschränkt.
Claims (4)
1. Alphanumerische Tastur (1) mit einer Vielzahl von Zifferntasten und Funktionstasten,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (1) so programmiert ist, daß ein simultanes
Drücken jedes Paares zweier nebeneinanderliegender Tasten (T) immer ein
Buchstabenzeichen generieren und daß ein Drücken auf nur eine Zifferntaste immer eine
Zahl generiert.
2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlen und die
Buchstabenzeichen generiert werden, wenn eine Taste (T) oder zwei Tasten aus einer
gedrückten Stellung zurückkehrt/-kehren.
3. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlen beim
Zurückkehren einer Taste (T) aus einem gedrückten Zustand generiert werden und daß
Buchstabenzeichen generiert werden, wenn zwei Tasten (T) simultan gedrückt werden.
4. Tastatur nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine
Rechercheeinrichtung, die durch Drücken einer Taste (T1) in Gang gesetzt wird, um über eine
vorbestimmte Zeitdauer zu untersuchen, ob eine benachbarte Taste (T2) gedrückt ist.
Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Buchstabenzeichen, das generiert wird, wenn zwei benachbarte Tasten (T) simultan
gedrückt werden, auf dem Tastaturgehäuse (2) zwischen entsprechenden Paaren von
Tasten (T) markiert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9501978A SE516771C2 (sv) | 1995-05-30 | 1995-05-30 | Alfanumeriskt tangentbord |
PCT/SE1996/000367 WO1996038776A1 (en) | 1995-05-30 | 1996-03-22 | An alphanumerical keyboard |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69616547D1 DE69616547D1 (de) | 2001-12-06 |
DE69616547T2 true DE69616547T2 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=20398458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69616547T Expired - Fee Related DE69616547T2 (de) | 1995-05-30 | 1996-03-22 | Alphanumerische tastatur |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6559778B1 (de) |
EP (1) | EP0834108B1 (de) |
JP (1) | JPH11505944A (de) |
KR (1) | KR19990021849A (de) |
CN (1) | CN1160612C (de) |
AU (1) | AU702755B2 (de) |
CA (1) | CA2222748A1 (de) |
DE (1) | DE69616547T2 (de) |
DK (1) | DK0834108T3 (de) |
EE (1) | EE03708B1 (de) |
ES (1) | ES2165494T3 (de) |
NO (1) | NO975470L (de) |
PL (1) | PL323460A1 (de) |
RU (1) | RU2185966C2 (de) |
SE (1) | SE516771C2 (de) |
TR (1) | TR199701468T1 (de) |
WO (1) | WO1996038776A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9700840L (sv) * | 1997-03-10 | 1998-09-11 | Johan Ullman | Anordning vid mobiltelefoner |
US7015896B2 (en) * | 1998-01-23 | 2006-03-21 | Digit Wireless, Llc | Keyboards with both individual and combination key output |
CN1055774C (zh) * | 1998-10-08 | 2000-08-23 | 傅吉康 | 一种用于小型化信息终端作汉字输入的键盘及其使用方法 |
US8938688B2 (en) * | 1998-12-04 | 2015-01-20 | Nuance Communications, Inc. | Contextual prediction of user words and user actions |
US7720682B2 (en) * | 1998-12-04 | 2010-05-18 | Tegic Communications, Inc. | Method and apparatus utilizing voice input to resolve ambiguous manually entered text input |
US7881936B2 (en) * | 1998-12-04 | 2011-02-01 | Tegic Communications, Inc. | Multimodal disambiguation of speech recognition |
US7712053B2 (en) * | 1998-12-04 | 2010-05-04 | Tegic Communications, Inc. | Explicit character filtering of ambiguous text entry |
US7265745B1 (en) | 2000-04-27 | 2007-09-04 | Intel Corporation | Compact alphanumeric keyboard |
EP1699065A3 (de) * | 2000-05-22 | 2006-11-15 | Digit Wireless, Llc | Eingabegeräte und ihre Verwendung |
KR20020088601A (ko) * | 2001-05-18 | 2002-11-29 | 삼성전자 주식회사 | 키입력시스템 |
FR2825809B1 (fr) * | 2001-06-08 | 2004-04-30 | France Telecom | Dispositif electronique comportant un clavier de saisie alphanumerique |
KR20030037953A (ko) * | 2001-11-07 | 2003-05-16 | 윤동현 | 한글 자판배열 및 그 입력장치 |
US7014099B2 (en) * | 2001-12-31 | 2006-03-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Data entry device |
AU2003227170A1 (en) * | 2002-03-26 | 2003-10-08 | Wei Zhang | Device and method for inputting letters, numbers or information from a keypad with high efficiency |
US8583440B2 (en) * | 2002-06-20 | 2013-11-12 | Tegic Communications, Inc. | Apparatus and method for providing visual indication of character ambiguity during text entry |
US6989818B2 (en) * | 2002-11-07 | 2006-01-24 | Electro Source, Inc. | Input controller for a game system having a combination move feature |
UA58906A (uk) * | 2002-11-21 | 2003-08-15 | Віталій Іванович Гнатенко | Електронна клавіатура |
AU2002358352A1 (en) * | 2002-12-24 | 2004-07-22 | Rl Technologies B.V. | Compact data entry system |
US20050168447A1 (en) * | 2004-01-30 | 2005-08-04 | Caine Michael E. | Keypad and method for detecting the selection of one of a plurality of key inputs associated with a single key |
US20050192802A1 (en) * | 2004-02-11 | 2005-09-01 | Alex Robinson | Handwriting and voice input with automatic correction |
US8095364B2 (en) * | 2004-06-02 | 2012-01-10 | Tegic Communications, Inc. | Multimodal disambiguation of speech recognition |
US20070258746A1 (en) * | 2006-05-02 | 2007-11-08 | International Business Machines Corporation | Key configuration for accelerated backspace operation |
KR100690961B1 (ko) | 2006-06-30 | 2007-03-09 | 삼성전자주식회사 | 이동통신단말기의 문자 입력 방법 및 그 장치 |
WO2008078123A1 (en) * | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Giorgi Pankvelashvili | Digital keyboard |
US9733724B2 (en) | 2008-01-13 | 2017-08-15 | Aberra Molla | Phonetic keyboards |
US9000957B2 (en) * | 2008-01-13 | 2015-04-07 | Aberra Molla | Ethiopic character entry |
US12260027B2 (en) | 2021-12-29 | 2025-03-25 | Aberra Molla | Ethiopic single to three keystrokes typing |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE420447B (sv) * | 1978-11-21 | 1981-10-05 | Ibm Svenska Ab | Metod for generering av teckenkoder medelst ett tangentbord samt anordning for utforande av metoden |
US4549279A (en) * | 1983-01-21 | 1985-10-22 | The Laitram Corporation | Single hand, single finger stroke alphameric data processing keyboard system |
US4891777A (en) * | 1983-05-11 | 1990-01-02 | The Laitram Corporation | Single hand keyboard arrays providing alphanumeric capabilities from twelve keys |
US4994992A (en) * | 1983-04-26 | 1991-02-19 | The Laitram Corporation | Contoured touch type data processing keyboard |
US4737040A (en) * | 1985-02-15 | 1988-04-12 | Moon Tag Y | Keyboard device and method for entering Japanese language text utilizing Romaji character notation |
US4897649A (en) | 1986-12-02 | 1990-01-30 | Stucki Larry R | Keyboard for data entry on control purposes |
US5007008A (en) * | 1988-12-15 | 1991-04-09 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for selecting key action |
US5117455A (en) | 1990-03-28 | 1992-05-26 | Danish International, Inc. | Telephone keypad matrix |
US5339358A (en) * | 1990-03-28 | 1994-08-16 | Danish International, Inc. | Telephone keypad matrix |
JPH06102988A (ja) * | 1992-09-24 | 1994-04-15 | Fujitsu Ltd | 入力装置 |
JPH06202778A (ja) * | 1993-01-07 | 1994-07-22 | Fujitsu Ltd | キーボード装置 |
US5612690A (en) * | 1993-06-03 | 1997-03-18 | Levy; David | Compact keypad system and method |
JP3466309B2 (ja) * | 1995-02-13 | 2003-11-10 | ミサワホーム株式会社 | キー入力装置 |
-
1995
- 1995-05-30 SE SE9501978A patent/SE516771C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-03-22 RU RU97122085/12A patent/RU2185966C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-03-22 PL PL96323460A patent/PL323460A1/xx unknown
- 1996-03-22 EP EP96912354A patent/EP0834108B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-22 KR KR1019970708323A patent/KR19990021849A/ko active Search and Examination
- 1996-03-22 WO PCT/SE1996/000367 patent/WO1996038776A1/en not_active Application Discontinuation
- 1996-03-22 EE EE9700279A patent/EE03708B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-03-22 CA CA002222748A patent/CA2222748A1/en not_active Abandoned
- 1996-03-22 ES ES96912354T patent/ES2165494T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-22 US US08/973,003 patent/US6559778B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-22 CN CNB961942770A patent/CN1160612C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-22 AU AU55189/96A patent/AU702755B2/en not_active Ceased
- 1996-03-22 JP JP8535990A patent/JPH11505944A/ja active Pending
- 1996-03-22 DK DK96912354T patent/DK0834108T3/da active
- 1996-03-22 DE DE69616547T patent/DE69616547T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-22 TR TR97/01468T patent/TR199701468T1/xx unknown
-
1997
- 1997-11-27 NO NO975470A patent/NO975470L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR19990021849A (ko) | 1999-03-25 |
TR199701468T1 (xx) | 1998-06-22 |
US6559778B1 (en) | 2003-05-06 |
MX9708889A (es) | 1998-06-28 |
JPH11505944A (ja) | 1999-05-25 |
DK0834108T3 (da) | 2001-11-19 |
NO975470L (no) | 1998-01-13 |
NO975470D0 (no) | 1997-11-27 |
RU2185966C2 (ru) | 2002-07-27 |
CN1185843A (zh) | 1998-06-24 |
EP0834108B1 (de) | 2001-10-31 |
CN1160612C (zh) | 2004-08-04 |
PL323460A1 (en) | 1998-03-30 |
SE516771C2 (sv) | 2002-02-26 |
DE69616547D1 (de) | 2001-12-06 |
AU5518996A (en) | 1996-12-18 |
AU702755B2 (en) | 1999-03-04 |
EE03708B1 (et) | 2002-04-15 |
CA2222748A1 (en) | 1996-12-05 |
EP0834108A1 (de) | 1998-04-08 |
SE9501978D0 (sv) | 1995-05-30 |
SE9501978L (sv) | 1996-12-01 |
EE9700279A (et) | 1998-06-15 |
ES2165494T3 (es) | 2002-03-16 |
WO1996038776A1 (en) | 1996-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69616547T2 (de) | Alphanumerische tastatur | |
DE69616622T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Eingabe alphanumerischer Daten | |
DE69122975T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen und Editieren von mathematischen Ausdrücken in Textformat | |
DE3112958C2 (de) | ||
DE2264923A1 (de) | Elektronischer rechner | |
DE3320213C2 (de) | ||
DE3401941A1 (de) | Datenverarbeitungssystem mit manuellem eingang | |
DE2855935A1 (de) | Interaktive vorrichtung zur dateneingabe in ein geraet kleiner abmessungen | |
DE3326583C2 (de) | ||
EP0967587B1 (de) | Vorrichtung zum Eingeben und Auslesen von Daten | |
DE69023131T2 (de) | Verfahren zur ergonomischen rückschaltung. | |
DE3714707A1 (de) | Tastenfeld fuer datenverarbeitungsgeraete | |
DE2014325A1 (de) | Elektronische Rechenmaschine | |
DE3326538C2 (de) | ||
DE2032842C3 (de) | Schaltung zum Erzielen eines gleichmäßigen rechten Randes bei einem auszudruckenden Schrifttext | |
DE69607899T2 (de) | Miniaturbedienungspult für Drucker | |
DE1524534B2 (de) | Anzeigeeinrichtung fuer zahlen und symbole | |
DE69706294T2 (de) | Tastatur | |
DE2442535A1 (de) | Funktionswaehleinrichtung fuer elektronischen rechner, insbesondere taschenrechner | |
DE3110297C2 (de) | Anzeigevorrichtung für mehrere Zeichengruppen eines Textes | |
DE3419422A1 (de) | Integriertes positionier- und dateneingabegeraet | |
DE2826836C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abrufen und Ablegen von Daten oder Programmen | |
DE1954913C3 (de) | Steuertastatur für einen Tischrechner | |
DE3017469A1 (de) | Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung | |
DE3544243A1 (de) | Alphanumerisches datenblindeingabesystem fuer computer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |