[go: up one dir, main page]

DE69609313T2 - Halbleiterfeldeffektanordnung mit einer sige schicht - Google Patents

Halbleiterfeldeffektanordnung mit einer sige schicht

Info

Publication number
DE69609313T2
DE69609313T2 DE69609313T DE69609313T DE69609313T2 DE 69609313 T2 DE69609313 T2 DE 69609313T2 DE 69609313 T DE69609313 T DE 69609313T DE 69609313 T DE69609313 T DE 69609313T DE 69609313 T2 DE69609313 T2 DE 69609313T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buried
channel region
region
layer
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69609313T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69609313D1 (de
Inventor
Jurriaan Schmitz
Hermanus Woerlee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69609313D1 publication Critical patent/DE69609313D1/de
Publication of DE69609313T2 publication Critical patent/DE69609313T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D30/00Field-effect transistors [FET]
    • H10D30/60Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D30/00Field-effect transistors [FET]
    • H10D30/01Manufacture or treatment
    • H10D30/021Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D30/00Field-effect transistors [FET]
    • H10D30/01Manufacture or treatment
    • H10D30/021Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET]
    • H10D30/0223Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] having source and drain regions or source and drain extensions self-aligned to sides of the gate
    • H10D30/0227Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] having source and drain regions or source and drain extensions self-aligned to sides of the gate having both lightly-doped source and drain extensions and source and drain regions self-aligned to the sides of the gate, e.g. lightly-doped drain [LDD] MOSFET or double-diffused drain [DDD] MOSFET
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D30/00Field-effect transistors [FET]
    • H10D30/60Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
    • H10D30/751Insulated-gate field-effect transistors [IGFET] having composition variations in the channel regions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D62/00Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
    • H10D62/10Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
    • H10D62/17Semiconductor regions connected to electrodes not carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. channel regions
    • H10D62/351Substrate regions of field-effect devices
    • H10D62/357Substrate regions of field-effect devices of FETs
    • H10D62/364Substrate regions of field-effect devices of FETs of IGFETs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D62/00Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
    • H10D62/10Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
    • H10D62/17Semiconductor regions connected to electrodes not carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. channel regions
    • H10D62/351Substrate regions of field-effect devices
    • H10D62/357Substrate regions of field-effect devices of FETs
    • H10D62/364Substrate regions of field-effect devices of FETs of IGFETs
    • H10D62/371Inactive supplementary semiconductor regions, e.g. for preventing punch-through, improving capacity effect or leakage current
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D84/00Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
    • H10D84/01Manufacture or treatment
    • H10D84/0123Integrating together multiple components covered by H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integrating multiple IGBTs
    • H10D84/0126Integrating together multiple components covered by H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integrating multiple IGBTs the components including insulated gates, e.g. IGFETs
    • H10D84/0165Integrating together multiple components covered by H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integrating multiple IGBTs the components including insulated gates, e.g. IGFETs the components including complementary IGFETs, e.g. CMOS devices
    • H10D84/0167Manufacturing their channels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D84/00Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
    • H10D84/01Manufacture or treatment
    • H10D84/02Manufacture or treatment characterised by using material-based technologies
    • H10D84/03Manufacture or treatment characterised by using material-based technologies using Group IV technology, e.g. silicon technology or silicon-carbide [SiC] technology
    • H10D84/038Manufacture or treatment characterised by using material-based technologies using Group IV technology, e.g. silicon technology or silicon-carbide [SiC] technology using silicon technology, e.g. SiGe

Landscapes

  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung, die einen Halbleiterkörper aus Silicium umfasst, mit einem an eine Oberfläche grenzenden p-Oberflächengebiet und versehen mit einem n-Kanal-Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate und mit in dem Oberflächengebiet angebrachten Source- und Drainzonen vom n-Typ, die voneinander durch ein dazwischen liegendes, ebenfalls an die Oberfläche grenzendes Kanalgebiet getrennt sind, wobei das Oberflächengebiet mit einer vergrabenen p-dotierten Zone versehen ist, die sich unter dem Kanalgebiet in einem kleinen Abstand von der Oberfläche erstreckt und die eine höhere Dotierungskonzentration hat als das Kanalgebiet. Eine derartige Anordnung ist aus US-A 5.166.765 bekannt.
  • Die Beweglichkeit der Ladungsträger im Kanal, häufig mit dem Symbol u angedeutet und in cm²/V·s ausgedrückt, ist ein wichtiger Parameter in MOS-Transistoren mit Kanalabmessungen in dem tiefen Submikrometergebiet (beispielsweise 0,1 Mikrometer), unter anderem angesichts der Fähigkeit des Transistors, Strom zu leiten. Die Beweglichkeit hängt stark vom Wert des elektrischen Feldes im Kanal ab, zumindest von der Komponente des Feldes quer zur Oberfläche. Im Allgemeinen nimmt die Beweglichkeit mit zunehmender Feldstärke ab. Die Dotierungskonzentration im Kanal sollte daher sehr niedrig ein, um hohe Beweglichkeit zu erreichen, beispielsweise in der Größenordnung von 10¹&sup5; Atome pro cm³ (intrinsisches Silicium). Ein derart niedriges Dotierungsniveau ist jedoch nicht möglich, weil Durchgriff zur Source bei sehr niedrigen Drainspannungen bereits bei dieser Dotierung auftritt. Zudem können niedrige Kanaldotierungsniveaus in Kombination mit sehr kleinen Abmessungen (beispielsweise einer Kanalfläche von 0,1 um · 0,1 um) zu großen Schwankungen in der Schwellenspannung führen, was besonders bei niedrigeren Speisespannungen infolge von Schwankungen im Dotierungsniveau ungünstig sein kann. Diese Probleme werden in einem Transistor wie in dem erwähnten US-A 5.166.765 im Prinzip gelöst. In diesem bekannten Transistor umfasst das Kanalgebiet ein intrinsisches Oberflächengebiet, das an die Oberfläche grenzt, eine Dicke von einigen zehn Nanometern hat und über einer dünnen p-Schicht mit einer hohen Konzentration Bor-Atome, beispiels Weise in der Größenordnung von 1018 pro cm³, und an diese angrenzend liegt. Ein auf diese Weise aufgebauter Transistor weist eine hohe Ladungsträgerbeweglichkeit, eine hohe Durchgriffspannung und eine gute Schwellenspannung auf. Die extrem kleinen Abmessungen machen es jedoch schwierig, einen solchen Transistor zuverlässig und reproduzierbar zu fertigen. Außerdem ist eine gesonderte Implantation von As-Ionen im Kanalgebiet des Transistors erforderlich, um vorhandene B-Atome zu kompensieren und das Silicium im Kanalgebiet intrinsisch zu machen. Eine solche As-Implantation im Kanal hat jedoch Nachteile für die Beweglichkeit der Ladungsträger und für die Prozesssteuerung beispielsweise in Hinsicht auf die Schwellenspannung VT.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs erwähnten Art zu verschaffen, die zuverlässig und reproduzierbar gefertigt werden kann. Die Erfindung hat auch die Aufgabe, eine derartige Anordnung zu verschaffen, in der eine gesonderte As-Implantation im - intrinsischen - Kanalgebiet nicht erforderlich ist, so dass die Beweglichkeit im Kanal nicht durch Verunreinigungen nachteilig beeinflusst wird.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Halbleiteranordnung der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächengebiet zusätzlich mit einer vergrabenen Si1-xGex Schicht (im Weiteren SiGe-Schicht genannt) versehen ist, mit x der Molanteil von Ge, die sich unter dem Kanalgebiet erstreckt und zwischen dem verhältnismäßig schwach dotierten, an die Oberfläche grenzenden Kanalgebiet und der verhältnismäßig stark dotierten vergrabenen p-Zone eine Diffusionsbarriere bildet.
  • Die Dotierstoffdiffusion hemmende Wirkung von SiGe ist allgemein und insbesondere für lokale Diffusion aus US-A-5 298 435 bekannt.
  • Die Erfindung beruht unter anderem auf der Erkenntnis, dass die Diffusion von Bor-Atomen zur Oberfläche kann wegen der geringen Tiefe der vergrabenen p-Zone ziemlich stark sein, insbesondere wegen des Aufwachsen des Gateoxids, bei dem leere Stellen im Kristallgitter auftreten, die die Diffusion von Bor-Atomen fördern. Die Erfindung beruht weiterhin auf der Erkenntnis, dass diese Diffusion durch eine SiGe-Schicht abgebremst werden kann, deren Dicke so klein ist, dass die Gitterabstände zumindest in einer Richtung parallel zur Oberfläche gleich oder zumindest nahezu gleich den Gitterkonstanten im Siliciumkristall sind. Dies ermöglicht es, das Kanalgebiet durch Epitaxie von intrinsischem Silicium auf der SiGe-Schicht zu bilden. Das Gateoxid kann in einem folgen den Schritt gebildet werden, in dem die Diffusion von Bor-Atomen durch die SiGe-Schicht abgebremst wird.
  • Es sei bemerkt dass, wenn immer im Weiteren auf eine SiGe-Schicht Bezug genommen wird, hierbei alle Schichten zu verstehen sind, in denen in einer Anzahl von Gitterpunkten des Kristalls Si durch Ge ersetzt worden ist. Außer Ge kann die Schicht andere Substanzen umfassen, beispielsweise C, solange die Schicht elektrisch leitend, Diffusion hemmend und monokristallin ist, so dass auf der Schicht eine intrinsische Siliciumschicht epitaktisch abgeschieden werden kann. Die SiGe-Schicht kann durch Implantation von Ge in dem Siliciumkristall gebildet werden. Dies führt jedoch zu großen Schäden im Kristall, insbesondere, wenn der Ge-Gehalt größer wird, beispielsweise wenn x ungefähr 0,3 ist. Eine wichtige bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung, die den Vorteil hat, dass die Zusammensetzung der SiGe-Schicht innerhalb weiter Grenzen gewählt werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, dass die SiGe-Schicht und das an die Oberfläche grenzende Kanalgebiet von Epitaxieschichten gebildet werden.
  • Für die laterale Begrenzung der aktiven Gebiete im Halbleiterkörper können herkömmliche Trenntechniken, wie z. B. dickes Feldoxid verwendet werden. Da nach Anbringen der SiGe-Schicht und der intrinsischen Schicht eine Wärmebehandlung von langer Dauer weniger wünschenswert ist, wird vorzugsweise erst das Feldoxid aufgebracht, woraufhin die SiGe-Schicht und die intrinsische Schicht in den aktiven Gebieten deponiert werden, beispielsweise durch selektive Epitaxie. Eine Ausführungsform, bei der das Verschaffen der lateralen Begrenzung keinen Hochtemperaturschritt von langer Dauer erfordert und bei dem die laterale Begrenzung verschafft werden kann, nachdem die SiGe-Schicht deponiert worden ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Transistor in dem Halbleiterkörper durch Gräben lateral begrenzt wird, die gegebenenfalls mit einem Füllstoff gefüllt sein können und die sich von der Oberfläche aus in den Halbleiterkörper bis zu einer Tiefe erstrecken, die größer ist als die Tiefe der Source- und Drainzonen.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft in integrierten Schaltungen mit ausschließlich n-Kanal-Feldeffekttransistoren verwendet werden. Eine wichtige Klasse von integrierten Schaltungen umfasst komplementäre Feldeffekttransistoren (CMOS), in denen sowohl p-Kanal-Transistoren als auch n-Kanal-Transistoren vorhanden sind. Eine Halbleiteranordnung, die mit einem weiteren Aspekt der Erfindung verbunden ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper am Ort eines an die Oberfläche grenzenden n-Oberflächengebietes mit einem p-Kanal-Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate sowie mit in dem n-Oberflächengebiet angebrachten Source- und Drainzonen vom p-Typ, die voneinander durch ein dazwischen liegendes Kanalgebiet getrennt sind, versehen ist, wobei das n- Oberflächengebiet unter dem Kanalgebiet mit einer vergrabenen n-Zone versehen ist, wobei die Zone mit einer Dotierungskonzentration, die höher ist als die des an die Oberfläche grenzenden Kanalgebietes und die einer vergrabenen Si1-xGex Schicht, mit As oder Sb dotiert ist. Dieser Aspekt der Erfindung beruht unter anderem auf der Erkenntnis, dass es auch für den p-Kanal-Transistor wünschenswert ist, dass aus analogen Gründen wie denen für den n-Kanal-Transistor eine stark dotierte n-Schicht bei einer Tiefe von wenigen zehn Nanometern von der Oberfläche verschafft wird. SiGe bildet jedoch keine Diffusionsbarriere für n-Verunreinigungen. Daher würde das Kanalgebiet durch die vergrabene Schicht stark dotiert werden, wenn P verwendet wird, das eine Diffusionskonstante hat, die der von B vergleichbar ist. Die Verwendung des n-Dotierstoffes As oder eventuell Sb ermöglicht es jedoch, die Prozessbedingungen in einfacher Weise zu wählen, so dass die Diffusion der As-Atome oder der Sb-Atome an der Grenze zwischen der SiGe-Schicht und des darüber liegenden intrinsischen Kanalgebietes stoppt, so dass das Kanalgebiet trotzdem an der Oberfläche praktisch intrinsisch bleibt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung;
  • Fig. 2 bis 6 Querschnitte dieser Anordnung in einigen Stadien der Herstellung;
  • Fig. 7 bis 11 Querschnitte einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung in einigen Stadien der Herstellung und
  • Fig. 12 bis 14 Querschnitte einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung in einigen Stadien der Herstellung.
  • Es sei bemerkt, dass die Zeichnung schematisch und nicht maßstabsgetreu ist und dass insbesondere die Abmessungen in vertikaler Richtung im Vergleich zu den Abmessungen in anderen Richtungen stark vergrößert dargestellt sind.
  • Die Halbleiteranordnung von Fig. 1 kann ein diskreter Transistor sein, wobei keine weiteren aktiven Schaltungselemente in der Halbleiteranordnung vorgesehen sind. Da die Erfindung von besonderer Bedeutung für Transistoren mit sehr kleinen Abmessungen ist, insbesondere im tiefen Submikrometergebiet, wird die Anordnung, so wie in Fig. 1 gezeigt, üblicherweise Teil einer integrierten Schaltung mit einer sehr großen Zahl Schaltungselementen sein. Die Anordnung umfasst einen Halbleiterkörper 1 aus Silicium mit einem an eine Oberfläche 2 grenzenden p-Oberflächengebiet 3. Der Halbleiterkörper 1 kann eine über seine gesamte Dicke gleichmäßige Dotierung haben, mit der Dotierungskonzentration des Oberflächengebiets 3. In einer alternativen Ausführungsform, wie in Fig. 1 gezeigt, wird das p-Gebiet von einer verhältnismäßig schwach dotierten Schicht gebildet, die auf einem stark dotierten p-Substrat 4 epitaktisch aufgebracht ist. Der Halbleiterkörper ist mit einem n-Kanal-Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate oder MOST versehen. Der Transistor umfasst zwei Hauptelektrodengebiete 5 und 6 in Form von n-Oberflächenzonen, die die Source- und Drainzonen des Transistors bilden. Die Zonen 5 und 6 sind durch ein dazwischen liegendes, an die Oberfläche 2 grenzendes Kanalgebiet 7 voneinander getrennt, dessen Länge im tiefen Submikrometergebiet liegt, beispielsweise 0,18 um. Die Oberfläche des Kanalgebiets ist mit einem Gatedielektrikum bedeckt, beispielsweise einer Oxidschicht 8 von beispielsweise 4 nm Dicke, das das Kanalgebiet von der Gateelektrode 9 trennt. Die Dotierungskonzentration des Gebietes 7 ist im Vergleich zu der der anderen Zonen oder Gebiete sehr Mein. Daher soll das Kanalgebiet 7 im Weiteren als eine Zone aus intrinsischem Silicium betrachtet werden. Das Oberflächengebiet 3 ist zudem mit einer vergrabenen p-Zone 10 versehen, die sich unterhalb des Kanalgebietes in sehr kleinem Abstand erstreckt, d. h. in einem Abstand von einigen zehn Nanometer von der Oberfläche 2. Das Dotierungsniveau der vergrabenen Zone ist hoch, zumindest um einige Größenordnungen höher als das des Kanalgebietes 7, so dass im Betrieb die Zone 10 als eine Äquipotentialfläche oder Grundebene betrachtet werden kann.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das Oberflächengebiet 3 auch eine vergrabene Schicht 11, in der ein Teil der Si-Atome durch Ge-Atome ersetzt worden sind. Diese Schicht soll im Weiteren als Si1-xGex bezeichnet werden (wobei x den Molanteil von Ge bezeichnet) oder kurz als SiGe-Schicht, aber es sollte bedacht werden, dass zusätzlich zu Ge in dem Kristallgitter auch andere Substituenten wie z. B. C vorkommen können. Diffusion von Bor aus der stark dotierten Schicht 10 in das intrinsische Gebiet 7 wird durch die SiGe-Schicht 11 verhindert. Daher ist es nicht notwendig, eine zusätzliche As-Implantation in dem Gebiet 7 auszuführen, so dass die Beweglichkeit der Elektronen an der Oberfläche hoch bleibt. Für die Dicke der SiGe-Schicht kann für einen Ge-Gehalt x von ungefähr 0,3 ein Wert von ungefähr 20 nm gewählt werden. Dieser Dickenwert, für den die Schicht 11 noch als ausreichende Diffusionsbarnere wirkt, ist so niedrig, dass die Gitterabstände in der SiGe-Schicht 11 gleich oder zumindest nahezu gleich denen von Si in einer Richtung parallel zur Oberfläche 2 sind. Das bedeutet, dass das intrinsische Gebiet 7 in einfacher Weise epitaktisch aufgebracht werden kann.
  • Die Source- und Drainzonen 5 und 6 erstrecken sich von der Oberfläche 2 bis über die stark dotierte Zone 10 hinaus in das schwächer dotierte Oberflächengebiet 3, so dass die parasitäre Grenzschichtkapazität dieser Zonen niedrig gehalten wird. Um eine kontrollierte Überlappung zwischen der Gateelektrode 9 einerseits und den Source- und Drainzonen andererseits zu erhalten, sind die Zonen 5 und 6 jeweils mit einem Fortsatz 12 bzw. 13 versehen, dessen Dicke jeweils kleiner ist als die der Zonen 5 und 6.
  • Die laterale Begrenzung des aktiven Gebietes in dem Halbleiterkörper umfasst in dieser Ausführungsform Gräben 14, die sich bis zu einer größeren Tiefe in den Halbleiterkörper erstrecken als die Source- und Drainzonen und die mit Oxid oder mit einem anderen geeigneten Material oder einer Kombination aus Materialien gefüllt sind. Die Gräben 14 können gebildet werden, nachdem die Schichtstruktur 10, 11, 7 gebildet worden ist, ohne Hochtemperaturschritte, die diese Schichtstruktur stören könnten.
  • Fig. 2 bis 4 zeigen einige Schritte bei der Herstellung des Transistors von Fig. 1. In der Zeichnung wird von der Situation ausgegangen, bei der das Oberflächengebiet 3 in Form einer schwach dotierten p-Epitaxieschicht mit einer Dotierungskonzentration von beispielsweise 10¹&sup7; Atome pro cm³ und einer Dicke zwischen 1 und 3 um auf der (100)- orientierten Oberfläche des stark dotierten p-Substrats aufgebracht worden ist. Die Si1-xGex- Schicht 11 wird anschließend epitaktisch aufgebracht, wobei x ungefähr 0,3 und die Dicke der Schicht ungefähr 20 nm ist. Die Schicht 11 ist weiterhin intrinsisch, d. h. die Konzentration von p- oder n-Dotierstoffen ist möglichst niedrig gehalten. Dann wird die intrinsische Si-Schicht 7, aus der das Kanalgebiet gebildet wird, auf der SiGe-Schicht 11 epitaktisch aufgebracht. Die Anordnung in diesem Stadium des Prozesses wird in Fig. 2 gezeigt. In einem nächsten Schritt werden die aktiven Gebiete definiert, für die eine Ätzmaske 15 auf der Oberfläche (Fig. 3) aufgebracht wird, woraufhin die Gräben 14 durch anisotropes Ätzen gebildet werden. Ein spezieller Wert für die Breite der Gräben 14 ist beispielsweise 0,25 m. Die Gräben werden in einer an sich bekannten Weise mit Oxid gefüllt, wodurch eine nahezu plane Oberfläche erhalten wird. Nach Entfernen der Maske 15 wird die vergrabene Schicht 10 durch eine Bor-Ionenimplantation mit einer Dotierung von beispielsweise 10¹³ Atome pro cm² und einer Energie von 25 keV (Fig. 4) gebildet, wodurch eine dünne, stark dotierte p-Schicht erhalten wird mit einer maximalen Dotierung von ungefähr 1018 Bor-Atome pro cm³. Schäden im Kristallgitter können mittels einer RTA-Behandlung (RTA: Rapid Thermal Anneal; schnelles thermisches Ausheilen) beseitigt werden, beispielsweise mit einem Aufheizschritt bei 950ºC von 25 s. Das Gateoxid 8 wird anschließend bis zu einer Dicke von ungefähr 4 nm durch thermische Oxidation bei einer Temperatur von beispielsweise 850ºC aufgebracht. Dieses Stadium wird in Fig. 4 gezeigt.
  • Während des oben erwähnten RTA-Schrittes und des Oxidationsschrittes hat das Bor in der vergrabenen Schicht 10 die Neigung, zur Oberfläche zu diffundieren. Es zeigte sich jedoch, dass Bordiffusion durch die SiGe-Schicht effektiv abgebremst wird, so dass die B-Konzentration im Kanalgebiet niedrig bleibt, zumindest viel niedriger, als wenn die SiGe-Schicht nicht vorhanden wäre, und das Kanalgebiet kann auch ohne kompensierende As-Implantation als intrinsisch betrachtet werden. Die SiGe-Schicht selbst kann durch Diffusion von Bor schwach p-dotiert werden. In einem nächsten Schritt wird eine polykristalline oder amorphe Siliciumschicht bis zu einer Dicke von ungefähr 0,2 um deponiert, die in üblicher Weise strukturiert werden kann, um die Gateelektrode 9 zu erhalten, Fig. 5. Die Länge der Gateelektrode beträgt beispielsweise 0,18 um. Dann wird eine Implantation, schematisch mit Pfeilen 16 angedeutet, ausgeführt, um As-dotierte Gebiete 17 zu bilden, aus denen die Source/Drainfortsätze 12 und 13 nach Aufheizen erzeugt werden. Die Implantation wird beispielsweise bei einer Dichte von 10¹&sup4; Atome pro cm² und einer Implantationsenergie von ungefähr 10 keV ausgeführt. Die Tiefe der erhaltenen Zone und somit auch die Überlappung mit dem Gate 9 sind bei dieser Energie sehr klein, so dass die effektive Kanallänge nahezu der Länge der Gateelektrode entspricht. Gleichzeitig mit dieser Implantation kann auch die Gateelektrode 9 dotiert werden. Anschließend werden in üblicher Weise, beispielsweise durch Abscheidung und anisotropes Rückätzen einer Schicht aus Siliciumoxid oder Siliciumnitrid, an den Kanten der Gateelektrode 9 die Spacer 18 (Fig. 6)gebildet. Dann werden wieder As-Ionen implantiert, um die tiefen Source- und Drainzonen 5 und 6 mit den Spacern 18 als Implantationsmaske zu erhalten. Die Implantation wird mit einer Energie von beispielsweise 70 keV und einer Dosis von 4 · 10¹&sup5; pro cm² ausgeführt. Die Gateelektrode 9 kann auch gleichzeitig mit diesem Schritt dotiert werden. Dann wird ein Aufheizschritt ausgeführt, um durch die Implantation verursachte Schäden in dem Kristall zu beseitigen und die implantierten As-Ionen zu aktivieren. Vorzugsweise wird hierfür wieder RTA verwendet, um die Diffusion von As möglichst zu beschränken.
  • In einem folgenden Stadium können Kontakte angebracht werden, beispielsweise in Form von Salicidkontakten 19, wofür eine 30 nm dicke Ti-Schicht deponiert wird, woraufhin die Anordnung in einer stickstoffhaltigen Umgebung aufgeheizt wird. Eine Silicidschicht mit einer Dicke von ungefähr 50 nm entsteht dann an Stellen, wo Ti mit Si in Kontakt steht, während an anderen Stellen Titannitrid gebildet wird, das leicht selektiv entfernt werden kann, so dass die in Fig. 1 dargestellte Anordnung erhalten wird.
  • Fig. 11 ist ein Querschnitt, der eine erfindungsgemäße CMOST-Anordnung zeigt. Die Anordnung umfasst außer dem n-Kanal-Transistor T&sub1; einen dazu komplementären Transistor T&sub2;, d. h. einen p-Kanal-Transistor. Der Transistor T&sub1; hat einen Aufbau, der dem des Transistors der vorhergehenden Ausführungsform entspricht und hat daher der Einfachheit halber das gleiche Bezugszeichen. Der Transistor umfasst wieder ein intrinsisches Kanalgebiet 7, das von der stark dotierten p-Grundebenenschicht 10 durch die SiGe- Schicht 11 getrennt ist, analog zum vorhergehenden Beispiel. Der p-Kanal-Feldeffekttransistor T&sub2; umfasst eine n-Wanne 23, in der die p-Source- und Drainzonen 25 und 26 liegen. Zwischen den Source- und Drainzonen liegt das Kanalgebiet 27, das eine sehr niedrige Dotierungskonzentration hat, analog dem Kanalgebiet 7, und das daher im Weiteren wieder als intrinsisches Halbleitergebiet betrachtet wird. Die Gateelektrode 29 ist über dem Kanalgebiet 27 vorgesehen. Ein Grundebenengebiet ist in sehr kleinem Abstand von der Oberfläche vorgesehen und nimmt die Form einer dünnen, stark dotierten n-Zone 30 an, die über eine SiGe-Schicht 31 in das intrinsische Gebiet 27 übergeht. Im Allgemeinen hat SiGe die Eigenschaft, das es die Diffusion von n-Verunreinigungen beschleunigt statt sie abzubremsen, wie bei Bor. Darum wird As als Dotierstoff für die n-Grundebene 30 verwendet. As diffundiert während der verschiedenen Prozessschritte, wie der Bildung des Gateoxids, beschleunigt in die SiGe-Schicht 31, so dass diese Schicht 31 verhältnismäßig stark n-dotiert sein wird. As hat in Si jedoch eine sehr niedrige Diffusionsgeschwindigkeit, so dass die Diffusion praktisch an der Grenze zwischen der SiGe-Schicht 31 und dem - intrinsischen - Kanalgebiet 27 stoppt.
  • Die Herstellung der Anordnung von Fig. 11 wird anhand von Fig. 7 bis 10 beschrieben, die einige Stadien in dem Prozess darstellen. Der Prozess beginnt wieder mit einem stark dotierten p-Silicium Substrat 40, auf dem eine weniger stark dotierte p-Epitaxieschicht 41 mit einer Konzentration zwischen 10¹&sup4; und 10¹&sup5; Atome pro cm³ gebildet wird. Es sei bemerkt dass das niederohmige Substrat 40 nur in Fig. 7 gezeigt wird, nicht in Fig. 8 bis 10. In dem so erhaltenen Halbleiterkörper 1 werden in üblicher Weise eine p- Wanne 3 für den n-Kanal Transistor und eine n-Wanne 42 für den p-Kanal-Transistor gebildet, siehe Fig. 7. Die Dicken der p-Wanne 3 und der n-Wanne 42 können Werte zwischen 1 und 3 um haben. Die mittlere Dotierungskonzentration ist beispielsweise 1017 Atome pro cm³. In der anhand der vorhergehenden Ausführungsform beschriebenen Weise werden dann eine ungefähr 20 nm dicke SiGe-Schicht 11 und eine ungefähr 30 nm intrinsische Si-Schicht 7 epitaktisch aufgebracht, siehe Fig. 8. Für die SiGe-Schicht 11 kann die gleiche Zusammensetzung gewählt werden wie in der vorhergehenden Ausführungsform. Dann werden zwischen den Gebieten 3 und 42 Gräben 14 (Fig. 9) angebracht, die die intrinsische Si-Schicht 7 und die SiGe-Schicht in eine Anzahl gesonderte Abschnitte unterteilen.
  • In einem nächsten Stadium, in Fig. 10 gezeigt, werden die stark dotierte p- Schicht 10 und die stark dotierte n-Schicht 30 unterhalb der SiGe-Schicht 11 mit aufeinanderfolgenden maskierten Implantationsschritten aufgebracht. Die Schicht 10, die eine Dicke von beispielsweise 30 nm hat, wird durch Implantation von Bor mit einer Implantationsenergie von ungefähr 25 keV und einer Dosis von ungefähr 10¹³ Atome pro cm² aufgebracht. Die n-Grundebene 30 wird durch Implantation von As mit einer Energie von ungefähr 150 keV und einer Dosis von wiederum ungefähr 10¹³ Atome pro cm² aufgebracht. Nach den Implantationsschritten wird eine RTA-Behandlung bei einer Temperatur von ungefähr 950ºC von ungefähr 25 Sekunden Dauer ausgeführt, um die B- und As-Atome zu aktivieren und Schäden im Kristall zu beheben. Das Gateoxid 8 wird in dem nachfolgenden Oxidationsschritt in der anhand der vorhergehenden Ausführungsform beschriebenen Weise gebildet. Diffusion von Bor-Atomen aus der stark dotierten Schicht 10 wird durch die SiGe-Schicht 11 während dieses Wärmeschrittes abgebremst, so dass das Dotierungsniveau in dem Kanalgebiet 7 sehr niedrig bleibt. Die As-Atome in der stark dotierten Schicht 30 des p-Kanal-MOST diffundieren in die SiGe-Schicht, wodurch die verhältnismäßig stark dotierte n-SiGe-Schicht 31 in dem Transistor T&sub2; gebildet wird. Da die Diffusionsgeschwindigkeit von As in Si jedoch sehr klein ist, stoppt die Diffusion von As praktisch an der Grenze zwischen der SiGe-Schicht 31 und der Si-Schicht 7. Daher bleibt die Dotierungskonzentration im Kanalgebiet des p-Kanal-Transistor auch sehr niedrig, und die Vorteile der Grundebenenkonfiguration im n-Kanal-Transistor werden somit auch im p-Kanal- Transistor T&sub2; erhalten.
  • Nach Bildung des Gateoxids 8 wird eine nicht dotierte Polyschicht deponiert, aus der die Gates 9 von T&sub1; und 29 von T&sub2; gebildet werden. Die n-Source- und Drain zonen 5 und 6 des n-Kanal-Transistors T&sub1; und die p-Source- und Drainzonen 25 und 26 des p-Kanal-Transistors T&sub2; werden durch aufeinanderfolgende Maskierungs- und Dotierungsschritte gebildet. Für die Dosierungs- und Implantationsenergie des n-Dotierstoffes zum Bilden der Source- und Drainzonen des n-Kanal Transistors T&sub1; können die gleichen Werte wie in der vorhergehenden Ausführungsform verwendet werden. Die Fortsätze der Source- und Drainzonen 25, 26 des p-Kanal-Transistors T&sub2; können durch Implantation von BF2- Ionen mit einer Dosis von ungefähr 5 · 10¹&sup4; Ionen pro cm² und einer Energie von ungefähr 5 keV gebildet werden. Die tiefen Zonen können durch Implantation von BF2 mit einer Dosis von ungefähr 2,5 · 10¹&sup5; Ionen pro cm² und einer Energie von ungefähr 20 keV gebildet werden. Gleichzeitig mit einer oder beiden Implantationen kann das Gate 29 p-dotiert werden. Nach einer RTA-Behandlung, die so kurz wie möglichst ist, um die Diffusion von Verunreinigungen möglichst zu verhindern, können in der oben beschriebenen Weise wieder Silicidkontakte an den Source- und Drainzonen und Gateelektroden angebracht werden, woraufhin weitere übliche Schritte ausgeführt werden können, wie das Anbringen von Isolierschichten und Bedrahtung.
  • Für die Begrenzung der aktiven Gebiete wurden in den oben beschriebenen Beispielen Gräben verwendet, die eventuell mit einer geeigneten Substanz gefüllt sind, um eine plane Oberfläche zu erhalten. Fig. 12 bis 14 zeigen im Querschnitt eine Ausführungsform, in der die aktiven Gebiete durch ein herkömmliches Feldoxid begrenzt werden, das mit einem an sich bekannten LOCOS-Prozess erhalten werden kann. Fig. 12 zeigt den Fall, bei dem der Halbleiterkörper an seiner Oberfläche mittels maskierter Oxidation mit einer Struktur 33 aus Siliciumoxid mit einer Dicke von ungefähr 0,3 um versehen ist, die das Feldoxid bildet. Die p-Wanne 3 und die n-Wanne 23 können dann durch Ionenimplantation verschafft werden. Anschließend werden die SiGe-Schicht 11 und die intrinsische Si- Schicht 7 in dem aktiven Gebiets zwischen den Oxidschichten 33 durch selektive Epitaxie deponiert, siehe Fig. 13. Die Dicke und die Zusammensetzung der SiGe-Schicht 11 und die Dicke der intrinsischen Schicht 7 entsprechen der Dicke und Zusammensetzung der SiGe- Schicht 11 und Si-Schicht 7 in der ersten Ausführungsform. In einer folgenden Reihe von Schritten werden dann die stark dotierte n-Grundebene 30 und die p-Grundebene 10 unterhalb der SiGe-Schicht 11 in kurzem Abstand von der Oberfläche angebracht. Dieses Stadium wird in Fig. 14 gezeigt. Der Prozess kann wie in der vorhergehenden Ausführungsform mit dem Aufwachsen des Gateoxids fortgesetzt werden, dem die Bildung der Gateelektroden und der Source- und Drainzonen folgt, so wie oben beschrieben.
  • Es wird deutlich sein, dass die Erfindung sich nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern dass für den Fachkundigen im Rahmen der Erfindung viel mehr Varianten möglich sind. So kann beispielsweise die Reihenfolge der verschiedenen Prozessschritte in den beschriebenen Beispielen geändert werden; beispielsweise kann erst die Implantation für die Grundebene ausgeführt werden und danach die SiGe-Schicht und die intrinsische Schicht epitaktisch aufgebracht werden. Wenn die SiGe- Schicht und die intrinsische Schicht durch selektive Epitaxie aufgebracht werden, ist es möglich, den Halbleiterkörper örtlich gegen Epitaxie zu maskieren, wo die genannten Schichten nicht benötigt werden, beispielsweise an Stellen, wo Bipolartransistoren gebildet werden.

Claims (9)

1. Halbleiteranordnung, die einen Halbleiterkörper (4, 41) aus Silicium umfasst, mit einem an eine Oberfläche grenzenden p-Oberflächengebiet (3) und versehen mit einem n-Kanal-Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate (9) und mit in dem Oberflächengebiet angebrachten Source- (5) und Drainzonen (6) vom n-Typ, die voneinander durch ein dazwischen liegendes, ebenfalls an die Oberfläche grenzendes Kanalgebiet (7) getrennt sind, wobei das Oberflächengebiet mit einer vergrabenen p-dotierten Zone (10) versehen ist, die sich unter dem Kanalgebiet in einem kleinen Abstand von der Oberfläche erstreckt und die eine höhere Dotierungskonzentration hat als das Kanalgebiet, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächengebiet zusätzlich mit einer vergrabenen Si1-xGex-Schicht (11) versehen ist, mit x der Molanteil von Ge, die sich unter dem Kanalgebiet erstreckt und zwischen dem verhältnismäßig schwach dotierten, an die Oberfläche grenzenden Kanalgebiet und der verhältnismäßig stark dotierten vergrabenen p-Zone eine Diffusionsbarriere bildet.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Si1-xGex-Schicht und das an die Oberfläche grenzende Kanalgebiet von Epitaxieschichten gebildet werden.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Source- und Drainzonen vom n-Typ sich von der Oberfläche aus tiefer in den Halbleiterkörper erstrecken als die vergrabene p-Zone und die Si1-xGex-Schicht.
4. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transistor in dem Halbleiterkörper durch Gräben (14) lateral begrenzt wird, die gegebenenfalls mit einem Füllstoff gefüllt sein können und die sich von der Oberfläche aus in den Halbleiterkörper bis zu einer Tiefe erstrecken, die größer ist als die Tiefe der Source- und Drainzonen.
5. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper am Ort eines innerhalb des Halbleiterkörpers (41) gebildeten und an die Oberfläche grenzenden n-Oberflächengebietes (23) mit einem p- Kanal-Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate sowie mit in dem n-Oberflächengebiet angebrachten Source- (25) und Drainzonen (26) vom p-Typ, die voneinander durch ein ebenfalls an die Oberfläche grenzendes, dazwischen liegendes Kanalgebiet (27) getrennt sind, versehen ist, wobei das n-Oberflächengebiet unter dem Kanalgebiet mit einer vergrabenen n- Zone (30) versehen ist, wobei die Zone mit einer Dotierungskonzentration, die höher ist als die des an die Oberfläche grenzenden Kanalgebietes und die einer vergrabenen Si1-xGex- Schicht, die sich unterhalb des Kanalgebietes erstreckt, mit As oder Sb dotiert ist.
6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von der Oberfläche zu der vergrabenen n-Zone nahezu gleich dem Abstand zwischen der Oberfläche und der vergrabenen Si1-xGex-Schicht ist.
7. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vergrabene Si1-xGex-Schicht eine Dicke von höchstens 50 nm hat.
8. Halbleiteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der vergrabenen Si1-xGex-Schicht einen Wert hat, der in dem Bereich liegt, der durch 20 nm als Untergrenze und 30 nm als Obergrenze definiert wird.
9. Halbleiteranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Molanteil x in der vergrabenen Si1-xGex-Schicht einen Wert von ungefähr 0,3 hat.
DE69609313T 1995-12-15 1996-11-26 Halbleiterfeldeffektanordnung mit einer sige schicht Expired - Fee Related DE69609313T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95203512 1995-12-15
PCT/IB1996/001301 WO1997023000A1 (en) 1995-12-15 1996-11-26 SEMICONDUCTOR FIELD EFFECT DEVICE COMPRISING A SiGe LAYER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69609313D1 DE69609313D1 (de) 2000-08-17
DE69609313T2 true DE69609313T2 (de) 2001-02-01

Family

ID=8220963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69609313T Expired - Fee Related DE69609313T2 (de) 1995-12-15 1996-11-26 Halbleiterfeldeffektanordnung mit einer sige schicht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6271551B1 (de)
EP (1) EP0809865B1 (de)
JP (1) JPH11500873A (de)
KR (1) KR100473901B1 (de)
DE (1) DE69609313T2 (de)
TW (1) TW317648B (de)
WO (1) WO1997023000A1 (de)

Families Citing this family (155)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720008A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-19 Siemens Ag Integrierte CMOS-Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
CA2295069A1 (en) 1997-06-24 1998-12-30 Eugene A. Fitzgerald Controlling threading dislocation densities in ge on si using graded gesi layers and planarization
US6821710B1 (en) * 1998-02-11 2004-11-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing semiconductor device
US6143655A (en) * 1998-02-25 2000-11-07 Micron Technology, Inc. Methods and structures for silver interconnections in integrated circuits
US6121126A (en) * 1998-02-25 2000-09-19 Micron Technologies, Inc. Methods and structures for metal interconnections in integrated circuits
US6492694B2 (en) 1998-02-27 2002-12-10 Micron Technology, Inc. Highly conductive composite polysilicon gate for CMOS integrated circuits
US7227176B2 (en) 1998-04-10 2007-06-05 Massachusetts Institute Of Technology Etch stop layer system
US6815303B2 (en) * 1998-04-29 2004-11-09 Micron Technology, Inc. Bipolar transistors with low-resistance emitter contacts
FR2790598B1 (fr) * 1999-03-01 2001-06-01 St Microelectronics Sa NOUVEAU TRANSISTOR A IMPLANTATION D'INDIUM DANS UN ALLIAGE SiGe ET PROCEDES DE FABRICATION
FR2791178B1 (fr) * 1999-03-19 2001-11-16 France Telecom NOUVEAU DISPOSITIF SEMI-CONDUCTEUR COMBINANT LES AVANTAGES DES ARCHITECTURES MASSIVE ET soi, ET PROCEDE DE FABRICATION
US7297990B1 (en) * 1999-05-07 2007-11-20 The Ohio State University Si/SiGe interband tunneling diode structures including SiGe diffusion barriers
FR2795555B1 (fr) 1999-06-28 2002-12-13 France Telecom Procede de fabrication d'un dispositif semi-conducteur comprenant un empilement forme alternativement de couches de silicium et de couches de materiau dielectrique
US6426279B1 (en) * 1999-08-18 2002-07-30 Advanced Micro Devices, Inc. Epitaxial delta doping for retrograde channel profile
EP1102327B1 (de) * 1999-11-15 2007-10-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Feldeffekt-Halbleiterbauelement
US6633066B1 (en) 2000-01-07 2003-10-14 Samsung Electronics Co., Ltd. CMOS integrated circuit devices and substrates having unstrained silicon active layers
KR100429869B1 (ko) * 2000-01-07 2004-05-03 삼성전자주식회사 매몰 실리콘 저머늄층을 갖는 cmos 집적회로 소자 및기판과 그의 제조방법
US6602613B1 (en) 2000-01-20 2003-08-05 Amberwave Systems Corporation Heterointegration of materials using deposition and bonding
US6518644B2 (en) 2000-01-20 2003-02-11 Amberwave Systems Corporation Low threading dislocation density relaxed mismatched epilayers without high temperature growth
WO2001093338A1 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 Amberwave Systems Corporation Buried channel strained silicon fet using an ion implanted doped layer
KR100495912B1 (ko) * 2000-06-27 2005-06-17 주식회사 하이닉스반도체 숏채널효과를 방지하기 위한 반도체소자 및 그의 제조 방법
WO2002015244A2 (en) * 2000-08-16 2002-02-21 Massachusetts Institute Of Technology Process for producing semiconductor article using graded expitaxial growth
US7064399B2 (en) * 2000-09-15 2006-06-20 Texas Instruments Incorporated Advanced CMOS using super steep retrograde wells
US20020100942A1 (en) * 2000-12-04 2002-08-01 Fitzgerald Eugene A. CMOS inverter and integrated circuits utilizing strained silicon surface channel MOSFETs
US6649480B2 (en) 2000-12-04 2003-11-18 Amberwave Systems Corporation Method of fabricating CMOS inverter and integrated circuits utilizing strained silicon surface channel MOSFETs
FR2818012B1 (fr) 2000-12-12 2003-02-21 St Microelectronics Sa Dispositif semi-conducteur integre de memoire
US6495402B1 (en) * 2001-02-06 2002-12-17 Advanced Micro Devices, Inc. Semiconductor-on-insulator (SOI) device having source/drain silicon-germanium regions and method of manufacture
US6723661B2 (en) * 2001-03-02 2004-04-20 Amberwave Systems Corporation Relaxed silicon germanium platform for high speed CMOS electronics and high speed analog circuits
US6593641B1 (en) 2001-03-02 2003-07-15 Amberwave Systems Corporation Relaxed silicon germanium platform for high speed CMOS electronics and high speed analog circuits
US6830976B2 (en) 2001-03-02 2004-12-14 Amberwave Systems Corproation Relaxed silicon germanium platform for high speed CMOS electronics and high speed analog circuits
US6703688B1 (en) 2001-03-02 2004-03-09 Amberwave Systems Corporation Relaxed silicon germanium platform for high speed CMOS electronics and high speed analog circuits
US6724008B2 (en) 2001-03-02 2004-04-20 Amberwave Systems Corporation Relaxed silicon germanium platform for high speed CMOS electronics and high speed analog circuits
WO2002082514A1 (en) 2001-04-04 2002-10-17 Massachusetts Institute Of Technology A method for semiconductor device fabrication
US6952040B2 (en) * 2001-06-29 2005-10-04 Intel Corporation Transistor structure and method of fabrication
EP1294016A1 (de) * 2001-09-18 2003-03-19 Paul Scherrer Institut Herstellung von selbstorganisierten gestapelten Inseln für selbstjustierte Kontakte von Strukturen mit kleinen Abmessungen
EP1428262A2 (de) 2001-09-21 2004-06-16 Amberwave Systems Corporation Halbleiterstrukturen mit verspannten materialschichten und mit definierten verunreinigungsgradienten und diesbezügliche herstellungsverfahren
AU2002341803A1 (en) 2001-09-24 2003-04-07 Amberwave Systems Corporation Rf circuits including transistors having strained material layers
KR100624281B1 (ko) * 2002-02-07 2006-09-19 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 반도체 장치 및 그 제조 방법
US7060632B2 (en) 2002-03-14 2006-06-13 Amberwave Systems Corporation Methods for fabricating strained layers on semiconductor substrates
AU2002357376A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-13 Advanced Micro Devices, Inc. Semiconductor device having a retrograde dopant profile in a channel region and method for fabricating the same
US6667205B2 (en) * 2002-04-19 2003-12-23 International Business Machines Machines Corporation Method of forming retrograde n-well and p-well
US7335545B2 (en) 2002-06-07 2008-02-26 Amberwave Systems Corporation Control of strain in device layers by prevention of relaxation
US6995430B2 (en) 2002-06-07 2006-02-07 Amberwave Systems Corporation Strained-semiconductor-on-insulator device structures
US7615829B2 (en) 2002-06-07 2009-11-10 Amberwave Systems Corporation Elevated source and drain elements for strained-channel heterojuntion field-effect transistors
US20030227057A1 (en) 2002-06-07 2003-12-11 Lochtefeld Anthony J. Strained-semiconductor-on-insulator device structures
US7307273B2 (en) 2002-06-07 2007-12-11 Amberwave Systems Corporation Control of strain in device layers by selective relaxation
US7074623B2 (en) 2002-06-07 2006-07-11 Amberwave Systems Corporation Methods of forming strained-semiconductor-on-insulator finFET device structures
US6946371B2 (en) 2002-06-10 2005-09-20 Amberwave Systems Corporation Methods of fabricating semiconductor structures having epitaxially grown source and drain elements
US6982474B2 (en) 2002-06-25 2006-01-03 Amberwave Systems Corporation Reacted conductive gate electrodes
WO2004019391A2 (en) 2002-08-23 2004-03-04 Amberwave Systems Corporation Semiconductor heterostructures having reduced dislocation pile-ups and related methods
US7594967B2 (en) 2002-08-30 2009-09-29 Amberwave Systems Corporation Reduction of dislocation pile-up formation during relaxed lattice-mismatched epitaxy
CN1286157C (zh) * 2002-10-10 2006-11-22 松下电器产业株式会社 半导体装置及其制造方法
US7332417B2 (en) 2003-01-27 2008-02-19 Amberwave Systems Corporation Semiconductor structures with structural homogeneity
JP4585510B2 (ja) 2003-03-07 2010-11-24 台湾積體電路製造股▲ふん▼有限公司 シャロートレンチアイソレーションプロセス
US9673280B2 (en) * 2003-06-12 2017-06-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Cobalt silicidation process for substrates comprised with a silicon-germanium layer
US7057216B2 (en) * 2003-10-31 2006-06-06 International Business Machines Corporation High mobility heterojunction complementary field effect transistors and methods thereof
KR101068135B1 (ko) * 2003-11-21 2011-09-27 매그나칩 반도체 유한회사 반도체소자의 제조방법
JP3884439B2 (ja) * 2004-03-02 2007-02-21 株式会社東芝 半導体装置
JP4767843B2 (ja) * 2004-04-14 2011-09-07 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置及びその製造方法
CN1957461B (zh) * 2004-05-25 2010-10-27 Nxp股份有限公司 半导体器件及其制造方法
US7491988B2 (en) * 2004-06-28 2009-02-17 Intel Corporation Transistors with increased mobility in the channel zone and method of fabrication
US7071103B2 (en) * 2004-07-30 2006-07-04 International Business Machines Corporation Chemical treatment to retard diffusion in a semiconductor overlayer
US7268049B2 (en) * 2004-09-30 2007-09-11 International Business Machines Corporation Structure and method for manufacturing MOSFET with super-steep retrograded island
US7393733B2 (en) 2004-12-01 2008-07-01 Amberwave Systems Corporation Methods of forming hybrid fin field-effect transistor structures
US20060113603A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Amberwave Systems Corporation Hybrid semiconductor-on-insulator structures and related methods
CN100533685C (zh) * 2004-12-06 2009-08-26 Nxp股份有限公司 在半导体衬底上制造外延层的方法及用这种方法制造的器件
US8324660B2 (en) 2005-05-17 2012-12-04 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Lattice-mismatched semiconductor structures with reduced dislocation defect densities and related methods for device fabrication
US9153645B2 (en) 2005-05-17 2015-10-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Lattice-mismatched semiconductor structures with reduced dislocation defect densities and related methods for device fabrication
US7626246B2 (en) 2005-07-26 2009-12-01 Amberwave Systems Corporation Solutions for integrated circuit integration of alternative active area materials
US7638842B2 (en) 2005-09-07 2009-12-29 Amberwave Systems Corporation Lattice-mismatched semiconductor structures on insulators
JP2007158295A (ja) * 2005-11-10 2007-06-21 Seiko Epson Corp 半導体装置および半導体装置の製造方法
WO2007112066A2 (en) 2006-03-24 2007-10-04 Amberwave Systems Corporation Lattice-mismatched semiconductor structures and related methods for device fabrication
US7348629B2 (en) * 2006-04-20 2008-03-25 International Business Machines Corporation Metal gated ultra short MOSFET devices
US8173551B2 (en) 2006-09-07 2012-05-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Defect reduction using aspect ratio trapping
US7799592B2 (en) 2006-09-27 2010-09-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Tri-gate field-effect transistors formed by aspect ratio trapping
US7875958B2 (en) 2006-09-27 2011-01-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Quantum tunneling devices and circuits with lattice-mismatched semiconductor structures
US20080187018A1 (en) 2006-10-19 2008-08-07 Amberwave Systems Corporation Distributed feedback lasers formed via aspect ratio trapping
US8304805B2 (en) 2009-01-09 2012-11-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor diodes fabricated by aspect ratio trapping with coalesced films
US9508890B2 (en) 2007-04-09 2016-11-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Photovoltaics on silicon
US8237151B2 (en) 2009-01-09 2012-08-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Diode-based devices and methods for making the same
US7825328B2 (en) 2007-04-09 2010-11-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Nitride-based multi-junction solar cell modules and methods for making the same
US8329541B2 (en) 2007-06-15 2012-12-11 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. InP-based transistor fabrication
US7902569B2 (en) * 2007-07-17 2011-03-08 The Ohio State University Research Foundation Si/SiGe interband tunneling diodes with tensile strain
WO2009035746A2 (en) 2007-09-07 2009-03-19 Amberwave Systems Corporation Multi-junction solar cells
JP2009158853A (ja) * 2007-12-27 2009-07-16 Toshiba Corp 半導体装置
JP5173582B2 (ja) * 2008-05-19 2013-04-03 株式会社東芝 半導体装置
US8183667B2 (en) 2008-06-03 2012-05-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Epitaxial growth of crystalline material
US8274097B2 (en) 2008-07-01 2012-09-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Reduction of edge effects from aspect ratio trapping
US8981427B2 (en) 2008-07-15 2015-03-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Polishing of small composite semiconductor materials
US20100072515A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Amberwave Systems Corporation Fabrication and structures of crystalline material
KR101216541B1 (ko) 2008-09-19 2012-12-31 타이완 세미콘덕터 매뉴팩쳐링 컴퍼니 리미티드 에피텍셜층 과성장에 의한 장치의 형성
US8253211B2 (en) 2008-09-24 2012-08-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor sensor structures with reduced dislocation defect densities
US8247285B2 (en) * 2008-12-22 2012-08-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. N-FET with a highly doped source/drain and strain booster
US20100181626A1 (en) 2009-01-21 2010-07-22 Jing-Cheng Lin Methods for Forming NMOS and PMOS Devices on Germanium-Based Substrates
DE102008063402B4 (de) * 2008-12-31 2013-10-17 Advanced Micro Devices, Inc. Verringerung der Schwellwertspannungsfluktuation in Transistoren mit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Verringern der Abscheideungleichmäßigkeiten
JP5350815B2 (ja) * 2009-01-22 2013-11-27 株式会社東芝 半導体装置
WO2010114956A1 (en) 2009-04-02 2010-10-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Devices formed from a non-polar plane of a crystalline material and method of making the same
EP2267782A3 (de) 2009-06-24 2013-03-13 Imec Steuerung des Tunnelübergangs in einem Tunnel-Feldeffekt-Heterotransistor
US8298882B2 (en) * 2009-09-18 2012-10-30 International Business Machines Corporation Metal gate and high-K dielectric devices with PFET channel SiGe
US8421162B2 (en) 2009-09-30 2013-04-16 Suvolta, Inc. Advanced transistors with punch through suppression
EP2483915B1 (de) * 2009-09-30 2019-06-12 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Elektronische vorrichtung sowie systeme und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US8273617B2 (en) 2009-09-30 2012-09-25 Suvolta, Inc. Electronic devices and systems, and methods for making and using the same
CN102884630B (zh) * 2009-11-17 2015-09-16 三重富士通半导体股份有限公司 电子设备和系统及其生产和使用方法
US8530286B2 (en) 2010-04-12 2013-09-10 Suvolta, Inc. Low power semiconductor transistor structure and method of fabrication thereof
US8569128B2 (en) 2010-06-21 2013-10-29 Suvolta, Inc. Semiconductor structure and method of fabrication thereof with mixed metal types
US8759872B2 (en) 2010-06-22 2014-06-24 Suvolta, Inc. Transistor with threshold voltage set notch and method of fabrication thereof
US8404551B2 (en) 2010-12-03 2013-03-26 Suvolta, Inc. Source/drain extension control for advanced transistors
US8466473B2 (en) * 2010-12-06 2013-06-18 International Business Machines Corporation Structure and method for Vt tuning and short channel control with high k/metal gate MOSFETs
US8461875B1 (en) 2011-02-18 2013-06-11 Suvolta, Inc. Digital circuits having improved transistors, and methods therefor
US8525271B2 (en) * 2011-03-03 2013-09-03 Suvolta, Inc. Semiconductor structure with improved channel stack and method for fabrication thereof
US8400219B2 (en) 2011-03-24 2013-03-19 Suvolta, Inc. Analog circuits having improved transistors, and methods therefor
US8748270B1 (en) 2011-03-30 2014-06-10 Suvolta, Inc. Process for manufacturing an improved analog transistor
US8796048B1 (en) 2011-05-11 2014-08-05 Suvolta, Inc. Monitoring and measurement of thin film layers
US8999861B1 (en) 2011-05-11 2015-04-07 Suvolta, Inc. Semiconductor structure with substitutional boron and method for fabrication thereof
US8811068B1 (en) 2011-05-13 2014-08-19 Suvolta, Inc. Integrated circuit devices and methods
US8569156B1 (en) 2011-05-16 2013-10-29 Suvolta, Inc. Reducing or eliminating pre-amorphization in transistor manufacture
US8735987B1 (en) 2011-06-06 2014-05-27 Suvolta, Inc. CMOS gate stack structures and processes
US8995204B2 (en) 2011-06-23 2015-03-31 Suvolta, Inc. Circuit devices and methods having adjustable transistor body bias
US8629016B1 (en) 2011-07-26 2014-01-14 Suvolta, Inc. Multiple transistor types formed in a common epitaxial layer by differential out-diffusion from a doped underlayer
KR101891373B1 (ko) 2011-08-05 2018-08-24 엠아이이 후지쯔 세미컨덕터 리미티드 핀 구조물을 갖는 반도체 디바이스 및 그 제조 방법
US8748986B1 (en) 2011-08-05 2014-06-10 Suvolta, Inc. Electronic device with controlled threshold voltage
US8614128B1 (en) 2011-08-23 2013-12-24 Suvolta, Inc. CMOS structures and processes based on selective thinning
US8645878B1 (en) 2011-08-23 2014-02-04 Suvolta, Inc. Porting a circuit design from a first semiconductor process to a second semiconductor process
US8713511B1 (en) 2011-09-16 2014-04-29 Suvolta, Inc. Tools and methods for yield-aware semiconductor manufacturing process target generation
US9236466B1 (en) 2011-10-07 2016-01-12 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Analog circuits having improved insulated gate transistors, and methods therefor
US8895327B1 (en) 2011-12-09 2014-11-25 Suvolta, Inc. Tipless transistors, short-tip transistors, and methods and circuits therefor
US8819603B1 (en) 2011-12-15 2014-08-26 Suvolta, Inc. Memory circuits and methods of making and designing the same
US8883600B1 (en) 2011-12-22 2014-11-11 Suvolta, Inc. Transistor having reduced junction leakage and methods of forming thereof
US8599623B1 (en) 2011-12-23 2013-12-03 Suvolta, Inc. Circuits and methods for measuring circuit elements in an integrated circuit device
US8970289B1 (en) 2012-01-23 2015-03-03 Suvolta, Inc. Circuits and devices for generating bi-directional body bias voltages, and methods therefor
US8877619B1 (en) 2012-01-23 2014-11-04 Suvolta, Inc. Process for manufacture of integrated circuits with different channel doping transistor architectures and devices therefrom
US9093550B1 (en) 2012-01-31 2015-07-28 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Integrated circuits having a plurality of high-K metal gate FETs with various combinations of channel foundation structure and gate stack structure and methods of making same
US9406567B1 (en) 2012-02-28 2016-08-02 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Method for fabricating multiple transistor devices on a substrate with varying threshold voltages
US8863064B1 (en) 2012-03-23 2014-10-14 Suvolta, Inc. SRAM cell layout structure and devices therefrom
KR20130118103A (ko) * 2012-04-19 2013-10-29 삼성전자주식회사 반도체 장치 및 그 제조 방법
US9299698B2 (en) 2012-06-27 2016-03-29 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Semiconductor structure with multiple transistors having various threshold voltages
CN103545200B (zh) * 2012-07-12 2015-12-09 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 晶体管和晶体管的形成方法
US8637955B1 (en) 2012-08-31 2014-01-28 Suvolta, Inc. Semiconductor structure with reduced junction leakage and method of fabrication thereof
US9112057B1 (en) 2012-09-18 2015-08-18 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Semiconductor devices with dopant migration suppression and method of fabrication thereof
US9041126B2 (en) 2012-09-21 2015-05-26 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Deeply depleted MOS transistors having a screening layer and methods thereof
CN104854698A (zh) 2012-10-31 2015-08-19 三重富士通半导体有限责任公司 具有低变化晶体管外围电路的dram型器件以及相关方法
US8816754B1 (en) 2012-11-02 2014-08-26 Suvolta, Inc. Body bias circuits and methods
US9093997B1 (en) 2012-11-15 2015-07-28 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Slew based process and bias monitors and related methods
CN103855020B (zh) * 2012-12-04 2016-06-29 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 晶体管及其形成方法
US9070477B1 (en) 2012-12-12 2015-06-30 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Bit interleaved low voltage static random access memory (SRAM) and related methods
US9112484B1 (en) 2012-12-20 2015-08-18 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Integrated circuit process and bias monitors and related methods
US9268885B1 (en) 2013-02-28 2016-02-23 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Integrated circuit device methods and models with predicted device metric variations
US9972524B2 (en) 2013-03-11 2018-05-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method for fabricating a semiconductor device
US9299801B1 (en) 2013-03-14 2016-03-29 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Method for fabricating a transistor device with a tuned dopant profile
CN104124170A (zh) * 2013-04-28 2014-10-29 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 晶体管及其形成方法
US9478571B1 (en) 2013-05-24 2016-10-25 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Buried channel deeply depleted channel transistor
US10103064B2 (en) 2014-05-28 2018-10-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Transistor structure including epitaxial channel layers and raised source/drain regions
US9710006B2 (en) 2014-07-25 2017-07-18 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Power up body bias circuits and methods
US9319013B2 (en) 2014-08-19 2016-04-19 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Operational amplifier input offset correction with transistor threshold voltage adjustment
CN116632062A (zh) * 2022-02-14 2023-08-22 联华电子股份有限公司 中压晶体管及其制作方法
CN116314339B (zh) * 2023-05-23 2023-09-12 合肥晶合集成电路股份有限公司 一种集成半导体器件及其制造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5848936A (ja) * 1981-09-10 1983-03-23 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
US5241210A (en) * 1987-02-26 1993-08-31 Kabushiki Kaisha Toshiba High breakdown voltage semiconductor device
US5298435A (en) * 1990-04-18 1994-03-29 National Semiconductor Corporation Application of electronic properties of germanium to inhibit n-type or p-type diffusion in silicon
US5166765A (en) * 1991-08-26 1992-11-24 At&T Bell Laboratories Insulated gate field-effect transistor with pulse-shaped doping
JP3146045B2 (ja) * 1992-01-06 2001-03-12 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
US5242847A (en) * 1992-07-27 1993-09-07 North Carolina State University At Raleigh Selective deposition of doped silion-germanium alloy on semiconductor substrate
KR960008735B1 (en) * 1993-04-29 1996-06-29 Samsung Electronics Co Ltd Mos transistor and the manufacturing method thereof
US5298457A (en) * 1993-07-01 1994-03-29 G. I. Corporation Method of making semiconductor devices using epitaxial techniques to form Si/Si-Ge interfaces and inverting the material
US5792679A (en) * 1993-08-30 1998-08-11 Sharp Microelectronics Technology, Inc. Method for forming silicon-germanium/Si/silicon dioxide heterostructure using germanium implant
US5500391A (en) * 1994-08-09 1996-03-19 At&T Corp. Method for making a semiconductor device including diffusion control

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11500873A (ja) 1999-01-19
DE69609313D1 (de) 2000-08-17
KR100473901B1 (ko) 2005-08-29
US6271551B1 (en) 2001-08-07
WO1997023000A1 (en) 1997-06-26
EP0809865B1 (de) 2000-07-12
TW317648B (de) 1997-10-11
EP0809865A1 (de) 1997-12-03
KR19980702309A (ko) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609313T2 (de) Halbleiterfeldeffektanordnung mit einer sige schicht
DE69205060T2 (de) Geschützter programmierbarer Transistor mit reduzierter parasitärer Kapazität und dessen Herstellungsverfahren.
DE69618285T2 (de) Quasi-vertikaler DMOS in MOS- oder BICMOS-Verfahren mit hohem Wirkungsgrad
DE4212829C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren
DE68928326T2 (de) Eingeschlossener transistor mit eingegrabenem kanal
DE4229574C2 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2837028C2 (de)
DE69020160T2 (de) Misfet-anordnung mit abmessungen im submikrometerbereich und beseitigung der heissen ladungsträger.
DE69129430T2 (de) Verfahren zum Herstellen von MOS-Anordnungen in VLSI-Strukturen
DE102009047304B4 (de) Leistungssteigerung in PFET-Transistoren mit einem Metallgatestapel mit großem ε durch Verbessern des Dotierstoffeinschlusses
DE69315279T2 (de) Feldeffekttransistor mit Struktur zum Verhindern des Heisse-Elektronen-Effekts und Verfahren zur Herstellung
DE19642538A1 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE2652253A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen
DE3856150T2 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung
DE102010037736A1 (de) Tunnel-Feldeffekttransistoren
DE102013022484B3 (de) Metalloxidhalbleitereinrichtungen
DE69010034T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Schutzschaltung.
EP1421612A2 (de) Dmos-transistor
DE68928396T2 (de) CMOS-integrierte Schaltung mit modifizierter Isolation
DE69511160T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement mit DMOS-Transistor
DE69330298T2 (de) Multifunktionale elektronische Vorrichtung, insbesondere Element mit dynamischem, negativem Widerstandsverhalten und Zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69517953T2 (de) Verfahren zur herstellung eines widerstands
DE102016114913B4 (de) Leistungs-Mosfets und Verfahren zu deren Herrstellung
DE68916182T2 (de) Halbleitereinrichtung, z.B. Feldeffekttransistor, und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE102015118616B3 (de) Latchup-fester Transistor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee