[go: up one dir, main page]

DE69611391T2 - Verfahren zur Herstellung von Xylol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Xylol

Info

Publication number
DE69611391T2
DE69611391T2 DE69611391T DE69611391T DE69611391T2 DE 69611391 T2 DE69611391 T2 DE 69611391T2 DE 69611391 T DE69611391 T DE 69611391T DE 69611391 T DE69611391 T DE 69611391T DE 69611391 T2 DE69611391 T2 DE 69611391T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting material
catalyst
xylene
amount
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69611391T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69611391D1 (de
Inventor
Ryoji Ichioka
Hirohito Okino
Shinobu Yamakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE69611391D1 publication Critical patent/DE69611391D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69611391T2 publication Critical patent/DE69611391T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/02Monocyclic hydrocarbons
    • C07C15/067C8H10 hydrocarbons
    • C07C15/08Xylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
    • C07C6/126Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring of more than one hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • C07C2529/20Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type containing iron group metals, noble metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • C07C2529/26Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur effizienten Herstellung von Xylol aus Ausgangsmaterial, das aromatische C&sub9;-Alkylkohlenwasserstoffe (die allgemein als nutzlos angesehen werden) enthält, durch Disproportionierung, Umalkylierung (manchma) als "Umlagerung" bezeichnet) und Desalkylierung.
  • Xylol als Ausgangsmaterial für p-Xylol und o-Xylol wird üblicherweise durch Reformierung aus Naphtha, gefolgt von Extraktion und Fraktionierung, oder durch Extraktion und Fraktionierung von Krackbenzin als Nebenprodukt des thermischen Krackens von Naphtha hergestellt. Xylol wird im industriellen Maßstab auch durch Disproportionierung und Umalkylierung von Alkylgruppen aus Toluol oder einem Gemisch aus Toluol und aromatischen C&sub9;-Kohlenwasserstoffen hergestellt, wie in der DE-A-2.005.820 beschrieben. Allerdings ist Toluol selbst ein industriell wichtiges Rohmaterial für die Herstellung von Benzol durch Desalkylierung.
  • Andererseits offenbaren die JP-B-48413/1974 und die JP-B-16782/1975 jeweils ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen C&sub1;&sub0;-Kohlenwasserstoffen (wie z. B. Durol) aus aromatischen C&sub9;-Kohlenwasserstoffen (einschließlich Propylbenzol-Isomeren, Methylethylbenzol-Isomeren und Trimethylbenzol-Isomeren) durch Disproportionierung und Umalkylierung. Es ist jedoch nichts über die effiziente Herstellung von Xylol aus Ausgangsmaterial bekannt, das einen oder mehrere aromatische C&sub9;-Kohlenwasserstoff(e) enthält.
  • Die JP-A-55164631 offenbart die Umalkylierung von Alkyl-Aromat-Kohlenwasserstoffen unter Verwendung eines Katalysators, der Mordenit- und Rhenium-Komponenten enthält.
  • Ein bekanntes Verfahren zur industriellen Herstellung von Xylol aus Toluol und aromatischen C&sub9;-Kohlenwasserstoffen mit Hilfe eines Katalysators aus amorpher Kieselsäure und Aluminiumoxid wird in Petrotech 2(12), 1160 (1970), geoffenbart. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass der Katalysator kontinuierlich unter Verwendung eines Fließbetts regeneriert werden muss, um ein bestimmtes Ausmaß an Ausbeute und Aktivität beizubehalten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Xylol aus aromatischen C&sub9;-Kohlenwasserstoffen allein oder in Kombination mit Toluol mit Hilfe eines Zeolith-Katalysators wird von I. Wang et al., Ind. Chem. Res. 29, 2005 (1990), geoffenbart. Dieses Verfahren ergibt nicht notwendigerweise eine zufriedenstellende Ausbeute.
  • Bisher gab es kein effizientes Verfahren zur Herstellung von Xylol aus aromatischen C&sub9;- Kohlenwasserstoffen.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf das Problem der Bereitstellung eines Verfahrens zur effizienten Herstellung von Xylol durch Disproportionierung, Umalkylierung und Desalkylierung aus einem Ausgangsmaterial, das einen oder mehrere aromatische(n) C&sub9;-Kohlenwasserstoff(e) umfasst, die allgemein als nutzlos angesehen werden.
  • So haben die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes herausgefunden, dass es möglich ist, Xylol durch Disproportionierung, Umalkylierung und Desalkylierung effizient aus einem Ausgangsmaterial herzustellen, das zumindest einen aromatischen C&sub9;- Kohlenwasserstoff umfasst, wenn im Ausgangsmaterial ein aromatischer Kohlenwasserstoff mit einer oder mehreren Ethylgruppe(n) in bestimmten Mengen vorhanden ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Xylol aus einem Ausgangsmaterial, das zumindest einen C&sub9;-(Alkyl-Aromat)-Kohlenwasserstoff umfasst, mit Hilfe eines Mordenit-Zeolith-Katalysators bereit, der fähig ist, Disproportionierung, Umalkylierung und Desalkylierung zu bewirken, wobei das Ausgangsmaterial einen aromatischen Kohlenwasserstoff mit zumindest einer Ethylgruppe in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Ausgangsmaterials, enthält.
  • Das Ausgangsmaterial ist vorzugsweise im Wesentlichen frei von Toluol und besteht ebenfalls bevorzugt hauptsächlich aus zumindest einem C&sub9;-(Alkyl-Aromat)-Kohlenwasserstoff, so dass die Gesamtmenge an C&sub9;-(Alkyl-Aromat)-Kohlenwasserstoff jene Komponente des Ausgangsmaterials darstellt, die in der größten (bzw. zumindest gleich hohen) Menge vorhanden ist, mehr bevorzugt zumindest 50, insbesondere zumindest 65 Gew.- %, bezogen auf das gesamte Ausgangsmaterial, ausmacht.
  • Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Ausgangsmaterial enthält einen aromatischen Kohlenwasserstoff mit einer oder mehreren Ethylgruppe(n), wie beispielsweise Ethylbenzol, Methylethylbenzol, Dimethylethylbenzol und Diethylbenzol.
  • Wenn das Ausgangsmaterial Methylethylbenzol als aromatischen Kohlenwasserstoff mit einer Ethylgruppe enthält, stellt das nur zumindest einen Bestandteil der C&sub9;-(Alkyl-Aromat)-Komponente dar. Vorzugsweise umfasst das Ausgangsmaterial dann jedoch zusätzlich einen weiteren C9-(Alkyl-Aromat)-Kohlenwasserstoff, beispielsweise Trimethylbenzol.
  • Daher kann unter Einsatz eines Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung Xylol effizient mit Hilfe eines Mordenit-Zeolith-Katalysators, der fähig ist, Disproportionierung, Umalkylierung und Desalkylierung zu bewirken, aus einem Ausgangsmaterial hergestellt werden, das zumindest einen C9-(Alkyl-Aromat)-Kohlenwasserstoff umfasst, mit der Maßgabe, dass das Ausgangsmaterial einen aromatischen Kohlenwasserstoff enthält, der eine oder mehrere Ethylgruppe(n) aufweist und im Ausgangsmaterial in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt 15 bis 50 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Ausgangsmaterials, enthalten ist.
  • Der Mordenit-Zeolith-Katalysator, der gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, muss in der Lage sein, Disproportionierung, Umalkylierung und Desalkylierung zu bewirken. Er sollte vorzugsweise einen Matrixträger für den Zeolith umfassen.
  • Der Zeolith enthält zumindest ein Metall, das aus den Gruppen VIB, VIIB und VIII ausgewählt ist, in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-% (gemessen als Elementgehalt) des Gesamt-Katalysators. Ein bevorzugtes Beispiel für das Metall ist Rhenium, aber andere geeignete Metalle sind beispielsweise Ni, Co, Mo, Cr und W. Das Metall kann in Form einer Verbindung des Metalls, wie z. B. einer Oxid-, Nitrat- oder Ammoniumverbindung, vorliegen.
  • Die Reaktion unter Beteiligung des obigen Katalysators wird vorzugsweise in Gegenwart von Wasserstoff bei 1 bis 6 MPa und 300-550ºC und bei einer WHSV (gewichtsbezogenen stündlichen Raumgeschwindigkeit) von 0,1-10/h durchgeführt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein pastöses Gemisch wurde durch Vermischen von 105 g gepulvertem synthetischem Mordenit (Natriumform), 45 g a-Aluminiumoxid, 12 g Aluminiumoxid-Sol (das 10 Gew.-% Aluminiumoxid enthielt), 10,5 g Aluminiumoxidgel (das 70 Gew.-% Aluminiumoxid enthielt) und einer geeigneten Menge entionisiertem Wasser hergestellt. Nach etwa zweistündigem Kneten wurde das pastöse Gemisch zu zylindrischen Pellets geformt, die jeweils eine Länge von 1,0 mm und einen Durchmesser von 1,2 mm aufwiesen. Die Pellets wurden bei 120ºC 16 h lang getrocknet. Die getrockneten Pellets (50 g in absolut trockenem Zustand bei 520ºC) wurden bei 400ºC 5 h lang unter Luftatmosphäre gebrannt. Nach dem Abkühlen wurden die getrockneten Pellets mit 100 g wässriger Amminiumchloridlösung mit 10 Gew.-% bei 80 bis 85ºC 1 h lang behandelt. Die behandelten Pellets wurden aus der Lösung abgeseiht und gründlich mit Wasser gewaschen. Die gewaschenen Pellets wurden zum Imprägnieren mit Rhenium in 6,5 g einer wässrigen Lösung von Rhenium(VII)-oxid (Re&sub2;O&sub7;) mit 5 Gew.-% bei Raumtemperatur eingetaucht. Die Pellets wurden bei 120ºC 16 h lang erneut getrocknet und dann bei 540ºC 8 h lang unter Luftatmosphäre gebrannt. So wurde ein Wasserstoffionenaustausch-Mordenitkatalysator (A) erhalten. Der Katalysator (A) enthielt 0,25 Gew.-% Rhenium (in absolut trockenem Zustand bei 520ºC).
  • Unter Einsatz dieses Katalysators (A) in einem katalytischen Festbett-Reaktor wurde Xylol aus Ausgangsmaterial hergestellt, das aus Trimethylbenzol (TMB) als C9-(Alkyl-Aromat)-Kohlenwasserstoff und Methylethylbenzol (ET) als aromatischem Kohlenwasserstoff mit einer Ethylgruppe in unterschiedlichen Verhältnissen bestand. Die Reaktionsbedingungen waren folgende:
  • Temperatur: 400ºC
  • Druck: 4 MPa
  • WHSV: 2,5 1Y1
  • H2/Ausgangsmaterial: 4,0 Mol/Mol
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Es ist anzumerken, das die Xylol-Ausbeute zunimmt, wenn die Menge an ET bis auf 50 Gew.-% zunimmt. Jenseits dieser Grenze nimmt die Xylol-Ausbeute jedoch ab. Tabelle 1
  • Beispiel 2
  • Unter Verwendung von Katalysator (A) in einem katalytischen Festbett-Reaktor wurde Xylol auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 aus Ausgangsmaterial hergestellt, in dem ET durch Ethylbenzol (EB) oder Diethylbenzol (DEB) ersetzt wurde.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Es ist anzumerken, dass die Xyol-Ausbeute sowohl durch EB als auch DEB positiv beeinflusst wird. Tabelle 2
  • Beispiel 3
  • Katalysatoren wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Rhenium-Menge variiert wurde. Unter Einsatz des Katalysators in einem katalytischen Festbett-Reaktor wurde Xylol auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 aus dem gleichen Ausgangsmaterial hergestellt, wie es in Versuch Nr. 1 in Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt. Es ist anzumerken, dass die Xylol-Ausbeute mit zunehmender Menge an Rhenium im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 0,02 Gew.-% zunimmt. Die Wirkung von Rhenium flacht bei mehr als 0,10 Gew.-% ab. Tabelle 3
  • Beispiel 4
  • Es wurden sechs Katalysatoren (B bis G) hergestellt, die Rhenium, Nickel, Kobalt, Molybdän, Chrom bzw. Wolfram enthielten. Die ersten vier Katalysatoren wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durch Imprägnieren mit einer wässrigen Lösung hergestellt, die das jeweilige Metallelement enthielt. Die letzten beiden Katalysatoren (F und G) wurden ebenfalls auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass die in Tabelle 4 gezeigte Verbindung beim Vermischen in die Katalysatorkomponenten aufgenommen wurde. Tabelle 4
  • Unter Verwendung jedes Katalysators (B bis G) in einem katalytischen Festbett-Reaktor wurde Xylol unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 aus dem gleichen Ausgangsmaterial hergestellt, wie es in Versuch Nr. 3 in Beispiel 1 verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt. Es ist festzustellen, dass der Rhenium enthaltende Katalysator bei minimalem Gehalt am aktivsten ist. Tabelle 5
  • Beispiel 5
  • Drei Katalysatoren, die jeweils unterschiedliche Mengen an Rhenium enthielten, wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Unter Einsatz jedes Katalysators in einem katalytischen Festbett-Reaktor wurde Xylol unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 aus dem gleichen Ausgangsmaterial hergestellt, wie es in Versuch Nr. 3 in Beispiel 1 verwendet wurde. Die Verringerungsrate der Ausbeute wurde aufgezeichnet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 gezeigt. Es ist anzumerken, dass der Katalysator proportional zur darin enthaltenen Rheniummenge weniger anfällig für Beeinträchtigung wird.
  • Tabelle 6
  • Gehalt (Gew.-%) an Rhenium (als Element) im Katalysator Abnahme der Xylol-Ausbeute (Gew.-% pro Tag)
  • (Vergleichsbeispiel) 1,50
  • 0,01 0,96
  • 0,20 weniger als 0,04

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Xylol aus einem Ausgangsmaterial, das zumindest einen C9-(Alkyl-Aromat)-Kohlenwasserstoff enthält, mit Hilfe eines Mordenit-Zeolith-Katalysators, der in der Lage ist, Disproportionierung, Umalkylierung und Desalkylierung herbeizuführen, wobei der Katalysator zumindest ein Metall, ausgewählt aus den Gruppen VIB, VIIB und VIII, in einer Menge (berechnet als Elementgehalt) von 0,001 bis 5 Gew.-% des Gesamtgewichts des Gesamt-Katalysators enthält, worin ein aromatischer Kohlenwasserstoff mit zumindest einer Ethylgruppe im Ausgangsmaterial in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichts des Ausgangsmaterials enthalten ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der aromatische Kohlenwasserstoff mit zumindest einer Ethylgruppe im Ausgangsmaterial in einer Menge von 15 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichts des Ausgangsmaterials vorhanden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Metall Rhenium ist. -
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin der Mordenit-Zeolith Rhenium in einer Menge (berechnet als Elementgehalt) von 0,02 bis 1 Gew.-% des Gesamtgewichts des Gesamt- Katalysators enthält.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, das unter einem Druck von 1 bis 6 MPa und bei einer Temperatur von 300 bis 500ºC in Gegenwart von Wasserstoff und mit einer gewichtsbezogenen stündlichen Raumgeschwindigkeit ("weight hourly space velocity"; WHSV) von 0,1 bis 10 h" durchgeführt wird.
DE69611391T 1995-03-06 1996-03-06 Verfahren zur Herstellung von Xylol Expired - Lifetime DE69611391T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7458795 1995-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69611391D1 DE69611391D1 (de) 2001-02-08
DE69611391T2 true DE69611391T2 (de) 2001-05-31

Family

ID=13551452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69611391T Expired - Lifetime DE69611391T2 (de) 1995-03-06 1996-03-06 Verfahren zur Herstellung von Xylol

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5847256A (de)
EP (1) EP0731071B1 (de)
KR (1) KR100303248B1 (de)
CA (1) CA2171064C (de)
DE (1) DE69611391T2 (de)
ES (1) ES2154789T3 (de)
IN (1) IN192640B (de)
PT (1) PT731071E (de)
TW (1) TW492956B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6040490A (en) * 1995-03-06 2000-03-21 Toray Industries, Inc. Process for producing aromatic compounds by dealkylation, transalkylation, or disproportionation
US6342649B1 (en) * 1995-05-10 2002-01-29 Denim Engineering, Inc Method for removing ethylbenzene from a para-xylene feed stream
JP3554804B2 (ja) * 1995-05-25 2004-08-18 新日本石油株式会社 芳香族炭化水素化合物の転化用触媒および転化方法
US6060417A (en) * 1996-06-28 2000-05-09 Toray Industries, Inc. Catalyst composition for transalkylation of alkylaromatic hydrocarbons and process for production of xylene
US6750446B2 (en) * 2001-01-17 2004-06-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Ultrasonic-welding apparatus, optical sensor and rotation sensor for the ultrasonic-welding apparatus
US7553791B2 (en) * 2002-11-14 2009-06-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heavy aromatics conversion catalyst composition and processes therefor and therewith
US6740788B1 (en) 2002-12-19 2004-05-25 Uop Llc Integrated process for aromatics production
US6958425B1 (en) 2003-06-13 2005-10-25 Uop Llc Aromatics transalkylation to ethylbenzene and xylenes
US6855854B1 (en) 2003-06-13 2005-02-15 Uop Llc Process and apparatus for ethylbenzene production and transalkylation to xylene
US20050197518A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Miller Jeffrey T. Method of converting C9 aromatics-comprising mixtures to xylene isomers
US7179434B1 (en) 2004-09-08 2007-02-20 Uop Llc Integrated apparatus for aromatics production
US7169368B1 (en) 2004-09-08 2007-01-30 Uop Llc Integrated apparatus for aromatics production
US7271303B1 (en) 2004-09-22 2007-09-18 Uop Llc Multi-zone process for the production of diesel and aromatic compounds
US7154014B1 (en) * 2004-09-22 2006-12-26 Uop Llc Alumina guard bed for aromatics transalkylation process
US20070049780A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Schwartz Hilary E Methods of making xylene isomers
US7268263B1 (en) 2006-05-18 2007-09-11 Uop Llc Integrated process for aromatics production
US7288687B1 (en) 2006-05-18 2007-10-30 Uop Llc Integrated process for aromatics production
US7304193B1 (en) 2006-05-18 2007-12-04 Uop Llc Integrated process for aromatics production
US7378365B2 (en) * 2006-07-28 2008-05-27 Uop Llc Synergistic rhenium and germanium-containing catalysts potentiated with tin and alkylaromatic transalkylation processes using such catalysts
US7381674B1 (en) 2006-07-28 2008-06-03 Uop Llc Iridium and germanium-containing catalysis and alkylaromatic transalkylation processes using such catalysts
US7411102B2 (en) * 2006-07-28 2008-08-12 Uop Llc Palladium and germanium-containing catalysts and alkylaromatic transalkylation processes using such catalysts
US7414163B1 (en) 2006-07-28 2008-08-19 Uop Llc Iridium and germanium-containing catalysts and alkylaromatic transalkylation processes using such catalysts
US7378364B2 (en) * 2006-07-28 2008-05-27 Uop Llc Palladium and germanium-containing catalysts and alkylaromatic transalkylation processes using such catalysts
US7423190B2 (en) * 2006-07-28 2008-09-09 Uop Llc Synergistic rhenium and germanium-containing catalysts potentiated with tin and alkylaromatic transalkylation processes using such catalysts
US7456124B2 (en) * 2006-09-12 2008-11-25 Uop Llc Rhenium-containing transalkylation catalysts and processes for making the same
US7687674B2 (en) 2006-12-28 2010-03-30 Uop Llc Low temperature process for recovering and producing para-xylene and heat exchange network therefore
US7847137B2 (en) * 2007-07-30 2010-12-07 Uop Llc Xylene production processes with integrated feedstock treatment
US7776283B2 (en) * 2007-07-30 2010-08-17 Uop Llc Xylene production apparatus with integrated feedstock treatment
US7686946B2 (en) * 2007-08-17 2010-03-30 Uop Llc Method of altering a feed to a reaction zone
US7727490B2 (en) 2007-08-17 2010-06-01 Uop Llc Aromatic production apparatus
US7626064B1 (en) 2008-06-26 2009-12-01 Uop Llc Transalkylation process
US20100012552A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 James Jr Robert B Process and apparatus for producing gasoline
US8653315B2 (en) 2008-07-30 2014-02-18 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Multiple zeolite catalyst and method of using the same for toluene disproportionation
US20100029467A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Tomoyuki Inui Multiple zeolite catalyst
US8563795B2 (en) * 2010-01-19 2013-10-22 Uop Llc Aromatic aklylating agent and an aromatic production apparatus
US8609917B2 (en) * 2010-01-19 2013-12-17 Uop Llc Process for increasing methyl to phenyl mole ratios and reducing benzene content in a motor fuel product
US8598395B2 (en) * 2010-01-19 2013-12-03 Uop Llc Process for increasing a mole ratio of methyl to phenyl
US8889937B2 (en) 2011-06-09 2014-11-18 Uop Llc Process for producing one or more alkylated aromatics
CN104334515A (zh) 2012-04-19 2015-02-04 沙特阿拉伯石油公司 从重质重整产物最大化生产二甲苯的脱烷基-烷基转移联合工艺
CN104368373B (zh) * 2014-11-11 2017-02-22 中国海洋石油总公司 一种c10+重质芳烃烷基转移催化剂的制备方法
US20170073285A1 (en) * 2015-09-10 2017-03-16 Uop Llc Processes and apparatuses for toluene methylation in an aromatics complex
US10035140B2 (en) 2016-09-20 2018-07-31 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Process for producing xylene using a metal-doped zeolite catalyst
US10173950B2 (en) 2017-01-04 2019-01-08 Saudi Arabian Oil Company Integrated process for the production of benzene and xylenes from heavy aromatics
US10464868B2 (en) 2017-05-26 2019-11-05 Saudi Arabian Oil Company Process for maximizing production of xylenes from heavy reformate without purge
US10035742B1 (en) 2017-05-26 2018-07-31 Saudi Arabian Oil Company Process for maximizing xylenes production from heavy aromatics for use therein
US10252958B2 (en) 2017-05-26 2019-04-09 Saudi Arabian Oil Company Process for xylene production with energy optimization
US10696609B2 (en) 2018-10-15 2020-06-30 Saudi Arabian Oil Company Integrated process for maximizing production of para-xylene from full reformate
US10894755B2 (en) 2018-10-15 2021-01-19 Saudi Arabian Oil Company Integrated process for optimum production of para-xylene
US10501389B1 (en) 2018-10-25 2019-12-10 Saudi Arabian Oil Company Process and system for the production of para-xylene and benzene from streams rich in C6 to C12+ aromatics
US10941356B2 (en) 2019-06-27 2021-03-09 Saudi Arabian Oil Company Paraxylene production from naphtha feed
CN112745932B (zh) 2019-10-30 2022-07-15 中国石油化工股份有限公司 一种生产轻质芳烃的方法
US12065401B1 (en) 2023-03-14 2024-08-20 Saudi Arabian Oil Company Integrated processes and systems for producing para-xylenes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767231A (en) * 1953-03-30 1956-10-16 Sun Oil Co Separation of polyalkyl aromatic hydrocarbons
US2960545A (en) * 1958-11-17 1960-11-15 Union Oil Co Demethylation process for pseudocumene
US3856873A (en) * 1973-09-13 1974-12-24 Mobil Oil Corp Xylene isomerization
US4236996A (en) * 1979-05-25 1980-12-02 Mobil Oil Corporation Xylene isomerization
JPS55164631A (en) * 1979-06-07 1980-12-22 Toray Ind Inc Transalkylation of alkyl aromatic hydrocarbon
GB2052554A (en) * 1979-06-11 1981-01-28 Ici Ltd Production of aromatic hydrocarbons
US4409413A (en) * 1980-06-23 1983-10-11 Toray Industries, Incorporated Conversion of xylenes containing ethyl benzene
US5004854A (en) * 1986-12-04 1991-04-02 Mobil Oil Corp. Pseudocumene and mesitylene production and coproduction thereof with xylene
US5516956A (en) * 1994-11-18 1996-05-14 Mobil Oil Corporation Dual bed xylene isomerization

Also Published As

Publication number Publication date
KR100303248B1 (ko) 2001-11-22
ES2154789T3 (es) 2001-04-16
IN192640B (de) 2004-05-08
TW492956B (en) 2002-07-01
DE69611391D1 (de) 2001-02-08
CA2171064C (en) 2006-11-21
PT731071E (pt) 2001-05-31
US5847256A (en) 1998-12-08
KR960034144A (ko) 1996-10-22
CA2171064A1 (en) 1996-09-07
EP0731071A1 (de) 1996-09-11
EP0731071B1 (de) 2001-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69611391T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Xylol
DE69708520T2 (de) Katalysatorzusammensetzung für die Transalkylierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung von Xylen
DE68914673T2 (de) Isomerisierungskatalysator und Verfahren für seine Verwendung.
DE2832619C2 (de)
DE69612279T2 (de) Behandlung schwerer aromaten
DE2560442C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Olefinen mit kleinerer Anzahl an Kohlenstoffatomen
DE2526887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
EP0714872B1 (de) Katalysator für die Dehydrierung von C6-bis C15-Paraffinen
DE69918451T2 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen unter verwendung eines pentasil-zeolith enthaltenden katalysators
DE69930533T2 (de) Katalysator zur disproportionierung und transalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen und verfahren zu seiner herstellung
EP0448584B1 (de) Verfahren und katalysator zur dehydrierung oder dehydrozyklisierung von kohlenwasserstoffen
EP1915207B1 (de) Mehrschichtkatalysator auf niobbasis zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoffen
DE2320223C2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE69819816T2 (de) Katalysator auf der Basis von Wismut und kieselsäurereichem Zeolit und dessen Verwendung bei der Umwandlung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1946187A1 (de) Katalysatormasse und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE1468991C3 (de) Verfahren zum Isomerisieren von geradkettigen Kohlenwasserstoffen
DE2400946A1 (de) Aromatisierungsverfahren
DE1542410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer Hydrierreaktionen
DE69706181T2 (de) Stabilisiertes katalysatorsystem zur isomerisierung von xylol
DE69201976T2 (de) Katalysator zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe unter Verwendung dieses Katalysators.
DE2000491A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umlagerung von Alkylaromaten
EP0206360A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C2- bis C4-Olefinen aus Methanol/Dimethylether
EP0016406B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Rohmethanol
DE69001702T2 (de) Katalysatorzusammensetzung, Verfahren zum Kracken von Nichtaromaten und Verfahren zum Isomerisieren von C8-aromatischen Kohlenwasserstoffen.
DE68905461T2 (de) Verfahren zur behandlung eines abfallöls.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition