[go: up one dir, main page]

DE69606971T2 - Verfahren zum empfang von komprimierten videosignalen - Google Patents

Verfahren zum empfang von komprimierten videosignalen

Info

Publication number
DE69606971T2
DE69606971T2 DE69606971T DE69606971T DE69606971T2 DE 69606971 T2 DE69606971 T2 DE 69606971T2 DE 69606971 T DE69606971 T DE 69606971T DE 69606971 T DE69606971 T DE 69606971T DE 69606971 T2 DE69606971 T2 DE 69606971T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
command
buffer
server
playback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69606971T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69606971D1 (de
Inventor
Frank Bosveld
Jan De Visser
Marinus Huizer
Marcus Karel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Philips Norden AB
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Philips Norden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV, Philips Norden AB filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69606971D1 publication Critical patent/DE69606971D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69606971T2 publication Critical patent/DE69606971T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T9/00Image coding
    • G06T9/007Transform coding, e.g. discrete cosine transform
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2387Stream processing in response to a playback request from an end-user, e.g. for trick-play
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47202End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting content on demand, e.g. video on demand
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/637Control signals issued by the client directed to the server or network components
    • H04N21/6375Control signals issued by the client directed to the server or network components for requesting retransmission, e.g. of data packets lost or corrupted during transmission from server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/845Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments
    • H04N21/8455Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments involving pointers to the content, e.g. pointers to the I-frames of the video stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discrete Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)

Description

    Verfahren zum Empfangen komprimierter Videosignale BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Empfangen komprimierter Fernsehsignale. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Anordnung zum Durchführen des genannten Verfahrens, insbesondere auf eine Anordnung wie eine digitale "Set Top Box" zum Empfangen MPEG-komprimierter Audio- und Videosignale von einem Video-auf-Antrag-Server.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der sog. "Transportstrom" und der "Programmstrom", wie diese in der MPEG-2 Norm definiert sind, schaffen einen genormten Mechanismus für die Übertragung und Speicherung MPEG-komprimierter Audio- und Video-Information. Die beiden Ströme enthalten Zeitmarken zum Synchronisieren der Decodierung und der Präsentation der transportierten Audio- und Video-Information, während gewährleistet wird, dass Datenpuffer in den Decodern während linearer Wiedergabe nicht über- oder unterlaufen. Außerdem werden diese Zeitmarken benutzt zur einwandfreien Lieferung der Ströme selbst. Der MPEG-Transportstrom wird auf die Kommunikation oder Speicherung eines oder mehrerer Programme digitaler Daten in Umgebungen, in denen wesentliche Fehler auftreten können, zugeschnitten. Solche Umgebungen sind beispielsweise terrestrische und Satellitenübertragungskanäle, Kabelkanäle und andere Telekommunikationsnetzwerke. Der MPEG-Programmstrom wird auf Kommunikation oder Speicherung eines Programms digitaler Daten in Umgebungen zugeschnitten, in denen Fehler sehr unerwünscht sind, und in denen Sotware-Verarbeitung der Systemcodierung eine Haupterwägung ist. Solche Umgebungen sind beispielsweise PCs mit optischen und magnetische Speichermedien.
  • In den jüngsten Jahren hat man Applikationen sehr viel Aufmerksamkeit gewidmet, welche die lineare Wiedergabe und Übertragung von Programm- und Transportströmen erfordern. Das Übertragen von beispielsweise MPEG-2codierten
  • Verfahren zum Empfangen komprimierter Videosignale BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Empfangen komprimierter Fernsehsignale. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Anordnung zum Durchführen des genannten Verfahrens, insbesondere auf eine Anordnung wie eine digitale "Set Top Box" zum Empfangen MPEG-komprimierter Audio- und Videosignale von einem Video-auf-Antrag-Server.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der sog. "Transportstrom" und der "Programmstrom", wie diese in der MPEG-2 Norm definiert sind, schaffen einen genormten Mechanismus für die Übertragung und Speicherung MPEG-komprimierter Audio- und Video-Information. Die beiden Ströme enthalten Zeitmarken zum Synchronisieren der Decodierung und der Präsentation der transportierten Audio- und Video-Information, während gewährleistet wird, dass Datenpuffer in den Decodern während linearer Wiedergabe nicht über- oder unterlaufen. Außerdem werden diese Zeitmarken benutzt zur einwandfreien Lieferung der Ströme selbst. Der MPEG-Transportstrom wird auf die Kommunikation oder Speicherung eines oder mehrerer Programme digitaler Daten in Umgebungen, in denen wesentliche Fehler auftreten können, zugeschnitten. Solche Umgebungen sind beispielsweise terrestrische und Satellitenübertragungskanäle, Kabelkanäle und andere Telekommunikationsnetzwerke. Der MPEG-Programmstrom wird auf Kommunikation oder Speicherung eines Programms digitaler Daten in Umgebungen zugeschnitten, in denen Fehler sehr unerwünscht sind, und in denen Sotware-Verarbeitung der Systemcodierung eine Haupterwägung ist. Solche Umgebungen sind beispielsweise PCs mit optischen und magnetische Speichermedien.
  • In den jüngsten Jahren hat man Applikationen sehr viel Aufmerksamkeit gewidmet, welche die lineare Wiedergabe und Übertragung von Programm- und Transportströmen erfordern. Das Übertragen von beispielsweise MPEG-2codierten Programmen erfordert die Verteilung von Transportströmen endlicher Länge. Die nicht lineare Wiedergabe von MFEG-Transportströmen und Programmströmen von Video-Servern hat nicht dieselbe Aufmerksamkeit erhalten. Nicht lineare Wiedergabe erfordert die Unterbrechung und die Fortsetzung des Stromes und ist notwendig für im Grunde alle Arten von Trick-Moden. Trick-Moden erfordern eine genaue Steuerung des Stromes. Für örtliche Systeme auf Plattenbasis sind Lösungen bekannt zum Unterstützen von Trick-Moden, wie Pause, Zeitlupe und Zeitraffung. Die bekannten Lösungen können aber nicht in Netzwerkumgebungen angewandt werden, weil Netzwerke in zwei Aspekten von örtlichen Systemen abweichen.
  • Der erste Aspekt ist die Verzögerung Decoder-Netzwerk-Server- Netzwerk-Decoder. Diese Verzögerung, die weiterhin als Netzwerklatenz bezeichnet wird, ist nicht konstant und kann eine Größe von bis zu einer Sekunde haben. Eine Folge der Netzwerklatenz ist, dass nachdem der Endbenutzer eine Pause beantragt (resultierend in einer Verzögerung des Decodierungs- und Wiedergabeprozesses und in der Übertragung eines Pausebefehls zu dem Server), das Netzwerk die Lieferung von Bits zu den Decoder einige Zeit fortsetzt. Die nachfolgende Fortsetzung des Stromes wird ebenfalls erschwert durch die Netzwerklatenz. Es gibt nämlich wegen der Netzwerklatenz eine wesentliche Verzögerung zwischen der Übertragung des "Fortsetzungs"-Befehls zu dem Server und dem Eintreffen der beantragten Bits bei dem Decoder. Die nach dem Pausebefehl gelieferten Bits und die vorübergehende Bitslücke nach dem Fortsetzungsbefehl sollen von dem Decoder derart erledigt werden, dass der Decoder seinen Decodierungs- und Wiedergabeprozess einwandfrei fortsetzen kann.
  • Der zweite Aspekt ist das etwaige Vorhandensein von MPEG-2- Neumultiplexern in dem Netzwerk. Das Vorhandensein von Neumultiplexern macht die Unterstützung für Trick-Moden kompliziert, weil Neumultiplexer es erlauben, dass die Pakete verschiedene PIDs in einem neu zu ordnenden Transportstrom haben. Ein PID ist ein Paket-Identifizierer, wie in der MPEG-2-Norm definiert. In der Praxis bedeutet dies, dass die Pakete nicht in derselben Reihenfolge in den Decoder eintreten wie sie von dem Server gesendet worden sind. Es sei bemerkt, dass das Vorhandensein von Neumultiplexern die Trick-Mode-Unterstützung für Transportströme mit nur ei nem PID, beispielsweise Video, nicht kompliziert macht, weil Neumultiplexer innerhaob eines PIDs die Pakete nicht neu ordnen dürfen.
  • AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Trick- Mode-Unterstützung für MPEG-2-Transportströme und Programmströme in Netzwerkumgebungen zu schaffen.
  • Dazu schafft die Erfindung ein Verfahren zum Empfangen eines komprimierten Fernsehsignals von einem Sender, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: das Speichern des empfangenen Signals in einem Latenzpuffer vor der Decodierung und Wiedergabe des genannten Signals; das Unterbrechen der Wiedergabe des Signals bei einem Pause- Befehl; das Zusenden eines Antrags zu dem Sender zum Unterbrechen der Übertragung des Signals, wenn eine vorbestimmte erste Belegung des Latenzpuffers erreicht ist nach dem genannten Pause-Befehl; das Fortsetzen der Wiedergabe des Signals bei einem Fortsetzungsbefehl; und das Zusenden eines Antrags zu dem Sender zum Fortsetzen der Übertragung des Signals, wenn eine vorbestimmte zweite Belegung des Latenzpuffers erreicht ist nach dem genannten Fortsetzungsbefehl.
  • Dadurch wird erreicht, dass der Decoder alle Bits absorbiert, die von dem Netzwerk geliefert werden, nachdem der Pause-Befehl gegeben worden ist. Für eine erfolgreiche Fortsetzung des Stromes erfordert der Decoder, dass der Server den Strom an derselben Stelle fortsetzt, an der er den Strom angehalten hat. Dies ist notwendig um die MPEG-2-Daten konsistent zu halten. Die Pufferkapazität soll groß genug sein alle dem Decoder gelieferten Bits nach dem Pause-Befehl zu absorbieren. Außerdem soll nach einem Fortsetzungsbefehl der Puffer groß genug sein um genügend Bits für den Decodierungsprozess zu liefern bis Bits von dem Server eintreffen. Dies bedeutet, dass der Puffer groß genug sein soll um die doppelte "Worst-Case"- Netzwerklatenz unterbringen zu können.
  • Mit dieser Annäherung ist die Übertragung der Pause- und Fortsetzungsbefehle abhängig von der Füllung des Latenzpuffers. Der Latenzpuffer wird durch den Decodierungsprozess mit einer Bitrate 0 < R < Rmax Bits/s geleert. Wenn der Decodierungsprozess aktiv ist, ist die Füllung des Puffers in der Zeit konstant. Wenn der Decodierungsprozess beendet wird, nimmt die Pufferfüllung mit einer rate von R Bits/s zu. Wenn die Pufferfüllung die halbvoll-Wassermarke passiert, wird dem Server ein Pause-Befehl zugesandt. Der Pause-Befehl kann ein "Sofort-Pause"-Befehl sein oder einen Zeitcode spezifizieren, dessen Wert "nun plus dem Worst-Case-Netzwerklatenz" entspricht. Wegen der Netzwerklatenz wird der Puffer gefüllt, bis der Server das Senden von Bits beendet. Die Füllung des Puffers ist dann in der Zeit Konstant. Wenn der Decodierungsprozess fortgesetzt wird, nimmt der Pufferfüllungsgrad ab. Wenn dieser die Wassermarke unterschreitet wird dem Server ein Fortsetzungsbefehl zugesandt. Der Füllungsgrad des Puffers nimmt weiter ab, bis die ersten Bits von dem Netzwerk geliefert werden.
  • Die Erfindung konzentriert sich auf zwei Trick-Moden, und zwar: "Pause/Fortsetzung" und "Zeitlupe". Die erforderliche Funktionalität für "Pause und Fortsetzung" ist, dass der Benutzer die Wiedergabe an jeder beliebigen Stelle unterbrechen und nachher reibungslos fortsetzen kann. Vorzugsweise tritt die Unterbrechung sofort auf, d. h. bei einem Bild/Teilbild, das zu dem betreffenden Zeitpunkt wiedergegeben wird und Fortsetzung soll bei dem nächsten Bild ohne Vermissung oder Wiederholung von Bildern stattfinden. "Pause und Fortsetzung" erfordert die Übertragung von "Pause" und "Fortsetzungs"-Befehlen von dem Decoder zu dem Server zum Anhalten und Fortsetzen des Stromes. Die erforderliche Funktionalität für "Zeitlupe" ist, dass der Benutzer dem Strom mit einer Geschwindigkeit zuschauen kann, die geringer ist als die normale Wiedergabegeschwindigkeit. Der Decoeer soll imstande sein, zwischen der Zeitlupenmode und der Normalwiedergabemode umzuschalten. Die Umschaltung soll unmittelbar auftreten, ohne Vermissung oder Verdopplung von Bildern. "Zeitlupe"- und "Fortsetzungs"-Nachrichten von dem Decoder zu dem Server zum Starten und Stoppen des Stromes.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein System mit einem Video-auf-Antrag-Server und ein Empfänger nach der Erfindung,
  • Fig. 2 ein Beispiel eines von dem in Fig. 1 dargestellten Video-auf- Antrag-Server übertragenen Fernsehsignals,
  • Fig. 3 ein Flussdiagramm der von dem Server und dem Empfänger durchgeführten Arbeitsschritte,
  • Fig. 4 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Empfängers, und
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung des Füllungsgrades eines Latenzpuffers nach Fig. 1.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 zeigt ein System mit einem Video-auf-Antrag (VOD)-Server 1 und einem "Set Top Box" (STB) 2, die über ein Netzwerk 3 verbunden sind. Der VOD-Server umfasst ein Speichermedium 11 und einen VOD-Kontroller 12. Der STB umfasst einen MPEG-Decoder 21, einen STB-Controller 22 und eine (Fern)Steuereinheit 23, und ist mit einer Wiedergabeanordnung 4 verbunden. Zwischen dem Set Top Box-Eingang und dem MPEG-Decoeer 21 ist ein Latenzpuffer 24 verbunden. Der Füllungsgrad F des Puffers wird dem STB-Controller 22 zugeführt. Benutzerbefehle von der Fernbedienungseinheit 23 werden ebenfalls dem STB-Controller 22 zugeführt und insofern sie vom Server unternommene Aktionen erfordern, über das netzwerk 3 als Steuersignal CTRL zu dem VOD-Controller 12 übertragen. Von dem Server 1 wird ein selektiertes Fernsehprogramm zu STB 2 in Form eines MPEG-Transportstroms TS übertragen.
  • Die Fernsehprogramme werden auf dem Speichermedium 11 gespeichert, das meistens aus einer Gliederung von Festplatten besteht. Vom Gesichtspunkt des STB verhält sich der Server als Fern-Videorecorder. Die gespeicherten Fernsehprogramme können zu verschiedenen Geschwindigkeiten, mit Pausen und wieder fortgesetzt wiedergegeben werden/Im Allgemeinen sind die Stellen, an denen das Programm unterbrochen und wieder fortgesetzt werden kann, beschränkt, und zwar abhängig davon, wie das Signal physikalisch gespeichert ist. So sollen beispielsweise die Stellen mit einem Plattensektor oder mit Plattenzylinderbegrenzungen übereinstimmen. Weil das Signal komprimiert ist, d. h. der Betrag an Plattenraum variiert von Bild zu Bild, Fortsetzungsstellen sind unregelmäßig über die Wiedergabezeit verteilt.
  • Im Allgemeinen umfassen Fernsehprogramme ein Videosignal, mehrere Audiosignale und zusätzliche Daten für, u. a. Untertitel in mehreren Sprachen. Der Einfachheit halber wird vorausgesetzt, dass das Fernsehprogramm, das von dem Server zu dem STB übertragen wird, nur ein Audiosignal A und nur ein Videosignal V umfasst. Auf entsprechende Art und Weise umfasst der Transportstrom Audiopakete und Videopakete.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel des Transportstroms TS, der von dem Server zu dem STB übertragen wird. Der Transportstrom umfasst Audiopakete A&sub1;, A&sub2;, A&sub3;, usw. und Videopakete V&sub1;, V&sub2;, V&sub3; usw. Jedes Paket umfasst einen Kopf und eine Nutzinformation. Der Kopf umfasst einen Paketidentifizierer (PID), der identifiziert, ob das Paket Audiodaten oder Videodaten trägt. Es sei bemerkt, dass der Transportstrom TS mehrere Fernsehprogramme aufweisen kann. Eine Programmkartentabelle wird übertragen um anzugeben, welche PIDs das betreffende Programm bilden. In dem vorliegenden Beispiel transportiert der Transportstrom TS nur das selektierte Fernsehprogramm.
  • Die Wirkungsweise des Servers und des STB wird nun kollektiv anhand der Fig. 3 näher erläutert, die ein Flussdiagramm der von dem STB durchgeführten Arbeitsschritte (linke Seite der Figur) und der von dem Server durchgeführten Arbeitsschritte (rechte Seite der Figur) zeigt. In einem Schritt 31, bei t = t&sub1;, empfängt STB einen Pause-Befehl und verzögert die Wiedergabe des Signals, d. h. die Video- Wiedergabe wird "Festbild"-Wiedergabe und die Audiowiedergabe wird beendet. Inzwischen liefert das Netzwerk Bits und der Füllungsgrad F des Latenzpuffers nimmt zu.
  • In einem Schritt 32 überprüft der STB-Controller, ob der Pufferfüllungsgrad einen vorbestimmten Wert annimmt, beispielsweise F = 1/2B, wobei B die Pufferkapazität ist. Sollte das der Fall sein, schickt der Controller den Pausebefehl bei t = t&sub2; dem Server zu. Der Pausebefehl wird von dem Server in einem Schritt 33 bei t = t&sub3; erhalten mit einer Verzögerung &tau;&sub3; wegen der Latenz des Netzwerkes. In Reaktion auf den Pausebefehl unterbricht der Server unmittelbar die Übertragung des Signals. Der Schritt 34 bezeichnet die Unterbrechung des Signalempfangs bei dem Empfänger bei t = t&sub4;, wegen der Latenz &tau;&sub2; des Netzwerkes.
  • In einem Schritt 35 setzt der STB bei t = t&sub5; die Wiedergabe des Signals fort, und zwar in Reaktion auf einen Fortsetzungsbefehl von dem Benutzer. Dadurch nimmt der Latenzpufferfüllungsgrad F ab.
  • In einem Schritt 36 überprüft der STB-Controller ob der Pufferfüllungsgrad den vorbestimmten Wert F = 1/2B annimmt. In dem Fall schickt der Controller den Fortsezungsbefehl bei t = t&sub6; dem Server zu. Der Fortsetzungsbefehl wird von dem Server in einem Schritt 37 bei t = t&sub7; mit einer Verzögerung &tau;&sub3; empfangen. In Reaktion auf den Fortsetzungsbefehl setzt der Server unmittelbar die Übertragung des Signals anfangend an der Stelle, wo es unterbrochen wurde, fort. Der Schritt 38 bezeichnet den Empfang des fortgesetzten Signals beim Empfänger bei t = t&sub8; mit einer Verzögerung &tau;&sub4;. Es sei bemerkt, dass die Verzögerungen &tau;&sub1;-&tau;&sub4; nicht unbedingt gleich sind. Sie brauchen auch nicht in der Zeit konstant zu sein.
  • Fig. 4 zeigt ein Zeitdiagramm von Signalen an mehreren Stellen in dem System. Insbesondere bezeichnet TS1 den Transportstrom, wie dieser von dem Server übertragen wird, TS2 bezeichnet den Transportstrom, wie dieser von STB empfangen wird und DSP bezeichnet das wiedergegebene Signal. Das Bezugszeichen 40 bezeichnet die Verzögerung zwischen dem Empfang des Bitstroms und der Wiedergabe desselben, der durch den Latenzpuffer eingeführt ist. Die Pufferkapazität wird als 12 Pakete vorausgesetzt. In der vorliegenden stationären Situation wird vorausgesetzt, dass es 4 Pakete in dem Puffer gibt.
  • Bei t = t&sub1; wird die Wiedergabe unterbrochen, wodurch der Pufferfüllungsgrad vergrößert wird. Bei t = t&sub2;, wenn 2 Pakete mehr in den Puffer eintreten, ent spricht der Pufferfüllungsgrad der halben Kapazität und der Pausebefehl wird dem Server zugeführt. Bei t = t&sub3; empfängt der Server den Pausebefehl und unterbricht die Signalübertragung, was bei dem Empfänger bei t = t&sub4; deutlich wird. Der Pufferfüllungsgrad bleibt nun konstant.
  • Bei t = t&sub5; empfängt STB den Fortsetzungsbefehl und setzt die Wiedergabe fort, was verursacht, dass der Pufferfüllungsgrad abnimmt. Das Bezugszeichen 41 bezeichnet die Pakete, die nun decodiert und wiedergegeben werden. Bei t = t&sub6; entspricht, wenn 5 Pakete aus dem Puffer ausgelesen worden sind, der Pufferfüllungsgrad wieder der halben Kapazität und der Fortsetzungsbefehl wird dem Server zugeführt. Bei t = t&sub7; empfängt der Server den Fortsetzungsbefehl und setzt die Signalübertragung fort, was beim Empfänger bei t = t&sub8; deutlich wird. Das Bezugszeichen 42 bezeichnet die Verzögerung zwischen dem Empfang des Bitstroms und der Wiedergabe nach Fortsetzung der Wiedergabe. Nun entspricht die Verzögerung 1 Packet.
  • Der Vollständigkeit halber zeigt Fig. 5 den Latenzpufferfüllungsgrad für das oben erläuterte Beispiel. Eine weitere Erläuterung dieser Fig. 5 erübrigt sich.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erfindung sich auf den Empfang MPEG-codierter Fernsehsignale von einem Video-auf-Antrag-Server (1) über ein Netzwerk (3) bezieht. Nicht lineare Wiedergabefunktionen, wie "Pause" und "Fortsetzung" erfordern eine äußerst genaue Steuerung des Bitstroms, wobei die typischen Netzwerkaspekte, wie Netzwerklatenz, berücksichtigt werden. Der Empfänger (2) umfasst einen Latenzpuffer (24) zur Speicherung des gelieferten Signals, während die Wiedergabe unterbrochen wird. Der Pause- und Fortsetzungsbefehl vom Benutzer werden dem Server zugeführt, bis der Latenzpuffer einen vorbestimmten Füllungsgrad erreicht. Dadurch kann der Empfänger nach einer Pause die Signalwiedergabe reibungslos fortsetzen.

Claims (4)

1. Verfahren zum Empfangen eines komprimierten Fernsehsignals von einem Sender, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst:
- das Speichern des empfangenen Signals in einem Latenzpuffer vor der Decodierung und Wiedergabe des genannten Signals;
- das Unterbrechen der Wiedergabe des Signals bei einem Pause-Befehl;
- das Zusenden eines Antrags zu dem Sender zum Unterbrechen der Übertragung des Signals, wenn eine vorbestimmte erste Belegung des Latenzpuffers erreicht ist nach dem genannten Pause-Befehl;
- das Fortsetzen der Wiedergabe des Signals bei einem Fortsetzungsbefehl; und
- das Zusenden eines Antrags zu dem Sender zum Fortsetzen der Übertragung des Signals, wenn eine vorbestimmte zweite Belegung des Latenzpuffers erreicht ist nach dem genannten Fortsetzungsbefehl.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die genannte erste und die genannte zweite Belegung im Wesentlichen der halben Kapazität des genannten Latenzpuffers entspricht.
3. Empfänger zum Empfangen eines komprimierten Fernsehsignals von einem Sender, dadurch gekennzeichnet, dass er die nachfolgenden Elemente aufweist: einen Latenzpuffer zur Speicherung des empfangenen Signals vor der Decodierung und der Wiedergabe des genannten Signals, und Steuerelemente, die für die nachfolgenden Zwecke vorgesehen sind:
- das Unterbrechen der Wiedergabe des Signals bei einem Pause-Befehl;
- das Senden eines Antrags zu dem Sender zum Unterbrechen der Übertragung des Signals, wenn eine vorbestimmte erste Belegung des Latenzpuffers nach dem genannten Pause-Befehl erreicht ist;
- das Fortsetzten der Wiedergabe des Signals bei einem Fortsetzungsbefehl; und
- das Senden eines Antrags zu dem Sender zum Fortsetzen der Übertragung des Signals, wenn eine vorbestimmte zweite Belegung des Latenzpuffers nach dem genannten Fortsetzungsbefehl erreicht ist.
4. Empfänger nach Anspruch 3, wobei die genannte erste und die genannte zweite Belegung im Wesentlichen der halben Kapazität des genannten Latenzpuffers entspricht.
DE69606971T 1995-07-21 1996-07-16 Verfahren zum empfang von komprimierten videosignalen Expired - Lifetime DE69606971T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95202019 1995-07-21
PCT/IB1996/000705 WO1997004584A2 (en) 1995-07-21 1996-07-16 Method of receiving compressed video signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69606971D1 DE69606971D1 (de) 2000-04-13
DE69606971T2 true DE69606971T2 (de) 2000-10-05

Family

ID=8220524

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69606971T Expired - Lifetime DE69606971T2 (de) 1995-07-21 1996-07-16 Verfahren zum empfang von komprimierten videosignalen
DE69606848T Expired - Fee Related DE69606848T2 (de) 1995-07-21 1996-07-16 Verfahren zur übertragung und zum empfang von komprimierten videosignalen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69606848T Expired - Fee Related DE69606848T2 (de) 1995-07-21 1996-07-16 Verfahren zur übertragung und zum empfang von komprimierten videosignalen

Country Status (11)

Country Link
US (3) US5873022A (de)
EP (2) EP0787406B1 (de)
JP (2) JP3887019B2 (de)
KR (2) KR100455497B1 (de)
CN (2) CN1113539C (de)
AU (2) AU704427B2 (de)
BR (2) BR9606534A (de)
DE (2) DE69606971T2 (de)
ES (2) ES2146006T3 (de)
MY (2) MY116662A (de)
WO (2) WO1997004584A2 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6973669B2 (en) * 1993-03-29 2005-12-06 Microsoft Corporation Pausing television programming in response to selection of hypertext link
US20020048448A1 (en) * 1993-03-29 2002-04-25 Microsoft Corporation Pausing the display of a television program as a signal including the television program is received
AU704427B2 (en) * 1995-07-21 1999-04-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of receiving compressed video signals
JP2882337B2 (ja) * 1996-02-15 1999-04-12 日本電気株式会社 マルチメディア通信端末装置
US6373960B1 (en) * 1998-01-06 2002-04-16 Pixel Tools Corporation Embedding watermarks into compressed video data
DE19813784A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Nokia Deutschland Gmbh Verfahren zum Erhöhen der Speicherkapazität für Serviceinformation in einem Empfänger für digitale TV-Sendungen
US6742183B1 (en) * 1998-05-15 2004-05-25 United Video Properties, Inc. Systems and methods for advertising television networks, channels, and programs
US20050028206A1 (en) * 1998-06-04 2005-02-03 Imagictv, Inc. Digital interactive delivery system for TV/multimedia/internet
US7446774B1 (en) * 1998-11-09 2008-11-04 Broadcom Corporation Video and graphics system with an integrated system bridge controller
US6859799B1 (en) 1998-11-30 2005-02-22 Gemstar Development Corporation Search engine for video and graphics
US7305695B1 (en) * 1999-01-20 2007-12-04 Intel Corporation System for providing video on demand with pause feature
US7536705B1 (en) * 1999-02-22 2009-05-19 Tvworks, Llc System and method for interactive distribution of selectable presentations
US7437750B1 (en) * 1999-04-12 2008-10-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data transceiving system and method therefor
US7784079B1 (en) * 1999-05-04 2010-08-24 Unisys Corporation Video on demand transaction server
KR100624865B1 (ko) * 1999-06-02 2006-09-18 엘지전자 주식회사 사용자 프로파일을 이용한 비디오 분할 시청 시스템
WO2001010125A1 (en) * 1999-08-02 2001-02-08 Chung Randall M Vod from a server or a user to another user
US6993788B1 (en) * 1999-08-20 2006-01-31 Mediaone Group, Inc. Method and system for manipulating broadcast signals
WO2001056288A1 (fr) * 2000-01-25 2001-08-02 Beijing Satcom Communication Technology Co., Ltd. Procede de diffusion de video numerique sur demande
WO2001058154A2 (en) * 2000-02-01 2001-08-09 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing promotions with recorded programs
ATE477677T1 (de) * 2000-02-01 2010-08-15 United Video Properties Inc Methoden und systeme zum erzwingen von reklame
US7383350B1 (en) * 2000-02-03 2008-06-03 International Business Machines Corporation User input based allocation of bandwidth on a data link
JP3552105B2 (ja) * 2000-05-26 2004-08-11 シャープ株式会社 図形表示装置、文字表示装置、表示方法、記録媒体およびプログラム
AU2001272758A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-13 Kabushiki Kaisha Infocity Information accessing device and method and information providing device and method
KR20020059677A (ko) * 2000-09-05 2002-07-13 요트.게.아. 롤페즈 Tv 신호 수신기
US7103906B1 (en) 2000-09-29 2006-09-05 International Business Machines Corporation User controlled multi-device media-on-demand system
KR100946318B1 (ko) 2000-10-11 2010-03-09 유나이티드 비디오 프로퍼티즈, 인크. 데이터의 기억 장치를 주문형 매체 배달 시스템의 서버에제공하기 위한 시스템 및 방법
US20020073136A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Tomoaki Itoh Data reproduction method, data receiving terminal and data receiving method
US20020124268A1 (en) * 2001-01-03 2002-09-05 Aditya Krishnan Television programming with variable ancillary information
JP2002209201A (ja) * 2001-01-10 2002-07-26 Toshiba Corp 映像受信端末
WO2002102052A2 (en) * 2001-02-07 2002-12-19 Infosphere Incorporated Method and apparatus for providing interactive media presentation
EP1239644A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-11 THOMSON multimedia Verfahren zur Verwaltung isochroner Datenübertragungen in einer HAVI Umgebung
EP1276323A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-15 France Telecom Verfahren zum Senden von Multimediasignalen zu mehreren Terminals
US7107608B2 (en) * 2001-10-01 2006-09-12 Microsoft Corporation Remote task scheduling for a set top box
US20090282444A1 (en) * 2001-12-04 2009-11-12 Vixs Systems, Inc. System and method for managing the presentation of video
US8151308B1 (en) * 2001-12-28 2012-04-03 Microsoft Corporation Modifying the behavior of a multimedia transport system in response to detected capabilities of a client system
US7114173B2 (en) * 2002-05-03 2006-09-26 Aol Time Warner Interactive Video Group, Inc. Technique for synchronizing deliveries of information and entertainment in a communications network
FR2842690B1 (fr) * 2002-07-17 2004-10-08 Thomson Licensing Sa Procede et dispositif de transmission de donnees video pour la mise en oeuvre de modes speciaux
US8272020B2 (en) * 2002-08-17 2012-09-18 Disney Enterprises, Inc. System for the delivery and dynamic presentation of large media assets over bandwidth constrained networks
WO2004019602A2 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Disney Enterprises, Inc. Digital home movie library
AU2003268521A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-29 Thomson Licensing S.A. A method and system for memory pvr functions in a broadcast environment
US20040047424A1 (en) * 2002-10-15 2004-03-11 Kumar Ramaswamy System and method for transmitting digital video files with error recovery
US20040128694A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 International Business Machines Corporation Fast selection of media streams
DE602004013567D1 (de) 2003-04-17 2008-06-19 Thomson Licensing Datenabrufende und -übertragende vorrichtungen und verfahren
US8266311B2 (en) 2004-07-29 2012-09-11 Microsoft Corporation Strategies for transmitting in-band control information
US7954128B2 (en) * 2005-02-11 2011-05-31 Time Warner Cable Inc. Methods and apparatus for variable delay compensation in networks
US7860013B2 (en) * 2005-03-09 2010-12-28 Comcast Cable Holdings, Llc Methods and systems for using in-stream data within an on demand content delivery path
JP4293160B2 (ja) * 2005-05-19 2009-07-08 ソニー株式会社 コンテンツ再生装置及びコンテンツ再生方法
KR100698277B1 (ko) * 2005-07-15 2007-03-22 엘지전자 주식회사 영상표시장치 및 이를 이용한 방송신호 재생 방법
EP1701504A1 (de) * 2005-08-29 2006-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Übertragung von Mediaobjekten
EP1788773A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Alcatel Lucent Verfahren und Vorrichtungen zur Anforderung eines Medienpostens und zur Voraberstellung eines Tokens
US9681105B2 (en) 2005-12-29 2017-06-13 Rovi Guides, Inc. Interactive media guidance system having multiple devices
EP1868367B1 (de) * 2006-06-06 2015-12-09 Alcatel Lucent Schneller Videokanalwechsel
GB0613038D0 (en) * 2006-06-30 2006-08-09 Pace Micro Tech Plc Processing modes for digital broadcast data via a high speed digital connector
US7937728B2 (en) * 2006-12-06 2011-05-03 International Business Machines Corporation Retrieving lost content for a scheduled program
CN100542264C (zh) * 2007-01-26 2009-09-16 四川长虹电器股份有限公司 在暂停播放的状态下保持流媒体会话存活的方法
CN101257617B (zh) * 2007-03-01 2010-04-21 中兴通讯股份有限公司 一种移动流媒体点播业务中的续播系统及其方法
GB0708440D0 (en) 2007-05-02 2007-06-06 Film Night Ltd Data transmission
US20110093611A1 (en) * 2007-06-29 2011-04-21 Mikael Lind Network unit, a central distribution control unit and a computer program product
US20090019492A1 (en) 2007-07-11 2009-01-15 United Video Properties, Inc. Systems and methods for mirroring and transcoding media content
US8356324B2 (en) * 2007-09-21 2013-01-15 Broadcom Corporation Implementing network personal video recorder for digital video settop boxes
US7895629B1 (en) 2007-11-07 2011-02-22 At&T Mobility Ii Llc Video service buffer management in a mobile rate control enabled network
CN101453622B (zh) * 2007-11-30 2012-11-21 株式会社日立制作所 延续播放中断的电视节目的数字播放装置及方法
JP5235074B2 (ja) * 2007-12-21 2013-07-10 アルパイン株式会社 ビデオ再生装置
US8824568B2 (en) * 2008-01-28 2014-09-02 Entropic Communications, Inc. Device and method for decoding digital TV broadcast
EP2124451A3 (de) * 2008-05-23 2014-03-26 Sony Corporation Inhaltsserver, Informationsverarbeitungsvorrichtung, Netzvorrichtung, Inhaltsverteilungsverfahren, Informationsverarbeitungsverfahren und Inhaltsverteilungssystem
CN101299692B (zh) * 2008-07-01 2011-04-20 华为技术有限公司 一种终止专用测量的方法、系统和装置
KR20110065100A (ko) * 2009-12-09 2011-06-15 삼성전자주식회사 멀티미디어 스트리밍 서비스를 지원하는 방법 및 장치
KR20110080288A (ko) * 2010-01-05 2011-07-13 삼성전자주식회사 싱크기기 전환방법 및 이를 적용한 컨텐츠 제공장치
US9183560B2 (en) 2010-05-28 2015-11-10 Daniel H. Abelow Reality alternate
US8949901B2 (en) 2011-06-29 2015-02-03 Rovi Guides, Inc. Methods and systems for customizing viewing environment preferences in a viewing environment control application
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules
US9532080B2 (en) 2012-05-31 2016-12-27 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for the reuse of encoding information in encoding alternative streams of video data
US9319417B2 (en) 2012-06-28 2016-04-19 Fortinet, Inc. Data leak protection
US9357210B2 (en) 2013-02-28 2016-05-31 Sonic Ip, Inc. Systems and methods of encoding multiple video streams for adaptive bitrate streaming
US20150002743A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-01 Mediatek Inc. Video data displaying system and video data displaying method
GB2524958A (en) * 2014-04-03 2015-10-14 Orbital Multi Media Holdings Corp Data flow control method
US9877073B2 (en) * 2015-07-13 2018-01-23 Sling Media Pvt Ltd. Suspend mode of streaming for seamless user experience
US10687115B2 (en) 2016-06-01 2020-06-16 Time Warner Cable Enterprises Llc Cloud-based digital content recorder apparatus and methods
US11109290B2 (en) 2017-08-04 2021-08-31 Charter Communications Operating, Llc Switching connections over frequency bands of a wireless network

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1020034C (zh) * 1988-08-27 1993-03-03 洛金斯布兰德有限公司 改进的应答式视频系统
US5357276A (en) * 1992-12-01 1994-10-18 Scientific-Atlanta, Inc. Method of providing video on demand with VCR like functions
JP2532818B2 (ja) * 1993-02-01 1996-09-11 松下電器産業株式会社 対物レンズおよび光ヘッド装置
US5481543A (en) * 1993-03-16 1996-01-02 Sony Corporation Rational input buffer arrangements for auxiliary information in video and audio signal processing systems
EP0625858B1 (de) * 1993-05-19 1998-06-24 Alcatel Verfahren zur Speicherverwaltung eines Videoservers
US5448568A (en) * 1994-04-28 1995-09-05 Thomson Consumer Electronics, Inc. System of transmitting an interactive TV signal
US5477263A (en) * 1994-05-26 1995-12-19 Bell Atlantic Network Services, Inc. Method and apparatus for video on demand with fast forward, reverse and channel pause
US5635979A (en) * 1994-05-27 1997-06-03 Bell Atlantic Dynamically programmable digital entertainment terminal using downloaded software to control broadband data operations
US5652627A (en) * 1994-09-27 1997-07-29 Lucent Technologies Inc. System and method for reducing jitter in a packet-based transmission network
IT1266945B1 (it) * 1994-09-29 1997-01-21 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento di multiplazione per flussi di segnali audiovisivi codificati secondo lo standard mpeg1.
US5896388A (en) * 1995-02-13 1999-04-20 Ncr Corporation Method and apparatus using GPS to reshape isochronous data at the receiving ends of an ATM network
KR100392857B1 (ko) * 1995-03-15 2003-12-31 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 기록 매체를 광학적으로 주사하기 위한 장치
GB9506493D0 (en) * 1995-03-30 1995-05-17 Thomson Consumer Electronics The implementation of trick-play modes for pre-encoded video
US5721829A (en) * 1995-05-05 1998-02-24 Microsoft Corporation System for automatic pause/resume of content delivered on a channel in response to switching to and from that channel and resuming so that a portion of the content is repeated
US5659539A (en) * 1995-07-14 1997-08-19 Oracle Corporation Method and apparatus for frame accurate access of digital audio-visual information
AU704427B2 (en) * 1995-07-21 1999-04-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of receiving compressed video signals
US5751336A (en) * 1995-10-12 1998-05-12 International Business Machines Corporation Permutation based pyramid block transmission scheme for broadcasting in video-on-demand storage systems
US6445738B1 (en) * 1996-04-25 2002-09-03 Opentv, Inc. System and method for creating trick play video streams from a compressed normal play video bitstream
US6065050A (en) * 1996-06-05 2000-05-16 Sun Microsystems, Inc. System and method for indexing between trick play and normal play video streams in a video delivery system
US5781227A (en) * 1996-10-25 1998-07-14 Diva Systems Corporation Method and apparatus for masking the effects of latency in an interactive information distribution system

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997004584A3 (en) 1998-04-30
DE69606971D1 (de) 2000-04-13
KR970706695A (ko) 1997-11-03
ES2146006T3 (es) 2000-07-16
WO1997004584A2 (en) 1997-02-06
WO1997004585A3 (en) 1998-03-26
CN1191653A (zh) 1998-08-26
JP3887019B2 (ja) 2007-02-28
US5873022A (en) 1999-02-16
EP0787406B1 (de) 2000-03-01
MY116662A (en) 2004-03-31
EP0787406A2 (de) 1997-08-06
CN1147149C (zh) 2004-04-21
AU704427B2 (en) 1999-04-22
JPH11500289A (ja) 1999-01-06
MY116661A (en) 2004-03-31
AU708139B2 (en) 1999-07-29
KR100455496B1 (ko) 2004-12-30
BR9606534A (pt) 1999-09-21
AU6238996A (en) 1997-02-18
JP3894572B2 (ja) 2007-03-22
WO1997004585A2 (en) 1997-02-06
CN1113539C (zh) 2003-07-02
EP0787405B1 (de) 2000-03-08
DE69606848T2 (de) 2000-11-02
CN1191652A (zh) 1998-08-26
EP0787405A2 (de) 1997-08-06
AU6239096A (en) 1997-02-18
ES2147651T3 (es) 2000-09-16
JPH11501786A (ja) 1999-02-09
DE69606848D1 (de) 2000-04-06
KR100455497B1 (ko) 2004-12-30
US6751802B1 (en) 2004-06-15
US20040210937A1 (en) 2004-10-21
KR970706694A (ko) 1997-11-03
BR9606535A (pt) 1999-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606971T2 (de) Verfahren zum empfang von komprimierten videosignalen
DE69516346T2 (de) Mediastreamer für Video
DE69814725T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung unterschiedlich formatierter komprimierter Ton- und Videodaten
EP1867166B1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern und wiedergeben von tv-sendungen
DE69637410T2 (de) Video-auf-anfragesystem mit verzögerung und fernsehverfahren dazu
DE69707879T2 (de) Protokoll und system zum senden von auslösesignalen in einem fernnetzwerk und zur steuerung des inhalts eines interaktiven programms in einer rundfunkstation
DE69621468T2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines digitalen Videodatenstroms, ausgehend von einem oder mehreren anderen digitalen Videodatenströmen
DE69415880T2 (de) Segmentiertes System für Video-auf-Abruf
DE69636180T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang und/oder Wiedergabe von digitalen Signalen
DE69525556T2 (de) Gerät und Verfahren ausgeführt auf einem Rechner für Echtzeit Multimedia Datenübertragung in einer verteilten Rechneranordnung
DE60207381T2 (de) Verfahren und system zum puffern von stream-daten
US7512698B1 (en) Dynamic quality adjustment based on changing streaming constraints
US20100333164A1 (en) System and method for controlling playback time for stored transport stream data in a multi-channel broadcast multimedia system
US20020175998A1 (en) Data-on-demand digital broadcast system utilizing prefetch data transmission
DE69730658T2 (de) Medienserver und Verfahren zur Unterlaufvermeidung eines Fifo-Servers während der Mehrkanalsanlaufphase
US9832244B2 (en) Dynamic quality adjustment based on changing streaming constraints
DE69633808T2 (de) Interaktives Video-auf-Abrufsystem mit Paketübertragung über eine ATM-Fernmeldeleitung
AU2001288592B2 (en) Dynamic quality adjustment based on changing streaming constraints
EP1122954B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Dateneinheiten eines Datenstroms
AU2001288592A1 (en) Dynamic quality adjustment based on changing streaming constraints
DE69517427T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zyklischen Verteilung von Rundfunk-Videosignalbündel-Übertragungen
DE69515153T2 (de) Netzwerkvideoanbietersystem
EP2206311B1 (de) Verfahren und system zur bandbreite-optimierten übertragung von hdtv-datenströmen über ein ip-basiertes verteilernetz
DE102018108784B4 (de) Verfahren zum Senden eines digitalen Videosignals an ein Empfangsgerät, Recheneinheit und Computerprogrammprodukt
EP2177032A1 (de) Verfahren und system zum reduzieren der umschaltlücke bei einem programmwechsel in einer digitalen videoumgebung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition