DE69611331T2 - Verfahren zur Herstellung von S-Phenyl-L-Cystein - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von S-Phenyl-L-CysteinInfo
- Publication number
- DE69611331T2 DE69611331T2 DE69611331T DE69611331T DE69611331T2 DE 69611331 T2 DE69611331 T2 DE 69611331T2 DE 69611331 T DE69611331 T DE 69611331T DE 69611331 T DE69611331 T DE 69611331T DE 69611331 T2 DE69611331 T2 DE 69611331T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cysteine
- phenyl
- reaction
- reaction mixture
- thiophenol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XYUBQWNJDIAEES-QMMMGPOBSA-N (2r)-2-amino-3-phenylsulfanylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CSC1=CC=CC=C1 XYUBQWNJDIAEES-QMMMGPOBSA-N 0.000 title claims description 85
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 123
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 104
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- 229960001153 serine Drugs 0.000 claims description 52
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 44
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 35
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 33
- NGVDGCNFYWLIFO-UHFFFAOYSA-N pyridoxal 5'-phosphate Chemical compound CC1=NC=C(COP(O)(O)=O)C(C=O)=C1O NGVDGCNFYWLIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 108010075344 Tryptophan synthase Proteins 0.000 claims description 29
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 27
- 235000007682 pyridoxal 5'-phosphate Nutrition 0.000 claims description 23
- 239000011589 pyridoxal 5'-phosphate Substances 0.000 claims description 23
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 claims description 22
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 20
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 13
- 229960001327 pyridoxal phosphate Drugs 0.000 claims description 10
- 241000221961 Neurospora crassa Species 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 6
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 208000019585 progressive encephalomyelitis with rigidity and myoclonus Diseases 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 39
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 38
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 22
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 19
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 19
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 229960004799 tryptophan Drugs 0.000 description 10
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 9
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 9
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 9
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 2
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- ZWLUXSQADUDCSB-UHFFFAOYSA-N phthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1C=O ZWLUXSQADUDCSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYUBQWNJDIAEES-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-3-phenylsulfanylpropanoate Chemical compound OC(=O)C(N)CSC1=CC=CC=C1 XYUBQWNJDIAEES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124321 AIDS medicine Drugs 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035404 Autolysis Diseases 0.000 description 1
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 description 1
- 102000020018 Cystathionine gamma-Lyase Human genes 0.000 description 1
- 108010045283 Cystathionine gamma-lyase Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 229940122440 HIV protease inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 150000008575 L-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 239000004201 L-cysteine Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001237 Raman spectrum Methods 0.000 description 1
- GBFLZEXEOZUWRN-VKHMYHEASA-N S-carboxymethyl-L-cysteine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CSCC(O)=O GBFLZEXEOZUWRN-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 108010079058 casein hydrolysate Proteins 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 150000001944 cysteine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000004030 hiv protease inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 210000001822 immobilized cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- -1 monosubstituted benzene Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000028043 self proteolysis Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P13/00—Preparation of nitrogen-containing organic compounds
- C12P13/04—Alpha- or beta- amino acids
- C12P13/12—Methionine; Cysteine; Cystine
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von S-Phenyl-L-cystein und speziell ein Verfahren zur Herstellung von S-Phenyl-L-cystein durch Reaktion von Thiophenol und L-Serin unter Einwirkung von Tryptophansynthase.
- Man geht davon aus, daß S-substituierte Cysteinderivate Verwendung als Zwischenprodukte für Medikamente und Agrochemikalien finden, so daß ihre Syntheseverfahren untersucht wurden. Bisher wurde jedoch noch kein Verfahren im industriellen Maßstab durchgeführt, und die Entwicklung eines ökonomischen Herstellungsverfahrens ist deshalb wünschenswert. Kürzlich wurde festgestellt, daß S-Phenyl-L-cystein als Struktur eines HIV- Proteaseinhibitors, ein Anti-AIDS-Medikament, und als eine Aminosäure eines Bestandteils eines Hydroxyethylamindipeptidisosters von Asparagin- Proteaseinhibitoren verwendbar ist. Demzufolge besteht ein Bedarf an der Entwicklung eines Verfahrens zur ökonomischen Herstellung von hochreinem S-Phenyl-L-cystein.
- Bekanntermaßen ist S-Phenyl-L-cystein durch eine Enzymreaktion von L- Serin und Thiophenol unter Einwirkung von Cysteindesulfhydrase (japanische Patentveröffentlichung Nr. 13154/1983) synthetisch zugänglich. In diesem Fall jedoch ist die Reaktionsgeschwindigkeit extrem niedrig, so daß die praktische Anwendung schwierig ist.
- Von S-Phenyl-L-cystein ist auch bekannt, daß es durch eine Enzymreaktion von L-Serin und Thiophenol unter Einwirkung von Tryptophansynthase (japanische Patentveröffentlichung Nr. 54077/1990) synthetisch zugänglich ist. Auch hier ist die Reaktionsausbeute gering, und das Verfahren kann keine ausreichende Ausbeute liefern, um eine Übertragung in den industriellen Maßstab zu rechtfertigen.
- Wie oben beschrieben, wurde das Verfahren zur Herstellung von S-Phenyl- L-cystein aus L-Serin und Thiophenol unter Verwendung von Cysteindesulfhydrase oder Tryptophansynthase nicht über den Labormaßstab hinaus weiterentwickelt und hat keine Ausbeute erzielt, die für eine industrielle Anwendung ausreicht.
- Ebenso relevant für das Gebiet der vorliegenden Erfindung sind die folgenden Druckschriften:
- D1: Derwent Biotech Abstract AN: 84-00221, XP002016581 und JP-A- 58/146287;
- D2: Derwent WPI Abstract AN: 84-316062, XP002016582 und JP-A- 59/198986;
- D3: Chemical Abstracts Bd. 107, Nr. 19, Abstract Nr. 174390 v, Seite 584 und JP-A-62/143690 und Derwent WPI Abstract AN: 87-217622.
- D1 beschreibt die Herstellung von S-Phenyl-L-cystein durch Reaktion von Phenylmercaptan und L-Serin in Gegenwart von Tryptophansynthase bei einem pH-Wert von 8,0, wobei geeignete Enzyme durch E. coli MT-10238 (FERM BP-6145) und Neurospora crassa ATCC 14692 hergestellt werden.
- D2 beschreibt die Herstellung von S-Carboxymethyl-L-cystein durch Reaktion von Thioglycolsäure mit L-Serin in Gegenwart von Tryptophansynthase bei einem pH-Wert von 6,0 bis 10,0 und 8,0-8,5 in den Ausführungsbeispielen. Das Enzym wird von E. coli ATCC 15491 oder Neurospora crassa ATCC 14692 produziert.
- D3 beschreibt die enzymatische Herstellung von schwefelhaltigen L- Aminosäuren durch Reaktion von L-Serin und schwefelhaltigen Verbindungen (speziell NaS) in Gegenwart von Tryptophansynthase bei einem pH- Wert, der auf 8,5 gehalten wird. JP-A-62/143690 beschreibt allgemein einen pH-Bereich von 6 bis 10, wobei jedoch in den spezifischen Beispielen die pH-Bereiche 8,5 und 8,2 bis 8,4 betragen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches S-Phenyl-L-cystein in hoher Ausbeute liefern kann.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben mit einer umfangreichen Untersuchung an einem Verfahren zur Herstellung von S-Phenyl-L-cystein unter Verwendung von Tryptophansynthase gearbeitet. Im Ergebnis wurde überraschenderweise festgestellt, daß die Ausbeute an S-Phenyl-L-cystein enorm gesteigert werden kann, indem eine Enzymreaktion in einer alkalischen wässrigen Lösung mit einem ausgewählten pH-Bereich durch Reaktion von Thiophenol und L-Serin unter Einwirkung von Tryptophansynthase durchgeführt wird, was zur Vollendung der vorliegenden Erfindung führt.
- Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Verfahren zur Herstellung von S- Phenyl-L-cystein durch Reaktion von Thiophenol und L-Serin unter der Einwirkung von Tryptophansynthase zur Verfügung, wobei diese Reaktion in einer wässrigen Lösung bei einem pH-Wert im Bereich von 9,0 bis 10,5 durchgeführt wird.
- In der Industrie kennt man Tryptophansynthase normalerweise als Enzym zur Synthese von L-Tryptophan aus Indol und L-Serin. In diesem Fall ist allgemein bekannt, daß der optimale pH-Wert im Bereich von 8,0 bis 8,5 liegt; vgl. beispielsweise D1 bis D3.
- Im Falle der Enzymreaktion für die Synthese von S-Phenyl-L-cystein aus Thiophenol und L-Serin haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung jedoch festgestellt, daß, obgleich es sich um eine Enzymreaktion handelt, die die gleiche Tryptophansynthase verwendet, weder eine ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit noch ausreichende Ausbeute erzielt werden kann, wenn die Reaktion nicht unter alkalischen Bedingungen bei einem pH-Wert von 9,0 bis 10,5 durchgeführt wird, was außerhalb des oben genannten, gut bekannten optimalen pH-Bereichs (pH 8,0 bis pH 8,5) liegt.
- Ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von S-Phenyl-L-cystein umfaßt einen Schritt, in dem Thiophenol und L-Serin unter der Einwirkung von Tryptophansynthase in einer wässrigen Lösung bei einem pH-Wert im Bereich von 9,0 bis 10,5 umgesetzt werden, um S-Phenyl-L-cystein zu bilden.
- Ein Verfahren gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von S-Phenyl-L-cystein umfaßt die folgenden Schritte:
- (a) Bereitstellen eines enzymatischen Reaktionsgemisches durch Reaktion von Thiophenol und L-Serin unter Einwirkung von Tryptophansynthase in einer wässrigen Lösung mit einem pH-Wert im Bereich von 9,0 bis 10,5, wobei ein Reaktionsgemisch erhalten wird, das Kristalle von S-Phenyl-L-cystein enthält;
- (b) Einstellen des pH-Wertes des enzymatischen Reaktionsgemisches, das die Kristalle von S-Phenyl-L-cystein enthält, auf einen sauren Bereich, so daß die Kristalle von S-Phenyl-L-cystein, die aus diesem Reaktionsgemisch ausgefallen sind, aufgelöst werden;
- (c) Zugabe von Aktivkohle zum Reaktionsgemisch, in welchem S-Phenyl-Lcystein gelöst ist, und nachfolgendes Belüften des erhaltenen Reaktionsgemisches mit einem sauerstoffhaltigen Gas, wodurch die Feststoffe und unumgesetztes Thiophenol an der Aktivkohle adsorbiert werden, und unumgesetztes Thiophenol, das nicht an der Aktivkohle adsorbiert wird, unlöslich gemacht wird;
- (d) Abtrennen der Aktivkohle und der unlöslich gemachten Feststoffe aus dem Reaktionsgemisch, um eine S-Phenyl-L-cystein-Lösung zu erhalten; und
- (e) Zugabe von Alkali, um den pH-Wert dieser S-Phenyl-L-cystein-Lösung zu erhöhen, vorzugsweise auf einen Bereich von 2,5 bis 6,0, um Kristalle von S- Phenyl-L-cystein auszufällen, und nachfolgende Gewinnung dieser Kristalle von S-Phenyl-L-cystein.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann S-Phenyl-L-cystein in hoher Ausbeute erhalten werden, wodurch die Herstellung im industriellen Maßstab ermöglicht wird.
- Die bevorzugte Anwendung der vorliegenden Erfindung wird nun in der folgenden nicht einschränkenden Beschreibung in Verbindung mit den anhängigen Zeichnungen erklärt, wobei
- Fig. 1 eine Diagrammdarstellung der pH-Effekte auf individuelle Enzymaktivitäten, erhalten in Experiment 1, ist; und
- Fig. 2 eine Diagrammdarstellung von Temperatureffekten auf die optischen Reinheiten, erhalten in Experiment 2, ist.
- Ein Mikroorganismus zur Herstellung für die Tryptophansynthase, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, kann ein prokaryotischer Mikroorganismus, wie beispielsweise Escherichia coli, oder ein transformierter Mikroorganismus sein, der durch Anwendung der rekombinanten DNA- Technologie hergestellt wurde und mit einer verbesserten Enzymproduktivität ausgestattet ist. Alternativ kann die Tryptophansynthase auch eine sein, die erhalten wird aus Saccharomyces cerevisiae oder einem eukaryotischen Mikroorganismus, wie beispielsweise einem Pilz, oder einem transformierten Mikroorganismus, der durch Anwendung der rekombinanten DNA-Technologie erzeugt wurde, um die Enzymproduktivität des eukaryotischen Mikroorganismus zu verbessern.
- Bevorzugt sind Escherichia coli MT-10242 (FERM BP-20) und Neurospora crassa ATCC 14692, welche aus der amerikanischen Kulturtypensammlung öffentlich zugänglich sind. Noch bevorzugter ist ein Mikroorganismus mit einer Tryptophansynthaseaktivität, die ausreicht, um 1 Gramm Tryptophan in einer Stunde pro Gramm trockener Zellen des Mikroorganismus zu synthetisieren.
- Escherichia coli MT-10242 (FERM BP-20) wurde in den erteilten japanischen Patentanmeldungen, d. h. in den japanischen Patentveröffentlichungen (Kokoku) Nrn. 25353/87 und 55669/92 beschrieben, und Proben sind vom Na tional Institute of Biosdence and Human-Technology der Agency of Industrial Science and Technology; 1-3, Higashi 1-chome, Tsukuba-shi, Ibarakiken, 305, Japan, öffentlich zugänglich.
- Als Medium für das Kultivieren eines Mikroorganismus, der Tryptophansynthase produziert, ist entweder ein synthetisches Kulturmedium oder ein natürliches Kulturmedium verwendbar, vorausgesetzt, daß es eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle, anorganische Substanzen und bei Bedarf kleine Mengen an Spurenelementen enthält. Es ist jedoch im allgemeinen erforderlich, Tryptophan, Anthranilsäure oder Indol in einer kleinen Menge zum Kulturmedium zuzugeben. Jede Kohlenstoffquelle oder Stickstoffquelle kann im Kulturmedium verwendet werden, sofern sie vom Mikroorganismus assimiliert wird. Verwendbare Beispiele für die Kohlenstoffquelle umfassen verschiedene Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Glucose, Glycerin, Fructose, Saccharose, Maltose, Mannose, Stärke, Stärkehydrolysat und Zuckerlösung. Verwendbare Beispiele für die Stickstoffquelle umfassen Ammoniak; verschiedene anorganische oder organische Ammoniumsalze, wie beispielsweise Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumcarbonat und Ammoniumacetat; und natürliche organische Stickstoffquellen, wie beispielsweise Fleischextrakt, Hefeextrakt, Maiseinweichlösung, Kaseinhydrolysat, Fischmehl oder dessen Aufschluß, und entfettetes Sojabohnenmehl oder dessen Aufschluß. Viele natürliche organische Stickstoffquellen können sowohl als Stickstoffquelle als auch als Kohlenstoffquelle dienen. Als anorganische Substanzen können bei Bedarf Kaliummonohydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat, Natriumchlorid und Eisen(II)sulfat verwendet werden.
- Das Kultivieren wird unter aeroben Bedingungen durchgeführt, beispielsweise mittels einer Schüttelkultur oder Submerskultur, die belüftet und gerührt wird. Die Temperatur liegt im allgemeinen im Bereich von 20 bis 50ºC, üblicherweise im Bereich von 30 bis 37ºC. Während des Kultivierens ist es wünschenswert, den pH-Wert des Kulturmediums in der Nähe des neutralen Bereichs zu halten. Die Kultivierungszeit liegt im allgemeinen im Bereich von 1 bis 3 Tagen.
- Ein Verfahren zur Extraktion von Tryptophansynthase aus den Kulturzellen von Escherichia coli ist in The Journal of Biological Chemistry, 252(19), 6594-6599, 1977, offenbart, während ein Extraktionsverfahren des gleichen Enzyms aus Kulturzellen von Neurospora crassa in derselben Zeitschrift, 250(8), 2941-2946, 1975, beschrieben ist. Es ist jedoch anzumerken, daß die Tryptophansynthase, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, nicht unbedingt rein sein muß. D. h., ein Kulturmedium eines Mikroorganismus, der Tryptophansynthase produziert, lebensfähige Zellen, die durch Zentrifugieren oder ähnliches aus einem solchen Kulturmedium gewonnen werden, getrocknete Zellen, die durch Trocknen solcher lebensfähiger Zellen erhalten werden, eine verarbeitete oder behandelte produzierte Zelle, die dadurch erhalten wird, daß solche Zellen einer Disruption, Autolyse oder Ultraschallbehandlung unterzogen werden, ein Extrakt solcher Zellen und ein Rohprodukt des Enzyms, das aus solchem Extrakt erhalten wird, sind alle verwendbar. Sie können jeweils in Form eines immobilisierten Enzyms oder von immobilisierten Zellen vorliegen.
- In der vorliegenden Erfindung sind die Ausgangsubstanzen für die Synthese von S-Phenyl-L-cystein durch die Enzymreaktion L-Serin und Thiophenol, welche beide kommerziell erhältlich und leicht zugänglich sind.
- Obgleich die Konzentration von L-Serin im Reaktionsgemisch nicht besonders eingeschränkt ist, liegt dessen Konzentration vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%.
- Die Konzentration von Thiophenol im Reaktionsgemisch muß in einem solchen Bereich liegen, der die Enzymreaktion nicht nachteilig beeinflußt. Thiophenol wird vorzugsweise in einer Konzentration von 10 Gew.-% oder weniger verwendet. Im übrigen kann das Thiophenol nach und nach in Anteilen während des Verlaufs der Reaktion zugegeben werden.
- Um die Reaktion durchzuführen, ist es wünschenswert, zusätzlich zum Substrat Pyridoxalphosphat ("PLP") im Bereich von 0,1 bis 100 ppm zuzugeben.
- Die Menge an Tryptophansynthase, die zum Reaktionsgemisch zugegeben werden soll, kann wie erforderlich und in Abhängigkeit von der Konzentration des Substrats, der Reaktionszeit und anderen Bedingungen variiert werden.
- Die Enzymreaktion zur Synthese von S-Phenyl-L-cystein gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter alkalischen Bedingungen in einem pH-Bereich von 9,0 bis 10,5 durchgeführt. Besonders bevorzugt ist der pH-Bereich von 9,0 bis 10,0. Verwendbare Beispiele eines Alkalis umfassen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und wässriges Ammoniak.
- Wenn der pH-Wert niedriger als 9,0 ist, ist die Geschwindigkeit der Enzymreaktion zur Synthese von S-Phenyl-L-cystein extrem niedrig, so daß L- Serin, eine der Ausgangssubstanzen, nicht ausreichend zu S-Phenyl-Lcystein umgesetzt werden kann. Insbesondere wenn die Tryptophansynthase nicht in reiner Form verwendet wird, führt die Verwendung eines pH-Wertes, der niedriger als 9,0 ist, zu einer Abbaugeschwindigkeit von L-Serin, die höher ist als die Synthesegeschwindigkeit von S-Phenyl-L-cystein, weil ein Mikroorganismus eines oder mehrere Enzyme mit L-Serin-Abbauaktivität enthält.
- Der Abbau von L-Serin als eine der Ausgangsubstanzen schreitet deshalb bevorzugt voran, was dazu führt, daß S-Phenyl-L-cystein in geringer Ausbeute produziert wird. Im übrigen kann die Zugabe eines Ammoniumsalzes die L-Serin-Abbauaktivität reduzieren, ist aber nicht besonders effektiv, da die Geschwindigkeit der Enzymreaktion zur Synthese von S-Phenyl-Lcystein niedrig ist, wenn der pH-Wert niedriger als 9,0 ist.
- Im pH-Bereich von 9,0 bis 10,5 erhöht sich die Geschwindigkeit der Enzymreaktion zur Synthese von S-Phenyl-L-cystein erheblich, und andererseits sinkt die Abbaugeschwindigkeit von L-Serin vorteilhafterweise, wodurch die Bildung von S-Phenyl-L-cystein bevorzugt voranschreitet. Demgemäß wird bei der Reaktion bei einem pH-Wert von 9,0 bis 10,5 die Reaktionsausbeute von S-Phenyl-L-cystein erheblich verbessert. Wenn jedoch der pH-Wert 10,5 überschreitet, verringert sich die Geschwindigkeit der Enzymreaktion zur Synthese von S-Phenyl-L-cystein, so daß dessen Ausbeute wiederum abnimmt.
- Sogar wenn die Enzymreaktion bei einem pH-Wert von 9,0 oder höher durchgeführt wird, ist die Zugabe eines Ammoniumsalzes zum Zwecke der Verringerung der L-Serin-Abbauaktivität des Enzyms oder der Enzyme hinsichtlich der Erhöhung der Reaktionsausbeute bevorzugt. Verwendbare Beispiele für das Ammoniumsalz umfassen Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat und Ammoniumacetat.
- Die Enzymreaktion gemäß der vorliegenden Erfindung wird üblicherweise bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 60ºC durchgeführt. Hinsichtlich der Enzymstabilität und der Reaktionsgeschwindigkeit beträgt die Reaktionstemperatur vorzugsweise 30 bis 40ºC.
- Weiter ist es im Hinblick auf die Vermeidung einer Oxidation des Thiophenols bevorzugt, die Reaktion in einer anaeroben Atmosphäre durchzuführen. Die Reaktion kann ohne Rühren oder unter Rühren mittels eines Batch- Verfahrens oder mittels eines kontinuierlichen Verfahrens, bei dem das Enzym in immobilisierter Form eingesetzt wird, durchgeführt werden. Wenn die Reaktion bei einer Thiophenolkonzentration von 5 Gew.-% oder höher durchgeführt wird, führt ein mäßiges Rühren zu einer besseren Reaktionsausbeute.
- Wenn die Reaktion bei einer Thiophenolkonzentration von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% durchgeführt wird, ist es wünschenswert, die Reaktion so durchzuführen, daß die Rührkraft für das Reaktionsgemisch 20 KW/m³ oder weniger beträgt, vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 5 KW/m³ bis 16 KW/m³ liegt.
- Die Reaktionszeit liegt üblicherweise zwischen 5 und 40 Stunden.
- S-Phenyl-L-cystein weist eine geringe Löslichkeit in Wasser auf, so daß es normalerweise mit fortschreitender Enzymreaktion zunehmend in Form von Kristallen aus dem Reaktionsgemisch ausfällt.
- Um S-Phenyl-L-cystein in gereinigter Form aus dem Reaktionsgemisch nach Beendigung der Enzymreaktion zu erhalten, wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches mit einer geeigneten Säure, wie beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure, auf einen sauren Bereich eingestellt, so daß die ausgefallenen Kristalle im Reaktionsgemisch aufgelöst werden. Das Reaktionsgemisch wird dann einer Adsorptionsbehandlung mit Aktivkohle unterzogen, wodurch die Mikroorganismuszellen oder das Enzym und das unumgesetzte Thiophenol abgetrennt werden. Eine nachfolgende pH-Verschiebung mit einem geeigneten Alkali bewirkt das Ausfällen von S-Phenyl-L-cystein in Form von Kristallen, so daß das S-Phenyl-L-cystein, beispielsweise durch Filtration, leicht isoliert werden kann.
- Wenn das Reaktionsgemisch nach Beendigung der Reaktion angesäuert wird, um die Kristalle von S-Phenyl-L-cystein aufzulösen, ist es bevorzugt, den pH-Wert auf saure Bedingungen von pH 1,5 oder niedriger einzustellen, um die Löslichkeit von S-Phenyl-L-cystein zu verbessern; beispielsweise kann dessen Konzentration 1 Gew.-% oder höher sein, und der volumetrische Wirkungsgrad kann verbessert werden.
- Um das Enzym oder die Mikroorganismuszellen oder die Zellbestandteile aus dem Mikroorganismus und unumgesetztes Thiophenol abzutrennen, nachdem die aus dem Reaktionsgemisch ausgefallenen Kristalle von S- Phenyl-L-cystein aufgelöst wurden, wird eine Adsorptionsbehandlung mit Aktivkohle durchgeführt. In diesem Fall können das Enzym oder die Mikroorganismuszellen oder die Zellbestandteile aus dem Mikroorganismus und das unumgesetzte Thiophenol aus der Lösung von S-Phenyl-L-cystein abgetrennt werden, indem Aktivkohle zu der Lösung, in der das S-Phenyl-Lcystein unter sauren Bedingungen aufgelöst wurde, zugegeben wird, und das erhaltene Gemisch vorzugsweise auf 20 bis 60ºC erwärmt wird, um das Enzym oder die Mikroorganismuszellen oder die Zellbestandteile aus dem Mikroorganismus und das unumgesetzte Thiophenol an der Aktivkohle zu adsorbieren, und indem anschließend ein Trennverfahren, wie beispielsweise Filtration oder Zentrifugieren, durchgeführt wird. Verwendbare Beispiele für die Aktivkohle umfassen "PM-SX", "PM-PA", "PM-KI", "PM-KS" und "PM- AA" (Handelsnamen, Produkte von Mitsui Pharmaceutical, Inc.); "WPH", "PCB-G" und "ADP" (Handelsnamen, Produkte von Calgon Far East Co., Ltd.); "Shirasagi A", "Shirasagi M", "Shirasagi C" und "Carbolaphin" (Handelsnamen, Produkte von Takeda Pharmaceutical Industries, Ltd.); und "Taiko S Type" und "Taiko K Type" (Handelsnamen; Futamura Chemical Industries Co., Ltd.). Aktivkohle wird üblicherweise in einer Menge von 0,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches, zugegeben. Es ist jedoch möglich, die Menge an Aktivkohle in Übereinstimmung mit der Menge an Enzymen oder Mikroorganismuszellen, die als Tryptophansynthasequelle in der Enzymreaktion verwendet werden, und mit der Menge an unumgesetztem Thiophenol zu variieren.
- Es ist bevorzugt, die Aktivkohle in einer Menge von bis zur 3-fachen Menge an S-Phenyl-L-cystein zum Reaktionsgemisch zuzugeben. Wenn die Menge an Aktivkohle höher ist als die 3-fache Menge an S-Phenyl-L-cystein, tritt auch eine merkliche Adsorption von S-Phenyl-L-cystein an Aktivkohle ein.
- Unumgesetztes Thiophenol verbleibt noch in der Lösung, in der die während der Enzymreaktion ausgefallenen Kristalle von S-Phenyl-L-cystein unter sauren Bedingungen aufgelöst wurden. Ein Teil des unumgesetzten Thiophenols wird bei der Aktivkohlebehandlung an der Aktivkohle adsorbiert, wobei aber das unumgesetzte Thiophenol nicht vollständig durch Adsorption abgetrennt wird. Es ist jedoch möglich, das verbleibende unumgesetzte Thiophenol abzutrennen, wenn die Lösung während der Aktivkohlebehandlung mit Luft oder Sauerstoff belüftet wird, da das Thiophenol, das nicht an der Aktivkohle adsorbiert ist, zu einem unlöslichen Feststoff oxidiert wird, und somit durch Filtrieren abgetrennt werden kann. Insbesondere kann die Belüftung bei einer Temperatur von 20ºC oder höher als 20ºC eine höhere Effizienz bei der Oxidation von Thiophenol bewirken. Die bevorzugte Belüftungsrate des Gases in die Lösung kann im Bereich von 0,01 bis 6,0 Vol./Vol. pro Stunde liegen.
- Hinsichtlich der Temperatur während der Aktivkohlebehandlung ist es weiterhin bevorzugt, die Aktivkohlebehandlung bei 20 bis 60ºC durchzuführen, da die Racemisierung von S-Phenyl-L-cystein signifikant wird, wenn die Temperatur 60ºC übersteigt. Insbesondere ist es erforderlich, einen unnötig langen Kontakt mit Aktivkohle in der Wärme zu vermeiden, da die Racemisierung gefördert wird, wenn in Gegenwart von Aktivkohle erwärmt wird. Aus dem oben genannten Grund liegt die Kontaktzeit mit Aktivkohle vorzugsweise bei 12 Stunden oder weniger.
- Um S-Phenyl-L-cystein als Kristalle aus der sauren Lösung von S-Phenyl-Lcystein, aus der das Enzym oder die Mikroorganismuszellen oder die Zellbestandteile aus dem Mikroorganismus und das unumgesetzte Thiophenol abgetrennt wurden, zu erhalten, kann eine Kristallisation durch Zugabe eines geeigneten Alkalis durchgeführt werden. Wenn der pH-Wert während der Kristallisation auf 2,5 bis 6,0 eingestellt wird, werden rein weiße Kristalle erhalten. Wenn die Kristallisation bei pH 6 bis pH 7 durchgeführt wird, können die erhaltenen Kristalle eine leicht graue bis gelbe Farbe aufweisen. Verwendbare Beispiele für das Alkali für die pH-Verschiebung umfassen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, wässriges Ammoniak, Kaliumpyrophosphat und Natriumpyrophosphat.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend mit Hilfe der folgenden Beispiele im einzelnen beschrieben.
- Im übrigen wurden die quantitativen Bestimmungen von S-Phenyl-L-cystein und L-Serin mit Hilfe der HPLC durchgeführt. Bedingungen für die HPLC- Analyse von S-Phenyl-L-cystein:
- Säule: "Inertsil ODS-2" (Handelsname, Produkt von GL Sciences Inc.).
- Mobile Phase: 8,6 mM KH&sub2;PO&sub4; (eingestellt mit Phosphorsäure auf pH 4)/CH&sub3;OH = 7/3
- Temperatur: 40ºC
- Flußrate: 1,0 ml/min
- Nachweis: 254 nm UV
- Bedingungen für die HPLC-Analyse von L-Serin:
- Säule: "Shodex RSpak NN-814" (Handelsname, Produkt von Showa Denko K. K.).
- Mobile Phase: 10 mM NH&sub2;PO&sub4; + 1,2 mM Phosphorsäure
- Temperatur: 40ºC
- Flußrate: 1,0 ml/min
- Nachweis: Ortho-Phthalaldehyd("OPA")-Reagens
- Ex = 365 nm, Em = 455 nm
- Experiment 1
- Escherichia coli MT-10242 (FERM BP-20), ein die Tryptophansynthase produzierendes Bakterium, wurde in einen mit Ansatz versehenen 500 ml- Kolben (Sakaguchi-Kolben) eingebracht, welcher 150 ml eines Kulturmediums mit der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung enthielt. Das Bakterium wurde dann 24 Stunden lang bei 30ºC unter Schütteln kultiviert. Das kultivierte Medium (600 ml - entspricht 4 Kolben) wurde in einen 20 I- Gefäßfermenter gegeben, in dem sich 10 l eines Kulturmediums mit der in Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzung befanden, und anschließend wurde unter Belüftung bei 30ºC und pH 6,8 (kontrolliert mit konzentriertem wässrigem Ammoniak) 40 Stunden lang kultiviert, wobei nach und nach Glucose zugegeben wurde. Nach Beendigung der Kultivierung wurden die Zellen durch Zentrifugieren gewonnen, und die so erhaltenen feuchten Zelten wurden als Tryptophansynthasequelle verwendet.
- Die L-Tryptophan-Bildungsaktivität, die S-Phenyl-L-cystein-Bildungsaktivität und die L-Serin-Abbauaktivität der Zellen wurden jeweils durch Veränderung des pH-Wertes des Reaktionsgemisches gemessen.
- Diese Aktivitäten bei verschiedenen pH-Werten sind in Fig. 1 gezeigt. 1.
- Hergestelltes Reagens 1: L-Serinlösungen
- L-Serinlösungen mit verschiedenen pH-Werten im Bereich von 7 bis 11 wurden jeweils hergestellt, indem 10,6 g L-Serin in etwa 450 ml gereinigtem Wasser aufgelöst wurden, der pH-Wert der erhaltenen Lösung mit einer wässrigen Lösung von Kaliumhydroxid auf den entsprechenden pH-Wert eingestellt wurde, und anschließend gereinigtes Wasser zugegeben wurde, um ein Gesamtvolumen von 500 ml zu erhalten.
- Hergestelltes Reagens 2: Pyridoxalphosphat("PLP")-Lösungen.
- PLP-Lösungen mit verschiedenen pH-Werten im Bereich von 7 bis 11 wurden jeweils hergestellt, indem 50 mg Pyridoxalphosphat in etwa 950 ml gereinigtem Wasser aufgelöst wurden, der pH-Wert der erhaltenen Lösung mit einer wässrigen Lösung von Kaliumhydroxid auf den entsprechenden pH- Wert eingestellt wurde, und anschließend gereinigtes Wasser zugegeben wurde, um ein Gesamtvolumen von 1000 ml zu erhalten.
- Zellsuspension:
- Feuchte Zellen (1 g) wurden in 10 ml einer PLP-Lösung, deren pH-Wert auf 8,5 eingestellt worden war, suspendiert.
- Meßverfahren:
- Indol (0,4 g) wurde in einen 100 ml-Erlenmeyer-Kolben eingewogen. "Triton X-100" (1 ml) wurde zugegeben und anschließend erhitzt, um das Indol aufzulösen. Das erhaltene Gemisch wurde mit 18 ml einer der L-Serinlösungen und 0,5 ml einer der PLP-Lösungen versetzt. Nachdem das so erhaltene Gemisch 5 Minuten lang bei 35ºC inkubiert wurde, wurden 0,5 ml Zellsuspension zugegeben, und anschließend wurde unter Schütteln 60 Minuten lang inkubiert. Sechzig Minuten später wurden 10 ml 5 mol/l (5 N) NaOH zugegeben, um die Reaktion zu beenden, und 0,5 ml Phosphorsäure wurde zugegeben, um das Reaktionsgemisch zu neutralisieren. Ein Teil (1 ml) der Lösung wurde als Probe in ein Mikroröhrchen gegeben. Dichlormethan (1 ml) wurde zugegeben, und anschließend wurde gründlich durchgemischt. Das erhaltene Gemisch wurde dann zentrifugiert, um eine wässrige Phase und eine organische Phase zu erhalten. Die Konzentration von L-Tryptophan in der wässrigen Lösung wurde mittels HPLC quantitativ bestimmt. Die Bedingungen für die HPLC-Analyse von L-Tryptophan waren die gleichen wie die, die für die HPLC-Analyse von S-Phenyl-L-cystein angewandt wurden. Die Menge (g) an L-Tryptophan, die in einer Stunde pro Gramm getrockneter Zellen gebildet wurde, wurde als L-Tryptophan-Bildungsaktivität definiert.
- Hergestelltes Reagens 1: L-Serinlösungen
- L-Serinlösungen mit verschiedenen pH-Werten im Bereich von 7 bis 11 wurden jeweils hergestellt, indem 15,5 g L-Serin und 5,6 g Ammoniumchlorid in ungefähr 450 ml gereinigtem Wasser aufgelöst wurden, der pH-Wert der erhaltenen Lösung mit einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid auf den entsprechenden pH-Wert eingestellt wurde, und anschließend gereinigtes Wasser zugegeben wurde, um ein Gesamtvolumen von 500 ml zu erhalten.
- Hergestelltes Reagens 2: PLP-Lösungen
- PLP-Lösungen mit verschiedenen pH-Werten im Bereich von 7 bis 11 wurden jeweils hergestellt, indem 50 mg Pyridoxalphosphat in etwa 15 ml gereinigtem Wasser aufgelöst wurden, der pH-Wert der erhaltenen Lösung mit einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid auf den entsprechenden pH- Wert eingestellt wurde, und anschließend gereinigtes Wasser zugegeben wurde, um ein Gesamtvolumen von 20 ml zu erhalten.
- Zellsuspension:
- Feuchte Zellen (1 g) wurden in 10 ml einer PLP-Lösung, deren pH-Wert auf 8,5 eingestellt worden war, suspendiert.
- Meßverfahren:
- In einen 100 ml-Erlenmeyer-Kolben wurden 19 ml einer der L-Serinlösungen und 0,2 ml einer der PLP-Lösungen gegeben. Thiophenol (0,5 ml) wurde zugegeben, und anschließend wurde 5 Minuten lang bei 35ºC inkubiert. Die Zellsuspension (0,5 ml) wurde zugegeben, und anschließend wurde 60 Minuten lang unter Schütteln inkubiert. Sechzig Minuten später wurde 1 ml 35%-ige Salzsäure zugegeben, um die Reaktion zu beenden, und die Konzentration an S-Phenyl-L-cystein in der Lösung wurde mittels HPLC quantitativ bestimmt. Die Menge (g) an S-Phenyl-L-cystein, die in einer Stunde pro Gramm getrockneter Zellen gebildet wurde, wurde als S-Phenyl-L-cystein- Bildungsaktivität definiert.
- Hergestelltes Reagens 1: L-Serinlösungen
- L-Serinlösungen mit verschiedenen pH-Werten im Bereich von 7 bis 11 wurden jeweils hergestellt, indem 15,5 g L-Serin in etwa 450 ml gereinigtem Wasser aufgelöst wurden, der pH-Wert der erhaltenen Lösung mit einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid auf den entsprechenden pH-Wert eingestellt wurde, und anschließend gereinigtes Wasser zugegeben wurde, um ein Gesamtvolumen von 500 ml zu erhalten.
- Hergestelltes Reagens 2: PLP-Lösungen
- PLP-Lösungen mit verschiedenen pH-Werten im Bereich von 7 bis 11 wurden jeweils hergestellt, indem 50 mg Pyridoxalphosphat in etwa 15 ml gereinigtem Wasser aufgelöst wurden, der pH-Wert der erhaltenen Lösung mit einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid auf den entsprechenden pH- Wert eingestellt wurde, und anschließend gereinigtes Wasser zugegeben wurde, um ein Gesamtvolumen von 20 ml zu erhalten.
- Zellsuspension:
- Feuchte Zellen (1 g) wurden in 10 ml einer PLP-Lösung, deren pH-Wert auf 8,5 eingestellt worden war, suspendiert.
- Meßverfahren:
- In einen 100 ml-Erlenmeyer-Kolben wurden 19 ml einer der L-Serinlösungen und 0 2 ml einer der PLP-Lösungen gegeben, und anschließend wurde 5 Minuten lang bei 35ºC inkubiert. Die Zellsuspension (0,5 ml) wurde zugegeben und anschließend wurde 60 Minuten lang unter Schütteln inkubiert. Sechzig Minuten später wurde 1 ml 35%-ige Salzsäure zugegeben, um die Reaktion zu beenden, und die Konzentration an L-Serin in der Lösung wurde mittels HPLC quantitativ bestimmt. Die Menge (g) an L-Serin, die in einer Stunde pro Gramm getrockneter Zellen abgebaut wurde, wurde als L-Serin- Abbauaktivität definiert.
- Rindfleischextrakt 10 g
- Polypepton 10 g
- NaCl 5 g
- destilliertes Wasser 11 g
- mit KOH auf pH 7 eingestellt Tabelle 2
- Experiment 2
- Zu einer sauren Lösung von S-Phenyl-L-cystein, die durch Auflösen von 4,5 g S-Phenyl-L-cystein in 100 ml 3%-iger Salzsäure erhalten wurde, wurde Aktivkohle "PMSX" (Handelsname, Produkt von Mitsui Pharmaceuticals, Inc.) in einer Konzentration von 1,7% zugegeben, um ein Gemisch mit zugegebener Aktivkohle herzustellen. Dieses Verfahren wurde noch zweimal wiederholt, um insgesamt drei Gemische mit zugegebener Aktivkohle zu erhalten. Diese wurden 20 Stunden lang jeweils auf 50ºC, 70ºC und 80ºC erhitzt. Weiterhin wurde eine Lösung, welche genauso, aber ohne Aktivkohle hergestellt wurde, in gleicher Weise 20 Stunden lang auf 80ºC erhitzt. Ein Teil eines jeden Gemisches oder einer jeden Lösung wurde regelmäßig als Probe entnommen, um die optische Reinheit von S-Phenyl-L-cystein zu messen. Veränderungen in der optischen Reinheit mit der Zeit sind in Fig. 2 gezeigt. Verfahren zur Analyse der optischen Reinheit von S-Phenyl-L-cystein Ausgehend von den Peakflächen des D-Isomers und L-Isomers von S- Phenyl-L-cystein in einer HPLC-Analyse, die unter Verwendung einer Racemattrennungs-Chromatographiesäule "TSKgel Enantio L1" (Handelsname, Produkt von TOSOH CORPORATION) durchgeführt wurde, wurde die optische Reinheit gemäß der folgenden Formel bestimmt:
- Optische Reinheit (%) = L(Fläche) - D(Fläche) / L(Fläche) + D(Fläche) · 100
- Bedingungen für die HPLC-Racemattrennung:
- Säule: "TSKgel Enantio L1" (Handelsname, Produkt von TOSOH CORPORATION)
- Mobile Phase: 0,5 mM CuSO&sub4;/Acetonitril = 80/20
- Temperatur: 40ºC
- Flußrate: 0,7 ml/min
- Nachweis: 254 nm UV
- Eine Zellmasse von Escherichia coli MT-10242 wurde in gleicher Weise wie in Experiment 1 erhalten. Die so erhaltenen Zellen hatten eine Tryptophansynthaseaktivität, die ausreichte, um 5 g Tryptophan in einer Stunde pro Gramm trockener Zellen zu synthetisieren.
- Zu 500 g einer wässrigen Lösung, die 3% L-Serin, 3,1% Thiophenol, 1% Ammoniumchlorid und 25 ppm Pyridoxalphosphat enthielt und einen pH- Wert von 9,0 (eingestellt mit NaOH) hatte, wurden die zentrifugierten Zellen in einer Konzentration von 0,7%, berechnet auf der Grundlage der trockenen Zellen, zugegeben.
- Das erhaltene Gemisch wurde 15 Stunden lang unter Stickstoffatmosphäre bei 35ºC gerührt. Die molare Ausbeute des so gebildeten S-Phenyl-Lcysteins betrug 85%, bezogen auf L-Serin.
- Nach Beendigung der Reaktion wurde konzentrierte Salzsäure zum Reaktionsgemisch zugegeben, um dessen pH-Wert auf 0,5 einzustellen. 10 g Aktivkohle ("PM-SX", Handelsname, Produkt von Mitsui Pharmaceuticals, Inc.) wurden zugegeben, und anschließend wurde 3 Stunden lang auf 50ºC erhitzt. Während des Erhitzens wurde das Reaktionsgemisch bei einer mittleren Belüftungsrate von 0,1 l/h mit Luft begast. Es wurde dann filtriert, und das Filtrat wurde mit NaOH auf pH 3 eingestellt. Nach dem Abkühlen des Filtrats auf WC wurde filtriert, um die Kristalle von S-Phenyl-L-cystein abzutrennen. Nach dem Trocknen der Kristalle wurden 20 g S-Phenyl-L-cystein erhalten.
- Eine Elementaranalyse der so erhaltenen Kristalle wurde durchgeführt. Gefunden: C: 54,48%, H: 5,69%, N: 7,64%, S. 15,57% (berechnet: C: 54,82%, H: 5,58%, N: 7,11%, S. 16,24%).
- Im Ergebnis einer Massenspektrum-Analyse wurde m/z = 197 als Molekülpeak nachgewiesen. Bei einer IR-Spektrum-Analyse wurden Streckschwingungen von NH&sub3;&spplus; und COOH bei 2900 cm&supmin;¹ und höher beobachtet.
- Bei etwa 1620-1200 cm&supmin;¹ wurden Streck- und Deformationsschwingungen von NH&sub3;&spplus;, COO&supmin; und Alkylgruppen beobachtet, wobei diese Schwingungen für eine Aminosäure spezifisch sind. Weiterhin wurden out-of-plane- Deformationsschwingungen eines monosubstituierten Benzols bei 735 und 689 cm&supmin;¹ beobachtet.
- Die Ergebnisse der Signalzuordnung eines NMR-Spektrums waren in Übereinstimmung mit der Struktur von S-Phenyl-L-cystein.
- Weiterhin wurde das Vorliegen einer C-S-Bindung mit Hilfe einer Ramanspektrum-Analyse bestätigt.
- Darüber hinaus wurde mit Hilfe der HPLC-Analyse unter Verwendung der Racemattrennungs-Chromatographiesäule "TSKgel Enantio L1" (Handelsname; Produkt von TOSOH CORPORATION) bestätigt, daß die Kristalle die Stereostruktur des L-Isomers aufwiesen und eine optische Reinheit von 100% hatten.
- Nach den Ergebnissen der oben genannten instrumentellen Analysen wurde bestätigt, daß die so erhaltenen Kristalle S-Phenyl-L-cystein waren.
- Eine Zellmasse von Escherichia coli MT-10242 wurde in gleicher Weise wie in Experiment 1 erhalten. Zu 500 g einer wässrigen Lösung, die 6% L-Serin, 6,2% Thiophenol und 25 ppm Pyridoxalphosphat enthielt und einen pH-Wert von 9,5 (eingestellt mit NaOH) hatte, wurden Zellen bis zu einer Konzentration von 0,8%, berechnet auf der Grundlage der trockenen Zellen, zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Stunden lang bei 35ºC unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Während des Rührens wurde die Rührkraft auf 16 W pro Liter des Reaktionsgemisches eingestellt. Die molare Ausbeute des so gebildeten S-Phenyl-L-cysteins betrug 87%, bezogen auf das eingesetzte L-Serin.
- Nach Beendigung der Reaktion wurde konzentrierte Salzsäure zum Reaktionsgemisch zugegeben, um dessen pH-Wert auf 0,5 einzustellen. Gereinigtes Wasser (500 g) wurde anschließend zugegeben, um die ausgefallenen Kristalle von S-Phenyl-L-cystein vollständig aufzulösen. 10 g Aktivkohle ("PM-SX", Handelsname, Produkt von Mitsui Pharmaceuticals, Inc.) wurden zugegeben, und anschließend wurde 3 Stunden lang auf 50ºC erhitzt. Wäh rend des Erhitzens wurde das Reaktionsgemisch mit Luft bei einer mittleren Belüftungsrate von 1,0 l/h begast. Anschließend wurde filtriert, und das Filtrat wurde mit NaOH auf pH 3 eingestellt. Nach Abkühlen des Filtrats auf 10ºC wurde filtriert, um die Kristalle von S-Phenyl-L-cystein abzutrennen. Nach dem Trocknen der Kristalle wurden 40 g S-Phenyl-L-cystein erhalten. Die optische Reinheit betrug 100%.
- Eine Zellmasse von Escherichia coli MT-10242 wurde in gleicher Weise wie in Experiment 1 erhalten.
- Zu 500 g einer wässrigen Lösung, die 10% L-Serin, 10% Thiophenol und 25 ppm Pyridoxalphosphat enthielt und einen pH-Wert von 10,0 (eingestellt mit NaOH) hatte, wurden die Zellen bis zu einer Konzentration von 0,9%, berechnet auf der Grundlage der trockenen Zellen, zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Stunden lang bei 35ºC unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Während des Rührens wurde die Rührkraft auf 10 W pro Liter des Reaktionsgemisches eingestellt. Die molare Ausbeute des so gebildeten S- Phenyl-L-cysteins betrug 85%, bezogen auf das eingesetzte L-Serin.
- Eine Zellmasse von Escherichia coli MT-10242 wurde in gleicher Weise wie in Experiment 1 erhalten.
- Zu 500 g einer wässrigen Lösung, die 3% L-Serin, 3,1% Thiophenol und 25 ppm Pyridoxalphosphat enthielt und einen pH-Wert von 10,5 (eingestellt mit NaOH) hatte, wurden die Zellen bis zu einer Konzentration von 0,7%, berechnet auf der Grundlage der trockenen Zellen, zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 15 Stunden lang bei 35ºC unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Die molare Ausbeute des so erhaltenen S-Phenyl-L-cysteins betrug 70%, bezogen auf das eingesetzte L-Serin.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von S-Phenyl-L-cystein durch Reaktion von
Thiophenol und L-Serin unter der Einwirkung von Tryptophansynthase,
wobei diese Reaktion in wäßriger Lösung bei einem pH-Wert im Bereich
von 9,0 bis 10,5 durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei diese Reaktion in einer wäßrigen
Lösung bei einem pH-Wert von 9,0 bis 10,0 durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei diese Reaktion bei einer Temperatur
von 20 bis 60ºC durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Tryptophansynthase diejenige ist,
die aus Escherichia coli, wie beispielsweise Escherichia coli PERM BP-20,
oder aus Neurospora crassa, wie beispielsweise Neurospora crassa ATCC
14692 erhalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Konzentration von L-Serin in dieser
wäßrigen Lösung 1 bis 10 Gew.-% beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Konzentration von Thiophenol in
dieser wäßrigen Lösung nicht mehr als 10 Gew.-% beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei diese Reaktion in Gegenwart von 0,1
bis 100 ppm Pyridoxalphosphat durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei diese Reaktion in Gegenwart eines
Ammoniumsalzes bei einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gew.-%
durchgeführt wird.
9. Verfahren zur Herstellung von S-Phenyl-L-cystein, welches die folgenden
Schritte umfaßt:
(a) Bereitstellen eines enzymatischen Reaktionsgemisches durch
Reaktion von Thiophenol und L-Serin unter der Einwirkung von
Tryptophansynthase in einer wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert im
Bereich von 9,0 bis 10,5, wobei ein Reaktionsgemisch erhalten wird, das
Kristalle von S-Phenyl-L-cystein enthält;
(b) Einstellen des pH-Wertes des enzymatischen Reaktionsgemisches,
das die Kristalle von S-Phenyl-L-cystein enthält, auf einen sauren Bereich,
so daß die Kristalle von S-Phenyl-L-cystein, die aus diesem
Reaktionsgemisch ausgefallen sind, aufgelöst werden;
(c) Zugabe von Aktivkohle zu diesem Reaktionsgemisch, in welchem das
S-Phenyl-L-cystein gelöst ist, und anschließendes Belüften des erhaltenen
Reaktionsgemisches mit einem sauerstoffhaltigem Gas, wobei Feststoffe
und unumgesetztes Thiophenol an der Aktivkohle adsorbiert werden und
unumgesetztes Thiophenol, das nicht an der Aktivkohle adsorbiert ist,
unlöslich gemacht wird;
(d) Abtrennen der Aktivkohle und der unlöslich gemachten Feststoffe aus
dem Reaktionsgemisch, um eine Lösung von S-Phenyl-L-cystein zu
erhalten; und
(e) Zugabe von Alkali zur Lösung von S-Phenyl-L-cystein, um Kristalle von
S-Phenyl-L-cystein auszufällen, und nachfolgende Gewinnung der
Kristalle von S-Phenyl-L-cystein.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der pH-Wert der Lösung von S-Phenyl-
L-cystein im Schritt (e) auf einen Bereich von 2, 5 bis 6,0 eingestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei in Schritt (b) der pH-Wert auf 1, 5 oder
niedriger eingestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18153795 | 1995-07-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69611331D1 DE69611331D1 (de) | 2001-02-01 |
DE69611331T2 true DE69611331T2 (de) | 2001-04-26 |
Family
ID=16102518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69611331T Expired - Fee Related DE69611331T2 (de) | 1995-07-18 | 1996-07-15 | Verfahren zur Herstellung von S-Phenyl-L-Cystein |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5756319A (de) |
EP (1) | EP0754759B1 (de) |
KR (1) | KR100249084B1 (de) |
DE (1) | DE69611331T2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4149668B2 (ja) * | 1997-12-27 | 2008-09-10 | 株式会社カネカ | β−ハロゲノ−α−アミノカルボン酸並びにフェニルシステイン誘導体及びその中間体の製造方法 |
DK0968997T3 (da) * | 1998-06-29 | 2004-02-02 | Hoffmann La Roche | Fremgangsmåde til fremstilling af S-aryl-L-cystein og derivater |
US20040197321A1 (en) * | 2002-03-19 | 2004-10-07 | Tibor Sipos | Composition and method to prevent or reduce diarrhea and steatorrhea in HIV patients |
US20030180279A1 (en) * | 2002-03-19 | 2003-09-25 | Tibor Sipos | Composition and method to prevent or reduce diarrhea and steatorrhea in HIV patients |
US20100021505A1 (en) * | 2008-07-28 | 2010-01-28 | Tibor Sipos | Composition and method to prevent or reduce diarrhea and steatorrhea in HIV patients |
CN102808007A (zh) * | 2012-07-20 | 2012-12-05 | 南京大学 | S-苯基-l-半胱氨酸酶法转化制备方法 |
CN114324703B (zh) * | 2021-12-27 | 2022-08-30 | 杭州朱养心药业有限公司 | 一种同时检测多种氨基酸的方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5813154B2 (ja) | 1975-06-09 | 1983-03-11 | 三菱化学株式会社 | L− システインユウドウタイノセイゾウホウ |
JPS5816692A (ja) | 1981-07-24 | 1983-01-31 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 酵素によるl−トリプトフアンの製造方法 |
JPS58129972A (ja) | 1982-01-28 | 1983-08-03 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 菌体内セリン分解酵素活性の抑制法 |
JPS58146287A (ja) * | 1982-02-25 | 1983-08-31 | Mitsui Toatsu Chem Inc | L−システイン誘導体の製造方法 |
JPS59198986A (ja) * | 1983-04-27 | 1984-11-10 | Mitsui Toatsu Chem Inc | S−カルボキシメチル−l−システインの製造法 |
JPS61242589A (ja) * | 1985-04-22 | 1986-10-28 | Mitsui Toatsu Chem Inc | L−含硫アミノ酸の製造方法 |
JPS62111694A (ja) * | 1985-11-12 | 1987-05-22 | Mitsui Toatsu Chem Inc | L−含硫アミノ酸の製造法 |
JPS62143690A (ja) * | 1985-12-18 | 1987-06-26 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 酵素法によるl−含硫アミノ酸の製造法 |
JPH0623182B2 (ja) * | 1986-06-19 | 1994-03-30 | 三井東圧化学株式会社 | L−システイン塩酸塩1水和物を分離する方法 |
-
1996
- 1996-07-10 US US08/676,666 patent/US5756319A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-15 DE DE69611331T patent/DE69611331T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-15 EP EP96305172A patent/EP0754759B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-18 KR KR1019960028918A patent/KR100249084B1/ko not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR970006316A (ko) | 1997-02-19 |
DE69611331D1 (de) | 2001-02-01 |
EP0754759A1 (de) | 1997-01-22 |
US5756319A (en) | 1998-05-26 |
KR100249084B1 (ko) | 2000-03-15 |
EP0754759B1 (de) | 2000-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750523T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-2-Amino-4-(hydroxymethyl-phosphinyl)-Buttersäure. | |
DE2444849C2 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Säuren durch biologische Hydrolyse | |
DE3689196T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amiden unter Verwendung von Mikroorganismen. | |
DE69514865T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Asparaginsäure | |
DE69219530T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von R(-)-Mandelsäure und deren Derivat | |
DE69421425T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylgruppe enthaltende optisch-aktiven Alpha-Hydroxycarbonsäuren | |
EP0008031A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-6-desoxy-L-sorbose | |
DE3017861C2 (de) | Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Tryptophan | |
DE68914236T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumhyaluronat durch Gärung. | |
DE69611331T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von S-Phenyl-L-Cystein | |
EP0054897A2 (de) | Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-2-Amino-4-methylphosphinobuttersäure | |
DE3875953T2 (de) | Verfahren zur herstellung von organischen chemischen verbindungen. | |
DE69605152T2 (de) | Kristallines Valin-p-Isopropylbenzolsulfonat und ein Verfahren zur Reinigung von Valin | |
DE68922357T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen. | |
DE2757980C2 (de) | ||
DE3217908C2 (de) | ||
DE68926922T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Aminosäuren | |
DE69418260T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-3,4-Dihydroxyphenylalanin | |
DE69737696T2 (de) | Prozess für die herstellung von alpha-hydroxysäuren mit hilfe eines mikroorganismus und eines neuen mikroorganismus. | |
DE3247703C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von L-Threonin | |
EP0400638A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-alpha-Aminocarbonsäuren | |
DE2407026A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von hefezellen | |
DE69633619T2 (de) | Verfahren zur herstellung von l-2-aminoadipinsäure | |
DE3787155T2 (de) | Enzymatische Herstellung von L-Aspartyl-L-Phenylalanin-Alkylester. | |
DE69600978T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Aminosäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |