DE69612698T2 - Pyrimidindion-, Pyrimidintrion-, Triazindion-Derivate als alpha-1-adrenergische Rezeptorantagonisten - Google Patents
Pyrimidindion-, Pyrimidintrion-, Triazindion-Derivate als alpha-1-adrenergische RezeptorantagonistenInfo
- Publication number
- DE69612698T2 DE69612698T2 DE69612698T DE69612698T DE69612698T2 DE 69612698 T2 DE69612698 T2 DE 69612698T2 DE 69612698 T DE69612698 T DE 69612698T DE 69612698 T DE69612698 T DE 69612698T DE 69612698 T2 DE69612698 T2 DE 69612698T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyrimidinedione
- methyl
- formula
- trifluoroethoxy
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108020004102 alpha-1 Adrenergic Receptor Proteins 0.000 title description 23
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 13
- 239000000674 adrenergic antagonist Substances 0.000 title 1
- 102000030619 alpha-1 Adrenergic Receptor Human genes 0.000 title 1
- SOFSSZFBVOGIKD-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-2,4,5-trione Chemical compound O=C1NC(=O)C(=O)C=N1 SOFSSZFBVOGIKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- BFGQTWYXWNCTSX-UHFFFAOYSA-N triazine-4,5-dione Chemical class O=C1C=NN=NC1=O BFGQTWYXWNCTSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 284
- 239000001257 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 89
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 89
- -1 pyrazinylmethyl Chemical group 0.000 claims description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 40
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 38
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 33
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 31
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 24
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 23
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 claims description 15
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 15
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 125000004793 2,2,2-trifluoroethoxy group Chemical group FC(CO*)(F)F 0.000 claims description 14
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 14
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 10
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 10
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims description 9
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- RCOBWVAGWYRNHZ-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]-1-piperazinyl]propyl]-1H-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C(C)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 RCOBWVAGWYRNHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 206010004446 Benign prostatic hyperplasia Diseases 0.000 claims description 6
- 208000004403 Prostatic Hyperplasia Diseases 0.000 claims description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- WEZFJPKJUIGDPS-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C(C)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(F)=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 WEZFJPKJUIGDPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WFNRWMMDMXFPFS-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-(hydroxymethyl)-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.O=C1C(CO)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(F)=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 WFNRWMMDMXFPFS-WLHGVMLRSA-N 0.000 claims description 2
- QJLMNISXGFBEMY-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.O=C1C(C)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(F)=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 QJLMNISXGFBEMY-WLHGVMLRSA-N 0.000 claims description 2
- CWVABCXVOAVUJL-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1C(C)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 CWVABCXVOAVUJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000005344 pyridylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C(=N1)C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000005301 thienylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(S1)C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- SDHKUGRGWQZRIK-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-(hydroxymethyl)-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C(CO)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(F)=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 SDHKUGRGWQZRIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AXOUSXBEKHBGLU-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C(CC)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(F)=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 AXOUSXBEKHBGLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IIXLMKAMFZZZCV-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1C(CC)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(F)=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 IIXLMKAMFZZZCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 174
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 169
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 159
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 144
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 138
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 134
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 129
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 115
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 110
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 104
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 93
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 88
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 74
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 74
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 74
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 73
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 69
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 60
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 55
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 48
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 47
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 47
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 46
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 44
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 42
- STALANBIHAODET-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazine Chemical compound FC(F)(F)COC1=CC=CC=C1N1CCNCC1 STALANBIHAODET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 239000002585 base Substances 0.000 description 40
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 38
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 33
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 31
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 31
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 30
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 30
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 26
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 25
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 23
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 23
- 102000015009 alpha1-adrenergic receptor activity proteins Human genes 0.000 description 22
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 22
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 21
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 21
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 21
- 125000004194 piperazin-1-yl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 21
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 18
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 18
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 18
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 17
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 17
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 16
- 229960002748 norepinephrine Drugs 0.000 description 16
- SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N norepinephrine Natural products NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 16
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 16
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 15
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 15
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 15
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 15
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 15
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 15
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 14
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 14
- PAVTXRUVHZTXBA-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC1=CNC(=O)N(CCCCl)C1=O PAVTXRUVHZTXBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 13
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 13
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-Trimethylpyridine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(C)=C1 BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 12
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 12
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 12
- WBXQIAKHNGXXCJ-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluoro-2-methoxyphenyl)piperazine Chemical compound COC1=CC(F)=CC=C1N1CCNCC1 WBXQIAKHNGXXCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 11
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 11
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 11
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 11
- ZADZZEZAWMZYEC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazine Chemical compound FC(F)(F)COC1=CC(F)=CC=C1N1CCNCC1 ZADZZEZAWMZYEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 10
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N phenylephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N 0.000 description 10
- 229960001802 phenylephrine Drugs 0.000 description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 9
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 9
- 125000003821 2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si](C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C(OC([H])([H])[*])([H])[H] 0.000 description 8
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 8
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 8
- FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L caesium carbonate Chemical compound [Cs+].[Cs+].[O-]C([O-])=O FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 8
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 8
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 7
- POSBFKDBNZDBLA-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-1-(3-chloropropyl)-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C(C)=CN(CCCCl)C(=O)N1CC1=CC=CC=C1 POSBFKDBNZDBLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910000024 caesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 7
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 7
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YSEWXFSLNGJJAO-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chloro-2-methoxyphenyl)piperazine Chemical compound COC1=CC(Cl)=CC=C1N1CCNCC1 YSEWXFSLNGJJAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QHQXHAXVJFKZCI-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-(3-chloropropyl)-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC=C1 QHQXHAXVJFKZCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 6
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 6
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 6
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(I) oxide Inorganic materials [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPXUHEORWJQRHJ-UHFFFAOYSA-N ethyl isovalerate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)C PPXUHEORWJQRHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 6
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005462 in vivo assay Methods 0.000 description 6
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 6
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YNHQGNHVHHZPTA-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC=C1 YNHQGNHVHHZPTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LYIAUQYGZRRMRN-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-6-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC1=CC(=O)N(CCCCl)C(=O)N1 LYIAUQYGZRRMRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OCAXNVFTQRWAPL-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(C(C)=CNC2=O)=O)CC1 OCAXNVFTQRWAPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WWXFHHXOVMQARV-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2,2-dimethylpropanenitrile Chemical compound OCC(C)(C)C#N WWXFHHXOVMQARV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N DMF Natural products CC1=CC=C(C)O1 GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 5
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 5
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 5
- NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);dihydroxide Chemical compound O[Pd]O NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- IENZQIKPVFGBNW-UHFFFAOYSA-N prazosin Chemical compound N=1C(N)=C2C=C(OC)C(OC)=CC2=NC=1N(CC1)CCN1C(=O)C1=CC=CO1 IENZQIKPVFGBNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960001289 prazosin Drugs 0.000 description 5
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 5
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 5
- QCIKJNCYPRDVQN-UHFFFAOYSA-N (1-cyanocyclopropyl)methyl methanesulfonate Chemical compound CS(=O)(=O)OCC1(C#N)CC1 QCIKJNCYPRDVQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QMCQBAJOOAMKBX-UHFFFAOYSA-N 1-(hydroxymethyl)cyclopropane-1-carbonitrile Chemical compound OCC1(C#N)CC1 QMCQBAJOOAMKBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DBLOUXNYTDMJBY-UHFFFAOYSA-N 1-(methoxymethyl)-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound COCN1C=C(C)C(=O)NC1=O DBLOUXNYTDMJBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AYNDDGCBWJPGSG-UHFFFAOYSA-N 1-[4-chloro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazine Chemical compound FC(F)(F)COC1=CC(Cl)=CC=C1N1CCNCC1 AYNDDGCBWJPGSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YSMZDMSLZZOCED-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-(3-chloropropyl)-5-(trifluoromethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C(F)(F)F)=CN1CC1=CC=CC=C1 YSMZDMSLZZOCED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LPYRULIALQLPJV-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-(3-chloropropyl)-5-ethylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(CC)=CN1CC1=CC=CC=C1 LPYRULIALQLPJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZRJOPRJEOILBIS-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C=C(C)C2=O)=O)CC1 ZRJOPRJEOILBIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KGNQDBQYEBMPFZ-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-4-iodobenzene Chemical compound FC1=CC=C(I)C=C1 KGNQDBQYEBMPFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JIKIVGTUYSNUPQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2,2,2-trifluoroethoxy)aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1OCC(F)(F)F JIKIVGTUYSNUPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DFBWEIMTNJWBCJ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-fluorophenyl)-1,3-oxazole Chemical compound FC1=CC=CC=C1C1=NC=CO1 DFBWEIMTNJWBCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BPXKZEMBEZGUAH-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethoxy)ethyl-trimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)CCOCCl BPXKZEMBEZGUAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMDZDFSUDFLGMX-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-(2-chloroethyl)ethanamine;hydron;chloride Chemical compound [Cl-].ClCC[NH2+]CCCl YMDZDFSUDFLGMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UAAHEULADJCZQW-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-ethyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound CCC1=CNC(=O)N(CCCCl)C1=O UAAHEULADJCZQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FRFYTPKVNGOKBH-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-methyl-1-(pyridin-4-ylmethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=NC=C1 FRFYTPKVNGOKBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HCFPXCCGFLBAKV-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-1-(3-chloropropyl)-5,6-dimethylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(C)=C(C)C(=O)N1CC1=CC=CC=C1 HCFPXCCGFLBAKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FOXQGUQJESLPCG-UHFFFAOYSA-N 4-(2-aminophenyl)piperazine-1-carbaldehyde Chemical compound NC1=CC=CC=C1N1CCN(C=O)CC1 FOXQGUQJESLPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMGYXLLIYDTNST-UHFFFAOYSA-N 4-(2-nitrophenyl)piperazine-1-carbaldehyde Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1N1CCN(C=O)CC1 IMGYXLLIYDTNST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CHQMVIQFSZGTLL-UHFFFAOYSA-N 5-(hydroxymethyl)-1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound C[Si](C)(C)CCOCN1C=C(CO)C(=O)NC1=O CHQMVIQFSZGTLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OHAMXGZMZZWRCA-UHFFFAOYSA-N 5-formyluracil Chemical class OC1=NC=C(C=O)C(O)=N1 OHAMXGZMZZWRCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 4
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 4
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 4
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 4
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 4
- UUWSLBWDFJMSFP-UHFFFAOYSA-N bromomethylcyclohexane Chemical compound BrCC1CCCCC1 UUWSLBWDFJMSFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 4
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 4
- KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N cuprous oxide Chemical compound [O-2].[Cu+].[Cu+] KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940112669 cuprous oxide Drugs 0.000 description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 description 4
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 4
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 4
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007915 intraurethral administration Methods 0.000 description 4
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Chemical compound [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000008512 pyrimidinediones Chemical class 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 4
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 4
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- SAXORHBYDHQFHF-UHFFFAOYSA-N 1-(2-pyrrol-1-ylphenyl)piperazine Chemical compound C1CNCCN1C1=CC=CC=C1N1C=CC=C1 SAXORHBYDHQFHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHNRTFSKVNOUGK-UHFFFAOYSA-N 1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound C[Si](C)(C)CCOCN1C=CC(=O)NC1=O UHNRTFSKVNOUGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KLQYQKGEMGRCAF-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chloro-2,2-dimethylpropyl)-4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazine Chemical compound C1CN(CC(C)(CCl)C)CCN1C1=CC=CC=C1OCC(F)(F)F KLQYQKGEMGRCAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYJAUUQMBVQOGV-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chloropropyl)-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC1=CN(CCCCl)C(=O)NC1=O VYJAUUQMBVQOGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AYQOOVZXOFAIEW-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chloropropyl)-6-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC1=CC(=O)NC(=O)N1CCCCl AYQOOVZXOFAIEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TXIDGXPOQRNGLA-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluorophenyl)-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1=CC=C(F)C=C1 TXIDGXPOQRNGLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SEXZHJJUKFXNDY-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-2-phenylbenzene Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 SEXZHJJUKFXNDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WZRKSPFYXUXINF-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(CBr)C=C1 WZRKSPFYXUXINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KSGIAVUJLKAGPF-UHFFFAOYSA-N 1-[4-methyl-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazine Chemical compound FC(F)(F)COC1=CC(C)=CC=C1N1CCNCC1 KSGIAVUJLKAGPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QCNJNWMZHAGNJI-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-(3-chloropropyl)-2,4-dioxopyrimidine-5-carbaldehyde Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C=O)=CN1CC1=CC=CC=C1 QCNJNWMZHAGNJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MCECCMHXOWBRAA-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-(3-chloropropyl)-5,5-dimethyl-1,3-diazinane-2,4,6-trione Chemical compound O=C1C(C)(C)C(=O)N(CCCCl)C(=O)N1CC1=CC=CC=C1 MCECCMHXOWBRAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KBEFBVYJCOKRBE-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-(3-chloropropyl)-5,6-dimethylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC1=C(C)C(=O)N(CCCCl)C(=O)N1CC1=CC=CC=C1 KBEFBVYJCOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DHCQSTBZNQAZDG-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-(3-chloropropyl)-5-propylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(CCC)=CN1CC1=CC=CC=C1 DHCQSTBZNQAZDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VOZGSDWIOZVDEB-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-(hydroxyiminomethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C=NO)=CN1CC1=CC=CC=C1 VOZGSDWIOZVDEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BFCFYVKQTRLZHA-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1Cl BFCFYVKQTRLZHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001462 1-pyrrolyl group Chemical group [*]N1C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- GIGLAIRYCCEWSZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-piperazin-1-ylphenyl)-1,3-oxazole Chemical compound C1CNCCN1C1=CC=CC=C1C1=NC=CO1 GIGLAIRYCCEWSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZXHPYFGYSFLVGM-UHFFFAOYSA-N 2-(3-chloropropyl)-6-methyl-4-(2-trimethylsilylethoxymethyl)-1,2,4-triazine-3,5-dione Chemical compound CC1=NN(CCCCl)C(=O)N(COCC[Si](C)(C)C)C1=O ZXHPYFGYSFLVGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VNMORBLLLTZLLT-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)pyrazine Chemical compound BrCC1=CN=CC=N1 VNMORBLLLTZLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WJAXXWSZNSFVNG-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanamine;hydron;bromide Chemical compound [Br-].[NH3+]CCBr WJAXXWSZNSFVNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DZDVNAVPCCNJRK-UHFFFAOYSA-N 2-cyano-2-methylpropanoic acid Chemical compound N#CC(C)(C)C(O)=O DZDVNAVPCCNJRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPKISUMKCULUNR-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-2-oxoacetic acid Chemical compound COC(=O)C(O)=O CPKISUMKCULUNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WXNVAIJRKJUOHQ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound C[Si](C)(C)CCOCN1C=CC(=O)N(CCCCl)C1=O WXNVAIJRKJUOHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WCNMRIPVTWZNIE-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-1-(methoxymethyl)-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound COCN1C=C(C)C(=O)N(CCCCl)C1=O WCNMRIPVTWZNIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XNCKTAZIZRMRRJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-methyl-1-[(1-oxidopyridin-1-ium-2-yl)methyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound ClCCCN1C(N(C=C(C1=O)C)CC1=[N+](C=CC=C1)[O-])=O XNCKTAZIZRMRRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XZSMMBREXACMOX-UHFFFAOYSA-N 3-(4-fluorophenyl)-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C(C)=CNC(=O)N1C1=CC=C(F)C=C1 XZSMMBREXACMOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FVDLNAXEKGVOIT-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-1,5-dimethylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(C)C=C(C)C2=O)=O)CC1 FVDLNAXEKGVOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CXKLYJNQDGWHKX-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(COCC[Si](C)(C)C)C=CC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 CXKLYJNQDGWHKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HVHDVLIBKJPVAI-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C(C)=CNC(=O)N1CC1=CC=CC=C1 HVHDVLIBKJPVAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OIVLITBTBDPEFK-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydrouracil Chemical compound O=C1CCNC(=O)N1 OIVLITBTBDPEFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DURJNFNACYMBQG-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylamino)-3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C(N(C)C)=CN(COCC[Si](C)(C)C)C(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(F)=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 DURJNFNACYMBQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VBGVWIZIDMFPKA-UHFFFAOYSA-N 5-(hydroxyiminomethyl)-1H-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound ON=CC1=CNC(=O)NC1=O VBGVWIZIDMFPKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KXLVCUSSQHHGNR-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(COCC[Si](C)(C)C)C=C(Cl)C(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(F)=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 KXLVCUSSQHHGNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NWNKIJNFNJCAHN-UHFFFAOYSA-N 5-propan-2-yl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC(C)C1=CNC(=O)NC1=O NWNKIJNFNJCAHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 3
- MFESCIUQSIBMSM-UHFFFAOYSA-N I-BCP Chemical compound ClCCCBr MFESCIUQSIBMSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VBSDVRVONBVCRO-UHFFFAOYSA-N [1-[(3-benzyl-5-methyl-2,6-dioxopyrimidin-1-yl)methyl]cyclopropyl]methyl methanesulfonate Chemical compound O=C1N(CC2(COS(C)(=O)=O)CC2)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC=C1 VBSDVRVONBVCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 3
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 3
- FKPSBYZGRQJIMO-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 FKPSBYZGRQJIMO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006264 debenzylation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 3
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-cyanoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC#N ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 3
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 3
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000043827 human Smooth muscle Human genes 0.000 description 3
- 108700038605 human Smooth muscle Proteins 0.000 description 3
- FDEQIQCNKZPJQR-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide;nickel;hydrate Chemical compound O.[Ni].OO FDEQIQCNKZPJQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 125000005948 methanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 3
- MDEDOIDXVJXDBW-UHFFFAOYSA-N methoxymethyl acetate Chemical compound COCOC(C)=O MDEDOIDXVJXDBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 3
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 3
- 125000004287 oxazol-2-yl group Chemical group [H]C1=C([H])N=C(*)O1 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 3
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 2
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- DZKRDHLYQRTDBU-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-enediperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)\C=C/C(=O)OO DZKRDHLYQRTDBU-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJCVBITWYRMQNE-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibenzyl-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC=C1 UJCVBITWYRMQNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GKMIDMKPBOUSBQ-UHFFFAOYSA-N 1,5-dimethyluracil Chemical compound CC1=CN(C)C(=O)NC1=O GKMIDMKPBOUSBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SATWWNUIZMDGQP-UHFFFAOYSA-N 1-(2,2-dimethyl-3-phenylmethoxypropyl)-4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazine Chemical compound C1CN(C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CCN1CC(C)(C)COCC1=CC=CC=C1 SATWWNUIZMDGQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGJFLOVNAPLBKM-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethoxy-4-fluorophenyl)piperazine Chemical compound CCOC1=CC(F)=CC=C1N1CCNCC1 HGJFLOVNAPLBKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNZLQLYBRIOLFZ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methoxyphenyl)piperazine Chemical compound COC1=CC=CC=C1N1CCNCC1 VNZLQLYBRIOLFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYYNRYYAJBOYDK-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromopropyl)-4-(2-methoxyphenyl)piperazine Chemical compound COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCBr)CC1 GYYNRYYAJBOYDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPGCIEJQYIPOEI-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromopropyl)-4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazine Chemical compound FC(F)(F)COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCBr)CC1 FPGCIEJQYIPOEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQZHKJREQHUIPT-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chloropropyl)-3-(4-fluorophenyl)-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C(C)=CN(CCCCl)C(=O)N1C1=CC=C(F)C=C1 HQZHKJREQHUIPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WVCVBEQSIAUNCT-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chloropropyl)-5,6-dimethylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC1=C(C)C(=O)NC(=O)N1CCCCl WVCVBEQSIAUNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWOWNAOOWXAEIQ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chloropropyl)-5-methyl-3-phenylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C(C)=CN(CCCCl)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 IWOWNAOOWXAEIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYPKLJIYXQVTPF-UHFFFAOYSA-N 1-(5-fluoro-2-methoxyphenyl)piperazine Chemical compound COC1=CC=C(F)C=C1N1CCNCC1 LYPKLJIYXQVTPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAARUIIACXPYNI-UHFFFAOYSA-N 1-(cyclohexylmethyl)-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1CC1CCCCC1 BAARUIIACXPYNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MSSDTZLYNMFTKN-UHFFFAOYSA-N 1-Piperazinecarboxaldehyde Chemical compound O=CN1CCNCC1 MSSDTZLYNMFTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WIDXKYAKGRBFKF-UHFFFAOYSA-N 1-[(2,4-dimethylphenyl)methyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1CN1C(=O)NC(=O)C(C)=C1 WIDXKYAKGRBFKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWAGOONDYJEWHB-UHFFFAOYSA-N 1-[(2,4-dioxopyrimidin-1-yl)methyl]cyclopropane-1-carbonitrile Chemical compound O=C1NC(=O)C=CN1CC1(C#N)CC1 YWAGOONDYJEWHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TYCJVNOKNCFQIS-UHFFFAOYSA-N 1-[(3-benzyl-5-methyl-2,6-dioxopyrimidin-1-yl)methyl]cyclopropane-1-carbonitrile Chemical compound O=C1N(CC2(CC2)C#N)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC=C1 TYCJVNOKNCFQIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLWWWGAZZYLMOZ-UHFFFAOYSA-N 1-[(3-benzyl-5-methyl-2,6-dioxopyrimidin-1-yl)methyl]cyclopropane-1-carboxylic acid Chemical compound O=C1N(CC2(CC2)C(O)=O)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC=C1 ZLWWWGAZZYLMOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNSDGNBCUGBUMI-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-2,4-dioxopyrimidine-5-carbonitrile Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN1C(=O)NC(=O)C(C#N)=C1 GNSDGNBCUGBUMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RMIZNHDDVTUHFF-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-2,4-dioxopyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN1C(=O)N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OC)C(=O)C(C(N)=O)=C1 RMIZNHDDVTUHFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ONGFXPIEPBCSJA-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN1C(=O)NC(=O)C(C)=C1 ONGFXPIEPBCSJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NONHMRZXKRBXRX-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(trifluoromethoxy)phenyl]piperazine Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC=CC=C1N1CCNCC1 NONHMRZXKRBXRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HKOXZKWRHOVZHC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-methoxy-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazine Chemical compound FC(F)(F)COC1=CC(OC)=CC=C1N1CCNCC1 HKOXZKWRHOVZHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZEOXEPOHKHVSJR-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-2,4-dioxopyrimidine-5-carbaldehyde Chemical compound O=C1NC(=O)C(C=O)=CN1CC1=CC=CC=C1 ZEOXEPOHKHVSJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVPOVEAFACRAGZ-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-(3-chloropropyl)-2,4-dioxopyrimidine-5-carbonitrile Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C#N)=CN1CC1=CC=CC=C1 PVPOVEAFACRAGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZTKXSZDAJLWBS-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-(3-chloropropyl)-6-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC1=CC(=O)N(CCCCl)C(=O)N1CC1=CC=CC=C1 BZTKXSZDAJLWBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNZROVJQQBNPAS-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-(3-chloropropyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C=CN1CC1=CC=CC=C1 HNZROVJQQBNPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MENWQZZFTVTFHY-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[2,2-dimethyl-3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CC(C)(C)CN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC=C1 MENWQZZFTVTFHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVUNKVMQMBSCEN-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[[1-(hydroxymethyl)cyclopropyl]methyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CC2(CO)CC2)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC=C1 SVUNKVMQMBSCEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUYCKVCYGLEDBC-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5,5-dimethyl-1,3-diazinane-2,4,6-trione Chemical compound O=C1C(C)(C)C(=O)NC(=O)N1CC1=CC=CC=C1 KUYCKVCYGLEDBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFVALOBMBFJIQG-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5,6-dimethylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC1=C(C)C(=O)NC(=O)N1CC1=CC=CC=C1 CFVALOBMBFJIQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YHCUSOZTGGFHME-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-(hydroxyiminomethyl)-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C=C(C=NO)C2=O)=O)CC1 YHCUSOZTGGFHME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZITBFOXDGAVSPD-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-(trifluoromethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C(F)(F)F)=CN1CC1=CC=CC=C1 ZITBFOXDGAVSPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DVFWVEYNEISITH-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-ethylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(CC)=CN1CC1=CC=CC=C1 DVFWVEYNEISITH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXZOXIZVTVVQOF-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-methyl-3-[[1-[[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]methyl]cyclopropyl]methyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CC2(CN3CCN(CC3)C=3C(=CC=CC=3)OCC(F)(F)F)CC2)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC=C1 FXZOXIZVTVVQOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGOPSNZRSUGOSM-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-propylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(CCC)=CN1CC1=CC=CC=C1 GGOPSNZRSUGOSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYBPQVFJJKEBLA-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C=CN1CC1=CC=CC=C1 VYBPQVFJJKEBLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQZAEUFPPSRDOP-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=C(Cl)C=C1 JQZAEUFPPSRDOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLJUDLUVULSXDS-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1OCC(F)(F)F DLJUDLUVULSXDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYPISWUKQGWYGX-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethaneperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)C(F)(F)F XYPISWUKQGWYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGKCQDUYZULGBM-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)OCC(F)(F)F)C=C1 IGKCQDUYZULGBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDTPETQAUPHIHH-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propan-1-ol Chemical compound C1CN(CC(C)(CO)C)CCN1C1=CC=CC=C1OCC(F)(F)F CDTPETQAUPHIHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSKUPSCDXGKLKA-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-3-phenylmethoxy-1-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propan-1-one Chemical compound C1CN(C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CCN1C(=O)C(C)(C)COCC1=CC=CC=C1 QSKUPSCDXGKLKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOEZRCXOHOVLBF-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-3-phenylmethoxypropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)COCC1=CC=CC=C1 QOEZRCXOHOVLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGPTVHABQNQBSK-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-3-phenylmethoxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)(C)COCC1=CC=CC=C1 LGPTVHABQNQBSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GPWNWKWQOLEVEQ-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminopyrimidine-5-carbaldehyde Chemical compound NC1=NC=C(C=O)C(N)=N1 GPWNWKWQOLEVEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GFISDBXSWQMOND-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethoxyoxolane Chemical compound COC1CCC(OC)O1 GFISDBXSWQMOND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGNQXOOZRSACBQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-fluorophenyl)-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound FC1=CC=CC=C1C1=NCCO1 WGNQXOOZRSACBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNBUDXGIGSTILK-UHFFFAOYSA-N 2-(5-fluoro-2-piperazin-1-ylphenyl)-1,3-oxazole Chemical compound N=1C=COC=1C1=CC(F)=CC=C1N1CCNCC1 QNBUDXGIGSTILK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJBOILWAAHSGMY-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(4-benzylpiperazin-1-yl)phenyl]-1,3-oxazole Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1C1=NC=CO1 WJBOILWAAHSGMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIZWSGUGZTYPMY-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[4-(4-fluoro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-6-methyl-4-(2-trimethylsilylethoxymethyl)-1,2,4-triazine-3,5-dione Chemical compound COC1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(COCC[Si](C)(C)C)C(=O)C(C)=N2)=O)CC1 PIZWSGUGZTYPMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQRLVJUJBNDOAZ-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-6-methyl-1,2,4-triazine-3,5-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=NN1CC1=CC=CC=C1 JQRLVJUJBNDOAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMRWILPUOVGIMU-UHFFFAOYSA-N 2-bromopyridine Chemical compound BrC1=CC=CC=N1 IMRWILPUOVGIMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNINAOUGJUYOQX-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobutanoic acid Chemical compound CCC(C#N)C(O)=O XNINAOUGJUYOQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 2
- ICPWFHKNYYRBSZ-UHFFFAOYSA-M 2-methoxypropanoate Chemical compound COC(C)C([O-])=O ICPWFHKNYYRBSZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 2-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MSWDQTIXBKDFQK-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-1,5-dimethylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC1=CN(C)C(=O)N(CCCCl)C1=O MSWDQTIXBKDFQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZEFHWMVTDXRWDV-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-1-(4-fluorophenyl)-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1C1=CC=C(F)C=C1 ZEFHWMVTDXRWDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDOQNKLDIPZKJN-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-1-(cyclohexylmethyl)-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1CC1CCCCC1 WDOQNKLDIPZKJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ITWJTPYWVIUAMT-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-2,4-dioxopyrimidine-5-carbonitrile Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN1C(=O)N(CCCCl)C(=O)C(C#N)=C1 ITWJTPYWVIUAMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKHRYNZAQASKJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-(hydroxymethyl)-1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound C[Si](C)(C)CCOCN1C=C(CO)C(=O)N(CCCCl)C1=O OAKHRYNZAQASKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBPXDPUPTJARLB-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound FC(F)(F)C1=CNC(=O)N(CCCCl)C1=O LBPXDPUPTJARLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBKJPFDHNJHGGP-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-methyl-1-(2,2,2-trifluoroethoxy)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC1=CN(OCC(F)(F)F)C(=O)N(CCCCl)C1=O SBKJPFDHNJHGGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZMTUJFTKVUAEJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-methyl-1-(pyridin-3-ylmethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CN=C1 WZMTUJFTKVUAEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GIUSMVURQPYUCG-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-methyl-1-[(3-phenylphenyl)methyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 GIUSMVURQPYUCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAWRNWRGPRLQGG-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-methyl-1-phenylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1C1=CC=CC=C1 JAWRNWRGPRLQGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DESHENWUINFPRG-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-methyl-1-pyridin-4-ylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1C1=CC=NC=C1 DESHENWUINFPRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XGTVBYSITLPSFG-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-(2-chlorophenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C(C)=CN(COCC[Si](C)(C)C)C(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)Cl)CC1 XGTVBYSITLPSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXTHPEQNEWNEQY-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-(4-chloro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound COC1=CC(Cl)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(C(C)=CNC2=O)=O)CC1 TXTHPEQNEWNEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVCRLUGZNDEERW-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-(4-fluoro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-6-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(NC(C)=CC2=O)=O)CC1 PVCRLUGZNDEERW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHJBPGUISSFWJF-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(COCC[Si](C)(C)C)C=CC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(F)=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 XHJBPGUISSFWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KNGBERWNPWIIJS-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-(hydroxymethyl)-1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(COCC[Si](C)(C)C)C=C(CO)C(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(F)=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 KNGBERWNPWIIJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WAEVGBNNVHXEIE-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-methoxy-1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C(OC)=CN(COCC[Si](C)(C)C)C(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(F)=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 WAEVGBNNVHXEIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFNZFGPAQOISDE-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-1-(3-chloropropyl)-6-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(C)=CC(=O)N1CC1=CC=CC=C1 BFNZFGPAQOISDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDBSJOCOVIJBAE-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-5,6-dimethyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C(C)=C(C)NC(=O)N1CC1=CC=CC=C1 FDBSJOCOVIJBAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYELMVKBGKTEKS-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-6-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(C)=CC(=O)N1CC1=CC=CC=C1 AYELMVKBGKTEKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKURXIZZOAYBC-UHFFFAOYSA-N 3-oxopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CC=O OAKURXIZZOAYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropionic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZYICBPLJDPGPB-UHFFFAOYSA-N 4-(2-pyrrol-1-ylphenyl)piperazine-1-carbaldehyde Chemical compound C1CN(C=O)CCN1C1=CC=CC=C1N1C=CC=C1 TZYICBPLJDPGPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZIYCIBURCPKAR-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)pyridine Chemical compound ClCC1=CC=NC=C1 WZIYCIBURCPKAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USOVRXNIZFSGEU-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-1-nitro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(F)C=C1OCC(F)(F)F USOVRXNIZFSGEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KTJBWMIVXDHCNT-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)aniline Chemical compound NC1=CC=C(F)C=C1OCC(F)(F)F KTJBWMIVXDHCNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 2
- ZVWXSZQQSVVBEW-UHFFFAOYSA-N 4-piperazin-1-yl-3-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenol Chemical compound FC(F)(F)COC1=CC(O)=CC=C1N1CCNCC1 ZVWXSZQQSVVBEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VUCOZVCOVHTKJA-UHFFFAOYSA-N 5-(hydroxymethyl)-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(COCC[Si](C)(C)C)C=C(CO)C(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 VUCOZVCOVHTKJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQXNCVNNQZIPSX-UHFFFAOYSA-N 5-fluoro-3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(COCC[Si](C)(C)C)C=C(F)C(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(F)=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 VQXNCVNNQZIPSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JDBGXEHEIRGOBU-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxymethyluracil Chemical compound OCC1=CNC(=O)NC1=O JDBGXEHEIRGOBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SEQDHPLBSPZEPZ-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound COC1=CN(COCC[Si](C)(C)C)C(=O)NC1=O SEQDHPLBSPZEPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KELXHQACBIUYSE-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound COC1=CNC(=O)NC1=O KELXHQACBIUYSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRFVHXFXPIWDIY-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-(2,2,2-trifluoroethoxy)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC1=CN(OCC(F)(F)F)C(=O)NC1=O YRFVHXFXPIWDIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQQIFBDVEGXOCY-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-[(2-methylphenyl)methyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC1=CC=CC=C1CN1C(=O)NC(=O)C(C)=C1 CQQIFBDVEGXOCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWRQFMHUBANJJU-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-[(3-phenylphenyl)methyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YWRQFMHUBANJJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JFIGUZOJHCKWSU-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-phenylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1=CC=CC=C1 JFIGUZOJHCKWSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZDCYPWIIXFPEL-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3-phenyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C(C)=CNC(=O)N1C1=CC=CC=C1 SZDCYPWIIXFPEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOMAEJQBTWAPAN-UHFFFAOYSA-N 5-methylbarbituric acid Chemical compound CC1C(=O)NC(=O)NC1=O GOMAEJQBTWAPAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISBDEQYHXSHJLE-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-2-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-4-(2-trimethylsilylethoxymethyl)-1,2,4-triazine-3,5-dione Chemical compound O=C1N(COCC[Si](C)(C)C)C(=O)C(C)=NN1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 ISBDEQYHXSHJLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCMZYCFSSYXEQR-UHFFFAOYSA-N CCCC[K] Chemical compound CCCC[K] KCMZYCFSSYXEQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRDQNLLVRXMERV-UHFFFAOYSA-N CCCC[Na] Chemical compound CCCC[Na] IRDQNLLVRXMERV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 2
- YASYEJJMZJALEJ-UHFFFAOYSA-N Citric acid monohydrate Chemical compound O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O YASYEJJMZJALEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021589 Copper(I) bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- OMFXVFTZEKFJBZ-UHFFFAOYSA-N Corticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 OMFXVFTZEKFJBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 2
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 2
- 208000001089 Multiple system atrophy Diseases 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010031127 Orthostatic hypotension Diseases 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N Trifluoroethanol Chemical compound OCC(F)(F)F RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000951 adrenergic alpha-1 receptor antagonist Substances 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 2
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 2
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RJNJWHFSKNJCTB-UHFFFAOYSA-N benzylurea Chemical compound NC(=O)NCC1=CC=CC=C1 RJNJWHFSKNJCTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 210000005068 bladder tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- QDWJUBJKEHXSMT-UHFFFAOYSA-N boranylidynenickel Chemical compound [Ni]#B QDWJUBJKEHXSMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 229960002303 citric acid monohydrate Drugs 0.000 description 2
- 229960003920 cocaine Drugs 0.000 description 2
- 230000009989 contractile response Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M copper(i) bromide Chemical compound Br[Cu] NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OMFXVFTZEKFJBZ-HJTSIMOOSA-N corticosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@H](CC4)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OMFXVFTZEKFJBZ-HJTSIMOOSA-N 0.000 description 2
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N cyclopropanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CC1 YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N dmpu Chemical compound CN1CCCN(C)C1=O GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000002825 functional assay Methods 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 2
- YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N lithium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound [Li+].C[Si](C)(C)[N-][Si](C)(C)C YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- LULXBAGMGMJJRW-UHFFFAOYSA-N n,2-bis(trimethylsilyl)acetamide Chemical compound C[Si](C)(C)CC(=O)N[Si](C)(C)C LULXBAGMGMJJRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007383 nerve stimulation Effects 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 229960002275 pentobarbital sodium Drugs 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 2
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 229960003712 propranolol Drugs 0.000 description 2
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 2
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011699 spontaneously hypertensive rat Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- IFTAKGQVGVFOJT-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,4-dioxo-5-propan-2-ylpyrimidine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)C1=CN(C(=O)OC(C)(C)C)C(=O)NC1=O IFTAKGQVGVFOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSXTWIXNRDHBEL-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-(3-chloropropyl)-2,4-dioxo-5-propan-2-ylpyrimidine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)C1=CN(C(=O)OC(C)(C)C)C(=O)N(CCCCl)C1=O VSXTWIXNRDHBEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFKXYBJKWUBHQT-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-(3-chloropropyl)-5-(furan-2-yl)-2,4-dioxopyrimidine-1-carboxylate Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)N(C(=O)OC(C)(C)C)C=C1C1=CC=CO1 BFKXYBJKWUBHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFNBBZBAUUOTKY-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 5-(furan-2-yl)-2,4-dioxopyrimidine-1-carboxylate Chemical compound O=C1NC(=O)N(C(=O)OC(C)(C)C)C=C1C1=CC=CO1 PFNBBZBAUUOTKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHHHGACEYXLNFR-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 5-methylsulfanyl-2,4-dioxopyrimidine-1-carboxylate Chemical compound CSC1=CN(C(=O)OC(C)(C)C)C(=O)NC1=O DHHHGACEYXLNFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000005622 tetraalkylammonium hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- RXMRGBVLCSYIBO-UHFFFAOYSA-M tetramethylazanium;iodide Chemical compound [I-].C[N+](C)(C)C RXMRGBVLCSYIBO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- SPFMQWBKVUQXJV-BTVCFUMJSA-N (2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;hydrate Chemical compound O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O SPFMQWBKVUQXJV-BTVCFUMJSA-N 0.000 description 1
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- VCPGTXUFOOPLQH-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;1-[(2,6-dimethylphenyl)methyl]-5-methyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.CC1=CC=CC(C)=C1CN1C(=O)N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=C1 VCPGTXUFOOPLQH-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- SUXLEPJLAQRZGA-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;1-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5,5-dimethyl-1,3-diazinane-2,4,6-trione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(C(C)(C)C(=O)NC2=O)=O)CC1 SUXLEPJLAQRZGA-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- AQSWDUNQLBMQST-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;1-[3-[4-(4-fluoro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5,5-dimethyl-1,3-diazinane-2,4,6-trione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.COC1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(C(C)(C)C(=O)NC2=O)=O)CC1 AQSWDUNQLBMQST-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- BQDARWUUFHWYHX-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;1-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5,5-dimethyl-1,3-diazinane-2,4,6-trione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.O=C1C(C)(C)C(=O)NC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(F)=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 BQDARWUUFHWYHX-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- ZCVVOUVAAFNPMV-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;3-[2,2-dimethyl-3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.O=C1C(C)=CNC(=O)N1CC(C)(C)CN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 ZCVVOUVAAFNPMV-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- ZPLGYKDUCAHLKQ-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1-(pyridin-2-ylmethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3N=CC=CC=3)C=C(C)C2=O)=O)CC1 ZPLGYKDUCAHLKQ-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- YTTMDZNYYTYQLP-WXXKFALUSA-N (e)-but-2-enedioic acid;3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1-(pyridin-4-ylmethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CN=CC=3)C=C(C)C2=O)=O)CC1.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CN=CC=3)C=C(C)C2=O)=O)CC1 YTTMDZNYYTYQLP-WXXKFALUSA-N 0.000 description 1
- FIQOBZOXIHIQOZ-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;3-[3-[4-(4-fluoro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1-(pyridin-3-ylmethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.COC1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=NC=CC=3)C=C(C)C2=O)=O)CC1 FIQOBZOXIHIQOZ-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- RXVJZBHQWYUTQQ-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;3-[3-[4-(4-fluoro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1-(pyridin-4-ylmethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.COC1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CN=CC=3)C=C(C)C2=O)=O)CC1 RXVJZBHQWYUTQQ-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- HSOHSKSWNXQENT-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;3-[3-[4-[4-chloro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.O=C1C(C)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 HSOHSKSWNXQENT-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- HZRXXIIJNOLJAZ-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;3-[[1-[[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]methyl]cyclopropyl]methyl]-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CC2(CN3C(C(C)=CNC3=O)=O)CC2)CC1 HZRXXIIJNOLJAZ-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- UOWSDWWPKVQMLX-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;5,5-dimethyl-1-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1,3-diazinane-2,4,6-trione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.O=C1C(C)(C)C(=O)NC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 UOWSDWWPKVQMLX-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- OYCUCEJCLCUJEJ-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;5,6-dimethyl-1-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.CC1=C(C)C(=O)NC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 OYCUCEJCLCUJEJ-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- ZHQUIHVULIPRSS-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;5-(dimethylamino)-3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.O=C1C(N(C)C)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(F)=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 ZHQUIHVULIPRSS-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- AKCSCDVCXXXWMJ-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;5-(hydroxymethyl)-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.O=C1C(CO)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 AKCSCDVCXXXWMJ-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- WFZKWFCFSSSVSM-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;5-(methoxymethyl)-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.O=C1C(COC)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OC)CC1 WFZKWFCFSSSVSM-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- UAUUZJSONGLEQM-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;5-chloro-3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.FC(F)(F)COC1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(C(Cl)=CNC2=O)=O)CC1 UAUUZJSONGLEQM-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- UIVSGIQJYVIWIW-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;5-methyl-1-(pyrazin-2-ylmethyl)-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=CN1CC1=CN=CC=N1 UIVSGIQJYVIWIW-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- OPLZXDJZFHCCSM-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;5-methyl-1-(pyridin-2-ylmethyl)-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC=N1 OPLZXDJZFHCCSM-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- XUEUEHUHRANJPC-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;5-methyl-1-(pyridin-3-ylmethyl)-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CN=C1 XUEUEHUHRANJPC-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- KPORDWFPMZVXKS-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;5-methyl-1-(pyridin-4-ylmethyl)-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=NC=C1 KPORDWFPMZVXKS-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- RRZDMKPVNFBSOH-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;5-methyl-3-[[1-[[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]methyl]cyclopropyl]methyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.O=C1C(C)=CNC(=O)N1CC1(CN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 RRZDMKPVNFBSOH-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXIKQWDDFPBBKV-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibenzyl-5,6-dimethylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CC=2C=CC=CC=2)C(C)=C(C)C(=O)N1CC1=CC=CC=C1 IXIKQWDDFPBBKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMEQRQUZONDCEX-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibenzyl-6-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CC=2C=CC=CC=2)C(C)=CC(=O)N1CC1=CC=CC=C1 JMEQRQUZONDCEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCAFIQCQSVQTNA-UHFFFAOYSA-N 1,5-dimethyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1C(C)=CN(C)C(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 OCAFIQCQSVQTNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJVHDXULZUFZSK-UHFFFAOYSA-N 1-(2-benzylphenyl)piperazine Chemical compound C=1C=CC=C(N2CCNCC2)C=1CC1=CC=CC=C1 PJVHDXULZUFZSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJUZXQNXDFWLGP-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromo-4-fluorophenyl)piperazine Chemical compound BrC1=CC(F)=CC=C1N1CCNCC1 AJUZXQNXDFWLGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWZDJIUQHUGFRJ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chlorophenyl)piperazine Chemical compound ClC1=CC=CC=C1N1CCNCC1 PWZDJIUQHUGFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKRVRTJVCWZOQS-UHFFFAOYSA-N 1-(2-diphenyl)piperazine Chemical compound C1CNCCN1C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 RKRVRTJVCWZOQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGJIEOYZRNNVDF-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methoxy-4-methylphenyl)piperazine Chemical compound COC1=CC(C)=CC=C1N1CCNCC1 DGJIEOYZRNNVDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZXIPLMMKQLDQS-UHFFFAOYSA-N 1-(2-prop-2-ynoxyphenyl)piperazine Chemical compound C#CCOC1=CC=CC=C1N1CCNCC1 LZXIPLMMKQLDQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHIDPEUFJOUCRS-UHFFFAOYSA-N 1-(2-propylphenyl)piperazine Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1N1CCNCC1 FHIDPEUFJOUCRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWZHLIUWMUUTMK-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chloro-2,2-dimethylpropyl)-4-phenylpiperazine Chemical compound C1CN(CC(C)(CCl)C)CCN1C1=CC=CC=C1 UWZHLIUWMUUTMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDNKBGQDJABLRK-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chloropropyl)-4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazine Chemical compound FC(F)(F)COC1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCCl)CC1 IDNKBGQDJABLRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUJCQWOCKGJWGX-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluoro-2-methoxyphenyl)piperazine;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC(F)=CC=C1N1CCNCC1 BUJCQWOCKGJWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXWWCHWLASTBFT-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluorophenyl)-5-methyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=CN1C1=CC=C(F)C=C1 MXWWCHWLASTBFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDPURXSQCKYKIJ-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methoxyphenyl)methanamine Chemical compound COC1=CC=C(CN)C=C1 IDPURXSQCKYKIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLQJXSMQLXWXEJ-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methyl-2-pyrrol-1-ylphenyl)piperazine Chemical compound C1=CC=CN1C1=CC(C)=CC=C1N1CCNCC1 LLQJXSMQLXWXEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCZBQMUDGBEIHG-UHFFFAOYSA-N 1-(5-chloro-2-methoxyphenyl)piperazine Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1N1CCNCC1 FCZBQMUDGBEIHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLUZJWOTTXZIC-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-2,4-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(CBr)C(C)=C1 WGLUZJWOTTXZIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGVYCXYGPNNUQA-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1CBr WGVYCXYGPNNUQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTFPTPXBTIUISM-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-3-phenylbenzene Chemical compound BrCC1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 RTFPTPXBTIUISM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIGRWGTZFONRKA-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(CBr)C=C1 GIGRWGTZFONRKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMHZDOTYAVHSEH-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(CCl)C=C1 DMHZDOTYAVHSEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDEZLBMDSMNGQA-UHFFFAOYSA-N 1-(cyclohexylmethyl)-5-methyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=CN1CC1CCCCC1 HDEZLBMDSMNGQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSUQOGCZWBRNRZ-UHFFFAOYSA-N 1-(furan-2-yl)-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1=CC=CO1 PSUQOGCZWBRNRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDKSUQDGJUQCAG-UHFFFAOYSA-N 1-(furan-2-ylmethyl)-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CO1 IDKSUQDGJUQCAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJOQGDQVGAFUIZ-UHFFFAOYSA-N 1-(furan-3-yl)-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1=COC=C1 AJOQGDQVGAFUIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXZCGKYBKLGJGE-UHFFFAOYSA-N 1-(furan-3-ylmethyl)-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1CC1=COC=C1 BXZCGKYBKLGJGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGISZXNKZIHJNJ-UHFFFAOYSA-N 1-[(2,4,5-trioxo-1,3-diazinan-1-yl)methyl]cyclopropane-1-carbonitrile Chemical class O=C1NC(=O)C(=O)CN1CC1(C#N)CC1 HGISZXNKZIHJNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQUAJVFWOVHJNQ-UHFFFAOYSA-N 1-[(2,4,6-trioxo-1,3-diazinan-1-yl)methyl]cyclopropane-1-carbonitrile Chemical compound O=C1NC(=O)CC(=O)N1CC1(C#N)CC1 QQUAJVFWOVHJNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWUYGSGQGOHHGH-UHFFFAOYSA-N 1-[(2,4-dimethylphenyl)methyl]-5-methyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.CC1=CC(C)=CC=C1CN1C(=O)N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=C1 AWUYGSGQGOHHGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANSNKWUPYWSYJK-UHFFFAOYSA-N 1-[(2-chlorophenyl)methyl]-5-methyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC=C1Cl ANSNKWUPYWSYJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTOXNJFAOBPOIS-UHFFFAOYSA-N 1-[(2-methylphenyl)methyl]-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.CC1=CC=CC=C1CN1C(=O)N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C=C1 JTOXNJFAOBPOIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQZBDRYBZCSSJX-UHFFFAOYSA-N 1-[(3-chlorophenyl)methyl]-5-methyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC(Cl)=C1 IQZBDRYBZCSSJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNOLPFPCUGZNRB-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-chlorophenyl)methyl]-5-methyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=C(Cl)C=C1 BNOLPFPCUGZNRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJVFBAWQFBWSBD-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-2,4-dioxopyrimidine-5-carbonitrile Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN1C(=O)N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OC)C(=O)C(C#N)=C1 QJVFBAWQFBWSBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUUGRPFIQGFREJ-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-2,4-dioxopyrimidine-5-carbonitrile;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(OC)=CC=C1CN1C(=O)N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OC)C(=O)C(C#N)=C1 NUUGRPFIQGFREJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBRDJENCOGPNER-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-2,4-dioxopyrimidine-5-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(OC)=CC=C1CN1C(=O)N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OC)C(=O)C(C(N)=O)=C1 KBRDJENCOGPNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLOHYQGUQHBVTM-UHFFFAOYSA-N 1-[2,4-bis(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazine Chemical compound FC(F)(F)COC1=CC(OCC(F)(F)F)=CC=C1N1CCNCC1 NLOHYQGUQHBVTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYAQYSSJWRCBRM-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2,2-dimethylpropoxy)phenyl]piperazine Chemical compound CC(C)(C)COC1=CC=CC=C1N1CCNCC1 BYAQYSSJWRCBRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBVJJGMGUBLJPI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(furan-2-yl)phenyl]piperazine Chemical compound C1CNCCN1C1=CC=CC=C1C1=CC=CO1 VBVJJGMGUBLJPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZUBMIDXJRGARE-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(trifluoromethyl)phenyl]piperazine Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC=C1N1CCNCC1 VZUBMIDXJRGARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVGAUUPUQKGQAP-UHFFFAOYSA-N 1-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-3,5-dimethylpyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(C)C(=O)C(C)=C2)=O)CC1 HVGAUUPUQKGQAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXNNWFTZCOZVPE-UHFFFAOYSA-N 1-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)CC1 PXNNWFTZCOZVPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTJYAWWJAQZWHQ-UHFFFAOYSA-N 1-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-6-methylpyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(NC(=O)C=C2C)=O)CC1 WTJYAWWJAQZWHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCPFIZNFBAHAQJ-UHFFFAOYSA-N 1-[3-[4-(4-chloro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC(Cl)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)CC1 FCPFIZNFBAHAQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORJDMGVUIPMMOF-UHFFFAOYSA-N 1-[3-[4-(4-fluoro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)CC1 ORJDMGVUIPMMOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWDUQVYROFQUSA-UHFFFAOYSA-N 1-[3-[4-[4-chloro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1NC(=O)C(C)=CN1CCCN1CCN(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 CWDUQVYROFQUSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQYNIBATGVIVLG-UHFFFAOYSA-N 1-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.FC(F)(F)COC1=CC(F)=CC=C1N1CCNCC1 WQYNIBATGVIVLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWXOEYOSHJZNHZ-UHFFFAOYSA-N 1-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazine;hydrochloride Chemical compound Cl.FC(F)(F)COC1=CC(F)=CC=C1N1CCNCC1 QWXOEYOSHJZNHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBSOTDPWQFOYTD-UHFFFAOYSA-N 1-[5-chloro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazine Chemical compound FC(F)(F)COC1=CC=C(Cl)C=C1N1CCNCC1 SBSOTDPWQFOYTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRCAASTWQASYGK-UHFFFAOYSA-N 1-[[1-[(4-phenylpiperazin-1-yl)methyl]cyclopropyl]methyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C=CN1CC1(CN2CCN(CC2)C=2C=CC=CC=2)CC1 BRCAASTWQASYGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIJIXVFOZMGXJE-WLHGVMLRSA-N 1-benzyl-2,4-dioxo-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-5-carbaldehyde;(e)-but-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.FC(F)(F)COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C=C(C=O)C2=O)=O)CC1 XIJIXVFOZMGXJE-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- FJYBGKLCFOYUTJ-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-2,4-dioxo-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-5-carbonitrile;hydrochloride Chemical compound Cl.FC(F)(F)COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C=C(C2=O)C#N)=O)CC1 FJYBGKLCFOYUTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWPWTXZTZCRWLW-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-2,4-dioxopyrimidine-5-carbonitrile Chemical compound C1=C(C#N)C(=O)NC(=O)N1CC1=CC=CC=C1 CWPWTXZTZCRWLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHZBZVLNCIKUJM-WLHGVMLRSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-2,4-dioxopyrimidine-5-carbaldehyde;(e)-but-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C=C(C=O)C2=O)=O)CC1 HHZBZVLNCIKUJM-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- XJLNKWUTKNBTHI-WLHGVMLRSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5,5-dimethyl-1,3-diazinane-2,4,6-trione;(e)-but-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(C(C)(C)C(=O)N(CC=3C=CC=CC=3)C2=O)=O)CC1 XJLNKWUTKNBTHI-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- RGCOGSHLANHYOO-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5,6-dimethylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C(C)=C(C)C2=O)=O)CC1 RGCOGSHLANHYOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYHRIKQRGZNUNA-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5,6-dimethylpyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C(C)=C(C)C2=O)=O)CC1 DYHRIKQRGZNUNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWXACSWNXWRDLA-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-(trifluoromethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C=C(C2=O)C(F)(F)F)=O)CC1 SWXACSWNXWRDLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVZVKTGIFSPWRV-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-(trifluoromethyl)pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C=C(C2=O)C(F)(F)F)=O)CC1 SVZVKTGIFSPWRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQVPWEGIYOPIFR-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C=C(C)C2=O)=O)CC1 YQVPWEGIYOPIFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBPKLYLSXQKYHT-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-propylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OC)C(=O)C(CCC)=CN1CC1=CC=CC=C1 PBPKLYLSXQKYHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDKYGSZLDYGVRD-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-propylpyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OC)C(=O)C(CCC)=CN1CC1=CC=CC=C1 YDKYGSZLDYGVRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYQAXHAHIUXDSD-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-(4-chloro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC(Cl)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C=C(C)C2=O)=O)CC1 FYQAXHAHIUXDSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCPWANVAONAFJY-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-(4-fluoro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5,5-dimethyl-1,3-diazinane-2,4,6-trione Chemical compound COC1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(C(C)(C)C(=O)N(CC=3C=CC=CC=3)C2=O)=O)CC1 FCPWANVAONAFJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGPYLOACMMWITA-WLHGVMLRSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-(4-fluoro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5,5-dimethyl-1,3-diazinane-2,4,6-trione;(e)-but-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.COC1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(C(C)(C)C(=O)N(CC=3C=CC=CC=3)C2=O)=O)CC1 GGPYLOACMMWITA-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- FDMDBQUBIBLDKJ-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-(4-fluoro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound COC1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C=C(C)C2=O)=O)CC1 FDMDBQUBIBLDKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVJVKMOPOSVNEW-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-(4-fluoro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C=C(C)C2=O)=O)CC1 XVJVKMOPOSVNEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOHQTUAGTRFQFN-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-(5-fluoro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound COC1=CC=C(F)C=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C=C(C)C2=O)=O)CC1 OOHQTUAGTRFQFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTTXHTJVYMTDBG-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-(5-fluoro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=C(F)C=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C=C(C)C2=O)=O)CC1 BTTXHTJVYMTDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZIBTVYEVOVJHP-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-(trifluoromethyl)pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.FC(F)(F)COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C=C(C2=O)C(F)(F)F)=O)CC1 HZIBTVYEVOVJHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVELFIONJBEREH-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.FC(F)(F)COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C=CC2=O)=O)CC1 ZVELFIONJBEREH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHRNMVQFNGQTHF-WLHGVMLRSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-[4-chloro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione;(e)-but-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC(Cl)=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC=C1 KHRNMVQFNGQTHF-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- ATRSRCSRRYZAHN-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5,5-dimethyl-1,3-diazinane-2,4,6-trione Chemical compound O=C1N(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)C(C)(C)C(=O)N1CCCN(CC1)CCN1C1=CC=C(F)C=C1OCC(F)(F)F ATRSRCSRRYZAHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBMKYWQITOMQES-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC(F)=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC=C1 NBMKYWQITOMQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUGLDFGJFPYYQF-WLHGVMLRSA-N 1-benzyl-3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione;(e)-but-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC(F)=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC=C1 IUGLDFGJFPYYQF-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- JPZVVOBVFUPNOB-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-[[1-[[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]methyl]cyclopropyl]methyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound COC1=CC=CC=C1N1CCN(CC2(CN3C(N(CC=4C=CC=CC=4)C=C(C)C3=O)=O)CC2)CC1 JPZVVOBVFUPNOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCESLWNOUTZSKZ-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5,5-dimethyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1,3-diazinane-2,4,6-trione Chemical compound O=C1N(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)C(C)(C)C(=O)N1CCCN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1OCC(F)(F)F BCESLWNOUTZSKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPLVLHZLJNWFMJ-WLHGVMLRSA-N 1-benzyl-5,5-dimethyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1,3-diazinane-2,4,6-trione;(e)-but-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.O=C1N(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)C(C)(C)C(=O)N1CCCN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1OCC(F)(F)F JPLVLHZLJNWFMJ-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- PDBBMHLDPVLUJX-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5,6-dimethyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CC=2C=CC=CC=2)C(C)=C(C)C(=O)N1CCCN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1OCC(F)(F)F PDBBMHLDPVLUJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVMCCJLLGPISJZ-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5,6-dimethyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N(CC=2C=CC=CC=2)C(C)=C(C)C(=O)N1CCCN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1OCC(F)(F)F BVMCCJLLGPISJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WONYMVICMUBFLS-WLHGVMLRSA-N 1-benzyl-5-(hydroxyiminomethyl)-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;(e)-but-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C=C(C=NO)C2=O)=O)CC1 WONYMVICMUBFLS-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- FZSLDEJIAVLMAN-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-(methoxymethyl)-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OC)C(=O)C(COC)=CN1CC1=CC=CC=C1 FZSLDEJIAVLMAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGIVMHNXXADTRF-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-(methoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(COC)=CN1CC1=CC=CC=C1 AGIVMHNXXADTRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPDVROAGFZMQSO-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-ethyl-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OC)C(=O)C(CC)=CN1CC1=CC=CC=C1 UPDVROAGFZMQSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHMMLCVAUOJENF-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-ethyl-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OC)C(=O)C(CC)=CN1CC1=CC=CC=C1 BHMMLCVAUOJENF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFLLKYDFJPERKK-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-ethyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(CC)=CN1CC1=CC=CC=C1 FFLLKYDFJPERKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKRKLQSAKDFPCB-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-methyl-1,3-diazinane-2,4,6-trione Chemical compound O=C1C(C)C(=O)NC(=O)N1CC1=CC=CC=C1 IKRKLQSAKDFPCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJUYGNPEMHVMFN-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-methyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC=C1 HJUYGNPEMHVMFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMSZRXQSDUOVRW-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-methyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC=C1 ZMSZRXQSDUOVRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARFUVDRZWZNMJO-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-propyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(CCC)=CN1CC1=CC=CC=C1 ARFUVDRZWZNMJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPPVBLGTNUUORB-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-propyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(CCC)=CN1CC1=CC=CC=C1 CPPVBLGTNUUORB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXRVJHIISSYWEJ-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-6-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC1=CC(=O)NC(=O)N1CC1=CC=CC=C1 LXRVJHIISSYWEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQXXEPZFOOTTBA-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpiperazine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN1CCNCC1 IQXXEPZFOOTTBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BASMANVIUSSIIM-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1Cl BASMANVIUSSIIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDGRAFHHXYIQQR-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=CC(Cl)=C1 DDGRAFHHXYIQQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWESJZZPAJGHRZ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-methyl-2-nitrobenzene Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 NWESJZZPAJGHRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZNQITSGDRCUKE-UHFFFAOYSA-N 1-chloropropane Chemical compound [CH2]CCCl YZNQITSGDRCUKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSJJMSKNZVXAND-UHFFFAOYSA-N 1-cyanocyclopropane-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C#N)CC1 KSJJMSKNZVXAND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWKNBLFSJAVFAB-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1F PWKNBLFSJAVFAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMMPLVWPWSYRDR-UHFFFAOYSA-N 1-methylbicyclo[2.2.2]oct-2-ene-4-carboxylic acid Chemical compound C1CC2(C(O)=O)CCC1(C)C=C2 AMMPLVWPWSYRDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBJPZNMNTXQNQQ-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoro-n-(2-piperazin-1-ylphenyl)acetamide Chemical compound FC(F)(F)C(=O)NC1=CC=CC=C1N1CCNCC1 ZBJPZNMNTXQNQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJJRNZJOBIRZDO-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-3-(4-phenylpiperazin-1-yl)propan-1-ol Chemical compound C1CN(CC(C)(CO)C)CCN1C1=CC=CC=C1 AJJRNZJOBIRZDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBFGSAPRAFBOGB-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-3-phenylmethoxypropanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(C)(C)COCC1=CC=CC=C1 WBFGSAPRAFBOGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXMLRKQCTGJCBT-UHFFFAOYSA-N 2,4-bis(2,2,2-trifluoroethoxy)aniline Chemical compound NC1=CC=C(OCC(F)(F)F)C=C1OCC(F)(F)F CXMLRKQCTGJCBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJXOVESYJFXCGI-UHFFFAOYSA-N 2,4-difluoro-1-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(F)C=C1F RJXOVESYJFXCGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRGWGLURRQEPIC-UHFFFAOYSA-N 2-(2,2-dimethylpropoxy)aniline Chemical compound CC(C)(C)COC1=CC=CC=C1N PRGWGLURRQEPIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCDDEIZEZFBDLR-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenyl)-1,3-oxazole Chemical compound FC1=CC(F)=CC=C1C1=NC=CO1 ZCDDEIZEZFBDLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGTUPRIZNBMOFV-UHFFFAOYSA-N 2-(4-hydroxybenzoyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 YGTUPRIZNBMOFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPVRFWQMBYLJRL-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-1,3-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1CCl HPVRFWQMBYLJRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFHPSQFCHUIFTO-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyrazine Chemical compound ClCC1=CN=CC=N1 GFHPSQFCHUIFTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPMRGPPMXHGKRO-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine hydrochloride Chemical compound Cl.ClCC1=CC=CC=N1 JPMRGPPMXHGKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFCOUBUSGHLCDT-UHFFFAOYSA-N 2-(trifluoromethoxy)aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1OC(F)(F)F ZFCOUBUSGHLCDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBLXCTYLWZJBKA-UHFFFAOYSA-N 2-(trifluoromethyl)aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(F)(F)F VBLXCTYLWZJBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWOBGCPUQNFAFB-UHFFFAOYSA-N 2-benzylaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1 DWOBGCPUQNFAFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLMFXCIATJJKQL-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-4-fluoroaniline Chemical compound NC1=CC=C(F)C=C1Br YLMFXCIATJJKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDIOFUNDCFWOJY-UHFFFAOYSA-N 2-cyano-2-methoxycarbonylbutanoic acid Chemical compound CCC(C#N)(C(=O)O)C(=O)OC QDIOFUNDCFWOJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJQZRLXDLORINA-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylethanol Chemical compound OCCC1CCCCC1 QJQZRLXDLORINA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSKOLQWFMXYJAF-UHFFFAOYSA-N 2-cyclopropylaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1C1CC1 JSKOLQWFMXYJAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNNNOMZFRQSTMF-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-4-fluoroaniline Chemical compound CCOC1=CC(F)=CC=C1N CNNNOMZFRQSTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSTREUWFTAOOKS-UHFFFAOYSA-N 2-fluorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1F NSTREUWFTAOOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAAGZOYMEQDCTD-UHFFFAOYSA-N 2-fluorobenzoyl chloride Chemical compound FC1=CC=CC=C1C(Cl)=O RAAGZOYMEQDCTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPHOPMSGKZNELG-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=C(O)C=CC2=C1 UPHOPMSGKZNELG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJJLEUQMMMLOFI-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-4-methylaniline Chemical compound COC1=CC(C)=CC=C1N CJJLEUQMMMLOFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWBPWBPGNQWFSJ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylaniline Chemical group NC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 TWBPWBPGNQWFSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZWRXFPFRACRLO-UHFFFAOYSA-N 2-piperazin-1-ylaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1N1CCNCC1 TZWRXFPFRACRLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRGLRUYXGNMDDM-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-ynoxyaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1OCC#C DRGLRUYXGNMDDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKURVXXDGMYSDP-UHFFFAOYSA-N 2-propyl-aniline Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1N WKURVXXDGMYSDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical group [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLMQPDHYNJCQAO-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbutyric acid Chemical compound CC(C)(C)CC(O)=O MLMQPDHYNJCQAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WALIDKWLARMQDS-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-1-(furan-2-yl)-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1C1=CC=CO1 WALIDKWLARMQDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMNLGHBOEGFZGO-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-1-(furan-2-ylmethyl)-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CO1 ZMNLGHBOEGFZGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAUNRUGGEQLVFY-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-1-(furan-3-yl)-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1C1=COC=C1 JAUNRUGGEQLVFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNBQKCXDYXYTQF-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-1-(furan-3-ylmethyl)-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1CC1=COC=C1 DNBQKCXDYXYTQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUHFCHJPOMKAAM-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-1-[(2,4-dimethylphenyl)methyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1CN1C(=O)N(CCCCl)C(=O)C(C)=C1 SUHFCHJPOMKAAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJOQWSUODZNKRR-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN1C(=O)N(CCCCl)C(=O)C(C)=C1 NJOQWSUODZNKRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVEWCLJQNQUAQD-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-fluoro-1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound C[Si](C)(C)CCOCN1C=C(F)C(=O)N(CCCCl)C1=O WVEWCLJQNQUAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTFQFADPWJTNSP-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-methoxy-1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound COC1=CN(COCC[Si](C)(C)C)C(=O)N(CCCCl)C1=O FTFQFADPWJTNSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXYWJPKIGRQFIW-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-methyl-1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC1=CN(COCC[Si](C)(C)C)C(=O)N(CCCCl)C1=O LXYWJPKIGRQFIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZCFZOVLKXSIEY-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-methyl-1-(pyrazin-2-ylmethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1CC1=CN=CC=N1 WZCFZOVLKXSIEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDZXPHMMOBDWSO-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-methyl-1-(pyridin-2-ylmethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CC=N1 NDZXPHMMOBDWSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGCNSGDVAKQROR-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-methyl-1-(thiophen-2-ylmethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CS1 SGCNSGDVAKQROR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZPQOIKKZFVVPC-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-methyl-1-[(2-methylphenyl)methyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC1=CC=CC=C1CN1C(=O)N(CCCCl)C(=O)C(C)=C1 BZPQOIKKZFVVPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVLSXNZOHXOQHE-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-methyl-1-pyrazin-2-ylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1C1=CN=CC=N1 FVLSXNZOHXOQHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PERHKEHJQXXNDX-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-methyl-1-pyridin-2-ylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1C1=CC=CC=N1 PERHKEHJQXXNDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHOOIHRTVHGABW-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-methyl-1-pyridin-3-ylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1C1=CC=CN=C1 KHOOIHRTVHGABW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAGPVAJQFZHWCY-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropropyl)-5-methyl-1-thiophen-2-ylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCl)C(=O)C(C)=CN1C1=CC=CS1 WAGPVAJQFZHWCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXFZZHAHHVCGGR-UHFFFAOYSA-N 3-(4-fluorophenyl)-5-methyl-1-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N(C=2C=CC(F)=CC=2)C(=O)C(C)=CN1CCCN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1OCC(F)(F)F NXFZZHAHHVCGGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVSGXRPTDQDMFZ-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-(2-chlorophenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1C(C)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)Cl)CC1 YVSGXRPTDQDMFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWCYVEOIIWBOFD-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-(2-ethoxy-4-fluorophenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-ethyl-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrobromide Chemical compound Br.CCOC1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(C(CC)=CNC2=O)=O)CC1 OWCYVEOIIWBOFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSRFPRSSYWAQRE-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5,6-dimethyl-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(C(C)=C(C)NC2=O)=O)CC1 MSRFPRSSYWAQRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOSILFYBYLUURY-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(C(=CNC2=O)C(F)(F)F)=O)CC1 DOSILFYBYLUURY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSRPHCIXRXEIHM-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(C(C)=CNC2=O)=O)CC1 RSRPHCIXRXEIHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNJLBUWFPODLGE-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-propyl-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1C(CCC)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OC)CC1 FNJLBUWFPODLGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRVFRZGMFFXICQ-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-(4-chloro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC(Cl)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(C(C)=CNC2=O)=O)CC1 RRVFRZGMFFXICQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQHFCAPAUMXZNY-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-(4-fluoro-2-hydroxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrobromide Chemical compound Br.O=C1C(C)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(F)=CC=2)O)CC1 BQHFCAPAUMXZNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXQMRTFHIKEWPL-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-(4-fluoro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(C(C)=CNC2=O)=O)CC1 MXQMRTFHIKEWPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIUXMNNCHLQTGR-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-(5-fluoro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=C(F)C=C1N1CCN(CCCN2C(C(C)=CNC2=O)=O)CC1 LIUXMNNCHLQTGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLVZIWQQPAGEPH-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound FC(F)(F)COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(NC=CC2=O)=O)CC1 LLVZIWQQPAGEPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMPBTQCTXQBIBT-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.FC(F)(F)COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(NC=CC2=O)=O)CC1 UMPBTQCTXQBIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKWMNOVTZTXDNB-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.FC(F)(F)COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(C(=CNC2=O)C(F)(F)F)=O)CC1 WKWMNOVTZTXDNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAPOESWJTZLJJT-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-[4-fluoro-2-(1,3-oxazol-2-yl)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.O=C1C(C)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(F)=CC=2)C=2OC=CN=2)CC1 IAPOESWJTZLJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJJNDVQMRQMFMK-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1,3-diazinane-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.FC(F)(F)COC1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(NCCC2=O)=O)CC1 QJJNDVQMRQMFMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFHQRSPDXHCROL-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-methoxy-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1C(OC)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(F)=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 YFHQRSPDXHCROL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WORDHHRMZROXHR-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[4-[4-hydroxy-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1C(C)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC(O)=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 WORDHHRMZROXHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKLBFTSFNQZATI-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-1-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)C(C)=C2)=O)CC1 SKLBFTSFNQZATI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDGJLITXFFRKBN-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-1-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)C(C)=C2)=O)CC1 RDGJLITXFFRKBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPKKSHAJSOHEHP-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-1-[3-[4-(4-chloro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC(Cl)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)C(C)=C2)=O)CC1 LPKKSHAJSOHEHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRZMLSDYHYEISW-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-1-[3-[4-(4-fluoro-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(N(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)C(C)=C2)=O)CC1 IRZMLSDYHYEISW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOVFHBWDKRSMOZ-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-1-[3-[4-[4-chloro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)C(C)=CN1CCCN(CC1)CCN1C1=CC=C(Cl)C=C1OCC(F)(F)F WOVFHBWDKRSMOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUNWVAKIFKCNSM-WLHGVMLRSA-N 3-benzyl-5,6-dimethyl-1-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;(e)-but-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(C)=C(C)C(=O)N1CC1=CC=CC=C1 YUNWVAKIFKCNSM-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- JYBQZXTXKCFTLC-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-5-methyl-1-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)C(C)=CN1CCCN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1OCC(F)(F)F JYBQZXTXKCFTLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZCJJHFRCFJKMJ-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-5-methyl-1-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)C(C)=CN1CCCN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1OCC(F)(F)F KZCJJHFRCFJKMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZLRALMLEUWXII-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-5-methyl-2,6-dioxopyrimidine-4-carbonitrile Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=C(C#N)N1CC1=CC=CC=C1 ZZLRALMLEUWXII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRPLANDPDWYOMZ-UHFFFAOYSA-N 3-cyclopentylpropionic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCC1 ZRPLANDPDWYOMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVEMCZMNCFQONZ-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2,2-dimethyl-1-(4-phenylpiperazin-1-yl)propan-1-one Chemical compound C1CN(C(=O)C(C)(CO)C)CCN1C1=CC=CC=C1 RVEMCZMNCFQONZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDFQSFOGKVZWKF-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2,2-dimethylpropanoic acid Chemical compound OCC(C)(C)C(O)=O RDFQSFOGKVZWKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- KLRUDTNBNBHCES-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)aniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1OCC(F)(F)F KLRUDTNBNBHCES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOXLPNAOCCIZGP-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC(Cl)=CC=C1N WOXLPNAOCCIZGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJWBTWIBUIGANW-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RJWBTWIBUIGANW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFNMZMIRGLYATQ-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)aniline;hydrochloride Chemical compound Cl.NC1=CC=C(F)C=C1OCC(F)(F)F LFNMZMIRGLYATQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNRRMRUVYDETQC-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-2-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC(F)=CC=C1N BNRRMRUVYDETQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYUNCPZWAAYAMT-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)aniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C(OCC(F)(F)F)=C1 JYUNCPZWAAYAMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- YSVIJBXNRJVSBO-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)aniline Chemical compound CC1=CC=C(N)C(OCC(F)(F)F)=C1 YSVIJBXNRJVSBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPJKLUJKTVCEOC-UHFFFAOYSA-N 4-piperazin-1-yl-3-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenol;hydrobromide Chemical compound Br.FC(F)(F)COC1=CC(O)=CC=C1N1CCNCC1 WPJKLUJKTVCEOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWQSAIIDOMEEOD-UHFFFAOYSA-N 5,5-Dimethyl-4-(3-oxobutyl)dihydro-2(3H)-furanone Chemical compound CC(=O)CCC1CC(=O)OC1(C)C AWQSAIIDOMEEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRLMXVMLMGPVRC-UHFFFAOYSA-N 5,6,7,8-tetrahydro-1h-quinazoline-2,4-dione Chemical compound C1CCCC2=C1NC(=O)NC2=O DRLMXVMLMGPVRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNOMHCXUKPUGJE-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydro-1,2,4-triazine Chemical compound C1CN=NC=N1 VNOMHCXUKPUGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZVLJGKJIMBYNP-UHFFFAOYSA-N 5,6-dimethyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC=1NC(=O)NC(=O)C=1C PZVLJGKJIMBYNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZULKEHIQGFUQJA-UHFFFAOYSA-N 5,6-dimethyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1C(C)=C(C)NC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 ZULKEHIQGFUQJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMCOODRJVHNWFL-UHFFFAOYSA-N 5-(furan-2-yl)-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)NC=C1C1=CC=CO1 BMCOODRJVHNWFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFYOVORBXZXIPQ-UHFFFAOYSA-N 5-(furan-2-yl)-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.FC(F)(F)COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCN2C(C(C=3OC=CC=3)=CNC2=O)=O)CC1 UFYOVORBXZXIPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZEXJHGIEXQMTI-UHFFFAOYSA-N 5-(methoxymethyl)-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound COCC1=CNC(=O)NC1=O RZEXJHGIEXQMTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMNPKIOZMGYQIU-UHFFFAOYSA-N 5-(trifluoromethyl)-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound FC(F)(F)C1=CNC(=O)NC1=O LMNPKIOZMGYQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVHQVFPXAKZMKQ-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)aniline Chemical compound NC1=CC(Cl)=CC=C1OCC(F)(F)F QVHQVFPXAKZMKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBSMIPLNPSCJFS-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1N WBSMIPLNPSCJFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXTJSEIIKZBRDS-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-3-(3-chloropropyl)-1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound C[Si](C)(C)CCOCN1C=C(Cl)C(=O)N(CCCCl)C1=O IXTJSEIIKZBRDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHIULBJJKFDJPR-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound CCC1=CNC(=O)NC1=O RHIULBJJKFDJPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHNYBJCMYSBFID-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1C(CC)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OC)CC1 VHNYBJCMYSBFID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGUVRKXRWUUHLC-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1C(CC)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 NGUVRKXRWUUHLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZUBHRSGQAROM-UHFFFAOYSA-N 5-fluoro-2-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(F)C=C1N VYZUBHRSGQAROM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPGLIGYYDGKJX-UHFFFAOYSA-N 5-fluoro-2-piperazin-1-ylphenol Chemical compound OC1=CC(F)=CC=C1N1CCNCC1 ZQPGLIGYYDGKJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXDMEGAADNBQDZ-UHFFFAOYSA-N 5-fluoro-3-[3-[4-[4-fluoro-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.FC(F)(F)COC1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(C(F)=CNC2=O)=O)CC1 MXDMEGAADNBQDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFEFJRVRACKYNS-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-(pyrazin-2-ylmethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1CC1=CN=CC=N1 QFEFJRVRACKYNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPUHPDHSMHZQLG-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-(pyridin-3-ylmethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CN=C1 WPUHPDHSMHZQLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEFNYUWFSJJRJI-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-(pyridin-4-ylmethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1CC1=CC=NC=C1 NEFNYUWFSJJRJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJTKLEVFMNHOJA-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-(thiophen-2-ylmethyl)pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1CC1=CC=CS1 VJTKLEVFMNHOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRZQICJZYCJETP-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-[(3-phenylphenyl)methyl]-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=CN1CC(C=1)=CC=CC=1C1=CC=CC=C1 SRZQICJZYCJETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBVSUBMVPPUAKP-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-[(4-methylphenyl)methyl]-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(C)=CC=C1CN1C(=O)N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=C1 GBVSUBMVPPUAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEQUTEOHCVOJBX-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1NC(=O)C(C)=CN1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 ZEQUTEOHCVOJBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNQYSYBZSUQQIG-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-pyrazin-2-ylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1=CN=CC=N1 JNQYSYBZSUQQIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSVHBSLHBFRQLD-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-pyridin-2-ylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1=CC=CC=N1 YSVHBSLHBFRQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBGXACDTODJFHN-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-pyridin-3-ylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1=CC=CN=C1 UBGXACDTODJFHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAXSEASRNSRAGN-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-pyridin-4-ylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1=CC=NC=C1 UAXSEASRNSRAGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBIMDCIRGIYPFX-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-thiophen-2-yl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N(CCCN2CCN(CC2)C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)C(=O)C(C)=CN1C1=CC=CS1 IBIMDCIRGIYPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQRBNNWZKTVFAI-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-thiophen-2-ylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1=CC=CS1 UQRBNNWZKTVFAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYBNDVDVTYSHRH-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2,4-dioxo-1h-pyrimidine-6-carbonitrile Chemical compound CC1=C(C#N)NC(=O)NC1=O SYBNDVDVTYSHRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFWODZRWMXRSGG-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3-[3-[4-[2-(1,3-oxazol-2-yl)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.O=C1C(C)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)C=2OC=CN=2)CC1 OFWODZRWMXRSGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTXGOPLWWDOBCP-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3-[3-[4-[4-methyl-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrobromide Chemical compound Br.FC(F)(F)COC1=CC(C)=CC=C1N1CCN(CCCN2C(C(C)=CNC2=O)=O)CC1 RTXGOPLWWDOBCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIDROJVLHKPMPH-UHFFFAOYSA-N 5-methylsulfanyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound CSC1=CNC(=O)NC1=O HIDROJVLHKPMPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHEKLAXXCHLMNM-UHFFFAOYSA-N 5-propyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound CCCC1=CNC(=O)NC1=O JHEKLAXXCHLMNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXZVAQJCRUCLQU-UHFFFAOYSA-N 5-propyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1C(CCC)=CNC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 MXZVAQJCRUCLQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITAMKJRHUSOCKZ-UHFFFAOYSA-N 6-(chloromethyl)-1,6-dimethylcyclohexa-1,3-diene Chemical compound CC1=CC=CCC1(C)CCl ITAMKJRHUSOCKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZWMZFQOHTWGQE-UHFFFAOYSA-N 6-azathymine Chemical compound CC1=NNC(=O)NC1=O XZWMZFQOHTWGQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZNMZSGXYROVFO-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-1-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.CC1=CC(=O)NC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 UZNMZSGXYROVFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRFKIRFLQOAZMB-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-3-[3-[4-[2-(2,2,2-trifluoroethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1NC(C)=CC(=O)N1CCCN1CCN(C=2C(=CC=CC=2)OCC(F)(F)F)CC1 MRFKIRFLQOAZMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMNNXVLYOZQXCA-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-6-(2,2,2-trifluoroethoxy)cyclohexa-2,4-dien-1-amine Chemical compound FC(F)(F)COC1(C)C=CC=CC1N DMNNXVLYOZQXCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHVCSCWHWMSGTE-UHFFFAOYSA-N 6-methyluracil Chemical compound CC1=CC(=O)NC(=O)N1 SHVCSCWHWMSGTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 101100516563 Caenorhabditis elegans nhr-6 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N Galactaric acid Natural products OC(=O)C(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000272496 Galliformes Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000017911 HTR1A Human genes 0.000 description 1
- 101150015707 HTR1A gene Proteins 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 101100170937 Mus musculus Dnmt1 gene Proteins 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 238000007013 Reimer-Tiemann formylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 1
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- GPWHDDKQSYOYBF-UHFFFAOYSA-N ac1l2u0q Chemical compound Br[Br-]Br GPWHDDKQSYOYBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- MMCPOSDMTGQNKG-UHFFFAOYSA-N anilinium chloride Chemical compound Cl.NC1=CC=CC=C1 MMCPOSDMTGQNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002178 anthracenyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 1
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 210000000702 aorta abdominal Anatomy 0.000 description 1
- 210000002376 aorta thoracic Anatomy 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005279 aryl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N benzyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC1=CC=CC=C1 GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000005323 carbonate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002933 cyclohexyloxy group Chemical group C1(CCCCC1)O* 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- GUDMZGLFZNLYEY-UHFFFAOYSA-N cyclopropylmethanol Chemical compound OCC1CC1 GUDMZGLFZNLYEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 1
- 230000001335 demethylating effect Effects 0.000 description 1
- 230000017858 demethylation Effects 0.000 description 1
- 238000010520 demethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229960000673 dextrose monohydrate Drugs 0.000 description 1
- 230000035487 diastolic blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000003205 diastolic effect Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UELKSYXXNGHTSE-UHFFFAOYSA-N diethyl 2,2-dimethylpropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C)(C)C(=O)OCC UELKSYXXNGHTSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-N ethanedisulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCS(O)(=O)=O AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FGSGHBPKHFDJOP-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-oxocyclohexane-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CCCCC1=O FGSGHBPKHFDJOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexane Natural products CCC1CCCCC1 IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N galactaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 125000005553 heteroaryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000640 hydroxylating effect Effects 0.000 description 1
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 1
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 208000013403 hyperactivity Diseases 0.000 description 1
- 230000000393 hypersympathetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001977 isobenzofuranyl group Chemical group C=1(OC=C2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- WULGDPCILKQNKK-UHFFFAOYSA-N lithium piperazin-4-ide Chemical compound [Li+].C1C[N-]CCN1 WULGDPCILKQNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJUIBIZGVANPSZ-UHFFFAOYSA-N lithium;1-benzylpiperazin-4-ide Chemical compound [Li+].C=1C=CC=CC=1CN1CC[N-]CC1 NJUIBIZGVANPSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012022 methylating agents Substances 0.000 description 1
- 230000001035 methylating effect Effects 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 210000002464 muscle smooth vascular Anatomy 0.000 description 1
- 210000001087 myotubule Anatomy 0.000 description 1
- YWBWHUHKSASUBK-UHFFFAOYSA-N n-(2-aminophenyl)-2,2,2-trifluoroacetamide Chemical compound NC1=CC=CC=C1NC(=O)C(F)(F)F YWBWHUHKSASUBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPXAYYWSDIKNTP-UHFFFAOYSA-N n-(2-aminophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1N MPXAYYWSDIKNTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQOSSOMLRYHEIG-UHFFFAOYSA-N n-(2-piperazin-1-ylphenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1N1CCNCC1 GQOSSOMLRYHEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N n-hexanoic acid Natural products CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004237 neck muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000005181 nitrobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- GUWZGMWHDAJAOC-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum;hydrate Chemical compound O.[Pt]=O GUWZGMWHDAJAOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- WPKPLSFHHBBLRY-UHFFFAOYSA-N pelanserin Chemical compound O=C1NC2=CC=CC=C2C(=O)N1CCCN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1 WPKPLSFHHBBLRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005867 pelanserin Drugs 0.000 description 1
- 125000005327 perimidinyl group Chemical group N1C(=NC2=CC=CC3=CC=CC1=C23)* 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000001792 phenanthrenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C=CC12)* 0.000 description 1
- YZTJYBJCZXZGCT-UHFFFAOYSA-N phenylpiperazine Chemical class C1CNCCN1C1=CC=CC=C1 YZTJYBJCZXZGCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WSHYKIAQCMIPTB-UHFFFAOYSA-M potassium;2-oxo-3-(3-oxo-1-phenylbutyl)chromen-4-olate Chemical compound [K+].[O-]C=1C2=CC=CC=C2OC(=O)C=1C(CC(=O)C)C1=CC=CC=C1 WSHYKIAQCMIPTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000561 purinyl group Chemical group N1=C(N=C2N=CNC2=C1)* 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=N1 UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHNUBALDGXWUJI-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ylmethanol Chemical compound OCC1=CC=CC=N1 SHNUBALDGXWUJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 1
- 238000011472 radical prostatectomy Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010956 selective crystallization Methods 0.000 description 1
- 239000003215 serotonin 5-HT2 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012439 solid excipient Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- DIYRICIZWMWDBV-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-(3-chloropropyl)-5-methylsulfanyl-2,4-dioxopyrimidine-1-carboxylate Chemical compound CSC1=CN(C(=O)OC(C)(C)C)C(=O)N(CCCCl)C1=O DIYRICIZWMWDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005297 thienyloxy group Chemical group S1C(=CC=C1)O* 0.000 description 1
- ZEMGGZBWXRYJHK-UHFFFAOYSA-N thiouracil Chemical compound O=C1C=CNC(=S)N1 ZEMGGZBWXRYJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 125000005424 tosyloxy group Chemical group S(=O)(=O)(C1=CC=C(C)C=C1)O* 0.000 description 1
- 238000009901 transfer hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960003991 trazodone Drugs 0.000 description 1
- PHLBKPHSAVXXEF-UHFFFAOYSA-N trazodone Chemical compound ClC1=CC=CC(N2CCN(CCCN3C(N4C=CC=CC4=N3)=O)CC2)=C1 PHLBKPHSAVXXEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- QHUNJMXHQHHWQP-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](C)(C)C QHUNJMXHQHHWQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000281 trometamol Drugs 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/02—Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/08—Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
- C07D239/545—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
- C07D239/545—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/553—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with halogen atoms or nitro radicals directly attached to ring carbon atoms, e.g. fluorouracil
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
- C07D239/545—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/557—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. orotic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/60—Three or more oxygen or sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/70—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D239/72—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
- C07D239/95—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
- C07D239/96—Two oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D253/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
- C07D253/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
- C07D253/06—1,2,4-Triazines
- C07D253/065—1,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D253/07—1,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D253/075—Two hetero atoms, in positions 3 and 5
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/06—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue [3-(4-Phenylpiperazin-1-yl)- propyl]-, [3-(4-Phenylpiperazin-1-yl)-2,2-dimethylpropyl]- und [1-(4-Phenylpiperazin-1-ylmethyl)cycloprop-1-ylmethyl]- 2,4-(1H,3H)-pyrimidindion-, 2,4,6-(1H,3H,5H)-pyrimidintrion-, 5,6-Dihydro-2,4-(1H,3H)-pyrimidindion- und 1,2,4-Triazin-3,5- (2H,9H)-dionderivate als α&sub1;-Adrenozeptorantagonisten, deren Verwendung als therapeutische Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung.
- α1-Adrenozeptoren vermitteln den kontraktilen Zustand von glattem Muskelgewebe. Die hypersympathische Aktivität erzeugt z. B. die Kontraktion von glatten Gefäßmuskeln, wäs zu erhöhtem Blutdruck führt. Daher finden α&sub1;-Adrenozeptorantagonisten Anwendung als blutdrucksenkende Mittel. Die α&sub1;-Adrenozeptorstimulierung erzeugt auch eine Kontraktion von glatten Muskeln in Harnröhre und Blasenhals, was zu einem erhöhten Widerstand des Urinabflusses führt. Daher sind α&sub1;-Adrenozeptorantagonisten geeignet zur Behandlung von Zuständen, die direkt oder indirekt mit verengenden Harnleiden in Verbindung stehen, insbesondere einer Verengung aufgrund von benigner Prostatahyperplasie (BPH) (H. Lepor, The Prostate Supplement, 1990, 3, 75-84). Die Menge an α&sub1;-Adrenozeptorantagonist, die erforderlich ist, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen im Hinblick auf den Urinabfluss, kann jedoch eine übermäßige Absenkung des Blutdrucks und/oder Hemmung des Mechanismus erzeugen, mit dem der normale Blutdruck bei Veränderung der Lage aufrechterhalten wird (d. h. orthostatische Hypotonie). Somit sind α&sub1;-Antagonisten wünschenswert, die selektiv die α&sub1;- Adrenozeptorhyperaktivität bei glatten Muskeln der Prostata und/oder dem unteren Harntrakt vermindern, ohne den Blutdruck zu beeinflussen oder orthostatische Hypotonie zu verursachen.
- WO-A 9616949 offenbart die Verbindung 2-(3-(4-(3- Trifluormethylphenyl)piperazino)propyl)-3,5-dioxo-(2H,4H)- 1,2,4,-triazin
- die zur Behandlung von Depression, Migräne und Bluthochdruck verwendet werden kann.
- EP-A 000220 offenbart die Verbindung 3-(3-(4-Phenyl-1- piperazinyl)propyl)-5,6-dihydrouracildihydrochlorid
- zur Behandlung von Migräne. Die Verbindungen dieses Dokumentes haben auch blutdrucksenkende Wirkungen.
- JP-A 03044379 offenbart 4-Phenyl-1-piperazinyl-Derivate der Formel
- als blutdrucksenkende Mittel, worin R¹ Wasserstoff, einen Alkoxyrest oder Halogen bedeutet, R² Wasserstoff, eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe oder einen Saccharidrest bedeutet, X Wasserstoff, einen Alkylrest oder Halogen bedeutet und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet.
- JP-A 02184667 offenbart unter anderem Verbindungen, die durch die Formel
- zusammengefasst werden können, die den α&sub1;-Adrenalinrezeptor in Aorta und Harnröhre blockieren.
- WO-A 9317007 offenbart eine Gattung von Verbindungen, die Verbindungen einschließen, die durch die folgende Formel
- zusammengefasst werden können, und von denen angegeben wird, dass sie als α&sub1;- und 5-HT1A-Rezeptoren aktiv sind. Diese Verbindungen sind geeignet zur Behandlung unter anderem von Bluthochdruck und verengenden Störungen des Harntraktes.
- Unter anderen Verbindungen offenbart Il Farmaco, 50 (6), 471- 477 (1995) tricyclische Verbindungen der Formel
- Chemical Abstracts 122: 282093u offenbart die bicyclische Verbindung Pelanserin
- einen potenten 5-HT&sub2;-Rezeptorantagonisten mit den α&sub1;- Adrenozeptor-blockierenden Eigenschaften und blutdrucksenkenden Wirkungen.
- Chemical Abstracts 106: 188841j offenbart Trazodone
- als Antidepressivum mit einer bicyclischen Struktur.
- Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Anmeldung eine Verbindung der Formel I
- worin
- R¹ 2,2,2-Trifluorethoxy ist;
- R² Halogen, Wasserstoff, ein Hydroxy- oder (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylrest ist;
- R³ und R&sup4; beide Wasserstoff oder Methylreste sind oder zusammen einen Ethylenrest bilden und
- R&sup5;
- ist, worin
- Z N oder C(R&sup9;) ist,
- R&sup6; Wasserstoff, Methyl, Cyclohexylmethyl, Pyridylmethyl, Pyrazinylmethyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Biphenylmethyl oder eine Gruppe ausgewählt aus Benzyl und Phenyl ist (wobei die Gruppe gegebenenfalls weiter mit 1 bis 3 Resten substituiert ist, die ausgewählt sind aus Chlor, Fluor, Methyl oder Methoxy) und
- R&sup7; Wasserstoff, Hydroxymethyl, Methyl oder Ethyl ist und
- R&sup9; Wasserstoff oder Methyl ist und die pharmazeutisch annehmbaren Salze und N-Oxide davon.
- Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem oder mehreren Hilfsstoffen enthält.
- Ein dritter Aspekt der Erfindung sind Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I.
- Wenn nicht anders angegeben, haben die folgenden Ausdrücke, die in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet werden, die unten angegebenen Bedeutungen:
- "Alkyl", wie in (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylthio, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl oder (C&sub1;-C&sub6;)- Alkyloxy, bedeutet einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit einem bis zu der Anzahl der angegebenen Kohlenstoffatome, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Halogenatomen (z. B. schließt gegebenenfalls substituiertes (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylthio Methylthio, Ethylthio, 2,2,2- Trifluorethylthio etc. ein; gegebenenfalls substituiertes (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl schließt Methyl-, Trifluormethyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl etc. ein und gegebenenfalls substituiertes (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyloxy schließt Methoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec.-Butoxy, tert.-Butoxy etc. ein).
- "Alkanoyl" bedeutet den Rest -C(O)R mit einem Kohlenstoffatom bis zur bezeichneten Anzahl von Kohlenstoffatomen (z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl etc.).
- "Cycloalkyl", wie in (C&sub3;-C&sub6;)-Cycloalkyl, (C&sub3;-C&sub6;)-Cycloalkyl- (C&sub1;-C&sub4;)-alkyl, (C&sub3;-C&sub6;)-Cycloalkyloxy oder (C&sub3;-C&sub6;)-Cycloalkyl- (C&sub1;-C&sub4;)-alkyloxy, bedeutet einen gesättigten monocyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 Kohlenstoffatomen bis zur bezeichneten Anzahl von Kohlenstoffatomen (z. B. schließt (C&sub3;- C&sub6;)-Cycloalkyl die Reste Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl ein und (C&sub3;-C&sub6;)-Cycloalkyloxy schließt die Reste Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy und Cyclohexyloxy ein).
- "Aryl", wie in Aryl, Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl, Aryloxy und Aryl-(C&sub1;- C&sub4;)-alkyloxy, bedeutet einen organischen Rest, der von einem aromatischen Kohlenwasserstoff abgeleitet ist, der 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthält, und schließt monocyclische oder kondensierte carbocyclische aromatische Ringe (z. B. Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl etc.) ein, die gegebenenfalls mit einem bis zwei Resten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus Halogen und Cyano.
- "Heteroaryl", wie in Heteroaryl, Heteroaryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl, Heteroaryloxy und Heteroaryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyloxy, bedeutet einen organischen Rest, der von einem aromatischen Kohlenwasserstoff mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen, von denen 1 bis 5 Heteroatome aus N, O oder S ausgewählt sind, abgeleitet ist und schließt monocyclische, kondensierte heterocyclische und kondensierte carbocyclische und heterocyclische aromatische Ringe ein (z. B. Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrimidinyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Indolyl, Benzo[b]thienyl, Isobenzofuranyl, Purinyl, Isochinolyl, Pterdinyl, Perimidinyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl etc.), die gegebenenfalls mit einem bis zwei Resten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus Halogen und Cyano.
- "Carbamoyl" bedeutet Aminocarbonyl.
- "Halogen" bedeutet, Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
- "Tetramethylen" bedeutet den Rest -CH&sub2;·(CH&sub2;)&sub2;·CH&sub2;-.
- "Abgangsgruppe" hat die üblicherweise damit in der synthetischen organischen Chemie in Verbindung gebrachte Bedeutung, d. h. ein Atom oder eine Gruppe, die unter alkylierenden Bedingungen ersetzbar ist, und schließt Halogen und Alkan- oder Arylsulfonyloxygruppen, wie Methansulfonyloxy, Ethansulfonyloxy, Benzolsulfonyloxy und Tosyloxy und Thienyloxy, Dihalogenphosphinoyloxy, Tetrahalogenphosphaoxy und dgl. ein.
- "Organometallische Base" bedeutet eine Base, die mit einer organischen Verbindung umgesetzt werden kann, um eine "Metallat"-Verbindung der Formel R-Met¹ zu ergeben, worin Met¹ irgendein einwertiges elektropositives Metallelement ist, typischerweise eine Alkylmetallbase und bevorzugt eine Alkylalkalibase (z. B. n-Butyllithium, n-Butylnatrium, n-Butylkalium und dgl.).
- "Tier" schließt Menschen, nichtmenschliche Säugetiere, z. B. Hunde, Katzen, Kaninchen, Vieh, Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine und Wild, und Nichtsäugetiere, z. B. Vögel und dgl., ein.
- "Krankheit" schließt spezifisch jeden ungesunden Zustand eines Tieres oder Teiles davon ein und schließt einen ungesunden Zustand ein, der durch eine medizinische oder veterinärmedizinische Therapie, die an dem Tier angewendet wird, verursacht wird oder damit in Zusammenhang steht, d. h. die "Nebenwirkungen" einer solchen Therapie.
- "Fakultativ" oder "gegebenenfalls" bedeutet, dass die nachfolgenden Ereignisse oder Umstände auftreten können oder nicht und dass die Beschreibung Fälle einschließt, in denen das Ereignis oder der Umstand eintritt und Fälle, in denen dies nicht der Fall ist. Z. B. bedeutet der Ausdruck "wobei die Gruppe gegebenenfalls mit einem bis drei Halogenatomen substituiert ist", dass die Gruppe, auf die Bezug genommen wird, substituiert sein kann oder nicht, um in den Schutzbereich der Erfindung zu fallen.
- "Schutzgruppe" hat die Bedeutung, die üblicherweise damit in der synthetischen organischen Chemie verbunden ist, d. h. eine Gruppe, die selektiv eine reaktive Stelle in einer multifunktionellen Verbindung blockiert, so dass eine chemische Reaktion selektiv an einer anderen ungeschützten reaktiven Stelle durchgeführt werden kann, und die leicht, nachdem die selektive Reaktion abgeschlossen ist, entfernt werden kann.
- "Schutzmittel" bedeutet ein Mittel, das mit einer multifunktionellen Verbindung umgesetzt wird und eine Schutzgruppe an reaktiven Stickstoffatomen erzeugt.
- "Geschützt" in Bezug auf eine Verbindung oder eine Gruppe bedeutet ein Derivat einer Verbindung oder Gruppe, worin eine reaktive Stelle oder Stellen mit Schutzgruppen blockiert ist/sind.
- "Abspaltung der Schutzgruppe" bezieht sich auf die Entfernung von vorhandenen Schutzgruppen, nachdem die selektive Reaktion durchgeführt worden ist.
- "Pharmazeutisch annehmbar" bedeutet, was geeignet ist zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die im Allgemeinen sicher, nicht toxisch und weder biologisch noch in sonstiger Weise unerwünscht ist und schließt das ein, was für die Veterinärmedizin geeignet ist ebenso wie für die menschliche pharmazeutische Verwendung.
- "Pharmazeutisch annehmbare Salze" bedeutet Salze, die pharmazeutisch annehmbar sind, wie oben definiert, und die die gewünschte pharmakologische Aktivität besitzen. Solche Salze schließen Säureadditionssalze ein, die mit anorganischen Säuren, wie Bromwasserstoffsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure und dgl.; oder mit organischen Säuren, wie Essigsäure, Benzolsulfonsäure, Benzoesäure, Camphersulfonsäure, p-Chlorbenzolsulfonsäure, Zimtsäure, Citronensäure, Cyclopentanpropionsäure, 1,2-Ethandisulfonsäure, Ethansulfonsäure, Fumarsäure, Glucoheptonsäure, Gluconsäure, Glutaminsäure, Glycolsäure, Hexansäure, Heptansäure, o-(4-Hydroxybenzoyl)benzoesäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Hydroxynaphthoesäure, Milchsäure, Laurylschwefelsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Malonsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, 4-Methylbicyclo[2.2.2]oct-2-en-1-carbonsäure, 4,4'-Methylenbis(3-hydroxy-2-en-1-carbonsäure), Schleimsäure, 2-Naphtholsulfonsäure, Oxalsäure, 3-Phenylpropionsäure, Propionsäure, Brenztraubensäure, Salicylsäure, Stearinsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, tert.-Butylessigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Trimethylessigsäure und dgl. gebildet werden.
- Pharmazeutisch annehmbare Salze schließen auch Baseadditionssalze ein, die gebildet werden können, wenn saure Protonen vorhanden sind, die mit anorganischen oder organischen Basen reagieren können. Annehmbare anorganische Basen schließen Aluminiumhydroxid, Calciumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Natriumhydroxid ein. Annehmbare organische Basen schließen Diethanolamin, Ethanolamin, N-Methylglucamin, Triethanolamin, Tromethamin und dgl. ein.
- "N-Oxid" bedeutet, wenn es sich auf eine Verbindung der Formel I bezieht, eine solche Verbindung, in der Stickstoffatome in oxidiertem Zustand sind, d. h. O_N. Die N-Oxide der Verbindungen der Formel I können mit Methoden, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind, hergestellt werden.
- "Therapeutisch wirksame Menge" bedeutet die Menge, die, wenn sie an ein Tier zur Behandlung einer Krankheit verabreicht wird, ausreichend ist, um eine solche Behandlung für die Krankheit zu erzielen.
- Der Ausdruck "q. s." bedeutet die Zugabe einer Menge, die ausreicht, um eine angegebene Funktion zu erreichen, z. B. eine Lösung auf das gewünschte Volumen zu bringen (d. h. 100%).
- "Behandeln" oder "Behandlung" einer Krankheit bedeutet:
- (1) Verhüten, dass die Krankheit bei einem Tier auftritt, das für die Krankheit prädisponiert ist, bis jetzt aber Symptome der Krankheit noch nicht spürt oder zeigt,
- (2) die Krankheit zu hemmen, d. h. ihre Entwicklung aufzuhalten oder
- (3) die Krankheit zu lindern, d. h. eine Regression der Krankheit zu verursachen.
- Isomerismus ist das Phänomen, bei dem Verbindungen eine identische Molekülformel aufweisen, sich aber in der Art oder Sequenz der Bindung ihrer Atome oder in der Anordnung der Atome im Raum unterscheiden. Isomere, die sich in der Anordnung ihrer Atome im Raum unterscheiden, werden "Stereoisomere" genannt. Stereoisomere, die keine Spiegelbilder voneinander sind, werden als "Diastereomere" bezeichnet, und Stereoisomere, die nicht übereinanderliegende Spiegelbilder sind, werden als "Enantiomere" oder manchmal als "optische Isomere" bezeichnet. Ein Kohlenstoffatom, das an vier nicht identische Substituenten gebunden ist, wird als "chirales Zentrum" bezeichnet.
- Eine Verbindung mit einem chiralen Zentrum hat zwei enantiomere Formen entgegengesetzter Chiralität und kann entweder in Form eines einzelnen Enantiomers oder als Mischung von Enantiomeren vorliegen. Eine Mischung, die gleiche Mengen der einzelnen enantiomeren Formen mit entgegengesetzter Chiralität enthält, wird als "racemische Mischung" bezeichnet. Eine Verbindung, die mehr als ein chirales Zentrum hat, hat 2n-1 enantiomere Paare, wobei n die Anzahl der chiralen Zentren ist. Verbindungen mit mehr als einem chiralen Zentrum können entweder als einzelnes Diastereomer oder als Mischung von Diastereomeren, die als "diastereomere Mischung" bezeichnet wird, vorliegen.
- Wenn ein chirales Zentrum vorhanden ist, kann ein Stereoisomer durch die absolute Konfiguration des chiralen Zentrums charakterisiert werden. Die absolute Konfiguration bezieht sich auf die Anordnung der Substituenten, die an das chirale Zentrum gebunden sind, im Raum. Die Substituenten, die an das betrachtete chirale Zentrum gebunden sind, werden gemäß der Sequenzregel von Cahn, Ingold und Prelog bewertet und der absolute beschreibende Zusatz R oder S wird in Klammern angegeben, gefolgt von einem Bindestrich und dem chemischen Namen der Verbindung.
- Verbindungen der Formel I können als einzelne Stereoisomere oder Mischungen von Stereoisomeren vorliegen. Verbindungen der Formel I, bei denen R&sup5; eine Gruppe der Formel (c) oder (d) ist, können z. B. chirale Zentren an den Positionen 5 und/oder 6 des 5,6-Dihydro-2,4-(1H,3H)-pyrimidindionanteils enthalten. Wenn chirale Zentren sowohl an den Positionen 5 als auch 6 vorhanden sind, sind zwei Enantiomeren-Paare möglich (d. h. das 5R,6S/5S,6R-Enantiomerenpaar, das auch als cis-Isomere bezeichnet wird und das 5R,6R/5S,6S-Enantiomerenpaar, das auch als trans-Isomere bezeichnet wird). Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung ist es zu verstehen, dass dann, wenn eine Verbindung der Formel I mit Namen oder durch Formel genannt wird und die Konfiguration nicht angegeben ist, die Bezugnahme sich auf alle möglichen Konfigurationen der Verbindung bezieht.
- Die Verbindungen der Formel I werden gemäß den anerkannten Nomenklaturregeln benannt, die im Allgemeinen mit "Chemical Abstracts" übereinstimmen. Die Verbindung der Formel I, worin R¹ ein Methoxyrest ist, und R², R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind, wird z. B. als 3-{3-[4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1- yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)-pyrimidindion bezeichnet, worin Z CH ist und R&sup7; ein Methylrest ist; und wird als 4-{3- [4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-6-methyl-1,2,4- triazin-3,5-(2H,4H)-dion bezeichnet, wenn Z N ist und R&sup7; ein Methylrest ist.
- Die α&sub1;-Adrenozeptorpharmakologie der Verbindungen der Erfindung wurde bestimmt mit im Stand der Technik anerkannten Verfahren. In-vitro-Assays zur Messung der relativen Wirkung von Testverbindungen auf die durch α&sub1;-Adrenozeptor-vermittelte Kontraktion von glatten Muskeln der Aorta, die aus Ratten isoliert wurden, und von der Harnblase, die aus Kaninchen isoliert wurden, sind in Beispiel 38 beschrieben. In-vitro- Assays zur Messung der relativen Wirkung von Testverbindungen auf die durch α&sub1;-Adrenozeptor-vermittelte Kontraktion von glatten Muskeln aus menschlichen isolierten Arterien, Prostata und Harnblase sind in Beispiel 39 beschrieben. Ein invivo-Assay zur Messung der blutdrucksenkenden Wirkungen der Testverbindungen bei Ratten mit normalem Blutdruck und Ratten mit spontan erhöhtem Blutdruck sind in Beispiel 40 beschrieben. Ein in-vivo-Assay zur Messung der Wirkung von Testverbindungen auf den Reflexerhalt des Grundblutdrucks als Reaktion auf eine Veränderung der Lage von aufrecht zu liegend ist in Beispiel 41 beschrieben. Ein in-vivo-Assay zur Messung der relativen Wirkung von Testverbindungen auf den α&sub1;-Adrenozeptor-vermittelten Anstieg von Blutdruck und Intraurethraldruck wird in Beispiel 42 beschrieben.
- Zusammenfassend wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen getestet mit den oben beschriebenen Verfahren und es wurde gefunden, dass sie die α&sub1;-Adrenozeptoren, die den kontraktilen Zustand der glatten Muskeln von Prostata und unterem Harntrakt vermitteln, selektiv hemmen. Die Verbindungen der Erfindung verringern den Widerstand des Harnabflusses, ohne den Blutdruck senkende Wirkungen und/oder eine orthotonische Hypotonie zu erzeugen, die mit bisher beschriebenen α&sub1;- Adrenozeptorantagonisten verbunden sind.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher nützlich zur Behandlung von Zuständen, die direkt oder indirekt mit verengenden Harnleiden, insbesondere der Verengung aufgrund einer benignen Prostatahyperplasie verbunden sind.
- Allgemein werden die Verbindungen der Formel I in therapeutisch wirksamen Mengen auf irgendeine der üblichen und annehmbaren Arten, die im Stand der Technik bekannt sind, entweder einzeln oder in Kombination mit einer weiteren Verbindung der Formel I oder einem anderen therapeutischen Mittel verabreicht. Eine therapeutisch wirksame Menge kann breit variieren abhängig von der Schwere der Krankheit, dem Alter und dem relativen Gesundheitszustand des Patienten, der Wirksamkeit der verwendeten Verbindung und anderen Faktoren. Therapeutisch wirksame Mengen von Verbindungen der Formel I können in einem Bereich von 0,1 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht (ug/kg) pro Tag bis 1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht (mg/kg), typischerweise 1 ug/kg/Tag bis 10 ug/kg/Tag liegen. Daher kann eine therapeutisch wirksame Menge für einen Menschen mit 80 kg in einem Bereich von 8 ug/Tag bis 800 mg/Tag, typischerweise 80 ug/Tag bis 0,8 mg/Tag liegen.
- Der Fachmann auf dem Gebiet der Behandlung solcher Krankheiten kann ohne übermäßige Versuche und vertrauend auf seine persönlichen Kenntnisse und die Offenbarung dieser Anmeldung eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I für eine gegebene Krankheit feststellen.
- Allgemein werden Verbindungen der Formel I als pharmazeutische Zusammensetzungen auf einem der folgenden Wege verabreicht: oral, systemisch (z. B. transdermal, intranasal oder mit Zäpfchen) oder parenteral (z. B. intramuskulär, intravenös oder subcutan). Zusammensetzungen können die Form von Tabletten, Pillen, Kapseln, Halbfeststoffen, Pulvern, Depotpräparaten, Lösungen, Suspensionen, Elixieren, Aerosolen oder irgendeiner anderen geeigneten Zusammensetzung haben und sind im Allgemeinen aus einer Verbindung der Formel I in Kombination mit mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff aufgebaut. Annehmbare Hilfsstoffe sind nicht toxisch, fördern die Verabreichung und beeinflussen den therapeutischen Nutzen der Verbindung der Formel I nicht negativ. Solche Hilfsstoffe können irgendwelche festen, flüssigen, halbfesten oder, im Fall einer Aerosolzusammensetzung, gasförmigen Hilfsstoffe sein, die allgemein dem Fachmann auf diesem Gebiet verfügbar sind.
- Feste pharmazeutische Hilfsstoffe schließen Stärke, Cellulose, Talkum, Glucose, Lactose, Saccharose, Gelatine, Malz, Reis, Mehl, Kreide, Silicagel, Magnesiumstearat, Natriumstearat, Glycerinmonostearat, Natriumchlorid, getrocknete Molkefeststoffe und dgl. ein. Flüssige und halbfeste Hilfsstoffe können ausgewählt werden aus Wasser, Ethanol, Glycerin, Propylenglycol und verschiedenen Ölen, einschließlich solchen, die aus Erdöl stammen, solche tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs (z. B. Erdnussöl, Sojaöl, Mineralöl, Sesamöl etc.). Bevorzugte flüssige Träger, insbesondere für injizierbare Lösungen, schließen Wasser, Kochsalzlösung, wässrige Dextrose und Glycole ein.
- Komprimierte Gase können verwendet werden, um die Verbindung der Formel I in Aerosolform zu dispergieren. Inerte Gase, die für diesen Zweck geeignet sind, sind Stickstoff, Kohlendioxid, Stickoxid etc. Andere geeignete pharmazeutische Träger und deren Formulierungen werden in A. R. Alfonso Remington's Pharmaceutical Sciences 1985, 17. Ausgabe, Easton, Pa.: Mack Publishing Company, beschrieben.
- Die Menge der Verbindung der Formel I in der Zusammensetzung kann breit variieren abhängig von der Art der Formulierung, der Größe einer Einheitsdosierung, der Art der Hilfsstoffe und anderer Faktoren, die dem Fachmann auf dem Gebiet der pharmazeutischen Wissenschaften bekannt sind. Allgemein wird die fertige Zusammensetzung 0,000001 bis 10,0 Gew.-% der Verbindung der Formel I, bevorzugt 0,00001 bis 1,0 Gew.-% enthalten, wobei der Rest Hilfsstoff oder Hilfsstoffe ist/sind.
- Bevorzugt wird die pharmazeutische Zusammensetzung in einer einzelnen Einheitsdosierungsform für die kontinuierliche Behandlung oder in einer einzelnen Einheitsdosierungsform ad libitum verabreicht, wenn ein Lindern der Symptome spezifisch erforderlich ist. Beispielhafte pharmazeutische Präparate, die eine Verbindung der Formel I enthalten, sind in Beispiel 37 beschrieben.
- Verbindungen der Formel I können mit dem Verfahren, das in dem folgenden Reaktionsschema I dargestellt ist, hergestellt werden: Schema I
- worin L eine Abgangsgruppe ist und jeder der Reste R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; wie in der Zusammenfassung der Erfindung im Hinblick auf Formel I definiert ist.
- Allgemein können Verbindungen der Formel I durch Alkylierung eines gegebenenfalls substituierten 1-Phenylpiperazins der Formel 2 mit einer Verbindung der Formel 3 oder einem geschützten Derivat davon und, falls notwendig, anschließendes Abspalten der Schutzgruppen, hergestellt werden. Die Alkylierung kann bei 100 bis 250ºC direkt durchgeführt werden, typischerweise bei 150 bis 200ºC und bevorzugt bei 180 bis 190ºC, was 1 bis 3 Stunden erfordert (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 24, unten). Alternativ kann die Reaktion in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. Acetonitril, N,N-Dimethylformamid (DMF), N-Methylpyrrolidon (NMP), irgendeiner geeigneten Mischung von geeigneten Lösungsmitteln etc., bevorzugt Acetonitril) durchgeführt werden, wobei eine geeignete Base vorhanden ist (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, 2,4,6-Trimethylpyridin etc., bevorzugt Kaliumcarbonat) und wobei gegebenenfalls ein Iodidsalz vorhanden ist (z. B. Natriumiodid, Lithiumiodid, Tetraalkylammoniumiodide, wie Tetramethylammoniumiodid und dgl. etc., bevorzugt Natriumiodid) bei 40 bis 90ºC, typischerweise 70 bis 85ºC, und bevorzugt am Rückfluss, was 6 bis 72 Stunden erfordert (für weitergehende Details siehe Beispiel 25, unten).
- Wenn eine Stickstoffschutzgruppe vorhanden ist, kann die Abspaltung der Schutzgruppen mit irgendeinem Mittel bewirkt werden, das die Schutzgruppe entfernt und das gewünschte Produkt in vernünftiger Ausbeute liefert. Eine detaillierte Beschreibung der für Schutzgruppen anwendbaren Techniken und für deren Entfernung findet sich in T. W. Greene, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley & Sons, Inc., 1981. Eine geeignete Methode zur Abspaltung der Schutzgruppen, wenn die Schutzgruppe 2-(Trimethylsilyl)ethoxymethyl ist, wird z. B. mit Tetrabutylammoniumfluorid in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. Tetrahydrofuran (THF), Hexamethylphosphoramid (HMPA), irgendeine geeignete Mischung geeigneter Lösungsmittel etc., bevorzugt THF) bei 10 bis 65ºC, typischerweise 20 bis 25ºC und bevorzugt ungefähr 25ºC durchgeführt, und erfordert 8 bis 24 Stunden (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 27, unten). Wenn die Schutzgruppe Methoxymethyl ist, kann die Abspaltung der Schutzgruppen mit konzentrierter Salzsäure in einem geeigneten Lösungsmittel, typischerweise eine Wasser/Alkohol-(9 : 1 bis 1 : 9)- Mischung (z. B. Wasser/Methanol, /Ethanol, /Isopropanol, /irgendeine geeignete Mischung geeigneter Alkohole etc.) und bevorzugt Wasser/Isopropanol (7 : 1) bei 20 bis 100ºC, typischerweise 70 bis 90ºC und bevorzugt etwa bei Rückflusstemperatur, bewirkt werden, was 2 bis 14 Stunden erfordert.
- Außerdem sollten Hydroxygruppen, die in der Verbindung der Formel 2 oder 3 vorhanden sind, mit einer geeigneten Schutzgruppe geschützt werden (z. B. Benzyl, para-Methoxybenzyl, 1- Naphthylmethyl etc., bevorzugt Benzyl). Eine geeignete Methode zur Abspaltung von Schutzgruppen bei einer mit einer Benzylgruppe geschützen Hydroxygruppe ist die katalytische Hydrierung. Die Hydrierung wird mit einem geeigneten Katalysator (z. B. 10% Palladium auf Kohlenstoff (10% Pd/C), Palladiumhydroxid, Palladiumacetat etc., bevorzugt 10% Pd/C) in Gegenwart von Ammoniumformiat und in einem geeigneten Lösungsmittel, typischerweise einem Alkohol (z. B. Ethanol, Methanol, Isopropanol, irgendeine geeignete Mischung von Alkoholen etc.) und bevorzugt Methanol, bei 50 bis 66ºC, typischerweise 63 bis 66ºC und bevorzugt am Rückfluss, durchgeführt. Alternativ wird die Benzylgruppe entfernt, indem die geschützte Verbindung mit dem Katalysator unter Wasserstoffatmosphäre mit 0 bis 50 psi, typischerweise 10 bis 20 psi und bevorzugt annähernd 15 psi, bei 20 bis 50ºC, typischerweise bei 23 bis 27ºC und bevorzugt 25ºC, behandelt wird.
- Alternativ können Verbindungen der Formel I mit R&sup5; mit dem in dem folgenden Reaktionsschema II dargestellten Verfahren hergestellt werden: Schema II
- worin L eine Abgangsgruppe ist und jeder der Reste R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; wie in der Zusammenfassung der Erfindung im Hinblick auf Formel I definiert ist.
- Eine alternative Methode zur Herstellung von Verbindungen der Formel I umfasst das Alkylieren einer Verbindung der Formel H-R&sup5; (Formel 4) oder eines geschützten Derivats davon, mit einer Verbindung der Formel 5 und, falls notwendig, Abspaltung der Schutzgruppen. Die Alkylierung wird in Gegenwart einer geeigneten Base (z. B. Natriumcarbonat, Tetrabutylammoniumfluorid, Benzyltrimethylammoniumchlorid mit Natriumhydroxid, Tetrabutylammoniumhydroxid, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumhydrid etc., bevorzugt Kaliumcarbonat) und in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. DMF, THF, Acetonitril, Mischungen von Toluol und Wasser, irgendeiner geeigneten Mischung von geeigneten Lösungsmitteln etc., bevorzugt THF) bei 10 bis 40ºC, typischerweise 20 bis 25ºC und bevorzugt ungefähr 20ºC durchgeführt, und erfordert 1 bis 24 Stunden (bezüglich weiterer Details siehe Beispiele 30 und 31, unten). Die Abspaltung der Schutzgruppen wird durchgeführt, wie in Reaktionsschema I angegeben.
- Alternativ wird die Alkylierung der Verbindung der Formel 4 bewirkt, indem die Verbindung der Formel 4 mit einem geeigneten Silylierungsmittel (z. B. 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (HMDS), N,O-Bistrimethylsilylacetamid, Hexamethylsiloxan etc., bevorzugt HMDS) in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. Trifluormethansulfonsäure, DMF, NMP, THF, DME, Toluol, irgendeiner geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc., bevorzugt Trifluormethansulfonsäure) bei 100 bis 180ºC, typischerweise bei 150 bis 180ºC und bevorzugt bei ungefähr 90ºC, 6 bis 24 Stunden lang behandelt wird und dann mit einem Moläquivalent der Formel 5 rein oder in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. Trifluormethansulfonsäure, trockenes Benzol, Toluol, 1,2-Dichlorbenzol, irgendeiner geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc., bevorzugt Trifluormethansulfonsäure) bei 60 bis 150ºC, typischerweise bei 60 bis 110ºC und bevorzugt bei ungefähr 70ºC, 0,25 bis 15 Stunden lang umgesetzt wird. Die folgende Verbindung der Formel I wurde hergestellt, wobei wie oben beschrieben vorgegangen wurde:
- 1-(3-{4-[2-Methoxyphenylpiperazin-1-yl]propyl}-5,6-dimethyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 216-218ºC;
- Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub3; · C&sub2;H&sub2;O&sub2;:
- C 59,01; H 6,60; N 11,47%;
- Gefunden: C 58,95; H 6,61; N 11,36%.
- Verbindungen der Formel 2 sind im Handel erhältlich oder können mit Methoden, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind, hergestellt werden. Z. B. können Verbindungen der Formel 2 hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel 6
- worin jeder der Reste R¹ und R² wie in der Zusammenfassung der Erfindung im Hinblick auf Formel I definiert ist, mit Bis(chlorethyl)aminhydrochlorid umgesetzt wird. Die Reaktion kann mit einer geeigneten Base, typischerweise einer Stickstoffbase (z. B. Triethylamin, N,N-Diisopropylethylamin etc.) oder einer Carbonatsalzbase (z. B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Cäsiumcarbonat etc.) und bevorzugt Kaliumcarbonat und gegebenenfalls einem Iodidsalz (z. B. Natriumiodid, Lithiumiodid, Tetraalkylammoniumiodid, wie Tetramethylammoniumiodid und dgl. etc., bevorzugt Natriumiodid) in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. n-Butanol, tert.- Butanol, 2-Methoxyethylether (Diglyme), 2-Ethoxyethanol, Xylol, irgendeiner geeigneten Mischung von geeigneten Lösungsmitteln etc., bevorzugt Diglyme) bei 110 bis 170ºC, typischerweise 140 bis 165ºC und bevorzugt am Rückfluss durchgeführt werden, was 2 bis 24 Stunden erfordert (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 13, unten). Alternativ kann die Reaktion rein bei 150 bis 300ºC, typischerweise bei 180 bis 200ºC und bevorzugt ungefähr 180ºC durchgeführt werden, was 2 bis 5 Stunden erfordert.
- Bevorzugt wird die Reaktion durchgeführt, indem Bis(Chlorethyl)aminhydrochlorid mit einem Säureadditionssalz der Verbindung der Formel 6, bevorzugt dem Hydrochloridsalz, in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Xylole, Diglyme, o-Dichlorbenzol, n-Hexanol, jede geeignete Mischung von geeigneten Lösungsmitteln etc., bevorzugt o-Dichlorbenzol/n-Hexanol (10 : 1)) bei 140 bis 180ºC, typischerweise bei 160 bis 180ºC und bevorzugt am Rückfluss umgesetzt wird, was 1 bis 8 Stunden erfordert (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 14, unten).
- Verbindungen der Formel 2 können auch hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel 7
- worin L eine Abgangsgruppe ist, typischerweise ein Halogenatom und bevorzugt Fluor, und jeder der Reste R¹ und R² wie in der Zusammenfassung der Erfindung im Hinblick auf Formel I definiert ist, mit einem gegebenenfalls geschützten 1-metallisierten Piperazin, typischerweise einem geschützten Lithium-1-piperazinid und bevorzugt Lithium-4-benzyl-1-piperazinid umgesetzt wird und dann die Schutzgruppen abgespalten werden. Das geschützte 1-metallisierte Piperazin wird hergestellt, indem eine Lösung von geschütztem Piperazin in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, bevorzugt einem Ether (z. B. THF, Diethylether, Monoglyme, Diglyme, irgendeiner geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc., bevorzugt THF) auf -70 bis 10ºC, typischerweise -35 bis 5ºC und bevorzugt etwa 0ºC gekühlt wird, eine organometallische Base, typischerweise eine alkylmetallische Base und bevorzugt eine Alkylalkalimetallbase (z. B. n-Butyllithium, n-Butylnatrium, n-Butylkalium etc., bevorzugt n-Butyllithium) in einer solchen Rate zugegeben wird, dass die Reaktionstemperatur unter 15ºC, bevorzugt unter 5ºC bleibt, und dann die Reaktion bei - 70 bis 45ºC, typischerweise -10 bis 35ºC und bevorzugt ungefähr 25ºC 10 Minuten bis 1 Stunde lang fortschreiten gelassen wird.
- Die Reaktion mit der Verbindung der Formel 7 wird durchgeführt, indem eine Lösung, die das 1-metallisierte Piperazin enthält, auf -60 bis 15ºC, typischerweise -45 bis 10ºC und bevorzugt ungefähr 0ºC gekühlt wird, die Verbindung der Formel 7 zugegeben wird und dann die Reaktion bei -10 bis 30ºC, typischerweise 15 bis 25ºC und bevorzugt ungefähr 25ºC 30 Minuten bis 48 Stunden lang fortschreiten gelassen wird. Eine geeignete Methode, um die Schutzgruppen abzuspalten, wenn die Schutzgruppe eine Benzylgruppe ist, besteht in einer Behandlung mit einem geeigneten Katalysator (z. B. 10% Palladium auf Kohlenstoff (10% Pd/C), Palladiumhydroxid, Palladiumacetat etc., bevorzugt 10% Pd/C) und bei einer Wasserstoffatmosphäre mit 0 bis 50 psi, typischerweise 10 bis 20 psi und bevorzugt ungefähr 15 psi, in einem geeigneten Lösungsmittel, typischerweise einem Alkohol (z. B. Ethanol, Methanol, Isopropanol, jeder geeigneten Mischung von Alkoholen etc.) und bevorzugt Methanol bei 20 bis 50ºC, typischerweise 23 bis 27ºC und bevorzugt 25ºC. Weitere Details zu den Reaktionsstufen, die in diesem und dem folgenden Abschnitt aufgeführt sind, sind in Beispiel 16, unten, angegeben.
- Eine geeignete Methode zur Herstellung einer Verbindung der Formel 2, worin R¹ ein Pyrrol-1-ylrest ist, umfasst, dass man ein geschütztes 4-(2-Aminophenyl)piperazin, bevorzugt 4-(2- Aminophenyl)piperazin-1-carbaldehyd, mit 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran umsetzt und dann die Schutzgruppen abspaltet. Die Reaktion mit dem 1-Carbaldehyd wird in einem geeigneten Lösungsmittel, typischerweise einer Säure (z. B. konzentrierter Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure, jeder geeigneten Mischung von geeigneten Säuren etc.) und bevorzugt konzentrierter Essigsäure bei 100 bis 150ºC, typischerweise 110 bis 120ºC und bevorzugt am Rückfluss durchgeführt und erfordert 1 bis 3 Stunden. Die Abspaltung der Schutzgruppen kann mit einer starken Base bewirkt werden (z. B. Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid, jeder geeigneten Mischung von Basen etc., bevorzugt Natriumhydroxid) in einem geeigneten Lösungsmittel, typischerweise einem Alkohol (z. B. Ethanol, Methanol, Isopropanol, jede geeignete Mischung von Alkoholen etc.) und bevorzugt Methanol, bei 20 bis 65ºC, typischerweise 50 bis 55ºC und bevorzugt ungefähr 50ºC, was 3 bis 6 Stunden erfordert.
- Der 4-(2-Aminophenyl)piperazin-1-carbaldehyd kann hergestellt werden, indem 1-Chlor-2-nitrobenzol mit Piperazin-1- carbaldehyd umgesetzt wird, was 4-(2-Nitrophenyl)piperazin-1- carbaldehyd ergibt, und dann reduziert wird. Die Reaktion zwischen dem 1-Carbaldehyd und dem 2-Nitrobenzol wird in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. DMF, NMP, Acetonitril, jeder geeigneten Mischung von geeigneten Lösungsmitteln etc., bevorzugt DMF) bei 50 bis 100ºC, typischerweise 60 bis 80ºC und bevorzugt ungefähr 100ºC durchgeführt und erfordert 20 bis 50 Stunden. Die Reduktion kann mit einem geeigneten chemischen Reduktionsmittel (z. B. Nickelborid, Zinnchlorid etc., bevorzugt Nickelborid) in einem geeigneten Lösungsmittel, typischerweise einem Alkohol (z. B. Ethanol, Methanol, Isopropanol, jeder geeigneten Mischung von Alkoholen etc.) und bevorzugt Methanol bei 20 bis 65ºC, typischerweise 50 bis 65ºC und bevorzugt ungefähr 60ºC durchgeführt werden, was 1 bis 20 Stunden erfordert. Alternativ kann die Reduktion unter einer Wasserstoffatmosphäre mit 0 bis 50 psi, typischerweise 10 bis 20 psi und bevorzugt ungefähr 15 psi mit einem geeigneten Katalysator (z. B. 10% Palladium auf Kohlenstoff (10% Pd/C), Palladiumhydroxid, Palladiumacetat etc., bevorzugt 10% Pd/C) und in einem geeigneten Lösungsmittel, typischerweise einem Alkohol (z. B. Ethanol, Methanol, Isopropanol, irgendeiner geeigneten Mischung von Alkoholen etc.) und bevorzugt Methanol bei 20 bis 50ºC, typischerweise 23 bis 27ºC, und bevorzugt 25ºC durchgeführt werden, was 5 bis 40 Stunden erfordert.
- Weitere Details der Reaktionsstufen, die in diesem und dem vorhergehenden Abschnitt angegeben sind, sind in Beispiel 17, unten, gezeigt.
- Eine geeignete Methode, um eine Verbindung der Formel 2 herzustellen, worin R² ein Hydroxyrest ist, umfasst, dass man eine Verbindung der Formel 2, worin R² ein Methoxyrest ist, demethyliert. Die Demethylierung wird bewirkt, indem in einer geeigneten wässrigen Säure (z. B. wässriger Bromwasserstoffsäure, Pyridinhydrochlorid, jeder geeigneten Mischung von geeigneten Säuren etc., bevorzugt wässriger Bromwasserstoffsäure) bei 100 bis 200ºC, typischerweise 120 bis 140ºC und bevorzugt am Rückfluss, 5 bis 20 Stunden lang erhitzt wird (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 18, unten).
- Allgemein können Verbindungen der Formel 3 hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel H-R&sup5; (Formel 4) oder ein geschütztes Derivat davon mit einer Verbindung der Formel 8
- worin L eine Abgangsgruppe ist und R³ und R&sup4; wie in der Zusammenfassung der Erfindung im Hinblick auf Formel I definiert sind, alkyliert wird und dann, falls notwendig, Schutzgruppen abgespalten werden. Die Reaktion wird in Gegenwart einer geeigneten Base (z. B. Tetraalkylammoniumhalogenid, wie Tetra-n-butylammoniumfluorid, Tetra-n-butylammoniumbromid, Benzyltrimethylammoniumchlorid und dgl., Tetraalkylammoniumhydroxid, Tetraalkylammoniumchlorid mit Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat etc., bevorzugt Tetra-n-butylammoniumbromid) und in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. THF, DMF, Acetonitril, Mischungen von Toluol und Wasser, jeder geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc., bevorzugt DMF) bei 10 bis 40ºC, typischerweise 20 bis 30ºC und bevorzugt ungefährt 25ºC durchgeführt und erfordert 1 bis 24 Stunden (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 19, unten). Die Alkylierung kann direkt an einem oder beiden der zwei sekundären Ringstickstoffatome, die in der Verbindung der Formel 3 vorhanden sind, durchgeführt werden. Eine geeignete Stickstoffschutzgruppe kann die Richtung der Alkylierung erleichtern. Geeignete Schutzgruppen schließen Methoxymethyl- 2-(Trimethylsilyl)ethoxymethyl-, tert.-Butyloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonylgruppen etc., bevorzugt eine Methoxymethylgruppe ein. Die Abspaltung der Schutzgruppen wird durchgeführt, indem wie oben im Hinblick auf das Reaktionsschema I beschrieben vorgegangen wird (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 20, unten).
- Verbindungen der Formel 3, worin R&sup6; Wasserstoff ist, können hergestellt werden, indem die entsprechende Verbindung der Formel 3, worin R&sup6; ein Benzylrest ist, debenzyliert wird. Die Debenzylierung wird mit Ammoniumformiat in Gegenwart eines Palladiumkatalysators (z. B. 10% Palladium auf Kohlenstoff (10% Pd/C), nasses 20%iges Palladiumhydroxid auf Kohlenstoff, Palladiumschwarz etc., bevorzugt 10% Pd/C) und in einem geeigneten Lösungsmittel, typischerweise einem Alkohol (z. B. Methanol, Ethanol, 2-Ethoxyethanol, jeder geeigneten Mischung geeigneter Alkohole etc.) und bevorzugt Methanol bei 50 bis 66ºC, typischerweise 62 bis 66ºC und bevorzugt am Rückfluss durchgeführt und erfordert 3 bis 96 Stunden (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 21, unten).
- Verbindungen der Formel 3, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin R&sup6; ein (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl-, (C&sub3;-C&sub6;)-Cycloalkyl-, (C&sub3;- C&sub6;)-Cycloalkyl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylrest oder eine Gruppe ausgewählt aus Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl- und Heteroaryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylgruppen ist (wobei die Aryl- und Heteroarylgruppen gegebenenfalls weiter substituiert sind mit 1 bis 3 Resten ausgewählt aus Halogen-, Cyano-, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyloxy-, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl- und Arylresten), können hergestellt werden, indem eine entsprechende Verbindung der Formel 3, worin R&sup6; Wasserstoff ist, mit einem Moläquivalent eines geeigneten Alkylierungsmittels (z. B. Iodmethan, Benzylbromid, 4-Methylbenzylbromid, Cyclohexylmethylbromid, Pyrazin-2-ylmethylbromid, Thien-2-ylmethylbromid, Fur-3-ylmethylbromid, Biphenyl-2-ylmethylbromid etc.) in Gegenwart einer geeigneten Base (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiuincarbonat, Natriumhydrid etc., bevorzugt Kaliumcarbonat) umgesetzt wird. Die Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. DMF, NMP, THF, DME, jeder geeigneten Mischung von geeigneten Lösungsmitteln etc., bevorzugt DMF) bei 22 bis 70ºC, typischerweise 40 bis 65ºC und bevorzugt ungefähr 40ºC durchgeführt und erfordert 5 bis 24 Stunden.
- Verbindungen der Formel 3, worin L ein Hydroxyrest ist und R³ und R&sup4; zusammen einen Ethylenrest bilden, können hergestellt werden, indem ein entsprechendes 3- oder 1-(1-Cyanocycloprop- 1-ylmethyl)-2,4-(1H, 3H)pyrimidindion bzw. 1-(1-Cyanocycloprop-1-ylmethyl)-2,4,6-(1H,3H,5H)pyrimidintrion hydrolysiert wird, was die entsprechende 1-Cyclopropancarbonsäure liefert, die Carbonsäure mit Methylchlorformiat umgesetzt wird, was das entsprechende Methoxycarbonylcarboxylat liefert und dann das Carboxylat reduziert wird. Die Hydrolyse kann bewirkt werden, indem das Nitril mit Säure (z. B. konzentrierter Salzsäure, Essigsäure, Schwefelsäure, Trifluoressigsäure, jeder geeigneten Mischung von geeigneten Säuren etc., typischerweise einer Mischung aus konzentrierter Essigsäure und konzentrierter Salzsäure und bevorzugt ungefähr 20% V/V Essigsäure/konzentrierter Salzsäure) bei 50 bis 150ºC, typischerweise 100 bis 120ºC und bevorzugt am Rückfluss 1 bis 5 Stunden lang erhitzt wird.
- Die Umwandlung der Carbonsäure in das Methoxycarbonylcarboxylat wird in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. THF, Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan, Ether, jeder geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel, bevorzugt THF) unter Inertatmosphäre (z. B. Argon, Stickstoff etc.) bei -20 bis 20ºC, typischerweise 0 bis 10ºC und bevorzugt ungefähr 0ºC durchgeführt und erfordert 0,2 bis 2 Stunden. Die Reduktion des Carboxylats kann mit einem geeigneten chemischen Reduktionsmittel (z. B. Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid etc., bevorzugt Natriumborhydrid) bei 0 bis 25ºC, typischerweise 10 bis 20ºC und bevorzugt ungefähr 20ºC durchgeführt werden, was 1 bis 3 Stunden erfordert. Verbindungen der Formel 3, worin L eine Methansulfonyloxygruppe ist und R³ und R&sup4; zusammen einen Ethylenrest bilden, können hergestellt werden, indem die entsprechende Verbindung der Formel 3, worin L ein Hydroxyrest ist, mit Methansulfonylchlorid in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. Methylenchlorid, Dichlorethan, Pyridin, jede geeignete Mischung von geeigneten Lösungsmitteln etc., bevorzugt Methylenchlorid) bei 0 bis 25ºC, typischerweise 0 bis 10ºC und bevorzugt ungefähr 0ºC behandelt wird, was 0,5 bis 2 Stunden erfordert.
- Die geeigneten 3- und 1-(1-Cyanocycloprop-1-ylmethyl)-2,4- (1H, 3H)pyrimidindione oder 1-(1-Cyanocycloprop-1-ylmethyl)- 2,4,5-(1H,3H,5H)pyrimidintrione werden hergestellt, indem eine Verbindung der Formel H-R&sup5; oder das geschützte Derivat davon mit 1-Cyanocycloprop-1-ylmethylmethansulfonat alkyliert wird. Die Alkylierung wird in Gegenwart einer Base (z. B. Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Kaliumcarbonat, Lithiumhexamethyldisilazid etc., bevorzugt Natriumhydrid) und in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. DMF, THF, Acetonitril, jeder geeigneten Mischung von geeigneten Lösungsmitteln etc., bevorzugt DMF) bei 20 bis 70ºC, typischerweise 50 bis 60ºC und bevorzugt ungefähr 50ºC durchgeführt und erfordert 4 bis 24 Stunden.
- Das 1-Cyanocycloprop-1-ylmethylmethansulfonat wird hergestellt, indem 1-Cyanocycloprop-1-ylmethanol mit Methansulfonylchlorid in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. Methylenchlorid, Dichlorethan, Pyridin, jeder geeigneten Mischung von geeigneten Lösungsmitteln etc., bevorzugt Methylenchlorid) bei 0 bis 25ºC, typischerweise 0 bis 10ºC und bevorzugt ungefähr 0ºC behandelt wird, was 0,5 bis 2 Stunden erfordert.
- Das 1-Cyanocycloprop-1-ylmethanol wird hergestellt, indem 1- Cyanopropan-1-carbonsäure in Methoxycarbonyl-1-cyanopropan-1- carboxylat umgewandelt wird und dann das Carboxylat reduziert wird. Die Umwandlung der Carbonsäure in das Methoxycarbonylcarboxylat und die nachfolgende Reduktion zu dem entsprechenden Alkohol werden beide in gleicher Weise durchgeführt, wie oben zur Herstellung von Verbindungen der Formel 3 aus der entsprechenden 1-Cyclopropancarbonsäure beschrieben. Weitere Details der Reaktionsstufen, die in diesen und den drei vorhergehenden Abschnitten beschrieben wurden, sind in Beispiel 22, unten, angegeben.
- Die 1-Cyanocyclopropan-1-carbonsäure kann hergestellt werden, indem 1,2-Dibromethan mit Ethylcyanoacetat umgesetzt wird. Die Reaktion wird in Gegenwart von wässrigem quaternärem Ammoniumhydroxid (z. B. Triethylbenzylammoniumhydroxid, Tetrabutylammoniumhydroxid etc., bevorzugt Triethylbenzylammoniumhydroxid) bei 0 bis 50ºC, typischerweise 10 bis 30ºC und bevorzugt ungefähr 22ºC durchgeführt, was 0,5 bis 2 Stunden erfordert (bezüglich weiterer Details siehe R. K. Singh, S. Danishefsky, J. Org. Chem. (1975) 40, 2969).
- Die N-Oxide der Verbindungen der Formel 3 können hergestellt werden, indem eine nicht oxidierte Form der Verbindung der Formel 3 mit einem Oxidationsmittel (z. B. Trifluorperessigsäure, Permaleinsäure, Perbenzoesäure, Peressigsäure, 3- Chlorperoxybenzoesäure etc.) in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid, bevorzugt Methylenchlorid) bei -10 bis -25ºC, typischerweise 0 bis 10ºC und bevorzugt ungefähr 0ºC behandelt wird, was 1 bis 14 Stunden erfordert (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 23, unten).
- Verbindungen der Formel 4 sind im Handel erhältlich oder können mit Methoden, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind, hergestellt werden. Z. B. können Verbindungen der Formel 4, worin R&sup6; Wasserstoff ist, hergestellt werden, indem ein Essigsäureester der Formel R&sup7;CH&sub2;C(O)OR, worin R&sup7; wie in der Zusammenfassung der Erfindung im Hinblick auf Formel I definiert ist (z. B. Ethylisovalerat, Methylmethoxyacetat etc.) mit Ethylformiat umgesetzt wird, was ein entsprechendes 3- Oxopropionat ergibt, das 3-Oxopropionat mit Thioharnstoff umgesetzt wird, was das entsprechende 2-Thioxo-4-(1H,3H)pyrimidinon ergibt und dann das Thioxopyrimidinon in das entsprechende Pyrimidindion umgewandelt wird. Die Reaktion zwischen Essigsäureester und Ethylformiat wird in Gegenwart einer geeigneten Base (z. B. Natrium, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumethoxid etc.) in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Diethylether, Ethanol, THF, irgendeiner geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc., bevorzugt Diethylether) bei -10 bis 40ºC, typischerweise 0 bis 25ºC und bevorzugt ungefähr 10ºC durchgeführt, was 20 bis 90 Stunden erfordert. Die Reaktion mit dem Thioharnstoff wird in einem geeigneten Lösungsmittel, typischerweise einem Alkohol (z. B. Ethanol, Methanol, Isopropanol, jeder geeigneten Mischung von Alkoholen etc.) und bevorzugt Ethanol bei 20 bis 100ºC, typischerweise 50 bis 80ºC und bevorzugt ungefähr 75ºC durchgeführt, was 1 bis 10 Stunden erfordert. Die Umwandlung des Thioxopyrimidinons in das Pyrimidindion wird bewirkt mit wässriger Säure (z. B. konz. Salzsäure) in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Wasser, Ethanol, DMSO, jeder geeigneten Mischung von geeigneten Lösungsmitteln etc.) bei 50 bis 120ºC, typischerweise 70 bis 110ºC und bevorzugt ungefähr 100ºC, und erfordert 2 bis 12 Stunden (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 2, unten).
- Verbindungen der Formel 4, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin R&sup6; eine (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl-, (C&sub3;-C&sub6;)-Cycloalkyl-, (C&sub3;-C&sub6;)-Cycloalkyl-(C&sub1;-C&sub9;)-alkylgruppe oder eine Gruppe ausgewählt aus Aryl-(C&sub1;-C&sub9;)-alkyl- und Heteroaryl-(C&sub1;-C&sub9;)-alkylgruppen ist (wobei die Aryl- und Heteroarylgruppen gegebenenfalls weiter substituiert sind mit 1 bis 3 Resten ausgewählt aus Halogen-, Cyano-, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyloxy-, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl- und Arylresten), können hergestellt werden, indem eine entsprechende Verbindung der Formel 4, worin R&sup6; Wasserstoff ist, mit einem Moläquivalent eines geeigneten Alkylierungsmittels in Gegenwart einer geeigneten Base umgesetzt werden. Die Reaktion wird durchgeführt, indem wie oben für die Alkylierung von Verbindungen der Formel 3, worin R&sup6; Wasserstoff ist, beschrieben, vorgegangen wird (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 5, unten).
- Alternativ können Verbindungen der Formel 4, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin R&sup6; eine (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl-, Heterocyclo-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl-, Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)alkyl- oder Heteroaryl- (C&sub1;-C&sub4;)-alkylgruppe ist und bestimmte geschützte Derivate der Verbindungen der Formel 4, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, hergestellt werden, indem eine entsprechende Verbindung der Formel 4, worin R&sup6; Wasserstoff ist, mit einem geeigneten Silylierungsmittel (z. B. 1, 1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (HMDS), N,O-Bistrimethylsilylacetamid, Hexamethylsiloxan etc., bevorzugt HMDS) in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. Trifluormethansulfonsäure, DMF, NMP, THF, DME, Toluol, jeder geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc., bevorzugt Trifluormethansulfonsäure) bei 100 bis 180ºC, typischerweise 150 bis 180ºC und bevorzugt ungefähr 90ºC 6 bis 24 Stunden lang behandelt wird und dann mit 1 Moläquivalent des Alkylierungsmittels (z. B. Methoxymethylacetat, Benzylbromid etc.) rein oder in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. Trifluormethansulfonsäure, trockenem Benzol, Toluol, 1,2-Dichlorbenzol, jeder geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc., bevorzugt Trifluormethansulfonsäure) bei 60 bis 150ºC, typischerweise 60 bis 110ºC und bevorzugt ungefähr 70ºC ungefähr 0,25 bis 15 Stunden lang umgesetzt wird (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 6, unten)
- Verbindungen der Formel 4, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin R&sup7; ein Cyanorest ist, können hergestellt werden, indem (Z)-1-Cyano-2-ethoxy-N-ethoxycarbonylacrylamid mit einer Verbindung der Formel NH&sub2;R&sup6; oder einem geschützten Derivat davon, worin R&sup6; wie in der Zusammenfassung der Erfindung im Hinblick auf Formel I definiert ist, umgesetzt wird. Die Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Wasser, Ethanol, 2-Methoxyethanol, jeder geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc., bevorzugt Wasser) bei 30 bis 100ºC, typischerweise 50 bis 70ºC und bevorzugt ungefähr 60ºC durchgeführt und erfordert 0,1 bis 2 Stunden (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 1, unten).
- Geschützte Verbindungen der Formel 4, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, können hergestellt werden, indem eine entsprechende Verbindung der Formel 4, worin R&sup6; Wasserstoff ist, mit einem geeigneten Schutzmittel (z. B. 2-(Trimethylsilyl)ethoxymethylchlorid, Ditert.-butyldicarbonat etc.) umgesetzt wird. Z. B. kann eine geschützte Verbindung der Formel 4, worin die Schutzgruppe 2-(Trimethylsilyl)ethoxymethyl ist, hergestellt werden, indem die ungeschützte Verbindung mit 2- (Trimethylsilyl)ethoxymethylchlorid in Gegenwart einer geeigneten Base (z. B. Diisopropylethylamin, Diethylanilin, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid etc., bevorzugt Natriumhydrid) in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Methylenchlorid, THF, DMF, NMP etc., bevorzugt DMF) bei 0 bis 30ºC, typischerweise 20 bis 30ºC und bevorzugt ungefähr 22ºC umgesetzt wird, was 1 bis 16 Stunden erfordert (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 7, unten).
- Eine Verbindung der Formel 4, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z C(R&sup9;) ist, R&sup7; und R&sup9; zusammen -(CH&sub2;)&sub4;- sind und R&sup9; Wasserstoff ist (d. h. 5,6,7,8-Tetrahydro-2,4-(1H,3H)- chinazolindion) kann hergestellt werden, indem 4-Ethoxy- 5,6,7,8-hexahydro-2-(3H)chinazolinon hydrolysiert wird. Die Hydrolysierung wird mit Säure (z. B. Salzsäure) in einem geeigneten Lösungsmittel, typischerweise einem Alkohol (z. B. Ethanol, Methanol, Isopropanol, jeder geeigneten Mischung von Alkoholen etc.) und bevorzugt Ethanol bei 50 bis 85ºC, typischerweise 60 bis 70ºC und bevorzugt ungefähr 65ºC durchgeführt und erfordert 0,5 bis 5 Stunden (bezüglich weiterer Details siehe C. Bischoff und E. Schröder, J. f. prakt. Chemie 1985, 327, 129-132). Das 4-Ethoxy-5,6,7,8-hexahydro-2- (3H)chinazolinon wird hergestellt, indem Ethyl-2-oxocyclohexancarboxylat mit Cyanamid umgesetzt wird. Die Reaktion mit dem Cyanamid wird in einem geeigneten Lösungsmittel, typischerweise einem Alkohol (z. B. Ethanol, Methanol, Isopropanol, jeder geeigneten Mischung von Alkoholen etc.) und bevorzugt Ethanol bei 25 bis 100ºC, typischerweise 50 bis 80ºC und bevorzugt ungefähr 75ºC durchgeführt und erfordert 1 bis 40 Stunden.
- Verbindungen der Formel 4, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (b) ist, können hergestellt werden, indem eine entsprechende Verbindung der Formel P-R&sup5; alkyliert wird, worin P eine Schutzgruppe ist (z. B. Benzyl, 2-(Trimethylsilyl)ethoxymethyl, tert.-Butyloxycarbonyl etc.) und R&sup5; eine Gruppe der Formel (b) ist, worin R&sup6; Wasserstoff ist, mit einem geeigneten Alkylierungsmittel (z. B. Iodmethan, Benzylbromid, 4- Methylbenzylbromid, Cyclohexylmethylbromid, Pyrazin-2-ylmethylbromid, Thien-2-ylmethylbromid, Fur-3-ylmethylbromid, Biphenyl-2-ylmethylbromid etc.) und dann die Schutzgruppen abgespalten werden. In ähnlicher Weise kann eine Verbindung der Formel 4, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (b) ist und R&sup6; ein Benzylrest ist, hergestellt werden, indem eine entsprechende Verbindung der Formel 4, worin R&sup6; Wasserstoff ist, mit Benzylbromid alkyliert wird und dann die Schutzgruppen abgespalten werden.
- Die Alkylierung wird mit mindestens 2 Moläquivalenten des Alkylierungsmittels in Gegenwart einer überschüssigen Menge einer geeigneten Base (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumhydrid etc., bevorzugt Natriumhydrid) und in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. DMF, NMP, THF, DME, jeder geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc., bevorzugt DMF) bei 20 bis 80ºC, typischerweise 30 bis 50ºC und bevorzugt ungefähr 50ºC durchgeführt, was 4 bis 40 Stunden erfordert.
- Die Abspaltung der Schutzgruppen kann mit Mitteln bewirkt werden, die die Schutzgruppen entfernen, ohne den mit R&sup6; bezeichneten Rest zu entfernen. Die Abspaltung der Schutzgruppen kann z. B., wenn die Schutzgruppe Benzyl ist, bewirkt werden unter Bedingungen ähnlich denen oben für die Debenzylierung einer Verbindung der Formel 3, worin R&sup6; ein Benzylrest ist, beschriebenen (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 9, unten). Die Abspaltung der Schutzgruppen kann, wenn die Schutzgruppe eine 2-(Trimethylsilyl)ethoxymethylgruppe ist, unter den oben zur Abspaltung der Schutzgruppen bei einer in ähnlicher Weise geschützten Verbindung der Formel I beschriebenen Bedingungen bewirkt werden.
- Verbindungen der Formel 4, worin R&sup7; ein Hydroxymethylrest ist, können hergestellt werden, indem eine entsprechende Verbindung der Formel 4, worin R&sup7; Wasserstoff ist, mit Paraformaldehyd umgesetzt wird. Die Reaktion wird in Gegenwart einer wässrigen Base (z. B. wässriges Natriumhydroxid, wässriges Kaliumhydroxid etc.) bei 20 bis 100ºC, typischerweise 40 bis 60ºC und bevorzugt ungefähr 50ºC durchgeführt und erfordert 40 bis 90 Stunden (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 3, unten).
- Verbindungen der Formel 4, worin R&sup7; ein Hydroxyiminomethylrest ist, können hergestellt werden, indem eine entsprechende Verbindung der Formel 4, worin R&sup7; Wasserstoff ist, in ein 2,4-Dioxo-5-(1H,3H)pyrimidincarbaldehydderivat über eine modifizierte Reimer-Tiemann-Reaktion umgewandelt wird (siehe V. S. Gupta und F. M. Huennekens (1967), Biochemistry, 6(7), 2168) und dann der Carbaldehyd mit Hydroxylaminhydrochlorid umgesetzt wird. Die Umwandlung des Carbaldehyds wird mit Chloroform in Gegenwart von wässrigem Natriumhydroxid bei 10 bis 100ºC, typischerweise 60 bis 80º und bevorzugt am Rückfluss durchgeführt und erfordert 0,5 bis 15 Stunden. Die Reaktion mit dem Hydroxylaminhydrochlorid wird in Gegenwart von Kaliumacetat in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Wasser, Methanol, 1/1 Wasser/Methanol), jeder geeigneten Mischung von geeigneten Lösungsmitteln etc., bevorzugt 1/1 Wasser/Methanol) bei 20 bis 100ºC, typischerweise 60 bis 90ºC und bevorzugt am Rückfluss durchgeführt und erfordert 0,2 bis 5 Stunden. Weitere Details der oben angegebenen Reaktionsstufen sind in Beispiel 4, unten, angegeben.
- Verbindungen der Formel 4, worin R&sup6; eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe ist, können hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel 4, worin R&sup6; Wasserstoff ist, mit einem geeigneten Alkylierungsmittel (z. B. 1-Fluor-4-iodbenzol, Brombenzol, 2-Brompyridin etc.) in Gegenwart einer geeigneten Kupferquelle (z. B. Kupfer(I)oxid, Kupferbronze, Kupfer(I)bromid etc., bevorzugt Kupfer(I)oxid) in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. 2,4,6-Trimethylpyridin, Diethylanilin, NMP, jeder geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc., bevorzugt 2,4,6- Trimethylpyridin) bei 100 bis 180ºC, typischerweise 150 bis 175ºC und bevorzugt am Rückfluss umgesetzt wird, was 4 bis 20 Stunden erfordert (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 8, unten).
- Verbindungen der Formel 4, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (c) ist, worin X C(O) ist, können hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel H&sub2;NC(O)NHR&sup6; (z. B. Harnstoff, Benzylharnstoff etc.) mit Alkylmalonat der Formel (R&sup8;)&sub2;C(COOR)&sub2;, worin jeder der Reste R&sup6; und R&sup5; wie in der Zusammenfassung der Erfindung im Hinblick auf Formel I definiert ist, umgesetzt wird. Die Reaktion in Gegenwart einer Base (z. B. Natriummethoxid, Kalium-tert.-butoxid, Natriumhydrid etc., bevorzugt Natriummethoxid) in einem geeigneten Lösungsmittel, typischerweise einem Alkohol (z. B. Ethanol, Methanol, Isopropanol, jeder geeigneten Mischung von Alkoholen etc.) und bevorzugt Methanol bei 50 bis 100ºC, typischerweise 60 bis 70ºC und bevorzugt am Rückfluss durchgeführt (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 10, unten).
- Allgemein werden Verbindungen der Formel 5 hergestellt, indem eine Verbindung der Formel 2 mit einer Verbindung der Formel 8 umgesetzt wird. Die Reaktion wird in Gegenwart einer geeigneten Base (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumhydrid etc., bevorzugt Kaliumcarbonat) und in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. Acetonitril, DMF, NMP, jeder geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc., bevorzugt Acetonitril) bei 50 bis 85ºC, typischerweise 70 bis 80ºC und bevorzugt am Rückfluss durchgeführt und erfordert 2 bis 16 Stunden (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 28, unten).
- Verbindungen der Formel 5, worin L ein Hydroxyrest ist und R³ und R&sup4; beide Methylreste sind, können hergestellt, indem eine Verbindung der Formel 2 mit einem geschützten 3-Hydroxy-2,2- dimethylpropionylhalogenid (z. B. 3-Benzyloxy-2,2-dimethylpropionylchlorid) acyliert wird, was das entsprechende geschützte 3-Hydroxy-2,2-dimethyl-1-(4-phenylpiperazin-1-yl)-1-propanon ergibt, und dann reduziert und die Schutzgruppen abspaltet, was das entsprechende 2,2-Dimethyl-3-(4-phenylpiperazin-1-yl)-1-propanol ergibt. Die Acylierung wird in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Benzol, Methylenchlorid, jeder geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc.) durchgeführt und erfordert 0,1 bis 6 Stunden bei ungefähr 0ºC. Die Reduktion kann mit einem geeigneten chemischen Reduktionsmittel (z. B. Lithiumaluminiumhydrid etc.) in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. THF, jeder geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc.) durchgeführt werden und erfordert 1 bis 30 Stunden am Rückfluss. Die Abspaltung der Schutzgruppen wird, wenn die Schutzgruppe eine Benzylgruppe ist, geeigneterweise durch katalytische Phasentransferhydrierung (z. B. Ammoniumformiat, Pd/C etc.) in einem geeigneten Lösungsmittel, typischerweise einem Alkohol (z. B. Methanol, jeder geeigneten Mischung von geeigneten Alkoholen etc.) 2 bis 14 Stunden lang am Rückfluss durchgeführt. Das 1-Propanol kann in das entsprechende 1-Chlor-2,2-dimethyl-3-(4- phenylpiperazin-1-yl)propan umgewandelt werden, indem es mit einem geeigneten Halogenierungsmittel (z. B. p-Toluolsulfonylchlorid etc.) in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Methylenchlorid, Pyridin, jeder geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc.) umgesetzt wird, was 0,1 bis 12 Stunden bei ungefähr 25ºC erfordert.
- Das geschützte 3-Hydroxy-2,2-dimethylpropionylhalogenid wird hergestellt, indem Ethylcyanoacetat methyliert wird, was 2- Cyano-2-methylpropionsäure ergibt, die Propionsäure reduziert wird und Schutzgruppen eingeführt werden, was geschütztes 3- Hydroxy-2,2-dimethylpropannitril ergibt, das geschützte 3- Hydroxy-2,2-dimethylpropannitril hydrolysiert wird, was geschützte 3-Hydroxy-2,2-dimethylpropionsäure ergibt und dann die Propionsäure in das entsprechende Säurehalogenid umgewandelt wird. Die Methylierung kann mit einem geeigneten Methylierungsmittel (z. B. Iodmethan etc.) in Gegenwart einer Base (z. B. Triethylbenzylammoniumhydroxid etc.) in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Wasser, jeder geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc.) bewirkt werden, was 1 bis 12 Stunden bei ungefähr 20ºC erfordert. Die Reduktion wird durchgeführt, indem die Propionsäure mit Methylchlorformiat 0,1 bis 2 Stunden lang bei -5 bis 0ºC und dann mit einem geeigneten chemischen Reduktionsmittel (z. B. Natriumborhydrid etc.) in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. THF, jeder geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc.) 1 bis 4 Stunden lang bei ungefähr 20ºC umgesetzt wird. Das Einführen der Schutzgruppen, wenn die Schutzgruppe eine Benzylgruppe ist, kann bewirkt werden, indem das ungeschützte 3-Hydroxy- 2,2-dimethylpropannitril mit Benzylbromid 1 bis 4 Stunden lang bei ungefähr -5ºC umgesetzt wird. Die Hydrolysierung kann mit einer wässrigen Base (z. B. 10% Natriumhydroxid etc.) in einem geeigneten Lösungsmittel, typischerweise einem Alkohol (z. B. Methanol, jeder geeigneten Mischung geeigneter Alkohole etc.) 2 bis 12 Stunden lang am Rückfluss bewirkt werden. Die Umwandlung des Säurehalogenids kann mit einem geeigneten Halogenierungsmittel (z. B. Oxalylchlorid etc.) in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Benzol, Methylenchlorid, jeder geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc.) bewirkt werden, was 1 bis 6 Stunden bei ungefähr 25ºC erfordert. Weitere Details der in diesem und dem vorhergehenden Abschnitt angegebenen Reaktionsstufen sind in Beispiel 29, unten, angegeben.
- Die Verbindungen der Formel 6 können hergestellt werden, indem ein entsprechendes Nitrobenzol reduziert wird. Die Reduktion kann mit einem geeigneten chemischen Reduktionsmittel oder durch katalytische Hydrierung bewirkt werden und wird auf ähnliche Weise durchgeführt, wie oben zur Reduktion von 4-(2-Nitrophenyl)-1-piperazincarbaldehyd zur Herstellung der Verbindung der Formel 2, worin R¹ ein Pyrrol-1-ylrest ist, beschrieben. Nitrobenzole, die zur Herstellung von Verbindungen der Formel 6 geeignet sind, sind im Handel erhältlich oder können mit Methoden, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind, hergestellt werden. Z. B. können geeignete 2- Oxynitrobenzole hergestellt werden, indem 2-Fluornitrobenzol mit einem geeigneten Alkohol (z. B. einem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkohol, wie Methanol, Ethanol, 2,2,2-Trifluorethanol und dgl.; einem (C&sub3;- C&sub6;)-Cycloalkohol, wie Cyclopropylmethanol, 2-Cyclohexylethanol und dgl.; einem Arylalkohol, wie Phenol und dgl.; einem Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkohol, wie Benzylalkohol und dgl.; einem Heteroalkohol, wie 2-Pyridinol und dgl. einem Hetero-(C&sub1;-C&sub4;)- alkohol, wie 2-Pyridinmethanol und dgl. etc.) in Gegenwart einer starken Base (z. B. Kalium-tert.-butoxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Lithiumhexamethyldisilazid etc., bevorzugt Kalium-tert.-butoxid) umgesetzt wird. Die Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. 1,2-Dimethoxyethan, THF, tert.-Butylmethylether, jeder geeigneten Mischung von Lösungsmitteln etc., bevorzugt 1,2-Dimethoxyethan) bei -30 bis 30ºC, typischerweise -20 bis 20ºC und bevorzugt ungefähr -10ºC und erfordert 0,2 bis 2 Stunden (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 11, unten).
- Alternativ können geeignete 2-Oxynitrobenzole hergestellt werden, indem ein entsprechendes 2-Nitrophenol mit einer Verbindung der Formel R-L, worin L eine Abgangsgruppe (typischerweise Methansulfonyloxygruppe) ist und R¹ eine 2- Propinylgruppe, eine Gruppe ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl-, (C&sub3;-C&sub6;)-Cycloalkyl- und (C&sub3;-C&sub6;)-Cycloalkyl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylgruppen (wobei die Gruppe gegebenenfalls weiterhin mit 1 bis 3 Halogenatomen substituiert ist) oder eine Gruppe ausgewählt aus Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl- und Hetero-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylgruppen ist (wobei die Aryl- und Heteroarylgruppen gegebenenfalls weiter mit 1 bis 3 Resten substituiert sind, die ausgewählt sind aus Halogen-, Cyano-, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyloxy-, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl- und Arylgruppen), in Gegenwart einer geeigneten Base, typischerweise einer Stickstoffbase (z. B. Triethylamin, N,N-Diisopropylethylamin etc.) oder einer Carbonatbase (z. B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Cäsiumcarbonat etc.) und bevorzugt Kaliumcarbonat, in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. DMF, NMP, THF, DMSO, irgendeiner geeigneten Mischung von geeigneten Lösungsmitteln etc., bevorzugt DMF) bei 60 bis 160ºC, typischerweise bei 140 bis 160ºC und bevorzugt bei ungefähr 150ºC umgesetzt wird, was 10 bis 24 Stunden erfordert (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 12, unten).
- Verbindungen der Formel 7 sind im Handel erhältlich oder können mit Methoden, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind, hergestellt werden. Z. B. kann eine Verbindung der Formel 7, worin L Fluor ist, R¹ ein Oxazol-2-ylrest ist und R² Wasserstoff ist (d. h. 2-Fluor-1-oxazol-2-ylbenzol) hergestellt werden, indem 2-Fluorbenzoesäurechlorid mit 2- Bromethylaminhydrobromid umgesetzt wird, was 2-Fluor-1-(4,5- dihydrooxazol-2-yl)benzol ergibt, und dann oxidiert wird. Die Reaktion mit dem 2-Bromethylaminhydrobromid wird in Gegenwart einer geeigneten Base, typischerweise einer Stickstoffbase (z. B. Triethylamin, N,N-Diisopropylethylamin etc., bevorzugt Triethylamin) und in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Benzol, Methylenchlorid, DMF, Toluol, THF, irgendeiner geeigneten Mischung von geeigneten Lösungsmitteln etc., bevorzugt Benzol) bei 50 bis 110ºC, typischerweise 100 bis 110ºC und bevorzugt am Rückfluss durchgeführt und erfordert 2 bis 20 Stunden. Die Oxidation kann mit einem geeigneten Oxidationsmittel (z. B. Nickelperoxidhydrat, Mangandioxid etc., bevorzugt Nickelperoxidhydrat) in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Benzol, Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan, Decalin, irgendeiner geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc., bevorzugt Benzol) bei 20 bis 150ºC, typischerweise bei 50 bis 120ºC und bevorzugt am Rückfluss durchgeführt werden und erfordert 2 bis 40 Stunden. Weitere Details der Verfahrensstufen, die in diesem Abschnitt ausgeführt wurden, sind in Beispiel 15, unten, angegeben.
- Verbindungen der Formel I, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (c) ist, worin X CH(OH) ist und einer der Reste R&sup8; ein cis- Hydroxyrest ist oder eine Gruppe der Formel (d), worin einer der Reste R&sup5; ein cis-Hydroxyrest ist, können hergestellt werden, indem eine entsprechende Verbindung der Formel I, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) bzw. (b) ist, wobei Z CH ist, hydroxyliert wird. Die Hydroxylierung kann durchgeführt werden, indem mit Säure (z. B. Ameisensäure, Trifluoressigsäure etc.) und N-Bromsuccinimid in einem geeignten wässrigen Lösungsmittel (z. B. 9 : 1 bis 1 : 9 wässrige Mischungen von DMSO, DMF etc., bevorzugt 5 : 1 DMSO/Wasser) bei 0 bis 40ºC, typischerweise 10 bis 25ºC und bevorzugt ungefähr 20ºC behandelt wird, was 4 bis 24 Stunden erfordert, und anschließend auf einen pH von 7 bis 8 neutralisiert wird, indem mit einer geeigneten wässrigen Base (z. B. wässrigem Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat etc., bevorzugt wässrigem Natriumbicarbonat) bei -10 bis 30ºC, bevorzugt ungefähr 10ºC 10 bis 30 Minuten lang behandelt wird (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 35, unten).
- Verbindungen der Formel I, worin R&sup6; Wasserstoff ist, können hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel I, worin R&sup6; ein Benzylrest ist, debenzyliert wird. Die Debenzylierung wird unter Bedingungen durchgeführt, die denen, die oben für die Debenzylierung einer Verbindung der Formel 3(a) beschrieben wurden, ähnlich sind, worin R&sup6; ein Benzylrest ist (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 32, unten).
- Verbindungen der Formel I, worin R&sup6; ein (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl-, (C&sub3;- C&sub6;)-Cycloalkyl-, (C&sub3;-C&sub6;)-Cycloalkyl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylrest oder eine Gruppe ausgewählt aus Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl- und Heteroaryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylgruppen ist (wobei die Aryl- und Heteroarylgruppen gegebenenfalls weiter mit 1 bis 2 Resten substituiert sind, die ausgewählt sind aus Halogen-, Cyano-, (C&sub1;- C&sub6;)-Alkoxy-, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl- oder Arylresten) können hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel I, worin R&sup6; Wasserstoff ist, mit einem geeigneten Alkylierungsmittel (z. B. Dimethylsulfat, Benzylbromid, 4-Methylbenzylbromid, Cyclohexylmethylbromid, Pyrid-2-ylmethylchlorid, 1,6- Dimethylbenzylchlorid, 4-Chlorbenzylchlorid, Pyrazin-2- ylmethylbromid, Thien-2-ylmethylbromid, Fur-3-ylmethylbromid, Biphenyl-2-ylmethylbromid etc.) umgesetzt wird. Typischerweise wird die Reaktion in Gegenwart einer geeigneten Base (z. B. Tetraalkylammoniumhalogenid, z. B. Tetrabutylammoniumfluorid, Benzyltrimethylammoniumchlorid und dgl., Tetraalkylammoniumhydroxid, Tetraalkylammoniumchlorid mit Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat etc., bevorzugt Tetrabutylammoniumfluorid) und in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. THF, DME, DMF, irgendeiner geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc., bevorzugt THF) bei 10 bis 50ºC, typischerweise 20 bis 25ºC und bevorzugt ungefähr 20ºC durchgeführt und erfordert 1 bis 20 Stunden (bezüglich weiterer Details siehe Beispiel 33, unten).
- Verbindungen der Formel I, worin R&sup6; ein gegebenenfalls substituierter Aryl- oder Heteroarylrest ist, können hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel I, worin R&sup6; Wasserstoff ist, mit einem geeigneten Alkylierungsmittel (z. B. 1- Fluor-4-iodbenzol, Brombenzol, 2-Brompyridin etc.) in Gegenwart einer geeigneten Kupferquelle (z. B. Kupfer(I)oxid, Kupferbronze, Kupfer(I)bromid etc., bevorzugt Kupfer(I)oxid) in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. 2,4,6-Trimethylpyridin, Diethylanilin, NMP, irgendeiner geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc., bevorzugt 2,4,6-Trimethylpyridin) bei 100 bis 180ºC, typischerweise 150 bis 170ºC und bevorzugt am Rückfluss umgesetzt wird, was 4 bis 24 Stunden erfordert.
- Verbindungen der Formel I, worin R² Halogen ist, können hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel I, worin R² Wasserstoff ist, halogeniert wird. Die Halogenierung kann durchgeführt werden mit einem geeigneten Halogenierungsmittel (z. B. NCS, NBS etc.) in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. DMF, DMSO, 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-Tetrahydro-2-(1H)pyrimidinon (DMPU), NMP, irgendeiner geeigneten Mischung geeigneter Lösungsmittel etc., bevorzugt DMF) bei 0 bis 100ºC, typischerweise 20 bis 60ºC und bevorzugt bei ungefähr 20ºC, was 1 bis 48 Stunden erfordert.
- Verbindungen der Formel I können hergestellt werden in Form von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen, indem die freien Baseformen einer Verbindung der Formel I mit einer pharmazeutisch annehmbaren anorganischen oder organischen Säure umgesetzt werden. Alternativ können pharmazeutisch annehmbare Baseadditionssalze von Verbindungen der Formel I hergestellt, indem die freien Säureformen der Verbindungen der Formel I mit pharmazeutisch annehmbaren anorganischen oder organischen Basen umgesetzt werden. Anorganische und organische Säuren und Basen, die für die Herstellung von pharmazeutisch annehmbaren Salzen von Verbindungen der Formel I geeignet sind, sind im Abschnitt über Definitionen in dieser Anmeldung angegeben. Alternativ können die Salzformen der Verbindungen der Formel I hergestellt werden unter Verwendung von Salzen der Ausgangsmaterialien oder Zwischenprodukte.
- Die freien Säure- oder freien Baseformen der Verbindungen der Formel I können aus den entsprechenden Baseadditionssalzen oder Säureadditionssalzen hergestellt werden. Z. B. können Verbindungen der Formel I in Form eines Säureadditionssalzes umgewandelt werden in die entsprechende freie Base, indem mit einer geeigneten Base (z. B. Ammoniumhydroxidlösung, Natriumhydroxid etc.) behandelt wird. Verbindungen der Formel I in Form eines Baseadditionssalzes können in die entsprechende freie Säure umgewandelt werden, indem mit einer geeigneten Säure (z. B. Salzsäure etc.) behandelt wird.
- Die N-Oxide der Verbindungen der Formel I können hergestellt werden, indem eine unoxidierte Form der Verbindung der Formel I mit einem Oxidationsmittel (z. B. Trifluroperessigsäure, Permaleinsäure, Perbenzoesäure, Peressigsäure, meta-Chlorperoxybenzoesäure etc.) in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid) bei ungefähr 0ºC behandelt wird. Alternativ können die N-Oxide der Verbindungen der Formel I aus dem N-Oxid eines geeigneten Ausgangsmaterials hergestellt werden.
- Verbindungen der Formel I in nicht oxidierter Form können aus N-Oxiden der Verbindungen der Formel I hergestellt werden, indem mit einem Reduktionsmittel (z. B. Schwefel, Schwefeldioxid, Triphenylphosphin, Lithiumborhydrid, Natriumborhydrid, Phosphortrichlorid, Tribromid etc.) in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel (z. B. Acetonitril, Ethanol, wässrigem Dioxan etc.) bei 0 bis 80ºC behandelt wird.
- Wie es sich für den Fachmann auf diesem Gebiet selbstverständlich ergibt, können Verbindungen der Formel I als einzelne Isomeren oder Mischungen von Isomeren hergestellt werden. Isomere, die Diastereomere sind, haben distinkte physikalische Eigenschaften (z. B. Schmelzpunkte, Siedepunkte, Löslichkeiten, Reaktivität etc.) und können leicht getrennt werden, indem diese Unterschiede vorteilhaft ausgenutzt werden. Z. B. können Diastereomere durch Chromatographie oder bevorzugt durch Trennungs/Auftrennungstechniken auf Basis von Unterschieden in der Löslichkeit getrennt werden. Optische Isomere können getrennt werden, indem die racemische Mischung mit einem optisch aktiven Auftrennungsmittel umgesetzt wird, um ein Paar von diastereomeren Verbindungen zu bilden. Die Isomeren werden dann durch irgendeine oben zur Trennung von Diastereomeren beschriebenen Techniken getrennt und das reine optische Isomer gewonnen, zusammen mit dem Auftrennungsmittel, mit irgendeinem praktischen Mittel, das nicht zu einer Racemisierung führt. Obwohl die Auftrennung von optischen Isomeren unter Verwendung von kovalenten diastereomeren Derivaten von Verbindungen der Formel I durchgeführt werden kann, sind dissoziierbare Komplexe bevorzugt, z. B. kristalline diastereomere Salze. Geeignete Auftrennungsmittel schließen Weinsäure, o-Nitrotartranilinsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure, 2-Arylpropionsäuren im Allgemeinen und Camphersulfonsäure ein.
- Einzelne Isomeren der Verbindungen der Formel I können auch getrennt werden mit Methoden wie einer direkten oder selektiven Kristallisierung oder mit irgendeiner anderen dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannten Methode. Eine genauere Beschreibung der für die Auftrennung von Stereoisomeren von Verbindungen der Formel I anwendbaren Techniken findet sich in Jean Jaques, Andre Collet, Samuel H. Wilen, Enantiomers, Racemates and Resolutions, John Wiley & Sons, Inc. (1981) Alternativ können einzelne Isomere von Verbindungen der Formel I hergestellt werden unter Verwendung der isomeren Formen der Ausgangsmaterialien.
- Zusammenfassend ist ein Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
- worin
- R¹ ein (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyloxyrest ist (wobei die Gruppe gegebenenfalls weiter mit 1 bis 3 Halogenatomen substituiert ist),
- R² Halogen, Wasserstoff, ein Hydroxy- oder (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylrest ist,
- R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff oder Methylreste sind oder zusammen einen Ethylenrest bilden und
- ist, worin
- Z N oder C(R&sup9;) ist, worin R&sup9; Wasserstoff, ein (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylrest ist,
- R&sup6; Wasserstoff, eine Gruppe ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl-, (C&sub3;-C&sub6;)-Cycloalkyl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylresten oder eine Gruppe ausgewählt aus Aryl-, Heteroaryl-, Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl- und Heteroaryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylresten ist (wobei die Aryl- und Heteroarylreste gegebenenfalls weiter mit 1 bis 3 Resten substituiert sein können, die ausgewählt sind aus Halogen, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxy-, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylresten),
- R&sup7; Wasserstoff, ein (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylrest ist (wobei die Gruppe gegebenenfalls weiter mit einem Hydroxyrest substituiert ist) und
- den pharmazeutisch annehmbaren Salzen und N-Oxiden davon, wobei das Verfahren umfasst, dass
- (a) eine Verbindung der Formel 3
- oder ein geschütztes Derivat davon, worin L eine Abgangsgruppe ist und jeder der Reste R³, R&sup4; und R&sup5; wie oben im Hinblick auf Formel I definiert ist, mit einer Verbindung der Formel 2:
- oder einem geschützten Derivat davon, worin jeder der Reste R¹ und R² wie oben im Hinblick auf Formel I definiert ist, alkyliert wird und dann, falls notwendig, die Schutzgruppen abgespalten werden oder
- (b) eine Verbindung der Formel H-R&sup5; mit einer Verbindung der Formel 5
- worin L eine Abgangsgruppe ist und jeder der Reste R¹, R², R³ und R&sup4; wie oben im Hinblick auf Formel I definiert ist, alkyliert wird und
- (c) gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I, worin R&sup6; ein Benzylrest ist, weiter debenzyliert wird, wobei eine Verbindung der Formel I erhalten wird, worin R&sup6; Wasserstoff ist;
- (d) gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I, worin R&sup6; Wasserstoff ist, weiter alkyliert wird, was eine Verbindung der Formel I ergibt, worin R&sup6; ein (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl-, (C&sub3;-C&sub6;)-Cycloalkyl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylrest oder eine Gruppe ausgewählt aus Aryl-, Heteroaryl-, Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl- und Heteroaryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylresten ist (wobei die Aryl- und Heteroarylreste gegebenenfalls weiter mit 1 bis 3 Resten substituiert sind, die ausgewählt sind aus Halogen, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyloxy-, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylresten);
- (e) gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I weiter oxidiert wird, was ein N-Oxidderivat ergibt;
- (f) gegebenenfalls ein N-Oxidderivat einer Verbindung der Formel I in die nicht oxidierte Form weiter reduziert wird;
- (g) gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I weiter in ein pharmazeutisch annehmbares Salz umgewandelt wird und
- (h) gegebenenfalls eine Salzform einer Verbindung der Formel I weiter in eine Nichtsalzform umgewandelt wird.
- In jedem der obigen Verfahren bedeutet eine Bezugnahme auf Formel I eine solche Formel, worin Z, R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, wie in den breitesten Definitionen, die oben bei der Zusammenfassung der Erfindung angegeben sind, definiert sind, wobei die Verfahren insbesondere für die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen angewendet werden.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 4 angegeben, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist, R&sup6; ein 4-Methoxybenzylrest ist und R&sup7; ein Cyanorest ist.
- Eine Mischung von (Z)-1-Cyano-2-ethoxy-N-ethoxycarbonylacrylamid (1 g, 4,71 mmol), 4-Methoxybenzylamin (1,29 g, 9,42 mmol) und Wasser (15 ml) wurde 10 Minuten auf ungefähr 70ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt und mit 10 n Salzsäure (1 ml) behandelt. Die Feststoffe wurden gesammelt, mit Wasser gewaschen, im Vakuum getrocknet und aus Ethanol/Chloroform umkristallisiert, was 1-Benzyl-5-cyano-1-(4- methoxybenzyl)-2,4-(1H,3H)pyrimidindion (788 mg, 3,06 mmol) ergab.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 4 angegeben, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist, R&sup6; Wasserstoff ist und R&sup7; ein Prop-2-ylrest ist.
- Eine Suspension von Natrium (2,84 g, 123, 5 mmol) in trockenem Diethylether (27 ml) wurde auf 0ºC gekühlt und eine Mischung von Ethylisovalerat (23,04 ml, 153 mmol), Ethylformiat (16,65 ml, 206 mmol) und trockenem Diethylether (19 ml) wurde tropfenweise zugegeben. Die Mischung wurde 48 Stunden lang auf 0ºC gekühlt und 24 Stunden bei 25ºC stehen gelassen und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde 7 Stunden am Rückfluss mit Thioharnstoff (5,95 g, 78 mmol) und absolutem Ethanol (44 ml) gerührt. Die Mischung wurde eingeengt und der Rückstand in Wasser (40 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit Diethylether gewaschen, mit konz. Salzsäure behandelt und auf 0ºC gekühlt. Die Feststoffe wurden gesammelt und aus Ethanol umkristallisiert. Die Kristalle wurden in 10% wässriger Chloressigsäure (11 ml) suspendiert und die Suspension 8 Stunden lang am Rückfluss erhitzt und dann gekühlt. Die Feststoffe wurden gesammelt und aus Ethanol umkristallisiert, was 5-Prop-2-yl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab, Schmelzpunkt 284- 286ºC.
- Indem wie in Beispiel 2 vorgegangen wurde, aber Methylmethoxyacetat das Ethylisovalerat ersetzte, ergab sich 5-Methoxy- 2,4-(1H,3H)pyrimidindion.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 4 angegeben, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist, R&sup6; Wasserstoff ist und R&sup7; ein Hydroxymethylrest ist.
- Eine Mischung von Uracil (9 g, 80,3 mmol), Paraformaldehyd (3 g) und 0, 42 n Kaliumhydroxid (125 ml) wurde 90 Stunden lang auf 50ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser (350 ml) verdünnt, mit Dowex® 50 Ionenaustauschharz (30 g, H-Form, 100 bis 200 mesh) gerührt, filtriert, im Vakuum auf ein Volumen von 20 ml eingeengt und gekühlt. Die Feststoffe wurden gesammelt und aus Wasser (50 ml) umkristallisiert, was 5- Hydroxymethyl-2,4-(1H,3H) pyrimidindion (9,5 g, 65,04 mmol) ergab, Schmelzpunkt 260-300ºC (Zers.).
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 4 angegeben, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist, R&sup6; Wasserstoff ist und R&sup7; ein Hydroxyiminomethylrest ist.
- Eine Mischung von Uracil (6 g, 53,5 mmol), 50% Natriumhydroxid (12 ml, 150 mmol) und Chloroform (5 ml) wurde am Rückfluss erhitzt und weiteres Chloroform (20 ml) wurde 15 Minuten lang zugegeben. Die Mischung wurde 4 Stunden lang am Rückfluss erhitzt und dann bei 50ºC unter Verwendung einer Wasserstrahlpumpe eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser (5 ml) gelöst und die Lösung mit 5 n Salzsäure behandelt. Die Lösung wurde auf Dowex® 50 chromatographiert, wobei mit Wasser eluiert wurde, was 2,4-Dioxo-5-(1H,3H)pyrimidincarbaldehyd ergab (1,79 g, 11,2 mmol).
- Eine Mischung von 2,4-Dioxo-5-(1H,3H)pyrimidincarbaldehyd (1,79 g, 12,8 mmol), Methanol (35 ml) und Wasser (35 ml) wurde am Rückfluss erhitzt und dann wurde eine Mischung von Hydroxylaminhydrochlorid (905 mg, 13 mmol), Kaliumacetat (1,28 g, 13 mmol) und Wasser (15 ml) zugegeben. Die Mischung wurde gekühlt und die Feststoffe wurden gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus Wasser/Methanol umkristallisiert, was 5- Hydroxyiminomethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab (1,68 g, 10,8 mmol).
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 4 angegeben, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist, R&sup6; ein Benzylrest ist und R&sup7; ein Methylrest ist.
- Eine Mischung von Thymin (7,68 g, 61 mmol), Benzylbromid (10,55 g, 61 mmol), Kaliumcarbonat (17,05 g, 123 mmol) und DMF (90 ml) wurde 12 Stunden lang bei 25ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (500 ml) gegossen und mit Ethylacetat (3 · 200 ml) extrahiert. Der vereinigte Extrakt wurde mit Wasser (5 · 100 ml) gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde aus Hexan/ Ethylacetat kristallisiert, was 1-Benzyl-5-methyl-2,4- (1H, 3H) pyrimidindion ergab (9,4 g, 43,9 mmol), Schmelzpunkt 170-173ºC.
- Indem wie in Beispiel 5 vorgegangen wurde, wobei aber ein anderes Ausgangsmaterial Benzylbromid und/oder 5-Methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion ersetzte, ergaben sich die folgenden Verbindungen der Formeln 3 und 4:
- Ersatz durch 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Pyrid-4-ylmethylchlorid ergab 3-(3-Chlorpropyl)-5- methyl-1-pyrid-4-ylmethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 5-Ethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl- 5-ethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion, Schmelzpunkt 154-155ºC;
- Ersatz durch 5-Propyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1- Benzyl-5-propyl-2,4-(1H,3H)-pyrimidindion;
- Ersatz durch 5-Trifluormethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl-5-trifluormethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion, Schmelzpunkt 194-195ºC;
- Ersatz durch 6-Methyl-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)dion ergab 4- Benzyl-6-methyl-1,2,4-triazin-3, 5-(2H,4H)dion, Schmelzpunkt 143-146ºC;
- Ersatz durch 2,4-Dioxo-5-(1H,3H)pyrimidincarbaldehyd ergab 1- Benzyl-2,4-dioxo-5-(1H,3H)pyrimidincarbaldehyd;
- Ersatz durch 6-Cyano-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl-6-cyano-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 4-Methoxybenzylbromid ergab 1-(4-Methoxybenzyl)- 5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 2,4-Dimethylbenzylbromid ergab 1-(2,4-Dimethylbenzyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 2-Methylbenzylbromid ergab 1-(2-Methylbenzyl)-5- methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch Biphenyl-3-ylmethylbromid ergab 1-Biphenyl-3- ylmethyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch Cyclohexylmethylbromid ergab 1-Cyclohexylmethyl- 5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch Pyrazin-2-ylmethylchlorid ergab 1-Pyrazin-2- ylmethyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch Pyrid-4-ylmethylchlorid ergab 1-Pyrid-4- ylmethyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch Pyrid-3-ylmethylchlorid ergab 1-Pyrid-3- ylmethyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch Fur-2-ylmethylchlorid ergab 1-Fur-2-ylmethyl-5- methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch Fur-3-ylmethylchlorid ergab 1-Fur-3-ylmethyl-5- methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch Thien-2-ylmethylchlorid ergab 1-Thien-2- ylmethyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und
- Ersatz durch Methyliodid ergab 1,5-Dimethyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion.
- Im Folgenden ist die Herstellung eines geschützten Derivats der Formel 4 angegeben, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z C(CH&sub3;) ist, R&sup7; ein Methylrest ist und die Schutzgruppe eine Methoxymethylgruppe ist.
- Eine Mischung von Thymin (100 g, 0,79 Mol), Trifluormethansulfonsäure (2 ml, 20 mmol) und HMDS (418 ml, 1,98 Mol) wurde 16 Stunden lang unter Rühren auf 90ºC erhitzt und kurz am Rückfluss erhitzt und dann im Vakuum bei 80ºC destilliert, um überschüssiges HMDS zu entfernen. Die Mischung wurde mit Trifluormethansulfonsäure (1,5 ml, 20 mmol) versetzt und dann wurde Methoxymethylacetat (88 ml, 0,89 Mol) in einer solchen Rate zugegeben, dass die Reaktionstemperatur 95ºC nicht überschritt. Die Mischung wurde 20 Minuten lang auf 70ºC erhitzt und dann im Vakuum destilliert, um Trimethylsilylacetat, das sich als Nebenprodukt gebildet hatte, zu entfernen. Die Reaktionsmischung wurde in Isopropanol (800 ml) gegossen und 18 Stunden lang gerührt. Die Feststoffe wurden gesammelt, mit Ethylacetat gewaschen und getrocknet, was 1-Methoxymethyl-5- methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab (116 g, 0,68 Mol).
- Indem ähnlich wie in Beispiel 5 vorgegangen wurde, aber ein anderes Ausgangsmaterial für Thymin und/oder Methoxymethylacetat eingesetzt wurde, ergaben sich die folgenden Verbindungen der Formel 4:
- Ersatz durch 5,6-Dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Benzylbromid ergab 1-Benzyl-5,6-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion, Schmelzpunkt 187-189ºC;
- Ersatz durch 5-Methoxymethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Benzylbromid ergab 1-Benzyl-5-methoxymethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion, Schmelzpunkt 134-136ºC;
- Ersatz durch 6-Methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Benzylbromid ergab 1-Benzyl-6-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion, Schmelzpunkt 228-230ºC;
- Ersatz durch 5-Hydroxyiminomethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Benzylbromid ergab 1-Benzyl-5-hydroxyiminomethyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion, Schmelzpunkt 172-174ºC und
- Ersatz durch 2,2,2-Trifluorethyl-p-toluolsulfonat ergab 1- (2,2,2-Trifluorethoxy)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer geschützten Verbindung der Formel 4 angegeben, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist, R&sup7; Wasserstoff ist und die Schutzgruppe 2-(Trimethylsilylethoxy)methylbenzyl ist.
- Eine Lösung von 60% Natriumhydrid (2 g, 50 mmol) in Mineralöl wurde mit Hexan (2 · 20 ml) gewaschen und auf 0ºC gekühlt. Die Lösung wurde mit DMF (200 ml) verdünnt und dann wurde Uracil (5,6 g, 50 mmol) portionsweise 30 Minuten lang zugegeben. Die Mischung wurde mit 2-(Trimethylsilyl)ethoxymethylchlorid (8, 8 ml, 50 mmol) versetzt und auf 25ºC erwärmen gelassen und 4 Stunden stehen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser (500 ml) verdünnt und mit Diethylether (4 · 100 ml) extrahiert. Der vereinigte Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Chromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Hexan/Ethylacetat (2 : 1) eluiert wurde, was 1-[2-(Trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4- (1H,3H)pyrimidindion ergab (1,8 g, 7,4 mmol), Schmelzpunkt 120-122ºC.
- Indem wie in Beispiel 7 vorgegangen wurde, aber ein anderes Ausgangsmaterial statt Uracil und/oder 2-(Trimethylsilyl)- ethoxymethylchlorid verwendet wurde, ergaben sich die folgenden geschützten Verbindungen der Formel 4:
- Ersatz durch 5-Prop-2-yl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Ditert.-butyldicarbonat ergab tert.-Butyl-5-prop-2-yl-2,4- dioxo-(1H,3H)-1-pyrimidincarboxylat;
- Ersatz durch 5-Methylthio-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Ditert.-Butyldicarbonat ergab tert.-Butyl-5-methylthio-2,4- dioxo-(1H,3H)-1-pyrimidincarboxylat;
- Ersatz durch 5-Fur-2-yl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Ditert.-butyldicarbonat ergab tert.-Butyl-5-fur-2-yl-2,4-dioxo- (1H,3H)-1-pyrimidincarboxylat;
- Ersatz durch 5-Methoxy-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-[2- (Trimethylsilyl)ethoxymethyl]-5-hydroxymethyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion und
- Ersatz durch 5-Hydroxydroxymethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-[2-(Trimethylsilyl)ethoxymethyl]-5-hydroxymethyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 4 angegeben, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist, R&sup6; ein 4-Fluorphenylrest ist und R&sup7; ein Methylrest ist, und einer Verbindung der Formel 4, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (b) ist, worin Z CH ist, R&sup6; ein 4-Fluorphenylrest ist und R&sup7; ein Methylrest ist.
- Eine Mischung von Thymin (5 g, 39,6 mmol), 1-Fluor-4-iodbenzol (9,68 g, 5 ml, 43,6 mmol), Kupfer (I) oxid (6,24 g, 43,6 mmol) und 2,4,6-Trimethylpyridin (200 ml) wurde 12 Stunden lang am Rückfluss und unter Argonatmosphäre unter Rühren erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 25ºC gekühlt, mit Methylenchlorid (300 ml) verdünnt, mit 5% Schwefelsäure (5 · 300 ml) gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Blitzchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Hexan/Ethylacetat (1 : 1) eluiert wurde, was 1-(4-Fluorphenyl)-5- methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion (1,85 g, 9,2 mmol), Schmelzpunkt 212-214ºC, und 3-(4-Fluorphenyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion (2,39 g, 10,2 mmol), Schmelzpunkt 229-231ºC, ergab.
- Indem wie in Beispiel 8 vorgegangen wurde, aber Brombenzol 1- Fluor-4-iodbenzol ersetzte, ergaben sich 5-Methyl-1-phenyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindion, Schmelzpunkt 200-202ºC, und 5- Methyl-3-phenyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion, Schmelzpunkt 258- 260ºC.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 4 angegeben, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (b) ist, worin Z CH ist, R&sup6; ein Benzylrest ist und R&sup7; ein Methylrest ist.
- Eine Mischung von 1,3-Dibenzyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion (2 g, 6,5 mmol), 5% Palladium auf Kohlenstoff (3 g) und 0, 4 n Ammoniumformiat (250 ml in Methanol) wurde 1,5 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Methylenchlorid/Methanol (95 : 5) eluiert wurde, was 3- Benzyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab, Schmelzpunkt 208-210ºC.
- Indem wie in Beispiel 9 vorgegangen wurde, aber verschiedene Ausgangsmaterialien das 1,3-Dibenzyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion ersetzten, wurden die folgenden Verbindungen der Formel 4 hergestellt:
- Ersatz durch 2,4-Dibenzyl-6-methyl-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)- dion ergab 2-Benzyl-6-methyl-1,2,4-triazin-3,5-(2H, 4H)dion, Schmelzpunkt 141-142ºC;
- Ersatz durch 1,3-Dibenzyl-5,6-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-Benzyl-5,6-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Ersatz durch 1,3-Dibenzyl-6-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-Benzyl-6-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 4 angegeben, worin R&sup5; eine Gruppe der Formel (c) ist, worin X C(O) ist, R&sup6; ein Benzylrest ist und jeder Rest R&sup8; ein Methylrest ist.
- Eine Mischung von Natriummethoxid (0,343 g, 14,9 mmol), Benzylharnstoff (1,6 g, 10,6 mmol), Diethyldimethylmalonat (1,9 g, 10 mmol) und Methanol (15 ml) wurde 6 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt und der Rückstand mit Wasser (30 ml) bei 5ºC gerührt und dann wurde Salzsäure zugegeben. Die Feststoffe wurden gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, was 1-Benzyl-5,5- dimethyl-2,4,6-(1H,3H,5H)pyrimidintrion ergab, Schmelzpunkt 136-137ºC.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 6 angegeben, worin R¹ ein 2,2,2-Trifluormethoxyrest ist und R² Fluor an Position 4 ist.
- Eine Lösung von Trifluorethanol (88 g, 64 ml, 88 Mol) wurde zu einer Aufschlämmung von Kalium-tert.-butoxid (98,8 g, 0,88 Mol) in 1,2 Dimethoxyethan (145 ml) so zugegeben, das die Reaktionstemperatur unter 11ºC blieb. Die Mischung wurde dann 1,5 Stunden lang auf 0 bis 5ºC gekühlt und über 2,5 Stunden zu einer Lösung von 2,4-Difluornitrobenzol (135 g, 0,85 Mol) in 1,2-Dimethoxyethan (150 ml) bei -10ºC zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde auf -10ºC gekühlt und dann wurde wässrige Kaliumdihydrogenphosphatlösung (13 g, 130 ml) zugegeben.
- Die Mischung wurde auf 25ºC erwärmt und festes Kaliumdihydrogenphosphat (7 g) zugegeben. Die Mischung wurde mit Methyltert.-butylether (600 ml) und Wasser (300 ml) verdünnt und die organische Phase wurde abgetrennt, mit Methyltert.- butylether (100 ml) verdünnt, mit Wasser (2 · 400 ml) gewaschen), durch Celite (2 g) filtriert und im Vakuum eingeengt, was 4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)nitrobenzol ergab (13 g, 57,2 mmol).
- Eine Aufschlämmung von 20% Palladiumhydroxid auf Kohlenstoff (30 mg) in Ethylacetat (3 ml) wurde 17 Stunden lang unter Rühren hydriert und dann wurde eine Lösung von 4-Fluor-2- trifluorethoxynitrobenzol (3 g, 13 mmol) in Ethylacetat (6 ml) zugegeben. Die Mischung wurde 16 Stunden lang unter Rühren hydriert, auf Celite filtriert, mit Ethylacetat (10 ml) gewaschen, mit 4,3 M Wasserstoffchlorid (3 ml, 13 mmol in Isopropanol) verdünnt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (25 ml) aufgenommen und die Aufschlämmung wurde eingeengt, mit Ethylacetat (25 ml) verdünnt, wieder eingeengt und mit Ethylacetat (5 ml) verdünnt. Die Aufschlämmung wurde 17 Stunden lang gerührt, mit Ethylacetat (10 ml) verdünnt und 5 Stunden lang gerührt. Die Feststoffe wurden gesammelt, mit Ethylacetat (3 ml) gewaschen und im Vakuum bei 60ºC getrocknet, was 4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)- anilinhydrochlorid (2,5 g, 10,4 mmol) ergab, Schmelzpunkt 203-204ºC.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 6 angegeben, worin R¹ ein 2,2,2-Trifluormethoxyrest ist und R² Wasserstoff ist.
- Eine Mischung von 2-Nitrophenol (18,8 g, 135 mmol), 2,2,2- Trifluorethyl-para-toluolsulfonat (34,36 g, 135 mmol), Kaliumcarbonat (18,7 g, 135 mmol) und DMF (200 ml) wurde 16 Stunden lang auf 140ºC erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde dann gekühlt, mit Wasser (600 ml) verdünnt und mit Ether/Hexan (1 : 1, 3 · 400 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit gesättigtem Natriumbicarbonat (3 · 100 ml) und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (NaSO&sub4;), filtriert und eingeengt, was 1-(2,2,2-Trifluorethoxy)-2-nitrobenzol (27 g, 117 mmol) als Öl ergab.
- Eine Mischung von 1-(2,2,2-Trifluorethoxy)-2-nitrobenzol (15 g, 68 mmol), Platinoxidhydrat (100 mg) und absolutem Ethanol (80 ml) wurde 18 Stunden lang unter Rühren bei 25ºC und 15 psi Druck hydriert. Die Reaktionsmischung wurde dann filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Hexan/Ethylacetat (9 : 1) eluiert wurde, was 2-(2,2,2-Trifluorethoxy)- anilin ergab (10,4 g, 54,5 Mol), Schmelzpunkt 49-50ºC.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 2 angegeben, worin R¹ ein 2,2,2-Trifluorethoxyrest ist und R² Wasserstoff ist.
- Eine Mischung von 2-(2,2,2-Trifluorethoxy) anilin (2,85 g, 14,9 mmol), Bis(2-chlorethyl)aminhydrochlorid (2,66 g, 14,9 mmol), Kaliumcarbonat (2,06 g, 14,9 mmol), Natriumiodid (0, 45 g, 3 mmol) und Bis(2-methoxyethyl)ether (7,3 ml) wurde 8 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann gekühlt, mit konz. Ammoniumhydroxid versetzt, in Wasser (30 ml) gegossen und mit Ethylacetat (3 · 30 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (2 · 30 ml) und Kochsalzlösung (1 · 30 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Methylenchlorid/Methanol (95 : 5) eluiert wurde, was 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin (2,93 g, 11,2 mmol) ergab, Schmelzpunkt 107-108ºC.
- Es wurde wie in Beispiel 13 vorgegangen, wobei aber verschiedene Ausgangsmaterialien das 2-(2,2,2-Trifluorethoxy)anilin ersetzten und es wurden die folgenden Verbindungen der Formel 2 hergestellt:
- Ersatz durch 4-Chlor-2-methoxyanilin ergab 1-(4-Chlor-2- methoxyphenyl)piperazin als Öl;
- Ersatz durch 4-Chlor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)anilin ergab I- [4-Chlor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin als Schaum;
- Ersatz durch 4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)anilin und Umkristallisation aus einer Lösung von Salzsäure in Alkohol ergab 1-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazinhydrochlorid, Schmelzpunkt 206-208ºC;
- Ersatz durch 5-Fluor-2-methoxyanilin ergab 1-(5-Fluor-2- methoxyphenyl)piperazin, Schmelzpunkt 181-183ºC;
- Ersatz durch 4-Fluor-2-ethoxyanilin ergab 1-(4-Fluor-2- ethoxyphenyl)piperazin als Öl;
- Ersatz durch 2-(Trifluormethoxy)anilin ergab 1-(2-Trifluormethoxyphenyl)piperazin als Öl;
- Ersatz durch 4-Fluor-2-methoxyanilin und Umkristallisation aus einer Lösung von Salzsäure in Alkohol ergab 1-(4-Fluor-2- methoxyphenyl)piperazinhydrochlorid, Schmelzpunkt 202-204ºC;
- Ersatz durch 5-Chlor-2-methoxyanilin ergab 1-(5-Chlor-2- methoxyphenyl)piperazin;
- Ersatz durch 5-Chlor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)anilin ergab 1- [5-Chlor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin;
- Ersatz durch 2-Aminobiphenyl ergab 1-Biphenyl-2-ylpiperazin als Öl;
- Ersatz durch 4-Methyl-2-(2,2,2-trifluorethoxy)anilin und Umkristallisation aus einer Lösung von Salzsäure in Alkohol ergab 1-[4-Methyl-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin, Schmelzpunkt 215ºC (Zers.);
- Ersatz durch 4-Methoxy-2-(2,2,2-trifluorethoxy)anilin ergab 1-[4-Methoxy-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin; Ersatz durch 2-Trifluormethylanilin ergab 1-(2-Trifluormethylphenyl)piperazin;
- Ersatz durch 2-n-Propylanilin ergab 1-(2-n-Propylphenyl)- piperazin, Schmelzpunkt 213-215ºC;
- Ersatz durch 2-Neopentoxyanilin ergab 1-(2-Neopentoxyphenyl)- piperazin;
- Ersatz durch 2-(2-Propinyloxy)anilin ergab 1-[2-(2-Propinyloxy)phenyl]piperazin;
- Ersatz durch 2-Cyclopropylanilin ergab 1-(2-Cyclopropylphenyl)piperazinhydrochlorid, Schmelzpunkt 124-133ºC;
- Ersatz durch 2-Benzylanilin ergab 1-(2-Benzylphenyl)piperazin;
- Ersatz durch N-(2-Aminophenyl)acetamid ergab N-(2-Piperazin- 1-ylphenyl)acetamid;
- Ersatz durch N-(2-Aminophenyl)trifluoracetamid ergab N-(2- Piperazin-1-ylphenyl)trifluoracetamid;
- Ersatz durch 4-Methyl-2-methoxyanilin ergab 1-(4-Methyl-2- methoxyphenyl)piperazin, Schmelzpunkt 207-224ºC;
- Ersatz durch 2-Brom-4-fluoranilin ergab 1-(2-Brom-4-fluorphenyl)piperazin;
- Ersatz durch 2,4-Di(2,2,2-trifluorethoxy)anilin ergab 1-[2,4- Di(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin und
- Ersatz durch 2-(2,2,2-Trifluorethoxy)-2-methylanilin ergab 1- [2-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-methylphenyl]piperazin.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 2 angegeben, worin R¹ ein 2,2,2-Trifluorethoxyrest ist und R² Fluor an Position 4 ist.
- Eine Mischung von Bis(2-chlorethyl)aminhydrochlorid (14,3 g, 80 mmol), 2-(4-Fluor-2,2,2-trifluorethoxy)anilinhydrochlorid (20 g, 81 mmol), hergestellt, wie in Beispiel 11, o- Dichlorbenzol (40 ml) und n-Hexanol (4 ml) wurde 4 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 80ºC abkühlen gelassen, dann langsam mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt und auf 25ºC abkühlen gelassen. Die Feststoffe wurden gesammelt, mit Ethylacetat (20 ml) gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 65ºC getrocknet, was 1-[4-Fluor-2-(2,2,2- trifluorethoxy)phenyl]piperazindihydrochlorid (20,1 g, 56,4 mmol) ergab, Schmelzpunkt 208-210ºC.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 7 angegeben, worin L Fluor ist, R¹ ein Oxazol-2-ylrest ist und R² Wasserstoff ist.
- Eine Mischung von 2-Fluorbenzoesäure (4,5 g, 32,14 mmol), Oxalylchlorid (4,1 ml, 48,2 mmol), DMF (2 Tropfen) und Methylenchlorid (40 ml) wurde 2 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 25ºC abkühlen gelassen, dann ungefähr 12 Stunden lang gerührt und eingeengt. Der Rückstand wurde langsam zu einer Suspension von 2-Bromethylaminhydrobromid (5,7 g, 28 mmol), Triethylamin (21 ml, 160 mmol) und Benzol (200 ml) zugegeben. Die Mischung wurde 12 Stunden lang am Rückfluss erhitzt, auf 25ºC abkühlen gelassen, weitere 12 Stunden lang gerührt und mit Wasser verdünnt. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und mit Methylenchlorid (2 · 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingeengt. Der Rückstand wurde auf Silicagel gereinigt mit Säulenchromatographie, wobei mit Hexan/Ethylacetat (5 : 1) eluiert wurde, was 2-Fluor-1-(4,5-dihydrooxazol- 2-yl)benzol ergab (1,96 g, 11,9 mmol).
- Eine Mischung von 2-Fluor-1-(4,5-dihydroxyoxazol-2-yl)benzol (4,5 g, 27,3 mmol), Nickelperoxidhydrat (7 g) und Benzol (40 ml) wurde 24 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 25ºC abkühlen gelassen, dann filtriert und mit Rotationsverdampfen eingeengt. Der Rückstand wurde auf Silicagel mit Säulenchromatographie gereinigt, wobei mit Hexan/Ethylacetat (5 : 1) eluiert wurde, was 2-Fluor-1-oxazol- 2-ylbenzol (0,5 g, 3,07 mmol) ergab.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 2 angegeben, worin R¹ ein Oxazol-2-ylrest ist und R² Wasserstoff ist.
- Eine Mischung von N-Benzylpiperazin (3,56 g, 20,2 mmol) und THF (25 ml) wurde auf 0ºC gekühlt und n-Butyllithium (2,5 M in Hexan, 7,6 ml, 19 mmol) wurde zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten lang unter Rühren auf 0ºC gekühlt, 1 Stunde bei 25ºC gerührt, dann auf 0ºC gekühlt und 2-Fluor-1-oxazol-2- ylbenzol (1,1 g, 6,75 mmol) wurde langsam zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 25ºC erwärmen gelassen, dann 90 Minuten lang gerührt und mit Wasser verdünnt. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und mit Ethylacetat (3 · 30 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingeengt. Der Rückstand wurde auf Silicagel mit Säulenchromatographie gereinigt, wobei mit Hexan/Ethylacetat (9 : 1) eluiert wurde, was 4-Benzyl-1-(2- oxazol-2-ylphenyl)piperazin (0,805 g, 2,52 mmol) ergab.
- Eine Mischung von 4-Benzyl-1-(2-oxazol-2-ylphenyl)piperazins (0,906 g, 2,84 mmol), die im vorhergehenden Abschnitt erhalten wurde, 10% Palladium auf Kohlenstoff (1 g) und Methanol (20 ml), wurde 4 Stunden lang bei 25ºC unter Wasserstoffatmosphäre (15 psi) gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann filtriert und durch Rotationsverdampfung eingeengt, was 1-(2- Oxazol-2-ylphenyl)piperazin ergab (0,480 g, 2,1 mmol).
- Ein Vorgehen, wie in Beispiel 16, wobei aber 2,4-Difluor-1- oxazol-2-ylbenzol eingesetzt wurde, ergab 1-(4-Fluor-2- oxazol-2-ylphenyl)piperazin.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 2 angegeben, worin R¹ ein Pyrrol-1-ylrest ist und R² Wasserstoff ist.
- Eine Mischung von 1-Chlor-2-nitrobenzol (6,54 g, 41,5 mmol), Piperazin-1-carboxaldehyd (4,7 g, 41,5 mmol) und DMF (18 ml) wurde 48 Stunden lang auf 100ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann gekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert (3 x). Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Methylenchlorid/Methanol (98 : 2) eluiert wurde, was 4-(2-Nitrophenyl)piperazin-1-carbaldehyd (3,2 g, 13,7 mmol) ergab.
- Eine Mischung von 4-(2-Nitrophenyl)piperazin-1-carbaldehyd (3,57 g, 15,2 mmol), das im vorhergehenden Abschnitt erhalten wurde, 10% Palladium auf Kohlenstoff und Ethanol (50 ml) wurde ungefähr 12 Stunden lang bei 25ºC unter Wasserstoffatmosphäre (15 psi) gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann filtriert und eingeengt, was 4-(2-Aminophenyl)piperazin-1- carbaldehyd (2,91 g, 14,1 mmol) ergab, Schmelzpunkt 129- 133ºC.
- Eine Mischung von 4-(2-Aminophenyl)piperazin-1-carbaldehyd (1,27 g, 6,2 mmol), 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran (1,13 g, 8,6 mmol) und konz. Essigsäure (4 ml) wurde 1,75 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann in einem Eisbad gekühlt, mit Wasser/Eis verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wurde mit wässrigem Natriumhydroxid und dann Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Methylenchlorid/Methanol (97,5/2,5) eluiert wurde, was 4-(2- Pyrrol-1-ylphenyl)piperazin-1-carbaldehyd als Öl lieferte (1,12 g, 4,4 mmol).
- Eine Mischung von 4-(2-Pyrrol-1-ylphenyl)piperazin-1-carbaldehyd (1,12 g, 4,4 mmol), Natriumhydroxid (440 mg, 11 mmol) und Methanol (10 ml) wurde 14 Stunden lang auf 50ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf ungefähr 25ºC abkühlen gelassen und dann zwischen Wasser (20 ml) und Dichlorethan (30 ml) aufgetrennt. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und mit Dichlorethan (3 · 30 ml) extrahiert. Das vereinigte Dichlorethan wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (K&sub2;CO&sub3;). Der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit einem Gradienten von 1 bis 5% Methanol/0,1% Triethylamin/Dichlorethan eluiert wurde, was 1- (2-Pyrrol-1-ylphenyl) piperazin (0,77 g, 3,4 mmol) lieferte.
- Beim Vorgehen wie in Beispiel 17, wobei aber 4-Chlor-3- nitrotoluol 1-Chlor-2-nitrobenzol ersetzte, ergab sich 1-(4- Methyl-2-pyrrol-1-ylphenyl)piperazin.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 2 angegeben, worin R¹ ein 2,2,2-Trifluorethoxyrest ist und R² Wasserstoff ist.
- Eine Mischung von 1-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-methoxyphenyl]piperazin (1,87 g, 6,4 mmol) und 48% wässriger Bromwasserstoffsäure (5 ml) wurde 17 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethanol (10 ml) bei ungefähr 55ºC gelöst und die Lösung auf 0ºC gekühlt. Die Feststoffe wurden gesammelt, mit kaltem Ethanol (3 · 10 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet bei ungefähr 80ºC, was 1- [2-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-hydroxyphenyl]piperazinhydrobromid ergab, Schmelzpunkt 190-194ºC.
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub4;F&sub3;N&sub2;O&sub2;·(HBr)0,5·H&sub2;O:
- C 43,00; H 5,27; N 8,37%;
- Gefunden: C 43,41; H 4,97; N 8,36%.
- Im Folgenden ist die Herstellung eines geschützten Derivatseiner Verbindung der Formel 3 angegeben, worin L Chlor ist, R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind und R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist, R&sup7; ein Methylrest ist und die Schutzgruppe eine Methoxymethylgruppe ist.
- Eine Mischung von 1-Methoxymethyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion (115 g, 0,68 Mol), die in Beispiel 6 hergestellt wurde, Natriumhydroxid (29,7 g, 0,74 Mol), tetra-n-Butylammoniumbromid (10,9 g, 30 mmol) und DMF (350 ml) wurde unter heftigem Rühren auf 25 bis 35ºC erwärmt, bis eine nahezu homogene Lösung erhalten wurde. Die Mischung wurde dann auf 25ºC gekühlt und 1-Brom-3-chlorpropan (73,5 ml, 0,75 Mol) zugegeben. Die Mischung wurde 16 Stunden lang unter Rühren auf 25 bis 35ºC erhitzt und dann zwischen Ethylacetat (250 ml) und Wasser (600 ml) aufgetrennt. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (4 · 50 ml) extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit verdünntem Natriumhydroxid und Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und im Vakuum eingeengt, was 1-Methoxymethyl-3-(3-chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion (154,5 g, 0,63 Mol) als Öl ergab.
- Ein Vorgehen wie in Beispiel 19, wobei aber ein anderes Ausgangsmaterial 1-Methoxymethyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ersetzte, ergab die folgenden Verbindungen der Formel 3 oder ein geschütztes Derivat davon:
- Ersatz durch 1-Benzyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion, Schmelzpunkt 48-50ºC;
- Ersatz durch 4-Benzyl-6-methyl-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)dion ergab 2-(3-Chlorpropyl)-6-methyl-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)- dion;
- Ersatz durch 2-Benzyl-6-methyl-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)dion ergab 4-(3-Chlorpropyl)-6-methyl-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)- dion;
- Ersatz durch 1-(4-Methoxybenzyl)-5-cyano-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-1-(4-methoxybenzyl)-5-cyano- 2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-Benzyl-5-ethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-5-ethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion als Öl;
- Ersatz durch 1-Benzyl-5-propyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-5-propyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion als Öl;
- Ersatz durch 1-[2-(Trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-1-[2-(trimethylsilyl)- ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion als Öl;
- Ersatz durch 1-Benzyl-6-methyl-2,9-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-6-methyl-2,4-(2H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 3-Benzyl-6-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-Benzyl-1-(3-chlorpropyl)-6-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 5-Methyl-1-phenyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-1-phenyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 5-Methyl-3-phenyl-2,4-(1H, 3H)pyrimidindion ergab 1-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-3-phenyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-(4-Fluorphenyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-1-(4-fluorphenyl)-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 3-(4-Fluorphenyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-(3-Chlorpropyl)-3-(4-fluorphenyl)-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-Benzyl-5-cyano-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-5-cyano-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-Biphenyl-3-ylmethyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Biphenyl-3-ylmethyl-3-(3-chlorpropyl)-5- methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-(2-Methylbenzyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-1-(2-methylbenzyl)-5-methyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-(2,4-Dimethylbenzyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-1-(2,4-dimethylbenzyl)-5- methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-(4-Methoxybenzyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-1-(4-methoxybenzyl)-5-methyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-Cyclohexylmethyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-1-cyclohexylmethyl-5-methyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 5-Methyl-1-pyrazin-2-yl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-1-pyrazin-2-yl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-Benzyl-2,4-dioxo-5-(1H,3H)pyrimidincarbaldehyd ergab 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-2,4-dioxo-5-(1H,3H)pyrimidindarbaldehyd;
- Ersatz durch 1-Fur-2-yl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Fur-2-yl-3-(3-chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 1,5-Dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3- (3-Chlorpropyl)-1,5-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 5-Methyl-1-thien-2-yl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-1-thien-2-yl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-Fur-3-yl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Fur-3-yl-3-(3-chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 5-Methyl-1-pyrid-4-yl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-1-pyrid-4-yl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-Benzyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1- Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 5-Methyl-1-pyrid-3-yl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-1-pyrid-3-yl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 5-Methyl-1-pyrid-2-yl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-1-pyrid-2-yl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 3-Benzyl-5,6-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-Benzyl-1-(3-chlorpropyl)-5,6-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-Benzyl-5,6-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-5,6-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion, Schmelzpunkt 72-74ºC;
- Ersatz durch 3-Benzyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-Benzyl-1-(3-chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion als Öl:
- Ersatz durch 1-Benzyl-5-trifluormethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-5-trifluormethyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion, Schmelzpunkt 100-101ºC;
- Ersatz durch 5-Hydroxymethyl-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-5- hydroxymethyl-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-[2-(Trimethylsilyl)ethoxymethyl]-5-methoxy- 2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-5-methoxy-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch tert.-Butyl-5-prop-2-yl-2,4-dioxo-(1H,3H)-1- pyrimidincarboxylat ergab tert.-Butyl-3-(3-chlorpropyl)-5- prop-2-yl-2,4-dioxo-(1H, 3H)-1-pyrimidincarboxylat;
- Ersatz durch 1-(2,2,2-Trifluorethoxy)-5-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-1-(2,2,2-trifluorethoxy)-5-methyl-2,4-(1H, 3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch tert.-Butyl-5-methylthio-2,4-dioxo-(1H, 3H)-1- pyrimidincarboxylat ergab tert.-Butyl-3-(3-chlorpropyl)-5- methylthio-2,4-dioxo-(1H,3H)-1-pyrimidincarboxylat und
- Ersatz durch tert.-Butyl-5-fur-2-yl-2,4-dioxo-(1H,3H)-1-pyrimidincarboxylat ergab tert.-Butyl-3-(3-chlorpropyl)-5-fur-2- yl-2,4-dioxo-(1H,3H)-1-pyrimidincarboxylat.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 3 angegeben, worin L Chlor ist, R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind und R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist, R&sup6; Wasserstoff ist und R&sup7; ein Methylrest ist.
- Eine Mischung von 1-Methoxymethyl-3-(3-chlorpropyl)-5-methyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindion (40,4 g, 0,16 Mol) und Isopropanol (200 ml) wurde auf 60ºC erhitzt und zu rückfließender konz. Salzsäure (200 ml) in einer solchen Rate zugegeben, dass die Reaktionsmischung leicht am Rückfluss gehalten wurde. Die Mischung wurde 3 Stunden lang am Rückfluss erhitzt und dann destilliert, um Methanol als Nebenprodukt zu entfernen. Die Mischung wurde 4,5 Stunden lang auf 92ºC erhitzt, auf 25ºC gekühlt, in Wasser (650 ml) gegossen, mit Natriumhydroxid gesättigt und mit Ethylacetat (5 · 300 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde aus Toluol/Isopropanol (10 : 1,55 ml) umkristallisiert und die Feststoffe wurden gesammelt, mit Hexan gewaschen und bei 60ºC getrocknet (15 g, erste Ernte). Die Mutterlaugen wurden eingeengt und die Feststoffe gesammelt, getrocknet (zweite Ernte) und mit der ersten Ernte vereinigt, was 3-(3-Chlorpropyl)-5- methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion (19,8 g, 94 mmol) ergab, Schmelzpunkt 145-147ºC.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 3 angegeben, worin L Chlor ist, R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind und R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist, R&sup6; Wasserstoff ist und R&sup7; ein Methylrest ist.
- Eine Mischung von 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion (1 g, 3,41 mmol), das in Beispiel 19 hergestellt wurde, 10% Palladium auf Kohlenstoff (1 g) und 0,1 M Ammoniumformiat/Methanol (340 ml) wurde 3 Stunden lang unter Argon am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 25ºC abkühlen gelassen, dann filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Hexan-Ethylacetat (1 : 1) eluiert wurde, was 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H, 3H)pyrimidindion (0,52 g, 2,57 mmol) ergab, Schmelzpunkt 117-121ºC.
- Ein Vorgehen wie in Beispiel 21, wobei aber ein anderes Ausgangsmaterial 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion ersetzte, ergab die folgenden Verbindungen der Formel 3 oder ein geschütztes Derivat davon:
- Ersatz durch 4-Benzyl-2-(3-chlorpropyl)-6-methyl-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)dion ergab 2-(3-Chlorpropyl)-6-methyl-1,2,4- triazin-3,5-(2H,4H)dion;
- Ersatz durch 2-Benzyl-2-(3-chlorpropyl)-6-methyl-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)dion ergab 4-(3-Chlorpropyl)-6-methyl-1,2,4- triazin-3,5-(2H,4H)dion;
- Ersatz durch 3-Benzyl-1-(3-chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion ergab 1-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 3-Benzyl-1-(3-chlorpropyl)-5,6-dimethyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion ergab 1-(3-Chlorpropyl)-5,6-dimethyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 3-Benzyl-1-(3-chlorpropyl)-6-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion ergab 1-(3-Chlorpropyl)-6-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-5-trifluormethyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-5-trifluormethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindiondion;
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-6-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-6-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-5-ethyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-5-ethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-Benzyl-5-methyl-2,4,6-(1H,3H,5H)pyrimidintrion ergab 5-Methyl-2,4,6-(1H,3H,5H)pyrimidintrion;
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion ergab 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 3 angegeben, worin L ein Methansulfonyloxyrest ist, R³ und R&sup4; zusammen einen Tetramethylenrest bilden und R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist, R&sup6; ein Benzylrest ist und R&sup7; ein Methylrest ist.
- Eine Mischung von 1-Cyano-1-propancarbonsäure (2 g, 18 mmol), trockenem Triethylamin (3,3 ml, 23,5 mmol) und THF (25 ml) wurde auf -5ºC bis 0ºC gekühlt und eine Mischung von Methylchlorformiat (1,7 ml, 21,5 mmol) und THF (10 ml) wurde in einer solchen Rate zugegeben, dass die Temperatur der Reaktionsmischung zwischen -5 und 0ºC blieb. Die Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt, auf 0ºC gekühlt und filtriert (Waschen mit THF (5 · 10 ml)). Das vereinigte Filtrat wurde auf 0ºC unter Argon gekühlt und zu einer Mischung von Natriumborhydrid (2,04 g, 53,9 mmol) und Wasser (12, 5 ml) bei < 10ºC zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang·bei 25ºC gerührt, mit 10% Salzsäure versetzt und eingeengt. Die restliche Mischung wurde mit 10% Natriumbicarbonat versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mit Blitzchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Hexan/Ethylacetat (7 : 3) eluiert wurde, was 1-Cyanocycloprop-1-ylmethanol (1,16 g, 11,9 mmol) als Öl ergab.
- Eine Mischung von 1-Cyanocycloprop-1-ylmethanol (4,31 g, 44,4 mmol), das im vorhergehenden Abschnitt erhalten wurde, Triethylamin (9,04 ml, 64,8 mmol) und Methylenchlorid (78 ml) wurde unter Argon auf 0 bis 5ºC gekühlt und Methansulfonylchlorid (4,67 ml, 59,9 mmol) wurde langsam zugegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden lang unter Rühren auf 0 bis 5ºC gekühlt, dann mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit 5% Natriumbicarbonat gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und zur Trockene eingeengt, was 1- Cyanocycloprop-1-ylmethylmethansulfonat ergab.
- Eine Mischung von 1-Cyanocycloprop-1-ylmethylmethansulfonat und von DMF (78 ml) wurde zu einer Mischung von 1-Benzyl-5- methyl-2,4-(1H, 3H) pyrimidindion (9,1 g, 42,2 mmol), 60% Natriumhydrid (1,95 g, 48,8 mmol) und DMF (117 ml) bei 0 bis 5ºC zugegeben. Die Mischung wurde 20 Stunden lang auf 45 bis 55ºC erhitzt, dann mit Wasser (20 ml) und gesättigtem Ammoniumchlorid (20 ml) verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und dann Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mit Blitzchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Hexan/Ethylacetat (1 : 1) eluiert wurde, was 1-Benzyl-3-(1- cyanocycloprop-1-ylmethyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion (10,4 g, 35,2 mmol) ergab.
- Eine Mischung von 1-Benzyl-3-(1-cyanocycloprop-1-ylmethyl)-5- methyl-2,4-(1H,3H) pyrimidindion (10,4 g, 35,2 mmol), Essigsäure (37,4 ml) und konz. Salzsäure (164,4 ml) wurde 2 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Wasser (150 ml) verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit 5% Natriumhydroxid (3 x) extrahiert. Die vereinigte wässrige Phase wurde mit 10% Salzsäure versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und zur Trockene eingeengt, was 1-(1-Benzyl-5-methyl- 2,4-dioxo-(1H,3H)pyrimidin-3-ylmethyl)-1-cyclopropancarbonsäure ergab (11,03 g, 35,1 mmol).
- Eine Mischung von 1-(1-Benzyl-5-methyl-2,4-dioxo-(1H, 3H)pyrimidin-3-ylmethyl)-1-cyclopropancarbonsäure (11 g, 35 mmol), Triethylamin (6,46 ml, 45,6 mmol) und THF (138 ml) wurde auf 0ºC unter Argon gekühlt und eine Mischung von Methylchlorformiat (3, 23 ml, 42 mmol) und THF (20 ml) wurde in einer solchen Rate zugegeben, dass die Temperatur der Reaktionsmischung bei 0ºC blieb. Die Mischung wurde 30 Minuten lang unter Rühren auf 0 bis 2ºC gekühlt und dann filtriert (wobei mit THF gewaschen wurde (3 · 50 ml)). Das vereinigte Filtrat wurde auf 0ºC unter Argon gekühlt und zu einer Mischung von Natriumborhydrid (3,29 g, 87 mmol) und Wasser (23,3 ml) bei < 10ºC zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang gerührt, mit Wasser (20 ml) verdünnt, mit 10% Salzsäure versetzt, mit Kochsalzlösung (40 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (4 · 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mit Blitzchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Hexan/Ethylacetat (7 : 3) eluiert wurde, was 1-(1-Benzyl-5-methyl-2,4-dioxo-(1H,3H)pyrimidin-3- ylmethyl)cycloprop-1-ylmethanol (9,52 g, 31,7 mmol) ergab, Schmelzpunkt 81,5ºC.
- Eine Mischung von 1-(1-Benzyl-5-methyl-2,4-dioxo-(1H,3H)pyrimidin-3-ylmethyl)cycloprop-1-ylmethanol (1,95 g, 6,5 mmol), Triethylamin (1,32 ml, 9,5 mmol) und Methylenchlorid (20 ml) wurde auf 0 bis 5ºC unter Argon gekühlt und Methansulfonylchlorid (0,69 ml, 8,85 mmol) wurde langsam zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 2 Stunden lang auf 0 bis 5ºC gekühlt, dann mit Wasser (20 ml) verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit 5% Natriumbicarbonat gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingeengt, was 1-(1-Benzyl-5-methyl-2,4-dioxo-(1H,3H)pyrimidin-3-ylmethyl)cycloprop- 1-ylmethylmethansulfonat ergab.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 3 angegeben, worin L Chlor ist, Z CH ist, R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind und R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin R&sup6; ein 1-Oxidopyrid-4-ylmethylrest ist und R&sup7; ein Methylrest ist.
- Eine Mischung von 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-1-pyrid-4-yl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindion (0,54 g, 1,84 mmol), das in Beispiel 4 hergestellt wurde, und Methylenchlorid (20 ml) wurde auf 0ºC gekühlt, mit 3-Chlorperoxybenzoesäure (techn. Qualität, 0,55 g, 2,2 mmol) versetzt, 10 Stunden lang gerührt und dann zwischen wässrigem Natriumbicarbonat (20 ml) und Methylenchlorid (50 ml) aufgetrennt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit 10% Natriumsulfat (1 · 10 ml) und Kochsalzlösung (1 · 10 ml) gewaschen und im Vakuum eingeengt, was 3-(3- Chlorpropyl)-5-methyl-2,4-dioxo-(1H, 3H)pyrimidin-1-ylmethylpyridin-1-oxid ergab (0,53 g, 1,7 mmol).
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel I angegeben, worin R¹ ein Methoxyrest ist, R² Chlor an Position 4 ist, R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind und R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist, R&sup6; Wasserstoff ist und R&sup7; ein Methylrest ist.
- Eine Mischung von 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion (223 mg, 0,98 mmol), die in Beispiel 19 hergestellt wurde, und 1-(4-Chlor-2-methoxyphenyl)piperazin (200 mg, 0,98 mmol), das in Beispiel 12 hergestellt wurde, wurde 2 Stunden lang unter Rühren auf 180 bis 190ºC erhitzt, auf 25ºC abkühlen gelassen und dann durch präparative Dünnschichtchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Methylenchlorid/(Methylenchlorid/Methanol/Ammoniumhydroxid-60 : 10 : 1) (7 : 3) eluiert wurde, was 3-[3-[4-(4-Chlor-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab. Die freie Base wurde aus einer Lösung von Chlorwasserstoff in Methanol umkristallisiert, was 3-{3-[4-(4-Chlor-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid ergab, Schmelzpunkt 182-184ºC.
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub5;ClN&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;:
- C 48,25; H 5,92; N 11,84%;
- Gefunden: C 48,55; H 5,81; N 11,85%.
- Ein Vorgehen, wie in Beispiel 24, wobei aber ein anderes Ausgangsmaterial statt 4-(4-Chlor-2-methoxyphenyl)piperazin und/ oder 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion eingesetzt wurde, ergab die folgenden Verbindungen der Formel I: Ersatz durch 1-[4-Chlor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-{3-[4-(4-Chlor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)- phenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 180-182ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub4;ClN&sub4;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 49,19; H 4,84; N 9,57%; Gefunden: C 49,29; H 4,78; N 9,40%;
- Ersatz durch 1-(2-Fur-2-ylphenyl)piperazin und 1-tert.-Butyl- 3-(3-chlorpropyl)-5-methyl-2,4-dioxo-(1H,3H)-1-pyrimidincarboxylat und Umkristallisieren aus einer Lösung von Oxalsäure in Alkohol ergab 3-(3-[4-(2-Fur-2-ylphenyl)piperazin-1- yl)propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionoxalat, Schmelzpunkt 225-226ºC;
- Ersatz durch 1-(4-Fluor-2-hydroxyphenyl)piperazin und 1- tert.-Butyl-3-(3-chlorphenyl)-5-methyl-2,4-dioxo-(1H,3H)-1- pyrimidincarboxylat und Umkristallisieren aus einer Lösung von Bromwasserstoffsäure in Alkohol ergab 3-{3-[4-(4-Fluor-2- hydroxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindionhydrobromid, Schmelzpunkt 265-268ºC; Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub3;FN&sub4;O&sub3;·HBr: C 41,24; H 4,81; N 10,69%; Gefunden: C 41,44; H 4,91; N 10,61%;
- Ersatz durch 1-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]- piperazin und 1-tert.-Butyl-3-(3-chlorpropyl)-5-methylthio- 2,4-dioxo-(1H,3H)-1-pyrimidincarboxylat ergab 3-{3-[4-(4- Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5- methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 183-186ºC (Zers.); Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub5;F&sub4;N&sub4;O&sub3;·HCl: C 46,83; H 4,91; N 10,92%; Gefunden: C 46,91; H 5,01; N 10,78%. Ersatz durch 1-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin und tert.-Butyl-3-(3-chlorpropyl)-5-prop-2-yl-2,4-dioxo-(1H,3H)-1-pyrimidincarboxylat ergab 3-{3-[4-(2-(4-Fluor- 2,2,2-trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-prop-2- yl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 204- 206ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub8;F&sub4;N&sub4;O&sub3;·(HCl)1,5·(H&sub2;O)0,5: C 49,28; H 5,73; N 10,45%; Gefunden: C 49,57; H 5,62; N 10,42% und
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin und tert.-Butyl-3-(3-chlorpropyl)-5-fur-2-yl-2,4-dioxo-(1H,3H)-1- pyrimidincarboxylat und Umkristallisieren aus einer Lösung von Oxalsäure in Alkohol ergab 3-{3-[4-(2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-fur-2-yl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindionoxalat, Schmelzpunkt 202-206ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub5;F&sub3;N&sub4;O&sub2;·C&sub2;H&sub2;O&sub4;: C 52,81; H 4,78; N 9,85%; Gefunden: C 52,68; H 4,89; N 9,61%.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel I angegeben, worin R¹ ein Methoxyrest ist, R², R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind und R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist, R&sup6; ein Benzylrest ist und R&sup7; ein Methylrest ist.
- Eine Mischung von 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion (550 mg, 1,87 mmol), die in Beispiel 19 hergestellt wurde, 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin (367 g, 1,87 mmol), Natriumiodid (623 g, 3,75 mmol), Kaliumcarbonat (260 mg, 1,81 mmol) und Acetonitril (50 ml) wurde 8 Stunden lang am Rückfluss gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann in Wasser (200 ml) gegossen und mit Methylenchlorid (3 · 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Hexan/Ethylacetat (1 : 1) eluiert wurde, was 1-Benzyl-3-{3-[4-(2- methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion (800 mg, 1,78 mmol) als Öl ergab. Die freie Base wurde aus einer Lösung von Salzsäure in Alkohol umkristallisiert, was 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1- yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid ergab, Schmelzpunkt 195-198ºC. Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 59,88; H 6,57; N 10,74%; Gefunden: C 59,71; H 6,64; N 10,73%.
- Mit einem Vorgehen wie in Beispiel 25, wobei aber andere Ausgangsmaterialien das 3-(3-Chlorpropyl)-1-benzyl-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion und/oder 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin ersetzten, wurden die folgenden Verbindungen der Formel I oder die geschützten Derivate davon hergestellt:
- Ersatz durch 3-Benzyl-1-(3-chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion ergab 3-Benzyl-1-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 209-211ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 59,88; H 6,57; N 10,74%; Gefunden: C 59,85; H 6,57; N 10,70%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin ergab 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 87-89ºC, Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub1;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·HCl: C 55,91; H 6,08; N 9,66%; Gefunden: C 56,20; H 5,96; N 9,33%.
- Ersatz durch 1-(5-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin ergab 1- Benzyl-3-{3-[4-(5-fluor-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 165-167ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub1;FN&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 57,88; H 6,16; N 10,38%; Gefunden: C 57,67; H 6,20; N 10,30%. Ersatz durch 1-[4-Chlor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]- piperazin und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 1-Benzyl-3-{3-[4-(4-chlor-2-(2,2,2- trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 156-158ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub0;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 55,07; H 5,22; N 8,29%; Gefunden: C 55,22; H 5,16; N 8,30%.
- Ersatz durch 3-(3-Chlorpropyl)-1-benzyl-5,6-dimethyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5,6-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 239-241ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub4;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 60,55; H 6,77; N 10,46%; Gefunden: C 60,33; H 6,79; N 10,37%.
- Ersatz durch 1-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin ergab 1- Benzyl-3-{3-[4-(4-fluor-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 178-180ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub1;FN&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 57,50; H 6,20; N 10,32%; Gefunden: C 57,42; H 6,14; N 10,13%. Ersatz durch 1-(4-Chlor-2-methoxyphenyl)piperazin ergab 1- Benzyl-3-{3-[4-(4-chlor-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 184-186ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub1;ClN&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 55,86; H 5,96; N 10,00%; Gefunden: C 55,53; H 5,85; N 9,95%. Ersatz durch 3-(3-Chlorpropyl)-1-benzyl-5-trifluormethyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-trifluormethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 240-241ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub9;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 54,26; H 5,43; N 9,73%; Gefunden: 53,97; H 5,40; N 9,59%.
- Ersatz durch 3-(3-Chlorpropyl)-5-cyano-1-(4-methoxybenzyl)- 2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 5-Cyano-1-(4-methoxybenzyl)-3- {3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 248-249ºC (Zers.); Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub1;N&sub5;O&sub4;·(HCl)1,5: C 57,67; H 6,18; N 12,46%; Gefunden: C 57,68; H 6,02; N 12,36%.
- Ersatz durch 1-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]- piperazin und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 1-Benzyl-3-(3-{4-[4-fluor-2-(2,2,2- trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl}-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 145-146ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub0;F&sub4;N&sub4;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 57,22; H 5,26; N 8,61%; Gefunden: C 57,07; H 5,28; N 8,46%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlor)propyl-1-(2,4-dimethylbenzyl)-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)- phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-1-(2,4-dimethylbenzyl)-5- methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 113-115ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub7;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 55,04; H 6,16; N 8,85%; Gefunden: C 55,33; H 6,00; N 8,64%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlor)propyl-1-(2-methylbenzyl)-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1- yl}propyl)-1-(2-methylbenzyl)-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 172-174ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub4;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·HCl: C 57,93; H 6,16; N 9,65%; Gefunden: C 57,86; H 6,02; N 9,55%.
- Ersatz durch 3-(3-Chlorpropyl)-1-benzyl-5-propyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion ergab 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-propyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 202-204ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub6;N&sub4;O&sub3;HCl: C 65,30; H 7,28; N 10,88%; Gefunden: C 65,07; H 7,24; N 10,74%.
- Ersatz durch 3-(3-Chlorpropyl)-1-benzyl-5-ethyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion ergab 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-ethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 183-185ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub4;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 60,55; H 6,77; N 10,46%; Gefunden: 60,40; H 6,86; N 10,25%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 1-Biphenyl-3-ylmethyl-3-(3-chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion ergab 1-Biphenyl-3-ylmethyl-3-(3-{4-[2-(2,2,2- trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 93-94ºC; Analyse berechnet für C&sub3;&sub3;H&sub3;&sub5;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·HCl: C 63,06; H 5,77; N 8,92%; Gefunden: C 61,66; H 5,90; N 8,50%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-1-benzyl-5-ethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-1-yl]propyl}-5-ethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 180-181ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub3;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·HCl: C 58,56; H 6,11; N 9,76%; Gefunden: C 58,83; H 6,11; N 9,77%.
- Ersatz durch 1-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin und 1-(3- Chlorpropyl)-3-benzyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-Benzyl-1-{3-[4-(4-fluor-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 210-212ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub1;FN&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 57,88; H 6,16; N 10,38%; Gefunden: C 57,50; H 6,18; N 10,62%. Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-1-benzyl-5,6-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl-3-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]- piperazin-1-yl}propyl)-5,6-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 221-222ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub3;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·(HCl)1,1: C 58,37; H 6,06; N 9,72%; Gefunden: C 58,38; H 5,96; N 9,58%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 1-(3-Chlorpropyl)-3-benzyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-Benzyl-1-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]- piperazin-1-yl}propyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 168-169ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub1;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·(HCl)1,9: C 55,01; H 5,69; N 9,50%; Gefunden: C 54,95; H 5,59; N 9,43%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-1-cyclohexylmethyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Cyclohexylmethyl-3-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-methyl-2, 4- (1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 130-132ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub7;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·HCl: C 57,99; H 6,88; N 10,02%; Gefunden: C 58,01; H 6,80; N 9,87%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-1-pyrazin-2-ylmethyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)- phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-methyl-1-pyrazin-2-ylmethyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 149-151ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub9;F&sub3;N&sub6;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 53,08; H 5,44; N 12,81%; Gefunden: C 52,87; H 5,13; N 12,83%.
- Ersatz durch 1-(4-Chlor-2-methoxyphenyl)piperazin und 3- Benzyl-1-(3-chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-Benzyl-1-{3-[4-(4-chlor-2-methoxyphenyl)piperazin-1- yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 194-195ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub1;ClN&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 55,63; H 6,03; N 9,98%; Gefunden: C 55,82; H 5,94; N 9,85%.
- Ersatz durch 1-[4-Chlor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-Benzyl-1-(3-chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion ergab 3-Benzyl-1-(3-{4-[4-chlor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 251-252ºC;
- Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub0;F&sub3;ClN&sub4;O&sub3;·HCl: C 53,55; H 5,49; N 9,25%; Gefunden: C 53,74; H 5,26; N 9,37%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-5-propyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl-3-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-propyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 178ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub5;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·HCl: C 59,03; H 6,32; N 9,49%; Gefunden: C 59,08; H 6,26; N 9,52%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-5-trifluormethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl-3-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)- phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-trifluormethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 125-127ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub8;F&sub6;N&sub4;O&sub3;·HCl: C 52,65; H 4,91; N 9,10%; Gefunden: C 52,44; H 4,79; N 8,92%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-2,4-dioxo-5-(1H,3H)- pyrimidincarbaldehyd und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-2,4-dioxo-5-(1H,3H)pyrimidincarbaldehydfumarat, Schmelzpunkt 198ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub0;N&sub4;O&sub4;·(C&sub4;H&sub4;O&sub4;)0,5: C 64,37; H 6,16; N 10,72%; Gefunden: C 64,07; H 6,25; N 11,12%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-5-cyano-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl-3-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl)propyl)-5-cyano-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 142-143ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub8;F&sub3;N&sub5;O&sub3;·(HCl)1,2·(H&sub2;O)0,5: C 57,50; H 5,18; N 12,42%; Gefunden: C 55,93; H 5,22; N 11,94%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-1-fur-2-ylmethyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]- piperazin-1-yl}propyl)-1-fur-2-ylmethyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 132-134ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub9;F&sub3;N&sub4;O&sub4;·(HCl)&sub2;: C 51,81; H 5,39; N 9,66%; Gefunden: C 51,89; H 5,44; N 9,55%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-5-trifluormethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1- yl)propyl)-5-trifluormethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 225-226ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub2;F&sub6;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 43,06; H 4,43; N 10,04%; Gefunden: C 43,12; H 4,59; N 9,81%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-1,5-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl)propyl)-1,5-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 212-213ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub7;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 49,12; H 5,69; N 10,91%; Gefunden: C 48,97; H 5,68; N 10,77%.
- Ersatz durch 1-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin und 1-(3- Chlorpropyl)-5-methyl-2,9-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-{3-[4- (4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl)-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 196-197ºC;
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub5;FN&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 49,79; H 6,16; N 12,22%; Gefunden: C 50,13; H 6,37; N 12,27%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 1-(3-Chlorpropyl)-3-benzyl-5,6-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 1-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-3-benzyl-5,6-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 125-127ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub3;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·C&sub2;H&sub2;O&sub2;: C 58,62; H 5,84; N 8,55%; Gefunden: C 58,63; H 5,67; N 8,42%.
- Ersatz durch 1-[4-Chlor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 1-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-(3-{4-[4-Chlor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 205-206ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub4;ClF&sub3;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 43,53; H 5,10; N 10,15%; Gefunden: C 43,77; H 5,10; N 10,13%.
- Ersatz durch 1-(4-Chlor-2-methoxyphenyl)piperazin und 1-(3- Chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-{3-[4- (4-Chlor-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 154-155ºC;
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub5;ClN&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 44,05; H 6,37; N 10,81%; Gefunden: C 44,26; H 6,08; N 10,46%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-1-thien-2-ylmethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]- piperazin-1-yl}propyl)-5-methyl-1-thien-2-yl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 103-106ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub9;SF&sub3;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 53,03; H 5,48; N 9,89%; Gefunden: C 53,25; H 5,31; N 9,52%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-2,4-dioxo-5-(1H,3H)pyrimidincarbaldehyd und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 1-Benzyl-3-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-2,4-dioxo-5-(1H,3H)pyrimidincarbaldehydfumarat, Schmelzpunkt 175ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub9;F&sub3;N&sub4;O&sub4;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 57,58; H 5,14; N 8,66%; Gefunden: C 57,42; H 5,13; N 8,61%.
- Ersatz durch 1-[4-Hydroxy-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]- piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[4-Hydroxy-2-(2,2,2-trifluorethoxy)- phenyl]piperazin-1-yl)propyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 232-242ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub5;F&sub3;N&sub4;O&sub4;·HCl: C 49,63; H 5,59; N 11,02%; Gefunden: C 49,62; H 5,65; N 10,66%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-1-fur-3-ylmethyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]- piperazin-1-yl)propyl)-1-fur-3-ylmethyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 128-131ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub9;F&sub3;N&sub4;O&sub4;·(HCl)&sub2;: C 50,26; H 5,57; N 9,38%; Gefunden: C 50,55; H 5,25; N 9,22%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 1-(3-Chlorpropyl)-5,6-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 1-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1- yl}propyl)-5,6-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 201-203ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub7;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 53,95; H 5,61; N 10,06%; Gefunden: C 53,92; H 5,71; N 10,00%.
- Ersatz durch 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-1-pyrid-4-ylmethyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab Di-(3-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-1-pyrid-4-ylmethyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindion)fumarat, Schmelzpunkt 210-212ºC;
- Analyse berechnet für (C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub1;N&sub5;O&sub3;)&sub2;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 66,33; H 6,59; N 13,68%; Gefunden: C 63,49; H 6,65; N 13,58%.
- Ersatz durch 3-Benzyl-1-(3-chlorpropyl)-5,6-dimethyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-Benzyl-1-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazih-1-yl]propyl}-5,6-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 164-166ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub4;N&sub4;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 64,35; H 6,62; N 9,68%; Gefunden: C 64,57; H 6,67; N 9,71%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-1-pyrid-4-ylmethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)- phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-methyl-1-pyrid-4-ylmethyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat; Schmelzpunkt 122-124ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub0;F&sub3;N&sub5;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 56,07; H 5,49, N 10,90%; Gefunden: C 56,36; H 5,55; N 10,61%.
- Ersatz durch 3-(3-Chlorpropyl)-6-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-{3-[9-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-6- methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 232-234ºC; Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 51,19; H 6,68; N 12,56%; Gefunden: C 51,11; H 6,47; N 12,44%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1- Benzyl-3-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1- yl}propyl)-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid; Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub9;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 53,43; H 5,52; N 9,59%; Gefunden: C 53,22; H 5,34; N 9,37%.
- Ersatz durch 1-[4-Methyl-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]- piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Bromwasserstoffsäure in Alkohol ergab 3-(3-{4-[4-Methyl-2-(2,2,2- trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindionhydrobromid, Schmelzpunkt 86-90ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub7;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·HBr: C 48,38; H 5,41; N 10,75%; Gefunden: C 48,73; H 5,62; N 10,51%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-6-methyl-2,9-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3- (3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)- 6-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 218-220ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub5;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 48,10; H 5,44; N 11,22%; Gefunden: C 47,85; H 5,48; N 11,08%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-1-pyrid-3-ylmethyl-2,4-(1H,3H) pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)- phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-methyl-1-pyrid-3-ylmethyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 158-160ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub0;F&sub3;N&sub5;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 56,55; H 5,93; N 10,30%; Gefunden: C 56,27; H 5,82; N 10,05%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-1-phenyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl)-5-methyl-1-phenyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 190-192ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub9;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 58,25; H 5,38; N 9,06%; Gefunden: C 58,11; H 5,45; N 9,20%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 1-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-3-phenyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 1-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl]propyl)-5-methyl-3-phenyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat; Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub9;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 57,41; H 5,46; N 8,93%; Gefunden: C 57,37; H 5,45; N 8,63%.
- Ersatz durch 1-(3-Chlorpropyl)-6-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-{3-[4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-6- methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 228-230ºC; Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub3;(HCl)&sub2;: C 51,39; H 6,66; N 12,62%; Gefunden: 51,14; H 6,36; N 12,38%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 1-(3-Chlorpropyl)-6-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1- (3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)- 6-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 217-219ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub5;F&sub3;N&sub4;O&sub3;(HCl)&sub2;: C 48,10; H 5,44; N 11,22%; Gefunden: C 47,96; H 5,46; N 11,15%.
- Ersatz durch 1-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin und 3-(3- Chlorpropyl)-6-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-{3-[4- (4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-6-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 235-237ºC;
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub5;FN&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 49,20; H 6,21; N 12,08%; Gefunden: C 49,02; H 6,22; N 12,01%.
- Ersatz durch 1-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin und 3-(3- Chlorpropyl)-5-methyl-1-pyrid-3-ylmethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-{3-[4-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin- 1-yl]propyl}-5-methyl-1-pyrid-3-ylmethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat; Analyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub0;FN&sub5;O&sub3;C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 57,90; H 6,03; N 11,64%; Gefunden: C 58,07; H 5,93; N 11,34%. Ersatz durch 1-(4-Fluor-2-ethoxyphenyl)piperazin und 3-(3- Chlorpropyl)-5-ethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Bromwasserstoffsäure in Alkohol ergab 3-{3-[4-(4-Fluor-2-ethoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}- 5-ethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrobromid, Schmelzpunkt 224-227ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub9;FN&sub4;O&sub3;-HBr: C 44,54; H 5,52; N 9, 89%; Gefunden: C 44,22; H 5,48; N 9,76%.
- Ersatz durch 1-(4-Fluor-2-oxazol-2-ylphenyl)piperazin und 3- (3-Chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Oxalsäure in Alkohol ergab 3-{3-[4-(4-Fluor-2-oxazol-2-ylphenyl)piperazin-1-yl]propyl}- 5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionoxalat, Schmelzpunkt 207- 210ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub4;FN&sub5;O&sub3;·C&sub2;H&sub2;O&sub4;: C 54,86; 86; H 5,20; N 13,91%; Gefunden: C 54,71; H 5,30; N 13,93%.
- Ersatz durch 1-(2-Oxazol-2-ylphenyl)piperazin und 3-(3- Chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Oxalsäure in Alkohol ergab 3- {3-[4-(2-Oxazol-2-ylphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindionoxalat, Schmelzpunkt 214-215ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub5;N&sub5;O&sub3;·C&sub2;H&sub2;O&sub4;: C 55,13; H 6,11; N 13,85%; Gefunden: C 55,22; H 5,70; N 14,15%.
- Ersatz durch 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-1-pyrid-2-ylmethyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-(3-[4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl)-5-methyl-1-pyrid-2-ylmethyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat als Schaum; Analyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub1;N&sub5;O&sub3;·(C&sub4;H&sub4;O&sub4;)1,5·(H&sub2;O)0,25: C 59,27; H 6,02; N 11,15%; Gefunden: C 59,25; H 6,13; N 11,27%.
- Ersatz durch 1-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin und 3-(3- Chlorpropyl)-6-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-{3-[4- (4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-6-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 227-229ºC; Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub5;FN&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 48,82; H 6,20; N 11,98%; Gefunden: C 48,72; H 5,87; N 11,72%.
- Ersatz durch 2-(3-Chlorpropyl)-6-methyl-1,2,4-triazin-3,5- (2H,4H)dion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab Di-(2-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-6-methyl-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)dionfumarat, Schmelzpunkt 235-237ºC; Analyse berechnet für (C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub5;N&sub5;O&sub3;)&sub2;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 56,93; H 6,57; N 16,60%; Gefunden: C 56,97; H 6,59; N 16,54%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 4-(3-Chlorpropyl)-6-methyl-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)dion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab Di-[4-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin- 1-yl}propyl)-6-methyl-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)dion]fumarat, Schmelzpunkt 242-245ºC; Analyse berechnet für (C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub4;F&sub3;N&sub5;O&sub3;)&sub2;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 51,48; H 5,45; N 14,29%; Gefunden: C 51,20; H 5,29; N 14,20%.
- Ersatz durch 4-(3-Chlorpropyl)-6-methyl-1,2,4-triazin-3,5- (2H,4H)dion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 4-{3-[4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1- yl]propyl}-6-methyl-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)dion]fumarat, Schmelzpunkt 204-206ºC; Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub5;N&sub5;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 54,54; H 6,24; N 14,45%; Gefunden: C 54,28; H 6,38; N 14,65%.
- Ersatz durch 1-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin und 4-(3- Chlorpropyl) -6-methyl-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H) dion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 4-{3-[4-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-6-methyl-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)dion)fumarat, Schmelzpunkt 193-195ºC; Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub5;N&sub5;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 51,75; H 5,90; N 13,72%; Gefunden: C 51,93; H 5,56; N 13,91%. Ersatz durch 1-(2-Trifluormethoxyphenyl)piperazin und 3-(3- Chlorpropyl)-5-ethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Bromwasserstoffsäure in Alkohol ergab 3-{3-[4-(2-Trifluormethoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-5-ethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrobromid, Schmelzpunkt 64-73ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub5;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·(HBr)0,25: C 53,78; H 5,70; N 12,54%; Gefunden: C 54,39; H 6,09; N 12,61%. Ersatz durch 1-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-5-ethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl)-5-ethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 186-188ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub7;F&sub4;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 47,46; H 5,31; N 10,54%; Gefunden: C 47,67; H 5,34; N 10,64%.
- Ersatz durch 1-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-6-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl)-6-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 225-228ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub7;F&sub4;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 46,12; H 5,06; N 10,83%; Gefunden: C 46,28; H 4,98; N 10,66%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 1-(1-Benzyl-5-methyl-2,4-dioxo-(1H,3H)pyrimidin-3-ylmethyl)- cycloprop-1-ylmethylmethansulfonat ergab 1-Benzyl-3-(1-{4-[2- (2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-ylmethyl)cycloprop- 1-ylmethyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion als Öl.
- Ersatz durch 1-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin und 1- Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-5,5-dimethyl-2,4,6-(1H,3H,5H) pyrimidintrion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 1-Benzyl-3-{3-[4-(4-fluor-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl)-5,5-dimethyl-2,4,6-(1H,3H,5H)- pyrimidintrionfumarat, Schmelzpunkt 168-169ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub3;FN&sub4;O&sub4;·(C&sub4;H&sub4;O&sub4;)0,5·(H&sub2;O)0,5: C 61,80; H 6,44; N 9,94%; Gefunden: C 61,72; H 6,25; N 10,02%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-5,5-dimethyl-2,4,6-(1H,3H,5H)pyrimidintrion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 1-Benzyl-3-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5,5-dimethyl-2,4,6- (1H,3H,5H)pyrimidintrionfumarat, Schmelzpunkt 176-177ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub3;F&sub3;N&sub4;O&sub4;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 58,00; H 5,63; N 8,45%; Gefunden: C 58,20; H 5,62; N 8,48%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-(3-chlorpropyl)-5,5-dimethyl-2,4,6- (1H,3H,5H)pyrimidintrion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 1-Benzyl-3-{3-[4-(2- methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5,5-dimethyl-2,4,6- (1H,3H,5H)pyrimidintrionfumarat, Schmelzpunkt 184ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub4;N&sub4;O&sub4;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;·(CH&sub4;O)0,5: C 61,95; H 6,60; N 9,171%; Gefunden: C 62,00; H 6,89; N 9,45%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 1-(3-Chlorpropyl)-3-(4-fluorphenyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]- piperazin-1-yl}propyl)-3-(4-fluorphenyl)-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid; Schmelzpunkt 220-222ºC;
- Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub8;F&sub4;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;·(H&sub2;O)0,1: C 52,46; H 5,11; N 9,41%; Gefunden: C 52,21; H 4,91; N 9,26%.
- Ersatz durch 1-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin und 3-(3- Chlorpropyl)-1-pyrid-4-ylmethyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-{3-[4-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin- 1-yl]propyl}-1-pyrid-4-ylmethyl-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat als Schaum; Analyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub0;FN&sub5;O&sub3;·(C&sub4;H&sub4;O&sub4;)1,5: C 58,03; H 5,65; N 10,91%; Gefunden: C 57,92; H 5,71; N 11,00%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-1-(4-fluorphenyl)-5-methyl-2,4-(1H, 3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]- piperazin-1-yl}propyl)-1-(4-fluorphenyl)-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 166-168ºC;
- Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub8;F&sub4;N&sub4;O&sub3;·HCl·(C&sub4;H&sub1;&sub0;O)0,3: C 56,34; H 5,56; N 9,66%; Gefunden: C 56,06; H 5,76; N 9,36%.
- Ersatz durch 1-(2-Pyrrol-1-ylphenyl)piperazin und 3-(3- Chlorpropyl)-5-methyl-2,4-(1H, 3H)pyrimidindion ergab 3-{3-(4- (2-Pyrrol-1-ylphenyl)piperazin-1-yl]propyl)-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindionhydrobromid, Schmelzpunkt 249-252ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub7;N&sub5;O&sub2;·HBr: C 55,60; H 5,95; N 14,80%; Gefunden: C 55,49; H 6,10; N 14,04%.
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-2,4-dioxo-(1H,3H)pyrimidin-1-ylmethylpyridin-1-oxid ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)- phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-methyl-2,4-dioxo-(1H,3H)pyrimidin-1-ylmethylpyridin-1-oxidfumarat, Schmelzpunkt 120- 122ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub0;F&sub3;N&sub5;O&sub4;·(C&sub4;H&sub4;O&sub4;)1,5: C 54,31; H 5,13; N 9,906%; Gefunden: C 54,55; H 5,15; N 9,93%.
- Ersatz durch 1-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin und 3-(3- Chlorpropyl)-1-(2,2, 2-trifluorethoxy)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-{3-[4-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin- 1-yl]propyl]-1-(2,2,2-trifluorethoxy)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrobromid, Schmelzpunkt 179-181ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub6;F&sub4;N&sub4;O&sub3;·HBr: C 46,76; H 5,05; N 10,39%; Gefunden: C 47,13; H 5,15; N 10,21.
- Ersatz durch 3-(3-Chlorpropyl)-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2- Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4-(1H, 3H)pyrimidindion.
- Ersatz durch 1-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]- piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[4-Fluor-2- (2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-1-[2- (trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion. Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 2-(3-Chlorpropyl)-6-methyl-4-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)dion ergab 2-(3-{4-[2-(2,2,2- Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl)propyl)-6-methyl-4-[2- (trimethylsilyl)ethoxymethyl]-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)dion.
- Ersatz durch 1-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin und 2-(3- Chlorpropyl)-6-methyl-4-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]- 1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)dion ergab 2-{3-[4-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-6-methyl-4-[2-(trimethylsilyl) ethoxymethyl]-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H) dion;
- Ersatz durch 1-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]- piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-5-hydroxymethyl-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3- {4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}- propyl)-5-hydroxymethyl-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]- 2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-(2-Chlorphenyl)piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-5-methyl-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4- (1H,3H)pyrimidindion ergab 3-{3-[4-(2-Chlorphenyl)piperazin- 1-yl]propyl}-5-methyl-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4- (1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]- piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-5-fluor-1-[2-(trimethylsilyl) ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[4- Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)- 5-fluor-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-[2-(4-Fluor-2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]- piperazin und 3-(3-Chlorpropyl)-5-chlor-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[4- Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)- 5-chlor-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion;
- Ersatz durch 1-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]- piperazin und 1-[2-(Trimethylsilyl)ethoxymethyl]-5-methoxy- 2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[4-Fluor-2-(2,2,2- trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-5-methoxy-2,4-(1H,3H)pyrimidindion als Öl;
- Ersatz durch 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin und 1-[2-(Trimethylsilyl)ethoxymethyl]-5-hydroxymethyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)- phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-5-hydroxymethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion als Öl und Ersatz durch 1-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]- piperazin und 2-(3-Chlorpropyl)-6-methyl-4-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)dion ergab 2-(3- {4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}- propyl)-6-methyl-4-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-1,2,4- triazin-3,5-(2H,4H) dion.
- Im Folgenden ist die Herstellung eines geschützten Derivats einer Verbindung der Formel I angegeben, worin R¹ ein 2,2,2- Trifluorethoxyrest ist, R² Fluor an Position 4 ist, R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind und R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist, R&sup7; ein Dimethylaminorest ist und die Schutzgruppe ein 2-(Trimethylsilyl)ethoxymethylrest ist.
- Eine Mischung von 3-(3-{4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)- phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-chlor-1-[2-(trimethylsilyl) - ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion (0,5 g, 0,84 mmol), die wie in Beispiel 25 hergestellt wurde, wässrigem Dimethylamin (40%, 3 ml) und Ethanol (3 ml) wurde in einem abgeschlossenen Röhrchen 3 Stunden lang auf 130ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt und der Rückstand mit Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Methylenchlorid/Methanol (95 : 5 + 3% Ammoniumhydroxid) eluiert wurde, was 3-(3-{4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]- piperazin-1-yl}propyl)-5-dimethylamino-1-[2-(trimethylsilyl)- ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab (0,26 g, 0,44 mmol).
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel I angegeben, worin R¹ ein 2,2,2-Trifluorethoxyrest ist, R², R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind und R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist und R&sup6; und R&sup7; jeweils Wasserstoff sind.
- Eine Mischung von 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]- piperazin-1-yl}propyl)-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]- 2,4-(1H,3H)pyrimidindion (273 mg, 0,5 mmol), die wie in Beispiel 25 hergestellt wurde, Tetrabutylammoniumfluorid (2 mmol) und THF (5 ml) wurde 24 Stunden bei 25ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann eingeengt und der Rückstand mit Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde, was 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab (160 mg, 0,39 mmol). Die freie Base wurde aus einer Lösung von Chlorwasserstoff in Ethanol umkristallisiert, was 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin- 1-yl}propyl)-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid ergab, Schmelzpunkt 247-249ºC; Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub3;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 47,01; H 5,19; N 11,54%; Gefunden: C 46,84; H 5,18; N 11,34%.
- Durch ein Vorgehen wie in Beispiel 27, wobei aber ein anderes Ausgangsmaterial das 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl)propyl)-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ersetzte, ergaben sich die folgenden Verbindungen der Formel I:
- Ersatz durch 3-(3-{4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-(3-{4-[4-fluor- 2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-2,4- (1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 187ºC; Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub2;F&sub4;N&sub4;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 50,55; H 4,80; N 10,25%; Gefunden: C 50,46; H 4,75; N 10,13%.
- Ersatz durch 2-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-6-methyl-4-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]- 1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)-dion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab Di-[2-(3-{4-[2- (2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-6-methyl- 1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)dion]fumarat, Schmelzpunkt 213- 215ºC; Analyse berechnet für (C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub4;F&sub3;N&sub5;O&sub3;)&sub2;C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 51,96; H 5,40; N 14,43%; Gefunden: C 52,23; 11 5,38; N 14,35%.
- Ersatz durch 2-{3-[4-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin-1- yl]propyl)-6-methyl-4-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-1,2,4- triazin-3,5-(2H,4H)dion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 2-{3-[4-(4-Fluor-2- methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl)-6-methyl-1,2,4-triazin- 3,5-(2H,4H)dionfumarat, Schmelzpunkt 201-203ºC;
- Ersatz durch 3-(3-{4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-hydroxymethyl-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-(3- {4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl)- propyl)-5-hydroxymethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 181ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub4;F&sub4;N&sub4;O&sub4;·(C&sub4;H&sub4;O&sub4;)0,5: C 50,18; H 5,49; N 10,18%; Gefunden: C 49,98; H 5,49; N 10,01%.
- Ersatz durch 3-{3-[4-(2-Chlorphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5- methyl-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-{3-[4-(2-Chlorphenyl)piperazin-1-yl]propyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 240-242ºC; Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub3;ClN&sub4;O&sub2;·HCl·(H&sub2;O)0,75: C 52,37; H 6,23; N 13,57%; Gefunden: C 52,14; H 6,03; N 13,54%.
- Ersatz durch 3-(3-{4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-fluor-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[4-Fluor-2- (2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-fluor- 2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 187-189ºC; Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub1;F&sub5;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 43,77; H 4,44; N 10,74%; Gefunden: C 43,52; H 4,35; N 10,83%.
- Ersatz durch 3-(3-{4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-chlor-1-[2-(trimethylsilyl)- ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-(3-{4-[4- Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)- 5-chlor-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 210- 212ºC; Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub1;F&sub4;N&sub4;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;·(CH&sub4;O)0,5: C 47,28; H 4,56; N 9,39%; Gefunden: C 47,44; H 4,28; N 9,08%. Ersatz durch 3-(3-{4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-dimethylamino-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-(3- {4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}- propyl)-5-dimethylamino-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 182-184ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub7;F&sub4;N&sub5;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 50,3; H 5,30; N 11,88; Gefunden: C 50,82; H 5,35; N 11,62%.
- Ersatz durch 3-(3-{4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-5-methoxy-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[4- Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)- 5-methoxy-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 188-189ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub4;F&sub4;N&sub4;O&sub4;·(HCl)&sub2;: C 45,04; H 4,91; N 10,51%; Gefunden: C 44,88; H 4,87; N 10,40%.
- Ersatz durch 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-1-[2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl]-5-hydroxymethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-(3-{4-[2- (2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-hydroxymethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 143ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub5;F&sub3;N&sub4;O&sub4;·C&sub2;H&sub2;O&sub2;: C 51,41; H 5,34; N 9,89%; Gefunden: C 51,15; H 5,56; N 10,29% und Ersatz durch 2-(3-{4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-6-methyl-4-[2-(trimethylsilyl)- ethoxymethyl]-1,2,4-triazin-3,5-(2H,4H)dion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 2-(3- {4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl}- propyl)-6-methyl-1,2,4-triazin-3,5-(2H, 4H)dionfumarat, Schmelzpunkt 204-206ºC; Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub3;F&sub4;N&sub5;O&sub3;·(C&sub4;H&sub4;O&sub4;)0,5: C 49,63; H 4,92; N 13,15%; Gefunden: C 49,03; H 5,12; N 13,19%.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 5 angegeben, worin L Brom ist, R¹ ein 2,2,2-Trifluorethoxyrest ist und R², R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind.
- Eine Mischung von 4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin (2,37 g, 9,1 mmol), 1-Brom-3-chlorpropan (14,34 g, 9 ml, 91,1 mmol), Kaliumcarbonat (1,88 g, 13,6 mmol) und Acetonitril (40 ml) wurde 16 Stunden lang unter Argon am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 25ºC abkühlen gelassen, dann filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde bei 60ºC im Vakuum weiter eingeengt, um überschüssiges 1-Brom-3- chlorpropan zu entfernen. Der Rückstand wurde mit Blitzchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Hexan/Ethylacetat (1 : 1) eluiert wurde, was eine Mischung aus 1- Chlor- und 1-Brom-3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propan (1,4 g) ergab.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel 5 angegeben, worin L Chlor ist, R¹ ein 2,2,2-Trifluorethoxyrest ist und R² Wasserstoff ist und R³ und R&sup4; jeweils Methylreste sind.
- Eine Mischung von Ethylcyanoacetat (5 g, 4 ml, 44 mmol), Triethylbenzylammoniumchlorid (10,05 g, 44 mmol), Iodmethan (11 ml, 177 mmol) und 50% Natriumhydroxid (88 ml) wurde 2 Stunden lang bei 20ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Wasser (220 ml) verdünnt und die wässrige Phase abgetrennt, mit Diethylether gewaschen, mit konz. Salzsäure versetzt und mit Diethylether (3 · 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Kochsalzlösung (1 · 50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingeengt, was 2-Cyano-2- methylpropionsäure (4,3 g, 37,5 mmol) ergab.
- Eine Mischung von 2-Cyano-2-methylpropionsäure (4,1 g, 36,1 mmol), trockenem Triethylamin (6,6 ml, 46,9 mmol) und THF (70 ml) wurde auf -5 bis 0ºC unter Argon gekühlt und Methylchlorformiat (3,4 ml, 43,3 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang gerührt, bei 0ºC filtriert (wobei mit THF gewaschen wurde), und wieder auf 0ºC unter Argon gekühlt und dann eine Mischung von Natriumborhydrid (4,1 g, 108 mmol) und kaltem Wasser (25 ml) zugegeben in einer solchen Rate, dass die Reaktionsmischung unter 10ºC blieb. Die Mischung wurde 2,5 Stunden lang bei 20ºC gerührt, mit 10% Salzsäure versetzt, mit Kochsalzlösung gewaschen (1 · 40 ml) und mit Ethylacetat (4 · 40 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Hexan/Ethylacetat (7 : 3) eluiert wurde, was 3-Hydroxy-2,2-dimethylpropannitril (2,7 g, 27,1 mmol) ergab.
- Eine Lösung von 60% Natriumhydrid (367,1 mg, 15,3 mmol) wurde mit Hexan (3 · 2 ml) gewaschen und in DMF (2 ml) suspendiert. Die Suspension wurde auf -10ºC gekühlt und dann eine Mischung von 3-Hydroxy-2,2-dimethylpropannitril (1,4 g, 13,9 mmol) und DMF (8 ml) zugegeben. Die Mischung wurde 2,5 Stunden lang unter Rühren bei -10 bis -5ºC gekühlt und dann wurde Benzylbromid (1,7 ml, 13,9 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden unter Rühren auf -5ºC gekühlt, mit Wasser (10 ml) verdünnt und mit Diethylether (3 · 10 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (1 · 10 ml) und Kochsalzlösung (1 · 10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingeengt, was 3-Benzyloxy-2,2-dimethylpropannitril (2,5 g, 13,2 mmol) ergab.
- Eine Mischung von 3-Benzyloxy-2,2-dimethylpropannitril (2,5 g, 13,2 mmol), 10% wässrigem Natriumhydroxid (10 ml) und Methanol (150 ml) wurde 8 Stunden am Rückfluss erhitzt und dann eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser (30 ml) gelöst und die Lösung mit Dichlormethan (2 · 10 ml) gewaschen, mit 10% Salzsäure versetzt und mit Ethylacetat (4 · 20 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingeengt, was 3-Benzyloxy-2,2-dimethylpropionsäure (1,6 g, 7,5 mmol) ergab.
- Eine Mischung von 3-Benzyloxy-2,2-dimethylpropionsäure (1,6 g, 7,5 mmol), Benzol (10 ml) und DMF (2 Tropfen) wurde auf 0 bis 5ºC gekühlt und dann Oxalylchlorid (0,98 ml, 11,2 mmol) langsam zugegeben. Die Mischung wurde 1,5 Stunden lang bei 20 bis 25ºC gerührt und eingeengt. Der Rückstand wurde in Benzol (10 ml) gelöst und die Lösung wieder eingeengt (einmal wiederholt). Der Rückstand wurde dann in Benzol (6 ml) gelöst und die Lösung auf 0ºC gekühlt und zu einer kalten (0ºC) Mischung von 1-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin (2,1 g, 8,24 mmol) und Benzol (6 ml) zugegeben. Die Mischung wurde 15 Stunden auf 0ºC gekühlt und dann Triethylamin (3 ml, 21,3 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde weitere 20 Minuten lang gerührt, mit 10 ml gesättigtem Natriumcarbonat verdünnt und mit Methylenchlorid (3 · 15 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (1 · 10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Chromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Hexan/Ethylacetat (8 : 2) eluiert wurde, was 3-Benzyloxy-2,2-dimethyl-1-{4-[2- (2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}-1-propanon (2,8 g, 6,4 Mol) ergab.
- Eine Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (0,49 g, 12,8 mmol) und THF (5 ml) wurde auf 0ºC gekühlt und zu einer Lösung von 3-Benzyloxy-2,2-dimethyl-1-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}-1-propanon (2,8 g, 6,4 Mol) in 12 ml THF zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang am Rückfluss erhitzt, langsam mit Wasser verdünnt, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und die Lösung mit Methylenchlorid (4 · 30 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (1 · 25 ml) gewaschen, getrocknet (MgSOa) und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Chromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Hexan/Ethylacetat (8 : 2) eluiert wurde, was 3-Benzyloxy-2,2- dimethyl-1-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1- yl}propan ergab (2,6 g, 6,2 Mol).
- Eine Mischung von 3-Benzyloxy-2,2-dimethyl-1-{4-[2-(2,2,2- trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propan (2,5 g, 6 Mol), 10% Palladium auf Kohlenstoff (2,8 g), Ammoniumformiat (3,8 g, 59,6 mmol) und Methanol (130 ml) wurde 1 Stunde lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf ungefähr 25ºC abkühlen gelassen, dann über Celite filtriert (wobei mit Methanol und gesättigtem Natriumcarbonat (20 ml) gewaschen wurde) und eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und die Lösung mit Methylenchlorid (3 · 20 ml) extrahiert.
- Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Chromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Hexan/Ethylacetat (8 : 2) eluiert wurde, was 2,2-Dimethyl-3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}-1-propanol ergab (1,6 g, 5,1 Mol).
- Eine Mischung von 2,2-Dimethyl-3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}-1-propanol (991 mg, 2,9 Mol), Triethylamin (0,4 ml, 2,9 mmol), p-Toluolsulfonylchlorid (678 mg, 3,4 mmol), 4-Dimethylaminopyridin (35 mg, 0,29 mmol) und Methylenchlorid (15 ml) wurde 8 Stunden bei 20 bis 25ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann filtriert und eingeengt und der Rückstand mit Chromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Hexan/Ethylacetat (95 : 5) eluiert wurde, was 1-Chlor-2,2-dimethyl-3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propan ergab (238 mg, 0,67 Mol).
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel I angegeben, worin R¹ ein Methoxyrest ist, R², R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind und R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist, R&sup6; ein Benzylrest ist und R&sup7; ein Hydroxyiminomethylrest ist.
- Eine Mischung von 1-Brom-3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1- yl]propan (1,09 g, 3,5 mmol), die wie in Beispiel 25 hergestellt wurde, 1-Benzyl-5-hydroxyiminomethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion (0,86 g, 3,5 mmol), Tetrabutylammoniumfluorid (4,5 g, 17,5 mmol) und Acetonitril (50 ml) wurde 24 Stunden bei 25ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Ethylacetat (50 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit Wasser (3 · 50 ml) und Kochsalzlösung (1 · 50 ml) gewaschen und durch präparative Dünnschichtchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Methylenchlorid/Methanol (95 : 5) und 1% Ammoniumhydroxid eluiert wurde, was 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}- 5-hydroxyiminomethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion (250 mg, 0,6 mmol) ergab. Die freie Base wurde aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol umkristallisiert, was 1-Benzyl-3-{3-[4-(2- methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-hydroxyiminomethyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat ergab, Schmelzpunkt 198- 200ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub1;N&sub5;O&sub4;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 59,78; H 6,02; N 11,62%; Gefunden: C 59,74; H 6,03; N 11,83%.
- Ein Vorgehen wie in Beispiel 31, wobei ein anderes Ausgangsmaterial 1-Brom-3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propan und/oder 1-Benzyl-5-hydroxyiminomethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ersetzte, ergab die folgenden Verbindungen der Formel I:
- Ersatz durch 1-Chlor-3-{4-[4-fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)- phenyl]piperazin-1-yl}propan und 5,6-Dihydro-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Salzsäure in Alkohol ergab 3-(3-{4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5,6-dihydro-2,4-(1H,3H)- pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 186-189ºC; Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub4;F&sub4;N&sub5;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 44,10; H 5,06; N 10,83%; Gefunden: C 43,99; H 5,16; N 10,78% und
- Ersatz durch 1-Chlor-2,2-dimethyl-3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propan und 1-Benzyl-5-methyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-Benzyl-3-(3-{4-[2-(2,2,2- trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}-2,2-dimethylpropyl)-5- methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel I angegeben, worin R¹ ein Methoxyrest ist, R², R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind und R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist, R&sup6; Wasserstoff ist und R&sup7; ein Methylrest ist.
- Eine Mischung von 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion (809 mg, 1,8 mmol), die wie in Beispiel 25 hergestellt wurde, 10% Palladium auf Kohlenstoff (800 mg) und 0,1 n Ammoniumformiat (180 ml, 18 mmol in Methanol) wurde 10 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie auf Silicagel (30 g) gereinigt, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde, was 3-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1- yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion (459 mg, 1,28 mmol) ergab, Schmelzpunkt 168-170ºC. Die freie Base wurde aus einer Lösung von Salzsäure in Methanol umkristallisiert, was 3-{3-[4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4- (1H, 3H)pyrimidindionhydrochlorid ergab, Schmelzpunkt 245- 248ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 50,99; H 6,71; N 12,52%; Gefunden: C 51,06; H 6,47; N 12,58%.
- Ein Vorgehen wie in Beispiel 32, wobei ein anderes Ausgangsmaterial 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]- propyl}-5-methyl-2,4-(1H, 3H)pyrimidindion ersetzte, ergab die folgenden Verbindungen der Formel I:
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)- phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-propyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin- 1-yl}propyl)-5-propyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 135-137ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub9;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 48,85; H 6,06; N 10,36%; Gefunden: C 48,84; H 5,95; N 10,21%.
- Ersatz durch 3-Benzyl-1-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1- yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-{3-[4- (2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 239-242ºC; Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 52,90; H 6,54; N 12,98%; Gefunden: C 53,32; H 6,53; N 13,13%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-{3-[4-(4-fluor-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-{3-[4-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5- methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 240-242ºC; Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub5;FN&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 50,78; H 6,05; N 12,46%; Gefunden: C 50,60; H 6,03; N 12,22%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-{3-[4-(2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1- yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 169-171ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub5;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 47,93; H 5,47; N 11,18%; Gefunden: 48,06; H 5,52; N 10,88%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1- yl]propyl}-5,6-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-{3- [4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5,6-dimethyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 237-239ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 53,93; H 6,78; N 12,58%; Gefunden: C 53,73; H 6,77; N 12,36%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1- yl]propyl}-5-methoxymethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-{3-[4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methoxymethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat als Schaum; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub4;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 56,13; H 6,47; N 10,91%; Gefunden: C 56,22; H 6,47; N 11,02%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-{3-[4-(5-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-{3-[4-(5-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5- methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 270ºC (Zers.); Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub5;FN&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 55,27; H 6,35; N 13,57%; Gefunden: 55,03; H 6,30; N 13,56%. Ersatz durch 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1- yl]propyl}-5-trifluormethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3- {3-[4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5- trifluormethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 257ºC (Zers.); Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub3;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·(HCl)1,1: C 50,42; H 5,36; N 12,38%; Gefunden: C 50,36; H 5,62; N 12,21%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-{3-[4-(4-fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-{3-[4-(4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 190-192ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub4;N&sub4;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 51,40; H 5,03; N 9,99%; Gefunden: C 51,45; H 5,07; N 9,92%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1- yl]propyl}-5-ethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-{3-[4-(2- Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-ethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 244-246ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 52,87; H 6,88; N 12,33%; Gefunden: C 53,06; H 6,71; N 12,27%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-ethyl-2,4-(1H, 3H)pyrimidindion ergab 3-{3-[4-(2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1- yl]propyl}-5-ethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 169-171ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub7;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 49,13; H 5,69; N 10,91%; Gefunden: C 49,01; H 5,82; N 11,20%.
- Ersatz durch 3-Benzyl-1-{3-[4-(2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-{3-[4-(2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1- yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 202-203ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub5;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 47,25; H 5,54; N 11,02%; Gefunden: C 46,98; H 5,73; N 10,82%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1- yl]propyl}-5-propyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-{3-[4- (2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-propyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 237-238ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub0;N&sub4;O&sub3;·(HCl)1,9: C 59,63; H 7,38; N 13,24%; Gefunden: C 53,24; H 6,70; N 11,54%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-{3-[4-(2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5,6-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab 3-{3-[4-(2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5,6-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 198-199ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub7;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 48,28; H 5,78; N 10,72%; Gefunden: C 48,26; H 5,81; N 10,77%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5,5-dimethyl-2,4,6-(1H,3H,5H)pyrimidintrion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5,5-dimethyl-2,4,6-(1H,3H,5H)pyrimidintrionfumarat, Schmelzpunkt 200ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub7;F&sub3;N&sub4;O&sub4;·(C&sub4;H&sub4;O&sub4;)0,5·(CH&sub4;O)1,5: C 52,31; H 6,27; N 9,96%; Gefunden: C 51,95; H 5,91; N 10,35%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-{3-[9-(2-methoxyphenyl)piperazin-1- yl]propyl}-5,5-dimethyl-2,4,6-(1H,3H,5H) pyrimidintrion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-{3-[4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5,5- dimethyl-2,4,6-(1H,3H,5H)pyrimidintrionfumarat, Schmelzpunkt 196ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub4;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;·(H&sub2;O)0,5: C 56,13; H 6,48; N 10,91%; Gefunden: C 56,02; H 6,43; N 10,85%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}-2,2-dimethylpropyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)- pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}-2,2-dimethylpropyl)-5-methyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 143-149ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub9;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 54,73; H 5,83; N 9,82%; Gefunden: C 54,77; H 5,81; N 9,78%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-{3-[4-(4-fluor-2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5,5-dimethyl-2,4,6-(1H,3H,5H)pyrimidintrion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-{3-[4-(4-Fluor-2-methoxyphenyl)piperazin- 1-yl]propyl}-5,5-dimethyl-2,4,6-(1H,3H,5H)pyrimidintrionfumarat, Schmelzpunkt 171ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub7;FN&sub4;O&sub4;·(C&sub4;H&sub4;O&sub4;)0,5·(H&sub2;O)1,25: C 54,26; H 6,52; N 11,50%; Gefunden: C 54,07; H 6,35; N 11,39%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-(1-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-ylmethyl}cycloprop-1-ylmethyl)-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-(1-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-ylmethyl}cycloprop-1-ylmethyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat als Schaum; Analyse berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub7;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·(C&sub4;H&sub4;O&sub4;)1,5: C 53,67; H 5,31; N 8,94%; Gefunden: C 53,61; H 5,50; N 8,90%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-{1-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1- ylmethyl]cycloprop-1-ylmethyl}-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-{1-[4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1-ylmethyl]cycloprop-1-ylmethyl}-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindionfumarat als Schaum; Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 58,11; H 6,59; N 10,84%; Gefunden: C 58,38; H 6,50; N 10,52%.
- Ersatz durch 1-Benzyl-3-(3-{4-[4-fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5,5-dimethyl-2,4,6- (1H,3H,5H)pyrimidintrion und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-(3-{4-[4-Fluor-2- (2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5,5- dimethyl-2,4,6-(1H,3H,5H)pyrimidintrionfumarat, Schmelzpunkt 132ºC: Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub6;F&sub4;N&sub4;O&sub4;·(C&sub4;H&sub4;O&sub4;)0,5·(H&sub2;O)1,25: C 49,77; H 5,54; N 10,09%; Gefunden: C 49,69; H 5,44; N 9,96%.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel I angegeben, worin R¹ ein Methoxyrest ist, R² Wasserstoff ist, R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind und R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist und R&sup6; und R&sup7; jeweils Methylreste sind.
- Eine Mischung von 3-(3-[4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1- yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion (550 mg, 1,53 mmol), die wie in Beispiel 32 hergestellt wurde, Dimethylsulfat (193 mg, 1,53 mmol) und 0,1 n Tetrabutylammoniumfluorid (100 ml, 10 mmol in THF) wurde 4 Stunden bei 25ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde, was 3-[3-[4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-1,5-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion als Öl ergab. Die freie Base wurde aus einer Lösung von Salzsäure in Alkohol umkristallisiert, was 3-[3-[4-(2- Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-1,5-dimethyl-2,4- (1H, 3H)pyrimidindionhydrochlorid ergab, Schmelzpunkt 256- 258ºC. Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 53,93; H 6,79; N 12,58%; Gefunden: C 54,05; H 6,87; N 12,58%.
- Indem wie in Beispiel 33 vorgegangen wurde, wobei ein anderes Ausgangsmaterial 3-(3-[4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]pro-pyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und/oder Dimethylsulfat ersetzte, wurden die folgenden Verbindungen der Formel I hergestellt:
- Ersatz durch 1-{3-[4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}- 5-methyl-2,9-(1H,3H)pyrimidindion ergab 1-{3-[4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-3,5-dimethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 242-244ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 53,93; H 6,78; N 12,58%; Gefunden: C 53,70; H 6,92; N 12,58%.
- Ersatz durch 3-{3-[4-(2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und 4- Chlorbenzylchlorid ergab 1-(4-Chlorbenzyl)-3-{3-[4-(2-(2,2,2- trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 170-172ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub0;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·HCl: C 55,20; H 5,31; N 9,53%; Gefunden: C 55,01; H 5,24; N 9,56%.
- Ersatz durch 3-{3-[4-(2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und 3- Chlorbenzylchlorid ergab 1-(3-Chlorbenzyl)-3-{3-[4-(2-(2,2,2- trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl)-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 142-144ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub0;ClF&sub3;N&sub4;O&sub3;·HCl: C 55,03; H 5,33; N 9,50%; Gefunden: C 54,80; H 5,27; N 9,46%.
- Ersatz durch 3-{3-[4-(2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und 2- Picolylchloridhydrochlorid und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-{3-[4-(2-(2,2,2- Trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl}-5-methyl-1- pyrid-2-ylmethyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 134-135ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub0;F&sub3;N&sub5;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 56,07; H 5,49; N 10,90%; Gefunden: C 55,82; H 5,64; N 11,05%. Ersatz durch 3-{3-[4-(2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und 2- Chlorbenzylchlorid ergab 1-(2-Chlorbenzyl)-3-{3-[4-(2-(2,2,2- trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl)-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 152-153ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub0;ClF&sub3;N&sub4;O&sub3;·HCl: C 55,20, H 5,31; N 9,53%; Gefunden: C 54,99; H 5,38; N 9,56%.
- Ersatz durch 3-{3-[4-(2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und 2,6- Dimethylbenzylchlorid und Umkristallisieren aus einer Lösung von Fumarsäure in Alkohol ergab 3-{3-[4-(2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl)piperazin-1-yl]propyl)-5-methyl-1-(2,6-dimethylbenzyl)-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 121-124ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub5;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 58,40; H 6,09; N 8,26%; Gefunden: C 58,63; H 6,14; N 8,36%.
- Ersatz durch 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl)propyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion und 4- Methylbenzylchlorid ergab 3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)- phenyl]piperazin-1-yl)propyl)-1-(4-methylbenzyl)-5-methyl- 2,4-(1H,3H)pyrimidindionhydrochlorid, Schmelzpunkt 141-143ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub3;F&sub3;N&sub4;O&sub3;·(HCl)&sub2;: C 55,89; H 5,99; N 9,12%; Gefunden: C 56,18; H 5,99; N 9,31%.
- Im Folgenden ist die Herstellung einer Verbindung der Formel I angegeben, worin R¹ ein Methoxyrest ist, R², R³ und R&sup4; Wasserstoff sind und R&sup5; eine Gruppe der Formel (a) ist, worin Z CH ist, R&sup6; ein 4-Methoxyphenylrest ist und R&sup7; ein Carbamoylrest ist.
- Eine Mischung von 5-Cyano-1-(4-methoxybenzyl)-3-{3-[4-(2- methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl)-2,4-(1H,3H)pyrimidindion (450 mg, 0,92 mmol), die wie in Beispiel 25 hergestellt wurde, und Trifluoressigsäure (4 ml) wurde 4 Tage lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wurde mit 10% wässrigem Natriumhydroxid und dann Wasser gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit präparativer Dünnschichtchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Methylenchlorid/Methanol (97 : 3) eluiert wurde, was 1-(4- Methoxybenzyi)-3-{3-[4-(2-methoxyphenyi)piperazin-1-yl]propyl}-2,4-dioxo-5-(1H,3H)pyrimidincarboxamid als Schaum ergab. Die freie Base wurde aus einer Lösung von Salzsäure in Alkohol umkristallisiert, was 1-(4-Methoxybenzyl)-3-{3-[4-(2- methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-2,4-dioxo-5-(1H,3H)pyrimidincarboxamidhydrochlorid ergab, Schmelzpunkt 157-158ºC. Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub3;N&sub5;O&sub5;·(HCl)&sub2;: C 53,06; H 6,30; N 11,46%; Gefunden: C 53,35; H 5,90; N 11,12%.
- Im Folgenden ist die Herstellung des cis-Isomers einer Verbindung der Formel I angegeben, worin R¹ ein 2,2,2- Trifluorethoxyrest ist, R² Fluor in Position 4 ist, R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind und R&sup5; eine Gruppe der Formel (c) ist, worin X CH(OH) ist, R&sup6; Wasserstoff ist und einer der Reste R&sup8; ein Hydroxyrest ist und der andere ein Methylrest ist.
- Eine Mischung von 3-(3-{4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)- phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion (1,12 g, 2,52 mmol), die wie in Beispiel 32 hergestellt wurde, Trifluoressigsäure (0,86 g, 7,56 mmol), Wasser (0,82 ml) und DMSO (22 ml) wurde auf 0 bis 5ºC gekühlt und N- Bromsuccinimid (3,02 g/ml, 0,58 ml, 10,08 mmol) wurde zugegeben. Die Mischung wurde im Dunkeln bei 25ºC gerührt, mit 5% Natriumbicarbonat versetzt, 1 Stunde lang gerührt, mit Wasser (10 ml) verdünnt und dann mit Ethylacetat (4 · 20 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser/Kochsalzlösung (1 : 1, 1 · 30 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Blitzchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Methylenchlorid/Methanol (93 : 7) eluiert wurde, was cis-3-(3-{4-[4-Fluor-2-(2,2,2- trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5,6-dihydroxy-5- methyl-5,6-dihydro-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ergab (0,49 g, 1,03 mmol), Schmelzpunkt 110ºC. Die freie Base (0,49 g, 1,01) wurde aus einer Lösung von Fumarsäure in Methanol umkristallisiert, was cis-3-(3-(4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5,6-dihydroxy-5-methyl- 5,6-dihydro-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat ergab (493 mg, 0,83 mmol), Schmelzpunkt 155ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub6;F&sub4;N&sub4;O&sub5;·C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C 48,49; H 5,09; N 9,42%; Gefunden: C 48,33; H 5,08; N 9,61%.
- Ein Vorgehen wie in Beispiel 35, wobei 3-(3-{4-[2-(2,2,2- Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-methyl-2,4- (1H,3H)pyrimidindion 3-(3-{4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion ersetzte, ergab cis-3-(3-{4-[2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5,6-dihydroxy-5-methyl- 5,6-dihydro-2,4-(1H, 3H)pyrimidindionfumarat, Schmelzpunkt 125-126ºC. Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub7;F&sub3;N&sub4;O&sub5;·(C&sub4;H&sub4;O&sub4;)0,5· (H&sub2;O)0,75: C 49,67; H 5,78; N 10,53%; Gefunden: C 49,73; H 5,55; N 10,48%.
- cis-3-(3-{4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5,6-dihydroxy-5-methyl-5,6-dihydro-2,4- (1H,3H)pyrimidindionfumarat, das wie oben hergestellt wurde, wurde in Ethanol gelöst auf eine Konzentration von 20 mg/ml. Ein Anteil von 2,0 ml wurde in eine Chiralpak-AS-(2 · 250 cm)-Säule injiziert und mit Hexan/Ethanol/Diethylamin (90 : 9,9 : 0,1) eluiert mit 8,0 ml/min. wobei das Eluat durch UV-Absorption bei 238 nm überwacht wurde. Das (+)-Enantiomer eluierte zuerst und das (-)-Enantiomer als zweites.
- Nach wiederholten Injektionen und Elutionen wurden die an (+)-Enantiomer hochangereicherten Fraktionen gesammelt und eingeengt, was 610 mg (1,2ß mmol) der freien Base ergab. Dieses Material wurde in warmem Methanol (10 ml) gelöst und Fumarsäure (148 mg, 1,28 mmol) zugegeben und gelöst. Eine Suspension eines feinen Pulvers wurde bei Zugabe von Ethylacetat (15 ml) erhalten. Die Suspension wurde bei Raumtemperatur gealtert, filtriert und im Vakuum getrocknet und die Feststoffe umkristallisiert, was 400 mg des (+)-Enantiomers von cis-3- (3-{4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1- yl)propyl)-5,6-dihydroxy-5-methyl-5,6-dihydro-2,4-(1H,3H)- pyrimidindionfumarat ergab, Schmelzpunkt 183, 5-192,1ºC, [α]D +13,2º (c = 0,34, MeOH). Das Produkt wurde analysiert unter Verwendung einer analytischen Chiralpak-AS-Säule und es wurde gefunden, dass es zu 94,9% aus (+)-Enantiomer und zu 5,1% aus (-)-Enantiomer bestand.
- In gleicher Weise wurden die mit (-)-Enantiomerhochangereicherten Fraktionen gesammelt und eingeengt, was 540 mg der freien Base ergab. Dieses Material wurde in warmem Methanol (10 ml) gelöst und Fumarsäure (130 mg) zugegeben und gelöst. Eine Suspension eines feinen Pulvers wurde bei Zugabe von Ethylacetat (15 ml) erhalten. Die Suspension wurde bei Raumtemperatur gealtert, filtriert und im Vakuum getrocknet, was 356 mg des (-)-Enantiomers von cis-3-(3-{4-[4-Fluor-2- (2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5,6-dihydroxy-5-methyl-5,6-dihydro-2,4-(1H,3H)pyrimidindionfumarat ergab, Schmelzpunkt 169,5-178,0ºC, [α]D -15,6º (c = 0,48, Me- OH). Das Produkt wurde analysiert unter Verwendung einer analytischen Chiralpak-AS-Säule und es wurde gefunden, dass es zu 91,9% aus (-)-Enantiomer und zu 8,1% aus (+)-Enantiomer bestand.
- Im Folgenden ist die Herstellung des trans-Isomers einer Verbindung der Formel I angegeben, worin R¹ ein 2,2,2- Trifluorethoxyrest ist, R² Fluor in Position 4 ist, R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind und R&sup5; eine Gruppe der Formel (c) ist, worin X CH(OH) ist, R&sup6; Wasserstoff ist und einer der Reste R&sup5; ein Hydroxyrest ist und der andere ein Methylrest ist.
- Eine Mischung von cis-3-(3-(4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)- phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5,6-dihydroxy-5-methyl-5,6- dihydro-2,4-(1H,3H) pyrimidindion (600 mg, 1,42 mmol), die in Beispiel 35 hergestellt wurde, para-Toluolsulfonsäuremonohydrat (1,2 g, 6,3 mmol) und DMSO (46 ml) wurde 14 Stunden lang auf 50ºC erhitzt. Die Mischung wurde auf ungefähr 25ºC abkühlen gelassen, durch Behandeln mit gesättigtem Natriumbicarbonat auf einen neutralen pH gebracht und mit Ethylacetat (4 · 30 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (1 · 20 ml) und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingeengt. Der Rückstand wurde gereinigt, indem er auf präparative Silicaplatten geladen wurde und zweimal mit Methylenchlorid/Methanol (93 : 7) entwickelt wurde, was trans-3-(3-(4-[4-Fluor-2-(2,2,2-trifluorethoxy)- phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5,6-dihydroxy-5-methyl-5,6- dihydro-2,4-(1H,3H)pyrimidindion (102 mg, 0,21 mmol) als Schaum ergab.
- Im Folgenden sind repräsentative pharmazeutische Präparate angegeben, die eine Verbindung der Formel I enthalten.
- Eine repräsentative Lösung für die orale Verabreichung enthält:
- Verbindung der Formel I 100-1000 mg
- Citronensäuremonohydrat 105 mg
- Natriumhydroxid 18 mg
- Aromastoff
- Wasser q. s. auf 100 ml
- Eine repräsentative Lösung für die intravenöse Verabreichung enthält:
- Verbindung der Formel I 10-100 mg
- Dextrosemonohydrat q. s., um sie isotonisch zu machen
- Citronensäuremonohydrat 1,05 mg
- Natriumhydroxid 0,18 mg
- Wasser zur Injektion q. s. auf 1,0 ml
- Eine repräsentative Tablettenform einer Verbindung der Formel I kann enthalten:
- Verbindung der Formel I 1%
- Mikrokristalline Cellulose 73%
- Stearinsäure 25%
- Kolloidales Siliciumdioxid 1%
- Im Folgenden sind in-vitro-Assays beschrieben, um die relative Wirkung der Testverbindungen auf eine durch α&sub1;- Adrenozeptor-vermittelte Kontraktion bei von Ratten isolierten glatten Muskeln aus der Aorta und bei von Kaninchen isolierten glatten Muskeln aus der Harnblase zu messen.
- Thorax-Aorta wurde von Ratten isoliert und sofort in Krebs- Lösung eingetaucht (mit, Konzentration in mM: NaCl, 118,5; NaHCO&sub3;, 25; Dextrose, 5; KCl, 4,8; CaCl&sub2;, 2,5; MgSO&sub4;, 1,2; KH&sub2;PO&sub4;, 1,2; Kokain, 0,03 Corticosteron, 0,03; Propranolol, 0,001; Ascorbinsäure, 0,1 und Indomethacin 0,01). Die Aorten wurden von äußerem Gewebe befreit und dann ein Ring in der Querschnittsebene mit einer Länge von ungefähr 3 mm aus dem proximalsten Segment herausgeschnitten. Die Aortenringe wurden vertikal in 10 ml Gewebebad gehängt und in Krebs-Lösung getaucht, die auf 37ºC gehalten wurde und konstant mit einer Gasmischung mit 95% O&sub2; und 5% CO&sub2; belüftet. Eine Ruhebelastung von 1 g wurde auf jeden Aortenring angewendet und danach periodisch wieder eingestellt, was eine Ruhebelastung bzw. Ruhespannung von 1 g während der Dauer des Tests ergab.
- Harnblasen wurden entleert und aus Kaninchen isoliert. Die Blasen wurden von äußerem Gewebe befreit und dann ein Querschnittsring des Blasenhalsgewebes aus der Harnröhre geschnitten ungefähr auf einem Drittel des Wegs zur Blase. Der Blasenhals wurde parallel zu den longitudinalen Muskelfasern geschnitten, was einen flachen Bereich des Muskelgewebes ergab und dann wurde der flache Bereich parallel zu den longitudinalen Muskeln geschnitten, was mehrere flache Streifen ergab. Die Streifen aus Blasengewebe wurden vertikal in 10 ml Gewebebäder gehängt und in Krebs-Lösung, die auf 33ºC gehalten wurde, gebadet und konstant mit einer Gasmischung mit 95% O&sub2; und 5% CO&sub2; belüftet. Eine Ruhebelastung von 5 g wurde auf jeden Harnblasenstreifen angewendet. Die Streifen wurden bis auf eine Ruhebelastung von 1 g entspannen gelassen und danach periodisch wieder eingestellt, um während der Dauer des Tests eine Ruhebelastung von 1 g aufrechtzuerhalten.
- Die Aortenring- oder Harnblasenstreifenpräparate wurden 60 Minuten equilibrieren gelassen, wobei während dieses Zeitraums die Badlösung alle 15 Minuten ersetzt wurde. Das Gewebe wurde dann einer Badlösung ausgesetzt, die Norepinephrin (0,1 bis 10 uM) enthielt und sobald ein Gleichgewichtszustand der Kontraktion erreicht war, wurde das Gewebe einer Badlösung ausgesetzt, die frei von Norepinephrin war, wobei die Lösung zweimal alle 5 Minuten 30 Minuten lang ersetzt wurde. Die Aortenringe wurden Norepinephrin ausgesetzt und die Harnblasenstreifen Phenylephrin mit kumulativer Konzentration. Das bedeutet, das isolierte Gewebe wurde einer Badlösung ausgesetzt, die eine Schwellenkonzentration entweder von Norepinephrin oder Phenylephrin enthielt, bis ein Gleichgewichtszustand der kontraktilen Antwort erreicht war und dann wurde die Konzentration des Agonisten kumulativ erhöht um 0,5 log Inkremente, bis eine maximale oder nahezu maximale Reaktion erreicht war. Norepinephrin erzeugte eine konzentrationsabhängige durch α&sub1;-Adrenozeptor-vermittelte Kontraktion der Aortenringe. Phenylephrin erzeugte eine konzentrationsabhängige, durch α&sub1;-Adrenozeptor-vermittelte Kontraktion der Harnblasenstreifen.
- Das Gewebe wurde dann einer Lösung ausgesetzt, die frei von Agonist war, die Lösung zweimal alle 5 Minuten 30 Minuten lang ersetzt. Nachdem eine Grundlinienspannung festgestellt war und wieder auf 1 g eingestellt war, wurde das Gewebe einer Badlösung ausgesetzt, die die Testverbindung enthielt, wobei die Lösung alle 15 Minuten im Verlauf von 60 Minuten ersetzt wurde. In Gegenwart der Testverbindung wurde das Gewebe wiederum entweder Norepinephrin oder Phenylephrin in kumulativer Konzentration ausgesetzt, wobei die Agonistkonzentration erhöht wurde, bis eine maximale oder nahezu maximale Reaktion erreicht war.
- Das Konzentrationsverhältnis (CR) von Agonist, das notwendig war, um equiaktive Antworten in Abwesenheit und Gegenwart der Testverbindung zu erzeugen, wurde bestimmt. Auf Basis des Konzentrationsverhältnisses, der Testkonzentration (molar) der Testverbindung und der Beziehung:
- wurde der negative Logarithmus der Dissoziationskonstante (pA&sub2;) für jede Testverbindung der α&sub1;-Adrenozeptoren sowohl für Aortagewebe als auch Harnblasengewebe abgeschätzt.
- Vorgehend wie in Beispiel 38 wurden die Verbindungen der Formel I getestet und es wurde gefunden, dass sie selektiv die durch α&sub1;-Adrenozeptor-vermittelten Kontraktionen bei aus Kaninchen isolierten glatten Muskeln der Harnblase hemmten. Im Gegensatz dazu hemmte Prazosin, ein α&sub1;-Adrenozeptorantagonist, der zur Behandlung von BPH vorbeschrieben ist, selektiv die durch α&sub1;-Adrenozeptor-vermittelten Kontraktionen bei aus Ratte isoliertem glatten Muskelgewebe aus der Aorta.
- Im Folgenden sind in-vitro-Assays beschrieben, um die relative Wirkung von Testverbindungen auf durch α&sub1;-Adrenozeptorvermittelte Kontraktionen bei menschlichen glatten Muskeln aus Arterien und Harnblase zu messen.
- Menschliche Arterienblutgefäße wurden post mortem erhalten und sofort in kalte physiologische Kochsalzlösung getaucht. Innerhalb von 24 Stunden nach Entfernung wurde das isolierte Arteriengewebe in Krebs-Lösung (mit, Konzentration in mM: NaCl, 118,5; NaHCO&sub3;, 25; Dextrose, 5; KCl, 4,8; CaCl&sub2;, 2,5; MgSO&sub4;, 1,2; KH&sub2;PO&sub4;, 1,2; Kokain, 0,03; Corticosteron, 0,03; Propranolol, 0,001; Ascorbinsäure, 0,1 und Indomethacin, 0,01) gebracht. Die Arterien wurden von äußerem Gewebe befreit und dann in Querschnittsringe mit einer ungefähren Länge von 3 mm geschnitten. Die Arterienringe wurden vertikal in 10 ml Gewebebäder gehängt und in Krebs-Lösung getaucht, die auf 37ºC gehalten wurde und konstant mit einer Gasmischung aus 95% O&sub2; und 5% CO&sub2; belüftet. Eine Ruhebelastung von 1 bis 1,5 g wurde auf jeden Ring angewendet und danach periodisch wieder eingestellt, um eine Ruhebelastung von 1 g während der Dauer des Tests aufrechtzuerhalten.
- Glattes Muskelgewebe aus menschlicher Prostata und Blasenhals wurde nach radikaler Zystoprostatektomie oder radikaler Prostatektomie erhalten und sofort in Krebs-Lösung eingetaucht. Das Prostata- und Blasengewebe wurde von äußerem Gewebe befreit und dann wurden aus dem Gewebe Streifen mit einer Länge von 0,8 bis 1,2 cm und einer Breite von 3 bis 5 mm geschnitten und vertikal in 10 ml Gewebebäder gehängt und in Krebs-Lösung getaucht, die auf 37ºC gehalten wurde, und konstant mit einer Gasmischung aus 95% O&sub2; und 5% CO&sub2; belüftet. Eine Ruhebelastung von 0,75 bis 1 g wurde auf jeden Muskelstreifen angewendet und danach periodisch wieder eingestellt, um während der Dauer des Tests eine Ruhebelastung von 1 g aufrechtzuerhalten.
- Die Arterienring- und Prostata- und Blasenhalsstreifenpräparate wurden 60 Minuten lang equilibrieren gelassen, wobei während dieses Zeitraums die Badlösung alle 15 Minuten ersetzt wurde. Das Gewebe wurde dann einer Badlösung ausgesetzt, die Norepinephrin (1 bis 10 uM) enthielt, und sobald ein Gleichgewichtszustand der Kontraktion erreicht war, wurde das Gewebe einer Badlösung, die frei von Norepinephrin war, ausgesetzt, indem die Lösung zweimal alle 5 Minuten im Verlauf von 30 Minuten ersetzt wurde. Die Arterienring- und Prostata- und Blasenhalsstreifenpräparate wurden Norepinephrin in kumulativer Konzentration ausgesetzt. Das bedeutet, das isolierte Gewebe wurde einer Badlösung ausgesetzt, die eine Schwellenkonzentration von Norepinephrin enthielt, bis ein Gleichgewichtszustand der kontraktilen Antwort erreicht war und dann wurde die Konzentration von Norepinephrin kumulativ erhöht um 0,5 log Inkremente, bis eine maximale oder nahezu maximale Antwort erreicht war. Norepinephrin erzeugte eine konzentrationsabhängige, durch α&sub1;-Adrenozeptorvermittelte Kontraktion der Arterienring- und Prostata- und Blasenhalsgewebepräparate.
- Das Gewebe wurde dann einer Lösung ausgesetzt, die frei von Norepinephrin war, wobei die Lösung zweimal alle 5 Minuten im Verlauf von 30 Minuten ersetzt wurde. Nachdem die Grundlinienbelastung festgestellt war und wieder auf 1 g eingestellt war, wurde das Gewebe einer Badlösung ausgesetzt, die die Testverbindung enthielt, wobei die Lösung alle 15 Minuten im Verlauf von 60 Minuten ersetzt wurde. In Gegenwart der Testverbindung wurde das Gewebe wiederum Norepinephrin ausgesetzt in kumulativer Konzentration, wobei die Norepinephrinkonzentration erhöht wurde, bis eine maximale oder nahezu maximale Antwort erreicht war.
- Das Konzentrationsverhältnis (CR) von Norepinephrin, das notwendig ist, um equiaktive Reaktionen in Abwesenheit und Gegenwart der Testverbindung zu erzeugen, wurde bestimmt. Basierend auf dem Konzentrationsverhältnis, der Assay- Konzentration (molar) der Testverbindung und der Beziehung:
- wurde der negative Logarithmus der Dissoziationskonstante (pA&sub2;) für jede Testverbindung bei den α&sub1;-Adrenozeptoren abgeschätzt für die Arterienring- und Prostata- und Blasenhalsstreifenpräparate.
- Mit einem Vorgehen wie in Beispiel 39 wurden die Verbindungen der Formel I getestet und es wurde gefunden, dass sie die durch α&sub1;-Adrenozeptor-vermittelten Kontraktionen bei menschlichen glatten Muskeln, die aus Prostata und Blasenhals isoliert wurden, selektiv hemmen. Im Gegensatz dazu hemmte Prazosin nicht selektiv die durch α&sub1;-Adrenozeptor-vermittelten Kontraktionen sowohl von menschlichen glatten Muskeln, die aus Prostata/Blasenhals isoliert wurden, als auch glatten Muskeln, die aus Arterien isoliert wurden.
- Im Folgenden ist ein in-vivo-Assay beschrieben, um die Wirkung von Testverbindungen auf den Blutdruck bei Ratten mit normalem Blutdruck und spontan erhöhtem Blutdruck zu messen.
- Ratten mit normalem Blutdruck und spontan erhöhtem Blutdruck (0,25 bis 0,45 kg) fasteten 18 Stunden lang und wurden mit Ether anästhesiert. Die rechte Oberschenkelvene wurde isoliert und es wurden mit einer Flüssigkeit gefüllte Polyethylenkanülen für die Verabreichung von Testsubstanzen mit Bolus eingeführt. Die rechte Oberschenkelarterie wurde isoliert und eine mit einer Flüssigkeit gefüllte Polyethylenkanüle eingeführt, die mit einem äußeren Druckwandler verbunden war, um den mittleren arteriellen Blutdruck (MAP) zu überwachen.
- Die Ratten wurden in Haltevorrichtungen gebracht und sich von der Anästhesie erholen gelassen. Nach einem Zeitraum von 30 Minuten zur Stabilisierung wurden Testverbindungen oder Träger verabreicht, i. v., und der Blutdruck kontinuierlich mindestens 4 Stunden nach der Verabreichung überwacht.
- Mit einem Vorgehen wie in Beispiel 40 wurden die Verbindungen der Formel I getestet und es wurde gefunden, dass sie erheblich weniger wirksam als Prazosin sind bei der Erzeugung von blutdrucksenkenden Wirkungen.
- Im Folgenden wird ein in-vivo-Assay beschrieben für Ratten mit normalem Blutdruck, um den Hang der Testverbindungen zu messen, die Reflexerhaltung des Basalblutdruckpegels als Antwort auf eine vertikale Neigung zu hemmen.
- Ratten mit normalem Blutdruck (0,25 bis 0,45 kg) fasteten 18 Stunden lang und wurden mit Ether anästhesiert. Die rechte Oberschenkelvene wurde isoliert und eine mit Flüssigkeit gefüllte Polyethylenkanüle für die Verabreichung von Testsubstanzen durch Bolus eingeführt. Die rechte Oberschenkelarterie wurde isoliert und eine mit Flüssigkeit gefüllte Polyethylenkanüle eingeführt, die mit einem externen Druckwandler verbunden war, um den mittleren arteriellen Blutdruck (MAP) zu messen.
- Die Ratten wurden auf dem Rücken liegend festgehalten und sich von der Anästhesie erholen gelassen. Nach einem Zeitraum von 30 Minuten zur Stabilisierung wurden Testverbindungen oder Träger verabreicht, i. v., und der Blutdruck kontinuierlich überwacht, während die Ratten vertikal um 30 bis 60º von der Rückenlage 15, 30 und 45 Minuten nach der Verabreichung gedreht wurden.
- Mit einem Vorgehen wie in Beispiel 41 wurden Verbindungen der Formel I getestet und es wurde gefunden, dass sie erheblich weniger wirksam waren als Prazosin bei der Hemmung der Reflexerhaltung des Basalblutdruckpegels als Reaktion auf ein vertikales Neigen.
- Im Folgenden wird ein in-vivo-Assay beschrieben, um die relative Wirkung der Testverbindungen auf einen durch Stimulierung der hypogastrischen Nerven induzierten Anstieg des Intraurethraldrucks und einen durch Phenylephrin induzierten Anstieg des diastolischen Blutdrucks bei anästhesierten Hunden zu messen.
- Mischlingshunde (10 bis 20 kg) fasteten 12 bis 18 Stunden lang und wurden mit Pentobarbitalnatrium (35 mg/kg, i. v.) anästhesiert. Ein Endotrachealtubus wurde eingesetzt und danach wurden die Lungen mechanisch mit Raumluft ventiliert. Die rechte Oberschenkelvene wurde isoliert und zwei Polyethylenkanülen eingeführt, eine zur Verabreichung einer kontinuierlichen Infusion von Pentobarbitalnatrium (5 bis 10 mg/kg/h) und die andere zur Verabreichung von Testsubstanzen mit Bolus. Die rechte Oberschenkelarterie wurde isoliert und eine mit Flüssigkeit gefüllte Polyethylenkanüle in die Bauchschlagader eingesetzt, die mit einem äußeren Druckwandler verbunden war, um den diastolischen Aortendruck (DAP) zu überwachen. Die Blase wurde mit einem ventralen in der Mitte des Bauches vorgenommenen Einschnitt freigelegt und der Harn über eine Nadel Größe 22 entleert. In die Blase wurde über einen stichförmigen Einschnitt ein mit Wasser gefüllter Ballonkatheter eingesetzt, der mit einem äußeren Druckwandler verbunden war, um den Prostata-Intraurethra-Druck (IUP) zu überwachen. Der rechte hypogastrische Nerv (HGN) wurde vorsichtig isoliert und mit einer Dastre-Elektrode zur Nervenstimulierung verbunden.
- Das Präparat wurde mindestens 30 Minuten lang stabilisieren gelassen und musste einen stabilen Basal-IUP über nicht weniger als 15 Minuten gehabt haben, bevor das Testprotokoll beginnen konnte. Der HGN wurde stimuliert (20 bis 50 V, 10 Hz, 10 ms Puls über 10 s), um einen messbaren Anstieg des IUP zu induzieren und dann wurde Phenylephrin (PE) durch Bolusinjektion (0,5 bis 0,6 ug/kg, i. v.) verabreicht, um einen messbaren Anstieg des DUP zu induzieren. Die HGN-Stimulierung und PE-Bolusinjektion wurden alle 5 Minuten wiederholt, bis 3 aufeinander folgende reproduzierbare Anstiege bei IUP und DAP erreicht waren. Träger (0,1 bis 0,3 ml/kg) wurde verabreicht und 20 Minuten später wurde die HGN-Stimulierung und PE- Bolusinjektion wiederholt. Die Testverbindung wurde dann verabreicht und 20 Minuten später die HGN-Stimulierung und PE- Bolusinjektion wiederholt. Die Testverbindung wurde ungefähr alle 20 Minuten verabreicht, wobei die Dosis erhöht wurde, bis eine maximale oder nahezu maximale Hemmung des Anstiegs von IUP und DAP erreicht war.
- Mit einem Vorgehen wie in Beispiel 42 wurden die Verbindungen der Formel I getestet und es wurde gefunden, dass sie selektiv den durch HGN-Stimulation induzierten Anstieg des IUP hemmten. Im Gegensatz dazu hemmte Prazosin den Anstieg von IUP und DAP in gleicher Weise.
Claims (14)
1. Eine Verbindung der Formel I:
in welcher
R¹ 2,2,2-Trifluorethoxy ist;
R² Halogen, Wasserstoff, Hydroxy oder (C&sub1;&submin;&sub6;)-Alkyl ist;
R³ und R&sup4; beide Wasserstoff oder Methyl sind oder zusammen Ethylen sind;
und
R&sup5;
ist, worin:
Z N oder C(R&sup9;) ist; R&sup6; Wasserstoff, Methyl, Cylcohexylmethyl, Pyridylmethyl,
Pyrazinylmethyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Biphenylmethy) oder eine Gruppe ausgewählt
aus Benzyl und Phenyl ist (wobei die Gruppe optional weiter substituiert ist mit ein bis drei
Resten ausgewählt aus Chloro, Fluoro, Methyl oder Methoxy) und R&sup7; Wasserstoff,
Hydroxymethyl, Methyl oder Ethyl ist und R&sup9; Wasserstoff oder Methyl ist; und
pharmazeutisch verträgliche Salze und N-Oxide davon.
2. Die Verbindung nach Anspruch 1, in welcher R¹ 2,2,2-Influorethoxy ist, Z CH ist, R²,
R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind, R&sup6; Wasserstoff ist und R&sup7; Methyl ist, nämlich 3-(3-{4-[2-
(2,2,2-trifluorethoxy)-phenyl]piperazin-1-yl)propyl)-5-methyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion und
die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
3. Die Verbindung nach Anspruch 2, welche 3-(3-{4-[2-(2,2,2-trifluorethoxy)-
phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-methyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion-hydrochlorid ist.
4. Die Verbindung nach Anspruch 1, in welcher R¹ 2,2,2-Trifluorethoxy ist, Z CH ist, R²
Fluoro in der 4-Position ist, R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind; R&sup5; Wasserstoff ist und R&sup7;
Methyl ist, nämlich 3-(3-{4-[4-Fluoro-2-(2,2,2-trifluorethoxy)-phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-
methyl-2,4-(1H,3H)-pyrimidindion und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
5. Die Verbindung nach Anspruch 4, welche 3-(3-{4-[4-Fluoro-2-(2,2,2-
trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-methyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindionfumarat ist.
6. Die Verbindung nach Anspruch 1, in welcher R¹ 2,2,2-Trifluorethoxy ist, Z CH ist, R²
Fluoro in der 4-Position ist, R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind, R&sup5; Wasserstoff ist und R&sup7;
Ethyl ist, nämlich 3-(3-{4-[4-Fluoro-2-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl]-piperazin-1-yl}propyl)-5-
ethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
7. Die Verbindung nach Anspruch 6, welche 3-(3-(4-[4-Fluoro-2-(2,2,2-
trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-ethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion-hydrochlorid
ist.
8. Die Verbindung nach Anspruch 1, in welcher R¹ 2,2,2-Trifluorethoxy ist, Z CH ist, R²
Fluoro in der 4-Position ist, R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind, R&sup6; Wasserstoff ist und R&sup7;
Hydroxymethyl ist, nämlich 3-(3-{4-[4-Fluoro-2-(2,2,2-trifluorethoxy)-phenyl]piperazin-1 -
yl}propyl)-5-hydroxymethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion und die pharmazeutisch verträglichen
Salze davon.
9. Die Verbindung nach Anspruch 8, welche 3-(3-{4-[4-Fluoro-2-(2,2,2-
trifluorethoxy)phenyl]piperazin-1-yl}propyl)-5-hydroxymethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindionfumarat ist.
10. Eine pharmazeutische Zusammensetzung umfassend eine therapeutisch wirksame
Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in Kombination mit einem
pharmazeutisch verträglichen Träger.
11. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1-9 und
der pharmazeutisch verträglichen Salze und N-Oxide davon, wobei das Verfahren umfaßt:
(a) Alkylierung einer Verbindung der Formel 3:
oder eines geschützten Derivats davon, worin L eine Abgangsgruppe ist und R³, R&sup4; und R&sup5;
jeweils definiert sind wie in Anspruch 1 in Bezug auf Formel I, mit einer Verbindung der
Formel 2:
oder eines geschützten Derivats davon, worin R¹ und R² jeweils definiert sind wie in
Anspruch 1 in Bezug auf Formel I, und dann Entschützung wenn erforderlich; oder
(b) Alkylierung einer Verbindung der Formel H-R&sup5;, in welcher R&sup5; definiert ist wie in
Anspruch 1, mit einer Verbindung der Formel 5:
in welcher L eine Abgangsgruppe ist und R¹, R², R³ und R&sup4; jeweils definiert sind wie in
Anspruch 1 in Bezug auf Formel I;
(c) Debenzylierung einer Verbindung der Formel I, in welcher R&sup6; Benzyl ist, um eine
Verbindung der Formel I zu ergeben, in welcher R&sup6; Wasserstoff ist;
(d) Alkylierung einer Verbindung der Formel (, in welcher R&sup6; Wasserstoff ist, um eine
Verbindung der Formel I zu ergeben, in welcher R&sup6; die in Anspruch 1 definierten
Bedeutungen mit Ausnahme von Wasserstoff hat;
(e) Oxidation einer Verbindung der Formel I, um ein N-Oxid-Derivat zu ergeben;
(f) Reduktion eines N-Oxid-Derivats von einer Verbindung der Formel I zur unoxidierten
Form;
(g) Umwandlung einer Verbindung der Formel I in ein pharmazeutisch verträgliches
Salz; oder
(h) Umwandlung einer Salzform einer Verbindung der Formel I in eine Nicht-Salzform.
12. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1-9 als pharmazeutisch aktive
Substanzen, insbesondere zur Behandlung einer Krankheit, die direkt oder indirekt eine
Verstopfung des unteren Harntraktes betrifft, verursacht durch gutartige prostatische
Hyperplasie.
13. Die Verwendung von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1-9 in der
Herstellung von Medikamenten.
14. Die Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 13 in der Herstellung von
Medikamenten zur Behandlung einer Erkrankung, die direkt oder indirekt eine Verstopfung
des unteren Harntraktes betrifft, verursacht durch gutartige prostatische Hyperplasie.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US48918395A | 1995-06-09 | 1995-06-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69612698D1 DE69612698D1 (de) | 2001-06-13 |
DE69612698T2 true DE69612698T2 (de) | 2001-12-06 |
Family
ID=23942748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69612698T Expired - Fee Related DE69612698T2 (de) | 1995-06-09 | 1996-05-28 | Pyrimidindion-, Pyrimidintrion-, Triazindion-Derivate als alpha-1-adrenergische Rezeptorantagonisten |
Country Status (31)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0748800B1 (de) |
JP (1) | JP2721147B2 (de) |
KR (1) | KR100446877B1 (de) |
CN (1) | CN1118459C (de) |
AR (1) | AR003428A1 (de) |
AT (1) | ATE201016T1 (de) |
AU (1) | AU710754B2 (de) |
BR (1) | BR9602705A (de) |
CA (1) | CA2178548A1 (de) |
CO (1) | CO4700472A1 (de) |
CZ (1) | CZ290004B6 (de) |
DE (1) | DE69612698T2 (de) |
DK (1) | DK0748800T3 (de) |
ES (1) | ES2157366T3 (de) |
GR (1) | GR3036307T3 (de) |
HU (1) | HU223594B1 (de) |
IL (1) | IL118519A (de) |
MA (1) | MA23899A1 (de) |
MY (1) | MY113499A (de) |
NO (1) | NO309424B1 (de) |
NZ (1) | NZ286720A (de) |
PE (1) | PE46497A1 (de) |
PL (1) | PL188061B1 (de) |
PT (1) | PT748800E (de) |
RU (1) | RU2175322C2 (de) |
SA (1) | SA96170263B1 (de) |
SG (1) | SG45486A1 (de) |
TR (1) | TR970073A2 (de) |
TW (1) | TW340846B (de) |
UY (1) | UY24257A1 (de) |
ZA (1) | ZA964561B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008030091A1 (de) * | 2008-06-25 | 2009-12-31 | Resprotect Gmbh | Uracilderivate und deren Verwendung |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6271234B1 (en) | 1997-08-01 | 2001-08-07 | Recordati S.A., Chemical And Pharmaceutical Company | 1,4-disubstituted piperazines |
CA2681877A1 (en) | 1997-10-31 | 1999-05-14 | Asubio Pharma Co., Ltd. | Arylpiperidinopropanol and arylpiperazinopropanol derivatives and pharmaceuticals containing the same |
US6083950A (en) * | 1997-11-13 | 2000-07-04 | Ranbaxy Laboratories Limited | 1-(4-arylpiperazin-1-yl)-ω-[n-(α,ω-dicarboximido)]-alka nes useful as uro-selective α1-adrenoceptor blockers |
DK0949250T3 (da) * | 1998-03-30 | 2006-08-28 | Hoffmann La Roche | Fremgangsmåde til fremstilling af alpha1L-adrenoceptorantagonister |
HUP0102980A3 (en) * | 1998-07-21 | 2003-02-28 | Ranbaxy Lab Ltd | Arylpiperazine derivatives useful as uroselective alpha1-adrenoceptor blockers, pharmaceutical compositions containing them and their use |
WO2000005206A1 (en) * | 1998-07-21 | 2000-02-03 | Ranbaxy Laboratories Limited | Arylpiperazine derivatives useful as uro-selective alpha-1-adrenoceptor blockers |
AU1345600A (en) | 1998-11-12 | 2000-06-05 | Merck & Co., Inc. | Pyrimidinedione derivatives useful as alpha 1a adrenoceptor antagonists |
US6358959B1 (en) | 1999-01-26 | 2002-03-19 | Merck & Co., Inc. | Polyazanaphthalenone derivatives useful as alpha 1a adrenoceptor antagonists |
US6387909B1 (en) | 1999-07-30 | 2002-05-14 | Recordati S.A. Chemical And Pharmaceutical Company | Thienopyranecarboxamide derivatives |
US6306861B1 (en) | 1999-07-30 | 2001-10-23 | Recordati S.A. Chemical And Pharmaceutical Company | Thienopyrancecarboxamide derivatives |
GB2355456A (en) | 1999-09-30 | 2001-04-25 | Merck & Co Inc | Novel arylhydantoin derivatives useful as alpha 1a adrenoceptor antagonists |
GB2355264A (en) | 1999-09-30 | 2001-04-18 | Merck & Co Inc | Spirohydantoin derivatives useful as alpha 1a adrenoceptor antagonists |
GB2355457A (en) | 1999-09-30 | 2001-04-25 | Merck & Co Inc | Novel spirotricyclic substituted azacycloalkane derivatives useful as alpha 1a adrenoceptor antagonists |
GB2355263A (en) | 1999-09-30 | 2001-04-18 | Merck & Co Inc | Lactam and cyclic urea derivatives useful as alpha 1a adrenoceptor antagonists |
US6403594B1 (en) | 1999-10-18 | 2002-06-11 | Recordati, S.A. Chemical And Pharmaceutical Company | Benzopyran derivatives |
US6365591B1 (en) | 1999-10-18 | 2002-04-02 | Recordati, S.A., Chemical And Pharmacueticals Company | Isoxazolecarboxamide derivatives |
WO2001055119A2 (en) * | 2000-01-25 | 2001-08-02 | Neurocrine Biosciences, Inc. | Gonadotropin-releasing hormone receptor antagonists and methods relating thereto |
CZ20031698A3 (cs) * | 2000-11-30 | 2003-11-12 | Ranbaxy Laboratories Limited | 1,4-Disubstituované piperazinové deriváty využitelné jako uro-selektivní alfa1-adrenoreceptorové blokátory |
MXPA04000986A (es) * | 2001-08-02 | 2005-02-17 | Neurocrine Biosciences Inc | 1,2,3-triazin-3,5-dionas sustituidas como antagonistas del receptor de hormona de liberacion de gonadotropina (gnrh). |
DE10311065A1 (de) * | 2003-03-13 | 2004-09-23 | Abbott Gmbh & Co. Kg | Pyrimidin-2-on-Verbindungen und ihre therapeutische Verwendung |
US7550590B2 (en) | 2003-03-25 | 2009-06-23 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Dipeptidyl peptidase inhibitors |
WO2005016911A1 (en) | 2003-08-13 | 2005-02-24 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | 4-pyrimidone derivatives and their use as peptidyl peptidase inhibitors |
EP1699777B1 (de) | 2003-09-08 | 2012-12-12 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Dipeptidylpeptidase-hemmer |
MY140489A (en) * | 2003-12-26 | 2009-12-31 | Eisai R&D Man Co Ltd | 1,2-di (cyclic) substituted benzene compounds |
GB0400290D0 (en) | 2004-01-08 | 2004-02-11 | Medivir Ab | dUTPase inhibitors |
UA85871C2 (uk) | 2004-03-15 | 2009-03-10 | Такеда Фармасьютікал Компані Лімітед | Інгібітори дипептидилпептидази |
EP1655288A1 (de) * | 2004-11-05 | 2006-05-10 | Institut Pasteur | Aryl-pyrimidyl-Verbindungen, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung als antimikrobielle Mittel |
CA2591757C (en) | 2004-12-20 | 2014-03-25 | Makoto Kotake | Crystal and salt of 1-cyclopropylmethyl-4-[2-(3,3,5,5)-tetramethylcyclohexyl)phenyl]piperazine |
EP2805953B1 (de) | 2004-12-21 | 2016-03-09 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Dipeptidyl-Peptidase-Hemmer |
EP1889827B1 (de) * | 2005-05-25 | 2010-08-25 | Eisai R&D Management Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung von [2-(3,3,5,5-tetramethylcyclohexyl)phenyl]piperazin |
EP1942898B2 (de) | 2005-09-14 | 2014-05-14 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Dipeptidyl-peptidase-hemmer zur behandlung von diabetes |
WO2007035629A2 (en) | 2005-09-16 | 2007-03-29 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Process for the preparation of pyrimidinedione derivatives |
US8324383B2 (en) | 2006-09-13 | 2012-12-04 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Methods of making polymorphs of benzoate salt of 2-[[6-[(3R)-3-amino-1-piperidinyl]-3,4-dihydro-3-methyl-2,4-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]methyl]-benzonitrile |
TW200838536A (en) | 2006-11-29 | 2008-10-01 | Takeda Pharmaceutical | Polymorphs of succinate salt of 2-[6-(3-amino-piperidin-1-yl)-3-methyl-2,4-dioxo-3,4-dihydro-2H-pyrimidin-1-ylmethy]-4-fluor-benzonitrile and methods of use therefor |
US8093236B2 (en) | 2007-03-13 | 2012-01-10 | Takeda Pharmaceuticals Company Limited | Weekly administration of dipeptidyl peptidase inhibitors |
US9452980B2 (en) * | 2009-12-22 | 2016-09-27 | Hoffmann-La Roche Inc. | Substituted benzamides |
RU2449994C1 (ru) * | 2011-03-10 | 2012-05-10 | Светлана Алексеевна Мещерякова | 6-(4-бензилпиперазино)-1,3-диметилурацила дигидрохлорид, проявляющий биологическую активность |
CN103596431B (zh) * | 2011-03-18 | 2016-06-22 | 科赛普特治疗公司 | 嘧啶环己基糖皮质激素受体调节剂 |
GB201318886D0 (en) * | 2013-10-25 | 2013-12-11 | Givaudan Sa | Improvements i or relating to organic compounds |
KR102537050B1 (ko) | 2016-03-17 | 2023-05-26 | 에프. 호프만-라 로슈 아게 | Taar의 작용제로서 활성을 갖는 5-에틸-4-메틸-피라졸-3-카복스아미드 유도체 |
PH12022551004A1 (en) * | 2019-10-28 | 2023-03-13 | Nippon Soda Co | 2,6-dioxo-3,6-dihydropyrimidine compound, agricultural and horticultural bactericide, nematicide, and medical and veterinary antifungal agent |
EP4344545A4 (de) * | 2021-04-28 | 2025-03-26 | Nippon Soda Co., Ltd. | Fungizide zusammensetzung für landwirtschaft und gartenbau |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2727469A1 (de) * | 1977-06-18 | 1978-12-21 | Hoechst Ag | Neue hexahydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten |
JPH02184667A (ja) * | 1989-01-11 | 1990-07-19 | Meiji Seika Kaisha Ltd | N,n’―ジ置換ピペラジル誘導体及びそれを有効成分とする排尿障害改善剤 |
JPH0344379A (ja) * | 1989-07-13 | 1991-02-26 | Yamasa Shoyu Co Ltd | N↑3―ピペラジノウラシル誘導体 |
JP2814600B2 (ja) * | 1989-08-31 | 1998-10-22 | 正幸 石川 | 排尿障害治療剤 |
FR2673628B1 (fr) * | 1991-03-07 | 1993-07-09 | Esteve Labor Dr | Procede de preparation de derives d'aryl (ou heteroaryl)-piperazinyl-butyl-azoles. |
EP0558245A1 (de) * | 1992-02-25 | 1993-09-01 | RECORDATI S.A. CHEMICAL and PHARMACEUTICAL COMPANY | Heterobicyclische Verbindungen als Alpha-1-Adrenergene und 5HT1A-Rezeptor-Antagonisten |
GB9305623D0 (en) * | 1993-03-18 | 1993-05-05 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic agents |
IL111730A (en) * | 1993-11-29 | 1998-12-06 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Piperazine derivatives processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing the same |
FR2727682A1 (fr) * | 1994-12-02 | 1996-06-07 | Pf Medicament | Nouveaux derives de 3,5-dioxo-(2h,4h)-1,2,4-triazines, leur preparation et leur application a titre de medicament |
-
1996
- 1996-05-28 ES ES96108493T patent/ES2157366T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-28 PT PT96108493T patent/PT748800E/pt unknown
- 1996-05-28 AT AT96108493T patent/ATE201016T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-28 DE DE69612698T patent/DE69612698T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-28 DK DK96108493T patent/DK0748800T3/da active
- 1996-05-28 EP EP96108493A patent/EP0748800B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-31 IL IL11851996A patent/IL118519A/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-06-03 AU AU54690/96A patent/AU710754B2/en not_active Ceased
- 1996-06-03 ZA ZA964561A patent/ZA964561B/xx unknown
- 1996-06-04 NZ NZ286720A patent/NZ286720A/en unknown
- 1996-06-05 HU HU9601529A patent/HU223594B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1996-06-05 PL PL96314635A patent/PL188061B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1996-06-06 MA MA24270A patent/MA23899A1/fr unknown
- 1996-06-06 AR ARP960103000A patent/AR003428A1/es active IP Right Grant
- 1996-06-06 TR TR96/00475A patent/TR970073A2/xx unknown
- 1996-06-06 PE PE1996000428A patent/PE46497A1/es not_active Application Discontinuation
- 1996-06-07 CA CA002178548A patent/CA2178548A1/en not_active Abandoned
- 1996-06-07 NO NO962412A patent/NO309424B1/no unknown
- 1996-06-07 SG SG1996010018A patent/SG45486A1/en unknown
- 1996-06-07 RU RU96111418/04A patent/RU2175322C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-06-07 JP JP8145236A patent/JP2721147B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-07 CN CN96110490A patent/CN1118459C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-07 UY UY24257A patent/UY24257A1/es not_active IP Right Cessation
- 1996-06-07 MY MYPI96002314A patent/MY113499A/en unknown
- 1996-06-07 BR BR9602705A patent/BR9602705A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-06-07 CO CO96029677A patent/CO4700472A1/es unknown
- 1996-06-08 KR KR1019960020447A patent/KR100446877B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-10 CZ CZ19961696A patent/CZ290004B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1996-07-11 TW TW085108416A patent/TW340846B/zh active
- 1996-08-26 SA SA96170263A patent/SA96170263B1/ar unknown
-
2001
- 2001-07-31 GR GR20010401157T patent/GR3036307T3/el not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008030091A1 (de) * | 2008-06-25 | 2009-12-31 | Resprotect Gmbh | Uracilderivate und deren Verwendung |
DE102008030091B4 (de) * | 2008-06-25 | 2011-03-03 | Resprotect Gmbh | Uracilderivate und deren Verwendung |
US9181199B2 (en) | 2008-06-25 | 2015-11-10 | Resprotect Gmbh | Uracil derivatives and use thereof |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69612698T2 (de) | Pyrimidindion-, Pyrimidintrion-, Triazindion-Derivate als alpha-1-adrenergische Rezeptorantagonisten | |
US5859014A (en) | Pyrimidinedione, pyrimidinetrione, triazinedione and tetrahydroquinazolinedione derivatives as α1 -adrenergic receptor antagonists | |
DE69008012T2 (de) | 4-Fluorbenzolderivate, Herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE69008366T2 (de) | 2-Aminopyrimidinon-Derivate. | |
DE69414398T2 (de) | Heterocyclische neurokinin-antagonisten | |
DE69815313T2 (de) | Chinolin- und chinazolin-verbindungen von therapeutischem nutzen, insbesondere zur behandlung von gutartiger prostatahyperplasie | |
US5688795A (en) | 3-(4-phenylpiperazin-1-yl)propyl-amino, thio and oxy!-pyridine, pyrimidine and benzene derivatives as α1 -adrenoceptor antagonists | |
DE60305484T2 (de) | Verbindungen und deren verwendung als 5-ht inhibitoren | |
DD159771A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aryloxypropanolaminen | |
KR20020067554A (ko) | 염증성 질환, 면역성 질환 또는 심혈관계 질환 치료용신규 p2x7 수용체 길항제 | |
DK151017B (da) | Analogifremgangsmaade til fremstiiling af substituerede n-(4-indolyl-piperidino-alkyl)-benzimidazoloner eller fysiologisk acceptable syreadditionssalte deraf | |
EP0784055B1 (de) | Pyrimidinylpyrazolderivate | |
DE69811556T2 (de) | Chinoline und Chinazoline Verbindungen und ihre therapeutische Anwendung | |
DE69204920T2 (de) | Angiotensin-II-Antagoniste. | |
DE69525633T2 (de) | Chinoxalinderivate und ihre therapeutische verwendbarkeit | |
DE69705376T2 (de) | Aminomethylheterozyclischederivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
US20020025948A1 (en) | 3-azabicyclo[3.1.0]hexane derivatives useful in therapy | |
JP2918508B2 (ja) | アゼチジン類 | |
DE69501791T2 (de) | Indol-derivate als 5-ht1-like agonisten | |
DE68913167T2 (de) | Indol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate. | |
DE69806036T2 (de) | 3-oxo-2(h)-1,2,4-triazinderivate als 5ht1a rezeptor liganden | |
US20030207876A1 (en) | 3-Azabicyclo[3.1.0]hexane derivatives useful in therapy | |
HK1013065B (en) | Pyrimidinedione, pyrimidinetrione, triazinedione, derivatives as alpha-1-adrenergic receptor antagonists | |
US7939520B2 (en) | Aminoazacyclyl-3-sulfonylindazoles as 5-hydroxytryptamine-6 ligands |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |