DE69616269T2 - Vorrichtung und verfahren zur detektion eines lecks in einem verdampfungsemissionssteuerungssystem - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur detektion eines lecks in einem verdampfungsemissionssteuerungssystemInfo
- Publication number
- DE69616269T2 DE69616269T2 DE69616269T DE69616269T DE69616269T2 DE 69616269 T2 DE69616269 T2 DE 69616269T2 DE 69616269 T DE69616269 T DE 69616269T DE 69616269 T DE69616269 T DE 69616269T DE 69616269 T2 DE69616269 T2 DE 69616269T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- leak
- fuel tank
- atmosphere
- flow variable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 title description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 title description 2
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims description 63
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 49
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 25
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 3
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/08—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
- F02M25/0809—Judging failure of purge control system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
Description
- Diese Erfindung richtet sich im Allgemeinen auf das Gebiet der Emissionssteuerung bei Fahrzeugen und im Besonderen auf Detektion von Lecks in einem Verdampfungsemissionssystem.
- Gegenwärtige Fahrzeuge einschließlich Personenkraftwagen, leichte Transporter und mittelschwere Lastkraftwagen verwenden Verdampfungsemissionssysteme, um unnötige Emissionen von Kohlenwasserstoffdämpfen (KW) in die Atmosphäre zu verhindern. Diese Emissionen sind vorrangig aus Benzindämpfen zusammengesetzt, die aus dem Kraftstofftank eines Fahrzeuges in die Atmosphäre entweichen. In einem typischen System wird der Kraftstofftank periodisch in einen mit Aktivkohle gefüllten Kanister belüftet, der die KW-Dämpfe ausfiltert und die gefilterte Luft in die Atmosphäre entlässt. Die Aktivkohle fängt die Kohlenwasserstoffmoleküle aus den verunreinigenden Dämpfen ab, und verhindert so, dass diese in die Atmosphäre entweichen.
- Mittelfristige Regulierungen machen die Überwachung des Verdampfungsemissionssystems eines Fahrzeuges erforderlich, um dessen Unversehrtheit beim Betrieb sicherzustellen. Neben anderen Dingen legen diese Regulierungen fest, dass die Abwesenheit eines Lecks im System überprüft wird. Noch ausführlicher legt das California Air Resources Board, CARB, bei den von ihr vorgeschlagenen On Board Diagnostic II, oder OBD II, -Anforderung fest, das Verdampfungsemissionssystem auf Lecks zu überprüfen. Dies macht bei im Modelljahr 2000 hergestellten Fahrzeugen die Detektion von Lecks im System erforderlich, die einer Öffnung von mehr als umgerechnet 5,08 mm Durchmesser (0,020 Inch) entsprechen.
- Ein Schema zur Detektion von Lecks nach bisheriger Technik misst eine Zeit zum Wiederaufbau von Druck. In diesem Fall wird das Ventil des Verdampfungsemissionssystem zur Atmosphäre geschlossen, und danach wird ein leichtes Vakuum (Druckdifferenz 25,4 cm Wassersäule) an den Kraftstofftank angelegt, - und abgewartet, wie lange es dauert, bis sich im Kraftstofftank wieder der Druck aufgebaut hat. Falls es lange dauert, bis sich im Kraftstofftank wieder der Druck aufgebaut hat, gibt es keine bedeutsamen Lecks. Falls sich im Kraftstofftank der Druck schnell aufbaut, wird dadurch ein bedeutsames Leck angezeigt. Bei diesem Schema treten einige Probleme auf einschließlich einer Dauer der Zeit zum Wiederaufbau des Drucks. Bei einem relativ kleinem Leck und einem nahezu leeren Kraftstofftank kann die Zeit zum Wiederaufbau des Drucks unannehmbar lang werden. Darüber hinaus verändert sich das Volumen des Gasraums über dem Kraftstoff mit dem Kraftstoffpegel, und die dem entsprechende Änderung des Volumens des Kraftstofftanks bewirkt, dass sich die Zeit zum Wiederaufbau des Drucks als Funktion des Kraftstoffpegels ändert. Es können auch Ungenauigkeiten bewirkt werden durch eine Verdampfung von Kraftstoff während der Leckprüfung. Mit leicht flüchtigem (Winter-)Kraftstoff erzeugt an einem warmen Tag die Verdampfung von Kraftstoff Dampf mit einer Rate, welche die Menge an Gasdurchfluss übersteigt, die durch eine 25,4 cm hohe Wassersäule durch ein Loch mit 5,08 mm Durchmesser erzeugt wird. Dies kann an warmen Tagen eine, fehlerhafte Leckdetektion verursachen, wenn der Kraftstofftank leicht flüchtigen Kraftstoff enthält. Zusätzlich bewirkt bei einigen Kraftstofftanks das an den Kraftstofftank angelegte Vakuum von 25,4 cm Wassersäule, dass sich der Kraftstofftank während der Prüfung verformt. Dies bewirkt, dass der Kraftstofftank das Vakuum für eine längere Zeitspanne während des Wiederaufbaus des Drucks hält.
- Ein anderes Schema nach bisheriger Technik verwendet eine Verdrängungspumpe, um den Kraftstofftank mit Luft unter Druck zu setzen, und misst den Luftstrom bei unter Druck gesetztem Kraftstofftank. Hier spielt die Sicherheit eine Rolle, denn die in den Kraftstofftank gepumpte Luft könnte ein Explosionsunglück verursachen. Diese Schema ist den gleichen Problemen mit leicht flüchtigem Kraftstoff an warmen Tagen unterworfen wie andere Schemata nach bisheriger Technik, und hat das Potenzial zur Erhöhung der KW-Emissionen während einer Prüfung an einem leckenden System.
- Es wird daher ein verbessertes Verfahren zur Detektion eines Lecks in einem Verdampfungsemissionssystem für ein Fahrzeug benötigt, das sicherer ist und genauer als die Schemata nach bisheriger Technik.
- Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer Kolbenmaschine mit einem Verdampfungsemissionssystem;
- Fig. 2 zeigt ein schematisches Schaltbild eines Verdampfungsemissionssystems mit detektierbarem Leck in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung und
- Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm, dass verschiedene bevorzugte Verfahrensschritte veranschaulicht.
- Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Detektion eines Lecks in einem Verdampfungsemissionssystem misst den Dampfdurchfluss aus dem Verdampfungsemissionssystem heraus, wobei eine Druckdifferenz zwischen dem Inneren eines Kraftstofftanks und der Atmosphäre von Null aufrecht erhalten bleibt, und stellt eine Bezugsdampfflussvariable bereit, die von der Dampfflussmessung abhängig ist. Dann wird eine Dampf- und Leckflussvariable unter Druck gemessen, die abhängig ist vom gemessenen Dampfdurchfluss aus dem Verdampfungsemissionssystem heraus, wobei eine Druckdifferenz von 25,4 cm Wassersäule zwischen dem Inneren des Kraftstofftanks und der Atmosphäre aufrecht erhalten bleibt. Es wird Leck angezeigt, falls eine Differenz zwischen der Bezugsdampfflussvariable und der Dampf- und Leckflussvariable unter Druck größer ist als ein vorherbestimmter Leckflussfaktor. Durch Unterdrückung aller Einflüsse, die durch Dampfdurchfluss bewirkt werden, können sehr kleine Lecks präzise erkannt werden. Gewisse Gesichtspunkte der Erfindung können besser mit Verweis auf die beigefügten FIGs. verstanden werden.
- Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer Kolbenmaschine mit einem Verdampfungsemissionssystem. Eine Maschine 101 wird mit Kraftstoff versorgt, der sich in einem Kraftstofftank 103 befindet. Da sich ein Teil des Kraftstoffs im Kraftstofftank 103 in gasförmigem Zustand befindet, muss er periodisch belüftet werden, um einen gefährlichen Aufbau von Druck zu verhindern. Während der Kontrolle jeglichen überschüssigen Druckaufbaus im Kraftstofftank 103 ist es auch lebenswichtig, keine Kohlenwasserstoffe, KW, in die Atmosphäre zu emittieren. Der Druck im Kraftstofftank 103 kann unter Verwendung eines Verdampfungsemissionssystems abgebaut werden, das hier veranschaulicht wird. Während die Maschine 101 nicht arbeitet wird der Kraftstofftank 103 durch den Verdampfungsauffangkanister 105 belüftet. Wenn die Maschine betrieben wird, wird der im Verdampfungsauffangkanister 105 aufgefangene Kraftstoffdampf in die Maschine 101 überführt und verbrannt. Die Verbrennung des aufgefangenen Kraftstoffdampfes wird bewerkstelligt durch Überführung des Dampfes im Verdampfungsauffangkanister 105 in die Eingangssammelleitung 107 der Maschine 101 über ein Durchflussregelventil 109.
- Bei Schemata nach bisheriger Technik, die Vakuum an den Kraftstofftank anlegen und die Zeit zum Wiederaufbau des Druckes messen, kann die Verdampfung von Kraftstoff den Tankdruck bei Abwesenheit eines Lecks ansteigen lassen. Dadurch wird ein Leck nicht unterscheidbar von normaler Verdampfung des Kraftstoffes. Dies ist ein Grund dafür, warum Systeme nach bisheriger Technik uneffektiv sind. In der bevorzugten Ausführungsform wird eine Durchflussrate im System gemessen, während ein ΔP über den Kraftstofftant Null beträgt. Es ist anzumerken, dass es sich bei ΔP um eine Druckdifferenz handelt, die gemessen wird durch Vergleich des Atmosphärendrucks außerhalb des Kraftstofftanks mit dem Druck im Inneren des Kraftstofftanks. Die gemessene Durchflussrate zeigt nur eine Dampferzeugungsrate an. Da ΔP über den Tank Null beträgt, gibt es keinen Durchfluss durch irgendwelche Lecks im Tank. Der nächste Schritt besteht darin, die Durchflussrate bei einem anderen AB über dem Tank zu messen. Dies wird bewerkstelligt durch Anlegen des Vakuums an den Kraftstofftank unter Verwendung der Maschine. Bei dem niedrigeren ΔP wird sich zusätzlich zum Durchfluss aufgrund der Dampferzeugung Durchfluss durch irgendwelche Lecks im Kraftstofftank entwickeln. Als nächstes werden die beiden Durchflussmessungen subtrahiert, wobei das Ergebnis einen Leckfluss anzeigt, da der Dampffluss herausgerechnet wird. Dies erlaubt, dass sehr kleine Lecks detektiert werden können. Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Verdampfungsemissionssystems, das in Fig. 1 eingeführt wurde.
- Zusätzlich zu den früher eingeführten Elementen wird eine Steuerung 203 verwendet, um gewisse Elemente zu betreiben. Vorzugsweise wird die Steuerung 203 konstruiert unter Verwendung eines Microcontrollers Motorola 68HC705B6. Der Microcontroller Motorola 68HC705B6 enthält einen eingebauten Programmspeicher in der Form eines EPROM (Löschbarer, programmierbarer Nur-Lese-Speicher), und einen Analog-Digital- Wandler, um ein Drucksignal vom ΔP-Sensor 113 zu interpretieren. Diese Art von Steuerung 203 ist von kundigen Fachleuten leicht zu konstruieren. Später, in Fig. 3, wird ein Flussdiagramm dargestellt, das symbolisch die verschiedenen Verfahrensschritte beschreibt, die im Programmspeicher der Steuerung kodiert sind. Es ist anzumerken, dass die Steuerung 203 an das Durchflussregelventil 109 zur Kopplung der Eingangssammelleitung 107 an das Kraftstoffsystem und zur Messung des Durchflusses, der durch den Kraftstofftank 103 erzeugt wird, angeschlossen ist. Die Steuerung 203 verwaltet ebenfalls das Kanisterbelüftungsventil 111 und misst ΔP über den Kraftstofftank 103 mittels des ΔP-Sensor 113.
- Nachdem jetzt alle Hauptelemente des Systems eingeführt wurden, wird ein arbeitendes Beispiel unter Verwendung der beiden FIGs. 2 und 3 beschrieben.
- Zunächst wird mit Verweis auf Fig. 3 die Leckprüfung im Wesentlichen in drei Hauptabschnitte unterteilt, eine Tankdeckelprüfung, eine Kraftstoffzustandsprüfung und eine Prüfung auf kleine Lecks. Die mit diesen drei Hauptabschnitten verknüpften Verfahrensschritte sind in der Steuerung 203 aus Fig. 2 kodiert, und sie werden immer dann ausgeführt, wenn die Leckprüfung aufgerufen wird. Von den in Fig. 3 gezeigten Hauptprüfungen trägt die erste den Titel Tankdeckelprüfung.
- Diese Prüfung ist ein Zugang zu den beiden anderen Prüfungen in Fig. 3 und sie überprüft im Wesentlichen, ob sich auf dem Kraftstofftank 103 ein Tankdeckel 205 in Fig. 2 befindet. Falls sich auf Kraftstofftank 103 ein Tankdeckel 205 befindet, besteht die nächste Prüfung darin, den Zustand des Kraftstoffes zu bestimmen. Bei der Kraftstoffzustandsprüfung handelt es sich im Wesentlichen um eine Dampferzeugungsprüfung. Es wird eine Dampferzeugungsrate mit einer Temperatur und einer Flüchtigkeit des Kraftstoffes in Beziehung gesetzt. Auf die Kraftstoffzustandsprüfung folgt eine Prüfung auf kleine Lecks, die nach einem kleinen Leck im Kraftstofftank sucht.
- Die Prüfungen fangen mit einem Schritt 301 an. Im nächsten Schritt 303 wird das Kanisterbelüftungsventil 111 durch die Steuerung 203 geschlossen.
- Dann wird in Schritt 307 das Durchflussregelventil 109 durch der Steuerung 203 geschlossen. Das Schließen des Durchflussregelventils 109 schneidet alle Wege für Dampffluss hinein in die Eingangssammelleitung 107 der Maschine ab.
- Als nächstes überprüft die Steuerung in Schritt 309, ob der vom ΔP-Sensor 113 angezeigte Druck zunimmt. Diese Überprüfung wird typischerweise über drei oder vier Sekunden durchgeführt. Falls es irgendeine Dampferzeugung gibt, wird der vom ΔP-Sensor 113 angezeigte Druck messbar zunehmen. Falls die ΔP-Messung zunimmt, wird im Kraftstofftank ein Druck aufgebaut, und daraus wird gefolgert, dass der Tankdeckel 205 in Ordnung ist. Falls in Schritt 309 festgestellt wird, dass das vom ΔP-Sensor 113 erzeugte Signal nicht zunimmt, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob der Tankdeckel 205 geschlossen oder geöffnet ist, und es werden weitere Prüfungen durchgeführt.
- Der nächste Abschnitt der Tankdeckelprüfung, Schritt 311, wird durchgeführt durch Öffnen des Durchflussregelventils 109, um zu versuchen, unter Verwendung der Maschine 101 über die Eingangssammelleitung 107 an den Kraftstofftank 103 ein Vakuum anzulegen. In Schritt 313 wird das Ausgangssignal des ΔP-Sensors überwacht und überprüft, um zu sehen, ob ΔP abnimmt. Falls ΔP abnimmt ist es wahrscheinlich, dass es keine großen Lecks gibt, und die Kraftstoffzustandsprüfung wird eingeleitet. Falls ΔP nicht abnimmt wird angenommen, dass der Tankdeckel 205 geöffnet ist oder dass ein großes Leck vorliegt. Falls festgestellt wird, dass der Tankdeckel 205 geöffnet ist, wird Schritt 327 ausgeführt und die Routine 300 wird bei Schritt 329 verlassen.
- Ein erster Schritt 315 in der Kraftstoffzustandsprüfung besteht darin, den ΔP im Kraftstofftank 103 unter Verwendung des Durchflussregelventils 109 auf einen ersten Druck einzuregeln - hier 0 cm Wassersäule.
- Als nächstes wird in Schritt 317 unter Verwendung des Durchflussregelventils 109 der Dampfdurchfluss gemessen, und basierend auf der Dampfdurchflussmessung wird eine Bezugsdurchflussvariable VR bereitgestellt.
- Dann könnte in Schritt 319 optional ein Flusskorrekturfaktor angewendet werden, abhängig von der Bezugsdurchflussvariable. Dies gleicht eine leichte Zunahme bei der Dampferzeugung aus, wenn der Tankdruck erniedrigt wird. Der Korrekturfaktor wird empirisch abgeleitet und könnte eine Funktion der Bezugsvariable sein.
- Als nächstes wird in Schritt 321 der ΔP des Kraftstofftanks unter Verwendung des Durchflusssteuerungsmessgerätes 109 auf einen zweiten Druck herunter geregelt - hier auf 25,4 cm Wassersäule unter dem Atmosphärendruck.
- Dann wird in Schritt 323 erneut der Dampfdurchfluss gemessen und es wird eine auf der Dampfdurchflussmessung basierende Durchflussvariable unter Druck VP bereitgestellt.
- Als nächstes wird, falls VP - VR - KF in Schritt 325 einen Durchfluss aufgrund eines Lecks größer als das der OBD II- Spezifikation anzeigt, in Schritt 327 ein Leck angezeigt. Falls VP - VR - KF nicht größer ist als die OBD II-Spezifikation, wird kein Leck angezeigt und die Routine wird bei Schritt 329 verlassen. Schritt 325 unterdrückt im Wesentlichen den Einfluss von Dampfdurchfluss bei der Prüfung auf kleine Lecks. Hierbei handelt es sich um eine erhebliche Abweichung von Herangehensweisen nach bisheriger Technik und es ermöglicht eine genauere und zuverlässigere Leckprüfung in einem Verdampfungsemissionssystem.
- Die obigen Schritte messen Durchfluss für eine relativ kurze Zeitspanne von typischerweise 15 Sekunden. Während dieser Zeit ist der Dampfdurchfluss relativ konstant, aber gewisse Faktoren können bewirken, dass der Dampfdurchfluss schwankt. Es kann eine statistische Verarbeitung oder Filterung verwendet werden, um diesen Schwankungen Rechnung zu tragen. Insbesondere die Bewegung des Fahrzeuges, die den Kraftstoff bewegt, und Verformungen des Kraftstofftanks bewirken Schwankungen. Die Bewegung des Fahrzeuges bewegt den Kraftstoff, was eine zunehmende Dampferzeugung bewirkt. Dies führt für eine kurze Zeitspanne zu einer nicht normalen hohen Dampferzeugung. Verformungen des Kraftstofftanks bewirken einen vorübergehenden Durchfluss in den Kraftstofftank hinein oder aus diesem hinaus, der nicht mit Lecks in Beziehung steht. Ein Tiefpassfilter oder ein Bandpassfilter kann verwendet werden, um diese Transienten zurückzuweisen. Alternativ werden die in Fig. 3 gezeigten Prüfungen vorzugsweise abgebrochen, falls eine erhebliche Menge an durchgeschütteltem Kraftstoff erkannt wurde, um Ungenauigkeiten zu minimieren. Durchgeschüttelter Kraftstoff kann bewirkt werden durch eine Bewegung des Fahrzeuges über eine unebene Straße. Durchgeschüttelter Kraftstoff kann unter Verwendung des ΔP-Sensors 113 gemessen werden. Vorzugsweise wird eine Standardabweichung der regelgerecht gemessenen ΔP-Messungen verwendet, um das Verhalten von durchgeschütteltem Kraftstoff zu bestimmen.
- Die oben beschriebene Herangehensweise überwindet die Probleme mit variierender Dampferzeugung aufgrund von Kraftstoffflüchtigkeit und -temperatur durch Messung der Dampferzeugung bei Abwesenheit von Leckfluss und Subtraktion dieses Effektes von einer nachfolgenden Messung von Leckfluss. In der beschriebenen Herangehensweise ist die Zeit, um die Prüfung durchzuführen, unabhängig von Kraftstoffpegel, Kraftstoffflüchtigkeit, Kraftstofftemperatur und Leckgröße. Das neue Verfahren ist auch immun gegenüber Fehlern, die durch wechselnde Kraftstoffpegel bewirkt werden, da die Durchflussrate aufgrund der Dampferzeugung oder aufgrund von Lecks vom Volumen des Gasraums über der Kraftstoff im Tank unverändert bleibt. Da die neue Überwachung Durchfluss bei einem festen Vakuum misst, ist die Verformung eines Kraftstofftanks ebenfalls konstant und verändert nicht die Durchflussmessung.
- Zusammengefasst besteht die Erfindung aus den drei oben durchnumerierten Schritten, gefolgt von einer statistischen Verarbeitung des sich ergebenden Signals, um unerwünschtes Transientenrauschen zu entfernen. Zusätzlich könnte die Kraftstoffzustandsmessung von Wert sein für das Steuersystems für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis der Maschine Vorteilshafterweise bietet die oben beschriebene Herangehensweise eine erheblich bessere Genauigkeit als Systeme nach bisheriger Technik, da sie Veränderungen in der Kraftstoffdampferzeugungsrate aufgrund von Änderungen in der Kraftstoffflüchtigkeit und der Kraftstofftemperatur Rechnung trägt. Diese Herangehensweise trägt auch den Änderungen des Dampfvolumens über dem flüssigen Kraftstoff im Kraftstofftank Rechnung, die bei Systemen vom Typ "Wiederaufbaus von Druck" nach bisheriger Technik Fehler bewirken können. Die beschriebene Herangehensweise ist sicher und genauer als Herangehensweisen nach bisheriger Technik.
Claims (10)
1. Ein Verfahren zur Detektion eines Lecks in einem
Verdampfungsemissionssystem für ein Fahrzeug, und das Verfahren die
folgenden Schritte aufweist:
Messung von Dampfdurchfluss aus dem
Verdampfungsemissionssystem heraus, wobei eine erste Druckdifferenz zwischen dem
Inneren eines Kraftstofftanks und der Atmosphäre aufrecht
erhalten wird, und Bereitstellung einer
Bezugsdampfdurchflussvariable, die von der Messung abhängig ist;
Messung von Dampfdurchfluss aus dem
Verdampfungsemissionssystem heraus, wobei eine andere Druckdifferenz zwischen dem
Inneren des Kraftstofftanks und der Atmosphäre aufrecht
erhalten wird, und Bereitstellung einer Dampf- und
Leckdurchflussvariable unter Druck, die von der Messung abhängig ist;
Anzeige eines Lecks, falls eine Differenz zwischen der
Bezugsdampfdurchflussvariable und der Dampf- und
Leckdurchflussvariable unter Druck größer ist als ein vorherbestimmter
Leckflussfaktor.
2. Ein Verfahren in Übereinstimmung mit Anspruch 1, bei dem
die Schritte zum Aufrechthalten einer Druckdifferenz zwischen
der Atmosphäre und dem Kraftstofftank weiter die folgenden
Schritte aufweisen:
Berechnung einer Standardabweichung der Druckdifferenz
zwischen der Atmosphäre und dem Kraftstofftank; und
Abbrechen der übrigen Schritte, falls die berechnete
Standardabweichung einen vorherbestimmten Schwellwert übersteigt.
3. Ein Verfahren zur Detektion eines Lecks in einem
Verdampfungsemissionssystem für ein Fahrzeug, und das Verfahren die
folgenden Schritte aufweist:
Schließen eines Belüftungsventils des
Verdampfungsauffangkanisters, das zwischen dem Kraftstofftank und der Atmosphäre
angeordnet ist;
Regulierung einer Druckdifferenz zwischen der Atmosphäre und
dem Kraftstofftank auf 0 cm Wassersäule durch Steuerung eines
Durchflussregelventils, das zwischen dem Kraftstofftank und
der Eingangssammelleitung der Maschine angeordnet ist;
Messung von Dampfdurchfluss unter Verwendung des
Durchflussregelventils und Bereitstellung einer
Bezugsdampfdurchflussvariable;
Bestimmung eines Flusskorrekturfaktors, der abhängig ist von
der Bezugsdampfdurchflussvariable für eine Druckdifferenz
zwischen der Atmosphäre und dem Kraftstofftank von 25,4 cm
Wassersäule;
Regulierung einer Druckdifferenz zwischen der Atmosphäre und
dem Kraftstofftank auf 25,4 cm Wassersäule durch Steuerung
eines Durchflussregelventils;
Messung von Dampfdurchfluss unter Verwendung des
Durchflussregelventils und Bereitstellung einer Durchflussvariable
unter Druck; und
Anzeige eines Lecks, abhängig von der
Bezugsdampfdurchflussvariable, dem Flusskorrekturfaktor und der Durchflussvariable
unter Druck.
4. Ein Verfahren in Übereinstimmung mit Anspruch 3, bei dem
der Schritt zum Anzeigen eines Lecks die folgenden Schritte
aufweist:
Bestimmung einer Leckflussvariable, die abhängig ist von
einer Differenz zwischen der Durchflussvariable unter Druck
und sowohl der Bezugsdampfdurchflussvariable als auch dem
Flusskorrekturfaktor; und
Anzeige des Lecks, falls die Leckflussvariable einen
vorherbestimmten Schwellwert übersteigt.
5. Ein Verfahren in Übereinstimmung mit Anspruch 3, bei dem
der Schritt zum Einregeln einer Druckdifferenz zwischen der
Atmosphäre und dem Kraftstofftank weiter die folgenden
Schritte aufweist:
Berechnung einer Standardabweichung der Druckdifferenz
zwischen der Atmosphäre und dem Kraftstofftank; und
Abbrechen der übrigen Schritte, falls die berechnete
Standardabweichung einen vorherbestimmten Schwellwert übersteigt.
6. Eine Vorrichtung zur Detektion eines Lecks in einem
Verdampfungsemissionssystem für ein Fahrzeug, und die
Vorrichtung das Folgende aufweist:
Ein Durchflussregelventil zur Messung von Dampfdurchfluss
heraus aus dem Verdampfungsemissionssystem, wobei eine erste
Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Kraftstofftanks und
der Atmosphäre aufrecht erhalten wird, und zur Bereitstellung
einer Bezugsdampfdurchflussvariable, die von der Messung
abhängig ist, und das Durchflussregelventil zur Messung von
Dampfdurchfluss aus dem Verdampfungsemissionssystem heraus,
wobei eine zweite Druckdifferenz zwischen dem Inneren des
Kraftstofftanks und der Atmosphäre aufrecht erhalten wird,
und zur Bereitstellung einer Dampf- und
Leckdurchflussvariable unter Druck, die von der Messung abhängig ist;
eine Steuerung zur Anzeige eines Lecks, falls die Differenz
zwischen der Bezugsdampfdurchflussvariable und der Dampf- und
Leckdurchflussvariable unter Druck größer ist als ein
vorherbestimmter Leckflussfaktor.
7. Eine Vorrichtung in Übereinstimmung mit Anspruch 6, bei
der die Steuerung weiter aufweist:
Mittel zur Berechnung einer Standardabweichung der
Druckdifferenz zwischen der Atmosphäre und dem Kraftstofftank; und
Abbruch der Leckanzeige, falls die berechnete
Standardabweichung einen vorherbestimmten Schwellwert übersteigt.
8. Eine Vorrichtung zur Detektion eines Lecks in einem
Verdampfungsemissionssystem für ein Fahrzeug, und die
Vorrichtung aufweist:
Mittel zum Schließen eines Belüftungsventils des
Verdampfungsauffangkanisters, das zwischen einem Kraftstofftank und
der Atmosphäre angeordnet ist;
Mittel zur Regulierung einer Druckdifferenz zwischen der
Atmosphäre und dem Kraftstofftank auf 0 cm Wassersäule durch
Steuerung eines Durchflussregelventils, das zwischen dem
Kraftstofftank und einer Eingangssammelleitung der Maschine
angeordnet ist;
Mittel zur Messung von Dampfdurchfluss unter Verwendung des
Durchflussregelventils und zur Bereitstellung einer
Bezugsdampfdurchflussvariable;
Mittel zur Bestimmung eines Flusskorrekturfaktors, der
abhängig ist von der Bezugsdampfdurchflussvariable für eine
Druckdifferenz zwischen der Atmosphäre und dem Kraftstofftank von
25,4 cm Wassersäule;
Mittel zur Regulierung einer Druckdifferenz zwischen der
Atmosphäre und dem Kraftstofftank auf 25,4 cm Wassersäule
durch Steuerung eines Durchflussregelventils;
Mittel zur Messung von Dampfdurchfluss unter Verwendung des
Durchflussregelventils und zur Bereitstellung einer
Dampfdurchflussvariable unter Druck; und
Mittel zur Anzeige eines Lecks, die abhängig sind von der
Bezugsdampfdurchflussvariable, dem Flusskorrekturfaktor und
der Dampfdurchflussvariable unter Druck.
9. Eine Vorrichtung in Übereinstimmung mit Anspruch 8, bei
der die Mittel zur Anzeige eines Lecks weiter aufweisen:
Mittel zur Bestimmung einer Leckflussvariable, die abhängig
ist von einer Differenz zwischen der Dampfdurchflussvariable
unter Druck und sowohl der Bezugsdampfdurchflussvariable als
auch des Flusskorrekturfaktors; und
bei der die Mittel zur Anzeige des Lecks ein Leck anzeigen,
falls die Leckflussvariable einen vorherbestimmten
Schwellwert übersteigt.
10. Eine Vorrichtung in Übereinstimmung mit Anspruch 9, bei
der die Steuerung weiter aufweist:
Mittel zur Berechnung einer Standardabweichung der
Druckdifferenz zwischen der Atmosphäre und dem Kraftstofftank; und
Abbruch der Leckanzeige, falls die berechnete
Standardabweichung einen vorherbestimmten Schwellwert übersteigt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/511,331 US5637788A (en) | 1995-08-03 | 1995-08-03 | Apparatus and method of detecting a leak in an evaporative emissions system |
PCT/US1996/010131 WO1997006421A1 (en) | 1995-08-03 | 1996-06-12 | Apparatus and method of detecting a leak in an evaporative emissions system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69616269D1 DE69616269D1 (de) | 2001-11-29 |
DE69616269T2 true DE69616269T2 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=24034432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69616269T Expired - Lifetime DE69616269T2 (de) | 1995-08-03 | 1996-06-12 | Vorrichtung und verfahren zur detektion eines lecks in einem verdampfungsemissionssteuerungssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5637788A (de) |
EP (1) | EP0789836B1 (de) |
DE (1) | DE69616269T2 (de) |
WO (1) | WO1997006421A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011115630B4 (de) * | 2010-10-01 | 2017-09-07 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Werkzeug zur diagnose eines grossen lecks für ein abgedichtetes kraftstoffsystem in einem fahrzeug |
DE102020112715A1 (de) | 2020-05-11 | 2021-11-11 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Verfahren und System zur Ermittlung des Verschlussstatus eines Kraftstofftankverschlusses |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE509087C2 (sv) * | 1997-04-30 | 1998-12-07 | Volvo Ab | Förfarande och anordning för täthetsmätning i ett tanksystem |
DE19726559A1 (de) * | 1997-06-23 | 1998-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Diagnosemodul |
US6016690A (en) * | 1997-09-05 | 2000-01-25 | Siemens Canada Limited | Automotive evaporative emission leak detection system and method |
US5884610A (en) * | 1997-10-10 | 1999-03-23 | General Motors Corporation | Fuel reid vapor pressure estimation |
JPH11303693A (ja) * | 1998-04-17 | 1999-11-02 | Nissan Motor Co Ltd | 蒸発燃料処理装置の診断装置 |
JP3561650B2 (ja) * | 1999-02-05 | 2004-09-02 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の蒸発燃料処理装置 |
US6158270A (en) * | 1999-08-17 | 2000-12-12 | Garman; Benjamin D. | Method and apparatus for detecting vapor leakage |
US6530265B2 (en) * | 1999-08-30 | 2003-03-11 | Daimlerchrysler Corporation | Small/gross leak check |
US6382017B1 (en) * | 1999-11-10 | 2002-05-07 | Delphi Technologies, Inc. | Evaporative emission leak detection method with vapor generation compensation |
US6477890B1 (en) | 2000-09-15 | 2002-11-12 | K-Line Industries, Inc. | Smoke-producing apparatus for detecting leaks |
US6550316B1 (en) * | 2001-10-01 | 2003-04-22 | General Motors Corporation | Engine off natural vacuum leakage check for onboard diagnostics |
US6807847B2 (en) * | 2002-02-21 | 2004-10-26 | Delphi Technologies, Inc. | Leak detection method for an evaporative emission system including a flexible fuel tank |
US6742537B2 (en) * | 2002-07-16 | 2004-06-01 | Eaton Corporation | Combination solenoid operated flow control and shut-off valve with pressure transducer |
EP1816338A1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-08-08 | Inergy Automotive Systems Research (SA) | Verfahren zur Erkennung von Leckagen und zugehöriges Kraftstoffsystem |
DE102006034076A1 (de) * | 2006-07-24 | 2008-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Tankleckdiagnose in einer Tankentlüftungsvorrichtung |
WO2008049819A1 (en) * | 2006-10-25 | 2008-05-02 | Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) | Method and system for detecting a cap off situation on the fuel tank of a vehicle |
EP1946954A1 (de) * | 2007-01-18 | 2008-07-23 | Inergy Automotive Systems Research (SA) | Verfahren und System zum Erkennen des Fehlens des Tankdeckels eines Fahrzeugs |
US20140334946A1 (en) * | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Volvo Car Corporation | Leakage detection system and method for fuel tank systems |
US9091227B2 (en) | 2013-07-18 | 2015-07-28 | Ford Global Technologies, Llc | Leak detection based on fuel level |
KR101532485B1 (ko) * | 2013-09-17 | 2015-06-30 | 코리아에프티 주식회사 | 차량용 캐니스터 검사장치 |
US9458801B2 (en) | 2013-10-31 | 2016-10-04 | Ford Global Technologies, Llc | Fuel system leak check based on fuel reid vapor pressure |
US9822737B2 (en) | 2014-04-08 | 2017-11-21 | Ford Global Technologies, Llc | System and methods for a leak check module comprising a reversible vacuum pump |
KR102379164B1 (ko) * | 2014-07-29 | 2022-03-25 | 삼성전자주식회사 | 가스 내부누출 자동 검사 방법 및 led 칩 제조 방법 |
US9829370B2 (en) | 2015-04-27 | 2017-11-28 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and systems for fuel level indicators in a saddle fuel tank |
US9677512B2 (en) | 2015-04-29 | 2017-06-13 | Ford Global Technologies, Llc | Systems and methods for reducing bleed emissions |
US10101238B2 (en) | 2016-05-16 | 2018-10-16 | General Electric Company | Integrated ventilation and leak detection system and method of assembly |
US10173520B1 (en) * | 2017-09-29 | 2019-01-08 | Nissan North America, Inc. | Fuel cap detection system |
CN107886593B (zh) * | 2017-10-27 | 2020-11-10 | 西安交通大学 | 一种燃油箱蒸发排放泄漏诊断检测策略的计算方法 |
CN110230547B (zh) * | 2019-05-27 | 2021-11-23 | 江苏大学 | 一种车载燃油泄漏检测方法及其检测系统 |
US11333570B1 (en) | 2020-11-10 | 2022-05-17 | Denso International America, Inc. | Leak check strategies avoiding high vapor generation conditions |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3465562A (en) * | 1967-10-31 | 1969-09-09 | Robert W Donohoe | Electro-pneumatic porosity test method and means |
US3818752A (en) * | 1971-04-28 | 1974-06-25 | N Lindeberg | Method and apparatus for testing tightness |
US3786671A (en) * | 1972-02-03 | 1974-01-22 | J Caron | Vehicle vacuum chamber leak testing device |
US3800586A (en) * | 1972-04-24 | 1974-04-02 | Uson Corp | Leak testing apparatus |
FR2257080B1 (de) * | 1974-01-08 | 1976-05-14 | Sud Ouest Ste Nationale Gaz | |
SE386271B (sv) * | 1974-09-25 | 1976-08-02 | G M Bergstrand | Anordning foer kontroll av laeckage fran en behallare |
US4012944A (en) * | 1974-12-09 | 1977-03-22 | Shafer Valve Company | Electronic fluid pipeline leak detector and method |
US4144743A (en) * | 1974-12-09 | 1979-03-20 | Shafer Valve Company | Electronic fluid pipeline leak detector and method |
US4091658A (en) * | 1974-12-09 | 1978-05-30 | Shafer Valve Company | Electronic fluid pipeline leak detector and method |
IT1047349B (it) * | 1975-10-07 | 1980-09-10 | Gastaldo R | Procedimento e dispositivo automatico per il collaudo di cavita a tenuta |
US4587619A (en) * | 1981-12-14 | 1986-05-06 | Scans Associates, Inc. | Method and apparatus for electronic leak testing |
US4660519A (en) * | 1984-07-13 | 1987-04-28 | Motorola, Inc. | Engine control system |
NO155717C (no) * | 1984-07-13 | 1987-05-13 | Moss Glasvaerk As | Innretning for pneumatisk kontroll av beholdere med hensyn til tetthet og sperrende defekter. |
JPS61196132A (ja) * | 1985-02-27 | 1986-08-30 | Toyota Motor Corp | エンジン本体からのエア洩れ検査方法 |
SE447604B (sv) * | 1985-04-02 | 1986-11-24 | Protronic Ab | Forfarande och anordning for detektering i en rorsektion |
US4791805A (en) * | 1985-06-07 | 1988-12-20 | Expertek, Inc. | Fuel tank leak detection apparatus |
US4876530A (en) * | 1987-10-13 | 1989-10-24 | The Marley Company | Method and apparatus for detecting leakage in fuel storage and delivery systems |
US4905501A (en) * | 1987-12-24 | 1990-03-06 | Kabushiki Kaisha Nippon Automation | Jig for leak check |
US4993256A (en) * | 1988-04-20 | 1991-02-19 | Kabushiki Kaisha Fukuda | Leakage test method and apparatus |
US4854158A (en) * | 1988-08-22 | 1989-08-08 | Expertek, Inc. | Method and apparatus for leak testing a fluid containing chamber |
US5078006A (en) * | 1990-08-30 | 1992-01-07 | Vista Research, Inc. | Methods for detection of leaks in pressurized pipeline systems |
US5107698A (en) * | 1991-04-05 | 1992-04-28 | Leslie Gilliam | Smoke generating apparatus and method for in situ vacuum leak detection |
US5187974A (en) * | 1991-08-29 | 1993-02-23 | Snap-On Tools Corporation | Vehicular pressure-testing apparatus |
US5408866A (en) * | 1992-11-25 | 1995-04-25 | Nissan Motor Co., Ltd. | Leak diagnosis system for evaporative emission control system |
GB9302958D0 (en) * | 1993-02-13 | 1993-03-31 | Lucas Ind Plc | Method of and apparatus for detecting fuel system leak |
-
1995
- 1995-08-03 US US08/511,331 patent/US5637788A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-12 EP EP96918472A patent/EP0789836B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-12 WO PCT/US1996/010131 patent/WO1997006421A1/en active IP Right Grant
- 1996-06-12 DE DE69616269T patent/DE69616269T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011115630B4 (de) * | 2010-10-01 | 2017-09-07 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Werkzeug zur diagnose eines grossen lecks für ein abgedichtetes kraftstoffsystem in einem fahrzeug |
DE102020112715A1 (de) | 2020-05-11 | 2021-11-11 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Verfahren und System zur Ermittlung des Verschlussstatus eines Kraftstofftankverschlusses |
US12172517B2 (en) | 2020-05-11 | 2024-12-24 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Method and system for determining the closure status of a fuel tank closure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0789836B1 (de) | 2001-10-24 |
EP0789836A1 (de) | 1997-08-20 |
US5637788A (en) | 1997-06-10 |
WO1997006421A1 (en) | 1997-02-20 |
DE69616269D1 (de) | 2001-11-29 |
EP0789836A4 (de) | 1998-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69616269T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur detektion eines lecks in einem verdampfungsemissionssteuerungssystem | |
DE69411153T2 (de) | Integritätsbestätigung eines knistersystems mit positivem druck | |
DE69409098T2 (de) | Integritätsbestätigung eines kanistersystems mit positivem druck | |
DE19527367C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren einer Leckage in einem System zur Wiedergewinnung von Kraftstoff | |
DE19636431B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage | |
EP0578795B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen der funktionsfähigkeit einer tankentlüftungsanlage | |
DE69209790T2 (de) | Integritätsbestätigung eines Kanisterablasssystems mit positivem Druck | |
DE69609492T2 (de) | System zur leckerkennung von brennstoffdämpfen | |
EP0819213B1 (de) | Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem | |
DE4436073C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen des Entlüftungsflusses flüchtiger Kraftstoffdämpfe | |
WO1993006357A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen der funktionsfähigkeit einer tankentlüftungsanlage | |
DE10028157A1 (de) | Kraftstoffanlagen-Leckerkennung | |
DE102012202236A1 (de) | System und verfahren zum ausführen einer kraftstoffdampfleckdiagnose in einem fahrzeug | |
DE4040895A1 (de) | Tankentlueftungsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen | |
DE112012005026B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer Leckage in einem Dampfmanagementsystem eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Dampfmanagementsysteme für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Ermitteln von Leckagen | |
DE19518292C2 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungssystems | |
DE102004050692B4 (de) | Diagnoseeinrichtung für ein Kraftstoffdampf-Spülsystem und zugehöriges Verfahren | |
EP3092401A1 (de) | Verfahren zur leckdiagnose in einem kraftstofftanksystem | |
DE19648688A1 (de) | Verfahren zur Erfassung der Füllstandsmenge eines Tanksystems | |
WO1993001405A1 (de) | Tankenlüftungsanlage für ein kraftfahrzeug sowie verfahren und vorrichtung zum überprüfen von deren funktionsfähigkeit | |
DE4111360A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen einer tankentluefungsanlage | |
DE4227698C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Undichtheiten in einer Kraftfahrzeug-Tankentlüftungsanlage | |
DE19536646B4 (de) | Verfahren zur Erkennung von Betankungsvorgängen an einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs | |
EP1169565B1 (de) | Verfahren zur dichtheitsprüfung eines tanksystems eines fahrzeugs | |
DE19539938C2 (de) | Verfahren zur Überprüfung einer Sekundärluftpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHUMACHER & WILLSAU, PATENTANWALTSSOZIETAET, 80335 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition |