DE69609492T2 - System zur leckerkennung von brennstoffdämpfen - Google Patents
System zur leckerkennung von brennstoffdämpfenInfo
- Publication number
- DE69609492T2 DE69609492T2 DE69609492T DE69609492T DE69609492T2 DE 69609492 T2 DE69609492 T2 DE 69609492T2 DE 69609492 T DE69609492 T DE 69609492T DE 69609492 T DE69609492 T DE 69609492T DE 69609492 T2 DE69609492 T2 DE 69609492T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leak detection
- detection system
- fuel vapor
- flow
- flow meter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 22
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 241001397173 Kali <angiosperm> Species 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/26—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
- G01M3/32—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/08—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
- F02M25/0809—Judging failure of purge control system
- F02M25/0818—Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
Description
- In gewisser Hinsicht stellt diese Erfindung eine Verbesserung des Gegenstandes einer Anmeldung dar, die vom Erfinder unter der Bezeichnung "Fuel Vapor Leak Detection System" am 04 März 1994 mit der Seriennummer 08/205 983 eingereicht wurde und nunmehr zum amerikanischen Patent 5 39.0 645 geführt hat, das am 21. Februar 1995 erteilt wurde.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein im Fahrzeug angeordnetes System zum Detektieren des Leckens von Kraftstoffdampf aus einem Verdampfungsemissionssteuersystem eines Kraftfahrzeuges.
- Die vorstehend genannte Patentanmeldung betrifft ein Leckdetektionssystem, bei dem ein Durchflußdifferenzmeßprinzip zum Detektieren des Leckens von Kraftstoffdampf aus dem Verdampfungsemissionssystem eines Kraftfahrzeuges während eines Leckagetests Verwendung findet, bei dem das Behälterablaßsolenoidventil (CPS) geschlossen und dann derjenige Abschnitt des Verdampfungsemissionssystems unter Druck gesetzt wird, der sich aufstromseitig des CPS-Ventils relativ zum Motor befindet. Einer der signifikanten Vorteile dieses Leckdetektionssystems besteht darin, daß es weniger kompliziert und somit wirtschaftlicher und zuverlässiger ist als Systeme des Standes der Technik, die nicht vom Durchflußdifferenzmeßprinzip Gebrauch machen.
- Obwohl die vorliegende Erfindung auch ein derartiges Durchflußdifferenzmeßprinzip nutzt, macht sie dies in einer neuartigen und einzigartigen Weise, die von bestimmten variablen Größen, wie beispielsweise der Umgebungstemperatur, dem Druck, dem Ansaugkrümmerunterdruck oder der Versorgungsspannung, weniger beeinflußt wird. Daher besitzt ein Leckdetektionssystem, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert, Potential für eine verbesserte Genauigkeit und für eine Vermeidung von falschen Ergebnissen, die sonst aufgrund von derartigen variablen Größen auftreten könnten. Genauer gesagt ist das erfindungsgemäße Leckdetektionssystem in der Lage, die Auswirkungen von drei externen variablen Größen zu beseitigen, indem es den Leckagestrom mit einer bekannten geeichten Bezugsleckage vergleicht. Das erfindungsgemäße Leckdetektionssystem eliminiert ferner den Bedarf nach einem relativ teuren Druckumformer, der bei solchen Systemen des Standes der Technik zum Detektieren eines Druckabfalls Verwendung findet, die nicht vom Durchflußdifferenzmeßprinzip Gebrauch machen. Das erfindungsgemäße System benötigt ferner kein Behälterentlüftungsventil, das bei derartigen Systemen des Standes der Technik Verwendung findet.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die physikalische Integration von bestimmten Komponenten des Leckdetektionssystems mit einem Kraftstoffdampfsammelbehälter. Dieser Aspekt sorgt für eine bessere Raumausnutzung (d. h. eine größere Kompaktheit), so daß bei Installation des integrierten Behälter/Systems in einem Kraftfahrzeug ein geringerer Raum benötigt wird. Diese Raumersparnisse sind besonders wichtig für viele Kraftfahrzeughersteller, die Kraftfahrzeuge erstellen müssen, die sowohl den anwendbaren Verdampfungsemissionsgesetzen und Regulierungen als auch den anwendbaren Gesetzen und Regulierungen in bezug auf eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs gerecht werden. Eine derartige Integration bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß weniger Anschlüsse von Komponenten bei der Montage des Kraftfahrzeuges erforderlich sind. Dies bringt die Möglichkeit einer Kostenersparnis bei der Installation mit sich und sorgt zur gleichen Zeit für eine verbesserte Zuverlässigkeit bei der Installation.
- Noch ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein Kraftstoffdampfleckdetektionstest unabhängig davon, ob der Motor läuft oder nicht läuft, durchgeführt werden kann.
- Die vorstehend beschriebenen Merkmale zusammen mit weiteren Merkmalen und Vorteilen der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den Patentansprüchen deutlich, die von Zeichnungen begleitet werden. Diese Zeichnungen betreffen eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gemäß der besten Art und Weise, die gegenwärtig zur Ausführung der Erfindung vorgeschlagen wird.
- Von den Zeichnungen zeigt Fig. 1 ein schematisches Diagramm eines Kraftstoffdampfleckdetektionssystems, das Prinzipien der Erfindung verkörpert.
- Fig. 1 zeigt einen beispielhaften Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Prinzipien bei einem Kraftfahrzeug, das von einer Brennkraftmaschine 10 angetrieben wird, die über eine elektronische Motorsteuerung 12 gesteuert wird. Das Fahrzeug umfaßt einen Kraftstofftank 14 zum Lagern eines flüchtigen Kraftstoffs, wie beispielsweise von Benzin, der verdampft und in der Brennkammer des Motors verbrannt wird.
- Das zugehörige Verdampfungsemissionssteuersystem ist allgemein mit dem Bezugszeichen 16 versehen und umfaßt: das übliche Behälterablaßsolenoidventil (CPS) 18 mit einer Einlaßöffnung 18i und einer Auslaßöffnung 18o sowie einen Dampfsammelbehälter (manchmal als Aktivkohlebehälter bezeichnet) 20 mit einer Tanköffnung 20t, einer Entlüftungsöffnung 20v und einer Ablaßöffnung 20p.
- Das Leckdetektionssystem, das Prinzipien der Erfindung verkörpert, ist allgemein bei 22 gezeigt und umfaßt eine Druckquelle 24 in der Form einer Vorrichtung (vorzugsweise elektrisch betätigt, jedoch alternativ auf mechanische Weise betätigbar), die, wenn sie während eines Tests in Betrieb ist, in der Lage ist, den getesteten Verdampfungsemissionsraum unter Druck zu setzen, und die, wenn sie nicht in Betrieb ist, für eine Entlüftung der Behälterentlüftungsöffnung zur Atmosphäre sorgt. Ein Beispiel einer derartigen Vorrichtung 24 ist eine von einem Elektromotor angetriebene Flügelradpumpe mit einem Einlaß 241 und einem Auslaß 24q.
- Das Leckdetektionssystem 22 umfaßt ferner eine serielle Strömungsbahn mit einem ersten Durchflußmesser 26, einem zweiten Durchflußmesser 28 und einer kalibrierten Öffnung 30 in dieser Reihenfolge. Die Durchflußmesser 26, 28 bilden zusammen mit einem Differenzverstärker 32 einen Durchflußdifferenzsensor zum Abtasten der Differenz des Durchflusses durch die entsprechenden Durchflußmesser. Eine beispielhafte Vorrichtung, die für jeden Durchflußmesser verwendet werden kann, ist ein Thermistor, wobei die beiden Thermistoren in einer elektrischen Schaltung enthalten sind, die an entsprechende Eingänge 32a, 32b des Differenzverstärkers 32 geschaltet sind. Der Verstärker erfaßt die Differenz zwischen den beiden Durchflüssen durch die entsprechenden Durchflußmesser und stellt an seinem Ausgang 32c ein Ausgangssignal zur Verfügung, das die Durchflußdifferenz anzeigt. Dieses Ausgangssignal wird der Motorsteuerung 12 zugeführt, bei der es sich um einen herkömmlichen Prozessor handelt, der so programmiert ist, daß er einen Leckdetek tionstest durchführt, zusätzlich zum Steuern von anderen Motorfunktionen, einschließlich der Möglichkeit der Durchführung von anderen Diagnosetests.
- Die Behältertanköffnung 20t ist mit dem Kopfraum des Tanks 14 über eine Leitung 34 verbunden. Die Ablaßöffnung 20p steht mit der Einlaßöffnung 18i des CPS-Ventils 18 über eine Leitung 36 in Verbindung. Die Entlüftungsöffnung 20v ist mit dem Leckdetektionssystem 22 über eine Leitung 38 verbunden, die einen Zweigkreis bildet, der T-förmig in die vorstehend erwähnte serielle Strömungsbahn an einer Stelle zwischen den beiden Durchflußmessern mündet. Die Auslaßöffnung 18o des CPS-Ventils 18 steht mit dem Ansaugkrümmerunterdruck in Verbindung, der erzeugt wird, wenn der Motor 10 läuft.
- Wenn kein Lecktest durchgeführt werden soll, wird das CPS- Ventil 18 von der Motorsteuerung 12 so betätigt, daß es periodisch den im Behälter 20 gespeicherten Dampf zum Motor abläßt. Das exakte Schema für dieses Ablassen wird durch die Anforderungen des Kraftfahrzeugherstellers gesteuert.
- Wenn ein Leckdetektionstest am Verdampfungsemissionssteuersystem durchgeführt werden soll, wird das CPS-Ventil 18 von der Steuerung 12 geschlossen, und die Druckquelle 24 wird betätigt, um mit dem Einziehen von Außenluft durch ein Filter 40 und mit dem Unterdrucksetzen von demjenigen Abschnitt des Verdampfungsemissionsraumes zu beginnen, der den Tank 14, die Leitung 34, den Behälter 20, die Leitung 38 und die Leitung 36 bis zum geschlossenen CPS-Ventil hin umfaßt. Natürlich muß sich die Kappe des Einfüllstutzens des Kraftfahrzeugtanks an Ort und Stelle befinden, um den Einfüllstutzen zu schließen.
- Die von den beiden Durchflußmessern 26, 28 und der kali brierten Öffnung 30 gebildete serielle Strömungsbahn führt den gesamten Durchfluß oder einen Teil desselben von der Druckquelle 24 über den Filter 40 zur Atmosphäre zurück. Wenn die Druckquelle 24 lange genug in Betrieb gewesen ist, um den Druck innerhalb des getesteten Verdampfungsemissionsraumes relativ zur Atmosphäre auf einen vorgegebenen positiven Druck aufzubauen, führt ein kein Leck aufweisender Verdampfungsemissionsraum, wie vorstehend definiert, zu keinem Durchfluß durch die Zweigleitung 38, während der gesamte Durchfluß von der Vorrichtung 24 die serielle Strömungsbahn passiert, die aus den beiden Durchflußmessern und der kalibrierten Öffnung besteht. Unter dieser Bedingung wird der Differenzverstärker 32 mit gleichen Signalen beaufschlagt, so daß vom Verstärker ein Signal, das keine Leckage anzeigt, zum Speichern meinem Speicher der Steuerung 12 abgegeben wird.
- Wenn andererseits eine gewisse Leckage vom definierten Verdampfungsemissionsraum ausgeht, wenn die Druckquelle lange genug in Betrieb war, um den Druck auf einen gewünschten vorgegebenen positiven Druck relativ zur Atmosphäre aufzubauen, passiert ein Teil des Durchflusses von der Vorrichtung 24 die Zweigleitung 38, nachdem er den Durchflußmesser 26 in Begleitung des restlichen Teils passiert hat, der vorrückt, um den Durchflußmesser 28 und die Öffnung 30 zu passieren. Da der Durchfluß durch den Durchflußmesser 28 und die Öffnung 30 nunmehr geringer ist als der Durchfluß durch den Durchflußmesser 26, wird eine Differenz in den Eingangssignalen vom Differenzverstärker 32 detektiert, und ein entsprechendes Lecksignal wird der Steuerung 12 zugeführt, um dieses in ihrem Speicher zu speichern. Wenn das Signal größer ist als ein vorgegebener Wert, wird das Vorhandensein eines nicht akzeptierbaren Lecks angezeigt. Ein kleineres Signal zeigt die Abwesenheit eines nicht akzeptierbaren Lecks an.
- Die gestrichelte Linie, die das Leckdetektionssystem 22 in Fig. 1 umgibt, soll zeigen, daß die verschiedenen Komponenten innerhalb ihrer Grenzen eine Einheit bilden können, die direkt auf der Oberseite des Behälters 20 montiert ist. Eine derartige physikalische Integration von Komponenten sorgt für eine größere Kompaktheit eines Behälter/Leckdetektionssystems und erfordert weniger Anschlüsse von Komponenten bei der Kraftfahrzeugmontage, wodurch die Möglichkeit von Kosteneinsparungen bei der Installation und gleichzeitig die Möglichkeit einer verbesserten Installationszuverlässigkeit gegeben ist.
- Während vorstehend eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben wurde, versteht es sich, daß die Prinzipien der Erfindung auch auf andere äquivalente Art und Weisen innerhalb des Umfangs der nachfolgenden Patentansprüche verwirklicht werden können.
Claims (9)
1. Kraftstoffdampfleckdetektionssystem (22) zur
Verwendung in einem motorbetriebenen Kraftfahrzeug mit einem
Verdampfungsemissionssteuersystem (16), das einen
Kraftstoffdampfsammelbehälter (20) mit einem
Behälterablaßventil (18) aufweist, und einem Kraftstofftank
(14) zum Lagern von flüchtigem Kraftstoff, der in
einer Brennkammer eines Motors (10) verbrannt wird,
welcher dem Kraftstoffdampfsammelbehälter (20)
zugeordnet ist, der verflüchtigten Kraftstoff vom Tank
(14) sammelt, wobei das Behälterablaßventil (18)
periodisch betätigt wird, um angesammelten Dampf vom
Behälter (20) zum Motor (10) abzulassen, und das
Leckdetektionssystem (22) dem
Verdampfungsemissionssteuersystem (16) zugeordnet ist, um ein Lecken von dem
Abschnitt des Verdampfungsemissionssteuersystem (16) zu
detektieren, der aufstromseitig eines Einlasses des
Behälterablaßventils (18) relativ zum Motor (10)
angeordnet ist, und wobei das Leckdetektionssystem
Einrichtungen (24) zum Unterdrucksetzen mit einem Einlaß
(24i), an dem eine Quelle eines gasförmigen Mediums
zur Verfügung steht, um von den Einrichtungen (24)
unter Druck gesetzt zu werden, und einem Auslaß (240),
an dem ein unter einen positiven Druck gesetztes
Medium zur Zuführung in den Abschnitt des
Verdampfungs
emissionssteuersystems zur Verfügung gestellt wird,
aufweist,
gekennzeichnet durch eine serielle Strömungsbahn vom
Auslaß (240) der Einrichtungen (24) zum
Unterdrucksetzen zurück zur Quelle des gasförmigen Mediums,
wobei die serielle Strömungsbahn einen ersten
Durchflußmesser (26) zum Messen des gesamten Durchflusses vom
Auslaß (240) der Einrichtungen (24) zum
Unterdrucksetzen, und einen zweiten Durchflußmesser (28) zum Messen
des Durchflusses durch einen Abschnitt der seriellen
Strömungsbahn, der sich abstromseitig des ersten
Durchflußmessers (26) und einer kalibrierten
Öffnungseinrichtung (30) befindet, die ebenfalls in dem
Abschnitt der seriellen Strömungsbahn angeordnet ist,
der abstromseitig des zweiten Durchflußmessers (28)
vorgesehen ist, umfaßt,
eine Zweigströmungsbahn (38), die zu dem Abschnitt des
Verdampfungsemissionssteuersystems (16) von der
seriellen Strömungsbahn an einer Stelle in der seriellen
Strömungsbahn abzweigt, die zwischen dem ersten
Durchflußmesser (26) und dem zweiten Durchflußmesser (28)
liegt, und
Einrichtungen (32) zum Erfassen einer Differenz
zwischen dem vom ersten Durchflußmesser (26) und dem vom
zweiten Durchflußmesser (28) gemessenen Durchfluß.
2. Kraftstoffdampfleckdetektionssystem (22) nach Anspruch
1, bei dem die Einrichtungen zum Unterdrucksetzen eine
elektrisch betätigte Flügelradpumpe (24) aufweisen.
3. Kraftstoffdampfleckdetektionssystem nach Anspruch 2,
bei dem die elektrisch betätigte Flügelradpumpe (24)
physikalisch am Behälter (20) montiert ist.
4. Kraftstoffdampfleckdetektionssystem nach Anspruch 2
oder 3, bei dem die elektrisch betätigte
Flügelradpumpe, wenn sie nicht in Betrieb ist, dazu dient, eine
Entlüftung vom Verdampfungsemissionssteuersystem (16)
zur Quelle des gasförmigen Mediums durchzuführen.
5. Kraftstoffdampfleckdetektionssystem nach Anspruch 4,
bei dem die elektrisch betätigte Flügelradpumpe (24),
wenn sie nicht in Betrieb ist, dazu dient, eine
Entlüftung vom ersten Durchflußmesser (26) zur Quelle des
gasförmigen Mediums durchzuführen.
6. Kraftstoffdampfleckdetektionssystem nach Anspruch 2,
3, 4 oder 5 mit einem Filter (40), durch den die
elektrisch betriebene Flügelradpumpe (24), wenn sie nicht
in Betrieb ist, eine Entlüftung vom
Verdampfungsemissionssteuersystem (16) mit Hilfe des ersten
Durchflußmessers (26) zur Quelle des gasförmigen Mediums
vorsieht.
7. Kraftstoffdampfleckdetektionssystem nach einem der
vorangehenden Ansprüche, bei dem die Quelle des
gasförmigen Mediums atmosphärische Luft ist.
8. Kraftstoffdampfleckdetektionssystem nach Anspruch 1
mit einem Filter (40), durch den die Einrichtungen
(24) zum Unterdrucksetzen, wenn sie nicht in Betrieb
sind, eine Entlüftung vom
Verdampfungsemissionssteuersystem (16) zur Quelle des gasförmigen Mediums
vorsehen.
9. Kraftstoffdampfleckdetektionssystem nach einem der
vorangehenden Ansprüche, bei dem die Einrichtungen
(32) zur Erfassung einer Differenz zwischen dem vom
ersten Durchflußmesser (26) und dem vom zweiten
Durchflußmesser (28) gemessenen Durchfluß einen
Differenzverstärker umfassen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/393,952 US5483942A (en) | 1995-02-24 | 1995-02-24 | Fuel vapor leak detection system |
PCT/CA1996/000075 WO1996026427A1 (en) | 1995-02-24 | 1996-02-07 | Fuel vapor leak detection system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69609492D1 DE69609492D1 (de) | 2000-08-31 |
DE69609492T2 true DE69609492T2 (de) | 2000-12-21 |
Family
ID=23556913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69609492T Expired - Fee Related DE69609492T2 (de) | 1995-02-24 | 1996-02-07 | System zur leckerkennung von brennstoffdämpfen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5483942A (de) |
EP (1) | EP0811152B1 (de) |
JP (1) | JPH11500532A (de) |
KR (1) | KR19980702455A (de) |
CN (1) | CN1181809A (de) |
DE (1) | DE69609492T2 (de) |
WO (1) | WO1996026427A1 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5763764A (en) * | 1995-01-06 | 1998-06-09 | Snap-On Technologies, Inc. | Evaporative emission tester |
US5726354A (en) * | 1995-07-31 | 1998-03-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Testing method for fuel vapor treating apparatus |
US5651350A (en) * | 1996-03-05 | 1997-07-29 | Chrysler Corporation | Method of leak detection for an evaporative emission control system |
US5709080A (en) * | 1996-03-15 | 1998-01-20 | Caterpillar Inc. | Leak detection method and apparatus for an exhaust purification system |
DE19617957A1 (de) * | 1996-05-04 | 1997-11-13 | Bosch Gmbh Robert | Tankentlüftungseinrichtung |
DE19628153B4 (de) * | 1996-06-14 | 2009-04-16 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofftank-Entlüftungsanlage eines Verbrennungsmotors |
DE19625702A1 (de) * | 1996-06-27 | 1998-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Behältnisses |
JP3401778B2 (ja) * | 1996-08-12 | 2003-04-28 | トヨタ自動車株式会社 | エバポパージシステムの故障診断装置 |
DE19636431B4 (de) * | 1996-09-07 | 2009-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage |
US5817925A (en) * | 1997-03-26 | 1998-10-06 | Siemens Electric Limited | Evaporative emission leak detection system |
JPH1130158A (ja) * | 1997-05-12 | 1999-02-02 | Denso Corp | 蒸発燃料蒸散防止装置 |
US6196202B1 (en) | 1997-07-28 | 2001-03-06 | Siemens Canada Limited | Evaporative emission system for low engine intake system vacuums |
US5967124A (en) * | 1997-10-31 | 1999-10-19 | Siemens Canada Ltd. | Vapor leak detection system having a shared electromagnet coil for operating both pump and vent valve |
US6016691A (en) * | 1998-02-25 | 2000-01-25 | Siemens Canada Ltd. | Calibrated toggle lever of leak detection module pump |
US6016793A (en) * | 1998-02-25 | 2000-01-25 | Siemens Canada Limited | Leak detection module having electric-operated toggle levers for pump and valve |
US6009746A (en) * | 1998-02-25 | 2000-01-04 | Siemens Canada Ltd. | Electric-operated toggle lever of leak detection module pump |
US6192743B1 (en) * | 1998-02-25 | 2001-02-27 | Siemens Canada Limited | Self-contained leak detection module having enclosure-mounted toggle levers for pump and valve |
DE19831188C2 (de) * | 1998-07-11 | 2003-05-08 | Freudenberg Carl Kg | Tankentlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE19834332B4 (de) * | 1998-07-30 | 2005-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Behältnisses |
US6283098B1 (en) * | 1999-07-06 | 2001-09-04 | Ford Global Technologies, Inc. | Fuel system leak detection |
US6131551A (en) * | 1999-12-21 | 2000-10-17 | Ford Global Technologies, Inc. | Method for controlling evaporative emission control system |
DE10018441B4 (de) * | 2000-04-13 | 2005-12-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Dichtheitsprüfung eines Behältnisses |
DE10019905C2 (de) * | 2000-04-20 | 2002-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Vereisungsgefahr bei zur Tankleckdiagnose bei Kraftfahrzeugen eingesetzten Pumpen |
KR100369172B1 (ko) * | 2000-11-30 | 2003-01-24 | 현대자동차주식회사 | 터보차저 엔진의 흡기 누설 감지방법 및 시스템 |
US7036359B2 (en) * | 2003-07-31 | 2006-05-02 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Failure diagnostic system for fuel vapor processing apparatus |
JP4303555B2 (ja) * | 2003-10-16 | 2009-07-29 | 株式会社日立製作所 | 蒸発燃料処理装置のリーク診断装置 |
CN101160518B (zh) * | 2005-02-02 | 2010-08-04 | 膜康公司 | 探测和报告气密包装中泄漏大小的仪器和方法 |
US8122758B2 (en) * | 2008-02-21 | 2012-02-28 | GM Global Technology Operations LLC | Purge valve leak diagnostic systems and methods |
FR2929707B1 (fr) * | 2008-04-03 | 2010-12-10 | Alcatel Lucent | Procede de controle de l'etancheite d'un contenant a tester et dispositif correspondant de mise en oeuvre |
JP5252089B2 (ja) * | 2010-04-30 | 2013-07-31 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料漏れ検出装置および検出方法 |
CN102285622B (zh) * | 2010-06-18 | 2013-08-07 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种加油站测漏方法和系统 |
US20120260624A1 (en) * | 2010-07-08 | 2012-10-18 | Cleanfuel Holdings, Inc. | System and Method for Controlling Evaporative Emissions |
US8074627B2 (en) * | 2010-07-14 | 2011-12-13 | Ford Global Technologies, Llc | Automotive fuel system leak testing |
CN102445345A (zh) * | 2010-10-11 | 2012-05-09 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 发动机实验室油气泄漏监控系统、方法及发动机实验系统 |
DE102010048313A1 (de) * | 2010-10-14 | 2012-04-19 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems |
CN102162765B (zh) * | 2011-01-26 | 2012-06-06 | 南京航空航天大学 | 飞机高温高压导管中高温气体泄漏探测系统及方法 |
JP5839131B2 (ja) * | 2012-09-25 | 2016-01-06 | トヨタ自動車株式会社 | 蒸発燃料処理システムのリーク診断装置 |
US9322342B2 (en) * | 2013-04-17 | 2016-04-26 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid vehicle fuel system leak detection |
KR101532485B1 (ko) | 2013-09-17 | 2015-06-30 | 코리아에프티 주식회사 | 차량용 캐니스터 검사장치 |
US9416755B2 (en) | 2014-12-04 | 2016-08-16 | Ford Global Technologies, Llc | Systems and methods for determining canister purge valve degradation |
US10288013B2 (en) * | 2016-04-11 | 2019-05-14 | Ford Global Technologies, Llc | Systems and methods for preventing fuel tank overfilling |
TR201702923A2 (tr) * | 2017-02-27 | 2017-12-21 | Acar İlker | Araç Motorlarında Yanma Odası Kaçak Tespit Kiti |
CN107314866B (zh) * | 2017-07-24 | 2023-04-25 | 江阴机械制造有限公司 | 大型柴油水冷涡轮增压器泄漏量测试装置及其测试方法 |
CN110006607B (zh) * | 2019-01-21 | 2020-09-25 | 江苏大学 | 一种用于燃油蒸发系统泄漏检测的系统和方法 |
US20210231516A1 (en) * | 2020-01-29 | 2021-07-29 | Water Hero Llc | Leak Detection System and Method |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5299544A (en) * | 1991-06-17 | 1994-04-05 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Evaporative fuel-purging control system for internal combustion engines |
JP2544817Y2 (ja) * | 1991-08-02 | 1997-08-20 | 本田技研工業株式会社 | 内燃エンジンの蒸発燃料制御装置 |
US5390645A (en) * | 1994-03-04 | 1995-02-21 | Siemens Electric Limited | Fuel vapor leak detection system |
-
1995
- 1995-02-24 US US08/393,952 patent/US5483942A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-02-07 EP EP96901206A patent/EP0811152B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-07 KR KR1019970705855A patent/KR19980702455A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-02-07 WO PCT/CA1996/000075 patent/WO1996026427A1/en active IP Right Grant
- 1996-02-07 JP JP8525258A patent/JPH11500532A/ja active Pending
- 1996-02-07 CN CN96193297A patent/CN1181809A/zh active Pending
- 1996-02-07 DE DE69609492T patent/DE69609492T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1181809A (zh) | 1998-05-13 |
WO1996026427A1 (en) | 1996-08-29 |
EP0811152B1 (de) | 2000-07-26 |
US5483942A (en) | 1996-01-16 |
KR19980702455A (ko) | 1998-07-15 |
JPH11500532A (ja) | 1999-01-12 |
EP0811152A1 (de) | 1997-12-10 |
DE69609492D1 (de) | 2000-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69609492T2 (de) | System zur leckerkennung von brennstoffdämpfen | |
DE69409098T2 (de) | Integritätsbestätigung eines kanistersystems mit positivem druck | |
EP0819213B1 (de) | Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem | |
DE19636431B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage | |
DE69411153T2 (de) | Integritätsbestätigung eines knistersystems mit positivem druck | |
DE69500290T2 (de) | Brennstoffdampfleckerkennungssystem | |
DE69616269T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur detektion eines lecks in einem verdampfungsemissionssteuerungssystem | |
DE19702584C2 (de) | Verdampfersystem und Verfahren für dessen Diagnose | |
DE19518292C2 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungssystems | |
DE4120279C2 (de) | ||
DE4436073C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen des Entlüftungsflusses flüchtiger Kraftstoffdämpfe | |
EP0578795B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen der funktionsfähigkeit einer tankentlüftungsanlage | |
DE3539012A1 (de) | Anordnung mit einem elektronischen regler fuer brennkraftmaschinen | |
DE4108856A1 (de) | Tankentlueftungsanlage sowie verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen der dichtheit derselben | |
DE112012005026B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer Leckage in einem Dampfmanagementsystem eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Dampfmanagementsysteme für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Ermitteln von Leckagen | |
EP0503280B1 (de) | Vorrichtung zum Messen des Anteils flüssigen Brennstoffs in einem Tank | |
EP0952332B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges | |
DE19502776C1 (de) | Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überprüfen deren Funktionsfähigkeit | |
EP0580603B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen einer tankentlüftungsanlage | |
EP0920611A1 (de) | Diagnosemodul zur prüfung der dichtheit eines behälters | |
DE10206767A1 (de) | Verfharen zur Ermittlung des Atmosphärendruckes auf der Basis des Druckes in der Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine | |
EP1269005B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dichtheitsprüfung eines tanksystems eines fahrzeugs | |
EP0589176B1 (de) | Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Tankanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE19536646B4 (de) | Verfahren zur Erkennung von Betankungsvorgängen an einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs | |
DE19617957A1 (de) | Tankentlüftungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |