DE69607896T2 - Spielmarke und markierungsverfahren - Google Patents
Spielmarke und markierungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69607896T2 DE69607896T2 DE69607896T DE69607896T DE69607896T2 DE 69607896 T2 DE69607896 T2 DE 69607896T2 DE 69607896 T DE69607896 T DE 69607896T DE 69607896 T DE69607896 T DE 69607896T DE 69607896 T2 DE69607896 T2 DE 69607896T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- token
- chip
- decoration
- marking
- varnishes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims abstract description 101
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims abstract description 48
- 238000005034 decoration Methods 0.000 claims description 110
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 18
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 11
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 7
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 5
- 238000007648 laser printing Methods 0.000 claims description 5
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 3
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004972 Polyurethane varnish Substances 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 208000001613 Gambling Diseases 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 34
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 11
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 4
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 4
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002431 foraging effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002651 laminated plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F17/00—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
- B41F17/001—Pad printing apparatus or machines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C21/00—Coins; Emergency money; Beer or gambling coins or tokens, or the like
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F1/00—Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
- G07F1/06—Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Toys (AREA)
- Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Spielmarken, die auch Kasinomarken genannt werden. Unter einer Spielmarke wird jedes Element verstanden, das in einer Spielhalle verwendbar ist und einen vorbestimmten Nennwert repräsentiert oder nicht, sei es eine eigentliche Marke in Scheibenform oder ein Spielchip, der im allgemeinen einen erhöhten Spieleinsatz repräsentiert. Diese Marken werden nach der Art der Spiele, für die sie verwendet werden, in zwei Familien eingeteilt, "französische oder europäische" Marken und "amerikanische" Marken, wobei all diese Marken einen vorbestimmten Wert oder keinen vorbestimmten Wert haben. Allgemein werden diese Marken aus einem festen und gegen Schmutz und Kratzer widerstandsfähigen Kunststoff gefertigt.
- Die Spielmarken bilden in quasi systematischer Weise den Gegenstand eines Dekors durch Markierung auf ihren Seiten und/oder Rändern, der entsprechend den zukünftigen Verwendungen der Marken vom einfachsten bis zum komplexesten reichen kann. Für die folgende Darstellung wird der Begriff Dekor im weitesten Sinn verstanden und umfaßt insbesondere jede Zeichnung, jedes Zeichen, jedes Kennzeichen und jedes Schriftzeichen (beispielsweise Buchstaben und Ziffern), die zur graphischen Darstellung und für optisch wahrnehmbare Effekte geeignet sind. Genauer gesagt ist der Dekor der Marken imstande, mindestens eine der verschiedenartigen, nachstehend kurz aufgeführten Funktionen zu erfüllen:
- i) eine Funktion zur Identifizierung des Kasinos und/oder des Spieltisches und/oder des Spielers;
- ii) eine Funktion zur Identifizierung des durch die Marke dargestellten Wertes;
- iii) eine Funktion zur Dekoration mit ästhetischen Buchstaben und/oder als Werbeträger; und
- iv) eine Sicherheitsfunktion gegenüber Risiken betrügerischer Herstellung und/oder Reproduktion.
- Die eigentliche Markierung betreffend ist es möglich, die Markierung in der Tiefe oder im Volumen (beispielsweise eine Markierung im Körper mit oder ohne Einsatzelement, Gravur, etc.) von der Markierung einer Fläche (beispielsweise ein Bedrucken durch ein- oder mehrfarbigen Siebdruck) zu unterscheiden. Die Erfindung betrifft insbesondere die flächige Markierung, die so verstanden wird, daß die flächige Markierung selbst auf einer Fläche im Inneren der Marke ausgeführt werden kann (beispielsweise bei den "europäischen" Marken oder Chips, die aus laminierten Kunststoffolien hergestellt werden).
- Unter den flächigen Markierungstechniken für Spielmarken ist die Warmmarkierung bekannt, die meistens für einfache und einfarbige Dekorationen verwendet wird. Bei dieser Technik wird ein Farbband, das Träger einer Druckfarbe vorbestimmter Farbe ist, über einer Fläche der Marke angeordnet, wobei die Markierung durch einen warmen Stempel ausgeführt wird, der Träger des Dekorationsmotivs ist. Diese wegen der Einfarbigkeit des Bandes und der geringen Komplexität der durch einen Stempel realisierbaren optischen Motive sehr begrenzte Technik kann nur auf ebenen Objekten (ohne Oberflächengestalt), unter Hinnahme einer unvollständigen Markierung auf den Marken angewendet werden. Es lassen sich zudem erhöhte Werkzeugkosten und ziemlich lange Fertigungszeiten feststellen, so daß diese Technik nicht die Verwendung unter UV zutage tretender Druckfarben zuläßt.
- Zur Markierung von Marken wird auch eine leistungsfähigere Technik verwendet, die Sublimationstechnik genannt wird. Gemäß dieser Technik wird auf die Marke ein Transferelement aufgebracht, auf dem der Dekor ausgeführt wurde (der mehrfarbig sein kann). Unter der Einwirkung von Wärme wird die Druckfarbe des Transferelements sublimiert, so daß sie auf der Außenfläche der Marke niederschlägt und in das Material in eine Tiefe von einigen Zehn Mikrometern einwandert.
- Diese Technik ergibt bessere Resultate als die vorhergehende, leidet aber an wichtigen Beschränkungen, die insbesondere folgendes betreffen:
- - die Notwendigkeit, die Sublimation auf einem Kunststoffträger weißer Farbe auszuführen, um die Denaturierung der sublimierten Farben zu vermeiden;
- - die Unmöglichkeit, metallisch glänzende Druckfarben (oder Silber) zu verwenden;
- - die Unmöglichkeit, die Farbe Weiß zu sublimieren;
- - die Unmöglichkeit, auf dem ganzen Träger glänzende Aufdrucke zu verwenden;
- - die große Schwierigkeit, kräftige Färbungen zu erhalten.
- Außerdem bleibt diese Technik teuer.
- Eine weitere, ebenfalls zur flächigen Markierung von Spielmarken verwendete Technik besteht darin, einen Dekor (beispielsweise durch Siebdruck) auf die Innenseite eines transparenten oder durchscheinenden, glatten oder kreppartigen Kunststoffplättchens (beispielsweise aus Polykarbonat) aufzudrucken, das anschließend auf den Boden einer zugehörigen Ausnehmung geklebt wird, die auf einer Seite der Marke vorgesehen ist. Diese Technik ist jedoch auch ziemlich teuer und nicht ganz zufriedenstellend hinsichtlich des Risikos eines betrügerischen Ersetzens des markierten Plättchens. Sie ist auch empfindlich gegenüber Schmutz, der unter das Plättchen oder in dem Zwischenraum Plättchen/Marke eintritt.
- Die Schrift EP-A-0365018 beschreibt einen hauchdünnen Ausweis aus Kunststoff mit planen Seiten im Format einer Kreditkarte, der dazu bestimmt ist, die Unterschrift seines Trägers zu beglaubigen. Um die Personalisierung der Karte zu ermöglichen, trägt diese auf einer dieser Seiten ein rechteckiges Unterschriftsfeld, das aus einer Schicht sehr geringer Dicke (in der Größenordnung von 10 um) aus einem Material besteht, das in der Lage ist, auf Dauer Kugelschreibertinte aufzunehmen. Dieses durch Siebdruck, Warmabzugdruck oder Stempelabdruck aufgebrachte Unterschriftsfeld wird von einem guillochierten Sicherheitsaufdruck abgedeckt und verbleibt zugangsfrei zur Anbringung der Unterschrift durch den Träger der Karte. Schließlich empfängt die Seite der Karte mit Ausnahme des Unterschriftsfelds eine Lackmaskierung mit einer Dicke von 10 um, die im wesentlichen gleich derjenigen der Schicht des Unterschriftsfelds ist, um die Planheit der Seite der Karte zu bewahren, wobei die Planheit noch durch einen abschließenden Kaschierungsvorgang verbessert werden kann. Diese Gestaltung ist auf den Schutz eines personalisierbaren Gegenstands mit eindeutiger Personalisierung wie Kreditkarten gerichtet und hat zur Aufgabe, das Erfassen einer betrügerischen Veränderung der von dem Unterschriftsfeld getragenen Unterschrift zu erleichtern.
- Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß Bedarf für ein neuartiges Verfahren zur Markierung von Spielmarken oder Spielchips vorhanden ist, insbesondere von im wesentlichen planen und eine bestimmte Dicke aufweisenden Gegenständen, welches die Beschränkungen oder andere Nachteile der oben vorgestellten Markierungsverfahren beseitigt oder im wesentlichen vermindert. Zudem soll die abschließende Dekorierung der Marke im allgemeinen eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung aufweisen, um den häufig harten Einsatzbedingungen einer Spielmarke Rechnung zu tragen, insbesondere in Anbetracht des häufigen Hantierens mit den Kasinomarken auf den Spieltischen oder bei Vorgängen zum Zählen, Sortieren oder Waschen der Marken.
- Die vorliegende Erfindung schlägt eine Spielmarke oder einen Spielchip oder eine Marke oder einen Chip von analoger Form und analogem Aufbau nach Anspruch 1 vor. Erfindungsgemäß ist die Spielmarke oder ein Spielchip oder eine Marke oder ein Chip von analoger Form und analogem Aufbau mit einer im wesentlichen ebenen Seite, die eine Ausnehmung mit im wesentlichen flachem Boden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden einen Dekor trägt, der durch mindestens einen Stempeldruckvorgang mit Druckfarbe erzeugt wird und von mindestens einer Schutzlackschicht bedeckt wird.
- Der Verbund aus Lack und Dekor ermöglicht es, optisch wahrnehmbare Effekte zu erhalten und/oder den für den Dekor notwendigen physischen Schutz sicherzustellen. Unter den durch das Aufbringen einer Decklackschicht gebotenen Vorteilen läßt sich insbesondere eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung und Kratzer und ein guter Schutz gegen Fälschungen anführen. Zudem verbessert die durch Anwendung des Stempeldrucks erhaltene Aufbringung des Dekors auf dem Boden der Ausnehmung auch noch die Schutztauglichkeit des Dekors. Vorteilhafterweise weist der äußere Abschnitt des Randes der Ausnehmung eine Fasung auf, die die Aufbringung und Anhaftung von Verschmutzungen auf dem mittleren Teil der Marke begrenzt und die Markierung der Peripherie der Ausnehmung durch den Färbestempel erleichtert.
- Vorteilhafterweise weist die Oberflächenschicht des Dekors (Druckfarbe oder Lack) Antihafteigenschaften auf, um eine betrügerische Deckmarkierung zu verhindern.
- Neben ihrem besonderen Wirtschaftlichkeitscharakter erweist sich die Markierung von Spielmarken durch Stempeldruck als sehr leicht anpassungsfähig an verschiedene Arten zu markierender Marken, insbesondere an die Marken mit Oberflächengestalt (dank der Fähigkeit des Stempels zur Deformation), vor allem bei den "europäischen" Marken, von denen einige Gußfehler aufweisen. Die vollflächige Markierung wird dadurch erleichtert.
- Die Erfindung betrifft ebenso eine Spielmarke oder einen Spielchip oder eine Marke oder einen Chip von analoger Form und analogem Aufbau nach Anspruch 19. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eine Seite ein geschmeidiges Profil wie eine Fasung oder eine Abrundung auf, wobei der Rand mit geschmeidigem Profil durch Stempeldruck durch den gleichen Vorgang der Markierung der Seite markiert wird, so daß eine gleichzeitige, zumindest teilweise Markierung des Randes der Marke erfolgt. Dank dieser Gestaltung ist es möglich, die zwei Seiten und den Rand der Marke in zwei Arbeitsvorgängen anstatt in drei zu markieren. Der Stempeldruck ermöglicht somit das direkte Markieren auf dem Rand der Marke (beispielsweise die Markierung eines Strichkodes), was heutzutage durch die anderen, oben angeführten flächigen Markierungen nicht erhalten werden kann.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der Dekor durch Stempeldruck mehrfarbig, beispielsweise vierfarbig, insbesondere mit mehr oder weniger transparenten Druckfarben hergestellt. Wie aus der nachfolgenden Beschreibung offenbar werden wird, besteht das durch Stempeldruck erhaltene, endgültige Bild in den Farben des Dekors aus der Komplementarität einfarbiger Bilder, wobei jedes dieser einfarbigen Zwischenbilder auf Klischees eingraviert ist. Nach der Einfärbung der Klischees nimmt ein Stempel durch Druck die Druckfarbe dieser Klischees auf, um sie durch Druck vollständig auf die zu markierende Marke aufzubringen. Im Vergleich zur Sublimation und sogar zum Siebdruck, bei dem die Feinheit der Raster durch Kompatibilitätsprobleme zwischen den Schirmrastern und den Klischeerastern begrenzt ist, ermöglicht der Stempeldruck zudem ohne besondere Schwierigkeit die Verwendung von Rastern großer Feinheit, über 150 Punkten/Zoll, was neben der Qualität des Dekors den Sicherheitscharakter der Marke erhöht.
- Vorteilhafterweise geht der Markierung des Dekors durch Stempeldruck die Aufbringung, insbesondere durch Stempeldruck, einer Grundierungsschicht voraus, um den Oberflächenzustand des Trägers des durch Stempeldruck aufgebrachten Dekors zu verbessern und/oder das Haften des Dekors zu unterstützen und/oder einen Dekorhintergrund herzustellen.
- Gemäß einer Variante der Erfindung, die auch hinsichtlich der Sicherheit vorteilhaft ist, wird der durch Stempeldruck erhaltene Dekor mit mindestens einer Druckfarbe oder einem Lack hergestellt, die unter Ultraviolettbestrahlung zutage treten.
- Gemäß einer weiteren Variante wird der durch Stempeldruck erhaltene Dekor mit mindestens einer Druckfarben/Lack-Mischung hergestellt. Dieses Merkmal erlaubt es unter anderem, eine glänzendere Markierung zu erhalten und die den Dekor bildende Schicht härter zu machen.
- Gemäß einer weiteren Variante wird die Markierung des Dekors durch mindestens einen Stempeldruckvorgang mit Druckfarbe ausgeführt unter Erzeugung eines sichtbaren Effekts oder eines Motivs durch mindestens eine Lackschicht, die durch Stempeldruck entweder auf der Oberfläche der Markierung oder zwischen zwei Druckschichten der letzteren aufgebracht wird. Das Motiv kann auf dem ganzen (zum Beispiel ein Schachbrettmuster) oder einem Teil des Dekors (Markierung des Kasinonamens mit einem mehr oder weniger glänzenden und/oder unter UV zutage tretenden Lack) aufgebracht werden.
- Gemäß einer weiteren Variante wird der durch Stempeldruck erhaltene Dekor teilweise aus einer oder mehreren Schichten aus Lacken mit unterschiedlichem optischem Aussehen hergestellt, die aus den Mattlacken, Glanzlacken, getönten Lacken, irisierenden Lacken, Perlmuttlacken, Glitzerlacken, körnigen Lacken, Lacken zum Ältermachen und Craquele-Lacken ausgewählt werden. Diese Technik ermöglicht es, für den Dekor ein besonderes optisches Aussehen zu erhalten und bietet einen guten Schutz gegen betrügerische Reproduktionen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die mit dem Dekor verknüpfte Lackschicht als Abdeckung des durch einen Stempeldruckvorgang erhaltenen Dekors aufgebracht und weist eine Dicke von mindestens 20 um auf. Vorzugsweise weist die Decklackschicht eine Dicke zwischen 50 und 100 um auf und gewährleistet so eine Schutzschicht für den Dekor mit hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit. Praktischerweise wird die Decklackschicht auf dem Dekor durch Zerstäubung, Tauchen oder tropfenweise oder strahlförmige Aufbringung aufgebracht.
- Gemäß einer Variante besteht der Lack der Deckschicht aus einem oder mehreren Kunstharzen, die Pulver aus harten Materialien, beispielsweise Materialien auf Siliziumbasis, enthalten. Gemäß einer anderen Variante besteht der Lack der Deckschicht aus einem oder mehreren Kunstharzen, die Materialien enthalten, die dem Lack rutschfeste Eigenschaften verleihen, beispielsweise Materialien auf Elastomer- oder Wachsbasis.
- Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung geht dem Aufbringen der Decklackschicht auf dem Dekor ein Vorgang der Kodierung und/oder Numerierung der Marke, inkrementiert oder nicht, durch Tintenstrahl- oder Laserdruck, Warmmarkierung oder Stempeldruck über dem Dekor voraus.
- Selbstverständlich betrifft die Erfindung auch verschiedene Verfahren zur Markierung mindestens einer der Flächen oder des Randes einer Spielmarke durch Stempeldruck und die Anwendung des Stempeldrucks zur Markierung und zur Dekorierung von Spielmarken.
- Gemäß einem besonderen Verfahren der Erfindung wird insbesondere die Markierung mindestens einer der Seiten oder des Randes einer Spielmarke oder eines Spielchips oder einer Marke von analoger Form und analogem Aufbau mit mindestens einer Ausnehmung mit flachem Boden durch die Markierung eines Dekors auf dem Boden der Ausnehmung durch mindestens einen Stempeldruckvorgang mit Tinte und dann die Abdeckung mit mindestens einer Schutzlackschicht ausgeführt.
- Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Markierung des Dekors durch mindestens einen Stempeldruckvorgang mit Tinte und dann die Abdeckung des Dekors durch mindestens eine Lackschicht ausgeführt, die durch Stempeldruck, Zerstäubung, Tauchen oder tropfenweises oder strahlförmiges Aufbringen aufgebracht wird.
- Gemäß einer weiteren Variante wird die Markierung eines Dekors teilweise durch Stempeldruck einer oder mehrerer Schichten aus Lacken mit unterschiedlichem optischem Aussehen ausgeführt, die aus den Mattlacken, Glanzlacken, getönten Lacken, irisierenden Lacken, Perlmuttlacken, Glitzerlacken, körnigen Lacken, Lacken zum Ältermachen und Craquele-Lacken ausgewählt werden. Gemäß einer weiteren Variante wird die Markierung des Dekors durch mindestens einen Stempeldruckvorgang mit einer Druckfarben/Lack-Mischung ausgeführt.
- Gemäß einer weiteren Variante wird die Markierung eines Dekors durch mindestens einen Stempeldruckvorgang mit Druckfarbe ausgeführt unter Erzeugung eines sichtbaren Effekts oder eines Motivs durch mindestens eine Lackschicht, die durch Stempeldruck entweder auf der Oberfläche des Dekors oder zwischen zwei Druckfarbschichten des Dekors aufgebracht wird.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Markierung mindestens einer der Seiten einer Spielmarke oder eines Spielchips oder einer Marke oder eines Chips von analoger Form und analogem Aufbau mit einem Rand mit geschmeidigem Profil wie einer Fasung oder einer Abrundung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Rand mit geschmeidigem Profil durch Stempeldruck durch den gleichen Vorgang der Markierung der Seite markiert wird, so daß die gleichzeitige Markierung mindestens eines Teils des Randes der Marke oder des Chips durchgeführt wird.
- Außer bei Spielmarken und Spielchips ist die Erfindung auch auf Marken und Chips anwendbar, die in ihrem Aufbau (vor allem ihren Formen), ihren Bestimmungen und ihren Einsatzbedingungen analog sind, wie beispielsweise Vorauszahlungsmarken, Zutrittsmarken und/oder -chips, Kontrollmarken, etc...
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch das Studium der Beschreibung offenbar, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen folgt, von denen:
- - die Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Stempeldruckeinrichtung darstellt, die die Ausführung der Erfindung gestattet;
- - die Fig. 2a und 2b einen Markierungsvorgang durch Stempeldruck an einer erfindungsgemäßen Spielmarke mit einem angefasten Rand vor der Markierung .(Fig. 2a) und während der Markierung, den komprimierten Stempel zeigend, (Fig. 2b) darstellen;
- - die Fig. 3a, 3b, 3c Querschnitte von drei Marken mit metallischem Einsatzelement ("amerikanische" Marken) darstellen, wobei im einzelnen die Fig. 3a eine bekannte Marke mit bedrucktem Scheibchen betrifft und die Fig. 3b und 3c zwei Varianten von erfindungsgemäß durch Stempeldruck markierten Marken betreffen.
- Die Ausführung der Markierung durch Stempeldruck mindestens einer der Seiten einer Spielmarke kann durch verschiedene Arten von Maschinen oder Einrichtungen durchgeführt werden. Im Sinne eines den Schutzumfang nicht begrenzenden Beispiels veranschaulicht die Fig. 1 das Prinzip einer derartigen Einrichtung zur Ausführung der Erfindung.
- Fig. 1 betreffend bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein horizontales Gestell, auf dem sich in einer schrittweisen Bewegung ein Band verschiebt, wobei jedes Segment 12 dieses Bandes mit einer Zelle 14 versehen ist, die dazu bestimmt ist, eine zu markierende Marke 16 aufzunehmen (wobei die zu markierende Seite die Oberfläche des Segments 12 des Bandes sehr gering überragt). Im Sinne eines den Schutzumfang nicht begrenzenden Beispiels wird die Marke 16 mit ebenen Seiten durch Spritzgießen von Kunststoff hergestellt. Bei bestimmten, nicht dargestellten Einrichtungen wird das Band mit Segmenten 12 durch eine sich drehende Platte oder ein Karussell ersetzt. Die Marken 16 laufen nacheinander vor einem Färbestempel 18 vorbei, der durch vertikale Hin- und Herbewegungen verschiebbar ist. Der Stempel 18 weist einen verformbaren Kopf 19 aus Kunststoff (Silikonmaterial) mit in diesem Fall konischer Spitze auf. Ein Klischeeträger 20 ist ebenfalls zu Hin- und Herbewegungen zwischen der Vertikalen des Stempels 18 (Position 20) und der Vertikalen eines Druckfarbenbehälters 22 (Position 20') imstande. Der eigentliche Stempeldruckvorgang wird in der folgenden Weise ausgeführt. Nach dem Einfärben des Klischees (Position 20') wird der Klischeeträger in die Position 20 verschoben. Eine vertikale, absteigende erste Bewegung des Stempels 18 ermöglicht es, die Druckfarbe (oder den Lack) durch einfachen Druck aufzunehmen. Nach dem Wiederanheben des Stempels 18 und dem Zurückziehen des Klischeeträgers (in die Position 20'), führt der Stempel 18 eine vertikale, absteigende zweite Bewegung aus, um die Druckfarbe (oder den Lack) durch einfachen Druck auf die gegenüberliegende Seite der zu markierenden Marke 16 aufzubringen. Auf diese Weise wird die Markierung eines einfarbigen (endgültigen oder Zwischen-) Bildes ausgeführt.
- Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, verwenden andere Einrichtungen einen festen Klischeeträger auf der Höhe des Druckfarbenbehälters und einen Stempel, der zum Auftreffen auf den Druckfarbenbehälter verschiebbar ist und zum Markieren des Produkts zu einer zweiten, vertikalen Hin- und Herbewegung imstande ist. Ebenso werden offene oder geschlossene (um in diesem Fall das Austrocknen der Druckfarben oder Lacke zu begrenzen) Stempeldruck- Druckfarbenbehälter verwendet.
- Bei Mehrfarbigkeit setzt sich das endgültige Bild des Dekors durch Komplementarität und/oder durch Überlagerung aus Bildern einer einzigen Farbe zusammen, wobei jedes dieser Zwischenbilder auf unterschiedlichen Klischees eingraviert ist. Für die mehrfarbige Markierung werden entweder mehrere bewegliche Klischeeträger oder eine Folge von Einheiten für einfarbigen Stempeldruck verwendet. Die Druckfarben sind im allgemeinen sehr flüssig, haben eine bestimmte Transparenzeigenschaft und sind imstande, schnell zu trocknen, um einen nachfolgenden Markierungsvorgang mit einer anderen Farbe ohne das Risiko einer Vermischung aufeinanderfolgender, verschiedenfarbiger Drucke zu ermöglichen (in der Größenordnung von 2 Sekunden zwischen zwei Markierungen).
- Die verwendeten Druckfarben haben vielfältige Farben: beispielsweise Blau, Grün, Rot und Schwarz bei Vierfarbigkeit. Es werden ebenso metallisch glänzende Druckfarben verwendet, beispielsweise Metallic-Grau, um dem Bild besondere Effekte zu verleihen: Moiré-Effekt, Regenbogen-Effekt, Perlmutt-Effekt, etc...
- Gemäß einer Variante der Erfindung wird der Dekor mit einer Lackschicht verbunden, indem der Dekor durch Stempeldruck mit mindestens einer Druckfarbe/Lack- Mischungsschicht hergestellt wird, wodurch es ermöglicht wird, einen glänzenden und/oder einen gegen Abnutzung widerstandsfähigeren Dekor zu erhalten. Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung werden durch Stempeldruck von Lack matte/glänzende Motive hergestellt (beispielsweise ausgefüllte Hintergründe, wie Schachbrettmuster, oder Inschriften, wie der Name des Kasinos, der Wert der Marke, etc.), die fotografisch sehr schwer zu reproduzieren (und folglich sehr sicher) sind. Diese Motive werden durch das Aufbringen einer oder mehrerer Lackschichten durch Stempeldruck entweder auf der Oberfläche oder zwischen zwei durch Stempeldruck aufgebrachten Druckfarbschichten des Dekors hergestellt. Ebenfalls noch im Rahmen der Erfindung wird in Verbindung mit dem Druckfarben-Stempeldruck ein Teil des Dekors durch Stempeldruck einer oder mehrerer Schichten aus Lacken mit unterschiedlichem (und gegebenenfalls andersartigem) optischen Aussehen ausgeführt, die aus den Mattlacken, Glanzlacken, Perlmuttlacken, getönten Lacken, irisierenden Lacken, körnigen Lacken, Glitzerlacken, Lacken zum Ältermachen und Craquelé- Lacken ausgewählt werden. Diese letzte Technik verändert das optische Aussehen des Dekors und ermöglicht es, den Dekor noch komplexer zu machen.
- Selbstverständlich erlaubt der Stempeldruck die Verwendung von Rastern auf den Klischees, was für den Druck eines "fotografieartigen" Dekors sehr geschätzt wird. Im Vergleich zur Sublimation und sogar zum Siebdruck, bei dem die Feinheit der Raster durch Kompatibilitätsprobleme zwischen den Schirmrastern und den Klischeerastern begrenzt ist, ermöglicht der Stempeldruck ohne besondere Schwierigkeit die Verwendung von Rastern großer Feinheit, über 150 Punkten/Zoll, was neben der Qualität des Dekors den Sicherheitscharakter der Marke erhöht, denn die Schwierigkeit der Reproduktion (insbesondere bei nicht autorisierten Reproduktionen) wächst mit der Feinheit des Rasters.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der durch Stempeldruck, durch mindestens einen Stempeldruckvorgang mit Druckfarbe erhaltene Dekor durch Abdeckung mit einer Schutzschicht aus Lack, wie beispielsweise einem transparenten Matt-, Satin- oder Glanzlack, geschützt. In der Praxis wird durch Stempeldruck, Zerstäubung, Tauchen, tropfenweises oder strahlförmiges Aufbringen mindestens eine Schutzlackschicht mit einer Dicke von mindestens 20 um aufgebracht. Vorzugsweise weist die Decklackschicht eine Dicke zwischen 50 und 100 um auf, um eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung oder Verschmutzung zu gewährleisten. Das Aufbringen durch Tauchen, Zerstäubung oder das strahlförmige Aufbringen ist gut für das Abdecken eines Dekors geeignet, der sich über eine ganze Seite einer Marke erstreckt (siehe zum Beispiel die Marken mit ebenen Seiten 16, die als Marken mit "vollflächigem" Dekor bezeichnet werden [auf englisch "full face"] und die Marken 30), während das tropfenweise Aufbringen gut für das Abdecken eines durch Stempeldruck auf dem Ausnehmungsboden aufgebrachten Dekors (siehe zum Beispiel die in der Fig. 3b dargestellte Marke mit Ausnehmung) geeignet ist.
- Der Decklack sorgt allgemein für einen Schutz mit einer Härte, die mindestens gleich derjenigen des für die Marke verwendeten Kunststoffs ist (zwischen 70 und 85 der Shorehärte D, entsprechend der Höhe des Niveaus 2 der MOHS-Skala [Skala der Mineralogen]). Mit Polyurethanlacken und/oder gegen UV-Strahlen beständigen Acryllacken oder mit Lacken, die aus einem oder mehreren Kunstharzen bestehen, die Pulver aus harten Materialien, beispielsweise Materialien auf Siliziumbasis, enthalten, können jedoch bessere Härten erhalten werden. Umgekehrt bestehen bestimmte Decklacke aus einem oder mehreren Kunstharzen, die Materialien enthalten, die dem Lack rutschfeste Eigenschaften verleihen, beispielsweise Materialien auf Elastomer- oder Wachsbasis. Zudem kann die Markierung mittels silikonisierten und fluorisierten (PTFE) Druckfarben und Lacken eine "Antihaft"-Beschichtung empfangen, um Aufdrücke und/oder Fälschungen des Dekors zu verhindern.
- Gemäß einer Variante der Erfindung geht der Aufbringung des Decklacks auf den Dekor der Marke ein Vorgang der Markierung einer Kodierung und/oder Numerierung, inkrementiert oder nicht, durch Tintenstrahl- oder Laserdruck, Warmmarkierung oder Stempeldruck auf den Dekor voraus, wobei dies letztere durch jedes geeignete Verfahren erhalten werden kann (insbesondere ein durch Stempeldruck erzeugter oder hologrammartiger Dekor). Praktischerweise ist es möglich, eine Kodierung (beispielsweise durch Strichkode) oder eine Partienummer und/oder Seriennummer entsprechend der Anforderung des Kasinobenutzers direkt auf dem Dekor zu markieren (wobei die Nummer gelegentlich erhöht werden kann) Durch Verwendung von Druckfarbe, die unter UV- Bestrahlung zutage tritt, kann diese Kodierung und/oder Numerierung verborgen bleiben.
- Um den Sicherheitscharakter der Markierungen sogar noch zu erhöhen, empfangen bestimmte beim Stempeldruck verwendete Druckfarben (oder Lacke) Pigmente, die in der Lage sind, unter Ultraviolettbestrahlung zutage zu treten.
- Zudem kann die Haltbarkeit des durch Stempeldruck erhaltenen Dekors durch verschiedene, an das Trägermaterial (Kunststoff, Metall des mittleren Einsatzteils) des Dekors der Marke angepaßte Techniken vor oder nach der Markierung verbessert werden, zum Beispiel: vor der Markierung durch mechanische Behandlung (Sanden), chemische Behandlung (Säure), durch physikalische Behandlung (KORONA-Effekt, Sonnenausbleichung), nach der Markierung durch Wärmebehandlung, Trocknung, Bestrahlung (Infrarot oder UV) oder durch Verwendung polymerisierbarer oder sublimierbarer Druckfarben (mit einer Eindringwirkung in die Masse des Kunststoffmaterials). In bestimmten Fällen (Markierung am Boden der Ausnehmung, Markierung einer guillochierten Fläche, Herstellung der Planheit, etc.) ist es vorteilhaft, der Markierung durch Stempeldruck die Aufbringung, insbesondere durch Stempeldruck, einer Grundierungsschicht vorausgehen zu lassen, um Oberflächenfehler (Unebenheit, mangelnde Farbhomogenität) des Trägers des Dekors zu beheben und/oder das Haften des Dekors auf der Marke zu unterstützen und/oder einen Dekorhintergrund herzustellen.
- Der Stempeldruck ermöglicht es folglich, eine Markierung der Marken von guter Qualität und mit einer großen Komplexität des Dekors (indem insbesondere 'Nutzen aus der Transparenz der Druckfarben und dem matten/glänzenden Aussehen der Lacke gezogen wird) und die Möglichkeit zu zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zu erhalten, wobei all dies mittels des gleichen grundlegenden Werkzeugs, der Stempeldruckeinheit, erreicht wird. Diese Besonderheit, die geringen Werkzeugkosten, die Flexibilität der Technik und die durch diese Druckverfahren erzielten großen Bearbeitungsgeschwindigkeiten (bis zu 3000 Marken/Stunde) machen daraus ein sehr ökonomisches Verfahren zur Markierung von Spielmarken. Wie schon zuvor erwähnt, kann der Dekor durch Stempeldruck, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingeführt wird, vom einfachsten bis zum komplexesten reichen und aus Zeichnungen, Zeichen, Kennzeichen, Schriftzeichen, Buchstaben, Ziffern, Strichkodes, etc. bestehen, die alle, einzeln oder in - Kombination, graphisch dargestellt werden können. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können selbstverständlich zu diesem Dekor Zeichen hinzukommen oder ihn überlagern, die beispielsweise durch eine Markierung im Körper der Marke (insbesondere durch Injektion verschiedenartiger Heterofarben) oder durch Gravur erhalten werden.
- Eine weitere, sehr vorteilhafte Eigenschaft des Stempeldrucks für Spielmarken ergibt sich aus seiner auf der Deformation des Stempels beruhenden Eignung zur Markierung von Objekten, die eine bestimmte Oberflächengestalt besitzen. Im allgemeinen sind die Seiten von Spielmarken im wesentlichen plan und unter Umständen mit einer leichten Oberflächengestalt versehen (Rippen, Gravuren, Gußfehler, etc.). Es ist daher möglich, diese Marken mit Oberflächengestalt auf ihrer gesamten Seite zu markieren und dies am Ende der Herstellung der Marken (ohne Risiko der Deformation oder Beschädigung des Dekors). Diese Eigenschaft wird auch ausgenutzt, um die Markierung des Randes der Spielmarken zu erleichtern.
- Auf klassische Weise erfolgt die vollständige Markierung einer Marke durch drei Druckvorgänge (einen je Seite und einen für den Rand der Marke): Im Rahmen der Erfindung wird nach dem Bedrucken der Seiten durch Stempeldruck, wie oben beschrieben, die Bedruckung des Randes durch eine seitliche Markierung mittels eines Drehstempels erhalten (oder eines rotierenden Walzenstempels im Falle der gleichzeitigen Markierung mehrerer, gestapelt angeordneter Marken). Dennoch hat es sich immer noch im Rahmen der Erfindung als möglich erwiesen, eine vollständige Markierung der Marke in zwei Arbeitsgängen auszuführen. Hierzu wird der Rand mindestens einer Seite der Marke modifiziert (in Bezug auf den üblichen geraden Rand), um ein geschmeidiges Profil aufzuweisen, wie eine Fasung oder eine Abrundung. Die Fig. 2a und 2b veranschaulichen die Markierung einer Marke 30 (im Sinne eines den Schutzumfang nicht begrenzenden Beispiels, aus Kunststoff spritzgegossen), deren zwei im wesentliche plane Seiten 32, 32' jede eine periphere Fasung 34, 34' aufweisen (längs eines Winkels von etwa 60º mit der zugehörigen Seite), wobei die Marke im übrigen symmetrisch in bezug auf die horizontale, zu den Seiten 32, 32' parallele Ebene PP' ist. Wie man in den Fig. 2a und 2b feststellen kann, ist die Tiefe der Zelle 36 des Transportbandes der Marke 38 geringfügig kleiner (um einige 1/10 eines mm) als die halbe Dicke der Marke 30, wodurch die vollständige Einfärbung der konischen Fasung 34 ermöglicht wird, wenn der deformierbare Kopf 42 des Stempels 40 komprimiert wird (mit einem leichten Überschreiten des Randes 44 des Kopfes 42 über die Mittelebene PP'). Somit ermöglicht also jeder Druckvorgang die Markierung einer Seite und eines halben Randes der Marke.
- Neben der Markierung von Marken mit ebenen Seiten, insbesondere den Marken mit "vollflächigem" Dekor, betrifft die Erfindung ebenso die Markierung von Marken, deren im wesentlichen plane Seiten jede eine mittige, meistens kreisförmige Ausnehmung mit einer Tiefe von einigen Zehn Millimetern aufweisen, beispielsweise die einstückigen, spritzgegossenen Marken oder die Marken, die durch aufeinanderfolgendes Einspritzen von Kunststoffen unterschiedlicher Farbe erhalten werden, um einen ersten mehrfarbigen Dekor im Körper der Marke zu erhalten (beispielsweise Aufformen eines peripheren Kranzes auf einen im wesentlichen planen mittleren Kern, der in einer ersten Einspritzung erhalten wird). Im allgemeinen ist die Markierung dieser Marken mit Ausnehmung ohne Einsatzelement durch Stempeldruck sehr ähnlich wenn nicht identisch zu der Markierung durch Stempeldruck, die im folgenden ausführlich im Rahmen der Markierung von Marken mit Einsatzelementen beschrieben wird.
- Immer noch im Rahmen der Erfindung wird der Stempeldruck für die Markierung von Marken mit Einsatzelement verwendet (deren Seiten jede eine mittige Ausnehmung aufweisen), die der Bezeichnung "amerikanische" Marke entsprechen. Die Fig. 3a stellt einen Querschnitt einer derzeit produzierten Marke 50 dar (um der Klarheit der Zeichnung willen mit einer Vergrößerung in Richtung der Dicke). Die bekannte Marke 50 besteht im Prinzip aus einem ringförmigen Kranz 52 aus Kunststoff (vorzugsweise ABS, Polystyren, PMMA), der auf ein mittiges Einsatzelement in Form einer Scheibe aufgeformt ist, das einen Balast 54 beispielsweise aus Metall (insbesondere Stahl oder Messing) bildet, um auf jeder Seite der Scheibe einen Hohlraum oder eine kreisförmige Ausnehmung 56 geringer Tiefe (im allgemeinen zwischen 0,25 und 0,5 mm) zu bilden. Die bekannte Marke 50 wird durch die Anbringung zweier Klebeetiketten 58, 58', vorzugsweise aus Polykarbonat, fertiggestellt, deren Innenseite einen sichtbaren, durch Siebdruck aufgedruckten Dekor trägt. In Fig. 3a kann man erkennen, daß die Dicke der Etiketten geringfügig kleiner ist als die Tiefe der Ausnehmung 56, um Kratzer und Beschädigungen des Dekors zu vermeiden. Es sei darauf hingewiesen, daß bei dieser Art Spielmarke der Kranz 52 sehr häufig durch aufeinanderfolgendes Einspritzen von Kunststoffen unterschiedlicher Farbe in verschiedenartige Formen erfolgt, um mehrfarbige Motive (mit 2 bis 5 Farben) im Körper des spritzgegossenen Materials selber zu erhalten. Daraus ergibt sich, daß die Oberflächenmarkierung hauptsächlich den mittleren Teil der Marke betrifft.
- Wenn man die Fig. 3b und 3c betrachtet, zeigen die Marken 60 und 70 die gleiche Grundbauform mit im wesentlichen planen Seiten, mit einem ringförmigen Kranz 52, der auf einen einen Balast bildenden Einsatz 54 aufgeformt ist, um eine mittige Ausnehmung 56 geringer aber variabler Tiefe zu bilden, beispielsweise in der Größenordnung von 0,25 mm für die Marke 60 oder in der Größenordnung von 0,50 mm für die Marke 70. In dem zweifachen Bemühen um Wirtschaftlichkeit und gesteigerte Sicherheit wird bei den zwei Varianten von Marken gemäß der Erfindung, den Marken 60 und 70, die Markierung durch Stempeldruck (mit Druckfarbe und gegebenenfalls mit Lack) auf dem im allgemeinen flachen Boden 62 der Ausnehmung 56 ausgeführt. Die Markierung wird entweder auf dem Metall oder auf dem Kunststoff im Falle eines Kunststoffeinsatzelements hergestellt (gegebenenfalls nach der Aufbringung einer Grundierungsschicht, die den Oberflächenzustand des Bodens 62 verbessert). Vorteilhafterweise wird der so erhaltene Dekor entweder durch eine oder mehrere transparente Decklackschichten 64 (Marke 60 - Fig. 3b) oder durch ein (nicht bedrucktes) selbstklebendes Scheibchen oder Plättchen 65 aus widerstandsfähigem und transparentem Kunststoff, beispielsweise aus Polykarbonat oder aus Polyester, geschützt, das auf dem gegebenenfalls durch einen Lack geschützten Dekor 63 aufgebracht wird (Marke 70 - Fig. 3c). In der Praxis liefert die Lackoption (ohne Plättchen) bessere Resultate im Hinblick auf Fertigungskosten, Sicherheit, mechanische Widerstandsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung (Fall der Marke 60). Durch das Verwenden einer Decklackschicht passender Dicke (zwischen 50 und 100 um) beispielsweise einer Schicht, die durch eine tropfenweise auf den Dekor in der Ausnehmung aufgebrachte Lackschicht erhalten wird, und/oder von Hartlacken oder verstärkten Lacken erhält man zudem eine Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung, die mindestens gleich der mit Plättchen erzielten ist.
- Für den Fall, daß die Marke eine vergleichsweise tiefe Ausnehmung (in der Größenordnung von 0,50 mm) aufweist, beispielsweise bei den Marken mit Plättchen, ist es zudem vorteilhaft, am Äußeren des geraden Randes 66 der Ausnehmung 56 eine Fasung 68 auszuführen, so daß die Außenfläche des Plättchens 65 nach der Montage des letzteren im wesentlichen auf die Höhe der Basis der Fasung 68 kommt, wie in Fig. 3c veranschaulicht ist, um so eine korrekte Einfärbung der peripheren Zone des Hintergrundes 62 der Ausnehmung 56 durch den Stempel zu gewährleisten. Optional ist auch vorgesehen, die Form des Stempels zu modifizieren, um diesen letzteren an die Form und Tiefe der Ausnehmung anzupassen.
- Man wird leicht verstehen, daß der durch Stempeldruck erhaltene Dekor, sobald er zu seinem Schutz mit Lack bedeckt ist, sehr schwierig zu modifizieren oder zum Verschwinden zu bringen ist, sei es eine Marke mit Ausnehmungen (beispielsweise eine in Fig. 3b dargestellte "amerikanische" Marke 60 oder eine Marke mit Ausnehmungen ohne Einsatzelement) oder eine flache Marke mit "vollflächigem" Dekor (beispielsweise die Marke 16 oder die Marke 30). Ebenso ist die Verwendung von Decklacken möglich, die verschiedene Materialien enthalten, um den Oberflächenzustand des Lacks (folglich der Marke), sein optisches Aussehen und/oder sein Anfühlen zu verändern. Über die vorstehend angeführten Beispiele hinaus kann der Lack der Decklackschicht aus einem oder mehreren Kunstharzen bestehen, die Teilchen verschiedener Form und verschiedener Korngrößen aus Kunststoff und/oder mineralischem Stoff enthalten, um der Lackoberfläche ein körniges Aussehen zu geben und/oder den Reibungskoeffizienten der letzteren zu erhöhen.
- Bei den Verfahren zur Durchführung der Erfindung wird die Aufbringung eines Dekors auf die Marke, insbesondere eines Dekors der durch Stempeldruck erzeugten Art oder von der Art eines Hologramms, und dann die Aufbringung mindestens einer Decklackschicht auf den Dekor ausgeführt. Als Variante wird die Aufbringung eines Dekors auf der Marke, insbesondere eines Dekors der durch Stempeldruck erzeugten Art oder von der Art eines Hologramms, gefolgt von der Markierung einer Kodierung und/oder Numerierung, inkrementiert oder nicht, durch Tintenstrahl- oder Laserdruck, Warmmarkierung oder Stempeldruck auf den Dekor, und dann die Aufbringung mindestens einer Decklackschicht auf den Dekor und die Kodierung ausgeführt.
Claims (27)
1. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau
mit einer im wesentlichen ebenen Seite, die eine
Ausnehmung (56) mit im wesentlichen flachem Boden (62)
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden einen
Dekor trägt, den durch mindestens einen
Stempeldruckvorgang mit Druckfarbe erzeugt wird und von
mindestens einer Schutzlackschicht (64) bedeckt wird.
2. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekor
mehrfarbig, vorzugsweise vierfarbig, unter optionaler
Verwendung von mehr oder weniger transparenten
Druckfarben ausgeführt ist.
3. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die als Abdeckung des Dekors
aufgebrachte Lackschicht (64) eine Dicke von mindestens
20 um aufweist.
4. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau
nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Decklackschicht (64) vergleichsweise dick ist, um die
Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung zu verbessern, und
vorzugsweise eine Dicke zwischen 50 und 100 um
aufweist.
5. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der Decklackschicht (64)
geringfügig kleiner als die Tiefe der Ausnehmung (56)
ist.
6. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (56) einen geraden
Rand aufweist, der im äußeren Abschnitt mit einer
Fasung (65) versehen ist.
7. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lackschicht durch Stempeldruck,
Zerstäubung, Tauchen oder tropfenweise oder
strahlförmige Aufbringung aufgebracht wird.
8. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau
nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekor
durch Stempeldruck mit einer Schicht (64) aus
Polyurethanlack und/oder UV-beständigem Acryllack
abgedeckt wird.
9. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau
nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekor
durch tropfenweises Aufbringen einer Lackschicht (64)
mit einer Dicke in der Größenordnung von 100 um
abgedeckt wird.
10. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Markierung des Dekors durch
mindestens einen Stempeldruckvorgang mit Druckfarbe
ausgeführt wird unter Erzeugung eines sichtbaren
Effekts oder eines Motivs durch mindestens eine
Lackschicht, die durch Stempeldruck entweder auf der
Oberfläche der Markierung oder zwischen zwei
Druckschichten der letzteren aufgebracht wird.
11. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der durch Stempeldruck erhaltene
Dekor teilweise durch Stempeldruck einer oder mehrerer
Schichten aus Lacken mit unterschiedlichem optischem
Aussehen ausgeführt wird, die aus den Mattlacken,
Glanzlacken, getönten Lacken, irisierenden Lacken,
Perlmuttlacken, Glitzerlacken, körnigen Lacken, Lacken
zum Ältermachen und Craquele-Lacken ausgewählt werden.
12. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der durch Stempeldruck erhaltene
Dekor mit mindestens einer unter
Ultraviolettbestrahlung zutage tretenden Druckfarben-
oder Lackschicht hergestellt wird.
13. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Markierung des Dekors durch
Stempeldruck die Aufbringung einer Grundierungsschicht
vorausgeht, um den Zustand der Oberfläche des Trägers
des Dekors zu verbessern und/oder das Haften des Dekors
zu unterstützen und/oder einen Dekorhintergrund
herzustellen.
14. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Markierung des Dekors durch
Stempeldruck das Aufbringen eines Dekorhintergrundes
vorausgeht.
15. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lack der Deckschicht (64) aus
einem oder mehreren Kunstharzen besteht, die Pulver aus
harten Materialien, beispielsweise Materialien auf
Siliziumbasis, enthalten.
16. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lack der Deckschicht (64) aus
einem oder mehreren Kunstharzen besteht, die Teilchen
verschiedener Form und verschiedener Korngrößen aus
Kunststoff und/oder mineralischem Stoff enthalten, um
der Lackoberfläche ein körniges Aussehen zu geben
und/oder um den Reibungskoeffizienten der letzteren zu
erhöhen.
17. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Aufbringen der Decklackschicht
(64) auf dem Dekor ein Vorgang der Markierung mit einer
Kodierung und/oder einer Numerierung, inkrementiert
oder nicht, durch Tintenstrahl- oder Laserdruck,
Warmmarkierung oder Stempeldruck über dem Dekor
vorausgeht.
18. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite (32, 32') der
Marke einen Rand mit geschmeidigem Profil wie einer
Fasung (34, 34') oder einer Abrundung aufweist, und
dadurch, daß der Rand mit geschmeidigem Profil durch
Stempeldruck durch den gleichen Vorgang der Markierung
der Seite (32, 32') markiert wird, so daß die
gleichzeitige Markierung mindestens eines Teils des
Randes der Marke oder des Chips (30) erfolgt.
19. Spielmarke oder Spielchip (16, 30, 60, 70) oder
Marke oder Chip von analoger Form und analogem Aufbau,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Seiten
(32, 32') der Marke einen Dekor trägt, der durch
mindestens einen Stempeldruckvorgang erzeugt wird,
wobei die Seite (32, 32') der Marke einen Rand mit
geschmeidigem Profil wie einer Fasung (34, 34') oder
einer Abrundung aufweist, und dadurch, daß der Rand mit
geschmeidigem Profil durch Stempeldruck durch den
gleichen Vorgang der Markierung der Seite (32, 32')
markiert wird, so daß die gleichzeitige Markierung
mindestens eines Teils des Randes der Marke oder des
Chips (30) erfolgt.
20. Verfahren zur Markierung mindestens einer der im
wesentlichen ebenen Seiten einer Spielmarke oder eines
Spielchips (16, 30, 60, 70) oder einer Marke oder eines
Chips von analoger Form und analogem Aufbau mit
mindestens einer Ausnehmung (56) mit im wesentlichen
flachem Boden (62), dadurch gekennzeichnet, daß die
Markierung eines Dekors auf dem Boden der Ausnehmung
durch mindestens einen Stempeldruckvorgang mit Tinte
und dann die Abdeckung des Dekors mit mindestens einer
Schutzlackschicht (64) ausgeführt wird.
21. Markierungsverfahren nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schutzlackschicht (64) durch
Stempeldruck, Zerstäubung, Tauchen oder tropfenweises
oder strahlförmiges Aufbringen aufgebracht wird.
22. Markierungsverfahren nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Markierung des Dekors teilweise
durch Stempeldruck einer oder mehrerer Schichten aus
Lacken mit unterschiedlichem optischem Aussehen
ausgeführt wird, die aus den Mattlacken, Glanzlacken,
getönten Lacken, irisierenden Lacken, Perlmuttlacken,
Glitzerlacken, körnigen Lacken, Lacken zum Ältermachen
und Craquelé-Lacken ausgewählt werden.
23. Markierungsverfahren nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Markierung eines Dekors durch
mindestens einen Stempeldruckvorgang mit Druckfarbe
ausgeführt wird unter Erzeugung eines sichtbaren
Effekts oder eines Motivs durch mindestens eine
Lackschicht, die durch Stempeldruck entweder auf der
Oberfläche des Dekors oder zwischen zwei
Druckfarbschichten des Dekors aufgebracht wird.
24. Markierungsverfahren nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß der Markierung des Dekors durch
Stempeldruck die Aufbringung einer Grundierungsschicht
vorausgeht.
25. Markierungsverfahren nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß der Markierung des Dekors durch
Stempeldruck das Aufbringen eines Dekorhintergrundes,
insbesondere eines hologrammartigen, vorausgeht.
26. Verfahren zur Markierung mindestens einer der im
wesentlichen ebenen Seiten einer Spielmarke oder eines
Spielchips (16, 30, 60, 70) oder einer Marke oder eines
Chips von analoger Form und analogem Aufbau, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufbringung eines Dekors,
insbesondere von der durch Stempeldruck erzeugten Art
am Boden der Ausnehmung oder von der Art eines
Hologramms, gefolgt von der Markierung einer Kodierung
und/oder einer Numerierung, inkrementiert oder nicht,
durch Tintenstrahl- oder Laserdruck, Warmmarkierung
oder Stempeldruck auf den Dekor und dann die
Aufbringung mindestens einer Decklackschicht auf den
Dekor und die Kodierung ausgeführt wird.
27. Verfahren zur Markierung mindestens einer der
Seiten einer Spielmarke oder eines Spielchips (16, 30,
60, 70) oder einer Marke oder eines Chips von analoger
Form und analogem Aufbau mit einem Rand mit
geschmeidigem Profil wie einer Fasung (34, 34') oder
einer Abrundung, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand
mit geschmeidigem Profil durch Stempeldruck durch den
gleichen Vorgang der Markierung der Seite (32, 32')
.markiert wird, so daß die gleichzeitige Markierung
mindestens eines Teils des Randes der Marke oder des
Chips (30) durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9501728A FR2730392B1 (fr) | 1995-02-15 | 1995-02-15 | Jeton de jeu et procede de marquage d'un tel jeton |
PCT/FR1996/000228 WO1996025066A1 (fr) | 1995-02-15 | 1996-02-13 | Jeton de jeu et procede de marquage d'un tel jeton |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69607896D1 DE69607896D1 (de) | 2000-05-31 |
DE69607896T2 true DE69607896T2 (de) | 2000-12-07 |
Family
ID=9476159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69607896T Expired - Lifetime DE69607896T2 (de) | 1995-02-15 | 1996-02-13 | Spielmarke und markierungsverfahren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5794532A (de) |
EP (1) | EP0755207B1 (de) |
AT (1) | ATE192026T1 (de) |
AU (1) | AU698267B2 (de) |
CA (1) | CA2187673C (de) |
DE (1) | DE69607896T2 (de) |
ES (1) | ES2147919T3 (de) |
FR (1) | FR2730392B1 (de) |
NZ (1) | NZ302312A (de) |
PT (1) | PT755207E (de) |
WO (1) | WO1996025066A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106541698A (zh) * | 2017-01-03 | 2017-03-29 | 深圳市裕同包装科技股份有限公司 | 一种侧边自动上色的印刷装置及其操作方法 |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030174864A1 (en) * | 1997-10-27 | 2003-09-18 | Digital Biometrics, Inc. | Gambling chip recognition system |
US6532297B1 (en) * | 1995-10-05 | 2003-03-11 | Digital Biometrics, Inc. | Gambling chip recognition system |
FR2761297B1 (fr) * | 1997-03-28 | 1999-05-21 | Bourgogne Grasset | Procede de marquage par tampographie d'un jeton de jeu et dispositif de mise en oeuvre du procede |
ATE285689T1 (de) | 1999-09-09 | 2005-01-15 | Htp High Tech Plastics Ag | Scheibenformiger jeton als kunststoffring mit füllkörper |
FR2805067B1 (fr) | 2000-02-15 | 2003-09-12 | Bourgogne Grasset | Jeton a puce electronique et procedes de fabrication d'un tel jeton |
DE10051088B4 (de) * | 2000-10-14 | 2004-11-18 | Tampoprint Gmbh | Inkjet-Dekorationsverfahren |
US6352261B1 (en) * | 2000-12-11 | 2002-03-05 | Darrell L. Brown | Casino chip |
US6493014B2 (en) | 2000-12-22 | 2002-12-10 | Impress Systems | Optical security device printing system |
FR2825661B1 (fr) | 2001-06-06 | 2006-11-24 | Bourgogne Grasset | Dispositif de pose pour jeton et installations de tampographie incorporant de tels dispositifs |
FR2833102B1 (fr) * | 2001-12-03 | 2004-02-27 | Bourgogne Grasset | Dispositif de rangement electronique pour jetons de jeu |
BE1014737A4 (nl) | 2002-03-29 | 2004-03-02 | Volder Laurent De | Werkwijze voor het bedrukken van doppen. |
US20030218299A1 (en) * | 2002-05-22 | 2003-11-27 | The Bud Jones Company, Inc. | Method of manufacturing gaming dice and die made thereby |
FR2842456B1 (fr) | 2002-07-22 | 2004-12-24 | Bourgogne Grasset | Procede de marquage par tampographie et sublimation et encres de tampographie sublimables |
FR2854972B1 (fr) * | 2003-05-12 | 2005-07-15 | Bourgogne Grasset | Poste de lecture et/ou d'ecriture pour jetons de jeu electroniques |
DE10362054B4 (de) * | 2003-12-22 | 2010-12-30 | Actega Terra Gmbh | Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis |
PT1766589E (pt) * | 2005-04-07 | 2013-08-23 | Gaming Partners Int | Processo de gestão de uma pluralidade de leitores de fichas incorporando um microprocessador electrónico e equipamento de implementação do dito processo |
KR20060108785A (ko) * | 2005-04-14 | 2006-10-18 | 삼성전자주식회사 | 패드 인쇄 및 그 인쇄 방법 |
FR2888372B1 (fr) * | 2005-07-08 | 2007-10-12 | Caming Partners Internationale | Jeton a puce electronique et son procede de fabrication |
PT1946252E (pt) * | 2005-11-09 | 2012-11-06 | Gaming Partners Int | Ficha com inserção de chip electrónico |
DE102006016104A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-11 | Michael Zimmer | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen |
CN101077672B (zh) * | 2006-05-26 | 2010-05-26 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 模内装饰用薄膜及其制造方法以及模内装饰制程 |
US8070186B2 (en) * | 2006-05-31 | 2011-12-06 | Cabot Corporation | Printable reflective features formed from multiple inks and processes for making them |
KR101385897B1 (ko) * | 2006-11-13 | 2014-04-15 | 엔터테인먼트 게이밍 아시아 아이엔씨. | 개선된 게임용 토큰 |
WO2008086347A1 (en) * | 2007-01-08 | 2008-07-17 | The Invention Factory | Sterilization methods and systems for gaming equipment |
PT2165293E (pt) * | 2007-05-25 | 2013-01-24 | Gaming Partners Int | Ficha com dispositivo electrónico |
US20100019454A1 (en) * | 2008-07-22 | 2010-01-28 | Nasim Saleh | Device and method for playing a card game |
CN103753948B (zh) * | 2012-05-09 | 2016-08-17 | 南京乐金熊猫电器有限公司 | 移印装置 |
AT513755B1 (de) * | 2013-01-08 | 2014-07-15 | Claudia Lauritz | Verfahren zur Herstellung eines Schmuckstückes |
AT517562B1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-07-15 | Claudia Lauritz | Verfahren zur Herstellung eines Schmuckstückes |
US11074780B2 (en) | 2015-08-03 | 2021-07-27 | Angel Playing Cards Co., Ltd. | Management system of substitute currency for gaming |
EP4234053A3 (de) | 2015-08-03 | 2023-10-04 | Angel Playing Cards Co., Ltd. | Verwaltungssystem für ersatzwährung für spiele |
US10970962B2 (en) | 2015-08-03 | 2021-04-06 | Angel Playing Cards Co., Ltd. | Management system of substitute currency for gaming |
SG10201912541VA (en) | 2015-11-19 | 2020-02-27 | Angel Playing Cards Co Ltd | Management system for table games and substitute currency for gaming |
JP2018192108A (ja) * | 2017-05-19 | 2018-12-06 | エンゼルプレイングカード株式会社 | 検査システム及び遊技用代用貨幣 |
KR102077520B1 (ko) * | 2019-07-17 | 2020-02-14 | (주)피에스산업 | 디스플레이 패널 측면단자 인쇄 시스템 |
JP7145994B2 (ja) * | 2020-02-14 | 2022-10-03 | エンゼルグループ株式会社 | 遊技用代用貨幣及びその製造方法 |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1475652A (en) * | 1922-07-10 | 1923-11-27 | Raymond P Polizzi | Advertising device for poker chips |
US3904791A (en) * | 1971-09-10 | 1975-09-09 | Elizabeth M Iverson | Ornamental coating method and articles |
US3766452A (en) * | 1972-07-13 | 1973-10-16 | L Burpee | Instrumented token |
FR2206705A5 (de) * | 1972-11-10 | 1974-06-07 | Braud & Faucheux | |
FR2262719B1 (de) * | 1974-03-01 | 1976-06-25 | Poclain Sa | |
US3968582A (en) * | 1975-02-06 | 1976-07-13 | Jones Bernard B | Gaming token and process for fabricating same |
US4163813A (en) * | 1976-04-26 | 1979-08-07 | Sheets James R | Method of preparing and applying artistic, decorative compositions |
US4078482A (en) * | 1976-06-16 | 1978-03-14 | Tokyo International Products, Inc. | Method of embossing indicia on soap with an elastomeric coated printing head |
US4019436A (en) * | 1976-06-16 | 1977-04-26 | Martin Handweiler | Technique for producing a pre-distorted design format for use in transfer printing |
US4435911A (en) * | 1979-02-26 | 1984-03-13 | Jones Bernard B | Injection-molded gaming token and process therefor |
GB2076338A (en) * | 1980-05-21 | 1981-12-02 | Staffordshire Potteries Ltd | Decoration of ceramic or other ware |
US4508031A (en) * | 1981-12-21 | 1985-04-02 | Corning Glass Works | Flexible membrane printing apparatus for a decorating machine |
EP0083808B1 (de) * | 1982-01-08 | 1985-05-29 | Joh. Enschedé en Zonen Grafische Inrichting B.V. | Verfahren zur Herstellung von einer Kunststoffmünze und aus diesem Verfahren hergestellte Münze |
US4530286A (en) * | 1984-08-20 | 1985-07-23 | Rca Corporation | Intaglio printing plate for printing serial markings |
DE3511712C2 (de) * | 1985-03-29 | 1995-09-07 | Polygram Gmbh | Plattenförmiger Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung |
ES8703346A1 (es) * | 1985-07-31 | 1987-03-01 | Unice Sa | Sistema para la impresion tampografica de cuerpos esfericos y similares |
GB8531804D0 (en) * | 1985-12-24 | 1986-02-05 | Campbell P L | Printing |
US4814589A (en) * | 1986-04-18 | 1989-03-21 | Leonard Storch | Information transfer and use, particularly with respect to objects such as gambling chips |
IT1226491B (it) * | 1986-07-01 | 1991-01-16 | Bruno Fabbiani | Documento di sicurezza provvisto di ologramma |
DE3811905A1 (de) * | 1988-04-09 | 1989-10-19 | Ewald Rollnik | Anordnung zum erkennen und sichern von gegenstaenden sowie deren verwendung |
DE3835998A1 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-26 | Gao Ges Automation Org | Ausweiskarte und verfahren zum herstellen einer ausweiskarte |
NL8803107A (nl) * | 1988-12-19 | 1990-07-16 | Leggelo A E Van | Muntstuk. |
US5166502A (en) * | 1990-01-05 | 1992-11-24 | Trend Plastics, Inc. | Gaming chip with implanted programmable identifier means and process for fabricating same |
US5228692A (en) * | 1991-08-23 | 1993-07-20 | Innovative Environmental Tech., Inc. | Gaming form |
GB9122247D0 (en) * | 1991-10-19 | 1991-12-04 | Applied Holographics | Optical data storage disc |
US5193854A (en) * | 1992-02-28 | 1993-03-16 | Babn Technologies Inc. | Tamper-resistant article and method of authenticating the same |
WO1993022746A1 (en) * | 1992-05-01 | 1993-11-11 | National Research Council Of Canada | Optically variable coins, medals, tokens and other non-fibrous articles and method for making same |
US5361885A (en) * | 1993-02-23 | 1994-11-08 | Peter Modler | Anticounterfeiting device for gaming chips |
US5466010A (en) * | 1993-12-17 | 1995-11-14 | Spooner; James J. | Cards used as both coupons and playing cards and their method of manufacture and use |
US5406264A (en) * | 1994-04-18 | 1995-04-11 | Sensormatic Electronics Corporation | Gaming chip with magnetic EAS target |
-
1995
- 1995-02-15 FR FR9501728A patent/FR2730392B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-02-13 NZ NZ302312A patent/NZ302312A/en not_active IP Right Cessation
- 1996-02-13 CA CA002187673A patent/CA2187673C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-13 EP EP96904127A patent/EP0755207B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-13 DE DE69607896T patent/DE69607896T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-13 AU AU48339/96A patent/AU698267B2/en not_active Ceased
- 1996-02-13 US US08/942,283 patent/US5794532A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-13 WO PCT/FR1996/000228 patent/WO1996025066A1/fr active IP Right Grant
- 1996-02-13 AT AT96904127T patent/ATE192026T1/de active
- 1996-02-13 PT PT96904127T patent/PT755207E/pt unknown
- 1996-02-13 ES ES96904127T patent/ES2147919T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106541698A (zh) * | 2017-01-03 | 2017-03-29 | 深圳市裕同包装科技股份有限公司 | 一种侧边自动上色的印刷装置及其操作方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69607896D1 (de) | 2000-05-31 |
FR2730392A1 (fr) | 1996-08-14 |
ES2147919T3 (es) | 2000-10-01 |
US5794532A (en) | 1998-08-18 |
FR2730392B1 (fr) | 1997-03-14 |
AU4833996A (en) | 1996-09-04 |
ATE192026T1 (de) | 2000-05-15 |
WO1996025066A1 (fr) | 1996-08-22 |
CA2187673C (fr) | 2005-04-19 |
NZ302312A (en) | 1998-03-25 |
AU698267B2 (en) | 1998-10-29 |
EP0755207B1 (de) | 2000-04-26 |
EP0755207A1 (de) | 1997-01-29 |
CA2187673A1 (fr) | 1996-08-22 |
PT755207E (pt) | 2000-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607896T2 (de) | Spielmarke und markierungsverfahren | |
EP1317346B1 (de) | Datenträger, verfahren zu seiner herstellung und stichtiefdruckplatte | |
DE69927097T2 (de) | Etikett zum Verdecken von Informationen | |
DE2225471C3 (de) | Verwendung eines undurchsichtigen Trägermaterials mit einer darauf aufgebrachten Farbschicht zur Herstellung von Identifikationskarten | |
DE69429266T3 (de) | Prägen von wertscheinbogen mit echtheitsmerkmalen | |
DE69603959T2 (de) | Mehrfarbiger aufdruck von abkratzbaren lotterielosen | |
DE60312712T2 (de) | Farbwechselband, label, karte und spielzwischenvorrichtungen | |
EP1272352B1 (de) | Im stichtiefdruck bedruckter datenträger | |
EP3760451B1 (de) | Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument | |
DE2406761A1 (de) | Bedruckbare aluminiumfolie | |
CH655909A5 (de) | Ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE102010009977A1 (de) | Sicherheitselement mit ausgerichteten Magnetpigmenten | |
EP3513400B1 (de) | Massenhafte herstellbare, fälschungssichere markierung, ins-besondere fälschungssicheres etikett, verfahren zur massenhaften herstellung einer solchen markierung sowie verfahren zum identifizieren einer solchen markierung | |
EP2209654B1 (de) | Mehrlagiges sicherheitsdokument mit mindestens zwei folienelementen sowie herstellungsverfahren | |
DE1471694A1 (de) | Kupferdruckverfahren und -Maschine sowie mit diesen hergestellte bedruckte Traeger | |
DE60300932T2 (de) | Tampon- und sublimationsdruckverfahren sowie sublimierbare tampondruckfarben | |
EP1677978B1 (de) | Mehrschichtiger verbundkörper | |
EP2091757B1 (de) | Sicherheitsdokument/karte zur identifizierung und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments/einer karte | |
EP1858605A1 (de) | Sichern von information | |
DE2130914A1 (de) | Intaglio-Druckverfahren | |
DE102005042895A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer eine optisch erkennbare Struktur aufweisenden Sichtseite und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand | |
DE102023124461A1 (de) | Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Wertdokuments | |
DE2801015A1 (de) | Identitaetskarte, z.b. scheckkarte | |
DE69812045T2 (de) | Fälschungsgeschützte Klebeetiketten und Verfahren zur Herstellung von Briefmarken und/oder Dokumenten | |
Pankow | Tempting the palette: a survey of color printing processes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GAMING PARTNERS INTERNATIONAL, SAVIGNY-LES-BEAUNE, |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806 |